POPULARITY
Wer eine kleine Wasserstelle im Garten hat, der tut Insekten und kleinen Säugern einen großen Gefallen und erschafft noch einen weiteren Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Doch wo ist der optimale Standort? Welche Behälter eignen sich? Und wie überwintert man die kleinen Wasserstellen am besten? Über all diese Themen tauschen wir uns in der aktuellen Folge ausführlich aus.Das wären Ideen für heimische Pflanzen, die ihr in eure Teiche setzen könnt:Wassertiefe 5-10 Zentimeter: Blutweiderich (Lythrum salicaria), Froschlöffel (Alisma plantago-aquatica), Sumpfblutauge (Potentilla palustris), Sumpfdotterblume (Caltha palustris), Sumpfvergissmeinnicht (Myosotis palustris)Wassertiefe 10-20 Zentimeter: Echte Brunnenkresse (Nasturtium officinale), Gewöhnliches Pfeilkraut (Sagittaria sagittifolia), Kleiner Rohrkolben (Thypha minima), Schmalblättriger Froschlöffel (Alisma plantago-aquatica), Schwanenblume (Butomus umbellatus), Sumpf-Schwertlilie (Iris pseudacorus), Wasserminze (Mentha aquatica)Wassertiefe 20-50 Zentimeter: Schwimmblattpflanzen: Froschbiss (Hydrocharis morsus-ranae), Kleine Seerosensorte, z. B. Nymphaea 'Laydekeri Lilacea', Kleine Wasserlinse (Lemna minor), Seekanne (Nymphoides peltata)Unterwasserpflanzen: Tannenwedel (Hippuris vulgaris), Wasserfeder (Hottonia palustris), Wasserhahnenfuß (Ranunculus aquaticus)Und hier findet ihr den Podcast "Holy Home" von Anna, den wir empfehlen.Oder ihr folgt ihr auf Instagram. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Think that energy medicine is woo woo? Think again! Join Dr. Judy as she chats with Jody Teiche, Certified People & Pet Health Coach and Energy Medicine Practitioner. They discuss what a pet health coach is, why homeopathy works, what frequency healing is and how it works, why scanning is a useful proactive tool and how a homeopathically prepared topical treatment can balance hormones in early spay and neutered pets to avoid illness and disease. In Dr. Judy's own words, SO COOL!" Social Media URLs or Tags Instagram: @jodylteiche Facebook: @PeoplePetHealthCoach LinkedIn: @thepeoplepethealthcoach URL: https://jodylteiche.com/ - Pets https://teichewellness.com/ - People - pet site accessible on this site too. OFFER FROM JODY: I'D LIKE TO INVITE LISTENERS TO EXPLORE WORKING WITH ME AS A HEALTH COACH TO SUPPORT THEIR PET'S HEALTH JOURNEY HOLISTICALLY, WITH A 20% OFF OFFER WHEN THEY MENTION ONE TAKEAWAY FROM LISTENING TO THE SHOW The link to book the consult with me is this: https://calendly.com/peoplepethealthcoach/30min?month=2024-02 Dr. Judy asked for the link to the product Jody mentioned on the show that can help people and pets so you can include in the show notes. Here it is: https://jodyteiche.newulife.com/ Jody also mentioned a cream for pain and inflammation that is a homeopathic prep. In case she's interested in exploring more, here's that link for more info on what's in it and how it works. You can purchase on Amazon, as well: https://www.topricin.com/ PRODUCT SPOTLIGHT: Raised Right I'm excited to tell you about Raised Right. Raised Right is a family owned, human grade pet food company that works with veterinarian Dr Karen Becker to make gently cooked whole food recipes that are high in protein and low in carbohydrates. I feel good recommending Raised Right because their adult dog recipes are complete and balanced through using only Whole Foods, without having to add any synthetic vitamins or minerals. And most of their recipes have less than 2% carbs. That, and their recipes are so simple, many having only 10 ingredients or less. My own dogs and cats absolutely love Raised Right. Order yours today by going to raisedrightpets.com/drJudy. Raised Right is raising the bar on high quality, whole food nutrition for your pets. PRODUCT SPOTLIGHT: Understanding Lab Values CourseDo you understand the results of your pet's lab work? Well, Dr Judy makes it easy with her Understanding Lab Values, simplified course, that will help you figure out the puzzling language of diagnostics when it comes to results like the CBC, Chemistry screen, urinalysis and endocrine testing. Learn the basics of what your pet's lab work actually means, and then get that lab work reviewed by Dr Judy herself to apply that knowledge to your specific case. Podcast listeners get to take advantage of a 20% discount when using the promo code PODCAST43 at checkout on DrJudyU.com
Opening: Saturday, October 19, 7-10 pm Exhibition Dates: October 19 – November 23, 2024 Gallery hours: Saturday & Sunday 12-6 or by appointment
Grasfrosch, Erdkröte, Teichmolch und Bergmolch sind recht weit verbreitete und vielerorts noch relativ häufige Amphibienarten. Betrachtet man ihre Laichgewässer, so fällt auf, dass es sich meistens um von Menschen angelegte Tümpel und Teiche handelt. Diese Arten und viele andere Bewohner von Gewässern und Feuchtgebieten scheinen auf den gestaltenden Menschen angewiesen zu sein.
Die Fingur - von Christian Morgenstern
Schuljahr beginnt, Wird die Koalition sich einig? Staatshaushaltsentwurf 2025 vorgelegt, Biodiversität: Wälder, Weiden, Teiche und Obstgärten Prags
Schuljahr beginnt, Wird die Koalition sich einig? Staatshaushaltsentwurf 2025 vorgelegt, Biodiversität: Wälder, Weiden, Teiche und Obstgärten Prags
Die Sommer werden heißer und trockener, und wenn es regnet, dann oft richtig viel - mehr, als Bäche und Flüsse aufnehmen können, wir haben es ja gerade erst an den Donauzuflüssen in Bayern gesehen. Die Forstämter in Hessen treffen Maßnahmen dagegen - mit kleinen gegrabenen Teichen im Wald. hr-Reporter Michael Pörtner berichtet aus Fulda.
Auch Katzen gehören zu den Opfern von Mähmaschinen. Da Katzen von Natur aus neugierig sind und sich gern im hohen Gras verstecken, werden sie oft übersehen und sterben einen qualvollen Tod. Es gibt aber noch weitere Todesfallen für Katze und Co. Ein WhatsApp an die Katzenbesitzer am Abend vor dem Einsatz der Mähmaschine kann viel Leid ersparen. Dafür braucht es aber ein freundliches Gespräch mit dem zuständigen Landwirt. Dieser dürfte aber auch daran interessiert sein, da ein Tierkadaver im Heu gefährlich für die Gesundheit seiner Tiere sein kann. Drohneneinsatz für Katzen? Da Katzen sehr spontan sind und sich auch noch wenige Minuten vor der Arbeit der Landwirte in die Wiesen wagen, machen Drohnenflüge wenig Sinn. Katzenbesitzer, die per WhatsApp informiert wurden, können ihre Katzen aber für ein paar Stunden im Haus behalten. Weitere Todesfallen Ungesicherte Wasserstellen gehören ebenfalls zu den unterschätzen Todesfallen für Katzen und andere Kleintiere. Wasserstellen, wie zum Beispiel Schwimmbäder, Regentonnen und Teiche sollten mit Abdeckplanen oder Deckel für Katzen, Igel, Vögel, Insekten und viele andere Tiere geschützt werden. Todesfalle Kippfenster Ein Kippfenster kann für eine neugierige Katze ebenfalls zur Todesfalle werden. Für die Katze besteht die Gefahr, dass sie immer tiefer in den Spalt zwischen Fenster und Fensterrahmen gerät, in Panik gerät und sich tödliche innere Verletzungen zuzieht.
Unser Leben ist ein farbiger Abglanz. Der, der sich in unserem Dasein abbildet, möchte von uns gefunden werden. Wenn das nicht geschieht, sind wir im Außen verloren. Manchmal ändern Ströme ihren Lauf. Die Quelle bleibt am selben Ort und ebenso das Meer, aber der Weg zwischen beiden verläuft anders. Wo früher Wasser strömte, bleiben tote Arme zurück, Tümpel, Teiche, Seen. Sie werden weiter gespeist, von unten durch das Grundwasser, von oben durch den Regen. So bleiben sie indirekt mit dem Strom verbunden, aber zugleich werden sie zu etwas Eigenem. Hierzu schmückt sie die Zauberin Natur, stattet jedes auf seine Weise aus. Ein Auenland entsteht mit herrlichen Orten, Artenvielfalt und wundervollen Biotopen, „Abbildern des Lebens“
Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Der Parco Giardino Sigurtà am Garadasee Wenn Mallorca die Sehnsuchtsinsel der Deutschen ist, dann ist der Gardasee der Sehnsuchtssee der Deutschen. Und den kann man relativ problemlos mit dem Auto erreichen. Dass die Gegend rund um den Gardasee reizvoll ist, kann man schon daran erkennen, dass ständig Fernsehteams aus aller Welt dort zu Besuch sind und die schönsten Orte filmisch darstellen. Zwar können wir Ihnen hier im Radio nur akustisch den Zauber der Gegend wiedergeben, aber schon das sollte Ihnen Lust auf einen Besuch machen. Vor allem Lust auf einen Besuch im Parco Giardino Sigurtà, einem grünen Schatz mit 600.000 Quadratmetern Fläche in der Nähe von Verona. Der Gartenpark Sigurtà beherbergt unter anderem einen Irrgarten, den großen Rasenteppich, 18 Teiche und Tulipanomania, eine der schönsten Tulpen- Blütezeiten der Welt. Besichtigen kann man die Sehenswürdigkeiten zu Fuß, per Fahrrad, Golf-Cart, Shuttle oder mit dem Bummelzug. Die Geschichte des Parks begann 1407 als ein „brolo cinto de mura“, ein mit Getreide bepflanztes und von einer Mauer umschlossenes Grundstück. Im Laufe der Jahrhunderte wurde das Grundstücks vergrößert. 1978 öffnete Giuseppe Carlo Sigurtà den Garten– Park für die Öffentlichkeit: noch heute pflegen Magda und Giuseppe Sigurtà mit großer Hingabe die Natur, um das Werk ihrer Vorfahren zu erhalten. 2 km vom Radweg Mantova – Peschiera del Garda entfernt ist der Parco Giardino Sigurtà, dank seiner Wälder, Grünflächen, Panoramen und Blütezeiten wie die der Tulpen, Rosen und Seerosen eine der faszinierendsten Gartenanlagen Europas. Der Park Sigurtà befindet sich in Valeggio sul Mincio (VR), einem Ort, der vom Italian Touring Club mit dem Qualitätssiegel „Orange Fahne“ im Bereich Tourismus und Umwelt ausgezeichnet wurde und nur 2 km vom Örtchen Borghetto sul Mincio entfernt liegt, das dank seiner alten Mühlen und der Visconti- Brücke aus dem XIV-Jahrhundert eines der schönsten Dörfer in Italien darstellt. Die Anlage liegt ungefähr 30 Kilometer von den Städten Mantua und Verona entfernt. Für all diejenigen, die sich schon auf einen Besuch im Park freuen, haben wir jetzt die gute Nachricht. Der Park ist ab dem 8. März bis 10. November 2024 geöffnet. Informationen und Tickets gibt es auf www.sigurta.it/ Auf dieser Webseite können Sie sich dann schon mal einlesen. Alle Fotos: Parco Giardino Sigurtà Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Meet Jody Teiche, pet health expert and pet parent coach. Her unique holistic approach to pet issue ranging from nutrition to anxiety have helped calm both pets and pet parents alike. She is a Certified Pet Homeopathic Educator and her program, 3 Key Health Pillars Every Pet Parent Should Know (And Why They Lead to a Longer Life), is offered a couple of times a year. Jody focuses on nutrition, anxiety, increasing energy and vitality and giving senior animals a more vibrantly alive life. Join Rita and Linda as they talk with Jody about helping our pets live long, happy, healthy lives. EPISODE NOTES: Meet Jody Teiche
Vom 01. bis 24. Dezember jeden Tag um 06:00 Uhr veröffentlichen wir - das Team von YoungPOWER - eine neue Podcast-Episode aus dem YoungPOWER-Adventskalender. Die Themen ziehen wir aus dem Inneren unserer Themen-Schatzkiste. Freut euch über die nächsten Wochen auf einen erweiterten Blick hinter die Kulissen einer Radio-Sendung sowie haufenweise Lacher. Die POWER für dein Radio: Jeden Samstag - 17:00 - 19:00Uhr - auf Radio Darmstadt 103,4 MHz in Darmstadt und Umgebung, via DAB+ (Juli-Dezember) oder im weltweiten Livestream. Der Podcast zur Sendung beinhaltet News, Diskussionen, Wetter & vieles mehr! Wir freuen uns über dein Feedback via E-Mail, über Instagram, Twitter oder durch eine Bewertung bei der Podcast-Plattform Deiner Wahl! Hinweise zum Urheberrecht Die Click Audiothek wird angeboten von Click Services und gemeinschaftlich genutzt. Wir als Plattformbetreiber haben unsere Mitglieder auf die Wahrung des Urheberrechts hingewiesen. Dennoch können wir nicht alle Inhalte auf mögliche Rechtsverstöße überprüfen. Falls Sie auf unseren Websites auf solches Material stoßen, bitten wir um einen Hinweis mit Link zur Podcast-Episode, Datei etc. an hinweis@click-services.de. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. © RadaR e.V. | Radio Darmstadt
In today's episode, we chat with Jody L. Teiche about what it means to be a pet health coach and how we can help our pets with their anxiety as well as our own anxiety as caretakers.
Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Der Parco Giardino Sigurtà am Garadasee Wenn Mallorca die Sehnsuchtsinsel der Deutschen ist, dann ist der Gardasee der Sehnsuchtssee der Deutschen. Und den kann man relativ problemlos mit dem Auto erreichen. Unser Plan war, eine Rundreise zu den schönsten Orten am Gardasee zu machen. Dieser Plan fiel wegen Dauerregen im wahrsten Sinne des Wortes ins Wasser. So haben wir die Rundreise auf kommendes Jahr verschoben, aber eine der schönsten Sehenswürdigkeiten können wir Ihnen jetzt schon vorstellen. Den Parco Giardino Sigurtà, einen grünen Schatz mit 600.000 Quadratmetern Fläche in der Nähe von Verona. Der Gartenpark Sigurtà beherbergt unter anderem einen Irrgarten, den großen Rasenteppich, 18 Teiche und Tulipanomania, eine der schönsten Tulpen- Blütezeiten der Welt. Besichtigen kann man die Sehenswürdigkeiten zu Fuß, per Fahrrad, Golf-Cart, Shuttle oder mit dem Bummelzug. Die Geschichte des Parks begann 1407 als ein „brolo cinto de mura“, ein mit Getreide bepflanztes und von einer Mauer umschlossenes Grundstück. Im Laufe der Jahrhunderte wurde das Grundstücks vergrößert. 1978 öffnete Giuseppe Carlo Sigurtà den Garten– Park für die Öffentlichkeit: noch heute pflegen Magda und Giuseppe Sigurtà mit großer Hingabe die Natur, um das Werk ihrer Vorfahren zu erhalten. 2 km vom Radweg Mantova – Peschiera del Garda entfernt ist der Parco Giardino Sigurtà, dank seiner Wälder, Grünflächen, Panoramen und Blütezeiten wie die der Tulpen, Rosen und Seerosen eine der faszinierendsten Gartenanlagen Europas. Wer gut zu Fuß ist, der kann das Areal natürlich erwandern, bequemer ist aber sicherlich die Erkundung per elektrischem Golf- Cart mit GPS – System, dem Shuttle oder an Bord des Panoramazuges. Der Park Sigurtà befindet sich in Valeggio sul Mincio (VR), einem Ort, der vom Italian Touring Club mit dem Qualitätssiegel „Orange Fahne“ im Bereich Tourismus und Umwelt ausgezeichnet wurde und nur 2 km vom Örtchen Borghetto sul Mincio entfernt liegt, das dank seiner alten Mühlen und der Visconti- Brücke aus dem XIV-Jahrhundert eines der schönsten Dörfer in Italien darstellt. Die Anlage liegt ungefähr 30 Kilometer von den Städten Mantua und Verona entfernt. Seit dem 12. November ist der Park für dieses Jahr geschlossen. Nach der Winterpause werden die Tore am Freitag, den 8. März, wieder geöffnet. Bis dahin können Sie sich ja schon mal auf der Internetseite www.sigurta.it schlaumachen. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Das wollte ein Hörer wissen, dem die Becken neben Autobahnen aufgefallen sind. Unser Reporter hat konkrete Aufgaben ausgemacht, die nicht nur, aber vor allem mit Entwässerung zu tun haben.
It is so common for us to get stuck in a cycle of going back to the vet for the same problems, getting prescribed medications, finding some relief for a period of time, but winding up right back in the vets' office for the same thing.It's a huge problem and one that our current sick care system is not equipped to deal with.That's where pet health coaches come in. We take what your veterinarian gives you and bridge the gap to health with modalities that our veterinarians are not trained in. Jody L. Teiche is both a pet health coach and a human health coach. She also has many years of experience with homeopathy for both pets and people. Today, Jody joins me to discuss health coaching, homeopathy, and her journey with her dog Sophie. It's a story you don't want to miss.Support the show
Wasser ist ein wichtiger Bestandteil unserer Natur, also passt Wasser eigentlich ja auch in jeden Garten, sagt Abendblatt-Gärtner Matthias Schuh. Doch damit der kleine Tümpel oder Teich nicht nur ein kurzes Projekt ist und sich langfristig auch Tiere und Pflanzen hier ansiedeln können, muss einiges bedacht werden. Was genau, das erklärt der Experte in der neuen Podcast-Folge. Der Standort muss wohl überlegt sein, aber auch die Materialien, die verbaut werden sollen. Dazu kommt die Form des Teiches und die Tiefe. Alle Informationen zum Projekt Teich gibt es in der neuen Gartenpodcast-Folge.
Possierlich, niedlich, süß: Auf der Liste der beliebtesten Tiere dürften sie ziemlich weit oben stehen, aber eben nicht bei jedem. Die Rede ist von Ottern, genauer gesagt von Fischottern. Während in Hessen und anderswo das Comeback der Wassermarder bejubelt wird, will man den „Problem-Ottern“ in Bayern ans Fell. Sind die Tiere wirklich so knuddelig oder verbirgt sich hinter der putzigen Fassade ein finsterer Fischkiller, der die Karpfenzüchter in den Ruin treibt? Der Otter polarisiert. Das zeigt auch eine WWF-Petition zur Rettung der Otter, die auf viel Zustimmung aber auch Kritik stieß. In #ÜberLeben kommt diesmal der Fischökologe Ruben van Treeck zu Wort, der sich für den WWF um die letzten frei fließenden Flüsse in Bayern kümmert. Dabei ist er immer mal wieder dem Otter auf der Spur. Redaktion: Jörn Ehlers Hier gehts zur Petition zur Rettung der Otter: https://mitmachen.wwf.de/fischotter
Zum Weltfrauentag hat Marie-Anne die Unternehmerin Susanne Engels als Gästin. Susanne besitzt und betreibt gemeinsam mit ihrem Mann die Fischfarm „25 Teiche“, die viele großartige Restaurants in Berlin beliefern. Auch der Aal aus dem Restaurant Tim Raue wird bei Susanne geräuchert. Ursprünglich kommt Susanne nicht aus der Landwirtschaft, sondern war 20 Jahre im TV-Geschäft tätig; der Kauf der Fischfarm vor 10 Jahren stellte also einen Branchenwechsel dar. Inwiefern ihre Kompetenzen aus dieser Zeit auch wichtig für Sie als Unternehmerin von „25 Teiche“ war, weshalb das Ehepaar parallel noch ein Handelsunternehmen aufgebaut hat und was es bedeutet sich in Berlin auf dem Markt unternehmerisch aufzustellen, besprechen die beiden Frauen bei einem Glas Champagner Pertois-Moriset „Les Jutées“. Susanne nimmt uns mit zurück an die Anfänge der Farm, die seit 1910 besteht und ohne den Kauf von dem Ehepaar Engels wahrscheinlich heute brach liegen würde. Sie berichtet von Fähigkeiten und Schwierigkeiten bei der Gründung, wie auch von persönlichen und unternehmerischen Entwicklungen. So ist Susannes Mann mit 58 Jahren der älteste Absolvent als Fischwirt. Susanne gibt Einblicke, inwiefern die Selbständigkeit für viele Landwirte das ganze Leben bestimmt, der Alltag des Ehepaars durchgetaktet und der Besuch einer Hochzeit zeitlich nur schwer möglich ist. Die beiden diskutieren wirtschaftliche Möglichkeiten, Arbeitszeiten und wie viel Leidenschaft für eine Selbständigkeit dieser Art notwendig ist. Im zweiten Teil des Podcast tauschen sich die beiden Frauen darüber aus, was es bedeutet ein Unternehmen mit der Bank zu finanzieren und inwiefern Frauen systemisch anders behandelt werden. Weshalb Susanne Engels nach langen Wartezeiten bei Bankberater:innen direkt beim Vorstand der Bank angerufen hat und weshalb sie ohne diesen Anruf heute keine Farm hätte, lässt uns als Zuhörer:innen staunen. Auch aus diesen Gründen ist die studierte Politikwissenschaftlerin jetzt wirtschaftspolitisch aktiv. Wie bekommt das Land die Intelligenz und die Leidenschaft der Frauen in die Volkswirtschaft? Die Frauen reden über den Unterschied von Unternehmer:innen und Politiker:innen – wann und wo muss man anpacken? Wie kann man das Potential von Frauen stärker ausschöpfen und vor welchen Herausforderungen stehen Frauen im Laufe einer Karriere? Wie flexibel muss der Staat und auch der Arbeitgeber sich anpassen, welche Rolle spielen hier die Arbeitszeiten? Und einige Ratschläge für Frauen und das Thema Gründen werden auch noch gegeben. Susanne glaubt an den Spirit von Unternehmern und Unternehmerinnen! Es geht um die letzten 10 Jahre, um den Wandel der Zeit, die einhergehenden gesellschaftlichen Wandlungen und um die Offenheit unserer Hauptstadt Berlins. Last but not least erklärt Susanne explizit das Konzept und die Entwicklung der „25 Teichen“, vom Hofladen und Fachkräftemangel hin zu Angeln, Lieferung an zwei Geschäfte in Berlin und natürlich zum Handelsunternehmen und Restaurant- Lieferant. Und natürlich geht es um Fisch und die ökologischen Aspekte der Haltung. Zum Abschluss gibt es noch Empfehlungen zum Einkaufen und auch für ein Restaurant, viel Spaß beim Hören! 25 Teiche https://www.25teiche.com Champagner Pertois-Moriset „Les Jutées“, 2013 https://www.glugulp.com/pertois-moriset-champagne-brut-nature-blanc-de-blancs-les-jutees-2013-lieu-dit-grand-cru-en Lüske https://lueske.berlin Gaideck https://www.der-gaideck.de Restaurant Katz Orange https://katzorange.com
Nach der Klimakonferenz: Was bedeuten die Ergebnisse für Bayern? / Umweltfrevel im Rappenalptal beschäftigt Landtag / Tierwohl: Wie viel Platz braucht die Kuh im Stall? / Energie sparen am Bauernhof / Streng geschützte Fischotter fressen Teiche leer / Waldneuordnung - die Flurbereinigung im Forst / Moderation: Ingrid Wolf
Der Experte für Medaka im Interview. 50 Minuten geballtes Fachwissen über die japanischen Reisfische. Gerade jetzt aktuell die Überwinterung!
Das Blässhuhn ist weder ein Huhn noch eine Ente, sondern gehört zu den Rallen - ein ungewöhnlicher Begriff, aber irgendwie passt es eben auch zu diesem tollen Vogel. Als eine Art Hybrid zwischen Land und Wasser ist das Blässhuhn wunderbar angepasst an das Leben in der Uferzone: wenn es denn noch eine gibt. Denn oft werden Seen und Teiche so saniert, dass der Uferbereich ganz steril und sauber ist, so wie wir es in Deutschland besonders gerne mögen. Dann hat Familie Blässhuhn mit ihren glatzköpfigen Kindern keine Chance mehr. Für Antonia und Philipp ist es eine ganz besondere Freude, zusammen mit dem Blässhuhn in dieser Folge Goldene Hochzeit zu feiern - denn die 50. Folge hiermit zu veröffentlichen, ist wunderbar und bewegend zugleich. Viel Spaß + Euch Zuhörenden danke für die letzten 50 Folgen! Auf die nächsten 50!
Teiche, Kanäle oder andere stehende oder langsam fließende Gewässer bilden oft eine dichte grüne Schicht auf ihrer Oberfläche. Diese Schicht - das sind Wasserlinsen. Weil Enten durch die Wasserlinsen-Schicht gerne durchschwimmen und sich von diesem grünen Teppich ernähren, wird die Wasserlinse umgangssprachlich auch Entengrütze genannt. Diese Entengrütze könnte nicht nur unsere Ernährung sichern, sondern auch die Umwelt von Schadstoffen befreien. Denn ein Forscherteam der Jacobs University Bremen hat herausgefunden, dass die Wasserlinse nicht nur unglaublich nährstoffreich ist, sondern auch in hohem Maße Seltene Erden speichern kann. Damit könnte sie z.B. Kontaminationen in alten Bergbaugebieten vermindern. Außerdem wurde in Dresden vor kurzem das weltweit erste Haus aus Carbonbeton eröffnet. Bis zu 70 Prozent CO2-Ausstoß gegenüber normalem Beton und Zement kann mit dem Material eingespart werden. Günstiger soll es sein, auch langlebiger - und zu verdanken hat die Baubranche diese Entwicklung Dr. Manfred Curbach. // Weitere Themen: Das genetische Zugverhalten von Vögeln // Wie die UVC-Technologie die Luftqualität verbessert // Der Benecke über sein Buch "Memento Mori - Der Traum vom ewigen Leben".
Viele Bachläufe in Südhessen ausgetrocknet - kein frisches Wasser mehr für Teiche & Bei Fürth im Odenwald sind Lämmer verschwunden
Die kleinen Teiche sind absolute Hingucker in kleinen Gärten oder auf Balkonen. Doch die Mini-Gewässer können noch mehr: Vögel und Insekten sind an heißen dankbar für die kleine Abkühlung. Auf was ihr beim Aufstellen achten müsst und welche Pflanzen reingehören, erzählen euch Gartenexperte Thomas Balster und Reporter Samir Chawki. Zeitmarken: 00:02:12 Warum Miniteiche so nützlich sind 00:03:35 Was kann man nutzen 00:06:12 Wo passt er hin 00:09:17 Was kommt rein 00:15:49 Wie wird er gepflegt 00:18:56 Balsters botanischer Garten Goodie: Wasserdost Fragen an Die Zarten im Garten: diezartenimgarten@ndr.de Alle Folgen im Überblick https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/podcast4914.html Mehr Gartentipps https://www.ndr.de/ratgeber/garten/index.html Teichbauanleitung https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Miniteich-anlegen-und-bepflanzen,teiche101.html
Politiker und Frösche sind die Hauptfiguren der letzten Arbeit von Ben Patterson. Für zwei Teiche in Athen und Kassel entwarf der Fluxuskünstler im Rahmen der documenta 14 ein „akustisches Graffiti“ frei nach Aristophanes‘ Komödie „Die Frösche“.Von Benjamin Pattersonwww.deutschlandfunkkultur.de, KlangkunstDirekter Link zur Audiodatei
Was genau ist eigentlich der Impressionismus und warum gilt Claude Monet als dessen wichtigster Vertreter? Ist seine Kunst eigentlich harmlos oder radikal? Oder wie gelang es ihm, gleich zwei Revolutionen in die Malerei einzuführen? Das sind die Fragen im neuesten Podcast "Augen zu". Es gibt Maler, die sind so berühmt, dass am Ende niemand mehr genau weiß, warum. Claude Monet ist ein solcher Fall, 1840 geboren und erst 1926 im biblischen Alter von 86 Jahren gestorben. Man verbindet ihn mit Mohnblumenfeldern, mit flackerndem Malstil, mit riesigen Seerosenbildern – überall finden sich inzwischen seine Motive, auf Postern, auf Taschen und auf Kühlschrankmagneten. Monet ist zum Inbegriff des Impressionismus geworden – aber warum? Davon erzählen Florian Illies und Giovanni di Lorenzo in der neuesten Folge von "Augen zu", dem Podcast von ZEIT und ZEIT ONLINE. Schon als Schüler machte Monet durch seine hinreißenden Karikaturen auf sich aufmerksam, dann nahm ihn Eugène Boudin unter seine Fittiche, der große Maler des Meeres der Normandie, und bei ihm lernte er den Blick in den Himmel, er malte die Luft und er malte die Wolken. Dann ging Monet nach Paris, wo jener Mann, dessen Name manchmal mit seinem verwechselt wird, gerade für Furore sorgte: Manet. Und während Eduard Manet mit seinen Figurenbildern, dem "Frühstück im Freien" und seinem riesigen provozierenden Akt der "Olympia" für Aufruhr sorgte, wollte Monet das Gleiche mit seinen Landschaften erreichen, er setzte sich mit allen Sinnen dem Licht und der Natur aus. Manet wie Monet wurden vom offiziellen Salon ausgeschlossen und so zeigten sie 1874 in der ersten Impressionistenausstellung ihre malerischen Revolutionen. In der Ausstellung hing Monets hingeblinzelte Ansicht des Hafens von Le Havre im morgendlichen Dämmerlicht, die er "Le Havre, Impression, Sonnenaufgang" nannte. Und so gab sein Bildtitel einer ganzen Kunstbewegung den Namen. Worum ging es den "Impressionisten"? Sie glaubten nicht mehr daran, dass es eine Abbildung der Wirklichkeit gibt, die gültig ist, sondern hatten in der Natur erkannt, dass das Licht jeden Gegenstand verändert, dass er zu verschiedenen Tageszeiten ganz unterschiedliche Farben und Ausdrucksformen annehmen konnte. Es gibt keine Wahrheit mehr, es gibt nur noch Versionen – das ist Monets erste bahnbrechende Neuerung, darum malt er einen Heuschober zu den verschiedenen Tageszeiten und dann die Kathedrale von Rouen, er suchte, zeitgleich mit Marcel Proust, nach einer künstlerischen Form, die verstreichende Zeit zu malen. Diese Serienbilder Monets sind die wahren Vorboten von Andy Warhols legendäre Pop-Art-Serien von Marilyn Monroe. Der junge Monet raste rastlos dem Licht und dem Zufall hinterher, der Monet der mittleren Jahre versuchte, den flüchtigen Erscheinungen der Natur in seiner Malerei Dauer zu verleihen. Der späte Monet aber lässt die Natur und die Kunst zu einem vegetativen Kontinuum verschmelzen. In den aus Japan importierten Seerosen, für die er große Teiche anlegte, entdeckte Monet dann, als um ihn herum längst der Expressionismus und die Moderne tobte, sein wichtigstes Motiv, das er obsessiv in Malerei umsetzte, in riesigen Formaten. Die auf dem Wasser schwimmenden Seerosen verewigte er in lilagrünen Farbwelten, die in ihrer All-over-Struktur nichts weniger vorwegnehmen als die Großformate der amerikanischen Abstraktion nach 1945. Auf den meterlangen Farbseen Monets haben dann Jackson Pollock, Mark Rothko und Joan Mitchell ihre Boote in die Zukunft gesetzt. Monets Ruhm also beruht darauf, dass wir ihm mit seinen Serien und mit seinen Seerosenbildern, in denen sich das Auge verliert, zwei zentrale Revolutionen des Sehens im 19. und 20. Jahrhunderts verdanken. Sie erreichen den Podcast mit Anregungen und Fragen über die E-Mail-Adresse augenzu@zeit.de.
Episode 85: Immunsystem stärken 2, "Cold Water Helps Children" 2: Rolf Duda ist Entrepreneur und Biohacker. Nicht nur nebenbei ist Duda auch Wim-Hof-Instructor. Mit ihm und dem Neuro-Body-Coach Fabian Sinning unterhalte ich mich via ZOOM zwischen dem hessischen Spessart und dem Schweizer Wallis über Eisbaden und Abhärten. Zum "Cold Water Helps Children" schreibt Ideengeber Hans-Dieter Rahner: "Hallo Freunde vom kalten Nass, nach dem großen Erfolg der Aktion „Anbaden“ wird es eine Neuauflage geben! Unter den aktuell geltenden Hygienevorschriften bestimmst Du den Austragungsort wieder selbst. Bachläufe, Pools, Regentonnen, Seen, Teiche, Wannen, Eimer und im Schnee baden – alles, was dem ANBADEN nahe kommt, ist willkommen. Bis zu einer Minute im kalten Wasser sollte eigenverantwortlich sitzend, liegend, knie- oder knöcheltief stehend durchgehalten werden. Deine Erinnerungsfotos stellst Du auf unserer Facebook- oder Instagram-Seite cold water helps children selbstein. Falls Du in den sozialen Medien nicht vertreten bist, sende Deine Bilder an cold-water-helps-children@web.de und wir tun das für Dich. Damit das ANBADEN wieder ein Erfolg wird, mach in Deinem persönlichen Umfeld bitte kräftig Werbung für unsere Aktion! Wir freuen uns auf die Einzahlung eines „freiwilligen Startgeldes“ von EUR 10,- (gerne auch etwas mehr) mit dem Vermerk ANBADEN auf das Konto des Förderverein für krebskranke Kinder e.V. Freiburg Sparkasse Freiburg Vermerk: ANBADEN IBAN: DE94 6805 0101 0002 3004 54 BIC: FRSPDE66XXX Damit deine Spende zugeordnet werden kann, bitte den Vermerk ANBADEN nicht vergessen! Für eine Spendenquittung trage einfach deine Adressdaten auf dem Überweisungsträger mit ein." Kontakt: Rolf Duda ("Peakwolf") EMail: info@peakwolf.ch Mobil: +41 (0)79 347 31 66 Homepage: https://www.peakwolf.ch/ Kontakt: Fabian Sinning Homepage: https://www.neuro-body-coach.de EMail: fabian@neuro-body-coach.de Näheres zu den Walk-Män-Projekten und zum Podcast auf der Walkmän-Homepage (siehe unten) – oder direkt über mich (Ralf Baumgarten). Kontakt: Ralf Baumgarten / Walk-Män: Mobil: 0172 6612032 Homepages: https://walkmaen.de/ https://mein-blaettche.de EMail: walkmaenpodcast@gmail.com Facebook: https://www.facebook.com/walkmaenorb
Episode 85 des Walk-Män-Podcasts / Immunsystem stärken (Teil 2), "Cold Water Helps Children" (Teil 2) und wer ist eigentlich Wim Hof?: Zur aktuellen Episode: Rolf Duda ist der Kopf von PEAKWOLF. Er ist der Entrepreneur, Digitalisierungsexperte und Biohacker. Und nicht nur nebenbei ist Rolf Duda auch Wim-Hof-Instructor. Das heisst: Duda ist dort zugange, wo es den meisten von uns schon beim Zuhören oder Lesen einen kalten Schauer den Rücken hinunter jagt. In den Ländern der DACH-Region ist er unterwegs in Sachen Eisbaden. Als Unternehmensberater und Geschäftsführer mehrerer Firmen litt er selbst lange Zeit unter einem konstant hohen Stresslevel, vielen Dienstreisen sowie überwiegend sitzender Tätigkeit. In Kombination mit zu wenig Bewegung, zu viel Kaffee, Kantinenessen und Besprechungskeksen führte das zu den bekannten Alltagseffekten – bis Rolf 2014 mit dem Thema Biohacking in Berührung kam. Was eigentlich nur dazu gedacht war, ihm selbst dabei zu helfen, bewusster zu leben und sich mehr auf die wichtigen Dinge zu fokussieren, führte zu einer Ausbildung als Instruktor der Wim Hof-Methode, einer Auseinandersetzung mit dem Thema Mindful based stress reduction (MBSR) sowie einem ersten Eisbad, das die in seinem Kopf kreisenden Gedanken innerhalb von einer Millisekunde zum Stillstand brachte. Hier entstand auch seine Idee, anderen näher bringen zu wollen, wie man trotz Bürojob und privater Verpflichtungen gesund und glücklich leben kann und dabei der besten Version von sich selbst immer näherkommt. Und zwar nicht von oben herab und belehrend, wie es manche Fitness-Trainer bzw. -Fans, Yogabegeisterte oder andere sendungsbewusste Menschen gerne mal tun. Sondern als gemeinsame und lebenslange Reise voller Erkenntnisse und Erlebnisse, die alle Mitglieder des Rudels gemeinsam miteinander antreten, sich austauschen, miteinander lernen und vorankommen. Hierfür bereitet Rolf mit seinem Team neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und persönliche Erfahrungen auf und gibt diese weiter. Dabei untersucht er, welche Methoden wirklich etwas bewirken und welche nur kurzfristiger Hype sind. Gleichzeitig entwickelt er Ansätze, um neue Impulse praxisgerecht in den Alltag einzubauen und Hindernisse zu umgehen. Als offizieller, ausgebildeter “Wim Hof-Instructor” und Mitglied der “Swiss Cold Training Association” ist er auch absolut der richtige Mann dafür. Mit Rolf Duda und dem Neuro-Body-Coach Fabian Sinning unterhalte ich mich via ZOOM in einer Schaltung zwischen dem hessischen Spessart und dem Schweizer Wallis über Eisbaden, Abhärten und all die schönen Dinge, die uns runter von der Couch und gelegentlich auch in Badehosen hinauf auf verschneite Berge führen. Im wahrsten Sinne: "It's cool, man"!"Cold Water Helps Children" heißt das Projekt, welches der Neurobodycoach Fabian Sinning und ich gemeinsam unterstützen. Das Ziel: Möglichst viele Mitmenschen dazu animieren, sich ebenfalls im vorgegebenen Zeitraum von 6. Dezember 2021 bis zum 6. Januar 2022 im Freien ins kalte Wasser zu begeben, dort zu Baden, zu Schwimmen oder einfach nur mal kurz einzutauchen. Dies wird per Foto oder Video festgehalten als Teilnahmebestätigung und möglichst in Verbindung mit einer Spende an den Verein "Cold Water Helps Children" in Freiburg geschickt. Die Spende geht an den Förderverein zur Unterstützung krebskranker Kinder, der sich aktuell für den Bau eines Elternhauses einsetzt. Mehr Infos auf der Facebookseite des Vereins: https://www.facebook.com/coldwaterhelpschildren. Dazu schrieb mir der Ideengeber und Neujahrsschwimmer Hans-Dieter Rahner: "Hallo Freunde vom kalten Nass, nach dem großen Erfolg der Aktion „Anbaden“ wird es eine Neuauflage geben! Unter den aktuell geltenden Hygienevorschriften bestimmst Du den Austragungsort wieder selbst. Bachläufe, Pools, Regentonnen, Seen, Teiche, Wannen, Eimer und im Schnee baden – alles, was dem ANBADEN nahe kommt, ist willkommen. Bis zu einer Minute im kalten Wasser sollte eigenverantwortlich sitzend, liegend, knie- oder knöcheltief stehend durchgehalten werden. Deine Erinnerungsfotos stellst Du auf unserer Facebook- oder Instagram-Seite cold water helps children selbstein. Falls Du in den sozialen Medien nicht vertreten bist, sende Deine Bilder an cold-water-helps-children@web.de und wir tun das für Dich. Damit das ANBADEN wieder ein Erfolg wird, mach in Deinem persönlichen Umfeld bitte kräftig Werbung für unsere Aktion! Das ANBADEN startet am 6. Dezember 2021 und endet am 6. Januar 2022 Spenden sind – auch ohne kalte Füße zu bekommen – immer willkommen! Wir freuen uns auf die Einzahlung eines „freiwilligen Startgeldes“ von EUR 10,- (gerne auch etwas mehr) mit dem Vermerk ANBADEN auf das Konto des Förderverein für krebskranke Kinder e.V. Freiburg Sparkasse Freiburg Vermerk: ANBADEN IBAN: DE94 6805 0101 0002 3004 54 BIC: FRSPDE66XXX Damit deine Spende zugeordnet werden kann, bitte den Vermerk ANBADEN nicht vergessen! Für eine Spendenquittung trage einfach deine Adressdaten auf dem Überweisungsträger mit ein." Und jetzt Teil zwei der Serie über Eischwimmen und Immunsystem – diesmal direkt aus den Schweizer Alpen.Kontakt: Rolf Duda ("Peakwolf")EMail: info@peakwolf.ch Mobil: +41 (0)79 347 31 66Homepage: https://www.peakwolf.ch/Kontakt: Fabian SinningHomepage: https://www.neuro-body-coach.deEMail: fabian@neuro-body-coach.deNäheres zu den Walk-Män-Projekten und zum Podcast auf der Walkmän-Homepage (siehe unten) – oder direkt über mich (Ralf Baumgarten).In diesem Sinne: Viel Spaß und gute Unterhaltung, ich danke Euch für Eure Aufmerksamkeit.Kontakt: Ralf Baumgarten / Walk-Män:Mobil: 0172 6612032Homepages: https://walkmaen.de/ https://mein-blaettche.deEMail: walkmaenpodcast@gmail.comFacebook: https://www.facebook.com/walkmaenorbWenn Dir gefällt, was Du hörst, dann abonniere den Podcast bei ITunes, Spotify, Deezer, Amazon-Music, Google-Podcast und überall, wo es Podcasts zu hören gibt.Bleib wach, gesund und aufmerksam, Dein Ralf (Baumgarten)
Shothuar – Diesmal betreten die Gruftschrecken die pilzigen Kavernen des sinisteren Shrooms, flüchten vor halb-verrückten Wesenheiten und dem hängenden Schnappwurz in ihren sanft-glühenden Stiefeln, tauchen ab in ghulverseuchte unterirdische Teiche und begegnen ungeahnt gigantischen farbwechselnden Pilzmonstern in ihrem Hort. The Pod-Caverns of the Sinister Shroom https://www.drivethrurpg.com/product/13709/Advanced-Adventures-1-The-PodCaverns-of-the-Sinister-Shroom Expeditious Retreat Press bei Noble Knight Games https://www.nobleknight.com/Publisher/Expeditious-Retreat-Press Stay Forever über Half-Life https://www.stayforever.de/2020/12/half-life-sf-105/
10-15-21 The Program goes around the country two minutes at a time as the Drill stops in New York, Chicago, and Philadelphia. The Program is joined by Adam Teicher of ESPN and to give you the end of the hour question for a chance to win great food from Joe's Kansas City. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Agnes trifft - Ein Veedelspodcast aus dem Agnesviertel in Köln
Wer Nachbarschaft sagt, muss auch Allmende sagen: Von einer Gemeinschaft nach festen Regeln gemeinsam genutzte Flächen und Güter - in früheren Zeiten waren das etwa Wälder und Weiden, Moore und Teiche, Jagd- und Fischgründe, Marktplätze und Wege. Wie ist das in unserem Viertel, in den Städten und auch global? Trinkwasser, Boden, Luft, die Weltmeere, das Klima? Peter und Wibke sprechen über die historischen Hintergründe der Allmende, die Bauernkriege, die Aufkündigung von Solidarität und die Tragik der Allmende. Und über Plätze im Agnesviertel, wo Allmende funktioniert und wo nicht. Und warum das so sein könnte.
Kevin Pommerenke ist der "Happy Fisherman". Frisch, fröhlich, motiviert. Er ist ein echter Fachmann und überzeugter Fischzüchter, der seine Tiere und die Umgebung wert schätzt und seine Arbeit entsprechend reflektiert. Er praktiziert die Fischzucht mit Leidenschaft und Konsequenz! Fische, Muscheln, Teiche, Forschung - Fischzucht Wetterfeld Fisch und Forschungszentrum (fischzucht-wetterfeld.eu) Happy Fisherman | Online-Fischversand aus deutscher Fischzucht Kevin Pommerenke (@happy_fisherman_) • Instagram-Fotos und -Videos
Im Südosten Kölns liegt die Wahner Heide, eine schöne Heidelandschaft, die sich ideal für eine kleine Auszeit in der Natur eignet. Blühendes Heidekraut, Sümpfe, Bruchwälder, Dünenlandschaften und kleine Teiche - die Wahner Heide präsentiert sich vielseitig. Wir sind dort oft unterwegs, wandern oder fahren mit dem Rad herum. In dieser Tagestour-Episode geben wir Tipps, wo ihr überall unterwegs sein könnt, wo ihr einkehren und auch für Kinder ein paar Highlights finden könnt.
Der tägliche Podcast: Tour durch die Bibel. Heute kommt der Impuls von Sven Hardt. Gott will unsere Anerkennung! 2. Mose 8: 1-11, 16-28: Weiter sagte der Herr zu Mose: »Aaron soll die Hand mit dem Stock über die Flüsse, Kanäle und Teiche ausstrecken, damit Frösche herauskommen und das Land heimsuchen.« Aaron streckte seine Hand über die Gewässer Ägyptens aus, da kamen so viele Frösche heraus, dass sie das ganze Land bedeckten. Aber die ägyptischen Magier vollbrachten mit ihren Zauberkünsten dasselbe und ließen ebenfalls in ganz Ägypten Frösche aus dem Wasser kommen. Da ließ der Pharao Mose und Aaron rufen und sagte zu ihnen: »Bittet doch den Herrn für mich, dass er mich und mein Volk von den Fröschen befreit! Dann will ich die Israeliten ziehen lassen, damit sie dem Herrn ihre Opfer darbringen.« Mose antwortete dem Pharao: »Ich bin bereit! Du brauchst mir nur zu sagen, wann ich für dich, deine Minister und dein Volk zum Herrn beten soll. Ich werde ihn bitten, dass die Frösche aus euren Häusern verschwinden und nur noch im Nil welche zu finden sind.« »Morgen«, sagte der Pharao, und Mose antwortete: »Gut, es wird geschehen, wie du wünschst; und daran sollst du erkennen, dass niemand es mit dem Herrn, unserem Gott, aufnehmen kann. Ihr alle werdet von den Fröschen befreit werden, nur im Nil werden noch welche übrig bleiben.« Mose und Aaron verließen den Pharao, und Mose betete zum Herrn, dass er der Froschplage ein Ende mache. Der Herr erhörte sein Gebet, und in allen Häusern, auf den Höfen und Feldern starben die Frösche. Haufenweise kehrte man sie zusammen und das ganze Land war voll von dem Gestank. Als der Pharao sah, dass die Froschplage vorbei war, wurde er wieder trotzig wie zuvor und ließ das Volk nicht ziehen. Aber so hatte der Herr es vorausgesagt. Weiter ab Vers 16: Da sagte der Herr zu Mose: »Geh morgen früh zum Pharao, wenn er gerade zum Nil hinabgeht, und sag zu ihm: ›So spricht der Herr: Lass mein Volk ziehen, damit es mir Opfer darbringen kann! Sonst werde ich dich, deine Minister und dein ganzes Volk mit Ungeziefer plagen. Im ganzen Land und in allen Häusern wird es davon wimmeln. Nur die Provinz Goschen, in der mein Volk wohnt, werde ich verschonen. Daran sollst du erkennen, dass ich, der Herr, in deinem Land meine Macht zeige. Ich werde mein Volk von dem Ungeziefer freihalten, von dem dein Volk geplagt wird. Gleich morgen soll das geschehen.‹« Am nächsten Tag ließ der Herr große Schwärme von Ungeziefer in den Palast des Pharaos und in die Häuser seiner Minister eindringen. Im ganzen Land richteten sie schweren Schaden an. Da ließ der Pharao Mose und Aaron rufen und sagte zu ihnen: »Ihr könnt eurem Gott eure Opfer darbringen, aber es muss in diesem Land geschehen!« Mose entgegnete: »Das geht nicht; denn unsere Art zu opfern würde bei den Ägyptern Anstoß erregen. Wenn sie das zu sehen bekämen, würden sie uns bestimmt steinigen. Nein, wir müssen drei Tagereisen weit in die Wüste ziehen und dort dem Herrn, unserem Gott, die Opfer darbringen, die er haben will.« Der Pharao sagte: »Gut, ich will euch gehen lassen, aber entfernt euch nicht zu weit! Und betet für mich, dass die Plage aufhört.« Mose antwortete: »Wenn ich jetzt von dir weggehe, werde ich zum Herrn beten, und morgen werdet ihr alle von dem Ungeziefer befreit sein, du, deine Minister und dein ganzes Volk. Aber täusche uns nicht wieder! Nicht dass du uns hinterher doch nicht ziehen und dem Herrn unsere Opfer darbringen lässt!« Mose verließ den Pharao und betete zum Herrn. Der Herr erhörte sein Gebet und befreite den Pharao, seine Minister und sein Volk von dem Ungeziefer. Nicht der kleinste Rest blieb davon übrig. Aber der Pharao wurde wieder trotzig und ließ das Volk auch diesmal nicht ziehen.
Der tägliche Podcast: Tour durch die Bibel. Heute kommt der Impuls von Irena. An vermeintlicher Sinnlosigkeit kann man verzweifeln und die Lust am Leben verlieren, aber wenn wir zu Gott schauen finden wir Sinn und Bedeutung. Der Sinn in meinem Leben kommt nicht von dem was ich mir aufgebaut und erreicht habe, sondern von Gott. Er hat einen Plan mit dieser Welt, in diesen Plan kann ich mein Leben einfügen. Und er gibt mir die Möglichkeit, Schätze im Himmel zu sammeln. Es endet eben nicht alles mit dem Tod. Danach geht es weiter - mit Jesus. Prediger 2, 4-11 und 18-24 Ich vollbrachte große Dinge: Ich baute mir Häuser, ich pflanzte mir Weinberge, ich legte mir Gärten und Parks an und pflanzte alle möglichen Obstbäume hinein. Ich legte Teiche an, um den aufsprießenden Wald von Bäumen zu bewässern. Ich kaufte Sklaven und Sklavinnen, obwohl ich schon Sklaven besaß, die zu meinem Haushalt gehörten. Auch besaß ich mehr Rinder, Schafe und Ziegen als alle, die vor mir in Jerusalem waren. Außerdem stapelte ich Silber und Gold und die Schätze von Königen und Ländern. Ich hielt mir Sänger und Sängerinnen und die Lust der Männer: Frauen über Frauen! Ich wurde mächtiger und reicher als alle, die vor mir in Jerusalem waren. Auch blieb mir meine Weisheit erhalten. Ich gönnte mir alles, was meine Augen begehrten. Ich musste mir keine einzige Freude versagen. Und so war ich glücklich nach all meiner Mühe. Ja, so weit hatte ich es mit meinen Mühen gebracht. Doch als ich mir alles ansah, was ich getan und erreicht hatte, und die Mühe bedachte, die ich dafür aufwenden musste, da war das alles nichtig und ein Haschen nach Wind. Es gibt in dieser Welt keinen bleibenden Gewinn. [...] Da hasste ich alles, was ich mir mühevoll erarbeitet hatte. Ich muss es ja doch dem überlassen, der mir nachfolgen wird. Und wer weiß, ob der weise oder dumm sein wird? Und doch wird er über alles verfügen, was ich durch mein Mühen und Wissen in dieser Welt erarbeitet habe. Auch das ist nichtig. So kam ich dazu, an allem zu verzweifeln, wofür ich mich abgemüht hatte. Denn da müht sich einer ab mit Weisheit, mit Erkenntnis und Geschick und muss es dann doch einem überlassen, der sich nie darum gekümmert hat. Auch das ist nichtig und ein großes Übel. Was hat dann der Mensch von all seiner Mühe und Plage und von seinem Streben in dieser Welt? Sein Leben bringt ihm nur Leiden und seine Mühe Verdruss. Selbst nachts kommt er nicht zur Ruhe. Auch das ist nichtig. Ein Mensch kann nichts Besseres tun, als zu essen und zu trinken und sich etwas Gutes zu gönnen von all seiner Mühe. Doch ich sah, dass auch das von Gott abhängt.
Die kleine Eifelstadt Spangdahlem ist wichtiger Standort der US-Luftwaffe in Deutschland. Mit gravierenden Folgen für die Umwelt. Das Grundwasser ist kontaminiert, Flüsse und Teiche belastet. Eine Sanierung würde Millionen kosten.
Kindgerechte Nachrichten auf Deutsch und Französisch: - Weniger Fleisch hilft dem Klima- Bärtierchen auf dem Mond- Lesen ist beliebt- Größter Frosch der Welt baut Teiche
In dieser Folge spricht Gudrun mit Larissa Dietz und Jonathan Jeppener. Beide sind im Masterstudiengang Verfahrenstechnik am KIT eingeschrieben und haben 2019 das Projektorientierte Softwarepraktikum in Gudruns Arbeitsgruppe absolviert. Das Gespräch dreht sich um ihre Erfahrungen in dieser Lehrveranstaltung. Das Praktikum wurde 2010 als forschungsnaher Lernort konzipiert. Studierende unterschiedlicher Studiengänge arbeiten dort ein Semester lang an konkreten Strömungssimulationen. Es wird regelmäßig im Sommersemester angeboten. Seit 2014 liegt als Programmiersprache die Open Source Software OpenLB zugrunde, die ständig u.a. in der Karlsruher Lattice Boltzmann Research Group (LBRG) weiter entwickelt wird. Außerdem wird das Praktikum seit 2012 vom Land Baden-Württemberg gefördert als eine Möglichkeit für Studierende, sich im Studium schon an Forschung zu beteiligen. Konkret läuft das Praktikum etwa folgendermaßen ab: Die Studierenden erhalten eine theoretische Einführung in Strömungsmodelle und die Idee von Lattice-Boltzmann-Methoden und finden sich für ein einführendes kleines Projekt in Zweiergruppen zusammen. Anschließend wählen sie aus einem Katalog eine Frage aus, die sie bis zum Ende des Semesters mit Hilfe von Computersimulationen gemeinsam beantworten. Diese Fragen sind Teile von Forschungsthemen der Gruppe, z.B. aus Promotionsprojekten oder Drittmittelforschung. Während der Projektphase werden die Studierenden von dem Doktoranden/der Doktorandin der Gruppe, die die jeweilige Frage gestellt haben, betreut. Am Ende des Semesters werden die Ergebnisse in Vorträgen vorgestellt und diskutiert. Hier ist die ganze Arbeitsgruppe beteiligt. In einer Ausarbeitung werden außerdem die Modellbildung, die Umsetzung in OpenLB und die konkreten Simulationsergebnisse ausführlich dargelegt und in den aktuellen Forschungsstand eingeordnet. Diese Ausarbeitung wird benotet. Die Veranstaltung wird mit 4 ECTS angerechnet. Das Projekt von Larissa und Jonathan betrachtete den Stofftransport von CO2-Gas in flachen Photobioreaktoren. Mit ihrer großen Oberfläche erlauben sie viel einfallendes Licht. Algenzucht im industriellen Maßstab ist unerlässlich, um die weltweite Nachfrage nach schnell nachwachsender Nahrung und erneuerbaren Energiequellen zu befriedigen. Derzeit nutzen die meisten Produzenten kosteneffiziente und einfach zu bedienende offene Teiche. Die Nachfrage nach gut steuerbaren geschlossenen Photobioreaktoren steigt durch die erhöhte Effizienz der gut einstellbaren Reaktorbedingungen. Weitere Vorteile gegenüber offenen Reaktoren sind ein geringerer CO2- und Wasserverlust und eine größere Vielfalt an kultivierbaren Arten. Für ein optimales Algenwachstum müssen die regulierende Flüssigkeitsdynamik, der Lichttransfer, biochemische Reaktionen und deren gegenseitige Wechselwirkung optimiert werden. Die Untersuchung dieser Parameter mit Hilfe gekoppelter numerischer Simulationen vermeidet teure Experimente und trägt somit zur Verbesserung geschlossener Photobioreaktoren bei. Larissa und Jonathan beschränkten sich für ihr Projekt auf die Modellierung des Stofftransports aller Komponenten und den Lichteinfall. Konkret ergeben sich dabei eine Advektions-Diffusions-Gleichung für den Gastransport und die Navier-Stokes Gleichungen für das Fluid. Die Photosynthese für CO2-Umsatz wurde daran als Quelle gekoppelt. Aufgrund der hohen Parallelisierbarkeit und der Einfachheit der Berechnungsgitterkopplungen ist die Lattice-Boltzmann-Methode (LBM) geeignet, dieses System von interagierenden Differentialgleichungen zu lösen, die Fluidströmung, Stofftransport und Strahlungsfeld beschreiben. Der Bericht von Larissa und Jonathan schlägt stabile Diffusionsparameter und eine Betriebslichtkopplung vor, die sie in ihrer Projektarbeit ermittelt haben. Der von ihnen betrachtete Testfall basiert auf der Simulation der Partikelströmung durch Trunk et al. (Quelle unten). Die beiden mussten außerdem geeignete Randbedingungen finden. Die von ihnen gefundenen Simulationsparameter gewährleisten eine stabile Simulation. Literatur und weiterführende Informationen E. Sierra e.a.: Characterization of a flat plate photobioreactor for the production of microalgae. Chemical Engineering Journal, 138:136–147, 03 2008. R. Trunk e.a.: Inertial dilute particulate fluid flow simulations with an euler–euler lattice boltzmann method. Journal of Computational Science, 17:438–445, 2016. T. Krüger e.a.: The Lattice Boltzmann Method. Graduate Texts in Physics. Springer, 2017. C. Posten and R. Rosello-Sastre: Microalgae Reactors. American Cancer Society, 2011. L. Dietz und J. Jeppener: Simulation of CO2 Distribution in Photobioreactors with the Lattice Boltzmann Method, Ausarbeitung Softwarepraktikum 2019. M.J. Krause e.a.: OpenLB Release 1.3: Open Source Lattice Boltzmann Code. Podcasts J. Kolbe, G. Thäter: Photobioreaktoren - Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 065, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) 2015.
In diesem Podcast reden wir über Scheiße. Wortwörtlich, denn so riechen unsere Tümpel (sogenannte "Teiche") und der Kloabpumpwagen. Außerdem stellen wir klar, dass wir das beste Gras weit und breit haben. Und den besten Schokopudding. Oder in anderen Worten: ein satirischer Podcast über unsere Schule. Vorsicht, vieles verstehen nur Insider. Dieser Podcast basiert auf ironischer Grundlage und kann Spuren von Nüssen enthalten. Autoren: Amelie Ziebarth und Sandy Otte Mehr Informationen auf herderzeitung.de
Düsseldorf hat mehrere Theater und viele Museen - und das kostet so einiges. Allein für den Erhalt der Gebäude werden in den nächsten zehn Jahren knapp 140 Millionen Euro fällig. Und über die Oper haben wir da noch gar nicht gesprochen. Muss das sein, so viel Geld für ein paar alte Häuser? + Die Debatte um den wilden Müll in Düsseldorf geht weiter. Wir erklären, wie sich Stadt und Awista geeinigt haben und warum die Stadt jetzt vielleicht Mülldetektive einsetzen will. + Die Düsseldorfer Seen und Teiche frieren langsam zu. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis mal jemand einbricht. Die Feuerwehr hat jetzt gezeigt, was sie dann tut. Retten nämlich. Aber wie! Zu Gast: Laura Ihme Moderation und Konzeption: Arne Lieb und Helene Pawlitzki Produktion: Helene Pawlitzki Mehr Infos: http://www.rp-online.de/rheinpegel Ihr wollt uns was erzählen? Dann los! Ruft an und sprecht uns auf unseren Rheinpegel-Anrufbeantworter: 0211-97634164 (Kostet so viel wie jeder Anruf ins deutsche Festnetz.) Möglich macht das unser Sponsor sipgate. Vielen Dank! Apropos sipgate: Das Telefonieunternehmen im Düsseldorfer Medienhafen lädt euch ein, die leane und agile Arbeitsweise kennenzulernen. Anmelden für die Open Doors könnt ihr euch hier: http://www.sipgate.de/besuch
3 Stärkt die müden Hände und macht fest die wankenden Knie! 4 Sagt den verzagten Herzen: »Seid getrost, fürchtet euch nicht! Seht, da ist euer Gott! Er kommt zur Rache; Gott, der da vergilt, kommt und wird euch helfen.« 5 Dann werden die Augen der Blinden aufgetan und die Ohren der Tauben geöffnet werden. 6 Dann wird der Lahme springen wie ein Hirsch, und die Zunge des Stummen wird frohlocken. Denn es werden Wasser in der Wüste hervorbrechen und Ströme im dürren Lande. 7 Und wo es zuvor trocken gewesen ist, sollen Teiche stehen, und wo es dürre gewesen ist, sollen Brunnquellen sein. Wo zuvor die Schakale gelegen haben, soll Gras und Rohr und Schilf stehen. 8 Und es wird dort eine Bahn sein und ein Weg, der der heilige Weg heißen wird. Kein Unreiner darf ihn betreten; nur sie werden auf ihm gehen; auch die Toren dürfen nicht darauf umherirren. 9 Es wird da kein Löwe sein und kein reißendes Tier darauf gehen; sie sind dort nicht zu finden, sondern die Erlösten werden dort gehen. 10 Die Erlösten des HERRN werden wiederkommen und nach Zion kommen mit Jauchzen; ewige Freude wird über ihrem Haupte sein; Freude und Wonne werden sie ergreifen, und Schmerz und Seufzen wird entfliehen.
Wir reden über die Wahlen auf der anderen Teichseite, über vergiftete Teiche in Hamburg, über Eskalationen im Netz und draußen, über ungewolltes Sightseeing in Hamburg, über unsicheres im Netz und über frisch gestrichene Bänke.
In wenigen Minuten erfahren Sie hier, welcher Ausflug sich in Schermbeck lohnt. Alte Wassermühlen und eine Windmühle, Teiche, Wälder, alte Gebäude und Museen – die Liste ist lang. Nachdem Sie gelauscht haben, können Sie sich direkt auf den Fahrradsattel schwingen und losfahren.
Ein Bergmann war nach Lautenthal gewesen. Als er an die Berge kam, da wo die Lautenthäler Teiche liegen, hörte er einen Tumult, ein Schreien und Wehklagen, ein Rufen und Toben, als wenn kleine Jungen was vorhaben mit einander. Er geht näher und sieht, daß der Teich weg und eine große Wiese da ist, auf der zwei Heere Zwerge Krieg führen. Große Schaaren kämpfen mit einander mit Säbeln und Dolchen, andere Schaaren rücken im Sturmschritt auf einander los und hauen mit ihren kleinen Schwertern wüthend auf einander ein, daß haufenweis die Todten und Verwundeten umherliegen und jammern und klagen. Es ist ein Ringen und Fechten, daß es bei Großen nicht gut schlimmer sein kann. Dabei ein Trompeten und Trommeln, als wie’s die kleinen Jungen wohl machen auf ihren kleinen Trompeten und Trommeln, und das ging Alles wild durch einander. Schießen konnten sie aber nicht, denn das Pulver und die Gewehre waren noch nicht erfunden. Dafür stachen und hauten sie sich aber ohne alle Gnade nieder. Keiner gab und nahm Pardon. Als der Bergmann so zusah und sich über den Muth der Kleinen wunderte, kamen zwei Zwerge auf einem freien Platz zusammen, die hatten schöne Röcke an und starrten von Gold und Silber, auch hatten sie kleine Kronen auf dem Kopf und kleine funkelnde Sterne auf der Brust. Der eine war ein bischen größer, als der andere und auch stärker; deswegen warf er bald den kleinen auf den Boden. Da aber sprang der Bergmann zu und gab dem größeren mit seinem zackigen Stock einen über den Kopf, daß der auch zu Boden stürzte und bald, nachdem er noch ein Weilchen gezappelt hatte, todtgieng. Nun kamen die andern Zwerge, die dazu gehörten und wollten dem Bergmann zu Leibe, weil er ihren König todt geschlagen hatte. Der Bergmann mähte aber dermaßen dazwischen, daß es eins, zwei, drei gieng, da waren sie in den Wald gejagt, nur das eine Heer stand da noch, dessen König von dem Bergmann errettet war. Da kamen sie alle um ihn herum und küßten ihm Hände und Füße, ja sie wußten gar nicht, wie sie ihm dankbar genug sein sollten. Der kleine König aber trat vor und befahl, die andern sollten einmal zurücktreten, er wolle seinem Erretter danken und etwas sagen. Ehrfurchtsvoll trat Alles zurück, und der kleine König kam und dankte mit hübsch gesetzten Worten; "ja", sagte er, hier könne er nicht genug danken, er möchte doch so gut sein und mitgehen nach seinem Palast, dann wolle er ihn erst königlich belohnen. Der Bergmann ging mit, und sie kamen mit einander vor eine Höhle, da gieng’s hinein; dann in einem langen Gang fort und zuletzt in einen schönen Saal hinein. In dem Saal standen lange Tafeln, darauf standen Teller und Leuchter und Schüsseln von purem, reinen blanken Silber, die Wände glänzten von Spiegeln und Edelsteinen, und es war eine Helligkeit und eine Pracht, wie’s nur in einem Königssaal sein kann. Da kamen denn auch die vornehmen Herren, die zu dem Zwergekönig gehörten, alle mit Gold- und Silbertressen an den Röcken, und der Bergmann hatte seine Sonntagshose und Kittel an, und seinen Schachthut auf, wie man’s damals trug. Aber trotzdem mußte er sich oben an setzen neben den König, und einer rühmte den Bergmann noch mehr, als der andere, der König aber am meisten. Es wurde gegessen und getrunken, und der Bergmann sprach dem Braten und dem Wein tüchtig zu, so daß zehn königliche Diener für den allein immer auftragen mußten. Es fehlte aber an nichts, man wurde auch fröhlich und guter Laune; das gefiel dem Bergmann erst recht und er sagte, das wär’, wie auf einer Hochzeit. Auch ließen die Zwerge ihn hochleben und er den König und sein ganzes Volk. Kurz sie wurden alle fröhlich und vergnügt. Am Ende stand man vom Tisch auf, und er wollte nun nach Haus. "Noch nicht", sagte der König, "erst muß ich dir was zeigen, auch muß ich dich erst belohnen. Komm mal her." Und der gieng mit ihm in seine Silberkammer. Da hätte denn einer den Reichthum sehen sollen! Nein, so viel Gold und Silber kann kaum auf der ganzen Welt sein. Nun sagte der König, "nimm was und wie viel du magst, und wenn du Alles mitnimmst, je mehr du nimmst, desto mehr freue ich mich." Der Bergmann ließ sich nicht zweimal nöthigen. Er steckte sich seine Taschen so voll, daß sie bald abrissen. Da geben ihm die Zwerge auch noch die Krone und das Scepter von dem König, der besiegt war und todt. Als nun der Bergmann Abschied nahm, da weinte das ganze kleine Völkchen und mit Thränen baten sie ihn, er möchte doch bald einmal wieder kommen. Es wurde ihm ordentlich wehmüthig zu Sinn, als er die kleinen, guten Leute verlassen sollte, noch saurer wurde es ihm aber, den Lautenthäler Berg mit der Last hinaufzusteigen. Froh und vergnügt kam er nach Hause, machte das Silber zu Geld und verkaufte die Krone und das Scepter an den Herzog von Braunschweig und wenn ihm etwas fehlte, so suchte er seine kleinen Freunde auf, die halfen ihm jedesmal. Er hat aber keinem Menschen das Loch gesagt, worin der Zwergkönig wohnte; das mochten sie ihm wohl verboten haben. Seine Familie aber ist noch vor 30 Jahren recht wohlhabend gewesen, nachdem er schon lange todt war.
Mit den Schlittenhunden unterwegs im Weinviertel. Freilichtmuseum, Teiche und die Fischer…
Listening Guide The Work Tempo: Behaglich heiter (comfortably cheerful) Principal Key: B-flat major (with a contrasting sections in G minor and major) Time Signature: alla breve Form: Song form (ABA) Mitten in dem kleinen Teiche steht ein Pavillon aus grünem und aus weissem Porzellan. Wie der Rücken eines Tigers wölbt die Brücke sich aus Jade […]