Podcasts about atombunker

  • 21PODCASTS
  • 27EPISODES
  • 23mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Feb 21, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about atombunker

Latest podcast episodes about atombunker

SWR1 Sonntagmorgen
Trump und die Unberechenbarkeit. Von Mark Kleber

SWR1 Sonntagmorgen

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 2:06


In knapp neun Stunden ist es so weit: Dann haben wir die ersten Zahlen, wie die heutige Bundestagswahl ausgegangen ist, und ein paar Stunden später dann amtliche Gewissheit. Darauf können wir uns verlassen, aber vieles andere wird zunehmend unberechenbar. Selbst wenn man mit Politik nicht so viel am Hut hat, kann man das in den letzten Tagen daran ablesen, wie sich viele die Augen reiben angesichts der Äußerungen von US-Präsident Trump, wenn es um die Sicherheit Europas geht. Viele Menschen belastet das. Wie gehen wir damit um? Die Frage beschäftigt auch meinen Kollegen Mark Kleber in seinem Standpunkt. Wir haben eine Kaffeemaschine. Die hat mit der Weltpolitik gar nichts zu tun, und das ist gut so. Wenn ich auf den Knopf drücke, weiß ich, ich kriege Kaffee. 100 % verlässlich. Politik ist keine Kaffeemaschine, klar. War sie noch nie. Aber das, was wir gerade an Unberechenbarkeit erleben... Mann o Mann. Trump und Europa. Puh… Diese Unberechenbarkeit übersteigt viele Befürchtungen. Denn im neuen Sound der US-Regierung klingt eine Frage an, die uns alle betrifft: Können wir uns noch darauf verlassen, dass wir hier weiter in Frieden leben? Ich weiß, beim Kaffee am Sonntagmorgen ist das kein schönes Thema, aber die Frage nach unserer Sicherheit stellt sich jetzt ganz konkret. Als hätten wir nicht schon genug Krisen! Dieses Gefühl der Unsicherheit hatte ich, als ich jung war, in den Achtziger Jahren. Das war die Zeit des Kalten Krieges. Damals bauten manche in ihren Gärten Atombunker. Und jetzt? Jetzt verändert sich die Welt noch rasanter, als viele das für Trumps Regierungszeit vorausgesagt hatten. Worauf können wir uns überhaupt noch verlassen, wenn das einzig Erwartbare die Unberechenbarkeit ist? Wenn ich mit Leuten ins Gespräch komme, habe ich den Eindruck, vielen setzt das ähnlich zu wie mir. Also was tun? Militärisch aufrüsten? Europäisch geschlossen auftreten? Selbst anfangen, wie Trump zu denken? Ich kann nur für mich sprechen. Mir ist wichtig, erstens, den Kopf nicht in den Sand zu stecken, sondern hinzuschauen - die Zeitenwende, über die wir seit Jahren sprechen, beginnt jetzt erst richtig. Zweitens: Überlegen, was kann ich aktiv tun? Zum Beispiel mich informieren, engagieren, und, tja, natürlich, wählen gehen. Und drittens: Gerade in dieser Zeit mich nicht unterkriegen lassen von den Sorgen, sondern die Hoffnung behalten und Kraft tanken. Lachen mit Familie und Freunden oder auch einfach nur die kleinen Glücksmomente im Alltag genießen – wie den dampfend heißen Kaffee aus unserer Maschine. Verlässlich auf Knopfdruck. Auch mal als kurze Pause von der Weltpolitik.

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News
"KI-REIT Iron Mountain & Luxus-Hotel-REIT HST” - AMD & 7-Eleven mit Übernahmen

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News

Play Episode Listen Later Aug 20, 2024 14:00


Ohne Aktien-Zugang ist's schwer? Starte jetzt bei unserem Partner Scalable Capital. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. Lieber als Newsletter? Geht auch. Das Buch zum Podcast? Jetzt lesen. Militärhilfen von Deutschland für die Ukraine sind ein Fragezeichen. Entsprechend gab's bei Rheinmetall, Hensoldt und Renk ein Minuszeichen. Alimentation Couche-Tard, 7-Eleven und AMD machen Merger-Monday. Und Estée Lauder lässt seinen CEO nach 16 Jahren gehen. Ritz Carlton, Four Seasons, Fairmont - wer Luxus liebt und oft in den USA Urlaub macht, war wahrscheinlich in einem Hotel von Host Hotels & Resorts (WKN: 918239). Was steckt hinter dem Luxus-REIT? Die Eisenerzmine wurde zur Pilzfarm. Die Pilzfarm zum Atombunker. Der Atombunker zum Archiv. Das Archiv zum Rechenzentrum. Und mit all dem wurde Iron Mountain (WKN: A14MS9) zum Highflyer. Diesen Podcast vom 20.08.2024, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.

WDR ZeitZeichen
Erster Atombunker-Test in der Bundesrepublik (am 8.6.1964)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Jun 7, 2024 14:09


Der erste Belegungstest eines ABC-sicheren Hochbunkers in Dortmund sorgt für viel Presserummel. Die 144 freiwilligen Teilnehmer wirken zu Beginn erstaunlich heiter. Von Daniela Wakonigg.

Kleine besondere Vorkommnisse
Quickie: Der über den Hai sprang und der fliegende Atombunker-Kühlschrank

Kleine besondere Vorkommnisse

Play Episode Listen Later May 20, 2024 4:30


Wenn eine Fernsehserie nach einer Weile plötzlich total abdreht, die Figuren Dinge tun, die sie vorher nie gemacht hätten, Tote kommentarlos wieder da sind oder einfach alles total unrealistisch wird, dann hat dieser Moment einen Namen: "Jumping the shark". Oder auch "Nuking the fridge", also den Kühlschrank mit einer Atombombe sprengen. In diesem Quickie erfahrt ihr, wie es dazu kam.

Leben ist mehr
Atombunker zu verkaufen

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later May 14, 2024 4:04


Als »höchst sicheren Zufluchtsort für den Schutz der Familie unter extremsten Bedingungen« bot ein Makler 2022 einen atombombensicheren Bunker in Xanten an. Lange Zeit war die Anlage aus den 1960er-Jahren nur noch als Abstellraum genutzt worden. Doch nach Beginn des Angriffskriegs Russlands gegen die Ukraine rechnete der Verkäufer mit einem deutlich gestiegenen Sicherheitsbedürfnis. Dementsprechend hoch setzte er den Preis fest: Stolze 1,6 Millionen Euro sollte der Atombunker kosten.Diese Preisvorstellung übersteigt meine Möglichkeiten bei Weitem. Doch auch ich sehne mich nach einem sicheren Ort, an den ich in gefährlichen Situationen fliehen kann. Gibt es einen Zufluchtsort, der mir auch dann offensteht, wenn ich kein Geld dafür bezahlen kann?In Psalm 18 bezeichnet David Gott als seinen Ort der Sicherheit. Aus eigener Erfahrung beschreibt er Gott als Burg, in der er Schutz erlebt. Damit meint David nicht, dass uns im Leben alle Gefahren oder Anfeindungen erspart bleiben, wenn wir an Gott glauben. Im Gegenteil: Der Psalm spricht ausdrücklich von Feinden, die David nachgestellt haben. Häufig wurde Davids Leben bedroht. Mehrfach musste er fliehen und sich versteckt halten. Doch trotz aller Gefahren gibt ihm die Beziehung zu Gott einen persönlichen Halt im Leben. Oft hat er erlebt, wie Gott seine Gebete um Hilfe und Schutz erhört hat. Doch auch, wenn Gott es zulassen sollte, dass Feinde ihn bezwingen, weiß er: Sein Leben ist auch nach seinem Tod sicher in Gottes Hand. Denn Gott hat denen, die ihm vertrauen, ewiges Leben in seiner Gegenwart versprochen. Gott gibt ihm eine Sicherheit, die weit über dieses kurze Leben hinausreicht. Dieser Zufluchtsort steht auch für mich offen!Andreas DroeseDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken
Man-Eater 2 - Der Menschenfresser ist zurück | Blutiges Bunker-Büfett

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken

Play Episode Listen Later Oct 23, 2023 18:22


Man-Eater 2 - Der Menschenfresser ist zurück | Blutiges Bunker-Büfett Der erste "Man-Eater", auch unter "Antropophagus" bekannt, erschien 1980 und hat übrigens nichts mit dem gleichnamigen Song von Nelly Furtado zu tun. Viele Jahre lang war der Film in Deutschland beschlagnahmt, selbst das Kinoposter war einige Zeit lang verboten. Seit letztem Jahr ist das Original aber wieder frei und ungekürzt in Deutschland erhältlich. Und vielleicht als verspätetes Geschenk für die De-Indizierung, vermutlich aber eher, um etwas Extra-Kohle einzustreichen, startete am 19. Oktober mit "Man-Eater - Der Menschenfresser ist zurück" das Sequel zum einstigen Skandal-Horrorfilm. In der Fortsetzung verschlägt es eine Gruppe Studentinnen in einen alten Atombunker, wo eine kannibalische Bedrohung wartet und sich durch die ahnungslosen Opfer schnabuliert. Unsere Horror-Fans Torben und Till haben sich den Film angesehen und waren nicht sonderlich begeistert. Was der zweite Teil ihrer Meinung nach falsch macht, wie hart das späte Sequel tatsächlich ist und für welches Publikum sich der Gang ins Kino dennoch lohnen könnte, verraten euch die beiden in diesem Podcast. Falls ihr euch "Man-Eater - Der Menschenfresser ist zurück" auf der großen Leinwand ansehen wollt, findet ihr die Vorführtermine in den jeweiligen Städten hier Viel Spaß mit der neuen Folge des Tele-Stammtischs! Trailer Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen Folgt uns ab sofort regelmäßig live auf Twitch: twitch.tv/dertelestammtisch

4 lau
Kultur umsonst erleben

4 lau

Play Episode Listen Later Jul 14, 2023 3:03


Du möchtest kostenlos Kultur wie Konzerte, Kino oder Theater erleben, Medien oder Instrumente erhalten und bist 2005 geboren? Spitze, dann bekommst du den Kulturpass mit 200 Euro Budget das 2 Jahre gültig ist. Du benötigst dazu die Online Ausweisfunktion des elektronischen Personalausweis, eine eID Karte oder einen elektronischen Aufenthaltstitel. Den Link zur Homepage mit Webanmeldung, Link zur Android und IOS App findest du in den Shownotes.Du bist jünger als 18 oder Jugendleiter und möchtest umsonst ins Museum? Das ist in Schleswig-Holstein jährlich möglich, dieses Jahr vom 1. Juli bis 12. November 23 mit der kostenlosen Museums Card. Diese kannst du digital nutzen, herunterladen oder abholen. Am 19. und 26. Oktober 23 gilt diese auch als Fahrkarte für vor allem Schleswig-Holstein. Den Link zur Homepage mit weiteren Informationen findest du in den Shownotes.Darüber hinaus gibt es viele Städte und Regionen mit freiem Eintritt in Museen. Details zu den nachfolgenden Städten bzw. Museen findest du in den Links in den Shownotes. In Berlin sind einige Museen generell Eintritt frei, andere nur an bestimmten Tagen und weitere nur für Jugendliche. In Chemnitz dürfen unter 18-jährige umsonst ins Museum, sowie Studenten der TU-Chemnitz. Für alle ist am 1. Freitag im Monat der Eintritt frei. In Dresden geht es am Freitag Mittag bzw. am Sonntag Nachmittag kostenlos ins Museum. In Düsseldorf gibt es eintrittsfreie Sonntage und Abendstunden in Museen. In Frankfurt kannst du als unter 18-jähriger umsonst ins Museum. Für alle ist am letzten Samstag im Monat der Eintritt frei. In Hamburg dürfen unter 18-jährige umsonst ins Museum für Hamburgische Geschichte und die Kunsthalle. Die Kunsthalle hat zusätzlich einen Abend Eintritt frei und immer am 31. Oktober heißt es Seeforfree in vielen Museen Hamburgs. In Hannover gibt es eintrittsfreie Tage und Stunden. In Köln gibt es für Kölner am 1. Donnerstag im Monat, sowie immer für Schüler, unter 18-jährige Kölner und Kölner Geburtstagskinder freien Eintritt. Auch kann man kostenlos an einer Führung durch die Dokumentationsstätte Kalter Krieg teilnehmen. In Leipzig gibt es unterschiedliche kostenlose Angebote Museen zu besuchen. In München und dem Ruhrgebiet gibt es Eintritt freie Museen. In Münster gibt es Eintritt freie Tage im LWL-Museum. Weitere Möglichkeiten Kultur kostenfrei zu erleben sind die jährlichen internationalen Museumstage und Tage des offenen Denkmals, sowie Tage der offenen Tür. Oft sind auch Personen mit staatlichen Leistungen vom Eintritt befreit.Links:kulturpass.demuseumstag.detag-des-offenen-denkmals.demeine-museumscard.de (sh)ruhr-guide.de/kultur/museen-im-revier/kostenlos-im-ruhrgebiet-museen/17602,0,0.htmlberlin.de/museum/eintritt-freichemnitz.de/chemnitz/de/aktuell/presse/pressemitteilungen/2023/448.htmlsachsen-erkunden.de/museum-dresden-kostenlosduesseldorf.de/kunst-und-kultur/freier-eintritt-in-museenhttps://kultur-frankfurt.de/portal/de/Kinder/FreierEintrittinstaedtischeMuseen/2565/0/0/0/1167.aspxmuseumsufer.de/de/eintritt-und-tickets/kostenfreie-eintritte/satourday-das-familienprogrammhamburg.de/museum-fuer-hamburgische-geschichtehamburger-kunsthalle.de/besuch#tab--4seeforfree.dehannover.de/Kultur-Freizeit/Museen-Ausstellungen/Museumsf%C3%BChrer/Meldungen/Kostenlos-ins-Museumvita-oeconomica.de/2017/09/koelner-museen-kostenlos-besuchenhttps://welt.unter.koeln/1-Atombunker.htmlleipzig-fuer-lau.demuenchen.de/sehenswuerdigkeiten/museen/guenstige-und-kostenlose-museen-muenchenlwl-kultur.de/de/lwl-museen/eintrittsfreie-tage (Münster)Gibt es einen Tipp den ich noch nicht habe? Schreibe ihn mir per Mail: 4lau@gmx.deMein Twitteraccount mit kurzfristigen Tipps: twitter.com/4lau5Die Datenschutzerklärung und das Impressum findest du unter https://shows.acast.com/4-lau/about Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

100% Berlin
Der Atombunker im Hippie-Style

100% Berlin

Play Episode Listen Later Apr 14, 2023 5:14


In der Nähe vom Bahnhof Gesundbrunnen liegt er verborgen unter der Erde. Der Mega-Atombunker. In acht Metern Tiefe erstreckt er sich über 40 Räume. Bei einem Atomkrieg hätten hier 1300 Berliner Schutz gefunden. Das kuriose an diesem Bunker: Er wurde teilweise gestaltet im Hippie-Style der 70er. Quietschbunt und knallrot. Warum das so ist und wie es heute da unten aussieht, das verraten Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow in dieser Folge. Und sie enthüllen auch: Welcher U-Bahnhof der Linie U8 ist in Wahrheit auch ein großer Atom-Bunker? Folge 193 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"

Thema des Tages
Wer zahlt den Wiederaufbau der Ukraine?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Apr 7, 2023 32:02


Zerstörte Dörfer, ein Kreißsaal im Atombunker, Schulbetrieb unter Luftalarm. Seit dem Angriffskrieg Russlands leben die Menschen in der Ukraine im Ausnahmezustand. Für viele kommt Aufgeben dennoch nicht infrage. STANDARD-Außenpolitikredakteur Fabian Sommavilla hat für uns die Region um Kiew besucht und sich angesehen, wie zerbombte Gemeinden mit dem Wiederaufbau beginnen. Wir sprechen heute darüber, was die Menschen vor Ort am dringendsten brauchen, wie sie ihr Leben trotz andauernder Bedrohung bestreiten und wer für die materiellen Schäden, die Russlands Angriffskrieg hinterlässt, bezahlt. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Podcast über Fangeschichte und Fangeschichten, Fußballfans, Groundhopping, Ultras, Fußballgeschichte.

In den letzten Wochen haben mich wenige Dinge so beeindruckt wie der Besuch im Fanbunker der Spielvereinigung Fürth, der von den Sportfreunden Ronhof betrieben wird. Früher Bunker, Atombunker, heute die Anlaufstelle für die Fans der altehrwürdigen Spielvereinigung - wie geil ist das bitte? Und diese vielen wundervollen liebevollen Details für den Liebhaber… ich war nach dem Besuch auf jeden Fall gut geflasht. Viel Spaß beim Hören!

Kreis und Quer
Aktiv im Archiv: Der Bassumer Atombunker

Kreis und Quer

Play Episode Listen Later Apr 26, 2022 5:48


Das Warnamt II wurde im Kalten Krieg errichtet – könnte es heute wieder wichtig werden?An diesem Dienstag jährt sich einmal mehr die Reaktor-Katastrophe von Tschernobyl. 36 Jahre ist es somit auch her, dass sich am historischen Warnamt II in Bassum rund 100 Teilnehmer*innen einer Demonstration versammelten. Sie forderten die Herausgabe aktueller Strahlenwerte für die Region – denn: Das Warnamt II wurde einst als Atombunker angelegt und war vollgestopft mit modernster Messtechnik. Heute ist das Warnamt ein Museum und ein Mahnmal vergangener Zeiten. Aber sind die Zeiten wirklich ein für alle Mal vorbei? Gerade passiert das, was keiner mehr für möglich gehalten hätte: Es wird öffentlich über mögliche Atomschläge seitens der russischen Regierung diskutiert. Könnte das Warnamt bald wieder reaktiviert werden? Diese Fragen hat uns Reporter Dierck Wittenberg vom Newsdesk der Mediengruppe Kreiszeitung in Syke beantworten. Er hat das Warnamt II bereits mehrfach besucht und berichtet uns jetzt von seiner aktuellen Recherche.Dieser Artikel von Dierck ist zwar schon ein paar Monate älter, bietet aber einen guten Überblick zum Thema Warnamt II: https://www.kreiszeitung.de/lokales/diepholz/bassum-ort51127/warnamt-bassum-kalter-krieg-und-katastrophenschutz-90931981.html.Wer es lieber aktueller hat, dem sei dieses frisch erschienene Interview von Dierck ans Herz gelegt, in dem es um eine mögliche Reaktivierung des Warnamts II geht: https://www.kreiszeitung.de/lokales/diepholz/bassum-ort51127/interview-zum-warnamt-in-bassum-brauchen-wir-wieder-bunker-91501922.html.Weitere Infos zum Warnamt II gibt es auch hier: https://warnamt.de/.Aktiv im Archiv ist ein Podcast der Mediengruppe Kreiszeitung. Produktion dieser Folge: Luka Spahr. Kontakt zur Podcast-Redaktion über podcast@kreiszeitung.de. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast
Krisenzeiten: Sicherer Zufluchtsort für Millionäre #730

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast

Play Episode Listen Later Mar 23, 2022 18:40


Krisenzeiten: Wie kannst Du Dich und Deine Familie schützen? Krisenzeiten können herausfordernd sein. Aber auch hier kommt es drauf an, was man a) daraus macht und wie man reagiert und b) wie man sich vorbereitet hat. Natürlich kann man sich nicht auf jedes denkbar mögliche Szenario vorbereiten, denn das wäre fast unmöglich. Aber zum Glück nur fast. Und damit komme ich, aus aktuellem Anlass, auch gleich schon zum Punkt. Und nein, keine Angst, das wird keine politische Episode, die sich jetzt um Russland, Ukraine & Co drehen wird. Wobei uns diese Entwicklung zeigt, dass auch wir in unseren westlichen Wohlstandsländern nicht in absoluter Sicherheit vor einem Krieg sind.   Ich hatte in einer meiner letzten Episoden schon mal gesagt, dass wir dabei sind ein riesigen Grundstück im Nordwesten des amerikanischen Kontinents zu kaufen. Das hat jetzt alles geklappt. Über 1.000 Quadratkilometer großes Grundstück in schönster Natur. Sauberstes Wasser in reinster Trinkwasser-Qualität, riesigen Artenvielfalt an Tieren und Pflanzen und fruchtbaren Boden. Abgeschnitten von der Zivilisation, aber trotzdem alle Vornehmlichkeiten der Zivilisation. Einfach traumhaft. Krisenzeiten: Der perfekte Zufluchtsort Wir haben und in den letzten Wochen viele Gedanken gemacht, wie wir das Grundstück entwickeln wollen. Auf Grund der aktuellen Lage sind wir dabei auf eine ziemlich coole Idee gekommen und testen diese gerade am Markt. Das erste Feedback ist schon mal MEGA :) Wir werden einige wenige, vermutlich nur 2 oder 3, luxuriöse Lodges & Blockhäuser bauen, welche so weit voneinander entfernt sind, dass jeder seine Privatsphäre hat, aber so nah aneinander, dass man sich gegenseitig unterstützen kann. Diese Lodges werden wir als ganzes an Personen vermieten, die einen sicheren Zufluchtsort suchen. Die Idee ist, dass unser Camp das ganze Jahr über von den besten Fachleuten betreut wird, die es gibt. So wird permanent Küchenpersonal, Jäger, Sicherheitsleute (Ex-Militär/ Polizei), Notfallmediziner, etc vor Ort sein. Aber natürlich werden wir auch haltbare Lebensmittel für 2-3 Jahre bevorraten, welche unseren Kunden als Not-Nahrung - wenn es keine frische Nahrung geben sollte - zur Verfügung steht. Krisenzeiten: Mit dem Privatjet in den "sicheren Hafen" Wenn es dann zu einem Krisen- oder Katastrophenfall kommt, gibt es einen Abhol-Service am Wohnort der Kunden und diese werden mit einen Privat-Jet in unser sicheres Paradies eingeflogen und können die Zeit der Krise mit der ganzen Familie ganz entspannt in der eigenen Lodge verbringen. Das spannende an dem Projekt ist, dass wir es bisher nur bei ein paar Leuten angeteasert haben und schon ein großes Interesse geweckt haben. Und ja, wir gehen davon aus, dass diese 2 oder 3 Logdes sehr schnell verkauft sind und daher überlegen wir schon, wo wir auf dem Grundstück weitere kleine Camps machen, das Hauptcamp vergrößern oder kleinere Camps großräumig um das Hauptcamp herum bauen. Das steht noch nicht ganz fest. Wenn Du Interesse an einer eigenen Lodge hast, schreib mir einfach eine Email an der Redaktion - at - tomstalktime.com mit dem Betreff: "Zufluchtsort" und wir informieren dich, sobald wir die Planung fertig machen.   Krisenzeiten: Und was mache ich, wenn ich mir so ein Luxus-Zufluchtsort nicht leisten kann? Aber, wenn man sich um so etwas Gedanken macht ist es eben wichtig, diese Szenarien für sich auszuloten. Was halte ich persönlich für realistisch? Was kann passieren und wie kann ich mich darauf vorbereiten. Krisenzeiten: Richtig vorbereiten Bei der Vorbereitung ist es wichtig, diese in verschiedene Bereiche umzusetzen. Ähnlich wie bei einem medizinischen Notfall: Es gibt Sofortmaßnahmen am Unfallort, Erste Hilfe, professionelle prä-klinische Notfall-Versorgung (Rettungswagen), klinische Notfallversorgung und klinische stationäre Versorgung. Und jede dieser Stationen benötigt unterschiedliche Vorbereitungszeit an Ausbildung und Material. Bedeutet: Natürlich kann ich mich nicht an einem Wochenende zum Chirurgen ausbilden lassen. Aber ich kann einen Kurs für Sofortmaßnahmen am Unfallort und einen Erste Hilfe Kurs belegen. Krisenzeiten: was brauche ich? Und genau so ist es auch bei Krisen. Es braucht unterschiedliches Wissen und Material in der Vorbereitung. Es macht eben einen Unterschied, ob ich in einer Region lebe, die von Hochwasser bedroht ist oder von Waldbränden. Lebe ich in einer Millionen-Stadt oder in einem Hundert-Seelen-Dorf?! Und genau danach richtet sich eigentlich die ganze Vorbereitung.   Das wichtigste an der Vorbereitung ist, dass man damit anfängt. Und zwar Schritt für Schritt. Alles schön der Reihe nach. Also nicht gleich danach streben "Chirurg" zu werden, sondern erst mal den "Erste Hilfe Kurs" machen. Also bildlich gesprochen.   Es macht also keinen Sinn, wenn Du schon gleich Baupläne für einen Atombunker bei Dir im Garten erstellen lässt und schon mal anfängst zu schaufeln, Du aber noch keinen Vorrat Lebenswichtigen Nahrungsmitteln und Utensilien hast. Sonnige Grüße, derzeit aus Dubai :) Tom   +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: http://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++   So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com - DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012... :) 001 – Willst Du mehr Erfolg im Leben? Erfolg kann man lernen. Jeder. Im Erfolgspodcast TomsTalkTime von Tom Kaules lernst Du in inspirierenden Interviews und einzelnen Storys die Strategien von erfolgreichen Unternehmern und Prominenten. Du lernst in Experten-Interviews wie erfolgreiche Menschen erfolgreich geworden sind und warum sie erfolgreich bleiben. Wie sie den richtigem Umgang mit Erfolg und auch den Umgang mit Niederlagen gelernt haben. Das richtige Mindset ist wichtig, um richtig viel Geld zu verdienen, glückliche Beziehungen führen, mit sich selbst im Einklang zu sein und dadurch Beruf und Familie bestens miteinander vereinbaren zu können. Einschalten. Zuhören. Sich motivieren und Inspirieren. Lernen. Tun. Erfolg haben.

Klasszik rádió 92.1 - Intermezzo
Hegyes-Szikszai Anikó, a Sziklakórház Atombunker Múzeum igazgatója

Klasszik rádió 92.1 - Intermezzo

Play Episode Listen Later May 4, 2021 5:22


Újra várja a látogatókat a Sziklakórház

anik igazgat atombunker sziklak
Millásreggeli • Gazdasági Muppet Show
Sziklakórház, védettségi igazolvány, makroadat-dömping - 2021-05-03 06 óra

Millásreggeli • Gazdasági Muppet Show

Play Episode Listen Later May 3, 2021


Névnaposok, események, híres születésnaposok, lapszemle és tőzsdei helyzetkép. Budapest, te csodás: megnyitott a Sziklakórház Atombunker múzeum, versek a kisföldalattiban. Ébresztő téma: miért diszkriminatív a védettségi igazolvány? Asbóth Márton, a TASZ munkatársa, a magánszféraprojekt vezetője. Heti kitekintő: konjunktúraadatok az eurózónából, munkaerőpiac a tengerentúlról. Eppich Győző, az OTP Elemzési Központ elemzője. Karikacsapás: indul a Campona felújítása, megatranzakció a kereskedelmi ingatlanpiacon.

budapest asb heti tasz atombunker sziklak
Lö La Land
Folge 109: Die Sabine, der weiße Hirsch, der Bubble Tea

Lö La Land

Play Episode Listen Later Feb 9, 2020 34:20


Für lange, sturmumtoste Nächte im Atombunker haben wir Euch etwas mitgebracht: eine Tasse Reis, einen Kanister Diesel und einen weißen Hirsch (schmeckt ein bisschen wie Hühnchen).

SEM fm - Science, Entertainment & Marketing
SEM fm #095: Hello Ant-Overlords!

SEM fm - Science, Entertainment & Marketing

Play Episode Listen Later Dec 3, 2019 41:49


Endlich haben wir eine neue Herrschaft in Deutschland. Nein, wir sprechen nicht von neuen Parteivorsitzenden - wir wollen ja nicht politisch werden, sondern von Ameisen aus dem Atombunker. Entdeckt von polnischen Forschern und nicht nur das, denn freundlicherweise haben die Forscher die Ameisen wieder zurück ans Tageslicht gebracht.

Millásreggeli • Gazdasági Muppet Show
Teszetosza EU és Sziklakórház Atombunker - 2019-05-28 08 óra

Millásreggeli • Gazdasági Muppet Show

Play Episode Listen Later May 28, 2019


Mélyebb elemzésre szántuk el magunkat a 2019-es EP választás után. Vége a teszetosza Európai Uniónak? - szegeztük a kérdést dr. Feledy Botond külpolitikai szakértőnek, aki szerint sajnos nem így van. Sorra került az osztrák kormányválság kérdése is a lehetséges jövőképek felvázolásában. Már 1 millió látogatónál tart a Sziklakórház Atombunker! De hol van ez a múzeum, hogy alakult ki, és mit lehet benne megnézni? Erről beszélgettünk Polácska Fruzsina marketing menedzserrel.

Instant Philosophie
IP003 Der Untergang des Abendlands

Instant Philosophie

Play Episode Listen Later Jan 7, 2019 28:43


Heute ein bewusst provokativer und eher reißerischer Text. Aber auch damit kommen wir klar, zumal es nicht mal Philosophie ist, um die es hier geht. Die globale Dominanz des Westens erstreckt sich neben der ökonomischen auch auf die kulturelle Domäne. Doch diese Vorherrschaft ist weder schon immer da noch ist sie notwendigerweise ein Phänomen für die Ewigkeit. Im Gegenteil denkt unser Autor, dass sie dem Untergang geweiht ist. Also haltet euch alle gut fest und packt schon mal die Notfallrationen in euren persönlichen Atombunker. Literatur Kishore Mahbubani (2018): Has the West Lost It?: A Provocation. London: Penguin Books.

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We
Autonomes Fahren - wieso mehren sich jetzt die Stimmen, dass wir es nie haben werden?

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

Play Episode Listen Later Nov 18, 2018 8:32


Kaum ist mein letzter Blogpost online gegangen, der den (vorläufigen?) Gewinner zum Thema "Selbstfahrende Fahrzeuge", nämlich Google's Waymo, gekührt hat, mehren sich die Stimmen, dass wir niemals durchgehend Level-5 erreichen werden. Diesmal hat sich in die Reihe der kritischen Stimmen gestellt: John Krafcik. John Krafcik, Chief Executive Officer, Waymo // Quelle: Brian Hadden/Trucks.com Im letzten Blogpost, der erst ein paar Tage her ist, schrieb ich, dass Waymo, die Google Tochter, die sich dem Thema selbstfahrende Fahrzeuge angenommen hat, das Wettrennen um die ersten Fahrzeuge ohne Sicherheitsfahrer in Kalifornien (Mountain View, Palo Alto und Teile von San Franciso) sowie Phoenix (sorry, im letzten Blogpost ganz vergessen - schließlich testet Waymo hier bereits die ganze Zeit!) gewonnen hat! Mittlerweile wurde aus dem "sofort" ein "bis Ende des Jahres oder zum Jahresanfang 2019". Man darf also gespannt sein! Alles nicht weiter schlimm, weil keiner sonst in der Branche auch nur annähernd so weit ist wie Waymo, da kann man sich selbst problemlos noch ein paar Wochen Zeit lassen. Auch hatte ich das Zitat von Steve Wozniak erwähnt, der bereits kund tat, dass wir nie überall und komplett mit autonomen Fahrzeugen unterwegs sein dürften. Doch dann kam auch noch John Krafcik, der Waymo-Chef persönlich, in einem wired-Artikel um die Ecke und hat eine identische Aussage getätigt. Wirklich - DER WAYMO-CHEF SELBST? Aber nun mal langsam! Nicht schon wieder im Atombunker verstecken und das Ende der Welt näher kommen sehen! Woz bezieht seine Aussage, auf von unperfekten Menschen gebauten Straßen, und auf seine Erfahrungen, die er bisher mit dem Tesla gemacht hat. Dazu ist kurz einzuwerfen: Auch wenn Tesla, das bei neuen Auslieferungen Features davon mittlerweile zurück gezogen hat, immer noch so tut, als könnte es autonom fahren, bewegt sich deren Eigenentwicklung irgendwo auf Level 2 Niveau - bestenfalls mit ersten Schritten zu Level 3... aber nicht weiter. Damit reden wir bei Tesla nun mal nicht von einem autonomen Fahrzeug - Werbevideo mit Anfahrt und Parken auf dem Tesla Gelände hin oder her. Man vergesse auch nicht den Warnhinweis, den Tesla einblendet, wenn das System anläuft - es ist NICHT autonom und sowieso bestenfalls eine Beta-Version. Beim Waymo macht mir die Aussage ein wenig mehr Sorgen - schließlich ist der Start ohne Sicherheitsfahrer inkl. der Transportbeförderung von Personen, egal wie man es betrachten möchte, eine autonome Fahrweise. Wie also kommt diese Aussage zu Stande? „Autonomie wird immer ein paar Einschränkungen haben“, zitiert wired von einer Konferenz des Wall Street Journals, während Krafcik darüber spricht, dass autonome immer Probleme haben werden, bei allen Wetterlagen selbstständig zu fahren - was nicht abwägig ist, da auch viele Menschen damit Probleme hätten (und ja, damit hat er recht: EINE einzelne Schneeflocke kann in der ganzen BRD tagelang den Verkehr zum erliegen bringen! Denkt in den kommenden Wochen an meine Worte!). Doch nach den mahnenden Worten kommen noch ein paar Relativierungen: die größten (kurzfristigen) Chancen sehe er im Speditionswesen und in Summe werden wir vor 2050 wohl alle mit autonomen Fahrzeugen noch nicht weit in Kontakt kommen. Also, kein Abgesang auf das autonome Fahrzeug, bevor es überhaupt wirklich und richtig das Licht der Welt erblickt hat! Nur ein kurzer realistischer Moment, der uns darauf einstimmen soll, nicht schon morgen die erste Bestellung für ein Level-5-Fahrzeug aufzugeben? Warten wir es ab. Was Krafcik NICHT gesagt hat, ist, dass Waymo nicht nur mit Lyft und UBER oder eben Tesla in Konkurrenz steht - sondern der geballten Power der chinesischen Automobil-Industrie. Und damit schlagartig eben auch mit einem Großteil der weltweiten Autobauer, die dort, dank Joint Ventures über ihre chinesischen Partner, ebenfalls an diesem Thema arbeiten. Gucken wir einfach weiter gespannt und "open-minded" in die Zukunft. Für meinen Teil warte ich nun erst mal ab, wie sich die ersten "echten" massenmäßigen Fahrten von Waymo "ohne Fahrer" nun bewähren und wie wir "Fahrende" damit klar kommen. Das wird ein deutlicher Indikator für die Zukunft des, wenn auch unaufhaltbaren, Themas sein. Meinen PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify |

Har Du Tænkt Tanken
Atombomber og atombunkere

Har Du Tænkt Tanken

Play Episode Listen Later Jun 14, 2017 52:20


Deyøtte er vores store premiere!I denne måneds lange afsnit snakker vi om "den kolde atomkrig", en hemmelig bunker i rold skov og hvor man skal gemme sig idag i tilfælde af krig.Tak til Tremtize - https://soundcloud.com/jay_mort/Atomvåben hos Vice - https://www.youtube.com/watch?v=0c4f4NJSB_4Tidslinie over atombomber - https://www.youtube.com/watch?v=dGFkw0hzW1cAlt om REGAN VEST - http://reganvest.dk

Har Du Tænkt Tanken
Atombomber og atombunkere

Har Du Tænkt Tanken

Play Episode Listen Later Jun 14, 2017 52:20


Deyøtte er vores store premiere!I denne måneds lange afsnit snakker vi om "den kolde atomkrig", en hemmelig bunker i rold skov og hvor man skal gemme sig idag i tilfælde af krig.Tak til Tremtize - https://soundcloud.com/jay_mort/Atomvåben hos Vice - https://www.youtube.com/watch?v=0c4f4NJSB_4Tidslinie over atombomber - https://www.youtube.com/watch?v=dGFkw0hzW1cAlt om REGAN VEST - http://reganvest.dk

Der Übercast
#UC006: Origami für Aussteiger

Der Übercast

Play Episode Listen Later Jun 20, 2014 63:18


Heute geht es um das Thema wie man sein Büro nackter gestaltet… also ohne Papier: Paperless wird das ganze genannt und die drei Piloten stellen ihre Erfahrungen und Workflows vor. Diese Woche: Workflows und Tools die unsere Piloten nutzen, wenn es um die Arbeit mit und ohne Papier geht. Lieber Fluggast, wenn dir das Gehörte gefällt oder dir Sorgenfalten auf die edle Stirn fabriziert, dann haben wir etwas für dich: iTunes Bewertungen. Überbleibsel Healthkit und Slapstick-Einlagen der letzten Keynote werden thematisiert in unseren Follow-Ups. Das eigentlich Überbleibsel ist jedoch, dass der Start um ca. eine halbe Stunde dank der Yosemite Beta von Andreas verzögert wurde… ψ(`∇´)ψ. Paperless Wir sitzen heute eigentlich nicht in unserer Originalmaschine, sondern in einem Papierflieger… und das obwohl unser Thema “Paperless” heißt. Patrick W. (33) Nachdem von Patrick mit der oben zu lesenden Anmoderation des heutigen Themas das volle rhetorische Geschick des Ubercasts aufgeboten wurde, gerät unser Passagierflugzeug kurzweilig in Turbulenzen bis wir dann dazu kommen “grundlegendes” zu klären. Grundsätzliches: Wie Piloten papierlos werden. Das papierlose Büro wurde nach einer von Sven aus dem Stehgreif getätigten Aussage bereits Ende der Neunziger prognostiziert, theoretisiert und gar auch postuliert. Bis die Technik dann in der Tat praktikabel genug wurde, vergingen dann doch noch ein paar Jahre. Heute ist der Verzicht auf einen Großteil des Papiers möglich… daher bietet sich dieser Rundflug an für alle Füchse die papierlos werden wollen. Ein Grund für die steigende Popularität vom papierlosen Büro ist, das heute der zeitliche Aufwand deutlich geringer ist, wenn man papierlos arbeiten will. So gestaltet sich beispielsweise das Archivieren und Wiederfinden der Dokumente dank zahlreicher Hilfsmittel und genug Speicherkapazität problemloser. Doch nicht für jeden ist die papierlose Existenz eine Option. Als Selbstständiger ist ein für Andreas ein rechtlich einwandfreies papierloses Büro nicht zu 100% möglich. Seine Originaldokumente müssen 10 Jahre im zeitlerischen Archiv ihr dasein fristen und haben somit auch diverse Umzüge mitgemacht. Nichtsdestotrotz archiviert Andreas für seinen Steuerberater und sich selbst gerne digital, um schnellen Zugriff auf seine Papiere zu haben, beispielsweise falls diese mal flux nach der unangemeldeten Steuerüberprüfung an den bereits erwähnten Steuerberater weitergeleitet werden müssen. Sollte der Supergau eintreffen, so steht der papierlose Atombunker von Andreas bereit. Diese 10 Jahre an Akten stimmen Sven nachdenklich. Kritisch hinterfragt er den Status Quo, wo uns elektronisch erstellte und nicht mehr handschriftlich signierte Dokumente von Versicherung, Staat, Unternehmen und Geschäftspartnern zugestellt werden. Er kratzt sich an der Pilotenmütze und wundert sich in die Welt hinein, wo rechtlich überhaupt noch ein Unterschied besteht zwischen solchen “Originalen” und dem digitalisierten Pendent. Wir wissen die Antwort nicht und lassen ihn so mit einem nervösen Gefühl in der Magengrube weiterkratzen. Noch immer sind wir im Steigflug… also beim Einstieg. Patrick ist grundsätzlich bestrebt wenig Papier zu behalten. Er digitalisieren fast alles und versucht möglichst wenig in analogen Ordnern zu behalten. Dieser Freiberufler jedoch druckt erst aus, wenn dies explizit von ihm gefordert ist. Wichtige Dokumente von Ämtern, dem Finanzamt, der Bank und den lieben Versicherungen hebt er jedoch auch er in Ordnern auf (und von diesen digitalisiert er meist keine… wobei er sich nach dieser Folge fragen wird, warum er dies nicht auch noch macht). Auf jeden Fall steht fest, seitdem er Paperless ist, spart er sich jedoch für jedes Jahr einen separaten Ordner anzulegen. Schön das sich somit deren deren Anzahl auch etwas reduziert hat. Das Jahr 2010 markiert Svens Einstieg ins papierlose Büro. Wie Patrick hat er nur noch wenige Ordner, digitalisiert viel, aber nicht alles. Den neusten Tchibo-Prospekt z.B. nicht. Die große Frage ist, wie fängt man an langsam von seinen Papierbergen digitale Äquivalente zu erzeugen, wenn man 5, 10 oder gar 50 Ordnern aus den letzten Jahren vor sich sieht kann einem schnell die Lust vergehen. Sven zumindest hatte sich seinerzeit dafür entschieden vorerst nur neue Dokumente im Posteingang zu digitalisieren. So hat er auch herausgefunden, dass er es sich sparen kann veraltete Papiere aus seinen Ordnern ins neue digitale Format pressen welche sich alljährlich ändern (und eine neue, alleingültige Version darstellen). Des weiteren empfiehlt er sich 1-2 Tage im Jahr zu reservieren, an denen der Scanner zum glühen gebracht wird, auf das die Berge an Papier dahinschmelzen. Das paperless nicht automatisch heißt, dass man nur Akten scannen muss, wird von Patrick angeführt. Der hat nämlich ganz zahm seine ersten Schritte gewagt, indem er seine Kisten mit Bedienungsanleitungen gescannt hat (… jedenfalls die Exemplare für die er im Internet keine digitale Version gefunden hat). Wir halten fest: Auch mit “unwichtigen” Sachen kann man den Anfang machen und schauen, ob es für einen überhaupt funktioniert. Digitalisieren Das Scannen ist des Zeitlers größte Lust. Daheim hat er einen antikes Multifunktionsgerät - den Pixma von Canon - und im Coworking-Büro eine moderneres Gerät von Brother (welches sogar mit Einzug). Je nachdem wo er gerade ist wird dann direkt gescannt und das Ergebnis ist… was soll es anderes sein, ein PDF. Ein größeres Problem ist, wenn Andreas Steuerberater von ihm fordert, dass er das Dokument mit der Rechnungsnummer XYZ vom 27.06.1981 braucht. Da fast jeder Rechnungssteller sein eigenes Rechnungsformat hat, fand Andreas oft nicht was er sucht. Bis… ja, bis er seinen digitalen Dokumenten dieses einheitliche Rechnungsformat aufgebrummt hat. Der Löwenanteil der ganzen Benennung läuft bei ihm per Automation, weil es sonst zu viel Zeit kostet. Im Hause Welker steht zwar ein modernes Multifunktionsgerät in der Abstellkammer im Flur, der Samsung CLX-3185FW, aber Patrick schwört trotzdem auf Scanbot und/oder Scanner Pro. Er hat für sich entschieden, das er keinen Doxie oder Fujitsu Scanner braucht, da seine wöchentliche Papierflut sich in Grenzen hält und er die meisten Dokumente bereits digital bekommt (sei es vom Stromanbieter, den Banken oder Dr. Amazon). Er hält fest, dass jeder selbst wissen muss, wo sein Break-Even-Point ist und ab wann sich eventuell die Anschaffung eines Doxie lohnt. An der iPhone-Lösung gefällt Patrick, dass er nicht in den Flur latschen muss und direkt bestimmen kann wohin das PDF geht, in ein Evernote Notebook oder zur Dropbox. Bei Scanbot ist der automatische Upload zu in einen Dropboxordner voreingestellt. Am Zielort wird dann je nach Name der Datei eine automatisierte Aktion ausführt. Scanner Pro wird ab und an noch von ihm genutzt, wenn das File sensible Informationen enthält und es nicht automatisch hochgeladen werden soll. Mögliche Ziele für eine solche Datei sind z.B. der eigene NAS. Wenn man vom Teufel spricht…. Also nicht von Sven, sondern dessen Doxie. Der erfahrenste Pilot hat nämlich einen akkugestützten Einzugscanner, den Doxie Go, in der Küche gebunkert. Das ist der Ort an dem die Fechners ihre Post auf Stapeln stapeln, bis Sven Ende der Woche in seiner weekly review alles reviewt. Dann nämlich kämpfen sein Doxie und er sich durch die Papierfluten mit schnellen Kraulbewegungen. Als Pro-Alternative zum Doxie Go führt Sven den bei Vielen beliebten Fujitsu ScanSnap Scanner (inkl. Einzug, auch gemischte Formate, zwischen 50-100 Blatt) an. Auf den Mac kommt seine gesammelte Ausbeute entweder mit der Doxie App, welche auch direkt nach Evernotehausen senden kann oder so wie es erfahrene Piloten machen: Einscannen mit dem Doxie Go. Auf den Rechner laden, Doxie macht dann optional OCR (aka Schrifterkennung). Sven speichert schwarz/weiß mit OCR. In dem Inbox-Ordner gibt es Regeln von Hazel, welche das Dokument umbenennen. Generell öffnet Sven alle Dokumente in der Vorschau.app und nutzt einen selbstzusammengeflicktes Tastaturkürzel zur Umbenennung der Dateien. Dieses Kürzel zündet ein TextExpander Snippet, welches den Names aus folgenden Kategorien generiert: Typ des Dokuments (Rechnung, Quittung, Referenz, …) Jahreszahl-Monat Textfeld Wer schreibt mir (Versicherung, Telefongesellschaft) Grund: Mahnung, Erbschaft, … evtl. noch mehr Info Hazel macht nun endgültig Schluss mit lustig und schafft erneut Ordnung – je nachdem was für Schlüsselworte im Namen steckt. Auf die Frage von Andreas - der im übrigen keine Unterscheidung in Typen vornimmt, sich aber wundert, - was sich hinter “Referenz” versteckt, gibt Sven an, dass es sich hierbei um schwer zuordenbare Dokumente handelt. Neben Schriftstücken, welche bereits in getippter Form vorliegen, soll es wohl auch so etwas wie handschriftliche Notizen geben. Davon haben Andreas und Patrick keine. Sven schon. Seine Moleskin Notizen aus Meetings und dem harten Businessalltag werden mittels Scanbot einmal in der Woche digitalisiert. Aus mehreren Seiten wird so ein PDF zur Archivierung generiert. Buchhalter Andreas hingegen hat eine Numbers Tabelle zur Budget-Verwaltung worin sämtliche seiner Ausgaben im App Store, im Musikfachhandel und und und eingetragen werden. Ausgaben für Lebensmittel sammelt er per Launch Center Pro samt Ort, Betrag und Datum in einer CSV-Datei. Handschriftliche Notizen, digitale Notizen, OCR Neben Scanbot und Konsortien nutzt Patrick ab und an InstaWeb, eine App welche aus Webseiten ein PDF generieren kann und dieses auch neben dem Emailversand an Dropbox oder Evernote senden kann. InstaWeb erzeugt auch eine Titelseite mit dem Titel der Seite, URL und Datum des Aufrufs. Es gibt leider keine Option, um das Datum automatisch in den Dateinamen einzubetten. Patrick benutzt die App allerdings sehr selten, denn die meisten Dinge (ob Webseiten oder Notizen) schickt er in mittels Drafts, Launch Center Pro oder einem Bookmarklet in eine seiner laufenden Listen. Auf dem Mac entscheidet sich dann, ob und wohin archiviert wird oder ob radikal gelöscht wird. Die digitalen handschriftlichen Notizen von Andreas werden ab und an in Penultimate, Notability oder Anwendung X gesammelt und landen früher oder später in OmniFocus. Von dort aus geht die Reise für diese Notizen weiter und die Datei wird gelöscht. Als OCR App für iOS ist den Piloten nur PDFpen Scan+ von Smile eingefallen… was jeder von ihnen kennt, aber keiner nutz. Patrick hat noch TextGrabber von den OCR-Profis ABBYY installiert, welches aus jedem Foto oder Screenshot den Text herausfiltern kann… aber das hat er natürlich vergessen zu erwähnen. Auf dem Mac hat er vor geraumer Zeit mal Prizmo ausprobiert als es noch in Version 1 daherkam. Ihn hat in dieser frühen Version die Deutsche Erkennung nicht überzeugt, welche sich aber mittlerweile deutlich gebessert hat. Da PDFPenPro ein Schweizer PDF-Messer ist, hat er sich aber letzen Endes dafür entschieden. Neben der Schrifterkennung nutzt er hauptsächlich die “redact” Funktion, welche Text unkenntlich machen kann. Ansonsten schwört Patrick in Puncto OCR auf Evernote. Sven merkt an, dass das Hauptproblem hier wohl ist, dass Evernote das zwar vortrefflich macht, aber man leider, leider nicht umgewandelte, editierbare PDF’s aus Evernote exportieren kann. Evernote & Co. vs. die klassische Ordnerstruktur Bei Patrick kommen die “nicht sensiblen Sachen” nach Evernote und die sensiblen Sachen auf den NAS in eine Ordnerstruktur. Workflow Beispiel: Mit Scanbot im Dateinamen bereits Schlüsselwörter einbinden, welche dann von Hazel in die jeweiligen (Evernote) Ordner von SocialFolders verschoben werden. SocialFolders ist eine Sync-Anwendung, welche es ermöglicht von verschiedenen webbasierten Diensten eine lokale ordnerbasierte Struktur auf den Mac zu zaubern, z.B. ausgewählte Evernote Notizbücher. Das Nette daran ist, dass diese Ordner dann auch ‘zurücksynct’ werden. Dieses Beispiel ist eigentlich nur grobe Theorie, den Patrick nutzt die nerdigere Variante, denn das ganze geht natürlich auch mit einem AppleScript anstatt SocialFolders. Apropos Nerd. Ratet mal wer wieder “Anti” ist? Richtig. Andreas. Er ist nun Anti-Evernote/-Yojimbo,/-DEVONthink, da diese “Inboxen” ihn zu sehr dazu verführen Unmengen an Daten einzusortieren. Dadurch ist nicht immer klar, ob das archivierte Wissen auch tatsächlich abrufbar ist in der jeweiligen “Inbox”. Sein erster Schritt war sich erst einmal um ein stark entschlacktes Evernote zu kümmern. Die daraus resultierende Folgeüberlegen war: Lohnt es sich für die paar Sachen, welche dort archiviert sind noch Evernote zu nutzen? Andreas beantwortet sich diese Frage mit einem klaren “Nein” und fährt seitdem mit einer zeitlosen und formschönen Ordnerstruktur, quasi also dem Jaguar unter den Archivierungssystemen. Wer wie Andreas die Schnauze voll hat von Evernote, der darf hier in seinem Blog weiterlesen, um zu erfahren, wie man den Absprung schafft. Passend zu diesem Exodus wirft Patrick ein, dass er den umgekehrten Weg beschritten hat. Er ist zurück zu Evernote gekrochen. Nun… um ganz ehrlich zu sein fährt er momentan doppelgleisig, also mit einer Ordnerstruktur, welche er exakt in Evernote nachbildet ( = spiegelt). Vorher hat er allerdings wie Andreas einen Frühlingsputz in Evernote machen müssen. Den Grund für seinen zweiten Frühling mit Evernote nennt er zwar nicht, aber die Leser der Show Notes sollen wissen, dass er wegen Evernotes fantastisch Suchfunktionen in Kombination mit Alfred dem Service eine zweite Chance gibt. Gerade on-the-go mit dem iPhone ist es für ihn praktischer, als sich auf dem kleinen Bildschirm durch eine Ordnerstruktur zu navigieren. Sven dagegen ergreift hier klar Partei. Er hat alles in Evernote und hat eine Pro-Abonnement, welches er von seinem Mobilfunkanbieter mitspendiert bekommt. Sein Pro-Tipp: Sensible Daten hat er in einem lokalen Evernote Notizbuch, welches nicht synchronisiert wird mit der Evernote-Wolke. In Evernote kommt bei ihm nur der Stoff, welchen er langfristig zu archivierende gedenkt. Seine grobe Kampftaktik für den Import sieht so aus: Doxie PDF wird generiert > sinnvoller Name wird manuell gegeben mit der Hilfe von TextExpander > AppleScript + Hazel reagieren auf den Namen und sortieren die Datei in ein Evernote Notizbuch mit den passenden Tags. Evernote - Tags oder Notizbücher Sven hat weniger Notizbücher und mehr Tags. Er empfiehlt euch einen Artikel von Michael Hyatt, der sich mit genau diesem Thema beschäftigt hat und zeigt wie man den Umstieg schaffen kann. Er illustriert wie man mit drei Notizbüchern zum smarten Tagging-Gott wird. Noch ein Buchtipp ist Evernote Essentials von Brett Kelly – die Evernote Bibel schlechthin. Patrick hat “wenige ausgewählte Notizbücher” (was übersetzt heißt 60 Notizbücher die sich auf 5 Gruppen aufteilen… zu seiner Verteidigung: vieles davon sind temporäre Projekte und Recherchenotizbücher). Er ist bestrebt wenig Tags zu vergeben, hat aber nach seinen Evernote-Frühlingsputz noch nicht die Tags in Evernote umbenannt. Diese unterscheiden sich noch von seinem seit Jahren bewährten System auf dem Mac und auf Pinboard. Randbemerkung: Auf dem Mac taggt er seit Mavericks mehr, z.B. Rechnungen (die er im übrigen nicht in Evernote hat… hört sich im Podcast so an… ist aber nicht so). Selbstgemacht oder doch lieber machen lassen? Nun habt ihr einen Einblick wie wir unser papierloses Dasein so fristen. Grundsätzlich soll man sich allerdings fragen, was kostet das ganze an Zeit? Andreas zum Beispiel als Freiberufler hat folgende grundlegende Überlegung angestellt: Er braucht 2 Stunden die Woche dafür. Seine Dienste als Freiberufler kosten xx EUR die Stunde für seine normale Arbeit. Im Moment ist er am probieren, ob sich für ihn einer der VPA-Dienste (Virtual Private Assistant) lohnen würde und ihn somit von dem ganzen Aufwand befreit. Falls ihr in einer ähnlichen Lage seid, wisst ihr nun was genau ihr in die Suchmaschine eures Vertrauens hämmern könnt. Andreas’ Empfehlung: freiarbeiter. Computer, hazel mir meine Dateien mal! Putzen macht Spaß, besonders wenn man wie Sven sagt, seinen digitalen VPA namens Hazel putzen, benennen, taggen und sortieren lässt. Hier ein paar handverlesene Beispiele unserer Aeronauten. Wer es ganz genau wissen möchte, hört am besten noch einmal rein. Ansonsten gibt’s jetzt einen spartanischen Auszug. Andreas Z. Wo wir schon beim Thema Tags sind, Andreas taggt zwar kaum was, aber was er geschickt mit Hazel abtaggt, dass sind seine Rechnungen. Andreas seine Dokumente sind wie folgt benannt: Dreistelliger Kundencode - Monat und Jahr (zweistellig) - Rechnungsnummer Hazel schaut, ob dieses Format vorliegt, taggt alles fein und sortiert es in den jeweiligen Kundenordner ein. Ist das Format nicht gegeben, wird nur getaggt. Link zum Screenshot Wer im übrigen eine guten und detaillierte Einführung in Hazel erwerben möchte, dem sei das Hazel Video Tutorial von Andreas ans Herz gelegt. iTunes Rechnungen drucken und taggen Obendrauf, völlig für lau gibt es ein Ubercast Exclusive für die Keyboard Maestro Nutzer unter euch. In Keyboard Maestro wird die Rechnung benannt und gedruckt: Link zum Screenshot … und Hazel sorgt dann für die Archivierung der Datei: Link zum Screenshot Patrick W. Link zum Screenshot Das obige Beispiel hat Patrick am Start für sämtliche seiner PDF’s die er herunterlädt. Je nach Quelle wird eigentlich nur die URL und das Datumsformat leicht angepasst. Anmerkung: “Full Name” ist noch ein Relikt aus der Zeit bevor es die Source URL Regel gab… eigentlich brauch man das gar nicht mehr. Sven F. Bei Fechners wird oft direkt Evernote geschickt, und hier gibt’s eine extra Packung AppleScript zum Hazel-Vergnügen: Link zum Screen Shot Lese-Empfehlungen Buch Tipp: “Evernote Essentials” von Brett Kelly Buch Tipp: “Paperless” von David Sparks Paperless Blog: DocumentSnap von Brooks Duncan In Spenderlaune? Wir haben Flattr und PayPal am Start und würden uns freuen.

amazon internet service fall brothers system er tools pilot iphone blog bank exodus welt thema weg app mac spa computers lust names falls arbeit smile ios erfahrungen dinge gef paypal reise noch option gro wo diese gesch seite automation anfang wissen hilfe meetings beispiel einblick ort andreas schl herz grenzen nun unternehmen quelle schritt nas ziele namen antwort bis dallas mavericks lage unterschied stunden seine neben titel canon gerade app store keynote technik seiten schritte schluss richtig import file projekte stunde foto nachdem regeln einf daten sachen ergebnis sollte status quo sven beispiele ordnung einstieg dropbox tat jaguar davon struktur staat geh papier theorie aktion das jahr funktion gruppen upload aussage kombination passend lebensmittel existenz screenshots dadurch berge drafts variante lohnt aufwand ansonsten typ inbox eur typen vielen anzahl blatt partei banken teufel evernote kategorien stoff grunds leser rechnung steuer verzicht vorschau ausgaben einzug formate penultimate workflows vorher dokument vertrauens ihn versicherungen der l versicherung ocr dasein scanner hilfsmittel origami themas bildschirm verteidigung michael hyatt auszug zugriff webseiten stirn notizen dokumente piloten ein grund rechner akten rechnungen unterscheidung im moment popularit buchtipp generell betrag steuerberater schnauze turbulenzen kritisch nichtsdestotrotz umstieg putzen finanzamt suchmaschine endes exemplare anschaffung paperless diensten flur daheim geschick kisten umz unmengen dateien freiberufler dokumenten datei papiere absprung aussteiger textexpander super gau omnifocus papiers referenz umbenennung erbschaft ordner business alltag relikt neunziger als selbstst anmoderation den grund benennung vpa notability ratet ausbeute notizb sorgenfalten quittung hauptproblem wiederfinden posteingang stromanbieter titelseite applescript brett kelly flattr originalen archivierung rundflug pinboard patrick w mobilfunkanbieter devonthink selbstgemacht passagierflugzeug stapeln abstellkammer ordnern speicherkapazit doxie dieses beispiel archivieren papierlos scanner pro scanbot stehgreif launch center pro ordnerstruktur prizmo papierflieger atombunker dateinamen wie patrick suchfunktionen evernote essentials papierflut evernotes einscannen sven f pdfpen scan bookmarklet multifunktionsger tastaturk pixma coworking b
Berlinchester
Berlinchester meets Sissel Tolaas

Berlinchester

Play Episode Listen Later Mar 9, 2010


Sissel Tolaas is a Norwegian ‘smell artist’ and olifactory expert, who lives in Berlin. Click here to listen to Berlinchester’s interview with the woman who’s made following her nose into an art form. This show will be broadcast on Resonance 104.4 FM, on Saturday 3rd April 2010. Newsflash: Monokultur, an excellent Berlin-based magazine, has devoted [...]

Berlinchester
The Recorded Disk Entertainers

Berlinchester

Play Episode Listen Later Oct 19, 2008


Berlinchester (nee Berlinshire) has been busy travelling around the former GDR, interviewing DJs. Meanwhile here is a new version of the DJ programme, entitled ‘The Recorded Disk Entertainers’,for you to be going on with… The show will be broadcast on Resonance FM on Saturday 22nd November at 21.00

Berlinchester
Berlinshire goes Anti-War

Berlinchester

Play Episode Listen Later May 24, 2008


Berlinshire gets lost in the cultural desert of Wedding in north Berlin and stumbles upon the Anti-Kriegs Museum (Anti-War Museum). A 15-minute introduction to the life of the museum’s founder, anarchist-pacifist Ernst Friedrich, the man who declared war on war.

Berlinchester
Berlinshire at the GDR Disco

Berlinchester

Play Episode Listen Later Apr 15, 2008


In the German Democratic Republic, DJs weren’t called DJs. In order to distinguish themselves from their capitalist neighbours in the West, the East Germans invented their own vernacular for certain things. So, in the East, you didn’t eat hamburgers and hot dogs, you ate grilletta and ketwurst. And in East Germany you weren’t a DJ, [...]

Berlinchester
Berlinshire inside the Bunker

Berlinchester

Play Episode Listen Later Jan 12, 2008


Resonance FM broadcast two bunker-tastic Berlinshire Micro Clearspots on 17th/18th December 2007. In May 2007, I visited the Story of Berlin, a museum located just off shoppers’ paradise Ku’damm, and the site of a large nuclear bunker. This converted car park and JG Ballard-esque spook chamber is still fully functional, and was one of 11 [...]