Podcasts about kontrollm

  • 33PODCASTS
  • 34EPISODES
  • 20mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Aug 26, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about kontrollm

Latest podcast episodes about kontrollm

Das Interview von MDR AKTUELL
Messerattacke Solingen: CDU-Politiker Throm fordert mehr Rechte für Polizei

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Aug 26, 2024 5:35


Nach der Messerattacke in Solingen fordert der CDU-Innenpolitiker Alexander Throm, dass die Polizei mehr anlasslose Kontrollmöglichkeiten bekommt. Die Debatte über ein Messerverbot sei eine Scheindebatte.

Hintergrund - Deutschlandfunk
Sicherheitsbranche - Neues Gesetz soll rechte Tendenzen ausschließen

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 16, 2024 18:55


Die Sicherheitsbranche boomt. Trotz des seit 2019 existierenden Bewacherregisters gibt es immer wieder Fälle von Mitarbeitenden mit rechtsextremer Gesinnung. Ein neues Gesetz für die Sicherheitsbranche soll die Kontrollmöglichkeiten verbessern. Stukenberg, Timo;Siepmann, Marcel;Sylvan, Tobiaswww.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Wirtschaftsnews
Datenschutz für Google verschärft

Wirtschaftsnews

Play Episode Listen Later Oct 5, 2023 3:33


Nutzer und Nutzerinnen der Suchmaschine Google haben künftig bessere Kontrollmöglichkeiten über ihre Daten. Auf Betreiben des Bundeskartellamts verpflichtet sich das Unternehmen seine Nutzer zu fragen, ob es Daten von verschiedenen Plattformen zusammenführen darf.

Hörer machen Programm von MDR AKTUELL
Sind reine Bargeldkassen in Geschäften noch erlaubt?

Hörer machen Programm von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Sep 4, 2023 3:40


Kleinere Geschäfte verzichten häufig auf elektronische Registrierkassen. Sie sammeln ihre Einnahmen stattdessen in Bargeldkassetten. Ein Hörer wollte wissen, ist das rechtens? Und welche Kontrollmöglichkeiten gibt es?

Hamburg heute
Hamburger Hauptbahnhof wird ständige Waffenverbotszone

Hamburg heute

Play Episode Listen Later Jul 20, 2023 14:31


Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Marek Nowacki, am Donnerstag, 20. Juli 2023: +++HAUPTBAHNHOF HAMBURG+++ Ab Oktober wird ein dauerhaftes Waffenverbot am Hamburger Hauptbahnhof eingeführt, begleitet von einer verstärkten Videoüberwachung, um gemeinsame Streifen von Landespolizei, Bundespolizei, Bahn und Hochbahn effektivere Kontrollmöglichkeiten zu ermöglichen. Zusätzlich sind nun auch weitere Straßensozialarbeiter im Einsatz, um die Sicherheit am Hauptbahnhof zu erhöhen. Diese Maßnahmen sollen dazu beitragen, dass der Hauptbahnhof wieder zu einem angenehmen Ort wird, an dem man gerne entlanggeht.

SWR2 Tagesgespräch und Interview der Woche
Thinktank Agora Verkehrswende: "Bahnpläne von Union und Regierung gehen in richtige Richtung“

SWR2 Tagesgespräch und Interview der Woche

Play Episode Listen Later Jun 22, 2023 6:22


Im Bundestag haben heute Regierung und Union ihre jeweiligen Pläne vorgestellt, um die Bahn zu sanieren und zukunftsfähig zu machen. Die Union schlägt unter anderem eine Zerschlagung der Bahn in die Bereiche Infrastruktur und Transport vor. Urs Maier, Projektleiter Infrastruktur und Bahnexperte beim Thinktank "Agora Verkehrswende”, hält beide Strategien für sinnvoll. "Die Ziele des Unionsvorschlags und die Pläne der Regierung zur Gemeinnützigkeit einer Infrastrukturgesellschaft der Bahn, InfraGo, gehen in die richtige Richtung“, so Maier im SWR2-Tagesgespräch. Wie das am Ende organisiert werde, sei Entscheidung der Bundesregierung. Wichtig sei, dass die Gesellschaft am Ende neutral sei und dafür brauche es gute Kontrollmöglichkeiten durch Regierung und Parlament und klare Zielkennzahlen und -vorgaben. Gleichzeitig müsse das Netz aber ausgebaut und saniert werden, damit überhaupt mehr Verkehr und mehr Wettbewerb auf der Schiene möglich seien. "Dass jetzt so viel Sanierung nachgeholt werden muss, liegt an der Strategie nach der Bahnreform, als es Bestrebungen gab, die Bahn an die Börse zu bringen. Da wurde die Gewinnerwartung in den Mittelpunkt gestellt und damit war verbunden, dass gespart wird – auch an der Instandhaltung und Sanierung und dieser Investitionsstau muss jetzt aufgelöst werden“, meint Maier.

Auf dem Weg zur Anwältin
#494 Auf dem Weg ans Bundesgericht – Welche Qualität müssen amtliche Gutachten aufweisen?

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Jun 9, 2023 15:20


[Nina Langner und Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) sind mit einem Gutachten nicht zufrieden. Zunächst diskutieren sie die Bedeutung der Teilnahmerechte bei Explorationsgesprächen. Unverständlich ist für sie, dass die Justiz auf jegliche Kontrolle der konkreten Arbeit der psychiatrischen Sachverständigen verzichtet. Welche Einfluss- und Kontrollmöglichkeiten verbleiben der Verteidigung (bei Instruktion und Auswahl des Gutachters, Vorbereitung des Exploranden, Beurteilung des Gutachtens)? Im konkreten Einzelfall haben Nina und Duri ein methodenkritisches Gutachten erstellen lassen. Wie hat die Justiz bisher darauf reagiert? Und mit welcher Erwartungshaltung fahren sie an eine öffentliche Urteilsberatung nach Lausanne? Als Strafverteidiger erhält man Einblicke in die unglaublichsten Fälle und arbeitet eng mit sehr unterschiedlichen und spannenden Menschen zusammen. Im Podcast [Auf dem Weg als Anwält:in](https://www.duribonin.ch/podcast) versucht der Anwalt Duri Bonin gemeinsam mit seinen Gesprächspartnern (Beschuldigte, Verurteilte, Staatsanwälte, Strafverteidiger, Gutachter, Opfer, Unschuldigte, Schuldige …) zu ergründen, wie diese ticken, was sie antreibt und wie sie das Justizsystem erleben. Behandelt werden urmenschliche Themen. Bei genauerem Hinsehen findet man Antworten auf eigene Fragen des Lebens und der Gesellschaft. Links zu diesem Podcast: - Anwaltskanzlei von [Nina Langner und Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - Die beiden angesprochenen Bücher [Strafrecht | Psychiatrie | Psychologie](https://www.helbing.ch/de/detail/ISBN-9783719038960/Strafrecht---Psychiatrie---Psychologie) sowie [Das Teilnahmerecht der Verteidigung am Explorationsgespräch des psychiatrischen Sachverständigen mit der beschuldigten Person im Lichte der EMRK](https://www.schulthess.com/buchshop/detail/ISBN-9783725580415/Urwyler-Thierry/Das-Teilnahmerecht-der-Verteidigung-am-Explorationsgespraech-des-psychiatrischen-Sachverstaendigen-mit-der-beschuldigten-Person-im-Lichte-der-EMRK) - Stephan Bernard, Rezension: Thierry Urwyler, Das Teilnahmerecht der Verteidigung am Explorationsgespräch des psychiatrischen Sachverständigen mit der beschuldigten Person im Lichte der EMRK , in: [sui-generis 2020, S. 273](https://sui-generis.ch/article/view/sg.136/1326) - Lehrbücher für [Anwaltsprüfung und Anwaltsmanagement](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

Faszination Freiheit
#76 - Verringerung der Kaufkraft der Deutschen von ca. einer Billion Euro in 18 Monaten | Dr. Markus Krall

Faszination Freiheit

Play Episode Listen Later Apr 20, 2023 30:58


Wie gehen die multiplen Krisen weiter? Bankenunsicherheit, Eurokrise, Krieg in der Ukraine, Energiechaos … wie gehen die multiplen Krisen weiter in 2023? Das sehen wir uns im heutigen Interview mit Ex-Bankenberater und Bestsellerautor Dr. Markus Krall an. In diesem Klartext-Interview geht es u.a. um folgende Themen: - Wohin steuern die Krisen unser Leben in den nächsten Monaten? … - Wie werden Notenbanken auf die Zwickmühle reagieren? Weiter die Geldschleusen öffnen? - Wie entwickelt sich die Energiesituation im deutschsprachigen Raum weiter. - Wie kannst du dir die Bankenlandschaft in 5 Jahren vorstellen? - Wird die EZB als Bankenplayer erscheinen, sodass wir unser Konto direkt bei der EZB haben - mit unglaublichen Kontrollmöglichkeiten? Wird es langfristig noch Banken geben?

Eine Stunde History  - Deutschlandfunk Nova
Fälschung - Der Stern veröffentlicht die Hitler-Tagebücher

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Apr 14, 2023 39:29


1983 veröffentlichte der "Stern" die vermeintlichen Hitler-Tagebücher. Als sie sich als Fälschung herausstellten, war das Hamburger Magazin düpiert, seiner journalistischen Glaubwürdigkeit beraubt und um einige Millionen D-Mark erleichtert. **********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:10:48 - Journalist Michael Seufert beschreibt das Verhalten und die Entscheidungen der Chefredaktion des Sterns.00:20:08 - Historiker Frank Bösch erläutert Kontrollmöglichkeiten der Redaktionen, die aber nicht alle Fehlleistungen und Fälschungen verhindert haben.00:30:58 - Literaturwissenschaftler Thomas Strässle beschäftigt sich mit Fake News und wie man sie evtl. verhindern kann**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Rudi Dutschke: Attentat auf einen StudentenführerNationalsozialismus: Das Konzentrationslager Auschwitz wird vor 75 Jahren befreitEine Stunde History: Kriegsverbrecherprozess 1946**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Europa heute - Deutschlandfunk
Ursachen, Dynamik und Kontrollmöglichkeiten - Der Klimawandel in den Alpen

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 6, 2022 4:52


Herter, Gerwaldwww.deutschlandfunk.de, Europa heuteDirekter Link zur Audiodatei

ETDPODCAST
Nr. 2554 Beschluss des Bundeskabinetts – Energiekrise: Im Extremfall ist eine Enteignung von Unternehmen möglich

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Apr 25, 2022 3:02


Angesichts der massiven Folgen des Ukraine-Kriegs für die Energiesicherheit hat die Bundesregierung verstärkte staatliche Kontrollmöglichkeiten auf den Weg gebracht. Das Bundeskabinett beschloss am Montag in einem schriftlichen Umlaufverfahren die Novelle des noch aus dem Jahr 1975 stammenden Energiesicherungsgesetzes, wie das Bundeswirtschaftsministerium in Berlin mitteilte. Vorgesehen ist darin als letztmögliches Mittel auch eine Enteignung von Unternehmen, wenn die Sicherung der Energieversorgung nicht anders gewährleistet werden kann. „Die Preise sind hoch, die Unsicherheit groß, Risiken vorhanden. Wir müssen uns daher darauf vorbereiten, dass sich die Lage zuspitzt“, erklärte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne). Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

Interviews | Inforadio
"Das legale Online-Glücksspiel soll sicherer werden"

Interviews | Inforadio

Play Episode Listen Later Jul 1, 2021 6:50


Online-Casinos sind seit Donnerstag deutschlandweit legal. Gleichzeitig sollen Minderjährige und Spielsüchtige durch den neuen Glücksspiel-Staatsvertrag besser geschützt werden. Der Berliner SPD-Politiker Christian Gaebler sieht durch den Vertrag mehr Kontrollmöglichkeiten.

Psychologie für den Alltag
Psychologie für den Alltag - Brauchen wir das Gefühl der totalen Kontrolle?

Psychologie für den Alltag

Play Episode Listen Later Jun 10, 2021 15:25


Bei der Beschäftigung mit der Kontrolle und den Möglichkeiten ihrer Verwirklichung und Umsetzung sind wir stets auch zugleich mit der Frage des Vertrauens konfrontiert. Beides steht sich entgegen und schließt sich aus, wie Tag und Nacht. So wie es bei Tag und Nacht ein Miteinander gibt, welches die fließenden Übergänge mit einbezieht, sollte es bei der Frage der Kontrolle und des Vertrauens sein. Insofern sind Bestrebungen, die darauf ausgerichtet sind eine vollständige Kontrolle zu gewährleisten – womit verbunden wäre, das zur Natur gehörige Vertrauen vollkommen auszuschalten – realitätsfern. Tatsäch-lich sollten wir stattdessen täglich erneut lernen, uns der verschiedenen, gegensätzlichen Aspekte des Lebens bewusst zu sein. Obwohl wir uns nachweislich zur Zeit aufgrund unserer technischen Möglichkeiten und der damit verbundenen weltweiten Vernetzung in der bestgesichertsten Lebenssituation befinden, die es menschheits-geschichtlich je gegeben hat, können wir in vielen fortgeschrittenen Staaten dieser Welt das Bedürfnis erkennen, die Kontrollmöglichkeiten immer weiter auszubauen. Dies betrifft nicht nur die Bestrebungen der staatlichen Organe, sondern auch viele öffentliche und private Bereiche unseres sozialen Zusammenlebens. So trifft es in gleicher Weise auch auf unsere Bemühungen in der Medizin zu, wo es um den Versuch geht, alle möglichen physiologischen Prozesse wie auch alle Krankheiten in den Griff zu bekommen und damit vollständig zu kontrollieren.

Freiheitsutopie
Das staatliche Kontrollsystem und die Möglichkeit zur Rebellion

Freiheitsutopie

Play Episode Listen Later Dec 27, 2020 7:08


Der Staat hat ein immer größeres Netz an Kontrollmöglichkeiten geschaffen , um die Menschen unter Druck zu setzen. Das Ziel besteht darin , möglichst viele Systemlinge zu erziehen, die dann brav den staatlich vorbestimmten Weg einschlagen

Interviews - Deutschlandfunk
Bundesfinanzminister zum Wirecard-Skandal - Scholz (SPD) will BaFin mehr Kontrollmöglichkeiten geben

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 16, 2020 8:58


Das Bundeskabinett will nach dem Wirecard-Skandal schärfere Gesetze auf den Weg bringen. Im Zuge dessen solle die BaFin unangekündigt und unabhängiger prüfen, sagte Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) im Dlf. Auch Wirtschaftsprüfer müssten häufiger wechseln und die Haftung von Prüfunternehmen solle erhöht werden. Olaf Scholz im Gespräch mit Silvia Engels www.deutschlandfunk.de, Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Das digitale Kinderzimmer - Der Podcast
Folge 13: "Die digitale Nanny - 2"

Das digitale Kinderzimmer - Der Podcast

Play Episode Listen Later Dec 15, 2020 36:34


Vertrauen oder Kontrolle?  Wir reden in dieser Folge über Kindheit mit Smartphones und wie wir zu den Möglichkeiten der Überwachung durch diese Geräte stehen. Wir schneiden die vorhandenen Kontrollmöglichkeiten an und diskutieren darüber, ob wir die Smartphones unserer Kinder observieren würden. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/kinderzimmer/message

PsychCast
PC114 Depression nach Herzinfarkt! Gefährlich? First steps Kardiopsychosomatik

PsychCast

Play Episode Listen Later Nov 21, 2020 53:33


Laut der WHO sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen weltweit die häufigste Ursache erkrankungsbedingter Beeinträchtigungen. Die Depression und Angststörungen folgen in den Industriestaaten auf Platz zwei. Für Erwerbsunfähigkeitsrenten liegen psychische Störungen in Deutschland auf dem ersten Platz. Psychosomatische Faktoren spielen erwiesenermaßen vor allem bei den folgenden kardialen Erkrankungen eine Rolle: Koronare Herzerkrankung, Arterielle Hypertonie, Herzrhythmusstörungen, Herzinsuffizienz und nach Herztransplantationen[1]. Besonders problematisch ist, dass in der ambulanten kurativen Versorgung kardiopsychosomatische Aspekte vernachlässigt werden[2] und Herzerkrankungen vom ambulanten PsychotherpeutInnen oft nicht aufgegriffen werden[3], was sich negativ auf die Erwerbsprognose auswirkt. Bei ca. 40 % der PatientInnen mit herzbezogenen Beschwerden findet sich ein psychischer Konflikthintergrund, bei dem Aspekte von Angst zentral sind[4], was sich nachteilig auf die eigene Selbsteinschätzung und realistische Beurteilung der Belastbarkeit auswirkt. Bei 20-25 % der PatientInnen mit Koronarer Herzerkrankung lassen sich depressive Symptome nachweisen, die über Verhaltensweisen, als auch über das endokrine System u. a. eine Arteriosklerose weiter vorantreiben, und bereits kurzfristig zu einer Abnahme der Arbeitsfähigkeit führen. Weiterhin besteht bei ca. jeder vierten PatientIn nach einem akuten kardialen Ereignis wie einem Myokardinfarkt eine Anpassungsstörung oder eine Traumafolgestörung, was die Wahrscheinlichkeit einer erneuten stationären Aufnahme (in die Akutklinik) innerhalb eines Jahres mehr als verdoppelt[5]. Eine Depression und eine chronische Erschöpfung stellen bei Herzgesunden einen unabhängigen psychosozialen Risikofaktor für eine erhöhte kardiovaskuläre Mortalität dar, der im Bereich der typischen somatischen Risikofaktoren (Rauchen, Adipositas u. a.) liegt.[6] Ein bestehendes Missverhältnis von hohen Anforderungen und geringen Kontrollmöglichkeiten im Beruf und das Modell der beruflichen Gratifikationskrise (hohe Verausgabung und gering wahrgenommene Belohnung) erhöhen das Risiko für eine KHK um das 2- bis 4-fache.[7] Eine voll ausgeprägte depressive Erkrankung, aber auch schon (subklinisch) erhöhte Werte für „Depressivität“ können den Verlauf nach einem Myokardinfarkt oder bei Herzinsuffizienz negativ beeinflussen und gehen mit einer mehr als doppelt erhöhten Mortalität einher.[8] Ein kardioprotektiver Effekt kann v. a. durch soziale Unterstützung und Eingebundenheit (Milieutherapie) erreicht werden. [9] Wir sprechen anhand eines ausgedachten Patienten mit depressivem Syndrom nach Herzinfarkt über einige dieser Zusammenhänge. Dabei zeigt sich eine kleine Challenge, da wir in der klinischen Versorgung unterschiedlich mit den vorhandenen Kenntnissen umgehen - wir debattieren über die Risiken einer psychotherapeutischen Über- oder Unterversorgung. Die Folge ist mal wieder mehr medizin- und psychotherapielastig - wir hoffen, dass Ihr Neues daraus mitnehmen könnt. Der Ton klingt nächstes Mal wieder besser... In der Sendung erwartet Euch noch eine Verlosung von 5 Büchern von Alex Bestseller "Dann ist das wohl psychosomatisch!". (Quellen: siehe PsychCast Homepage)

Insider Research im Gespräch
Moderne Zusammenarbeit von Entwickler-Teams, ein Interview mit Tino Fliege von OutSystems

Insider Research im Gespräch

Play Episode Listen Later Nov 16, 2020 23:35


Softwareentwickler sind Mangelware. Entsprechend kommt es zu massiven Verzögerungen bei der Entwicklung von Unternehmensapplikationen. Da stellt sich die Frage: Wie kann man andere Mitarbeiter in die Entwickler-Teams aufnehmen, die keine ausgebildeten Softwareentwickler sind? Das Interview von Oliver Schonschek, Insider Research, mit Tino Fliege von OutSystems liefert Antworten. Weitere Informationen: Tech Talk: Moderne Zusammenarbeit von Entwickler-Teams - mit Kontrollmöglichkeiten (https://www.outsystems.com/de-de/p/tech-talks/modern-team-collaboration) Workflow Builder (https://www.outsystems.com/de-de/platform/workflow-builder/) OutSystems Jump Starts (https://www.outsystems.com/de-de/events/jump-start/europe/germany/) Report “Das Tempo des Wandels” (DACH-Version) (www.outsystems.com/de-de/p/speed-c…e-app-dev/dach/) Report “Das Tempo des Wandels” (Manufacturing-Version) (www.outsystems.com/1/speed-change-…-manufacturing/) Kostenloser Test der OutSystems Plattform (www.outsystems.com/home/GetStarted…rFree/newbutton) Case Study Schneider Electric (www.outsystems.com/case-studies/sc…digital-factory)

Der Immobilienmakler Podcast
#011 Was ändert sich durch die WEG Reform

Der Immobilienmakler Podcast

Play Episode Listen Later Oct 12, 2020 17:56


Die WEG-Reform wurde vom Bundestag am 17.9.2020 endgültig in der dritten Lesung beschlossen. Die neue Fassung soll voraussichtlich ab 1.12.2020 gelten. Dies gilt vorbehaltlich der Zustimmung des Bundesrates. Nachdem die WEG-Reform vor der Sommerpause im Bundestag nicht verabschiedet werden konnte, hatten Vertreter der Koalition die noch strittigen Punkte anschließend ausgeräumt. Das Gesetz ist vom Bundestag am 17.9.2020 beschlossen worden. Nach dem Bundestag muss noch der Bundesrat abschließend über die WEG-Novelle entscheiden. Am 9.10.2020 soll die Länderkammer über die Reform beraten. Sollte das terminlich klappen, würde die Änderungen am Wohnungseigentumsrecht zum 1.12.2020 in Kraft treten können. Der Schwerpunkt der Reformierung lag darin die Beschlussfassung der Wohnungseigentümer zu erleichtern, die Online-Teilnahme an der Eigentümerversammlung zu ermöglichen, Kontrollmöglichkeiten der Eigentumsverwaltung zu erweitern und Schlichtungsmechanismen effizienter zu gestalten. Weiterhin sollte die Wirksamkeit der Verwalterbestellung in bestimmten Fällen vom Vorhandensein eines Sachkundenachweises abhängig gemacht, die Beschlussfassung erleichtert sowie verbindliche digitale Plattformen für die Eigentümergemeinschaften eingeführt werden.

Handelsblatt Disrupt
E-Goverment-Professorin Peters: Was Deutschland von China lernen soll und was nicht

Handelsblatt Disrupt

Play Episode Listen Later Sep 4, 2020 52:02


Seit Jahrzehnten galt China als die Werkbank der Welt. Das hat sich grundlegend geändert. Der Netzausrüster Huawei gehört zu den führenden Herstellern für den Echtzeitmobilfunk 5G. Die Videoplattform Tiktok ist das am schnellsten wachsende Soziale Netzwerk der Welt. China war schon vor Beginn der Corona-Pandemie der größte Markt für Onlinehandel der Welt. In Zeiten von Ausgangssperren und sozialer Distanz erlebt er jedoch einen beispiellosen Boom. Gleichzeitig setzt auch der chinesische Staat auf digitale Werkzeuge. Gerade in Zeiten der Pandemie hat er sein Repertoire an Kontrollmöglichkeiten seiner Bevölkerung massiv ausgeweitet. Isabell Peters hat das selbst erlebt. Sie ist Professorin für E-Government & Digitale Transformation am Niedersächsischen Studieninstitut für kommunale Verwaltung. Und bis vor wenigen Wochen hat sie in Peking gelebt. Sie hat gesehen, wie digital China tickt und kann den Vergleich zu Deutschland ziehen. Wie es derzeit um chinesische Firmen in Deutschland und Europa steht, berichtete die chinesische Journalistin Effy Zhang. Die erfahrende Wirtschaftsjournalistin ist derzeit in Deutschland mit dem renommierten Bundeskanzler-Stipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung um chinesische Investitionen in Europa zu analysieren. Bei ihren Gesprächen mit Entscheidern bei Firmen und auf Regierungsseite hat sich interessante Erkenntnisse gewonnen. Handelsblatt-Journalist Christof Kerkmann erzählt außerdem von der Elektronikmesse Ifa, die in Berlin stattfindet. In Zeiten der Corona-Pandemie ist vieles anders. Warum Christof dennoch in Berlin ist, berichtet er im Podcast. Die Sendung moderiert in dieser Woche der Leiter des Technologieteams des Handelsblatts, Stephan Scheuer. Podcast-Gründer Sebastian Matthes ist im Urlaub und von kommender Woche an zurück. — Haben Sie Fragen, Kritik oder Anregungen? Dann treten Sie unserer Handelsblatt Disrupt LinkedIn-Gruppe bei und schreiben Sie uns unter: https://www.linkedin.com/groups/8836249/. Sie können Stephan Scheuer auch bei Twitter (@StephanScheuer) oder per Mail (scheuer@handelsblatt.com) kontaktieren.

Das Facebook Marketing Update
Die Experten #8 – Brand Safety - Wie sicher ist meine Marke bei Facebook?

Das Facebook Marketing Update

Play Episode Listen Later Jul 31, 2020 23:18


89 Prozent der Hassrede-Beiträge auf den Facebook Plattformen werden bereits von Facebook proaktiv entdeckt. Damit sich sowohl Nutzer als auch Brands immer sicher auf den Social Media Plattformen fühlen und bewegen können, entwickelt Facebook im Austausch mit externen Expertengremien Community Standards bzw. Gemeinschaftsstandards. Diese definieren, welcher Content als gefährdend bzw. “harmful” eingestuft und strikt entfernt wird – darunter fallen u.a. Hassrede, Terrorismus, Gewalt und Pornografie. Die Experten Nadine und Peer erklären, wie der Umsetzungsprozess dahinter genau funktioniert, welche Rolle Artifical Intelligence dabei spielt, was mit Grenzfällen passiert und inwieweit der inzwischen vierteljährlich veröffentlichte “Community Standard Enforcement Report” (https://bit.ly/3jWnYKT) transparent Aufschluss darüber gibt, wie gut die Umsetzung klappt. Für Werbetreibende spielt das Thema Brand Safety auf den Plattformen eine große Rolle: Welche Einflussmöglichkeiten haben Marken darauf, in welchem Umfeld sie auftauchen und wie sicher dieses ist? Nadine stellt das Set von Kontrollmöglichkeiten für Kunden beim Ausspielen von Ads vor, wie z. B. Inventory Filter, Placementauswahl, Blocklists sowie das neu-gelaunchte Content Allow Lists Feature und beantwortet inwieweit sich nach der Kampagne die Einhaltung der Filter überprüfen lässt. Sie gibt außerdem Ausblicke auf Weiterentwicklungen und Einblicke in die Zusammenarbeit mit der GARM (Global Alliance of Reponsive Media). Diese ist darauf ausgerichtet, den Brand Safety Bereich stärker zu standardisieren, um so für noch mehr Sicherheit auf den Plattformen zu sorgen. Wer sich zusätzlich für die Management-Perspektive von Facebook u. a. zu den Themen Ad Boykott, Hassrede und Brand Safety interessiert, dem sei unser Special Podcast mit Facebook DACH Chef Tino Krause (https://bit.ly/30asyNz) von letzter Woche ans Herz gelegt.

Femme Factory
Anya Kontrollmánia

Femme Factory

Play Episode Listen Later Jul 20, 2020 30:20


Máté-Juhász Kinga pszichológus állandó szakértőnkkel a kontrollmánia kérdéskörét jártuk körbe, természetesen (kisgyermekes) anya szemszögből. Sokan rosszul érzik magukat, ha nem érzik a kezükben az irányítást. A kontroll birtoklása még fontosabbá válhat, amikor anyák leszünk. Ha ebben túlzásba esünk, azzal magunknak és a környezetünknek is árthatunk. Nem beszélve arról, hogy amikor kiesik a gyeplő a kezünkből, pl most a pandémia kapcsán - nem mindegy, hogy azt hogyan vagyunk képesek elviselni. Látogass el a honlapra is: www.femmefactory.hu Nézz meg a youtube csatornámon: https://www.youtube.com/channel/UC-UTd7nvHkvhvkAqjjjrVPQ Valamint csatlakozz a facebook oldalamhoz: https://www.facebook.com/femmefactory.hu/ És kövess be Instán is: https://www.instagram.com/femmefactory.hu/?hl=hu

Kluge Freunde
Was Du alles kontrollieren kannst – ein fiktiver Tag (#29)

Kluge Freunde

Play Episode Listen Later Jul 17, 2020 25:09


Eine experimentelle Episode: Wir reden im Stoizismus oft davon, was wir nicht kontrollieren können. Weil das für manche schnell negativ klingt und Stoizismus eigentlich etwas Positives ist, gibt es heute ein kleines Gedankenexperiment. Durch die detaillierte Betrachtung der Kontrollmöglichkeiten, die Du an einem fiktiven Tag so hast, verdeutlicht Guido Bellberg, wieviel Macht Du wirklich hast.

DER WILDE STOIKER
#29 Was Du alles kontrollieren kannst – ein fiktiver Tag

DER WILDE STOIKER

Play Episode Listen Later Jul 17, 2020 24:56


Eine experimentelle Episode: Wir reden im Stoizismus oft davon, was wir nicht kontrollieren können. Weil das für manche schnell negativ klingt und Stoizismus eigentlich etwas Positives ist, gibt es heute ein kleines Gedankenexperiment. Durch die detaillierte Betrachtung der Kontrollmöglichkeiten, die Du an einem fiktiven Tag so hast, verdeutlicht Guido Bellberg, wieviel Macht Du wirklich hast.

Connect - Der Podcast
8 - Gewollte Limitierung

Connect - Der Podcast

Play Episode Listen Later Nov 12, 2019 13:40


Das CMS Conny achtet darauf, das gewisse Werte wie Dateigrößen, Bildmaße und Strukturen eingehalten werden, um den Webauftritt trotz vielleicht fehlender optischer Kontrollmöglichkeit sauber und vor allem in vielerlei Hinsicht bartierefrei hinzubekommen. In dieser Episode wird hierauf näher eingegangen.

werte strukturen hinsicht limitierung webauftritt kontrollm dateigr blindzeln blindzelnmedia
Steuerrechtskanzlei LedererLaw
Finanzamt zu Gast - Testessen - Darf der Beamte die Kasse prüfen?

Steuerrechtskanzlei LedererLaw

Play Episode Listen Later Oct 31, 2019 7:03


In diesem Podcast berichten wir zur neuen Kontrollmöglichkeit des Finanzamts - der Kassen-Nachschau mit direkter Kassenprüfung. Wir klären auf: Welche Rechte stehen den Gastwirten zu? Es geht ums Geld! Mehr Infos unter: Was tun wenn der Steuerfahnder klingelt? https://www.ledererlaw.de/was-tun-wenn-der-steuerfahnder-klingelt/ 5 Dinge, die das Finanzamt nicht darf - aber trotzdem macht! https://youtu.be/wAe6Bwn7G38 Wir liefern jeden Freitag ein neues Video auf https://www.youtube.com/steuerrechtskanzleiledererlaw Rechtsanwältin Patricia Lederer Fachanwältin für Steuerrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht Patricia Lederer hat sich als Rechtsanwältin der Frankfurter Steuerrechtskanzlei LedererLaw auf Steuerrecht und die Verteidigung in Sachen Umgang mit der Steuer und dem Finanzamt spezialisiert. Patricia Lederer und das Expertenteam rund um LedererLaw betreut die Mandanten vor allem in den Bereichen Betriebsprüfung, Steuerfahndung, Vollstreckung und Steuerberater Haftung. Die Kanzlei LedererLaw ist bundesweit tätig und führt Musterprozesse in Steuersachen vor den Finanzgerichten und dem Bundesfinanzhof. https://twitter.com/PatriciaLederer https://www.instagram.com/ledererlaw/ https://www.facebook.com/patricia.ledererlaw https://www.facebook.com/ledererlaw/ https://ledererlaw.tumblr.com Hotline: 069949444420 E-Mail: info@ledererlaw.de

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online
Topnews - VEU-Agenda, Standortdaten, Wegwerfgesellschaft, Bedien-Interface | Kurz informiert vom 11.06.2019

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online

Play Episode Listen Later Jun 11, 2019


EU-Agenda bis 2024 Die Europäische Union will in den nächsten Jahren mehr Einfluss in der Welt gewinnen und sich Sicherheit, Wachstum und Klimaschutz als Schwerpunkte setzen. Dies geht aus einem Entwurf der Strategischen Agenda bis 2024 hervor, der der Deutschen Presse-Agentur in Brüssel vorliegt. Die EU müsse "selbstbewusster und mächtiger werden", heißt es darin. Das für den EU-Gipfel nächste Woche vorbereitete fünfseitige Dokument schreibt im Wesentlichen die bisherige EU-Politik fort. Zur "Stärkung der wirtschaftlichen Basis" verweist der Entwurf auf den immer schnelleren digitalen Umbau der Wirtschaft, an dem die EU teilhaben müsse. Ortsschnüffelei wird auf dem iPhone offensichtlicher Erstaunlich viele Apps auf dem iPhone verlangen Zugriff auf Standortdaten. Nutzer haben hier bislang nur wenig Kontrollmöglichkeiten. Mit der kommenden iOS-Version 13 soll das alles endlich besser werden. Das Betriebssystem zeigt Nutzern künftig, wo auf der Karte eine App ihre Position abgefragt hat. Darüber hinaus muss der App-Anbieter erklären, warum getrackt wird. Zudem kann man die Standort-Weitergabe auch nur einmal erlauben. Dann muss das Programm den Nutzer neuerlich fragen, wenn getrackt werden soll. Grüne wollen Onlinehändlern Vernichtung von Retouren verbieten Online-Versandhändlern wie Amazon, Otto und Co. sollte nach Ansicht der Grünen verboten werden, von Kunden zurückgeschickte neuwertige Waren zu vernichten. "Wir erleben eine Perversion der Wegwerfgesellschaft", sagte Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Hier sei der Staat gefordert. Die Politikerin schlug vor, zurückgeschickte Produkte, die nicht mehr in den Verkauf könnten, zu verschenken – etwa über Sozialkaufhäuser. Normale Oberflächen zum Bedien-Interface machen Digitale Geräte bedienen wir bislang direkt: über Tastatur, Maus oder mit wischendem Finger. Bosch hat zwei Projektoren vorgestellt, die aus fast jeder Fläche einen berührungsempfindlichen Bildschirm machen können, sei es die Arbeitsfläche in der Küche oder der Schrank im Schlafzimmer, berichtet Technology Review. Für die Küche stellt sich Bosch zum Beispiel einen virtuellen Kochassistenten vor, der Produkte identifizieren und passende Rezepte vorschlagen kann. Diese und weitere aktuelle Nachrichten finden Sie ausführlich auf heise.de https://www.heise.de/newsticker/meldung/EU-Agenda-bis-2024-Mehr-Einfluss-und-Macht-in-der-Welt-4443531.html https://www.heise.de/mac-and-i/meldung/iPhone-Ortsschnueffelei-wird-offensichtlicher-4443272.html https://www.heise.de/newsticker/meldung/Gruene-wollen-Onlinehaendlern-Vernichtung-von-Retouren-verbieten-4443315.html https://www.heise.de/newsticker/meldung/Beamer-im-Schrank-hilft-beim-Ankleiden-4442400.html

Addendum zum Anhören
Wo es in Österreich an Transparenz fehlt

Addendum zum Anhören

Play Episode Listen Later May 29, 2019 7:39


Straches Aussagen im Ibiza-Video werfen nicht nur ein Schlaglicht auf die Spendenpolitik der FPÖ, sondern offenbaren auch Transparenzmängel bei der Parteienfinanzierung, beim Vergabewesen und den Kontrollmöglichkeiten des Rechnungshofes.

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online
Kurz informiert vom 31.08.2018: Firefox, Bundesnetzagentur, Killerroboter, Zeitumstellung

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online

Play Episode Listen Later Aug 30, 2018


Firefox geht aggressiver gegen Tracking vor Für zielgerichtete Online-Werbung sammeln Tracker fleißig Nutzerdaten und verlangsamen dadurch auch noch den Seitenaufbau. Deshalb will Firefox künftig aggressiver gegen das Tracking vorgehen, um seine Nutzer besser zu schützen und ihnen mehr Kontrollmöglichkeiten zu verschaffen. Schließlich soll jeder Nutzer selbst entscheiden, welche Daten er einer Seite zur Verfügung stellt. Die neuen Funktionen testet Mozilla bereits, ehe sie im Laufe des Jahres fester Bestandteil von Firefox werden. Bundesnetzagentur stellt Rahmenbedingungen für Frequenzversteigerung vor Die Bundesnetzagentur hat konkrete Bedingungen für die 2019 geplante Versteigerung der begehrten 5G-Mobilfunkfrequenzen vorgelegt. Die Netzbetreiber sollen demnach bis Ende 2022 mindestens 98 Prozent der Haushalte in jedem Bundesland mit mindestens 100 Megabit pro Sekunde versorgen. Das geht aus einem Beschluss der Präsidentenkammer der Netzagentur hervor. Kleinere Mobilfunkanbieter ohne eigenes Netz dürften es schwer haben, denn National Roaming wird ausgeschlossen. Kein Konsens über Umgang mit Killerrobotern Die Weltgemeinschaft streitet in Genf weiter über den Umgang mit tödlichen autonomen Waffen, sogenannten Killerrobotern. Bei den Verhandlungen der mehr als 70 Regierungsvertreter zeichnete sich vor Abschluss der Tagung am Freitag zunächst kein Konsens ab. Es geht darum, ob ein völkerrechtlich verbindlicher Vertrag nötig ist, um einen rechtlichen Rahmen für Herstellung oder Einsatz solcher Waffensysteme zu schaffen. Gegner fordern ein Verbot. Aber Länder wie die USA, Israel und andere, die eine große Waffenindustrie haben, sind dagegen. Juncker will dauerhafte Sommerzeit EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker will sich dafür einsetzen, dass die Sommerzeit dauerhaft eingeführt und die alljährliche Zeitumstellung abgeschafft wird. Das sagte Juncker dem ZDF-Morgenmagazin und begründete die Entscheidung mit dem Ergebnis einer vielbeachteten Onlineumfrage der Europäischen Union. Darin hatten sich 80 Prozent der Teilnehmer gegen die Zeitumstellung ausgesprochen. Diese und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden sie auf heise.de

Bayern-Versteher
Neues "Polizeiaufgabengesetz": Dürfen Bayerns Polizisten jetzt alles?

Bayern-Versteher

Play Episode Listen Later May 3, 2018 14:54


Kreisen bald Drohnen über dem Augsburger Rathausplatz? Und kommen Beamte nun leichter an Daten im Internet? Das neue Polizeiaufgabengesetz sorgt in Bayern für scharfe Diskussionen. Die CSU will der Polizei damit erheblich mehr Rechte einräumen. Doch Kritiker befürchten, dass Bürger- und Freiheitsrechte stark beschnitten werden. In der aktuellen Folge des Podcasts "Bayern-Versteher" spricht Chefredakteur Gregor Peter Schmitz mit dem Justiz- und Polizeiexperten Holger Sabinsky-Wolf aus der Bayern-Redaktion über das umstrittene Gesetz. Was steckt wirklich dahinter? Und was darf die Polizei in Bayern bald alles? Hinzu kommt - wie in jeder Woche - unser exklusiver "Daten-Check", den wir in Kooperation mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey auswerten. In dieser Woche beschäftigt sich Digital-Redakteur Axel Hechelmann mit der Frage: Sollte die Polizei mehr Eingriffs- und Kontrollmöglichkeiten in Bayern erhalten?

Neues aus der Bundespressekonferenz
Deniz Yücel ist frei - RegPK - 16. Februar 2018

Neues aus der Bundespressekonferenz

Play Episode Listen Later Feb 16, 2018 68:31


Naive Fragen zu: Freilassung von Deniz Yücel (ab 0:35 min) - warum und wofür bedanken Sie sich bei der türkischen Justiz? haben Sie die Anklageschrift vorliegen? (ab 4:30 min) - inwiefern ist der Fall "zum Abschluss" gekommen? Europäischer Rat (ab 17:00 min) - wie ist die Position von Frau Merkel zu den "transnationalen Listen", die auch Herrn Macron vorschweben? - ich möchte keine Diskussion führen, sondern nur die Position der Bundesregierung kennen Der saubere Diesel (ab 32:25 min) - das BMUB sagte am Mittwoch: “Das Funktionieren von Softwareupdates, die Umtauschprämie und das Angebot sauberer Dieselfahrzeuge bilden die Grundlage dafür, dass die Städte ihre Grenzwertüberschreitungen überhaupt abstellen können.” was ist ein sauberer Diesel? Können Sie nur ein einziges zugelassenes Modell nennen? (ab 36:15 min) - das ist ja trotzdem eine irreführende Bezeichnung. Vielleicht überdenken Sie mal Ihre Begriffe. Aber sie sagten auch noch: “schwere LKWs über 2,6 Tonnen nicht in der Innenstadt” - laut Bundesamt ist jedes Fahrzeug über 2,6 T ein LkW. Reden wir also von allen Lkws? mittlerweile gibt's Autos/SUVs die mehr als 2,6 t wiegen (und Diesel sind) - was ist mit denen? - Nachreichung 45:18 min "AdBlue Killer" (ab 53:02 min) - das ist eine weit verbreitete kriminelle Manipulation: Geräte, die die Harnstoffeinspritzung lahmlegen und der Bordelektronik des Lkw gleichzeitig vorspielen, mit AdBlue zu fahren. Hat ihr Ministerium dieses Problem erkannt? wie plant das BMVI konkret die sogenannten “Adblue-Killer” bei LKWs in den Griff zu bekommen? AdBlue Emulatoren gibt es für $15 frei verkäuflich. Sparen dafür 2000€ pro LKW pro Jahr an Kosten. - gibt's ne Idee, wie man das bestrafen und kontrollieren kann? - gibt es im Umweltministerium irgendwelche Überlegungen, wie man das einschränken kann? Gibt es dazu Absprachen mit dem BMVI? Hat die Bundespolizei da vielleicht irgendwelche Kontrollmöglichkeiten? - Können Sie uns eine Auskunft zu den anderen möglichen Verbesserungen, die Sie gerade genannt haben, geben? - können Sie uns über die Umweltschäden, die so ein AdBlue-Schalter bringt, aufklären? Hat das Umweltministerium dazu irgendwelche Zahlen? (59:18 min) Nochmal Deniz Yücel (ab 1:02:20 min) - Mir liegen hier auch schon ein paar Aussagen von Gabriel vor. Er meinte, er habe sich in den letzten Tagen zweimal mit Herrn Erdoğan getroffen. Wann denn und wo? (ab 1:03:55 min) - Das ist vollkommen verständlich. Einzelheiten will ich ja nicht wissen. Ich will nur wissen, wann das war und wo diese beiden Treffen stattgefunden haben. In Ankara? In der Türkei? An einem neutralen Ort? Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Tilo Jung IBAN: DE36700222000072410386 BIC: FDDODEMMXXX Verwendungszweck: BPK PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Fanshop ► http://fanshop-jungundnaiv.de/

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/07

Die bovine neonatale Panzytopenie (BNP) ist ein seit 2006 auftretendes Krankheitsbild mit hoher Mortalität, bei dem neugeborene Kälber an einer hämorrhagischen Diathese aufgrund einer Panmyelophthise erkranken. Vielfältige mikrobiologisch-diagnostische Untersuchungen ergaben, wie bei anderen Arbeitsgruppen auch, keinen Hinweis auf ein infektiöses Geschehen in Zusammenhang mit BNP. IgG wurde, neben anderen Proteinen, aus Kolostrumproben von BNP- und Kontrollmüttern gereinigt, identifiziert und quantifiziert. In anschließenden Versuchen konnte eine signifikant höhere Bindung von IgG aus BNP-Kolostrum (IgGBNP) im Vergleich zu IgG aus Kontrollkolostrum (IgGKontr) an die peripheren Leukozyten genetisch nicht verwandter, junger Kälber nachgewiesen werden. Dabei war eine Bindung sowohl an Granulozyten, als auch an die peripheren mononukleären Blutzellen (PBMC) nachweisbar, wobei die Bindung an die PBMC-Population signifikant höher war. Zudem wurde eine signifikante Bindung von IgGBNP an die bovinen Zelllinien MDBK und BK-KL3A nachgewiesen. Eine Bindung an die porzine Zelllinie PK15 war nicht festzustellen. Die mögliche Toxizität von kolostralen Proteinen und von Serumproben, die von durch BNP betroffenen Kälbern und den Mutterkühen gewonnen wurden, wurde in verschiedenen Ansätzen mit oder ohne Komplementzusatz mit peripheren Leukozyten gesunder Kälber getestet. Es war weder ein Einfluss auf die Zellvitalität, noch ein Unterschied zwischen BNP- und Kontrollproben festzustellen. Da ein Zusammenhang von BNP mit dem, mittlerweile vom europäischen Markt genommenen, Impfstoff PregSure-BVD® (Pfizer) gegen die bovine Virusdiarrhö diskutiert wird, wurden Versuche zur Reduktion der Bindung von IgGBNP an die Leukozyten neugeborener Kälber mit Viruszellkulturernten verschiedener Pestiviren und den dazugehörigen Zellüberständen durchgeführt. Eine Vorinkubation von IgGBNP mit Zellkulturernten des, in MDBK-Zellen vermehrten, bovinen Virusdiarrhövirus (BVDV) und des, ebenfalls in MDBK-Zellen vermehrten, Border Disease Virus (BDV) ergab eine signifikante Reduktion der Bindung an die Leukozyten im Vergleich zu den Kontrollen. Interessanterweise war nach Vorinkubation mit Viruszellkulturernte des, in PK15-Zellen vermehrten, verwandten Pestivirus der europäischen Schweinepest (ESPV) keine Reduktion nachweisbar. Sowohl bei den Bindungstests, als auch bei den Reduktionsversuchen war es auffällig, dass dieselben IgGBNP-Proben unter gleichen Bedingungen in unterschiedlich starkem Ausmaß an die Leukozyten verschiedener Spenderkälber gebunden haben. Dies würde die bereits von anderen Arbeitsgruppen vorgeschlagene genetische Prädisposition in Zusammenhang mit der Entwicklung von BNP unterstützen. Erste Versuche zur Charakterisierung der/des Liganden der kolostralen Antikörper durch Versuche zur Reduktion der Bindung durch Vorbehandlung von MDBK-Zellen mit MHC-Klasse I-reaktiven, monoklonalen Antikörpern erbrachten keine eindeutigen Ergebnisse. Die Ergebnisse sprechen für einen oder mehrere wiederkäuerspezifische Zellliganden von IgGBNP, die entweder mit den Pestiviren BVDV und BDV assoziiert sind oder aber, hinsichtlich der Bindung an MDBK- und BK-KL3A-Zellen, auch mit Zellfragmenten aus der Produzentenzelllinie des Impfvirus in Verbindung stehen. Ein Zusammenhang mit dem Einsatz des BVDV-Impfstoffes PregSure-BVD® (Pfizer) erscheint möglich, da Impfstoffkomponenten die Bildung der leukozytenreaktiven IgG-Alloantikörper verursacht haben könnten. Ergänzend könnte eine genetische Prädisposition eine wichtige Rolle in der Entwicklung von BNP spielen.

Betriebswirtschaft - Open Access LMU - Teil 02/02
Auswirkungen vertikaler Kollusionsprobleme auf die vertragliche Ausgestaltung von Kreditverkäufen

Betriebswirtschaft - Open Access LMU - Teil 02/02

Play Episode Listen Later Jun 1, 2008


Die Arbeit untersucht die vertragliche Ausgestaltung von Kreditverkäufen, wenn zwischen dem Kreditverkäufer (Bank) und dem Kreditnehmer die Möglichkeit der Bildung einer zu Lasten des Kreditkäufers gehenden vertikalen Kollusion besteht. Die Bank übernimmt nach der Veräußerung des Kredits aufgrund eines Moral Hazard Problems auf der Seite des Kredit-nehmers das Monitoring und Servicing des Kredits, da der Investor über keine Kontrollmög-lichkeit des Kreditnehmers verfügt. Das Monitoring der Bank ist für den Käufer des Kredits nicht beobachtbar und überprüfbar, so dass sich die Möglichkeit einer vertikalen Absprache zwischen der Bank und dem Kreditnehmer ergibt. Es zeigt sich, dass die Möglichkeit zur Kol-lusion einen maßgeblichen Einfluss auf die optimale vertragliche Ausgestaltung des Kredit-verkaufs hat. Zur Maximierung ihres Verkaufserlöses muss die Bank einen Anteil des Kredits zurückbehalten, der jedoch höher ist als im Vergleich zum Fall, in welchem Kollusionen ex ante ausgeschlossen sind. Dies wird darauf zurückgeführt, dass die Bank nicht nur einen Teil des Kredits zurückbehalten muss, um dem Käufer des Kredits die Durchführung des Monito-ring zu signalisieren, sondern auch um diesem glaubhaft zu vermitteln, dass sie keine ineffi-ziente Absprache mit dem Kreditnehmer treffen wird. Dabei zeigt sich, dass dieser Effekt umso größer ist, je stärker sich die Moral Hazard Problematik auf Seiten des Unternehmers gestaltet.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07
Clopidogrel reduziert die Entwicklung der Transplantat-Arteriosklerose im Mausmodell

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07

Play Episode Listen Later Jul 20, 2007


Transplantat-Arteriosklerose als Hauptmanifestation der chronischen Abstoßung ist immer noch die Hauptursache für den limitierten Langzeit-Erfolg der Herztransplantation. Thrombozyten wird eine entscheidende Rolle in der Pathogenese dieser Erkrankung zugeschrieben. Das Ziel dieser Studie war es heraus zu finden, ob eine Inhibition der Blutplättchen alleine einen positiven Effekt auf die Entwicklung von Transplantat-Arteriosklerose hat. In unserem Modell wurde ein kompletter MHC Missmatch verwendet, das bedeutet, es wurden Aorten aus Spender-Mäusen vom Stamm C57BL6 (H2b) in Empfänger-Mäuse vom Stamm CBA (H2k) transplantiert. Die Mäuse erhielten 30 Tage lang einmal täglich eine intraperitoneale Injektion verschiedener Dosierungen (1, 10 und 20 mg/kg) von Clopidogrel bzw. NaCl als Kontrolle. An den Tagen 2, 7, 14 und 30 wurden Blutanalysen in Form eines Thrombozyten-Aggregationstest mit Adenosin-Di-Phosphat (ADP) durchgeführt, um die Effektivität der Behandlung zu verfolgen. Die Transplantate wurden am Tag 30 nach der Transplantation bezüglich Histologie und Morphometrie analysiert. Mäuse, die täglich mit einer Dosis von 1 mg/kg Clopidogrel behandelt wurden, zeigten im Vergleich zu NaCl behandelten Kontrollmäusen eine signifikant reduzierte Ausprägung von Transplantat-Arteriosklerose. Dieser Effekt wurde ohne die zusätzliche Gabe von immunsupprimierenden Medikamenten erreicht. Auch die Behandlung mit 10 bzw. 20 mg/kg Clopidogrel einmal täglich verursachte eine signifikant verringerte Ausprägung der Transplantat-Arteriosklerose, verglichen mit den Kontroll-Tieren. Allerdings führte die erhöhte Dosis von Clopidogrel in diesen Gruppen zu keiner weiteren Verringerung der Ausprägung der Transplantat-Arteriosklerose. Isotransplantate zeigten keinerlei Gefäßläsionen am Tag 30 nach Transplantation. Diese Ergebnisse veranschaulichen, dass eine Monotherapie mit Clopidogrel in einem murinen Aorten-Transplantations-Modell effektiv die Ausbildung einer Transplantat-Arteriosklerose verringern kann.