POPULARITY
Die Top-Meldungen am 6. Februar 2025: Depot und Kodi stehen zum Verkauf, Lidl und Kaufland läuten Preisrunde für Butter ein, Rewe International übt harsche Kritik an Rekordstrafe
Die Top-Meldungen am 04. Februar 2025: Rekordstrafe für Rewe International. Edeka übernimmt Molkerei in Brandenburg. US-Strafzölle könnten eigene Wirtschaft hart treffen.
Wed, 27 Nov 2024 15:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/1846-wiener-borse-party-790-atx-schwacher-fma-kommuniziert-rekordstrafe-evn-heute-35-jahre-an-der-borse-socgen-day-in-wien 2cc82d6c58dd2cab48929e7dcc8ee46d Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm..Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inhalte der Folge #790: - ATX verliert - EVN heute mit 35er an der Wiener Börse - FMA kommuniziert Rekordstrafe - News zu Marinomed, Verbund, Valneva, Strabag, Pierer Mobilit - Aktiendeals bei AMAG, Uniqa - Research zu Austriacard. - Socgen Day in Wien - weiter gehts im Podcast Links: - Börsepeople heute: Thomas Soltau, http://www.audio-cd.at/people - kapitalmarkt-stimme-Jingle-Mann Steve Kalen: https://open.spotify.com/intl-de/artist/6uemLvflstP1ZerGCdJ7YU - die Börsegeschichte-Aspekte sind presented by Petrus Advisers: https://www.petrusadvisers.com - Playlist 30x30 Finanzwissen pur für Österreich auf Spotify: https://open.spotify.com/playlist/3MfSMoCXAJMdQGwjpjgmLm - Stockpicking Österreich: https://www.wikifolio.com/de/at/w/wfdrastil1? ATX aktuell: https://www.wienerborse.at/indizes/aktuelle-indexwerte/preise-mitglieder/??ISIN=AT0000999982&ID_NOTATION=92866&cHash=49b7ab71e783b5ef2864ad3c8a5cdbc1 Theme-Song Infos Dominik Plangger: https://audio-cd.at/page/podcast/6379/ Die 2024er-Folgen der Wiener Börse Party (Co-verantwortlich Script: Christine Petzwinkler) sind präsentiert von Wienerberger, CEO Heimo Scheuch hat sich ebenfalls unter die Podcaster gemischt: https://open.spotify.com/show/5D4Gz8bpAYNAI6tg7H695E . Risikohinweis: Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukten unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. Und: Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify http://www.audio-cd.at/apple 1846 full no
Nach dem Skandal um gefälschte Unterschriften bei Volksinitiativen ist der Frust in der Romandie gross: schon vor Jahren haben Politikerinnen und Politiker in der Waadt davor gewarnt. Neuenburg hatte sogar ein Gesetz dazu erlassen. Am Pranger stehen sie jetzt trotzdem. * Wolfsjagd im Nationalpark? Der Kanton Graubünden will das Ofenpass-Rudel ausrotten - braucht dazu aber noch die Bewilligung vom Bund. Das Schicksal anderer Rudel ist bereits besiegelt. Warum haben nicht einmal mehr die Umwelt-Organisationen etwas dagegen? * Rekordstrafe für Walliser Weinpanscher: Weil er spanischen Wein als Walliser AOC-Wein verkauft hat, muss ein Walliser Weinhändler 3 Jahre ins Gefängnis. Was sagt man im Wallis zum Urteil? * Sensationsfund in Oberhalbstein: Im Bündner Boden ist ein 2'000 Jahre altes römisches Militärlager aufgetaucht. Warum erregt es international so viel Aufsehen? Gäste & Moderation * Philippe Reichen, Westschweiz-Korrespondent SRF in Lausanne * Sara Hauschild, Redaktorin RTR in Chur * Moderation: Silvia Staub
Ein etwas glücklicher Sieg in Darmstadt, ein torloses Unentschieden zu Hause gegen Mainz. Zwei Duelle gegen Konkurrenten im Abstiegskampf, die eines eint. Sie haben dem Effzeh zwar Punkte gebracht, aber auch offenbart, dass dem Effzeh wichtiges verloren gegangen ist: Die Überzeugung, der Mut, den eigenen Fußball durchzuziehen. Und so hat es im RheinEnergieStadion in dieser Saison erstmals unüberhörbare Pfiffe gegeben. FC-Reporter Guido Ostrowski hat sich deshalb am Geißbockheim mit Geschäftsführer Christian Keller zusammen gesetzt, um über die aktuelle Lage im Abstiegskampf zu sprechen, die immer wiederkehrenden Probleme, die Arbeit von Steffen Baumgart, mögliche Wintertransfers und eine drohende Rekordstrafe des DFB nach den Pyro-Vorfällen beim Derby...
In der neuen Folge Volley Lounge gibts alles rund um die Rekordstrafe von Laszlo Hollosy. Alex Mantlik, Geschäftsführer vom VfB Suhl, spricht über die überragenden Fähigkeiten aber auch überragenden Schwächen des Coaches. Nils Weickert schildert als Erstligaschiedsrichter das Spannungsverhältnis zwischen Vollprofis und Vollamateuren. Am Ende der Episode berichten Alex Waibl und Bene Frank per Sprachnachricht ihre Eindrücke aus der ersten Europapokalwoche. Dranbleiben lohnt sich. Viel Spaß dabei.
» Die Themen der Folge 234: --- (00:04:39) » Hype-Themen mit Regulierung: Paris mit Scooter-Verbot https://www.theguardian.com/world/2023/aug/31/rented-e-scooters-cleared-from-paris-streets-on-eve-of-ban New York mit Airbnb-Verbot https://www.wired.com/story/airbnb-ban-new-york-city/ https://skift.com/2023/08/30/airbnbs-nyc-listings-could-be-down-70-after-september-5/ (00:12:30) » Verfahren gegen Google in den USA und UK https://www.theguardian.com/technology/2023/sep/07/google-faces-multibillion-pound-lawsuit-uk-consumers https://www.theguardian.com/technology/2023/sep/11/landmark-google-antitrust-trial-doj (00:17:40) » Huawei mit Chip-Paukenschlag https://qz.com/a-new-huawei-phone-has-defeated-us-chip-sanctions-again-1850803360 (00:19:34) » iPhone-Verbot durch China https://www.nytimes.com/2023/09/07/business/iphone-ban-apple-china.html (00:23:13) » Starlinks Rolle im Ukraine-Krieg & Elons Weltpolitik https://www.theatlantic.com/technology/archive/2023/09/elon-musk-walter-isaacson-biography/675277/ (00:32:37) » Konsequenzen der Link-Tax-Illusion in Kanada https://www.reuters.com/technology/metas-canada-news-ban-fails-dent-facebook-usage-2023-08-29/ (00:39:56) » Swiss Re zur Sicherheit selbstfahrender Autos https://www.heise.de/news/Autonomes-Fahren-Swiss-Re-bescheinigt-Waymo-sicheres-Fahren-9296908.html https://www.theverge.com/2023/9/7/23863390/cruise-origin-robotaxi-regulatory-approval-nhtsa (00:46:45) » BMW stellt Hardware-Service-Abos ein https://www.forbes.com/sites/alistaircharlton/2023/09/07/bmw-drops-controversial-heated-seats-subscription-to-refocus-on-software-services/ (00:48:18) » Privacy-Versagen bei Smart-Cars https://www.theverge.com/2023/9/6/23861047/car-user-privacy-report-mozilla-foundation-data-collection (00:55:48) » Clubhouse mit Revamp als Audio-Messenger https://www.theverge.com/2023/9/6/23861862/clubhouse-reinvents-itself-audio-messaging-app (00:59:40) » Wework-Nachverhandlung mit Vermietern https://apnews.com/article/wework-renegotiate-leases-cut-operating-costs-8d8bdb601dd197b59fd2edcb1924500d (01:01:06) » Grindr mit Büro-Ultimatum https://themessenger.com/tech/grindr-loses-45-of-staff-over-companys-two-days-in-person-or-else-policy (01:02:24) » Getir mit neuer Finanzierungsrunde mit Bewertungs-Crash https://www.heise.de/news/Zukunft-der-Lieferdienste-Getir-sammelt-neues-Geld-Bewertung-bricht-ein-9300006.html (01:04:24) » Instacart: Werbeeinnahmen als Schlüssel zum Erfolg https://www.adexchanger.com/commerce/instacart-is-an-advertising-company-as-much-as-it-is-a-grocery-delivery-service/ (01:07:07) » Türkei mit Rekordstrafe für Krypto-Betrüger https://www.bbc.com/news/world-europe-66752785 (01:09:15) » Sam Bankman-Fried zurück im Gefängnis https://www.nytimes.com/2023/08/11/technology/sam-bankman-fried-jail.html (01:11:41) » Microsoft mit Freistellung von Copilot-Nutzern https://www.theverge.com/2023/9/7/23863349/microsoft-ai-assume-responsibility-copyright-lawsuit (01:12:20) » SAP übernimmt das Bonner Startup LeanIX für €1,2 Mrd. https://www.heise.de/news/Naechste-Uebernahme-SAP-will-EAM-Spezialisten-LeanIX-kaufen-9299623.html (01:16:38) » ChatGPT-Plugin für Canva https://www.youtube.com/watch?v=4hi9gqdhK-0&ab_channel=Howfinity (01:18:22) » Buchtipp https://www.amazon.de/-/en/Steven-Levy/dp/1416596585
Max Schrems sagt von sich, er sei so eine Art "Datenschutz-Micky-Maus": Seit Jahren gibt er dem Kampf für den Schutz privater Daten im Netz ein Gesicht und legt sich dafür immer wieder mit Konzernen und Institutionen an. Nun ist der Jurist und Aktivist in der neuen Folge des Wirtschaftspodcasts "Ist das eine Blase?" zu Gast und spricht darüber, was ihn antreibt, wer ihn und seine Organisation None of Your Business unterstützt und wie er mit Kritik umgeht. Anlass für das Gespräch ist die Rekordstrafe, die die irische Datenschutzbehörde ziemlich genau fünf Jahre nach Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung gegen Meta verhängt hat und die auf eine Beschwerde Schrems' zurückgeht. 1,2 Milliarden Euro muss der Facebook-Mutterkonzern zahlen, weil er Daten seiner europäischen Nutzer in die USA transferiert hat; außerdem hat die Behörde dem Konzern fünf Monate Zeit gegeben, die Praxis zu beenden. Meta hält die Entscheidung für ungerechtfertigt und will sie anfechten. Im Podcast erneuert Schrems seine Kritik: Seit der Einführung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ignoriere Facebook sie "kunstvoll", die Plattform habe außerdem eine "sehr, sehr, sehr aggressive Art", auf Beschwerden zu reagieren. Die DSGVO sei zwar "im Prinzip nicht schlecht", sagt der Aktivist, "aber wir haben ein riesiges Durchsetzungsproblem". Zudem versuchten die Techkonzerne immer wieder, die Verantwortung für Datenschutzprobleme umzukehren und den Menschen zuzuschieben. Das sei "extrem zynisch", findet Schrems. "Wenn ich in einen Supermarkt gehe und nachher Brechdurchfall kriege, war das auch nicht meine Schuld, in den Supermarkt zu gehen und keine Abstriche des Apfels zu nehmen, sondern man geht davon aus, dass in der Produktion irgendwas danebengegangen ist und wird die Schuldigkeit dort suchen." Schrems hat mit seinen Beschwerden und Klagen schon zwei Abkommen zu Fall gebracht, die den Datenaustausch zwischen Europa und den USA regelten. Im Podcast kündigt er an, auch gegen das Nachfolgeabkommen vorgehen zu wollen, auf das sich die EU und die USA im Grundsatz bereits verständigt haben und das bald in Kraft treten könnte. "Das neue Abkommen wird ziemlich sicher beim Europäischen Gerichtshof landen", sagt Schrems. "Wir werden auch probieren, es möglichst schnell dorthin zu bekommen, einfach auch um Rechtssicherheit zu bekommen." In der 42. Folge des Wirtschaftspodcasts ist außerdem Meike Laaff zu Gast, Redakteurin im Digitalressort von ZEIT ONLINE. Im Gespräch mit den Hosts Ann-Kathrin Nezik und Jens Tönnesmann erläutert sie die Basics, was die DSGVO eigentlich ist und wie die Verordnung funktioniert.
Europäische Union - Meta bekommt Rekordstrafe aufgebrummt / Open AI - Was Unternehmenschef Sam Altman in München verkündet hat / Künstliche Intelligenz - GPT 4.0 tritt zum Abi an / KI-Anwendungen: Künstliche Intelligenz und Musik / Standort München - Microsoft feiert 40 Jahre Moderation: Christian Sachsinger
Die Datenschutzgrundverordnung wird fünf Jahre alt – passend dazu bekommt Meta eine Milliardenstrafe aufgebrummt: In der #heiseshow unterhalten wir uns darüber, ob der Datenschutz wirklich besser geworden ist. Spanien wettert derweil gegen Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und die Alien-Signale erzeugt die Menschheit testweise einfach mal selbst. Ob sie wohl auch verschlüsselt und datenschutzkonform ist? Und natürlich erfreut uns Anna wieder mit einem Nerd-Geburtstag, dem WTF der Woche und kniffligen Quizfragen zum Miträtseln. Wie immer freuen wir uns über die Beteiligung der Zuschauerinnen und Zuschauer. Vorab im Forum sowie live in der Sendung im Chat können Fragen gestellt werden, die wir in der Sendung aufgreifen. Die Themen in dieser Ausgabe Moderatorin Anna Kalinowsky, heise online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Redakteur Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe unter anderem über folgende Themen: 5 Jahre DSGVO und eine neue Rekordstrafe: Kurz vor dem fünften Jahrestag der Einführung der Datenschutzgrundverordnung wird Meta mit einer Rekordstrafe von 1,2 Milliarden Euro belegt. Ist damit also bald Schluss mit regelwidrigen Datentransfers? Hat die DSGVO die Erwartungen erfüllt? Wo ist noch Luft nach oben? Und wann kommen endlich die Cookie-Banner weg? Ende-zu-Ende vor dem Ende? Spanien spricht sich für ein Verbot der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung aus. Die Meinungen in der EU gehen weit auseinander. Müssen wir uns darauf einstellen, dass Privatsphäre in Chats künftig ein Fremdwort ist? Kann ein Verbot überhaupt etwas gegen kriminelle Aktivitäten bewirken? Außerirdische, prima selbst gemacht: Die ESA schickt per Raumsonde eine simulierte Nachricht von Außerirdischen zur Erde. Wie wahrscheinlich ist es, dass wir außerirdische Nachrichten technisch überhaupt entschlüsseln können? Macht man mit sowas Späße? Und sollte man auf eine echte Nachricht überhaupt antworten?
Die Datenschutzgrundverordnung wird fünf Jahre alt – passend dazu bekommt Meta eine Milliardenstrafe aufgebrummt: In der #heiseshow unterhalten wir uns darüber, ob der Datenschutz wirklich besser geworden ist. Spanien wettert derweil gegen Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und die Alien-Signale erzeugt die Menschheit testweise einfach mal selbst. Ob sie wohl auch verschlüsselt und datenschutzkonform ist? Und natürlich erfreut uns Anna wieder mit einem Nerd-Geburtstag, dem WTF der Woche und kniffligen Quizfragen zum Miträtseln. Wie immer freuen wir uns über die Beteiligung der Zuschauerinnen und Zuschauer. Vorab im Forum sowie live in der Sendung im Chat können Fragen gestellt werden, die wir in der Sendung aufgreifen. Die Themen in dieser Ausgabe Moderatorin Anna Kalinowsky, heise online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Redakteur Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe unter anderem über folgende Themen: 5 Jahre DSGVO und eine neue Rekordstrafe: Kurz vor dem fünften Jahrestag der Einführung der Datenschutzgrundverordnung wird Meta mit einer Rekordstrafe von 1,2 Milliarden Euro belegt. Ist damit also bald Schluss mit regelwidrigen Datentransfers? Hat die DSGVO die Erwartungen erfüllt? Wo ist noch Luft nach oben? Und wann kommen endlich die Cookie-Banner weg? Ende-zu-Ende vor dem Ende? Spanien spricht sich für ein Verbot der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung aus. Die Meinungen in der EU gehen weit auseinander. Müssen wir uns darauf einstellen, dass Privatsphäre in Chats künftig ein Fremdwort ist? Kann ein Verbot überhaupt etwas gegen kriminelle Aktivitäten bewirken? Außerirdische, prima selbst gemacht: Die ESA schickt per Raumsonde eine simulierte Nachricht von Außerirdischen zur Erde. Wie wahrscheinlich ist es, dass wir außerirdische Nachrichten technisch überhaupt entschlüsseln können? Macht man mit sowas Späße? Und sollte man auf eine echte Nachricht überhaupt antworten?
Die Datenschutzgrundverordnung wird fünf Jahre alt – passend dazu bekommt Meta eine Milliardenstrafe aufgebrummt: In der #heiseshow unterhalten wir uns darüber, ob der Datenschutz wirklich besser geworden ist. Spanien wettert derweil gegen Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und die Alien-Signale erzeugt die Menschheit testweise einfach mal selbst. Ob sie wohl auch verschlüsselt und datenschutzkonform ist? Und natürlich erfreut uns Anna wieder mit einem Nerd-Geburtstag, dem WTF der Woche und kniffligen Quizfragen zum Miträtseln. Wie immer freuen wir uns über die Beteiligung der Zuschauerinnen und Zuschauer. Vorab im Forum sowie live in der Sendung im Chat können Fragen gestellt werden, die wir in der Sendung aufgreifen. **Die Themen in dieser Ausgabe** Moderatorin Anna Kalinowsky, heise online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Redakteur Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe unter anderem über folgende Themen: - Aufzählungs-Text5 Jahre DSGVO und eine neue Rekordstrafe: Kurz vor dem fünften Jahrestag der Einführung der Datenschutzgrundverordnung wird Meta mit einer Rekordstrafe von 1,2 Milliarden Euro belegt. Ist damit also bald Schluss mit regelwidrigen Datentransfers? Hat die DSGVO die Erwartungen erfüllt? Wo ist noch Luft nach oben? Und wann kommen endlich die Cookie-Banner weg? - Aufzählungs-TextEnde-zu-Ende vor dem Ende? Spanien spricht sich für ein Verbot der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung aus. Die Meinungen in der EU gehen weit auseinander. Müssen wir uns darauf einstellen, dass Privatsphäre in Chats künftig ein Fremdwort ist? Kann ein Verbot überhaupt etwas gegen kriminelle Aktivitäten bewirken? - Aufzählungs-TextAußerirdische, prima selbst gemacht: Die ESA schickt per Raumsonde eine simulierte Nachricht von Außerirdischen zur Erde. Wie wahrscheinlich ist es, dass wir außerirdische Nachrichten technisch überhaupt entschlüsseln können? Macht man mit sowas Späße? Und sollte man auf eine echte Nachricht überhaupt antworten?
Der Facebook Mutterkonzern Meta ist von der irischen Datenschutzbehörde DPC zu einer Rekordstrafe von 1,2 Milliarden Euro verurteilt worden. Wie ist es zu der Strafe gekommen und wieso kommt sie erst jetzt? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/zurueck-zum-thema-mega-strafe-fuer-meta
Der Facebook Mutterkonzern Meta ist von der irischen Datenschutzbehörde DPC zu einer Rekordstrafe von 1,2 Milliarden Euro verurteilt worden. Wie ist es zu der Strafe gekommen und wieso kommt sie erst jetzt? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/zurueck-zum-thema-mega-strafe-fuer-meta
Wie versprochen gibt es in dieser Folge einen Rückblick auf die Google I/O 2023:PaLM 2 ist die Basis für fast alle Neuerung im KI-Umfeld von Google. Das neue Large Language Model basiert auf sehr vielen Parametern und kann damit viele komplexe Problembereiche abdecken.Bard ist Googles Antwort auf ChatGPT und wird von PaLM 2 betrieben – leider aktuell nur per VPN nutzbar.Innerhalb von Vertex AI, Google Clouds Bereich für Machine Learning, gibt es nun zwei neue Bereiche. Der Model Garden gibt Zugriff auf verschiedenste Modelle, die nicht zwangsweise von Google sein müssen. Im Generative AI Studio hat man die Möglichkeit, die Basismodelle von Google (beispielsweise Codey für die Programmierung) mit eigenen Daten zu tunen. Außerdem lassen sich Prompts testen.Unter dem Namen "Duet AI" bietet Google in unterschiedlichsten Produkten Funktionalitäten ähnlich zu dem "Copiloten" der OpenAI-/Microsoft-Welt. Im Google Workspace hilft er beim Schreiben von Dokumenten und Stylen von Präsentationen, in der Google Cloud kann er bei jeglichem Problem zu den eigenen Projekten helfen.Sebi gibt eine Übersicht über alle Web-Development-Themen, die im Rahmen der Google I/O zusammengefasst wurden. Die meisten haben wir im Podcast schonmal besprochen.Project Tailwind ist KI getriebenes Notizbuch, wo ich zu meinen Unterlagen Fragen stellen und mehr lernen kann.Außerdem:Neues aus dem Quantencomputing-Umfeld: Qrisp ist eine neue "Programmiersprache", die das Entwickeln von Algorithmen für Quanten-Computer vereinfachen soll.Meta muss eine Rekordstrafe zahlen. Über eine Milliarde Euro für das Missachten europäischer Datenschutzgesetze. Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTube
Der Facebook Mutterkonzern Meta ist von der irischen Datenschutzbehörde DPC zu einer Rekordstrafe von 1,2 Milliarden Euro verurteilt worden. Wie ist es zu der Strafe gekommen und wieso kommt sie erst jetzt? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/zurueck-zum-thema-mega-strafe-fuer-meta
Am Wochenende haben der Chef der Wagner-Gruppe, Jewgeni Prigoschin, und das russische Verteidigungsministerium die Einnahme der schwer umkämpften Stadt Bachmut verkündet. Die Ukraine dementiert dies und kämpft am Rande der Stadt weiter. Maxim Kireev, Redakteur für internationale Politik bei ZEIT ONLINE, erklärt, wieso die Einnahme Bachmuts, die von Russland als Erfolg gefeiert wird, den Angreifern im Krieg kaum einen Vorteil verschafft. Der hessische Grünenpolitiker Philipp Nimmermann wird neuer Energie-Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium von Robert Habeck (Grüne) und damit Nachfolger von Patrick Graichen. Graichen wurde aufgrund von Vetternwirtschaft am vergangenen Mittwoch in den einstweiligen Ruhestand versetzt. Der Facebook-Konzern Meta hat nach Einschätzung der irischen Datenschutzbehörde DPC gegen die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verstoßen und muss deshalb eine Rekordstrafe von 1,2 Milliarden Euro zahlen. Hintergrund ist der seit Jahren laufende Streit um die Übertragung von personenbezogenen Daten europäischer Facebook-User in die USA. Was noch? In der südostasiatischen Mekong-Region wurden Hunderte neue Tier- und Pflanzenarten entdeckt – doch auch sie sind vom Aussterben bedroht. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Redaktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Bachmut: Prigoschins letzter Triumph? (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/bachmut-russland-ukraine-krieg-gegenoffensive-gruppe-wagner/komplettansicht) - Bachmut: News und Infos (https://www.zeit.de/thema/bachmut) - Graichen-Nachfolge: Philipp Nimmermann wird neuer Wirtschaftsstaatssekretär (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-05/philipp-nimmermann-wirtschaftsstaatssekretaer-patrick-graichen) - Patrick Graichen: Jetzt könnten alle mal was lernen (https://www.zeit.de/kultur/2023-05/patrick-graichen-entlassung-robert-habeck-enttaeuschung) - Facebook-Konzern: Milliardenstrafe gegen Meta wegen Verstößen gegen Datenschutzregeln (https://www.zeit.de/digital/datenschutz/2023-05/milliarden-strafe-gegen-meta-wegen-verstoessen-gegen-datenschutzregeln)
Informationen, Hintergründe und Meinungen zum tagesaktuellen Geschehen - in Zürich, der Schweiz und international. Kompakt, schnell, aktuell.
Der Facebook-Mutterkonzern Meta muss eine Strafe von 1,2 Milliarden Euro zahlen - weil er gegen die europäische Datenschutzgrundverordnung DSGVO verstoßen haben soll. Das hat die irische Datenschutzbehörde DPC in Dublin mitgeteilt.
Einschränkungen bei Werkstattkette ATU nach Cyberangriff / Medien: Deutsche Bank will Epstein-Prozess mit Zahlung von 75 Millionen beilegen / Jeder sechste Verbraucher wechselte 2022 seinen Stromanbieter / Datenschutz-Verstoß: EU will gegen Facebook-Mutter-Konzern Meta mit Rekordstrafe durchgreifen. Moderation: Ralf Schmidberger
Heute mit: Energiehungrige KI, Rekordstrafe, Seagate, Entlassungen, Atari
Mit dem Namen Disney verbinden die meisten Menschen Prinzessinnen, Schurken und Mickey Maus. Die Realität abseits der Filme ist jedoch weit weniger zauberhaft. Hinter Disney steckt ein erfolgsorientiertes Unternehmen, das sich in den letzten Jahren stark gewandelt hat. Wesentlich mitgestaltet hat das Unternehmen sein Chef Bob Iger. Er leitete Disney 15 Jahre lang, verschwand zwischenzeitlich in den Ruhestand und feierte im November sein Comeback als CEO. Seither hat Iger, ähnlich wie die Figuren in den Zeichentrickfilmen, einige Herausforderungen zu meistern. Unter anderem spiele die konjunkturelle Entwicklung eine Rolle bei der Kursentwicklung an der Börse. „Disney ist eine stark zyklische Aktie“, sagt die New Yorker Handelsblatt-Korrespondentin Katharina Kort. Bei einer hohen Inflation würden Konsumenten an Freizeitparkbesuchen und Streaming-Abos sparen. Anlässlich der jährlichen Hauptversammlung von Disney wägt sie im Podcast aktuelle Schwierigkeiten gegen die Potenziale der Firma ab. Außerdem: Unternehmensredakteur Bert Fröndhoff gibt ein Update zur Rekordstrafe für Wirecard-Prüfer EY. ***** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427 Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit
Zur Belohnung ihrer Aktionäre schütten viele Unternehmen regelmäßig einen Teil ihrer Gewinne aus. Mit der richtigen Strategie können Anleger so nennenswerte Erträge erzielen. Von April bis Juni ist Dividenden-Saison in Deutschland. Zu dieser Zeit beteiligen die meisten deutschen Unternehmen ihre Aktionäre an ihren Gewinnen. Mit der richtigen Strategie können Anlegerinnen und Anleger sich so ein nennenswertes Einkommen aufbauen. Lisa Osada vom Finanzblog Aktiengram macht es vor. Sie optimiert ihr Portfolio seit 2011 mithilfe von Dividenden. Im vergangenen Jahr hat sie in der Spitze fast 3000 Euro brutto an Dividenden eingenommen. Die Dividendenrendite dürfe aber nie das alleinige Kriterium für die Aktienauswahl sein, wie Osada in der neuen Folge Handelsblatt Today sagt. Sie mahnt zur Weitsicht: „Ein großer Anfängerfehler ist, nur auf eine Kennzahl zu achten. Man sollte stattdessen das gesamte Unternehmen betrachten.“ Im Podcast gewährt die Finanzbloggerin Einblicke in ihre Strategie. Außerdem: Der Wirtschaftsprüfgesellschaft EY drohen wegen ihrer Verfehlungen im Fall Wirecard nun beispiellose Konsequenzen. Investigativ-Reporter René Bender informiert über das mögliche Strafmaß. Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427 Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit
Seit Jahren streiten die EU und Polen um die Unabhängigkeit des polnischen Justizsystems. Jüngst hat der EuGH eine Rekordstrafe gegen Polen verhängt. Wohin führt das? Die Reportage von Astrid Corall & Matthias Reiche.
In den 1950er-Jahren ist Maurice Richard einer der besten Eishockeyspieler der Welt. Bei den Montreal Canadiens ist er eine Ikone. Als wegen des Angriffs auf einen Linienrichter eine Rekordstrafe gegen Richard verhängt wird, führt das zu einem Ausbruch der Gewalt in Montreal. Die Ausschreitungen gehen als „Richard Riot“ in die Geschichte ein – und gelten sogar politisch gesehen als historisches Ereignis im von frankofonen und englischen Menschen gespaltenen Kanada. Shownotes: Doku: Fire and Ice: The Rocket Richard Riot (nur englisch) https://www.youtube.com/watch?v=LadXzh4jgHg Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/schattenseiten_podcast/ Schreibt uns per Mail: schattenseiten.podcast@gmail.com
Pünktlich zum Beginn des tristen Monats November gibt es wieder einen längeren Corona-Block: Die "epidemische Lage von nationaler Tragweite" läuft bald aus, die Ampel-Partei will sie nicht mehr verlängern. Was das konkret für die Corona-Maßnahmen im Winter bedeutet, diskutieren Corinna Budras und Pia Lorenz. Außerdem: Der Bundesgerichtshof hat klargestellt, dass Familiengerichte nicht für die Maskenpflicht und Massentests an deutschen Schulen zuständig sind. Der Bundesfinanzhof macht dagegen kurzen Prozess: Er hat einem Corona-Leugner- Verein die Gemeinnützigkeit aberkannt. Weitere Themen, die uns beschäftigen: Der EuGH verhängt eine Rekordstrafe gegen Polen und der Bundesrat diskutiert die Mietpreisbremse. Und natürlich küren wir wieder das "gerechte Urteil der Woche".
Das Thema Kryptowährungen und die Blockchain-Technologie kommen immer mehr im Mainstream an. Der nächste Meilenstein ist der Börsengang des Krypto-Marktplatzes Coinbase an der New Yorker NASDAQ per Direct Listing. Coinbase wird aktuell mit knapp 100 Mrd Dollar bewertet und ist damit aus dem Stand die wertvollste Börse der Welt. Wie geht es weiter mit dem Hype? Wir diskutieren Chancen und Risiken. Auch viele anderen Indizes laufen von einem Allzeithoch zum nächsten. Bärenstarke Wirtschaftsdaten aus den USA und ein fulminanter Start in die Berichtssaison sorgen für steigende Kurse. Wir erläutern die jüngsten Milliarden-Übernahmen von Microsoft, sprechen über die Ursachen des weltweiten Mangels von Computerchips und beantworten die Frage, warum die Alibaba-Aktie trotz einer Rekordstrafe zweistellig zulegen kann. Unser Partner in dieser Folge Auf www.helden.de findest Du alle Infos zur Helden-Versicherung - wir sind inzwischen überzeugte Kunden. Mit dem Heldencode “PPPC7” erhältst Du dauerhaft einen Monatsbeitrag pro Jahr erlassen. Für jeden weiteren Bekannten, den Du von den Helden überzeugst, sparst Du einen weiteren Monat ein. Bei elf geworbenen Neukunden bist Du also dauerhaft KOSTENLOS versichert, solange diese ebenfalls bei den Helden versichert bleiben. Außerdem ist sichergestellt, dass dein Vertrag immer auf dem neuesten Stand bleibt und Du immer bestmöglich versichert bist. Kontakt Mail: fanpost@promilleprozente.de Instagram: www.instagram.com/promilleprozente Web: www.promilleprozente.de Risikohinweis Die im Podcast genannten Aktien und Finanzprodukte stellen keine Anlageberatung dar! Die Vortragenden informieren in diesem Podcast lediglich über ihre persönlichen Interessen und Investitionsentscheidungen. Jedes Investment sollte vorab gründlich abgewogen werden, insbesondere in Bezug auf Anlageerfahrung, Risikobereitschaft und Verlust-Tragfähigkeit. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass ein Kauf von Aktien oder anderen Finanzprodukten, die in diesem Podcast thematisiert werden, im schlimmsten Fall zu Verlusten bis hin zum Totalverlust des eingesetzten Vermögens führen kann. Die Vortragenden übernehmen keine Haftung für entstandene Verluste. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/promilleprozente/message
Heute sprechen Daniel Höhnke und Tim Schestag über die wohl größtes Wachstumsraten die der Onlinehandel je gesehen hat. Die gesamte DACH Region knackt erstmals die 100 Mio. Euro Umsatz in 2020 und verzeichnet in allen Teilbereichen teils schwindelerregende Wachstumsraten. In den News der Woche: - 2,3 Milliarden Euro: China verhängt Rekordstrafe gegen Alibaba - Charles bringt Conversational Commerce zu Whatsapp & Co und erhält 6,4 Mio. Euro Investment - Media-Markt-Saturn: 13 Filialen in Deutschland schließen & 1000 Jobs gestrichen Übern Tellerrand: - Microsoft übernimmt den Sprach KI Spezialisten Nuance Communications für unwirkliche 20 Mrd. Dollar
Herzlich Willkommen zu der Aktien News Folge vom 12.04.2021 Themen der Sendung: - Großer Marktausblick mit wichtigsten Kursdaten der Woche - Asien im Fokus: Alibaba mit Rekordstrafe - weniger Unsicherheit = steigende Kurse? Jinkosolar mit massiven Kursverlusten durch Verlust Quartal - Besserung in Sicht? TSMC - Der Chipriese mit Investition und starken Wachstum - BioNTech und Pfizer geben weiter Hoffnung aktien.news.podcast@gmail.com – Kontakt/Fragen/Feedback Ich bin begeistert von Trade Republic, Europas mobilem und provisionsfreiem Broker. Melde Dich jetzt mit meinem persönlichen Einladungslink an und erhalte 15 €: https://ref.trade.re/pv3603cw Spenden Link: https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=NJW5NMTWSNV6Q&source=url https://www.patreon.com/user?u=49610587 Spendenkonto: IBAN: DE30 8204 0000 0269 9171 00 BIC: COBADEFFXXX Commerzbank AG Spenden-Stichwort: Aktien News Unterstützung des Podcast durch die Nutzung der folgenden Links für Bücher über Aktien & Co.: Tesla - https://amzn.to/2QWLXw5 Börsen Führerschein - https://amzn.to/359NhUv The Four - https://amzn.to/3h2xkC2 Microsoft - https://amzn.to/2DC9PlK Prime Student 6 Monate kostenlos– https://www.amazon.de/gp/student/signup/info?tag=podcastjonasn-21 Audible Probeabo - https://www.amazon.de/dp/B00NTQ6K7E?tag=podcastjonasn-21
Wann ist eine Beziehung reif für die große Liebesbekundung - und darf ein mutmaßlicher Vater erst einen Vaterschaftstest verlangen, bevor er das Kind anerkennt? Warum muss Vince diesmal außerdem eine Rekordstrafe blechen?
Wann ist eine Beziehung reif für die große Liebesbekundung - und darf ein mutmaßlicher Vater erst einen Vaterschaftstest verlangen, bevor er das Kind anerkennt? Warum muss Vince diesmal außerdem eine Rekordstrafe blechen?
Hey Informanten, willkommen zur Bitcoin-Informant Show Nr. 996. Im heutigen Video geht's um folgende Themen: Berliner Bitcoin-Bar Room77 muss schließen, Ethereum Staking live in wenigen Wochen & Rekordstrafe für Bitcoin Mixer. 1.) Berliner Bitcoin-Bar Room77 muss schließen: Gäste schwelgen in Erinnerungen https://de.cointelegraph.com/news/former-patrons-can-t-drown-sorrows-as-first-ever-bar-to-accept-bitcoin-closes 2.) Ethereum 2.0: Geht das lang ersehnte Update in wenigen Wochen live? https://www.btc-echo.de/ethereum-2-0-geht-das-lang-ersehnte-update-in-wenigen-wochen-live/ 3.) FinCEN holt aus: Rekordstrafe für den Betrieb eines Bitcoin Mixers https://bitcoin-kurier.de/fincen-holt-aus-rekordstrafe-fuer-den-betrieb-eines-bitcoin-mixers/ Telegram Kanal: https://t.me/bitcoininformant LBRY.tv: https://lbry.tv/$/invite/@bitcoininformant:e Steemit: https://steemit.com/@denniskoray HIVE: https://hive.blog/@denniskoray Instagram: https://www.instagram.com/denniskoray/ Facebook: https://www.facebook.com/btcinformant/ Top 10 Kryptowährungen am 21.10.20 um 9:00Uhr Sonnige Grüsse Dennis "Bitcoin Informant" Koray
Autor: Grieß, Thielko Sendung: Umwelt und Verbraucher Hören bis: 19.01.2038 04:14
Da gab es vor Kurzem in Belgien eine Rekordstrafe für einen Verkehrsrowdy. Ist diese übertrieben gewesen? Oder sind die Strafen in Deutschland zu gering? Ausserdem plaudern wir über schöne Touren, schlechte Touren und sinnfreie Touren. Heute mit dabei: Jochen Dieckmann Michael Schmalz Daniel Squarra Alexander Scheurer
250.000 Euro! Rekord-Pyro-Strafe für den HSV, der den Vertrag mit Harnik gern verlängern würde. Kinsombi verspricht, noch besser zu werden, DFL klaut Leibold sieben Tor-Vorlagen, und Harnik will für immer in Hamburg bleiben. Das und mehr – im MorningCall:
Trauer um Willibert Krüger. Leclerc soll Rekordstrafe zahlen. Aldi will mit Hilfe von Start-ups Plastikmüll reduzieren.
MorningCall: Während Hunt erstmal nur als „Trainer-Assistent“ zurück ist, fällt Mangala wohl lange aus. Zudem muss der HSV eine empfindliche Geldstrafe verkraften und Vorstandsboss Hoffmann fordert ein „Sabbel-Verbot“ seiner Mitarbeiter ein. Warum? Das hört Ihr alles hier:
Neuer Vorwurf wegen Betrugs bei der Bundeswehr Zu den Fällen fragwürdiger Beratungsdienstleistungen bei der Bundeswehr ist ein neuer Fall hinzugekommen: Ein Manager der Consulting-Firma Accenture soll für ein IT-Projekt der Bundeswehr Stunden über unterschiedliche Behörden doppelt abgerechnet und dadurch 25.000 Euro mehr kassiert haben. Wenige Tage vor der ersten Sitzung des Bundestags-Untersuchungsausschusses wegen der Berater-affäre bei der Bundeswehr weiten sich damit die Vorwürfe gegen Accenture aus. Russland will sich testweise aus dem Internet ausklinken Russische Behörden und große Internet-Provider planen im Rahmen eines Experiments, das Land testweise vom Internet zu trennen. Grund dafür sei ein Gesetzentwurf, der in Russland tätige Internet-Provider dazu verpflichten soll, bei einem ausländischen Angriff, das russischsprachige Internet RuNet vom restlichen Internet zu trennen und gleichzeitig die unabhängige Funktion des RuNet aufrechtzuerhalten. So soll sichergestellt werden, dass sämtlicher Traffic zwischen russischen Internetnutzern im Land bleibt und nicht über ausländische Server läuft, wo die Informationen möglicherweise abgefangen werden können. Paris zieht gegen Airbnb vor Gericht Die Pariser Bürgermeisterin hat nichts gegen gelegentliche Wohnungs-Vermietung, wohl aber gegen illegale Touristenunterkünfte, die die Mietpreise erhöhen. Darum zieht die Stadt Paris gegen den Unterkunftsvermittler Airbnb vor Gericht und verlangt nach eigenen Angaben eine Rekordstrafe von 12,5 Millionen Euro. Das Rathaus wirft dem Unternehmen vor, 1.000 nicht-registrierte Wohnungen auf seiner Seite anzubieten und auf jedes illegale Angebot entfalle eine Strafe von 12.500 Euro. Ultima Thule noch sehr viel ungewöhnlicher geformt Das erste genauer untersuchte Objekt im Kuipergürtel sieht offenbar noch viel ungewöhnlicher aus als bislang gedacht. Fast anderthalb Monate nach dem Vorbeiflug der NASA-Sonde New Horizons an Ultima Thule zeigen neue Auf-ahmen, dass der Himmelskörper doch nicht aus zwei miteinander verbundenen Kugeln besteht. Stattdessen sei Ultima Thule deutlich flacher – der größere Teilkörper gleicht demnach eher einem Pfannkuchen, der kleinere einer eingebeulten Walnuss. Diese und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden Sie auf heise.de
*** Challo *** Interna - Wir sind bei Spotify! - Wir räumen Liberapay. - Hannah war bei Wrint! zu Gast und hat Target 2 erklärt: WR834 Target-Salden *** Nachklapp Bargeld im Supermarkt - Nachklapp zu mikro103: HörerInnen-Kommentar: Warum sich Bargeldauszahlung für die Supermärkte lohnt *** Wie hat Qatar die Blockade überstanden? - Maskat - Statista BIP Qatar - WaPo: Saudi media says kingdom could turn Qatar — its neighbor and rival — into an island *** Whirlpool und was Trump so anrichtet - Herbst 2017: Whirlpool will Zölle auf Waschmaschinen: The Hill: We don't need the federal government to pick our washing machine - Januar 2018: Whirlpool bekommt Zölle auf Waschmaschinen und freut sich: Whirlpool Says It's Adding Jobs After Trump Tariff Decision - März 2018: Trump verhängt Zölle auf Stahl und Alu: FAZ: Trump verhängt Strafzölle: „Ich verteidige heute Amerikas nationale Sicherheit" - Juli 2018: Whirlpool results hit by tariff-driven steel costs, shares sink *** EU-Google-Strafe - Warum eigentlich, die sind doch gar nicht evil und verschenken ihr Betriebssystem … - Direkt von der Quelle: Antitrust: Commission fines Google €4.34 billion for illegal practices regarding Android mobile devices to strengthen dominance of Google's search engine - Heise: 4,3 Milliarden Euro: EU-Kommission verhängt Rekordstrafe gegen Google - Morgenpost: Google verdaut EU-Rekordstrafe in einem Quartal - Wikipedia: Liste der höchsten Strafen wegen Wettbewerbsverstößen in der EU *** HörererInnen-Frage von Anneliese: Machen Spin-Offs eigentlich Sinn oder sind die nur eine Börsenspielerei? - "Was haltet ihr von den ganzen spin offs in letzter Zeit? Siemens (medizintechnik), Deutsche Bank (mit DWS), dowdupont in 3 Teile, Conti jetzt auch in 3 Teile. Börsenspielchen oder bringt das auch was für die Unternehmen, Mitarbeiter etc? Eure Meinung wäre interessant…" *** Picks - Marco: Tagesspiegel: Migrationsforscherin Naika Foroutan - "Es ist unser Land, verteidigen wir es gemeinsam" - Ulrich: Deutschlandfunk Nova: Laura Nunziante trinkt Brüderschaft. Schnaps und Leidenschaft für Europa *** Bier -Marco: Maisels & Friends: Citrilla - Ulrich: Brasserie des Abers - La Mutine blanche (Ich sage glaube ich einmal "Blonde", es war aber das "Blanche") Zur Geschichte des Reinheitsgebots: Wikipedia: Reinheitsgebot (Es waren sogar mal Salz, Lorbeer, Wacholder, Kümmel, … erlaubt …) Tschöö
Deutschland soll im Bereich „Künstliche Intelligenz“ an die Weltspitze / Zuckerberg will Posts mit Holocaustleugnungen nicht grundsätzlich löschen / Google soll wegen Marktmachtmissbrauchs eine Rekordstrafe von 4,3 Milliarden Euro zahlen / Meldungen des M94.5 Online-Ressorts. Feedback an: online@m945.de. Präsentiert von Annika Bavendiek.
Google muss 4,3 Milliarden Euro Strafe an die EU-Kommission zahlen. Das ist die höchste jemals geforderte Summe. Dabei hätte sie doppelt so hoch sein können.
Rundfunkbeitrag ist verfassungsgemäß – mit einer Einschränkung Das neue Modell zur Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks mit dem Rundfunkbeitrag ist im Wesentlichen verfassungsgemäß. Das hat das Bundes-verfassungsgericht entschieden. Lediglich der Beitrag für eine Zweitwohnung wurde verworfen. Hier gaben die Richter jenem Kläger Recht, der argumentiert hatte, dass er für beide Wohnungen zahlen muss, obwohl er niemals an beiden Orten gleichzeitig fernsehen kann. Betroffene können ab sofort einen Antrag auf Befreiung vom zweiten Beitrag stellen. Rekordstrafe für Google Die EU-Kommission will Google zwingen, rasch mehr Konkurrenz für seine Online-Dienste auf Geräten mit dem Android-System zuzulassen und hat eine Rekordstrafe von rund 4,3 Milliarden Euro verhängt. Darauf können weitere hohe Zahlungen folgen, wenn Google sein Verhalten nicht binnen 90 Tagen ändere. Android wird von Google entwickelt und den Smartphone-Herstellern kostenlos zur Verfügung gestellt. Die müssen aber auf ihren Geräten elf Dienste des Konzerns vorinstallieren. Google will die Rekordstrafe anfechten. Chef von Texas Instruments tritt nach Fehlverhalten zurück Der neue Chef des Chipkonzerns Texas Instruments hat seinen Posten nach nur eineinhalb Monaten wieder räumen müssen. Brian Crutcher sei zurückgetreten, weil er gegen interne Verhaltensregeln verstoßen habe, teilte TI mit. Es gehe um sein persönliches Verhalten, das unethisch gewesen sei, aber nichts mit Finanzen oder dem operativen Geschäft zu tun habe. Nun kehrt sein Vorgänger Rich Templeton dauerhaft an die Spitze zurück. Very Large Telescope erreicht theoretisch maximale Bildschärfe Das Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte kann dank einer neuen Technik nun Bilder im sichtbaren Licht aufnehmen, die schärfer sind als die des Weltraumteleskops Hubble. Verantwortlich dafür sind der Multi Unit Spectroscopic Explorer und die sogenannten Lasertomografie. Astronomen wollen mit dem verbesserten Instrument unter anderem supermassereiche Schwarze Löcher in den Zentren entfernter Galaxien untersuchen. Diese und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden Sie auf heise.de
Rekordstrafe für Google, Whatsapp jetzt illegal, Facebook und Gruppen, Neues rechtliches zu WLAN Hotspots.
Der erste Fragenpod nach dem Sommer blickt auf den endlich offiziell durchgezogenen Trade von Kyrie Irving und Isaiah Thomas, diskutiert Loyalität im Profisport, thematisiert die „Rekordstrafe“ gegen die Lakers, blickt auf Dennis Schröder und vieles mehr! Übrigens … Abonniert den (mehr …)
Man darf ihn zurecht als Performance-Marketing- und SEO-Legende bezeichnen: Marcus Tandler ist seit etwa 20 Jahren in der Branche unterwegs und hat in der Zeit nicht nur ein Unternehmen sowie eine Event-Reihe gegründet, sondern spricht auch auf Konferenzen auf der ganzen Welt. Im aktuellen OMR Podcast verrät er jetzt, wie seine Anfänge mit lukrativen Arbitrage-Projekten aussahen – und wie sich die SEO-Szene in den letzten Jahren verändert hat. Alle Themen vom Podcast im Überblick: Einer der ganz Großen im deutschen Performance Marketing – Das ist Marcus Tandler (ab 1:30) Von Mediadonis zu OnPage.org: So kam Marcus Tandler zum Online Marketing und speziell zu SEO (ab 2:30) Vom Black-Hat zum White-Hat: Die Anfänge als Spammer im Wilden Westen der SEO-Branche (ab 4:50) So entstand schon früh die Personal Brand “Mediadonis” – und deshalb ist sie heute nicht mehr so relevant für Marcus Tandler (ab 6:50) Mit E-Books und Online-Kursen schnell reichen werden? Für Marcus Tandler ist das Bullshit! (ab 9:30) So wurde er zu einem der ersten, wenn nicht dem ersten deutschen Affiliate für “Ugg Boots” (ab 11:15) Zum Start des Werbeproduktes von Live (heute Bing) hat Marcus Tandler nur fünf Cent für das Keyword “Kredit” bezahlt (ab 13:15) Die Scout-Gruppe als frühe Keimzelle von Performance-Marketern (ab 14:15) So ist OnPage.org als zuerst internes Tool für Tandlers Projekte entstanden (ab 16:15) Qualitätsmanagement statt klassisches SEO-Tool: Das bietet OnPage.org (ab 18:00) Das sind aktuell die drei größte SEO-Probleme von Websites (ab 20:30) Warum hat sich Marcus Tandler aus der projektbasierten, profitablen Arbitrage-Welt verabschiedet? (ab 23:00) Deshalb hatten die vier OnPage.org-Gründer Marcus Tandler, Andreas Bruckschlögl, Jan Hendrik Merlin Jacob und Niels Doerje so großen Respekt vor dem Verkauf des Tools (ab 24:30) Was sagt Marcus Tandler zur Rekordstrafe für Google durch die EU? (ab 26:50) Früher war es laut Tandler zwar deutlich einfacher, aber: SEO ist ganz und gar nicht tot – und diese Hebel helfen (ab 30:00) Welchen Einfluss hat Voice auf klassisches SEO? (ab 36:30) Wie schnell lassen sich mit gutem SEO sichtbare Erfolge erzielen? (ab 39:30) Deshalb beschäftigt sich Marcus Tandler nicht mit Amazon SEO (ab 43:30) Das ist das SEOktoberfest – und darum findet es in diesem Jahr zum letzten Mal in dieser Art statt (ab 46:30) Marcus Tandler hat während des Studiums auch Jobs gemacht, die nichts mit Online Marketing zu tun hatten (ab 50:00) Wie viel Umsatz hat Marcus Tandler in den lukrativsten Zeiten mit seinen Arbitrage-Projekten gemacht? (ab 55:30)