POPULARITY
Heute bekommst du zum Abschluss des Themen Monats Halt und Haltung von Kindern einige einfache Übungen die du mit deinem Kind gemeinsam in wenigen Minuten machen kannst, um Die Körperhaltung UND Die innere Welt von Gedanken und Gefühlen gleichermassen zu beeinflussen. Aber eine kleine Erinnerung; Embodiment verbindet Haltung, Körper, Emotionen, Glaubenssätze mit dem NERVENSYSTEM und verankert sie dort, also wirklich wirksam wird's nur durch WIEDERHOLUNG! Passende Literatur: Embodiment: Die Wechselwirkung von Körper und Psyche verstehen und nutzen - Gerald Hüther, Maja Storch Listen on: Stefanrieth.com: http://bit.ly/2y4pWm1 Itunes: https://apple.co/2JoJhlZ111 Stitcher: http://bit.ly/dncst Spotify: https://spoti.fi/2HdY6al Youtube: http://bit.ly/2zUho2h Der Online Kurs: Gezeitenkörper - Die Körper-Geist-Seele Formel für dich und dein Kind https://www.stefanrieth.com/gezeitenkoerper/ -- Bewerte diese Folge und den Podcast gerne mit 5 Sternen bei Itunes, Spotify oder Stitcher für einen echten Bewusstseinswandel! Kommentiere diese Folge, deinen Mehrwert und deine Erfahrungen bei Instagram:https://www.instagram.com/stefan.rieth/ Oder teile mit anderen bei Facebook deine Gedanken dazu: https://www.facebook.com/stefanriethcom/ Dein Stefan Rieth --- Ausschluss von Heilungsversprechen Bitte beachten Sie, dass es sich bei der Osteopathie um nicht wissenschaftlich und/oder schulmedizinisch anerkannte und/oder bewiesene Verfahren handelt und die Wirksamkeit wissenschaftlich und/oder schulmedizinisch nicht anerkannt ist. Besonderer Hinweis zum HWG (Heilmittelwerbegesetz) Aus rechtlichen Gründen weise ich besonders darauf hin, das bei keinem der aufgeführten Therapien- oder Diagnoseverfahren der Eindruck erweckt wird , das hier ein Heilungsversprechen meinerseits zugrunde liegt, bzw. Linderung oder Verbesserung einer Erkrankung garantiert oder versprochen wird. Sollte der Inhalt oder die Aufmachung dieser Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitte ich um eine entsprechend kostenfreie Nachricht. Ich werde die zu Recht beanstandeten Passagen unverzüglich entfernen, ohne dass die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Etwaig ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelöste Kosten jedweder Art werden insgesamt zurückgewiesen. Abmahnungen Keine Abmahnung ohne vorherigen Kontakt. Sollte der Inhalt der Aufmachung meiner Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitte ich um eine entsprechende Nachricht ohne Kostennote. Ich garantiere, dass die zu Recht beanstandeten Textpassagen unverzüglich entfernt werde, ohne dass von Ihrer Seite die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Ferner werde ich von Ihnen ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelösten Kosten vollumfänglich zurückweisen und gegebenenfalls Gegenklage wegen Verletzung vorgenannter Bestimmungen einreichen. Ziel dieses Hinweises ist keine Abmahnung z.B. formlose E-Mail) zu erhalten, sondern nicht mit den Kosten einer anwaltlichen Abmahnung belastet zu werden. Es ist nicht vertretbar, in einem solchen Falle die Notwendigkeit einer anwaltlichen Abmahnung zu bejahen.
95.5 Charivari - Das Münchenbriefing - Münchens erster Nachrichtenpodcast
Thu, 15 Jul 2021 15:05:53 +0000 https://muenchenbriefing.podigee.io/382-neue-episode 39b482edcf7a79ae6c3bb6bcd253f4f5 382 full München will mit einer besonderen Aktion das Leben in der Stadt wieder ankurbeln UND Die erste Bilanz nach den schweren Unwettern in Deutschland ist verheerend no Heiko Seeringer, Alexander Eisenreich, Christoph Kreisz
Sei haben viele Male Kinder vergewaltigt und missbraucht - jetzt sind die Täter im Missbarauchskomplex Münster verurteilt worden. Auch ein Mann aus Hessen ist schuldig. Und: Die fast nur digitale Frankfurt Fashion Week bietet auch Laufstegshows vor Ort.
Brauchen wir strengere Einreisebestimmungen nach Deutschland angesichts der sich ausbreitenden Delta-Variante des Coronavirus? Ist die französische Regionalwahl eine Warnung an die Demokratie? Und: Die entscheidende EM-Woche beginnt – auch für das Virus. Moderation: Korbinian Frenzel www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ... Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Die unter dem Kürzel SEK bekannte Einheit soll in Frankfurt neu aufgestellt werden. Am Dienstagabend gab es dann ein politisches Nachspiel im Innenausschuss. Die schwierigen Ermittlungen zu den rechten Chatgruppen stehen erst am Anfang und die Opposition ist unzufrieden. Mehr dazu hören Sie hier. Und: Die bewegende Geschichte von Anni aus Hanau.
Am Sonntag ist Landtagswahl in Sachsen-Anhalt. Im Gespräch über die Stimmung und die guten Prognosen für die AfD: der Theologe David Begrich von der Arbeitsstelle Rechtsextremismus der Beratungsstelle "Miteinander e.V.". Wegen der fallenden Inzidenzzahlen gelten in Berlin weniger strenge Corona-Regeln. Welche, weiß rbb-Reporter Raphael Knop. Der Eisbrecher "Polarstern" ist auf einer neuen Mission unterwegs. Im Gespräch dazu Antje Boetius, Professorin für Meeresbiologie und Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts in Bremerhaven. Gleichberechtigung bei der Empfängnisverhütung. Dazu: Jana Pfenning von der Initiative "BetterBirthControl“. Und: Die neue Strategie der NATO und das Verhältnis zu Russland.
Was passiert eigentlich, wenn Unternehmen oder Behörden diverser, also vielfältiger, aufgestellt sind, fragen sich heute Leonie Schwarzer und Jörg Poppendieck. Und: Die beiden gucken auch in den Bundestag. Der ist allerdings alles andere als bunt - so viel sei schon mal verraten.
Sie zischen und züngeln und haben ein ziemlich schlechtes Image. Vor Schlangen fürchten wir uns nach Spinnen am meisten. Und dabei sind es ja so faszinierende Geschöpfe. Sie sind Überlebenskünstler und haben gleich mehrere Fortbewegungsarten für sich erschlossen. Und: Die meisten von ihnen sind ungefährlich. Experte Frederic Griesbaum ist selbst Schlangenbesitzer. Gemeinsam mit Lukas Klaschinski spricht er über die Sinnesorgane von Schlangen, ihr Gift und ihre bemerkenswerten Eigenschaften. Dieser Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH.
In dieser Episode nimmt uns Patrik mit in die Geschichte der Videospielmusik! Wie kam es dazu, dass Musik im Hintergrund eines Spieles jetzt plötzlich ein vollwertiges Kulturgut darstellen? Hierfür schauen wir auf Space Invaders, Arcade-Games, die 8-Bit Phase und auch Musik aus aktuellen Videospielen! Und: Patrik bringt uns einen Song aus einem relativ aktuellen Spiel mit, der uns total träumen lässt. Schafft er es in die Schatzkiste? Wie schlagen sich Andy und David im 8-Bit-Quiz? Und: Die lang ersehnte Bärenstory! Das alles gibt's in dieser Episode der Soundpiraten!
Die große Überraschung für Herzogin Meghan: Latenter Rassismus im englischen Königshaus und das bei einer ehemaligen Kolonialmacht? Und: Die große Frage in der SPD - Wie spricht man jemanden an, der sich weder als Mann noch als Frau sieht? Hilfe kommt von einer deutschen Porno-Rapperin.
Es gibt Neuigkeiten in Sachen Opti.Tax: Schon Mitte April stehen die ersten, neuen Funktionen in einer Cloud zur Verfügung. So wird es für Steuerberater:innen noch einfacher, mit ihren Mandant:innen eine Verfahrensdokumentation zu erstellen – gemeinsam und komplett digitalisiert. Und: Die hsp Community gibt es bald als App. Im Livestream „hsp live um 11“ gab Geschäftsführer [...] Der Beitrag Das März-Update: die Opti.Tax Cloud kommt erschien zuerst auf hsp Handels-Software-Partner GmbH.
Die Corona Warn App gibt's in neuer Version: Das Update bietet mehr Funktionen. So wurde die Bewegungshistorie erweitert. Und: Die neue Version läuft auch auf älteren Smartphones. Digitalexperte Jörg Schieb blickt auf die neue Version – und zeigt auch, was weiterhin versäumt wurde.
Wusstest Du, dass die Siegesgöttin mit dem Pferdewagen oben auf dem Brandenburger Tor eine ältere Schwester hatte? Von ihr ist nach dem Zweiten Weltkrieg allerdings nicht viel übriggeblieben – nur eine Kopie aus Gips. Und DIE ist auch noch in hunderte Einzelteile zerbrochen! Warum ein Team von Museumswissenschaftlern diese Gipsbrocken superspannend findet und gerade dabei ist, sie zusammen zu puzzeln – das verraten wir Dir in dieser Folge. Redaktion: medienzentrum Berlin / Anne Roggensack
450 Jahre – so lange dauert es im Schnitt, bis eine Plastikflasche zersetzt ist. Und: Die weltweite Umweltverschmutzung durch diesen Kunststoff ist allgegenwärtig. Denn etwa 5 Milliarden Tonnen Plastik liegen achtlos in der Umwelt und jeden Tag kommt mehr dazu. Kurzum: Der menschliche Umgang mit Abfällen ist ein Riesenproblem und gehört zu den wichtigsten Umweltthemen weltweit – und der nur schwer bis gar nicht abbaubare Plastikmüll nimmt dabei eine immer zentralere Rolle ein. Und genau dieser Herausforderung hat sich das Hamburger good-business WILDPLASTIC angenommen und es sich als Unternehmensziel gesetzt Natur, Meere, Flora & Fauna von wildem Plastik zu befreien. Zwei der insgesamt sechs Mitgründer:innen, Nadia Boegli & Christian Sigmund, kämpfen dabei leidenschaftlich für die Rettung von wildem Plastik und dieses in die Kreisläufe zurückzuführen, um eine zukünftig resourcenschonende Welt zu realisieren. In unserem Gespräch berichten die beiden von dieser alles andere als leichten Aufgabe, innovativen Lösungsansätzen und wie ein wilder Müllbeutel dafür sorgen soll, dass unsere Welt aufgeräumter wird. Informiert euch, hört rein und viel Spaß!
Der ehemalige Schwergewichtsweltmeister Leon Spinks ist im Alter von 67 Jahren gestorben. Wir blicken auf seine bewegende Karriere zurück. Außerdem: Team Sauerland im Nachschlag-Check – wo sehen wir die Boxerinnen und Boxer im Jahr 2021? Und: Die große Vorschau auf Smith vs. Vlasov, Diaz vs. Rakhimov und Warrington vs. Lara. Plus: Nachberichte und Vorschauen zu allen weiteren wichtigen Fights der Woche und natürlich die aktuellsten News. Folgt uns auf Facebook: https://www.facebook.com/NachschlagBoxcast Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/nachschlagboxcast/ Folgt uns auf Twitter: https://twitter.com/NBoxcast Schreibt uns per Mail: nachschlagboxcast@gmail.com
Aufregung um „Die letzte Instanz“. Von der Zigeunersoße zum medialen Shitstorm. Und: Die deutsche Regierung will das Vertrauen der Bürger zurück. Wie? Durch die Zusammenarbeit mit der Datenkrake Google.
Unsere Bauvorschläge für den optimalen PC 2021 laufen prima mit Windows, aber wie sieht's bei Linux aus? Linux-Experte Thorsten Leemhuis hat alle drei Vorschläge unter Ubuntu durchgetestet und war im Großen und Ganzen zufrieden. Bei einem Bauvorschlag gabs aber ein großes Problem mit dem Netzwerkchip. In c't uplink erklärt er, warum man gerade bei neuen Komponenten unter Linux manchmal nachhelfen muss, und warum einige Linux-Distributionen besser als andere mit frischer Hardware klarkommen. Pina Merkert war in ihrer Werkstatt und hat einen Aerosolwarner für Zuhause, fürs Büro oder Klassenzimmer gebaut. Er ist mit einem ESP8266 ausgestattet und warnt, wenn sich in der Luft der Anteil von Aerosolen oder Feinstaub erhöht - und kann sogar Gestank erkennen. Mit dem schicken Holzgehäuse macht der DIY-Warner auch optisch was her, im Prinzip kann man ihn auch mit einem einfacheren Gehäuse nachbauen. Zum Schluss berichtet Dennis Schirrmacher von einem Experiment: Für eine Woche hat er auf Auto und Fahrrad verzichtet, um alle Strecken per E-Scooter zu fahren. Sein Fazit: Für den Weg zur Arbeit und für Ausflüge war das Teil super, beim Einkaufen konnte er sich daran aber nicht gewöhnen. Und: Die hierzulande festgelegte Maximalgeschwindigkeit von 20 km/h ist ihm bei längeren Strecken auf Fahrradwegen einfach zu langsam. Mit dabei: Achim Barczok, Thorsten Leemhuis, Pina Merkert, Dennis Schirrmacher 0:00 Intro 3:03 Optimaler PC mit Linux 21:00 DIY-Aerosolwarner 48:05 Sind E-Scooter Alltagstauglich? Alle früheren Episoden unseres Podcasts findet ihr unter www.ct.de/uplink. === Anzeige / Sponsorenhinweis === c't webdev digital: Geschmeidige Animationen, Webfonts, hochauflösende Fotos – eine Website muss heute viel anbieten. Lädt aber eine Seite dann zu lange, klicken Nutzer weiter. Auch Google hat offiziell angekündigt, dass die "Page Experience" und damit die Performance zum Ranking-Faktor wird. Erfahre mehr dazu auf der Online-Konferenz c't webdev am 9. Februar. Vertiefe dein Wissen am Folgetag in Workshops, unter anderem zur Mobile-App-Entwicklung mit React Native. Hol dir 15% Rabatt mit dem Code WEBDEVPOD21! Weitere Infos unter: https://heise.de/s/w58X === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
Unsere Bauvorschläge für den optimalen PC 2021 laufen prima mit Windows, aber wie sieht's bei Linux aus? Linux-Experte Thorsten Leemhuis hat alle drei Vorschläge unter Ubuntu durchgetestet und war im Großen und Ganzen zufrieden. Bei einem Bauvorschlag gabs aber ein großes Problem mit dem Netzwerkchip. In c't uplink erklärt er, warum man gerade bei neuen Komponenten unter Linux manchmal nachhelfen muss, und warum einige Linux-Distributionen besser als andere mit frischer Hardware klarkommen. Pina Merkert war in ihrer Werkstatt und hat einen Aerosolwarner für Zuhause, fürs Büro oder Klassenzimmer gebaut. Er ist mit einem ESP8266 ausgestattet und warnt, wenn sich in der Luft der Anteil von Aerosolen oder Feinstaub erhöht - und kann sogar Gestank erkennen. Mit dem schicken Holzgehäuse macht der DIY-Warner auch optisch was her, im Prinzip kann man ihn auch mit einem einfacheren Gehäuse nachbauen. Zum Schluss berichtet Dennis Schirrmacher von einem Experiment: Für eine Woche hat er auf Auto und Fahrrad verzichtet, um alle Strecken per E-Scooter zu fahren. Sein Fazit: Für den Weg zur Arbeit und für Ausflüge war das Teil super, beim Einkaufen konnte er sich daran aber nicht gewöhnen. Und: Die hierzulande festgelegte Maximalgeschwindigkeit von 20 km/h ist ihm bei längeren Strecken auf Fahrradwegen einfach zu langsam. Mit dabei: Achim Barczok, Thorsten Leemhuis, Pina Merkert, Dennis Schirrmacher Die c't 3/2021 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android. Artikel zur Sendung: Linux auf dem optimalen PC 2021, c't 3/2021, S. 158 (kostenpflichtig) ESP8266 warnt vor Aerosolen, Feinstaub und Gestank, c't 3/2021, S. 118 (kostenpflichtig) Erfahrungsbericht: E-Scooter kaufen, versichern und fahren, c't 3/2021, S. 154 (kostenpflichtig) === Anzeige / Sponsorenhinweis === c't digital: Geschmeidige Animationen, Webfonts, hochauflösende Fotos – eine Website muss heute viel anbieten. Lädt aber eine Seite dann zu lange, klicken Nutzer weiter. Auch Google hat offiziell angekündigt, dass die "Page Experience" und damit die Performance zum Ranking-Faktor wird. Erfahre mehr dazu auf der Online-Konferenz c't webdev am 9. Februar. Vertiefe dein Wissen am Folgetag in Workshops, unter anderem zur Mobile-App-Entwicklung mit React Native. Hol dir 15% Rabatt mit dem Code WEBDEVPOD21! Weitere Infos unter: https://heise.de/s/w58X === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
Unsere Bauvorschläge für den optimalen PC 2021 laufen prima mit Windows, aber wie sieht's bei Linux aus? Linux-Experte Thorsten Leemhuis hat alle drei Vorschläge unter Ubuntu durchgetestet und war im Großen und Ganzen zufrieden. Bei einem Bauvorschlag gabs aber ein großes Problem mit dem Netzwerkchip. In c't uplink erklärt er, warum man gerade bei neuen Komponenten unter Linux manchmal nachhelfen muss, und warum einige Linux-Distributionen besser als andere mit frischer Hardware klarkommen. Pina Merkert war in ihrer Werkstatt und hat einen Aerosolwarner für Zuhause, fürs Büro oder Klassenzimmer gebaut. Er ist mit einem ESP8266 ausgestattet und warnt, wenn sich in der Luft der Anteil von Aerosolen oder Feinstaub erhöht - und kann sogar Gestank erkennen. Mit dem schicken Holzgehäuse macht der DIY-Warner auch optisch was her, im Prinzip kann man ihn auch mit einem einfacheren Gehäuse nachbauen. Zum Schluss berichtet Dennis Schirrmacher von einem Experiment: Für eine Woche hat er auf Auto und Fahrrad verzichtet, um alle Strecken per E-Scooter zu fahren. Sein Fazit: Für den Weg zur Arbeit und für Ausflüge war das Teil super, beim Einkaufen konnte er sich daran aber nicht gewöhnen. Und: Die hierzulande festgelegte Maximalgeschwindigkeit von 20 km/h ist ihm bei längeren Strecken auf Fahrradwegen einfach zu langsam. Mit dabei: Achim Barczok, Thorsten Leemhuis, Pina Merkert, Dennis Schirrmacher Die c't 3/2021 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android. Artikel zur Sendung: Linux auf dem optimalen PC 2021, c't 3/2021, S. 158 (kostenpflichtig) ESP8266 warnt vor Aerosolen, Feinstaub und Gestank, c't 3/2021, S. 118 (kostenpflichtig) Erfahrungsbericht: E-Scooter kaufen, versichern und fahren, c't 3/2021, S. 154 (kostenpflichtig) === Anzeige / Sponsorenhinweis === c't digital: Geschmeidige Animationen, Webfonts, hochauflösende Fotos – eine Website muss heute viel anbieten. Lädt aber eine Seite dann zu lange, klicken Nutzer weiter. Auch Google hat offiziell angekündigt, dass die "Page Experience" und damit die Performance zum Ranking-Faktor wird. Erfahre mehr dazu auf der Online-Konferenz c't webdev am 9. Februar. Vertiefe dein Wissen am Folgetag in Workshops, unter anderem zur Mobile-App-Entwicklung mit React Native. Hol dir 15% Rabatt mit dem Code WEBDEVPOD21! Weitere Infos unter: https://heise.de/s/w58X === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
Schwester Ariane kämpft für die Schwächsten. Seit fast einem Jahr verteilt sie täglich bis zu 300 Mahlzeiten. Vor Corona war es einmal pro Woche. Die «Rundschau» begleitet Menschen, die in der Pandemie Ausserordentliches leisten. Und: Die grosse Impfmaschine ist angeworfen. Nur: Der Impfstoff fehlt. Zoff um Corona-Impfung: Viele Willige, wenig Stoff Die Welt erlebt eine der bisher grössten Impfkampagnen. International ist eine Jagd um Corona-Impfstoffe entbrannt. Denn: Die Ampullen sind noch relativ rar. Wie steht die Schweiz da? Nicht gut, sagen Kritiker. Die «Rundschau»-Reportage aus Basel und dem Aargau über Impfbeauftragte, Pflegende und Risikopersonen. An der «Rundschau»-Theke erklärt BAG-Chefin Anne Lévy, warum es in der Schweiz zurzeit viele Impfwillige und wenig Impfstoff hat. Ein Jahr Pandemie: Vier Frauen, die nicht aufgeben Was macht Corona mit uns? Wie hat es unser Leben verändert? Die «Rundschau» porträtiert vier Personen, die in ihrem Alltag stark von der Pandemie gefordert sind: Eine Notfallpflegerin, eine Nonne, eine Hoteldirektorin und eine Waldrangerin. Vier Frauen im Einsatz gegen die negativen Folgen des Virus auf unser Leben.
Schwester Ariane kämpft für die Schwächsten. Seit fast einem Jahr verteilt sie täglich bis zu 300 Mahlzeiten. Vor Corona war es einmal pro Woche. Die «Rundschau» begleitet Menschen, die in der Pandemie Ausserordentliches leisten. Und: Die grosse Impfmaschine ist angeworfen. Nur: Der Impfstoff fehlt. Zoff um Corona-Impfung: Viele Willige, wenig Stoff Die Welt erlebt eine der bisher grössten Impfkampagnen. International ist eine Jagd um Corona-Impfstoffe entbrannt. Denn: Die Ampullen sind noch relativ rar. Wie steht die Schweiz da? Nicht gut, sagen Kritiker. Die «Rundschau»-Reportage aus Basel und dem Aargau über Impfbeauftragte, Pflegende und Risikopersonen. An der «Rundschau»-Theke erklärt BAG-Chefin Anne Lévy, warum es in der Schweiz zurzeit viele Impfwillige und wenig Impfstoff hat. Ein Jahr Pandemie: Vier Frauen, die nicht aufgeben Was macht Corona mit uns? Wie hat es unser Leben verändert? Die «Rundschau» porträtiert vier Personen, die in ihrem Alltag stark von der Pandemie gefordert sind: Eine Notfallpflegerin, eine Nonne, eine Hoteldirektorin und eine Waldrangerin. Vier Frauen im Einsatz gegen die negativen Folgen des Virus auf unser Leben.
Heißt es heuer Maske tragen statt Weihnachtslieder singen unter dem Christbaum? In den eigenen vier Wänden? Die Weihnachtsverordnung der Regierung hat am Dienstag für Verunsicherung gesorgt. Was es zu beachten gilt, erklärt KURIER-Redakteurin Caroline Ferstl in der heutigen Folge. Außerdem spricht KURIER-Digital-Chef Richard Grasl mit der Handelsexpertin Hania Bomba und analysiert, wie sich das Weihnachtsgeschäft seit dem Lockdown bisher entwickelt hat und welche langfristigen Änderungen im Handel zu erwarten sind. Und: Die erste Corona-Impfung könnte bereits am 21. Dezember in Österreich erfolgen. Wer würde sie bekommen? Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Von draußen vom Walde da kommen wir her, wir müssen euch sagen, es podcastet sehr. Pünktlich zur Weihnachtszeit sprechen wir in Folge 16 über Streitthemen rund um das Weihnachtsfest, die idealen Geschenke und was man besser nicht unter den Baum legen sollte. Weiters: Was ist beim (leider oft folgenden) Umtausch zu beachten? Und: Die ultimative Geschenksidee für alle Ideenlosen, die wahre Freude schenken wollen.
Moderator Stephan Karkowsky fragt nach dem Auftritt der Kanzlerin im Bundestag, wie geschafft Angela Merkel ist. In der Medienkolumne geht es um den Vorwurf, ARD und ZDF würden den Osten nicht richtig abbilden. Und: Die meisten lieben Homeoffice
Die Erholung der Schweizer Wirtschaft im dritten Quartal dürfte nur ein Zwischen-Hoch gewesen sein. Die zweite Corona-Welle drückt inzwischen wieder auf die Stimmung. Was das für den Ausblick bedeutet, das wollte Maren Peters vom Ökonomen und Unternehmensberater Klaus Wellershoff wissen. Weitere Themen der Wirtschaftswoche: Umzugspläne beim Weltwirtschaftsforum. Warum es Sinn machen könnte, das WEF auch auf Dauer nach Singapur zu verlegen. Und: Die frühere US-Notenbankchefin Janet Yellen soll neue Finanzministerin werden. Eine gute Wahl?
Montag geht die Schule in Bayern wieder los. Aufgrund der hohen Corona-Zahlen wahrscheinlich bald wieder vermehrt im Distanzunterricht. Das Problem: Die Lizenzen für die bewährten Tools laufen ab und die Frage ist: Wie können die Schüler*innen digital unterrichtet werden? Darüber sprechen wir mit Anna Giordano aus der BR-Bildungsredaktion. Und: Die "Risiko-Begegnungen” in der Corona-App häufen sich, die Corona-Zahlen vom RKI sind auf einem Rekordhoch. Viele Menschen wollen sich testen lassen und nicht lange auf das Ergebnis warten. Doch wie sicher sind diese Schnelltests? Das besprechen wir mit Prof. Zapf vom Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie an der Uniklinik Hamburg.
Jetzt Platz auf der Gästeliste für das nächste Online-Event sichern auf https://www.matthias-herzberg.de Ich erkläre Dir in dieser Podcastfolge die Karriere-Pyramide. Du wirst dazu in der Lage, selbst einzuschätzen, auf welcher Stufe Du aktuell bist. Und: Die wenigsten Menschen erreichen die letzte Stufe. Du hast Lust auf mehr und möchest richtig loslegen und Deinen Karriere-Turbo zünden? Schau auf https://www.matthias-herzberg.de vorbei. Ich freu mich!
Jetzt Platz auf der Gästeliste für das nächste Online-Event sichern auf https://www.matthias-herzberg.deIch erkläre Dir in dieser Podcastfolge die Karriere-Pyramide. Du wirst dazu in der Lage, selbst einzuschätzen, auf welcher Stufe Du aktuell bist. Und: Die wenigsten Menschen erreichen die letzte Stufe.Du hast Lust auf mehr und möchest richtig loslegen und Deinen Karriere-Turbo zünden? Schau auf https://www.matthias-herzberg.de vorbei.Ich freu mich!
Der Tönnies-Skandal mit Corona-Massenausbrüchen schlägt sich auch im Motorsport nieder. Denn das Team von Franz Konrad ist in Verl ansässig – einem absoluten Hotspot der Massenausbrüche. Der GT3-Traditionsrennstall ist deswegen auch unmittelbar vom neuerlichen, dieses Mal nur regionalen Lockdown betroffen. Und weil Konrad als Kolumnist bei unserer Zeitschrift PITWALK in einer neuen Serie gerade Einblicke in sein bewegtes Leben und seine unglaublich abenteuerliche Karriere – wie etwa den Formel 3-Skandal von 1981 in der nächsten Ausgaben – gewährt, ist Konrad auch all' unseren Lesern feste ans Herz gewachsen. Deswegen erkundigt sich PITWALK-Chefredakteur Norbert Ockenga gleich mal in Verl, wie es dem wieder festgesetzten Teamchef geht – und wie sein Alltag unter dem neuerlichen Stillleben leidet. Und: Die zweifelhaften Methoden in der Fleischindustrie haben nicht nur den Lockdown für die beiden westfälischen Landkreise Gütersloh und Warendorf zur Folge. Sie drehen den Scheinwerfer auch verschärft auf die Diskussionen um Tierwohl, artgerechte Haltung und andere ethische Fragen rund um Viehwirtschaft und Schlachthöfe. Mehr und mehr Rennfahrer nehmen inzwischen auch dazu Position ein – nicht nur Lewis Hamilton. In diesem Podcast findet Ockenga ebenfalls einen direkten Zugang zu einem internationalen Hochkaräter, der aus ethischen Gründen Veganer geworden ist.
Der Tönnies-Skandal mit Corona-Massenausbrüchen schlägt sich auch im Motorsport nieder. Denn das Team von Franz Konrad ist in Verl ansässig – einem absoluten Hotspot der Massenausbrüche. Der GT3-Traditionsrennstall ist deswegen auch unmittelbar vom neuerlichen, dieses Mal nur regionalen Lockdown betroffen. Und weil Konrad als Kolumnist bei unserer Zeitschrift PITWALK in einer neuen Serie gerade Einblicke in sein bewegtes Leben und seine unglaublich abenteuerliche Karriere – wie etwa den Formel 3-Skandal von 1981 in der nächsten Ausgaben – gewährt, ist Konrad auch all' unseren Lesern feste ans Herz gewachsen. Deswegen erkundigt sich PITWALK-Chefredakteur Norbert Ockenga gleich mal in Verl, wie es dem wieder festgesetzten Teamchef geht – und wie sein Alltag unter dem neuerlichen Stillleben leidet. Und: Die zweifelhaften Methoden in der Fleischindustrie haben nicht nur den Lockdown für die beiden westfälischen Landkreise Gütersloh und Warendorf zur Folge. Sie drehen den Scheinwerfer auch verschärft auf die Diskussionen um Tierwohl, artgerechte Haltung und andere ethische Fragen rund um Viehwirtschaft und Schlachthöfe. Mehr und mehr Rennfahrer nehmen inzwischen auch dazu Position ein – nicht nur Lewis Hamilton. In diesem Podcast findet Ockenga ebenfalls einen direkten Zugang zu einem internationalen Hochkaräter, der aus ethischen Gründen Veganer geworden ist.
MINDESTABSTAND?!?! Ich bitte darum. Zu Corona sowieso. Und MASKE obendrauf. Dann hätten wir das ja geklärt. Als Vorbild vorangehen, mit ABSTAND durch´s Leben stöckeln. Wird gemacht, die Gesundheit geht schließlich vor. Aber dann kommen die SCHMERZFREIEN. Die die Regeln eiskalt ignorieren. Was nun?!? SCHNAPPATMUNG garantiert, die Nerven liegen blank. Jetzt bloß ruhig bleiben und auf keinen Fall ausfallend werden! Aber ´ne Ansage muss sein. Und DIE muss kommuniziert werden. Natürlich per Sprachnachricht.
Die Opelaner in Rüsselsheim haben die Produktion wieder aufgenommen. Unter strengen Sicherheitsregeln werden bis zu den Werksferien nun wichtige Kundenaufträge abgearbeitet. Doch wie fühlen sich die Mitarbeiter mit Mund-Nase-Bedeckung bei der Arbeit? Und: Die "Fashion Week" kommt von Berlin nach Frankfurt. Erste Reaktionen hören Sie hier.
Buschi ist fertig von Ninja Warrior, Schmiso weil er die Handwerker im Haus hat. Themen: Fremdeln mit dem BBL-Turnier, Holz mit Brett vorm Kopf, Drew Brees lernt dazu, Schalke ist die Härte, Bundesliga-Rechte, Bundesliga-Absteiger sowie die schwerste Sportart am Mikro. Und: Die vergessene Würzburger Saufgeschichte... Cliffhanger die Zweite.
Heute ist Welttag der Handhygiene! Und: Die neue Staffel "Sing meinen Song" startet - William Cohn fragt sich: "Wer hat die Songs von irgendwem noch nicht gesungen?"
Am Anfang eines neuen Jahres wollen wir uns aufs Wesentliche konzentrieren: Das „Doppelgebot der Liebe“ in Matthäus 22, und der Missionsbefehl in Matthäus 28,16-20. In seiner Predigt vom 2. Februar 2020 zeigt Alexander Hirsch auf, dass der Missionsbefehl direkt aus dem Liebesgebot fließt. Und: Die, die nun andere lehren sollen, haben selbst längst noch nicht … „Alexander Hirsch: Zu Jüngern machen – alle Völker!“ weiterlesen
Auch gegen CSU-Landtagsabgeordneten Franz Rieger wurde nun im Zuge der Regensburger Spendenaffäre Anklage erhoben. Außerdem: Die "Bonpflicht" sorgt auch in Regensburg für einen großen Aufschrei bei Einzelhändlern und Gastronomen. Und: Die "bruecke" bringt eine Wohnbebauung des Dultplatzes ins Spiel. All das und noch viel mehr im neuen Feinsender - jetzt noch besser!
Den Begriff "Podcast" gibt es schon seit 2004. Als Audioblogs haben sie angefangen und sind heute nicht mehr wegzudenken aus diesem Internet. Wir sprechen mit zwei Podcastern. Und: Die geben sogar Tipps.
Als der britische Singer & Songwriter Kelvin Jones eines morgens aufwacht, ist seine Welt nicht mehr, wie sie vorher war. // Er hatte nie einen Plan B. Dafür aber umso mehr Talent und sicherlich auch etwas Glück. Wie es der britische Singer & Songwriter Kelvin Jones über Nacht vom Maschinenbau-Studenten zu einem international gefeierten Popstar geschafft hat - das erzählt er Felix Moese im Live Podcast im Samsung Showcase Frankfurt. Und: Die beiden komponieren zusammen mit dem Publikum einen Song! Vielleicht sogar einen Hit. Mach' Dir selbst ein Ohr, tune in!
THEMEN: Timo hat Angst vor der Krabbelgruppe. Christians Kind ist aus dem Bett gefallen und fand's lustig. Und: Die erste dicke Erkältung ist durch - warum das Kind auf den Kopf gedreht werden muss, damit die Nasentropfen helfen. Wir freuen uns auf Meinungen oder Fragen an: papas@antennethueringen.de
Genau diese Kombination kennt Katharina Schulze nur zu gut. Regelmäßig bekommt die Grünen-Politikerin Hasskommentare und Gewaltandrohungen. Ihre Idee dagegen: eine Online-Polizei. Und: Die meisten Programmierer sind männlich und weiß. Wie das künstliche Intelligenz-Systeme beeinflusst - ein Gespräch mit der Feministin Chris Köver.
Weil ich selber nicht die hellste Kerze auf der Torte bin, ging es für diese Episode bei klirrender Kälte zum China Light Festival 2019 im Kölner Zoo. Dafür wurden über 1000 leuchti-mäßige Tier- und Fantasiefiguren im asiatischen Stil auf den Wegen, auf dem Wasser und zwischen den echten Tieren geparkt, so dass man davor prima endlose Selfie-Orgien veranstalten konnte, um anderen Besuchern die Sicht zu nehmen. Ich tat das natürlich nicht: Ich betreibe schamlos=überzogene Selbstdarstellung selbstverständlich nur in auditiven Medien. Bei diesem Besuch gab es giraffinierte Wortspiele, essbare Kopfbedeckungen aus rohem Fisch, einen derben Rant über hinters Licht führende Schoko-Kekse, die Enthüllung der düsteren Machenschaften halbtrauernder Pandabären und als High-Light gratis obenmitdrauf: 'Ne fucking Prüfung des reinen Herzens! Und DIE ... kriegst'e ja auch nicht alle Tage. Doch seien Sie besser selbst schön hellhörig bei "Sönke Diktiert" - Episode 3: Das China Light Festival 2019 im Kölner Zoo"
Regierung und Opposition nutzen eine Abwasserhavarie in Warschau zur politischen Schlammschlacht. Außerdem: Erste Gay Pride in Sarajevo. Und: Die "rasenden Rolltreppen von Prag vor dem Aus.
Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache
75 Jahre Slowakischer Nationalaufstand: Der "Freie Slowakische Rundfunk" im Jahr 1944. Und: Die modernen Nationalitätenprogamme von RTVS.
Ja ja Veganerwitze sind Stand-Up-Comedy-Staples, wissen wir. Zeit sich über Anti-Veganer aufzuregen. Und: Die besten veganen Burger-, Bacon- und Mett-Rezepte.
Was können Frauen tun, um sinnvoll anzulegen? In dieser knackiger Folge geht es darum, was Müttern und besonders auch Alleinerziehende machen können, um auf einen finanziellen grünen Zweig zu kommen. Außerdem spreche ich darüber, welche Fehler Frauen häufig in Sachen Vermögensaufbau begehen. Und: Die besonderen Vorteile von jungen Menschen. Diese Podcastfolge ist ein Mitschnitt eines Interviews für den SWR3.
Wenn der Weihnachtsmann unangekündigt vor der Tür steht - nicht öffnen! Er könnte als Geschenk einen selbstgebastelten Flammenwerfer dabei haben. So hat es Bruce Pardo gemacht und damit eine komplette Familie ausgelöscht. Und: Die 6-jährige JonBenét Ramsey wird zu Weihnachten entführt - scheinbar. Denn ihre Leiche wird Stunden später im Keller der Familie gefunden. Warum ein Stück Ananas die Theorie stützt, dass der Täter die ganze Zeit im Haus war. Außerdem erfahrt ihr warum Paulina und Laura nichts mit Kochbüchern und Playboybunnys zu tun haben wollen und wie Weihnachten im Gefängnis ist. Und die coolsten Last Minute-Geschenketipps für True Crime-Fans und 93-jährige Omas. You are welcome. Merry Christmas!
Facebook ist nach wie vor unter Druck. Noch ist der Skandal um möglichen Daten-Abgriff durch eine Beratungsfirma und Millionen betroffene User nicht ganz ausgestanden. - Wie können wir uns im Internet besser schützen? Sollte es strengere Regeln für Konzerne wie Facebook geben? Matteo Maffei, Experte für Internet-Technologien an der Technischen Uni Wien, im spannenden Talk. Außerdem: Ein "Runder Tisch" zum Thema "Elektroschrott" und Wiederverwertung. Das Internet wird heute weitgehend über Smartphones genutzt - doch deren Lebensdauer wird kürzer. Was also tun mit dem "Elektro-Müll", der mehr und mehr wird? Der Talk mit Victoria Heinrich, Expertin für nachhaltiges Ressourcen-Management an der FH Campus Wien, und Gudrun Obersteiner, Expertin für Abfallwirtschaft an der Wiener Uni für Bodenkultur. Und: Die "Forschenden-WG" ist zurück! Redakteur Michel Mehle besucht Studierende einer Wohngemeinschaft und checkt ihr Social-Media-Verhalten ab. Wie haben sich ihre Postings im Lauf der Jahre auf Facebook verändert? Credit: Pixabay
Bolivien, was ist aus Dir geworden? In «Widlands» der grösste Kokainproduzent der (virtuellen) Welt! Der Einfluss des berüchtigten Santa-Blanca-Kartells hat das Land in einen Drogenstaat verwandelt, in dem Gesetzlosigkeit, Angst und Gewalt herrschen. Die legendäre USA-Eliteeinheit «Ghost» soll die Allianz zwischen Kartell und korrupter Regierung destabilisieren und brechen. Dies geschieht in einer riesigen offenen Spielwelt. Hier gibt es unzähliges zu entdecken! Und die opulente Optik sorgt mitunter mit realistischen Tag- und Nachtwechsel sowie toller Weitsicht dafür, dass Ihr in diesem Kriegsgebiet doch irgendwie wohl fühlt. Einzig die teils hölzernen Animationen sind nicht up-to-date. Und: Die guten englischen und deutschen Sprecher haben doch sehr viel Lockerroom-Talk im Gepäck. Der Spieler erkundet mit bis zu drei menschlichen Mitstreitern zu Fuss oder mit den über 60 Fahrzeugen wie Autos, Flugzeuge, Boote die virtuelle Welt. Die Fahrzeuge steuern sich alles sehr arcade lastig. Auch das Waffenarsenal ist beachtlich: Sammelt über 50 Waffen mit mehr als 100 Zubehörteilen (aufrüstbar). Das Zubehör ist auf der übersichtlichen Karte verteilt - man weiss, was man erhält. Solisten erhalten von der guten CPU via radialem Menü Unterstützung. Dennoch: Dieses Spiel ist definitiv auf CoOp ausgelegt (ab zwei Spieler hat man keine CPU Unterstützung mehr) - hier hat es seine Stärken. Es macht unheimlich Laune, das Drogenkartell von unten nach oben auszumerzen, Zwischenbosse zu eliminieren und dabei taktisch vorzugehen. Obwohl: Taktik ist nicht sonderlich gross geschrieben, sprich kein Muss. Man kann sich ergo gegenseitig anstacheln, Leute gezielt als Sniper einsetzen, das Spiel gibt hier aber keinerlei Klassen oder Restriktionen vor. Jeder kann alles machen. Dank RPG-Elementen levelt Ihr Euch stufenweise auf. Mit Ressourcen und XP schaltet Ihr eine der zahlreichen besseren Fähigkeiten frei (individuell, Gadgets, Teamfähigkeiten). Klar anzumerken ist: Hier bekommt Ihr kein klassisches «Ghost Recon», das mag Serienfans enttäuschen. Von einem Taktikshooter ist «Wildlands» weit entfernt, auch die KI ist zu schwach und die Missionen repetitiv. Dennoch will ich nicht negativ abschliessen, denn im CoOp macht dieses Game Anfängern wie Profis richtig Laune. Dies liegt an dem schnellen, einsteigerfreundlichen Auflevelsystem, den teils unerwartet witzigen Aktionen wie CPU-Autostaus, der einfachen, dennoch vielseitigen Handhabung eingebettet in toller Open-World-Optik. (raf)
Ben Schneider, bekannt unter dem Namen "Dein Business Coach", ist seit vielen Jahren im Online-Verkauf tätig. Schon im Alter von 11 Jahren verkaufte er zum ersten Mal online und hat trotz trotz seines Alters eine ungeheure Erfahrung und Expertise im (Weiter)verkauf von Waren über Online-Shops und Marketplaces gesammelt. Profitiere von seinem Wissen und erhalte Einblicke in den Online-Handel von Produkten! Und lass Dich von Bens Einstellung und seinem Enthusiasmus inspirieren, Dein Leben zu gestalten. Schließlich haben wir alle nur das eine. Heute erfährst Du: Wie Ben dazu kam, mit 11 Jahren schon auf ebay zu verkaufen. Warum Ben Verkaufs-Bestenlisten der Mitarbeiter in jedem Vertrieb empfiehlt. Wie einfach es sein kann, international zu verkaufen. Welche Fehler Ben mit seinem Online-Shop machte und wie er sie behob. Aus welchen drei Gründen der Online-Shop ein besserer Verkaufsort ist als ein Marketplace wie ebay oder Amazon. Warum ich als erstes eine Marktanalyse machen sollte und wie ich das ganz einfach selber machen kann. Wie ich meine Online-Business-Idee umsetze und warum ich mich von nichts und niemandem davon abbringen lassen sollte. Ben ist auf YouTube und freut sich über ein Abo. Und auch auf Facebook. Zudem führt er die Plattform MyBusinessLife für Start-Ups und Unternehmer speziell im Business-Bereich, wo Dir unter anderem mit Kursen geholfen wird. Und: Die kostenlose, geschlossene Facebook-Gruppe von MyBusinessLife Wenn Du eine Frage oder Anregung hast bzw. wir über ein bestimmtes Thema reden sollen, schreib uns: info@t3company.de Über iTunes abonnieren Android Nutzer finden den RSS - Feed hier Episode direkt auf der Webseite herunterladen Viel Spaß beim Reinhören. Und denke daran: Du hast das Recht glücklich zu sein!! Jochen Metzger und Achim G. Lankenau P.S. Willst Du den Turbo in Deinem Unternehmen einschalten und schneller vorankommen? Jetzt kostenlosen 15-minütigen Bewerbungscall zum Coaching buchen P.P.S. Wie wäre ein Austausch mit anderen Unternehmen im sonnigen Mallorca inkl. Synergieeffekt? Das Unternehmercamp -- Action Sheet als PDF So kannst Du den Podcast hören:
Einen Auftakt fast nach Maß erwischte das deutsche Männerteam bei den Spielen in Rio. Gegen Schweden gewann man nicht nur, in weiten Phasen konnte man auch durchaus überzeugen. Trotzdem ist noch ein wenig Luft nach oben. Zusammen mit seinem Gast Christian Stein (handball-world.com) blickt Moderator Sascha Staat (sportpodcast.de) auf die Partie der Bad Boys gegen die Skandinavier, in der Julius Kühn einen besonders guten Tag erwischte und auch Paul Drux zu überzeugen wusste. Thematisch geht es natürlich auch um die restlichen Begegnungen des Turniers. Die größte Überraschung bei den Männern gelang wohl Gastgeber Brasilien, Polen musste sich geschlagen geben. Bei den Frauen konnte Angola einen unerwarteten Erfolg einfahren. Außerdem: Tobias Reichmann kehrt im Sommer 2017 in die Bundesliga zurück. Johannes Sellin muss in Melsungen für ihn Platz machen. Und: Die deutschen U20-Junioren verpassen den EM-Titel nur knapp.
"sanft & sorgfältig" jetzt bei Spotify! Wir sprechen im Metercast 53 über den Wechsel der Sendung "sanft & sorgfältig" von RadioEins zu Spotify. Dann die Frage aller Fragen. Brauchen wir "Smombie-Ampeln"? Freuen sollte sich die Hörerschaft über die von uns bespochenen "einhorn Kondome". Endlich sind Kondome nicht mehr peinlich sondern ... Nun stellt euch vor, ihr solltet "Classic WoW" oder "Diablo II" spielen. Und? Die große Raserei machen wir bei einem Ausflug in den Motorsport. Wir staunen über die "Stahlschuh-Ritter" beim SPEEDWAY. Wir wünschen euch wieder einmal viel Spaß beim hören. 00:00:00.000 Und es geht los 00:00:55.635 "sanft & sorgfältig" jetzt bei Spotify 00:23:04.107 Rote Ampeln für "Smombies" 00:34:08.866 Amazon bringt Launchpad 00:40:42.890 einhorn Kondome 00:51:00.500 Classic WoW 00:57:29.168 Diablo II 00:59:42.544 WARCRAFT Movie 01:04:05.150 Miau - Katze 01:10:52.886 YouTube - Nicht überspringbare Werbespots 01:15:52.948 SPEEDWAY 01:22:15.146 NASA - Ionentriebwerke 01:31:09.824 Nintendo NX 01:42:08.053 Lifetime battery 01:46:27.948 Jetzt mit HMC660 - Danke Ralf Stockmann 01:51:13.046 Ende
Und wieder eine neue Folge von Acme.Nipp-on-AiR.Und: Die 100. Folge einer Acme.-Sendung auf der Radiofabrik.
Wie läuft Aufmerksamkeit - steuern wir sie oder sie uns? Auch eine Frage zwischen bottom-up und top-down: erklären wir das Gehirn strukturell von unten oder funktional von oben? Und: Die kognitive Reduziertheit von Rassisten und der Konstruktivismus.