POPULARITY
„Deutschland ist gut durch die Pandemie gekommen. (…) Das verdanken wir nicht zuletzt einer konsequenten Corona-Politik“, sagte Karl Lauterbach im Februar 2023 zum offiziellen Ende der angeblich alternativlosen Maßnahmen. Bis heute verschließt der Minister die Augen vor den Kollateralschäden seines gesundheitspolitischen Amoklaufs. Eine der vielen Folgen der Corona-Politik, die den staatstreuen Medien keine Zeile Reflexion wert sind, ist der massive Anstieg von Armut und Obdachlosigkeit. Nach dem Armutsbericht des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes 2024 fielen 16,8 Prozent in Deutschland unter die Armutsgrenze, das sind über 14 Millionen Menschen. Es trifft vor allem alte Menschen und insbesondere Frauen. Bereits 2022 waren es fast eine Million Menschen mehr als 2019, berichtet der paritätische Wohlfahrtsverband. Über 520.000 Menschen gelten Anfang 2025 als wohnungslos. Dazu zählen alle Menschen, die nicht über mietvertraglich abgesicherten Wohnraum oder entsprechendes Wohneigentum verfügen, also auch die knapp 50.000 Obdachlosen. Während das virtuose deutsche „Pandemie-Management“ Hunderttausende in Armut und Zigtausende in die Obdachlosigkeit trieb, profitierten nicht nur Pharmakonzerne sondern auch Abgeordnete und Unterstützer der Maßnahmen wie die CSU-Politiker Alfred Sauter und Georg Nüßlein. Die beiden Herren kassierten für ihren völlig überteuerten Maskendeals eine Provision von 1,9 Millionen Euro und – Überraschung! – blieben straffrei. Aber das ist eine andere Geschichte. Wie es am anderen Ende aussieht, erzählt unsere Autorin Mónica Simon mit ihrer Geschichte „Felix“. Sprecherin: Sabrina Khalil Bild: Taufiq Klinkenborg / Pexels Radio München www.radiomuenchen.net/ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin (BTC): 3G1wDDH2CDPJ9DHan5TTpsfpSXWhNMCZmQ Ethereum (ETH): 0xB41106C0fa3974353Ef86F62B62228A0f4ad7fe9
Korruption spielte in Vergangenheit eine große Rolle in der Politik Deutschlands. In der Corona-Pandemie wurden hitzige Debatten über Maskendeals geführt. Lyan wagt einen Blick in die Skandale und fragt sich, wie das verlorene Vertrauen in die Politiker*innen zurückgewonnen werden kann.
In dieser brisanten Folge decken wir die größten Skandale rund um das RKI, die Maskendeals und die politischen Lügen während der Pandemie auf. Wir werfen einen tiefen Blick auf die irregulären Schulschließungen, milliardenschwere Maskenbeschaffungs-Deals und die Hetzkampagne gegen Ungeimpfte, Kritiker und Verschwörungstheorektiker. Besonders beleuchtet werden die RKI-Whistleblower, die falsche Zahlen enthüllten und die weitgehende Medienverschwiegenheit. Welche Rolle psielten dabei Lauterbach, Spahn, Wiehler und Drosten? Wir diskutieren die Wahrheit hinter den Impfstoffen und Zwangsimpfungen und hinterfragen die dramatischen Auswirkungen auf das Leben von Menschen, die unter dem gesellschaftlichen Druck standen, sich impfen zu lassen. Mit tragischen Beispielen, wie dem Tod eines jungen Influencers werfen wir die Frage auf: Warum sterben so viele Menschen trotz des vermeintlichen Impf-Schutzes? Diese Folge ist ein Weckruf an alle, die die Wahrheit hinter der Pandemie und den Maßnahmen verstehen wollen.
Laut E-Mails aus dem Gesundheitsministerium hat Jens Spahn den Preis für Schutzmasken in der Corona-Pandemie stark angehoben. Und das gegen die Empfehlung seiner eigenen Fachleute. Wir konfrontieren den ehemaligen Gesundheitsminister mit diesen Vorwürfen.
Als Verkehrsminister stand Andreas Scheuer für teures Versagen. Jetzt verlässt er die Politik, um Unternehmen zu beraten. Einen ersten Job im Fachbeirat einer Automobilfirma hat sich der CSU-Mann schon gesichert. Zudem reist er als Präsident der »Asienbrücke« um die Welt und wirbt für deutsche Firmen etwa in Indien. Regeln bricht Scheuer damit nicht – nach allem, was bekannt ist. Das zeugt vor allem davon, wie lax die Vorschriften für ehemalige Minister und Abgeordnete sind. Man muss nicht weit schauen, um weitere fragwürdige Beispiele zu finden. Als Minister traf Scheuer die Manager der Firma, für die der CDU-Abgeordnete Philipp Amthor lobbyierte. Scheuers Vorgänger an der Spitze der »Asienbrücke« war ein CDU-Politiker, der sich mit Maskendeals in der Pandemie bereicherte. Interessenkonflikte sind geeignet, das Vertrauen in die Politik zu zerstören. Sie sind gleichwohl kein Alleinstellungsmerkmal der Unionsfraktion. Im Podcast berichtet SPIEGEL-Reporter Sven Becker von seinen investigativen Recherchen und erklärt, warum Deutschland seine Antikorruptionsregeln verschärfen sollte. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp an +49 40 38080 400 oder per Mail an stimmenfang@spiegel.de. Links zur Folge: Darf Andreas Scheuer jetzt sein Adressbuch versilbern? Leitartikel: Die deutsche Politik hat ein Korruptionsproblem Lobbycontrol: Lobbyreport 2024 Christian Lindners Nähe zur BBBank Union: Der schwarze Filz +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Willkommen bei Wirtschaftspolitik für Desinteressierte: Maurice Höfgen bespricht im neuen "Wirtschaftsbriefing" die wichtigsten Themen der letzten Woche rund um Wirtschaft, Geld, Finanzen. Support ► http://www.paypal.me/JungNaiv Diskussionsforum ► http://forum.jungundnaiv.de/ In dieser Folge diskutieren wir über das Urteil gegen den Cum-Ex-Architekten, Steuerhinterziehung, Maskendeals, Personalmangel in der Steuerfahndung, mangelhafte Steuerprüfungen, die deutsche Rezession, Lindners Haushaltplan, Fratzschers Reformvorschlag für die EZB, den CDU-Vorschlag fürs Steuersystem und viele weitere Themen. Bitte unterstützt das WIRTSCHAFTSBRIEFING finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Youtube-Kanal von Maurice ► @Maurice_Hoefgen Maurice Newsletter ► https://mauricehoefgen.substack.com/ 00:00:00 Intro + Programmhinweise 00:02:32 Viel grüner Strom! 00:07:04 Niedriglohnsektor schrumpft 00:09:33 Inflationsrate gefallen 00:13:09 Bahn unpünktlich, Reformpläne von Wissing 00:14:38 Finanzkriminalität von Tandler und Berger 00:19:40 Knickt Lisa Paus bei der Kindergrundsicherung ein? 00:24:34 Deutsche Wirtschaft schrumpft, aber Lindner spart? 00:39:35 hohe Sanierungskosten und Löcher in der Krankenkasse 00:44:40 Yasmin Fahimi für Industriestrompreis 00:47:10 Zinspolitik: Jörg Krämer vs. Marcel Fratzscher 00:57:39 Herrmann kritisiert CDU-Steuerkonzept bei Lanz 01:09:04 Habeck beim CDU Wirtschaftsrat zu Atom, Inflation und Industriestrompreis 01:25:58 Olaf Scholz beim CDU Wirtschaftsrat zu grüner Energie und Industriestrompreis 01:35:14 Naive Fragen #Inflation #Lindner #CDU
Inmitten der Corona-Pandemie wurde Andrea Tandler über Nacht zur Millionärin: Sie hatte in einer Notalge lukrative Schutzmasken-Deals mit dem Staat abgeschlossen. Auch andere Unternehmer und CSU-Politiker profitierten. Seit Anfang 2023 sitzt Tandler nun in Untersuchungshaft.
In den ersten Wochen der Corona-Pandemie - im Frühling 2020 - wurden FFP2-Masken, Brillen und Schutzanzüge extrem knapp und teuer. In der Beschaffung unerfahrene staatliche Behörden kauften oft fehlerhafte Ware zu Höchstpreisen an. In Bayern reich wurden dabei dank ihrer CSU-Kontakte: Alfred Sauter, Georg Nüßlein und Andrea Tandler. Aufarbeiten sollte all das ein Untersuchungsausschuss des Bayerischen Landtags. Nach rund eineinhalb Jahren Arbeit sollen bald die offiziellen Abschlussberichte vorliegen. BR-Landtagskorrespondent Arne Wilsdorff geht für den Funkstreifzug der Frage nach, was der Ausschuss gebracht hat: Was wissen wir nach 45 Sitzungen und rund 150 Aussagen von Zeugen? Was bleibt? Wer trägt Verantwortung?
Überteuerte PCR-Tests, Maskendeals oder bezahlte Vorträge. Immer wieder gehen Geld oder Vergünstigungen an Politiker, mit denen Interessengruppen Entscheidungen beeinflussen oder Aufträge erhalten wollen. Der frühere Bundestags-Abgeordnete Marco Bülow sagt, wir leben in einem „Lobbyland“, in dem einzelne Profitinteressen zu viel Einfluss auf die Politik haben. Ein Gespräch über Lobbyismus und Korruption und wie sie unsere Demokratie gefährden. Foto: Julia Bornkessel
Maskendeals, Schmiergelder oder gekaufte Fußballweltmeisterschaften - Deutschland ist in Sachen Korruption kein Land der Seligen. Zudem gilt die Bundesrepublik als Geldwäscheparadies, unter anderem weil hier hohe Bargeldzahlungen ohne Nachweispflichten möglich sind. An diesem Freitag wird im Rahmen des Welttags gegen die Korruption auf beide Probleme aufmerksam gemacht. Wir fragen: Wie lassen sich die beiden Phänomene eindämmen? Was tut die Bundesregierung?
Der neue Stern der AfD im bayerischen Landtag ist Kerstin Steininger. Sie hält starke Reden, kommt mitten aus dem Volk ihrer geliebten Heimat und weiß, wie man an der Strafbarkeitsgrenze politische Provokationen einsetzt. Sich selbst bezeichnet die Politikerin als Widerstandskämpferin. Denn sie bekommt Morddrohungen. Die Münchner Ermittler Jaqueline Hosnicz und Jakob Rosenberg werden mit der Aufgabe betraut, sie zu observieren. Amtshilfe für die Kollegen vom Staatsschutz, die Personalengpässe haben. Dabei sind sie mit einer interessanten Familienaufstellung konfrontiert: Die AfD-Politikerin hat seit einiger Zeit eine Geliebte, ist für die Öffentlichkeit jedoch immer noch mit ihrem Ehemann liiert. Dieser hat zuletzt Millionen mit Maskendeals verdient, für die sich andere Ermittler interessieren. Ihr Sohn Vinzenz ist Öko-Aktivist, dessen aus Afghanistan geflüchtete Freundin beim Haschischverkauf Kopftuch trägt. Und damit nicht genug: Sohn und Freundin leben mit Mutter und Vater Steininger in einer Wohnung. "So toll könnte nicht mal ich mir das ausdenken", konstatiert Hosnicz, doch als tatsächlich ein Mord geschieht, stellen die beiden fest, dass jedes Familienmitglied ein Motiv haben könnte. | Mit Bibiana Beglau, Johannes Silberschneider, Viola von der Burg u.a. | Musik: DAS HOBOS | Regie: Ulrich Lampen | BR 2022
Während Waldbrände wüten, die Hitze immer mehr Todesopfer fordert, viele Menschen nur wegen Tafeln und Privathilfen über die Runden kommen - geht es politisch in die Pause und zu seichten Sommerinterviews! Kurz vorher wird noch schnell die Nachhaltigkeit beerdigt und das oberste Gericht bestätigt, dass Abgeordnete über dem Gesetz stehen. Lobbyland at its best - in diesem Sommerspecial! ----- Lobbyland - Demokratie statt Lobbyrepublik! Initiative. Buch. Podcast. ⬤ Lobbyland - Der Podcast. Alle 14 Tage neu! ⬤ Folgt jetzt Lobbyland auch auf YouTube! NEU: Jeden Monat Lobbyland Talk, dazu Lesungen und Live-Events: ► https://bit.ly/3mWndoP ⬤ Vernetzt euch jetzt! ⬤ Lobbyland: ► https://lobbyland.de ► https://twitter.com/lobbylandDE ► https://facebook.com/marco.buelow ► https://www.instagram.com/lobbyland_de ⬤ Unser Podcast-Team: ◉ Marco - Host ► https://twitter.com/marcobuelow ► https://www.instagram.com/marcobuelow ► https://facebook.com/marco.buelow ◉ Sabrina - Host ► https://twitter.com/sabri_capri ◉ Flo - Producer ► https://twitter.com/kein__held
Tobias Brodowy blickt auf die nähere Vergangenheit zurück. Was er entdeckt gibt ähnliche Rätsel auf, wie die NASA-Bilder: Uber-Files aus schwarzen Löchern, ein Altkanzler aus einer anderen Galaxie und ein gestörtes Raum-Heiz-Kontinuum. Von WDR 5 Satire Deluxe.
Watzke, Michaelwww.deutschlandfunkkultur.de, LänderreportDirekter Link zur Audiodatei
Bei einem Masken-Geschäft des Gesundheitsministeriums häufen sich Ungereimtheiten. Politisch zu verantworten hat das Geschäft Ex-Minister Spahn, gegen den nicht ermittelt wird. Neue Dokumente lassen nach Recherchen von Süddeutscher Zeitung, NDR und WDR eine Masken-Großbestellung des Bundesgesundheitsministeriums beim Schweizer Handelsunternehmen Emix in einem immer fragwürdigen Licht erscheinen. Nicht nur der Preis des Deals wirft Fragen auf, sondern auch der Zeitpunkt, sagt SZ-Redakteur Klaus Ott. Mit einer Provision von 48 Millionen Euro haben von solchen Deals auch die Vermittler Andrea Tandler und ihr Partner Darius N. profitiert. Tandler hatte den direkten Kontakt in Spahns Ministerium über einen CSU-Kanal hergestellt. Die Staatsanwaltschaft Berlin ermittelt wegen des Verdachts der Bestechung. Den Podcast zu den Maskendeals unseres Rechereche-Podcasts "Das Thema" finden Sie hier: SZ.de/das-thema. Weitere Nachrichten: Grüne EU-Taxonomie für Atom- und Kernkraft auf Eis, "Judensau" ist Mahnmal statt Schandmahl. Moderation, Redaktion: Lars Langenau Redaktion: Vinzent-Vitus Leitgeb Produktion: Jakob Arnu
Helden der Arbeit - wie werden wir 2030 arbeiten? Der Future-of-Work-Podcast von Daniel und René
Fynn Kliemann ist aktuell wirklich nicht zu beneiden. Ganz Deutschland drischt auf ihn ein. Ganz unberechtigt mag das auch nicht sein, denn seine Entscheidungen im Rahmen der Maskendeals und seine Kommunikation der letzten Wochen darf man zumindest als "unglücklich" bezeichnen. Aber in all der berechtigten, aber auch sehr lautstark vorgetragenen Kritik vergessen wir Deutsche einen wesentlichen Punkt: Fynn Kliemann ist ein echter Unternehmer. Nicht umsonst ist er unser Held der Arbeit 2021. Leider kommt viel Kritik von Menschen, die in ihrem Leben noch nie ein, geschweige denn mehrere Unternehmen gegründet haben und die Fynns Situation nicht wirklich einschätzen können. Aber ihre Kritik kann Deutschland, dem stolzen Home of German Mittelstand, sehr nachhaltig schaden. Warum, das erklären die Helden der Arbeit in der aktuellen Folge. Siehst du das anders? Dann freuen sich Daniel und René auf dein Feedback auf www.helden-der-arbeit.me
„Schämt Euch!“ lautet heute eine verbreitete Aufforderung. Sie gilt der Bundesverteidigungsministerin und ihrem Sohn wegen eines bezahlten Flugs im Regierungshubschrauber, Bundeskanzler Scholz wegen seiner Ukraine-Politik oder dem YouTube-Star Fynn Kliemann wegen dubioser Maskendeals. Obwohl Scham eigentlich eine innere Angelegenheit sei, böten soziale Medien heute die Chance, zornig mit ausgestrecktem Zeigefinger auf andere zu zeigen, so der österreichische Philosoph und Kulturtheoretiker Robert Pfaller in SWR2. „Nicht zuletzt auch deshalb, weil die Scham hier immer auch ein Zeichen ist, dass man etwas Besseres ist. Man hat das Schamgefühl, so wie man eine kostbare Handtasche oder Armbanduhr hat." Besonders problematisch an dieser Shaming-Kultur, so Pfaller: Sie bringt den Wunsch zum Ausdruck, dass der andere aus der Öffentlichkeit verschwinden, sich nicht mehr äußern solle. Oft würden dazu nicht einmal Argumente vorgetragen. Das sei das besonders Zerstörerische an der gegenwärtigen Debattenkultur. Jeder müsse prinzipiell die Möglichkeit haben, sich zu Argumenten zu äußern, statt sich aus der Öffentlichkeit zurückzuziehen. Robert Pfaller ist Professor für Philosophie an der Universität Linz. Sein Buch „Zwei Enthüllungen über die Scham“ ist erschienen im S. Fischer Verlag.
Der über Maskendeals gestrauchelte YouTuber Fynn Kliemann hat eher kein Mitleid verdient, sagt Franziska Lauter, die als Psychologin viele Influencer berät. Ein Gespräch über die Sonnenseiten und die Tücken des Geschäfts. Von WDR5.
Schnitzt euch ein Paar Holzschuhe und ersetzt sie durch die SympaTex Sicherheitsschuhe von Engelbert und Strauss, es geht ins Mittelalter! Ein mal im Jahr mutiert der Infinite Monkeys Podcast zum Geschichtspodcast (clickbait Wort) und beobachtet die emsigen Handwerker auf dem Campus Galli! Flinnt Kliensmann ist auch dabei und die Highlights des Maskendeals (jep) werden nochmal revisiert. Schreibt uns gerne Feedback zur Folge, was war gut, warum war die Folgenbeschreibung schlecht, wovon mehr, wovon weniger. Sollte vielleicht mehr Hello von Adele (auch das hier) in unseren Folgen sein? Oder mehr Gemischtes Hack (uuund da ist das letzte)? Liebe Grüße!
"Was macht denn diese Podcastfolge in meinem Feed?" denkt sich jetzt vielleicht die ein oder andere Person. Empört wird sich mit "Der ist doch in der Sommerpause!" geäußert. Und an sich stimmt das auch, ABER das Kleingedruckte in 0,31297 Punkt hat wieder niemand gelesen! Wenn die Themenmenge es mal zulässt, kann es innerhalb der Pause auch weiterhin zu Folgen in unregelmäßigen Abständen kommen. Heute geht es unter anderem um das Finale im Bahn-Debakel, die dritte Staffel von LOL, das Skandälchen von Fynn Kliemann und den Maskendeals, Entdeckungen bei Spaziergängen, Elon Musks Kauf von Twitter und um die ersten Folgen der letzten Staffel Better Call Saul. Zusätzlich wurde dann auch noch der erste Stopp der Brainpain Livetour besucht und es geht in einigen Wochen in die Selbstversorgung. Ne Menge Stoff mal wieder! Am Ende gibt es dann noch eine verworfene Teilfolge aus freier Wildbahn. Mario Kart 8 Deluxe Turnier bei Kevin ►Intro von Marvin ►Trenner & Outro von Pascal ►Cast 'Em auf Anchor, YouTube, Twitter & Instagram ►Cast 'Em auf SteadyHQ unterstützen ►Kontro(Per)Vers auf Anchor ►Ric auf YouTube, Twitch, Twitter & Instagram ►Zum Community Discord Server ►Rics Equipment: Shure SM7B + Motu M2 ►Outdoor: RØDE Reporter, Shure Beta 58A + Zoom H6 ►Aufnahme & Bearbeitung: Audacity, Adobe Audition CC
Fynn Kliemann ist Influencer, Medienmacher, Geschäftsmann. Jan Böhmermann hat ihn kürzlich im ZDF Magazin Royale gehörig auseinandergenommenen. Stichworte: Fragwürdige Maskendeals, intransparenter Umgang mit Spenden. Kliemanns Erfolg als Influencer hat viel mit Authentizität und Glaubwürdigkeit zu tun, aber die Fassade hat ordentlich Risse bekommen. Ein Einzelfall oder haben Influencer per se ein Glaubwürdigkeitsproblem?
Es ist ein sommerlicher Montagabend, Robert residiert in einer Schützenhochburg und Oha geht's einfach nur gut. Die Jungs sprechen über ihre Erfahrungen mit Lachgas, gefälschte Fast Food Ketten in Russland und erlaubte Erektionswinkel im Fernsehen. Darüber hinaus erfahrt ihr interessante Fakten zum Glücksspiel und was intelligente Schimmelpilze mit japanischen U-Bahn-Netzen zu tun haben. Natürlich wird auch über die Kliemann-Affäre gesprochen. Also leckt euch den Arsch recht fein schön sauber - hier kommt Folge 39. Oha Instagram: "https://www.instagram.com/oha_offiziell/" Robert Instagram: "https://www.instagram.com/robert_lindemann/" Digitales Gift Instagram: "https://www.instagram.com/digitales.gift/"
Provisionen in Millionenhöhe, Gewinnmargen im zweistelligen Bereich: Als der Staat im Frühjahr 2020 panisch versucht hat, möglichst viel Schutzkleidung zu organisieren, konnten einige Personen ordentlich Profit machen. Darunter auch namhafte CSU-Politiker und ihre Vertrauten. SZ-Redakteur Klaus Ott hat während der Pandemie immer wieder zu den sogenannten Maskendeals recherchiert: Welche Fehler gemacht wurden, wie intransparent die Prozesse waren und wie schwierig es jetzt für die Ermittlungsbehörden ist, Fehlverhalten nachzuweisen und vor allem auch zu ahnden. Ein Überblick über Bayerns Maskenskandale - und die müden Maßnahmen gegen den politischen Filz.
Das ist die Kurzversion von "heute wichtig", für alle, die es morgens eilig haben:Maskendeals, Mautdesaster, falsch zitierte Biografien, Luxus-Häuserkäufe, unangemessene Urlaube – die Liste von politischen Fehltritten der letzten Jahre ist lang, die Konsequenzen daraus sind vollkommen unterschiedlich. Gestern ist Bundesfamilienministerin Anne Spiegel zurückgetreten, nachdem sie zur falschen Zeit in den Urlaub gefahren ist und danach unschön geflunkert hat. Absolut unprofessionell, gar keine Frage. Aber: Ist dadurch ein Schaden entstanden? Hat das Steuerzahler:innen Millionen gekostet, wie Andreas Scheuers Mautdesaster? Oder hat sie damit Bürger:innen getäuscht, wie Julia Klöckner mit ihren etlichen Lobby-Affären? Jutta Bielig-Wonka, Leiterin des RTL- und ntv-Studios Berlin, erklärt, ob Anne Spiegel wirklich hätte zurücktreten müssen.+++Das Gespräch mit Jutta Bielig-Wonka beginnt in der Langversion bei: 04:46 Min.+++Hier können Sie für "heute wichtig" beim Deutschen Podcast Preis abstimmen:https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/heute-wichtig/+++Host: Michel Abdollahi;Redaktion: Sabrina Andorfer, Mirjam Bittner, Dimitri Blinski, Frederic Löbnitz;Mitarbeit: Jutta Bielig-Wonka, Etienne Cebulla;Produktion: Nicolas Femerling, Andolin Sonnen, Wei Quan, Lia Wittfeld, Aleksandra Zebisch.++++Wenn Ihnen dieser Podcast gefällt, dann bewerten Sie uns gerne mit einem Klick auf die Sterne oder schreiben uns einen kleinen Text.++++Sie wollen Kontakt zu uns aufnehmen? Schreiben Sie uns an heutewichtig@stern.de See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Maskendeals, Mautdesaster, falsch zitierte Biografien, Luxus-Häuserkäufe, unangemessene Urlaube – die Liste von politischen Fehltritten der letzten Jahre ist lang, die Konsequenzen daraus sind vollkommen unterschiedlich. Gestern ist Bundesfamilienministerin Anne Spiegel zurückgetreten, nachdem sie zur falschen Zeit in den Urlaub gefahren ist und danach unschön geflunkert hat. Absolut unprofessionell, gar keine Frage. Aber: Ist dadurch ein Schaden entstanden? Hat das Steuerzahler:innen Millionen gekostet, wie Andreas Scheuers Mautdesaster? Oder hat sie damit Bürger:innen getäuscht, wie Julia Klöckner mit ihren etlichen Lobby-Affären? Jutta Bielig-Wonka, Leiterin des RTL- und ntv-Studios Berlin, erklärt, ob Anne Spiegel wirklich hätte zurücktreten müssen.+++Das Gespräch mit Jutta Bielig-Wonka beginnt bei: 04:46 Min.+++Hier können Sie für "heute wichtig" beim Deutschen Podcast Preis abstimmen:https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/heute-wichtig/+++Host: Michel Abdollahi;Redaktion: Sabrina Andorfer, Mirjam Bittner, Dimitri Blinski, Frederic Löbnitz;Mitarbeit: Jutta Bielig-Wonka, Etienne Cebulla;Produktion: Nicolas Femerling, Andolin Sonnen, Wei Quan, Lia Wittfeld, Aleksandra Zebisch.++++Wenn Ihnen dieser Podcast gefällt, dann bewerten Sie uns gerne mit einem Klick auf die Sterne oder schreiben uns einen kleinen Text.++++Sie wollen Kontakt zu uns aufnehmen? Schreiben Sie uns an heutewichtig@stern.de See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Staffelfinale! In dieser Folge geht es um Korruption, also um politische Skandale in Bayern, um Amigos und Affären, um die Modellbauaffäre, Maskendeals und warum Figuren wie der "Hendlkönig" oder "Bäderkönig" sehr gut Stoff für eine Serie liefern würden. Mit diesem großen Thema verabschiedet sich Aufgschnappt in eine kleine Pause. Bernhard Hiergeist, freier Journalist aus München und obendrein Niederbayer. Einen Überblick über seine Arbeit gibt es auf https://www.bernhardhiergeist.de Seine Artikel über Comedy und Kabarett auf https://setup-punchline.de Claudia Pichler: Kabarettistin und Autorin aus München: https://claudiapichler.com
LdN268 Koalitionsvertrag der Ampel, Corona eskaliert, Grüne RAF, Maskendeals rechtmäßig, Belarus
Hannah und Frederik besprechen in aller Ausführlich die Stärken und Schwächen des SVR Jahresgutachtens. Gelegentliche philosophische Überlegungen nicht ausgeschlossen.
CSU Politiker Peter Ramsauer ist bei seinen Hoffnungen für die Wahl ziemlich eindeutig: Wenn es nach ihm ginge, gäbe es diesmal wieder eine Bundesregierung ohne die Grünen. Lieber verhandle er mit SPD und FDP, als auch mit nur einem Grünen, sagt er. Da stimme es einfach zwischenmenschlich nicht. Im Gespräch mit Tagesspiegel-Redakteur Georg Ismar erzählt Ramsauer, wie er sich die Zeit nach der Wahl vorstellt. Außerdem verrät er, wie lange er maximal noch in der Politik bleiben will und warum er überhaupt nichts von den schärferen Abgeordnetenregeln hält, die nach dem Korruptionsskandal in der Union um Maskendeals beschlossen wurden.
Die Themen: Robert Pölzer über Sonnenuntergänge, Die Wahlkampfsoap, Familienaufstellungen, Jens Spahn, Maskendeals, Wahlprogramme, Papageienkot, "gefühlt nachhaltig", Karma, Die Grünen, Gartenpartys und Markus Lanz
Sein und Streit - Das Philosophiemagazin - Deutschlandfunk Kultur
Maskendeals, Impf-Vordrängler, Plagiatsfälle – die Vorwürfe gegen das politische Personal häufen sich. Aber machen wir nicht alle Fehler? Wer in die Politik geht, muss sich höhere Maßstäbe gefallen lassen, meint Arnd Pollmann. Von Arnd Pollmann www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Den vollständigen Tagesdosis-Text (inkl ggf. Quellenhinweisen und Links) findet ihr hier: https://kenfm.de/die-luegenwalze Ein Kommentar von Rüdiger Lenz. Diesen Menschen hast du dann abgeschrieben. Wenn es ein Rechtsradikaler ist, ein Rechtsextremer oder Rechtspolitisierter, dann ist er für mich automatisch gestorben. Das heißt, du hast diesen Menschen abgeschrieben. Wie soll sein Bewusstseinswandel vonstattengehen, wenn du diesen Menschen abgeschrieben hast? (B-LASH) Das zusammengefasst, was B-LASH mir in einem Interview sagte, ist ein Grundsatz der Jugendsozialarbeit. Und das schon seit sehr Langem. Ich, der Autor, habe selbst mehrere solcher Sozialtrainings erstellt, geleitet und durchgeführt. Ich frage mich schon seit längerem, ob die Politik in Deutschland, die solche Trainings hauptfinanziert, sie willentlich in allen nur erdenklichen Formen auch unterstützt, ja es zum Leitsatz der Sozialarbeit gehört, niemanden aufzugeben, das genau das Umgedrehte in politischen Narrativen gilt, seit den Jahren von Angela Merkel als deutsche Bundeskanzlerin, doch sehr auffällt. Welcher falsche Grundsatz führte dazu, alle vermeintlichen falschen Gesinnungen mit einer no mercy-Politik zu übersäen und so zu tun, ja möglichst Generationen damit zu konditionieren, dass Fehler im Verhalten oder in den Narrativen, den Weltbildern, nie und niemals korrigierbar seien. Jeder Sozialarbeiter in den Brennpunkten Deutschlands könnte den eingefahrenen Politikern und Journalisten von heute ein Training anbieten, bei dem sie gründlich ihre Meinung zur Irreversibilität von Weltbildern, Einstellungen und Meinungen zum Einsturz bringen könnten. Denn so ist der Mensch ganz grundsätzlich nicht, unverrückbar und vollkommen uneinsichtig, sobald er auch nur einmal denkt! Was wir in Wahrheit erleben ist das Einengen des Debattenraums. Dieser ist aber für eine Demokratie wie die Nabelschnur zu einem Embryo im Mutterleib. Wird dieser zu früh gekappt, stirbt der Embryo. Die Nabelschnur ist der Debattenraum in einer Demokratie, sein Nahrungslieferant. Sie, die Demokratie ist gerade auf der Intensivstation. Sie wird sterben, wenn wir das Wir alle gegen ein Wir alleine eintauschen. Politische Lügenfantastereien. Doktorarbeiten werden oft zusammengestrickt oder gleich ganz gefälscht, Lücken in Lebensläufen einer Kanzlerkandidatin, Handydaten werden gelöscht, es juckt niemanden, dass die Kanzlerin von der NSA abgehört wird, Maskendeals ohne Ende, Kokain in den Toiletten des Bundestages, Embryonalzellen in Impfstoffen, Impfstoffe die in Wahrheit Gentherapien sind, Heils- und Immunversprechen, die in Wahrheit eingespritzte Trombosenfabriken sind, humanistisches Abmühen, das in Wahrheit sein genaues Gegenteil ist, Vollverimpfung der Massen, was in Wahrheit eine genetische Veränderung der Massen ist, usw. Was ist die Aufgabe von Politikern? Nun, ein Großteil ihrer Aufgaben macht das Schauspielern aus. Sie wollen gewählt werden und da muss man den Leuten versprechen, was das Zeug hält. In dieser Art der Täuschung werden einige so meisterhaft, dass sie ganz nach oben gewählt werden. Oben angelangt merken sie dann, dass sich fast alle Medien an dieses Schauspielern gewöhnt haben und mitmachen bei dem Spiel. Die Medien verteilen dann gerne ihre Oscars und auch ihren Daumen nach unten, ihren Vernichtungs-Shitstorm, falls du das Spiel verrätst. Fast das ganze Volk ist darin konditioniert, da munter mitzumachen. Frei nach Hans-Joachim Maaz ist dies die Normopathie, die Macht der Normopathen, die Irrationalität zur Norm zu erklären und nicht mehr bemerken, dass fast ihr ganzer Stamm nicht mehr in der Lage ist, den Schein vom Sein zu trennen. Ein sozialer Tsunami baut sich da vor unseren Augen auf. Die Macht selbst hat ihr Ungeheuer geboren. Es ist eine Symbiose aus Verrat, Untreue, Illoyalität, Bestechung, falscher Urkunden und falscher Lebensläufe oder gar Titel, so dass diese Gemeinschaften zusammen falsche Realitäten erschaffen, in denen sie die ganze Gesellschaft mal so oder so hineinmanövrieren. Politischer Wille ist somit im Grunde totgeschlagen. Es gibt nur noch die herrschende Meinung der Herrschenden. Denn die Möglichkeit, das ganze Narrenschiff von einer Katastrophe des Überlebens in eine neue Katastrophe des Überlebens zu transformieren, scheint eine Dauer-Pseudologia-Phantastica dieser Kriminellen geworden zu sein. Eine durch die eigene Lügen-Fantasie zusammengemogelte Persönlichkeit, an die oft noch selbst mit der nötigen Inbrunst geglaubt wird. In diesen Tagen scheint die Pseudologin Annalena Baerbock, die Kanzlerkandidatin der Grünen, nicht einmal die Spitze dieser Lügenwalze zu repräsentieren. Die Impfkrake Gates oder, Ken Jebsen hatte doch recht. Ja, möchten die Massen doch so sehr ihre Fantasiewelten in den Experten sehen, so wird hier die Lüge oder der Schwindel als effektive Realität wahrgenommen. Die Retter und Retterinnen, gottgleich und edel sollen sie sein. Simsalabim, nichts einfacher als das, meine lieben Schäflein da draußen, denn es ist sehr einfach, euch in unsere Lügen, Schwindeleien und erfundenen Realitäten hineinzulotsen, weil ihr es in eurer großen Mehrheit einfach unterlasst, euch mündig und nicht lenkbar zu machen. Ihr wollt gelenkt und geleitet werden, ihr wollt Führung weil ihr sie glaubt, zu benötigen. Und da uns keine großen Aufgaben mehr zufallen, wir im Großen sogar überflüssig sind, da sich Gesellschaften immer besser auch ohne unseren Überbau leiten lassen, müssen wir euch von etwas überzeugen, in dem unser Legitimationsgrund zum Herrschen verborgen liegt. Wir müssen euch quasi anlügen, denn ihr schreit ja förmlich nach Leadership, nach Visionen, die uns einen Grund geben, damit ihr an uns hochschaut und nach Führung ruft. Die Täuschung der Täuscher ist eine verborgene Sehnsucht in der Masse. Wir werden dieser nur gerecht und da muss auch mal eine Lüge akzeptiert oder einfach von euch übersehen werden. Wir wollen nur euer Bestes und um das zu bekommen, hijacken wir eure Gehirne. In der Schule haben wir euch frei von Schutz gemacht und so können alle Viren des Geistes sich euch bemächtigen, damit wir..., naja, ihr wisst schon was, wie einen Parasiten nur für unsere Interessen ausschlachten können. Fällt den Täuschern dann mal ein Zacken aus deren Kronen, so glaubt der gewöhnliche Mensch, dass dieser Täuscher nun ganz gemein war... hier weiterlesen: https://kenfm.de/die-luegenwalze +++ Jetzt KenFM unterstützen: https://de.tipeee.com/kenfm Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. Bitcoin-Account: https://commerce.coinbase.com/checkout/1edba334-ba63-4a88-bfc3-d6a3071efcc8 +++ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ +++ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ +++ Website und Social Media: https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://soundcloud.com/ken-fm https://t.me/s/KenFM See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Ausgabe 22/21 mit diesen Themen: Landtagswahl Sachsen-Anhalt: Über eine echte Chance der AfD dort stärkste Kraft zu werden, über Normalität, für die es nur ein Kreuz in der Wahlkabine braucht und eine CDU, die sich immer unwählbarer macht, reden wir mit AfD-Bundessprecher Tino Chrupalla und Sachsen-Anhalts AfD-Landeschef Martin Reichardt. Maskendeals und grüne Vergesslichkeit: Über CDU/CSUler, die sich Millionen einstecken und Grüne und Rote, die „vergessen“ Nebeneinkünfte zu melden, sprechen wir mit dem Juristen und AfD-Bundestagsabgeordneten Stephan Brandner. Milliarden-Grab Wirecard: Warum Merkels Mundwinkel nach unten gehen, wenn sie seinen Namen hört, erklärt der AfD-Bundestagsabgeordnete und Vorsitzende des Wirecard-Untersuchungsausschusses, Kay Gottschalk. CDU beleidigt Ostdeutsche: Über Merkels Ostbeauftragten Wanderwitz, der bei den Ostdeutschen ein „Demokratiedefizit“ erkannt haben will und damit zum besten Wahlkämpfer der AfD geworden sein könnte, reden wir mit dem AfD-Landesvorsitzenden in Sachsen, Jörg Urban. Und Sie, die Hörer von 7 Tage Deutschland, reden wie immer mit: Per Telefon oder WhatsApp. Moderation: Detlev Frye --- Send in a voice message: https://anchor.fm/afd-podcast/message
Themen: Trotz Corona: Lässt die Bundesregierung benachteiligte Kinder im Stich? | Maskendeals und Nebeneinkünfte: Was bleibt vom Transparenzversprechen? | Heimlich eingestellt: Wie gewalttätige Polizisten vor Strafverfahren geschützt wurden | Antisemitismus der Anderen: Die rechte Kampagne vom "importierten Judenhass"
Themen: Trotz Corona: Lässt die Bundesregierung benachteiligte Kinder im Stich? | Maskendeals und Nebeneinkünfte: Was bleibt vom Transparenzversprechen? | Heimlich eingestellt: Wie gewalttätige Polizisten vor Strafverfahren geschützt wurden | Antisemitismus der Anderen: Die rechte Kampagne vom "importierten Judenhass"
Bei wie vielen Politikern hat es eigentlich schon geklingelt und die Uni war dran? Wegen Unstimmigkeiten bei der Promotion. Maskendeals, Promotionsbeschiss und andere Kleinigkeiten. Natürlich alles nur Einzelfälle. Wie lange will man diesen Typen eigentlich noch glauben? Und warum gibt es Menschen, die denken, irgendeiner dieser Bonzen würde irgendetwas bessermachen als andere? Hört selbst und Viel Spaß beim selbst denken! Seit mehr als einem Jahr kreist eine Protein-Struktur durch Deutschland, Europa und die Welt. Zu Beginn gab es nur wenige Informationen und niemand wusste, wie gefährlich wird es. Die anfänglichen Filmaufnahmen aus China ließen nicht Gutes erwarten. Aber genauso schnell wurde klar, dass das Handeln der Politiker im Gegensatz zur wirklichen Gefahr der Proteinstruktur steht. Lockdown und Maskenzwang in Deutschland, nachdem die Zahlen der Neuinfektionen auf dem Rückgang waren und gleichzeitig das Beharren der Politiker auf den Einschränkungen der Persönlichkeits- und Freiheitsrechte. Nur durch eine massive Ausdehnung der Tests gelang es, die Zahlen der angeblichen Neuinfektionen wieder zu steigern und das Land in einen weiteren, seit nunmehr November 2020 andauernden Lockdown zu führen. Es geht hier nicht mehr um eine Infektionserkrankung, insbesondere wenn man sich den Kurs der deutschen Regierung seit etwa 2007/2008 bis heute anschaut. Finanz- und Eurokrise, Flüchtlingskrise und die jetzt scheinbar auf eine Proteinstruktur zurückzuführende Krise sind kein Zufall, sondern folgen einem Ziel: die komplette Umgestaltung des Finanz- und Wirtschaftssystems, Ausdehnung der Kontrolle und dauerhafte Beschneidung grundgesetzlich garantierter Freiheiten und Rechte. Es wird Zeit, zu reflektieren, was tatsächlich im Land passiert und wie man diese Entwicklung aufhalten kann. Abrissbirne gibt es ebenfalls als Podcast auf: https://anchor.fm/zwayne-mc https://www.breaker.audio/abrissbirne https://www.google.com/podcasts?feed=aHR0cHM6Ly9hbmNob3IuZm0vcy80ZTQ5NjczOC9wb2RjYXN0L3Jzcw== https://pca.st/hxrd7pge https://radiopublic.com/abrissbirne-6v7KgQ https://open.spotify.com/show/594ER0zO50dAo4MtGYKz8G und auf Telegram: https://t.me/abrissbirneofficial --- Send in a voice message: https://anchor.fm/zwayne-mc/message
Courtagen gehören gedeckelt - wenn nicht gleich abgeschafft. Und wer sich gegen dieses Credo stellt, der steht auf einer Stufe mit den Abgeordneten, die sich an Maskendeals unredlich bereichern. Das zumindest sagt Olaf Scholz, noch Bundesfinanzminister. Und was sagt dazu Normal Wirth, Rechtsanwalt und Vorstand des AfW? Und was hat das mit den goldkettchentragenden Porschefahrern zu tun? Das gibt es in dieser Folge vom Podcast Vertriebsimpulse zu hören.
Frank Lüdecke hat der Lockdown doppelt erwischt: Seit fast zweieinhalb Jahrzehnten ist er als Solokabarettist unterwegs und im Sommer 2019 hat er das traditionsreiche Berliner Kabarett-Theater "Die Stachelschweine" mitsamt Ensemble wieder zum Leben erweckt. Da beides momentan nicht stattfindet, tobt Frank Lüdecke sich im satirischen Monatsrückblick zu Maskendeals, Jens Spahn, Indianerhäuptlingen und Winston Churchill aus ...
Es ist wieder mal NEWSSHOW Leaks Time. Olli Hansen wurde eine sensationelle Aufnahme eines kompletten, schmierigen Maskendeals zugespielt. Darauf zu hören: Der CSU Abgeordnete Alfred Sauter, sowie der Mitarbeiter einer sehr dubiosen Firma. Das Tondokument kann nur einmal abgespielt werden und zerstört sich danach selbst.
Hohe Provisionen für Maskendeals und dubiose Spenden an Kreisverbände - mehrere Bundestagsabgeordnete haben mittlerweile ihre Mandate niederlegen müssen. Aber: Wo genau verläuft eigentlich die Grenze zwischen erlaubter Lobbytätigkeit und handfester Korruption? Warum braucht die Politik mehr Transparenz, welche Regeln will die SPD-Fraktion verschärfen und warum kann die Union das Thema diesmal nicht aussitzen?
Korruptionsvorwürfe, Maskengeschäfte, Wahlniederlagen - für die CDU kommt es gerade knüppeldick. Eine schlechte Nachricht jagt die nächste, und die Liste der Politiker, die sich Vorwürfen ausgesetzt sehen, wird stündlich länger. Ines und Franzi versuchen das ganze Geschehen mal in Ruhe zu sortieren und einzuordnen - für alle, die langsam den Überblick verlieren
Premiere bei "Bei Anruf Wettbewerb": In Folge 7 haben die Professoren Justus Haucap und Rupprecht Podszun erstmals einen Gast. Sie sprechen über Korruption in Politik und Sport, über merkwürdige Maskendeals und die Frage, ob mehr Wettbewerb eigentlich zu mehr Bestechung führt. Wer könnte da den beiden Wissenschaftlern kompetenter zur Seite stehen als Sylvia Schenk? Die bekannte Juristin war Olympiateilnehmerin und Deutsche Meisterin über 800m und war Vorsitzende von Transparency International Deutschland, der Nichtregierungsorganisation, die sich dem Kampf gegen Korruption verschrieben hat.