Podcasts about supercomputern

  • 29PODCASTS
  • 32EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 15, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about supercomputern

Latest podcast episodes about supercomputern

IQ - Wissenschaft und Forschung
Superrechner der Zukunft - Wann werden Quantencomputer Realität?

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later May 15, 2025 24:52


Nie mehr im Stau stehen dank Supercomputern. Das Smartphone mit den Gedanken steuern. Und keine Angst mehr vor Datenklau: Das sind die Versprechen der Quantentechnologien. Doch manche Fachleute sind skeptisch: So einfach, wie es sich anhört, ist das alles nicht. Platzt die Quantenblase? Ein Podcast von Frank Grotelüschen. Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de

Börsenradio to go Marktbericht
Börsenradio Schlussbericht, Di., 22.04.25 - Gold über 3.500 USD, Anleger greifen vorsichtig wieder zu. Warten auf SAP

Börsenradio to go Marktbericht

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 22:04


Der DAX startet stabil in die Osterwoche und schließt mit +0,4 % bei 21.294 Punkten. Trotz schwacher Vorgaben aus New York bleibt die Stimmung am deutschen Markt überraschend robust. An der Wall Street herrscht weiterhin Unsicherheit: Trump schießt gegen Fed-Chef Powell, Anleger hoffen dennoch auf Stabilität und greifen zaghaft wieder zu. Mercedes will mit "Supercomputern auf Rädern" in China punkten. DHL stoppt vorübergehend den Versand von Paketen über 800 Dollar in die USA wegen neuer Zollregeln. 3M glänzt mit einem Gewinn von 1,88 Dollar je Aktie - die Aktie steigt 6,9 %. ING verkauft künftig Kfz-Versicherungen von Allianz Direct in Deutschland. Kimberly-Clark senkt die Prognose, Aktie verliert fast 5 %. Lockheed Martin übertrifft mit 2,4 Mrd. Dollar Gewinn und 18 Mrd. Dollar Umsatz die Erwartungen. Verizon meldet 5 Mrd. Dollar Gewinn und 33,5 Mrd. Dollar Umsatz. Gold klettert über 3.500 Dollar, Bitcoin über 90.000 Dollar. Nachbörslich folgen noch Zahlen von SAP und Tesla. Börsenweisheit des Tages: "Die Börse reagiert nicht auf die Gegenwart, sondern auf die Zukunft - meistens aber schon gestern." - André Kostolany

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport
KI: Superhirn oder Stromfresser?

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 28:42


Es ist ein weltweites Wettrennen: Wer hat die größte Rechenkapazität, wie steht es mit der Wettbewerbsfähigkeit in Sachen Künstliche Intelligenz (KI), welche internationale KI-Regeln soll es geben?KI wirkt sich zunehmend auf unser Leben aus. Sie bietet Chancen, birgt aber auch Risiken – insbesondere für Sicherheit, Demokratie, Unternehmen und Arbeitsplätze. Korrespondent Christian Feld aus dem ARD-Europastudio in Brüssel erzählt von einem ganz besonderen Ort in Luxemburg, einer Halle, in der der Supercomputer Meluxina steht. Er ist einer von neun Hochleistungsrechnern, den die EU fördert. Um ihn herum soll eine sogenannte "KI-Fabrik" entstehen, in der auf künstlicher Intelligenz basierende Lösungen entwickeln werden sollen. Nachteil: Der Stromverbrauch von Meluxina alleine ist so hoch wie in etwa 1500 Privathaushalten zusammen. Larissa Holzki leitet das Team für Künstliche Intelligenz bei der Wirtschaftszeitung Handelsblatt. Mit ihr sprechen wir darüber, dass die USA und China momentan noch führend sind, was KI angeht. Was muss da in Europa passieren um aufzuholen? War der internationaler KI-Gipfel, der dieses Jahr im Februar in Paris stattfand, ein wichtiges Signal? Moderation: Janina Werner Redaktion: Heribert Roth und Navina Lala Mitarbeit: Nils Neubert Redaktionsschluss: 20.03.2025  -----  Diese und alle weiteren Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier:   https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ Mehr zu der Recherche von Christian Feld zu KI-Systemen, Supercomputern und dem Stromverbrauch könnt ihr euch im Weltspiegel Magazin am Sonntag um 18:30 im Ersten oder im Anschluss in der ARD Mediathek anschauen: https://www.ardmediathek.de/weltspiegel Podcast Tipp: „Der KI-Podcast“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-ki-podcast/94632864/

Weltspiegel Thema
KI: Superhirn oder Stromfresser?

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 28:42


Es ist ein weltweites Wettrennen: Wer hat die größte Rechenkapazität, wie steht es mit der Wettbewerbsfähigkeit in Sachen Künstliche Intelligenz (KI), welche internationale KI-Regeln soll es geben?KI wirkt sich zunehmend auf unser Leben aus. Sie bietet Chancen, birgt aber auch Risiken – insbesondere für Sicherheit, Demokratie, Unternehmen und Arbeitsplätze. Korrespondent Christian Feld aus dem ARD-Europastudio in Brüssel erzählt von einem ganz besonderen Ort in Luxemburg, einer Halle, in der der Supercomputer Meluxina steht. Er ist einer von neun Hochleistungsrechnern, den die EU fördert. Um ihn herum soll eine sogenannte "KI-Fabrik" entstehen, in der auf künstlicher Intelligenz basierende Lösungen entwickeln werden sollen. Nachteil: Der Stromverbrauch von Meluxina alleine ist so hoch wie in etwa 1500 Privathaushalten zusammen. Larissa Holzki leitet das Team für Künstliche Intelligenz bei der Wirtschaftszeitung Handelsblatt. Mit ihr sprechen wir darüber, dass die USA und China momentan noch führend sind, was KI angeht. Was muss da in Europa passieren um aufzuholen? War der internationaler KI-Gipfel, der dieses Jahr im Februar in Paris stattfand, ein wichtiges Signal? Moderation: Janina Werner Redaktion: Heribert Roth und Navina Lala Mitarbeit: Nils Neubert Redaktionsschluss: 20.03.2025  -----  Diese und alle weiteren Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier:   https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ Mehr zu der Recherche von Christian Feld zu KI-Systemen, Supercomputern und dem Stromverbrauch könnt ihr euch im Weltspiegel Magazin am Sonntag um 18:30 im Ersten oder im Anschluss in der ARD Mediathek anschauen: https://www.ardmediathek.de/weltspiegel Podcast Tipp: „Der KI-Podcast“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-ki-podcast/94632864/

Sag was! Geektalk
Auf ins Jahr 2025 - Episode 269

Sag was! Geektalk

Play Episode Listen Later Jan 25, 2025 53:26


Das Jahr beginnt mit einem Ende Und wer ist am Ende? GameStop. Noch im Januar sollen alle Filialen in Deutschland geschlossen werden. Der Online-Shop ist schon dicht und für die Filialen gab es einen Zeitplan. Waren wir Fans? Sicher nicht. Ist es schade? Auf jeden Fall. Indy “Indiana Jones und der Große Kreis” für die Xbox Series X fängt die unverwechselbare Atmosphäre der klassischen Indiana-Jones-Abenteuer meisterhaft ein. Das Spiel versetzt die Spieler in das Jahr 1937 und lässt sie als jungen, energiegeladenen Indy gegen die Nazis antreten, um ein gestohlenes Artefakt zurückzuerlangen. Die detailgetreuen Nachbildungen ikonischer Schauplätze wie dem Vatikan und Gizeh, kombiniert mit einer neu interpretierten Version von John Williams' Originalmusik und der überzeugenden Darstellung von Troy Baker als Indy, schaffen ein filmreifes Erlebnis.Die gelungene Mischung aus Erkundung, Rätsellösen und actiongeladenen Sequenzen fängt den Geist der klassischen Filme perfekt ein. Für Fans ist dieses Spiel ein absolutes Muss, da es die Essenz von Indiana Jones authentisch wiedergibt und ein fesselndes Abenteuer bietet. Venoms letzter Tanz “Venom: The Last Dance” ist der abschließende Teil der Venom-Trilogie mit Tom Hardy in der Hauptrolle. Der Film bietet eine Mischung aus Action und Humor, die Fans der Reihe vertraut ist. Allerdings bleibt die Handlung hinter den Erwartungen zurück und wirkt stellenweise chaotisch und überladen. Die CGI-Effekte sind inkonsistent, was den Gesamteindruck trübt. Obwohl Hardys Darstellung von Eddie Brock und Venom weiterhin unterhaltsam ist, gelingt es dem Film nicht, neue Akzente zu setzen. Für eingefleischte Fans bietet er dennoch kurzweilige Unterhaltung, ohne jedoch nachhaltig zu begeistern. Vielleicht mal bisschen weniger Ego? Angenommen Ihr diskutiert mit jemand über etwas, wovon ihr echt Ahnung habt, was aber geheim ist. Und der andere stellt eure Kompetenz in Frage… Was macht ihr? Genau, ihr veröffentlicht einfach eingeschränkt zugängliches Material um einen Punkt zu machen. So geschehen zum Thema Radar des Eurofighter im War Thunder Forum. Trübes Wasser Redmans neues Album “Muddy Waters Too”, veröffentlicht am 24. Dezember 2024, ist ein beeindruckendes Werk, das den klassischen Redman-Sound mit frischen Elementen verbindet.  Mit 32 Tracks bietet das Album eine Mischung aus humorvollen Skits, energiegeladenen Beats und cleveren Wortspielen, die an sein Originalalbum “Muddy Waters” von 1996 erinnern. Gleichzeitig setzt Redman neue Akzente durch die Zusammenarbeit mit einer Vielzahl von Künstlern wie Method Man, Snoop Dogg und Queen Latifah, was dem Album eine moderne Note verleiht.  Die Produktion, unter anderem von Erick Sermon und Rockwilder, kombiniert klassischen East-Coast-Hip-Hop mit zeitgenössischen Klängen. Insgesamt liefert “Muddy Waters Too” authentischen Rap, der sowohl alte Fans begeistert als auch neue Hörer anspricht. Hand hoch, wen nerven Sprachnachrichten? Manchmal sind sie einfach nervig. Jetzt gibt es aber eine coole neue Funktion. Ihr könnt bei WhatsApp ab sofort Sprachnachrichten transkribieren lassen. Leider ist die Sprachauswahl beschränkt und Deutsch ist noch nicht dabei. LG verbockt halt mal Matze hat schon mehrere LG TVs in seinem Besitz gehabt. Nun verspricht der Hersteller 5 Jahre Software Unterstützung und verbockt beim WebOS 24 Update mal richtig. Matze erklärt sein Leid. Supercomputer für die Hosentasche Auf der CES hat Nvidia einen Rechner vorgestellt, der ungefähr die große eines Max Mini hat. Ob damit der neue oder alte gemeint ist sei dahingestellt, es ist auf jeden fall ein kleines Gerät. Und das hat für einen Preispunkt von 3.000$ eine Rechenleistung von 1 Petaflop. Netzwelt verweise auf Liste mit Supercomputern, da Liegt ein Militärcomputer aus den USA bei 2,1 Petaflops. Also knapp dem doppelten. Und wir sind uns sicher, der ist größer und hat mehr gekostet. Sein wir gespannt, ob das Gerät wirklich so auf den Markt kommt. Was lange währt… Am 16. Januar 2025 hat Nintendo den ersten offiziellen Trailer zur Nintendo Switch 2 veröffentlicht. Die neue Konsole präsentiert sich mit einem schlankeren Design und einem größeren Display mit schmaleren Rändern. Eine bedeutende Neuerung sind die überarbeiteten Joy-Con-Controller, die nun magnetisch an der Konsole befestigt werden und größere Schultertasten aufweisen. Zudem ermöglicht ein verbesserter Kickstand flexible Betrachtungswinkel im Tischmodus.  Nintendo bestätigt die Abwärtskompatibilität der Switch 2, sodass sowohl physische als auch digitale Spiele der ursprünglichen Switch auf der neuen Konsole spielbar sind. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass nicht alle Titel unterstützt werden könnten.  Weitere Details, einschließlich technischer Spezifikationen, Preis und Veröffentlichungsdatum, werden voraussichtlich am 2. April 2025 in einer speziellen Nintendo Direct-Präsentation

Sag was! Podcast
Auf ins Jahr 2025 - Episode 269

Sag was! Podcast

Play Episode Listen Later Jan 25, 2025 53:26


Das Jahr beginnt mit einem Ende Und wer ist am Ende? GameStop. Noch im Januar sollen alle Filialen in Deutschland geschlossen werden. Der Online-Shop ist schon dicht und für die Filialen gab es einen Zeitplan. Waren wir Fans? Sicher nicht. Ist es schade? Auf jeden Fall. Indy “Indiana Jones und der Große Kreis” für die Xbox Series X fängt die unverwechselbare Atmosphäre der klassischen Indiana-Jones-Abenteuer meisterhaft ein. Das Spiel versetzt die Spieler in das Jahr 1937 und lässt sie als jungen, energiegeladenen Indy gegen die Nazis antreten, um ein gestohlenes Artefakt zurückzuerlangen. Die detailgetreuen Nachbildungen ikonischer Schauplätze wie dem Vatikan und Gizeh, kombiniert mit einer neu interpretierten Version von John Williams' Originalmusik und der überzeugenden Darstellung von Troy Baker als Indy, schaffen ein filmreifes Erlebnis.Die gelungene Mischung aus Erkundung, Rätsellösen und actiongeladenen Sequenzen fängt den Geist der klassischen Filme perfekt ein. Für Fans ist dieses Spiel ein absolutes Muss, da es die Essenz von Indiana Jones authentisch wiedergibt und ein fesselndes Abenteuer bietet. Venoms letzter Tanz “Venom: The Last Dance” ist der abschließende Teil der Venom-Trilogie mit Tom Hardy in der Hauptrolle. Der Film bietet eine Mischung aus Action und Humor, die Fans der Reihe vertraut ist. Allerdings bleibt die Handlung hinter den Erwartungen zurück und wirkt stellenweise chaotisch und überladen. Die CGI-Effekte sind inkonsistent, was den Gesamteindruck trübt. Obwohl Hardys Darstellung von Eddie Brock und Venom weiterhin unterhaltsam ist, gelingt es dem Film nicht, neue Akzente zu setzen. Für eingefleischte Fans bietet er dennoch kurzweilige Unterhaltung, ohne jedoch nachhaltig zu begeistern. Vielleicht mal bisschen weniger Ego? Angenommen Ihr diskutiert mit jemand über etwas, wovon ihr echt Ahnung habt, was aber geheim ist. Und der andere stellt eure Kompetenz in Frage… Was macht ihr? Genau, ihr veröffentlicht einfach eingeschränkt zugängliches Material um einen Punkt zu machen. So geschehen zum Thema Radar des Eurofighter im War Thunder Forum. Trübes Wasser Redmans neues Album “Muddy Waters Too”, veröffentlicht am 24. Dezember 2024, ist ein beeindruckendes Werk, das den klassischen Redman-Sound mit frischen Elementen verbindet.  Mit 32 Tracks bietet das Album eine Mischung aus humorvollen Skits, energiegeladenen Beats und cleveren Wortspielen, die an sein Originalalbum “Muddy Waters” von 1996 erinnern. Gleichzeitig setzt Redman neue Akzente durch die Zusammenarbeit mit einer Vielzahl von Künstlern wie Method Man, Snoop Dogg und Queen Latifah, was dem Album eine moderne Note verleiht.  Die Produktion, unter anderem von Erick Sermon und Rockwilder, kombiniert klassischen East-Coast-Hip-Hop mit zeitgenössischen Klängen. Insgesamt liefert “Muddy Waters Too” authentischen Rap, der sowohl alte Fans begeistert als auch neue Hörer anspricht. Hand hoch, wen nerven Sprachnachrichten? Manchmal sind sie einfach nervig. Jetzt gibt es aber eine coole neue Funktion. Ihr könnt bei WhatsApp ab sofort Sprachnachrichten transkribieren lassen. Leider ist die Sprachauswahl beschränkt und Deutsch ist noch nicht dabei. LG verbockt halt mal Matze hat schon mehrere LG TVs in seinem Besitz gehabt. Nun verspricht der Hersteller 5 Jahre Software Unterstützung und verbockt beim WebOS 24 Update mal richtig. Matze erklärt sein Leid. Supercomputer für die Hosentasche Auf der CES hat Nvidia einen Rechner vorgestellt, der ungefähr die große eines Max Mini hat. Ob damit der neue oder alte gemeint ist sei dahingestellt, es ist auf jeden fall ein kleines Gerät. Und das hat für einen Preispunkt von 3.000$ eine Rechenleistung von 1 Petaflop. Netzwelt verweise auf Liste mit Supercomputern, da Liegt ein Militärcomputer aus den USA bei 2,1 Petaflops. Also knapp dem doppelten. Und wir sind uns sicher, der ist größer und hat mehr gekostet. Sein wir gespannt, ob das Gerät wirklich so auf den Markt kommt. Was lange währt… Am 16. Januar 2025 hat Nintendo den ersten offiziellen Trailer zur Nintendo Switch 2 veröffentlicht. Die neue Konsole präsentiert sich mit einem schlankeren Design und einem größeren Display mit schmaleren Rändern. Eine bedeutende Neuerung sind die überarbeiteten Joy-Con-Controller, die nun magnetisch an der Konsole befestigt werden und größere Schultertasten aufweisen. Zudem ermöglicht ein verbesserter Kickstand flexible Betrachtungswinkel im Tischmodus.  Nintendo bestätigt die Abwärtskompatibilität der Switch 2, sodass sowohl physische als auch digitale Spiele der ursprünglichen Switch auf der neuen Konsole spielbar sind. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass nicht alle Titel unterstützt werden könnten.  Weitere Details, einschließlich technischer Spezifikationen, Preis und Veröffentlichungsdatum, werden voraussichtlich am 2. April 2025 in einer speziellen Nintendo Direct-Präsentation Der Beitrag 269 Auf ins Jahr 2025 - Episode 269 erschien zuerst auf Sag was! Geektalk.

wage wilde Wege
#225 | Das Patriarchat ist bunt

wage wilde Wege

Play Episode Listen Later Dec 21, 2024 22:25


Künstliche Intelligenzmodelle werden in Supercomputern verwendet, um Algorithmen und digitale Strukturen zu erschaffen, die direkt auf unseren Hirnstamm zielen. Sie wollen unsere Aufmerksamkeit binden. Diese Modelle sind nicht neutral, sondern hinter ihnen stehen Firmen die viel Geld verdienen wollen und müssen. Es entsteht ein Aufmerksamkeitssog, aus dem wir nur schwerlich herausfinden. Wo liegen sind Deine Ausstiegspunkte? https://www.youtube.com/watch?v=F6XR0byERZY Tristan Harris: The AI dilemma Wissen & Werkzeuge für Menschen mit Feingefühl Veränderungsprozesse kreativ begleiten: Unsere Tools sind dafür geschaffen, aus einem soliden Freiraum heraus tief in Problematiken einzutauchen und den Dingen wirklich auf den Grund zu gehen. So ermöglichen wir Arbeit mit Substanz – im indivduellen Alltag und im Training von Menschen, die im sozialen und im therapeutischen Feld tätig sind. Die Anwendungsbereiche sind vielfältig: von Konfliktmoderation über berufliche Profilbildung bis hin zur Klärung von Krisensituationen. Unsere Tools sind geeignet, um am Ball zu bleiben und das Gespür für die stimmige Spur zu behalten und zu vertiefen. https://zks-medien.de Der Freiraum-Kompass® Der Freiraum-Kompass® ist ein sensibles psychologisches Instrument, das dir dabei hilft, Entscheidungen präzise auszurichten.​ Besonders in Situationen, in denen du nicht weiter weißt, öffnet er dir neue Gestaltungsmöglichkeiten. Auf spielerische Weise kannst du mit diesem kleinen Werkzeug anhand von konkreten Fragen deine persönlichen Antworten finden. https://zks-medien.de/produkt/freiraum-kompass/ Der kleine Kopffreimacher Es gibt Phasen im Leben, in denen du aus persönlichen Gründen in der Schule oder auf der Arbeit keineswegs die volle Leistung erbringen kannst. Es gelingt dir nicht, die benötigte Kraft aufzubringen, um aufgetragene Aufgaben zu lösen. Der kleine Kopffreimacher beschreibt Übungen, die du in persönlichen Problemsituationen anwenden kannst, um deine Konzentration zu steigern. Bei regelmäßiger Anwendung der Übungen gelingt dir ein selbstbewusster Umgang mit herausfordernden Situationen aus eigener Kraft. https://zks-medien.de/produkt/der-kleine-kopffreimacher/

Hessen schafft Wissen
#143: Die ersten Bilder eines Schwarzen Lochs – Prof. Dr. Luciano Rezzolla über Theoretische Astrophysik (englisches Gespräch)

Hessen schafft Wissen

Play Episode Listen Later Jun 18, 2024 53:09


Schwarze Löcher üben seit jeher eine große Faszination auf Menschen aus. Ein Grund dafür ist, dass es lange Zeit als unmöglich galt, sie fotografisch abzubilden, und daher nicht bekannt war, wie sie überhaupt aussehen. Im Jahr 2019 gelang Dr. Luciano Rezzolla, einem italienischen Astrophysiker und Professor an der Goethe-Universität Frankfurt, mit der Forschungskollaboration des Event Horizon Telescope ein bahnbrechender Durchbruch: Er gehörte zu den Ersten, denen es gelang, fotografische Aufnahmen eines supermassiven Schwarzen Lochs zu erstellen. Rezzollas Forschungsschwerpunkte sind astrophysikalische kompakte Objekte wie Schwarze Löcher und Neutronensterne, die er mithilfe von Supercomputern untersucht. Wie kann ein Schwarzes Loch fotografisch abgebildet werden? Was bedeuten sie für die Wissenschaft? Was sind Neutronensterne und was geschieht, wenn sie kollidieren? Diese und weitere Fragen diskutieren wir in dieser Folge von "Hessen schafft Wissen" mit Dr. Luciano Rezzolla. Viel Spaß dabei!

Das Tech Briefing Express — mit Christoph Keese
Der KI-Wetterfrosch: Müssen wir nie wieder nass werden?

Das Tech Briefing Express — mit Christoph Keese

Play Episode Listen Later May 2, 2024 5:11


Diese Woche im Tech Briefing:Thema der Woche: Dürren und Wassermangel. Überschwemmungen, Starkregen und tropische Stürme. Seit mehr als 40 Jahren nutzen Klima- und Wetterforscher sogenannte numerische Modelle. Diese Modelle funktionieren wie große Gleichungen, die von Supercomputern gelöst werden müssen. Doch nun zieht Künstliche Intelligenz in die Wetter- und Klimamodellierung ein – und mit ihr die amerikanischen BigTechs von Google bis Nvidia. Plus: Der Klimawandel verursacht jährlich Schäden in Milliardenhöhe. Um Menschen und Infrastruktur besser zu schützen und frühzeitig zu warnen, entwickeln Wetter-Forscher immer bessere Vorhersage-Modelle. Kann uns Künstliche Intelligenz noch früher warnen? Dazu im Gespräch: Dr. Peter Dueben leitet die Abteilung Erdsystemmodellierung des Europäischen Zentrums für mittelfristige Wettervorhersagen (ECMWF). Das Zentrum entwickelt Wettermodelle, die mehrere Tage in die Zukunft blicken und saisonale Vorhersagen machen. Prof. Roland Potthast leitet die numerische Wettervorhersage beim Deutschen Wetterdienst (DWD).Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und TechnologieHaben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com.Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktion: Max ReimerProduktion: Till Schmidt

IQ - Wissenschaft und Forschung
Quantencomputer - Wann kommen die neuen Superrechner?

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Feb 22, 2024 24:49


Nie mehr im Stau stehen dank Supercomputern. Das Smartphone mit den Gedanken steuern. Und keine Angst mehr vor Datenklau: Das sind die Versprechen der Quantentechnologien. Doch manche Fachleute sind skeptisch: So einfach, wie es sich anhört, ist das alles nicht. Wir fragen in unserer heutigen Podcast Folge: Platzt die Quantenblase?

SWR Aktuell im Gespräch
KI findet Lösung für Autobatterien mit weniger Lithium

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Jan 11, 2024 2:47


US-Forscher haben eine Künstliche Intelligenz nach Material für neue E-Autobatterien suchen lassen. Innerhalb kurzer Zeit fand die mit Supercomputern gekoppelte KI einige Kandidaten - darunter einen besonders vielversprechenden. Damit könnte die Menge des Lithiums in einem Akku drastisch reduziert werden. Eine interessante Entdeckung, findet Maximilian Fichtner, Direktor des Helmholtz-Instituts Ulm für Elektrochemische Energiespeicherung. "Wenn jemand ein Material findet, das deutlich leistungsfähiger ist als die bekannten, dann ist das natürlich auch ein kommerzielles Thema", sagte Fichtner im Gespräch mit SWR Aktuell Moderatorin Jenny Beyen. Hören Sie im Audio, warum das neu entdeckte Material sogar deutlich sicherer als herkömmliche Batterien sein könnte - und wie weit wir schon bald auch mit herkömmlichen Lithium-Batterien kommen.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Uni Stuttgart: Supercomputer helfen bei medizinischen Prognosen

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Dec 21, 2023 4:43


Die Universität Stuttgart bekommt zwei neue Supercomputer und will diese Rechenleistung schwerpunktmäßig in den Dienst der Medizin stellen. Die Vorgängermodelle waren während der Corona-Pandemie für Prognosen im Einsatz. Was ist mit den neuen Supercomputern möglich?

Stimmenfang – Der Politik-Podcast von SPIEGEL ONLINE
Markus Söder in der Rolle des Captain Kulturkampf

Stimmenfang – Der Politik-Podcast von SPIEGEL ONLINE

Play Episode Listen Later Dec 13, 2023 28:53


Markus Söder beschützt den Weihnachtsbaum und die deutsche Sprache. Nebenbei regiert er Bayern und ärgert Berlin. Und stellt selbst die zentrale Frage: Haben wir denn keine anderen Probleme?  In dieser Folge kehren wir zurück ins Söderland: Nach der Landtagswahl versucht der bayerische Regierungschef, den Skandal um seinen Stellvertreter Hubert Aiwanger vergessen zu machen. Er schwärmt von Supercomputern und Magnetschwebebahnen, will Bayern zum »Houston Deutschlands« machen.  Für Schlagzeilen sorgt jedoch vor allem Söders Kulturkampf, gegen eine Hamburger Kita oder gendergerechte Sprache in der Schule. Wenn er sich nicht gerade von einem Lobbyverband zum Superhelden stilisieren lässt. Was ist seine Strategie? Ein Podcast mit Anna Clauß, Leiterin Meinung und Debatte beim SPIEGEL.   Armin Laschet im SPIEGEL-Spitzengespräch über Söder und die Ampel:  https://www.spiegel.de/politik/deutschland/armin-laschet-vermutet-neue-ambitionen-auf-unions-kanzlerkandidatur-bei-markus-soeder-a-54dc27b8-bea8-4a68-aed4-bcf0ec7f3b33?d=1702488284232 Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Praxeolog Podcast
Praxeolog Nr. 60 - Das Kalkulationsproblem

Praxeolog Podcast

Play Episode Listen Later Jun 13, 2023 46:33


Was ist das Kalkulationsproblem? Welche Rolle spielen Marktpreise bei der Wirtschaftsrechnung? Kann das Problem mittels Supercomputern und KI gelöst werden? Intro Snippet: Death – Zombie Ritual Outro Snippet: Death – Spiritual Healing Abonniert den Podcast gerne auf einer der im LinkTree aufgelisteten Plattformen: https://linktr.ee/praxeologpodcast

kann welche rolle supercomputern marktpreise
hr-iNFO Netzwelt
Mit Hochleistungsrechnern gegen den Klimawandel

hr-iNFO Netzwelt

Play Episode Listen Later Nov 11, 2022 24:00


In Ägypten findet aktuell die Klimakonferenz statt. Es geht wie auch schon in den letzten Jahren unter anderem darum, wie die Erderwärmung begrenzt werden kann und wer die Kosten für die Folgeschäden des Klimawandels trägt. Die Wissenschaftlerinnen und Forscher beziehen sich in ihrer Argumentation vor allem auf Klimamodelle. Diese werden mit Hilfe von Supercomputern berechnet. Einer davon steht in Hamburg am Klimarechenzentrum.

Wissenschaftsmagazin
Für einen tiefen, gesunden Schlaf

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Apr 16, 2022 28:22


Forschende der ETH Zürich haben ein tragbares Gerät entwickelt, das den Tiefschlaf verstärken soll. Ausserdem: Kein Weg vorbei an Klimaversprechen. Und: Was das Human Brain Project gebracht hat. (00:49) Mehr Tiefschlaf. Die Qualität des Tiefschlafs lässt sich verbessern, wenn man Schlafenden zum richtigen Zeitpunkt bestimmte Tonsignale ins Ohr einspielt. Die erste klinische Studie mit einem tragbaren Gerät von ETH-Forschenden zeigt nun: Es wirkt, aber nicht bei allen gleich gut. (06:45) Kleiner Fortschritt beim Klima und weitere Meldungen. Im Rahmen der Uno-Klimakonferenz 2021 haben viele Staaten ihre Klimaschutzmassnahmen verbessert und zusätzliche angekündigt. Eine neue Analyse zeigt nun: Damit rückt das Ziel, die Klima-Erwärmung bei 2 Grad zu stoppen, erstmals in Griffweite. Doch dafür müssen sich alle rigoros an ihre Versprechen halten. (18:13) Die Bilanz des Human Brain Projects. Plan, so hochfliegend wie einst die Mondfahrt, die Kosten: eine Milliarde Euro. Mit diesen Vorgaben hat die Europäische Union 2013 das Human Brain Project gestartet, zu Beginn unter der Leitung der Technischen Hochschule Lausanne EPFL. Das gesamte menschliche Gehirn sollte von Supercomputern nachgebildet werden. Von diesem Ziel sind die Forschenden längst abgerückt.

#heiseshow (SD-Video)
Erste Exascale-Supercomputer im Einsatz – wie China alle überholt | #heiseshow

#heiseshow (SD-Video)

Play Episode Listen Later Dec 2, 2021


In der jüngsten Liste der 500 schnellsten Supercomputer der Welt tauchen sie zwar nicht auf, aber in China arbeiten bereits die ersten beiden Exascale-Rechner. Sie können also mehr als eine Trillion Gleitkommaberechnungen pro Sekunde ausführen – also einen Exaflop. In den USA und Europa lassen solch leistungsfähige Supercomputer noch auf sich warten – auch dieser Bereich leidet aktuell unter Verzögerungen. Während also abseits der Top500-Liste durchaus etwas passiert, hat sich dort nur wenig getan. Große Veränderungen werden nun erst im kommenden Jahr erwartet. Was es mit den Exascale-Rechnern auf sich hat und ob sich die globalen Gewichte bei Supercomputern nun verschieben, besprechen wir. Was hat es mit der Exascale-Grenze auf sich, wie wichtig ist der überschrittene Meilenstein? Was wissen wir über die beiden leistungsfähigsten Supercomputer aus China? Wofür werden sie genutzt, warum macht China solch eine Geheimniskrämerei darum? Wie sieht es im Rest der Welt aus? Inwiefern unterschieden sich die schnellsten Computer über ihre bloße Geschwindigkeit hinaus? Welche Architektur ist am beliebtesten? Wird lediglich an der Geschwindigkeit geschraubt, oder auch an anderen Parametern – etwa dem Stromverbrauch? Wie lässt sich die Entwicklung der Top500-Liste zusammenfassen, werden die Supercomputer immer schneller schneller, oder verlangsamt sich der Zuwachs? Darüber und über viele weitere Fragen auch aus dem Publikum sprechen Kristina Beer (@bee_k_bee) und Martin Holland (@fingolas) von heise online live mit c't-Redakteur Christof Windeck und und Mark Mantel von heise online. Alternativ wird der Stream auch auf Twitch.tv/heiseonline gesendet. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Diese Folge wird Ihnen präsentiert von msg. Mit unseren Ideen im Consulting und in der Softwareentwicklung gestalten wir die Digitale Transformation. Jetzt mehr erfahren: karriere.msg.group === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

#heiseshow (HD-Video)
Erste Exascale-Supercomputer im Einsatz – wie China alle überholt | #heiseshow

#heiseshow (HD-Video)

Play Episode Listen Later Dec 2, 2021


In der jüngsten Liste der 500 schnellsten Supercomputer der Welt tauchen sie zwar nicht auf, aber in China arbeiten bereits die ersten beiden Exascale-Rechner. Sie können also mehr als eine Trillion Gleitkommaberechnungen pro Sekunde ausführen – also einen Exaflop. In den USA und Europa lassen solch leistungsfähige Supercomputer noch auf sich warten – auch dieser Bereich leidet aktuell unter Verzögerungen. Während also abseits der Top500-Liste durchaus etwas passiert, hat sich dort nur wenig getan. Große Veränderungen werden nun erst im kommenden Jahr erwartet. Was es mit den Exascale-Rechnern auf sich hat und ob sich die globalen Gewichte bei Supercomputern nun verschieben, besprechen wir. Was hat es mit der Exascale-Grenze auf sich, wie wichtig ist der überschrittene Meilenstein? Was wissen wir über die beiden leistungsfähigsten Supercomputer aus China? Wofür werden sie genutzt, warum macht China solch eine Geheimniskrämerei darum? Wie sieht es im Rest der Welt aus? Inwiefern unterschieden sich die schnellsten Computer über ihre bloße Geschwindigkeit hinaus? Welche Architektur ist am beliebtesten? Wird lediglich an der Geschwindigkeit geschraubt, oder auch an anderen Parametern – etwa dem Stromverbrauch? Wie lässt sich die Entwicklung der Top500-Liste zusammenfassen, werden die Supercomputer immer schneller schneller, oder verlangsamt sich der Zuwachs? Darüber und über viele weitere Fragen auch aus dem Publikum sprechen Kristina Beer (@bee_k_bee) und Martin Holland (@fingolas) von heise online live mit c't-Redakteur Christof Windeck und und Mark Mantel von heise online. Alternativ wird der Stream auch auf Twitch.tv/heiseonline gesendet. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Diese Folge wird Ihnen präsentiert von msg. Mit unseren Ideen im Consulting und in der Softwareentwicklung gestalten wir die Digitale Transformation. Jetzt mehr erfahren: karriere.msg.group === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

#heiseshow (Audio)
Erste Exascale-Supercomputer im Einsatz – wie China alle überholt | #heiseshow

#heiseshow (Audio)

Play Episode Listen Later Dec 2, 2021 54:12


In der jüngsten Liste der 500 schnellsten Supercomputer der Welt tauchen sie zwar nicht auf, aber in China arbeiten bereits die ersten beiden Exascale-Rechner. Sie können also mehr als eine Trillion Gleitkommaberechnungen pro Sekunde ausführen – also einen Exaflop. In den USA und Europa lassen solch leistungsfähige Supercomputer noch auf sich warten – auch dieser Bereich leidet aktuell unter Verzögerungen. Während also abseits der Top500-Liste durchaus etwas passiert, hat sich dort nur wenig getan. Große Veränderungen werden nun erst im kommenden Jahr erwartet. Was es mit den Exascale-Rechnern auf sich hat und ob sich die globalen Gewichte bei Supercomputern nun verschieben, besprechen wir. Was hat es mit der Exascale-Grenze auf sich, wie wichtig ist der überschrittene Meilenstein? Was wissen wir über die beiden leistungsfähigsten Supercomputer aus China? Wofür werden sie genutzt, warum macht China solch eine Geheimniskrämerei darum? Wie sieht es im Rest der Welt aus? Inwiefern unterschieden sich die schnellsten Computer über ihre bloße Geschwindigkeit hinaus? Welche Architektur ist am beliebtesten? Wird lediglich an der Geschwindigkeit geschraubt, oder auch an anderen Parametern – etwa dem Stromverbrauch? Wie lässt sich die Entwicklung der Top500-Liste zusammenfassen, werden die Supercomputer immer schneller schneller, oder verlangsamt sich der Zuwachs? Darüber und über viele weitere Fragen auch aus dem Publikum sprechen Kristina Beer (@bee_k_bee) und Martin Holland (@fingolas) von heise online live mit c't-Redakteur Christof Windeck und und Mark Mantel von heise online. Alternativ wird der Stream auch auf Twitch.tv/heiseonline gesendet. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Diese Folge wird Ihnen präsentiert von msg. Mit unseren Ideen im Consulting und in der Softwareentwicklung gestalten wir die Digitale Transformation. Jetzt mehr erfahren: karriere.msg.group === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

Was wichtig wird
Chinas neue Supercomputer

Was wichtig wird

Play Episode Listen Later Nov 2, 2021 10:33


Lange lagen die USA bei der Entwicklung von neuen Supercomputern vorne. Auf der neuen Liste der 500 leistungsstärksten Rechner dürften sich demnächst aber auch zwei chinesische Computer befinden, die die Benchmark-Leistung von 1 Exaflops erreichen können. Was das nicht nur technologisch, sondern auch militärisch bedeuten könnte, hat Christof Windeck von c't genauer erklärt. Moderation: Lars Feyen detektor.fm/was-wichtig-wird Podcast: detektor.fm/feeds/was-wichtig-wird Apple Podcasts: itun.es/de/9cztbb.c Google Podcasts: goo.gl/cmJioL Spotify: open.spotify.com/show/0UnRK019ItaDoWBQdCaLOt

ecozentrisch
Grüner Wasserstoff von Siemens Gamesa – Google wird klimaneutral - EU genehmigt EEG 2021

ecozentrisch

Play Episode Listen Later Jun 11, 2021 5:12


Das sind die ecozentrisch News am 11. Juni:Siemens Gamesa: günstigerer grüner Wasserstoff bis 2030 möglich Der Windturbinen-Hersteller Siemens Gamesa betont, dass grüner Wasserstoff großes Potential hat. Man sei derzeit bereits in der Lage, Windenergie-Anlagen im industriellen Maßstab herzustellen, ...https://www.cnbc.com/2021/06/10/siemens-gamesa-lays-out-plan-to-drive-down-cost-of-green-hydrogen.htmlEuropäische Union genehmigt EEG 2021 Die Europäische Kommission hat Ende April die beihilferechtliche Genehmigung für das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2021 erteilt. Das hat die Bundesregierung nach Anfrage der FDP-Fraktion bekanntgegeben. ...https://www.solarify.eu/2021/06/08/717-eu-genehmigt-eeg-2021-in-wesentlichen-teilen/Google will weltweit kohlenstofffrei werdenGoogle will den Schritt von kohlenstoffneutral zu kohlenstofffrei bis 2030 schaffen. Immer mehr Regierungen und Unternehmen weltweit verpflichten sich zu Netto-Null-Emissionszielen. Doch Google geht nun einen Schritt weiter – ...https://www.eco-business.com/podcasts/googles-moonshot-quest-for-carbon-free-energy/BSW Solar begrüßt Sofortprogramm für schnelleren SolarausbauDie Bundesregierung will den Solarausbau und den Ausbau der Onshore-Windkraft beschleunigen. Dazu sind höhere Ausschreibungsmengen vorgesehen....https://www.erneuerbareenergien.de/bsw-solar-begruesst-sofortprogramm-fuer-schnellere-solarausbauWissenschaftler forschen an Supercomputern für KlimadatenKlimasimulationen mit Supercomputern sollen es möglich machen, mehr über zukünftige Klimasituationen zu erfahren. ...https://www.solarify.eu/2021/06/09/722-hochleistungsrechner-modellieren-klima-in-100-jahren/Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Neuer Supercomputer für das KIT   Von der Energiewende zu neuen Materialien, von der Astrophysik zu den Lebenswissenschaften: Um natürliche und technische Vorgänge in ihrer ganzen Komplexität zu verstehen, nutzen Forscherinnen und Forscher die schnellsten Hochleistungsrechner der Welt. Ab Herbst 2020 stellt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) die erste Aufbaustufe eines neuen Supercomputers für viele Fachgebiete bereit. Das Gesamtsystem wird im Sommer 2021 der Wissenschaft übergeben. Der Liefervertrag hat eine Größenordnung von 15 Millionen Euro. „Forschung mit Supercomputern trägt zu einer modernen und nachhaltigen Gesellschaft bei“, erklärt man beim KIT. „Mit der Hilfe von Hochleistungsrechnern kommt die Forschung zu Energie, Umwelt, Mobilität und Medizin schneller zu neuen Lösungen.“ „Das Thema Höchstleistungsrechnen steht für rasante Entwicklungen. So schnell, wie sich die Spitzenleistungen der Supercomputer erhöhen, so entscheidend sind sie sowohl für Spitzenforschung als auch für innovative Produkte und Prozesse in den Schlüsselbereichen der Wirtschaft“, sagt man auch im baden-württembergischen Wissenschaftsministerium. „Baden-Württemberg ist auch dank des KIT in Sachen Supercomputing europaweit führend und international konkurrenzfähig. Dabei ist es nicht nur die beeindruckende Rechenleistung der Rechner, sondern auch das geballte Methodenwissen vor Ort, das unserer computergestützten Spitzenforschung zu atemberaubenden Forschungsergebnissen verhilft.“ Der neue „Hochleistungsrechner Karlsruhe“ (kurz HoreKa) wird 2021 voraussichtlich zu den zehn leistungsfähigsten Rechnern Europas gehören und eine Rechenleistung von rund 17 PetaFLOPS erbringen – also etwa 17 Billiarden Rechenoperationen in der Sekunde, was der Leistung von mehr als 150.000 Laptops entspricht. Das System wird Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus ganz Deutschland zur Verfügung stehen. Vor allem in den Materialwissenschaften, den Erdsystemwissenschaften, der Energie- und Mobilitätsforschung im Ingenieurwesen, den Lebenswissenschaften, sowie der Teilchen- und Astroteilchenphysik werden Forschende dank des neuen Supercomputers ein detaillierteres Verständnis hochkomplexer natürlicher und technischer Vorgänge erlangen können. Selbstverständlich kann HoreKa bei Bedarf auch von Wissenschaftlern genutzt werden, die zum Verständnis des Virus SARS-CoV-2 forschen und damit zur Bekämpfung der Krankheit COVID-19 beitragen. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

COSMO TECH
COSMO Tech - Tech gegen das Coronavirus

COSMO TECH

Play Episode Listen Later Mar 16, 2020 47:25


China setzt Roboter, Drohnen und künstliche Intelligenz ein. Die USA suchen mit Supercomputern nach Medikamenten. Sogar in Deutschland wird die Idee diskutiert, Verdachtsfälle per Smartphone zu überwachen. Welche Ideen sind vielversprechend gegen das Coronavirus? Darüber streiten Dennis Horn und Jörg Schieb in COSMO TECH.

hy Podcast
Folge 38: Lorenz Wagner, wie kann Digitalisierung bei Autismus helfen?

hy Podcast

Play Episode Listen Later Dec 13, 2018 30:59


Lorenz Wagner, Redakteur der Süddeutschen Zeitung und des SZ Magazins, gehört zu den anerkanntesten Autoren des Landes. Immer wieder hat Wagner sich mit Themen der Digitalisierung beschäftigt, unter anderem hat er das Silicon Valley bereist und Größen der digitalen Welt porträtiert. Nun hat Wagner ein bemerkenswertes und sehr lesenswertes Buch vorgelegt: "Der Junge, der zu viel fühlte" (Europa Verlag). Darin erzählt er die Geschichte des weltbekannten Hirnforschers Henry Markram, der einen autistischen Sohn bekam. Schon bald fand Markram heraus, dass er mit Methoden der klassischen Medizin nicht helfen konnte. Er verlegte seine Forschung auf digitale Methoden und versucht nun mit Hilfe von Supercomputern, das Geheimnis des Autismus durch Simulationen zu ergründen. Dabei kämpft er gegen Widerstand aus der Fachwelt und gegen die Zeit. Schon jetzt legt Markram wegweisende Erkenntnisse vor, die helfen, Autismus besser zu verstehen als jemals zuvor. Wagner schildert eindrücklich und eindrücklich, wie es Vater und Sohn auf der Reise in die digitale Grundlagenforschung ergeht. Sprache: Deutsch Qualität: Studio

IQ - Wissenschaft und Forschung
#01 China - Mit Supercomputern in die digitale Diktatur

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Jun 29, 2018 5:16


Die chinesische Regierung investiert gerade viel Geld in Höchstleistungsrechner. Die Supercomputer sollen die Bürger unter die Lupe nehmen, um so auf ihr künftiges Verhalten zu schließen. Kritiker warnen vor der totalen Überwachung.

Simulation (QHD 1920)
Simulation mit Supercomputern: Die Grenzen der Vorhersagbarkeit sprengen 2017/2018

Simulation (QHD 1920)

Play Episode Listen Later Dec 6, 2017 60:08


simulation prozesse physik erdbeben die grenzen anwendungsgebiete supercomputern vorhersagbarkeit rechenaufwand geodynamik zeitskala
MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI
VRODOCAST #56: HTC Vive vs. Oculus Rift und Virtual Reality aus der Cloud

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI

Play Episode Listen Later Sep 8, 2017 34:07


In Episode #56 des VRODOCAST, dem Podcast über Virtual, Augmented und Mixed Reality, geht es um den Kampf der PC-Brillen und Virtual-Reality-Erfahrungen aus der Cloud. Vive vs. Rift: Kampf der PC-Brillen, Teil zwei Die Preissenkungen für HTC Vive und Oculus Rift haben den Kampf um den Highend-Thron der PC-VR-Brillen neu angefacht. Derzeit sieht es nach einem eindeutigen Gewinner aus: Oculus Rift. Die Facebook-Brille konnte mit einem Tiefstpreis von 450 Euro viele neue Käufer gewinnen. Wie viele genau, das verrät Facebook freilich nicht. Aber Statistiken bei Steam und Prognosen eines Zahlenschätzerunternehmens legen nahe, dass die Rift-Brille seit den Preissenkungen die Reichweitenlücke zu Vive schließen konnte und in den Quartalszahlen deutlich vorne liegt. Parallel führt HTC mit Google Gespräche, bei denen es offenbar um den Verkauf der Smartphone-Sparte geht. Virtual Reality könnte demnach das neue Kerngeschäft werden. Wie geht es weiter mit Oculus und HTC? Rift holt bei Steam auf: https://vrodo.de/steam-vr-nutzungsdaten-oculus-rift-schliesst-auf-htc-vive-auf/ IDC schätzt Verkaufszahlen: https://vrodo.de/verkaufstrend-playstation-vr-weiter-vorne-oculus-rift-haengt-htc-vive-ab/ HTC flirtet mit Google: https://vrodo.de/htc-und-google-gespraeche-zur-uebernahme-werden-konkret/ Virtual-Reality-Streaming aus der Cloud Hochwertige VR-Erlebnisse benötigen ziemlich viel Rechenleistung. Was für einen modernen PC schon herausfordernd ist, bringt das Smartphone an die Belastungsgrenze und darüber hinaus. Gleichzeitig ist klar, dass die Darstellungsqualität aktueller VR-Brillen noch viel zu gering ist, um einen größeren Markt zu erschließen. Insbesondere die Auflösung schwächelt. Daraus ergibt sich eine schwierige Gemengelage: Einerseits werden die Rufe laut nach fortschrittlichen VR-Brillen mit sehr hohen Auflösungen bis zu 4K oder gar 8K pro Auge und einem weiten Sichtfeld. Andererseits fehlt preislich vertretbare Hardware, die solche Highend-Geräte im Optimalfall sogar kabellos und mit realistischer Grafik befeuern kann. Eine mögliche Lösung für dieses Dilemma: Highend-VR wird nicht mehr lokal berechnet, sondern von mächtigen Supercomputern in der Cloud gerendert und anschließend an die Endgeräte verteilt. Klappt das und falls ja, wann? Virtual Reality aus der Cloud: https://vrodo.de/cloud-computing-soll-virtual-reality-welten-auf-die-naechste-stufe-heben/

Golem.de aufs Ohr
Supercomputer: Wie die Exaflop-Marke geknackt werden soll

Golem.de aufs Ohr

Play Episode Listen Later Oct 19, 2016 12:26


Ist Moore's Law am Ende? Das Erreichen der Exaflop-Marke scheint für Hersteller von Supercomputern nicht so einfach zu sein.

Sozialwissenschaftliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU
Chancen und Risiken der systemischen Kontingenz Künstlicher Intelligenz in einer postindustriellen Weltgesellschaft

Sozialwissenschaftliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU

Play Episode Listen Later Jul 21, 2008


Die Thematik der Künstlichen Intelligenz (fortan KI) ist virulent. Sie erstreckt sich von der akademischen Fachdiskussion der Informatiker und Physiker, über eine breite philosophische Diskussion - weiter über Beiträge von Spezialisten aus Disziplinen der Psychologie, der Neurophysiologie und Neurobiologie und auch der Physik - doch dabei insbesondere in Beiträge der Quantenmechanik - bis hinein in die Domäne von Soziologie und Politik. Diese Dissertation möchte keinen dieser Bereiche isolieren, daher sollen möglichst viele auch divergierende Argumente der verschiedenen Fachdiskussionen nebeneinander gestellt und abgewogen werden. Der interdisziplinäre Ansatz soll dabei einerseits die erstaunliche Komplexität der Thematik reduzieren helfen, durch Aufzeigung von Konvergenzen und Isomorphien der Argumentationsfiguren, andererseits soll er die Perspektive öffnen, für eine neue hier zu erarbeitende Einordnung der KI in das politische Zeitgeschehen. Die Perspektive auf die transformative Kraft, die neue Technologien auf Gesellschaften ausüben, wird dabei eine bedeutende Rolle spielen. Technische Entwicklung kann der hier vorgestellten Argumentation zu Folge, als eine spezielle Form von Evolution begriffen werden, die der organischen Evolution im Sinne Darwins Argumentation nahe steht. Nicht zuletzt wegen der Nähe zu biologischen Sinnzusammenhängen, ist es z.B. in den Neurowissenschaften üblich geworden, sich Analogien aus der Technologie, insbes. der Informatik bezüglich Hardware als auch Software zu bedienen, um die Funktionsweise von Prozessen des Gehirns zu veranschaulichen. Aus vielen dieser Analogien sind inzwischen leichtfertig Identitätsbehauptungen entwickelt worden, die in diversen kritisch zu betrachtenden Reduktionismen münden. Zu ausgesuchten Positionen dieser Kategorie, die heute besonders in Kreisen der Denker der KI weite Verbreitung finden, soll eine differenzierte Untersuchung stattfinden. Welches wissenschaftliche Selbstverständnis des Menschen lässt sich konstatieren, wenn er metaphorisch und allegorisch zu semantischen wie zu technischen Werkzeugen greift, um mittels daraus abgeleiteter sprachlicher, logischer und auch technischer Konstruktionen seinen Standpunkt in der Welt zu präzisieren? Die Arbeit wird daher über weite Strecken einen grundsätzlich philosophischen Anspruch verfolgen, wobei die Argumentation sich vorwiegend im Areal der Interdependenz von Natur- und Geisteswissenschaften fokussieren wird. Das Oberthema Technik, wird den Einklang bilden, um das Spezialgebiet der KI zu eröffnen. Zunächst sollen die Bedingungen der Möglichkeit von KI auf technischer Ebene erörtert werden. Dazu werden Betrachtungen Neuronaler Netze und von Supercomputern, sowie der zugehörigen Software durchgeführt. Die Entwicklung auf diesem Gebiet wird dargestellt in ihrer Historie, ihrem Status Quo und ihrem Potential für die kommenden 10 bis 15 Jahre der Forschung. Im nächsten Hauptsegment Physik, wird der Begriff der „Information“ selbst mathematisch theoretisch und physikalisch praktisch erörtert und anschließend das Thema „physikalische Grundlagen der KI“ vertieft. Hier kommen wir explizit auf Quantenphysik zu sprechen, die wie wir herausarbeiten werden, das Fundament für die Informatik der kommenden Dekade liefern könnte. Wir stellen Überlegungen und Untersuchungen an, über grundlegende Begrifflichkeiten wie Energie und Entropie, über basale Konstanten und Naturgesetze, sowie den sich daraus ergebenden Raum der Realisierungsmöglichkeiten von Technologie in ihren theoretisch mathematisch maximalen Effizienzgraden. Ein Vergleich solcher Rechenbeispiele aus Natur und Technologie wird interessante neue Einblicke und Perspektiven ermöglichen. Der Anspruch der Interdisziplinarität dieser Arbeit, wird durch die Gliederung und Strukturierung der Abfolge der Argumentationsräume nochmals verdeutlicht: Nach 1.) Einleitung, 2.) Informatik 3.) Physik folgt dann 4.) der Politik Schlussteil. Hier soll dann folgende Fragestellung zum Thema KI die Überlegungen thematisch leiten: Gegeben den Fall, es gelingt in den folgenden ca. zwei Dekaden den Menschen technisch perfekt zu simulieren – worin liegt dann noch der genuin ontologische Kern des „Mensch-seins“ - und welches Bild der Gesellschaft zeichnet sich ab, mit einer solchen paradigmatischen Wende hin zu einer Technologie, die sich heute noch im Spannungsfeld zwischen Utopie und Realität befindet? Ließe sich einer absolut perfekten Simulation bzw. Emulation eines menschlichen Gehirns - wir sprechen von Präzision der letzten denkbaren theoretischen Ebene: Identikalität Molekül für Molekül, Atom für Atom und Quant für Quant - ein Bewusstsein noch absprechen? Hat die Quantenphysik oder sogar das sog. „no cloning“ Theorem hier Relevanz und Aussagekraft? – inwiefern betritt die KI spätestens ab diesem Schritt ethisch brisantes Gebiet? Fragen wie diese sollen im Verlauf der Kapitel sukzessive erörtert werden. Fragen die permanent dienen werden, den Zusammenhang der interdisziplinären Ansätze zu vereinen, sind dabei solche: Welchen Einfluss hat technologische Entwicklung auf Prozesse der Entscheidungsfindung der aktuellen Politik? Wie verhalten sich dabei ökonomische und soziologische Ziele zueinander? Welche soziokulturellen Konsequenzen ergaben und ergeben sich aus der heute etablierten Informations- & Kommunikationstechnologie (IuK) und welche Konsequenzen sind zu erwarten, wenn das Thema KI explizit auf die Agenda der Tagespolitik tritt? Die Kernfrage, die Thema und These dieser Arbeit inspiriert und die sich daher als roter Faden durch die gesamte Arbeit zieht und immer wieder aufs Neue mit verschiedenen Argumenten beleuchtet wird, ist dabei in einer ersten sondierenden Formulierung etwa diese: „Kann der Mensch, mittels seiner Intelligenz, die Grundlage ebendieser technisch simulieren – rekonstruieren – übertreffen? – wenn ja, welche Konsequenzen hat das für unsere Gesellschaft?“

Jahr der Informatik (SD 640)
Simulieren geht über Probieren. Virtuelle Welten mit Supercomputern 2006

Jahr der Informatik (SD 640)

Play Episode Listen Later May 17, 2006 29:44


Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/05
Berechnung molekularer Eigenschaften in komplexer Lösungsmittelumgebung

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/05

Play Episode Listen Later Jun 15, 1999


Quantenmechanische (QM) Grundzustandsrechnungen auf Basis der Dichtefunktionaltheorie (DFT) erlauben bei der derzeitigen Leistungsfähigkeit von Supercomputern die Molekulardynamik- Simulation (MD-Simulation) von molekularen Systemen mit bis zu 100 Atomen. Verwendet man nicht-lokale Austausch-Korrelations-Funktionale, so werden Elektronen-Korrelationseffekte erfaßt. Damit kann insbesondere das Kraftfeld von Farbstoffmolekülen mit ausgedehnten konjugierten p-Elektronensystemen richtig beschrieben werden. Ein prominentes Beispiel für ein solches Farbstoffmolekül ist die Schiffsche Base von Retinal, die in dem lichtgetriebenen Protonenpumpzyklus des Proteins Bacteriorhodopsin (BR) eine führende Rolle spielt. Die elektrostatischen Felder und die sterischen Bedingungen in der Chromophorbindungstasche im Inneren des Proteins steuern die Eigenschaften und Reaktionen des Farbstoffes auf eine hochspezifische Weise. Eine für das Verständnis dieser Protein- Chromophor-Wechselwirkung nötige quantenmechanische Behandlung des gesamten Protein- Chromophor-Komplexes ist nicht durchführbar, da Proteine in der Regel aus mehreren tausend Atomen bestehen und dies einen immensen Rechenaufwand zur Folge hätte. Nur molekülmechanische (MM) Proteinmodelle, bei denen molekulare Kraftfelder durch semiempirisch bestimmte Energiefunktionen approximiert werden, lassen sich numerisch hinreichend effizient auswerten und gestatten so eine mikroskopische Beschreibung der Dynamik von Proteinen. Aufgrund der vielen Vereinfachungen, die MM-Modellen anhaften, können jedoch keine chemischen Reaktionen oder Eigenschaften von Farbstoffmolekülen erfaßt werden. Aus diesem Grund wurde in dieser Arbeit ein QM/MM-Hybridverfahren entwickelt, mit dessen Hilfe ein kleiner Teil eines Proteinsystems, etwa ein gebundenes Substrat oder ein eingelagerter Farbstoff, mit einem DFT-Verfahren quantenmechanisch (QM-Fragment) und die nicht vernachlässigbare Proteinumgebung molekülmechanisch (MM-Fragment) behandelt werden kann. Zu diesem Zweck wurde ein geeignetes Wechselwirkungsschema zwischen QM- und MMFragment entwickelt, das in dem EGO/CPMD-Programmpaket implementiert wurde. Für die Berechnung der elektrostatischen Wechselwirkung zwischen den Fragmenten war es nötig, die sogenannte FAMUSAMM-Methode (fast multiple-time-step structure adapted multipole method) weiter zu entwickeln, so daß auch sehr große Hybridsysteme, bei denen die MM-Fragmente aus mehreren tausend Atomen bestehen, ohne Verlust an Genauigkeit behandelt werden können. Die bei kovalent aneinander gebundenen Fragmenten im QM-Fragment auftretende freie Valenz an einer Fragmentschnittstelle erfordert eine spezielle Behandlung. Hierfür werden vielfach sogenannte Link-Atom-Verfahren eingesetzt, bei denen das QM-Fragment durch ein zusätzlich eingeführtes Wasserstoffatom, das Link-Atom, abgesättigt wird. Wie in der vorliegenden Arbeit erstmals gezeigt werden konnte, lassen sich die dynamischen Freiheitsgrade, die in einem QM/MM-Hybridsystem durch ein Link-Atom zusätzlich auftreten und die Dynamik nachweislich verfälschen, vollständig eliminieren. Hierzu wurde ein neues Link-Atom-Verfahren SPLAM (scaled position link atom method) entwickelt, bei dem alle störenden Effekte, die von dem Link-Atom ausgehen, beseitigt werden, so daß das Kraftfeld an der Fragmentschnittstelle korrekt wiedergegeben wird. In ausführlichen Testrechnungen wurde die Qualität der in dieser Arbeit entwickelten QM/MM-Hybridmethode untersucht. Dabei wurden insbesondere berechnete Schwingungsspektren eingesetzt, da diese eine sehr empfindliche Probe für die Qualität eines molekularen Kraftfeldes sind. Es konnte durch MD-Simulation eines Wasserclusters demonstriert werden, daß in QM/MM-Hybridmodellen das TIP3P-Wassermolekülmodell, bei dem die Elektrostatik eines Wassermoleküls durch drei Punktladungen beschrieben wird, den Lösungsmitteleinfluß von Wasser richtig modelliert. Bei der Untersuchung eines Wasserdimers hat sich herausgestellt, daß die wohlbekannte Schwäche der LDA-Näherung, die Stärke von Wasserstoffbrückenbindungen zu überschätzen, sich bei Hybridmodellen nicht auf die Wechselwirkung zwischen QM- und MM-Fragment überträgt. Anhand des Schwingungsspektrums von Äthan wurde demonstriert, daß im SPLAM-Verfahren – im Gegensatz zu den üblichen in der Literatur verwendeten Link-Atom-Verfahren – Schwingungsmoden, die über beide Fragmenthälften delokalisiert sind, durch die Fragmentierung nicht verfälscht werden. Außerdem wurde gezeigt, daß das SPLAM-Verfahren auch für im QM-Fragment lokalisierte p-Elektronensysteme geeignet ist, wenn zur Vermeidung von Substituenteneffekten eine CH2-Gruppe als „elektronische Isolierung“ zwischen QM-Fragment und MM-Fragment in die quantenmechanische Beschreibung aufgenommen wird. Im letzten Kapitel wurde als erste Anwendung für eine kleine Schiffsche Base in wäßriger Lösung ein ensemblegemitteltes IR-Spektrum berechnet. Als zweite Anwendung wurde die Retinal- Schiff-Base quantenmechanisch in der Bindungstasche von BR untersucht. Durch Vergleich von berechneten IR-Spektren mit experimentellen Daten konnte gezeigte werden, daß das im Jahre 1996 von Grigorieff et al. vorgeschlagene BR-Modell einen guten Ausgangspunkt für Strukturverfeinerungen der BR-Bindungstasche darstellt. Insbesondere legen die QM/MMHybridrechnungen nahe, daß in BR568 das Proton der Schiffschen Base in Richtung von Asp85 orientiert ist. Mit der letzten Anwendung wurde demonstriert, wie berechnete IR-Spektren von QM/MMHybridmodellen ein Beitrag zur Strukturaufklärung von Proteinen wie BR leisten können. Ferner wird es mit Hilfe der in dieser Arbeit entwickelten QM/MM-Hybridmethode möglich sein, den Ablauf von enzymatischen Reaktionen bei Proteinen, für die hinreichend genaue Strukturinformationen bekannt sind, zu studieren.