POPULARITY
Die Social Media Plattformen sind im Jahre 2025 die grellen Kasinos der Meta-Ebene, in denen Milliarden von Glücksrittern ihre Aufmerksamkeit verzocken, in der Hoffnung, sich mit dem richtigen Blatt auf der Hand,den viralen Hit oder wenigstens ein bisschen Beachtung zu erspielen.Gavin Karlmeier ist Host des »Haken dran« - Podcasts und aufmerksamer Beobachter (und gelegentlicher Mitspieler) des bunten Treibens.Ein Gespräch über den Stand (zum Zeitpunkt der Aufnahme) der Romanze zwischen Elon Musk und Donald Trump, ob die Zukunft KI-gestützten Social Media Plattformen gehört und ein potenzielles Verbot von Smartphones für Minderjährige, ob Take That genauso schlimm wie TikTok waren und warum sich Friedrich Merz über diesen Podcast mehr freut, als über ein Kompliment von Carsten Linnemann.Zur FolgeGavin im NetzGavin auf InstagramHaken dran - PodcastEnshittification (Wikipedia)Natürliche AusredeHomepageInstagramUnterstützungbei Steadybei PayPal
Hamburg war und ist so wenig wie Berlin eine Karnevals-, Faschings- oder Fastnachtmetropole, weshalb der Hamburgische Correspondent am 23. Februar 1925 sich selbstredend extra muros umtun muss, um seiner Leserschaft ein wenig fünfte Jahreszeit ins Haus flattern zu lassen. Die Autorin Liesbet Dill stammt immerhin von der Saar, weshalb sie entsprechend Expertise mitbringt, zu erläutern, was am Karneval spezifisch rheinisch sei und warum sie die Norddeutschen und interessanterweise auch die Süddeutschen diesbezüglich für wenig talentiert hält. Das meiste, was sie zu berichten weiß, kommt dem rheinischen Straßenkarneval, wie man ihn von heute kennt oder zu kennen meint, relativ nahe. Nur vom 11.11. ist noch nicht die Rede, als Beginn des bunten Treibens markiert der Text noch nach alter Sitte den 6. Januar. Für uns ins närrische Getümmel gestürzt hat sich, nein, nicht der Rheinländer Frank Riede, sondern die Berlinerin Rosa Leu.
Zusammen mit der Eventplanerin Christiane Blaeser organisiert der langjährige Touristikmanager und frühere DRV-Präsident Jürgen Büchy seit 2023 die Touristiker-Karnevalsparty „Die Urlaubsjecken“. Mit ihm blicken wir im Reise vor9 Podcast darauf, wie es dazu kam und was sich daraus entwickelt hat. Außerdem beleuchten wir aktuelle Entwicklungen jenseits des rein karnevalistischen närrischen Treibens.
Long Story Short - Der Buch-Podcast mit Karla Paul und Günter Keil
Vier Tage hektischen Treibens auf der Frankfurter Buchmesse liegen hinter Karla und Günter. Ihr Fazit: Zum Glück ist beim Publikum die Begeisterung für Bücher ungebrochen. Nun sind beide hochmotiviert zurück am Mikrofon und stellen euch drei Neuerscheinungen und einen Klassiker vor. Der Roman “Das Herzflorett” von Marica Bodrožić überzeugt mit seiner einzigartigen Form zwischen Lyrik und Prosa. Pepsi lebt erst bei den Großeltern in Dalmatien und folgt dann ihren Eltern nach Deutschland. Die Fremde fühlt sich anfangs schlimm an, doch Pepsi hat die Gabe, überall das Schöne zu sehen. In ein neues Leben stürzt sich Ulrike Draesner, als sie ein dreijähriges Mädchen aus Sri Lanka adoptiert. In “zu lieben” erzählt sie radikal offen und selbstironisch von ihrem Erleben der Mutterschaft und wie es ist, eine bunte Familie in einer weißen Gesellschaft zu haben. Dieser Klassiker ist eine Hommage an Rom und an den Zeitgeist der 70er Jahre. In „Der letzte Sommer in der Stadt“ von Gianfranco Calligarich verwickelt sich der Lebenskünstler Leo in eine melancholische Liebesgeschichte mit der exzentrischen Arianna. Fröhlich und unterhaltsam kommt Toni Jordans Roman “Dinner mit den Schnabels” daher. Simon bekommt es mit der Familie seiner Frau zu tun, den “Schnabels”. Er soll für ein Fest den Garten umgestalten, doch diese Aufgabe krempelt am Ende sein ganzes Leben um. Die Titel dieser Folge: Marica Bodrožić: „Das Herzflorett“ (Luchterhand) Ulrike Draesner: „zu lieben“ (Penguin) Gianfranco Calligarich: „Der letzte Sommer in der Stadt“ (btb) Toni Jordan: „Dinner mit den Schnabels“ (Goldmann) +++Die Autor*innengespräche von Karla und Günter auf der Frankfurter Buchmesse findet ihr auf unserer Youtube-Playlist: Die 30-Minuten-WG: Frankfurter Buchmesse 2024 - YouTube+++ Viel Spaß mit dieser Folge. Wir freuen uns auf euer Feedback an podcast@penguinrandomhouse.de! +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Brad und Janet sind das vorzeigepärchen der Amerikanischen Vorstadt. Auf einer Hochzeit von Freunden gestehen sie einander singend ihre Liebe und schmieden Hochzeitspläne... Auf dem Friedhof neben der Kirche. Als sie ihren alten Lehrer Everett Scott besuchen wollen, bleibt der Wagen liegen und wir landen in einem guten alten Grusel-Horrorfilm der 30er oder 40er Jahre. Das alte Schloss bei dem sie sich Hilfe mit dem Wagen erhoffen, entpuppt sich als Brutstätte unzüchtigen Treibens. Eine Truppe sehr diverser Gestalten feiert, tanzt, singt und mordet. Wobei sie das morden dem Obermotz der Gruppe überlassen: Frank N. Furter stellt sich als Alien vom Planeten Transsexual aus der Galaxie Transylvania vor. Er verführt die beiden braven Amerikaner*innen und bis sie in Netzstrumpfhosen und knapp bekleidet mit ihm tanzen und singen. Allerdings will Riff Raff wieder nach Hause. Der Bedienstete des Herrn des Hauses zückt kurzerhand die Waffe und beschließt Frank umzubringen, bevor er das Raumschiff in Form des Schlosses wieder ins All steuert. Frank stirbt, die beiden Besucher bleiben im Schutt zurück. Kein Happy End… or is it? Was meinst du Plor, Happy End oder nicht?
Berlin: Bundesinnenministerin präsentiert Maßnahmenpaket gegen rechtsextreme Netzwerke - Saarbrücken: Neuer Rasen für den Ludwigspark - Köln: erste positive Bilanz des närrischen Treibens
Vor 90 Jahren wurde Bruck an der Mur zum Schauplatz der schwersten Kämpfe in der Steiermark im Februar 1934. Inmitten des bürgerkriegsähnlichen Treibens spielte sich ein Drama um die Flucht und Hinrichtung einer Person ab, deren Geschichte daran erinnert, dass Demokratie und Freiheit keine Selbstverständlichkeit sind: Koloman Wallisch.
Der neueste Streich des Berner Schriftstellers, Kabarettisten, Beobachters und Gewinners des «Salzburger Stiers» ist eine Geschichte über die Zwickmühlen und Verstrickungen eines Midlife Cowboys. Witzig, geistreich, zärtlich, filmreif. Ein Wohnquartier in der Stadt. Und im Zentrum des Quartiers: die Kaffee-Bar. Sie ist ein Durchgangsheim für Reisepublikum, ein Büro für Online-Broker. Es gibt Studierende im Chat, Bundesbeamte in Sachfragen, Mütter in der Stillpause, Väter im Versteck. Inmitten dieses alltäglichen Treibens: der Strolch. Ein freier Zeitungsmitarbeiter. Ein Mann, der jeden Tag drei Dinge ins Tagebuch schreibt, die ihm gelungen sind. Oft sind es nur zwei Dinge. Er ist Vater dreier Töchter von drei verschiedenen Müttern. Die Töchter finden ihn peinlich und uncool. Aber er lässt sich nicht davon abbringen, ihnen dabei zu helfen, mit den Hürden einer ganz normalen Jugend fertig zu werden. Ein Midlife-Cowboy also. Überzeugt davon, dass «ab heute alles anders» wird. Und als er ins Café geht, wird auch alles anders. Aber nicht so, wie er es sich erträumt hat. Mit: Christoph Simon Tontechnik: Lukas Ossinger - Bühnenregie: Manuel Rytz - Radiofassung, Redaktion: Barbara Anderhub - Produktion: SRF 2023 - Dauer: 48
Wolfgang Rust zeigt, wie es geht. Auf geht´s! Wir machen uns beim Reiten über so Vieles Gedanken, nur nicht über das Treiben. Dabei hängt vom richtigen Treiben sehr viel ab. „Man muss es beherrschen, um beispielsweise Paraden richtig reiten zu können", betont Wolfang Rust von der gleichnamigen Riding Academy auf YouTube. Beim Treiben muss man zwischen jungen und ausgebildeten Pferden unterscheiden. Bei Jungpferden geht es vorerst nur darum, dass die Vierbeiner lernen, auf einen Impuls mit den Waden, weitergeleitet mit dem Kreuz zu reagieren und locker selbständig nach vorne zu gehen. Hier könne man anfangs auch die Stimme einsetzen, die das Pferd schon kennt, um sie mit der Schenkelhilfe zu verknüpfen. Wenn das Pferd dann weiter ausgebildet ist, müsse es lernen, dass wir es durch einen längeren Druck auf das Bein hin ruhiger reiten möchten. Wichtig sei hier aber, keinen Dauerdruck zu erzeugen, sondern Impulse zu geben. Gerte und Sporen sollte ich erst dann einsetzen, wenn mein Pferd auf den Druck meiner Wade, den ich langsam steigere nicht reagiert. Ein häufiger Fehler sei das ständige, störendes Klopfen mit den Schenkeln, das daraus resultiert, dass der Sitz noch nicht unabhängig ist. Hier empfiehlt Wolfgang eine Sitzlonge. Ein weiterer Fehler sei die Ferse beim Treiben hoch zu ziehen. Damit hat die Wade aber automatisch die falsche Position. Was man auch nicht selten sieht sei, dass beide Knie zusammengepresst werden, um zu treiben. Nur dann hebt es die Reiterin aus dem Sattel, er verliert den Sitz. Entscheidend sei auch das Zusammenspiel zwischen Wade, Kreuz und Hand, an die man heranreitet. Mehr zur richtigen Technik des Treibens hörst Du in dieser Podcastfolge. Viel Spaß wünscht Dir Julia und ihre Welsh Cobs Tessa, Velvet und Dancer. Wenn Dir dieser Podcast gefallen hat würden wir uns freuen, wenn Du ihn abonnierst, likest, kommentierst und weiterempfiehlst. Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/ #Pferde #Reithilfen #Reitsport #treiben #Sitz #jungePferde #pferdegerecht #Podcast Foto: Riding Academy by Wolfgang Rust
Für viele Menschen ist die Arbeit der Mittelpunkt ihres Lebens. Für sie ziehen wir um, machen unbezahlte Überstunden oder gehen an unsere körperlichen und seelischen Grenzen. In Deutschland arbeiten wir durchschnittlich 40 Jahre - ein halbes Leben lang. Vor allem das Büro ist der Nukleus des Arbeitslebens. Hier findet der größte Teil der eigentlichen Arbeit statt und auch das Miteinander mit den Kolleg:innen. So ist es nicht verwunderlich, dass es viele Filme und Serien gibt, die sich um das Büroleben drehen. Angefangen vom Klassiker "The Office" oder seiner deutschen Interpretation "Stromberg" bis hin zum Kultfilm "Office Space" gibt es unzählige Interpretationen des täglichen Treibens in den vier Wänden des Arbeitgebers. In dieser Folge des Filmmagazins sprechen wir über unsere Lieblingsdarstellungen des Büroalltags. Aber keine Angst: Diesmal geht es nicht um Matrix, Lucas hat einen anderen Meilenstein aus dem Jahr 1999 mitgebracht. Bei Martin geht es unter anderem um einen verrückten Nachrichtenmoderator und eine Serie, die eine ganz eigene Vision findet, um die Entfremdung von der eigenen Arbeit neu zu diskutieren.
Der Harem hat seinen Ursprung im Perserreich und entstand (im Gegensatz zu dem anrüchigen Bild, das heutzutage von ihm gezeichnet wird) aus der Notwendigkeit heraus, einen sicheren Raum für Herrscher und deren Familien zu schaffen. Schauen wir uns das Ganze doch einmal an! Sie haben einen ganzen Tag höfischen Treibens und wichtiger Staatsgeschäfte hinter sich. Am Abend ziehen Sie sich zurück und passieren einen Vorhang, der den öffentlichen vom privaten Bereich trennt... Sie gehen an speziellen Wachen vorbei, die für den Schutz Ihrer Familie zuständig sind. Sie betreten einen weitläufigen Bereich mit einladenden Kissen, Sofas, Teppichen, Schachspielen ... Kindern, die spielen und lachen ... vertrauten Klängen von Ouds und Trommeln ...Eine Original-Ubisoft-Serie, produziert von Paradiso Media.Geschrieben von: Nadja DanilenkoModeriert von: Nadja Danilenko und Dan HirschfeldSchnitt und Bearbeitung: Adrien Le Blond, Jimmy Bardin, Tim DornbuschBereits existierende Musik: Assassin's Creed Mirage / Komponiert von Brendan Angelides / Veröffentlicht von Ubisoft Music Publishing / Mit freundlicher Genehmigung von Ubisoft MusicIllustration: © Ubisoft Entertainment. Alle Rechte vorbehalten.Leitende Produzenten bei Ubisoft: Etienne Bouvier, Julien FabreLeitende Produzenten bei Paradiso Media: Benoit Dunaigre, Lorenzo Benedetti, Louis DaboussyWenn Ihnen dieser Podcast gefallen hat, abonnieren Sie ihn bitte, bewerten Sie ihn und schreiben Sie eine Rezension. Weitere Informationen finden Sie unter Assassins Creed sowie auf Facebook, Twitter & Instagram. Hosting über Acast. Weiterführende Informationen finden Sie unter acast.com/privacy. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Drehbuchautor Christoph Busch hat ein Herz für Geschichten. Noch viel mehr aber schlägt es für die Menschen dahinter. Im Zuhör-Kiosk zwischen den Gleisen der U2 findet beides seinen Raum.Das Abenteuer Zuhör-Kiosk begann an einem Novembertag 2017. Der Autor und Drehbuchschreiber Christoph Busch stand am Bahnsteig der U2 in der Emilienstraße in Eimsbüttel. Er betrachtete den leerstehenden Kiosk zwischen den Gleisen. Es kam ihm eine Idee. Wie wäre es, das Büdchen zu mieten, um dort zu schreiben – und nebenbei neue Geschichten zu sammeln. Nicht nur durch Beobachtungen des Treibens an einem Hamburger U-Bahnhof, sondern durch das Zuhören. Wenn er dort wartenden Menschen die Möglichkeit geben würde, ihm zu erzählen, was sie gerade beschäftigt, würden sie sie nutzen? Wenige Wochen später richtete er seine Schreibstube unter Tage ein. Zwei Klappstühle auf acht Quadratmetern, grüne Vorhänge, Bücher, ein Buddelschiff, allerlei Gesammeltes als Dekoration für die Regale und ein Schild am Fenster: „Ich höre Ihnen zu. Jetzt gleich oder ein anderes Mal“. Was aus dieser Idee geworden ist und warum Christoph Busch am Ende das Schreiben sein ließ, das hört Ihr in diesem Podcast. LinksMillerntor Gallery Podcast mit Agnes Fritz Christoph Busch im Hamburger Host & Redaktion: Regine Marxen | Postproduktion: Stefan Endrigkeit, Studio Sound and Pods Hamburg | Artwork: Laura Matamoros | Foto: René Supper Folge direkt herunterladen
Jan Rabe, Gründer und Geschäftsführer von Rabot Charge, gibt im Elektroauto-News.net Podcast zu verstehen, dass man die Energie- und Mobilitätswende smart miteinander verknüpfen wolle. Ziel sei es, die eigenen Kunden durch (finanzielle) Vorteile für diese vom eigenen Angebot zu überzeugen. Und gleichzeitig etwas Gutes zu tun. Aus seiner Sicht wird es notwendig sein, sich die Batterie der E-Autos auf der Straße zu nutzen zu machen, um Energie zu puffern. Analog Silke Bagschik gilt es auch laut seiner Denke auf eine gewisse Schwarmintelligenz zu setzen, um Energie dann zu laden, wenn sie günstig ist - in der Regel dann, wenn genügend Energie erzeugt wird. Diese dann aber auch wieder einzuspeisen, wenn die Erzeugung zu teuer ist. Schon heute sei es möglich, in speziellen Fällen die eigenen Stromkosten um bis zu 50 Prozent zu reduzieren, so der Gründer von Rabot Charge. Im Mittelpunkt des eigenen geschäftlichen Treibens steht ein Stromliefervertrag, welcher seine Preise zeitlich variabel gestaltet. Im engen Minutentakt sei es möglich auf Schwankungen im Stromnetz zu reagieren. Die Preiserhöhungen und -verringerungen an die eigenen Kund:innen weiterzugeben. Trotz der aktuellen Strompreislage würde man mit dem Angebot von Rabot Charge günstiger fahren als mit dem bekannter Energiekonzerne. Geladen wird zur günstigsten Zeit für den E-Auto-Besitzer. Die Integration einer PV-Anlage, von Batteriespeicher und Wärmepumpen in das System von Rabot Charge werde zeitnah folgen, wie Jan ausführt. Im Detail ist es aber ohnehin am besten, wenn er dir das System erläutert. Viel Spaß mit der aktuellen Folge.
Helau und Alaaf ihr, Jecken! Eigentlich hatte Ben ja keine Lust auf Karneval, aber wir durften beim Umzug mitlaufen und auch beim Dekorieren eines Festwagens helfen. Dabei ist aber offenbar etwas mächtig schief gegangen. Denn der Narrenkopf auf dem Wagen löste sich ganz plötzlich. Das Ende des lustigen Treibens? Ben und ich hatten eine gewagte Idee, um das zu verhindern. Ob's geklappt hat? Hört selbst! Eure Anna Das gedruckte YUMMI Magazin mit vielen weiteren Infos rund um eine gesunde Ernährung bekommt ihr gratis in teilnehmenden EDEKA-Märkten. Besucht und folgt uns auf unseren Seiten: Website: www.edeka.de/yummi Instagram: www.instagram.com/yummi_podcast Facebook: www.facebook.com/yummi.podcast
Ein Standpunkt von Nicolas Riedl.Hinweis zum Beitrag: Der vorliegende Text erschien zuerst im „Rubikon – Magazin für die kritische Masse“, in dessen Beirat unter anderem Daniele Ganser und Hans-Joachim Maaz aktiv sind. Da die Veröffentlichung unter freier Lizenz (Creative Commons) erfolgte, übernimmt apolut diesen Text in der Zweitverwertung und weist explizit darauf hin, dass auch der Rubikon auf Spenden angewiesen ist und Unterstützung braucht. Wir brauchen viele alternative Medien!Hinter der Einführung eines verpflichtenden CO2-Budgets steht ein niederträchtiges Menschenbild.CO2 habe einen Preis. So belehrt man uns bereits seit Jahren. Die Industrie weiß um unsere Gewissensbisse und bietet uns bei immer mehr Warenkäufen und Dienstleistungen an, das geplagte Gewissen durch einen Öko-Obolus zu erleichtern. Doch die Zeit der freiwilligen CO2-Ausgleichszahlungen scheint sich dem Ende zuzuneigen. Am Horizont der Leitmedien zeichnet sich ab, dass die Menschen an ein verpflichtendes CO2-Budget von drei Tonnen pro Jahr und pro Kopf herangeführt werden sollen. Angesichts der enormen Klima-Hysterie und Panikmache der letzten Jahre ist der Boden für eine solche Maßnahme mittlerweile fruchtbar. Zunehmend wird die vermeintliche Rettung des Planeten vor einem menschengemachten Klimawandel zum Modus Operandi sämtlicher Lebensbereiche. In totalitärer Manier wird jeder Winkel des gesellschaftlichen Treibens im Lichte der Klimaverträglichkeit gesehen. Während die Bürger ihr gesamtes Handeln darauf überprüfen müssten, ob dabei nicht eine „unbezahlbare“ Menge an CO2 ausgestoßen wird, können wahre Umweltzerstörer unbehelligt ihr Werk verrichten. Die Einführung eines CO2-Kontos ist selbstverständlich nur unter der Bedingung möglich, dass sämtliche Nischen zerstört werden, die eine Umgehung der CO2-Kontrolle zulassen: die Privatsphäre und damit einhergehend das Bargeld. An dessen Abschaffung wird derzeit vonseiten etlicher Interessensgruppen massiv gearbeitet. Käme es tatsächlich zu einem verpflichtenden CO2-Budget, hätte dies nicht nur einen massiven Einfluss auf unsere gegenwärtige Freiheit, sondern auch gewaltige Konsequenzen für unsere Zukunft.... hier weiterlesen: https://apolut.net/die-emissionskontrolle-von-nicolas-riedl+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Das Jagdhornblasen gehört zur Jagd wie der brauchbare Hund. In dieser Folge wird deutlich, warum jagdliches Brauchtum kein alter Hut sein darf, dass es wirklich jede und jeder lernen kann und welche Chancen sich daraus bieten können. Christian Teppe hat sein Jagdhorn mitgebracht und lässt alle Zuhörenden an der Schönheit des Hornblasens teilnehmen. Jäger pass auf. Beginn des Treibens. Treiber in den Kessel und Hahnenruh. Signale, die die Jagenden gerne höre und die alle eine Funktion und Aussage haben. Einfach reinhören und am besten gleich mitblasen! Dieser Podcast entstand mit freundlicher Unterstützung von Frankonia und VGH Versicherungen.
Normalerweise wäre in diesen Tagen Karneval! Auch in Sachsen-Anhalt würden die Narren feiern und gute Laune verbreiten. Doch in den meisten Fällen lässt Corona das wieder einmal nicht zu. In einem Ort dennoch groß gefeiert. Und fast das ganze Land ist dabei, wenn in der Narrena in der Dirk-Vater-Allee in Schwenkwitz 111 Jahre Frohsinn und Heiterkeit Anlass für eine große Karnevalssause bieten. Der Sachsen-Anhalt Podcast hat seine Reporter losgeschickt, um von der fröhlichen Schau zu berichten. Regisseur Stefan B. Westphal wird das Programm aus dem Studio beobachten. Aufnahmeleiter Volker Schwenke steht derweil in engem Kontakt mit den Reportern vor Ort und koordiniert das Geschehen aus dem Ü-Wagen heraus. Hier den Überblick zu behalten, erweist sich als schwierig, denn die Monitore der Übertragungstechnik muss Schwenke stets im Blick behalten, damit ihm kein Höhepunkt entgeht. Die Reportierenden Cindy Hamann und Eileen Weber stehen in der prächtig geschmückten und prunkvoll dekorierten Arena bereit, um von den grandiosen Garde- und Showtänzen aber auch vom Auftritt des legendären Männerballetts aus erster Hand zu berichten. Atemberaubende Höchstleistungen werden geboten – von akkurat sitzenden Uniformen bis hin zu absolut synchronen Spagat-Sprüngen. Da bleibt mitunter auch Eileen Weber und Cindy Hamann die Spucke weg, denn als ebenfalls Aktive wissen sie, wie viel Kraft, Anstrengung und Hingabe in einem Auftritt erster Güte stecken. Nicht umsonst zählt der Schwenkwitzer Karneval zur ersten Liga des Karnevals im Land und sogar bundesweit. Selbstverständlich kommen bei der Liveaufzeichnung von „Über(t)ragend närrisches Sachsen-Anhalt“ aus Schwenkwitz auch die Zuschauer zu Wort, die ihren Senf von mittelscharf bis scharf dazugeben. Nicht immer lobend, jedoch sehr ehrlich äußert sich das herausgepickte Publikum. Apropos Zuschauer: Damit wird auch Außenreporter Daniel Grimm zu kämpfen haben. Er fährt kreuz und quer durch das Land, um von den imposantesten Karnevalsumzügen in Sachsen-Anhalt zu informieren. Das ihm das nicht immer gelingen kann, liegt in der (Froh-)Natur der Sache. Jedenfalls gibt er sich redlich Mühe, alle Unwägbarkeiten, die sich ihm in den Weg stellen, zu umfahren. Jedenfalls führt seine Karnevalsreise nach Hamannsdorf, nach Weberstedt und Grimmsburg. Am Ende landet er in Krahleberode, wo der größte Faschingsumzug Sachsen-Anhalts an ihm vorbeizieht. Die Zuhörenden der Karnevalsschau aus Schwenkwitz dürfen sich auf mehr als 77 vergnügliche Minuten freuen, in denen alle Facetten des närrischen Treibens bedient werden. Von der Kürung des Standesprinzenpaares mit Verkündung der Kussfreiheit bis hin zur Ehrenauszeichnung eines verdienten Karnevalisten ist alles mit dabei. Mehr als 155 Orte finden sich in der Karnevalsschau in irgendeiner Form wieder, in allen sind Vereine, Clubs oder Gesellschaften zuhause, die sich im Landesverband organisiert haben. Das Reporterteam hofft, die Stimmung aus der Arena Schwenkwitz gut rüber zu bringen. Sie empfehlen allen Karnevalsanhängenden, die die Aufzeichnung am besten in illustrer und kostümierter Runde bei prozentigen Getränken und Knabbereien anzuhören. Sachsen-Anhalt Helau! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/sachsen-anhalt-podcast/message
Mein heutiger Gast ist Strippenzieher, Komponist, Dirigent, Ideen-Jongleur, Erfinder, Nervensäge und Perfektionist. Oder in einem Wort: Fernsehmacher. Produzent. Chefredakteur. Und zwar der von „Markus Lanz“. Der Wahl-Hamburger Markus Heidemanns ist seit gut dreißig Jahren im TV-Geschäft und hat unzählige Formate entwickelt, begleitet und (manche) groß gemacht. In den 90ern hat er als Redaktionsleiter für Harald Schmidt gearbeitet, danach Sendungen wie „Johannes B. Kerner“, „Lafer, Lichter, Lecker“, „Küchenschlacht“ produziert und entwickelt, und dann kam 2008 eben auch noch ein gewisser Herr Lanz dazu. Der Rest ist erlebte TV-Geschichte. Und die deutsche Fernsehnation darf seitdem miterleben, wie sich da eine Talkshow zu einer neuen Gattung entwickelt (hat). Spätestens seit der Pandemie. Wer in dieser Sendung zum falschen Moment zum Wasserglas greift, wenn sich sekundenlanges Schweigen plötzlich endlos anfühlt, der wird kein Kanzler mehr. Wie konnte es soweit kommen? Markus Heidemanns modelliert im Zusammenspiel mit Moderator Markus Lanz ein ganz neues Bühnenspiel im Deutschen Fernsehen, echt, entlarvend, mit Raum für Zwischentöne und unbequeme Wahrheiten. Wir blicken in der heutigen Episode hinter die Kulissen dieses Treibens, vor allem aber auch hinter die Kulissen dieses ungewöhnlichen Mannes, der mit viel Herz und Hirn die TV-Landschaft prägt - und es sich aus Prinzip nie bequem macht. Diese Folge wird präsentiert von: VisualVest Alle weiteren Infos zu Chancen und Risiken der Geldanlage unter www.visualvest.de/ziel Geldanlagen bergen Risiken. Mehr über den Podcast: FB: https://www.facebook.com/daszielistimweg Instagram: https://www.instagram.com/andreas.loff
Für uns Pferdefreundinnen ist das heutige Thema "Richtig treiben" ein besonderes Anliegen. Denn auch die richtige Hilfengebung fördert das gegenseitiges Vertrauen zwischen Reiter und Pferd und ist Grundlage für feines Reiten. Unsere eigenen Erfahrungen haben uns gezeigt, dass nicht jedem Reiter von Anfang an klar ist, dass es beim Treiben unbedingt auf das richtige Timing, die richtige Art und Weise sowie die richtige Anzahl an Wiederholungen und deren Intensität ankommt. Habt ihr z.B. gewusst, dass es tatsächlich nur einen Moment im Bewegungsablauf gibt, wo euer Pferd überhaupt in der Lage ist, eine treibende Hilfe anzunehmen? Gebt ihr eure Schenkelhilfe ständig im falschen Moment und intensiviert das Treiben sogar, entsteht oft ein Teufelskreis, welcher in der Folge nicht ganz ungefährlich werden kann. Wird der Druck auf das Pferd dann auch noch durch weitere "Hilfsmittel" wie z.B. Rollschlaufzügel, Kandaren, Gerte, Sporen etc. unsachgemäß erhöht, bringen wir das Pferd in eine aussichtslose Lage. Es weiß nicht, was der Reiter von ihm will, und wird dafür auch noch bestraft. Diese Pferde verlieren schnell das Vertrauen in den Reiter und reagieren je nach Pferdetyp mit Resignation oder Flucht. Wir möchten euch in dieser Podcastfolge daher über die Wichtigkeit des richtigen Treibens aufklären und ermutigen, fühlen zu lernen, denn das macht faires und feines Reiten aus! Viel Spaß dabei, eure Kirsti und Simona
Wenn der preußische Militär für zwei Dinge nicht stand, so waren dies gewiss Humor und Kunstsinnigkeit. Das machte ihn gleichsam zum perfekten Adressaten für die Berliner Gruppe der Dadaisten, die nach dem Ersten Weltkrieg auch die Kunstszene der deutschen Hauptstadt aufmischten und sie zur Hauptstadt auch ihrer Bewegung gemacht hatten. Höhepunkt ihres Treibens war im Sommer 1920 eine Erste internationale Dada-Messe in der Galerie Dr. Otto Burchard am Lützowufer, in der zwischen zahlreichen anderen Objekten auch, an der Decke baumelnd, eine Schweinsmaske in Soldatenuniform zu besichtigen war. Es kam, wie es kommen musste: Ein Hauptmann erstattete Anzeige wegen angeblicher Beleidigung der Reichswehr, und ein deutsches Gericht entblödete sich nicht, u.a. Georg Grosz für diese ‘Entgleisung‘, wie es sie nannte, tatsächlich zu Bußgeldern zu verurteilen. Die Freiheit vom 22. April 1921 schüttelte den Kopf, Paula Leu schüttelt mit.
Beruf: Gagautor. Man könnte auch sagen: Scherzschreiber. Seine Webseite sagt außerdem: Freier Kreativer. Mein heutiger Gast gehört zu Deutschlands Edelfedern in Sachen Humor. ZDF Heute Show online (Hauptautor), Late Night Berlin, oder auch Jan Böhmermann sind regelmäßige Abnehmer seiner spitzen Pointen. Dem „Diktator“ (so sein @) folgen mehr als 50.000 Menschen bei Twitter - hier sprudelt oft im Minutentakt sehr lesenswert das Tagwerk dieses hochkreativen Menschen. Witzig, klug, auf den Punkt. Er ist außerdem der Erfinder der Image polierenden Werbekampagne für den öffentlich Nahverkehr (BVG) in Berlin. Etliche Male preisgekrönt - und für die Werbebranche stilprägend. Wem das noch nicht reicht: Peter hat im vergangenen Jahr ein sehr lesenswertes und frappierend offenes Buch über seine Zwangsstörungen geschrieben („Für mich soll es Neurosen regnen“). Wer ist also dieser Mann, aus dem diese feinen, humorigen Geistesblitze herausschießen? In unserem Gespräch schauen wir hinter die Kulissen seines unermüdlichen Treibens und finden einen - wir haben es uns fast gedacht - bemerkenswerten Lebensweg, der irgendwo in einem kleinen Dorf hinter Bonn seinen Anfang nahm.
Der Geschäftsführer des Modelabels s.Oliver, Claus-Dietrich Lahrs, hat im Dlf eine Öffnungsperspektive für den Einzelhandel gefordert. Er sorge sich, dass die Balance zwischen gesundheitlichem Schutz und der Wirtschaft aus dem Gleichgewicht gerate. Für den Einzelhandel stehe viel auf dem Spiel. Claus-Dietrich Lahrs im Gespräch mit Tobias Armbrüster www.deutschlandfunk.de, Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Wetzt die Messer, schärft die Klinge und füllt das Benzin auf, denn heute beschäftigen wir uns mit Laub, viel Laub. Also so richtig viel Laub sowie der richtigen Strategie, dem herbstlichen Bio-Abfall-Chaos Herr zu werden. Natürlich besprechen wir auch den Dauerbrenner-Notfall des Aufsitzrasenmähers von Sascha, aktuellen Fäll-Projekten von Mike sowie der richtigen Vorbereitung aller Gartengeräte für den Winter. Die letzten Wochen des herbstlichen Treibens birgen viele Geschichten um Baum-, Garten- und Gerätepflege. Des weiteren steigt die Vorfreude auf die "Drinnen-Saison", die ebenfalls bereits mit spannenden Heimwerkerprojekten wartet.
Maren Jopen bewegt. Reflektiert, klar, besonnen stellt sie sich besonderen Missionen. Missionen, in deren Mittelpunkt der Mensch innerhalb seiner Grenzen steht. Und dafür überwindet sie selbst Grenzen. Fast zehn Jahre lang baute sie das Projekt “Leonhard - Unternehmertum für Gefangene” auf. Dieser “MBA für einsitzende Straftäter” hat zahllosen inhaftierten Menschen Wege in die Selbstständigkeit - und damit auch Selbstbestimmtheit - aufgezeigt. Seit zwei Jahren macht sie (auf den ersten Blick) etwas ganz anderes: Aber auch hier geht es darum, Grenzen zu überwinden und sie anschließend neu zu definieren. Sie führt die Organisation “Women's hub”. Die Mission: Frauen dabei zu unterstützen, beruflich ihren selbstbestimmten Weg zu gehen. Und zwar ohne dabei zwischen Familie und Beruf auszubrennen. In unserem Gespräch beleuchten wir diese beiden Stationen und schauen hinter die Kulissen des unermüdlichen Treibens der Unternehmerin Maren Jopen.
Wer für ein kleines Vermögen neue Technik zum Podcasten kauft, der muss an anderen Enden sparen. Heute stehen Steffie und Kai vor dem Second Hand Modemarkt, dem Mekka für die Hipsterscene in - und rund um Krefeld. In mitten dieses bunten Treibens sitzen die beiden im "Bla Sharing KFZ" und jäten das Unkraut ihrer Vergangenheit. Warum Steffie ein Start- Up gründen wollte, das mit getragenen Höschen handelt und warum auch teurer Schmuck stinkt. All das "er-fahrt" ihr in der neuen Folge Bla Sharing.
Auch im Ortsteil Heidelsheim spielt auch der Fasching eine wichtige Rolle. Dazu gehört auch ganz natürlich die "Faschingskirche", eine Eucharistiefeier, die von der Guggenmusik "Weihwasserengel" mitgestaltet wird. Auch die Gläubigen, die nicht zu einem Faschingsverein gehören, kommen zu diesem Gottesdienst verkleidet. Dabei gibt es feste Spielregeln, damit eine würdige Gottesdienstfeier trotz närrischem Einschlag möglich bleibt. Masken werden während des Gottesdienstes nicht getragen. Es werden verschiedene närrische Utensilien gedeutet und so der tiefere Sinn des närrischen Treibens vor Augen geführt. Natürlich ist der Priester in der Messe nicht verkleidet! Wohl aber wird die Begrüßung, Predigt und Vermeldungen gereimt vorgetragen. ********** Weitere Informationen zu unserer lebendigen und modernen Gemeinde im nordbadischen Bruchsal erhalten Sie unter www.kath-bruchsal-michaelsberg.de Infos zu unseren Online-Predigten erhalten Sie unter www.fritzSbox.de oder unter www.predigt.online Den kostenlosen Podcast mit den aktuellsten Predigten können Sie auch abonnieren unter folgendem RSS-Feed: http://lebenmitvision.podspot.de/rss
Auch im Ortsteil Heidelsheim spielt auch der Fasching eine wichtige Rolle. Dazu gehört auch ganz natürlich die "Faschingskirche", eine Eucharistiefeier, die von der Guggenmusik "Weihwasserengel" mitgestaltet wird. Auch die Gläubigen, die nicht zu einem Faschingsverein gehören, kommen zu diesem Gottesdienst verkleidet. Dabei gibt es feste Spielregeln, damit eine würdige Gottesdienstfeier trotz närrischem Einschlag möglich bleibt. Masken werden während des Gottesdienstes nicht getragen. Es werden verschiedene närrische Utensilien gedeutet und so der tiefere Sinn des närrischen Treibens vor Augen geführt. Natürlich ist der Priester in der Messe nicht verkleidet! Wohl aber wird die Begrüßung, Predigt und Vermeldungen gereimt vorgetragen. ********** Weitere Informationen zu unserer lebendigen und modernen Gemeinde im nordbadischen Bruchsal erhalten Sie unter www.kath-bruchsal-michaelsberg.de Infos zu unseren Online-Predigten erhalten Sie unter www.fritzSbox.de oder unter www.predigt.online Den kostenlosen Podcast mit den aktuellsten Predigten können Sie auch abonnieren unter folgendem RSS-Feed: http://lebenmitvision.podspot.de/rss
Im Ortsteil Obergrombach spielt auch der Fasching eine wichtige Rolle. Mit bunten Abenden, Straßenumzügen u.v.m. wird der Fasching begangen. Dazu gehört auch ganz natürlich die "Faschingskirche", eine Eucharistiefeier, die von der Guggenmusik "Nashörner" und vom Kirchenchor mitgestaltet wird. Auch die Gläubigen, die nicht zu einem Faschingsverein gehören, kommen zu diesem Gottesdienst verkleidet. Dabei gibt es feste Spielregeln, damit eine würdige Gottesdienstfeier trotz närrischem Einschlag möglich bleibt. Masken werden während des Gottesdienstes nicht getragen. Es werden verschiedene närrische Utensilien gedeutet und so der tiefere Sinn des närrischen Treibens vor Augen geführt. Natürlich ist der Priester in der Messe nicht verkleidet! Wohl aber wird die Begrüßung, Predigt und Vermeldungen gereimt vorgetragen. ********** Weitere Informationen zu unserer lebendigen und modernen Gemeinde im nordbadischen Bruchsal erhalten Sie unter www.kath-bruchsal-michaelsberg.de Infos zu unseren Online-Predigten erhalten Sie unter www.fritzSbox.de oder unter www.predigt.online Den kostenlosen Podcast mit den aktuellsten Predigten können Sie auch abonnieren unter folgendem RSS-Feed: http://lebenmitvision.podspot.de/rss
Im Ortsteil Obergrombach spielt auch der Fasching eine wichtige Rolle. Mit bunten Abenden, Straßenumzügen u.v.m. wird der Fasching begangen. Dazu gehört auch ganz natürlich die "Faschingskirche", eine Eucharistiefeier, die von der Guggenmusik "Nashörner" und vom Kirchenchor mitgestaltet wird. Auch die Gläubigen, die nicht zu einem Faschingsverein gehören, kommen zu diesem Gottesdienst verkleidet. Dabei gibt es feste Spielregeln, damit eine würdige Gottesdienstfeier trotz närrischem Einschlag möglich bleibt. Masken werden während des Gottesdienstes nicht getragen. Es werden verschiedene närrische Utensilien gedeutet und so der tiefere Sinn des närrischen Treibens vor Augen geführt. Natürlich ist der Priester in der Messe nicht verkleidet! Wohl aber wird die Begrüßung, Predigt und Vermeldungen gereimt vorgetragen. ********** Weitere Informationen zu unserer lebendigen und modernen Gemeinde im nordbadischen Bruchsal erhalten Sie unter www.kath-bruchsal-michaelsberg.de Infos zu unseren Online-Predigten erhalten Sie unter www.fritzSbox.de oder unter www.predigt.online Den kostenlosen Podcast mit den aktuellsten Predigten können Sie auch abonnieren unter folgendem RSS-Feed: http://lebenmitvision.podspot.de/rss
### Challo ### Holla die Waldfee fragt "Was haltet ihr von ntv/N24-Welt"? ### @Lostgen fragt: "Wie lange hat es 1929 gedauert, bis es zu Protektionismus kam"? ### R. fragt: "Wann knallt es bei der US-Staatsverschuldung?" ### Können die Russsen den Knall auslösen? - Nein, weil Russland schon fast alles verkauft hat, siehe auch #mikro106 ### Audio-Nachklapp von Peter: Easycredit arbeitet ähnlich wie die Kredit-per-Scheck-US-Kredithaie - Es wird aber kein Scheck, sondern ein "Auszahlungsschein" in die Werbung gepackt. Damit muss man immer noch zur Bank. Generell wird auch in Deutschland die Kreditvergabe immer einfacher, immer "onliniger", immer schneller. Auch mit Hilfe vieler Fintechs, die u.a. durch Zugriff auf das Konto (Stichwort PSD2) eine Bonitätsprüfung vornehmen. ### ivo fragt: "Darf man Tesla wie eine normale Firma bewerten?" - So gehen Analysten üblicherweise vor FT Alphaville (Regwall): Tesla: getting to Q3 profitability - Oder so: Seeking Alpha (Regwall): Tesla: An Updated Valuation - Visionär: ThinkGrowth: Tesla: How to Lose $700 Million and Maintain a $60 Billion Valuation - Clealelectric Podcast (extrem visionär): CEP052 Der wahre Wert von Tesla ### Die Wetterau fragt: "Was ist da los in der Türkei?" - DLF: Probleme sind weitgehend hausgemacht - FAZ: Gemeinsam gegen die Nato - ZEIT: Türkei erhält Unterstützung aus Katar ### Nachklapp von Peter: "McDonalds ist eigentlich ein Immobilienkonzern" - Den Link zur Doku reichen wir nach (wenn uns Peter diesen schickt) ### R. fragt: "Ist der Dollar statt mit Gold jetzt mit Öl gedeckt?" - Wikipedia: Golddeckung - Zur Thukydides-Falle: NZZ: Stehen China und die USA vor einem bewaffneten Konflikt? ### KeksiNordpol fragt: Immobilien oder Aktien für die Altersvorsorge - Capital: Zwei Anlagen, zwei Planeten - Capital Interview mit Moritz Schularick: "Immobilien schlagen Aktien" - Capital: Immobilienmarkt: Wir quatschen uns reich ### Tschöö
In dieser Ausgabe "Quergelesen" mit Nadine Kreuzahler geht es um den jüngst erschienenen Roman von Jakob Hein "Die Orient-Mission des Leutnant Stern" – eine wahre und aberwitzige Geschichte über eine Kriegslist der Deutschen im Ersten Weltkrieg. Wer Spaß an den langsamen, lakonischen Filmen von Akis Kaurismäki hat, dem sei das Buch "Die letzten Meter bis zum Friedhof" der Finnin Antti Toumainen empfohlen. Und wir gratulieren dem Comic-Künstler Art Spiegelman zum 70. Geburtstag.
Im Ortsteil Obergrombach spielt auch der Fasching eine wichtige Rolle. Mit bunten Abenden, Frauenfasching, Straßenumzügen u.v.m. wird der Fasching begangen. Dazu gehört auch ganz natürlich die Faschingskirche, eine Eucharistiefeier, die von der Guggenmusik Nashörner und vom Kirchenchor mitgestaltet wird. Auch die Gläubigen, die nicht zu einem Narrenverein gehören, kommen zu diesem Gottesdienst verkleidet. Dabei gibt es feste Spielregeln, damit eine würdige Gottesdienstfeier trotz närrischem Einschlag möglich bleibt. Masken werden während des Gottesdienstes nicht getragen. Es werden verschiedene närrische Utensilien gedeutet und so der tiefere Sinn des närrischen Treibens vor Augen geführt. Natürlich ist der Priester in der Messe nicht verkleidet! Wohl aber wird die Begrüßung, Predigt und Vermeldungen gereimt vorgetragen. Zum besseren Verständnis der gehörten Predigt: Bei den Versen, bei denen es um Parship geht, wurde ein Schild emporgehalten: Diese Predigt enthält Produktplatzierungen! ********** Weitere Informationen zu unserer lebendigen und modernen Gemeinde im nordbadischen Bruchsal erhalten Sie unter www.kath-bruchsal-michaelsberg.de Infos zu unseren Online-Predigten erhalten Sie unter www.fritzSbox.de oder unter www.predigt.online Den kostenlosen Podcast mit den aktuellsten Predigten können Sie auch abonnieren unter folgendem RSS-Feed: http://lebenmitvision.podspot.de/rss
Im Ortsteil Obergrombach spielt auch der Fasching eine wichtige Rolle. Mit bunten Abenden, Frauenfasching, Straßenumzügen u.v.m. wird der Fasching begangen. Dazu gehört auch ganz natürlich die "Faschingskirche", eine Eucharistiefeier, die von der Guggenmusik "Nashörner" und vom Kirchenchor mitgestaltet wird. Auch die Gläubigen, die nicht zu einem Narrenverein gehören, kommen zu diesem Gottesdienst verkleidet. Dabei gibt es feste Spielregeln, damit eine würdige Gottesdienstfeier trotz närrischem Einschlag möglich bleibt. Masken werden während des Gottesdienstes nicht getragen. Es werden verschiedene närrische Utensilien gedeutet und so der tiefere Sinn des närrischen Treibens vor Augen geführt. Natürlich ist der Priester in der Messe nicht verkleidet! Wohl aber wird die Begrüßung, Predigt und Vermeldungen gereimt vorgetragen. Zum besseren Verständnis der gehörten Predigt: Bei den Versen, bei denen es um Parship geht, wurde ein Schild emporgehalten: "Diese Predigt enthält Produktplatzierungen!" ********** Weitere Informationen zu unserer lebendigen und modernen Gemeinde im nordbadischen Bruchsal erhalten Sie unter www.kath-bruchsal-michaelsberg.de Infos zu unseren Online-Predigten erhalten Sie unter www.fritzSbox.de oder unter www.predigt.online Den kostenlosen Podcast mit den aktuellsten Predigten können Sie auch abonnieren unter folgendem RSS-Feed: http://lebenmitvision.podspot.de/rss
Einer nun schon regelmäßigen Tradition folgend, haben wir auch dieses Jahr wieder während des Cineways Filmfestival ein Interview mit Clemens Wiligens geführt. Dieser ist mit der von ihm kuratierten „….at Midnight – Reihe“ fester Bestandteil des vom 17.-22.10. Oktober stattfindenden Braunschweig International Film Festival. Nachdem in den beiden letzten Ausgaben H.P. Lovecraft und Edgar Allan Poe im Fokus des nächtlichen Treibens standen, finden die Festivalabende demnächst unter dem Motto „Witches at Midnight„ statt. Wann welche Filme laufen und was ihr zu erwarten habt, hat euch Clemens hier kurz zusammengefasst. Alle weiteren wichtigen Facts hört ihr im Interview, an dem natürlich auch wieder unser Leo von "déjàVU" beteiligt war. Was die beiden übrigens eint, ist ihre gemeinsame Arbeit am "35mm-Retro-Filmmagazin". Natürlich haben wir auch darüber gesprochen. Viel Spaß beim Hören! PS Vielen Dank für das Zurverfügungstellen der Räumlichkeiten für das Gespräch an die Mitarbeiter vom "Braunschweig International Filmfestival".
Einer nun schon regelmäßigen Tradition folgend, haben wir auch dieses Jahr wieder während des Cineways Filmfestival ein Interview mit Clemens Wiligens geführt. Dieser ist mit der von ihm kuratierten „….at Midnight – Reihe“ fester Bestandteil des vom 17.-22.10. Oktober stattfindenden Braunschweig International Film Festival. Nachdem in den beiden letzten Ausgaben H.P. Lovecraft und Edgar Allan Poe im Fokus des nächtlichen Treibens standen, finden die Festivalabende demnächst unter dem Motto „Witches at Midnight„ statt. Wann welche Filme laufen und was ihr zu erwarten habt, hat euch Clemens hier kurz zusammengefasst. Alle weiteren wichtigen Facts hört ihr im Interview, an dem natürlich auch wieder unser Leo von "déjàVU" beteiligt war. Was die beiden übrigens eint, ist ihre gemeinsame Arbeit am "35mm-Retro-Filmmagazin". Natürlich haben wir auch darüber gesprochen. Viel Spaß beim Hören! PS Vielen Dank für das Zurverfügungstellen der Räumlichkeiten für das Gespräch an die Mitarbeiter vom "Braunschweig International Filmfestival".
Ohne Kündigungsklausel - der deutsch-französische Freundschaftsvertrag vom 22. Januar 1963"Mit den Franzosen gut Freund zu sein, wie mit allen anderen freundwilligen Staaten, ist sicher ein würdiges Ziel. Aber sich von ihnen Stärke und Stärkung zu erhoffen, wäre denn doch wohl eine verzweifelte Idee" - liest man im Kommentar des "Spiegel" vom 30.3.1950. Gemeint ist hier der Vorschlag des damaligen Bundeskanzlers Konrad Adenauer im März 1950 zur Bildung einer politischen Union zwischen Deutschland und Frankreich. Im Mai des gleichen Jahres erklärte wiederum der französische Außenminister Robert Schuman, dass es an der Zeit sei, die berühmt-berüchtigte deutsch-französische Erbfeindschaft zu beenden. Eine Männerfreundschaft erwächst Die ersten Schritte in Richtung einer Annäherung beider Staaten waren nun getan. Es folgten Jahre diplomatischen Treibens und gegenseitiger Bemühungen. Vor allem de Gaulle und Adenauer lernten sich endlich persönlich kennen. Auf Einladung des französischen Staatschefs trafen sich beide Politiker am 14. September 1958 in Colombey-les-deux-Églises, im privaten Landhaus des Generals. Bei dieser ersten Begegnung soll Konrad Adenauer als ersten Satz gesagt haben: "Ihr Widerstand, Herr General, hat Europa gerettet." Die Antwort des sichtlich gerührten de Gaulle: "Man soll es eigentlich nicht laut sagen, aber das Volk, das ich am meisten bewundere, ist das deutsche" - der Beginn einer Politikerfreundschaft, die auch von gegenseitiger persönlicher Zuneigung herrührte. Die ersten offiziellen Staatsbesuche und der Vertrag Der erste offizielle Staatsbesuch Adenauers in Frankreich im Juli 1962 und der Gegenbesuch de Gaulles in Deutschland im September des gleichen Jahres markieren den Höhepunkt der Versöhnungsbemühungen. Etwa vier Monate später war es nun so weit: am 22. Januar 1963 unterzeichneten der deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer und General de Gaulle in Paris den deutsch-französischen Freundschaftsvertrag, in dem die politische, wirtschaftliche und kulturelle Zusammenarbeit beider Länder vereinbart wurde. "Deutsch-französische Zusammenarbeit für alle Zeit" - so betitelte die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" ihren Berichtsartikel am 24.1.1963. Dieser Schulterschluss der beiden Nachbarländer blieb jedoch sowohl in Deutschland wie auch auf dem übrigen Politparkett nicht unumstritten. Zum einen war darauf zu achten, die deutsch-amerikanische Partnerschaft und die NATO-Strukturen nicht zu gefährden, und für Adenauer galt es auch, die Zustimmung des Deutschen Bundestages zu diesem Vertrag zu erhalten. In seiner Sitzung im April 1963 debattierte der Deutsche Bundestag über die Ratifizierung des Eliséevertrags. DW-Redakteur Heinz Lubbers berichtet von dieser Sitzung. Andreas Zemke Redaktion: Diana Redlich