POPULARITY
Mehr als 70.000 Kilometer saß Franz Jörg Richter schon auf dem Fahrradsattel, er radelte quer durch Europa und Amerika. Unterwegs sammelt er Spenden, um Kinder und Familien, die an seltenen Erkrankungen leiden, zu unterstützen. In "Habe die Ehre!" erzählt er bei Jochen Wobser von seiner Motivation, Höhen und Tiefen und seinem neuesten Vorhaben.
Sportlich ins Wochenende starten – mit einer geführten Radtour durch das Schwerter Umland. Es tut gut, sich auch mal führen zu lassen und die eigene Gegend vom Fahrradsattel aus ganz neu kennenzulernen. Von Andrea Klasen.
Diesmal berichtet uns Ben von seinen geographischen Erkenntnissen aus dem Asien-Urlaub, wir besprechen den perfekten Fahrradsattel und verraten euch, warum Griffe zum Festhalten einfach das Beste sind.
In unserer sechsten Podcast-Episode wird es sportlich. Wir haben den Downhill-Fahrer Max Müller zu Gast im Pedal Pod. Max saß bereits im Alter von gerade einmal zwei Jahren im Fahrradsattel, sein erstes BMX-Rad bekam er mit fünf Jahren. Die ersten Versuche im Skaterpark Erfurt entfachten seine Leidenschaft und seitdem sind Max und das Fahrrad unzertrennlich. Sein Herz verlor er schlussendlich an das Downhill-Fahren, das er mit viel Ehrgeiz und dem klaren Ziel, Profi zu werden, verfolgt. Im Jahr 2021 fuhr Max seine ersten Rennen und konnte sogar auf dem Treppchen landen. Der leidenschaftliche Ehrgeiz und seine Liebe zum Radsport haben uns schnell begeistert. Deswegen hat der Bikeleasing-Service Max Müller in den vergangenen drei Jahren als Sponsor unterstützt. Nicht nur emissionsarme Mobilität ist eine Investition in unsere Zukunft. Auch die Jugend und ihre sportlichen Interessen gezielt zu fördern, gehört nach unserer Auffassung dazu. Du teilst Max' Leidenschaft, möchtest etwas über ihn und seinen sportlichen Weg erfahren oder Dir ein paar Tipps zum Einstieg ins Downhill-Fahren abholen? Dann hör' unbedingt in diese Episode.Du möchtest mehr über den Bikeleasing-Service und das Thema Dienstrad-Leasing erfahren? Hier findest Du uns und alle Informationen:WebsiteInstagramLinkedInFacebookYouTube
Folge 58: Die letzte Folge für 2024! Wie hat der Podcast dieses Jahr performt, was waren unsere besten Titel, warum "Kevin Allein Zuhaus'" kein guter Film ist und was wir das Jahr erlebt haben.
Aquesta setmana al Males Vibracions farem Trio amb bicicleta per rodar pel món, especialment pel centre d’Europa. Programa ple de dadaisme, bicicletes en seient i sense, tecno-pop dels vuitanta, rock hongarès, punk alemany i tot passant per Donosti i Antequera. Ens apareixerà ben segur un comissari per detindre’ns, acabarem supersticiosos al Madison Square Garden i tindrem secció de Ni tan mal.... Quasi res!!! La llista del trio sense seient: Trio – Ich Lieb Den Rock’N’Roll; Paint Fumes – Crime of Love; Lie Detectors – Masaje Uzbeco; Gold Cup – Human Cannonball; Los Saxos del Averno – Beatman; Plastic Woods – Close to the Void; Skorpio – Ágnes; Omega – Schreib Es Mir In Den Sand; Piramis – A Becsület; Trio – Anna Letmeinletmeout; Falco – Der Kommissar; Pisse – Fahrradsattel; Artless – Daytripper; Marius Müller – Westernhagen – Mit Pfefferminz Bin Ich Dein Prinz; Locomotiv GT - Ringasd el magad i alguna cosa més....
Sie haben Pässe überwunden, heiße Wüsten und Täler durchquert und sind durch den tropischen Dschungel geradelt. Annika Wachter und Roberto Gallegos haben fünf Jahre im Fahrradsattel gesessen und dabei vier Kontinente bereist. Wo es die nettesten Menschen und das leckerste Essen gab erfahrt ihr in dieser Folge von "Mein Abenteuer" mit Reiner Meutsch.
Am Samstagmorgen bildet sich eine lange Schlange vor dem »Gürzenich« in Köln. Es sind mehrheitlich junge Frauen, die vor der Veranstaltungshalle warten. Der Eingangsbereich ist liebevoll geschmückt. Fast könnte man meinen, dass hier eine Hochzeit stattfinden soll. Doch es geht um Bücher, um Liebesromane. Der LYX-Verlag hat zu seinem ersten Festival eingeladen. Drei Tage lang, vom Freitag bis zum Sonntag (2. bis 4. August 2024) werden die Bücher des Kölner Verlages und seine Autorinnen im Mittelpunkt des Festivals stehen. Es gibt die obligatorischen Signierstunden unter anderem mit den Star-Autorinnen des Verlags wie Mona Kasten oder Sarah Sprinz, für die sich die Besucherinnen erneut geduldig anstellen und zuvor registrieren mussten. Es gibt Bühnendiskussionen, sogenannte Talks, bei denen über das Schreiben der Romane genauso diskutiert wird wie über den Einsatz von Social Media. Und es gibt Workshops, für die man sich in kleineren Runden zusammenfindet. Die Begeisterung für New-Adult-Romane, gerne auch mit etwas Fantasy- oder Suspense-Beimischung, und fürs Lesen, hat die Leserinnen nach Köln geführt. Männer sind selten zu sehen. Wenn, dann begleiten sie oft ihre Freundinnen und tragen die Taschen mit den schweren, dicken Büchern, die man überall erwerben kann. Oder es sind die Begleiter der Autorinnen. Wie kein zweiter Verlag hat es LYX geschafft, dass sich um das Unternehmen, dessen Bücher und Autorinnen eine begeisterte Community gebildet hat. Die Marke »LYX« taucht überall auf, es gibt Goodie-Bags und Merchandising-Artikel mit dem Schriftzug, vom Überzug für den Fahrradsattel bis zum Schlüsselanhänger, der für 12 Euro zu haben ist. LYX gehört zum börsennotierten Unternehmen Bastei Lübbe und der Unterverlag ist aktuell der erfolgreichste der Verlagsgruppe. Auch auf den Buchmessen ist der LYX-Stand einer der meistbesuchten, in diesem Jahr wird es auf der Buchmesse sogar eine ganze Halle geben, die sich dem Genre New Adult widmet. Im letzten Jahr hatten die Messe-Veranstalter in Frankfurt noch nicht verstanden, dass um die Stände genug Platz für die Besucherschlangen sein muss. In Köln sieht es anders aus, hier ist der Platz reichlich und die über tausend Besucher verteilen sich zum Glück gut auf die Räumlichkeiten. Oben auf der Galerie ist ein Lounge-Bereich eingerichtet, in dem man unter anderem in die Audiobücher reinhören kann. Auch mit Hörbuchsprecherinnen gibt es am Freitag einen Talk. Doch der Haupttag ist der Samstag. Gut besucht ist auch der »Basteltisch«, an dem man sich die aktuell sehr angesagten Freundschaftsarmbänder auffädeln kann. Was in der Ecke ausschaut wie die Umkleide einer Sporthalle, ist als Deko dem Eishockey-Setting des Romans »Icebraker« von Hannah Grace nachempfunden. In einer anderen Ecke wähnt man sich im englischen Eliteuni-Umfeld von »Maxton Hall«. Unter diesem Titel wurde die erfolgreiche Romanserie von Mona Kasten von Amazon als Serie verfilmt, die zweite Staffel ist in Vorbereitung. Die Autorinnen sind natürlich die Stars beim LYX-Festival, doch Star-Allüren zeigen sie nicht. Trotz der Erfolge sehen sie sich als Teil der Community. Die meisten Autorinnen agieren professionell und schlagfertig. Die oft noch jungen Autorinnen sind erstaunlich bodenständig und nahbar, erzählen von eigenen Unsicherheiten und Zweifeln. Man bekommt den Eindruck, dass sie sich gut kennen, manche sind befreundet. So verrät Lena Kiefer im Talk »Expedition Liebesroman«: »Mein bester Freund ist Google Street View«. Sie habe für ihre Coldhart-Reihe mit Schauplatz New York (siehe Rezension im literturcafe.de) am Computer recherchiert, sei noch nie vor Ort gewesen. Die Autorin spricht vom »LYX-Universum«. Die Verlagsbindung scheint nicht nur auf Leserseite, sondern auch auf Autorinnenseite zu funktionieren. Es sei auch für sie »ein bisschen aufregend, ein bisschen überfordernd und überwältigend aber auch sehr, sehr schön«, sagt die Autorin Merit Niemeitz im Podcast-Gespräch mit dem literaturcafe.de. Als Popstar fühle sie s
Was ist los am ersten Mai-Wochenende in Neumünster? Dieser Frage gehen in dieser Sendung Frank und Simon auf den Grund. Eines steht fest man kann in den nächsten Tagen viel Zeit in der Innenstadt von Neumünster verbringen oder auf dem Fahrradsattel. Wer eine Veranstaltung organisiert, kann uns gerne unter der E-Mail-Adresse wasistdennhierlos@freiesradio-nms.de oder widhl@freiesradio-nms.de schreiben. Wir werden dann darüber berichten. In unserer Audiothek verfügbar bis einschließlich 08.05.2024
In der 55. Folge des FEMALE in RETAIL Podcasts hat Verena Schlüpmann Christina Diem-Puello, die Gründerin von Deutsche Dienstrad, zu Gast. Als Enkelin von Engelbert Wiener, dem Gründer der Fahrrad-Traditionsmarke Winora, wurde Christina Diem-Puello praktisch auf dem Fahrradsattel geboren. Deutsche Dienstrad ist allerdings nicht aus diesem Familienunternehmen heraus entstanden, sondern ist bis hin zur Finanzierung das Projekt von Christina Diem-Puello und ihrem Ehemann. Die Werte des Familienunternehmens schwingen aber trotzdem jeden Tag mit, sagt die Gründerin. Wie wichtig der Gründerin Female Empowerment ist, welche Rolle Nachhaltigkeit in ihrem Unternehmen spielt und wie ihre Reise zur Gründung aussah, erfährst Du in dieser Folge des FEMALE in RETAIL Podcast. In dieser Folge mit Christina Diem-Puello und Verena Schlüpmann lernst Du…
In dieser Podcastfolge #EinLöffelButter spreche ich mit Robert Krügel. Wir sprechen zusammen in Dresden, den Robert wohnt nur wenige Radminuten von mir entfernt. Wer sich mit Radfahren und Dresden auseinander setzt, wird unweigerlich auf ihn treffen, denn er bewegt sich schon lange tief in der Radszene der sächsischen Landeshauptstadt. Das erste Mal bin ich auf Robert gestoßen, als ich mir in Netz eine längere Gravelbike-Strecke der Orbit Radserie heraus gesucht habe, die er gescouted hatte. Von da an folgte ich ihm auf Instagram, denn Roberts zweite große Leidenschaft ist das Fotografieren. So dokumentiert er kürzere Ausfahrten und große Bikepacking Abenteuer im In- und Ausland. Spätestens als ich dann gesehen hatte, dass Robert in diesem Jahr an der neuen Bikepacking Ausfahrt The Bright Midnight in Norwegen teilgenommen hat war mir klar, dass ich mit ihm einmal im Podcast sprechen muss - denn es war auch das erste Mal überhaupt, dass Robert in Norwegen war. Und so wollte ich einmal von ihm wissen, wie er das Land im hohen Norden vom Fahrradsattel aus erlebt hat. Welche Erwartungen und Vorstellungen hatte er? Was hat ihn überrascht? Wie hat er die Landschaft erlebt? Und wie hat er das erste Mal Bikepacking in Norwegen erlebt? Viel Spaß mit der neuen Folge! Robert auf Instagram: https://www.instagram.com/hagbardcel Orbit 360 Gravitation Gravel – Oberlausitz: https://www.komoot.de/tour/343270489 Video über das The Bright Midnight Bikepacking Rennen: https://www.youtube.com/watch?v=-eva8ekE5jc Photo: Thomas Schlorke Der Partner der heutigen Folge ist Bergans of Norway. Wenn ihr mehr über Bergans, die Produkte und den Weg der NorwegerInnen erfahren wollt - schaut einmal auf ihrer Websites www.bergans.de vorbei! Über Gästevorschläge, Themen oder sonstige Rückmeldungen würde ich mich sehr unter simon@simonpatur.de oder über die entsprechenden Social Media Kanäle wie Facebook oder Instagram freuen Mucke: Justus Wilhelm || instagram.com/doggtor_1312
Sommer, Sonne Radreisezeit. Hast du in diesem Jahr auch schon eine Radreise unternommen oder ist sie noch in Planung? Heute packen wir deine Radreisetasche voll mit Erfahrungsberichten von unterschiedlichen Touren. Mailin zum Beispiel kommt gerade aus ihrem urlaub und hat eine kurze und spontane Rückenwind-Radreise unternommen. Wie es ihr unterwegs ergangen ist, welche Erfahrungen sie mit dieser Spontanaktion gemacht hat und welche Tipps sie dir für deine Reise mit auf den Weg gibt, erfährst du im neusten Podcast von "Fahrrad, immer ein Teil der Lösung". Außerdem haben wir euch in der letzten Episode nach euren Erfahrungen gebeten. Herausgekommen ist ein spannendes Interview mit Thomas Homme. Thomas hat dieses Jahr eine 24-tägige Radreise durch 8 Länder unternommen und dabei etwa 3.000 Kilometer hinter sich gelassen. von seinen Erfahrungen wird er dir im Detail berichten. Außerdem erfährst du, warum es sich lohnt, den Urlaub im Fahrradsattel zu verbringen. Du möchtest uns ein paar nette Worte mit auf den Weg geben oder konstruktives Feedback loswerden? Dann freuen wir uns über deine Nachricht an podcast@radundtour.de oder eine Bewertung bei Google, Apple Podcasts oder Spotify. Vielen Dank, dass du an die Verkehrswende glaubst und uns unterstützt! Hier gehts zu weiteren spannenden Inhalten in den Shownotes: https://www.radundtour.de/radreisesaison
Eure Julia war mal wieder ne richtig hohle Fritte, denn sie ist auf einen E-Mail-Scam reingefallen, der für 70-jährige Gabis ausgelegt ist, aber ganz sicher nicht für eine 24-Jährige Frau, die nicht nur jede Woche im Live-TV, sondern auch voll im Leben stehen sollte. Hört zu, schlagt euch dabei die Hand vor den Kopf und schreit ganz laut "AUA", sonst werdet ihr diese Story nicht ertragen können. Während es bei Julia aber nur geistig diese Woche hadert, hat Joey mal wieder massive Probleme mit seinen Körperfunktionen. Stellt euch einfach mal vor, ihr habt richtig fiese Verdauungsprobleme und müsst damit den ganzen Tag auf einem unglaublich unbequemen Fahrradsattel sitzen... Den Rest könnt ihr euch sicherlich denken. Zum krönenden Abschluss versucht sich euer Chaos-Duo dann auch noch an spirituellen Motivationsreden und erklärt euch, worum es im Leben wirklich geht. Ach, ist das diese Folge alles unangenehm
Eure Julia war mal wieder ne richtig hohle Fritte, denn sie ist auf einen E-Mail-Scam reingefallen, der für 70-jährige Gabis ausgelegt ist, aber ganz sicher nicht für eine 24-Jährige Frau, die nicht nur jede Woche im Live-TV, sondern auch voll im Leben stehen sollte. Hört zu, schlagt euch dabei die Hand vor den Kopf und schreit ganz laut "AUA", sonst werdet ihr diese Story nicht ertragen können. Während es bei Julia aber nur geistig diese Woche hadert, hat Joey mal wieder massive Probleme mit seinen Körperfunktionen. Stellt euch einfach mal vor, ihr habt richtig fiese Verdauungsprobleme und müsst damit den ganzen Tag auf einem unglaublich unbequemen Fahrradsattel sitzen... Den Rest könnt ihr euch sicherlich denken. Zum krönenden Abschluss versucht sich euer Chaos-Duo dann auch noch an spirituellen Motivationsreden und erklärt euch, worum es im Leben wirklich geht. Ach, ist das diese Folge alles unangenehm
Content über Content. Wir starten in den April mit reichlich Stoff für Euch da draußen, die nächsten Wochen werden es in sich haben. Während Philipp großartige Neuigkeiten verkünden darf (und zwar nicht nur der neue Fahrradsattel), verflucht Andi jeglichen Englischunterricht, den er jemals erhalten hat. Doch der Reihe nach. Wir waren wieder an der Live-Front für Euch unterwegs, von Get the Shot berichtet uns per Einspieler der liebe Alex, Philipp erzählt vom Beartooth Konzert und als Höhepunkt waren wir zusammen bei Electric Callboy und der wohl besten Metal-Party des Jahres. In den nächsten Wochen werden InVisions ebenfalls bei uns unterwegs sein. Wer die Band noch nicht kennt, sollte ein Auge und Ohr riskieren, zumindest gelingt es Gitarrist Lucas vortrefflich mit seiner grandiosen Version einer Creepy Pasta aus dem Tourleben einer Metalcore Band unsere (und hoffentlich auch Eure) Aufmerksamkeit zu wecken! Neue Alben gibt es auch noch, wir sprechen über unseren Liebling Erik Cohen, abermals fantastischen Metalcore von Bury Tomorrow und die neue Scheibe von Rise of the North Star. Viel Spaß beim Hören! Unterstützt unsere Arbeit auf steadyhq.com/de/breakingnoize/about Lest unsere Reviews im FUZE Magazine, zu finden auf ox-fanzine.de/fuze Wenn Ihr uns einen Kaffee zusätzlich spendieren wollt, könnt Ihr uns gerne einmalig unverbindlich per PayPal eine Spende Eurer Wahl zukommen lassen, einfach an paypal.me/BreakingNoize und wir danken es Euch mit einer fetten Pommesgabel!
In der heutigen Episode geht es um einen gestohlenen Fahrradsattel, die Ungerechtigkeiten der Welt und sehr aufmerksame Zuhörer:innen. Tatsächlich. Aber nach einigem Hin und Her, dem nötigen Rant von Philipp ob des an ihm verübten Kapitalverbrechens geht es auch endlich um Musik, und zwar nicht zu knapp: Andi berichtet ausführlich von The Amity Affliction, die zur Zeit mit Fit for a King unterwegs waren. Drei neue Alben gibt es: ZSK halten wie eh und je die Punkrock-Fahne hoch, In Flames lassen uns nach langer Zeit mal wieder richtig jubeln und Distant reihen sich ein in die große Deathcore-Renaissance. Neue Singles gibt's zudem von Unearth und Rising Insane. Viel Spaß beim Hören! Unterstützt unsere Arbeit auf steadyhq.com/de/breakingnoize/about Lest unsere Reviews im FUZE Magazine, zu finden auf ox-fanzine.de/fuze Wenn Ihr uns einen Kaffee zusätzlich spendieren wollt, könnt Ihr uns gerne einmalig unverbindlich per PayPal eine Spende Eurer Wahl zukommen lassen, einfach an paypal.me/BreakingNoize und wir danken es Euch mit einer fetten Pommesgabel!
In dieser Folge erfährt ihr, warum Martin mit einem Fahrradsattel am A*sch den Podcast aufzeichnen muss und warum Sonics neuestes Abenteuer ein Breath of the Wild DLC sein könnte. God of War darf natürlich auch nicht fehlen, das hat nämlich der liebe Michi getestet, obwohl Karim das Testmuster abgestaubt hat. Viel Spaß mit dieser Episode,Euer nerdkeller.eu Team
Worüber sprechen Männer, wenn sie unter sich sind? Über die Arbeit, Sport, Autos oder Sex? Leider viel zu wenig über Erektionsstörungen. Denn der Penis ist wahrsten Sinne des Wortes ein Gradmesser für die Herzgesundheit. Die „erektile Dysfunktion“ kann ein erster Hinweis auf eine Gefäßverkalkung sein, denn wenn die feinen Penisgefäße nicht mehr richtig durchblutet werden leidet nicht nur die Potenz sondern die Ursache mangelnder Standfestigkeit kann Arteriosklerose sein, die dann bereits das gesamte Gefäßsystem und die Herzkranzgefäße betreffen kann. Deshalb sollten bei der Behandlung von Erektionsstörungen Urologen und Kardiologen zusammenarbeiten, so wie unser „Professor fürs Herz“, Prof. Dr. med. Dieter Ropers, mit seinem Kollegen Dr. med. Ekkehardt Bismarck vom Nürnberger MVZ Urologie 24. Beide klären offen und ohne Tabus über die Ursachen von Erektionsstörungen auf, wie man sie behandeln kann und beantworten u.a. die Fragen ob ein falsch eingestellter Fahrradsattel impotent macht und warum der Penis durch regelmäßigen Sex in Form bleibt. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Ja, richtig gehört. Die Ostsee-Perlen sind zurück von ihrer rasanten, fulminanten und extravaganten Podcasttour, von der sie acht zauberschöne und rasend lustige Sommerfolgen mitgebracht haben. Das heißt für sie, Badehosen wieder ausziehen, ab auf den sportlich-extraschmalen Fahrradsattel und husch, husch ins Büro für ne Runde „Business as usual“. Doch nicht so ganz, denn da in zwei Monaten viel passieren kann, gibt es heute den kleinen Summer-Recap Teil 1: Neben diversen Katermitteln und sommerverlängernden Duschroutinen geht es um das Großereignis in 2022, das europäische Folklore-Festival. Beim Plaudern aus dem Nähkästchen rutscht ihnen so einiges raus und so erfährt man unter anderem: • weshalb Alex Christensen die neue Helene Fischer ist, • wie ein zu kräftiger Tritt auf die Scheidenbremse einem zu einer Karriere als „Frau ohne Unterleib“ verhelfen kann und • dass man, wenn man beim („Trachten“)-Abschied nicht weint, zwar innerlich tot ist, dafür aber eine einzigartige Person im negativen Sinne sein dürfte. Tipp: Damit man beim Dauerfeiern oder Moderieren nicht zu lange den Harndrang unterdrücken muss, sollte man sich auch untenrum verkabeln lassen oder sich immer im „Magischen Dreieck“ zwischen Bierwagen, Bühne und Toiletten aufhalten.
460 Kilometer schwimmend, 5000 Kilometer in Marathongeschwindigkeit laufend, 21600 Kilometer im Fahrradsattel - von September 2020 bis Novemver 2021 meisterte Jonas Deichmann (34) seinen Triathlon um die ganze Welt. Quasi 120 Ironmans am Stück. Herausforderung oder Wahnsinn? Der Abenteurer und "Forrest Gump Aleman" erzählt im outdoor-Podcast von Höhen und Tiefen, von den schönsten Begegnungen und Momenten, in denen das Aufgeben zum Greifen nah schien.
Unterstütze Mundmische auf Patreon und erhalte Zugriff auf weiteren exklusiven Content: patreon.com/mundmische Mundmische auf Twitch: twitch.tv/mundmischetv Spotify-Playlist: spoti.fi/2FuoKOG Mundmische auf Facebook: www.facebook.com/diemundmische Mundmische auf Instagram: www.instagram.com/mund_mische Das Intro wurde produziert von Sven Goldbach. Das Master ist von Lukas Fehring
Seit 01. Oktober 2021 ist Sebastian mit an Bord im Team! Gemeinsam begleiten wir ambitionierte Ingenieur:innen und entwickeln die Geschäftsführer der Zukunft. In dieser Folge spreche ich mit Sebastian über seine Erfahrungen als: Kind des Großkonzerns - Vom Dualstudent zum Ingenieur, Assistent und zur Führungskraft. Ruhiger Leader anstatt Rampensau - Mit Struktur und Planung die richtigen Leitplanken setzen. Sportler und Aktivurlauber - Im Wanderschuh, Kanu, Fahrradsattel oder auf dem Surfbrett. Ein spannendes Interview, das gerade für (angehende) Führungskräfte im Konzern interessant ist. Viel Spaß beim Anhören! Show Notes: >> Sebastian Richter auf LinkedIn ansehen: Hier klicken. >> Tim Schmaddebeck auf LinkedIn ansehen: Hier klicken. >> Newsletter: schmaddebeck.de/karriere >> Buchempfehlungen: schmaddebeck.de/buecher
Do you know what time it is? It's GravelTIME! In Folge 25 sprechen wir mit Andi und Chris von Spoocha über den Einsatz gegen Rassismus aus dem Fahrradsattel heraus. Außerdem erzählen die beiden Jungs aus dem Pott über das Graveln im Pott. Dabei dürfen natürlich auch die Gravel Games nicht fehlen, die am vergangenen Wochenende ihre erfolgreiche Premiere feierten. Vor allem aber weicht Sascha zum wiederholten Male komplett vom Script ab - und stellt die Frage nach dem allerersten Bier (also ever, nicht des Tages). Viel Spaß mit der neuen Folge. Und nun zur Werbung: GravelTIME wird euch präsentiert von Il Magistrale Cycling Coffee. Und das bringt euch 20 Prozent Rabatt auf eure Kaffee-Order. Einfach mit folgendem Code auf www.magistralecyclingcoffee.cc bestellen: *** Rabattcode: Graveltime20 *** Und dann nix wie hoch die Tassen und GRAVEL ON! ---------- Die Links zur Folge: * Unterstützt Spoocha über: https://www.spoocha.cc * oder direkt per Mail: info@spoocha.cc * Gravel Land Murcia: https://thegravelclub.com/de/reisen-events/gravel-land-murcia.html * Endura GV 500: https://www.endurasport.com/elysium.search?search=gv500 ---------- Die Links zum Gravel Collective: * www.gravel-collective.com * www.instagram.com/gravel_collective/ * @user-115163777 * www.facebook.com/gravelcollective/ * www.komoot.de/user/gravelcollective
3,86 Kilometer schwimmend durch die Bucht von Kailua-Kona, 180,2 Kilometer im Fahrradsattel durch eine bizarre Lavalandschaft, 42,195 Kilometer in Laufschuhen auf den Straßen von Big Island: Die Ironman-Weltmeisterschaft auf Hawaii ist der absolute Traum jedes ambitionierten Triathleten. Matthias Knossalla war viele Jahre als Triathlet unterwegs, seit 2014 ist er professioneller Triathlet. Als erfolgreicher Finisher des Ironman Hawaii zeigt Matthias in seinem neuen Buch "Der Kona-Code", wie sich einer der begehrten Startplätze in Kona ergattern lässt und wie sich auf der Ironman-Langdistanz Bestleistungen erzielen lassen. Mit Timm Kruse spricht er im Meilen und Zeilen-Interview über sportliche und persönliche Ziele sowie den eigenen Perspektiv-Wechsel nach dem aktiven Leistungssport. Hier gehts zum Buch "Der Kona-Code": https://www.delius-klasing.de/der-kona-code-12222 Die Website von Matthias findet ihr hier: https://kona-code.com/ Instagram: @Susanne_Matthias_Knossalla @trivolution_training LinkedIn: https://de.linkedin.com/in/matthias-knossalla
Schmerzen beim Radfahren sind normal denkst du? NEIN! Radfahren macht Spaß und jeder Kilometer ist ein voller Genuss, wenn man auf die richtige Ergonomie achtet. Natürlich, das Fahrrad sollte passen. Es sollte die richtige Größe haben und deinem Einsatzzweck entsprechen. Doch das allein war's noch nicht. Worauf du bei der richtigen Fahrradergonomie wirklich achten solltest und welche Komponenten noch eine Rolle spielen, erfährst du in dieser Podcast Episode. Freu dich auf ein spannendes Interview mit unserem Gast und Ergonomie-Experten Max Holz von der Firma SQlab. Rad & Tour Inside: Heute geht es nicht direkt um dein Fahrradgeschäft, sondern viel mehr um eine Aktion in Cuxhaven und vielen weiteren Städten in Deutschland, an der wir als Rad & Tour Team teilnehmen und die uns sehr am Herzen liegt. Es geht um das Thema Stadtradeln! Erfahre was Stadtradeln ist, warum wir uns darauf so freuen und wie du gegen uns antreten kannst. 66KM Fahrspaß: Wunderschöne 66 Kilometer führen dich heute von Heinschenwalde nach Oberndorf direkt an der Grenze des Landkreis Cuxhaven entlang. Wir sind die Tour letztes Jahr im Sommer gefahren als vollständige Landkreis-Umrundung und dir haben wir die schönsten 66KM davon herausgesucht. Sei gespannt! Bike der Episode: Es ist leicht wie eine Feder! Das Simplon Chenoa Bosch CX ist ein absolutes Highlight unter den Pedelecs. Warum? Das erzählt dir heute dein Verkaufsexperte Dennis von Rad & Tour Cuxhaven. Dir gefällt was du hörst? Dann teile es mit der Community! Wir freuen uns über deine 5 Sterne Bewertung auf Apple Podcast oder über dein persönliches Feedback per Mail an podcast@radundtour.de Die vollständigen Shownotes findest du unter: www.radundtour.de/fahrradergonomie/
In Teil 2 des Podcast-Specials „BASF im Fahrrad“ dreht sich alles rund um den Fahrradsattel – „ein häufig unterschätztes Bauteil“, wie Tim Weingarten von Ergon sagt. Mit ihm und mit Jan Koessler von BASF haben wir über eine echte Revolution des Fahrradsattels gesprochen: Dank BASF INFINERGY® und der Ergon TwinShell-Technologie gehören Schmerzen und Taubheitsgefühle der Vergangenheit an – sogar für Extremsportler und ihre Rekord-Fahrten rund um die Welt. Aber hört am besten selbst…
Sieben Minuten „Freud“ Samstag auf der Terrasse, Fahrradsattel, bremsen und schalten, Hollandfahrrad, Film über Freud,, Psychoanalyse, Hypnose, wie Bibelkunde, Deutung, Bewusstes und Unbewusstes, Schauspiel: Zitronen, Zitronen, Zitronen
FAKE NEWS verbreiten… das geht super einfach. Diese Gerüchte halten sich wohl vor allem so lange, weil sie falsch sind. Damit ist jetzt Schluss! Wir decken auf: Welche Rechtsirrtümer gibt es im Radverkehr und wie macht man es richtig? Wie bereits in der letzten Episode haben wir auch am Ende dieser Folge eine Überraschung für dich. Du erhältst von uns den exklusiven Zugang zum Mietrad SALE, bevor wir ihn allen anderen zugänglich machen. Es warten hochwertige Pedelecs zu attraktiven Preisen auf dich. Das Stöbern lohnt sich! Hier ist dein persönlicher Zugang: www.radundtour.de/sonderverkauf/mieträder Dir gefällt der Podcast? Dann freuen wir uns über deine Bewertung auf iTunes. Über eine Nachricht von dir freuen wir uns immer. Wenn du Ideen, Ratschläge oder Feedback hast, erreichst du uns immer unter folgenden Kanälen: Facebook: https://www.facebook.com/radundtour/ Instagram: https://www.instagram.com/rad_und_tour/ E-Mail: podcast@radundtour.de Musik: Imagefilm 030 by Sascha Ende Link: https://filmmusic.io/song/530-imagefilm-030 License: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Leipzig im Spätsommer 2020. Dem einen wird der Fahrradsattel geklaut, dem anderen bauen sie Luxuswohnheime in die Nachbarschaft. Leipziger Rentner kommen nicht schnell genug über die Ampeln und das Kippewegwerfen kostet bald 50 Euro Strafe. Doch warum gibt's noch kein Bußgeld fürs Catcalling? So bunt wie die Mund-Nasen-Masken Eurer Sitznachbarn in der Straßenbahn: Folge 62 Eures Heldenstadt-Leipzig-Podcasts!
Valeriy ist der Geschäftsführer von Food Pirates Tech. Er war 6 Jahre Fahrradkurier in Berlin, bevor er den Fahrradsattel gegen die Schulbank wechselte, BWL studierte und in die Welt der IT eintauchte und jetzt den Food Delivery Markt mit seiner Piraten Crew aufmischen möchte. Food Pirates sucht nach Piraten ;) Falls du JavaScript, React, NodeJS und Flutter drauf hast, melde dich bei Valery! Video zum Podcast: https://youtu.be/nGTWaCUFaRU Valeriy: https://www.linkedin.com/in/valeriy-leibert/ https://food-pirates.tech/ Meine Kontaktdaten: YouTube | https://www.youtube.com/codestoriesde Xing | https://www.xing.com/profile/Nathaniel_Idahosa/ LinkedIn | https://www.linkedin.com/in/nathaniel-idahosa/ Instagram | https://www.instagram.com/_codestories
Ich bin jetzt vegan! Dein Podcast für ein gesundes, glückliches und nachhaltiges Leben
Sarah Kaufmann ist Veganbloggerin und leidenschaftliche Radfahrerin. Im Januar 2019 hat sie einen lang gehegten Traum in die Tat umgesetzt, ihren Job und ihre Wohnung gekündigt, das regnerische Hamburg ohne Rückflugticket verlassen und sich auf die Reise ihres Lebens begeben. Unzählige Stunden hat sie seitdem im Fahrradsattel verbracht und dabei rund 10.000 Kilometer zurückgelegt. In neun Ländern Südamerikas war sie zusammen mit ihrem Partner Olli unterwegs. 312 Tage dauerte ihre Reise, in deren Verlauf dann doch so einiges anders kam, als es geplant war. Und dabei rede ich nicht von den 50 platten Reifen, mit denen die beiden zu kämpfen hatten ... Ich unterhalte mich Sarah darüber, wie sie sich den Traum dieser Reise erfüllt hat, wie es sich mit dem Fahrrad auf chilenischen Autobahnen fährt, welche Eindrücke die Länder und die Menschen bei ihr hinterlasse haben, welche veganen Entdeckungen sie auf der Reise gemacht hat und was es mit einer Tigerente im Gepäck auf sich hat. --- Alle Links und weitere Infos zum Podcast findest du unter: www.ichbinjetztvegan.de/podcast040
Immer mehr Menschen schwingen sich in den Fahrradsattel, um Ausflüge zu machen oder kurze Entfernungen zurückzulegen. Zeichnet sich ein nachhaltiger Wandel ab?
In der dritten Folge von „Meilen und Zeilen“ empfängt Timm Kruse den Abenteurer Torsten Lindemeier. Mit 38 lässt er alles hinter sich und geht seinem Fernweh und einem langgehegten Traum nach. Getreu dem Motto „Reisen bedeutet, dass es nicht ein Zuhause gibt, sondern die Welt das Zuhause ist“ bereist Torsten Lindemeier in den folgenden acht Jahren den amerikanischen Kontinent von Nord nach Süd. Auf dem Rad fährt er von Alaska über Kanada und die Westküste der USA bis hinunter nach Mexiko. In den Anden steigt er vom Fahrradsattel um auf den Pferderücken. Durch die peruanischen Anden reist er per Pferd, ohne jemals zuvor auf einem gesessen zu haben. Unterwegs radelt Torsten Lindemeier im strahlenden Sonnenschein über die Golden Gate Bridge und lernt Salsa tanzen auf Kuba. In Argentinien entdeckt er seine Begeisterung für die Gauchokultur. Seine Erlebnisse hält er in seinem Buch „Zum Glück geht´s immer weiter“ fest. Im Gespräch mit Timm Kruse gibt Torsten Lindemeier Einblicke in seine besondere Reise. Er thematisiert seine einmaligen Erfahrungen mit Natur, Kultur und Glaube und spricht auch über Ängste, neue Pläne und Träume. Denn sein Fernweh hat ihn immer noch fest im Griff. Weitere Informationen zum Buch gibt es hier: https://www.delius-klasing.de/zum-glueck-geht-s-immer-weiter-11693?number=DK-11693
Wir beantworten die wirklich drängenden Fragen im Leben: 00:00 Bin ich normal? Oder: Wie groß muss er eigentlich sein? 10:26 Erektionsstörungen und was man dagegen tun kann 17:06 Beschneidung 22:21 Fahrradsattel und Penisknochen
Raus aus dem Hamsterrad der Karriere – rein ins Abenteuer. Auf dem Fahrradsattel von Berlin zum Nordkap und zurück. Das Ingenieursstudium abgebrochen, dafür absolute Freiheit. Als Keynote-Speaker möchte Lukas Sentner nun Fernweh in jedem Menschen auslösen. Was der 25-Jährige von seiner 4.500 Kilometer langen Reise mitgenommen hat, gibt er nun weiter. Lukas Sentner engagiert sich unter anderem für Unicef als Fahrrad-Aktivist. *** Seine Reiseabenteuer haben ihn an die unterschiedlichsten Orte geführt, doch was ist der bislang schönste Ort der Welt für Lukas? (03:15) Diese Begegnung wird Lukas ganz sicher niemals vergessen (03:42) Warum seine Rückkehr für Lukas ein besonderer Moment war (04:34) Lukas größter Herzschlagmoment und was der mit vereisten Vulkanoberflächen zu tun hat (04:55) Wie ein australischer Taifun und Moskitos zur schlimmsten Nacht in Lukas Leben wurden (05:18) Ein Geschmack liegt Lukas noch immer auf der Zunge (06:15) Abenteurer Lukas hat drei Lieblingstools. Eins davon sind in Wachs eingetunkte Tampons (07:00) Das sollte jeder Abenteurer auf Reisen dabeihaben (07:50) Aller Anfang ist schwer – warum Unzufriedenheit ein Motor sein kann. Es braucht Mut die Komfortzone zu verlassen, doch wer sich traut entdeckt Dinge, die er sonst nicht hätte entdecken können (8:30) Radreisen sind für Lukas zur „Droge“ geworden, die den Schritt zurück ins Studium schwer gemacht hat (11:05) Die Angst loszulassen ist für Lukas zum Kompass geworden. Die Frage nach dem Sinn des Lebens und das Reflektieren des eigenen Aufwachsens haben Lukas Radius erweitert (11:50) Ein Freund brachte Lukas auf die Idee zum nördlichsten Ort der Welt zu radeln (13:25) Wie packt man eigentlich ein Fahrrad für eine so gewaltige Reise? Wie eine katastrophale Überbeladung zu einzigartigen Begegnungen geführt hat und was der Hochzeitstag eines schwedischen Paares damit zu tun hat (14:35) Wie wir Probleme sehen entscheidet darüber, ob etwas positiv oder negativ ist. Jede Krise bringt auch immer eine Chance (17:50) So gewinnt man auf seinen Reisen neue Freunde. Ein Tipp: kein Wasser im Supermarkt kaufen (19:40) So sieht Lukas Kooperation mit Unicef aus – was sein Fahrrad-Aktivismus bewegt hat und was Träume damit zu tun haben (22:50) Welchen Vorurteilen Lukas auf seiner Reise begegnet ist und wie es wirklich aussieht (27:00) Ein großes Learning hat Lukas Sichtweise auf Geld verändert. Von Berlin bis zum Nordkap hat Lukas kein Geld für Unterkünfte ausgegeben. Mehr als 10 Euro am Tag brauchte es nicht (29:03) In den Alltag zurückzukehren ist eine Herausforderung. Was seine Reise in Lukas verändert hat und warum er nur noch bewusst und entschleunigt reisen möchte (31:33) Lukas Tipp an alle, die ein solches Abenteuer starten möchten (34:16) Bei Lukas Reisevorträgen fragen die Menschen viel nach Zahlen und nach negativen Erlebnissen. An diesem Denkmuster versucht Lukas dann mit seinem Publikum zu arbeiten (38:18) Auslandsflüge sind günstiger als eine Bahnreise an die Ostsee – Lukas möchte Wege aufzeigen, die auch ökonomisch sinnhaft sind (39:30) Wie Orte durch Influencer-Fotos auf Instagram überrannt werden, nur um als Fotomotiv herzuhalten (41:50) Zur Klimakonferenz in Glasgow plant Lukas ein großes Event. Da soll passieren (42:58) Regelmäßige Einkünfte hat Lukas nicht – so regelt er seine Finanzen (44:30) *** Rausgehört in die Natur und in den Globetrotter Outdoor Podcast! Einmal im Monat trifft Moderator Joris Gräßlin auf Weltenbummler, Forscher und Abenteurer, die gemeinsam mit uns ihre bewegenden Geschichten teilen. Wir sprechen über die Leidenschaft fürs Draußen sein, die Faszination für die Natur und natürlich auch Höhen, Tiefen und einschlägige Outdoor-Erlebnisse, die man so schnell nicht vergisst. Ihr habt Wünsche oder Kritik, dann freuen wir uns auf eure Nachricht an podcast@globetrotter.de. Rausgehört, der Podcast der Globetrotter Ausrüstung GmbH.
Reiselust mit Mady Host - Der Podcast für Ein- und Aussteiger
Karen und Werner finden, dass Abenteuer in jedem Alter lohnenswert sind und haben dafür gesorgt, für ein Jahr aussteigen zu können. Karen verrät dir ihre Sabbatjahr-Beantragungstipps und lässt dich vermutlich – genauso wie mich – schaudern, wenn sie von ihrem schweren Unfall davor erzählt: Kopfverletzung, gebrochene Schulter und bleibende Schäden konnten sie jedoch nicht von ihrem Vorhaben abhalten: Sie war war auf den Tag genau fit für die Reise. So war sie mit ihrem Mann Werner ein Jahr lang und fast 17.000 km im Fahrradsattel unterwegs. Seit dem Unfall ist ihr die Endlichkeit des Lebens sehr bewusst. Und genau deshalb haben die beiden auch schon den nächsten Sabbatical-Vertrag in der Tasche. Muss immer erst etwas passieren, bevor du anfängst deine Träume zu leben …? Downloaden und leben! ******************************************************* Fotos und Links von Karen findest du in den Show-Notes auf meiner Homebase: https://www.mady-host.de/podcasts.html ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Weitere Anregungen für deinen Ausstieg sowie amüsante Reiseerlebnisse bekommst du in meinen Büchern: https://www.mady-host.de/meine-buecher.html
Ralf Wißdorf ist als Fahrrad-Nerd über 30 Jahre selbstständig mit eigenem Fahrradladen in Duisburg gewesen. In den 2010er Jahren musste er das Geschäft aufgeben und nahm einige Jahre die Stelle des Leiters der Fahrradwerkstatt in der Werkstatt für Menschen mit Behinderung an. Seit einiger Zeit ist der Quereinsteiger aber inzwischen gelernte Zweirad-Mechaniker-Meister wieder selbstständig und zwar mit einer mobilen Radwerkstatt. Das heißt: Er kommt zum Kunden oder dorthin, wo das Rad liegen geblieben ist. Ein interessanter Service für klimaschonende Fahrzeuge in Duisburg und Umgebung. Im Ruhrpodcast hört ihr ein Gespräch über Ersatzteile, die mangelnde Radinfrastruktur im Ruhrgebiet, Logistik und lebenswerte Innenstädte. Weitere Info: www.facebook.com/zweiradmechanikermeister/ oder https://www.mobile-fahrradwerkstatt.com/
In der neuen kurzen Folge besprechen Christian und Tim-Christian alles wichtige rund um Fortbewegung (Fahrrad und E-Scooter) und Freizeitaktivitäten im In- und Ausland (Mähroboter und Meeresangeln). Viel Spaß!
In der 27. Folge von Rolling Sushi sprechen wir unter anderem über den Taifun Hagibis, der letztes Wochenende über Japan hinweg fegte. Außerdem geht es um Stalker in Japan und einen Senior, der über 150 Fahrradsattel aus einem ungewöhnlichen Grund stahl. Auch die kürzliche Yakuza-Schießerei, das Mobbing eines Lehrers in Kobe und die fragwürdigen Ausweiskontrollen der japanischen Polizei bei Ausländern kommen zur Sprache. Weitere Themen sind Hello Kitty, die sich gegen Vorurteile über ihre männlichen Fans einsetzt und die steigende Zahl an Japanisch lernenden Menschen außerhalb Japans sowie der umstrittene Yasukuni-Schrein.
Die Geschichte klingt bekannt für Fans des Weltempfängers: in ferne Länder aufbrechen und das nicht an Bord eines Flugzeugs, sondern auf dem Fahrradsattel. Trotzdem liegt die Sache bei Max und Nono ein bisschen anders.
In wenigen Minuten erfahren Sie hier, welcher Ausflug sich in Schermbeck lohnt. Alte Wassermühlen und eine Windmühle, Teiche, Wälder, alte Gebäude und Museen – die Liste ist lang. Nachdem Sie gelauscht haben, können Sie sich direkt auf den Fahrradsattel schwingen und losfahren.
Die Sendung des ADFC Duisburg - im Dezember 2017 mit folgenden Themen: Das Jahr geht zu Ende - ein Rückblick auf die vergangenen 12 Monate. E-Bikes im Winter - Expertentipps zum Elektrofahrrad. Silvester mit dem ADFC - das neue Jahr im Fahrradsattel begrüßen. "Schöner Parken" - ADFC kritisiert die geplante Umgestaltung der Friedrich-Wilhelm-Straße. Das Fahrrad wird 200 Jahre alt - die letzte Folge des Rückblicks. Umfrage zum Radfahren von der Technischen Universität Dresden - machen Sie mit! Tipps und Termine des ADFC Duisburg. https://www.adfc-nrw.de/kreisverbaende/kv-duisburg/adfcduisburg.html