Podcasts about die fahrzeuge

  • 27PODCASTS
  • 40EPISODES
  • 18mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 26, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about die fahrzeuge

Latest podcast episodes about die fahrzeuge

BEI UNS AM DIEMELSEE
Folge 162: Vom Bulli bis zur schweren Raupe - Einblicke in den Werkstattalltag bei ROHDE

BEI UNS AM DIEMELSEE

Play Episode Listen Later Apr 26, 2025 8:59


Die Fahrzeuge der Firma Rohde sind im Tief- und Straßenbau unverzichtbar. Um das zu gewährleisten, ist die große Fahrzeugwerkstatt bei ROHDE in Korbach-Meineringhausen von großer Bedeutung. Die Werkstattleistungen können auch von anderen Firmen genutzt werden. Mehr Informationen über die Serviceangebote verrät in dieser Podcastfolge ROHDE-Mitarbeiter Jens Meyer.

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland Thema heute:Mitsubishi Outlander mit neuem Garantiepaket mit Laufzeit von bis zu 8 Jahren Mitsubishi Motors Europe bietet seinen Kunden jetzt noch mehr Sicherheit mit einem europaweiten Garantiepaket für seine Fahrzeuge – für bis zu 8 Jahre sorgenfreies Fahren. Das erweiterte Service-Versprechen der Marke wird mit der Einführung des neuen Outlander auf dem europäischen Markt eingeführt und gilt für alle neuen Modelle, die danach auf den Markt kommen. Damit unterstreicht Mitsubishi Motors sein Engagement, qualitativ hochwertige Fahrzeuge anzubieten, die den Kunden Sicherheit geben.Die im Garantie-Paket enthaltene Anschlussgarantie von Mitsubishi Motors Europe ergänzt die bestehende 5-jährige Herstellergarantie um bis zu weitere 3 Jahre. Dadurch profitieren Kunden von einem Garantiezeitraum von bis zu 8 Jahren oder 160.000 km – je nachdem, was zuerst eintritt.„Die Fahrzeuge von Mitsubishi Motors genießen seit langem einen hervorragenden Ruf in Bezug auf ihre Qualität und Zuverlässigkeit. Das neue Garantiepaket mit bis zu 8 Jahren Laufzeit sowie das erweiterte Pannenhilfe-Assistenz-Programm unterstreichen unser Vertrauen in unsere Produkte und bieten unseren Kunden zusätzliche Sicherheit“, erklärt man bei Mitsubishi Motors Europe.Die im Garantie-Paket enthaltene Anschlussgarantie tritt für ein Jahr in Kraft, sobald die 5-jährige Herstellergarantie oder die 100.000 km erreicht sind. Die Anschlussgarantie wird mit jeder jährlichen Wartung beim autorisierten Mitsubishi Motors Händler oder Servicepartner um weitere 12 Monate erneuert und endet mit einem Fahrzeugalter von 8 Jahren oder 160.000 km, je nachdem, was zuerst eintritt.Die Anschlussgarantie deckt alle wesentlichen Fahrzeugkomponenten ab, darunter Motor, Getriebe, Elektronik sowie Hybridkomponenten. Zusätzlich umfasst die erweiterte Abdeckung auch den Mitsubishi Pannen Assistenz Service. Die Verlängerung auf bis zu 8 Jahre unterliegt ähnlichen Bedingungen wie die Garantieverlängerung und wird während des Verlängerungszeitraums jährlich reaktiviert.Alle neuen Mitsubishi Motors Modelle, die ab 2025 auf den Markt kommen, profitieren vom neuen Garantie-Paket. Den Anfang macht der neue Outlander, gefolgt von neuen Mitsubishi Grandis sowie einem batterieelektrischen Fahrzeug, die beide im weiteren Verlauf des Jahres 2025 eingeführt werden. Die Bedingungen für die bedingte Garantieverlängerung werden an die jeweiligen Marktanforderungen angepasst, um den lokalen gesetzlichen Vorgaben zu entsprechen. Alle Fotos: Mitsubishi Motors Corporation   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland  Thema heute:  Für Sicherheit und Effizienz im Fahrschulunterricht - GWM WEY 03 ab sofort als Fahrschulauto verfügbar        Die O! Automobile GmbH bringt eine spezielle Fahrschul-Version des GWM WEY 03 auf den Markt, die sich ideal für den Einsatz im alltäglichen Fahrschulbetrieb eignet. Der Einbau der einzelnen Komponenten wird von der Veigel GmbH + Co. KG, Europas führendem Anbieter für Doppelbedienungen in Fahrschulfahrzeugen, geleistet. Bis zum 31. Dezember 2024 fallen für den Umbau und die TÜV-Abnahme nur 849 € netto für den Unternehmer an. Der Unternehmer bekommt das fertig umgebaute und zugelassene Fahrzeug einsatzfähig vor die Tür gestellt. Präzises Eingreifen und barrierefreie Fahrausbildung Herzstück der Fahrschul-Version des GWM WEY 03 ist das 3-Pedal-System auf der Beifahrerseite, das neben dem Brems- und Gaspedal ein weiteres Pedal für die Rücknahme des Drehmoments beinhaltet. Diese Konfiguration hat sich besonders im Betrieb von Elektrofahrzeugen bewährt, da Elektroantriebe ihr maximales Drehmoment bereits bei niedrigen Drehzahlen erreichen. Im Fahrschulbetrieb und in Gefahrensituationen ermöglicht dieses System dem Fahrlehrer ein schnelleres Eingreifen, wodurch der Anhalteweg verkürzt und die Sicherheit deutlich erhöht wird. Insgesamt besticht der WEY 03 in puncto Sicherheit mit einer 5-Sterne-Bewertung im Euro NCAP Crashtest und einem umfassenden Paket an Sicherheits- und Fahrassistenzsystemen. Für Fahrschulen ein entscheidendes Kriterium, da das Fahrzeug zugleich auch der tägliche Arbeitsplatz der Fahrlehrer ist. Zusätzlich bietet diese Version des GWM WEY 03 die Integration von Reha-Komponenten, die speziell für Fahrschüler mit körperlichen Einschränkungen entwickelt wurden. Dazu gehören beispielsweise mechanische und elektronische Gaspedale, Lenkhilfen und Handbedienungen, die eine barrierefreie Fahrausbildung ermöglichen. Diese Anpassungen bieten höchste Qualität und schaffen die idealen Voraussetzungen für eine inklusive Ausbildung, wie sie nur wenige Fahrschulen derzeit anbieten. Dieses Angebot spricht Fahrschulen an, die ein modernes, sicheres und umweltfreundliches Ausbildungsfahrzeug suchen. Emissionsfrei unterrichten, Betriebskosten senken Mit dem GWM WEY 03 wird der Fahrunterricht nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch effizienter. Die rein elektrische Reichweite von bis zu 139 Kilometern ermöglicht es, große Strecken des täglichen Fahrbetriebs emissionsfrei und kostensparend zu absolvieren. Dies reduziert sowohl den Kraftstoffverbrauch als auch die laufenden Betriebskosten. Die Fahrzeuge sind ab 47.900 € erhältlich. Alle Fotos: O! Automobile GmbH Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Der Formel 1 Podcast - DiePodcastBros
Neues Aero-Reglement ab 2026 - Facts, Diskussion und unsere Meinung!

Der Formel 1 Podcast - DiePodcastBros

Play Episode Listen Later Jun 9, 2024 27:43


NEUES REGLEMENT AB 2026! Ab 2026 wird sich das Reglement hinsichtlich der Aerodynamik der Fahrzeuge. Ebenfalls wird es DRS nicht mehr geben. Dafür sollen die Boliden mehr elektrische Leistung produzieren und speichern, als es bereits der Fall ist. Die Fahrzeuge sollen kürzer, schmäler und leichter werden, als sie es jetzt sind. Als Ersatz für das DRS soll künftig über mehr elektrische Leistung das Überholen ermöglicht werden. Dafür muss der hinterherfahrende in der vorigen Runde eine Sekunde hinter seinem Vordermann sein. Erst dann darf für die nächste Runde die extra Leistung abgerufen werden, die auch erst ab einer bestimmten Geschwindigkeit freigegeben wird. Über das und ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Motorsport – meinsportpodcast.de
Neues Aero-Reglement ab 2026 - Facts, Diskussion und unsere Meinung!

Motorsport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 9, 2024 27:43


NEUES REGLEMENT AB 2026! Ab 2026 wird sich das Reglement hinsichtlich der Aerodynamik der Fahrzeuge. Ebenfalls wird es DRS nicht mehr geben. Dafür sollen die Boliden mehr elektrische Leistung produzieren und speichern, als es bereits der Fall ist. Die Fahrzeuge sollen kürzer, schmäler und leichter werden, als sie es jetzt sind. Als Ersatz für das DRS soll künftig über mehr elektrische Leistung das Überholen ermöglicht werden. Dafür muss der hinterherfahrende in der vorigen Runde eine Sekunde hinter seinem Vordermann sein. Erst dann darf für die nächste Runde die extra Leistung abgerufen werden, die auch erst ab einer bestimmten Geschwindigkeit freigegeben wird. Über das und ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Formel 1 – meinsportpodcast.de
Neues Aero-Reglement ab 2026 - Facts, Diskussion und unsere Meinung!

Formel 1 – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 9, 2024 27:43


NEUES REGLEMENT AB 2026! Ab 2026 wird sich das Reglement hinsichtlich der Aerodynamik der Fahrzeuge. Ebenfalls wird es DRS nicht mehr geben. Dafür sollen die Boliden mehr elektrische Leistung produzieren und speichern, als es bereits der Fall ist. Die Fahrzeuge sollen kürzer, schmäler und leichter werden, als sie es jetzt sind. Als Ersatz für das DRS soll künftig über mehr elektrische Leistung das Überholen ermöglicht werden. Dafür muss der hinterherfahrende in der vorigen Runde eine Sekunde hinter seinem Vordermann sein. Erst dann darf für die nächste Runde die extra Leistung abgerufen werden, die auch erst ab einer bestimmten Geschwindigkeit freigegeben wird. Über das und ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
Neues Aero-Reglement ab 2026 - Facts, Diskussion und unsere Meinung!

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 9, 2024 27:43


NEUES REGLEMENT AB 2026! Ab 2026 wird sich das Reglement hinsichtlich der Aerodynamik der Fahrzeuge. Ebenfalls wird es DRS nicht mehr geben. Dafür sollen die Boliden mehr elektrische Leistung produzieren und speichern, als es bereits der Fall ist. Die Fahrzeuge sollen kürzer, schmäler und leichter werden, als sie es jetzt sind. Als Ersatz für das DRS soll künftig über mehr elektrische Leistung das Überholen ermöglicht werden. Dafür muss der hinterherfahrende in der vorigen Runde eine Sekunde hinter seinem Vordermann sein. Erst dann darf für die nächste Runde die extra Leistung abgerufen werden, die auch erst ab einer bestimmten Geschwindigkeit freigegeben wird. Über das und ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

GameFeature
EA Sports WRC Test

GameFeature

Play Episode Listen Later Dec 3, 2023 11:20


EA Sports WRC ist ein gutes Rallye-Spiel geworden, das sowohl Fans als auch Gelegenheitsspieler ansprechen dürfte. Die Stärken des Spiels liegen in der Fahrphysik und der Auswahl an Fahrzeugen und Strecken. Die Fahrzeuge lassen sich sehr gut kontrollieren und bieten ein realistisches Fahrgefühl. Die Strecken sind abwechslungsreich und bieten eine Herausforderung für erfahrene Fahrer. Dennoch habe ich mehr von der Unreal Engine erhofft. Nicht falsch verstehen, das sieht schon alles sehr gut aus, aber irgendwie will, wie bei den üblichen EA Spielen, die Stimmung nicht überschwappen. Das Spiel wirkt wie seine F1 Spiele sehr steril. Ab und an gibt es Framerate-Einbrüche, die den Spielspaß trüben können. Insgesamt ist EA Sports WRC ein lohnendes Spiel für Fans der Rallye-Szene.

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland
Autonews vom 20. September 2023

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Play Episode Listen Later Sep 20, 2023


Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland   Thema heute: Nationales Automuseum für den „Historic Motoring Award“ nominiert     Das Publikum hat bereits das erste deutliche Votum ausgesprochen: Das am 23. Juli 2023 neu eröffnete Museum im hessischen Dietzhölztal-Ewersbach verzeichnete in den ersten vier Wochen schon deutlich über 10.000 Besucher.     Michael Weyland im Gespräch mit Prof. Friedhelm Loh (links im Bild) Foto: p.weinzettl   Hierzu sagt Museumsgründer Prof. Dr. Friedhelm Loh: „Es freut mich, dass so viele Menschen die Faszination für das Automobil und die Leistungen der Ingenieure und Designer teilen. Die Fahrzeuge der Sammlung wecken beim Betrachter Begeisterung, denn sie stehen für Mut, Innovationskraft, Handwerkskunst und Liebe zum Detail – Qualitäten, die wir seit jeher bewundern.“ Das Nationale Automuseum The Loh Collection ist für einen der renommiertesten Awards der Klassik-Szene nominiert: den „Historic Motoring Award“ des Magazins „Octane“. 36 hochkarätige Juroren – darunter der fünfmalige Le-Mans-Sieger Derek Bell – entscheiden am 15. November, wer 2023 in der Kategorie „Museum or Collection of the Year“ das Rennen macht.     Von Michael Schumachers Weltmeister-Ferrari zu Kennedys Staatskarosse Das Nationale Automuseum The Loh Collection zeigt auf 7.500 Quadratmeter Ausstellungsfläche rund 150 spektakuläre Autos von 1886 bis heute. Darunter befinden sich zahlreiche Einzelstücke, Prototypen und Meilensteine der Automobilgeschichte. Highlights sind unter anderem Michael Schumachers erster Weltmeister-Ferrari, der Lincoln Continental von US-Präsident John F. Kennedy oder das nur einmal gebaute Rekordfahrzeug Maybach Exelero. Hinzu kommen zahlreiche Automobilikonen – vom Bugatti Typ 57 Atalante über den Lamborghini Miura SV bis zum Mercedes CLK GTR. Eine breite Auswahl an Rennsportfahrzeugen verschiedener Serien von DTM und NASCAR bis hin zu Formel 1 und Formel E rundet die Ausstellung ab.   Ergänzend zur umfangreichen Dauerausstellung präsentiert das Nationale Automuseum Sonderschauen mit wechselnden Schwerpunkten. Den Auftakt zur Eröffnung markiert die Ausstellung „100 Jahre 24-Stunden-Rennen von Le Mans – der Mythos, die Helden, die Autos“. Eine spektakuläre Schau mit 21 Fahrzeugen, wie sie so in Deutschland noch nicht zu sehen war. Das Nationale Automuseum liegt im Herzen Deutschlands inmitten des Städtevierecks Köln, Dortmund, Kassel und Frankfurt. Über die Sauerlandlinie A 45 ist es bequem erreichbar. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland  Thema heute: Zukunftsweisend, fokussiert, nachhaltig: Das Opel-Standkonzept auf der IAA Mobility 2023 Opel feiert auf der IAA Mobility 2023 drei Weltpremieren: Während das visionäre Konzeptfahrzeug Opel Experimental bereits einen Ausblick auf kommende Modelle und Technologien der Marke gibt, zeigen der neue Opel Corsa Electric und der neue Opel Astra Sports Tourer Electric, wie batterie-elektrischer, lokal emissionsfreier Fahrspaß schon heute für alle möglich wird. Die Fahrzeuge sind Ausdruck der drei Markensäulen „Modern German“, „Detox“ und „Greenovation“. Genau dies spiegelt sich auch in den Opel-Auftritten auf der IAA Mobility vom 5. bis 10. September wider, die auf dem IAA Summit (Halle B2, Stand B20) sowie auf dem Open Space am Münchener Odeonsplatz (Stand OP.390) diese Botschaften klar, mutig und fokussiert auf das Wesentliche für alle Besucher transportieren. Transparentes Design und digitales Erlebnis: Opel zeigt die Zukunft An beiden Standorten steht das klare und mutige Design von Opel im Vordergrund, die Stände schaffen eine offene und einladende Atmosphäre. Semitransparente Materialien sowie große Screens empfangen das Publikum und symbolisieren die Evolution der Opel‑CI. Die verwendeten Stoffe, Töne und Strukturen spiegeln die Materialien wider, die auch für das Konzeptfahrzeug Opel Experimental entwickelt wurden. Zugleich tragen die Screens zum interaktiven, digitalen Erlebnis der Besucher am Opel-Stand bei. Sie können vor Ort an einem speziellen Terminal mit der eigens entwickelten generativen Bild-KI – Opel.AI genannt – verschiedenste Bildhintergründe entwerfen und den Opel Experimental so auf dem dahinterliegenden Screen einbetten. Das Ergebnis können sie dann auf das eigene Smartphone downloaden und auf Social Media teilen. Denn der Opel Experimental ist das physische Ergebnis von Opel, die Grenzen des Möglichen zu verschieben. So gibt das visionäre Konzeptfahrzeug nicht nur einen klaren Ausblick auf ein kommendes Modell, sondern auf die Zukunft der Marke als Ganzes. Der Experimental steht damit symbolisch für die Weiterentwicklung der Marke, frei nach dem Motto „What if…“ bzw. „Was wäre, wenn…“. Die Funktion der Screens als Trennwände auf den Ständen unterstreicht zugleich den „Detox“-Ansatz der Marke und des gesamten Opel-Auftritts. Es gibt keine überflüssigen Exponate, Hintergründe oder Materialien – alles ist klar fokussiert auf die vollelektrischen Opel-Premieren.   Alle Fotos: Opel Automobile GmbH Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Kämpfer der Wagner-Gruppe sind in Belarus eingetroffen

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Jul 16, 2023 7:37


Kämpfer der russischen Wagner-Gruppe sind nach Angaben ukrainischer und polnischer Behörden in Belarus eingetroffen. Ein Koordinator der polnischen Sonderdienste schrieb im Kurzbotschaftenkanal Twitter, es sei möglich, dass sich mehrere hundert Söldner der Privatarmee in Weißrussland befänden. Polen hatte bereits vor zwei Wochen erklärt, wegen möglicher Bedrohungen seine Grenze zum Nachbarland verstärken zu wollen. Das belarussische Hacker-Kollektiv "Hajun Project" meldet, dass mindestens 60 Kleintransporter, Lieferwagen und Busse der Wagner-Gruppe von Russland aus ins belarussische Tsel unterwegs seien. Die Fahrzeuge sollen Nummernschilder aus Donezk und Luhansk in der Ostukraine tragen. Die Hacker sammeln Informationen über militärische Aktivitäten in Belarus und sind nach eigenen Angaben regierungsfern. Weder Russland noch Belarus äußerten sich zu den Berichten.

Audiostretto 59/4/24
Nummernschild

Audiostretto 59/4/24

Play Episode Listen Later Sep 5, 2022 1:29


Fahrzeuge haben ein Nummernschild, so weit mir bekannt ist in jedem Land. Wozu eigentlich? Die Fahrzeuge könnten auch ohne ein Schild teilnehmen am Verkehr. Aber sie wären nicht mehr identifizierbar. Und wozu dies? Falls eine Übertretung des Verkehrsgesetzes geschieht, müssen sie zur Rechenschaft gezogen werden können. Und weshalb dies? Damit gegebenenfalls anderen, die durch deren Verhalten Unrecht erlitten haben, Gerechtigkeit geschieht. Das heisst also, dass das Nummernschild nicht für die Fahrzeughalter oder die Fahrzeuge da ist, sondern für den rechtlichen Schutz der anderen. Übertragen wir das auf uns Menschen: so sind wir als Individuen auch eindeutig identifizierbar und stehen damit auch in einer entsprechenden Verantwortung unserem Umfeld gegenüber. Unser Verhalten als Einzelne hat also eine direkte Auswirkung und umfasst Verantwortung gegenüber unserer unmittelbaren Umwelt. Bist Du Dir dessen bewusst und verhältst Dich entsprechend? Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message

Energyload Daily | Energiewende und Elektromobilität News

Das Elektroauto-Startup VinFast hat Leasingoptionen für seine kommenden Elektro-SUV VF8 und VF9 angekündigt. Speziell mit dem Batterieleasing will VinFast Bedenken der Verbraucher gegenüber Elektroautos aus dem Weg räumen. Die Fahrzeuge kommen noch 2022 auf den Markt, auch in Deutschland. Mehr auf energyload.eu >>> https://energyload.eu/elektromobilitaet/elektroauto/vinfast-batterie-leasing/

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Thema heute:    Bestellstart für den Toyota GR Supra mit Handschalter Foto: Toyota Deutschland GmbH Motorsportfans wurden erhört: Ab sofort ist der Toyota GR Supra mit manuellem Getriebe zu Preisen ab 68.300 Euro bestellbar. Die neue Schaltung wurde speziell für das Sportcoupé entwickelt und auf das Zusammenspiel mit dem Reihensechszylinder abgestimmt. Toyota bietet den GR Supra mit Handschalter in drei Ausführungen an: Der GR Supra Legend Schalter basiert in Ausstattung und Leistung auf dem GR Supra Legend Automatik, verfügt jedoch serienmäßig stets über das für die Automatik-Version optionale Premiumpaket. Die Fahrzeuge kosten mit beiden Getriebevarianten 68.300 Euro. Foto: Toyota Deutschland GmbH Die Leichtbau-Version GR Supra Legend Lightweight spart im Vergleich mit dem normalen Legend Handschalter nochmals 16,5 Kilogramm Gesamtgewicht ein, was die Agilität deutlich verbessert. Dies erreichten die Konstrukteure durch den Austausch des Audiosystems sowie den Wegfall von Lederpolsterung, elektrischer Sitzverstellung und Lendenwirbelstütze. Im Vergleich zum 3,0-Liter-Automatikmodell wurden sogar 38,3 Kilogramm eingespart. Die Leichtbau-Version steht für 64.900 Euro in der Preisliste. Mit exklusiver Lackierung rollt die GR Supra Moonstone Edition auf die Straßen und kostet 70.700 Euro. Die mattweiße Außenfarbe Moonstone White bildet in Kombination mit dem hellbraunen Interieur, das exklusiv den Handschalter-Varianten vorbehalten ist, einen aufregenden Kontrast. Foto: Toyota Deutschland GmbH Überarbeitung aller Modellversionen Alle Varianten mit manuellem Getriebe sind an dem neuen roten „Supra“ Schriftzug auf dem Fahrzeugheck zu erkennen. Zum Modelljahreswechsel profitieren alle Ausführungen des GR Supra außerdem von einer neu abgestimmten Aufhängung, die das Zusammenspiel mit dem Schaltgetriebe optimiert. Die Maßnahmen umfassen unter anderem steiferes vulkanisiertes Gummi in den vorderen und hinteren Stabilisatorbuchsen und neue Stoßdämpfer. Auch die mechanischen Komponenten der elektrischen Servolenkung sowie die Betriebsparameter des Systems wurden überarbeitet. Der GR Supra Legend rollt außerdem auf neuen geschmiedeten 19-Zoll-Alufelgen vom Erfinder des Schmiederades Fuchs. Der deutsche Hersteller ist vor allem für die legendäre Fuchsfelge® bekannt, mit dem der erste Porsche 911 im Jahr 1965 ausgestattet wurde. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Raserdelikte haben 2021 erneut zugenommen

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later May 18, 2022 24:50


Die Zürcher Staatsanwaltschaft beschäftigte sich auch im letzten Jahr wieder mit zahlreichen Raserdelikten. Allein im Oktober kam es im Kanton Zürich zu fünf mutmasslichen Raserunfällen. Die Fahrzeuge der Verursacher hatten im Schnitt 500 PS. Weitere Themen: * Rund 330 Covid-Kreditbetrüger wurden im Kanton Zürich bestraft * Zürich baut einen Kindergarten aus wiederverwendbaren Bauteilen * Freinacht am Sonntag wegen des FCZ-Meistertitels * Ungeheizte Badi in Schlieren sorgt für hitzige Debatten

ecozentrisch
ecozentrisch Champions KW 17: L'Oréal, Lidl, VW, EDL, Fischer Weilheim/GP Joule, Microsoft und Co.

ecozentrisch

Play Episode Listen Later Apr 29, 2022 5:01


Das sind die ecozentrisch Wochenchampions in der 17. KW:L'Oréal fördert Kreislaufwirtschaft und stellt Nachhaltigkeitsplan aufNachhaltige Kosmetik für die Zukunft:Der Kosmetik-Konzern L'Oréal hat anlässlich des Earth Day eine Reihe von Maßnahmen angekündigt. So will man mit einem neuen Förderprogramm die Kreislaufwirtschaft fördern. Der „Circular Innovation Fund“ soll Start-ups und Unternehmen in Nordamerika, Europa und Asien unterstützen, die eine kreislauforientierte Ressourcennutzung in verschiedenen Bereichen entwickeln.L'Oréal stellt als Hauptinvestor 50 Millionen Euro zum Gesamtvolumen des Fonds zur Verfügung, das bei 150 Millionen Euro liegt. Darüber hinaus hat man ein Zehnjahres-Programm für Nachhaltigkeit vorgelegt. So sollen Verpackungen noch mehr reduziert und nachfüllbar werden, außerdem soll es mehr wassersparende Produkte geben. Insgesamt plant man bis 2030 auf komplett CO2-freie Produktion umzustellen. https://lebensmittelpraxis.de/industrie-aktuell/33681-nachhaltigkeit-l-oreal-foerdert-kreislaufwirtschaft.htmlhttps://www.gq-magazin.de/body-care/artikel/nachhaltigkeit-lorealLidl Österreich probiert Mercedes E-Lkw ausMit dem E-LKW Lebensmittel zum Supermarkt liefern:Das testet gerade der Discounter Lidl. Im Großraum Wien bringt seit diesem Monat ein eActros 300 von Mercedes-Benz die Lieferung in die jeweiligen Filialen. Der Wagen hat eine Reichweite von mindestens 300 Kilometer und kann damit die Anforderungen an die Strecke zu 100 Prozent abdecken. Der volleletrische Lkw ist einer der ersten in Österreich überhaupt. Bis 2030 will Lidl seine Filialen zu 100 Prozent mit Fahrzeugen abdecken, die mit alternativen Antrieben ausgestattet sind.Die Fahrzeuge werden dann auch alle mit Grünstrom aus hauseigenen Photovoltaik-Anlagen versorgt werden.https://medianet.at/news/retail/nachhaltige-logistik-lidl-oesterreich-testet-e-lkw-46088.html#VW bringt einheitliche Tarife fürs E-Auto-LadenetzMehr Kostentransparenz beim Laden des E-Autos:Das will der Volkswagen-Konzern mit einer Vereinheitlichung seiner Ladetarife erreichen. Konkret geht es um die Marken VW, Cupra/Seat und Skoda.Damit können Kunden im gesamten Ladenetz zu festen Kilowattstundenpreisen tanken. Außerdem wird das Ladenetz des Autoherstellers ausgebaut. Es sollen dann über 310.000 Ladepunkte mit etwa 10.000 Schnelladern an über 3.000 Standorten sein. https://ecomento.de/2022/04/26/vw-vereinheitlicht-elektroauto-ladetarife-fuer-vw-cupra-seat-und-skoda/Stadtwerke Pforzheim plant Klärgas-BlockheizkraftwerkKlärgas als Energiequelle nutzen:In Pforzheim soll ein Blockheizkraftwerk entstehen, dass Klärgas zur Wärmeerzeugung nutzt. Das Heizkraftwerk wird derzeit von den Stadtwerken Pforzheim geplant und soll nur etwa 700 Meter entfernt vom Klärwerk liegen.Man rechnet mit circa 500 Kilowatt thermischer und elektrischer Leistung.Die Stadt Pforzheim hat sich ambitionierte Klimaziele gesteckt und hat im letzten Sommer bereits den Kohleausstieg geschafft, nachdem etwa 100 Jahre lang mit Steinkohle geheizt wurde.https://www.bayern-innovativ.de/seite/stadtwerke-pforzheim-bhkw-klaergasErste Industrie-Anlage für grünes Kerosin von EDL AnlagenbauErste Großanlage für grünes Kerosin:Die Firma EDL Anlagenbau plant, in der Nähe von Leipzig eine Anlage zur industriellen Herstellung von Flugzeugkraftstoff auf Basis von erneuerbarem Strom. Die Anlage wäre weltweit die erste Großanlage zur Herstellung von grünem Flugbenzin. Die bisherigen Anlagen für grünes Kerosin liefern vergleichsweise kleine Mengen. Für die Herstellung bei Leipzig werden ausschließlich grüne Ausgangsstoffe verwendet: erneuerbare elektrische Energie, Biomethan und Wasser.https://www.process.vogel.de/edl-plant-erste-industrieanlage-zur-herstellung-von-gruenem-kerosin-a-1113755/Fischer Weilheim und GP Joule wollen H2-Ökosystem aufbauenEin Ökosystem für grünen Wasserstoff:Die Firmen Fischer Weilheim und GP Joule haben sich für ein Gemeinschaftsprojekt zusammen getan. Es geht um den Bau einer Elektrolyse-Anlage, eine Photovoltaik-Anlage und eine Tankstelle für Fahrzeuge.So werden die Produktion des klimaneutralen Energieträgers, die Anlage für den Betrieb des Elektrolyseurs sowie die Tankstelle für die wasserstoffbetriebenen Fahrzeuge zusammen konzipiert.Die Inbetriebnahme der Anlage ist für Mitte 2024 geplant.https://www.gp-joule.de/newsroom/presse/artikel/fischer-weilheim-und-gp-joule-wollen-gemeinsam-ein-oekosystem-fuer-gruenen-wasserstoff-schaffenMicrosoft: Surface-Computer sollen bis 2030 zu 100% recyclebar werdenNachhaltige Computer-Hardware:Das Unternehmen Microsoft will seine Surface-Geräte noch nachhaltiger machen. Sie sollen bis 2030 zu 100 Prozent wiederverwertbar sein. Das betrifft sowohl die Geräte selbst als auch ihre Verpackung. Bisher ist das Metall des Surface Laptop 4 zu 93 Prozent recyclebar. Die Gehäuse sollen künftig aus Aluminium-Schnittresten und Altaluminium hergestellt werden. Bis 2025 soll bereits auf die Verwendung von erdölbasierten Stoffen verzichtet werden. Darüber hinaus sollen die Geräte besser reparierbar werden und weniger Energie verbrauchen. https://news.microsoft.com/de-de/mit-microsoft-surface-zu-mehr-nachhaltigkeit/Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Energyload Daily | Energiewende und Elektromobilität News
Volvo und Vattenfall testen kabelloses Laden von Elektrotaxis

Energyload Daily | Energiewende und Elektromobilität News

Play Episode Listen Later Mar 18, 2022 2:43


In der schwedischen Metropole Göteborg nimmt Volvo eine kleine Taxiflotte aus elektrischen Volvo XC40 Recharge in Betrieb. Die Fahrzeuge können an bestimmten Stationen ohne Kabel geladen werden. Der Test mit induktiven Ladestationen ist eins von vielen Projekten, die Göteborg grüner machen sollen. Mehr auf energyload.eu >>> https://energyload.eu/elektromobilitaet/ladestationen-infrastruktur/volvo-vattenfall/

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen

Schon der Name Genesis hat einen ganz eigenen Klang. Die Fahrzeuge selbst kann man als den luxuriösen Ableger der Hyundai Motor Group sehen. Als erster Genesis SUV stellt der neue GV80 konkurrenzlose Technologiefeatures, erstklassiges Design und ein einmaliges Fahrerlebnis. Das „V“ im neuen GV80 steht übrigens für „Vielseitigkeit“.Darum geht es diesmal!Nehmen wir mal an, Sie würden grade im Hintergrund den Titel „I Can't Dance“ hören. Als kundiger Musikfan wüssten sie NATÜRLICH, dass der Titel im Dezember 1991 von Genesis veröffentlicht wurde. Und schon sind wir beim Stichwort! Genesis. Das ist auch der Name einer Automobilmarke, die zur koreanischen Hyundai Motor Group gehört. Wir haben uns den Genesis GV80 einmal näher angeschaut. Das Outfit! „Athletic Elegance" nennt sich die Designphilosophie der Marke Genesis. Sie ist das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit der Genesis Designstudios in Südkorea, den USA und Deutschland. Zu den unverwechselbaren, charakteristischen Designelementen gehört die Frontpartie mit den doppelreihigen, vierfach angeordneten LED-Leuchtbändern und dem Crest-Kühlergrill. Power und Drive!    Design ist eine Sache, Technik die andere. Der neue GV80 wird mit zwei turboaufgeladenen Motoren angeboten - einem 2,5-Liter-Vierzylinder-Benziner mit (224 kW) 304 PS und einem 3,0-Liter Reihensechszylinder-Diesel mit (204 kW) 278 PS. Beide Versionen haben serienmäßig eine 8-Gang-Automatik und einen Allradantrieb. Die Benzin-Version spurtet in 7,7 Sekunden auf Tempo 100, ist maximal 237 km/h schnell. Der Kraftstoffverbrauch nach NEFZ liegt kombiniert bei 9,7 Litern auf 100 Kilometer. Die Innenausstattung!Drinnen bietet der Genesis GV80 ein großzügiges Platzangebot mit jeder Menge Kopf- und Beinfreiheit für fünf Passagiere. Dem aufgeräumten Innendesign steht allerdings eine Luxusausstattung, schon in der Basisversion Premium Line, gegenüber. Der 16-fach elektrisch verstellbare Ergo Motion-Fahrersitz verfügt über sieben Luftkammern, für die eine Vielzahl von Programmen maximalen Komfort und eine optimale Körperhaltung garantieren, denn die Sitzergonomie wird je nach gewähltem Fahrmodus optimiert. Im Comfort-Modus stellt sich der Sitz selbständig ein. Die Kosten!Wir fokussieren uns beim Preis jetzt mal auf den Benziner. Der kostet als Fünfsitzer in der Basisausstattung, die zurecht schon Premium Line heißt, 62.200 €, für die Luxury Line sind 68.900 € fällig. Mit sieben Sitzen sind es jeweils 500 € mehr, das ist völlig in Ordnung! Alle Fotos: ©  Genesis/Hyundai Motor Group   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Energyload Daily | Energiewende und Elektromobilität News
Chinesisches Elektroauto Weltmeister W6

Energyload Daily | Energiewende und Elektromobilität News

Play Episode Listen Later Nov 11, 2021 4:08


Weltmeister ist einer der Elektroauto-Hersteller in China, der bereits Elektroautos in nennenswerten Stückzahlen verkauft. Die Fahrzeuge zeichnen sich besonders durch ihre hochgradige Vernetzung aus. Das dritte Modell W6 ist erstmals mit dem Fahrassistenz-System von Baidu ausgestattet. Dieses Elektroauto aus China soll bald weltweit verfügbar sein. Mehr auf energyload.eu >>> https://energyload.eu/elektromobilitaet/elektroauto/chinesisches-elektroauto-weltmeister/

She drives mobility
Wie werden wir uns in Zukunft bewegen - und welche politischen Rahmenbedingungen brauchen wir für autonome, öffentliche und klimagerechte Mobilität?

She drives mobility

Play Episode Listen Later Aug 29, 2021 35:49


ch durfte vor ein paar Wochen das Finale des Mobility Innovator Pitches moderieren. Aus den Einsendungen hatte zuvor eine Jury die Finalist:innen ausgewählt, die innerhalb von drei Minuten ihre Ideen vorstellten und Fragen der Finaljury beantworteten. Zusammen mit Gewinner Markus Hess und Jana Kugoth, Redaktionsleiterin vom Tagesspiegel Background Mobilität, schaue ich zurück auf die Veranstaltung, aber vor allem auch in die nähere Zukunft. Was fehlt, damit der Mobilitätswandel endlich beginnt? Welche Rolle spielen Ideen wie die der Sieger von Flaith? Die Fahrzeuge von FLAITH sind barrierefrei, elektrisch und für zwei Personen ausgelegt. Sie würden damit also den statistischen Bedarf noch übertrumpfen, der an das deutsche Auto täglich gestellt wird - und sie würden sich bewegen, da sie immer neue Passagiere aufnehmen könnten. Was fehlt ist Regulierung, große Reallabore, Mut zur Gestaltung und eine Verkehrspolitik, die das Auto nur noch als ein Transportmittel von vielen betrachtet. Jana gibt hier aus ihrer journalistischen Sicht einen Überblick über aktuelle Entwicklungen, aber auch regulatorische Ungewissheiten, die immer noch ausbremsen. Pitches Lars Engelhard, CEO, Unleash Future Boats Tobias Wagner, Co-Founder & CEO, ChargeX Felix Wehnert, Gründer, MIA David Schön, Co-Founder, VePa Dr. Markus Hess, FLAIT Jury: Ute Weiland, Geschäftsführerin, Deutschland – Land der Ideen Simon Herzog, Project Manager Future Mobility, UnternehmerTUM Christian Klasen, Geschäftsfeldleiter Verkehr & Mobilität, ifok GmbH Jan-Christian Ewering, Verlag Der Tagesspiegel Über den Tagesspiegel Background: Die Entscheider-Briefings zu "Digitalisierung & KI", "Energie & Klima", "Gesundheit & E-Health" sowie "Verkehr & Smart Mobility". Das bietet Tagesspiegel Background mit seinen großen Experten-Redaktionen. Exklusive, aktuelle Hintergrundinformationen für die hohen Ansprüche von Entscheidern. Jeden Morgen per E-Mail. Es gibt neben FLAIT Cargo, den door2door Service sowie den FLAIT train: Beschreibung wurde der Webseite von Flait entnommen (https://flait.eu/) Einstiegslösung für den Stadtverkehr von morgen. "Er verbindet alle Vorteile des heutigen streckenbasierten Verkehrs (wie z.B. Straßenbahnen) mit den zusätzlichen Vorteilen einer privaten Fahrt für die Fahrgäste: - Privatsphäre für 1-zu-1-Gespräche, Telefongespräche, Arbeiten oder einfach nur zum Genießen der Fahrt - Keine Probleme mit der sozialen Distanz zu anderen Menschen (Sicherheit, Ansteckungsgefahr, etc.) - Keine langen Wartezeiten / keine Zwischenstopps - Kein Fußweg zu einem Bahnhof Neben den Vorteilen für die Fahrgäste werden auch die Verkehrsbetriebe stark von unserem neuen FLAIT Train System profitieren: Virtuelle Bahnen statt realer Bahnen Geringere Kosten für den Bau Weniger Unannehmlichkeiten in der Bauphase (weniger Straßensperrungen wegen Bauarbeiten etc.) Geringere Instandhaltungskosten Leichterer vorübergehender oder dauerhafter Wechsel Mehr, aber kleinere Fahrzeuge im Vergleich zu Straßenbahnen, etc. Bessere Verteilung möglich (mehr Fahrzeuge in Spitzenzeiten / weniger in Nebenzeiten) Einfachere und kosteneffizientere Wartung, Reinigung und Reparatur

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Thema heute:    Toyota Gazoo Racing bestreitet 100. Weltmeisterschaftsrennen bei den Acht Stunden von Portimao   Foto: Toyota Deutschland GmbH Es wird ein weiterer Eintrag in die Geschichtsbücher: Der zweite Saisonlauf der FIA Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC) am kommenden Wochenende wird gleichzeitig das 100. Rennen für Toyota bei einem WM-Lauf der Langstrecken-Meisterschaft. Mit dem GR010 Hybrid Hypercar tritt das Team bei den Acht Stunden von Portimao gegen neue Konkurrenten an. Portimao ist neuer Austragungsort für die WEC und damit die 21. Rennstrecke, auf der ein Toyota Prototyp an einem WM-Lauf teilnimmt. Sein Debüt feierte der japanische Automobilhersteller beim 1.000-Kilometer-Rennen von Fuji im Oktober 1983, bei dem der Hersteller in der Gruppe C mit einem 83C an den Start ging. Durch harte Arbeit und Teamgeist verbesserten sich die Ergebnisse und Leistungen in den folgenden Jahren und Toyota gewann mit dem TS010 in Monza 1992, in seiner dritten vollen Saison, sein erstes Weltmeisterschaftsrennen. Seit diesem historischen Erfolg stand Sébastien Buemi mit 18 Siegen für Toyota bislang am häufigsten ganz oben auf dem Treppchen. Darüber hinaus hat er mit bislang 60 Einsätzen auch so viele Rennen für das Team absolviert wie kein anderer. Die Fahrzeuge von Toyota haben bisher 31 ihrer 99 Weltmeisterschaftsrennen gewonnen und in mehr als der Hälfte aller Läufe auf dem Podium gestanden. Ziel des Teams ist es, diese Zahlen in Portugal noch einmal zu erhöhen. Foto: Toyota Deutschland GmbH Für die WEC ist Portimao ein neuer Austragungsort, für Toyota Gazoo Racing hingegen ein vertrauter Ort. Schon seit einigen Jahren nutzt das Team den 4,684 Kilometer langen Kurs in der Algarve-Region regelmäßig für Tests. Zuletzt absolvierte hier der GR010 Hybrid im Dezember seinen ersten Dauertest. Foto: Toyota Deutschland GmbH Da während der Saison keine technischen Änderungen an den Hypercars erlaubt sind, werden die GR010 Hybrid mit der gleichen Spezifikation starten wie in Spa-Francorchamps. Dennoch haben die Ingenieure in Köln und Higashi-Fuji die vergangenen fünf Wochen damit verbracht, die Setups und Strategien zu optimieren und gleichzeitig die technischen Probleme, die in Belgien aufgetreten sind, zu beheben. Nach einer dreitägigen Reise per Lkw von Köln aus werden die GR010 Hybrid am Donnerstag der technischen Abnahme unterzogen, bevor am Freitagnachmittag das erste Training stattfindet Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Welt der Werkstoffe - talk
Welt der Werkstoffe - talk, Folge 10, Laura Kukuk: Werkstoffuntersuchungen an Oldtimern

Welt der Werkstoffe - talk

Play Episode Listen Later Mar 15, 2021 42:56


In „Welt der Werkstoffe – talk“ geht es heute um die Welt der Oldtimer. Dafür hat Professor Bonnet Laura Kukuk eingeladen, die nicht nur KFZ-Sachverständige, sondern auch Oldtimerspezialistin ist. Die junge Ingenieurin ist Jurorin bei verschiedenen Concours Veranstaltungen (z.B. Concours d'Elegance, Pebble Beach und Concorso d'Eleganza Villa d'Este), bei welchen sie vorgestellte Fahrzeuge bewertet. Frau Kukuk arbeitet außerdem in dem Unternehmen ihres Vaters und hat sich auf Oldtimer, Renn- und Sportwagen spezialisiert. Die Fahrzeuge analysiert sie genauestens, um zum Beispiel herauszufinden ob das Fahrzeug das ist, welches es vorgibt zu sein. Um herauszufinden ob ein Oldtimer gefaked, nachgebaut oder echt ist, verwendet sie unter anderem makroskopische Methoden, spektroskopische Methoden, Röntgen, Ultraschall und chemische Analysen. Erfahren Sie hier welche Werkstoffe für den Fahrzeugbau früher und heute wichtig sind und was man bei Oldtimern beachten muss. Viel Spaß beim Zuhören!

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 13.02.2021

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Feb 13, 2021 15:43


Die Zürcher Stadtpolizei verkündete stolz, sie sei das erste grosse Schweizer Polizeikorps, das elektrische Fahrzeuge zur Patrouille einsetzt - die Reaktion aus Basel kam postwendend. Weiter in der Sendung: (00:03:10) Elektrische Feuerwehrautos Die Basler Feuerwehr prüft Löschfahrzeuge, die elektrisch betrieben werden. Der Kommandant der Feuerwehr ist überzeugt, dass das funktionieren kann. Die Fahrzeuge hätten gewisse Vorteile gegenüber den klassischen Dieselautos. Sie sind kleiner und damit in den engen Gassen der Stadt deutlich wendiger. (00:05:45) Mehr Brände wegen Corona? Die Corona-Massnahmen bringen viele Firmeninhaber in Bedrängnis. Wenn das Geld knapp wird, kommt es auch zu Verzweiflungstaten. Der Solothurner Brandermittler befürchtet, dass mehr Chefs ihr Geschäft anzünden, um die Versicherungssumme abzukassieren. (00:08:25) Bitte lass' mein Feld in Ruhe! Die Berner Bauern sind in Sorge, weil ihre Felder zertrampelt werden. An den attraktivsten Ausflugorten entstehen «Corona-Wege». Ein Augenschein vor Ort. (00:12:32) Kleine Ursache, grosser Ärger Der Gemeinderat von Bürglen spielt mit dem Gedanken, im unteren Teil des Dorfes die Postleitzahl zu ändern - von 6460 Altdorf auf 6463 Bürglen. Die eigentlich harmlose Idee des stösst vielen sauer auf. Weitere Themen: - Das Magazin - Grösser ist nicht schneller

Die Zukunftsmobilisten!
Die Zukunftsmobilisten: Nr.102 Jörg Welcke (emo-Berlin)

Die Zukunftsmobilisten!

Play Episode Listen Later Dec 7, 2020 46:30


von Jürgen Vagt 07.12.20 heute begrüßte ich Jörg Welcke https://www.emo-berlin.de/de/ und Jörg Welcke vertritt die emo-berlin als eine Institution der Wirtschaftsförderung der Stadt Berlin. Welche Mobilität will Berlin als deutsche Großstadt und wie kommt man zu dieser Zukunftsversion. Der politische Wille in Berlin ist relativ klar, es sollen weniger Autos in der Stadt fahren und dieser Verkehr sollte möglichst emissionsfrei sein. Im Dezember des Jahres 2020 beginnt langsam aber sicher der Markthochlauf des Elektroautos und in den USA entwickelt sich das automatisierte Fahren sehr zügig. In Berlin gibt es mehrere Modellvorhaben für das automatisiertes Fahren und man erprobt die Themen, wie die Logistik und der Verkehr smarter und intelligenter in dieser deutschen Großstadt werden kann. Das Ziel weniger Verkehr in Berlin zu haben soll über Hub-Konzepte umgesetzt werden, an einem Ort werden die Gütersendungen zentral auf verschiedene Lieferfahrzeuge verteilt, sodass die Güter besser und effizienter verteilt werden können. Neue Fahrzeugkonzepte in der Logistik Die zukünftige Mobilität wird auch aus neuartigen Fahrzeugkonzepten in einer Großstadt wie Berlin bestehen, wir sprachen auch über Fahrzeugkonzepte wie https://onomotion.com/de/ und der CEO Beres Seelbach war auch schon zu Gast in dieser Podcastreihe. Die Fahrzeuge müssen kleiner und modularer werden, die Transporterklasse ist zu groß und zu unflexibel, daher will man andere und moderne Fahrzeugetypen haben. Die Mobilitätswirtschaft sucht nach den autonomen Shuttles und langfristig gesehen muss auch kein Fahrer mehr steuern und man möchte auch die doppelte Nutzung haben, denn einerseits kann man das Fahrzeug in der Güterlogistik und der Personenbeförderung nutzen. Man muss sich laut Jörg Welcke von dem Gedanken lösen, dass auch in Zukunft große Verkehrsbusse und kleine Transporter in den Städten herumfahren werden. Es werden kleinere Einheiten gebraucht, die sowohl als Gütertransporter und Personen-Beförderer genutzt werden können. Mit solchen Konzepten kann man die Fahrzeuge effizienter nutzen, weil die Fahrzeuge in der Rushhour in der Personenbeförderung genutzt werden und im Rest des Tages fahren die Fahrzeuge Güter aus.

ntv mobil Podcast
Mit dem E-Auto in den Urlaub

ntv mobil Podcast

Play Episode Listen Later Nov 11, 2020 22:31


Elektromobilität boomt, aber ist eine Urlaubsfahrt mit einem E-Auto problemlos möglich? Die Fahrzeuge müssen häufig und teilweise sehr lange geladen werden. Das klingt nach viel Planungsaufwand. Vor allem, wenn man als Familie reist. Wir haben das Experiment mit einer vierköpfigen Familie gewagt. +++ Werbung +++Mit dem MICHELIN Pilot Alpin 5 bewahren Sie sich den Spaß am Fahren auch im Winter: Jetzt den Testsieger-Winterreifen für leistungsstarke Fahrzeuge kaufen und bis zu 8-fache Miles & More Prämienmeilen sichern. Mehr unter www.michelin.de +++ Werbung +++

ntv mobil Podcast
Mit dem E-Auto in den Urlaub

ntv mobil Podcast

Play Episode Listen Later Nov 11, 2020 22:31


Elektromobilität boomt, aber ist eine Urlaubsfahrt mit einem E-Auto problemlos möglich? Die Fahrzeuge müssen häufig und teilweise sehr lange geladen werden. Das klingt nach viel Planungsaufwand. Vor allem, wenn man als Familie reist. Wir haben das Experiment mit einer vierköpfigen Familie gewagt. +++ Werbung +++Mit dem MICHELIN Pilot Alpin 5 bewahren Sie sich den Spaß am Fahren auch im Winter: Jetzt den Testsieger-Winterreifen für leistungsstarke Fahrzeuge kaufen und bis zu 8-fache Miles & More Prämienmeilen sichern. Mehr unter www.michelin.de +++ Werbung +++

Die Zukunftsmobilisten!
Die Zukunftsmobilisten: Nr. 96 Prof. Dr. Dr. hc Sahin Albayrak - DAI-Labor

Die Zukunftsmobilisten!

Play Episode Listen Later Sep 16, 2020 36:35


vom 15.09.20 Jürgen Vagt heute begrüßte ich einen ausgewiesenen Experten in Sachen künstliche Intelligenz, da Professor Sahin Albayrak dieses Technologiefeld an der technischen Universität Berlin erforscht. Am Anfang des Gespräches ging es um die Durchbrüche in der künstlichen Intelligenz in den letzten 15 Jahren und eben diese Durchbrüche ermöglichen es, dass man langsam aber sicher das Auto automatisieren kann. Objekte erkennen und entsprechende Fahrentscheidungen zu treffen, sind gegenwärtig möglich. Aber bevor man über das autonome Auto spricht, muss man über die Digitalisierung des Verkehrs sprechen. Laut Sahin Albayrak müssen drei Veränderungen der bestehenden Infrastruktur angegangen werden. Verkehrsampeln müssen mit entsprechenden Sende – und Empfängeranlagen ausgestattet werden, sodass eine Kommunikation zwischen den Fahrzeugen und den Ampelanlagen entstehen kann. Damit wäre eine intelligente Verkehrssteuerung möglich und wenn der Parkraum digitalisiert wird, entsteht noch weiteres Einsparpotenzial, weil 30 % aller Verkehre in Großstädten Such verkehre sind. Also entstehen 30 % aller Verkehrsbewegungen, weil jemand einen Parkplatz sucht. Autonomes Fahren in Großstädten Hier könnte man sehr schnell mit einer digitalen Parkraumsteuerung gewisse Effizienzpotenziale in den Städten heben und Großstädte entlasten. Seit 2015 beginnen weltweit erste Modellvorhaben und Tests mit automatisierten Kleinbussen und auch in Deutschland wird fleißig getestet. Die Fahrzeuge werden immer intelligenter und automatisierter und es werden immer komplexere Fahranforderungen bewältigt. Gegenwärtig wird der komplexe Stadtverkehr noch gemieden, aber die einfachen und überschaubaren Verkehrsbedingungen am Stadtrand sind schon machbar und können mit dem gegenwärtigen Stand der Technik bewältigt werden. Zudem wird die relevante Sensortechnik immer günstiger, sodass die Zeichen auf Markthochlauf stehen, allerdings müssen eben auch noch technologische Herausforderungen bewältigt werden. Volkswirtschaftlich ist das Thema wichtig, denn Deutschland ist abhängig vom Auto und für Sahin Albayrak stellt sich die Frage, ob die börsennotierten deutschen Autohersteller den langen Atem für diese Zukunftsentwicklung haben. Tesla ist das mahnende Beispiel in Sachen Elektromobilität und nun stellt sich die Frage, ob Deutschland die führende Automobilnation bleibt. Der Bund sollte die Vernetzung der beteiligten Akteure verstärken.

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Thema heute:    KÜS: Chromfolierungen - glänzender Auftritt oder einfach nur gefährlich? Foto: KÜS Die Individualisierung von Fahrzeugen, allgemein als Tuning bekannt, ist nach wie vor weit verbreitet und beliebt. Ein neuer Trend in der Szene ist jetzt das Bekleben mit hochglänzender Folie. Doch Vorsicht, hier ist nicht alles erlaubt. Die KÜS informiert, was geht und was nicht. Grafik: KÜS Das Tattoo für das Fahrzeug, also die Beklebung mit individuell ausgesuchter Folie, ist inzwischen im Straßenverkehr mehr und mehr zu bemerken. Korrekt angewendet findet man sie etwa bei Taxen, aber auch bei den Autos der Polizei. Die Fahrzeuge haben eine bestimmte ursprüngliche Farbe und werden dann mit Folie beispielsweise in das Hellelfenbein der Taxen oder das spezielle Design der Polizei umgestaltet. Viele Autobesitzer folieren ihre Fahrzeuge zum Schutz des Lacks oder vor Steinschlägen. Sie denken dabei sicherlich an den Wiederverkauf des Autos und einen relativ gut erhaltenen äußeren Zustand. Inzwischen geht der Trend jedoch zu hochglänzenden, sogenannten Chromfolierungen. Sieht schick aus, ist aber nur sehr bedingt erlaubt! Einigkeit herrscht darüber, dass komplett mit Chrom- oder Spiegelfolie beklebte Fahrzeuge eine Gefährdung darstellen können. Solche Oberflächen können Sonnenstrahlen oder das Licht, etwa von den Frontscheinwerfern entgegenkommender Autos, stark reflektieren. Das kann andere Verkehrsteilnehmer irritieren oder sogar blenden. Eine Verkehrsgefährdung ist dann nicht mehr auszuschließen. Anders sieht es bei kleineren verchromten oder mit Spiegelfolie beklebten Teilen wie etwa Radkappen, Stoßstangen oder Zierleisten aus. Sie werden in der Regel toleriert. Was sagte der Gesetzgeber? Im §19 (2) der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung ist geregelt, welche Änderungen zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führen. Dies ist der Fall, wenn von einer willentlichen Veränderung an einem Fahrzeug zur Teilnahme am Straßenverkehr eine Gefährdung zu erwarten ist. Bei einer Vollverklebung, englisch Car Wrapping, ist das zu erwarten. Die Maßnahmen, die ein Erlöschen der Betriebserlaubnis nach sich ziehen, kosten ein Bußgeld von 50 Euro und bringen einen Punkt in der Flensburger Verkehrssünderkartei. Bei der Sicherstellung eines vollverklebten Fahrzeuges durch die Polizei können dann noch erhebliche Kosten für die Stilllegung und die Verbringung des Fahrzeuges dazu kommen. Die Bewertung des Gefährdungspotenzials durch die reflektierende Wirkung eines so verspiegelten Fahrzeugs wird im Einzelfall vorgenommen. Dabei ist im Wesentlichen die Beschaffenheit der jeweiligen Folie, etwa der Reflexionsgrad, und die Anbringung am Auto, beispielsweise wo und wie groß, entscheidend. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Expect the unexpected – Der Zukunftspodcast mit Dr. Alexander Bode
InnovationTalk – Autonomes Lkw-Netzwerk von Küste zu Küste

Expect the unexpected – Der Zukunftspodcast mit Dr. Alexander Bode

Play Episode Listen Later Aug 18, 2020 3:51


Das US-Start-up TuSimple baut ein Netzwerk für autonom fahrende Lkw in den USA auf. Die Fahrzeuge sollen von der Ost- bis zur Westküste unterwegs sein. TuSimple arbeitet beim Netzaufbau mit mehreren großen Logistikkonzernen wie UPS und Xpress Enterprises zusammen. Der Dienst soll die gesamte USA von Los Angeles bis Florida überziehen. Dabei ist geplant, Hunderte Lagerhäuser miteinander zu verbinden. Die Trucks nutzen neben neun Kameras ein Lidar-System zur Ortung. Die Fahrzeuge werden bereits getestet, allerdings sind derzeit noch menschliche Fahrer an Bord, um notfalls eingreifen zu können.

Trader's Breakfast
InnovationTalk – Autonomes Lkw-Netzwerk von Küste zu Küste

Trader's Breakfast

Play Episode Listen Later Aug 18, 2020 3:51


Das US-Start-up TuSimple baut ein Netzwerk für autonom fahrende Lkw in den USA auf. Die Fahrzeuge sollen von der Ost- bis zur Westküste unterwegs sein. TuSimple arbeitet beim Netzaufbau mit mehreren großen Logistikkonzernen wie UPS und Xpress Enterprises zusammen. Der Dienst soll die gesamte USA von Los Angeles bis Florida überziehen. Dabei ist geplant, Hunderte Lagerhäuser miteinander zu verbinden. Die Trucks nutzen neben neun Kameras ein Lidar-System zur Ortung. Die Fahrzeuge werden bereits getestet, allerdings sind derzeit noch menschliche Fahrer an Bord, um notfalls eingreifen zu können.

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Thema heute:    KÜS: Chromfolierungen - glänzender Auftritt oder einfach nur gefährlich? Foto: KÜS Die Individualisierung von Fahrzeugen, allgemein als Tuning bekannt, ist nach wie vor weit verbreitet und beliebt. Ein neuer Trend in der Szene ist jetzt das Bekleben mit hochglänzender Folie. Doch Vorsicht, hier ist nicht alles erlaubt. Die KÜS informiert, was geht und was nicht. Grafik: KÜS Das Tattoo für das Fahrzeug, also die Beklebung mit individuell ausgesuchter Folie, ist inzwischen im Straßenverkehr mehr und mehr zu bemerken. Korrekt angewendet findet man sie etwa bei Taxen, aber auch bei den Autos der Polizei. Die Fahrzeuge haben eine bestimmte ursprüngliche Farbe und werden dann mit Folie beispielsweise in das Hellelfenbein der Taxen oder das spezielle Design der Polizei umgestaltet. Viele Autobesitzer folieren ihre Fahrzeuge zum Schutz des Lacks oder vor Steinschlägen. Sie denken dabei sicherlich an den Wiederverkauf des Autos und einen relativ gut erhaltenen äußeren Zustand. Inzwischen geht der Trend jedoch zu hochglänzenden, sogenannten Chromfolierungen. Sieht schick aus, ist aber nur sehr bedingt erlaubt! Einigkeit herrscht darüber, dass komplett mit Chrom- oder Spiegelfolie beklebte Fahrzeuge eine Gefährdung darstellen können. Solche Oberflächen können Sonnenstrahlen oder das Licht, etwa von den Frontscheinwerfern entgegenkommender Autos, stark reflektieren. Das kann andere Verkehrsteilnehmer irritieren oder sogar blenden. Eine Verkehrsgefährdung ist dann nicht mehr auszuschließen. Anders sieht es bei kleineren verchromten oder mit Spiegelfolie beklebten Teilen wie etwa Radkappen, Stoßstangen oder Zierleisten aus. Sie werden in der Regel toleriert. Was sagte der Gesetzgeber? Im §19 (2) der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung ist geregelt, welche Änderungen zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führen. Dies ist der Fall, wenn von einer willentlichen Veränderung an einem Fahrzeug zur Teilnahme am Straßenverkehr eine Gefährdung zu erwarten ist. Bei einer Vollverklebung, englisch Car Wrapping, ist das zu erwarten. Die Maßnahmen, die ein Erlöschen der Betriebserlaubnis nach sich ziehen, kosten ein Bußgeld von 50 Euro und bringen einen Punkt in der Flensburger Verkehrssünderkartei. Bei der Sicherstellung eines vollverklebten Fahrzeuges durch die Polizei können dann noch erhebliche Kosten für die Stilllegung und die Verbringung des Fahrzeuges dazu kommen. Die Bewertung des Gefährdungspotenzials durch die reflektierende Wirkung eines so verspiegelten Fahrzeugs wird im Einzelfall vorgenommen. Dabei ist im Wesentlichen die Beschaffenheit der jeweiligen Folie, etwa der Reflexionsgrad, und die Anbringung am Auto, beispielsweise wo und wie groß, entscheidend. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Stadtgespräche mit Philipp Gloeckler
#7 Gunnar Froh von Wunder Mobility

Stadtgespräche mit Philipp Gloeckler

Play Episode Listen Later Jul 30, 2019 32:14


Gunnar hat Wunder Mobility vor 6 Jahren als Lyft Kopie in Deutschland gestartet. Nun ist Wunder Mobility ein B2B Software Provider mit mehr als 70 Kunden in der ganzen Welt. Wir sprechen über Uber, Moia, Clevershuttle. Warum er vor zweieinhalb Jahren nicht an Moia verkauft und stattdessen lieber eine wirklich große Firma in Hamburg aufbauen möchte. Er glaubt daran, dass er mit Wunder Mobility ein Unicorn (Firmenwert von 1 Milliarde USD) bauen kann. Wunder liefert vielen Scooter Sharing Firmen die Software. Gunnar glaubt, dass die Scooter erst der Anfang von eine Welt von neuen Fahrzeugen ist. Mobilität wird dezentraler. Lokale Unternehmer bieten nun Mobilität als Service an und nutzen dazu die Technik von Wunder Mobility. Rolle die Städte. Städte sollten wissen, was in der Stadt passiert und eigene Services betreiben. Mobilitätsstrategie muss Fahrräder und Scooter priorisieren um CO2 Ziele zu erreichen. Bird, der Marktführer von Scooter Sharing in USA, erkennt erste Grenzen in ihrem Model. Die Firmenbewertung ist in letzter Zeit nicht wirklich gestiegen. Der Scooter Sharing Markt in Deutschland. Supply Chain Engpässe von elektro Scootern. Car Sharing. Die Fahrzeuge sind eigentlich nicht die richtigen für die Städte. Daher sieht er dort eine begrenztes Wachstum. Sixt bietet gerade für 9 Cent die Minute ein Auto an. Gunnar glaubt daran, dass Sixt in den nächsten Jahren extrem wachsen wird. Wie wird Hamburg lebenswerter? Aktivere Hochschulen? Sollte der Flughafen renoviert werden? In Zukunft wünscht sich Gunnar eine besser Fahrradinfrastruktur in Hamburg. Er warnt davor, dass Hamburg ein großes Baden-Baden wird. Hamburg braucht mehr Tech und weiterhin soviel Kreativität wie es hat.

Die Zukunftsmobilisten!
Die Zukunftsmobilisten: Nr. 1 Jürgen Vagt mit Harald M. Depta ( emobicon Die eMobil Berater)

Die Zukunftsmobilisten!

Play Episode Listen Later Oct 31, 2018 40:52


#Selbstfahrendes Auto #Innovation #Automobilindustrie #Auto #automatisiertesAuto #Ladeinfrastruktur #Elektromobilität #Elektroauto #AutonomesAuto #Elektromobilität #Ladesäule #AutomatedDriving #AutonomousCar Heute wird es bei den Zukunftsmobilisten praktisch, denn Harald M. Depta von emobicon berichtet aus der Praxis der (elektromobilen) Autohandels und der elektrischen Fuhrparkumstellung. So einfach, wie es uns einige Medien und die Hersteller darstellen, ist die Umstellung auf das elektrische Fahren nicht. Grundsätzlich haben Autohäuser nicht das Interesse elektrische Modelle zu verkaufen, Autohäuser verdienen auch nichts an den Zusatzleistungen um das Elektroauto. Eine komplette Lösung aus Autokauf und Installation der Ladesäule mit der Beantragung der Fördergelder gibt es nicht. Viele interessierte Autokäufer sind mit einem Informationswirrwarr aus verschiedenen Handwerkern und Anbietern konfrontiert. Und alle Beteiligte haben unterschiedliches Wissen. Die Fahrzeuge sind heute durchweg vergleichbar mit den konventionellen Verbrennern, aber der Alltag ist schwierig. Das ganze Problem wird noch größer, wenn es um Fuhrparks geht. Diese freie Version des Interviews umfasst 25 Minuten und unter https://www.digistore24.com/product/254920 können Sie das vollständige Interview mit 75 Minuten gegen 2,38 € brutto und 2 € netto erwerben.

Wissenschaft und Technik
#01 Elektrobus - Wie bewähren sich die Fahrzeuge in der Praxis?

Wissenschaft und Technik

Play Episode Listen Later Sep 30, 2018 23:03


Alternativer Antrieb - Wie macht man den Lastverkehr umweltfreundlicher? / Hoffnung für Querschnittsgelähmte - Wie "repariert" man Rückenmark? / Die Durchblicker - Wie optimiert man Autoschläuche gegen Marderbisse? / Geparden im Iran - Warum ihre Rettung ein Wettlauf gegen die Zeit ist

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Themen heute:    Pilotprogramm in den USA: Porsche startet Sharing-Angebot   ///    Mainova ist Spitze bei der Fairness 1. Bei Bedarf und Wunsch flexibel Porsche fahren, ohne ihn zu kaufen oder zu leasen: Der Sportwagenhersteller aus Zuffenhausen startet jetzt in den USA das Pilotprogramm „Host“. Es bietet kurzfristigen Zugriff auf Porsche-Fahrzeuge von anderen Privatpersonen. Nach Einführung des Abo-Modells „Porsche Passport“ im vergangenen Jahr ist dieses Angebot der nächste Schritt in der Entwicklung neuer Mobilitätskonzepte.   Porsche Host ist ein Carsharing-Programm auf Peer-to-Peer-Basis, das Porsche Digital, Inc. gemeinsam mit dem Partner Turo entwickelt hat. Es wird ab dem 8. Oktober für Kunden in Los Angeles und San Francisco über die Turo-App und die Website verfügbar sein. So soll das Fahrerlebnis in einem Porsche nicht nur Fahrzeugbesitzern, sondern auch kurzfristigen Nutzern ermöglicht werden. Die Mietdauer kann einen Tag bis einen Monat betragen.   Turo wurde 2009 gegründet und hat seinen Sitz in San Francisco. Es ist ein Carsharing-Marktplatz, über den Reisende von Privatpersonen Autos mieten können. Die Fahrzeuge im Programm „Porsche Host“ gehören Porsche-Kunden, die eigens dafür geschult worden sind, den Mietern ihres Sportwagens ein Porsche-typisches Premium-Erlebnis zu bieten.  „Partnerschaften mit Innovatoren wie Turo sind der Schlüssel dafür, dass wir unsere Vision in die Realität umsetzen können: unseren Kunden völlig neue Porsche-Erlebnisse zu bieten,” sagt Thilo Koslowski, CEO von Porsche Digital, Inc. „Gemeinsam mit unseren Partnern können wir neue Mobilitätsangebote und Geschäftsmodelle entwickeln.”   2. Die Mainova AG gehört zu den zehn fairsten Stromanbietern Deutschlands. Dies ergab eine Untersuchung im Auftrag von Focus Money, die den regionalen Energieversorger mit Sitz in Frankfurt insgesamt mit „sehr gut“ bewertet: Dies gilt vor allem für das Preis-Leistungs-Verhältnis, Produkt und Service sowie die Kundenkommunikation.   Für die Online-Studie hat die Kölner Service Value GmbH im Juli und August 2018 über 3.000 Kunden der 35 größten deutschen Stromversorger nach Fairnessaspekten befragt. Dabei wurden 25 definierte Service- und Leistungsmerkmale abgefragt und die Ergebnisse wissenschaftlich ausgewertet. Mainova stieg in der Gesamtwertung gegenüber der Studie 2017 von „gut“ auf „sehr gut“. Mainova-Vorstand Norbert Breidenbach: „ Das Ergebnis der Studie bestätigt uns in unserer konsequenten Ausrichtung auf die Bedürfnisse unserer Kunden, denen wir mit hoher Leistung und gutem Service zu bezahlbaren Preisen gerecht werden.  Ihre hohe Zufriedenheit spiegelt sich auch in weiter steigenden Kundenzahlen wider. “ Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Themen heute:    Allianz und StreetScooter erleichtern Geschäftskunden Einstieg in E-Mobilität ///   Peter Lindbergh fotografiert Porsche-Modelle     1. Allianz und StreetScooter wollen Geschäftskunden gemeinsam den Einstieg in die Elektromobilität erleichtern. Dazu bietet der Versicherer eine Haftpflicht- und Kaskoversicherung für die Fahrzeuge der StreetScooter GmbH, Tochter des Logistikanbieters Deutsche Post DHL Group, an. Die Versicherung ist unter der Marke Ford Autoversicherung bereits heute über ausgewählte Ford-Händler in Deutschland verfügbar, über welche die StreetScooter-Fahrzeuge an Geschäftskunden vertrieben werden.    Das Versicherungsangebot berücksichtigt die modernen Sicherheitskomponenten und kostengünstigen Reparaturmöglichkeiten des Fahrzeugs. Damit unterstützt das attraktive Angebot den Total Cost of Ownership (TCO)-Ansatz des Fahrzeugs, das auf günstigen Gesamtkosten der E-Mobilität basiert, um auch kleinen und mittleren Unternehmen den Umstieg auf diese neue umweltfreundliche Antriebstechnologie zu ermöglichen. Die Fahrzeuge werden zunächst in Deutschland mit passgenauem Versicherungsschutz angeboten. Eine Ausweitung auf andere Märkte mit weiteren Versicherungs- und Servicelösungen ist bereits in Planung.   2. Das Jubiläum „70 Jahre Porsche Sportwagen“ macht es möglich: Der Mode- und Starfotograf Peter Lindbergh bereitet Porsche eine ganz besondere Freude und stellt die Konzeptstudie des ersten voll elektrischen Modells, den Mission E, und die Sportwagen-Ikone 911 in den Mittelpunkt einer Bilderserie. Die Kulisse für die besondere Interpretation des Jubiläums bildete ein Strand bei Ault in Nordfrankreich.   Doch nicht nur die Motive machten das Shooting für Lindbergh und für den Sportwagenhersteller zu einem außergewöhnlichen Projekt: Die Bilderserie entstand im Rahmen des „Porsche Talent Projects“ – dieses hatte der Sportwagenhersteller im vergangenen Jahr ins Leben gerufen, um Nachwuchskünstlern die Zusammenarbeit mit renommierten Größen der Szene zu ermöglichen. Skander Khlif, ein junger Künstler aus München, konnte das Shooting mit Lindbergh begleiten und eigene Aufnahmen unter Anweisung des Starfotografen erstellen. Die Rolle des Mentors übernimmt Lindbergh zwar gerne, aber bislang selten. Ende 2017 konnten junge Talente bereits im Rahmen des „Porsche Talent Projects“ gemeinsam mit dem Berliner Designerlabel „lala Berlin“ an deren „Dreieckstuch“ arbeiten und ihre Interpretation des beliebten Accessoires vorstellen. Dazu hatte das Networking Portal Talenthouse in Kooperation mit dem Autohersteller aus mehr als 50.000 Künstlern sechs Finalisten ausgewählt. Für den Stuttgarter Automobilhersteller ist das „Talent Project“ auch eine Fortführung seiner bestehenden Engagements im Bereich Kunst und Kultur.   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Spanisch mit AbrilFM lernen
105. Alles über die Fahrzeuge auf Spanisch #38.Rat

Spanisch mit AbrilFM lernen

Play Episode Listen Later Jun 21, 2018 7:57


Wie viele Dreiecke brauchen wir in Spanien? Wie viele Sicherheitswesten brauchen wir dort?. Gibt es eigene Spanische Automarken? Was ist das Produkt, das am meisten in Spanien exportiert wird? (Orangen?…) Sind die Geldbußen in Spanien teuer ? All dies und noch viel mehr sehen wir in diesen Kapitel und es war nämlich alles über die […]

Geldbewusst
Folge 39 - Unsichtbare Zinsen

Geldbewusst

Play Episode Listen Later Oct 26, 2017 1:36


Wieviel Zinsen zahlst du? Jetzt wirst du vielleicht antworten wollen: "Keine" Wenn du keine Kredite laufen hast, dann mag das augenscheinlich stimmen. Du zahlst jedoch nicht nur Zinsen für deine Kredite, sondern auch Zinskosten in Waren und Gütern, die du kaufst. In dem Preis eines Kühlschranks sind unsichtbare Zinsanteile enthalten. Z.B. für die Finanzierung einer neuen Lagerhalle des Herstellers. Das bedeutet, egal ob Du selbst einen Kreditvertrag abgeschlossen hast oder nicht, du zahlst Zinsen. Vielleicht sind Zinskosten im Fahrpreis für den Bus zur Arbeit enthalten? Die Fahrzeuge werden nicht immer aus existierendem Betriebsvermögen gekauft, sondern auch geleast. Es ist sehr schwer, genaue Angaben über den Zinsanteil in den Endpreisen herauszubekommen. Der durchschnittliche Zinsanteil in den Endpreisen wird auf 30 bis 40 Prozent geschätzt. Das bedeutet: Von deinen Konsumausgaben fließt auf unsichtbare Weise ein Drittel für die Aufbringung von Zinsen ab. Denke bitte einmal unter diesem Gesichtspunkt über deine Ausgaben nach. Wo stecken überall versteckte Zinskosten drin? Damit wünsche ich Dir eine erfolgreiche Woche.

Gamester spielt
«Ghost Recon: Wildlands» - starker CoOp-Openworld ohne taktische Finessen

Gamester spielt

Play Episode Listen Later Mar 20, 2017 20:52


Bolivien, was ist aus Dir geworden? In «Widlands» der grösste Kokainproduzent der (virtuellen) Welt! Der Einfluss des berüchtigten Santa-Blanca-Kartells hat das Land in einen Drogenstaat verwandelt, in dem Gesetzlosigkeit, Angst und Gewalt herrschen. Die legendäre USA-Eliteeinheit «Ghost» soll die Allianz zwischen Kartell und korrupter Regierung destabilisieren und brechen. Dies geschieht in einer riesigen offenen Spielwelt. Hier gibt es unzähliges zu entdecken! Und die opulente Optik sorgt mitunter mit realistischen Tag- und Nachtwechsel sowie toller Weitsicht dafür, dass Ihr in diesem Kriegsgebiet doch irgendwie wohl fühlt. Einzig die teils hölzernen Animationen sind nicht up-to-date. Und: Die guten englischen und deutschen Sprecher haben doch sehr viel Lockerroom-Talk im Gepäck. Der Spieler erkundet mit bis zu drei menschlichen Mitstreitern zu Fuss oder mit den über 60 Fahrzeugen wie Autos, Flugzeuge, Boote die virtuelle Welt. Die Fahrzeuge steuern sich alles sehr arcade lastig. Auch das Waffenarsenal ist beachtlich: Sammelt über 50 Waffen mit mehr als 100 Zubehörteilen (aufrüstbar). Das Zubehör ist auf der übersichtlichen Karte verteilt - man weiss, was man erhält. Solisten erhalten von der guten CPU via radialem Menü Unterstützung. Dennoch: Dieses Spiel ist definitiv auf CoOp ausgelegt (ab zwei Spieler hat man keine CPU Unterstützung mehr) - hier hat es seine Stärken. Es macht unheimlich Laune, das Drogenkartell von unten nach oben auszumerzen, Zwischenbosse zu eliminieren und dabei taktisch vorzugehen. Obwohl: Taktik ist nicht sonderlich gross geschrieben, sprich kein Muss. Man kann sich ergo gegenseitig anstacheln, Leute gezielt als Sniper einsetzen, das Spiel gibt hier aber keinerlei Klassen oder Restriktionen vor. Jeder kann alles machen. Dank RPG-Elementen levelt Ihr Euch stufenweise auf. Mit Ressourcen und XP schaltet Ihr eine der zahlreichen besseren Fähigkeiten frei (individuell, Gadgets, Teamfähigkeiten). Klar anzumerken ist: Hier bekommt Ihr kein klassisches «Ghost Recon», das mag Serienfans enttäuschen. Von einem Taktikshooter ist «Wildlands» weit entfernt, auch die KI ist zu schwach und die Missionen repetitiv. Dennoch will ich nicht negativ abschliessen, denn im CoOp macht dieses Game Anfängern wie Profis richtig Laune. Dies liegt an dem schnellen, einsteigerfreundlichen Auflevelsystem, den teils unerwartet witzigen Aktionen wie CPU-Autostaus, der einfachen, dennoch vielseitigen Handhabung eingebettet in toller Open-World-Optik. (raf)

AutoMobil – detektor.fm
AutoMobil | Hacker steuern Auto vom Sofa aus - Wie die Autoindustrie die IT-Sicherheit verschläft

AutoMobil – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jul 24, 2015 4:21


Die Vernetzung moderner Autos bringt viel Komfort, aber auch schwere Nachteile mit sich: Die Fahrzeuge lassen sich genau wie Computer und Smartphones über das Internet hacken. Das haben zwei Sicherheitsexperten in einem Experiment der Zeitschrift „Wired“ eindrucksvoll bewiesen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/automobil-hacker-steuern-auto-vom-sofa-aus