POPULARITY
Seit der Rückkehr des Wolfs sind Herdenschutzhunde in der Schweiz aus vielen Schafbetrieben nicht mehr wegzudenken. Doch was genau macht diese Hunde so besonders – und welche Herausforderungen bringt ihr Einsatz mit sich? In dieser Folge spricht Wanda, die auf einem Schafbetrieb im Kanton Thurgau arbeitet, offen über ihren Alltag mit sechs Herdenschutzhunden und 700 Mutterschafen.Themen dieser Folge:
Die Bundeswehr passt sich den sicherheitspolitischen Entwicklungen strukturell an. So wurden das Einsatzführungskommando und das Territoriale Führungskommando zusammengelegt, um eine streitkräftegemeinsame Führung aus einer Hand zu gewährleisten. Der Befehlshaber des neuen Operativen Führungskommandos der Bundeswehr, Generalleutnant Alexander Sollfrank, skizziert die Herausforderungen. Aufzeichnung: 14.04.2025 Hier geht es zur Playlist auf YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLRoiDADf6lieRZ1mMjZBwMMmFSCrSE5h8
Sie arbeiten in kleinen Teams hinter feindlichen Linien, operieren häufig im Verborgenen und durchlaufen eine der härtesten Ausbildungen, die das Militär zu bieten hat: die Spezialkräfte der Bundeswehr. Wozu Kampfschwimmer und Kommandotrupps eingesetzt werden, weiß Kapitän zur See Henrik Riechert vom Einsatzführungskommando der Bundeswehr. Aufzeichnung: 15.01.2025 Hier geht es zur Playlist auf YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLRoiDADf6lieRZ1mMjZBwMMmFSCrSE5h8
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Ausgangspunkt des Studiogesprächs ist ein vorausgehendes Telefonat bei dem die Präsentation eines Wechsels beim Einsatzführungskommando der Bundeswehr in Potsdam Thema war. These des Moderators: Demnächst Kasernennamen von Wehrmachtsgeneralen - Kollege: Schlimmer, kommt z.B. Anne Frank Kaserne. "Du bist Deutschland."
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Gunther Verleger: Was sind typische Einsatzfälle von Robotic Process Automation (RPA)? Welche Voraussetzungen müssen dabei beachtet werden? Wie unterscheidet sich der Einsatz in Kleinbetrieben? Warum bilden Steuerbüros/Steuerkanzleien eine Ausnahme beim Einsatz von RPA? Welchen Nutzen ziehen Steuerbüros aus dem Einsatz von RPA? Welche Rolle kommt den Menschen dann (noch) zu? Was lässt sich vom RPA-Einsatz in Steuerbüros auf "normale" Unternehmen übertragen? Welche Möglichkeiten ergeben sich aus RPA-Einsatz noch? Wie wird sich RPA ggf. durch den Einsatz von KI weiterentwickeln?
☕️ Support me: buymeacoffee.com/gewaltig
Noch hat die US-Regierung keinen Plan für ein Ende des Krieges in der Ukraine vorgelegt. Gut möglich aber, dass der US-Sondergesandte für die Ukraine und Russland, Keith Kellogg, einen solchen in der kommenden Woche bei der Münchner Sicherheitskonferenz präsentiert. Welche Ideen kursieren, erläutert Claudia Major im Gespräch mit Host Anna Engelke. Die Sicherheitsexpertin von der Stiftung Wissenschaft und Politik weist darauf hin, dass es in den USA zwei Strömungen gibt. Die eine plädiere für einen „Frieden durch Stärke“, die andere für einen "Frieden durch Anpassung an russische Forderungen". Beide Lager hätten gemein, dass sie eine NATO-Mitgliedschaft der Ukraine kritisch und die Europäer für die Absicherung eines möglichen Waffenstillstandes in der Verantwortung sehen. Allerdings sei Europa ohne die USA sehr schlecht aufgestellt, betont Sicherheitsexpertin Major. Den Europäern fehle es an militärischer Handlungsfähigkeit. Majors Schlussfolgerung: "Wir Europäer zahlen wieder einmal dafür, dass wir in den letzten zehn, zwanzig Jahren nicht genug in unsere eigene Verteidigung investiert haben.” Außerdem hapere es bei den Europäern nicht nur an der militärischen Einsatzfähigkeit, sondern auch an der politischen Geschlossenheit. Während über einen möglichen Waffenstillstand und dessen Absicherung diskutiert wird, läuft der Krieg weiter. Ukrainische Truppen haben zum zweiten Mal in diesem Jahr eine Offensive in der russischen Region Kursk gestartet. Carsten Schmiester berichtet zudem über den Austausch von Kriegsgefangenen, die Lieferung weiterer niederländischer F-16-Kampfflugzeuge und französischer Mirage-Jets an die Ukraine sowie über ein mögliches Treffen von Russlands Präsident Putin mit US-Präsident Trump. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de "Modelle zur Absicherung eines möglichen Waffenstillstandes in der Ukraine" - Arbeitspapier von Claudia Major und Aldo Kleemann von der SWP (Stiftung Wissenschaft und Politik) https://www.swp-berlin.org/publications/products/arbeitspapiere/Arbeitspapier_FG03_02_2025_C_Major_A_Kleemann.pdf Claudia Major über mögliche Verhandlungen mit dem russischen Machthaber Putin – Focus: https://www.focus.de/politik/ausland/ukraine-krise/ukraine-wer-frieden-mit-putin-will-muss-zwei-kritische-fragen-beantworten_id_260032484.html Das Interview mit Claudia Major http://www.ndr.de/nachrichten/info/audio1809910.html Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Podcast-Tipp: Die Entscheidung – Comeback der Wehrpflicht https://1.ard.de/die-entscheidung-strategie-streitkraefte-
In dieser Folge von Orientierungszeit enthülle ich einen einfachen, aber effektiven Trick, wie Sie mit nur fünf Minuten pro Woche die Zusammenarbeit und Einsatzfähigkeit Ihres Teams erheblich verbessern können. Erfahren Sie, warum regelmäßige Teammeetings unerlässlich sind und wie die Methode der Retrospektive dazu beiträgt, Konflikte frühzeitig zu erkennen und zu lösen. Auch wenn Ihr Team anfangs skeptisch sein mag – bleiben Sie dran. Diese kleine Investition in die Zukunft Ihres Teams wird sich auszahlen. Hören Sie rein und erfahren Sie, wie Sie Ihr Team nachhaltig stärken können. https://mentoren-verlag.de/werke/die-welt-ist-kein-planschbecken-das-buch/ https://mentoren-verlag.de/werke/gesagt-ist-nicht-getan-das-hoerbuch/
Retterview - Gedanken, Wissen und Spaß aus dem Pflasterlaster
In der neuen Folge von Retterview diskutieren Christian Manshen (Samy Splint) und Mike Rauch (Notfalltaxi) gemeinsam mit den Gästen Christian Strzoda und Andreas Drobeck über die kontroverse geplante Änderung der Ausführungsverordnung für das Bayerische Rettungsdienstgesetz (AVBayRDG). Im Fokus steht der § 6 Abs. 3, der die Einsatzfähigkeit von Notfallsanitätern direkt an die Delegation des Ärztlichen Leiters Rettungsdienst (ÄLRD) knüpft. Ist dies ein Schritt zur Qualitätssicherung oder zur Schaffung eines Klimas der Unsicherheit? Wir werfen einen kritischen Blick auf die Konsequenzen für den Berufsalltag der Rettungskräfte und die möglichen rechtlichen Implikationen. Reinhören lohnt sich!Quellen:Doccheck: https://www.doccheck.com/de/detail/articles/49992-wenn-sanis-nicht-im-rtw-mitfahren-duerfenNordkurier: https://www.nordkurier.de/panorama/polizei-stoppt-mutmasslich-bewaffneten-rettungswagendieb-3085558?utm_source=chatgpt.comRettungsdienst-Realtalk: https://open.spotify.com/show/5nus0nHegivReRX7vJAH0S?si=5408a7ee24f94419Disclaimer:Die in dieser Podcastfolge geäußerten Auffassungen und Meinungen spiegeln die persönliche Perspektive der Sprecher wider. Sie erheben keinen Anspruch auf rechtliche Verbindlichkeit und sind als Meinungsäußerungen im Rahmen der Diskussion zu verstehen.Wir reden hier über erlebte Echteinsätze solltest Du sensibel auf solche Themen sein oder diese Rückfälle verursachen, bitten wir dich, diese Folge umgehend auszuschalten.Dieser Podcast und Kanal ersetzt keine Hausarzt-, Apotheker- oder Krankenhausberatung/ -Untersuchung! Bei Beschwerden oder gar lebensbedrohlichen Situationen ist der Hausarzt oder der Rettungsdienst unter der 112 zu rufen.WERBUNGJetzt auch in folgenden Podcast reinhören und abonnieren: "Echt krank?! - Wenn die Wirklichkeit krasser ist als jede Serie" von VivantesKONTAKT, MERCH, DISKUSSION, CHEATSHEETS
Willkommen zu einer neuen Folge an der Hydrogen Bar! In dieser Episode sprechen wir mit Benjamin Sommer vom TÜV SÜD über die Bedeutung und Herausforderungen des Testings für die Mobilitätswende. Erfahrt, wie Brennstoffzellen und Hochvoltsysteme durch rigorose Tests auf Herz und Nieren geprüft werden und welche speziellen Anforderungen dabei zu berücksichtigen sind. Benjamin erklärt, wie TÜV SÜD durch Umwelt- und Vibrationsprüfungen die Einsatzfähigkeit dieser Technologien sicherstellt und was dabei aktuell schon Standard ist. Außerdem blicken wir auf die EU-Batterieverordnung und mögliche zukünftige Anforderungen an Brennstoffzellen. Neugierig geworden? Dann hört rein und bleibt dran!
Was haben Bundeswehr-Panzer und die Pfannen der Freeses gemeinsam?
Nun ist es soweit: Nach jahrelangen Verhandlungen tritt die KI-Verordnung der EU am 1. August tatsächlich in Kraft, weil sie am 14. Juli im Amtsblatt der EU veröffentlicht wurde. Allerdings kommt sie erst nach Übergangsfristen schrittweise zur Anwendung. Verbote von KI-Kategorien, etwa von Social Scoring, treten nach sechs Monaten in Kraft, die Verpflichtungen für allgemeine KI-Modelle (General Purpose AI, GPAI) gelten nach 12 Monaten und die Regeln für hochriskante KI-Systeme gelten nach 36 Monaten. Am meisten Arbeit dürften Unternehmen und Behörden die umfangreichen Transparenz- und Dokumentationspflichten machen. Im c't-Datenschutz-Podcast werfen Redakteur Holger Bleich und heise-Verlagsjustiziar einen genaueren Blick auf diese - je nach Risikokategorie - unterschiedlich scharfen Regeln. Zur Seite steht ihnen dabei Aurea Verebes. Sie berät und auditiert für die Plesnik GmbH Unternehmen, die KI implementieren möchten oder bereits im Unternehmen nutzen. Außerdem hat sie einen Praxisleitfaden für Datenschutzbeauftragte verfasst, in dem sie sich bereits ausführlich mit den neuen Anforderungen der KI-Verordnung befasst hat. Verebes erläutert die Grundstruktur der Verordnung und erklärt, was hinter dem risikobasierten Ansatz steckt. Außerdem erfahrt Ihr von ihr, wo in diesem Regulierungssystem die generative KI, also GPAI-Systeme, verortet ist. Schnell kommen die drei Diskutanten zur Erkenntnis, dass es sich bei der KI-Verordnung vor allem um ein echtes Compliance-Monstrum handelt. So ist beispielsweise in vielen Einsatzfällen von KI nicht nur eine Datenschutz-Folgeabschätzung erforderlich, sondern auch eine Risikoeinschätzung. Für Berater und Auditoren entsteht hier eine wahre Goldgrube.
„Innerhalb von wenigen Minuten wurden ganze Wohngebiete von den Wassermassen völlig abgeschnitten“, sagt Gernot Rieger, Bereichsfeuerwehrkommandant für Graz-Umgebung, über das Hochwasser in Deutschfeistritz. Durch den Einsatz mehrerer Drohnen konnten dutzende Menschen lokalisiert und gerettet werden. Über diese moderne Einsatzführung mit Drohnenunterstützung spricht Christian Reisl, Geschäftsführer bei Magirus Lohr und selbst aktiver Feuerwehrmann. Er schildert, wie Drohnen die Einsatzleitung bei verschiedensten Einsatzszenarien – vom Waldbrand über Hochwasser bis hin zur Personensuche – effizient mit Informationen versorgen. Welche Funktionen sind bei UAVs – Unmanned Aerial Vehicles – im BOS-Einsatz sinnvoll? Wie unterscheidet sich ein Drohnen-Einsatz von einem Hobby-Flug? Wie spielen alle Akteure – Menschen, Drohnen und (robotisierte) Einsatzfahrzeuge am Boden – im Tactic Net zusammen? Diese Folge bietet einen Überblick eines spannenden neuen Feldes im Feuerwehreinsatz.
Ein Militäreinsatz für freie Handelswege - genau das findet gerade im Roten Meer statt. Im Rahmen der EU-Mission "Aspides" hat die Deutsche Marine zum ersten Mal scharfe Waffen eingesetzt. Die Fregatte "Hessen" schoss laut Einsatzführungskommando der Bundeswehr gestern Abend zwei Drohnen ab. Die Mission hat zum Ziel, Frachter vor Angriffen der Huthi-Miliz zu schützen. Die pro-iranische Miliz, die Teile des Jemen kontrolliert, attackiert seit mehreren Monaten Schiffe auf der internationalen Handelsroute.
Wir melden uns mal wieder zurück und hoffen das in Zukunft auch wieder öfter zu machen. Um es ganz kurz und knapp zu halten... wir besprechen die aktuelle Situation und freuen uns auf einen spannenden Saison-Endspurt. Viel Spaß beim Hören!
IT-Management Podcast | Für den Service-Management Nerd in Dir.
Der Hype ist groß - Large-Language-Modelle sollen die Arbeitswelt revolutionieren. Ganze Jobs wegfallen. Microsoft ist ein großer Spieler dabei. Mit dem Copilot sind sie sicher am weitesten, um die Möglichkeiten für eine breite Masse an Unternehmen nutzbar zu machen. Zusammen mit Alexander Eggers schauen wir uns an, was heute wirklich schon funktioniert. Wir sprechen über 6 ganz konkrete Einsatzfälle und was sie uns nutzen. Ich verrate Dir schon mal: "Zeit sparen" ist vielleicht nicht das wichtigste Argument.
Kaum ein Ort ist so zentral in der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr wie die Leitstellen. In ihnen laufen alle Fäden zusammen und gehen auch wieder auseinander. Für die einen sind sie Alltag, für die anderen ein Mysterium. Genau darum geht es in dieser Folge. Von der Annahme einer Notmeldung, Analyse der notwendigen Einsatzmittel über die die Disposition und Dokumentation bis hin zur rückwärtigen Einsatzführung und Qualitätsscherung. Ein Blick hinein in das zentrale Nervensystem der Feuerwehr und des Rettungsdienstes und wie so oft die Fragen: Was kann Sie leisten? Und was sollte sie nicht leisten müssen?
Am Dienstagabend hat US-Präsident Joe Biden seine zweite Rede zur Lage der Nation gehalten. Die Ansprache bot Biden die Chance, die eigenen Erfolge hervorzuheben und seine politischen Gegner zu kritisieren. Heike Buchter (https://www.zeit.de/autoren/B/Heike_Buchter/index.xml), US-Korrespondentin im New-York-Büro der ZEIT, berichtet, ob ihm das gelungen ist. Gestern haben das Wirtschafts- und das Verteidigungsministerium gemeinsam mitgeteilt, dass die deutsche Rüstungsindustrie bis zu 178 Leopard-1A5-Kampfpanzer an die Ukraine liefern kann. Weil die Panzer erst instand gesetzt werden müssen, dauert es aber noch, bis diese Panzer dort eintreffen. Hauke Friederichs (https://www.zeit.de/autoren/F/Hauke_Friederichs/index.xml), sicherheitspolitischer Korrespondent bei ZEIT ONLINE, erklärt, welche Probleme einer schnellen Lieferung im Weg stehen. Nach den Erkenntnissen eines internationalen Ermittlungsteams hat Russlands Präsident Wladimir Putin 2014 eine aktive Rolle beim Abschuss des Passagierflugzeugs MH17 über der Ostukraine gespielt. Das gehe aus abgehörten Telefongesprächen hervor. Die Erkenntnisse reichten jedoch nicht aus, um Putin strafrechtlich zu verfolgen; zudem genießt Putin durch sein Amt Immunität. Was noch? LeBron James hat mit 38.390 Punkten den NBA-Rekord geknackt (https://www.zeit.de/sport/2023-02/lebron-james-nba-rekord-basketball-lakers-kareem-abdul-jabbar). Moderation und Produktion: Roland Jodin (https://www.zeit.de/autoren/J/Roland_Jodin/index) Redaktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de (mailto:wasjetzt@zeit.de). Weitere Links zur Folge: - Joe Biden: Seine bislang stärkste Rede (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/joe-biden-usa-praesident-rede-kongress/komplettansicht) - Verteidigungsminister: Boris Pistorius nach Kiew gereist – Bund genehmigt Leopard-1-Ausfuhr (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/verteidigungsminister-boris-pistorius-in-die-ukraine-gereist) - Panzerlieferungen: Es wird noch dauern (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/panzer-lieferungen-ukraine-krieg-leopard-1-bundesregierung-waffenlieferungen) - Flug MH17: Putin soll Raketenlieferung für Abschuss von Flug MH17 genehmigt haben (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-02/ostukraine-abschuss-flug-mh17-wladimir-putin)
Der neue Verteidigungsminister Boris Pistorius soll die Einsatzfähigkeit der Bundeswehr wiederherstellen. Gleichzeitig stellt die Ukraine neue Forderungen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Matthias Hartmann erläutert, wie auf der Basis realisierter digitaler Plattformen umfassende Aufgabenstellungen für Eigentümer bzw. Betreiber von Gebäuden, Anlagen oder Infrastruktureinrichtungen aus „einer Hand“ erledigt werden können: Planung und Finanzierung von An- und Erweiterungsbauten, das komplette Facility Management, Planung, Durchführung und Abnahme von Reparatur- und Energiemaßnahmen sowie technische Simulationen uvm. Basis ist eine gemeinsame Datenbank, in der unter anderem die geometrischen Daten der Anlage bzw. des Gebäudes mittels Laserscan und/oder dem Einsatz von Vermessungsdrohnen abgelegt sind. Erfahrungsgemäß sind insbesondere diese Informationen für Bestandsimmobilien häufig nicht aktuell oder sogar nur falsch verfügbar und für weitere Aufgabenstellungen somit nicht einsetzbar. Die Methoden und die IT-technische Plattform sind natürlich nicht auf den Einsatz im Immobilienbereich beschränkt. Das ermöglicht spannende Einsatzfälle mit hohem Nutzen für weitere Branchen.
Sat, 01 Oct 2022 07:30:00 +0000 https://dielagepodcastdbwv.podigee.io/56-general-tempo-und-das-neue-kommando a61873e55f6450b318c04b49cc2fdb72 Im Gespräch mit Generalleutnant Carsten Breuer Der Mann, der Geschwindigkeit kann: General Breuer und das neue Kommando Der 57-jährige Generalleutnant hat mit seiner Aufbauarbeit in der Julius-Leber-Kaserne bewiesen, dass die Zeitenwende auch mit zweifacher Schallgeschwindigkeit zu schaffen ist. In nur vier Monaten haben er und seine Soldaten ein neues Territoriales Führungskommando aufgestellt. Tempo, das ist die große Leidenschaft des Offiziers. Ein historischer Tag für die Bundeswehr, das war der 26. September 2022. Da wurde das neue Territoriale Führungskommando in der Berliner Julius-Leber-Kaserne feierlich neu aufgestellt: Generalleutnant Carsten Breuer ist der erste Befehlshaber. Er ist seit 1984 Soldat. Das neue Territorial Führungskommando ist – neben dem Einsatzführungskommando – die zweite Säule der neuen Führungs-Struktur der Truppe. Diese Säulen sind direkt dem Generalinspekteur unterstellt. „Im Prinzip ist es unser Schwesterkommando“, sagt Generalleutnant Carsten Breuer. Zweifellos, so erklärt Breuer im Gespräch mit unserem Chefredakteur Frank Jungbluth, hat das Einsatzführungskommando, auch Pate gestanden, als es nach dem Überfall der russischen Armee auf die Ukraine im Februar darum ging, neue Wege zu gehen bei der nationalen Kommandostruktur. Es ging dabei um mehr Stringenz, deutlichere Führung und darum, verschiedene Bereiche zusammenzuführen, um reaktionsschneller zu sein. www.dbwv.de full Im Gespräch mit Generalleutnant Carsten Breuer no DBwV,Deutscher BundeswehrVerband,Bundeswehr,Generalleutnant,Carsten Breuer,Gespräch,Interview,Podcast,Territoriales Führungskommando DBwV
Kolakowski, Peterwww.deutschlandfunk.de, Campus & KarriereDirekter Link zur Audiodatei
Seit Beginn des Ukraine-Kriegs steht auch die Einsatzfähigkeit der Bundeswehr stark im Fokus. Von Zeitenwende und 100 Milliarden Euro ist die Rede - doch die Wehrbeauftragte Högl sagt mit Blick auf den Jahresbericht über die Truppe, dass es mehr brauche als das angekündigte Sondervermögen. Die Bundeswehr ist noch immer nicht kaltstartfähig, das heißt im Krisenfall würde es zu lange dauern, bis Soldatinnen und Soldaten einsatzbereit sind. Bei der Bundeswehr laufe weiterhin ziemlich viel schief, sagt der NDR Militärexperte Andreas Flocken in der heutigen Folge und erklärt, woran es bei der Truppe fehlt. Im Gespräch mit dem ehemaligen Washington-Korrespondent Carsten Schmiester geht es auch um mehr Unterstützung aus den USA für die Ukraine. 33 Milliarden Dollar Hilfen hat Präsident Biden beantragt. Außerdem hat der Kongress ein historisches Gesetz reaktiviert, um Rüstungslieferungen zu erleichtern. Unterdessen liegt der Schwerpunkt der russischen Angriffe noch immer in der Donbass Region, im Osten des Landes. Wehrbeauftragte Högl: „Brauchen in der Bundeswehr weniger Bürokratie" https://www.tagesschau.de/inland/wehrbeauftragte-hoegl-einsatzbereitschaft-bundeswehr-101.html 33 Milliarden Dollar und ein historisches Gesetz https://www.tagesschau.de/ausland/usa-ukraine-hilfen-101.html Die Korrespondenten in Washington: Maximum Fun? Elon Musk kauft Twitter https://www.ardaudiothek.de/episode/die-korrespondenten-in-washington/maximum-fun-elon-musk-kauft-twitter/ndr-info/10469675/
Der Besuch des Kanzlers beim Einsatzführungskommandos der Bundeswehr war lange geplant. Jetzt findet er unter dem Eindruck des Ukraine-Kriegs statt. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Die Göttinger Berufsfeuerwehr leistet täglich einen wichtigen Beitrag, um die Sicherheit in unserer schönen Stadt sicherzustellen. Dieser wichtigen Aufgabe stehen allerdings einige Hürden im Weg. Nicht zuletzt wird auch die Einsatzfähigkeit der Feuerwehr massiv durch die Pandemie beeinflusst. Doch nicht nur das beschäftigt die Feuerwehr. In ihrem Jahresbericht hat sie nun über Einsätze, Vorkommnisse und Entwicklungen im Jahr 2021 informiert. Außerdem ist die Berufsfeuerwehr jetzt ...
Kabul, August 2021: Die Evakuierungsoperation läuft. Der Einsatzkameratrupp (EKT) filmt die unübersichtliche Lage am Flughafen. Die militärische Führung in Deutschland muss über die sich zuspitzende Situation informiert werden. Die Bilder werden direkt an die Operationszentrale des Einsatzführungskommandos übertragen. Die Dokumentation der Auslandseinsätze ist der Kernauftrag des im rheinladpfälzischen Mayen stationierten EKTs. Hauptfeldwebel Michael Manthei arbeitet dort als Übertragungsfeldwebel und ist Teil eines drei Personen starken Einsatzteams. Er stellt die Datenübertragung ins Heimatland sicher. Über zehn Mal ist er im Einsatz gewesen. Nun berichtet er unserem Redakteur Oberleutnant Patrick Enssle über seine Arbeit und die Erfahrungen im Ausland. Wenn ihr Fragen oder Themenvorschläge zum Podcast habt, schreibt uns: podcast@bundeswehr.org
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Tim Themann: Was ist Kamishibai? Für welche Probleme leistet Kamishibai Abhilfe? Wie unterscheidet sich dieser Kanban-Einsatz von klassischen Einsatzfällen (in der IT)? Welchen Zweck verfolgen die speziellen Karten? Praktischer Umgang mit einem Kamishibai-Board. Wie wird Kaizen darin integriert? Welchen Vorteil bringt ein physisches Kamishibai-Board mit sich, speziell im Vergleich zu Software-Lösungen? Transfer ins klassische Shopfloor-Management, Einsatz im TPM (Total Productive Maintenance)
Isaac Merritt Singer war Erfinder. Es begann mit einer Gesteinsbohrmaschine. Dann wollte er Schauspieler werden, erfand aber nebenbei eine Holz- und Metallschneidemaschine. Doch berühmt wurde er durch seine Nähmaschine. Und so stieg er vom Wanderschauspieler zum Millionär auf.
Impfzentrum in Erbach nicht mehr täglich geöffnet - Impfbus kommt gut an & Feuerwehr in Fürth-Erlenbach darf wieder trainieren - Einsatzfähigkeit war zeitweise gefährdet wg Infektionsschutz
Ein Freund von mir frotzelt immer ein wenig, wenn ich davon spreche, dass ich Ferien mache. Er hält Ferien (wenn nicht gerade von Schulferien die Rede ist) für die sprachliche Extravaganz von Leuten, die Klo statt Toilette, Sofa statt Couch und Salon statt Wohnzimmersagen. Das, so der Freund, sind die Leute, die auch Ferien statt Urlaubsagen. Aber Ferien und Urlaub sind nicht dasselbe, auch wenn sie dieselbe Sache bezeichnen können. Feriae sind in der Antike und bis heute in der Liturgie göttlich vorgegebene „freie Tage“. Ferien hat man. Urlaub muss bei Anderen beantragt und gewährt, gegeben und genommen werden. Und wer sich Urlaub nimmt, der nicht gewährt wurde, hat ein Problem. So geht es Jesus mit den Jüngern. Vor lauter Arbeit kommen sie nicht mehr zum Essen. Es ist Zeit für eine Pause. Jesus nimmt Urlaub vom Dienst an den Menschen. Aber die Menschen gewähren den Urlaub nicht. Sie kommen ihm zuvor und laufen ihm nach. Das kann es geben. Dass Urlaub verweigert wird und auch die heiligen Feriae ausfallen müssen, weil die Not ruft und ein höheres Gut zur Disposition steht. So geht es in Deutschland gerade vielen. Den von den Überschwemmungen Betroffenen und ihren Helfern, Freunden, Bekannten. Für sie ist in diesen Tagen weder an Urlaub, noch an Ferien zu denken. Es gibt eine Not, die zeitweilig nur jenes Mindestmaß an Freizeit erlaubt (und gebietet!), die zur Wiederherstellung der Einsatzfähigkeit zur Hilfe notwendig ist. Es gibt Momente, in denen Jesus sich entzieht, und Ferien hat, obwohl ihm Urlaubnicht gewährt wird (Mk 1,35-37). Doch wenn die Not übergroß wird, lässt er sich erneut finden, um für die Menschen da zu sein. Die Jünger sollten dreierlei tun: Sie sollen mit Jesus für die Menschen in Not da sein, weil er für sie erreichbar bleibt. Sie sollen sich, wie die Menschen in Not, von Jesus finden lassen, weil er sie (von überall) miteinander verbinden wird. Und wenn die Zeit gekommen ist, sollen sie mit Jesus Ferien machen – selbst wenn nicht alle gewillt sind, ihnen Urlaub zu gewähren. Fra' Georg Lengerke
Es war wieder soweit, Ignite Time. Natürlich auch dieses Jahr wieder mit reichlich Material zum Thema Microsoft Teams. Mit der heutigen Episode möchten wir euch einen kurzen Überblick über die größten Neuerungen geben und gleichzeitig in ein Gedankenspiel der Möglichkeiten und Einsatzfälle eintauchen lassen.
Herzlich Willkommen zum vielfältigen DLRG Podcast Schön, dass du wieder reinhörst! Damit die Einsatzfähigkeit im Wasserrettungsdienst auch in Zukunft gewährleistet werden kann, benötigen die Lebensretter Nachwuchs. Dieser wird in den Jugend-Einsatz-Teams (JET) ausgebildet. Charlize Möller (17) aus der DLRG Ortsgruppe Rolfshagen ist nicht nur eine Nachwuchskraft, sondern mittlerweile selbst Ausbilderin. Im Gespräch erzählt Charlize, warum sie vom JET begeistert ist und wieso sie sich auch noch im Sanitätsdienst sowie Jugendvorstand engagiert. Mehr über die Jugend-Einsatz-Teams (JET) erfährst du hier → https://www.dlrg.de/mitmachen/wasserrettungsdienst/jugendeinsatzteam-jet/ Freu dich auf eine spannende Folge! Viel Spaß! Mehr von der DLRG 1. Zur Website der DLRG → https://www.dlrg.de/ 2. Die DLRG auf Facebook → https://www.facebook.com/DLRG 3. Die DLRG auf Instagram → https://www.instagram.com/dlrg/ 4. Die DLRG auf Twitter → https://twitter.com/dlrg 5. Unterstütze die DLRG mit Deiner Spende → https://www.dlrg.de/spenden/online-spenden/ 6. Schreib eine E-Mail an die DLRG → podcast@dlrg.de Produziert und betreut von we3 - Die Markenberatung → https://de.linkedin.com/company/we-111
Der Flughafen Leipzig/Halle wird weiter aufgewertet. Das Deutsche Rote Kreuz baut ihn zum europäischen Zentrum für humanitäre Einsätze auf. Fragen dazu an Lars Werthmann, Chef-Logistiker des DRK Sachsen.
In der heutigen Folgen wollen mit einer Serie starten, zu der Andreas die Idee hatte: Alternative Antriebe! Gefühlt fahren 99% der LKW auf unseren Straßen mit Diesel und sind somit für einen beträchtlichen Teil der Luftverschmutzung verantwortlich. Bis 2050 möchte die Bundesregierung die Belastungen auf 0 reduziert haben, weshalb alle aufgefordert sind alternative Ideen zu testen. Und genau diesen Gedanken wollen wir einmal ein wenig vertiefen und schauen, wie weit die Technik hier bereits ist. Als ich im Sommer 2020 mit meiner Tochter in Schwerin war, fiel mir auf dem Rückweg auf der A1 eine Oberleitung auf. Die musste ich natürlich sofort fotografieren lassen und habe sie Andreas geschickt. Es handelt sich dabei um circa 5 Autobahn-Kilometer in der Nähe von Lübeck, bei der ein Verkehr testweise damit durchgeführt wird. Das Projekt nennt sich E-Highway und wird von der Spedition Bode genutzt, die damit im Pendelverkehr fährt. Gute Idee - aber wollen wir zurück zu Oberleitungen überall auf den Autobahnen? Wir schauen uns das Projekt einmal genauer an und urteilen über die Einsatzfähigkeit und die Möglichkeiten, die sich an der Stelle ergeben.
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Mittwoch – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Bund und Länder beraten über Corona-Lockdown In Deutschland wollen Bund und Länder an diesem Mittwoch den weiteren Kurs im Kampf gegen die Corona-Pandemie bis zum Jahresende festzurren. Angedacht ist eine Verlängerung des derzeit geltenden Teil-Lockdowns bis zum 20. Dezember. Kontaktbeschränkungen sollen zudem im Dezember verschärft werden. Über die Weihnachtsfeiertage ist eine Lockerung der Corona-Einschänkungen im Gespräch. Details wollen Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Ministerpräsidenten der 16 deutschen Bundesländer am Nachmittag bei einer Videokonferenz beschließen. Frankreich lockert Corona-Beschränkungen Der französische Präsident Emmanuel Macron hat eine Lockerung der strengen Corona-Auflagen in seinem Land angekündigt. Ab Samstag dürfen alle Geschäfte unter Hygiene-Auflagen wieder öffnen, wie der Staatschef mitteilte. Zudem können die Bürger dann ihre Häuser wieder länger verlassen - nämlich drei Stunden täglich im Umkreis von 20 Kilometern. Zuletzt war ihnen das nur eine Stunde am Tag im Radius von einem Kilometer erlaubt, wenn kein triftiger Grund vorlag. Restaurants bleiben hingegen voraussichtlich bis zum 20. Januar geschlossen. Deutsche Soldaten kehren Kundus den Rücken Die Bundeswehr zieht sich aus der nordafghanischen Provinz Kundus zurück. Die rund hundert Soldaten, die im Rahmen des Ausbildungseinsatzes "Train Advise Assist" im Lager Camp Pamir stationiert seien, würden an den Hauptstützpunkt in Masar-i-Scharif zurückverlegt, teilte das Einsatzführungskommando der Bundeswehr mit. Grundlage sei eine bereits vor Monaten getroffene Entscheidung der Führung des NATO-Kommandos in Kabul. Mit der vergangene Woche beschlossenen Beschleunigung des Abzugs der US-Truppen aus Afghanistan habe der Schritt nichts zu tun, hieß es. Sicherheitsrat schaltet sich in Tigray-Konflikt ein Der UN-Sicherheitsrat hat sich erstmals mit den Kämpfen in der äthiopischen Region Tigray befasst. Das höchste Gremium der Vereinten Nationen traf sich zur Beratung hinter verschlossenen Türen, eine Erklärung wurde anschließend nicht abgegeben. Äthiopiens Regierung hatte vor drei Wochen eine Offensive gegen die Volksbefreiungsfront von Tigray gestartet, die die nördliche Region beherrscht. Vor dem drohenden Kampf um Tigrays Hauptstadt Mekelle rief UN-Generalsekretär António Guterres die Konfliktparteien zum Schutz der Zivilbevölkerung auf. Dow Jones knackt die 30.000er-Marke Mit Erleichterung haben Anleger auf das Einlenken von US-Präsident Donald Trump im Streit um die Übergabe der Amtsgeschäfte an seinen Nachfolger Joe Biden reagiert. An der New Yorker Wall Street übersprang der US-Standardwerteindex Dow Jones erstmals die psychologisch wichtige Marke von 30.000 Punkten. Der Dow beendete den Börsenhandel am Dienstag mit einem Schlussstand von 30.046 Zählern, 1,5 Prozent höher als am Vortag. Rückenwind erhielten die Börsen auch von Fortschritten bei der Entwicklung von Impfstoffen gegen das Coronavirus. Bahn steuert offenbar auf Rekordverlust zu Der Deutschen Bahn droht laut einem Medienbericht in diesem Jahr ein Rekordverlust von 5,6 Milliarden Euro. Diese Zahl gehe aus den Unterlagen für die Aufsichtsratssitzung am 9. Dezember hervor, schreibt die "Frankfurter Allgemeine Zeitung". Aufgrund der Corona-Pandemie sind die Fernzüge demnach nur noch zu 20 Prozent ausgelastet. Um die Verluste auszugleichen, hat die Bundesregierung der Bahn im Konjunkturpaket vom Juni eine Aufstockung des Eigenkapitals um fünf Milliarden Euro zugesagt. Borussia Dortmund auf Achtelfinal-Kurs Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund nimmt in der Champions League Kurs auf das Achtelfinale. Die Mannschaft von Trainer Lucien Favre besiegte am Dienstagabend den FC Brügge 3:0 und vergrößerte den Abstand zu den drittplatzierten Belgiern auf fünf Punkte. Damit fehlt dem BVB nur noch ein Punkt aus den letzten beiden Spielen zum Weiterkommen. Weniger gut lief es für RB Leipzig: Mit einem 0:1 bei Paris Saint-Germain rutschten die Leipziger in der Gruppenphase der Champions League auf den dritten Platz ab und müssen nun um den Einzug ins Achtelfinale bangen.
Ab 2030 sind die F/A- 18 Kampfjets des Schweizer Militärs laut dem Bund nicht mehr Einsatzfähig. Deshalb will der Bund neue Kampfjets beschaffen - für sechs Milliarden Franken. "Zu teuer", meint Leon Schulthess (JUSO). "Das Geld kann anderswo sinnvoller investiert werden". Anders sieht dies Luca Boog (JCVP). "Neue Jets sind wichtig um die Schweiz zu schützen." Man wisse nicht wie die Welt in 20 oder 30 Jahren aussehe. Braucht es tatsächlich Jets für sechs Milliarden Franken um die Schweiz zu schützen? Du erfährst es im Podcast.
COVID-19Auch für die Feuerwehren ist die Pandemie eine bisher noch nicht dagewesene Situation. Wie die Feuerwehren in Dithmarschen mit der Pandemie umgehen, wie der Kreisfeuerwehrverband Dithmarschen auf die Situation reagiert hat und was die einzelnen Feuerwehren tun können, um möglichst lange die Einsatzfähigkeit in diesen Zeiten aufrecht zu halten, erklärt uns Sönke Hanßen, der Kreiswehrführer […]
COVID-19 Auch für die Feuerwehren ist die Pandemie eine bisher noch nicht dagewesene Situation. Wie die Feuerwehren in Dithmarschen mit der Pandemie umgehen, wie der Kreisfeuerwehrverband Dithmarschen auf die Situation reagiert hat und was die einzelnen Feuerwehren tun können, um möglichst lange die Einsatzfähigkeit in diesen Zeiten aufrecht zu halten, erklärt uns Sönke Hanßen, der […]
In dieser Episode widmet sich Kurswechslerin Carolin Habekost einer Kundenfrage: Was ist Scrum? Kann ich das auch im Non-IT-Kontext einsetzen? Carolin umreißt hier das Rahmenwerk Scrum im Gesamten und beantwortet im Anschluss die Frage nach dessen Einsatzfähigkeit im Non-IT-Umfeld.
Weiter werden wir vom Personalmangel geplagt. Per und Basti kämpfen sich also allein durch das Spiel und technische Schwierigkeiten. Dafür bitten wir um Entschuldigung. Wir hoffen am Donnerstag wieder voll Einsatzfähig sein zu können.
U. a. mit folgenden Themen: Dürre - EU-Kommission verspricht Hilfen für Bauern / 100 vermisste Flüchtlinge im Mittelmeer nach Bootsunglück / Abbas setzt Verträge mit Israel aus / AKK im Einsatzführungskommando der Bundeswehr
Produkte aus Kunststoffgranulat erfreuen sich nach wie vor einer extrem hohen Beliebtheit in sämtlichen Industriebranchen – Tendenz steigend. Kaum ein anderer Stoff ist so vielfältig wie Kunststoff. Doch gerade in der Industrie muss er höchsten Anforderungen an Einsatzfähigkeit und Beschaffenheit erfüllen. Und dafür kommt es auf die optimale Abstimmung von Kunststoff und geplanter Anwendung an. Alles beginnt schon in der Herstellung mit der Wahl des richtigen Kunststoffgranulats und des richtigen Produktionsortes. Weiter geht es mit der Verarbeitung und der Nutzung. Und schließlich dreht sich alles um Recycling und Umwelt. Warum das längst nicht alles ist, was Sie in Bezug auf die Qualitätsstandards von Kunststoffgranulat wissen sollten und was das mit Ihrem Unternehmen zu tun hat, erfahren Sie in unserer neuen Podcast-Folge
Themen: Kabinettssitzung (Zweites Gesetz zur Änderung des Transplantationsgesetzes, Zweite Verordnung zur Anpassung der Höhe des gesetzlichen Mindestlohns, 12. Existenzminimumbericht, 3. Steuer-progressionsbericht, ohne Aussprache behandelte Themen), Bundes-Immissionsschutzgesetz, Mindestlohn, Gutachten zur Zusammenarbeit zwischen der Bundespolizei und der Bayerischen Grenzpolizei, Nachfolge im Amt des BfV-Präsidenten, Medienbericht über einen angeblich geplanten Dieselgipfel, Ausbau von Fotovoltaik und Windstrom in Deutschland, angekündigter Verzicht der Bundeskanzlerin auf den CDU-Vorsitz, Brief an den EU-Umweltkommissar hinsichtlich der Schaffung eines Gesetzes für den Erlass besonderer Emissionsstandards für bestimmte Fahrzeuge in Deutschland, Aufnahme von Mitgliedern der syrischen Weißhelme in Deutschland, Reise der Bundeskanzlerin in die Ukraine, Kleine Anfrage zur Einsatzfähigkeit von Großgeräten innerhalb der Bundeswehr, Verbot von überflüssigem Einwegplastik und weitere Maßnahmen gegen die Vermüllung der Umwelt und der Meere mit Plastik, globaler Pakt für sichere, geordnete und reguläre Migration Kabinettsthemen (ab 1:40 min) Naive Fragen zu: Mindestlohnanpassung (ab 9:05 min) - könnten Sie uns über die politische Überzeugung von Herrn Heil in Sachen Zwölf-Euro-Mindestlohn aufklären? (ab 14:45 min) - Hält die Kanzlerin einen Zwölf-Euro-Mindestlohn für angemessen? - Aber „bedenkenswert“ könnte auch bedeuten, dass es gefährlich sein könnte. Wie meint er das? Organspende (ab 16:40 min) - können Sie sagen, warum die Widerspruchslösung bei der Organspende, die Herr Spahn angestrebt hatte, jetzt nicht enthalten ist? - Ich dachte, dass die Bundesregierung vielleicht eine Haltung zur Widerspruchslösung hat, dass man also sagt: Wir wollen das. Allgemein (18:50 min) - Sie haben die Themen genannt, die mit Aussprache beschlossen worden seien. Welche Themen wurden heute ohne Aussprache beschlossen? Bundeswehrmängel (ab 38:47 min) - sind die anderen 47 der 52 Systeme einsatzbereit? (48:50 min) Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Tilo Jung IBAN: DE36700222000072410386 BIC: FDDODEMMXXX Verwendungszweck: BPK PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Fanshop ► http://fanshop-jungundnaiv.de/
Themen heute: Range Rover Velar: Neue Motoren mit EU 6d temp-Zertifizierung, modernste Sicherheitstechnologie, attraktive Leasingrate /// So kommt ihr Auto durch die Hauptuntersuchung: Vorbereitung ohne Technikwissen Foto: Jaguar Land Rover Deutschland GmbH 1. Ein neuer Dreiliter-V6-Diesel mit 202 kW (275 PS), EU 6d temp Zertifizierung, neue intelligente Sicherheitstechnologien, zusätzliche Optionen und ein attraktives Preisangebot: Mit diesen Verbesserungen geht der Range Rover Velar ins neue Modelljahr. Foto: Jaguar Land Rover Deutschland GmbH Die neueste Generation des britischen Avantgarde-SUV untermauert damit das exklusive Konzept des Velar, das ihm seit der Markteinführung im vergangenen Sommer großen Zuspruch bei Kunden und Fachleuten eingebracht hat – dokumentiert unter anderem mit der Auszeichnung „World Car Design of the Year 2018“. Der Modelljahrgang des Range Rover Velar ist ab sofort bei den Land Rover-Vertragshändlern bestellbar – die Liste der unverbindlichen Preisempfehlungen beginnt dabei nun schon bei 56.020 Euro. Land Rover hat das Motorenprogramm seines Range Rover Velar neu strukturiert. Aufnahme ins Portfolio fand ein neues Aggregat mit dem Kürzel D275: ein hochmoderner V6-Diesel mit drei Liter Hubraum, 202 kW (275 PS) Leistung und 625 Nm maximalem Drehmoment, der selbstverständlich die Anforderungen der neuen Abgasnorm EU6d-Temp erfüllt. Ein Partikelfilter zählt dabei zur Serienausstattung des neuen Triebwerks, wie bei allen Dieseln aus dem Haus Jaguar Land Rover. Schließlich erhielten sämtliche Benzinmotoren des Velar in der neuen Modellgeneration einen Partikelfilter. Foto: ACE Auto Club Europa 2. Alle zwei Jahre ist die Hauptuntersuchung (HU) für Pkw gesetzlich vorgeschrieben. Doch bevor DEKRA, GTÜ, KÜS oder TÜV das eigene Auto begutachten, lohnt es sich, es selbst gründlich in Augenschein zu nehmen, um ein wiederholtes Vorführen, was Zeit und Geld kostet, zu vermeiden. Nicht nur vor der HU, sondern regelmäßig sollte jeder Autofahrer die gesamte Beleuchtung am Auto kontrollieren. Während defekte Scheinwerfer bei Dunkelheit schnell ins Auge fallen, sind kaputte Rückleuchten, Brems- und Blinklichter weniger auffällig aber ebenso gefährlich. Reifen sollten nie auf die gesetzliche Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimetern abgefahren werden. Der ACE empfiehlt bei Sommerreifen drei und bei Winterreifen mindestens vier Millimeter. Auch das Vorhandensein von Warndreieck und Verbandskasten im Auto ist in der Hauptuntersuchung entscheidend. Genauso wichtig sind funktionsfähige Scheibenwischer und ausreichend Wasser in der Scheibenwaschanlage. Spätestens vor jeder HU sollte man die Hupe auf ihre Einsatzfähigkeit zu testen. Gerade bei älteren Autos kommt es vor, dass der Signalgeber mit der Zeit verstummt. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
KingTekk Techno: Techno world wide for a better world. Stop Tokyo: O K ing Admiral, was aussieht wie ein Zufall, ist ein lang gehegter Plan. Stop KingTekk Techno: Ich bin wie ein Virus und bist du erst inviziert. Stop Tokyo: X-Gen ist Einsatzfähig. Stop KingTekk Techno: Es ist so weit, es geht nach Hause. Stop Tokyo: Endzeit ist eingeleutet, wir zerfetzen die Technokratische Matrix. Stop KingTekk Techno: Ja die Entprogrammierung der Homanuiden Roboter ist Planmässig gestartet, daß Wissen wurde in die Matrix infiltriert. Stop Tokyo: Jawohl FucKing, ääääh Admiral King. Stop KingTekk Techno: All-Ein-Sein ist Absolut. Stop Tokyo: Dein Name soll ab heute sein: Meikel X Andr.Son King of Techno. Stop KingTekk Techno: Danke. Stop
KingTekk Techno: Techno world wide for a better world. Stop Tokyo: O K ing Admiral, was aussieht wie ein Zufall, ist ein lang gehegter Plan. Stop KingTekk Techno: Ich bin wie ein Virus und bist du erst inviziert. Stop Tokyo: X-Gen ist Einsatzfähig. Stop KingTekk Techno: Es ist so weit, es geht nach Hause. Stop Tokyo: Endzeit ist eingeleutet, wir zerfetzen die Technokratische Matrix. Stop KingTekk Techno: Ja die Entprogrammierung der Homanuiden Roboter ist Planmässig gestartet, daß Wissen wurde in die Matrix infiltriert. Stop Tokyo: Jawohl FucKing, ääääh Admiral King. Stop KingTekk Techno: All-Ein-Sein ist Absolut. Stop Tokyo: Dein Name soll ab heute sein: Meikel X Andr.Son King of Techno. Stop KingTekk Techno: Danke. Stop
KingTekk Techno: Techno world wide for a better world. Stop Tokyo: O K ing Admiral, was aussieht wie ein Zufall, ist ein lang gehegter Plan. Stop KingTekk Techno: Ich bin wie ein Virus und bist du erst inviziert. Stop Tokyo: X-Gen ist Einsatzfähig. Stop KingTekk Techno: Es ist so weit, es geht nach Hause. Stop Tokyo: Endzeit ist eingeleutet, wir zerfetzen die Technokratische Matrix. Stop KingTekk Techno: Ja die Entprogrammierung der Homanuiden Roboter ist Planmässig gestartet, daß Wissen wurde in die Matrix infiltriert. Stop Tokyo: Jawohl FucKing, ääääh Admiral King. Stop KingTekk Techno: All-Ein-Sein ist Absolut. Stop Tokyo: Dein Name soll ab heute sein: Meikel X Andr.Son King of Techno. Stop KingTekk Techno: Danke. Stop
Markus Angermeier und Marcel Weiß sprechen über Microsoft Surface, Google Nexus 7 und die Herausforderungen beim Verkauf von Tablets, Portfolios und Apples iPhone, das eigenwillige Nexus Q, (un-)mögliche Einsatzfälle für Google Glass, Amazons same-day-delivery-Pläne und die Schwierigkeiten des klassischen Handels, Moped, Twitter und SoundClouds Podcastprogramm. Datei: neunetzcast #9: 8 Finger und 2 Zehen Dauer: 82 Minuten...
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07
Ziel dieser sonographischen Studie an 24 unsedierten, gesunden Degus war es die Durchführbarkeit der abdominalen Sonographie und die Darstellungsmöglichkeit der abdominaler Organe bei diesen Nagetieren zu überprüfen und Standardschnittebenen für einzelne Organe einzuführen. Zunächst wurden anhand von drei Vorstudien zwei unterschiedliche Ultraschallsysteme und unterschiedliche Fixierungsmethoden auf ihre Einsatzfähigkeit beim Degu überprüft. Eine weitere Vorstudie diente zur Erläuterung anatomischer Verhältnisse. Bei den Voruntersuchungen zeigte sich, dass sich beim Degu zum einen eine kleine 15 MHz-Linearsonde zur Darstellung abdominaler Organe und zum anderen der lockere Brustgriff in stehender Position als Fixierungsmethode am besten eignete. Grundsätzlich war die abdominale Sonographie beim Degu erschwert durch seine individuell unterschiedlich ausgeprägte Kooperationsbereitschaft und durch den deutlich ausgeprägten Dickdarm. Dennoch konnten für sämtliche abdominalen Organe, bis auf das Pankreas und das rechte Ovar, Schnittebenen eingeführt werden, die reproduzierbar eine sonographische Darstellung der Organe zulassen. Neben der allgemeinen sonographischen Darstellung der abdominalen Organe wurden bei zwei trächtigen Degus zwischen der zweiten und dritten Trächtigkeitswoche bis zur sechsten Trächtigkeitswoche im wöchentlichen Abstand Trächtigkeitsuntersuchungen durchgeführt. Dabei zeigte sich, dass bei geringer Embryonenanzahl und ausgeprägter Schallauslöschung durch den Gasgehalt des Dickdarmes die Trächtigkeit noch um den Tag 20 übersehen werden kann. Außerdem abortierte einer der beiden Degus in der sechsten Trächtigkeitswoche, wobei ein Zusammenhang zwischen dem sonographischen Untersuchungsgang und dem Abortgeschehen nicht sicher ausgeschlossen werden konnte. Aufgrund des unsicheren Frühträchtigkeitsnachweises und der potentiellen Abortgefahr durch das Handling ist die Sonographie für Trächtigkeitsdiagnosen beim Degu für die Praxis deshalb nicht zu empfehlen. Bei drei Degus wurden zusätzlich Farbdoppler- und PW-Doppleruntersuchungen zur allgemeinen Überprüfung der Durchführbarkeit an unsedierten Degus durchgeführt. Dargestellt werden konnten hierbei die Vena portae, die Vena cava caudalis, die Aorta abdominalis und die Arteria interlobaris. Problematisch waren vor allem bei der PW-Doppleruntersuchung die kleinen Gefäßlumina und die Atembewegung der Organe durch die hohe Atemfrequenz des Nagetieres. Grundsätzlich ließ sich feststellen, dass die abdominale Sonographie am unsedierten Degu aufgrund der kleinen Organgröße ein hochauflösendes Ultraschallsystem erfordert und die Untersuchung sehr von der Kooperationsbereitschaft des Degus abhängt.