Podcasts about sexualstrafrechts

  • 27PODCASTS
  • 37EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Aug 20, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about sexualstrafrechts

Latest podcast episodes about sexualstrafrechts

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

240820PC Die dunkle Seite von #MeTooMensch Mahler am 20.08.2024„Wir müssen die Unschuldsvermutung wieder ernster nehmen“ fordert der Strafrechtsprofessor Tonio Walter. Hintergrund: „Falschbeschuldigungen im Sexualstrafrecht“ oder, wie Walter seinen Artikel im „Schweizer Monat“ überschrieb: „die dunkle Seite von #MeToo.“Das heißt: die Folgen der Reform des Sexualstrafrechts bewirkt, dass „Jede sexuelle Handlung gegen den Willen eines anderen zur Straftat wird, auch ohne körperlichen Widerstand.“ Das erhöhe die Gefahr von Verleumdungen.In Stuttgart gab es zwei Fälle von Verfahren gegen Polizeibeamte, die zunächst der Vergewaltigung bezichtigt wurden, aber dann nach Kamerabeweisen bzw. gründlichen Recherchen freigesprochen wurden. Im jüngsten Fall wurde die Verleumdung einer Polizistin gegen ihren Kollegen gar mit 8 Monaten Haft auf Bewährung bestraft.Inzwischen geht die Justiz in einem Drittel der Anzeigen wegen sexueller Nötigung von Verleumdungen bzw. Falschaussagen aus. Zu einem erheblichen Teil haben sich die vermeintlichen Opfer Verletzungen selbst beigebracht, um bei der ärztlichen Untersuchung eine Vergewaltigung nachzuweisen. Für die zu Unrecht Beschuldigten sind die Folgen gravierend: „Der soziale Tod tritt sofort ein“ sagt Walter. Geht die betreffende Person in Haft, steht sofort auf der untersten sozialen Stufe – oft ein Leben lang. Walter fordert, die Unschuldsvermutung wieder ernster zu nehmen. Polizisten, Richter und Staatsanwälte sollen zwar den Frauen mit Einfühlungsvermögen und Verständnis begegnen, aber auch alles ermitteln, was die Behauptungen erschüttern könne. Das sei keine frauenfeindliche Schikane, so Walter weiter. Glaubwürdigkeitsgutachten und Lügendetektor bedeuten zwar einen hohen Aufwand – aber der sei es allemal wert, um Fehlurteile zu verhindern. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

4x4 Podcast
Wahlen in Spanien: «Rechtsrutsch wahrscheinlich»

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Jul 21, 2023 24:50


Spaniens Ministerpräsident Pedro Sanchez regiert dezidiert links. Zu seinem Leistungsausweis gehören unter anderem der Ausbau der Sozialwerke und die Reform des Sexualstrafrechts. Diese Agenda ist nun in Gefahr: In den Umfragen liegt das rechte Lager vorne. Die weiteren Themen: * In Kambodscha ruft Premier Hun Sen im Vorfeld der Wahlen zu Gewalt gegen die Opposition auf. Gleichzeitig fällt seine Familie mit einem schillernden Auftritt in Social Media auf. * Der internationale Strafgerichtshof ermittelt wieder gegen die Philippinen. Es geht um tausende mutmassliche Morde im Zusammenhang mit der Anti-Drogen-Kampagne des Landes. * Turnerinnen und Turner aus Russland und Belarus sollen wieder an Wettkämpfen teilnehmen dürfen. Der Schritt ist umstritten.

Arena
Frauenstreik – Für alle oder nur für wenige?

Arena

Play Episode Listen Later Jun 16, 2023 75:32


«Der Frauenstreik wurde von den Linken gekapert und zur Wahlkampf-Maschine umfunktioniert» – das sagen bürgerliche Frauen und nehmen dieses Jahr nicht teil. Stimmt das? Oder ist und bleibt der 14. Juni wichtig im Kampf um mehr Gleichstellung? Ist der Streik für alle Frauen – oder eben nur für linke? Was früher «Frauenstreik» hiess, heisst dieses Jahr «feministischer Streik». Am 14. Juni gab es Demonstrationen in der ganzen Schweiz. Auf die Strasse ging man für mehr Gleichstellung, mehr Lohngleichheit, bessere Renten und weniger Diskriminierung; aber gemäss offizieller Webseite unter anderem auch gegen eine weitere Rentenalterhöhung, gegen die BVG-Reform, für kürzere Arbeitszeiten im Allgemeinen und eine Kinderbetreuung, die als Service public organisiert ist. Während die ersten Forderungen bis weit ins bürgerliche Lager hinein Unterstützung finden, werden letztere von bürgerlichen Frauen grundsätzlich abgelehnt. Viele von ihnen können sich dieses Jahr nicht mehr mit dem Frauenstreik identifizieren. «Mich stört das Gebaren, laut, lärmig auf der Strasse. Abschreckend gegenüber Kreisen aus der Mitte oder auch gegenüber den Männern», sagt etwa Mitte-Frauen-Präsidentin Christine Bachmann-Roth. «Jede Bewegung wird immer kritisiert wegen ihrer Art und Weise, das ist auch bei der Frauenbewegung so», kontert SP-Frauen-Co-Präsidentin Tamara Funiciello. Ist der feministische Streik vom 14. Juni für alle Frauen oder eben nur für linke? Und ist es richtig, Anliegen von LGBTQIA+-Menschen auch in die Streik-Bewegung zu integrieren oder verliert sie dadurch an politischer Durchschlagskraft? Eine der Errungenschaften des Frauenstreiks ist die Revision des Sexualstrafrechts. Am Freitag findet im Parlament die Schlussabstimmung statt. Neu soll die «Nein ist Nein»-Lösung gelten: Eine sexuelle Handlung mit Eindringen soll neu als Vergewaltigung gewertet werden können, auch wenn sich das Opfer aufgrund einer Schockstarre nicht wehren konnte. Grosse Uneinigkeit gab es in diesem Zusammenhang bei der Debatte über das Strafmass bei einer Vergewaltigung mit Nötigung: Während SVP, Mitte und GLP mindestens zwei Jahre Freiheitsstrafe dafür forderten, wollten SP, Grüne und FDP weiterhin eine Mindeststrafe von einem Jahr. Ist es richtig, dass es auch im Falle von Vergewaltigungen mit Nötigung weiterhin bedingte Freiheitsstrafen geben kann? Oder müsste man das Strafmass höher ansetzen? Schlagzeilen machte diese Woche auch die Band Rammstein aus Deutschland: Eine Mittelsfrau soll für Bandleader Till Lindemann systematisch junge Frauen in die sogenannte «Row Zero» eingeladen haben. Nun haben mehrere dieser jungen Frauen Vorwürfe gegen den Frontsänger erhoben; sie sprechen von sexuellen Übergriffen und Machtmissbrauch. Nun soll die Staatsanwaltschaft Berlin gegen den Sänger ermitteln. Am Wochenende sind zwei Rammstein-Konzerte in der Schweiz angesetzt. Jetzt werden Rufe nach einer Absage dieser Konzerte laut. Zu Recht? Oder kommt diese Forderung einer unangemessenen Vorverurteilung gleich? In der «Arena» begrüsst Sandro Brotz folgende Gäste: – Christine Bachmann-Roth, Präsidentin Mitte-Frauen; – Tamara Funiciello, Nationalrätin SP/BE, Co-Präsidentin SP-Frauen; – Irène Kälin, Nationalrätin Grüne/AG; und – Barbara Steinemann, Nationalrätin SVP/ZH.

Nebelspalterinnen
Aufbruch und Aufruhr: Die Reform des Sexualstrafrechts und die Abschaffungsdebatte um die Ehe

Nebelspalterinnen

Play Episode Listen Later Jun 2, 2023 30:56


Eine Philosophin kämpft gegen die Opferrolle der Frau, während eine Politologin die Abschaffung der Ehe fordert. Die Revision des Sexualstrafrechts sorgt für Aufsehen: «Freezing» als Meilenstein, aber Vergewaltiger sollen trotzdem bedingten Freigang statt fixen Gefängnisstrafen erhalten.

Tages-Anzeigerin
Grosse Frauen der Geschichte

Tages-Anzeigerin

Play Episode Listen Later Mar 22, 2023 34:46


Kleopatra prägte als letzter weiblicher Pharao das alte Ägypten und das Römische Reich. Audre Lorde beeinflusste als Schriftstellerin und Ikone des Schwarzen Feminismus massgeblich das Civil Rights Movement. Und das tragische Leben von Sissi Kaiserin von Österreich und Königin von Ungarn berührt bis heute Millionen, modern erzählt in Adaptionen für Film- und Fernsehen. Es gibt unzählig viele historisch relevante Frauen, deren Leben, Schaffen und Wirken Inspiration für neue, fiktionale Literatur, sachliche Aufarbeitung in Podcast-Folgen oder Stoff für dramatische Drehbücher liefern.  In einer neuen Folge «Tages-Anzeigerin» widmen sich Annik Hosmann und Priska Amstutz diesen, grossen Frauen der Geschichte und empfehlen dabei Buch-, Podcast- und Filmtipps, die historische Frauen in den Mittelpunkt stellen. Links: Apropos über die Reform des Sexualstrafrechts:https://www.tagesanzeiger.ch/wie-die-revolution-im-sexualstrafrecht-zustande-kam-438558299765Das Gislerprotokoll:https://www.gislerprotokoll.ch/Vera Weidenbach: Die unerzählte Geschichtehttps://www.rowohlt.de/buch/vera-weidenbach-die-unerzaehlte-geschichte-9783499008276Caroline Arni: Lauter Frauenhttps://echtzeit.ch/buch/lauter-frauenFrauengeschichte, der Instagram-Account des BRhttps://www.instagram.com/frauen_geschichte/?igshid=YmMyMTA2M2Y%3DTages-Anzeigerin über Frauen in der griechischen Mythologiehttps://www.tagesanzeiger.ch/wie-die-griechische-mythologie-beyonce-inspirierte-824909045929TIPPS:Podcast "Unter Pfarrerstöchtern" über Eva:https://www.zeit.de/gesellschaft/2019-12/adam-eva-paradies-bibel-bibelpodcast?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F Carel van Schaik, Kai Michel: Die Wahrheit über Evahttps://www.rowohlt.de/buch/carel-van-schaik-kai-michel-die-wahrheit-ueber-eva-9783499000546Cleopatra (1963) mit Elisabeth Taylor:https://www.youtube.com/watch?v=BkhKhhamX0IKara Cooney: When Women Ruled the World: Six Queens of Egypthttps://www.nationalgeographic.com/culture/article/kara-cooney-queens-of-egypt-women-rule-the-worldPodcast "The Rest Is History" über "Young Cleopatra"https://podcasts.apple.com/us/podcast/195-young-cleopatra/id1537788786?i=1000566173467Netflix-Serie "Die Kaiserin"https://www.netflix.com/ch/title/81222923"Corsage"https://www.corsagemovie.com/"Sisi und ich", der Filmhttps://dcmstories.com/"Sisi und ich", das Buchhttps://www.kiwi-verlag.de/buch/christian-kracht-frauke-finsterwalder-sisi-und-ich-9783462050998Samantha Silva: Diese wilde Freude in mirhttps://www.dtv.de/buch/diese-wilde-freude-in-mir-29028Anne Eekhout: Maryhttps://www.penguinrandomhouse.de/Buch/Mary/Anne-Eekhout/btb/e605980.rhdbell hooks: All About Lovehttps://www.harpercollins.com/products/all-about-love-bell-hooks?variant=32116522090530bell hooks: Communionhttps://www.harpercollins.com/products/communion-bell-hooks?variant=32122471546914Der New Yorker über bell hookshttps://www.newyorker.com/culture/postscript/the-revolutionary-writing-of-bell-hooksAudre Lorde: Ein strahlendes Licht https://akiverlag.com/books/audre-lorde.htmlToni Morrison: Belovedhttps://www.penguinrandomhouse.com/books/117647/beloved-by-toni-morrison/Podcast "The Forum" über Toni Morrisonhttps://podcasts.apple.com/gb/podcast/toni-morrison-the-legacy-of-a-literary-legend/id284278990?i=1000536373443Octavia E. Butler: Kindredhttps://www.octaviabutler.com/kindredNational Women's History Museumhttps://www.womenshistory.org/Den Tagi 3 Monate zum Preis von einem Monat lesen: tagiabo.ch Habt ihr Lob, Kritik oder Gedanken zum Thema? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Tagesgespräch
Natalia Widla: Blick hinter die Revision des Sexualstrafrechts

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Mar 16, 2023 26:58


30 Jahre alt ist das Schweizer Sexualstrafrecht. Die Revision steht vor dem Abschluss. Wird «Nein heisst Nein» zu mehr Meldungen und Verurteilungen von sexualisierter Gewalt führen? Jede fünfte Frau erlebt sexualisierte Gewalt. Von diesen Frauen geht nur jede zehnte zur Polizei und nur jede achte macht eine Anzeige. Wo genau liegen die Probleme? Bei der Polizei? Beim Gericht? Beim Sexualstrafrecht? Die Journalistinnen Natalia Widla und Miriam Suter haben mit betroffenen Frauen über ihre Erfahrungen bei der Polizei, bei den Einvernahmen und im Gericht gesprochen. Sie haben Opferberaterinnen befragt und in die Polizeiausbildung begleitet. Dabei hat sich gezeigt: Vorurteile beeinflussen auch heute noch die Verfahren bei sexualisierter Gewalt. Was erzählen die Frauen? Wie kann die Opferhilfe Unterstützung bieten? Und wird mit der Revision des Sexualstrafrechts nun vieles besser? Natalia Widla ist zu Gast im Tagesgespräch bei Karoline Arn.

Meyer:Wermuth
Sexualstrafrecht, Waffenlieferungen, Besuch aus Brüssel

Meyer:Wermuth

Play Episode Listen Later Mar 13, 2023 34:06


In Zukunft braucht es keine Gewalt mehr, damit Sex ohne Zustimmung als Vergewaltigung gilt. Dafür hat sich Agota Lavoyer vier Jahre lang eingesetzt. Im Gespräch erklärt die Expertin für sexualisierte Gewalt, welche Fortschritte mit der Revision des Sexualstrafrechts sonst noch erreicht wurden und wo weiterhin grosser Handlungsbedarf besteht. Alle Themen: ((00:38)) Sexualstrafrecht: Gespräch mit Agota Lavoyer ((23:30)) Waffenlieferungen: Wiederausfuhr noch nicht vom Tisch ((27:39)) Besuch aus Brüssel: Wie entwickelt sich die Beziehung zur EU?

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Eine Revolution im Sexualstrafrecht

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Mar 8, 2023 17:01


Selbst konservative Männer änderten im Verlauf einer langen und emotionalen parlamentarischen Diskussion ihre Meinung zur Revision des Sexualstrafrechts. Das alte Sexualstrafrecht wies in der Praxis einige Mängel auf, daher sollte es reformiert werden. Politikerinnen und Politiker aus dem linken Lager forderten eine «Nur Ja heisst Ja»-Lösung, bei der Sexualpartnerinnen und -partner ihre Zustimmung zum Ausdruck bringen müssen.Der Kompromiss basiert nun auf «Nein heisst Nein», also auf der Ablehnung: Strafbar macht sich, wer sexuelle Handlungen gegen den Willen einer Person vornimmt. Trotzdem ist das andere «Ja heisst Ja»-Lager zufrieden, denn der Ständerat hat zentrale Anliegen aufgenommen: Kann das Opfer seinen Willen nicht zum Ausdruck bringen, weil es in einem Schockzustand ist, schützt das den Täter nicht vor Strafe. Was bedeutet die neue Rechtssprechung nun konkret? Und wie kam eine Lösung zustande, der am Anfang viele Parlamentarierinnen und Parlamentarier skeptisch gegenüberstanden? Darüber spricht Bundeshaus-Redaktorin Charlotte Walser in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos». Gastgeber ist Philipp Loser. Mehr zum Thema:Artikel: Unbeirrbar – diese Frauen machten die Revolution im Sexualstrafrecht möglichPodcast:  Die Grenzen des SexualstrafrechtsPodcast: Die Realität ist selten so, wie das Gesetz es willDen Tagi 3 Monate zum Preis von einem Monat lesen: tagiabo.ch

Auf dem Weg zur Anwältin
#448 Vor dem Sex ist nicht nach dem Sex - mit der Anwältin Tanja Knodel im Gespräch

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Jan 11, 2023 20:21


Bei der Revision des Sexualstrafrechts ist unbestritten, dass es keine Nötigung, Drohung oder Gewalt mehr braucht, damit auf eine Vergewaltigung erkannt werden kann. Differenzen bestehen zwischen National- und Ständerat, wann von einvernehmlichen Sex auszugehen ist. Es stehen zwei verschiedene Konzepte in Diskussion: Die Ablehnungslösung «Nein heisst Nein» sowie die Zustimmungslösung «Nur Ja heisst Ja». Duri Bonin diskutiert mit der Strafverteidigerin und Geschädigtenvertreterin Tanja Knodel, was die jeweiligen Lösungen für die Beweisführung und Beweislast in Strafverfahren bedeuten und welcher Lösung sie im Hinblick auf den grösstmöglichen Opferschutz und die Rechtsstaatlichkeit den Vorzug geben würden. Als Strafverteidiger erhält man Einblicke in die unglaublichsten Fälle und arbeitet eng mit sehr unterschiedlichen und spannenden Menschen zusammen. In diesem Podcast versucht der Anwalt Duri Bonin gemeinsam mit seinen Gesprächspartnern (Beschuldigte, Verurteilte, Staatsanwälte, Strafverteidiger, Gutachter, Opfer, Unschuldigte, Schuldige …) zu ergründen, wie diese ticken, was sie antreibt und wie sie das Justizsystem erleben. Behandelt werden urmenschliche Themen. Bei genauerem Hinsehen findet man Antworten auf eigene Fragen des Lebens und der Gesellschaft. Was bisher geschah: - Reform des Sexualstrafrechts: Die wichtigsten Infos zur Vorlage: https://www.nzz.ch/schweiz/sexualstrafrecht-ab-wann-ist-eine-vergewaltigung-gegeben-ld.1687632 - Erlassentwurf: https://www.parlament.ch/centers/documents/de/Erlass%2018.043%20E3%20D.pdf - Begleitender Bericht: https://www.parlament.ch/centers/documents/de/Bericht%2018.043%20E3%20D.pdf - «Nein heisst Nein: Entwurf für ein modernes Sexualstrafrecht durch den Ständerat verabschiedet: https://www.parlament.ch/press-releases/Pages/mm-rk-s-2022-02-18-2.aspx - Nationalrat für Zustimmungslösung im Sexualstrafrecht: https://www.parlament.ch/de/services/news/Seiten/2022/20221205215743095194158159038_bsd145.aspx Links zu diesem Podcast: - Anwaltskanzlei von Tanja Knodel: https://www.cognitor.ch/portfolio/tanja-knodel/ - Anwaltskanzlei von Duri Bonin: http://www.duribonin.ch - Titelbild bydanay: https://www.instagram.com/bydanay/ - Lehrbücher für die Anwaltsprüfung: https://www.duribonin.ch/shop/ Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

Auf dem Weg zur Anwältin
#447 Knackpunkt bei der Revision des Sexualstrafrechts

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Jan 10, 2023 2:44


Bei der Revision des Sexualstrafrechts ist der Hauptpunkt unbestritten: Das Nötigungsprinzip soll nicht mehr Voraussetzung für eine Verurteilung bei sexuellen Handlungen gegen den Willen der anderen Person sein. Dass die Emotionen trotzdem hochkochen, liegt an der Frage, wie die Zustimmung zu sexuellen Handlungen zukünftig erfolgen soll. Gemäss den Befürworter:innen der Zustimmungslösung sollen sexuelle Handlungen ohne explizite Zustimmung strafbar werden. Bei der Ablehnungslösung wäre strafbar, wer sexuelle Handlungen gegen den Willen der anderen Person vornimmt, wobei die Ablehnung verbal oder nonverbal zum Ausdruck gebracht werden muss. Duri Bonin möchte der Frage nachgehen, was die jeweiligen Lösungen für juristische Auswirkungen nach sich ziehen. Als Strafverteidiger erhält man Einblicke in die unglaublichsten Fälle und arbeitet eng mit sehr unterschiedlichen und spannenden Menschen zusammen. In diesem Podcast versucht der Anwalt Duri Bonin gemeinsam mit seinen Gesprächspartnern (Beschuldigte, Verurteilte, Staatsanwälte, Strafverteidiger, Gutachter, Opfer, Unschuldigte, Schuldige …) zu ergründen, wie diese ticken, was sie antreibt und wie sie das Justizsystem erleben. Behandelt werden urmenschliche Themen. Bei genauerem Hinsehen findet man Antworten auf eigene Fragen des Lebens und der Gesellschaft. Was bisher geschah: - Reform des Sexualstrafrechts: Die wichtigsten Infos zur Vorlage: https://www.nzz.ch/schweiz/sexualstrafrecht-ab-wann-ist-eine-vergewaltigung-gegeben-ld.1687632 - Erlassentwurf: https://www.parlament.ch/centers/documents/de/Erlass%2018.043%20E3%20D.pdf - Begleitender Bericht: https://www.parlament.ch/centers/documents/de/Bericht%2018.043%20E3%20D.pdf - «Nein heisst Nein: Entwurf für ein modernes Sexualstrafrecht durch den Ständerat verabschiedet: https://www.parlament.ch/press-releases/Pages/mm-rk-s-2022-02-18-2.aspx - Nationalrat für Zustimmungslösung im Sexualstrafrecht: https://www.parlament.ch/de/services/news/Seiten/2022/20221205215743095194158159038_bsd145.aspx Links zu diesem Podcast: - Anwaltskanzlei von Tanja Knodel: https://www.cognitor.ch/portfolio/tanja-knodel/ - Anwaltskanzlei von Duri Bonin: http://www.duribonin.ch - Titelbild bydanay: https://www.instagram.com/bydanay/ - Lehrbücher für die Anwaltsprüfung: https://www.duribonin.ch/shop/ Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

Tages-Anzeigerin
#MeToo: Wie alles begann

Tages-Anzeigerin

Play Episode Listen Later Dec 8, 2022 27:57


Der neue Film «She Said» erzählt die Entstehungsgeschichte des «New York Times»-Artikels, der Harvey Weinstein stürzte die weltweite #MeToo-Bewegung auslöste. Wer sind die beiden Journalistinnen, die mit ihrer Recherche eine Revolution starteten? Was hat #MeToo 5 Jahre später alles ausgelöst? Und sind daraus auch Nachteile für Frauen resultiert? Darüber sprechen Priska Amstutz und Annik Hosmann in einer neuen Folge «Tages-Anzeigerin». Erwähnte Artikel in dieser Episode:Elisabeth Baume-Schneider ist neu Bundesrätin:https://www.tagesanzeiger.ch/die-unterschaetzte-ist-ganz-oben-angekommen-198665538029Jacinda Ardern, Sanna Marin und die unangebrachte Frage eines Journalisten:https://www.theguardian.com/world/2022/nov/30/jacinda-ardern-and-sanna-marin-dismiss-suggestion-their-age-and-gender-was-reason-for-meetingDer Nationalrat sagt ja zu eine Verschärfung des Sexualstrafrechts:https://www.tagesanzeiger.ch/nationalrat-tritt-auf-verschaerftes-sexualstrafrecht-ein-154175208797Die Stadt Zürich führt bezahlte Krankheitstage bei Menstruationsbeschwerden ein:https://www.tagesanzeiger.ch/zuercher-gemeinderat-sagt-ja-zu-bezahltem-mens-urlaub-556982236325Braucht es diesen Menstruationsurlaub?https://www.tagesanzeiger.ch/braucht-es-einen-menstruationsurlaub-413174007461Stéphanie Frappart: hat als erste Schiedsrichterin ein WM-Männerfussballspiel geleitet:https://www.tagesanzeiger.ch/immer-die-erste-sie-pfeift-morgen-das-spiel-der-deutschen-462742408888Trailer von "She Said": https://www.youtube.com/watch?v=i5pxUQecM3YDas Buch hinter dem Film: https://www.shesaidthebook.com/Der Artikel der New York Times, der alles ins Rollen brachte:https://www.nytimes.com/2017/10/05/us/harvey-weinstein-harassment-allegations.htmlMaria Schrader über "She Said" bei WDR5:https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-neugier-genuegt-das-feature/audio-she-said-maria-schrader-verfilmt-metoo-100.htmlMaria Schrader im Interview mit der SonntagsZeitung:https://www.tagesanzeiger.ch/es-durfte-auf-keinen-fall-harvey-weinsteins-film-werden-341443954270Erschwert #metoo den Frauen eine Karriere?https://magazin.nzz.ch/wirtschaft/so-hat-metoo-die-arbeitswelt-veraendert-ld.1714215?reduced=trueDer Stand in der Schweizer Filmbranche:https://tsri.ch/zh/filmbranche-schweiz-metoo-diskriminierung-frauen-gabriel-baur-lotte-kircher.p7ZzkPHJXTYb6gLq"Bigger Picture" im Gewerbemuseum Winterthur:https://www.gewerbemuseum.ch/ausstellungen/the-bigger-picture-design-frauen-gesellschaftAminata Touré auf dem Cover der deutschen Vogue:https://www.vogue.de/lifestyle/artikel/aminata-toure-vogue-cover-interview-ministerin-schleswig-holsteinPatti Smith auf dem Cover von Harper's Bazaar:https://www.harpersbazaar.com/culture/art-books-music/a41979459/patti-smith-songs-new-book-interview-2022/Megan Thee Stallion 30 under 30: https://hypebeast.com/2022/11/megan-thee-stallion-first-black-woman-forbes-30-under-30-coverTime Heroes of the Year: https://time.com/heroes-of-the-year-2022-women-of-iran/  Habt ihr Lob, Kritik oder Gedanken zum Thema? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

4x4 Podcast
«Die Revision des Sexualstrafrechts ist ein Paradigmenwechsel»

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Jun 8, 2022 26:03


Nein heisst Nein: Der Ständerat hat das Schweizer Sexualstrafrecht verschärft. Was ändert sich nun konkret? Das Gespräch mit Gunhild Godenzi, Professorin für Strafrecht an der Universität Zürich. Die weiteren Themen: * Die UNO warnt erneut vor einer Hungersnot in gewissen afrikanischen Ländern. Schuld dafür ist unter anderem der Ukrainekrieg. Anna Lemmenmeier, SRF-Afrikakorrespondentin berichtet. * In Pakistan ist die Kinderlähmung wieder ausgebrochen. Das zeigt: Trotz jahrzehntelanger Bemühungen konnte man Polio nicht ganz ausrotten. Warum nicht? Das weiss Oliver Rosenbauer von der Weltgesundheitsorganisation WHO. * Das deutsche 9-Euro-Ticket: Seit einer Woche ist es im Umlauf. Funktioniert die Idee? Das Gespräch mit Bettina Ramseier, Deutschland-Korrespondentin.

Tagesschau
Tagesschau vom 07.06.2022

Tagesschau

Play Episode Listen Later Jun 7, 2022 24:32


Swiss streicht Flüge – Zehntausende Passagiere betroffen, Ständerat diskutiert die Revision des Sexualstrafrechts, Schweiz: Lagerflächen dringend gesucht, Vinyl erlebt Comeback

Club
Sexualstrafrecht: Was ist am «Nein» so schwierig zu verstehen?

Club

Play Episode Listen Later Jun 7, 2022 77:01


In der Schweiz hat schon jede zehnte Frau Sex gegen ihren Willen erlebt. Bisher galt das nicht immer als Vergewaltigung. Nun soll sich das ändern. Der Ständerat berät am Dienstag über eine Änderung des Sexualstrafrechts. Dabei geht es unter anderem um die Frage, ob ein Opfer eines Sexualdelikts künftig nicht mehr beweisen muss, dass es sich gewehrt hat. Ein verbal oder nonverbal ausgedrücktes «Nein» soll ausreichen, damit Sex als Vergewaltigung gilt. Diversen Organisationen und den linken Parteien geht das aber nicht weit genug. Sie fordern die Zustimmungslösung – heisst: Nur wenn ein explizites Ja erfolgt, soll der Sex als einvernehmlich gelten. Auch hier gilt: verbal oder nonverbal. Aber würde damit die Unschuldsvermutung geritzt? Und wann ist ein Nein ein Nein? Wie lässt sich etwas beweisen, wenn nur zwei Personen dabei waren? Mit Barbara Lüthi diskutieren: – Tamara Funiciello, Nationalrätin SP/BE; – Caroline Fux, Psychologin und Sexologin; – Tanja Knodel, Strafverteidigerin; – Martin Bachmann, Sexologe und Paarberater; – Agota Lavoyer, Expertin für sexualisierte Gewalt und Opferberatung; und – Beat Rieder, Ständerat Die Mitte/VS und Rechtsanwalt.

Tagesgespräch
Tamara Funiciello: «Nur Ja heisst Ja»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jun 3, 2022 23:56


Die SP-Nationalrätin Tamara Funiciello nimmt im Einsatz für mehr Frauenrechte kein Blatt vor den Mund. Im «Tagesgespräch» unterhält sich Bundeshausredaktor Philipp Burkhardt mit der Co-Präsidentin der SP-Frauen Schweiz darüber, ob ihr oft provokativer Stil tatsächlich zum Erfolg führt. Wann ist ein Geschlechtsakt eine Vergewaltigung? Kommende Woche diskutiert das Parlament erstmals über eine Verschärfung des Sexualstrafrechts. Die Berner SP-Nationalrätin Tamara Funiciello kämpft dabei an vorderster Front für möglichst strenge Bestimmungen. Geht es nach ihr, soll der Grundsatz «Nur Ja heisst Ja» im Gesetz verankert werden. Wenn also keine explizite Zustimmung zum Sex da ist, soll dieser als Vergewaltigung gelten. Was sagt die streitbare Politikerin zum Vorwurf, damit würden bei Frauen falsche Hoffnungen geweckt?

Gerichtsreporter Morling im Kriminalgericht Moabit
"Das nächste Mal bekommt ihr sie als Leiche zurück!"

Gerichtsreporter Morling im Kriminalgericht Moabit

Play Episode Listen Later May 28, 2022 38:29


"Das nächste Mal bekommt ihr sie als Leiche zurück!". So soll der 39-jährige Wasim A.gegenüber den Verwandten seiner früheren Ehefrau gedroht haben. Rechtsanwältin Christina Clemm vertritt die frühere Ehefrau des Angeklagten Wasim A. Die Anwältin arbeitet als Rechtsanwältin in Berlin, ist sowohl im Familienrecht als auch dem Strafrecht Expertin und war Mitglied der Expertenkommission zur Reform des Sexualstrafrechts des (BMJV). Hat sich die Lage der Opfer häuslicher Gewalt spürbar gebessert?

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Triggerwarnung: Sexuelle Gewalt«Nur Ja heisst Ja» oder «Nein heisst Nein»: Diese beiden Modelle werden bei der Überarbeitung des Sexualstrafrechts diskutiert. Einige Probleme werden damit aber nicht gelöst sein – wie ein aktueller Fall zeigt.Tamedia Nachrichtenchefin und Autorin Angela Barandun erklärt, wo die Grenzen des aktuellen Sexualstrafrechts liegen, wie die vorgeschlagenen Veränderungen nach dem Prinzip «Nein heisst Nein» oder «Nur Ja heisst Ja» aussehen und ob bei dem Fall aus Genf mit einem revidierten Gesetz ein anderes Urteil herausgekommen wäre. Host ist Mirja Gabathuler.Weitere Informationen und Links:Artikel von Angela Barandun zum Fall in Genf:https://www.tagesanzeiger.ch/sie-verlangt-ein-kondom-also-stimmt-sie-zu-157214098305Weitere Folge von «Apropos» (22. April 2022) über das diskutierte Sexualstrafrecht und Zahlen dazuhttps://www.tagesanzeiger.ch/sexuelle-gewalt-die-realitaet-ist-selten-so-wie-das-gesetz-es-will-875358444411Zahlen und Fakten über die Verurteilungspraxishttps://www.tagesanzeiger.ch/sexuelle-gewalt-die-realitaet-ist-selten-so-wie-das-gesetz-es-will-875358444411 

Tages-Anzeigerin
Wenn das Gesetz die Freiheit von Frauen einschränkt

Tages-Anzeigerin

Play Episode Listen Later May 12, 2022 33:54


Immer wieder bestimmen andere, meist Männer, über den Körper und die Freiheit von Frauen. Priska Amstutz und Annik Hosman sprechen über Rechtssprechungen und Gesetze, die Frauen benachteiligen und ihre Rechte einschränken.Themen in dieser Folge: Roe vs Wade - und weshalb dieses Urteil auch ausserhalb von Amerika wichtig ist. (ab 01:13.444)Abtreibung in Europa - was sagt das Gesetz? (ab 06:38.500)Die Netflix-Serie «Anatomy of a Scandal» und die Debatte um Consent (ab 12:18.500)Gerichtsfall Amber Heard und Johnny Depp und dessen Auswirkungen (ab 22:13)Links:Über die Hintergründe von Roe v. Wade:https://www.tagesanzeiger.ch/oberstes-gericht-bereitet-ende-des-rechts-auf-abtreibung-vor-169664573253Apropos-Podcast - USA-Korrespondent Fabian Fellmann im Gespräch mit Philipp Loser:https://www.tagesanzeiger.ch/ein-leak-mit-sprengkraft-130746086491DUMMY Magazin - Eine Liechtensteinerin über das Abtreibungsverbot in ihrem Land, für das sich niemand in Europa interessierthttps://files.journoportfolio.com/users/99380/uploads/34966769-2627-425b-bb9d-177651706f5f.pdfThe Atlantic - Liberty No More - Über die Auswirkungen von Roe vs Wadehttps://www.theatlantic.com/ideas/archive/2022/05/roe-overturned-bodily-autonomy-american-constitution/629780/"Anatomy of a Scandal" auf Netflix:https://www.netflix.com/ch/title/81152788Der Tages-Anzeiger über einen aktuellen Gerichtsfall und die Revision des Sexualstrafrechts:https://www.tagesanzeiger.ch/sie-verlangt-ein-kondom-also-stimmt-sie-zu-157214098305"Cat Person" von Kristen Roupenian im New Yorker:https://www.newyorker.com/magazine/2017/12/11/cat-personThe Cut über den Umgang der Öffentlichkeit mit Amber Heard:https://www.thecut.com/2022/05/why-do-so-many-people-think-amber-heard-is-lying.html Habt ihr Lob, Kritik oder Gedanken zum Thema? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Info 3
Bundesgericht: «Nur ja heisst ja» gilt nicht in der Schweiz

Info 3

Play Episode Listen Later May 11, 2022 13:51


Das Bundesgericht hat einen Mann vom Vorwurf der Vergewaltigung freigesprochen und sich dabei auf die fehlende Gesetzesgrundlage bezüglich des «Nur ja heisst ja» Prinzips berufen. Das Urteil könnte der Kontroverse um die Verschärfung des Sexualstrafrechts neuen Schub verleihen. Weitere Themen: Wegen des russischen Angriffskriegs kann die Ukraine ihr Getreide derzeit nur noch unter grössten Schwierigkeiten exportieren. Die Schwarzmeerhäfen sind blockiert. Das hat Auswirkungen auf die weltweite Ernährungssituation. Laut UNO sind Millionen Menschen betroffen. Nun versucht die Ukraine, über andere Wege Getreide ins Ausland zu transportieren. Vor einigen Jahren war es noch ein Politikum, wenn ein Bankomat in einer Gemeinde abgebaut wurde. Heute beziehen immer weniger Menschen Bargeld am Bankomaten. Ausserdem sorgen kriminelle Banden für Probleme. Der Bankomat scheint ein Auslaufmodell zu sein.

Das war der Tag
Vergewaltigung: Bundesgericht will Strafgesetzbuch nicht umdeuten

Das war der Tag

Play Episode Listen Later May 11, 2022 27:53


Damit beim Sex die sogenannte «Nur ja heisst ja»-Regel gilt, braucht es eine Verschärfung des Sexualstrafrechts. Die Politik muss also entscheiden, nicht die Gerichte. Das macht ein aktuelles Urteil des Bundesgerichts deutlich. Weitere Themen: * Weizen, Mais, Pflanzenöle: Die Preise für Agrarrohstoffe steigen seit Monaten an. Jetzt zeigt sich, dass Finanzinvestorinnen und Investoren dabei ihre Finger im Spiel haben könnten. * Die Fachhochschule Nordwestschweiz wird mit Anfragen von Ukrainerinnen und Ukrainern überhäuft. Der Run auf Studienplätze stellt die Fachhochschule vor Probleme. * Muss man in der Schweiz bald fürs Velofahren bezahlen? Nationalratsmitglieder von der SVP, der FDP und der CVP verlangen, dass auch Velo-Nutzer für die Kosten im Strassenverkehr aufkommen.

RaBe-Info – Radio Bern RaBe
Sendung vom 13. April 2022

RaBe-Info – Radio Bern RaBe

Play Episode Listen Later Apr 13, 2022


Im heutigen RaBe-Info geht es um die Revision des Sexualstrafrechts. Und wir blicken nach Belarus und fragen, wie es dem Land unter Machthaber Alexander Lukaschenko heute geht. Beiträge der Sendung: «Nur Ja heisst Ja»-Lösung ins Sexualstrafrecht Misshandlungen und Folter in Belarus

RaBe-Info – Radio Bern RaBe
«Nur Ja heisst Ja»-Lösung ins Sexualstrafrecht

RaBe-Info – Radio Bern RaBe

Play Episode Listen Later Apr 12, 2022


Wie schützt man Betroffene am besten vor sexualisierter Gewalt? Darüber berät derzeit das Parlament im Rahmen der Revision des Sexualstrafrechts. Das Parlament bevorzugt die so genannte Ablehnungs- oder «nur Nein heisst Nein»-Lösung. Diese geht davon aus, dass sexuelle Handlungen nur dann bestraft werden sollen, wenn sie explizit gegen den Willen der betroffenen Person geschehen. Menschenrechts-, ... >

DLF-Magazin - Deutschlandfunk
Nein heißt Nein!? - Die Reform des Sexualstrafrechts nach 5 Jahren

DLF-Magazin - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 9, 2021 7:46


Kniestedt, Fannywww.deutschlandfunk.de, Dlf-MagazinDirekter Link zur Audiodatei

die reform sexualstrafrechts fannywww
Zeitfragen-Magazin - Deutschlandfunk Kultur
Reform des Sexualstrafrechts und Abgasmanipulationen (Magazin)

Zeitfragen-Magazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 7, 2021 16:50


von Aster, Ernst-:Ludwigwww.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenDirekter Link zur Audiodatei

reform magazin aster sexualstrafrechts
Rundschau HD
Cyber-Angriffe, Impfkampagne, Sexualstrafrecht, Taliban

Rundschau HD

Play Episode Listen Later Oct 13, 2021 47:34


Cyber-Attacken zwingen Schweizer KMU in die Knie – jetzt fordern Politiker Massnahmen. Ausserdem: Viele Opfer von sexuellen Übergriffen fallen während der Tat in eine Schockstarre. Betroffene fordern eine Anpassung des Sexualstrafrechts. Und: Die Impfkampagne stockt – unterwegs mit dem Impf-Truck. Gehackt und erpresst: Brutale Cyber-Angriffe auf Schweizer Firmen Schweizer KMU werden immer öfter Opfer von Cyberattacken. Die Angreifer legen Firmen für Wochen lahm – treiben einige in den Konkurs. Die Kosten gehen in die Milliardenhöhe. Und: Wer das geforderte Lösegeld zahlt, erhöht das Risiko, erneut angegriffen zu werden. Jetzt fordern Politikerinnen Massnahmen vom Bund. Impfkampagne stockt: Bundesrat unter Druck Zwei Millionen Menschen sind nicht geimpft – zu wenig, findet der Bundesrat. Er will das Impftempo erhöhen, stösst mit den vorgeschlagenen Massnahmen aber auf viel Kritik. Wie überzeugt man die jetzt noch Zögernden? Die «Rundschau» ist unterwegs mit dem Impf-Truck. Schockstarre nach Übergriff: Debatte um das neue Sexualstrafrecht Viele Opfer von sexuellen Übergriffen fallen während der Tat in eine Schockstarre und können sich nicht wehren. Betroffene fordern, dass dem sogenannten «Freezing» Rechnung getragen wird bei der laufenden Modernisierung des Sexualstrafrechts. Kritische Fragen an die Taliban: Reportage aus Afghanistan Die Taliban, die in Afghanistan die Macht übernommen haben, wollen moderner sein als jene der 1990er-Jahre. Wer sind diese neuen Taliban? Die Reporter von RTS haben die Machthaber mehrere Tage begleitet – und ihnen kritische Fragen gestellt.

Rundschau
Cyber-Angriffe, Impfkampagne, Sexualstrafrecht, Taliban

Rundschau

Play Episode Listen Later Oct 13, 2021 47:34


Cyber-Attacken zwingen Schweizer KMU in die Knie – jetzt fordern Politiker Massnahmen. Ausserdem: Viele Opfer von sexuellen Übergriffen fallen während der Tat in eine Schockstarre. Betroffene fordern eine Anpassung des Sexualstrafrechts. Und: Die Impfkampagne stockt – unterwegs mit dem Impf-Truck. Gehackt und erpresst: Brutale Cyber-Angriffe auf Schweizer Firmen Schweizer KMU werden immer öfter Opfer von Cyberattacken. Die Angreifer legen Firmen für Wochen lahm – treiben einige in den Konkurs. Die Kosten gehen in die Milliardenhöhe. Und: Wer das geforderte Lösegeld zahlt, erhöht das Risiko, erneut angegriffen zu werden. Jetzt fordern Politikerinnen Massnahmen vom Bund. Impfkampagne stockt: Bundesrat unter Druck Zwei Millionen Menschen sind nicht geimpft – zu wenig, findet der Bundesrat. Er will das Impftempo erhöhen, stösst mit den vorgeschlagenen Massnahmen aber auf viel Kritik. Wie überzeugt man die jetzt noch Zögernden? Die «Rundschau» ist unterwegs mit dem Impf-Truck. Schockstarre nach Übergriff: Debatte um das neue Sexualstrafrecht Viele Opfer von sexuellen Übergriffen fallen während der Tat in eine Schockstarre und können sich nicht wehren. Betroffene fordern, dass dem sogenannten «Freezing» Rechnung getragen wird bei der laufenden Modernisierung des Sexualstrafrechts. Kritische Fragen an die Taliban: Reportage aus Afghanistan Die Taliban, die in Afghanistan die Macht übernommen haben, wollen moderner sein als jene der 1990er-Jahre. Wer sind diese neuen Taliban? Die Reporter von RTS haben die Machthaber mehrere Tage begleitet – und ihnen kritische Fragen gestellt.

Recht so?!
Nein heißt Nein: Das Sexualstrafrecht

Recht so?!

Play Episode Listen Later Nov 11, 2020 37:42


Die Sexualstrafrechtsreform aus dem Jahr 2016 gilt als einer der großen Meilensteine der sexuellen Selbstbestimmung von Frauen. Was hat sich damals geändert und was können wir heute, vier Jahre später, davon lernen? Über die Herausforderungen des Sexualstrafrechts und darüber, wie es in der Praxis angewendet werden kann, spricht Moderation Rabea Schloz mit den Juristinnen Tatjana Hörnle und Claudia Wüllrich.

Club HD
Sexualstrafrecht – wenn ein «Nein» nicht reicht

Club HD

Play Episode Listen Later Jan 28, 2020 76:27


Sex macht Spass, solange alle Beteiligten dazu einwilligen. In der Schweiz hat aber schon jede zehnte Frau gegen ihren Willen Sex erlebt. Bei der heutigen Gesetzgebung gilt das nicht immer als Vergewaltigung. Derzeit wird über eine Änderung des Sexualstrafrechts kontrovers diskutiert. Dabei geht es unter anderem um die Frage, ob ein Opfer eines Sexualdelikts künftig nicht mehr beweisen muss, dass es sich gewehrt hat. Ein verbal oder nonverbal ausgedrücktes «Nein» soll ausreichen, damit Sex als Vergewaltigung gilt. Was heisst das für die Praxis im Schlafzimmer? Wie lässt sich etwas beweisen, wenn nur zwei Personen dabei waren? Braucht es zum Schutz der Opfer eine ausdrückliche Zustimmung vor jedem sexuellen Kontakt, wie das NGOs fordern? Mit Barbara Lüthi diskutieren: – Morena Diaz, Lehrerin und Bloggerin, hat ihre Vergewaltigung öffentlich gemacht – Daniel Jositsch, Ständerat SP/ZH, Professor für Strafrecht – Agota Lavoyer, Opferhilfeberaterin, Stv. Leiterin Lantana – Caroline Fux, Sexberaterin «Blick»-Gruppe und Psychologin – Nora Scheidegger, Juristin Universität Bern – Tanja Knodel, Strafverteidigerin

Club
Sexualstrafrecht – wenn ein «Nein» nicht reicht

Club

Play Episode Listen Later Jan 28, 2020 76:27


Sex macht Spass, solange alle Beteiligten dazu einwilligen. In der Schweiz hat aber schon jede zehnte Frau gegen ihren Willen Sex erlebt. Bei der heutigen Gesetzgebung gilt das nicht immer als Vergewaltigung. Derzeit wird über eine Änderung des Sexualstrafrechts kontrovers diskutiert. Dabei geht es unter anderem um die Frage, ob ein Opfer eines Sexualdelikts künftig nicht mehr beweisen muss, dass es sich gewehrt hat. Ein verbal oder nonverbal ausgedrücktes «Nein» soll ausreichen, damit Sex als Vergewaltigung gilt. Was heisst das für die Praxis im Schlafzimmer? Wie lässt sich etwas beweisen, wenn nur zwei Personen dabei waren? Braucht es zum Schutz der Opfer eine ausdrückliche Zustimmung vor jedem sexuellen Kontakt, wie das NGOs fordern? Mit Barbara Lüthi diskutieren: – Morena Diaz, Lehrerin und Bloggerin, hat ihre Vergewaltigung öffentlich gemacht – Daniel Jositsch, Ständerat SP/ZH, Professor für Strafrecht – Agota Lavoyer, Opferhilfeberaterin, Stv. Leiterin Lantana – Caroline Fux, Sexberaterin «Blick»-Gruppe und Psychologin – Nora Scheidegger, Juristin Universität Bern – Tanja Knodel, Strafverteidigerin

WDR 5 Politikum
Neues Sexualstrafrecht & Ungeschwärzter König - Meinungsmagazin

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Jan 6, 2020 15:07


Moderator Stephan Karkowsky fragt nach, was die Verschärfung des Sexualstrafrechts gebracht hat. Von den drei Königen muss keiner schwarz sein, hat Reporter Martin Nusch erfahren. Und: Reis im Tausch für Plastikmüll.

Wer jetzt? Demokratie im 21. Jhd.
Etwas mehr Größenwahn mit Eva Maltschnig

Wer jetzt? Demokratie im 21. Jhd.

Play Episode Listen Later Jun 20, 2019 37:08


Eva Maltschnig ist Vorsitzende der vermutlich kritischsten SPÖ-Fraktion, der Sektion 8. Wie balanciert sie Zustimmung und Kritik? Warum arbeitet sie trotz des starken Gegenwinds aus der eigenen Partei an einer Verbesserung der SPÖ? Im Gespräch mit Philipp Weritz über Leidensfähigkeit, innerparteiliches Feilschen und wie die Coups der Sektion 8 entstanden. NGO in der Partei „Es bringt nichts, wenn alle kritischen Leute sich aus der SPÖ entfernen. Man muss sich wo sammeln“, sagt Maltschnig. Es geht um die Möglichkeit, Frust und manchmal auch Wut zu bündeln und konstruktiv zu nutzen. Das war der Gründergedanken im Jahr 2007, den auch der ehemalige Vorsitzende Niki Kowall hatte: Mehr Mitbestimmung an Strukturen und Inhalten durch die Basis. Ihre Arbeit beschreibt Maltschnig als „sozialdemokratische NGO“: Ein klassischer Teil der Partei als Sektion, im Denken und Handeln aber eine NGO. Die SPÖ ist nach wie vor eine der wenigen sozialdemokratischen Parteien, die ihre Parteivorsitzenden nicht direkt wählt, sondern über einen Parteitag. „Das muss nicht so sein. Wenn Parteivorsitzende in Urwahlen durch die Mitglieder gewählt werden, ist klar, wie viel Rückhalt eine Person wirklich hat“, meint Maltschnig. Ein Grund, warum Personaldebatten in der SPÖ nach Wahlverlusten immer nach dem gleichen Muster ablaufen. „Beim Inhalt bin ich immer wieder erstaunt, wie viel sich da gestalten lässt. Aber an den Strukturen beißen wir uns die Zähne aus“. Freundschaft! Mit Widerstand Wie können es sich die Mitglieder der Sektion Acht leisten, immer wieder gegen die Parteilinie zu stimmen? Oder sogar aktiv gegen die Parteispitze zu arbeiten? Ein Coup gelang vor ein paar Jahren mit dem Verbot des kleinen Glücksspiels. „Wir können uns das leisten, weil wir alle normale Jobs haben. Wir verdienen unser Geld nicht mit Mandaten und bewerben uns auch gar nicht dafür, denn damit starten die Abhängigkeiten“. Einmal die Woche trifft man sich und nach dem „gemeinsamen Schimpfen“ werde inhaltlich diskutiert. Ehrenamtliches Arbeiten befreie von Packeleien und für die eigenen Kampagnen findet sich immer Geld, sagt sie. „Schwieriger zu finden sind eher die Ideen“. Warum widmet sich Eva Maltschnig sich trotz dem starken Gegenwind, trotz dem Widerstand der Parteispitze und Kollegen immer noch dem Projekt SPÖ reformieren? „Jeder braucht ein Hobby“. Trocken formuliert, merkt man Maltschnig die zutiefst überzeugte Sozialdemokratin an. Trotz, oder vielleicht gerade wegen der Kritik, die sie mal lauter, mal leiser übt: „Ich glaube nicht, dass die SPÖ für alle das Richtige ist. Da braucht man eine gewisse Leidensfähigkeit“. Mehr Größenwahn wagen Was würde sie anders machen, wenn sie heute von Null starten würde? „Ein bisschen mehr Größenwahn. Wir bereiten uns immer sehr gut vor, weil wir uns manchmal auch fürchten, vor dem was als Antwort kommen könnte“. Die Erfahrung habe aber gezeigt, dass die Furcht ein wichtiger Indikator ist: „Vor den Projekten wo ich mich am meisten gefürchtet habe, meistens die lustigsten und im Nachhinein auch die wichtigsten sind“. Das reicht von einer Fake-Kampagne für eine echt demokratische Vorsitzwahl bis zu „Nein heißt Nein“ Aktion zur Reform des Sexualstrafrechts. Auch der Gedanke, als SPÖ-Thinktank die 130 Jahre alte Partei von innen zu reformieren, kann in die Kategorie Größenwahn gesteckt werden. Woher der Glaube daran? Bei der Gründung 2007 habe es geheißen „in zehn Jahren wissen wir, ob es möglich ist. Jetzt weiß ich immer noch nicht ob das möglich ist“, sagt Maltschnig. „Manchmal habe ich den Verdacht, dass es uns gelingt, mit der SPÖ was zu bewegen. Manchmal sieht es wieder irrsinnig trist aus“.

FAZ Einspruch
Folge 5: Kürzungen bei VW-Betriebsratsgehältern, neues Sexualstrafrecht in Schweden, Zusammenbruch des elektronischen Anwaltspostfachs, Produktnachahmungen vor Gericht

FAZ Einspruch

Play Episode Listen Later Dec 27, 2017 56:30


Herzlich willkommen bei der fünften Ausgabe des F.A.Z. Einspruch Podcasts! VW hat angekündigt, die Gehälter seiner Betriebsräte drastisch zu kürzen, nachdem die Staatsanwaltschaft ein Ermittlungsverfahren wegen Untreue eingeleitet hat. Der Vorgang wirft zugleich ein Schlaglicht auf die mitunter widersprüchlichen Rechtslagen im Straf- und im Arbeitsrecht. Viel von dem, was man in den letzten Tagen über das neue schwedische Sexualstrafrecht zu lesen bekam, stimmte nicht. Doch auch ohne die unzutreffenden Dramatisierungen etlicher Presseberichte gibt die „Ja heißt ja“-Regelung der Schweden Anlass zu Kritik an einer paternalisierend-moralisierenden Strafrechtspolitik. Kurz vor Jahresende steht zudem der Bundesrechtsanwaltskammer eine Krise ins Haus: Das von ihr verantwortete besondere elektronische Anwaltspostfach leidet nach über einjähriger Testphase unter erheblichen (sicherheits-)technischen Defiziten und wird zum Start der passiven Nutzungspflicht am 1. Januar 2018 aller Voraussicht nach nicht verfügbar sein. Schließlich wenden wir uns den Patent- und Markenrecht zu, das eine lange Liste oft gerechter, jedenfalls aber erheiternder Urteile bereithält, von der Maserung von Vanillepudding bis zum mysteriösen Verschwinden von Schokohasen aus den Gerichtsakten. Shownotes: 1. Ein erster Bericht zu den Problemen beim Anwaltspostfach: http://einspruch.faz.net/recht-des-tages/2017-12-23/anwaltspost-doch-lieber-auf-dem-luftweg/31061.html 2. Ein zweiter Bericht, der die technischen Probleme im Detail erklärt, erscheint auf F.A.Z. Einspruch am Abend des 27.12. 3. Eine Verteidigung des schwedischen Sexualstrafrechts: http://einspruch.faz.net/recht-des-tages/2017-12-22/einverstaendnis-ist-sexy/30465.html 4. Interview mit Bernd Osterloh, dem Betriebsratsvorsitzenden im VW-Konzern: http://www.igm-bei-vw.de/detail/bernd-osterloh-zur-betriebsratsverguetung-wir-alle-haetten-gerne-einfach-klarheit/ 5. Umfassende Recherche der Zeit zum (gescheiterten) Kulturwandel bei VW: http://www.zeit.de/2017/52/volkswagen-kulturwandel-abgasskandal-diesel-matthias-mueller

AG Queer Studies
Dania Alasti: Der Wille zum Nein

AG Queer Studies

Play Episode Listen Later Jul 10, 2017


Dania Alasti MA. ist Autorin und studierte Philosophie in Hamburg und Berlin. Juni 2017 referierte sie daüber Wie die deutsche Rechtsprechung Betroffenen sexueller Gewalt einen selbstbestimmten Subjektstatus verweigert hat. Aus dem Abstract: Die Auslegung des Sexualstrafrechts vor der Reform im Juli 2016 hatte den Betroffenen sexueller Gewalt den Status des bürgerlichen Subjektes verweigert. Der Schutz der sexuellen Selbstbestimmung wurde an der physischen Widerstandsfähigkeit bemessen, nicht an der Äußerung des Willens. Nicht nur war die Verfügung über Eigentum besser geschützt als die Verfügung über den eigenen Körper. Die Praxis der Rechtsprechung hat auch zu widersprüchlichen Auslegungen des Gewaltbegriffs bei Sitzblockaden und bei sexueller Gewalt geführt. In meinem Vortrag werde ich die Problematik des Strafrechts vor der Reform darlegen, um zu zeigen, dass dem Strafrecht sowie seiner Apologie Vergewaltigungsmythen zugrunde lagen. Dabei verstehe ich die Forschung zu Vergewaltigungsmythenakzeptanz der Sozialwissenschaften als eine Art von Ideologiekritik im Sinne der Kritischen Theorie, die Widersprüche als Ausdruck von Herrschaftsverhältnissen versteht. Doppelstandards bei der Auslegung des Gewaltbegriffs bei Sitzblockaden und bei sexueller Gewalt interpretiere ich insofern als Ausdruck patriarchaler Ideologien. Dass seit der Reform der verbale Ausdruck des entgegenstehenden Willens hinreichend sein soll, um die sexuelle Selbstbestimmung zu schützen, ist die Verwirklichung des Versprechens an das bürgerliche Subjekt, autonom über sich und die eigenen Angelegenheiten entscheiden zu können. Diese Selbstbestimmung werde ich ebenfalls hinterfragen als etwas, das nicht unabhängig von gesellschaftlichen Verhältnissen gedacht werden kann.

Dei Verbum
“Nein ist Nein!”

Dei Verbum

Play Episode Listen Later Nov 4, 2016 12:14


Nach der Änderung des Sexualstrafrechts liegt der Strafbestand einer Vergewaltigung nun bereits vor, wenn das Opfer durch Worte oder Gesten verdeutlicht hat, dass sie oder er mit der sexuellen Handlung nicht einverstanden ist: „Nein heißt Nein! Im Alten Testament hingegen verhallt das „Nein“ Tamars ungehört, bevor sie von ihrem Bruder Abschalom vergewaltigt wird.

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
LdN018 “Nein heißt nein”, AfD-Zerfall, Brexit-Exit, Cyber-Strategie, Tesla-Unfall, “Lage Live”

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

Play Episode Listen Later Jul 9, 2016 65:46


Verehrte Freunde, die Lage in dieser Woche wird geprägt von der Reform des Sexualstrafrechts. "Nein heißt Nein" - das Prinzip überzeugt, das Gesetz nicht. Wir analysieren die Schwächen.Können die Briten den Brexit wieder zurückziehen, wenn sie ihn einmal beantragt haben? Eine vertrauliche Analyse von Bundestagsjuristen, die der Lage zugeflogen ist, erörtert die Optionen - und kommt zu einem überraschenden Ergebnis. Die Landtagsfraktion der AfD in Baden-Württemberg hat sich zerlegt im Streit über antisemitische Schriften eines ihrer Abgeordneten. Wir besprechen, ob sich die AfD selbst zerfleischt. Nach der peinlichen Infektion des Bundestags mit Schadsoftware hat die Bundesregierung eine Strategie für Cyber-Sicherheit formuliert. Sie dokumentiert vor allem den Willen zur, Verantwortung zu verschleiern. Einziger Lichtblick scheint der Plan, die Haftung für Software-Fehler zu verschärfen - was uns dann noch zum tödlichen TESLA-Unfall bringt. Bevor wir uns in die Sommerpause verabschieden, laden wir Euch ein zur "Lage Live", 29. Juli, 20.30 in Berlin. Danach Umtrunk mit dem Team. Hier gibt es Tickets. Wenn Ihr nichts mehr verpassen wollt, abonniert Ihr den niederfrequenten Kuechenstud.io-Newsletter. Wir wünschen euch eine unterhaltsame "Lage der Nation"! Euer Philip und euer Ulf Hausmitteilung "Lage der Nation" Kontoverbindung - und hier könnt ihr auch direkt eine Überweisung in eurem Banking-Programm öffnen, wenn es den BezahlCode-Standard unterstützt Wer uns beim Einkaufen nebenbei unterstützen möchte kann unseren Affiliate-Link in den Amazon Store nutzen - dankeschön. Wir haben eine Fanpage auf Facebook und freuen uns über einen Klick auf "Like". Bei iTunes sind wir hier - wir freuen uns über Abos & gute Bewertungen. Bei Twitter sind wir natürlich auch zu finden. Lage Live Letzte Lage vor der Sommerpause live erleben. Tickets hier. Kuechenstud.io-Newsletter abonnieren. Exit vom Brexit Analyse der Bundestagsjuristen: "EU-Sachstand - Der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union - Nächste Schritte im Verfahren nach Artikel 50 EU-Vertrag" (pdf) "HOUSE OF LORDS - The process of withdrawing from the European Union" (pdf) "Everything you need to know about Article 50 (but were afraid to ask)" (Verfassungsblog) "Aus der Traum - Nach dem Brexit-Votum ist in Brüssel ein Kampf um die Zukunft der EU entbrannt" (Spiegel) Nein heißt Nein „Kopfschütteln oder Weinen genügt“ - Tatjana Hörnle erklärt, was „Nein heißt Nein“ in der Praxis bedeutet. (taz) Der „erkennbare“ Wille nach dem neuen Sexualstrafrecht – erkennbar fehlerhaft (Beck Blog) AfD-Zerfall "Und wer ist nun die wahre AfD?" (Welt) "Stuttgarter Zimmerschlacht" (FAZ) Cyber-Strategie der Bundesregierung "Innenministerium plant drei neue Internet-Eingreiftruppen" (Die Zeit) Sagt Hallo zu Netzsperren (Netzpolitik.org)

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
LdN016 Brexit, Nein heißt Nein, Meinungsäußerung “ACAB”

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

Play Episode Listen Later Jun 25, 2016 90:40


Liebe Hörerinnen und Hörer, diese Woche steht die Lage der Nation klar im Zeichen des "Brexit", den wir ausführlich beleuchten.Wie konnte es dazu kommen, dass sich eine hauchdünne Mehrheit der Menschen in Großbritannien und Nordirland allen Ernstes für einen Austritt aus der EU ausspricht? Wie geht es nun weiter, und was bedeutet die Entscheidung für das UK und den Rest der EU? Außerdem greifen wir die Reform des Sexualstrafrechts wieder auf und sprechen mit Dagmar Freudenberg, Staatsanwältin und Vorsitzende der Strafrechtskommission des Deutschen Juristinnenbundes, über die Schwächen des bisherigen Strafrechts und die Inhalte des Koalitions-Kompromisses zu "Nein heißt Nein". Schließlich eine Kurzmeldung aus Karlsruhe: "All Cops Are Bastards" a.k.a. "ACAB" ist normalerweise eine zulässige Meinungsäußerung. Wir wünschen euch viel Spaß mit der Lage der Nation! Euer Philip und euer Ulf Hausmitteilung "Lage der Nation" Kontoverbindung - und hier könnt ihr auch direkt eine Überweisung in eurem Banking-Programm öffnen, wenn es den BezahlCode-Standard unterstützt Wir haben eine Fanpage auf Facebook und freuen uns über einen Klick auf "Like". Bei iTunes sind wir hier - wir freuen uns über Abos & gute Bewertungen. Bei Twitter sind wir natürlich auch zu finden. It's a BREXIT! God Save the Queen (United States Navy Band) Brexit in Zahlen Das Brexit-Votum in Zahlen (Berliner Zeitung) EU referendum: full results and analysis (The Guardian) UK voters don’t understand Brexit, Google searches suggest (Ars Technika UK) Brexit: college-educated Brits wanted to stay. Everyone else wanted to leave. (vox.com) UK, die bröselnde Nation Karfreitags-Abkommen für Nordirland von 1998 (Wikipedia) Referendum über die Unabhängigkeit Schottlands (Wikipedia) Scottish National Party demands Scotland independence after EU vote (Daily and Sunday Express) Schotten fordern neue Abstimmung über Unabhängigkeit (SPON) Brexit: wie geht's jetzt weiter? Art. 50 des EU-Vertrages (Austritts-Prozedur) Jean-Claude Junker: „Der Deserteur wird nicht mit offenen Armen empfangen.“ (Kölnische Rundschau) Interview mit Dagmar Freudenberg über die Reform(-bedürftigkeit) des Sexualstrafrechts Dagmar Freudenberg (Homepage des Landespräventionsrats Niedersachsen) "Noch einmal Opfer" (Beitrag von Dagmar Freudenberg in der FAZ) Video mit Dagmar Freudenberg (zu Hate Speech im Netz) ACAB als zulässige Meinungsäußerung "Kollektivbeleidigung“ nur bei Bezug zu einer hinreichend überschaubaren und abgegrenzten Personengruppe (Pressemitteilung des BVerfG) § 185 Strafgesetzbuch JuristInnen-Konferenz ICONS*S als Open Access veröffentlicht Videos von der der ICON*S Konferenz, die Philip aufgenommen hat Stream-Team.tv (Homepage)

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
LdN015 Banarenrepublik Berlin, Brexit, Gina Lisa

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

Play Episode Listen Later Jun 19, 2016 75:38


Liebe Hörerinnen und Hörer, diese Woche sprechen wir mit Christopher Lauer, Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses, über die immer krasseren Fails in der Berliner Verwaltung.Außerdem werfen wir einen ersten Blick auf den Fall "Gina Lisa", der oft sehr verkürzt dargestellt wird - da bleiben wir aber auch weiter am Ball, vermutlich nächste Woche wird es ein Interview zur Reform des Sexualstrafrechts geben. Weiter fragen wir uns, ob ein "Brexit" wirklich so schlimm wäre. Schließlich: Feedback zur Diskussion über den Fall Jake Appelbaum und Hintergründe zu den politischen Mord-Anschlägen in der vergangenen Woche. Trotz der eher ernsten Themen wünschen wie euch eine anregende Stunde mit der Lage der Nation! Euer Philip und euer Ulf Hausmitteilung "Lage der Nation" Kontoverbindung - und hier könnt ihr auch direkt eine Überweisung in eurem Banking-Programm öffnen, wenn es den BezahlCode-Standard unterstützt Wir haben eine Fanpage auf Facebook und freuen uns über einen Klick auf "Like". Bei iTunes sind wir hier - wir freuen uns über Abos & gute Bewertungen. Bei Twitter sind wir natürlich auch zu finden. Interview mit Christopher Lauer über die Fails der Berliner Landes-Politik und was man dagegen tun kann Verbuggte Software: Abgeordnetenwahl in Berlin akut gefährdet (Heise online) Bericht des Berliner Rechnungshofs 2016 - Kritik an ineffizienten IT-Strukturen auf Seite 92 ff. Politische Morde: Hört auf, von den "anderen" zu reden Politiker als "Drecksäcke" bezeichnet (Twitter) The mood is ugly, and an MP is dead (Polly Toynbee im Guardian) Ausländerfeindliches Poster im Brexit-Wahlkampf (The Guardian) Nachlese zum Jakegate jacobappelbaum.net - Sammel-Seite mit Vorwürfen gegen Jake Appelbaum nun auch namentlicher Erfahrungs-Bericht von Isis Agora Lovecruft ("Forest" auf jacobappelbaum.net) nun auch namentlicher Erfahrungs-Bericht von Alison Macrina ("Sam" auf jacobappelbaum.net) “But he does good work.” (Analyse von Violet Blue) Aufforderung von Ulf an den CCC, sich zu der Frage zu äußern, ob Appelbaum noch auf CCC-Veranstaltungen willkommen ist Reaktion des CCC: der bisherige Blogpost des CCC heißt, dass er nicht mehr willkommen ist Fall "Gina Lisa" & Reform-Bedarf im Sexualstrafrecht "Laber nicht rum" (FAZ zum Fall Gina Lisa) Koalition einigt sich auf Reform des Sexualstrafrechts (Frankfurter Rundschau)