POPULARITY
Diese Folge ist nichts für hungrige Mägen, denn Lou und Jonas besprechen eines der beliebtesten Themen überhaupt: die perfekte Weinbegleitung zu Fleischgerichten. Egal, ob Du den passenden Wein zu Rindergulasch, Schweinefilet oder Lammkoteletts suchst – Lou hat die optimale Kombination für die verschiedensten Zubereitungen für Dich parat. Und kleiner Spoiler: Es muss nicht immer Rotwein sein! Wein der Woche: Le Sentier des Pierres Chateauneuf du Pape AC https://bit.ly/3KJjztG Dieser trockene GSM Blend aus dem malerischen Rhonetal im Südosten Frankreichs umspielt den Gaumen mit seinem kräftigen Gerbstoffgerüst und einer vibrierenden Säurestruktur. Passt dank seines intensiven Geschmacks hervorragend zu Lammgerichten! Weinlexikon: L wie Lechazo „Lechazo” heißt übersetzt Milchlamm und wird im Ribera del Duero traditionell als ganze Keule im Ofen zubereitet („lechazo asado”) oder in kleinen Stücken auf einem Fleischspieß über dem offenen Feuer gegrillt („brochetas de carne de lechazo”). Die Lämmer werden dafür ausschließlich mit Muttermilch ernährt und werden nicht älter als 35 Tage alt. Das macht das Fleisch besonders zart, saftig und mild im Geschmack. Typischerweise trinkt man dazu Tempranillo. Die kräftige Tannin- und Säurestruktur der Rotweine wiegt die reichhaltige Fettstruktur des Fleischs gekonnt ins Gleichgewicht. Genau das Richtige für Deine Weinprobe und zum Üben von Verkostungen: Das Cheers! Aromarad https://www.edeka.de/services/edeka-medien/cheers-podcast/index.jsp Lust auf den perfekten Weinmoment? Mit den Cheers! Weinplaylisten findest Du tolle Musik zu jeder Flasche Wein https://open.spotify.com/user/31umv65e2qkqtw3xamou2qwcoska Möchtest Du uns eine Frage stellen, etwas loswerden oder ein Thema vorschlagen? Dann schreib uns gerne an cheers@edeka.de. Wir freuen uns, von Dir zu hören – Cheers! Weitere Infos zu unserem Podcast findest Du unter edeka.de/cheers. Besuche uns auch gerne auf Instagram https://www.instagram.com/cheers_weinpodcast/. Altershinweis: Dieser Podcast beschäftigt sich mit Wein und hat einen Bezug zu Alkohol. Der Inhalt ist ausschließlich an Personen ab 16 Jahren gerichtet.
FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
In dieser Episode begrüßen wir Jo Semola, den erfolgreichen Brot-Influener und Autor, der auf TikTok, Instagram und Youtube eine riesige Fangemeinde mit seinen Brotbackkünsten begeistert und zum Backen animiert. Jo erzählt, wie er durch ein Burnout 2017 zum Brotbacken fand – aus einer schwierigen Lebensphase entwickelte sich eine Leidenschaft, die ihn nicht nur privat, sondern auch beruflich völlig neue Wege gehen ließ. Was zunächst als meditative Küchenherausforderung begann, entwickelte sich zu einem festen Bestandteil seines Lebens. Besonders beeindruckend ist, wie tief er sich in die Welt des Brotbackens eingearbeitet hat und damit viele Menschen animiert hat es ihm gleich zu tun. Auch der Zentralverband des Bäckerhandwerks schätzt sein Engegement sehr, und so ist er nach anfäglichen Anfeindungen aus der Branche, ein gern gesehener Gast und Botschafter für gutes Brot bei Podiumsdiskussionen und öffentlichen Veranstaltungen. Für Jo ist das Brotbacken, insbesondere mit Sauerteig, nicht nur ein Handwerk, sondern eine Kunst, die Hingabe und Präzision erfordert. Im Mittelpunkt der Folge steht auch Jos brandneues Buch „Breadventures“, das seine besten Brotrezepte, Pairings und Zubereitungen vereint. Jo gibt uns einen leckeren Rezeptvorschlag aus „Breadventures“: eine gefüllte Focaccia mit knusprig panierten Garnelen, karamellisierten Zwiebeln und einem weichen Ei – eine unvergleichliche Geschmacksexplosion, die Brotliebhaber unbedingt ausprobieren sollten. Neben Focaccia ist übrigens das Weizensauerteigbrot sein absolutes Lieblingsbrot. Jos Wahlheimat Mallorca bietet ihm zudem die perfekte Umgebung, um sich kreativ auszuleben. Auf der Insel findet er nicht nur Inspiration, sondern auch die nötige Ruhe, um sich tiefer in die Kunst des Backens zu vertiefen. Für Jo ist Sauerteig der Inbegriff des Brotbackens: natürlich, pur und lebendig. Die Pflege eines Sauerteigs erfordert Geduld und Erfahrung, aber die Ergebnisse sind es wert – das weiß er aus unzähligen Stunden am Backofen nur zu gut. Auf Mallorca experimentiert Jo mit traditionellen und neuen Rezepten, immer auf der Suche nach der perfekten Balance von Geschmack und Textur. Eine inspirierende und lockere Folge, die Lust aufs Brotbacken macht und zeigt, wie Jo Semola durch seine Leidenschaft für Brot eine ganze Community bewegt und dabei neue kreative Wege beschreitet. Moderation und Produktion: Boris Rogosch Foto: © Martin Steffen Links zu dieser Episode: Jo Semola Webseite: https://josemola.de Jo Semolas Buch BREADventures: https://bjvv.de/Buch/9783954533336-Jo-Semolas-BREADventures Foodtalker Webseite: https://www.foodtalker.de Werbung - Diese Episode wird unterstützt und präsentiert von: CUCINARIA - der Küchentempel: Das Fachgeschäft für Küche, Kochen und Kaffeekultur in Hamburg-Eppendorf: https://www.cucinaria.de Der Große Restaurant & Hotel Guide: Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack: https://www.der-grosse-guide.de
Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert
Los geht die zauberhafte kulinarische Reise durch die malerische Region Salento. Stell dir vor, du beginnst den Tag mit einem Besuch auf dem Weingut,
Nur noch in Ausnahmefällen darf Gentamicinsulfat in Zubereitungen für die Haut verschrieben werden. Redakteurin Stefanie Fastnacht und Rezepturprofi Sarah Siegler aus dem PTA Beirat von DAS PTA MAGAZIN unterhalten sich in dieser Folge über den Wirkstoff Gentamicinsulfat. (17:50 Min) https://www.das-pta-magazin.de/news/podcast-pta-funk-gentamicinsulfat-gramm-oder-i-e-3530476.html
Herzlich willkommen zu einer neuen Folge hier im Podcast ketogener Lifestyle und Biohacking. Schön dass du wieder eingeschaltet hast. Heute erfährst du alles zum Thema “KETO IM RESTAURANT: Das darfst Du niemals bestellen!“ Wenn du dich gesundheitsbewusst ernährst, dann pass jetzt auf: Denn im Restaurant lauern viele Zuckerfallen und auch einfach ungesunde Zubereitungen, die du wissen solltest. Auf was es zu achten gilt und wie du es vermeiden kannst, erfährst du in der aktuellen Podcastfolge. Deine Florence von Florence Keto World Connecte dich mit mir auf Instagram: https://www.instagram.com/florence_ketoworld/ Starte JETZT in deinen Ketogenen Lifestyle mit der kostenlosen 7 Tage #hackyourlife Challenge: https://myketocoach.de/7-tage-hackyourlife-challenge/ Hier mehr über exogene Ketone erfahren: https://myketocoach.de/exogene-ketone/ --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/myketocoach/message
Willkommen in einer Detektiv-Geschichte. Denn welche Spuren Laienheilerinnen und Frauen in der Naturheilkunde gespielt haben, steht nicht täglich auf Instagram. Professorin Annette Kerckhoff hat viel Grundlagenforschung betrieben und sie ans Licht geholt. Ihr Buch “Wichtige Frauen in der Naturheilkunde” stellt über 20 zumeist unbekannte Biografien vor. Wir sprechen über ungewöhnliche und vor allem pragmatische Frauen, deren Wissen bis heute sehr wertvoll ist. Wir tauchen ein in rund 150 Jahre ganz unterschiedlicher Frauenleben. Was die Frau des Bundespräsidenten mit einer Geomantin verbindet, welche Zubereitungen immer noch taugen und warum es so viele Brücken in unsere Gegenwart gibt, verrät diese Folge. In dieser Folge sprechen wir darüber:
Dass die Insel Rügen eine Kaffee - und Kucheninsel ist, wird schon an der Menge an Möglichkeiten deutlich, die Kaffee - und Kuchenfans hier haben. Die Möglichkeiten, auch als Kaffeegourmet auf seine Kosten zu kommen, werden auch immer zahlreicher. Katja und Axel Metz begeben sich in dieser Podcastfolge zum Mittelpunkt Rügens, nach Bergen, zu einem Ehepaar, dass dort eine kleine Kaffeerösterei aufgemacht hat, um mit ganz individuellen Kaffeesorten und Zubereitungen sowohl Urlauber und Inselgäste als auch die Inselbewohner zu bewirten. Sie erzählen über die Leidenschaft, guten Kaffee zu rösten, auszuschenken und auch selber zu geniessen, über die beliebtesten Kaffeespezialitäten und ihren gemeinsamen Lebensweg, der beide dazu gebracht hat, diese Rösterei auf Rügen zu eröffnen. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/axel-metz0/message
Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber
Wer hätte gedacht, dass im Süden Deutschlands bereits vor 100 Jahren eine der hochwertigsten Pfefferminzen großflächig angebaut wurde! Wesentlich länger setzt die Menschheit dieses wertvolle Heilkraut an, kommerzielle Zubereitungen mit ätherischem Pfefferminzöl waren vielen unserer Großeltern bekannt. Diese wurden und werden quasi für und gegen alles eingesetzt, doch sollte behutsam damit umgegangen werden. Denn ein relevanter Inhaltsstoff, der Monoterpenalkohol Menthol, wirkt durchaus sehr widersprüchlich. Je nach Menge und Zeit (auf der Haut), kann er Hitze oder Kälte auslösen bzw simulieren. Denn er spricht unsere Temperaturrezeptoren an (TRPM8) – macht jedoch nicht kalt, auch ist er ein Kalziumantagonist vom Dihydropyridin-Typ! Damit wird der schmerzlösende Effekt erklärt, der in einer alten klinischen Studie an der Schmerzklinik Kiel, die später aktualisiert durchgeführt wurde, gezeigt werden konnte. Ein Roll-on mit bis zu 10 % Mentha piperita in Ethanol konnte bei Spannungskopfschmerzen genau so überzeugen wie jeweils 1 g Paracetamol oder ASS. Wir gehen viele weitere Studien und Einsatzgebiete durch, vom Reizdarm, über Post Zoster-Schmerzen, von Hilfe bei Schluckstörungen und Juckreiz bis zu starker Übelkeit. Auch sprechen wir über die Besonderheiten von Spearmint, Bergamottminze und Poleiminze/Flohminze. :: INFO :: Nach dieser Folge werden wir zwei Wochen SENDEPAUSE machen, am 11. August hören wir uns wieder! Dieser Podcast kostet dich nichts: Wir freuen uns, wenn du uns mit dem Kauf deiner Bio-Düfte in unserem Shop (klick!) UNTERSTÜTZT! Hier geht's zu den Seelen-Duftmischungen aus unserem Buch Aromatherapie für die Seele , in dem es um Erklärungen über die Wirkung von Düften auf die menschlichen Emotionen geht, mit vielen Rezeptideen. Feedback und Anregungen (bitte keine Anfragen Beschwerden betreffend!): feedback@aromatherapie-fuer-die-ohren.de Pfefferminze Italien von Doris Karadar Pfefferminzhydrolat Bergila Pfefferminzhydrolat Farfalla Minze-Dreierlei Nanaminze Bergamottminze Yuzu-Zitrone Pflanzlicher Emulgator Solubol webSeminar 'Unterschiedliche Minzen und ihre Anwendungen' Artikel: Minze-Roll-on selber machen > bunte Roll on's zum Befüllen: 10 ml und 5 ml Video mit wertvollen Informationen, inkl über eine Fehlanwendung mit Conny Mögel und Sibylle Broggi Das Pfefferminze-Museum in Eichenau bei München Das Magazin Duft-Detektiv über Haltbarkeit, Hautverträglichkeit, mit Sensorik-Tagebuch (28 Seiten) Kostenlose Rezepte und Informationen zu unterschiedlichen Themen rund um ätherische Öle Kurzausbildung für Laien live-online (ohne Aufzeichnung, kleine Gruppen, Austausch und Fragen möglich) Blog-Artikel von Eliane Zimmermann (v. a. Studien): Aromapraxis Blog-Artikel mit vielen Rezepten von Sabrina Herber: Vivere-Aromapflege Archiv des Vivere-Newsletters mit noch mehr kostenfreien Rezeptideen Aufzeichnungen unserer über 40 webSeminare :: HAFTUNGSAUSSCHLUSS :: Alle Informationen in unseren Podcasts beruhen auf unserer langjährigen Erfahrung, auf traditionellen Anwendungen, sowie – sofern bereits durchgeführt – auf wissenschaftlichen Arbeiten. Unsere Tipps dienen ausschließlich Ihrer Information und ersetzen niemals eine gründliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose bei einer gut ausgebildeten Heilpraktikerin oder beim qualifizierten Arzt. Ganzheitlich verstandene Aromatherapie berücksichtigt vorrangig individuellen Besonderheiten, dies ist nur in einem persönliche Gespräch möglich. Unsere zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden. Das vollständige Impressum befindet sich jeweils auf den beiden Websites der Autorinnen, jede Haftung wird ausgeschlossen.
Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber
Bei wenigen ätherischen Ölen und Hydrolaten können wir so gut sichtbare Wunder erleben wie beim Duft der Mittelmeerpflanze namens "die Unsterbliche", als Immortelle. Früher mal als "Arnika der Aromatherapie" bezeichnet, kann dieses Öl und sein Hydrolat noch intensiver nach Stürzen, Prellungen, Operationen helfen als Zubereitungen aus Bergwohlverleih. Alle Stellen, wo das Gewebe ein Trauma erlebte, wo Schwellungen und darauf folgende Schmerzen entstanden, sollte mit Immortelle gepflegt werden. Der Erfolg ist enorm schnell sich- und spürbar, insbesondere bei Hämatomen (blauen Flecken). Auch bei seelischen Traumata sollte immer an eine Spur dieses kostbaren Öls gedacht werden. Wer psychisch labil ist, sollte es allerdings mit Bedacht einsetzen. Der wissenschaftliche Name Helichrysum bedeutet Sonnengold, früher wurden die kleinen leuchtend gelben Blüten Strohblümchen genannt, heute finden wir diese hoch aromatische Staude mit den grauen Blättchen als Currykraut auf dem Wochenmarkt. Zudem ist es in Luxus-Kosmetik gehyped worden, denn es hat eine deutliche Wirkung gegen Zeichen der Alterung der Haut, denn es unterbindet Enzyme, welche das Collagen zerlegen, dieses ist wichtig für eine straffe Erscheinung. 600 Arten gibt es, für die Aromatherapie stehen uns manchmal drei zur Verfügung, doch nur H. italicum ist das überall erhältliche Öl. Jedoch gibt es nicht DAS Immortelle-Öl, wir schauten und viele unterschiedliche Analysen an, es gibt extreme Unterschiede in der Zusammensetzung. Doch der sehr spezielle Duft, nach Honig und Küchenwürze ist allen gemeinsam. H. gymnocephalum, auf Madagaskar heimisch und Rambiazana genannt, ist deutlich preiswerter als H. italicum, es kann aus 75 % Eucalyptol bestehen, ist also super für die Atemwege. H. bracteiferum enthält reichlich entzündungshemmendes Caryophyllen. Dieser Podcast kostet DICH nichts: Wir freuen uns, wenn du uns mit dem Kauf deiner Bio-Düfte in unserem Shop (klick!) UNTERSTÜTZT! Hier geht's zu den Seelen-Duftmischungen. Feedback und Anregungen (bitte keine Anfragen Beschwerden betreffend!): feedback@aromatherapie-fuer-die-ohren.de Das neue Magazin Duft-Detektiv über Haltbarkeit, Hautverträglichkeit, mit Sensorik-Tagebuch (28 Seiten) Bio-Immortelle 50 % Farfalla Bio-Immortelle 1 ml Jophiel Bio-Immortelle-Hydrolat Doris Karadar Fertige SOS-Hautsalbe von Farfalla, die Immortelle enthält Erste Hilfe Mischung Kraftkonzentrat (Grundmischung) von Primavera Roll-on SOS Blaue Flecken von Doris Karadar Pipettenfläschen 10 ml in vielen Farben Neu im Shop: Bio-Kakaoextrakt und Balsamtanne für den morgendlichen Schwung webSeminar über Hilfen bei kleinen Unfällen Artikel über Immortellen-Arten Kurzes Video über die energiesparende Destillation bei Bergila Kurzausbildung für Laien Blog-Artikel von Eliane Zimmermann (v. a. Studien): Aromapraxis Blog-Artikel mit vielen Rezepten von Sabrina Herber: Vivere-Aromapflege Archiv des Vivere-Newsletters mit noch mehr Rezeptideen Aufzeichnungen unserer über 40 webSeminare :: HAFTUNGSAUSSCHLUSS :: Alle Informationen in unseren Podcasts beruhen auf unserer langjährigen Erfahrung, auf traditionellen Anwendungen, sowie – sofern bereits durchgeführt – auf wissenschaftlichen Arbeiten. Unsere Tipps dienen ausschließlich Ihrer Information und ersetzen niemals eine gründliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose bei einer gut ausgebildeten Heilpraktikerin oder beim qualifizierten Arzt. Ganzheitlich verstandene Aromatherapie berücksichtigt vorrangig individuellen Besonderheiten, dies ist nur in einem persönliche Gespräch möglich. Unsere zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden. Das vollständige Impressum befindet sich jeweils auf den beiden Websites der Autorinnen, jede Haftung wird ausgeschlossen.
Zugegeben, es ist gerade nicht unbedingt die Hochsaison fürs Wildpflanzen Sammeln. Aber die ein oder andere Wurzel können wir aktuell eben doch sammeln und wirklich tolle Zubereitungen aus ihnen zaubern. Nicht nur für die Gesundheit haben sie einiges auf dem Kasten. Auch für leckere Zubereitungen für die wilden Selbstversorger unter uns haben sie Wurzeln einiges zu bieten. In dieser Folge erfährst du:
In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Matthias Schneider, Co-Founder und CEO von CloudEatery, und sprechen mit ihm über den Einstieg des neuen Investors Johannes B. Kerner.CloudEatery ist ein Delivery Kitchen Startup, welches die Lieferung von Mahlzeiten schneller, besser, zuverlässiger und nachhaltiger machen möchte. Die selbstentwickelten und gebrandeten Gerichte sollen ein digitales Markthallenerlebnis vermitteln, das außergewöhnliche Qualität mit attraktiven Zubereitungen und extravaganten Zutaten verbindet. Das innovative Konzept der handwerklichen Arbeit des Kochens und den digitalen Tools lässt ein neues Kundenerlebnis mit hervorragender Produktqualität, schnellen Lieferzeiten und einem zuverlässigen Service entstehen. Wie auf einem virtuellen Marktplatz präsentiert CloudEatery authentische Gerichte mit seinen Marken. Über die Lieferdienste und über die hauseigene App, die vom eigenen Tech-Team programmiert wurde, kann das Essen bestellt werden. CloudEatery wurde im Jahr 2020 von Matthias Schneider und Remo Gianfrancesco in Frankfurt gegründet. Nach der Eröffnung des ersten Standortes im Februar 2022 folgten weitere Joint Venture geführte Standorte in Frankfurt, Köln und Berlin.Nun hat das Frankfurter Startup den Fernsehmoderator, Journalist und Fußballkommentator Johannes B. Kerner als neuen Investor gewinnen können. Mit der neuen Unterstützung wollen die Founder eine neue Wachstumswelle vorantreiben. Zeitgleich zum Einstieg von Johannes B. Kerner wurde ein CloudEatery Foodcourt in Berlin eröffnet. Zudem steht die Weiterentwicklung der eigenen Software im Vordergrund. Die Cloud-basierte App funktioniert wie ein Backend, macht alle Prozesse digital steuerbar und wird kontinuierlich an die Erfahrungen im laufenden Geschäft angepasst. So können die Customer Journey und das Operative weiterhin optimiert werden. Zwei Hochleistungs-Server in Süddeutschland sorgen für hohe Sicherheit und Verfügbarkeit. Darüber hinaus soll die Expansion durch Joint Ventures mit erfahrenen Gastronomen forciert werden. Es sind bereits neue Locations mit neuen Partnern in Frankfurt, Köln, Berlin und München geplant.
Fisch gilt vielen als gesunde Delikatesse. Aber natürlich sind Fische auch Lebewesen. Umso wichtiger, dass wir reden: Über Möglichkeiten, durch das eigene Kaufverhalten nachhaltigen Fischfang zu fördern. Und über Ideen für schmackhafte Zubereitungen. Moderation: Uwe Schulz und Genussexperte Helmut Gote Von Helmut Gote ;Uwe Schulz.
Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber
Zunächst denken wir laut darüber nach, wie es sein kann, dass inzwischen so viele Menschen denken und erwarten, dass sie in wenigen Tagen zu "Aromatherapeuten" ausgebildet werden können. Wohl kein Beruf der Welt, auch keine Zusatzqualifikation für die Arbeit an und mit Menschen, kann in einem so kurzen Zeitraum erlangt werden. Viele Monate sind nötig, um die relevanten Öle, ihre Moleküle, ihre Wirkungen sowie ihre möglichen Interaktionen kennen zu lernen. Es gilt Düfte sicher unterscheiden zu lernen, Chemotypen per Nase zu erkennen, sich mit vielen Duftpflanzen vertraut zu machen (um nicht, wie fast ständig, die Combava zur Bergamotte zu machen oder den Pfeifenstrauch mit Jasmin zu verwechseln). Verdünnungen, Anwendungsarten und auch Zubereitungen sollten praktisch geübt werden. Relevante Inhalte einer seriösen Ausbildung sind in diesem Curriculum nachzulesen. Manche Themen können verspielter und freier angegangen werden, beispielsweise die Zuordnung der Düfte in Noten. Das ist gar nicht so einfach, durchaus sehr relativ, denn manche ätherische Öle – wir nennen ein Beispiel – können alle drei Duftnoten enthalten! Diese Einteilung als Eselsbrücken zur Anwendung, zur Haltbarkeit und auch zu Anwendungs-Schwerpunkten nach Körpersystemen, Uhrzeiten und Jahreszeiten ist jedoch sehr hilfreich. Für das frische Parfüm im Extra-Tipp ließen wir uns von einem Gedicht von Goethe inspirieren. Ätherische Öle: Wir freuen uns, wenn du uns mit dem Kauf deiner Bio-Düfte UNTERSTÜTZT und in unserem Shop (klick!) bestellst. Feedback und Anregungen: feedback@aromatherapie-fuer-die-ohren.de Unser neues Buch Aromatherapie für Kopf und Seele ist ab 20.10.22 erhältlich Web-Seminar ‚Zwischen Aromatherapie und Gesetz‘ Prof. Böhme zur Verbreitung von selbst gemischten Produkten Ausbildung bei ViVere Sabrina Herber: Online-Blöcke plus Präsenztage Neu im Shop: Riechstift Stimmungshoch Über 800 Blog-Artikel von Eliane Zimmermann, insbesondere rund um Studien: Aromapraxis Über 400 Blog-Artikel von Sabrina Herber, ergänzt mit hunderten von Rezepturen: Vivere-Aromapflege Aufzeichnungen unserer über 40 webSeminare :: HAFTUNGSAUSSCHLUSS :: Alle Informationen in unseren Podcasts beruhen auf unserer langjährigen Erfahrung, auf traditionellen Anwendungen, sowie – sofern bereits durchgeführt – auf wissenschaftlichen Arbeiten. Unsere Tipps dienen ausschließlich Ihrer Information und ersetzen niemals eine gründliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose bei einer gut ausgebildeten Heilpraktikerin oder beim qualifizierten Arzt. Ganzheitlich verstandene Aromatherapie berücksichtigt vorrangig individuellen Besonderheiten, dies ist nur in einem persönliche Gespräch möglich. Unsere zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden. Das vollständige Impressum befindet sich jeweils auf den beiden Websites der Autorinnen, jede Haftung wird ausgeschlossen.
Der Wonnemonat Mai ist einer der besten und schönsten Monate, um Wildkräuter zu sammeln. Alles wächst üppig und frisch, die Blätter sind noch zart und stecken voller guter Inhaltsstoffe. Genau deswegen ist der Monat Mai einer der Hauptsammelmonat für uns Kräuterverliebte. Es gibt einiges zu tun. Welche Wildkräuter du unbedingt im Mai sammeln solltest und welche Zubereitungen jetzt gemacht werden dürfen, hörst du in dieser Podcastfolge. In dieser Folge erfährst du,
Zu den Grundpfeilern der guten Küche gehört Gemüsebrühe. Man braucht sie für zahllose Zubereitungen. Und doch ist sie häufig von dürftiger Qualität. „Alles in Butter“ schafft Abhilfe - käufliche und selbstgemachte. Moderation: Carolin Courts und Genussexperte Helmut Gote Von Helmut Gote ;Carolin Courts.
5 Jahre Medizinal-Cannabis aus der Apotheke Der Bedarf für medizinischen Cannabis steigt kontinuierlich an. Bei Cannabis-Blüten gibt es sehr viele Sorten mit stark unterschiedlichem THC-und CBD-Gehalt. Darüber hinaus werden u.a. auch Zubereitungen und cannabinoid-haltige Stoffe über Sonder-Pharmazentralnummern mit den Krankenkassen abgerechnet. Welche Blüten, Extrakte und weitere Cannabis-Produkte schreibt die Ärztin bzw. der Arzt auf das Rezept? Apothekerinnen und Apotheker kennen das Zusammenspiel der Inhaltsstoffe. Gefragt ist die Expertise des Pharmazeuten! Rezeptbelieferung von Cannabis - gibt es Probleme? Welche Chancen bietet Cannabis für die Apotheke? Mehr über Apothekers Corner auf Facebook: https://www.facebook.com/Apothekers-Corner-1438611806206086 Mehr zu K&K mystery shopping and more auf facebook: https://www.facebook.com/MysteryShoppingAndMore Mehr zu dem Praxistool POSITIVES- die Wertschätzungskarten: https://www.apothekers-corner.de/positives *** **Organisiert durch** permanent. Wirtschaftsförderung GmbH & Co.: http://permanent.de KG K&K mystery shopping and more GmbH: https://www.mystery-shopping-and-more.de ***
Da läuft täglich ein ziemlicher Kampf in uns ab. Weitaus weniger friedliebend als wir sind die Killerzellen in unserem Immunsystem, die ziemlich präzise “Gut” von “Böse” unterscheiden können. Die Sensation: Wildkräuter können sie dabei hervorragend unterstützen. Neben Großmutters Hausmitteln wie viel frische Luft, viel Schlaf oder ausgewogene Ernährung "boostern" uns Kräuter in allerlei Weise: In der Vorbeugung und im Akutfall, rund ums Jahr und mittels einfacher Zubereitungen und Anwendungen. In dieser Folge erfährst Du - was unser Immunsystem (im Ansatz!) eigentlich ist ... - wie wir es bei seiner komplexen Arbeit unterstützen können - Melanies und Mos Lieblingsrezepte zum Gesundbleiben und Gesundwerden
PTA Julia Rahn muss sich nie mit nervigen Apothekenkunden herumschlagen, denn sie stellt im Uniklinikum Erlangen aseptische Zubereitungen her. Dabei kommt es auf Genauigkeit und Teamwork an. Im Podcast PTA FUNK erzählt die 23-Jährige von ihrer Arbeit als Herstell-PTA im Krankenhaus (15:41 Min).
Thu, 11 Nov 2021 02:00:00 +0000 https://feinschmecker.podigee.io/74-wer-sind-die-besten-kaffeeroster-in-deutschland-mit-feinschmecker-kaffee-experte-kersten-wetenkamp 5190e48e8ffc09fa999578c87833cb9b Im Gespräch mit Chefredakteurin Deborah Middelhoff Er weiß alles, wenn es um Kaffee geht: FEINSCHMECKER Kaffee-Experte Kersten Wetenkamp kennt sich bestens mit Espresso, Filterkaffee, Bohnen, Zubereitungen und Trends aus. Im Gespräch mit Chefredakteurin Deborah Middelhoff empfiehlt er die besten Röster in Deutschland, die wertvollsten Bohnen und gibt wertvolle Tipps zur Zubereitung. Und er erzählt, warum dieses Handwerk gerade so boomt. 74 full Im Gespräch mit Chefredakteurin Deborah Middelhoff no Kulinarik,kaffee,rösten,bohne,essen,feinschmecker,filter,espresso Der FEINSCHMECKER
Jeder kennt Tomaten aber was kann man alles aus ihr zubereiten. Die Möglichkeiten sind sehr vielfältig. Ich gebe dir heute meine 7 liebsten Zubereitungen preis. Nutze die Inhalte und prbiere direkt aus was dir am besten schmeckt. Ich freue mich immer über Rückmeldung. Liebe Grüße Thilo #DerVIERHEILIG P.S. bald startet wieder die Entgiftungsreise, da haben wir auch ein paar leckere Rezepte mit Tomaten dabei...sei gespannt... www.dervierheilig.de info@dervierheilig.de Schreib mir gerne Whatsapp/Telegram: 0179 5409 320
Heute wird es eine super spannende Folge mit Einblicken in die Gedankenwelt der erfolgreichen Gastronomen der Zukunft. Hier gibt es grundlegende Ansätze, die wir aufzeigen und diskutieren. 12x12 Sekunden gehören zum Start Jan, der uns mit einer Zutat aus der Welt der Genüsse. Heute zeigt er uns eine "Essenz mit ganz viel Vitamin E". Die Zutat ist "eher nerdig und doch gut im Alltag einsetzbar". Wisst ihr schon worum es geht? Was passiert mit Marken, wenn die erste Transformation mit Emotionalisierung geschafft ist? In unserem Themenbereich haben Gastronomie / Restaurants im Kern bereits eine gewisse Emotionalisierung, die meist mit Verbindung des Ortes und der Leute (Gast und Gastgeber), einher ging. Denn wir als Gäste haben uns entwickelt und unsere Werte sind mit dem Besuch eines Restaurants mittlerweile verbunden. Eine Verbindung mit den Werten ist für den Inhaber eines Restaurants daher essenziell. Mehr in die Richtung eines "guten Freundes". So eine Verbindung geht nicht mit einem Ort. Wir reden also im Kern über die Vielzahl der Touch Points, die quasi an jeder Stelle die Frage beantworten: "Was für ein Freund bin ich?". Es kann ein lustiger Freund sein, ein Bioliebhaber, ein ruhiger Freund usw. Anhand von Beispielen zeigen wir auf, was es mit dieser Aussage auf sich hat und wie das bereits andere Branchen sehr erfolgreich gemacht haben. Hiermit entsteht ein recht unterschiedlicher Dialog auf den verschiedenen Ebenen. So kann der Vorteil der professionellen Gastronomen auch dargestellt werden, den sie über Produkte und deren Zubereitungen haben. Wenn ihr interessiert seit, wie und was das Thema als Idee beinhaltet, dann hört gerne rein. Für Fragen, Wünsche und Anregungen auf allen gewohnten Kanälen und unserer Facebookseite stehen wir gerne weiter Rede & Antwort (https://www.facebook.com/food.cast.hamburg). Beste Grüße Euer Foodcast Team
Draußen ist es dunkel, Drinnensein ist sogar staatlich verordnet. Irgendwie tröstet eine Tasse Tee jetzt mehr denn je. Für uns ein Anlass eine anregende Folge über die Vielfalt von Kräutertees zu veröffentlichen. Jede*r von uns trinkt immerhin 40 Liter davon pro Jahr. Nein, Kraut ist nicht gleich Kraut und einfach heißes Wasser drauf ist nicht immer die beste Lösung. Wir verraten Dir, wie immens vielfältig die Welt der Zubereitungen mit Pflanzenkraft ist. Du erfährst etwas zur jahrtausendealten Geschichte, in der ein schlafender Kaiser und aufständische Einwanderer eine Rolle spielen und erhältst jede Menge Tipps zum Trocknen, Aufbewahren, Zubereiten, Heilen und - Genießen.
Das Siedfleisch wird für alle Zubereitungen erst einmal im Ganzen gekocht, dann auf die verschiedenen Gerichte aufgeteilt. Für das erste Gericht schneidet man es in halbfingerdicke Scheiben und serviert es mit Wurzelwerk sowie in etwas Brühe separat gekochten Kartoffeln in tiefen Tellern.
Hier gehts zum Artikel: https://www.heilkraft-der-natur.com/basilikum/ Schnelle Fakten zu Basilikum: -Basilikumblätter werden in einer Vielzahl von kulinarischen Zubereitungen verwendet. -Basilikum gehört zu den ältesten der Menschheit bekannten Kräuter. -In Indien, wird es in über 300 verschiedenen ayurvedischen Kräuterbehandlungen verwendet. Z.B. als Tee, Tinktur oder Salbe. -Basilikum hat viele gesundheitliche Vorteile. Er wirkt sich positiv auf die Verdauung aus und hilft potentiell in vielen Bereichen unseres Körpers. Besonders wertvoll macht ihn der hohe Anteil an Antioxidantien wie Phenolverbindungen und Polyphenole.
Heute gibt es einen Potcast. Es geht um Cannabis, Marihuana, Weed oder eben Pot, um die medizinischen Anwendungen und eine wissenschaftlich fundierte Nutzen/Risikobetrachtung. // Was ist was? // Für diejenigen, die nicht gelegentliche Kunden niederländischer coffee shops etc. sind zunächst ein paar Definitionen: // Cannabis ist der lateinische Name der Gattung Hanf. Verschiedene Sorten existieren bzw. wurden gezüchtet, die entweder einen höheren Gehalt an psychoaktivem THC oder an nicht-psychoaktivem CBD aufweisen. Cannabis indica hat einen höheren, Cannabis sativa einen niedrigeren THC/CBD Quotient. // Marihuana aus dem Mexikanischen, nicht mit “J” und hat nichts mit Mary Jane zu tun, (auch Gras, Weed, Pot, Ganja) sind die getrockneten, harzhaltigen Blüten und die Blüten-nahen, kleinen Blätter der weiblichen Hanfpflanze/Cannabis. Gesetzliches Marihuana als Trivialname für die gesamte Pflanze verankert. Es heißt im BtMG: Cannabis (Marihuana, Pflanzen und Pflanzenteile der zur Gattung Cannabis gehörenden Pflanzen) // Haschisch, aus dem Arabischen, (auch Hasch, Shit) wird fälschlicherweise oft synonym verwendet ist aber das Harz, das aus Pflanzenteilen der weiblichen Hanfpflanze gewonnen wird, zu Platten oder Blöcken gepresster Extrakt. Einzelne Stücke Piece. Nach Farbe: Schwarzer Afghane, Roter Libanese, Grüner Türke (aus Marokko). Das Haschisch wird erhitzt, zerkrümelt und (häufig zum leichteren Anbrennen mit Tabak oder Knaster vermischt) in einem Joint, in einer kleinen Pfeife oder Bong geraucht. Außerdem wird es in Form von Keksen oder Kuchen (space cookies oder space cakes) gegessen. // Cannabinoide machen bis zu 80 % des Harzes aus. Bislang wurden insgesamt 113 verschiedene Cannabinoide identifiziert, deren Wirkungen im Detail meist noch unbekannt sind. Die aktuell am häufigsten diskutierten Cannabinoide, die vermutlich hauptsächlich für die therapeutischen Effekte verantwortlich sind, sind Cannabidiol (CBD) und das psychoaktive Δ9-Tetrahydrocannabinol (THC). THC kann bis zu 30% ausmachen, variiert aber stark. Unter Kunstlicht gezüchtete Cannabispflanzen sind reicher an THC als die Pflanzen aus den traditionellen Anbaugebieten Marokko und Afghanistan. Beide, CBD und THC, können sowohl einzeln als auch in Kombination ärztlich verordnet werden. Die Wirkspektren von CBD und THC ergänzen sich möglicherweise gegenseitig, z.B. bei der Schmerzlinderung: THC ist antiemetische, appetitanregende und muskelrelaxierend und ergänzt sich mit der antikonvulsiven, neuroprotektiven und angstlösenden Wirkung des CBD. // Rechtliches // Der Besitz, Handel und Konsum von Marihuana und anderen Cannabisprodukten wie Haschisch und Haschöl ist in den meisten Ländern verboten. Uruguay ist das erste Land der Welt, das bereits 2013 eine vollständige Legalisierung von Cannabis beschloss, Kanada 2018. Ein weit verbreiteter Irrtum ist, dass auch die Niederlande Cannabis legalisiert hätten. Dort ist allerdings nur der Besitz von bis zu fünf Gramm Cannabis sowie der Verkauf nach engen Regeln an private Abnehmer durch Coffeeshops und nur an Niederländer toleriert. In den USA haben inzwischen neun Bundesstaaten Cannabis komplett legalisiert, Vermont sowie Washington D.C. den privaten Gebrauch, erlauben aber keine Verkaufsstellen; außerdem haben über die Hälfte der US-Bundesstaaten Cannabis als Medikament erlaubt. // In Österreich und in Deutschland waren seit 2011 die zur Gattung Cannabis gehörenden Pflanzen und Pflanzenteile nur dann ein verkehrs- und verschreibungsfähiges Arzneimittel, wenn es in Zubereitungen vorliegt, die als Fertigarzneimittel zugelassen sind. // In Deutschland sind darüber hinaus seit dem 10. März 2017 auch Cannabisblüten und -extrakte als Arzneimittel zugelassen, wenn diese aus Anbau zu medizinischen Zwecken unter staatlicher Kontrolle beziehungsweise Importen stammen. // Gefahren ...
Wasabi, fälschlicherweise auch japanischer Meerrettich genannt, ist eine wie Radieschen, Kresse und Senf zu den Kreuzblütengewächsen gehörende Pflanze, die in der japanische Küche sowohl zu Sushi als auch bei Sashimi Verwendung findet. Hierbei handelt es sich um Zubereitungen aus frischem, rohen Fisch oder Meeresfrüchten. Entgegen der Landläufigen Meinung wird aber nicht die Wurzel, sondern der beblätterte Wurzelstock verarbeitet, der, nachdem er von allen Blättern befreit wurde, gerieben wird, ähnlich unserem Meerrettich. Früher geschah dies übrigens auf Haifischhaut, die mit feinsten zur Schwanzflosse ausgerichteten Zähnchen überzogen ist und sich daher gut eignet, um Wasabi fein zu reiben. Heute jedoch nutzt man dazu feine Metallreiben. Wie Meerrettich erhält auch Wasabi seine Schärfe von flüchtigen Senfölen und wirkt daher Verdauungsfördernd und desinfizierend. Leider verliert Wasabi aufgrund der ätherischen Senföle aber auch schnell sein Aroma, weshalb er luftdicht gelagert werden sollte. Kultiviert wird die Pflanze sowohl in Taiwan, Korea, Australien, Neuseeland als auch im Nordwesten der USA. Wild wächst sie allerdings nur in Japan und auf der Insel Sachalin. Da die Wasabizucht schwer und aufwendig ist, Wasabi wächst nur in flachem, kühlem, mineralreichem, fließendem Wasser an Bachufern, findet man viele Imitate auf dem Markt. Meist handelt es sich hierbei um gefärbten und mit verschiedenen Zusatzstoffen versehenen Meerrettich, der in seinem Geschmack sowie seinem Preis nicht an Wasabi heranreichen kann. Dieser ist viel schärfer als unser Meerrettich, schmeckt frischer und leicht süßlich. Bei Naschereien wie Erdnüsse, die mit einem großen "Wasabi" Aufdruck beworben werden, lohnt sich oft die Suche nach dem kleingedruckten Wort "Geschmack" und ein Blick auf die Zutatenliste. Echter Wasabi ist teuer und frisch schwer zu erhalten. Eine alternative bietet hier Wasabipulver, welches erst kurz vor der Verwendung angerührt wird, da es, wie frischer Wasabi auch, schnell sein Aroma verliert. Guten Appetit und bis zum nächsten Mal bei was ist eigentlich?
Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/06
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Synthese neuartiger energetischer Materialien. Das Ziel ist es, eine geeignete Verbindung oder Formulierung zu finden, um den Umwelt-unverträglichen aber gegenwärtig weit verbreiteten Explosivstoff RDX abzulösen. Neben einer ökonomischen Herstellung der Verbindung bzw. Komponenten soll die Stabilität der Verbindung bzw. Zubereitung den Forderungen nach gering oder unempfindlicher Munition Rechnung tragen und eine sichere Handhabung gewährleisten. Dazu wurden azyklische Moleküle synthetisiert, welche unterschiedliche energetische Funktionalitäten in sich vereinen. Aus der Vielzahl an energiereichen Funktionalitäten wurden dabei die Azido-, Nitramino-, 5-Nitrotetrazol-, Nitro- und Nitrato-Funktionalitäten gewählt. Diese Untersuchungen führten zur vollständigen Beschreibung der Azidoalkylnitramine ANAP, DANP und DATH. Weiter wurden die Detonationsparameter und Explosionsprodukte von Zubereitungen basierend auf Azidomethylmethylnitramin (ANAP) berechnet und die Empfindlichkeiten ausgewählter binärer Zubereitungen bestimmt. Das Nitrotetrazol¬yl-Alkylnitramin NTNAP wurde vollständig beschrieben und hinsichtlich seiner Kompatibilität mit Komponenten für Treibladungsformulierungen geprüft. Weiter wurde die bislang unbekannte Verbindung Bis(5-nitro-2H-tetrazol-2-ylmethyl)nitramin entdeckt und vollständig beschrieben. Als Vertreter der Nitro-funktionalisierten Nitramine wurde die Verbindung Methyl-2,2,2-trinitroethylnitramin beschrieben. Die vorliegende Arbeit zeigt eine neuartige Synthese dieser Verbindung auf, welche gegenüber der literaturbekannten ökonomische und sicherheitsrelevante Vorteile bietet. Die neu entdeckte Verbindung Bis(1,3-dinitratoprop-2-yl)nitramin („KBX“) vereint in sich Nitro-, Nitramino- und Nitrato-Funktionalitäten. KBX wurde als reine Komponente sowie in binären und ternären Zubereitungen erschöpfend beschrieben. Weiter wurde Augenmerk auf kovalente Tetrazol-Verbindungen gelegt. Im Rahmen dieser Untersuchungen wurde die Verbindung 1,2-Bis(5-nitro-2H-tetrazol-2-yl)ethan entdeckt und vollständig charakterisiert. Die Desensibilisierung der Verbindung in energetischen Zubereitungen wurde versucht. Die irrtümlicherweise als explosionsgefährlich beschriebenen isomeren Produkte der Umsetzung von 5-Aminotetrazolat mit 1,2-Dibromethan wurden eingehend untersucht und ihre Strukturen aufgeklärt. Nitrotetrazol-substituierte Trialkylamine wurden erstmals synthetisiert und mit ihren Azido-Analoga verglichen. Die Empfindlichkeiten der Verbindungen und ihre chemische Reaktivität konnten mit den strukturellen Besonderheiten dieser Amine und mit quantenchemischen Berechnungen eindrucksvoll erklärt werden und stellen ein Beispiel für eine elektronische Push-Pull-Stabilisierung eines energetischen Moleküls dar. Derartige Stabilisierungen waren bislang vor allem durch Mesomerie von π-Elektronensystemen entlang von Mehrfachbindungen beschrieben worden (z.B. in FOX-7: (H2N)2C=C(NO2)2). Dieser Teil der Arbeit ist von besonderem akademischen Interesse und die beobachtete elektronische Mesomeriestabilisierung durch den Raum könnte neue Ansätze für die Synthesen neuartiger, gering-sensitiver energetischer Verbindungen erbringen. Eine weitere Stabilisierung der untersuchten Nitrotetrazol-funktionalisierten Trialkylamine durch Generation ihrer Salze schlug allerdings fehl.
Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06
Die vorliegende Arbeit befasste sich mit der Möglichkeit und den Strategien zur Herstellung von Delayed Release-Systemen in Abhängigkeit von Wirkstoffeigenschaften. Dabei diente das Prinzip eines durch Sprengmittelquellung verursachten Aufplatzens des Filmüberzuges als Basis für eine zeitlich verzögerte Wirkstofffreisetzung von Hydrocortison sowie von Aminophyllin. Als Grundlage wurden Formulierungen für Tabletten, die einerseits eine hohe Stabilität für den anschließenden Wirbelschichtprozess und andererseits eine rasche Freisetzung des Wirkstoffes sicherstellen, untersucht. Außerdem wurden Pellets mit vergleichbaren Freisetzungen hergestellt. Ein besonderes Interesse galt der vergleichenden Untersuchung der Einflüsse verschiedener Filmbildner auf die Verzögerung der Freisetzung von Hydrocortison als hydrophobem Wirkstoff gegenüber dem hydrophilen Arzneistoff Aminophyllin aus Tabletten. Die Tabletten und Pellets wurden mit magensaftresistentem Filmbildner überzogen, um die Freisetzung durch den pH-Wert zu steuern. Ferner wurde der Einfluss von Viskosität und von lipophilen Zusätzen bei wässrig aufgebrachten Hydrogelbildnern auf die Verzögerung der Freisetzung vergleichend untersucht. Weiterhin wurden vier wasserunlösliche Polymere untersucht, von denen zwei Cellulosederivate darstellen und zwei aus der Gruppe der vollsynthetischen Polymethylmethacrylat- Derivate stammen. Ferner wurden organische Filmlösungen und wässrige Dispersionen, unterschiedliche Weichmacher und Porenbildner sowie Antiklebemittel und der Einfluss thermischer Nachbehandlung miteinander verglichen. Außerdem waren Freisetzungsuntersuchungen in unterschiedlichen Medien zum Vergleich der unterschiedlichen Darreichungsformen in Hinblick auf eine abzuschätzende in-vitro/in-vivo-Beziehung von Bedeutung. Wichtig war ferner die Lagerstabilität der Freisetzungen und die chemische Stabilität der Wirkstoffe nach Lagerung bei definierten Temperaturen über bis zu 2 Jahren. Untersuchungen zur chronopharmakologischen Arzneistoffapplikation von Hydrocortisonhemisuccinat mittels elektronischer Infusionspumpen wurden als weitere Möglichkeit für eine verzögerte Freisetzung einbezogen. Im wesentlichen ergaben sich folgende Befunde: 1. Für hohe Wirkstoffdosen mit schwer verpressbaren Substanzen stellt die Formulierung einer Tablette, die eine große Härte aufweist und dennoch eine rasche Freisetzung des Wirkstoffes gewährleistet, eine besondere Aufgabe dar. Mit Mannit und Explotab® als Sprengmittel konnten Tabletten mit Aminophyllin und ebenso auch mit Hydrocortison in niedriger Dosierung hergestellt werden. Ferner wurde ein Einfluss des Sprengmittelanteils auf die Verzögerung der Freisetzung von überzogenen Tabletten festgestellt. 2. Eudragit S100, ein Filmbildner, der sich bei einem Schwellen-pH-Wert von etwa 7,5 löst, ergab für Hydrocortisontabletten Überzüge, die nach Herstellung bei sauren pH-Werten bis einschließlich pH 7,0 stabil waren, jedoch nach einer Lagerung von 12 Monaten ihre Stabilität verloren. Gleiches galt für Hydrocortisonpellets, die jedoch bereits nach kürzerer Lagerung instabil wurden. Als Ursache konnte eine Verflüchtigung des Weichmachers nachgewiesen werden. Mit dem hydrophilen basischen Aminophyllin war es nicht möglich, säureresistente Tabletten, die über pH 6,0 stabil waren, herzustellen. 3. Bei der Herstellung von Überzügen spielt der Zeitaufwand eine entsprechende Rolle. Für Überzüge mit hochviskosen quellenden Substanzen wird eine lange Phase der Quellung und Lösung der Filmbildner für die Überzugszubereitung sowie für den Wirbelschichtprozess benötigt. Durch Zusatz von lipophilen Stoffen konnte sowohl die Prozesszeit verringert als auch die Verzögerung der Freisetzung erhöht werden. Besonders wirtschaftlich ist die Verwendung von mittelviskoser Methocel® K4M und 40 % Cetylalkohol. Die Überzüge sind für Hydrocortison gut, für Aminophyllin wegen der Diffusion durch den Film ungeeignet. In verschiedenen Freisetzungsmedien wurden stark unterschiedliche Verzögerungen festgestellt. Eine sehr gute Lagerstabilität war gegeben. 4. Ethylcellulose ist sowohl als organische Lösung als auch als wässrige Dispersion aufgetragen für Hydrocortison- und Aminophyllintabletten gleichermaßen geeignet. Ein Porenbildneranteil von 10 % Hydroxypropylmethylcellulose K4M im Filmüberzug ist für eine reproduzierbare Verzögerung von fünf Stunden ideal. Polyethylenglykol als Porenbildner erwies sich als ungeeignet. Einsatz des hydrophilen Weichmachers Triethylcitrat ergab nach Ermittlung einer geeigneten Konzentration bei gleichen Schichtdicken längere Verzögerungszeiten als lipophiles Acetyltributylcitrat. Dagegen war bei Verwendung von lipophilem Weichmacher die Freisetzungsstabilität über zwei Jahre besser. Durch die Schichtdicke konnte die Verzögerungszeit eingestellt werden. Ferner ist die Abhängigkeit der Freisetzung vom Freisetzungsmedium sehr gering. 5. Mittels Hochdruckhomogenisation konnten wässrige Dispersionen mit Celluloseacetat hergestellt werden, deren Teilchengröße mit im Handel befindlichen Dispersionen anderer Polymere vergleichbar waren. Mit Triethylcitrat als Weichmacher und Methocel® als Porenbildner eigneten diese sich für Hydrocortisontabletten gut. Aminophyllin wurde hingegen durch Diffusion schon vor dem Aufplatzen freigesetzt. Hohe Zeitunterschiede mit dem Faktor 3 wurden bei den Freisetzungsuntersuchungen in verschiedenen Medien festgestellt. Bei Lagerung kam es nach 12 Monaten zu einer Verlängerung der verzögerten Freisetzung. 6. Eudragit RS-Film ist mit 10 % Porenbildner Methocel® K4M für Hydrocortisontabletten sehr gut geeignet. Mit kurzen Prozesszeiten und geringen Schichtdicken wurden lange Verzögerungen der Freisetzung erreicht. Die Freisetzungszeiten t60% variierten allerdings in verschiedenen Medien um den Faktor 2, wobei diese nach Lagerung über 12 Monate stabil waren. Aminophyllin dagegen interagiert als ionische Substanz mit dem ebenfalls ionischen Filmbildner und wurde durch Diffusion durch die Filmmembran freigesetzt und ist daher unter diesen Bedingungen für solche Überzüge ungeeignet. 7. Das Polymer Eudragit NE eignet sich in Kombination mit dem Porenbildner Methocel ® K4M gegenüber dem Porenbildner Polyethylenglykol 20.000 sehr gut für die Befilmung von Hydrocortisontabletten, da bei kurzen Herstellungszeiten lange Verzögerungszeiten eingestellt werden konnten. Jedoch verdoppelte sich die Verzögerungszeit in verschiedenen Freisetzungsmedien, während die Lagerstabilität sehr gut war. Für Aminophyllin ist Eudragit NE ungeeignet. Die Tabletten blähten sich im Freisetzungsmedium auf und setzten den Wirkstoff durch Diffusion frei. 8. Ein wichtiges Kriterium für die Bewertung eines Filmbildners für ein Delayed Release- System stellt die Robustheit der Freisetzungseigenschaften in verschiedenen Freisetzungsmedien dar. Je unabhängiger von unterschiedlichen Ionenstärken und pH-Werten die Freisetzung erfolgt, desto besser ist auch eine Übertragung der in-vitro-Befunde auf in-vivo Bedingungen denkbar. Bei in-vivo Anwendung müssen zu den in-vitro Bedingungen noch weitere Parameter berücksichtigt werden wie die Motilität des Magen-Darm-Traktes sowie die Flüssigkeitsverhältnisse, ferner Enzyme, Gallensalze und Nahrungseinfluss. 9. Die thermische Nachbehandlung zur beschleunigten Nachverfilmung ist zwar für Aminophyllintabletten mit einer Gelbfärbung der Oberfläche verbunden, trägt jedoch bei allen Filmbildnern zu einer Verlängerung und Stabilisierung der Verzögerungszeit bei. 10. Die Wirkstoffe waren in allen Zubereitungen nach Lagerung von bis zu 24 Monaten bei 20 °C und 30 °C stabil. 11. Wie die vorliegenden Untersuchungen zeigen, sind Freisetzungseigenschaften von Wirkstoffen für Delayed Release-Systeme zur peroralen Anwendung in hohem Masse insbesondere von den physikalischen Eigenschaften der Wirkstoffe abhängig. Konstruktionen von Arzneiformen mit allgemeiner Anwendbarkeit sind deshalb in der Regel Wunschvorstellungen. 12. Die chemische Stabilität von Hydrocortisonhemisuccinat erwies sich bei der Verwendung in elektronischen Infusionspumpen als ausreichend. Auch die Dosierungsgenauigkeit der untersuchten Pumpen wies nur geringe Standardabweichungen auf. Eine Anwendung der Pumpen als Delayed Release-System für die zeitverzögerte parenterale Applikation anderer wasserlöslicher und ausreichend stabiler Arzneistoffe erscheint als möglich.