POPULARITY
Jürgen Becker und Didi Jünemann entdecken überraschende Parallelen zwischen der politischen Lage und einem Prozess um Birkenstock-Sandalen. Die Firma wollte sich ihre Sandalen als Kunst schützen lassen. Zeit für einen Aufruf an Pantoffelhelden, damit die Demokratie nicht aus den Latschen kippt, finden die beiden. Von Jürgen Becker / Didi Jünemann.
Von wegen Öko-Jesus-Müsli-Latschen. Die Birkenstock-Sandale hat gerade einen Lauf - als Kultschuh auf Laufstegen, in Filmen, an Promifüßen. Um sich vor Produktkopien zu schützen, will der Hersteller die Latsche als Kunstwerk anerkennen und schützen lassen. Aber - kann eine hässliche Sandale überhaupt Kunst sein? Eine Glosse von Michael Zametzer.
Krieg, Columba www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Birkenstock-Sandalen: Die einen lieben sie wegen ihrer Bequemlichkeit, für andere sind sie ungraziöse Öko-Latschen. Unstrittig ist aber der Erfolg des Traditionsherstellers Birkenstock aus dem Norden von Rheinland-Pfalz. Das ruft natürlich Nachahmer auf den Plan. Gegen drei von ihnen klagt Birkenstock jetzt vor dem Bundesgerichtshof - mit dem Argument, die eigenen Modelle seien Kunst und deshalb urheberrechtlich geschützt. "Vor Gericht geht es jetzt darum, ob die Schwelle zur Kunst erreicht ist", sagt Egzona Hyseni aus der SWR Rechtsredaktion in Karlsruhe. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Florian Rudolph ordnet sie die Argumente von Klägerin und Beklagten ein. Hören Sie im Audio, aus welchen Gründen Birkenstock seine Sandalen für Kunstwerke hält - und warum die anderen Hersteller das gar nicht so sehen.
Werbung: In dieser Folge bewerbe ich die Produkte von Exceed Designs. Ich bitte um freundliche Beachtung. Wir haben den 16ten März 2024, die GDC Con in München ist in vollem Lauf und neben mir steht ein Freund und sagt: "Guck dir den Banger mal an!" Und so drückt mir Patrick (@86er_patrick) das Avair und das TiRant Razor V3 von Exceed Designs in die Hand. Beide hauen mich sofort aus den Latschen, wie sie sich anfühlen, aussehen und die Qualität dahinter. Unglaublich! So kam ich zum ersten Mal in Kontakt mit Exceed Designs und ich wollte unbedingt herausfinden wer hinter dem Namen steckt. Also lasst es uns zusammen rausfinden! Hat EDC schon immer eine Rolle in deinem Leben gespielt? Hast du vorher schon Customs gebaut? Wann wurde die Idee von Exceed Designs geboren? Wie wurde die Idee umgesetzt? Wie entstehen die neuen Designs von Exceed Designs? Lass uns über unterschiedliche Patterns reden, wie entstehen die? Was bedeutet dir Exceed Designs persönlich? Dein persönliches Highlight in der Geschichte von Exceed Designs! Exceed Designs in drei Worten! Links: Homepage/Shop: https://exceeddesigns.com/ Instagram: https://www.instagram.com/exceeddesignsco/
Mit diesem kecken Frauenarzt-Trick haut euch Lucie aus den Latschen. Und warum war Lisa gleich zwei Mal an einem Tag unten ohne? Ach ja, es gibt ein paar technische Schwierigkeiten in dieser Folge. Angesichts des höchst spannenden Contents, werdet ihr uns das Malheur sicherlich verzeihen. Wir leisten nämlich wichtige Aufklärungsarbeit in Sachen Geschlechtskrankheiten. Gern geschehen und Bussi auf Bauchi!
Guess who's back? Richtig! Eure Laberer vom Dienst. Nach der kurzen einmonatigen Sommerpause, die sich aber nach Jahren anfühlt, gibt es so viel aufzuholen... *Eine kleine Triggerwarnung vorweg: Diese Episode ist rasant und toxisch! Es gab einfach mal so viel Stoff, dass "Schloss Einstein" dieses Mal nur eine untergeordnete Rolle spielt und das "Setgeflüster" gänzlich weichen musste. Wir tauschten in dem Sinne in dieser Folge das Internat Schloss Einstein in Seelitz gegen die Hogwarts-Schule für Hexerei und Zauberei. Aber der Reihe nach... Philipp betrieb im Juli aktive Erholung in der radikalsten Art und Weise. Sein Tag hat augenscheinlich mehr als 24 Stunden. So berichtet er von einem intensiven Amsterdam-Trip, der irgendwie auch mit Taylor Swift zu tun hatte. Außerdem fungierte er als "Burgherr" und zeigte einem amerikanischen Freund scheinbar alle deutsche Burgen, um ein wahres "Game of Thrones"-Gefühl aufkommen zu lassen. Nebenbei zelebrierte und organisierte er noch den Geburtstag seines Freundes (respektive seinen eigenen), machte den CSD unsicher, drehte verschiedene Projekte (und wahrscheinlich auch ein bisschen durch) und tanzte hier und da auf anderen Partys. Der Juli im Vollrausch gewissermaßen. Da kann Daniel hingegen mit einem Kurzurlaub an der Ostsee wahrlich nicht mithalten. Dafür gibt er Philipp noch diverse Sport-Updates und Gossip. So wird die EM noch einmal kurz rekapituliert, die Eröffnungsfeier von Olympia wird besprochen - dabei gab es einen Moment, der Daniel zu Tränen rührte - und er schlaut Philipp auf, mit wem Bill von Tokio Hotel wohl laut den neuesten Promi-News zusammen sein soll. Diese Info haut Philipp regelrecht aus den Latschen... Dabei ist Philipp doch der eigentliche Kaulitz-Experte! In unserer TV- und Serienrubrik nehmen die beiden Rezensenten unter anderem "Kaulitz und Kaulitz" auf Netflix auseinander und besprechen "Those About to Die" auf Amazon. Ist die Prestige-Antik-Serie echt so mies, wie die Kritiken es kundtun?! Ihr erfahrt es hier. Im "Cruel Summer" wird natürlich auch das Phänomen Taylor Swift von Philipp und Daniel erörtert. Wer von beiden ist nun der wahre Swiftie? Achja. Unser Lieblingszauberer "Harry Potter" hatte am 31.7. Geburtstag. Stolze 44 Jahre ist der Junge, der überlebte, nun alt. "Die Kids von heute" feierten einfach mit und machten gleich einmal einen HP-Häusertest. Ist Daniel etwa ein Slytherin? Philipp ein echter Griffindor? Hier gibt's die Antwort! Warum Daniel und Philipp nun auch noch in die Rollen von Harry und Ron schlüpften, erzählen sie außerdem hier. Freut euch auf eine Überraschung. Es wird magisch!
Eine Gemeinde in Südtirol nimmt ein ganzes Tal ein: Das Sarntal zieht sich vom Stadtrand von Bozen bis zum Penser Joch hin und nimmt somit eine Länge von 50 km zwischen Sarner Schlucht und Sarntaler Alpen ein. Das Tal ist für seine Ruhe und Ursprünglichkeit bekannt.
Der Schniblo Day, der wichtigste Feiertag im Jahr steht vor der Tür. Nina und Lotta hoffen, dass diverse Läden ihre Angebots-Aktionen an dieses wichtige Event anpassen. Veganes Schnitzel 50% reduziert, why not?
Es ist Erkältungszeit. Inhalieren mit Salzwasser soll da ja sehr gut sein. Warum eigentlich? Wenn die Schleimhäute von der Nase bis in die Bronchien anschwellen durch Entzündung, dann ist die Schleimproduktion ein Teil unserer ersten Abwehr. Und damit die Schleimhäute feucht bleiben, ist Salzwasser nicht schlecht. Wenn man viel in trockener Luft zu tun hat, ist es auch ganz gut, mit Salzwasser die Nase zu spülen. Dazu benutzt man dieses eklige Teil, das man sich unter ein Nasenloch halten muss. Die Nasendusche. Das ist doch aber eigentlich praktisch. Im Vergleich zu früher, als man das mit der Nase aus irgendwelchen Schälchen aufsaugen musste … Heute ist es ganz easy. Läuft in das eine Nasenloch rein und aus dem anderen wieder raus – und jut is. Aber man hat das Gefühl, als würde das Gehirn durchgespült werden. Echt? Na, ist ja vielleicht gar nicht schlecht, das Gehirn mal durchzuspülen. Zurück zur Nase. Geht am Meer ein Schnupfen schneller wieder weg? Am Meer ist es sicher besser. Allerdings wird Meeresluft eher bei Leuten mit chronischen Atemwegserkrankungen empfohlen. Da gibt es natürlich historisch auch noch andere Methoden. Ich erinnere mich, meine Mutter, die hatte schweres Asthma als Jugendliche, und die war stinksauer, dass sie nicht nach Helgoland zur Kur geschickt wurde, sondern nur nach Bad Kösen, wo sie dann an den sogenannten Gradierwerken jeden Tag spazieren gehen musste. Okay, was ist das denn? Die Gradierwerke, das ist inzwischen höchstens noch ein technisches Denkmal oder ein Baudenkmal. Das sind relativ hohe Wände aus Holz, die im Freien aufgestellt sind, an denen Äste von Büschen befestigt sind und wo das Salzwasser aus der Tiefe der Erde hochgepumpt wird und dann von oben an diesem Buschwerk nach unten rieselt. Dabei verdunstet ein Teil des Wassers. Das war ursprünglich ein Teil der Salzgewinnungstechnologie, um in unseren ja doch etwas sonnenärmeren Gegenden schon mal eine Vorkonzentration der Salzlösung zu bekommen, um dann bei der Salzgewinnung nicht so viel Heizmaterial zu verbrennen, wenn das eingekocht wird. In der Nähe der Gradierwerke ist die Luft etwas salziger. Und das hat man irgendwann als Kuridee entdeckt. Und man musste an dieser Wand entlangspazieren – ich verstehe deine Mutter. Es ist eben nicht dasselbe wie am Meer. Am Meer hast du das quasi ständig. Und außerdem ist es natürlich etwas abwechslungsreicher. Andererseits ist das Seeklima ein etwas stärkerer Reiz für die Atemwege. Weshalb es für manche Asthmatiker im Hochgebirge besser ist, wo es ab bestimmten Höhen nur noch wenig Allergene aus der Natur gibt. Vor allem essen wir Salz. Karl Lauterbach klingt, als wäre es Gift. Na ja, ganz so eindeutig ist es nicht. Die Menge sollte fünf oder sechs Gramm am Tag nicht überschreiten, dann wird es ungemütlich. Wir brauchen Salz, also um genau zu sein, Kochsalz, NaCl, also Natriumchlorid, Hauptbestandteil dessen, was wir als Steinsalz zum Kochen verwenden. Beim Toten-Meer-Salz ist die Zusammensetzung ein bisschen anders. Wir brauchen Salz, weil das ein wesentlicher Teil unserer Körperflüssigkeiten ist. Wie doof das ist, wenn es nicht mit Salz wäre, würdest du merken, wenn du diese Nasendusche mit blankem Leitungswasser machen würdest. Das würde die Nase eher austrocknen. Denn dann würde das Salz aus den Schleimhautzellen durch den osmotischen Druck in das Spülwasser hineindiffundieren und aus unserem Körper abfließen. Wenn du mal aus den Latschen gekippt bist, Kreislaufkollaps oder so, was ich ein-, zweimal hatte ... Riechsalz!? Nee, da kommen wir nicht aufs Riechsalz. Als ich dann im Krankenhaus aufgewacht bin, hing neben mir an einem Gestell ein Beutel mit Salzlösung. Die hat dazu geführt, dass alles wieder einigermaßen in Gang kam.
Ruffy und Viper geraten jetzt auch aneinander und natürlich fetzt Viper alles weg was in den Weg seiner Bazooka kommt. Und sieht dabei soooo cool aus, da kommt Ruffy mit seinen Latschen nicht mit.
Marco hat es gesundheitlich aus den Latschen gehauen und so kam leider keine überlange Folge zustande. Aber für euch hat er sich aus dem Bett geschleppt und ist in seinen Rennboliden gestiegen, um euch wenigstens eine kleine Film im Fokus - Folge abzuliefern.
Henning Bornemann und Axel Naumer versuchen in dieser Woche im Nahostkonflikt den richtigen Ton zu treffen. Geschmacklos sind hoffentlich nur Latschen, Fischbrötchen und Markus Söders Wahlanalysen. Zu Gast: Susanne Pätzold. Von WDR 5 Satire Deluxe.
Der Sandalenhersteller Birkenstock geht in New York an die Börse – und wird mit bis zu neun Milliarden Euro bewertet. Wirtschaftsjournalist Nicolas Lieven erklärt, wie aus dem Familienunternehmen aus Linz am Rhein eine Weltmarke wurde, die es in die Popkultur schaffte.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Keine Frage, unser Alltag wird immer stressiger. Damit es hierbei nicht zu einem Overflow kommt und was man rechtzeitig zun sollte, darüber habe ich mich mit Karl Allmer unterhalten. https://karlallmer.com/ Seine Geschichte: Als gestresster Projektleiter hatte ich durch Zeit-Management-Methoden meinen Arbeitsalltag optimal organisiert. Doch anstatt Dank dem schneller erreichten Erfolg weniger zu arbeiten, habe ich - angestachelt durch meine inneren Antreiber - noch mehr gearbeitet. Ich war rund um die Uhr im Stress und das Wort Gelassenheit klang für mich wie ein Fremdwort aus einer anderen Galaxie. Kurz gesagt: Ich hatte das Gefühl, mich hauts jeden Moment aus den Latschen. Bis ich eines Tages mit meinem Sohn auf der Couch saß und wir uns gemeinsam „Das Dschungelbuch“ angesehen haben. Ich sah den gemütlichen Bär Balu am Bildschirm vorbeiflimmern und als er das Lied „Probier´s mal mit Gemütlichkeit“ vor sich hin trällerte, fiel es mir wie Schuppen von den stressgeplagten Augen. Ich hatte den falschen Ansatz gewählt. Ich hatte ständig versucht, die äußeren Umstände zu ändern – pfff, was für ein Trugschluss! Ich begann mich intensiver mit dem Thema Stress auseinander zu setzen und bin auf das Resilienz- Training gestoßen. Dabei lernte ich meine psychischen Widerstandskräfte zu stärken sowie mit Stress-Situationen besser umzugehen. Auch heute als Unternehmer, Familienvater und Trainer verstehe ich es durch innerer Stärke mit äußeren Herausforderungen entspannter umzugehen. Hast auch du Lust darauf, Stress-Situationen gelassen zu meistern, das Gefühl der Überforderung hinter dir zu lassen und mit innerer Stärke die Hürden des Alltags leichter zu nehmen?
THE BLOG OF ROCK - Das Hardrock & Heavy Metal Podcast MusikMagazin
In dieser TBOR-Podcast-Folge spreche ich mit Jürgen Breforth über sein neues Bandprojekt BREFORTH und dessen erstes Album "Metal In My Heart", welches mich komplett aus den Latschen gekippt hat. Jürgen und ich kennen uns seit fast vier Jahrzehnten - in seiner Funktion als Gitarrist und Mastermind der Melodic Hard Rocker von MAD MAX. Aber mit diesem wirklich sehr vielversprechenden Projekt geht er ganz tief bis an die Wurzeln der N.W.O.B.H.M. und in die Wiege des TeutonenStahls. Eine ganz fette Produktion, kompromisslose OldSchool-Riffs und mit Peter Lenzschau stellt er einen erfrischenden neuen Metal-Shouter mit Champions-League-Ambitionen in den Ring - das macht auf jeden Fall Bock auf mehr! Reinhören gibt es hierTHE BLOG OF ROCK ist Dein Hardrock & Heavy Metal Podcast Musik Magazin. Ich bin Uwe Lerch und nehme Dich Backstage mit zu dem RockStars!Natürlich quatschen wir über die Musik, die uns alle verbindet. Über neue Platten, über Live-Pläne und was früher so war. Aber wir sprechen auch über die Menschen dahinter. Was hat sie inspiriert und motiviert und welche RockStar-Tips haben sie für Dich da draussen.Noch viel mehr zu diesen Themen findest Du ab sofort auch in unserem neuen Magazin: Es heißt SOLVEJG – Das Mindful Metal & Rock Magazin, welches es hier digital & kostenlos für Dich gibt. Oder für alle Jäger & Sammler auch in einer limitierten Print-Auflage zum Selbstkostenpreis.Hier findest Du alle weiteren Podcast-Portale, wo Du THE BLOG OF ROCK auch abonnieren kannst – sowie weitere Informationen über mich und einen Link, der Dich auch in meine offizielle Facebook-Gruppe führt. Ich würde mich freuen, wenn wir uns hier kennenlernen.Höre Dir gerne auch die bereits veröffentlichen Stories an, denn jede Woche gibt es hier neues Futter. Und vor allem - erzähle es Deinen Freunden und teile die frohe Kunde auf Social Media.SUBSCRIBE oben rechts und wähle Deinen Anbieter wie Spotify, Apple Podcasts oder deezer aus, damit Du keine Folge mehr verpasst.Über den Host des Podcasts:Uwe Lerch ist ein passionierter Musik-Experte, Co-Gründer des ROCK HARD-Magazines und seit fast vier Jahrzehnten im Musikbusiness in verschiedenen Funktionen erfolgreich tätig. In diesem Podcast plaudert er aus dem Nähkästchen über seine Begegnungen mit den RockStars und den Machern dahinter. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Religion und Leben auf den Punkt gebracht. Mit Denkanstößen zur Alltagslust und zum Alltagsfrust. Von Jan Primke.
Warum uns Besitztümer von Heiligen oder Unheiligen magisch anziehen – Kolumne von Dirk Kaesler & Stefanie von Wietersheim Unter der Überschrift „Rätsel des Lebens“ schreiben wir jeden Monat in unserer Kolumne darüber, was uns in der aktuellen Gesellschaft als erstaunlich, rätselhaft, aufsehenerregend oder amüsant erscheint. Rätsel des Lebens. Warum, um Gottes Willen, haben wir uns insgesamt 50 Folgen der Netflix-Serie „The Crown“ angesehen, von denen jede 58 Minuten dauert? Die Windsor-Story in Einzelhappen über Monate genossen oder als Binge Watching reingezogen – und dabei gefiebert, gelacht, geweint und schließlich getrauert, als alles vorerst vorbei war? … Dirk Kaesler Prof. Dr., war nach seiner Promotion und Habilitation an der Universität München von 1984 bis 1995 Professor für Allgemeine Soziologie an der Universität Hamburg, von 1995 bis zu seiner Pensionierung 2009 an der Universität Marburg. Er lebt inzwischen in Potsdam. Zu seinen Forschungs- und Publikationsschwerpunkten gehören Wissenschafts- und Religionssoziologie, Politische Soziologie, Geschichte und Theorien der Soziologie, ihre Klassiker und Hauptwerke und dabei vor allem Max Weber. Zu seinen letzten Buchveröffentlichungen gehören die 2014 im Verlag C.H. Beck erschienene Biographie „Max Weber. Preuße, Denker, Muttersohn“ und sein zusammen mit Stefanie von Wietersheim 2021 im Verlag LiteraturWissenschaft veröffentlichter Band “Schön deutsch. Eine Entdeckungsreise”.2009 bis 2014 sind in “literaturkritik.de” regelmäßig seine Glossen “Abstimmungen mit der Welt” erschienen. Stefanie von Wietersheim ist Kulturjournalistin und Buchautorin. Ihre Bildbände Frauen & ihre Refugien, Vom Glück mit Büchern zu leben und Mütter & Töchter wurden zu Klassikern ihres Genres. In ihrem Buch Grand Paris – Savoir-vivre für Insider und solche, die es werden wollen schreibt sie über ihre Wahlheimat Frankreich. Sie geht als Autorin der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung im In- und Ausland auf Reportage. Zusammen mit Dirk Kaesler veröffentlichte sie 2021 im Verlag LiteraturWissenschaft.de Schön deutsch. Eine Entdeckungsreise.
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
"Leser nehmen hier deutlich mehr für sich mit als bei vielen anderen Finanzratgebern." (Dr. Carsten Fischer) Malermeister Max Pinsel lernt schnell: Nett sind diese Finanzberater alle. Und sie können sehr gut reden. Am Ende aber macht er mit deren Anlageprodukten nur Verluste. Daher bunkert er das Ersparte seiner Familie fortan auf dem Sparkonto. Weil es da so schön sicher ist. Sohn Ben lacht ihn dafür aus und kommt mit einer abenteuerlichen Idee daher. Ehefrau Sofia ist strikt dagegen, Max kippt derweil aus den Latschen. Am Ende gibt es aber doch noch Hoffnung. Schulfreund Rolf taucht auf und macht Nägel mit Köpfen. Er rettet das Familienvermögen vor Inflation, zu hohen Steuern und verhilft den Pinsels zu einer sorgenfreien Zukunft. "Das Buch klärt auf, gibt viele hilfreiche Tipps und ist eine Werbung für das Prinzip der Einfachheit."(Leo Lübke) Ab sofort ist das Buch bestellbar. Nutze den Link folgenden Link oder gehe zu dem Buchhändler deines Vertrauens. Mein Finanz-Roman: "Keine angst vor Geld - Max Pinsel will mehr" Hier mehr Infos & Bestellen: https://amzn.to/3JKAufm Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp
Max und Hendrik sind wieder digital zusammen, ob Max auch noch ein Kreuz getragen hat erfahrt ihr in der Podcast Folge. Viele Spaß beim hören. Euer Podcast "Stumpf ist Trumpf" Bewertung und Kommentare sind euer Applaus für uns ;-) Auch sind Vorschläge für Themen oder Fragen von euch immer willkommen. Calvin bei Insta https://instagram.com/calvin.drg?utm_medium=copy_link Hendrik bei Strava/Insta https://www.strava.com/athletes/31795013 https://instagram.com/scharfhendrik?utmmedium=copylink Max bei Strava/Insta https://www.strava.com/athletes/7116042 https://instagram.com/maxbisanz?utmmedium=copylink Strava Club https://www.strava.com/clubs/1009895 YouTube Stumpf ist Trumpf - YouTube Apple Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/stumpf-ist-trumpf/id1585703117 Musik: musicfox against the wind
Die lahmen Latschen vom Leakpod haben sich diese Woche in Air informiert, was einen legendären Sportschuh ausmacht: Marketing. Ob das einen guten Film ergibt, darüber gehen unsere Meinungen so weit auseinander wie selten. Weitere Filme haben wir leider nicht gesehen, was uns Zeit gibt, über neue (Stefans 3d-Drucker) oder zukünftige Spielzeuge (inspiriert von der Apple Keynote) zu sprechen.
Da kann doch niemand meckern: Wie versprochen schicken wir zum christlichen Pfingstwochenende eine neue Episode in eure Gehörgänge. Wertstabiler als der lumpige Bausparvertrag aus eurer Kommunionszeit servieren wir euch aktuelle Kino-Releases und brandneue Reviews zu den Formaten, die wir ganz uneigennützig für euch geschaut haben. Ein weinendes Auge gibt es bei den News, denn da müssen wir personellen wie auch filmischen Abschied nehmen. Und bei den Trailern, ja, da würde auch Gottessohn aus den Latschen kippen. Mehrere Hochkaräter hat es, über die wir reden müssen. Gutes Zeug, für das selbst der Schöpfer höchstpersönlich ganz sicher mehr als 7 Tage gebraucht hätte. Wie immer gilt: Bleibt dran, nicht verpassen! Und damit herzlich willkommen zu Episode #176 von NSRT – Nerd Science Recorded on Tape. Der Filmpodcast, den wirklich jeder braucht. Link zur Folge: https://nsrtpodcast.podigee.io/176-episode
Hallo Knallo! Manni kippt beim Skifahren aus den Latschen, Felices Kampf mit dem Schnee und Toby dropt seine Tourpläne. Die DJ WG; Toby Romeo, Felice und Manni, der Hausmeister der WG behandeln ehrlich, herzlich und 100% identifiziert die Themen Festivals, elektronische Musik, Genres und das WG Leben! Dieser Podcast wird produziert von [nordhang.net](http://www.nordhang.net) mit freundlicher Unterstützung von [revolutionevent.com](https://www.revolutionevent.com/)
....BUH! Tja, da hat's euch wohl aus den Latschen gekickt. Wir liefern euch eine spooky Folge die euch schaudern lässt. Aber so richtig. Deshalb ist diese Folge nichts für schwache Nerven: Gruselkostüme, Gruseleffekte, Grusel-TV-Woche. geile Grusel-Grüße! Hier könnt ihr in unsere Briefkästen sliden: Mail: mitschmackespodcast@gmail.com Instagram: @linerschnitzel & @lea_dako
Steffi wagt einen letzten Versuch, Isa aufzuwecken. Denn die hungert sich nach den neuen Dogmen nicht nur krank, sie hat auch ihre Medikamente abgesetzt. Warnung und Rat weist sie zurück. Und kippt aus den Latschen.
Nach vier Wochen Pause kommt Oda mit einem Brett zurück das es uns die Latschen auszieht. Wir bekommen überall unsere Nasen reingedipt wo wir sie haben wollen, bei Shanks, Greenbull, Akainu und auch noch Sabo wird angesprochen. Das wird der Hammer, viel spaß mit Niels und seinem Nakama Justin.
Die Perry Rhodan Miniserie Atlantis feiert mit dem sechsten Heft "In der Methanhölle" Bergfest. Zur Feier hat sich Chris heute den Autor des Romans Dietmar Schmidt eingeladen. Um die Diskussion facettenreicher zu gestalten, verstärkt Alex Haas vom Radio Freies Ertrus heute die Runde. Wie es mit der Handlung rund um das Talagon weitergeht und welchen Weg Sichu, Perry und Caysey vor sich haben, erzählt in diesem Band der Miniserienveteran Dietmar Schmidt. Der Roman wartet mit einer großen Offenbarung auf, die uns am Ende aus den Latschen haut. Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören und freuen uns wie immer auf euer Feedback!
Wochenlang der bestbewertete Film bei Letterboxd, Berichte aus dem Kinosaal, wie Menschen schreien, jubeln, schluchzen und applaudieren, der Film - dieser eine Film - der das Kino abermals wiederbeleben soll. Viele Vorschusslorbeeren für EVERYTHING EVERYWHERE ALL AT ONCE, bei dem dieses Mal wirklich sämtliche Superlative angebracht sind. Die “Daniels” haben einen Multiversum-Streifen geschaffen, der alle aus den Latschen hauen soll. Aber auch uns? Hört rein! _______________________________________ (00:00) Intro und Hallo (13:33): Hard Facts (09:02): Hype-Kultur div> (27:38): Unsere spoilerfreie Meinung (01:08:09): Ausblick auf die nächste Folge (01:10:03): Spoilertalk _______________________________________ Hier kannst du uns überall finden: iTunes/Apple Podcasts: https://apple.co/2TgWvY3 Spotify: https://spoti.fi/34jfB68 YouTube: https://www.youtube.com/c/JahierFilmePodcast RSS-Feed: https://jahierfilme.podcaster.de/ Instagram: @jahierfilme Twitter: @jahierfilme Linktree: https://linktr.ee/jahierfilme _______________________________________ Alle unsere Filme im Überblick: https://letterboxd.com/jahierfilme/lists/ _______________________________________ Ahoi und viel Spaß - Hoffi, Deedz und Jan
Der Januar zeigt sich mal wieder von seiner schönsten Seite. Es ist kalt, nass, grau und fast jeder ist krank (bei der momentanen Inzidenz ist das nicht mal übertrieben). Gut nur, dass wir auf euch Acht geben und euch nicht nur mit feinster Unterhaltung versorgen, sondern euch auch die besten Haus- und Heilmittel aus der Geschichte verraten, damit ihr nicht gänzlich aus den Latschen kippt. Außerdem unternehmen wir wie so oft einen kleinen Exkurs in Richtung Alkohol und erzählen euch ein bisschen was über die traditionelle Biersuppe. Cheers!
SG-1 trifft auf einem Planeten ungewöhnliche Außerirdische an, welche nicht sprechend zu kommunizieren scheinen. Besonders schwierig: Etwas scheint das dortige Ökosystem zu stören und die Außerirdischen kippen virusbedingt reihenweise aus den Latschen. Deutsche Erstausstrahlung Mi 08.12.1999 RTL II
Ich kann euch eines sagen: Das war mit Abstand die schwerste Terminfindung, seit Erfindung des Pixel Talks. Dazwischen sind uns private Termine gekommen, eine Grippe die selbst den stärksten Mann aus den Latschen tritt und noch irgendwas anderes. Aber ey, we did it! SpielBar Episode 98 ist im Kasten und wir sind zurück. Ganze zwei Stunden haben wir uns in den Ohren gelegen und hatten einiges nachzuholen! Wir hangeln uns entlang zwischen ganz enorm viel Liebe zu alten Konsolen und mit welcher Hingabe es noch immer Menschen gibt, die dafür neue Software entwickeln und veröffentlichen. Alex führt euch etwas tiefer in die Bits und wer gerne auf Links klickt, der folgt einfach den Tipps vom Alex: The Briley Witch Chronicles Insane Pain Metal Slug Evercade VS https://www.youtube.com/watch?v=kYw1bFxybiM&ab_channel=sergiojogosmegadrive Wir grätschen uns einmal quer durch Konami's katastrophaler Software-Bibliothek - oder was heutzutage noch davon übrig ist. Aber der Gerüchteküche-Himmel ist eifrig am strahlen! Kommt da vielleicht doch bald wieder etwas hochwertiges auf uns zu?! Apropos strahlen, die Remastered Version der Grand Theft Auto-Trilogie sah nach dem ersten Trailer echt unerwartet schick aus und Nintendo-Fans hätten selbiges bestimmt auch gerne von den Nintendo 64 Spielen auf der Nintendo Switch erhofft, schließlich verwurstet BigN abermals ihre Software als "neu" und will an eure Geldbörse. Wirklich keiner in der Branche ist dabei so dreist und frech. Die Kasse klingelt trotzdem, auch wenn der Kram noch nicht so ganz rund auf der Hybrid-Konsole läuft. In den vergangen Wochen ist aber auch viel anderen Kram passiert: Activision hat Angst vor Shitstorm und sagte gleich die komplette BlizzConline ab, CD Projekt RED arbeitet weiterhin eifrig an Cyberpunk 2077 und vertröstet alle PS5 und Xbox Series-Besitzer*innen auf's nächste Jahr. Auch Elden Ring wurde knapp um einen Monat verschoben, hält sich also im Rahmen und Marco meldete sich für die geschlossene Beta an. Falls er Glück hat, wird er euch mit Sicherheit in der nächsten Episode davon berichten. Drückt die Däumchen! Und natürlich haben wir auch Videospiele gespielt! Kena: Bridge of Spirits, God of War, Death's Door und mehr. Schaltet ein und lauscht uns. Kommentieren, teilen, herzen, und abonnieren. Alles davon wäre wunderbar und wir dankbar! Haltet die Ohren steif und bleibt den Pixeln treu!
Zum Glück hat das Blackout von Facebook, Instagram und WhatsApp keine Auswirkungen auf Bärenstark, denn natürlich gibt es auch diese Woche eine neue Folge.. mittlerweile Folge 62. Plagiate, ein wirklich spannendes Thema, das haben sich auch Frodo und Sam gedacht und so wird heute mal ein neues Themengebiet angeschnitten. Habt ihr auch schonmal abgeschrieben und es unter eurem Namen veröffentlicht oder weitergegeben? Würdet ihr euch eine Arbeit über einen Ghostwriter anfertigen lassen (und ganz wichtig: Frodo & Sam haben hier Angaben, was das denn kosten würde, wirklich verblüffend!)? Denkt ihr, man kann eine Arbeit komplett ohne die Kopie von Textstellen anfertigen? Und, egal ob Politiker, Musiker, ob in der Kunst oder in der Literatur, überall wird kopiert was das Zeug hält. Außerdem waren Frodo und Sam die vergangene Woche das erste Mal wieder im Kino. Wisst ihr was das Besondere war? Nicht der Film (okay, James Bond war ein Knaller), aber was ein all inclusive Paket im Kino kostet hat auch Frodo und Sam aus den Latschen gehauen. Und auch diese Woche folgt auf ein Highlight direkt das nächste, denn Sam hat eigenwillig eine neue Kategorie eingeführt, die Frodo mal so gar nicht passt. Das darf man auf keinen Fall verpassen! In der Weisheit des Tages präsentiert Frodo Wissen aus der Welt der Milliardäre, wer hätte das gedacht? Ganz besonders interessant ist natürlich eure Meinung über die neue Kategorie. Soll diese öfter vorkommen oder reicht diese als Eintagsfliege, wie Frodo sagen würde? Also schreibt und kontaktiert uns gerne. Wir antworten, versprochen! Podcast "Bärenstark" mit Frodo und Sam https://baerenstark.podigee.io Instagram "Bärenstark" https://www.instagram.com/baerenstark.podcast/?hl=de Mail baerenstark.podcast@gmail.com
Der Beginn ist eine sehr delikatöse Phase... der Podcast ist NerdLine, genannt Dune... Moment mal... also irgendwas stimmt hier nicht. Ach sorry ihr Nerdlinge, hier verschwimmt grad ein Text mit dem Anfangsmonolog der Dune-Verfilmung von David Lnych aus dem Jahr 1984. Der Schreiber wird umgehend ins Wüstenexil geschickt. Wie dem auch sei... diese nunmehr 7. Folge der 4. Staffel mit den beiden Dudes Lucas und Frank wird euch die Schuhe aus den Latschen flutschen lassen. Spätestens wenn die Beiden über den neuen Film von Roland Emmerich, nein quatsch, Denis Villeneuve reden, wird jedem klar, dass das Kino mit all seiner Pracht zurück ist. Lucas und Frank werden euch ordentlich was von dem neuen Dune-Film vorschwärmen. Aber auch klimarelevante Themen werden aufgegriffen (Vin Diesel heißt jetzt nicht mehr Diesel und wird mit Wasserstoff betrieben) sowie ein Ausflug in tropische Neuzeitpiratenareale mit weitläufigem Gekreische... 3mal. Mundhygiene darf aber auch nicht fehlen. Und wie in jeder Folge hat man am Ende das Gefühl, dass die Zeit wie Sand einfach so durch die Kimme rutscht und einem mit einer noch größeren Vorfreude für die nächste NerdLine-Folge zurücklässt. Lucas und Frank wünschen euch ganz viel Spaß mit der neuen Folge vong Gefühl her und so! INHALT – Intro: Ein kleiner musikalischer Auftakt wird von Frank acapellaliert. | News: Ein erstes Bild der The Last of US – Serie in dem schon nicht unwenige Details zu finden sind; Lucas stellt euch die Streaming-Hits für Oktober vor, u. a. Y The Last Man, Last One Laughing Staffel 2 und Welcome to the Blumhouse und ist happy, dass er jetzt auch Disney Plus streamen kann; Frank stellt euch die PS Plus Games für Oktober vor; Amazon hat mal wieder versagt, diesmal bei einem Buddy von Lucas und Frank; Ein neuer Riddick mit Vin „Sustainabilitiy“ Oxygen – Drehstart ist wohl 2022 und Lucas outet sich als größter Fan... von hinten. | Hauptteil: Lucas macht einen großen Fehler und überlässt Frank Redezeit über das fantastische Far Cry 3... er hört einfach nicht auf zu reden der Nerd; DUNE... Arrakis... der Wüstenplanet... Heimat des Spice... die Freude an dem Film muss fließen; Lucas empfieht das Buch Erhebung von Steven King – Ein Diätratgeber von und mit Scott Kerry. | Outro: 4 weitere Spiele, die ihr geplayed haben müsst, bevor ihr died: Lucas: Parodius und Super Mario World; Frank: Baldur's Gate und Emperor: Battle for Dune.
Hey ihr Angelchamps! Wir haben diese Woche einiges zu berichten. Ihr habt uns wie immer aus den Latschen gehauen mit Überraschungen die auf einmal auf dem Schreibtisch liegen und den ganzen coolen Kommentaren bei Instagram. Nice! Danke. Marco berichtet wie sein Ausflug in die Schweiz war, wie es sich angefühlt hat in kleinen aber wilden Bergbächen zu fischen und was am Ende bei Rausgesprungen ist. Stephan war auch am und im Wasser.. seit dem Schwarza Urlaub das erste Mal wieder.. crazy! Danke dass es euch gibt und dass ihr uns regelmäßig anhört. Marco und Stephan Danke von Herzen an euch alle für euren Support via Instagram, die vielen Likes und Kommentare sowie private Nachrichten lassen unser Herz jedes mal höher schlagen. Ich seid die Besten! Ihr erreicht uns über Instagram & Facebook PS: Bei wünschen und Anregungen hinterlasst uns bei Instagram einfach einen Kommentar unter dem jeweiligen Post der auf die aktuelle Folge hinweist.
Schicksalsschläge überkommen uns von heute auf morgen, das haut alle aus den Latschen. Unser Leben verläuft wellenförmig und versucht die Welle, so gut es eben geht zu surfen. Viel Spaß bei dieser Folge. Ihr findet mich auch über: https://www.youtube.com/channel/UCYcLcQP4-5A6Qcl_WP-_LWg Facebook https://www.facebook.com/Gl%C3%BCckli...
Besondere Menschen haben besonderes zu sagen ... diese Herzens Weisheit kippt mich aus den Latschen ... I couldn't be prouder of my son and his friends ...
Im Gespräch mit Chris. Wir reden über Punk-Verkleidungen, Housemartins & Depeche Mode, Formel 1 im TV, Boxen aus alten Röhrenradios zusammenbauen, Boulder Dash im Souterrain, die Wichtigkeit der Smiths, Skateboard-Fahren, die Bildsprache von Punkrock, der Skater-Keller in Lage, Misfits-hörende Punk-Vögel auf Mofas, Melodycore wie Bad Religion & NoFX, Bandgründung im Keller von Karsten Dünnermann, ein Konzert mit Born Against, Abolition & Galeforce, mit Jens Giebel zu Shows fahren, die Abstürzenden Brieftauben, rumlaufen wie ein Hallodri, Genre-aufgelöstes Publikum im Ajo Bielefeld, Zivildienst als Rettungssanitäter beim Roten Kreuz, die wirren Anfänge von Enfold, als Smiths-Hörer kippt man beim Hören von Dwid aus den Latschen, ein Misfits-Sampler mit Enfold & Refused, ein umgefallener Boxenturm bei NoFX im AJZ, Einflüsse von Turmoil & Snapcase, Enfold mit 400 Years & Sleepytime Trio im Münsteraner Wespennest, sich in seiner Borniertheit über Metalcore lustig machen, von ungarischen Bollo-HC-Fans angeschrieen werden, mit abgelaufenen Ausweis auf Europa-Tour, durch die Tannenkopf-Crew um Seb & Soma einen neuen Blick auf die Welt, mit Chispa und einem Puppentheater auf USA-Tour, Kid Dynamite & Strike Anywhere als Referenz für Durango 95, auf Tour in Südafrika in einer komplett weißen Bubble, Searching for Sugarman, die unbekannteren Bands Caramel & Ohio´s Favorite, die frühen Tage von The Now-Denial um zu klingen wie Cursed & Left for Dead, Studenten-Crust, ein kurzer Einstieg bei Die Negation, die Band Ende/Neu, 40h/Woche bei Green Hell arbeiten, die Gründung von This Charming Man Records, ein Label ohne klares Profil aber mit Perlen, ein neuer Job im IT-Bereich, eine gewisse Form von Musik-Müdigkeit, wenig BWL aber viel Bauch, beim Container-Miet-Business über den Tisch gezogen werden, gelbes Linsencurry, Reflektionen übers Elternsein, Mineralwasser mit Sprudel, 5 Bands: Minor Threat, The Smiths, Dinosaur Jr, Clash, Gravediggaz, uvm.
Wir sind fast durch mit unseren Oscar-Filmen! Wir starten in eine neue Runde (höhöhöh) mit Another Round, Druk (dänischer Titel) oder Eine weitere Runde (deutscher Titel). Die dänische Produktion ging bei den Academy Awards gleich für zwei Kategorien ins Rennen: Bester internationaler Film und Beste Regie. Gewonnen hat er die wichtigere Kategorie, bester internationaler Film, aber allein das Video zur Freude von Director Thomas Vinterberg über seine Nominierung für beste Regie auf Instagram ist gold wert. Oder vielleicht eher ein großes Glas Wein. Denn Another Round nimmt sich ein Thema vor, von dem wir beide nicht wussten, dass es überhaupt ein Thema ist: der Alkoholkonsum, besonders von Jugendlichen, in Dänemark. Doch wer denkt, man bekommt jetzt ein Project X in pädagogisch vorgelegt irrt. Martin und seine 3 Freunde sind alle Kollegen an eine, Gymnasium. Sein Leben ist unaufregend und alles läuft seinen geregelten Gang. Er hat keine Hobbies, keine Leidenschaft, kein Feuer mehr. Er ist ausgebrannt. Schleichend hat sich diese Situation wie eine dicke Schickt Staub über seinen Alltag und sein Familienleben gelegt, obwohl der Geschichtslehrer früher mit viel Freude und Einsatz sein Leben bestritten hat. Als ihm langsam dämmert, was über die Zeit aus ihm geworden ist, startet er mit seinen Freunden, die ähnliche Sitiuationen durchleben, ein Experiment: geringe Mengen Alkohol über den Tag verteilt um zur alten Strahlkraft zurückzufinden. Ob das gut geht? Dieser Film hat uns besonders aus den Latschen gehauen. In dieser Folge erzählen wir euch besonders begeistert, warum ihr diesen Film UNBEDINGT sehen solltet!
Ihr habt auch keinen Bock mehr, ewig mit dem Diktaturmaulkorb in die Konsumhöllen Rewe, Norma, Bolle und Co zu rennen, euch da durch die ewig langen, mit dem immer gleichen Plunder bestückten Regalien zu schleppen, nur um an der Kasse beim Bezahlen fast aus den Latschen zu kippen, wie teuer dat alles is heutzutage für die Grundlagen nur?! Wir lösen auch noch dieses Problem: wir werden bald eine Tankstelle eröffnen, an der man sich statt Benzin grundlegende Nahrungsmittel direkt aus dem Hahn in die Gusche leiern kann. Man muss nur eine Fraß-Flat erwerben und kann sich nach Belieben und zu jeder Zeit komplett mit leckerem Nährschlamm zulaufen lassen.. Nie wieder ratlos und überfordert im Konsum versauern!!!
Im Sarntal finden Sie den Frühling bei jedem Wetter, und zwar auf Schloss Runkelstein. Im Palast der mittelalterlichen Burg findet man die berühmten höfischen Frühlingsfresken. Hinter der Burg erheben sich als Kontrast zur duftigen Blütenfülle im Tal die um diese Jahreszeit noch schneebedeckten Sarntaler Alpen.
Wen bewundert eigentlich eine Make-up Artistin, wenn es um Schminke geht? Gibt es Wegbereiter*innen, die uns zum Schminkpinsel geführt haben? Und von wem holen Beauty-Expertin Susanne und Hobby-Schminkerin Jannah ihre daily dose of inspiration? Das – und wieso Susanne bei Jannahs Augenbrauenroutine fast aus der Latschen fällt – wird bei einem gemütlichen Get Ready With Us besprochen. Was das heißt? Die beiden reden nicht nur, sie schminken sich auch parallel und beschreiben ihre Routine.
Guten Morgen! Die große Ego ist Muss Frühstücksfolge am Dienstag. Wie sieht euer Morgen aus? Wer ist Team Brot und wer Team Rührei? Ist Hanf im Essen? Die Folge haut dich aus deinen veganen Latschen! P.S.: Diese Folge schmeckt besonders gut zu Kaffee oder Tee.
Podcast ganz klassisch wieder über Skype - die neue Folge ist am Start und randvoll mit Themen. Es wird diskutiert und philosophiert, sich blamiert und gegenseitig angezickt, Corona schwebt über allem und doch gibt es einen Haufen brandneuer Musik. Aus der Reihe 'neue Helden' gibt es die Münchner von Entoria sowie ganz frisch AML161, die uns beide auf unterschiedliche Weise begeistern konnten. Gewohnte Kost gibt es von While she sleeps und - noch etwas ungewohnt- den neuen Architects Sound. Während Fever 333 uns mit der Wut ihrer neuen EP aus den Latschen kippen, laden drei neue Alben zum diskutieren ein: 'New York Hardcore Philipp' mit komplettem Blackout bei Ironed Out, Andi gerät ins schwärmen beim rumpeligen Death Metal von Benediction und ihr werdet Zeuge des ersten Ehekrachs im Hause Breaking Noize bzgl. Ghostemane. Keine Angst, wir haben uns immer noch lieb. Viel Spaß beim Hören!
Immigrants - We get the job done. Und der Job war offensichtlich, uns so richtig aus den Latschen zu hauen. Das Broadway-Musical Hamilton hat uns so durchgehend überzeugt wie wahrscheinlich nichts zuvor. Möglicherweise haben wir 650 Folgen das falsche Konzept verfolgt und werden unseren Podcast jetzt auf ein Musical-Format umstellen. Obwohl aber die momentan grassierende Zombie-Apokalypse offen lässt, wie lange wir noch #amleben sind, ist es uns Eine Frage der Ehre, euch neben Film- und Serien-Content auch weiterhin mit Stefans Escape-Spielen und Nerdkram wie der Apple Keynote, NAS und twitch zu beglücken, solange nur eines immer klar bleibt: Schaut auf jeden Fall Hamilton auf Disney+!
Ob im Laufschuh oder im Pantoffel – manch einer neigt einfach zum Latschen, besonders gern natürlich in bequemen Latschen.
Moin! In Folge 12 haben wir als Stargast den Gülleherbert. Er berichtet von seiner täglichen Arbeit im Lohnunternehmen. Wir sprehen über unserer Umfragen und haben eine kleine Überraschung in der Folge versteckt.
In diesem Podcast gibt's viel zu hören: Eine richtig üble Online Coaching Geschichte von einem möchtegernallwissenden Coach, eure Stories, meine Stories, je eine Story von Simon Gavanda und Stefan Orth und danach beantworte ich noch eure Fragen von Instagram. Fragen: Ist Kreatin sinnvoll bei Fußballern? Wie genau stehst du zu Kollagen als Supplement? Klassische muskuläre Limitation beim Buttwink in der Kniebeuge? Wie findet man seine optimale Gewichtsklasse im Powerlifting? Woran mache ich das fest? Kippe nach 30 Wiederholungen Split Squats gerne mal aus den Latschen. Muss ich Cardio machen? Was hälst du von exzentrischem Training für Power, Hypertrophie und Kraft? Wie viel Stress den Gym Fortschritt drosselt? Persönliche Erfahrungen zu Gewichtheberschuhen. Bringen sie einen großen Benefit? Booster für PR Versuche nutzen? Wie würdest du das Krafttraining planen um schwerer/stärker zu werden bei zwei Footballtrainings? Wie viel Gedanken machst du dir zu richtigem Schuhwerk beim Sport? Ganzkörper oder Splittraining in Zeiten ohne Gym? Wie selektierst du bei widerstreitenden "experten" wenn du selbst keine Expertise hast? Spare bei https://fitmart.de/ mit dem Code KRAFTRAUM beim Einkauf von ESN Produkten 20% und unterstütze damit den Kraftraum Podcast! Werde Teil des Kraftraum als Patron: https://damienzaid.de/patreon Unterstütze den Podcast mit einer Spende: http://bit.ly/KraftraumSpende Kaufe Merch und supporte den Podcast: http://bit.ly/KraftraumShop Lass dich von mir coachen: http://bit.ly/KraftraumCoaching Folge mir auf Instagram: http://bit.ly/KraftraumInstagram Abonniere den Kraftraum auf YouTube: http://bit.ly/KraftraumYoutube Kaufe bei Aesparel Hosen für trainierte Beine und spare 10% mit dem Code KRAFTRAUM: https://www.damienzaid.de/aesparel
Videospielspeziel Eigentlich dachten wir ja alle, diese Episode sei letzten Dezember, gemeinsam mit Michaels Computer, gestorben. Doch geschehen manchmal Wunder und Tote erwachen von den Lebenden, oder so. Und so könnt ihr nun tatsächlich der ersten richtige Folge mit Max lauschen. Die wunderbare Lisa war auch dabei und gemeinsam mit dem alten Michael sprachen sie über einen Klassiker der Videospielgeschichte: Shenmue. Die Mischung aus der Suche nach Seemnännern und Gabelstaplerfahren genießt einen gewissen Ruf (besonder für die Popularisierung der QTEs) und so stellt sich auch heute vielen Menschen die Fragen: Kann man das überhaupt noch Spielen? Ist das noch von Interesse? Ist das Relevant? Michael spielte es, wie bei seinem enormen Alter nicht anders zu erwarten war, in der Originalversion für Segas dreamcast (und seit dem auch nicht mehr), während Lisa und Max es zum ersten Mal genossen. Wer also unschlüssig ist, ob der Gamer von heute auch noch aus den Latschen kippt oder eher einschläft: wir klären auf. Seid also FREE und lasst eure Augen voll reagieren, um das maximale Entertainment zu erfahren und habt Spaß. Podcast herunterladen
WTS Yeezy Latschen (dunkelbraun - Size: 43) haha Neben einer kleinen eBay Kleinanzeigen-mäßigen Verkaufsaktion, nutzen Hikmet und John die heutige Episode, um u.a. über das Thema CAMPOUTS zu quatschen. Inspiriert von SOFIEEZY (@sofieezy) aus der TALKSCHUH Community, erzählt Hikmet aus früheren Solebox Zeiten und wie Leute z.B. neun Tage lang vor dem Store campiert haben.Viel Spaß bei der neuen Folge und wenn auch du ein Thema, Feedback etc hast, dann schnell auf Instagram und @talkschuh schreiben!!Danke und viel Gesundheit für alle!Hikmet und John
Der See lag ruhig in der Senke, im Licht der Morgensonne funkelte er wie ein Smaragd. Nicht weit vom Südufer entfernt schwamm etwas im kristallklaren Wasser. Etwas, das wie ein kurzer Baumstamm aussah. Ein Baum, wo es weit und breit keinen Baum gab, der ins Wasser gefallen sein könnte. Nicht einmal Latschen wuchsen mehr auf dieser Höhe [...] Der Kurzkrimi von Heidi Troi wurde in die Krimi-Anthologie "Mörderische Alpen", erschienen 2019 im Servus Verlag, aufgenommen. Mörderische Alpen Lokal, regional, brutal Ob Stadt oder Land, eine blühende Sommerwiese, ein glitzernder Bergsee oder ein schneebedeckter Gipfel – der Alpenraum ist für viele Idylle pur. Meint man. Denn Mord und Totschlag machen auch vor der schönsten Gegend nicht halt ... Ganz nach dem Motto »Lokal, regional, brutal« wird in den gesammelten Geschichten völlig ungeniert verbrochen, betrogen und gemordet, gerätselt, geschnüffelt und ermittelt. Ein Lesebuch für alle Alpenfreunde, die in die menschlichen Abgründe vor schöner Kulisse eintauchen wollen. Mit Geschichten von Claudia Rossbacher, Alfred Komarek, Eva Rossmann, Stefan Slupetzky, Ines Eberl, Ellen Dunne, Monika Pfundmeier, Heidi Troi, Michael Opoczynski, Hans Leister, Bernhard Kreutner und den Gewinnerbeiträgen des 1. Servus Krimiwettbewerbs. ISBN-13 9783710402180 240 Seiten / 12.0 x 20.0 cm Servus Ein Kurzkrimi von Heidi Troi, gelesen von Thomas Troi, Technik von Benni Troi
Hallo, Ihr Herzchen! Gregor "Es geht eigentlich darum, seinem Herzen zu folgen" Ganz besonders für den guten(?) Londo. Denn der hat sich im Laufe seiner Leber eine Menge Schuld aufs Herz geladen. Und das sagt einfach mal eines Tages: Nö, mit mir nicht, ich kündige! Dabei wollte der künftige Imperator doch mitnichten aus den Latschen, sondern sich einen hinter die Binde kippen. Der Verdacht der überraschend kompetent agierenden Sicherheit fällt daher auch recht schnell auf ein Gift-Attentat, aber weit gefehlt: Das linke Herz macht schlapp. Vielleicht eine Allegorie auf die gesellschaftlichen Verhältnisse im Jahr 2020. Zwar werden naheliegende Lösungen - wie ein Centauri-Arzt, ein Spenderorgan, ein Kunstherz und sogar Nano-Sonden - angesprochen, aber so richtig umsetzbar ist nix davon und deshalb muss Londo in sich selbst auf die Suche nach sich selbst gehen und trifft dabei in schräger Kulisse (das ist wörtlich zu nehmen!) so manche Gestalt aus seiner Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Gregor: "In dieser Folge sind unglaublich viele Figuren, die ich gefühlt ein halbes Jahr nicht gesehen habe. Da habe ich gemerkt, wie sehr sie mir gefehlt haben. Bis auf Lennier." Dabei spielt nicht nur Delenn ihre Tarot-Karten aus, sondern auch Regisseur David Eagle, so alles, was Budget und Inszinierung hergeben. Zum Beispiel wird in Windeseile ein Set leergeräumt, Londo bekommt eine Kamera umgeschnallt und selbige wird in seltsamen Winkeln gehalten. Sehr schön auch das schnitttechnische Wechselspiel zwischen Londo, der Elektroschläge bekommt und äh..Londo, der Elektroschläge bekommt. Aber diesmal in der Krankenstation. Von Dr Franklin und seinen berühmt-berüchtigten drahtlosen Bügeleisen. gregor: "Man sieht förmlich, wie die Macher von Raumpatroille Orion reingekommen sind und gesagt haben: Das brauchen wir nicht mehr, vielleicht kannst DU es benutzen." Und man sieht sogar die berühmten Centauri-Penisse, die unserem Bewertungssystem erst den richtigen Kick verleihen. Story topp, Inszenierung topp, Katsulas und Jurasik laufen zu Höchstform auf. Und die Folge kratzt nur knapp an der Höchstnote vorbei. Wir vergeben 5 von 6 Centauripenissen Warum nicht 6? Ganz einfach: Gibt noch ne Nebenhandlung. Lennier hat endlich erkannt, dass er das fünfte Rad am Wagen ist, schmalzt Delenn noch eine Ladung Flarn an die Backe und schließt sich der Fremdenlegion an. Eine Mischung aus "Gähn" und "Hurra, endlich isser weg".
Andreas noch krank, Tobi auf dem besten Weg dorthin. Die #mspWG heute vom Krankenbett. Trotzdem großer Spaß. Tobi hat noch heute Adrenalin wohin man schaut. Ein Sieg in der 90. Minute - und dann auch noch 3:2 zu Hause. Viel mehr geht für den leidgeprüften 96-Fan nicht. Es war ein fantastischer Tag im Niedersachsenstadion zu Hannover, der dann Besuch aus Berlin noch am Sonntag in die #mspWG nachwirkte. Wirken mussten bei Andreas die Medikamente, hat es ihn doch mal so richtig aus den Latschen gehauen. Sofa statt Volkspark hieß es am Freitag und irgendwie kann er nicht ganz verstecken, dass ob der Heimniederlage seines HSV es hätte schlimmer kommen können. Die 2. Liga ist sowieso ein komisches Konstrukt, da ist sich Tobi sicher. In der ersten Liga gab es an diesem Wochenende auch viel zu besprechen. Natürlich könnte man denken, dass Tobi allen voran an das 2:1 der Augsburger im Heimspiel gegen Mainz denkt. Aber in Wirklichkeit ging es um den Sieg der Gladbacher gegen den ehemals ruhmreichen FC Bayern. Was hat sich Javi Martinez eigentlich gedacht, als er da so im Tiefflug durch den Strafraum grätschte. Naja, egal. Gladbach hat gewonnen. Irgendwie landen Andreas ...
Bangladesch mit seinen 170 Millionen Einwohnern ist der neue Billiglohn-Liebling der Welt. Sehr zum Leid der Arbeiter der boomenden Werftbranche. Autor: Andrzej Rybak Sprecher: Till Firit
Heute gibt es eine Laberfolge. Wir sprechen unter anderem über unsere Online Dating-Profile, Felix' super fancy Bügeleisen, Arons Öko Jesus-Latschen und über Beerdigungen. Ja, schon wieder. UND BEI EUCH SO? Der Podcast, in dem Lisa, Aron und Felix ihre riesige Lebenserfahrung mit euch teilen. Nunja, so riesig, wie die eben bei drei Mitte 20-jährigen Medienmenschen sein kann. Schickt uns gern eure Sprachnachrichten zu den großen Fragen des Lebens an +49 163 85 86 272, um Teil der nächsten Folge zu werden!
Joko und Paul sind gemeinsam in München. Es wird jökologisch und Paul philosophiert über seine Lieblingsplattform Instagram. Außerdem lassen die beiden das OMR Festival Revue passieren und Paul verrät wieso der Mann seiner Frau Konni heißt. Wie immer geht es turbulent zu! 0:00 Auch dieses Mal gibt es wieder fetzige Intromusik, die euch aus den Latschen haut. 1:45 Lifehack von Paul: Sprachnachrichten an Freunde weiterleiten, die diese für euch anhören und euch berichten. So sieht der Absender nicht, dass ihr sie angehört habt. 2:50 horizn studios ist der Partner dieser Folge! Mit dem Discount Code: AWFNR50 bekommst du auf horizn-studios.com/awfnr 50€ Rabatt auf deine Bestellung – gilt nur für Reisegepäck. 4:00 Türkis steht nicht jedem - aber Joko kann sie tragen. Sagt er. 5:00 Joko hat schon wieder Scheiße gebaut. 6:55 Der Mann von Pauls Frau, der eigentlich sein Schwager ist, heißt Konni und hat eine Eisdiele. 8:30 Paul erklärt, warum Pistazieneis teurer ist als andere Sorten. 10:05 Paul hat sämtliche Bücher der Kunden signiert - auch den Dierckes Weltatlas. 13:00 Joko und Paul möchten eine Petition starten: für mehr Trinkgeld im Straßenverkauf. 15:40 Automaten bekommen übrigens kein Trinkgeld. 18:00 Paul ist jetzt Läufer. Er ist zwar langsam, aber er läuft. 20:20 Joko findet das Siegel “jökologisch” super. 24:20 Wichtig, wir reden von globaler Erwärmung und nicht vom Klimawandel. 27:30 Joko erzählt von dem mega Moment als eine Bekannte von ihm, einen Kellner im Restaurant für Avengers Endgame gespoilert hat. 31:10 Paul shootet morgen Pascal. Auf Wunsch von Pascals Vater. Weder Pascal noch sein Vater wissen, wer eigentlich Paul Ripke ist. To be continued ... 36:25 Joko küsst eure Augen, Brudis! 37:25 Joko hat bei den Bundesjugendspielen immer nur Teilnahmeurkunden bekommen, Paul immer die Ehrenurkunde. 42:00 Zeit für unseren zweiten Sponsoren – Samsung! Ab Juni kommt das neue Samsung Galaxy A80 für alle Fotokünstler. Dein passendes Galaxy A Smartphone findest du jetzt auf samsung.de/galaxy-a-serie 44:10 Das OMR-Festival ist wie Coachella. Nur ohne Herpes. 54:00 Paul berichtet von seinem Instagram Detox. 57:20 Pfingsten ist die Niederkunft des Insta-Papst und die Rückkehr von Paul Ripke als aktiver Instagrammer. 67:00 Joko würde sein Leben mit Chris Martin, Lewis Hamilton oder Fynn Kliemann tauschen. 74:30 Deep Talk mit Joko und Paul: Übersetz die Ratschläge die du bekommst in deine Welt. 76:00 Fynn Kliemann ist der Spielberg der Insta Generation. 81:20 Paul gibt eine kurze Version der Zauberflöte zum Besten. 84:00 Paul einziger Wunsch an euch: Nehmt euer Leben in die Hand und 5 Liegestützen jetzt sofort. Ihr seid die Champions!
In der heutigen Folge gehen unsere beiden Lauchstangen Robert und Patrik auf Tauchstation, um nach allerhand Meeresgetier zu suchen, dass sich für eine heißes Bad in der Fritteuse eignet. Yamyam!Erfahrt, warum Patrik in der Ausbildung aus den Latschen gekippt ist, wie Robert wegen Leinsamen fast die Radieschen von unten sehen musste (Hint: Er lebt noch) und warum man in Pen & Paper niemals seine Mitspieler beklauen sollte – klassisches Lauchgeflüster eben! Bonus: Günter Wallraff deckt auf: Der größte Skandal seit der Umbenennung von Capri „Sun“ (Achtung, Entstehung eines Horkruxes möglich!) Crucio, folgt uns auf Twitter und Instagram @lauchgefluester Outro: Böse Klänge – Jungle Flute free beat https://bit.ly/2HRAjku
SCHLAGKRAFT #305 - Doch nicht nur der Chinese kippt aus den Latschen
Dieser Satz hat mich fast aus den Latschen kippen lassen. „Das hat sich so ergeben“. Wie bitte? Wie kann sich der Kauf „so ergeben haben“. Also entweder man entscheidet sich etwas zu kaufen, oder man entscheidet sich dagegen. Wahrscheinlich war die Verpackung einfach zu gut gemacht, oder der Verkäufer hatte wirklich was auf dem Kasten, oder du musstest durch den Kauf etwas kompensieren… Aber dass es sich „so ergeben hat“, das kann realistisch gesehen nicht sein. Ich kann daher folgendes resümieren: Geld weggeben ist eine Entscheidung. Geld behalten ebenfalls. Gewohnheiten steuern unterbewusst unser Denken und Handeln. Gewohnheiten kann man ändern Sei immer ehrlich zu Dir selbst, wenn Du geschehenes in Worte fasst. Sei klar und präzise. Gestehe Dir die Möglichkeit zu, neu zu entscheiden. Lass Dinge los, die sich rückblickend falsch anfühlen. Beginne damit, Situationen neutral zu betrachten. Ware zurückzugeben oder umzutauschen ist legitim und normal. Geld ist Energie und du entscheidest, an wen du diese Energie weitergibst. Achte darauf, ob eine Form von Energie zurückkommt. Beobachte die Entwicklung deines Geldbewusstseins und würdige deine Fortschritte. Halte Deine Erfolge schriftlich fest. Ich wünsche Dir wieder eine erfolgreiche Woche.
Wir kennen alle das Stereotyp des missionierenden Veganers, der mit seinen Öko-Latschen und seinem Jutebeutel dahergeschlappt kommt und dir das frisch gegrillte Steak madig redet, weil er dir erklärt, wie du gerade am Untergang der Welt schuld bist. Auch wenn ich persönlich das für ein Vorurteil halte, ist doch klar, dass man in so einer Situation erstmal in eine Trotzhaltung verfällt und gar keine Lust hat, sich ernsthaft mit dem Thema auseinanderzusetzen. Neulich habe ich ein Podcast-Interview gehört, das mich sehr inspiriert hat, darüber nachzudenken, wie man Menschen durch eine Änderung der Haltung ihnen gegenüber beeinflussen kann. Statt ihnen Vorwürfe zu machen, lädt man sie ein, Verbündete im gemeinsamen Bestreben für eine bessere Welt zu machen. Alexis Jones hat einen neuen Ansatz erfunden, um Präventionsarbeit zu betreiben und junge Männer zu ihren Verbündeten im Kampf gegen Gewalt gegen Frauen zu machen. Ich erzähle dir in dieser Folge kurz, wie Alexis in ihrer NGO ProtectHer vorgeht und nenne dir vier Punkte, die auch du in deinem Passion Project nutzen kannst, um deine Zielgruppe zu Komplizinnen und Komplizen zu machen. Links: Du kannst das Interview mit Alexis Jones in Marie Forleos Podcast nachhören, oder auf Youtube ansehen: https://www.youtube.com/watch?v=k1jDZv_-RhA "The whole world is talking about you like you are the problem. I just happen to believe you're the cure." - Alexis Jones, aus dem Trailer zur Doku https://www.youtube.com/watch?v=-p7fWc6h6-A
Wenn die Trompeten erschallen wie jubelnde Elefanten, wenn der Chor ekstatisch 'Schnapsidee' schmettert, dann wisst ihr: es ist Podcast - Time! Und hier sind sie wieder. Eure Lieblingsrapper, eure beiden Schnapsmäuse, eure Therapiegruppe, ab in die Zauberkugel mit Anna Zimt und Paula! In der vierten Folge ihres Erfolgsformates „Schnapsidee“ geht es um "Erste Dates". Wir rufen 'Hurra', denn alle guten Dinge sind 1! Und 4 natürlich. Wie immer beschnattern sie als erstes nochmal kurz das Thema der letzten Folge. Anna erzählt eine Liebeskummergeschichte mit Märchenende und Paula berichtet von ihrem akuten Liebeskummer (an dieser Stelle ein kollektives Mitleids - OHHH). Vorm ersten Date ist erst mal Aufhübschen angesagt! Doch entweder zieht frau sich vor lauter Hektik einen Lidstrich, der aussieht, als hätte man beim Aufmalen einen Purzelbaum geschlagen, oder ist völlig überzeugt von sich und seiner Outfitwahl. Die im Nachhinein vielleicht doch ein ziemlicher Griff ins Klo war. Macht nix. Hauptsache man ist souverän. Blöd, wenn man so aufgeregt ist, dass man zittert wie ein verängstigter Hundewelpe. Macht auch nix. Lieber aufgeregt, als gleichgültig. Gott sei Dank ist auf den ersten Blick alles klar. Doch was macht man, wenn man merkt, dass es gar nicht passt, Anna? Und meint ihr, ein aufblasbares Kugelfischkostüm als Exit-Strategie aus einem schlechten Date lässt sich crowdfunden? Erste Dates sind toll und aufregend. Manchmal so sehr, dass man aus den Latschen kippt. Stoßt mit den Mädels auf noch viele tolle erste Dates an! Und bitte Freunde: 'Don't be late on your first Date. Und ab geht die wilde Fahrt! P.S.: 1 Like ist = 1 Mitleid für Paula (Ohhh!).
Bevor Robert und ich uns in den Sommerurlaub verabschieden, haben wir es tatsächlich noch geschafft, eine Folge aufzunehmen. Damit war so nicht zu rechnen! ;-) Dabei gab es wieder so viel zu bereden, dass wieder fast zwei Stunden zusammen gekommen sind.
Arm werden sollen oder reich bleiben dürfen? Arm bleiben müssen oder reich werden müssen? Der Heilige aus Assisi tauschte Wohlstand und Sicherheit gegen Armut und Freiheit. Was hat er uns heute zu sagen? :: Message - Marc Rajan, indischer e/motion-Freund aus … Weiterlesen →