POPULARITY
Das Schauspieler*innen gern auf einen bestimmten Typus festgelegt werden und Gefahr laufen, immer wieder ein und dieselbe Person zu spielen, ist nichts Neues. Und so finden wir im Hamburgischen Correspondenten vom 4. Januar einen Artikel des Autors Herbert Wando, der sich den Filmphysiognomien der Stummfilmstars der 1920er Jahre zuwendet. Neben den noch heute bekannten Lil Dagover und Pola Negri wird auch Hella Moja beschrieben. Geboren in Königsberg gab sie im Jahre 1892 ihr Schauspieldebut 1913 am Berliner Lessingtheater. Ab 1914 spielte sie auch regelmäßig in Stummfilmen und brachte es vor Allem in melodramatischen Rollen als Gräfin oder Burgfräulein zu enormer Bekanntheit nach dem Ersten Weltkrieg. Ab ca. 1925 galt ihr theatralischer Spielstil als veraltet und sie verlegte sich auf das Verfassen von Drehbüchern und das Produzieren von Filmen. Sie starb an eine Lungenentzündung im Jahr 1937. Einziger Mann in der Runde ist Emil Jannings – und es markiert deutlich den strukturellen Machismus, der in diesem Artikel zum Vorschein kommt, dass gerade er nicht nur auf eine Rolle festgelegt wird, sondern dass bei ihm die Wandelbarkeit hervorgehoben wird. Ganz wunderbar und wandelbar liest für uns Rosa Leu.
Cathlen Gawlich ist Schauspielerin, Hörbuchinterpretin und hat in unzähligen Filmen bekannten Darstellerinnen ihre Stimme geliehen, zum Beispiel Elizabeth Banks. Vielfalt und eine frappierende Wandelbarkeit sind die prägenden Attribute, die Cathlen Gawlichs Stimmkunst auszeichnen. Vielen bekannt ist ihre Stimme aus der Serie „Two and a Half Men", wo sie Melanie Lynskey in der Rolle der Rose synchronisiert.
Im Rahmen der ZFF Masters findet sich unser Publikum in einem Kinosaal ein, um Talks mit Schauspielern, Regisseurinnen, Drehbuchautorinnen oder anderen Filmschaffenden zu verfolgen. In dieser Folge ist Kate Winslet zu Gast – eine wahre Ikone des Kinos, die durch ihre Wandelbarkeit in grossen Studio-Blockbustern, aber auch in keinen Indie-Produktionen glänzt. Mit ihrem neuen Film LEE erzählt sie die Geschichte von einer der bedeutendsten Kriegsfotografinnen des 20. Jahrhunderts und zeigt sie auf ihrer Mission, die verborgenen Wahrheiten des Dritten Reichs aufzudecken. Neben der Rolle als Hauptdarstellerin ist Winslet auch als Co-Produzentin am Film beteiligt. In der ZFF-Masters-Folge spricht sie darüber, warum sie über so viele Jahre an diesem Projekt gearbeitet hat und weshalb ihr diese Rolle besonders am Herzen liegt.
TuneFish-Podcast EP 8: "Von Jimi über Kurt zu Helene – Musikgenres im Wandel"Die Herzkammern der Fans. Oder auch: "Jimi, Kurt und Helene – Musikgenres im Wandel der Zeit"!
Clemens Maria Schreiner steht zu all seinen Fehlern - er macht nur keine. Bereits im zarten Alter von fünf Jahren soll er seinen ersten Schauspielunterricht erhalten haben, noch vor der Matura feierte er sein Debüt als Kabarettist. Seine Schlagfertigkeit, die enorme Bühnenpräsenz, und die schauspielerische Wandelbarkeit haben den steirischen Tausendsassa bekannt gemacht, als gewandter Moderator von "Fakt oder Fake" stellt er im ORF Fernsehen sein Können unter Beweis. Im Gespräch mit Elisabeth Stratka spricht er über seinen Perfektionismus und seine Elternschaft, sein Publikum und seine Leidenschaft zur Technologie. Das neue Solo "Fehlerfrei" wird in Contra, Ö1, am 21.9.2024 vorgestellt.
USA, 1860: Der 12-jährige Silas lebt mit seinem Pa auf einer abgeschiedenen Farm – und mit seinem unsichtbaren Freund Mittenwool, der für ihn sehr real ist. Sein Pa kennt sich mit den frühen Formen der Fotografie aus und wird eines Abends von einigen zwielichtigen Typen gezwungen, ihnen zu folgen. Silas beschließt, ihn zu suchen. Mit Mittenwool an seiner Seite hat er doch nichts zu fürchten, oder? UveTeschner liest die spannende Geschichte mit großer Wandelbarkeit und Spielfreude – ein vergnügliches Abenteuer für alle Unerschrockenen, die die Geheimnisse einer Geschichte gerne mit der eigenen Fantasie füllen.
Wolfgang zieht aus Westfalen nach Berlin, um dort Sozialwissenschaften zu studieren. Was wie die normalste und langweiligste Angelegenheit der Welt klingt, wird im Hörbuch von Tilman Birr zu einem Feuerwerk der Anekdoten, Milieustudien und Parodien. Der Text lebt von seiner Beobachtungsgabe und die Lesung von seiner Wandelbarkeit – herausgekommen ist ein sehr witziges Hörbuch und ein großer Lesebühnenabend fürs private Wohnzimmer.
Lagebericht – der Immobilienpodcast von Capital in Kooperation mit dem iib Institut
Deutschland hat Europa zu Gast in den heimischen Stadien. Da liegt es nahe einmal hinter das Event zu blicken und einen Blick auf die Bauten in der Hauptrolle zu werfen: Wie verwandeln sich die Fußballstadien nach der EM in pulsierende Konzertarenen? Welche infrastrukturellen und logistischen Herausforderungen müssen gemeistert werden, um diese Wandelbarkeit zu ermöglichen? Sind unsere Stadien überhaupt für diverse Veranstaltungen wie Fußball oder eine Konzertreihe von Taylor Swift ausgelegt? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Es gibt wohl mehrere Wege, um als Schauspielerin oder Schauspieler in Erinnerung zu bleiben. Interessante Rollen und gute Drehbücher helfen dabei natürlich enorm, aber die Darstellenden selbst müssen noch etwas Besonderes mitbringen. Das kann eine Wandelbarkeit sein, die bis zur Unkenntlichkeit der spielenden Person geht, es kann aber auch eine Eindrücklichkeit sein, die man nicht vergisst und sofort wiedererkennt. "Diese Person habe ich schon mal gesehen, ich erinnere mich genau". Aaron Altaras ist so ein Schauspieler, dessen bisherige Einsätze in Serien wie „Unorthodox“ oder „Deutsches Haus“ oder dem Film „Mario" einen bleibenden Eindruck hinterließen. Aaron kam 1995 als Sohn der Schauspielerin Ariana Altaras zur Welt, auch sein Bruder Lenny arbeitet vor der Kamera und gemeinsam durften sie sich neulich mit dem Rest der Crew in Cannes als beste deutsche Serie feiern lassen - die Auszeichnung ging an „Die Zweiflers“. Glückwunsch! Playlist Pino D’Angio - Ma qual Idea Jai Pau - Ha Alcatraz - Angels America Souls of Mischief - 93 til infinity The Cure – A Forest Yves Tumor – Kerosene Rosalia - Como un G Manu Chao - Infinita Tristeza Rex the Dog - Change this Pain for xtc| Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Es gibt wohl mehrere Wege, um als Schauspielerin oder Schauspieler in Erinnerung zu bleiben. Interessante Rollen und gute Drehbücher helfen dabei natürlich enorm, aber die Darstellenden selbst müssen noch etwas Besonderes mitbringen. Das kann eine Wandelbarkeit sein, die bis zur Unkenntlichkeit der spielenden Person geht, es kann aber auch eine Eindrücklichkeit sein, die man nicht vergisst und sofort wiedererkennt. "Diese Person habe ich schon mal gesehen, ich erinnere mich genau". Aaron Altaras ist so ein Schauspieler, dessen bisherige Einsätze in Serien wie "Unorthodox" oder "Deutsches Haus" oder dem Film "Mario" einen bleibenden Eindruck hinterließen. Aaron kam 1995 als Sohn der Schauspielerin Adriana Altaras zur Welt, auch sein Bruder Lenny arbeitet vor der Kamera und gemeinsam durften sie sich neulich mit dem Rest der Crew in Cannes als beste deutsche Serie feiern lassen - die Auszeichnung ging an "Die Zweiflers". Glückwunsch! Playlist Pino D’Angio – Ma qual Idea Jai Pau – Ha Alcatraz – Angels America Souls of Mischief – 93 til infinity The Cure – A Forest Yves Tumor – Kerosene Rosalia – Como un G Manu Chao – Infinita Tristeza Rex the Dog – Change this Pain for xtc Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Es gibt wohl mehrere Wege, um als Schauspielerin oder Schauspieler in Erinnerung zu bleiben. Interessante Rollen und gute Drehbücher helfen dabei natürlich enorm, aber die Darstellenden selbst müssen noch etwas Besonderes mitbringen. Das kann eine Wandelbarkeit sein, die bis zur Unkenntlichkeit der spielenden Person geht, es kann aber auch eine Eindrücklichkeit sein, die man nicht vergisst und sofort wiedererkennt. "Diese Person habe ich schon mal gesehen, ich erinnere mich genau". Aaron Altaras ist so ein Schauspieler, dessen bisherige Einsätze in Serien wie "Unorthodox" oder "Deutsches Haus" oder dem Film "Mario" einen bleibenden Eindruck hinterließen. Aaron kam 1995 als Sohn der Schauspielerin Adriana Altaras zur Welt, auch sein Bruder Lenny arbeitet vor der Kamera und gemeinsam durften sie sich neulich mit dem Rest der Crew in Cannes als beste deutsche Serie feiern lassen - die Auszeichnung ging an "Die Zweiflers". Glückwunsch! Playlist Pino D’Angio – Ma qual Idea Jai Pau – Ha Alcatraz – Angels America Souls of Mischief – 93 til infinity The Cure – A Forest Yves Tumor – Kerosene Rosalia – Como un G Manu Chao – Infinita Tristeza Rex the Dog – Change this Pain for xtc Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
sasserathNOW ist eine unabhängige Strategieberatung, die Marken, Menschen und Organisationen hilft, ihre Einzigartigkeit wirksam zu machen. In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Marc Freyberg, Geschäftsführer für Vertrieb und Marketing von Brax. BRAX ist eine Outfitmarke, aus dem ostwestfälischen Herford – die zu dem Bekleidungshersteller Leineweber GmbH & Co. KG gehört. „We make people feeld good“ manifestiert die Identität der Marke und schafft Halt und Orientierung in der sich ständig wandelnden Modebranche. Im Gespräch mit Marc erkunden wir, was Brax einzigartig macht. Wir werfen einen Blick auf die neuesten Trends und Herausforderungen in der Modebranche, diskutieren die Kunst der perfekten Balance zwischen Brand Building und Brand Performance und enthüllen BRAX' Nachhaltigkeitsstrategie. Außerdem erfahren wir, wie sich BRAX als Familienunternehmen mit starken traditionellen Werten zu New Work positioniert und dabei das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stets im Blick behält. Ihr wollte mehr erfahren zu unserer Perspektive auf Transformation und New Work – schaut auf unserer Website vorbei: https://www.sasserathnow.com Gäste des Talks: Marc Freyberg https://www.linkedin.com/in/marc-freyberg/ Anna Lüders https://www.linkedin.com/in/annalueders/ Marc Sasserath https://www.linkedin.com/in/marcsasserath/
Wie relevant sind 3D-Illusionen in der Aussenwerbung? Lukas Flöer, Gründer des Startups met[ads] spricht zusammen mit Host Kai Thäsler über die Wandelbarkeit von 3D-DOOH, wie Fake-OOH Aussenwerbung pushen kann und was eine gute Kampagne ausmacht, um crossmedial erfolgreich zu sein. Heute in der 88. Ausgabe des OOH! -Podcast.
Etwa 40 Konzerte für Fagott hat Vivaldi geschrieben - häufiger hat er nur die Geige als Solo-Instrument eingesetzt. Und Vivaldi ist nicht der einzige, der der Klangschönheit und Wandelbarkeit dieses Blasinstruments verfallen ist.
Er war der „Goldene Reiter“ und sang in seinem größten Hit über „Die Flut“: Seit weit mehr als 40 Jahren zählt Joachim Witt zu den spannendsten und vielseitigsten Künstlern in der deutschen Kulturszene. Egal, ob nun als einer der Vorreiter der Neuen Deutschen Welle Anfang der Achtzigerjahre oder als Begründer der neuen deutschen Härte in den Neunzigerjahren - der Musiker überzeugte in seiner langjährigen Karriere immer wieder durch seine Wandelbarkeit und Vielschichtigkeit. Jetzt hat der 74-Jährige mit „Der Fels in der Brandung“ sein jüngstes Studio-Album veröffentlicht, das mit einem neuen, phasenweise ungewohnt sanften Sound überrascht. Joachim Witt hat mir im Gespräch verraten, warum es für ihn so wichtig ist, auch im fortgeschrittenen Alter viele Pläne, Ziele und Träume zu haben, dass er in seine aktuelle Duettpartnerin Marianne Rosenberg als junger Mann total verknallt war und dass ihn altersrassistische und hämische Social-Media-Kommentare zuweilen mehr verletzen, als ihm lieb ist. Wir sprechen über die Deutung besonders intensiver Träume, die zunehmende Bequemlichkeit im Alter, die große Kunst des Loslassens, seine Achterbahnkarriere, Sterbehilfe und über die ihn persönlich herausforderndsten Zeiten mit Depressionen und Panikattacken. Wenn du wissen möchtest, wieso Joachim Witt sich zuweilen selbst als Fels in der Brandung betrachtet, wie sehr in die Tatsache der immer knapper werdenden Lebenszeit belastet und warum er sich selbst als Misanthrop bezeichnet, dann ist diese Episode für dich. Ich wünsche dir gute und inspirierende Unterhaltung mit Joachim Witt.
»Eine Stimme wie Champagner« – Ihr Debüt gab sie mit 18 an der Komischen Oper Berlin. Anna Prohaska gehört derzeit zu den interessantesten, vielseitigsten Sopranistinnen. Sie zeigt ihre Wandelbarkeit in einem breiten Repertoire, das von Barock bis Neue Musik reicht. Ihr Markenzeichen sind zudem ungewöhnliche Programme, wie sie sie in Maria Mater Meretrix mit Patricia Kopatchinskaja oder in »Ophelia« mit Lars Eidinger gestaltet hat. Frisch nach dem Tourneestart mit dem Ensemble Modern und George Benjamin in Berlin ist die Sopranistin Gesprächspartnerin von Katie Knees. Anna Prohaska erzählt u. a., warum sie ihre Stimme manchmal als »schwieriges Haustier« empfindet, von welchem Komponisten sie sich eine Arie gewünscht hätte und kennt einen Kniff, wie man am einfachsten Texte auswendig lernt. https://www.koelner-philharmonie.de/de/programm/participant/anna-prohaska Foto Anna Prohaska ©Marco Borggreve
New Work und Agilität sind in aller Munde. Denn: Die moderne Arbeitswelt ist schnelllebig und komplex.Die Organisationsform des Viable System Model (VSM) sieht Unternehmen als lebendig und lernfähig an. Veränderungen und Wandelbarkeit stehen im Fokus – also genau das, was wir in der modernen Arbeitswelt brauchen.Doch was bedeutet VSM für die Arbeit in HR-Abteilungen? Wie verändern sich interne Zusammenarbeit und Recruiting?Simone Sabbione zeigt im Interview, wie diese Form der Unternehmensorganisation eine vertrauensvolle Personalführung auf Augenhöhe ermöglicht.Das erwartet Dich:1. Dezentrales Recruiting: Wie HR und Abteilungsleiter:innen am besten zusammenarbeiten2. Führung durch Selbstführung: Wie Abteilungsleiter:innen auf die Aufgabe des Recruitings vorbereitet werden3. Weniger Führung in Personalunion: Wann es sinnvoll ist, fachliche und disziplinare Führung personell zu trennen4. Wie das Menschenbild eines Unternehmens die Produktivität der Mitarbeitenden beeinflusst5. In welchen Phasen Mikromanagement erforderlich ist und wie man danach wieder auf Augenhöhe zurückkehrtÜber Simone Sabbione:Simone Sabbione ist Head of People mit über 10 Jahren Berufserfahrung im Umfeld von Corporate, Start-up und ScaleUp Unternehmen. Sie hat Organisationen sowohl vor als auch nach ihrem Börsengang begleitet. Ihre Leidenschaft ist es, zweckorientierte Organisationen zu entwickeln, deren Strukturen auf Vertrauen und Transparenz bauen.Finde Simone auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/simone-sabbione-b4844a74/ ----------- Simones Buchempfehlungen:The Hard Thing about Hard Things - Ben Horowitz https://www.amazon.de/Hard-Thing-About-Things-Building/dp/0062273205/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1UHKR51K9FHZM&keywords=the+hard+thing+about+hard+things&qid=1686136305&sprefix=the+hard+thing+about+hard+things%2Caps%2C287&sr=8-1 Reinventing Organizations - Frederic Laloux https://reinventingorganizationswiki.com/en/ -----------Über unseren Host Johannes:Johannes Füß ist Vice President von EGYM Wellpass, die mit ihrer Firmenfitness den perfekten Corporate Health-Benefit für ein produktives, gesundes und ausgeglichenes Team bietet. Der in München geborene Schokoladen-Liebhaber hat eine große Leidenschaft für die Alpen, das Wandern und Skifahren.Finde Johannes Füß auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/johannes-füß/oder schreibe eine E-Mail an Johannes.Fuess@egym-wellpass.com__________Der Level Up HR Podcast wird von unseren Freunden von SAWOO produziert – https://www.sawoo.io
Eine rekurrente Stimme im Bezug auf den Entwicklungsstand der vergleichsweise jungen Kunstform Film lautete Anfang der Zwanziger, dass der Film noch nicht wirklich zu einer Kunst gereift sei und noch der Entwicklung dorthin bedürfte. Den Autor unseres heutigen Artikels, der mit dem Kürzel F.O. signiert, nervte diese bildungsbürgerlich abschätzige Haltung dem Film gegenüber gehörig. Für die Berliner Börsen-Zeitung vom 3. Juni 1923 rezensiert er eine Sachbuch-Neuerscheinung mit dem Titel „Der Film von morgen“. Nachdem er etwas Dampf abgelassen hat, widmet er sich aber auch den Aufsätzen des Bandes, die ihn positiv überrascht haben. Frank Riede navigiert uns durch den Film von morgen vor 100 Jahren. An einer Stelle, wenn es um die Ansprüche an die Wandelbarkeit der Filmschauspieler geht, wird eine rassistische Bezeichnung verwendet, die richtiger Weise nicht mehr zu unserem aktiven Wortschatz gehört.
Zweimal schon ist er in der Kritikerumfrage der Opernwelt als Sänger des Jahres ausgezeichnet worden, einmal erhielt er den Theaterpreis Der Faust, und nicht nur wegen seiner Vielseitigkeit und Wandelbarkeit ist er ein äusserst gern gesehener Gast auf den Opernbühnen der Welt. Für die Wiederaufnahme von Donizettis Don Pasquale kommt Johannes Martin Kränzle zurück nach Zürich. Im Podcast erzählt er von seinem Leben und seiner Karriere.
Heiner Lauterbach gehört zu den bekanntesten deutschen Schauspielern und das schon seit den 80er Jahren. Seinen Durchbruch im Kino hatte Heiner Lauterbach mit der Komödie „Männer“ zusammen mit Uwe Ochsenknecht. In den vergangenen Jahren bewies er seine Wandelbarkeit vor allem in „Tannbach – das Schicksal eines Dorfes“, „Der Fall Collini“ oder in „Enkel für Anfänger“ und hat sich damit von seinem früheren Machoimage verabschiedet. Zusammen mit seiner Frau Viktoria führt Heiner Lauterbach offenbar seit mehr als 20 Jahren eine skandalfreie Ehe. Auf ihrer E-Learning-Plattform „Meet your Master“ laden beide dazu ein, von den Besten zu lernen: u.a. Motivation von Reinhold Messner, Schauspiel von Heiner Lauterbach persönlich, Filmproduktion von Til Schweiger und von Anke Engelke, die Schlagfertigkeit. Im April feiert er seinen 70. Geburtstag. Was er aus heutiger Sicht in seinem Leben anders machen würde, was seine Studenten von ihm als Professor für Schauspiel lernen können und was er sich zu seinem runden Geburtstag wünscht, das erfahrt Ihr in dieser Folge.
Auf welcher Basis triffst du Entscheidungen? In der heutigen Podcastfolge findest du einen Einblick in meine aktuellen Prozesse, Gedanken & einige Impulse zum Thema: Entscheidungen treffen. Ich freue mich, wenn du mir deine Gedanken da lässt, in Form einer Rezension, per Mail oder auf Instagram. Love & Namaste, deine Ricarda → Lass uns auf Instagram verbinden: @ricarda.monique.martin www.instagram.com/ricarda.monique.martin → 1:1 Coaching - unverbindliche Anfrage https://forms.gle/aWkJdt3t6Xo4pXBM8 Oder schreib mir einfach mal auf Instagram - leicht & easy! → Link zur Energetics Flow Masterclass: https://elopage.com/s/ricardamoniquemartin/energetics-flow-masterclass/payment → Yin Bliss Sessions Aufzeichnungen 3er Bundle https://elopage.com/s/ricardamoniquemartin/yin-bliss-bundle → Hole dir ätherische Öle von doTERRA nach Hause: http://ricardamartin.com/doterra-bestellen/ → Melde dich zum Newsletter an: www.ricardamartin.com/newsletter
Der Schwan, ein stolzes Tier, egal ob er auf der Isar schwimmt oder im Parkteich. Er ist nicht nur schön, sondern dient auch als Symbol für Treue, Trauer und Wandelbarkeit. In Bayern ist der Schwan allerorten präsent, besonders natürlich im Schwangau.
Eine neue Folge der Rubrik „Junge Startups” ist da!
Sabine Clausing ist heute meine Interviewpartnerin im Podcast. Sie ist eine emotionale Generatorin - oder auch Umsetzerin - mit dem Profil 2/4. Ihre Strategie ist es abzuwarten und zu reagieren. Zu ihrer Körpergrafik gelangst du hier. In der heutigen Folge sprechen wir über die Faszination der offenen, wahrnehmenden Kehle und was dies konkret zu bedeuten hat. Natürlich spricht Sabine auch über ihre persönlichen Erfahrungen mit der offenen Kehle und ihr Sein als Umsetzerin, ihren Beruf und vieles mehr. Mehr über Sabine erfährst du auf ihrer Website oder bei Instagram. Über deinen Besuch Website freue ich mich natürlich auch sehr. Dort findest du auch meine Angebote und wie wir in Zusammenarbeit treten können. Damit du auch die nächste Folge nicht verpasst, abonniere doch meinen Podcast bei Apple Podcast, Spotify, Deezer, Amazon Music & Co.! Danke für deinen Support! Wenn es dir zu lang dauert, bis die nächste Folge veröffentlicht wird, dann folge mir doch auf Instagram. Dort versorge ich dich auch zwischen den einzelnen Episoden mit unique'kornen Content! Ich wünsche dir viel Spaß bei der Folge. Danke für deinen Support, deine Stephanie
Schwimmen ist eine besondere Kunst, nicht nur Sport oder schnöde Technik. Schwimmen ist auch das unmittelbarste Erlebnis vom Wasser und seiner Wandelbarkeit. So zumindest erlebt John von Düffel, Autor und Langstreckenschwimmer, das Schwimmen und erzählt in vielen seiner Bücher von den Berührungen des Schwimmers mit seinem Element. Manche feiern Triumphe, trainieren für Meisterschaften, für Olympia, schwimmen täglich fast unendliche Strecken und können nicht genug bekommen. Doch immer weniger Kinder können schwimmen, weil der Schwimmunterricht während der Pandemie einfach ausfiel. Das soll jetzt nachgeholt werden. Wer nicht schwimmen kann, der lebt gefährlich. Von Angst und Sehnsucht im Wasser - eine Sendung zum eintauchen ...
Polly Flint ist sechs Jahre alt, als ihr Vater sie zu ihren Tanten in das gelbe Haus an der Küste bringt. Dort wird sie ihr ganzes Leben verbringen. Ein unspektakuläres Leben, geprägt vom Meer, von Einsamkeit, vom Lesen und vor allem von „Robinson Crusoe“. Leslie Malton liest diesen wunderbar unterhaltsamen und tiefsinnigen Roman mit spürbarer Freude und beweist große Wandelbarkeit – ein echtes Vergnügen.
Wieder entführt die Autorin Elena Ferrante uns nach Neapel und wieder ist Eva Mattes die Reiseführerin: Die dreizehnjährige Giovanna wächst wohlbehütet in einem der besseren Viertel auf, doch durch ihre Tante lernt sie auch das andere, wild-verführerische Neapel kennen. Eines aber haben beide Welten gemeinsam: die Lügen der Erwachsenen. Eva Mattes brilliert durch ihre Wandelbarkeit und die große Spielfreude, mit der sie die Romanfiguren lebendig werden lässt.
Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, herzlich willkommen zu unserem täglichen Podcast-Format Diagnose: Zukunft! Dem Podcast, der Ihnen wertvolle Einblicke in die Digitalisierung der Gesundheitsbranche und auch anderer Bereiche geben wird. Stets im Austausch mit unterschiedlichen Experten aus den jeweiligen Branchen. Heute bin ich im Gespräch mit Frank Barz – Partnermanager Startup Cooperation bei der Telekom Deutschland GmbH. Frank Barz hebt in dieser Podcast-Folge den Stellenwert von Startups für unsere Wirtschaft hervor. Was können wir von Startups lernen? Wie sieht die aktuelle Startup-Landschaft aus? Wir sprechen über die herausragende Wandelbarkeit von Startups u.a. aus dem Healthcare Bereich. Wer als Gewinner aus der Krise hervorgehen wird, das erfahren wir in dieser spannenden Folge. Viel Spaß beim Anhören und bleiben Sie gesund. Ihr Jochen Werner
Abwechslung pur! Die letzte Woche war ganz nach meinem Geschmack. Den Start machte eine Video-Produktion im edlen Ambiente des Fontana in Oberwaltersdorf. Gemeinsam mit Markus Leyacker-Schatzl entstanden zwei neue Videos für seine Interview-Reihe „Menschen im Porträt“. Am Freitag folgte der Dreh eines weiteren in seinem Studio. In der Zwischenzeit wechselte ich von der Weste ins lässige T-Shirt, zu Hemd mit Krawatte und zurück in den gemütlichen Hoodie. Ich liebe diese Wandelbarkeit meines beruflichen Alltags. Das betrifft meine Outfits genauso wie meine alltäglichen Aufgaben. Diese Vielfalt macht für mich den Reiz meiner Selbständigkeit aus. So wird es einfach nie langweilig. Höchstens vielleicht, wenn ich meiner Frau beim Shopping zuschauen muss. Kleiner Scherz….tatsächlich bin ich froh, dass das Privatleben nicht nur am Wochenende oder nach Feierabend stattfindet, sondern auch mitten in der Woche am helllichten Tag. Alles in allem, war es eine sehr erfolgreiche Woche, in der wieder einiges voran gegangen ist. Das Netzwerk der Alanui Cruises wächst und neue potentielle Member stehen schon bereit. Ich bin wirklich stolz auf mein bisheriges Team und bin sicher, dass sich die Alanui Cruises zu einem starken Network entwickeln wird. Wie ich das erreichen werde? Mit Ausdauer, Begeisterung und positivem Denken.
Themen diese Woche sind u.a. die Maibaumtradition, die Zusammenfassung der Ereignisse der letzten Woche und die Wandelbarkeit der deutschen Grammatik. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/edl/message
Ich denke, die drei wichtigsten Druckfaktoren, die auf ein Unternehmen einwirken, dass sich in einem digitalisiertem Markt bewegt sind globaler Wettbewerb, stark dynamische Marktparameter wie Technologie, Erwartungen oder Gesetze, sowie die eigenen Strukturen und deren Wandelbarkeit. Dem gegenüber stelle ich die 3 notwendigen Tugenden, die in der Softwareentwicklung verstärkt beachtet werden müssen.Feedback bitte auf LinkedIn, Xing oder per email.
Ich denke, die drei wichtigsten Druckfaktoren, die auf ein Unternehmen einwirken, dass sich in einem digitalisiertem Markt bewegt sind globaler Wettbewerb, stark dynamische Marktparameter wie Technologie, Erwartungen oder Gesetze, sowie die eigenen Strukturen und deren Wandelbarkeit. Dem gegenüber stelle ich die 3 notwendigen Tugenden, die in der Softwareentwicklung verstärkt beachtet werden müssen.Feedback bitte auf LinkedIn, Xing oder per email.
From Broke 2 Boss - Der Weg zum Europäischen Traum. Lass uns ihn gemeinsam gehen. Ich lade dich ein, sei jetzt dabei (klicke hier!): > http://www.frombroke2boss.com Willkommen Champ zu einer für mich ganz besonderen Folge von From Broke to Boss – Der Weg zum europäischen Traum! Wie ich euch zum Start meines Podcasts bereits gesagt habe, stelle ich euch hier interessante und inspirierende Menschen und Erfolgspersönlichkeiten vor. Dabei darf eine Person natürlich nicht fehlen: Sie ist eine meiner Schwestern im Herzen – Leo Mathild Eberlin! Sie verkörpert den European Dream! Leo ist der Beweis, dass man mit Entschlossenheit, Wandelbarkeit und einem offenen Herzen trotz, oder gerade wegen, seiner Vergangenheit der persönlichen Zukunft eine ganz neue Richtung geben kann. Sie hat bei 0 angefangen: Kam ganz allein nach Deutschland und ist heute Gründerin von Leo Mathild Jewelry. Ihren hochkarätigen Schmuck tragen heutzutage Celebrities und bekannte Erfolgspersönlichkeiten. Weißt du was, Champ? Das alles hat sie sich aufgebaut, während Leo auch noch alleinerziehende Mutter ist. Unglaublich, oder? Ich freue mich daher ganz besonders auf diese Folge, denn Leo Mathild macht selbst mich sprachlos mit ihrer Lebensgeschichte. Lass auch du dich von Leo inspirieren und motivieren den Weg zum Boss - oder wie in diesem Fall Bosslady – deines Lebens zu beginnen oder weiter zu gehen. Let’s Go, Champ! Live it up, Stärke kommt von innen! Dein größter Fan Thaddaeus > http://www.frombroke2boss.com
From Broke 2 Boss - Der Weg zum Europäischen Traum. Lass uns ihn gemeinsam gehen. Ich lade dich ein, sei jetzt dabei (klicke hier!): > http://www.frombroke2boss.com Wie ich euch zum Start meines Podcasts bereits gesagt habe, stelle ich euch hier interessante und inspirierende Menschen und Erfolgspersönlichkeiten vor. Dabei darf eine Person natürlich nicht fehlen: Sie ist eine meiner Schwestern im Herzen – Leo Mathild Eberlin! Sie verkörpert den European Dream! Leo ist der Beweis, dass man mit Entschlossenheit, Wandelbarkeit und einem offenen Herzen trotz, oder gerade wegen, seiner Vergangenheit der persönlichen Zukunft eine ganz neue Richtung geben kann. Sie hat bei 0 angefangen: Kam ganz allein nach Deutschland und ist heute Gründerin von Leo Mathild Jewelry. Ihren hochkarätigen Schmuck tragen heutzutage Celebrities und bekannte Erfolgspersönlichkeiten. Weißt du was, Champ? Das alles hat sie sich aufgebaut, während Leo auch noch alleinerziehende Mutter ist. Unglaublich, oder? Ich freue mich daher ganz besonders auf diese Folge, denn Leo Mathild macht selbst mich sprachlos mit ihrer Lebensgeschichte. Lass auch du dich von Leo inspirieren und motivieren den Weg zum Boss - oder wie in diesem Fall Bosslady – deines Lebens zu beginnen oder weiter zu gehen. Let’s Go, Champ! Live it up, Stärke kommt von innen! Dein größter Fan Thaddaeus > http://www.frombroke2boss.com
From Broke 2 Boss - Der Weg zum Europäischen Traum. Lass uns ihn gemeinsam gehen. Ich lade dich ein, sei jetzt dabei (klicke hier!): > http://www.frombroke2boss.com Wie ich euch zum Start meines Podcasts bereits gesagt habe, stelle ich euch hier interessante und inspirierende Menschen und Erfolgspersönlichkeiten vor. Dabei darf eine Person natürlich nicht fehlen: Sie ist eine meiner Schwestern im Herzen – Leo Mathild Eberlin! Sie verkörpert den European Dream! Leo ist der Beweis, dass man mit Entschlossenheit, Wandelbarkeit und einem offenen Herzen trotz, oder gerade wegen, seiner Vergangenheit der persönlichen Zukunft eine ganz neue Richtung geben kann. Sie hat bei 0 angefangen: Kam ganz allein nach Deutschland und ist heute Gründerin von Leo Mathild Jewelry. Ihren hochkarätigen Schmuck tragen heutzutage Celebrities und bekannte Erfolgspersönlichkeiten. Weißt du was, Champ? Das alles hat sie sich aufgebaut, während Leo auch noch alleinerziehende Mutter ist. Unglaublich, oder? Ich freue mich daher ganz besonders auf diese Folge, denn Leo Mathild macht selbst mich sprachlos mit ihrer Lebensgeschichte. Lass auch du dich von Leo inspirieren und motivieren den Weg zum Boss - oder wie in diesem Fall Bosslady – deines Lebens zu beginnen oder weiter zu gehen. Let’s Go, Champ! Live it up, Stärke kommt von innen! Dein größter Fan Thaddaeus > http://www.frombroke2boss.com
From Broke 2 Boss - Der Weg zum Europäischen Traum. Lass uns ihn gemeinsam gehen. Ich lade dich ein, sei jetzt dabei (klicke hier!): > http://www.frombroke2boss.com Wie ich euch zum Start meines Podcasts bereits gesagt habe, stelle ich euch hier interessante und inspirierende Menschen und Erfolgspersönlichkeiten vor. Dabei darf eine Person natürlich nicht fehlen: Sie ist eine meiner Schwestern im Herzen – Leo Mathild Eberlin! Sie verkörpert den European Dream! Leo ist der Beweis, dass man mit Entschlossenheit, Wandelbarkeit und einem offenen Herzen trotz, oder gerade wegen, seiner Vergangenheit der persönlichen Zukunft eine ganz neue Richtung geben kann. Sie hat bei 0 angefangen: Kam ganz allein nach Deutschland und ist heute Gründerin von Leo Mathild Jewelry. Ihren hochkarätigen Schmuck tragen heutzutage Celebrities und bekannte Erfolgspersönlichkeiten. Weißt du was, Champ? Das alles hat sie sich aufgebaut, während Leo auch noch alleinerziehende Mutter ist. Unglaublich, oder? Ich freue mich daher ganz besonders auf diese Folge, denn Leo Mathild macht selbst mich sprachlos mit ihrer Lebensgeschichte. Lass auch du dich von Leo inspirieren und motivieren den Weg zum Boss - oder wie in diesem Fall Bosslady – deines Lebens zu beginnen oder weiter zu gehen. Let’s Go, Champ! Live it up, Stärke kommt von innen! Dein größter Fan Thaddaeus > http://www.frombroke2boss.com
Was Countertenor Cencic für sein persönliches Porpora-Album an Opernarien ausgewählt hat , unterstreicht ideal seine eigenen Stärken: die stimmliche Wandelbarkeit, das Erzeugen von Atmosphäre und natürlich seine brillante Technik, die selbst rasanteste Koloraturen noch zum Ausdruck von Gefühlen werden lässt.
Heute habe ich die liebe Andrea Morgenstern bei CELEBRATING YIN zu Gast und wir sprechen über so wunderbare Themen wie Lebensbalance, unsere Selbstheilungskräfte und den authentischen, fürsorglichen Weg, den wir alle einschlagen sollten, damit es uns so gut geht, wie wir und unser Körper es verdient haben. In dieser Podcastepisode mit Andrea Morgenstern erfährst du u.a.:wie sie ihren Wandel von der ehemaligen Fashion & Beauty Youtuberin zum Holistischen Coach für Achtsamkeit und Lebensfreude meisterte,warum Authentizität und Wandelbarkeit besonders für Selbstständige wie uns so wichtig ist,welche inneren Selbstheilungskräfte wir alle ins uns tragen und wie wir sie für unsere Gesundheit jeden Tag nutzen können,was Visualisierung und Gesundheit miteinander zu tun haben,warum Eigenverantwortung für alles in unserem Leben wichtig ist,welche Übung dir gegen den typischen Monkey Mind - dein Gedankenkarussell - hilft,und wie du dir ein Leben in Balance erschaffst und diese Balance auch im Alltag aufrecht erhältst.Ich wünsche dir viel Freude mit dieser besonderen Interviewfolge! Alle Links zu Andrea Morgenstern: Podcast: http://andrea-morgenstern.com/podcast_soulflowWorkshops: http://andrea-morgenstern.com/workshops/Coaching: http://andrea-morgenstern.com/coaching/Retreat: http://andrea-morgenstern.com/retreats/Buch von Dr. Joe Dispenza: http://andrea-morgenstern.com/placebo
Ein Hinkefuß, ein Muttermal, die falsche Köpertemperatur. Erst bei genauer Betrachtung erkennt man ihn – der Teufel steckt im Detail. Ein Grund für die Wandelbarkeit diese Figur liegt nicht zuletzt darin, dass die Menschen ihre unterschiedlichsten Ängste und Begierden auf sie projizieren. Der Teufel tritt so als Akteur auf, der immer neue Aufgaben übernimmt: Versprechen, Kennzeichen, Entfesseln. Doch auch sein Auftritt selbst muss meist erst herbeigeführt werden: Identifizieren, Paktieren, Vertreiben… Auf den Spuren des Teufels durchschreiten wir gemeinsam mit der Kulturhistorikerin Jasmin Mersmann die Epochen vom Mittelalter bis zur Gegenwart und werfen einen Blick auf die kulturellen Praktiken, die den Teufel umgeben, die ihn herbeibeschwören und die ihm seine Macht verleihen. Wir beginnen bei der Verfolgung von Kinderhexen im Mittelalter, während der Sieben- bis Zwölfjährige durch die Inquisition der Hexerei beschuldigt wurden. Wie sich das Bild des Teufels seitdem vervielfältigt und gewandelt hat, entwirren wir darauf am Beispiel des Teufels im Heavy Metal, dessen Anhänger sich in Liedtexten, Plattencovern oder bei Konzerten nicht selten freiwillig »verteufeln«. Bedenkt: der Teufel, der ist alt, // So werdet alt, ihn zu verstehen! – Johann Wolfgang von Goethe, Faust II, Vers 6815 ff. / Mephistopheles