POPULARITY
Der Winter nähert sich dem Ende. Für viele Haushalte endet damit erneut eine Heizperiode, in der sie falsch geheizt haben - unverschuldet. "80 Prozent der Heizungsanlagen in Mehrfamilienhäusern befinden sich nach 30 Jahren immer noch in den Werkseinstellungen", sagt Green-Fusion-Chef Paul Hock. "Die können gar nicht richtig laufen."Das Ergebnis? Die Wärmeleistung vieler Heizungen ist viel zu hoch. Sie verschwenden Energie, CO2, vor allem aber Geld. Was tun? Wenn der Heizkörper so warm wird, dass er glüht, informiert man am besten den Vermieter. "Dann gehen wir in den Heizungskeller und fangen mit dem Optimieren an."Gast? Paul Hock, Gründer und Geschäftsführer von Green FusionModeration? Clara Pfeffer und Christian Herrmann Das Interview zum Nachlesen auf ntv.de? Hier klicken.Sie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Der Winter nähert sich dem Ende. Für viele Haushalte endet damit erneut eine Heizperiode, in der sie falsch geheizt haben - unverschuldet. "80 Prozent der Heizungsanlagen in Mehrfamilienhäusern befinden sich nach 30 Jahren immer noch in den Werkseinstellungen", sagt Green-Fusion-Chef Paul Hock im "Klima-Labor". "Die können gar nicht richtig laufen."Das Ergebnis? Die Wärmeleistung vieler Heizungen ist viel zu hoch. Sie verschwenden Energie, CO2, vor allem aber Geld. Das trifft Hock zufolge auch auf die anderen 20 Prozent der Heizungen zu: "Die wurden wahrscheinlich einmal voll aufgedreht und laufen anschließend mit maximaler Leistung durch."Was tun? Wenn der Heizkörper so warm wird, dass er glüht, informiert man am besten den Vermieter. "Dann gehen wir in den Heizungskeller und fangen mit dem Optimieren an", sagt Hock.Gast? Paul Hock, Gründer und Geschäftsführer von Green FusionModeration? Clara Pfeffer und Christian HerrmannIhr habt Fragen? Schreibt uns eine E-Mail an podcasts@ntv.deIhr möchtet uns unterstützen? Dann bewertet das "Klima-Labor" bei Apple Podcasts oder SpotifyDas Interview als Text? Einfach hier klickenAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/klimalaborUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In dieser Podcastfolge von Nize2Know dreht sich alles um die Wasserqualität in Heizungsanlagen und warum die richtige Aufbereitung sowohl bei Neuanlagen als auch in Bestandsanlagen essenziell ist. Christian Breul erklärt, wie Probleme wie Kalkablagerungen, Korrosion und schlechte Wasserchemie die Effizienz und Lebensdauer von Anlagen drastisch beeinträchtigen können und stellt praktische Lösungen wie die Teilstromfiltration und moderne Nachfüllsysteme vor. Für dich als SHK-Fachhandwerker bietet diese Folge wertvolle Tipps, wie du durch einfache, aber effektive Maßnahmen die Heizungsanlagen deiner Kunden nachhaltig optimieren kannst. Hör unbedingt rein, um praxisnahes Wissen für deine Arbeit zu gewinnen! Sende uns gerne Feedback an info@nize2know.de und besuche uns auf nize2know.de.
Der Absatz von Heizungsanlagen ist eingebrochen. Nur bei Ölheizungen steigen die Zahlen leicht. Verbraucherschützer sehen eine große Verunsicherung bei den Verbrauchern. Auf welche Heizungsart sollten sie setzen?
Beim Ausstieg aus fossilen Heizungsanlagen gibt es derzeit Förderungen bis zu 75% der Kosten des Heizungstausches, einkommensschwache Haushalte bekommen sogar bis zu 100%. Der Ausstieg aus Öl- und Gasheizungen ist eine der zentralen Klimaschutzmaßnahmen der österreichischen Bundesregierung. Aber es stellen sich viele Fragen: Wie kommt man zu dieser Förderung? Was muss man dabei beachten? Welche Heizungen sind geeignet? Wer hilft mir beim Umstieg und bei der Einreichung zur Förderung? Zwei Fachexperten geben Auskunft. Unsere Gäste diesmal: Ing. Anton BERGER, steirischer Innungsmeister der Installateure und Biowärme-Installateure; Mag. Dr. Andreas VIDIC, Abteilungsleiter für Wohnen und Energie bei der Kommunalkredit Public Consulting GmbH (KPC). Die beiden kennen sich bestens mit diesen Fragen aus. Und Klimajäger Andreas JÄGER stellt die richtigen Fragen, damit Sie in weniger als einer 3/4 Stunde den Durchblick haben. Noch mehr News zum Thema Wärme aus Holz und Förderungen dafür gibt es übrigens auf https://www.waermeausholz.at/foerderungen
Wir bringen Licht ins dunkle und sprechen über die aktuellen möglichen Förderungen
Landesweit gehen in Russland zuletzt Heizungsanlagen in die Knie, für viele Menschen werden selbst Eier zu teuer. Geht das Land nun in die Brüche? Von solchen Meldungen sollte sich niemand blenden lassen, hat uns unser Moskau-Korrespondent Rainer Munz erzählt. Denn die Wahrheit ist: Russland boomt. Zur Wahrheit gehört aber auch: Die russische Bevölkerung zahlt den Preis dafür.Sie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.de oder an Christian HerrmannSie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" als Push-Nachricht in der ntv App oder bei RTL+, Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten uns unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Immobilienpodcast - Vom Immobilienmakler mit Herz & Diskretion - Boris Wienke
2024 Pflichten für Immobilieneigentümer - alles rund um die Heizung Strafen bei folgenden "Vergehen": Künftig soll eine Betriebsprüfung/Inspektion der Wärmepumpe verpflichtend sein. (§ 60a GEG) Die Heizungsüberprüfung einer Heizungsanlage muss erfolgen – und das auch rechtzeitig. (§ 60b GEG) Optimierungsmaßnahmen müssen – ebenfalls rechtzeitig – durchgeführt werden. (§ 60a GEG) Der hydraulische Abgleich des Heizungssystems ist bei Häusern mit mehr als sechs Wohnungen verpflichtend. (§ 60c GEG) Heizkessel müssen nach mindestens 30 Jahren Betrieb ausgetauscht und dürfen auch nicht neu eingebaut werden. Die Geschossdecke muss gedämmt sein. Es dürfen keine umweltschädlichen Heizungsanlagen mehr genutzt werden. Rohrleitungen (Kalt- und Warmwasser) und Armaturen müssen gedämmt sein. Rohrleitungen müssen isoliert sein! Oberflächentemperatur max 40 Grad Celsius Dämmung der Rohre Pflicht Anforderungen an Leitungen für Kältetechnik und Raumlufttechnik sind ebenfalls verschärft worden Ölheizung oder Gasheizung Austausch Pflicht? Bestandsheizungen erst ab 2026 / 2028 Neueinbauten müssen mindestens 65% ökologischen Brennwerten gespeist werden Heizkessel müssen mit einem Alter von 30 Jahren ausgetauscht werden Heizsystem mit fossilen Brennstoffen kann bis 2044 weitergenutzt werden Mieterhöhung möglich? Ja, wenn der Vermieter das Heizsystem durch eine Wärmepumpe ersetzt und die Jahresarbeitszahl über 2,5 liegt. Es handelt sich um Modernisierungen laut Gesetzt Mehr Info unter https://www.bmwsb.bund.de/SharedDocs/topthemen/Webs/BMWSB/DE/GEG/GEG-Top-Thema-Artikel.html Was du machen kannst? Höre gern rein. Viel Spaß beim Anhören. Boris Wienke ▶ https://www.3v-immobilien.com - Immobilie verkaufen? ▶ https://www.boris-wienke.de - Immobilien lernen? ▶ https://www.anchor.fm/boris-wienke - Immobilienpodcast P.S.: Du hast eine Immobilie zu verkaufen, aber selbst keine Zeit? Dann lass uns jetzt darüber sprechen. Suche dir jetzt einen Termin online aus, wann immer du Zeit hast https://calendly.com/3v-immobilien/kostenlose-immo-beratung Neue Methode: Boris Bauchweg Challenge, 5 - 10 kg dauerhaft abnehmen, ohne Sport
In unserer neuen Nize2Know Podcastfolge zum Thema "Fernwartung und Fernüberwachung von Heizungsanlagen" mit Bosch Home Comfort werden unter anderem folgende Fragen beantwortet: ▪ Wie wichtig wird es in Zukunft sein, Anlagen aus der Ferne zu überwachen? ▪ Welchen Mehrwert hat der Kunde durch die Fernwartung seiner Heizungsanlage? ▪ Ist eine Fernüberwachung nur bei Großanlagen wichtig oder auch bei kleineren Anlagen sinnvoll? Was hat das für Vorteile? ▪ Welche Möglichkeiten hat der Installateur durch die Nutzung eines Tools wie HomeCom Pro? Mit dabei in dieser Folge sind Patrick Stimpfle, Daniel Prin und Henrik Günther - Produktmanager bei Bosch Home Comfort. Wir freuen uns über Feedback an info@nize2know.de. Besucht auch gerne unsere Website nize2know.de.
In der Nize2Know Podcastfolge zum Thema "Entgasung von Anlagenwasser" werden unter anderem folgende Fragen beantwortet: Welche Probleme können durch Gase im Anlagenwasser entstehen? Wie entgast man die Heizungsanlagen eigentlich richtig? Wie kommen denn überhaupt Gase ins System? Was muss ich genau anwenden, um Gase nicht wieder ins System zu bekommen? WelcheSchäden können Gase gerade in Wärmepumpenanlagen anrichten? Mit dabei in dieser Folge sind Daniel Prin und unser Gast Christian Breul, Installateur- und Heizungsbaumeister und Sachverständiger für Heizungsanlagen und Systemwasser bei Spirotech. Wir freuen uns über Feedback an info@nize2know.de. Besucht gerne auch unsere Website nize2know.de.
Heute habe ich Daniel Burgis zu Gast. Daniel zeigt sich hier in einem schicken weißen Leinenhemd, während ich im T-Shirt ins Schwitzen komme. Aber gut, das Hemd passt zu seinen britischen Wurzeln, auch wenn ich mir schwer vorstellen kann, wie er damit in England an der Küste entlangspaziert – Apfelsider in der Hand, versteht sich (das ist ein Insider an Daniel gerichtet). Aber zurück zu Daniel. Er ist seit fünf Monaten Mitglied in unserem BNI-Chapter Wolf. Am Anfang war er skeptisch, aber jetzt ist er begeistert. Beruflich ist Daniel ein Energieeffizienz-Experte für Gebäude & Heizungsanlagen. Und er hat ein Problem: Er sucht einen Kaminbauer im Raum Berlin-Brandenburg. Also, falls jemand einen guten Kaminbauer kennt, meldet Euch bei Daniel! Das ist noch nicht alles. Daniel sucht auch Verstärkung für sein Team – Projektmanager und angehende Energieeffizienz-Experten sind willkommen. Schreibt ihm eine E-Mail an dgb@bl-dev.de, wenn ihr Interesse habt. Warum ist Daniel eigentlich Unternehmer geworden? Das liegt wohl in der Familie. Sein Großvater und sein Vater waren bereits (Kamin)Unternehmer. Wärme liegt ihm also im Blut. Und wenn er die Zeit zurückdrehen könnte, würde er früher in die Selbstständigkeit starten. Seine größten Fehler als Unternehmer: Er hat zu lange versucht, alles alleine zu erledigen und nicht früh genug Aufgaben delegiert. Jetzt zu seinen Erfolgen: Networking ist das A und O, und gute Geschäftspartner sind Gold wert. Er hat starke Partnerschaften aufgebaut, die sein Geschäft vorangebracht haben und er hat gelernt, seinen Mitarbeitern mehr Verantwortung zu übertragen. Habt ihr Appetit auf Apfelsider und auf noch mehr Input von Daniel bekommen? Hört Euch diese Podcast-Folge an! Und falls ihr ein Kaminbauer seid oder in die Energieeffizienz-Branche einsteigen möchtet, schreibt Daniel eine Nachricht (Die E-Mail-Adresse habt ihr ja schon). Er freut sich auf Eure Unterstützung! #UnternehmerPodcast #Energieeffizienz #Kaminbauer #Networking #BNI Kontakt Daniel Burgis Rüsternallee 36, 14050 Berlin E-Mail: dgb@bl-dev.de Telefon: +49 30 - 920 38 36 700 Links zu Daniel ❤️ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/daniel-burgis-1a2953b1
Das Jahr 2024 bringt gravierende Veränderungen für Immobilienverwalter durch das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG). In dieser Ausgabe des Podcasts VERWALTUNG4U führen die Massimo Füllbeck und Rechtsanwältin Cathrin Fuhrländer, Expertin für WEG- und Mietrecht, gemeinsam durch die das kommende Heizungsgesetzes. Im Fokus stehen Fragen in Bezug auf Wärmeerzeuger wie z.B. Gasheizungen. Dürfen alte Heizungsanlagen weiter betrieben werden? Was passiert, wenn eine Heizungsanlage plötzlich kaputt geht? Welche Besonderheiten gibt es bei Gasetagenheizung? Was müssen Verwalter beachten und welche neuen Handlungspflichten wird es geben? Cathrin Fuhrländer bietet klare Einblicke und erklärt die neuen Pflichten im rechtlichen Rahmen. Bereiten Sie sich mit unserem Podcast VERWALTUNG4U auf die bevorstehenden Veränderungen vor, und agieren Sie erfolgreich in der Immobilienverwaltung. Wir wünschen Ihnen eine spannende Unterhaltung und freuen uns auf Ihre Kommentare. Ihre EBZ Akademie --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/verwaltung4u/message
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist beschlossen. Doch was bedeutet das jetzt für uns Handwerker und unsere Kunden? Wir haben mit Karl-Heinz Backhaus, Experte von Vaillant gesprochen. Unter anderem besprechen wir folgende Fragen in der Podcastfolge: Müssen ab 1.1.2024 alle neu eingebauten Heizungsanlagen bei der Erzeugung der Wärme mindestens 65% erneuerbare Energien verwenden? Gibt es einen Bestandsschutz für "alte" Anlagen? Welche Kriterien gibt es bei der Erfüllung der 65 % erneuerbare Energien? Was ist die kommunale Wärmeplanung und wie sieht die Zielsetzung aus? Was wird Handwerkern empfohlen? Wir freuen uns über Feedback an info@nize2know.de. Besucht gerne auch unsere Website nize2know.de.
In der 19. Folge von TechnikDiskutiert geht es um den hydraulischen Abgleich einer Heizung. Ab 2024 müssen laufende Heizungsanlagen mit Wasser als Wärmeträger in regelmäßigen Abständen überprüft und optimiert werden. Dies geschieht unter anderem mit dem hydraulischen Abgleich. Er ist auch zwingend notwendig bei einer bewilligten Förderung. Aus diesen Gründen hat sich Thorsten mit dem hydraulischen Abgleich an einem Wochenende beschäftigt. Er berichtet, vor welchen Problemen und auch Herausforderungen er stand. Aber auch Thilo hat schon Erfahrungen mit dem hydraulischen Abgleich gemacht und beschreibt, wie er sich das Thema mit „Spezial- Messtechnik“ angenommen hat. Des Weitern wird auch besprochen, was überhaupt ein hydraulischer Abgleich ist und was man alles für Informationen über die Heizung und dem Gebäude wissen muss. Dies stellte Thorsten vor so einigen Problemen. Wenn Ihr auch vor ähnlichen Herausforderungen bei Eurem hydraulischen Abgleich standet, dann berichtet uns gerne davon. Wie immer könnt ihr uns unter der bekannten E-Mail-Adresse kontakt@technik-diskutiert.de erreichen. Wir sind sehr gespannt auf Eure Berichte. Links zur Folge: Hydraulischer Abgleich: Hydraulischer Abgleich | Schritt für Schritt selber machen (11880-heizung.com) Hydraulischer_Abgleich_Heizungsanlagen.pdf (vdzev.de) Energieeffizienzklassen von Gebäuden: Energieeffizienzklasse: Energiebedarf & Gebäudestandards von A+ bis H (effizienzhaus-online.de) Berechnung der Heizkörperwärmeleistung: Wattrechner (hudsonreed.com) Heizlastberechnung: Heizleistung berechnen: So kommt mein Haus auf die richtige Temperatur (heizsparer.de) Heizung - Haustechnik Verstehen Thermostatventil: Aufbau, Funktion und Austausch: Thermostatventil: Aufbau & Auswahl (heizung.de) App für das Smartphone (Apple und Android): Resideo Heizlastberechnung – Apps bei Google Play Resideo Heizlastberechnung im App Store (apple.com) Erwähntes Ultraschallmessgerät von Thilo: https://www.instrumart.com/assets/GEPanametrics-PT878-manual.pdf Aufbau eines Heizungsthermostates: https://www.co2online.de/fileadmin/_processed_/f/e/csm_thermostatventil_0b9632886f.png Hydraulischer Abgleich selbst berechnet: https://www.selfio.de/blog/hydraulischer-abgleich-muster-berechnung-und-einstellung Beispiel Excelberechnung hydraulischer Abgleich: https://www.taconova.com/fileadmin/downloads/DB/DE/Taconova_Hydraulischer_Abgleich_Durchflussmengenberechnung.xltx
In dieser Podcast-Folge dreht sich alles um den Hauskauf: Pascal und Rieke diskutieren, wie man sich vor unangenehmen Überraschungen schützen kann. Angefangen bei der geologischen Lage des Hauses über die Überprüfung von Dächern, Fassaden und Fenstern bis hin zur Beurteilung von Heizungsanlagen und Stromleitungen. Pascal begleitet täglich Kunden bei Hausbesichtigungen und empfiehlt aus der Praxis, bei einer Investition dieser Größenordnung im Zweifel einen Sachverständigen mitzunehmen um potenzielle Kosten für Reparaturen oder Modernisierungen besser abschätzen zu können. So könnt ihr als zukünftige Hausbesitzer*innen fundierte Entscheidungen treffen und böse Überraschungen vermeiden. Außerdem geht es um diese Fragen: Wie können Fassaden, Dächer und Fenster auf potenzielle Probleme hin überprüft werden?Warum ist es wichtig, Heizungs- und Stromsysteme vor dem Hauskauf zu überprüfen?Inwiefern kann die Berücksichtigung dieser Kosten bei der Preisverhandlung eine Rolle spielen? Wir wünschen dir viel Spaß mit dieser Folge!Rieke & Pascal,Dein Team vom HausWissen Podcast >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> ::: GEWINNSPIEL ::: 3 x 30 Minuten Bausachverstand / Energieberatung Wir freuen uns riesig, wenn du uns direkt am Anfang unterstützt. Und wenn du uns noch eine tolle Rezension schreibst, sind wir ganz begeistert! Und weil wir wissen, wie viele Fragen da draußen unterwegs sind, verlosen wir in den ersten zwei Wochen unter allen Bewertungen mit Rezension 3 x 30 Minuten Beratung mit Pascal (Online via Zoom). Teilnehmen ist so einfach:1. Gerne viele Sterne verteilen & eine schöne Rezension schreiben2. Screenshot von der Rezension machen3. Screenshot schicken an hauswissen@bsv-hewel.de 4. Einsendeschluss: Montag, 11. September 2023 Die glücklichen Gewinner*innen werden von uns per Mail benachrichtigt, den Beratungs-Termin stimmen wir dann mit euch ab. >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> DER PODCAST GEFÄLLT DIR? ::: Wir freuen uns riesig über dein Abo, 5 Sterne oder eine tolle Rezension. Und empfiehl uns gerne weiter! :) ::: THEMENVORSCHLÄGE ::: FEEDBACK ::: FRAGEN ::: Mail uns gerne an hauswissen@bsv-hewel.de ::: INSTAGRAM ::: Folge uns für noch mehr HausWissen, Abstimmungen, Fotos und Infos. @hauswissen_podcast HIER: https://www.instagram.com/hauswissen_podcast/ ::: UNSERE WEBSITE ::: Hier gibt's noch mehr Hauswissen: https://www.hauswissen.bausachverstand-hewel.de >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> DU MÖCHTEST UNS BEAUFTRAGEN? ::: Hier geht's zu unserem Sachverständigen Büro :https://www.bausachverstand-hewel.de/ >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> ::: DISCLAIMER ::: Was wir dir hier liefern sind Impulse und allgemeine Informationen. Bevor du konkret an deiner Immobilie tätig wirst, ziehe zur Sicherheit einen Experten deines Vertrauens hinzu, der sich dein Haus und dein Problem ganz individuell ansieht und für dich die optimale Lösung findet. ::: TEAM ::: Experte: Pascal Hewel (Bausachverständiger, Energieberater, Sachverständiger für Schimmelpilzbewertung, Bauforensiker, Baumediator) Moderation: Rieke Buning (Maklerin, Wertermittlerin) Musik: Rock It Out Loud! by Alexis Messier / PremiumBeat by Shutterstock
Bis 2045 sollen alle Wohngebäude in Deutschland klimaneutral sein. Für Eigenheimbesitzer sind mit diesem Plan kostspielige Entscheidungen verbunden, aber die Hälfte der Deutschen wohnt zur Miete und hat keinen Einfluss auf die Wärmewende im Bestand. Techem-Chef Matthias Hartmann will Mieterinnen und Mieter trotzdem nicht aus der Verantwortung entlassen: "25 bis 30 Prozent des energetischen Verbrauchs wird durch die Konsumenten beeinflusst", erzählt der Chef des Energiedienstleisters im "Klima-Labor" von ntv. "Es gibt Menschen, bei denen das Bewusstsein dafür - sorry - einfach nicht da ist." Deswegen sei es wichtig, Verbräuche genau zu messen. Allein durch digitales Monitoring der Gasheizung könne man 10 bis 12 Prozent Energie einsparen, sagt Hartmann. Aber damit ist es nicht getan, an energetischen Sanierungen und neuen Heizungsanlagen führe kein Weg vorbei: "Die Vermietenden werden Geld in die Hand nehmen müssen und die Mietenden müssen sich darauf einstellen, dass es für sie ebenfalls teurer wird."Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie das "Klima-Labor" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@n-tv.de oder wenden Sie sich direkt an Clara Pfeffer oder Christian Herrmann.Sie wollen das "Klima-Labor" abonnieren? RTL+ Musik, Apple Podcasts, Amazon Music, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten eine Bewertung schreiben? Besuchen Sie uns bei Apple Podcasts oder SpotifyUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
230425PC Wer sich nicht wehrt, lebt verkehrt. Mensch Mahler am 25. April 2023 Ich kann sie so gut verstehen. Vor 40 Jahren saß ich auch auf der Straße. Nicht festgeklebt, aber überzeugt. Weggetragen werden musste ich auch. Nicht in Berlin, sondern in Mutlangen auf der schwäbischen Alb. Es ging nicht um das Klima, sondern um Atomraketen. Genauso wie die Letzte Generation wäre ich auch für meine Überzeugung in den Knast gegangen.Die Pershings sind weg aus Mutlangen. Das Klima kollabiert weiter. Deshalb – jenseits aller Kritik – mein größter Respekt vor denen, die auf der Straße kleben. Kommt noch ein Aber? Ja, es muss kommen. Die Klimaaktivisten sind längst gehört worden. Vielleicht nicht radikal genug für deren Begriffe. Die Forderungen – nach Tempo Hundert und dem 9 Euro Ticket beispielsweise – sind nicht mehr kriegsentscheidend. Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass sich die Proteste ein Stück verselbstständigt haben. Dass es jetzt auch um Trotz und um Durchhalten um jeden Preis geht – koste es was es wolle. Märtyrer schaffen – das war in jeder Protestbewegung die Versuchung.Es geschieht einiges. Habeck lehnt sich kräftig aus dem Fenster, was die Erneuerung der Heizungsanlagen geht. Der Kompromiss zwischen Wirtschaft und Klima muss einfach gelingen, damit die Ziele mehrheitsfähig werden. So funktioniert Demokratie nun mal. Und ich möchte weder eine grüne noch eine schwarze oder sonst eine Diktatur.Darum, liebe Aktivisten: meinen Respekt und auch meine Solidarität. Nur eines wünsche ich mir auch: Dialog Fähigkeit und Gesprächsbereitschaft. Nur wenn aus Feinden Partner werden, kann es gelingen. Und eine lebenswerte Welt für alle Generationen wollen wir doch alle, oder nicht? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Das neue Gesetz kommt früher als geplant. Für wen gilt das Verbot? Wer kontrolliert das? Wie hoch ist die Strafe? Die Antworten verrate ich heute. Den Podcast gibt's auch als Video auf www.taxpro.tv 00:00 Intro 01:06 Das neue Gesetz 02:02 Welche Heizungen sind erlaubt? 02:38 Der Haken an der Sache 03:25 Für wen gilt das? 04:53 Was gilt bei alten Heizungsanlagen? 07:00 Wer kontrolliert das? 07:48 Wie hoch ist die Strafe? 08:04 Wann kommt das Gesetz? 09:05 Die Quelle aus dem Bundeswirtschaftsministerium von Robert Habeck ________________________________________ Die Quelle zum Podcast: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz am 22. Februar 2022: Wärmewende: BMWK leitet Umstieg aufs Heizen mit Erneuerbaren ein https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Schlaglichter-der-Wirtschaftspolitik/2023/03/05-waermewende.html
Als Dreamteam in der energetischen Sanierung gelten Flächenheizsysteme und Wärmepumpen. In naher Zukunft werden viele Heizungsanlagen ausgetauscht werden müssen und auch die Art der Wärmeverteilung innerhalb der Gebäude wird dabei eine große Rolle spielen. Denn Flächenheizungen wie z.B. eine Fußbodenheizung sind deutlich effizienter und können dank gut durchdachter Systemaufbauten auch im Rahmen von Bestandssanierungen eingebaut werden. Mein Gesprächspartner ist Karl-Friedrich Westerhoff, Leiter der Anwendungstechnik und Produktentwicklung Sanitär/Fußbodenheizung bei Blanke Systems. Wir sprechen darüber, - wieso sind Flächenheizungen effizienter - welche Herausforderungen bringen Bestandsgebäude mit sich, wenn es um den Einbau von neuen Flächenheizsystemen geht - welchen Einfluss haben die Bodenbeläge - was die Sanierungssysteme von BLANKE PERMATOP 1000 (wassergeführt) und BLANKE ELOTOP 1000 (elektrisch) so besonders macht - und bekommen einen Blick hinter die Kulissen bzw. in die Entwicklung/Anwendungstechnik bei Blanke Systems. Die besprochenen Produkte findet ihr unter www.blanke-blue-base.de/kittybob Ich wünsche euch viel Spass beim Zuhören! Eure Kittybob
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Johannes Fütterer, CEO und Founder von Aedifion, über die erfolgreich abgeschlossene Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 12 Millionen Euro.Aedifion hat eine Cloud-Software entwickelt, die nach eigenen Angaben dazu fähig ist, bis zu 40 % Energiebedarf für das Heizen und Kühlen von Gebäuden durch Optimierung der Abläufe zu senken. Eine künstliche Intelligenz, die beispielsweise Heizungsanlagen vorausschauend steuert, nutzt dafür zahlreiche Daten vom Wetter bis zur per Software ermittelten thermischen Kapazität des Gebäudes. Außerdem bietet die Cloud-Software Eigentum-Besitzenden, Verwaltenden, Facility-Manager und Ingenieurbüros zahlreiche digitale Werkzeuge zur Optimierung und Regelung von Gebäudetechnik. Im ersten Schritt werden dabei die Betriebsdaten erfasst und mittels Machine Learning ausgewertet. Diese Daten müssten ohne die Software des Startups in aufwendigen manuellen Prozessen ermittelt werden. Die Software arbeitet unabhängig davon, welche Gebäudetechnik verbaut ist und kann über offene Schnittstellen mit anderen Anwendungen kommunizieren. Das Unternehmen wurde im Jahr 2017 aus einem Forschungsinstitut für Gebäudetechnik an der RWTH Aachen ausgegründet und nimmt an mehreren vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Forschungsprojekten anderer Hochschulen und Forschungseinrichtungen wie die FU Berlin, Universität Stuttgart und Fraunhofer ISE, teil. An den Forschungsprojekten sind auch namhafte Unternehmen wie Eon, Uniper und Züblin beteiligt.In einer Series A hat das Startup nun 12 Millionen Euro unter der Führung von World Fund und BeyondBuild eingesammelt. Das Family Office der SAP-Gründerfamilie Hopp, Bauwens, Drees & Sommer und Momeni Ventures beteiligten sich ebenfalls an der Runde. Die bestehenden Kapitalgeber BitStone Capital und Phoenix Contact Innovation Ventures unterstützten Aedifion erneut. Das frische Kapital soll für die Erweiterung der intelligenten Gebäudetechnik-Steuerung eingesetzt werden. Dabei soll auch die Produktpalette weiter ausgebaut und eine europäische Marktführerschaft angestrebt werden.
Der Staat setzt beim Erreichen seiner Klimaziele auch auf verbesserte Energieeffizienz bei Ein- und Zweifamilienhäusern. Durch das neue Gebäudeenergiegesetz müssen Hausbesitzer nun zahlreiche Regularien erfüllen – und viele ihre Heizungsanlagen sanieren. Bei Nichterfüllung der Auflagen drohen hohe Bußgelder. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Die Energiepreise steigen und damit wird manch eine altgediente Heizungsanlage zum hohen Kostenfaktor. Gerade für euch als Bauherren oder Eigenheimbesitzer ist es daher sinnvoll, Ausschau nach einer effizienten und preiswerten Alternative zu halten. Eine davon ist die Erdwärmepumpe, deren Installation zwar bestimmten Voraussetzungen unterliegt, die jedoch als besonders umweltfreundlich und energieeffizient gilt. In dieser Episode nehmen wir das Heizen mit Geothermie etwas genauer unter die Lupe. Wir verraten euch, welche Vorteile Erdwärme mit sich bringt, welche Nachteile es gibt und wie die unterschiedlichen Erdwärmepumpen eigentlich funktionieren. Wir wünschen euch viel Spaß beim Anhören, euer BauMentor-Team.
In diesem Podcast erfahren wir alles über das vielfältige Serviceangebot der Firma IMI Hydronic. Denn als Heizungsinstallateur, Facility-Manager oder Hauswart solltest du genau wissen, welche Dienstleistungen du vom Unternehmen erwarten darfst. Dazu gibt es viele Tipps: zum Beispiel, welche Anlagen wie gewartet werden können. Von Podcast-Gast Markus Gisler, Leiter Kundendienst bei der Firma IMI, erfährst du ausserdem… …wie eine Inbetriebnahme vorbereitet wird, …welche Arten von Kontrollen es gibt, …was die häufigsten Störungen bei Heizungsanlagen sind und ...wie man diese verhindert. Mehr Infos und Kontakt: www.imi-hydronic.com Vernetze dich mit IMI Hydronic auf LinkedIn Weitere Podcastfolgen und Blogartikel findest du unter: www.marcofehr.ch/mehr
Seit 2020 gibt es eine neue Richtlinie zu einem Sicherheitsventil bei Heizungsanlagen – doch über 90% aller Personen, für die diese Neuerung relevant ist, kennen sie gar nicht! Wir erklären in dieser Folge Bauherren, Hausbesitzern und Installateuren, was es mit Richtlinie HE301-01 auf sich hat. Von Podcast-Gast Michel Wenger, Geschäftsleiter Verkauf der IMI Hydronic Engineering AG, erfährst du ausserdem… …weshalb diese neue Richtlinie so wichtig ist, ...welchen Zweck ein Sicherheitsventil hat, ...wo ein Sicherheitsventil zu finden ist, …was passiert, wenn es nicht funktioniert und …welche Normen dafür in der Schweiz massgebend sind. Mehr Infos und Kontakt: www.imi-hydronic.ch Vernetze dich mit Michel Wenger auf LinkedIn Weitere Podcastfolgen und Blogartikel findest du unter: www.marcofehr.ch/mehr
Eine neue Folge der Rubrik „Junge Startups” ist da!
Der (Leitungs)-Wasserschaden ist eine der häufigsten Schadensarten innerhalb der deutschen Versicherungswirtschaft. Typische Ursachen sind Frostschäden an Wasserleitungen und Heizungsanlagen sowie undichte Trink- und Abwasserleitungen. Welche Arten von Wasserschäden es gibt und wer für die Schäden aufkommen muss, erfahrt Ihr in diesem Blogbeitrag. Mehr dazu: Link zu meiner Homepage: www.policenschreck.de Link zu meinem Youtubekanal: www.youtube.com/channel/UCfT8ibCBDlTDJoOrTztqVCQ Link zu meinem Instagram-Account: www.instagram.com/policenschreck Link zu meinem Facebook-Profil: www.facebook.com/policenschreck Impressum: www.policenschreck.de/about/ Datenschutz: www.policenschreck.de/j/privacy
220112PCImmer auf die Kleinen. Mensch Mahler am 12.01.2022 Die Spritpreise im Allzeithoch. Die Energiekosten – für viele nicht mehr zu bezahlen. Ja dann steigt doch um auf e-Mobilität und nachhaltige Heizungsanlagen! Genau das soll ja die pädagogische Maßnahme CO2 Steuer bewirken. Doch genau das dürfte beim Großteil der Betroffenen ein bitteres Lachen auslösen. Es trifft doch genau die, die weder Geld für ein E-Auto noch die Kohle für energetische Maßnahmen incl. Heizungssanierung haben.Die Familie auf dem Land, die dorthin gezogen ist, weil sie sich die Stadt-Mietpreise nicht leisten kann sitzt auf der Scholle und kommt nicht weg. Die öffentlichen Verkehrsmittel sind ausgedünnt bis gar nicht vorhanden. Ebenso die restliche Infrastruktur wie Läden, Banken, Ärzte usw. Ja dann geht doch online! Wieder ein zynisches Gelächter. Der Glasfaserausbau auf der Fläche ist ebenso nicht vorhanden. Was da hilft, ist der sparsame, alte Diesel, der bezahlt ist. Und genau dem geht's immer mehr an den Kragen. Aber auch die Wohlhabenden fragen sich, warum sie auf E-Mobilität umsteigen sollen, wenn die Lade-Infrastruktur und die Zulieferung von sauberem Strom hinten und vorne nicht stimmen. Klassischer Webfehler: den zweiten Schritt vor dem ersten gemacht. Die Zeche zahlen nicht die gutverdienenden Politiker. Sondern die sogenannten „kleinen Leute“. Die eigentlich gerne links gewählt hatten zwecks der sozialen Gerechtigkeit. Die aber auch wussten, dass echte linke Politik hierzulande keine Chance hat. Die Ampel steht für sie auf Rot. Und dort bleibt sie auch stehen. Nichts geht mehr. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Christopher von Gumppenberg ist Co-Founder und Geschäftsführer der KUGU Home GmbH - einer jungen Plattform für digitales Gebäudemanagement. Er ist Teil eines Teams von Techies, Designern und Business-Möchtegerns, das mit Datenanalysen die Energieeffizienz steigern will. Im Podcast besprechen wir wie den Kunden der Wohnungswirtschaft eine Selbstabrechnung von Heizkosten und das Fernmonitoring von Gebäudetechnik ermöglicht wird, wie es gelang in einer Finanzierungsrunde einen siebenstelligen Euro-Betrag einzusammeln, wofür das Startup dieses Geld eingesetzt hat, wie das Versprechen erfüllt wird, zu einer effizienteren Steuerung von Heizungsanlagen beizutragen, welche Bedeutung dabei die Regulatorik und CO2-Bepreisung spielt, warum Christoper chinesisch spricht und was das (chinesische) Jahr des Ochsen noch bringen wird.
Changshi schaut ein Polospiel an, geht es um die Beziehung zu den Wesen und Dingen dieser Welt. Sogar mit Werkzeugen, Maschinen und Heizungsanlagen können wir in eine rein mechanistisch gegenständlich oder aber in eine angemessene Art und Weise der Beziehung treten. Wenn wir dann mit einer Blume oder einem Stein zu tun haben, dann analysieren wir die Blume nicht nur und benutzen den Stein nicht nur sondern "werden" gewissermaßen Blume, "werden" Stein. In einem Universum, das unermesslich weit über unser Fassungsvermögen hinausgeht, haben wir es ständig auch mit Geheimnissen und mit dem Wunderbaren zu tun. Das Geheimnsivolle können wir vielleicht nicht analysieren, aber wir können trotzdem damit in Kontakt gehen. Um für junge Erwachsene den Aufenthalt im ToGenJi zu ermöglichen, bitten wir um eine Spende. Sie finden die Kontodaten/Paypal auf unserer Website http://choka-sangha.de/kontakt/spenden/ Herzlichen Dank
Thema heute: Immobilienvertrag: Mehr als bloß ein Stück Papier Der Weg ins Eigenheim führt durch einen Wald voller bedeutsamer Papiere, doch das wichtigste von allen ist der Immobilienvertrag. Wie bei anderen Verträgen auch müssen Immobilienkäufer hier besser zweimal hinschauen, um potenzielle Fallstricke nicht zu überlesen: "Da die Wenigsten mehr als ein oder zwei Mal im Leben eine eigene Immobilie erwerben, sind viele der Fachausdrücke und Formulierungen nur Spezialisten geläufig. So kann es schnell passieren, dass Vereinbarungen gar nicht oder falsch festgehalten wurden und so am Ende sowohl Käufer als auch Verkäufer unzufrieden sind", erklärt man beim Baufinanzierungsvermittler Baufi24.de Fakten, Fakten, Fakten Essenziell für den Immobilienvertrag ist die genaue Objektbeschreibung. Der Notar erstellt diese, indem er die entsprechenden Grundbucheinträge prüft. Zudem müssen Grundstück, Lage und Innenausstattung exakt beschrieben sein: "Wesentliche Bestandteile sind jene Teile der Immobilie, die fest verbunden mit dem Grund und Boden sind und bedürfen keiner eigenen Erwähnung. Aber auch bestimmte bewegliche Teile wie Heizungsanlagen oder ein Carport müssen nicht extra erwähnt werden", so der Vermittler. Gefällt dem Käufer dagegen ein extravaganter Kronleuchter im Treppenhaus oder die maßangefertigten Rollos an allen Fenstern, so reicht hier keine mündliche Vereinbarung, sondern im Zweifelsfall wird sogar ein gesonderter Vertrag für bewegliche Gegenstände im zu verkaufenden Objekt aufgesetzt. Darüber hinaus gehören in den Kaufvertrag auch die im Grundbuch eingetragenen Grundschulden und mögliche Pfandrechte Dritter. Fristen und Finanzen Ebenfalls entscheidende Angaben: Auf welchen Preis haben sich die Parteien geeinigt und bis wann muss der Käufer diesen entrichten? Meist sind die Verträge so gestaltet, dass beide Seiten ausreichend abgesichert sind: Um den Verkäufer zu schützen, kann es Klauseln geben, die eine sofortige Zwangsvollstreckung des Privatvermögens des Käufers nach sich ziehen, wenn die Summe innerhalb der Frist nicht bezahlt wird. Zudem ist der Verkäufer erst dann nicht mehr Eigentümer, wenn er die volle Summe erhalten hat. Andersherum muss der Käufer erst dann den Kaufpreis überweisen, wenn seine Position durch alle erforderlichen Genehmigungen gesichert ist. "Zudem kann der Vertrag eine Klausel über unsichtbare Mängel enthalten, damit der neue Eigentümer keine bösen Überraschungen erlebt. Zur Sicherheit sollten bei Bestandsimmobilien immer Gutachter oder Sachverständige eine genaue Prüfung vornehmen, um dies schon im Vorfeld zu verhindern", sagt man. Bevor der Vertrag für die Traumimmobilie jedoch unterschrieben werden kann, muss die Finanzierung stehen. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Thema heute: Jetzt den CO2-Ausstoß reduzieren - Integriertes Lösungsangebot: Mit Brennstoffzellen-Heizgeräten die Klimabilanz verbessern In Zeiten von Corona verbringen die meisten von uns zwangsläufig mehr Zeit zuhause als sonst. Diese zwangsweise gewonnene Zeit kann man jetzt gut für Dinge nutzen, die man schon längst mal hätte tun wollen. Der eine kommt endlich dazu, mehr zu lesen, der andere räumt seinen Keller auf. Hobbyköche können sich über Kochrezepte informieren, Autofans über den Kauf des nächsten Autos nachdenken. Man kann die Zeit aber auch nutzen, um sich über die hauseigene Heizung Gedanken zu machen, insbesondere, wenn diese schon betagt ist. Und da die globalen Emissionen des Treibhausgases CO2 auch im vergangenen Jahr wieder drastisch gestiegen sind, ist das vielleicht ein guter Zeitpunkt, das Angenehme mit dem Nützlichen zu verbinden. Mit den Vitovalor Brennstoffzellen-Heizgeräten des Allendorfer Herstellers Viessmann ist eine hocheffiziente Technologie verfügbar, die sowohl im Neubau als auch für bestehende Gebäude Maßstäbe in Sachen Klimaschutz setzt. Den Anfang machte vor fünf Jahren ein Kompaktgerät für Ein- und Zweifamilienhäuser. Heute ist mit Vitovalor PT2 die dritte Generation auf dem Markt. Das System vereint Wärme- und Stromerzeugung auf kleinstem Raum. Vitovalor PT2 hat im Vergleich zu bestehenden Lösungen mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) einen deutlich höheren elektrischen Wirkungsgrad. Dadurch ist die Wärmeauskopplung geringer und das Brennstoffzellen-Heizgerät besonders zum Einsatz im Neubau und renovierten Gebäudebestand geeignet. Neben der Brennstoffzelle verfügt es über einen integrierten Gas-Brennwertkessel zur Abdeckung der Spitzenlasten sowie einen Trinkwasserspeicher. Upgrade für bestehende Heizungsanlagen Auch Hausbesitzer, deren Gas-Heizung erst wenige Jahre alt ist und deshalb ein Austausch noch nicht ansteht, müssen nicht auf die Vorteile einer Brennstoffzelle verzichten. Mit der neuen Beistelllösung Vitovalor PA2 können sie jetzt ebenfalls zum Klimaschutz beitragen und dabei Strom- und Heizkosten sparen. Das Gerät eignet sich zum Upgrade von bestehenden Heizungsanlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern sowie in kleinen Gewerbebetrieben. Den Einbau unterstützt die Bundesregierung deshalb mit 9 300 Euro. Lässt sich der Betreiber zusätzlich den Strom nach dem Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz pauschal mit 1 800 Euro vergüten, erhält er insgesamt 11 100 Euro. Wer weder Geld noch Zeit zu verschenken hat, nutzt den Viessmann FörderProfi. Der Service übernimmt die Antragsbearbeitung bis hin zur Auszahlung der Fördersumme. Mehr Informationen gibt es unter www.foerder-profi.de Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Thema heute: Immobilienvertrag: Mehr als bloß ein Stück Papier Der Weg ins Eigenheim führt durch einen Wald voller bedeutsamer Papiere, doch das wichtigste von allen ist der Immobilienvertrag. Wie bei anderen Verträgen auch müssen Immobilienkäufer hier besser zweimal hinschauen, um potenzielle Fallstricke nicht zu überlesen: "Da die Wenigsten mehr als ein oder zwei Mal im Leben eine eigene Immobilie erwerben, sind viele der Fachausdrücke und Formulierungen nur Spezialisten geläufig. So kann es schnell passieren, dass Vereinbarungen gar nicht oder falsch festgehalten wurden und so am Ende sowohl Käufer als auch Verkäufer unzufrieden sind", erklärt man beim Baufinanzierungsvermittler Baufi24.de Fakten, Fakten, Fakten Essenziell für den Immobilienvertrag ist die genaue Objektbeschreibung. Der Notar erstellt diese, indem er die entsprechenden Grundbucheinträge prüft. Zudem müssen Grundstück, Lage und Innenausstattung exakt beschrieben sein: "Wesentliche Bestandteile sind jene Teile der Immobilie, die fest verbunden mit dem Grund und Boden sind und bedürfen keiner eigenen Erwähnung. Aber auch bestimmte bewegliche Teile wie Heizungsanlagen oder ein Carport müssen nicht extra erwähnt werden", so der Vermittler. Gefällt dem Käufer dagegen ein extravaganter Kronleuchter im Treppenhaus oder die maßangefertigten Rollos an allen Fenstern, so reicht hier keine mündliche Vereinbarung, sondern im Zweifelsfall wird sogar ein gesonderter Vertrag für bewegliche Gegenstände im zu verkaufenden Objekt aufgesetzt. Darüber hinaus gehören in den Kaufvertrag auch die im Grundbuch eingetragenen Grundschulden und mögliche Pfandrechte Dritter. Fristen und Finanzen Ebenfalls entscheidende Angaben: Auf welchen Preis haben sich die Parteien geeinigt und bis wann muss der Käufer diesen entrichten? Meist sind die Verträge so gestaltet, dass beide Seiten ausreichend abgesichert sind: Um den Verkäufer zu schützen, kann es Klauseln geben, die eine sofortige Zwangsvollstreckung des Privatvermögens des Käufers nach sich ziehen, wenn die Summe innerhalb der Frist nicht bezahlt wird. Zudem ist der Verkäufer erst dann nicht mehr Eigentümer, wenn er die volle Summe erhalten hat. Andersherum muss der Käufer erst dann den Kaufpreis überweisen, wenn seine Position durch alle erforderlichen Genehmigungen gesichert ist. "Zudem kann der Vertrag eine Klausel über unsichtbare Mängel enthalten, damit der neue Eigentümer keine bösen Überraschungen erlebt. Zur Sicherheit sollten bei Bestandsimmobilien immer Gutachter oder Sachverständige eine genaue Prüfung vornehmen, um dies schon im Vorfeld zu verhindern", sagt man. Bevor der Vertrag für die Traumimmobilie jedoch unterschrieben werden kann, muss die Finanzierung stehen. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Thema heute: Immobilienvertrag: Mehr als bloß ein Stück Papier Der Weg ins Eigenheim führt durch einen Wald voller bedeutsamer Papiere, doch das wichtigste von allen ist der Immobilienvertrag. Wie bei anderen Verträgen auch müssen Immobilienkäufer hier besser zweimal hinschauen, um potenzielle Fallstricke nicht zu überlesen: "Da die Wenigsten mehr als ein oder zwei Mal im Leben eine eigene Immobilie erwerben, sind viele der Fachausdrücke und Formulierungen nur Spezialisten geläufig. So kann es schnell passieren, dass Vereinbarungen gar nicht oder falsch festgehalten wurden und so am Ende sowohl Käufer als auch Verkäufer unzufrieden sind", erklärt man beim Baufinanzierungsvermittler Baufi24.de Fakten, Fakten, Fakten Essenziell für den Immobilienvertrag ist die genaue Objektbeschreibung. Der Notar erstellt diese, indem er die entsprechenden Grundbucheinträge prüft. Zudem müssen Grundstück, Lage und Innenausstattung exakt beschrieben sein: "Wesentliche Bestandteile sind jene Teile der Immobilie, die fest verbunden mit dem Grund und Boden sind und bedürfen keiner eigenen Erwähnung. Aber auch bestimmte bewegliche Teile wie Heizungsanlagen oder ein Carport müssen nicht extra erwähnt werden", so der Vermittler. Gefällt dem Käufer dagegen ein extravaganter Kronleuchter im Treppenhaus oder die maßangefertigten Rollos an allen Fenstern, so reicht hier keine mündliche Vereinbarung, sondern im Zweifelsfall wird sogar ein gesonderter Vertrag für bewegliche Gegenstände im zu verkaufenden Objekt aufgesetzt. Darüber hinaus gehören in den Kaufvertrag auch die im Grundbuch eingetragenen Grundschulden und mögliche Pfandrechte Dritter. Fristen und Finanzen Ebenfalls entscheidende Angaben: Auf welchen Preis haben sich die Parteien geeinigt und bis wann muss der Käufer diesen entrichten? Meist sind die Verträge so gestaltet, dass beide Seiten ausreichend abgesichert sind: Um den Verkäufer zu schützen, kann es Klauseln geben, die eine sofortige Zwangsvollstreckung des Privatvermögens des Käufers nach sich ziehen, wenn die Summe innerhalb der Frist nicht bezahlt wird. Zudem ist der Verkäufer erst dann nicht mehr Eigentümer, wenn er die volle Summe erhalten hat. Andersherum muss der Käufer erst dann den Kaufpreis überweisen, wenn seine Position durch alle erforderlichen Genehmigungen gesichert ist. "Zudem kann der Vertrag eine Klausel über unsichtbare Mängel enthalten, damit der neue Eigentümer keine bösen Überraschungen erlebt. Zur Sicherheit sollten bei Bestandsimmobilien immer Gutachter oder Sachverständige eine genaue Prüfung vornehmen, um dies schon im Vorfeld zu verhindern", sagt man. Bevor der Vertrag für die Traumimmobilie jedoch unterschrieben werden kann, muss die Finanzierung stehen. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Bei der Installation einer Heizungsanlage habt ihr die Qual der Wahl. Ganz egal, ob beim Neubau oder im Falle einer umfangreichen energetischen Sanierung. Euch stehen eine Reihe unterschiedlicher Heizungsarten zur Auswahl, die sich unter anderem in den folgenden Punkten unterscheiden: Anschaffungskosten, Funktionsweise, Einsatzzweck und Energieeffizienz. Welche Eigenschaften die gängigsten Heizungsarten haben, erfahrt ihr in unserer 34. Podcast-Episode. Wir wünschen euch viel Spaß beim Anhören!
Thema heute: Jetzt den CO2-Ausstoß reduzieren - Integriertes Lösungsangebot: Mit Brennstoffzellen-Heizgeräten die Klimabilanz verbessern In Zeiten von Corona verbringen die meisten von uns zwangsläufig mehr Zeit zuhause als sonst. Diese zwangsweise gewonnene Zeit kann man jetzt gut für Dinge nutzen, die man schon längst mal hätte tun wollen. Der eine kommt endlich dazu, mehr zu lesen, der andere räumt seinen Keller auf. Hobbyköche können sich über Kochrezepte informieren, Autofans über den Kauf des nächsten Autos nachdenken. Man kann die Zeit aber auch nutzen, um sich über die hauseigene Heizung Gedanken zu machen, insbesondere, wenn diese schon betagt ist. Und da die globalen Emissionen des Treibhausgases CO2 auch im vergangenen Jahr wieder drastisch gestiegen sind, ist das vielleicht ein guter Zeitpunkt, das Angenehme mit dem Nützlichen zu verbinden. Mit den Vitovalor Brennstoffzellen-Heizgeräten des Allendorfer Herstellers Viessmann ist eine hocheffiziente Technologie verfügbar, die sowohl im Neubau als auch für bestehende Gebäude Maßstäbe in Sachen Klimaschutz setzt. Den Anfang machte vor fünf Jahren ein Kompaktgerät für Ein- und Zweifamilienhäuser. Heute ist mit Vitovalor PT2 die dritte Generation auf dem Markt. Das System vereint Wärme- und Stromerzeugung auf kleinstem Raum. Vitovalor PT2 hat im Vergleich zu bestehenden Lösungen mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) einen deutlich höheren elektrischen Wirkungsgrad. Dadurch ist die Wärmeauskopplung geringer und das Brennstoffzellen-Heizgerät besonders zum Einsatz im Neubau und renovierten Gebäudebestand geeignet. Neben der Brennstoffzelle verfügt es über einen integrierten Gas-Brennwertkessel zur Abdeckung der Spitzenlasten sowie einen Trinkwasserspeicher. Upgrade für bestehende Heizungsanlagen Auch Hausbesitzer, deren Gas-Heizung erst wenige Jahre alt ist und deshalb ein Austausch noch nicht ansteht, müssen nicht auf die Vorteile einer Brennstoffzelle verzichten. Mit der neuen Beistelllösung Vitovalor PA2 können sie jetzt ebenfalls zum Klimaschutz beitragen und dabei Strom- und Heizkosten sparen. Das Gerät eignet sich zum Upgrade von bestehenden Heizungsanlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern sowie in kleinen Gewerbebetrieben. Den Einbau unterstützt die Bundesregierung deshalb mit 9 300 Euro. Lässt sich der Betreiber zusätzlich den Strom nach dem Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz pauschal mit 1 800 Euro vergüten, erhält er insgesamt 11 100 Euro. Wer weder Geld noch Zeit zu verschenken hat, nutzt den Viessmann FörderProfi. Der Service übernimmt die Antragsbearbeitung bis hin zur Auszahlung der Fördersumme. Mehr Informationen gibt es unter www.foerder-profi.de Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Thema heute: Immobilienvertrag: Mehr als bloß ein Stück Papier Der Weg ins Eigenheim führt durch einen Wald voller bedeutsamer Papiere, doch das wichtigste von allen ist der Immobilienvertrag. Wie bei anderen Verträgen auch müssen Immobilienkäufer hier besser zweimal hinschauen, um potenzielle Fallstricke nicht zu überlesen: "Da die Wenigsten mehr als ein oder zwei Mal im Leben eine eigene Immobilie erwerben, sind viele der Fachausdrücke und Formulierungen nur Spezialisten geläufig. So kann es schnell passieren, dass Vereinbarungen gar nicht oder falsch festgehalten wurden und so am Ende sowohl Käufer als auch Verkäufer unzufrieden sind", erklärt man beim Baufinanzierungsvermittler Baufi24.de Fakten, Fakten, Fakten Essenziell für den Immobilienvertrag ist die genaue Objektbeschreibung. Der Notar erstellt diese, indem er die entsprechenden Grundbucheinträge prüft. Zudem müssen Grundstück, Lage und Innenausstattung exakt beschrieben sein: "Wesentliche Bestandteile sind jene Teile der Immobilie, die fest verbunden mit dem Grund und Boden sind und bedürfen keiner eigenen Erwähnung. Aber auch bestimmte bewegliche Teile wie Heizungsanlagen oder ein Carport müssen nicht extra erwähnt werden", so der Vermittler. Gefällt dem Käufer dagegen ein extravaganter Kronleuchter im Treppenhaus oder die maßangefertigten Rollos an allen Fenstern, so reicht hier keine mündliche Vereinbarung, sondern im Zweifelsfall wird sogar ein gesonderter Vertrag für bewegliche Gegenstände im zu verkaufenden Objekt aufgesetzt. Darüber hinaus gehören in den Kaufvertrag auch die im Grundbuch eingetragenen Grundschulden und mögliche Pfandrechte Dritter. Fristen und Finanzen Ebenfalls entscheidende Angaben: Auf welchen Preis haben sich die Parteien geeinigt und bis wann muss der Käufer diesen entrichten? Meist sind die Verträge so gestaltet, dass beide Seiten ausreichend abgesichert sind: Um den Verkäufer zu schützen, kann es Klauseln geben, die eine sofortige Zwangsvollstreckung des Privatvermögens des Käufers nach sich ziehen, wenn die Summe innerhalb der Frist nicht bezahlt wird. Zudem ist der Verkäufer erst dann nicht mehr Eigentümer, wenn er die volle Summe erhalten hat. Andersherum muss der Käufer erst dann den Kaufpreis überweisen, wenn seine Position durch alle erforderlichen Genehmigungen gesichert ist. "Zudem kann der Vertrag eine Klausel über unsichtbare Mängel enthalten, damit der neue Eigentümer keine bösen Überraschungen erlebt. Zur Sicherheit sollten bei Bestandsimmobilien immer Gutachter oder Sachverständige eine genaue Prüfung vornehmen, um dies schon im Vorfeld zu verhindern", sagt man. Bevor der Vertrag für die Traumimmobilie jedoch unterschrieben werden kann, muss die Finanzierung stehen. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Im letzten Teil berichtet P.M. von den ganz großen Momenten in seiner Karriere. Der Einstieg in die Geschäftsführung und die damaligen Großaufträge für die Uni Konstanz sowie Planung und Ausführung der Heizungsanlagen für die Autofährschiffe waren echte Highlights...Nebenbei war er als Aktiver und Trainer sehr erfolgreich beim Schwimmclub Sparta tätig und ist heute das letzte lebende Gründungsmitglied !Oben abgebildet: Auszug aus einer Werbebroschüre von d+h, ca. 1970 Weiterlesen
„Hiring ist das wichtigste Kulturgate“ Er gehört zu den Gründern in Deutschland mit dem wahrscheinlich vielfältigsten Lebenslauf. Philipp Pausder spielt als Profi 15 Jahre lang Basketball, unter anderem für Braunschweig in der zweiten Bundesliga. Nach seiner Sportlerkarriere macht der Zwei-Meter-Mann einen Abstecher zu Sportmarke Adidas als Management-Berater. Irgendwann merkt er aber, dass ihm der tiefere Sinn bei seiner Arbeit fehlt. Ein paar Jahre noch geht Pausder in die Beratung, bevor er dann mit einem engen Freund und mit einem unglaublichen Funding von 50 Mio. Thermondo gründet. Das Start-Up baut seit 2012 CO2-sparsame Heizungsanlagen und beschäftigt mittlerweile 300 Mitarbeiter. Pausders Mission: er möchte mit Thermondo einen Beitrag leisten, den Temperaturanstieg auf maximal zwei Grad zu begrenzen. Im Podcast erzählt Pausder, was es bedeutet, ein Unternehmen zu führen, in dem unterschiedliche „Herkunftskulturen“ herrschen, wie er es nennt. Also Mitarbeiter aus dem Handwerk neben Sales-Teams, sowie Projektmanagern und Softwareentwicklern arbeiten. Außerdem antwortet er sehr offen auf die Frage, wie er mit den 27 Kündigungen bei Thermondo im vergangenen Jahr umgegangen ist und verrät sogar ein paar Erfolgsgeheimnisse.
Die Kanzlerin ruft Hauseigentümer dazu auf, bestehende Förderprogramme stärker zu nutzen, um alte Heizungsanlagen auszutauschen. Sie betont die Bedeutung der privaten Haushalte für Energieeinsparungen und das Gelingen der Energiewende.
Die Kanzlerin ruft Hauseigentümer dazu auf, bestehende Förderprogramme stärker zu nutzen, um alte Heizungsanlagen auszutauschen. Sie betont die Bedeutung der privaten Haushalte für Energieeinsparungen und das Gelingen der Energiewende.
Mein energieeffizientes Zuhause - KfW bietet Vor-Ort-Beratung: Frankfurt (ots) - Anmoderationsvorschlag: In Zeiten steigender Energiekosten wird eine hohe Energieeffizienz für Ihre Immobilie zunehmend wichtiger. Der Austausch veralteter Heizungsanlagen, die unnötig viel Energie verschwenden, ist beispielsweise für viele Hausbesitzer noch ein stiller Wunsch. Auch die Dämmung von Außenwänden und Dachflächen würde in vielen Häusern einen großen Beitrag zum Energiesparen leisten. Welche finanzielle Förderung Hausbesitzer und Bauherren für einen energieeffizienten Umbau erhalten können, weiß Uwe Hohmeyer. Sprecher: Wer energieeffizient bauen, sanieren oder so ein Haus kaufen will, ist bei der KfW Bank genau richtig. Denn die greift gemeinsam mit dem Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung allen Interessierten finanziell unter die Arme. O-Ton 1 (Katja Kamphans, 0:13 Min.): "Die Sanierung fördern wir beispielsweise mit einem zinsgünstigen Kredit ab ein Prozent effektivem Jahreszins sowie einem Tilgungszuschuss. Alternativ dazu können Bauherren auch einen Investitionszuschuss für Ihre Sanierungsmaßnahmen beantragen." Sprecher: Sagt Katja Kamphans, Direktorin bei der KfW Bank. Und das Beste daran ist: Einige der angebotenen KfW-Programme lassen sich sogar miteinander kombinieren. O-Ton 2 (Katja Kamphans, 0:21 Min.): "Ja, auch das ist möglich, beispielsweise unser KfWWohneigentumsprogramm mit dem Programm 'Energieeffizient Sanieren'. Das Wohneigentumsprogramm fördert den Kauf beziehungsweise den Bau des Hauses oder der Eigentumswohnung mit dem maximalen Kreditbetrag von 50.000 Euro. Im Programm 'Energieeffizient Sanieren' können für Komplettsanierungen bis zu 75.000 Euro je Wohneinheit beantragt werden." Sprecher: Weitere Informationen dazu gibt's bei der eigenen Hausbank, telefonisch beim KfW-Infocenter, im Internet... O-Ton 3 (Katja Kamphans, 0:17 Min.): "...unter www.kfw.de/energiesparen sowie jetzt gerade aktuell im September und Oktober auch direkt vor Ort mit unserer KfW-Infotour zum energieeffizienten Bauen und Sanieren, bei der sich jeder interessierte Bauherr bei unseren Beratern informieren kann." Sprecher: Und wenn dann alle Fragen geklärt sind, muss die Finanzspritze nur noch beantragt werden. O-Ton 4 (Katja Kamphans, 0:07 Min.): "Grundsätzlich stellt jeder Bauherr seinen Förderantrag direkt bei seiner Hausbank, die dann den Antrag an uns weiterleitet." Abmoderationsvorschlag: Mehr Informationen dazu finden Sie im Internet unter www.kfw.de/energiesparen. Dort stehen auch die konkreten Termine der Infotour "KfW vor Ort". ACHTUNG REDAKTIONEN: Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Sendemitschnitt bitte an ots.audio@newsaktuell.de. Pressekontakt: Holger Schwabe Senior Referent Corporate Publishing KfW Bankengruppe Charlottenstraße 33 / 33a 10117 Berlin Tel. +49 30 20264-5830 Fax +49 30 20264-5891 holger.schwabe@kfw.de www.kfw.de
Mein energieeffizientes Zuhause - KfW bietet Vor-Ort-Beratung: Frankfurt (ots) - Anmoderationsvorschlag: In Zeiten steigender Energiekosten wird eine hohe Energieeffizienz für Ihre Immobilie zunehmend wichtiger. Der Austausch veralteter Heizungsanlagen, die unnötig viel Energie verschwenden, ist beispielsweise für viele Hausbesitzer noch ein stiller Wunsch. Auch die Dämmung von Außenwänden und Dachflächen würde in vielen Häusern einen großen Beitrag zum Energiesparen leisten. Welche finanzielle Förderung Hausbesitzer und Bauherren für einen energieeffizienten Umbau erhalten können, weiß Uwe Hohmeyer. Sprecher: Wer energieeffizient bauen, sanieren oder so ein Haus kaufen will, ist bei der KfW Bank genau richtig. Denn die greift gemeinsam mit dem Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung allen Interessierten finanziell unter die Arme. O-Ton 1 (Katja Kamphans, 0:13 Min.): "Die Sanierung fördern wir beispielsweise mit einem zinsgünstigen Kredit ab ein Prozent effektivem Jahreszins sowie einem Tilgungszuschuss. Alternativ dazu können Bauherren auch einen Investitionszuschuss für Ihre Sanierungsmaßnahmen beantragen." Sprecher: Sagt Katja Kamphans, Direktorin bei der KfW Bank. Und das Beste daran ist: Einige der angebotenen KfW-Programme lassen sich sogar miteinander kombinieren. O-Ton 2 (Katja Kamphans, 0:21 Min.): "Ja, auch das ist möglich, beispielsweise unser KfWWohneigentumsprogramm mit dem Programm 'Energieeffizient Sanieren'. Das Wohneigentumsprogramm fördert den Kauf beziehungsweise den Bau des Hauses oder der Eigentumswohnung mit dem maximalen Kreditbetrag von 50.000 Euro. Im Programm 'Energieeffizient Sanieren' können für Komplettsanierungen bis zu 75.000 Euro je Wohneinheit beantragt werden." Sprecher: Weitere Informationen dazu gibt's bei der eigenen Hausbank, telefonisch beim KfW-Infocenter, im Internet... O-Ton 3 (Katja Kamphans, 0:17 Min.): "...unter www.kfw.de/energiesparen sowie jetzt gerade aktuell im September und Oktober auch direkt vor Ort mit unserer KfW-Infotour zum energieeffizienten Bauen und Sanieren, bei der sich jeder interessierte Bauherr bei unseren Beratern informieren kann." Sprecher: Und wenn dann alle Fragen geklärt sind, muss die Finanzspritze nur noch beantragt werden. O-Ton 4 (Katja Kamphans, 0:07 Min.): "Grundsätzlich stellt jeder Bauherr seinen Förderantrag direkt bei seiner Hausbank, die dann den Antrag an uns weiterleitet." Abmoderationsvorschlag: Mehr Informationen dazu finden Sie im Internet unter www.kfw.de/energiesparen. Dort stehen auch die konkreten Termine der Infotour "KfW vor Ort". ACHTUNG REDAKTIONEN: Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Sendemitschnitt bitte an ots.audio@newsaktuell.de. Pressekontakt: Holger Schwabe Senior Referent Corporate Publishing KfW Bankengruppe Charlottenstraße 33 / 33a 10117 Berlin Tel. +49 30 20264-5830 Fax +49 30 20264-5891 holger.schwabe@kfw.de www.kfw.de