POPULARITY
In der neuesten Folge von Komplett Verpasst geht es um Friendship Breakups – wenn Freundschaften auseinandergehen, kann das genauso schmerzhaft sein wie eine Trennung. Aber warum nehmen wir romantische Liebe oft ernster als platonische? Wie sprechen wir überhaupt über platonische Verliebtheit und emotionale Bindungen? Und ist romantische Liebe wirklich das ultimative Heilmittel gegen Einsamkeit?Außerdem: Michaels Alien-Entführung, Sommerzeit-Chaos und Popkultur-Updates. Gwen Stefani sorgt für Kontroversen, Bea fragt sich, ob sie zu zynisch ist, und in der Hate Crime Ecke sprechen wir über das eingestellte Verfahren gegen Jerome Boateng & Kasia Lenardt sowie erschreckende Zahlen aus Österreich.Zum Schluss gibt's noch Musik- und Streaming-Tipps: Wir sprechen über Ariana Grande, Jessie Reyez und die Netflix-Serie Adolescence.Hört rein und lasst uns wissen: Wie seht ihr das mit Freundschafts-Breakups?Und um hier den Algorithmus zu besänftigen: Bitte an alle: Kommentiere unten! Und liken und abonnieren! Danke für die Mitarbeit!Chapters:0:00 Intro: Sommerzeit-Chaos & Alien-Entführungen01:38 Getränk der Woche: Kein Dirt Tea, nur Traubisoda03:47 Housekeeping: Kommentare, Internetz-Mitarbeiter & Mitarbeiter_in des Monats07:40 Popkultur: Michael zieht sich aus & Gwen Stefani schockiert mit politischer Meinung11:27 Beas Introspektionsecke: Ist Bea zu zynisch? Stimmt ab!24:23 Not All Men: Jerome Boateng, Kasia Lenardt & Hate Crime Zahlen in Österreich39:22 Thema der Woche: Freundschafts-BreakupsEinschub: Bea wusste sehr lange nicht, was “H&M” bedeutetWarum enden Freundschaften?Platonische Verliebtheit – wie sprechen wir darüber?Romantische Liebe als Heilsversprechen vs. Freundschaften als echte LiebesbeziehungenEinsamkeit trotz romantischer Beziehung01:34:13 Storytime: Zuseherinnen Erfahrung mit Freundschafts-Breakups02:01:33 Michaels Musik-Empfehlungen: Ariana Grande & Jessie Reyez 02:08:30 Recommendation der Woche: Netflix-Serie Adolescence02:18:02 Outro: Ghosting muss aufhören!Empfehlungen:Beas Kolumne zu schwulenfeindlichem Terror: https://www.wienerzeitung.at/a/schwulenfeindlicher-terror-und-fahrlaessige-berichterstattung Beas neues Buch: https://www.haymonverlag.at/produkt/entromantisiert-euch/ Michaels MusikPutPut:https://www.youtube.com/watch?v=5UE2kT5LxE0https://www.youtube.com/watch?v=atbD_-jcdRIWir im Internetz: komplettverpasst@gmail.comhttps://www.youtube.com/channel/UCLaBL5QZptCBva9XpSsNPKQhttps://www.instagram.com/komplettverpasst_podcast/https://www.tiktok.com/@komplettverpasst_podcasthttps://open.spotify.com/show/7LxLWbMr6HdHQrmatQyxN2 Spotify PlaylistsMusik: https://open.spotify.com/playlist/5eLgQZdenYCKHsg6ZuH0Hx?si=LOydSVUXSvOORHsPUplIfw&pi=fAU0erN3Qeay3Podcasts: https://open.spotify.com/playlist/2UiLAzNKY69hJ1hqwrD5LL?si=fcYFLbOuQr-5eRiaG36kIg#KomplettVerpasst #PopCulture #FreundschaftsBreakups #Podcast #AlienAbductions #JeromeBoateng #ArianaGrande #JessieReyez #NetflixAdolescence
Wut kann eine transformative Kraft sein – wenn sie sich nicht in ohnmächtiger Empörung erschöpft, sondern zur Tat drängt. Dirk Neubauer ist wütend, und er wünscht sich, dass mehr Menschen es wären. Nicht über Streiks an Flughäfen oder den nächsten kleinen Ärger des Alltags, sondern über das große Versagen: das politische, mediale und gesellschaftliche Unvermögen, sich den Herausforderungen der Gegenwart ehrlich zu stellen.Dirk sieht den Grundfehler in einer Politik, die den Menschen nicht mehr zumutet, was notwendig ist, sondern ihnen erzählt, was sie hören wollen. Die Wahrheit wurde geopfert, um Wahlen zu gewinnen, um Stimmungen zu bedienen. Das Ergebnis: eine verunsicherte Gesellschaft, die sich in einfachen Antworten flüchtet und populistischen Heilsversprechen verfällt. Doch die eigentliche Krise liegt tiefer – in einem System, das sich selbst gelähmt hat.Seine Lösung ist radikal und pragmatisch zugleich: eine Erneuerung von unten. Politik muss wieder bei den Menschen ansetzen, sie befähigen, ihre Lebensrealität mitzugestalten. Die lokale Ebene ist die Herzkammer der Demokratie – dort entscheidet sich, ob sie lebt oder kollabiert. Weniger bürokratische Gängelung, mehr Selbstwirksamkeit. Ein Dorf, das über seinen Sportplatz entscheiden kann, erfährt Demokratie direkter als durch ferne Versprechungen aus Berlin.Dirks Vision ist keine Utopie, sondern eine Rückbesinnung auf das, was Demokratie stark macht: Ehrlichkeit, Verantwortungsbewusstsein und den Mut, unbequeme Wahrheiten auszusprechen. Wer nicht mehr glaubt, dass Veränderung möglich ist, hat schon verloren. Seine Botschaft: Macht euch wieder selbst wirksam – bevor es zu spät ist.Zu Gast:Dirk Neubauer, Autor und ehemaliger Landrat Mittelsachsens.Create your podcast today! #madeonzencastr
Aurafotografie, Heilsteine, Tarot: Esoterik ist ein milliardenschwerer Markt. Oft werden solche Angebote belächelt – doch die Publizistin und Netzaktivistin Katharina Nocun findet sie alles andere als harmlos. Im Gegenteil: Sie können sogar Menschenleben kosten. In der aktuellen Folge von «NZZ Megahertz» erzählt sie, warum gerade Menschen in gesundheitlichen Krisen anfällig für die Heilsversprechen von Esoterikanbietern sind. Und sie spricht über die oft übersehene Verbindung mancher esoterischer Strömungen zu rechtsextremen Gruppen. Host: Jenny Rieger
Wir leben in einer Gesellschaft, die von Angst durchzogen ist – so tief, dass wir sie nicht mehr spüren, so Oliver Ruppel, Heilpraktiker und klinischer Hypnose-Therapeut. Wie ein Fisch, der nicht merkt, dass er im Wasser ist. Doch was macht diese unsichtbare Angst mit uns? Wir reden darüber, wie wir uns unbewusst manipulieren, warum viele Therapien scheitern und wie du echte Veränderung erreichst, ohne in die Falle von falschen Heilsversprechen zu tappen. Sponsoren: (WERBUNG) https://linktr.ee/ungeskriptet_werbepartner KAPITEL: (00:00:00) - Intro (00:01:37) - Es ist mir egal, was Menschen über mich denken (00:06:38) - Das Böse beginnt da, wo ich den Kontakt zu mir selbst verliere (00:56:03) - Die omnipräsente Angst in der Gesellschaft (01:03:56) - Gurus und Coaches schaden den Menschen (01:24:11) - Die Probleme der klassische Therapieformen (01:36:01) - Das Leben früher war genau so gut wie heute (02:00:36) - Es gibt keinen Grund, Menschen mit anderen Meinungen aus dem Diskurs zu nehmen (02:14:11) - Eine der 7 Strategien (02:31:44) - Ist Angst ein deutsches Thema? (03:29:13) - Eine letzte Frage Ben: Youtube: https://www.youtube.com/c/ungeskriptetbyben?sub_confirmation=1 TikTok: https://www.tiktok.com/@ungeskriptet Instagram: https://instagram.com/ben_ungeskriptet Oliver: Instagram: https://www.instagram.com/ctwhypnosetherapie/?hl=de Website: https://institut-fuer-hypnose.de/ Youtube: https://www.youtube.com/user/OliverRuppel {ungeskriptet} gibt's hier bei YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Alle weiteren Links: https://www.ungeskriptet.com Mein Ziel ist, der beste Podcast Host Deutschlands zu werden. Ich verspreche dir, die spannendsten Gäste an meinen Tisch zu holen. 100% Realtalk. No Bullshit. #besterpodcast. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Warum rennen alle Marketer plötzlich dem ROAS wie dem heiligen Gral hinterher? Und wie sorgt das indirekt dafür, dass wie immer schlechtere Werbung zu sehen bekommen?Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Philipp Loringhoven, Selbständiger Marketingberater bei Team Advertico.Der AIDA Funnel ist tot. Lang lebe der ROAS.Denn auf google, meta oder andere Plattformen sind deine Kunden mehr als bereit direkt zu kaufen, wenn du dem Anbieter nur genug Werbebudget zur Verfügung stellst.So das Heilsversprechen des Online Performance Marketing. Aber sind jetzt alle Marketer auf das Marketing von Google und Konsorten hereingefallen und kaufen unreflektiert dort Werbeplätze? Und optimieren sogar ihre Werbung darauf auf welchen Kanal was wie geht?Willkommen im Channel Madness.Denn so lange 80% des Werbebudgets in Performance Marketing gehen wird es schwer bessere Werbung machen. Denn mit 20% der Kohle wird es hier einfach knapp.Dabei ist der lustige Effekt, dass eigentlich schon öfter nachgewiesen wurde – Die Werbewirkung hängt zum Großteil am Creative.Also mit viel Geld schlechte Werbung zu machen ist eigentlich total ineffizient und widerspricht dem Gedanken von Performance Marketing. Irgendwie bizarr. Aber genau das was derzeit viel gemacht wird.Denn du kannst nur ernsten was du säst. Und so kloppen sich jetzt viele Marketer um die wenigen Äpfel auf dem Baum. Anstatt neue Bäume zu pflanzen und dann die Ernte für sich zu haben..▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Philipp: https://www.linkedin.com/in/philipploringhoven/Zur Webseite von Team Advertico: https://team-advertico.de/Zum Dataengage auf Spotify: https://open.spotify.com/show/75v2BTvGvg533hiS906Jpo?si=5ccd594693c6476aZum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrugUnf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Buchempfehlung von Philipp: Begleitbuch Radical AdvertisingAlle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6Zum Podcast auf Youtube:
Künstliche Intelligenz soll Menschen mehr Zeit fürs Wesentliche verschaffen. Sie soll uns allzeit zu Diensten stehen und helfen, kluge Entscheidungen zu treffen. Der Philosoph Christian Uhle schaut kritisch auf die Heilsversprechen der Tech-Konzerne. Krauter, Ralf
Mehr Muskeln, mehr Schönheit, weniger Gewicht: Wir werden täglich überflutet mit Heilsversprechen. Jesus aber gibt uns ein Heilsversprechen, das wirklich tief geht (vgl. Lk 7,50).
Im 19. Jahrhundert, vor allem zwischen 1850 und 1900, zwang der Hunger Tausende von Tessinern auszuwandern. In dieser Zeit führten gerade im Maggiatal grosse Überschwemmungen zu Ernteausfällen und Krankheiten. Die Werbung von Reisebüros lockte viele auch nach Australien. Mit katastrophalen Folgen. Zeitzeuge Arthur Nicolas, 75, kennt die falschen Heilsversprechen dieser Reisebüros aus der eigenen Familiengeschichte. Dass er nicht im Tessin, sondern in Kalifornien aufgewachsen ist, verdankt er seinen beiden Urgrossvätern. Diese gingen nach Australien, um Gold zu suchen. Als sie ankamen, gab es aber kein Gold mehr. Der eine Grossvater hatte für die Überfahrt sein Land verpachtet. Er blieb in Australien und stürzte zu Hause im Maggiatal seine Familie in bittere Armut. Die Frauen und Kinder waren die Leitragenden der Tessiner Emigration, ordnet Historiker Luigi Lorenzetti ein. Im Maggiatal emigrierten so viele Männer, dass um 1900 die Hälfte der Frauen Singles waren – ein europaweit einzigartiges Missverhältnis. Das starke Bild der Armut, das im 19. Jahrhundert so viele Tessiner zwang, auszuwandern, hat aber das kollektive Gedächtnis einseitig geprägt, sagt der Historiker. Emigration wird damit fälschlicherweise ausschliesslich negativ konnotiert. So geht vergessen, dass viele Tessiner Emigranten sehr erfolgreich waren und mit ihrem erworbenen Reichtum für ein fortschrittliches Sozialsystem in ihrem Heimatkanton sorgten. Zu Gast in dieser Zeitblende sind: * Arthur Nicola, direkter Nachfahre von Emigranten aus dem Maggiatal * Angelo Comisetti, Kurator Piccolo Museo von Sessa * Luigi Lorenzetti, Historiker Feedback, Fragen oder Wünsche? Nehmen wir gerne entgegen unter zeitblende@srf.ch
14.07.2024 – Der ehem. Fernsehproduzent und jetzige Betreiber des Youtube-Kanals „Medienfuzzi“ Oliver Brendel, der Philosoph und Publizist Alexander Grau (Cicero, Weltwoche) sowie die Historikerin und Schriftstellerin Cora Stephan diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über das Aufflackern kommunistischer Heilsversprechen, über die verzehrende Sehnsucht des einst freien Westens nach einem großen Krieg, über den Versuch der Europäischen Kommission, Elon Musks „X“ im Stillen zu knebeln, und über die fortschreitende Zersetzung der Gesellschaft durch Gendergaga und Angriffe auf Kinderkörper.
Windows belegt immer mehr Platz auf der Platte und im Hintergrund laufen zahlreiche Prozesse. Manch ein PC ächzt unter der Last. Da klingen Tools fürs Windows-Tuning wie ein Heilsversprechen. Mit ihnen soll man unnötigen Balast von Bord schmeißen, also vom Datenträger hinunter. Außerdem versprechen die Werkzeuge unnötige Systemdienste abzuknipsen und nebenbei auch den Datenschutz zu verbessern, wo doch Microsoft immer mehr Daten von Windows-Usern abziehen will (natürlich nur um das Benutzererlebnis zu verbessern). Doch was taugen die Tools in der Praxis. Gemeinsam mit Hajo Schulz hat c't Redakteur Jan Schüßler Atlas, ReviOS und Tiny11 getestet. Sie haben die Programme nicht nur ausgiebig ausprobiert, sondern auf mehreren unterschiedlichen Testcomputern nachgemessen. Da kamen überraschende Ergebnisse zu Tage. Über die berichtet Jan Schüßler im c't uplink und diskutiert mit Moderator Keywan Tonekaboni über Risiken und Nebenwirkungen der Schrumpfkuren. Mit dabei: Jan Schüßler und Keywan Tonekaboni Die c't 14/2024 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android. Was Extra-schlank-Windowse besser machen – und was schlechter: https://www.heise.de/select/ct/2024/14/2412711264644775485 === Anzeige / Sponsorenhinweis === This episode was brought to you by CyberGhost VPN. Follow the link below to get 4-extra months free on the 2-year plan. (45-Day Money-Back Guarantee Included) https://cyberghostvpn.com/ctuplink === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
Windows belegt immer mehr Platz auf der Platte und im Hintergrund laufen zahlreiche Prozesse. Manch ein PC ächzt unter der Last. Da klingen Tools fürs Windows-Tuning wie ein Heilsversprechen. Mit ihnen soll man unnötigen Balast von Bord schmeißen, also vom Datenträger hinunter. Außerdem versprechen die Werkzeuge unnötige Systemdienste abzuknipsen und nebenbei auch den Datenschutz zu verbessern, wo doch Microsoft immer mehr Daten von Windows-Usern abziehen will (natürlich nur um das Benutzererlebnis zu verbessern). Doch was taugen die Tools in der Praxis. Gemeinsam mit Hajo Schulz hat c't Redakteur Jan Schüßler Atlas, ReviOS und Tiny11 getestet. Sie haben die Programme nicht nur ausgiebig ausprobiert, sondern auf mehreren unterschiedlichen Testcomputern nachgemessen. Da kamen überraschende Ergebnisse zu Tage. Über die berichtet Jan Schüßler im c't uplink und diskutiert mit Moderator Keywan Tonekaboni über Risiken und Nebenwirkungen der Schrumpfkuren. Die c't 14/2024 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android.
Windows belegt immer mehr Platz auf der Platte und im Hintergrund laufen zahlreiche Prozesse. Manch ein PC ächzt unter der Last. Da klingen Tools fürs Windows-Tuning wie ein Heilsversprechen. Mit ihnen soll man unnötigen Balast von Bord schmeißen, also vom Datenträger hinunter. Außerdem versprechen die Werkzeuge unnötige Systemdienste abzuknipsen und nebenbei auch den Datenschutz zu verbessern, wo doch Microsoft immer mehr Daten von Windows-Usern abziehen will (natürlich nur um das Benutzererlebnis zu verbessern). Doch was taugen die Tools in der Praxis. Gemeinsam mit Hajo Schulz hat c't Redakteur Jan Schüßler Atlas, ReviOS und Tiny11 getestet. Sie haben die Programme nicht nur ausgiebig ausprobiert, sondern auf mehreren unterschiedlichen Testcomputern nachgemessen. Da kamen überraschende Ergebnisse zu Tage. Über die berichtet Jan Schüßler im c't uplink und diskutiert mit Moderator Keywan Tonekaboni über Risiken und Nebenwirkungen der Schrumpfkuren. Mit dabei: Jan Schüßler und Keywan Tonekaboni Die c't 14/2024 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android. Was Extra-schlank-Windowse besser machen – und was schlechter: https://www.heise.de/select/ct/2024/14/2412711264644775485 === Anzeige / Sponsorenhinweis === This episode was brought to you by CyberGhost VPN. Follow the link below to get 4-extra months free on the 2-year plan. (45-Day Money-Back Guarantee Included) https://cyberghostvpn.com/ctuplink === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
Nach der enttäuschenden zweiten Staffel machen die neuen Folgen der Romantikserie Bridgerton einiges wieder gut. Penelope Featherington und Colin Bridgerton treiben mit zügiger Leidenschaft in den Hafen der Ehe, bei Francesca Bridgerton stehen die Anwärter Schlange, sogar Lady Violet hat einen Verehrer. Alles in Bridgerton unterliegt dem Heilsversprechen zumeist heterosexueller Zweisamkeit, drückt neokonservative Bedürfnisse aus und vermittelt zum Teil fragwürdige gesellschaftliche Werte, erklärt Filmwissenschafterin Leonie Kapfer. Warum gefällt uns das dann trotzdem so gut? Doris Priesching und Michael Steingruber fragen nach! Hören Sie die neueste Folge von "Serienreif" und verkürzen Sie sich so die Wartezeit auf die weiteren vier Folgen ab 13. Juni. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Obacht! Finger weg von Insta Coaches, die mit euren Gedanken und Problemen Geld machen wollen. Wir sprechen mal ein wenig darüber, sorry, es fallen gelegentlich Schimpfwörter. Wir das sind: Isabella : https://www.instagram.com/_paperieur_/ PaperClub: https://steadyhq.com/de/paperclub/about Marvin: https://www.instagram.com/gustavson_illustration/ Gustavson Onlineshop: https://gustavson.store
998-999, 2. Namenloser, im Wald bei Rhodenstein: Angetrieben von heimtückischen Heilsversprechen begeben sich die vier selten gewaschenen Zwergenbrüder durch den Wald auf der Suche nach der Hexe Achaz ihr Haus und treffen sofort auf ihren Endgegner: Wasser! What could possibly go wrong?! Komm auf unseren Discord Server und hör dir die Aufnahmen montags 19.30h live an, sprich mit uns und anderen HörerInnen und hab eine gute Zeit! https://discord.gg/MVCDqQafdg Fillins Charakterbogen: https://docs.google.com/spreadsheets/d/1BBOyXhuI33VOHx5s4QI28m4BsQQGn2agWXbVeLDlvHM/edit?usp=sharing Vards Charakterbogen: https://docs.google.com/spreadsheets/d/12SSoThE845pYmo9UjMMgtcz504rvXsYFGfSCRnSynjA/edit?usp=sharing Tiunarynns Charakterbogen: https://docs.google.com/spreadsheets/d/1HeuBxjXgFFDlEL9XgVREhEgE6FW3Bvd7IEHaVHSVt7w/edit?usp=sharing Die Musik stammt von der fantastischen Band Kanonenfieber. Unterstützt sie und es soll euer Schaden nicht sein: https://www.youtube.com/channel/UCIYrf5fF6qJH-85pFuOc8Sw --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/ratdesbloeden/message
Stellt euch eine Welt vor, in der medizinische Informationen einen Faktencheck unterzogen werden und es unabhängige Quelle gibt, die dir Hintergrundinfos geben, wenn du wissen willst, ob dieses Präparat von dem alle reden wirklich so gut ist wie alle oder eben social media sagen. An diese Vision arbeitet Nicola Kuhrt. Sie ist Wissenschaftsjournalistin, Autorin und Gründerin von mehreren Projekten, unteranderem der Plattform Medwatch. Medwatch ist ein journalistisches Netzwerk, was immer wieder medizinische Fake News entlarvt und dubiose Heilsversprechen in den Blick nimmt. Wir sprechen in dieser Folge darüber, wie gefährlich solche Fake News sein können, wie wir sie schneller entdecken können und wir wir langfristig mit medizinischen Falschinformationen in der Gesellschaft umgehen müssen. Alle weiterführenden Informationen sowie ein Transkript der Folge findet ihr unter www.heileweltpodcast.com Bei Fragen, Anregungen oder Kritik schreibt uns gerne an heile.welt@posteo.de oder auf instagram @heilewelt.podcast
Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber
Die Podcast-Folge 73 der „Quarks Science Cops“ (WDR/ARD) hat uns erfreut wie auch erschreckt. Einer der beiden unterschiedlich lautenden Titel war “Wer mit Düften heilt stinkt nach Unwissenschaftlichkeit“. Auf dem Thumbnail-Bildchen bei YouTube tummelten sich die beiden „Wahrheitswächter“ zwischen drei Fläschchen von doTerra, die Überschrift auf Spotify lautete „Der Fall doTerra“. Ein Feuerwerk von Historie leitete diese durchaus unterhaltsame Stunde ein, zunächst die amüsant-erschreckende Biografie des Mormonen und Gründers von Young Living, ein kurzer Schwenk zu den internen Streitigkeiten und die darauf erfolgende Gründung des neuen, inzwischen global agierenden, auch mormonisch geprägten Unternehmens, das Milliarden Dollar Umsätze macht. Ätherische Öle wurden zur Massenware und zum Wellness-Produkt, das zunächst auf „Plastikdosen-Parties“ gehandelt wurde und inzwischen mit teils illegalen Heilsversprechen auf missionarische Art über die „Social Media“ gehandelt wird. Die Science Cops beleuchteten dieses Treiben mutig (sonst niemand im deutschsprachigen Raum traut sich, denn deren Anwälte sitzen stets „Gewehr bei Fuß“, wie wir bereits erleben konnten), doch verfielen sie immer wieder in Polemik, was die wissenschaftlichen Forschung über ätherische Öle anbelangt. Da wir fast täglich Studien dazu lesen und etliche Wissenschaftler persönlich kennen, nehmen wir in dieser Folge Stellung zur Kritik, geben in manchen Punkten Recht und beleuchten auch Widersprüche der beiden WDR-Mitarbeiter. Danke für deine/Ihre Unterstützung durch den Kauf in unserem Shop oder über unsere Empfehlungs-Links (dieser Podcast kostet dich nichts, jede Folge ist für uns mit je mindestens 5 Stunden ehrenamtlicher Arbeit verbunden). Auch über eine kleine Spende "für einen Kaffee" freuen wir uns: Eliane und/oder Sabrina. Feedback und Anregungen (bitte keine Anfragen zu Beschwerden!): feedback@aromatherapie-fuer-die-ohren.de Unser neues Buch Aromapraxis für Pflege- und Heilberufe wird derzeit gebunden, die Auslieferung hat sich geringfügig verschoben, doch bald ist es erhältlich, wer mag, kann es hier vorbestellen. Fachbuch von Dorle Hamm Quickfinder Keime & Co reduzieren 2 Tage online-live Seminar mit vorab verschicktem Duftpäckchen: Onkologische Begleitung Artikel mit Hintergründen und vielen der angesprochenen Links Video: Wie viele Tropfen Öl stecken in einer Schubkarre Oreganokraut? Deutsches Ärzteblatt: Stört Lavendel den Hormonhaushalt? Schaden-Datenbank Neu in unserem Shop: Produkte aus der Bahnhof Apotheke: der seit über 30 Jahren bewährte Engelwurzbalsam, Halströster, das bei Tumorerkrankungen hilfreiche Strahlenpflegeöl. Hunger auf seriöses und firmenunabhängiges Wissen? Regelmäßige Informations-Häppchen – ohne Extra-Kosten – im neuen WhatsApp-Kanal Neue Quick-Info mit Rezepturen zu Erkältungs-Ölen, Schmerz-Mischungen und Hilfe mit Herzensdüften (gerne gegen eine kleine Spende als "Energieausgleich") Blog-Artikel von Eliane Zimmermann (v. a. Studien): Aromapraxis Blog-Artikel mit vielen Rezepten von Sabrina Herber: Vivere-Aromapflege Archiv des Vivere-Newsletters mit noch mehr kostenfreien Rezeptideen Aufzeichnungen unserer über 40 webSeminare :: HAFTUNGSAUSSCHLUSS :: Alle Informationen in unseren Podcasts beruhen auf unserer langjährigen Erfahrung, auf traditionellen Anwendungen, sowie – sofern bereits durchgeführt – auf wissenschaftlichen Arbeiten. Unsere Tipps dienen ausschließlich Ihrer Information und ersetzen niemals eine gründliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose bei einer gut ausgebildeten Heilpraktikerin oder beim qualifizierten Arzt. Ganzheitlich verstandene Aromatherapie berücksichtigt vorrangig individuellen Besonderheiten, dies ist nur in einem persönliche Gespräch möglich. Unsere zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden. Das vollständige IMPRESSUM befindet sich jeweils auf den beiden Websites der Autorinnen, jede Haftung wird ausgeschlossen.
Mit dieser Folge beginnen wir eine Sequenz von Episoden zum Thema Longevity. Die Kunst des langen und gesunden Lebens.Nicht nur dem Leben Jahre zu geben, sondern auch den Jahren Leben zu geben, darum geht es bei dieser Bewegung, die unter ihrem Dach Ernährungsexperten, Data Scientists aber auch Biohacker vereinigt.Wir beschäftigen uns damit, zu verorten, was Longevity eigentlich kann und welche wissenschaftlichen Grundlagen es gibt. Wir schauen in die Geschichte des menschlichen Wunsches nach Unsterblichkeit und führen Interviews mit Nina Ruge, der bekannten Fernsehmoderatorin und Buchautorin zum Thema Longevity. Wir treffen die Chief Scientific Officer eines Longevity Company Builders in der Schweiz und sprechen über die Verbindung zwischen Ökonomie und Wissenschaft.Die Episode endet mit dem Beginn eines Selbstexperiments: Longevity for the rest of us – wie bekomme ich die Erkenntnisse in meinem Arbeitsalltag unter? Tobias Gantner: www.tobias-gantner.de,HealthCare Futurists: www.healthcarefuturists.comhttps://www.linkedin.com/company/healthcare-futurists-gmbhMehr Einsatz Wagen: www.healthcaremakermobil.comBPI: https://www.bpi.de/newsroom/mediathek/bpi-podcastNina Ruge: https://nina-ruge.deMaximon: www.maximon.comElisabeth Roider: https://www.linkedin.com/in/elisabeth-roider-md-phd-mba-26073395/Studie von Roland Berger: https://content.rolandberger.com/hubfs/07_presse/23_2059_STU_FoH_5_Longevity-08.pdfSchreibt uns Eure Kommentare gerne an MehrEinsatzWagen@healthcarefuturists.com und vernetzt euch mit uns auf unseren Social Media Kanälen.
Tierisch menschlich - Der Podcast mit Hundeprofi Martin Rütter und Katharina Adick
Martin und Katharina sprechen mit dem Tierarzt Dr. Karim Montasser über sogenannte Knochenknacker-Videos, in denen medizinische Laien Tiere vermeintlich einrenken. Außerdem geht es um weitere falsche Heilsversprechen und warum seriöse Therapien mehr Geduld und bessere Kommunikation brauchen. +++ https://www.youtube.com/@DerTierarzt +++ Tickets für Tour & Podcast live: https://shop.martinruetter.com/ ++++++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/tierischmenschlichpodcast +++Hier geht´s zum Martin Rütter Shop: https://shop.martinruetter.com/ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Donald Trump macht sich Hoffnungen auf das Präsidentenamt in den USA und wird bestätigt - beunruhigend, findet Claudia Christophersen.
Nahrungsergänzungsmittel wie Omega 3-Kapseln, Vitamin D-haltige Produkte oder Mineralstoffe werden Jahr für Jahr populärer. Umfragen zufolge nehmen 75 Prozent der Deutschen regelmäßig ein oder mehrere solcher Produkte zu sich. Dahinter steht ein Markt, der allein für Deutschland mittlerweile auf drei Milliarden Euro pro Jahr geschätzt wird. Aber wie sinnvoll sind die Mittel eigentlich? „Bei Nahrungsergänzungsmitteln ist es tatsächlich so, dass das meiste überflüssig ist“, sagt Sigrid März im Podcast „Die Stunde Null“. Die promovierte Zellbiologin leitet Medwatch, ein Rechercheprojekt, das sich auf die Analyse der Produkte und der Werbung dafür spezialisiert hat. „Wenn ein gesunder Mensch sich abwechslungsreich ernährt, nimmt er alle nötigen Nährstoffe auf.“ Im besten Fall seien viele der Mittel schlicht „teurer Urin“, da der Körper die Stoffe einfach wieder ausscheide. Im schlimmsten Fall könne es jedoch auch zu Schäden kommen. „Gefährlich wird es dann, wenn der Körper diese Stoffe sammelt“, sagt März. „Das gilt zum Beispiel für die fettlöslichen Vitamine, die nicht ausgespült werden, wenn man sie in zu hoher Dosierung aufnimmt.“ Für problematisch hält März daher aggressive Werbung, die ein Heilsversprechen mit sich bringt. „Ich denke schon, dass es da eine Regulierungslücke gibt, in Deutschland und EU-weit“, sagt sie. „Es gibt schon lange Bestrebungen, diese Lücke zu schließen, aber bisher ist da nichts passiert.“ // Weitere Themen: Was bedeutet der blockierte Suezkanal für die Wirtschaft? +++Eine Produktion der Audio Alliance.Hosts: Nils Kreimeier und Martin Kaelble.Redaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Andolin Sonnen. +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In dieser Folge ist Autorin Katharina Nocun zu Gast, die mit ihren Büchern "Fake Facts", "True Facts" und "Gefährlicher Glaube" die Gefahren durch Verschwörungstheorien und falsche Heilsversprechen benennt und aufdeckt, sondern darüber hinaus auch in ihrem Podcast "Denkangebot" regelmäßig Menschen aus Politik und Gesellschaft zu aktuellen politischen Themen befragt. Wie sie zum Podcasten kam, wie ihr Workflow aussieht und warum man nicht immer alle Features nutzen muss, die es gibt – das erzählt sie uns in dieser Folge. Außerdem gibt Eric einen Überblick über den Stand der aktuellen Podlove-Version und die Technikecke kehrt zurück.
Die Klimakrise ist das wahrscheinlich größte Problem unserer Zeit. Manche versprechen sich von Künstlicher Intelligenz Lösungen dafür - oder sogar DIE Lösung. Andererseits verbrauchen KI-Systeme auch selbst viel Energie. Kommt die KI-Revolution zu spät oder gerade richtig? Wo helfen uns KI-Systeme schon jetzt? Und worauf dürfen wir hoffen? Fritz Espenlaub und Marie Kilg suchen nach konkreten Beispielen, sprechen mit Expertinnen und diskutieren, was dran ist an Heilsversprechen und Kritik. Über die Hosts: Marie Kilg ist freie Journalistin und Innovationsmanagerin im Deutsche Welle Lab. Zuvor war sie Produkt-Managerin bei Amazon Alexa. Fritz Espenlaub ist Volontär beim Bayerischen Rundfunk und Autor und Moderator beim Tech-Magazin 1E9. In dieser Folge: 00:00 Das Problem und die Hoffnung auf die "große Lösung” 04:14 Warum überhaupt auf KI hoffen? 05:54 Viele kleine Lösungen? Konkrete Beispiele 07:04 KI im Regenwald gegen illegale Rodung 08:01 KI hilft Flugzeugen, bessere Routen zu fliegen 10:05 Smarte Stromnetzsteuerung 11:43 Kann KI uns den Fusionsreaktor erfinden? 15:00 Kann KI überhaupt kreative Lösungen finden? 20:32 Haben wir genug Zeit und Energie für KI? 23:50 Fazit 25:25 Was haben wir diese Woche mit KI gemacht? Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Hendrik Loven, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Links und Quellen: - KI-System im Regenwald https://rfcx.org/;](https://rfcx.org/) https://www.forbes.com/sites/sap/2019/05/01/rainforest-connection-taps-high-tech-devices-to-help-thwart-illegal-logging/ - KI hilft Flugzeugen, bessere Routen zu fliegen https://www.nytimes.com/2023/08/08/climate/curbing-contrails-a-climate-solution-in-the-skies.html - Smarte Stromnetzsteuerung https://arxiv.org/abs/1902.01453; https://www.mdpi.com/2073-4433/13/2/180 - Sam Altman über Super-Maschinen der Zukunft https://www.theatlantic.com/magazine/archive/2023/09/sam-altman-openai-chatgpt-gpt-4/674764/ - KI im Fusionsreaktor https://www.wired.com/story/deepmind-ai-nuclear-fusion/; https://nucleus.iaea.org/sites/ai4atoms/ai4fusion/SitePages/AI4F.aspx - Emissionshandel USA https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/cop27-klimaschutz-offensive-der-usa-europa-wenig-begeistert-von-kerry-plan/28793318.html - Emissionen und Wasserverbrauch von ChatGPT & Co. https://arxiv.org/abs/2301.10343; https://www.chip.de/news/ChatGPT-hat-viel-Durst-So-viel-Wasser-verbrauchen-2-Minuten-mit-der-KI_184874307.html - Meta-Analysen zu KI und Klima https://dl.acm.org/doi/10.1145/3485128#d1e6289; https://www.mdpi.com/2073-4433/13/2/180 - Tools, um Emissionen eigener KI-Systeme zu bestimmen https://mlco2.github.io/impact/; https://codecarbon.io/ - Gandalf KI-Rätselspiel https://gandalf.lakera.ai/ - Quarks Daily Spezial: Angst - So steuerst Du sie, statt sie Dich https://www.ardaudiothek.de/episode/quarks-daily-dein-taeglicher-wissenspodcast/spezial-angst-so-steuerst-du-sie-statt-sie-dich/wdr/12384103/ Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
Heute: Vom Unsinn der „Nachhaltigkeit“ und dem Panzerschrank der Vorfahren ++ Einer der größten Unsinnsbegriffe der Gegenwart ist der der Nachhaltigkeit. Nachhaltig müsste alles sein - von Energieversorgung über Verpackung bis hin zum letzten Toilettenpapier. „Wir“ - wer auch immer das sein soll - müssten unsere Erde für die Nachkommen bewahren und dürften ihnen nicht die Lebensgrundlagen rauben. Ein Gespräch mit dem promovierten Astrophysiker Peter Heller über Heiligtümer einer falschen Nachhaltigkeit. Denn der irrationale Glaube an das Heilsversprechen einer fiktiven Nachhaltigkeit sei nicht nur unbegründet, sondern auch gefährlich, sagt er. ++ Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Jürgen Geuter, im Netz besser bekannt als "tante", ist Informatiker und Philosoph, und denkt konstruktiv-kritisch über den Mensch-im-Netz nach. Wenig hält er von Heilsversprechen oder Untergangsszenarien. Ihn interessiert die Frage, wie der Mensch die Handlungsmacht gegenüber Künstlicher Intelligenz behält. Von Anna Corves
In "Energierevolution jetzt" betonen Volker und Cornelia Quaschning die Bedeutung des Pariser Klimaabkommens und kritisieren die unzureichenden bisherigen Klimaschutzmaßnahmen. Die Autor*innen glauben nicht an technikverliebte Heilsversprechen, sondern glauben, dass die notwendigen Lösungen für einen klimaneutralen Gesellschaftsumbau alle schon vorliegen. Zentral geht es ihnen um den Ausbau von Photovoltaik- und Windkraftanlagen hierzulande.
Heute möchte das Älterwerden einmal aus einer mehr medizinischen Sicht beleuchten, es geht also um Altersmedizin Dazu begrüße ich Dr. Jürgen Bludau. Herzlich willkommen, Herr Bludau. Sie sind Geriater oder Altersmediziner und haben aus genau dieser Perspektive ein Buch geschrieben mit dem wunderbaren Titel „Alt werden ist ein Vergnügen – wenn Sie es richtig anstellen“. Und wie das „richtig anstellen genau geht“ darum soll es heute in unserem Gespräch gehen. Wir sprechen über präventive Maßnahmen wie z.B. Ernährung und Bewegung, wir sprechen über eine gute medizinische Altersvorsorge. Doch wir wollen auch einen Blick auf die dubiosen Heilsversprechen der Anti Aging Industrie werfen. Und wir sparen auch nicht die weniger schönen Seiten des Älterwerdens aus, wie z.B. Gedächtnisverlust, Pflege im Alter, Krebs und Demenz in einer immer langlebigeren Gesellschaft. Wir wollen gemeinsam dazu ermutigen, die Möglichkeiten der modernen Medizin in Anspruch zu nehmen, ohne für eine Maximalmedizin zu sprechen. Dazu gehören im Besonderen die Vorsorgemöglichkeiten und auch die Möglichkeiten zur Impfung. Ebenso wichtig ist einen Kommunikation auf Augenhöhe mit den behandelnden Ärzten. Also viele spannende Aspekte der Altersmedizin, über die es beim Älterwerden nachzudenken lohnt. Steigen wir ein: Altersmedizin oder Geriatrie - darüber haben wir gesprochen: Herr Bludau, Sie sind Geriater, was macht ein Altersmediziner denn genau? Und vielleicht anschließend: was macht Ihnen an Ihrer Aufgabe besonders Freude? Podcast Vergleich Kinderheilkunde Pädiatrie zu Geriatrie??? Bestimmt können Sie zu Beginn unseren Hörerinnen und Hörern einmal erklären, was beim Älterwerden konkret passiert? Welche Prozesse setzen da ein? Sie zitieren an einer Stelle Otfried Höfe, konkret aus seinem Buch „Die hohe Kunst des Alterns" im Kontext der Diskussion um eine medizinische „Optimal - statt einer Maximaltherapie“ vor allem auch bei hochaltrigen Menschen. Dabei geht es um „eine Kunst des Unterlassens, für die es eine Urteilskraft, eine geriatrische Klugheit braucht, die im Blick auf das Patientenwohl entscheidet, wo man noch tätig werden soll und wo man auf Tätigkeit besser verzichtet “. Sie schreiben diesem Satz schließen Sie sich aus vollem Herzen an. Was meinen Sie konkret dabei und haben Sie vielleicht auch ein Beispiel? Was können Menschen aus medizinischer Sicht, sagen wir mal so ab 60 Jahren konkret tun, um das eigene Älter werden positiv zu gestalten? Welche Vorsorgeuntersuchungen oder auch Impfungen würden Sie als Altersmediziner anraten? Aus meiner Sicht ist es so, auch wenn ich es in dieser Form sicher etwas vereinfacht ist, dass es immer noch viele altersdiskriminierende Tendenzen in unserer Gesellschaft gibt. Daran hat sicher die milliardenschwere Anti Aging Industrie einen großen Anteil. Sie selbst äußern sich als Mediziner ziemlich eindeutig dazu. Was empfehlen Sie in diesem Zusammenhang? An einer Stelle in Ihrem Buch sagen Sie, dass wenn 80 Jahre alt sind, wir bis dahin ca. 400000 Stunden auf den Beinen waren und unser Herz stolze 2,5 Milliarden Mal geschlagen hat. Da ist es nicht verwunderlich, wenn uns dann irgendwann doch altersbedingte Erkrankungen einholen. Welche sind in diesem Zusammenhang die häufigsten Erkrankungen nach Ihrer Erfahrung und wie lässt sich am besten damit umgehen? Können Sie noch etwas zum Thema Krebs im Alter sagen? Und ich denke unser Hörer:innen und Hörer interessiert auch sehr das Thema „Demenz“. Dann empfehlen Sie auch eine besondere Kommunikation mit dem Hausarzt, wie sehen da Ihre Tipps konkret aus? Was mich auch vor dem Hintergrund Ihrer Erfahrungen interessieren würde, gehen Männer und Frauen mit Vorsorge bzw. auch Erkrankungen im Alter unterschiedlich um? Wie schauen Sie als Gerontologe auf das eigene Älterwerden? Abschließend frage ich meine Gäste: Herr Bludau, wie blicken Sie aus Ihrer Brille als Altersmediziner auf die Tatsache, dass im Jahr 2050 vermutlich mehr als 30 Millionen EU-Bürger pflegebedürftig sind. Welche Herausforderungen sehen Sie auf unsere immer langlebigere Gesellschaft zukommen und welche Ansätze zur Lösung sehen Sie vielleicht? Hinweis zum BuchHören Sie auch den Podcast mit Prof. Tobias Esch!Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.
Ende 2022 machte die Firma OpenAI ihren Chatbot „ChatGPT“ der Öffentlichkeit zugänglich – seitdem ist die Aufregung groß. Denn diese künstliche Intelligenz erstellt Texte, die kaum unterscheidbar sind von denen, die Menschen produziert haben. Während nun einige jubeln und sich mit technologischen Heilsversprechen überschlagen, sehen andere große Herausforderungen – unter anderem für den Bereich der akademischen Lehre. In der ersten Folge der 5. Staffel „TUCscicast“ spricht Moderator Wieland Mikolajczyk mit Prof. Dr. Florian Röhrbein, Inhaber der Professur Neurorobotik an der TU Chemnitz, Dr. Andreas Bischof, Inhaber der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik an der TU und Prof. Dr. Robert Lepenies, dem Präsidenten der Karlshochschule in Karlsruhe, darüber, was diese KIs wirklich können, welche gesellschaftlichen Risiken sie in sich bergen und was Chatbots für die schulische und universitäre Lehre bedeuten.
Für die einen ist Bitcoin und Blockchain ein Heilsversprechen; für die anderen eine spekulative Klimakatastrophe. Eine konstruktive Einordnung der bedeutenden Innovation wird mit Sicherheit irgendwo dazwischen liegen. Viel wird über Bitcoin & Co. geschrieben. Doch oft nicht mit der ausreichenden Differenzierung oder Offenheit, um sich der Technologie gut anzunähern und deren gesellschaftlichen Relevanz zu erfassen. Für ein solch differenziertes, offenes und fundiertes Gespräch über Bitcoin und Blockchain - befreit von Hype oder Polemik - kann ich mir keinen besseren Gast vorstellen als Prof. Fabian Schär. Fabian Schär führt das Center for Innovative Finance an der Universität Basel, ist ein ausgewiesener und vielzitierter Experte auf dem Gebiet und ist einer der gefragtesten Ratgeber für Regierungen, Banken oder Leitmedien wie „The Economist“. Zudem ist er Co-Author des Bestsellers und Standardwerkes „Bitcoin, Blockchain und Kryptoassets: eine umfassende Einführung“. Ich freue mich ausserodentlich, dass sich Fabian für den Sparkr Podcast Zeit genommen hat. Wir haben versucht, eine reichhaltige Einführung und differenzierte Auseinandersetzung mit der Innovation, den oft gehörten Irrtümern und der gesellschaftlichen Relevanz von Bitcoin und Blockchain in einen einzigen Podcast zu packen. Ein Unterfangen, wofür man normalerweise gerne auch eine ganze Vorlesung von Fabian besuchen könnte. Wir reden über die grundsätzlichen Prinzipien der dezentralen Blockchain, welche wichtige Rolle diese als Basisinfrastruktur für unsere zunehmend digitale Gesellschaft spielen kann, wir vergleichen Proof of Work mit Proof of Stake, tangieren DeFi, Smart Contracts, NFTs oder CBDCs und beleuchten häufige Mainstream-Themen rund um Bitcoin wie z.B. den potenziell klimaschädlichen Energieverbrauch, ob Bitcoin nur etwas ist für Kriminelle und vieles mehr. Zu keinem Zeitpunkt im Gespräch geben wir irgend eine Art von Anlageberatung oder ähnlichem ab. Mit diesem Disclaimer aus dem Weg geräumt, wünsche ich ein spannendes Gespräch zu Bitcoin und Co. mit niemand geringerem als Prof. Fabian Schär. (Das Gespräch wurde Anfang Mai 2022 aufgezeichnet) *** Die öffentlich zugänglichen, kostenlosen Vorlesungen von Prof. Fabian Schär sind hier auffindbar: https://cryptolectures.teachable.com Das Buch „Bitcoin, Blockchain und Kryptoassets: eine umfassende Einführung“ ist sowohl auf Deutsch und Englisch im Handel erhältlich. *** Der Sparkr Podcast wird moderiert und herausgegeben von Christian Lundsgaard-Hansen, dem Gründer von Sparkr - eine Agentur für Change Maker. Lundsgaard-Hansen ist als unabhängiger, strategischer Sparring Partner, Netzwerker und Moderator tätig und hat u.a. Plattformen wie die Swiss FinTech Awards geschaffen. Mehr auf www.sparkr.ch. Auf dem Sparkr Blog finden Sie verschiedene Inhalte zu Strategie, Innovation, Technologie oder Leadership. Wie zum Beispiel das „Strategie Handbuch“ mit nützlichen Grundlagen, Methoden und Leitfragen für die Strategieentwicklung: https://sparkr.ch/strategie-handbuch/
Noch nie in der Geschichte unseres Landes hatten wir eine Bundesregierung, der man so wenig vertrauen konnte wie dieser. Und das ist gefährlich, denn: Je schwieriger die Zeiten, je verunsicherter Menschen sind, desto leichtgläubiger und folgsamer werden sie. Je verzweifelter, je aussichtsloser die Lage ist, desto mehr wollen Menschen politische Heilsversprechen glauben. Aber sie sollten es nicht tun, Sie sollten dieser Regierung gar nichts mehr glauben. Kein Wort. Der Grund dafür ist einfach: Nichts von dem, was diese Leute Ihnen bisher erzählt haben, hat gestimmt. Manches war ahnungslos, vieles war einfach gelogen. Nur ein Beispiel: Natürlich wussten alle Politiker der Grünen, dass wir ein Stromproblem haben. Sie wussten es, weil man es nicht nicht wissen konnte. Trotzdem haben sie das Gegenteil behauptet. Scholz, Baerbock, Habeck, Buschmann, Lauterbach – sie alle haben gelogen, getäuscht, getrickst. Schauen Sie sich das Video an, dann wissen Sie, warum.
Esoterik und Verschwörungsglaube gehen oft miteinander einher. Ängste werden geschürt, wissenschaftliche Erkenntnisse ignoriert. Dahinter steckt auch ein Geschäftsmodell. Die Grenze zu menschenfeindlichen Ideologien verschwimmt dabei zusehends. Von Katharina Nocun www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
220719PCSektenführer aufgemerkt! Weltuntergangsstimmung. Mensch Mahler am 19.07.2022Pandemie, Erderwärmung, Energiekrise, Artensterben. Sektenführer, aufgemerkt: Wer derzeit das Konzept einer Weltuntergangsgemeinschaft im Portfolio hat, kann sich eines Massenansturms gewiss sein. Heilsversprechen werden immer wieder gerne genommen, ein paar schüchterne Lösungsansätze auch. Denn so trostlos war Gegenwart selten, im Gegensatz zum Herbst ist das aber ein Sonntagsspaziergang, da sind sich die Endzeitprofeten einig. Streiten sich gerade, was schlimmer war oder ist: trostlose Vergangenheit, lähmende Gegenwart oder katastrophale Zukunft. Heute bezahlen wir für eine verfehlte Klimapolitik von gestern, weshalb wir auch morgen in einer kaputtgesparten Bahn schwitzen werden, weil der vorausfahrende Zug Verspätung hat. Dankeschön, 9, 69 oder 365 Euro Ticket. Indes hat Talkshow Popstar Karl Lauterbach als Apokalyptiker ein wenig an Popularität eingebüßt, was wahlweise an seiner näselnd-nervigen Sprache liegt oder an seinen inhaltlichen Endlosschleifen, die er nach bester Papageienmanier uniinspiriert herunter haspelt. Gestartet als Tiger, gelandet als vierfach geimpfter Bettvorleger. Nach dem Gesetz der Serie, wonach die bad News seit Ausbruch von Corona im Wochentakt vermeldet werden wird wohl demnächst ein kleiner Meteorit am Abendhimmel erscheinen – auf direktem Kollisionskurs mit der Erde. Ein adäquates Logo für unsere Apokalyptische Sekte. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
#27 Selbstmitgefühl: Wie gehst du mit dir selbst um. Mit Jona Armborst, Inner Guidance Coach & Autorin spreche ich über Selbstmitgefühl, Heilsversprechen der Coaching Welt, wann wir Selbstmitgefühl am meisten brauchen, woher unsere hohen Ansprüche an uns selbst kommen. Und was du konkret tun kannst, für mehr Selbstmitgefühl. Viel Spaß dabei! IG: @jonaarmborst. Wenn Dir die Folge gefallen hat würde mir mega viel bedeuten, wenn Du mir eine Bewertung auf Apple Podcast oder Spotify hinterlässt Ich freu mich über Deine Gedanken, Fragen und Kommentare zu der Folge: Schreib mir an mail@lillineumeister.com oder per DM auf Instagram @lillineumeister
Birringer, Marcwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Wenn Kirche heute im Fokus der Öffentlichkeit steht, dann oft mit negativen Schlagzeilen. Können und sollten die Kirchen daher für ihre Stärken und Kernkompetenzen mehr Werbung machen? In der weltlichen Werbung jedenfalls wimmelt es längst von Nonnen, Engeln und Heilsversprechen.
Anlagebedingter Haarausfall befällt viele Männer schleichend und unaufhaltsam. Der Kampf dagegen ist ein Milliarden-Franken-Markt. Doch die Erfolgsquote der teuren Mittel ist bescheiden. Wieso also nicht Mut zur Glatze? «Puls» trifft Glatzenträger und macht sich auf die Suche nach Antworten. Haarverlust – Lukratives Geschäft für die Kosmetikindustrie Gegen Haarausfall finden sich zahllose Tinkturen, Shampoos, Medikamente und Therapien. Welche nützen wirklich? Und was hat es mit der «Platelet Rich Plasma»-Therapie und der «Low Level Laser»-Therapie auf sich? «Puls» zeigt die gesundheitlichen und finanziellen Nebenwirkungen der Heilsversprechen. «Puls»-Chat: «Haarausfall» Thomas Kündig, Barbara Schuler-Bachmann und Ralph Trüeb haben Ihre Fragen im «Puls»-Chat beantwortet. Mut zur Glatze – Ein Fürsprecher für mehr Gesicht Auch Christos Stavrou zählte einst zu jenen, die den Haarschwund mit allen Mitteln zu stoppen versuchten. Heute ist er stolzer Glatzenträger und betreibt einen YouTube-Kanal samt Blog und Podcast mit Tipps für die Haarlosen-Community. Sein Ziel: mehr Männer zur Totalrasur bewegen. Haartransplantation – Die Handarbeit hat ihren Preis Vom dichten Hinterkopf in die lichten Geheimratsecken: Rodney Möckli hat sich über 3000 Haarwurzeln verpflanzen lassen. Jedes einzelne Haarfollikel von Hand ausgestanzt und am gewünschten Ort wieder eingesetzt. Haben sich acht Stunden Operation und 6000 Franken Kosten gelohnt? Charisma ohne Mähne – Wie Glatzenträger auf ihr Umfeld wirken Xherdan Shaqiri und Wayne Rooney kicken nach operativen Eingriffen mit dichtem Haupthaar. Was sie attraktiver macht. Die Actionstars Bruce Willis und Dwayne Johnson tragen Glatze und wirken damit dominanter, grösser, stärker, kompetenter und verlässlicher. Sagt zumindest eine Studie aus den USA. Frauen ohne Haar – Kampf gegen ein Tabu Wie schräg Frau mit Glatze immer noch angeschaut werden, weiss die 35-jährige Mirjam Kalbermatten aus eigener Erfahrung. An kreisrundem Haarausfall erkrankt, wurde sie trotz kahlem Kopf in den Burgdorfer Stadtrat gewählt und engagiert sich mit anderen betroffenen Frauen für mehr Glatzen-Akzeptanz.
Anlagebedingter Haarausfall befällt viele Männer schleichend und unaufhaltsam. Der Kampf dagegen ist ein Milliarden-Franken-Markt. Doch die Erfolgsquote der teuren Mittel ist bescheiden. Wieso also nicht Mut zur Glatze? «Puls» trifft Glatzenträger und macht sich auf die Suche nach Antworten. Haarverlust – Lukratives Geschäft für die Kosmetikindustrie Gegen Haarausfall finden sich zahllose Tinkturen, Shampoos, Medikamente und Therapien. Welche nützen wirklich? Und was hat es mit der «Platelet Rich Plasma»-Therapie und der «Low Level Laser»-Therapie auf sich? «Puls» zeigt die gesundheitlichen und finanziellen Nebenwirkungen der Heilsversprechen. «Puls»-Chat: «Haarausfall» Thomas Kündig, Barbara Schuler-Bachmann und Ralph Trüeb haben Ihre Fragen im «Puls»-Chat beantwortet. Mut zur Glatze – Ein Fürsprecher für mehr Gesicht Auch Christos Stavrou zählte einst zu jenen, die den Haarschwund mit allen Mitteln zu stoppen versuchten. Heute ist er stolzer Glatzenträger und betreibt einen YouTube-Kanal samt Blog und Podcast mit Tipps für die Haarlosen-Community. Sein Ziel: mehr Männer zur Totalrasur bewegen. Haartransplantation – Die Handarbeit hat ihren Preis Vom dichten Hinterkopf in die lichten Geheimratsecken: Rodney Möckli hat sich über 3000 Haarwurzeln verpflanzen lassen. Jedes einzelne Haarfollikel von Hand ausgestanzt und am gewünschten Ort wieder eingesetzt. Haben sich acht Stunden Operation und 6000 Franken Kosten gelohnt? Charisma ohne Mähne – Wie Glatzenträger auf ihr Umfeld wirken Xherdan Shaqiri und Wayne Rooney kicken nach operativen Eingriffen mit dichtem Haupthaar. Was sie attraktiver macht. Die Actionstars Bruce Willis und Dwayne Johnson tragen Glatze und wirken damit dominanter, grösser, stärker, kompetenter und verlässlicher. Sagt zumindest eine Studie aus den USA. Frauen ohne Haar – Kampf gegen ein Tabu Wie schräg Frau mit Glatze immer noch angeschaut werden, weiss die 35-jährige Mirjam Kalbermatten aus eigener Erfahrung. An kreisrundem Haarausfall erkrankt, wurde sie trotz kahlem Kopf in den Burgdorfer Stadtrat gewählt und engagiert sich mit anderen betroffenen Frauen für mehr Glatzen-Akzeptanz.
Anlagebedingter Haarausfall befällt viele Männer schleichend und unaufhaltsam. Der Kampf dagegen ist ein Milliarden-Franken-Markt. Doch die Erfolgsquote der teuren Mittel ist bescheiden. Wieso also nicht Mut zur Glatze? «Puls» trifft Glatzenträger und macht sich auf die Suche nach Antworten. Haarverlust – Lukratives Geschäft für die Kosmetikindustrie Gegen Haarausfall finden sich zahllose Tinkturen, Shampoos, Medikamente und Therapien. Welche nützen wirklich? Und was hat es mit der «Platelet Rich Plasma»-Therapie und der «Low Level Laser»-Therapie auf sich? «Puls» zeigt die gesundheitlichen und finanziellen Nebenwirkungen der Heilsversprechen. «Puls»-Chat: «Haarausfall» Thomas Kündig, Barbara Schuler-Bachmann und Ralph Trüeb haben Ihre Fragen im «Puls»-Chat beantwortet. Mut zur Glatze – Ein Fürsprecher für mehr Gesicht Auch Christos Stavrou zählte einst zu jenen, die den Haarschwund mit allen Mitteln zu stoppen versuchten. Heute ist er stolzer Glatzenträger und betreibt einen YouTube-Kanal samt Blog und Podcast mit Tipps für die Haarlosen-Community. Sein Ziel: mehr Männer zur Totalrasur bewegen. Haartransplantation – Die Handarbeit hat ihren Preis Vom dichten Hinterkopf in die lichten Geheimratsecken: Rodney Möckli hat sich über 3000 Haarwurzeln verpflanzen lassen. Jedes einzelne Haarfollikel von Hand ausgestanzt und am gewünschten Ort wieder eingesetzt. Haben sich acht Stunden Operation und 6000 Franken Kosten gelohnt? Charisma ohne Mähne – Wie Glatzenträger auf ihr Umfeld wirken Xherdan Shaqiri und Wayne Rooney kicken nach operativen Eingriffen mit dichtem Haupthaar. Was sie attraktiver macht. Die Actionstars Bruce Willis und Dwayne Johnson tragen Glatze und wirken damit dominanter, grösser, stärker, kompetenter und verlässlicher. Sagt zumindest eine Studie aus den USA. Frauen ohne Haar – Kampf gegen ein Tabu Wie schräg Frau mit Glatze immer noch angeschaut werden, weiss die 35-jährige Mirjam Kalbermatten aus eigener Erfahrung. An kreisrundem Haarausfall erkrankt, wurde sie trotz kahlem Kopf in den Burgdorfer Stadtrat gewählt und engagiert sich mit anderen betroffenen Frauen für mehr Glatzen-Akzeptanz.
Heute verstehen wir unter “KI" Künstliche Intelligenz und knüpfen - zumindest in einigen Bereichen – ein Heilsversprechen an diese selbstlernenden Systeme. So warten wir etwa auf die KI, die Texte in Frakturschrift automatisch erkennt und transkribiert. Vor hundert Jahren stand “KI” für “Komintern”, also für die “Kommunistische Internationale”, zu der sich 1919, auf Betreiben der Moskauer Bolschewiki, kommunistische Parteien der Welt vereinigten. Nun bestand das Problem darin, dass die KI wiederum auch die "Dritte Internationale” war und nun nach einer Vereinigung mit der “Zweiten Internationale”, der 1889 in Paris gegründeten “Sozialistischen Internationale” strebte, um eine einheitliche Vertretung der Arbeiterschaft, des Proletariats zu schaffen. Doch dann war da seit 1914 noch die Abspaltung von der “Zweiten Internationale”, die als “Zweieinhalbte Internationale” bezeichnet wurde. Anfang April 1922 traf man sich zu Gesprächen in Berlin, um zu sondieren. Folgen wir dem Beobachter des Berliner Tageblatts, das am 3. April berichtete, so verlief der Start, nun ja, holprig. Frank Riede gibt Einblick.
Lernst du noch oder LEBST du schon? Astrologie Theorie bringt dich nicht weiter. Astrologie ist eine LEBENs-Art! "Weiß und kann ich schon genug? Darf ich meiner Intuition vertrauen?" Meines Erachtens ist es essentiell eine Balance aus fundiertem Wissen UND Er-Leben zu finden, um der eigenen Intuition Raum zu geben. Ja, es ist wichtig Theorie zu lernen und vertrauensvolle Lehrer*innen zu haben. Es ist Wunder-voll sich selbst als „eternal student“ zu betrachten. Denn so entwickeln wir uns weiter und folgen unserer (Soul's) Evolution. Es ist v.a. als Healer/Coach/Guide/Astrolog*in aber auch wichtig, dass wir wissen, was wir NICHT wissen. Die eigenen Grenzen kennen und kommunizieren. So bleiben wir integer und geben keine voreiligen Heilsversprechen. Unsicherheit ist manchmal einfach ehrlich. Denn Wissen ist eben nur EINE Seite. Genauso wichtig sind Er-LEBEN und Erspüren. Es ist essentiell Learnings zu leben, Erfahrungen zu machen, das eigene Empfinden zu stärken. Ich spreche in der Podcast Episode über die Balance aus Wissen, Erleben und Intuition und die Wichtigkeit einen sicheren Raum zu haben, in dem wir uns mit Gleichgesinnten über unsere Erlebnisse und intuitiven Eingebungen austauschen können. Zudem spreche ich über mein neues Living Astrology Intense Program für Fortgeschrittene, bei dem wir Wissen vertiefen und die Lücke zwischen Astrologie Theorie und astrologischem (Er-)LEBEN schließen werden! Mehr dazu in der Podcast Episode! Ich freue mich, wenn du den Podcast teilst, abonnierst und mir eine positive Bewertung schreibst! Mercury Messages (Newsletter): https://bit.ly/3BYiQgR Infos zum neuen ASTROLOGY LIVING INTENSE PROGRAM: https://www.verenaborell.com/astrologie-kurs Blogartikel zum Thema Wissen & Astrologie Er-LEBEN: https://www.verenaborell.com/post/astrologie-ausbildung Blogartikel zu Evolutionary Astrology: https://www.verenaborell.com/post/evolutionary-astrology-definition ASTROLOGY OF 2022 – Video Vorschau + PDF-Guide: https://www.verenaborell.com/astrology-of-2022 VENUS CYCLE WORKSHOP (Venus Zyklus 2022/23 im Steinbock): https://www.verenaborell.com/venus-cycle-workshop 2022 INITIATION BUNDLE: https://www.verenaborell.com/product-page/2022-initiation-bundle Instagram: https://www.instagram.com/verenaborell/ 1:1 Astrology Sessions: https://www.verenaborell.com/astrology-sessions Podcast Music by Jonathan Koe: https://www.nateqimusic.com/links Cover Photo: https://saripicture.com
Kann es wirtschaftliches Wachstum auch ohne Zerstörung geben? Kann die wirtschaftliche Expansion dauerhaft von der materiellen „entkoppelt“ werden? „Grünes Wachstum“ soll genau dies leisten: dank effizienterer Technologien mehr Output bei geringerem Materialdurchsatz – und das alles zum ökologischen Nulltarif. Ohne Schäden an Mensch und Natur. Kann das gut gehen? Der britische Nachhaltigkeitswissenschaftler Tim Jackson setzt sich in seinem Essay kritisch mit diesem Heilsversprechen auseinander – und versucht zugleich die Angst zu nehmen, dass das Ende des Wachstums das Ende gesellschaftlichen Fortschritts sei. Verzicht auf Wachstum muss nicht Verzicht auf Wohlstand bedeuten. Ein Transskript dieses podcasts finden Sie unter https://oekom-verein.de/wp-content/uploads/2022/02/oekom-podcast_29-Jackson_II.pdf
Was kostet eigentlich Weihwasser, und hält es böse Geister fern? Ist ein spiritistisches Medium wirklich die richtige Adresse zur Trauerbewältigung? Und warum helfen Fakten nicht immer dabei, weniger Angst zu haben? Zu Gast in dieser Folge: Die fabelhafte Comiczeichnerin Sarah Burrini aus Köln, die sich vor geraumer Zeit bei Twitter derart eloquent über den unkritischen Umgang mit esoterischen Praktiken geärgert hat, dass wir sie kurzerhand zu uns eingeladen haben. Wir spazieren durch die Wirrnis vermeintlicher Heilsversprechen und werfen auch einen Blick auf katholische Praktiken, mit denen gerne mal ins Reich des Aberglaubens abgebogen wird. Viel Spaß beim Hören!
5 Kilo weniger in einer Woche, abnehmen ohne Bewegung und ohne Diät: Wer kennt sie nicht, die Heilsversprechen vieler Lifestyle-Magazine. Doch Diäten und Hungerkuren führen oft keinen Schritt weiter, ganz im Gegenteil. Wie Sie nachhaltig Gewicht verlieren und Ihr neues Wunschgewicht auch langfristig halten können, weiß Ernährungswissenschaftler und Autor Uwe Knop, der in seinem Buch falsche Diät-Versprechen aufdeckt und neue Konzepte gegen den berüchtigten Jojo-Effekt liefert.
Krisen und kein Ende. Der Vertrauensverlust entsteht in der Mitte. Merz, Katholische Kirche, Putin, Biden, Scholz. Soweit das Auge reicht, Heilsversprechen und Unfehlbarkeitsarroganz. Und alles kurz vorm Burnout.
Menschen tendieren dazu, ihre Kontrolle über Ereignisse zu überschätzen, selbst wenn diese rein zufallsbedingt sind. Wir haben das Gefühl, dass die Chancen, im Lotto zu gewinnen, höher sind, wenn wir die Zahlen selbst auswählen und nicht zugewiesen bekommen. In der Hoffnung auf eine hohe Würfelzahl würfeln wir mit mehr Kraft und spielen die Würfel sachte, wenn wir uns die Eins wünschen. Die Illusion der Kontrolle erhöht einerseits die Motivation und die Ausdauer, andererseits behindert sie Lernprozesse, erhöht die Tendenz zu riskantem Verhalten und beeinträchtigt die Anpassung des Verhaltens an Rückschläge. In dieser Folge diskutieren Judith Balzukat, M. Sc. und Prof. Erb die psychologischen Hintergründe der Illusion der Kontrolle, bei welchen Gelegenheiten sie uns im Alltag begegnet und wie ein Bezug zu Heilsversprechen und Verschwörungstheorien hergestellt werden kann.
Weihnachten: „In der Erinnerung an die Geburt des Kindes im Stall von Bethlehem liegt das Recht aller Menschen begründet, eine Heimat zu finden.“ das steht auf der Seite der EKD, der Evangelischen Kirche Deutschlands. Eine Umfrage des epd, des Evangelischen Pressedienstes hatte ergeben, dass die Mehrheit der Bundesländer bislang auf 2G- oder 3G-Vorschriften für Religionsgemeinschaften verzichten würden. Ausnahmen seien Rheinland-Pfalz, Sachsen, Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinden könnten optional aber selbst strengere Regeln einführen. Auf dem Internetportal der katholischen Kirche fordert der Autor Tobias Glenz „2G-Gottesdienste jetzt flächendeckend einführen!“ und „Die katastrophale Corona-Lage ist klar den hartnäckigen Impfverweigerern zuzuschreiben.“ Die Kirche solle nun auch intern mit Impfpflicht reagieren. Über die Ausgrenzungslust in der Kirche darf ich heute, kurz vor Weihnachten 2021 mit dem katholischen Theologen George Banzer-Ghannam sprechen. Er ist in Zababdeh in Palästina geboren, studierte an der katholischen Universität Eichstätt, war 12 Jahre Pfarrgemeinderatsvorsitzender der Pfarrei St. Christoph in Ingolstadt und veröffentlichte unter anderem den Gedichtband „Ihr tötet die Propheten: lasst die Hoffnung nicht sterben“ oder beispielsweise „Mit Kinderaugen den Glauben sehen“.
Die Zukunft unseres Essens hat längst begonnen. Vor 50 Jahren bestimmte Mutti was auf den Teller kam, heute kocht für viele leider nur noch Lieferando. Aber auch in den Regalen der Supermärkte erweitert sich das Angebot. Im Moment werden die Milliardenumsätze noch mit Fleisch und Wurst gemacht. Wird sich das ändern? Es gibt Leute, die meinem ja (meistens die, die Geld in Food-Start-ups investiert haben). Neue Begriffe schwirren durch die Auslagen: Clean Meat, Invitrofleisch, Erbsensteak und Algenbratling. Wir reden heute mit Dr. Cornelia Haberer aus Wien, auch sie hat ein Start-up gegründet. Rebel Meat setzt gegen die Heilsversprechen der Veganindustrie noch zu 50 % auf Fleisch. Das hat uns neugierig gemacht.
Bei Carl-Auer Sounds of Science gibt die Herausgeberin des großen Manuals Hypnose und Hypnotherapie Einblick in den Editionsprozess, in die Nutzung von Ideomotorik in der Hypnotherapie und erläutert die klaren Unterschiede zwischen fahrlässigen Heilsversprechen und professioneller klinischer Hypnose und Hypnotherapie mit dem Blick auf die Ressourcen von Patient:innen und Klient:innen. Mehr Information zu Agnes Kaiser Rekkas finden Sie hier: www.carl-auer.de/autoren/agnes-kaiser-rekkas Mehr Informationen zum Hypnosemanual finden Sie hier: www.hypnosemanual.com/ "Carl-Auer Sounds of Science" finden Sie auch auf: Apple Podcasts podcasts.apple.com/de/podcast/carl…ce/id1487473408 Spotify open.spotify.com/show/6wX82k2waqcU8IDUK9Vn7o Stitcher www.stitcher.com/show/carlauer-sounds-of-science Deezer www.deezer.com/de/show/862242 SoundCloud @carlauersoundsofscience Facebook www.facebook.com/carlauersoundsofscience/ Folgen Sie auch unserem anderen Podcast, der "autobahnuniversität", auf: SoundCloud @carlauerverlag Apple Podcasts podcasts.apple.com/de/podcast/carl…1479529658?mt=2 Spotify open.spotify.com/show/0HVLyjAHZkFMVr9XDATMGz Facebook www.facebook.com/carlauerautobahnuniversitaet/ Sowie dem Carl-Auer Verlag auf: Twitter twitter.com/carlauerverlag Instagram www.instagram.com/carlauerverlag/ YouTube www.youtube.com/carlauerverlag Facebook www.facebook.com/carlauerverlag/ Oder schauen Sie hier vorbei www.carl-auer.de
Unzureichend überprüfte Impfstoffe richten gesundheitliche Schäden an — das erinnert an den Contergan-Skandal.Ein Kommentar von Aggi Dunkel.Die negativen Folgen der COVID-Impfkampagne sind nicht zu übersehen. Bei nicht nachgewiesener Immunisierung und dem Risiko, schwer zu erkranken oder zu versterben (1), stellt sich die Frage nach dem Sinn dieser „Impfung“. In Anbetracht erschreckend hoher Todeszahlen nach Impfung (2) und schwersten Impfschäden (3) drängt sich der Vergleich zum Contergan-Skandal auf. In beiden Fällen handelt es sich um Arzneimittel, die mit falschen Heilsversprechen ohne ausreichende Prüfverfahren zu Versuchen an Menschen zugelassen wurden, obwohl die Hersteller wussten und wissen, dass ihre Mittel nicht sicher und zuverlässig sind. Wie beim Contergan-Skandal (4) wird erneut nicht auf die Opfer gehört, sondern nur auf das, was die Hersteller behaupten. Tote und Schwerstverletzte werden billigend in Kauf genommen, als hätte Deutschland nichts aus seinen Arzneimittelskandalen wie Contergan, dem Hormonpräparat Duogynon (5), dem Schmerzmittel Vioxx (6) oder dem Schweinegrippe-Impfstoff Pandemrix (7) gelernt.Mit der Ausrufung der Pandemie wurden sämtliche Atemwegsinfektionen auf ein einziges Virus reduziert; bei „Husten und Schnupfen“ gibt es keine Differenzialdiagnose mehr. Der Nachweis dieser Krankheit erfolgt nicht durch den Arzt, sondern einen nicht standardisierten Test (8). Ungeprüfte Impfstoffe (9) mit einem extremen Risiko schwerster Nebenwirkungen wurden zum einzig erlaubten „Heilmittel“ erklärt, die natürliche Immunität und erfolgreiche und preiswerte Prophylaxe- und Therapieoptionen verboten. ... hier weiterlesen: https://apolut.net/contergan-versus-corona-von-aggi-dunkel Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.