Podcasts about eisblock

  • 24PODCASTS
  • 25EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • May 15, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about eisblock

Latest podcast episodes about eisblock

Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten
#088 Das Fliesen-Kunstwerk in der Museumsbar

Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten

Play Episode Listen Later May 15, 2025 31:18 Transcription Available


In dieser Folge von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" spricht Brigitte Neichl mit Günther Heinz, dem Fliesenkünstler, und den drei ehemaligen grünen Bezirksrätinnen Lidia Brandstätter, Renate Sassmann und Katharina Pastetzki. Gemeinsam tauchen sie ein in die faszinierende Entstehungsgeschichte eines einzigartigen Kunstwerks – der Museumsbar des Bezirksmuseums Rudolfsheim-Fünfhaus. Vor rund 30 Jahren, im Rahmen einer Renovierung des Bezirksmuseums, übernahmen die grünen Bezirksrätinnen die Gestaltung des Barbereichs. Sie baten sie ihren Freund, Günther Heinz, der seine Leidenschaft für Fliesenkunst entdeckt hatte, ein besonderes Mosaik im Stil von Friedensreich Hundertwasser zu schaffen. Günther Heinz, damals Mitarbeiter an der Universität für Bodenkultur, und die Bezirksrätinnen - alle ehrenamtlich tätig - verwirklichten diese Vision. Insbesondere Lidia Brandstätter war intensiv beteiligt, vom Zerschlagen der Fliesen über das Entwerfen der Formen bis zur Anbringung. Das Ergebnis ist ein farbenfrohes, bruchstückhaft arrangiertes Fliesenmosaik. Besonders auffällig ist die Bar selbst, die komplett in Weiß gehalten und mit türkisen Einlegesteinen verziert ist. Sie erinnert an einen Eisblock, der seitlich in den Raum hineinragt. In diesem "ziemlich bunten und lustigen Gespräch" teilen Günther Heinz und die "drei Damen", wie er sie nennt, ihre Erinnerungen und spannenden Einblicke in den kreativen Prozess und die Zusammenarbeit vor 30 Jahren. Sie erfahren mehr über die Verbindung des Kunstwerks zum berühmten Friedensreich Hundertwasser, der übrigens seine Kindheit im 15. Bezirk verbrachte. Birgit Dhibi ist diesmal auch wieder als Grätzelkorrespondentin "Melty" tätig und berichtet vom Juvivo Fairplay Team 15 und deren wichtiger Arbeit und auch über Veranstaltungen im Bezirk. Freuen Sie sich außerdem auf Hinweise zu kommenden Veranstaltungen im Bezirksmuseum und eine Vorschau auf das Thema der nächsten Podcast-Folge. Co-Moderatorin dieser Folge ist ebenfalls Birgit Dhibi. Skript (außer Grätzelkorrespondenzen): Brigitte Neichl

Frequent Traveller Circle - Essentials - DEUTSCH
Lufthansa setzt auf Boeing 737 MAX 8 für Eurowings

Frequent Traveller Circle - Essentials - DEUTSCH

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 23:24 Transcription Available


Send us a textLufthansa hat entschieden: Alle 40 bestellten Boeing 737 MAX 8 werden ab 2027 bei Eurowings eingeflottet! Mit 189 Sitzplätzen ersetzen sie ältere Airbus A319 und A320. Die Entscheidung wird als “Vertrauensbeweis” und “wegweisende Zukunftsentscheidung” für Eurowings gefeiert.

Der Trashtaucher
#109 - YETI: DER SCHNEEMENSCH KOMMT (1977)

Der Trashtaucher

Play Episode Listen Later Dec 1, 2023 70:56


DAS HAARIGE RIESENDING IN DER FLIEGENDEN TELEFONZELLEDer Industrielle Morgan Hannicut hat in Grönland eine Außenstelle zur Erforschung der dortigen Bodenschätze errichtet. Eines Tages sieht sein Enkel Herb in der Arktis eine gigantische Gestalt aus der Tiefe des Meeres aufsteigen, gefangen in einem riesigen Eisblock. Zu Forschungszwecken wird dieser schreckenerregende Eismensch mit Hubschraubern nach Montreal transportiert. Wissenschaftlern gelingt es, das riesige Wesen – halb Mensch, halb Bestie – wieder zum Leben zu erwecken. Dieses Ereignis wird zu einer einmaligen Sensation. Verängstigt durch die ihm unbekannte Welt, verschafft sich der Eismensch mit seiner urwüchsigen Kraft die Freiheit. Nichts kann ihn aufhalten. Droht eine Katastrophe?Es geht zu Ende: Noch ein letztes Mal kommen wir am digitalen Lagerfeuer zusammen, um im November den haarsträubenden Legenden um Bigfoot, Yeti und Co. zu lauschen. Deshalb klampft euch der Lieblings-Lagerbetreuer nochmal eine echte Trash-Granate auf der Gitarre: YETI - DER SCHNEEMENSCH KOMMT (aka YETI - GIANT OF THE 20TH CENTURY)!Wer kam nur auf die wahnwitzige Idee, einen billigen King Kong-Abklatsch mit einem haushohen Fischfriseur zu besetzen, der zu recht den Titel „biggest mullet of all time“ trägt? Richtig, die Italiener warens! Ein Film, der besoffen… äh, betroffen macht.--- Feedback, Verbesserungen, Wünsche? Gerne hier zurückmelden!Unterstützen: Join the Trash-Gang | Merch-Shop | Kaffekasse (Ko-Fi) | Plaion Pictures Shop (Affiliate) | Auphonic-Credits spendenAbonnieren: iTunes | Spotify | Amazon Music | Google Podcasts | RSSFolgen: Youtube | Instagram | Facebook

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

“The Frozen Rabbi” heißt ein im Jahr 2010 erschienenes Buch des amerikanischen Autors Steve Stern. Es ist sowohl in der englischen wie der deutschen Ausgabe einer vorn drauf und die erste und offensichtliche Frage, die sich der Leser stellt, ist natürlich, ob “Der gefrorene Rabbi”, so der deutsche Titel, eine Metapher ist. Wir erfahren die Antwort ganz erstaunlich auf der allerersten Seite im Buch. Nein, der Rabbi ist so real, wie es einem Romanhelden möglich ist. Und natürlich, ja, ist er auch ein Gleichnis, wir lesen schließlich Literatur. Auf dieser ersten Seite also erfahren wir, wie der Teenager Bernie in Memphis, Tennessee, nach einem Stück Fleisch zum Reinonanieren sucht, denn er hat gerade inspiriert “Portnoys Beschwerden” von Philip Roth gelesen, und der Roth ist nun mal für jede Schweinerei zu haben, der alte weise (sic!) Mann. Bernie geht dazu in die Abstellkammer des elterlichen Hauses, öffnet den mannsgroßen ur-uralt Gefrierschrank seiner Eltern und wie er sich durch die Schichten von Tiefkühlpizza und Hamburger-Patties nach unten wühlt, stößt er dort auf einen klaren Block Eis, in dem ein kleiner, hunzeliger Mann, mit einem Schtreimel auf dem Kopf, liegt und ihn anstarrt. Ein Schtreimel ist diese dicke, runden Fellmütze die man auf den Köpfen chassidischer Juden von Jerusalem bis Brooklyn sieht und wer diese Erläuterung braucht ist der perfekte Leser des hier zu besprechenden seltsamen, aber ganz hervorragenden Buches. Bernie allerdings bedarf der Erläuterung nicht, ist sein Haushalt doch ein jüdischer, wenn auch ein eher säkulärer. Auch ist Bernie ein Teenager um die Jahrtausendwende, und außer an Essen und Wichsen an nicht viel zu interessieren. Er schließt also die Gefriertruhe und vergisst augenblicklich, was er gesehen hat. Bis zum Zeitpunkt, als seine Eltern auf Kurzurlaub, im Haus der Strom ausfällt und er meint sich an irgendwas erinnern zu müssen, dass da irgendwas war.. bis neben ihm ein schlotternder alter Mann steht, eine triefende Pelzmütze auf dem Kopf und ihn anspricht, in einer Sprache, die er nicht versteht.Das Buch lässt uns so überrascht sitzen wie den Bernie und springt zurück in's Jahr 1889. Der noch quicklebendige Rabbi heißt Eliezer ben Zephyr, so erfahren wir, und er besitzt recht besondere spirituelle Fähigkeiten. Er vermag es in zenartige Zustände zu geraten, in denen er seine irdische Hülle verlassen kann und in den Himmel fliegt, sich von außen betrachtet, mit Gott spricht, und was man da oben sonst noch an religiösem Supermanstuff machen kann. Das Ganze ist nicht so furchtbar eso-ernsthaft wie man denkt. Das Judentum sieht sich schließlich als positive Religion und selbst ohne den ach so sprichwörtlichen jüdischen Humor zu bemühen, versucht man in dieser doch bei aller religiösen Ernsthaftigkeit eine gewisse Leichtigkeit in die von Gott aufgetragenen Riten zu bringen. Wer schon mal ein Purim-Fest gesehen hat, hat eine Vorstellung. Und so begreift der Rabbi seine Ausflüge auch eher als Erholung vom anstrengenden Alltag Ende des 19. Jahrhunderts, weniger als Kontakt zu seinem unaussprechlichen Gott. Also liegt er da so in einem See irgendwo auf dem Gebiet des heutigen Polen oder der Ukraine, ein damals russisches Gebiet, in dem sich Juden streng reglementiert ansiedeln durften, und träumt sich aus seinem Körper heraus. Plötzlich jedoch bricht ein Sturm und ein Regen über dem See herein, die Temperatur fällt rapide und unser Rabbi gefriert binnen weniger Augenblicke bei lebendigem Leib und freiem Geist ein. Der Rabbi ist mindestens so überrascht wie der örtliche Eisstecher, Salo Frostbissen, der im Winter Blöcke von Eis aus dem See sägt und diese in eine Höhle schafft und für den Sommer einlagert, denn Salo findet den Rabbi ein paar Wochen später, wie er da so im Eis liegt, hackt einen Quader von Eis um ihn herum frei und verbringt diesen in seine Eishöhle, mit dem Plan, ihn würdig zu begraben. Woraus nichts wird, sonst wäre der Roman schnell zu Ende. Denn Salo wird in des gefrorenen Rabbi Bann gezogen, er sitzt bald stundenlang in der Eishöhle neben ihm, spürt irgendeine tiefe Verbindung und ist der erste einer Reihe von dem Rabbi verfallenden Hütern und Beschützern, die im Buch erst zur letzten Jahrtausendwende endet - bei Bernie allein zu Haus.Wir springen nun munter vom noch gefrorenen Rabbi zu Beginn des 20. Jahrhunderts zum soeben entfrosteten um das Jahr 2000 herum. Und sobald man realisiert, dass man die Begleiter des gefrorenen Rabbis durch das 20. Jahrhundert begleiten wird, kann man das durchaus umfangreiche Buch nicht mehr weglegen. Diese kleine Geschichte des Judentum im 20. Jahrhundert beginnt bei den Aschkenasim im Osten Europas, streift Zionisten in Palästina und endet bei den jüdischen Emigranten in die USA. Ausgehend von der Familie des Eisstechers Salo irgendwo bei Łódź, setzt sie sich fort in verschiedenen Shtetls und Ghettos in Europa, es folgt eine Überfahrt in die USA kurz vorm ersten Weltkrieg. Die Weltwirtschaftskrise der späten zwanziger Jahre in New York taucht auf und nicht nur als deutschem Leser wird uns spätestens jetzt natürlich etwas schwummrig. Die Handlung im Roman nähert sich den Neunzehnhundertvierziger Jahren und wir stellen fest, dass Steve Stern den Holocaust in gerade einmal zwei, drei Absätzen erwähnt und auch nur aus der Sicht eines Zionisten im damals britisch besetzen Palästina. What is happening?!Nun, Geschichte kann nie vollständig erzählt werden. Es ist viel - zu viel - geschehen im 20. Jahrhundert, wir hatten alle Geschichtsunterricht. Und ein Buch hat nur ein paar hundert Seiten zur Verfügung, wie schreibt man also eine Story über und mit Juden in diesem Jahrhundert, was schreibt man rein in die Geschichte, was lässt man weg? Die Shoa? No way. Nun, den Holocaust, als tatsächliche Erzählung, wegzulassen kann sich nur ein jüdischer Autor leisten und selbst für einen solchen ist es eine Entscheidung, die wohlbegründet sein muss. Das Faszinierende und wie ich finde enorm Mutige ist, dass Stern diese Begründung nicht gibt, man muss als Leser selbst drauf kommen. Aber es ist auch nicht kompliziert:Der im Eis gefrorene Rabbi ist natürlich eine Metapher, er steht für die Spiritualität, die jüdische Religion, ihre vielen Strömungen, von absurder Orthodoxie (bis man mal in die Kabbala schaut und merkt, dass diese noch wahnsinniger ist) bis zu den modernen, fast säkulären Strömungen die Zusammenhalt schaffen, wenn man über den Globus, über Kulturen oder Einkommensschichten verstreut lebt. Im Buch hat der Rabbi im Eis immer einen Begleiter, eine Bewacherin, jemanden, der auf ihn acht gibt und dafür belohnt wird. Das passiert so subtil, dass die Protagonisten (und wir Leserinnen) das, was geschieht oft genug nicht als Schutz oder gar Belohnung begreifen können. Nach Salo dem Eisstecher, der auf dem ersten Weg des Eisblockes von Boibicz nach Łódź wenigsten seine Frau “kennenlernt” (it's a long story), ist die zweite “Begleiterin” Jocheved, seine Tochter, die schön, talentiert und einfallsreich ist. Sie merkt bald, dass man mit ein bisschen Geschick, Gewürz und Liebe aus den öden Eisblöcken, die ihr Vater für einen Eisfabrikenten schleppt, Speiseeis machen kann. Sie unterstützt ihre Familie, wird immer schöner, selbstbewusster und erfolgreicher - um plötzlich überfallen zu werden. Durch's Ghetto streunenden Kriminelle verschleppen sie von der Straße, sie wird über Monate unter Drogen in einem Bordell gefangen gehalten und missbraucht. Als sie schließlich frei kommt und einen langen Entzug hinter sich hat, kann sie sich nicht mehr als Frau betrachten, der Schmerz, die “Shandeh”, ist zu groß. In Selbstgesprächen nennt sie sich nun Max. Sie/Er fliehen nach Amerika und sie werden lange brauchen, um wieder so etwas wie glücklich zu werden. Permanent unsicher nutzen sie die Ambivalenz ihrer Existenz und treten in immer neuen Rollen und Verkleidungen auf, ständig auf der Flucht und es wird viel Zeit vergehen bis aus Max wieder Jocheved wird, eine selbstbewusste, zupackende Frau, die in hohen Alter respektiert sterben wird. Sie ist die Person, die am meisten Berührungspunkte mit den anderen Begleitern und Beschützerinnen des Rabbi haben wird, am meisten Einfluss, gewollt oder ungewollt, auf die Geschichte und Geschichten im Buch und wer die Holocaustmetapher nicht begreift muss dann doch zu etwas anspruchsloserer Literatur greifen.Das ganze klingt dramatisch und düster und wird dem Buch sowas von ungerecht, dass es einfach nur wehtut. Das müssen wir ändern.Also, “Der gefrorene Rabbi” ist ein ganz wunderbares Buch, speziell für deutsche Leserinnen und Leser, und zwar aus einem ganz anderen Grund als man denkt. Da Steve Stern seine Story in den osteuropäischen Dörfern, Shtetls und Ghettos beginnen lässt, und dort natürlich jiddisch gesprochen wird, vergeht keine Seite ohne einen kleinen jiddischen Spruch, eine Weisheit oder, ganz wunderbar aus dem Munde Salos des Eisstecher Ehefrau ein permanenter Strom an Beschimpfungen. Diese werden nicht übersetzt und erinnern damit an den 2008 erschienenen Roman “Das kurze wundersame Leben des Oscar Wao” von Junot Díaz, den Irmgard Lumpini damals recht begeistert hier besprochen hatte, in diesem natürlich in der Kombination Englisch/Spanisch. Las ich den Oscar Wao, begeistert ob der Lebendigkeit und Authentizität, die die Zweisprachigkeit erzeugt und gleichzeitig verwirrt, ob meines nahezu nichtexistenten Spanisch, Siesta Óle!, bin ich mit meiner deutschen Muttersprache natürlich prädestiniert, das Jiddische in “Der gefrorene Rabbi” kinderleicht zu entziffern und mich sehr stolz zu fühlen, wenn es mir ohne den im Kindle eingebauten Übersetzer gelingt. Schon deshalb ist das Buch eine lehrreicher Spaß, aber es wird besser, tauchen doch ganz nebenbei auf fast jeder Seite jüdische Riten, Bräuche, rituelle und säkuläre Gegenstände auf, die nach Fußnoten und Erklärungen schreien - und leider fehlen. Aber Dank moderner Lesetechnologie, sprich der in E-Book-Readern eingebauten Möglichkeit, Worte in der Wikipedia nachzuschlagen, ist das heute gottlob kein Problem mehr. Wir lernen also von “Zivug Hashamayim”, ein Paar wie füreinander geschaffen, die der “Shadkhn”, der Heiratsmakler, hoffentlich zueinander führt, auch wenn die gerade in Osteuropa aktiven Denker der “Haskalah”, der jüdischen Aufklärung, die Praxis der arrangierten Heirat ablehnen. Für jeden, der sich ein bisschen für Geschichte und Gesellschaft interessiert oder auch nur monatlich ein Kneipenquiz mit leichtem Ehrgeiz bestreitet, ein Quell des Wissens und der Inspiration. Und für Leser, denen das immer noch nicht genug Lehrstoff ist, schreibt Steve Stern in einem zwar einfachen Englisch, benutzt aber auf fast jeder Seite Worte, die der anglophile Connoisseur mit einem kleinen Jauchzen “What a strange little word!” elektronisch nachschlägt und dabei lernt, dass die Frau von Salo wohl zu recht “irascible” ist, also schnell gereizt, ob der zwar hübsch klingenden “dilapidated abodes” in denen sie leben muss, die aber dennoch nur “verfallenen Behausungen” gewesen sind und das ein “cuspidor” ein Spucknapf ist - braucht man nicht oft, das Wort, aber wenn, dann dringend. Die deutsche Übersetzung steht dem Ganzen wunderbarerweise in nichts nach, transportiert sie doch wirklich liebevoll den sprachlichen Reichtum und den Humor der Geschichte. Hatte ich erwähnt, dass das Buch wirklich lustig ist? Die Szenen, wie sich der aufgetaute Rabbi im Jahr 2000 zurechtfindet (ganz hervorragend, er macht gleichmal einen kleinen religiösen Kult auf) sind subtile Gesellschaftskritik und obwohl der Roman nahe am Klamauk endet, worüber ich mich null beschwere, bleibt einem hier ab und an ein Lachen im Hals stecken, denn, wir erinnern uns, der Rabbi hat das 20. Jahrhundert verschlafen. Wie er das Wort “Kristallnacht” das erste mal hört, stockt uns kurz der Atem. Aber auch im Ghetto zu Beginn des Buches lernen wir, wie man sich als ausgestoßene Minderheit Licht in die Dunkelheit bringt, durch Humor, gerne dunkelgrau, durch Zusammenhalt, gerne im Streit und immer wieder durch Einfallsreichtum, den Willen sich nicht unterkriegen zu lassen und - das der rote Faden im Buch - durch irgendeine Form der Spiritualität. Wenn ich das als Atheist lese rolle ich selbst als der, der's geschrieben hat mit den Augen und ja, es ist ein seltsam Ding, dieses Buch. Es ist ein Roadmovie, eine spannende Story, es ist Fun - und nicht nur weil es um Juden geht, durchzieht es ein Nebel von Melancholie. Die Religion ist auf jeder Seite des Buches präsent, wird aber unaufgeregt verschliffen von ihrer Alltäglichkeit zu Beginn des 20. Jahrhunderts und gebrochen von ihrer Absurdität zu Beginn des 21. im Angesicht unseres aufgeklärten Zeitalters. Das hilft es mir als Goy, nicht permanent zu seufzen und die Augen zu verleiern. Es trägt, im Gegenteil, dazu bei, Verständnis dafür zu entwickeln, dass Menschen glauben. Nicht im Sinne von organisierter Religion: diese taucht im Buch immer wieder auf, aber wird durchaus lächerlich gemacht und sei es nur durch die Absurdität, dass der nach hundert Jahren aufgetaute Rabbi als erstes mal einen Judea-Eso-Feelgood-Tempel gründet. Nein, Steve Stern erzählt in “Der gefrorene Rabbi” eine Story über Juden im 20. Jahrhundert, die sich von ihrem Glauben getragen emanzipieren, aus dem Ghetto, aus der Diaspora oder einfach nur aus dem Eisblock ihrer eigenen Geschichte und das ist ein wirkliches Leseerlebnis. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

united states new york religion story ukraine inspiration fun er tennessee plan europa jerusalem humor leben weg als spa bernie sanders geschichte pl wikipedia liebe familie frozen wochen grund durch teenagers holocaust kopf diese seite geschichten buch autor sommer gesellschaft schon haus sicht essen nun augen kindle antwort bis wort eltern kontakt entscheidung stra praxis einfluss beginn rabbi verst sprache titel gott verbindung seiten ausgabe amerika stern vater sinne reihe permanent ding erkl zeitpunkt vorstellung roth atheists geist himmel str allt streit glauben eis rollen schutz diaspora erz tochter strom polen begr gegenteil sturm pal leichtigkeit lachen ghetto willen spiritualit schmerz flucht aufkl besch jahrhundert gew paar fleisch gebiet regen atem literatur existenz drogen kulturen abs jahrhunderts weisheit englisch authentizit reichtum ganzen das buch haushalt kult begleiter leib faden buches hals leser zust dunkelheit erholung erl zusammenhalt protagonisten gegenst spruch hatte juden nebel das ganze weltkrieg hauses globus rabbis ausfl eliezer ehrgeiz belohnung wissens denker connoisseur zephyr temperatur osteuropa quell schichten lebendigkeit salo metapher angesicht siesta kriminelle philip roth melancholie absurdit ausgehend entzug spanisch judentum tiefk leserinnen ernsthaftigkeit muttersprache geschick roadmovie mutige heirat augenblicke kurzurlaub gleichnis ambivalenz jahrtausendwende bordell woraus ghettos zeitalters beschimpfungen kabbala im buch klamauk riten oscar wao begleitern goy junot d die handlung einfallsreichtum verkleidungen orthodoxie eish die religion osten europas speiseeis schweinerei steve stern emigranten abstellkammer roman das wichsen gefrierschrank das faszinierende das judentum behausungen lehrstoff die szenen gefriertruhe kneipenquiz eisblock pelzm
YUMMI – Der Kinderpodcast
Ein Eisbergsalat sorgt für Frostbeulen

YUMMI – Der Kinderpodcast

Play Episode Listen Later Jul 14, 2023 26:35


Was macht denn ein riesiger Eisblock in einem Güterzug? Ben und ich waren ziemlich verdutzt als wir die eisige Überraschung fanden. Das mussten wir uns näher angucken! Aber … na ja … Neugierde wird manchmal bestraft. Prompt saßen wir in einem fahrenden Güterzug fest und froren wie die Schneider. Ganz klar: Wir brauchten dringend Hilfe. Aber wer sollte unsere Rufe mitten auf den Schienen bemerken? Hört rein und findet es heraus! Eure Anna Das gedruckte YUMMI Magazin mit vielen weiteren Infos rund um eine gesunde Ernährung bekommt ihr gratis in teilnehmenden EDEKA-Märkten. Besucht und folgt uns auf unseren Seiten: Website: www.edeka.de/yummi Instagram: www.instagram.com/yummi_podcast Facebook: www.facebook.com/yummi.podcast

Dr. Schmidt erklärt die Welt
Warum stinkt es im Sommer mehr?

Dr. Schmidt erklärt die Welt

Play Episode Listen Later Apr 28, 2023 9:06


Wenn ich im Sommer in der Stadt unterwegs bin, fällt mir auf, dass es deutlich mehr stinkt als zu anderen Jahreszeiten. Nach Essen, Abfällen, Urin. Woran liegt das? Da gibt es zwei Gründe, beide hängen mit der höheren Temperatur zusammen. Je höher die Temperatur ist, desto mehr bewegen sich auch kleine Moleküle zur Nase. Wenn du zum Beispiel ein Parfum auf einen Eisblock sprühen würdest, würdest du erst mal nicht viel davon riechen, außer das, was danebengegangen ist. Gerüche nehmen wir im Wesentlichen über kleine Moleküle wahr, die dann in die entsprechenden Riechrezeptoren in der Nase kommen. Die kommen da natürlich nur mit der Luft hin und bei Kälte bewegen die sich nicht so gut. Und der zweite Grund? Der zweite, mindestens genauso wichtige Grund ist, dass die meisten biochemischen Prozesse – Zersetzung zum Beispiel durch Bakterien – bei Wärme wesentlich besser funktionieren. Viele organische Abfälle in der Umwelt werden von Bakterien zersetzt und die Zersetzungsprodukte sind dann meistens das, was so übel riecht. Etwa schwefelhaltige organische Substanzen oder stickstoffhaltige. Der berüchtigte Fischgeruch hängt meistens mit sogenannten Aminen zusammen, organischen Verbindungen, wo ein NH2-Rest dranhängt, so etwas ähnliches wie Ammoniak. Und dann gibt es Ammoniak selber auch als Zersetzungsprodukt – wahrscheinlich nicht selten bei Urin. Das sind oft sehr stechende und unangenehme Gerüche. Das bekannteste sehr kleine Molekül, das übel riecht, wo wir schon einige Moleküle gut wahrnehmen, ist Schwefelwasserstoff: der berühmt-berüchtigte Faule-Eier-Geruch. Ich habe mal gehört, dass Leute, die einmal den Tod gerochen haben, diesen wohl spezifischen Geruch wiedererkennen können, etwa wenn sie an einem toten Vogel vorbeilaufen. Kann das sein? Das habe ich noch nicht gehört. Ich kann mir das auch nicht gut vorstellen, obwohl ich eigentlich für Sachen, die ich nicht leiden kann, eine feine Nase habe. Meine Erfahrungen mit dem Geruch von Tod liegen lange zurück und sind begrenzt auf ein paar Tiere: Irgendwann musste ich mal eine tote Katze aus dem Keller entfernen. Das hing mir noch lange in der Nase. Aber ich glaube nicht, dass ich deswegen leichter einen toten Vogel auf der Straße erspürt hätte. Und dann war mal vor sehr langer Zeit beim »nd« eine tote Maus hinter dem Kühlschrank. Da habe ich erst lange gedacht, irgendwie riecht das hier komisch, bis ich dann den Kühlschrank weggerückt hatte und dann war die Sache klar. Zurück zu den Gerüchen in der Stadt. Natürlich findet im Sommer mehr Leben draußen statt. Spielt das auch eine Rolle? Was Essensgerüche angeht, ganz sicher. Picknicks und Grill-Abende macht man ja nicht unbedingt im Winter. Aber all die anderen Sachen, die hängen eben auch mit der Biochemie zusammen und mit der Art und Weise, wie wir Gerüche aufnehmen. Sollte ich dann meinen Bio-Müll zur warmen Jahreszeit lieber draußen auf dem Balkon abstellen als unter der Spüle? Das hängt davon ab, wie lange es bei dir immer dauert, bis du ihn leeren musst. Bei uns steht der drinnen und riecht auch in der Regel nicht. Es sei denn, es sind mal Fleischreste drin, dann werden sie sofort weggebracht. Fleisch fängt schnell an, sehr unangenehm zu riechen. Selbst die Verpackungen von Fisch- oder Fleisch-Produkten für die Gelbe Tonne kann man nicht lange liegen lassen. Es gibt auch Würmerkisten, in die man den Bio-Abfall reinwerfen kann, und das wird dann kompostiert. Am Ende hat man frische Erde in der Kiste. Wobei ich jetzt nicht weiß, ob man diese Kisten innen aufstellt oder draußen. Wahrscheinlich im Winter besser nicht draußen wegen der Kälte. Und mit den Würmern und überhaupt dem kleineren Kriechzeug habe ich auch so meine Schwierigkeiten.

KataHaifisch
KataHaifisch Podcast 309 - J i m M a t e

KataHaifisch

Play Episode Listen Later Mar 23, 2023 66:25


Alter Freund auf neuen Wegen ✍️ Die Kreativ- und Musikszene ist stetig in Bewegung. Ebenso verhält es sich mit den darin agierenden Individuen und Künstlern. Präferenzen und Geschmäcker verhalten sich eher wie eine Welle, anstatt wie ein Eisblock. Es gibt diesen einen Punkt, wenn es in den Fingerspitzen kitzelt und in den Sohlen kribbelt, wenn die Vorfreude überhand nimmt und alles andere in den Hintergrund rückt, dann sollte ein neuer Pfad beschritten werden. Weggefährten, Freunde & Bekannte reichen unterstützend die Hand. Man hilft wo man kann und macht dem Reisenden so eine Freude. Musik ist und bleibt ein effektiver Schlüssel zur persönlichen Entwicklung und dem Gefühl der Freiheit.

Der Mixology Podcast
Episode 20: »Rausch & Rauschen: Flowing Bowls auf dem Bar Convent«

Der Mixology Podcast

Play Episode Listen Later Oct 23, 2022 65:45


Zwei Nasen mixen Punch. Diesmal melden sich Gabriel Daun und Nils Wrage aus einem ungewohnten Umfeld – nicht ungewohnt für sie, aber für den Podcast: Die erste Live-Episode kommt direkt vom Bar Convent Berlin. Dort haben die beiden Gastgeber des Mixology Podcast die Chance genutzt, von der trockenen Rede-Theorie in die feuchte Praxis umzuschwenken. Das Thema diesmal ist eine Herzenssache vor allem von Gabriel, nämlich der Punch! Mitten im Messetrubel bereiten beide drei verschiedene, klassische Punches zu und erklären die vielen Vorzüge dieser noch immer unterrepräsentierten, wundervollen Getränkegattung. Das geht nicht ohne zahlreiche Störgeräusche, aber dafür mit vielen unerwarteten Gästen. Jetzt reinhören und – bestenfalls! – direkt im Anschluss nachmixen. American Whiskey Punch Einen Oleo Saccharum aus 150 g feinem, weißem Zucker und der Schale von drei Bio-Zitronen zubereiten. Mit 180-200 ml Zitronensaft, 500-1000 ml gefiltertem Wasser, 500-700 ml Tennessee Whiskey in einer Punch Bowl kombinieren und auf einem großen Eisblock servieren. Je nach Geschmack und gewünschter Stärke mehr Wasser und Zitronensaft hinzugeben. Garrick Club Punch Einen Oleo Saccharum aus 150 g feinem, weißem Zucker und der Schale von drei Bio-Zitronen zubereiten. Mit 180-200 ml Zitronensaft, 500-700 ml Gin, 30-60 ml Maraschino, in einer Punch Bowl kombinieren und auf einem großen Eisblock servieren. Nach Geschmack mit 600 bis 1000 ml Soda Water auffüllen. Gin Punch à la Terrington Einen Oleo Saccharum aus 150 g feinem, weißem Zucker und der Schale von drei Bio-Zitronen zubereiten. Mit 180-200 ml Zitronensaft, 500-700 ml Gin, 30-60 ml Chartreuse MOF, in einer Punch Bowl kombinieren und auf einem großen Eisblock servieren. Nach Geschmack mit 500 bis 1000 ml Soda Water oder stillem Wasser auffüllen.

(R)ECHT INTERESSANT!
Folge 75: Gleichberechtigt morden: Von Täterinnen, Leichen im Hausmüll und Profilern – Teil 2

(R)ECHT INTERESSANT!

Play Episode Listen Later Aug 25, 2022 55:54


Ihr habt in unserer Sommer-Sonne-Mitmachfolge abgestimmt und Euch gewünscht, dass wir Autor, Podcaster und Rechtsanwalt Dr. Alexander Stevens noch ein weiteres Mal einladen. Euer Wunsch war uns schon letzte Woche Befehl. Wir haben uns allerdings so verquatscht, dass wir spontan noch einmal nachgelegt haben. Heute setzen wir unser Gespräch vom letzten Freitag fort und befassen uns mit Frauenquoten. Wie viele Morde gehen im Verhältnis auf das Konto von Frauen? Warum morden deutsche Frauen im internationalen Vergleich überdurchschnittlich oft? Ist ein gefrorener Eisblock die perfekte Mordwaffe? Funktionieren Projektile aus Eis? Was kann Profiling eigentlich leisten und wie kompetent sind deutsche Spurensicherungs-Teams? Was wird an einem Tatort so alles untersucht? Warum finden sich die ganz heißen Spuren meistens in der Küche? Und gab es tatsächlich einen Flatliners-Fall, der uns an den gleichnamigen Kinofilm erinnert? Fragen über Fragen, die wir heute ebenso klären wie wir die Antworten zu häufigsten Googlesuchen zu Alex beantworten. Und wir besprechen die häufigsten Fehler, die Täter begehen und unterhalten uns über Ermittlungspannen, Ermittlertricks und Lachanfälle.

hr2 Der Tag
Der Berg rutscht – Können wir den Alpen noch trauen?

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Jul 7, 2022 50:42


Dagegen ist eine normale Schneelawine harmlos. Ein 200 Meter breiter Eisblock ist am Marmolata-Gletscher abgebrochen, die dadurch entstandene Lawine aus Eis, Felsen und Trümmern kostete mindestens sieben Menschen das Leben. Die Sommerhitze setzt nicht nur den italienischen Alpen zu und auch nicht nur den Gletschern, auch das Gestein wird brüchiger. Sind die Alpen in Zeiten des Klimawandels noch sicher?

cheersmaus
Fail Dates

cheersmaus

Play Episode Listen Later Dec 26, 2021 64:00


Während Sarah beim ersten Date fast in einem P*rno landete, findet Laura aka der "Eisblock" finally heraus, dass ihr Sternzeichen der Grund dafür ist, dass sie für immer Single bleiben wird.

Vinylopresso
Auf dem chinesischen Vinyl Frachter ins Eis zu Alexander Knappe

Vinylopresso

Play Episode Listen Later Dec 3, 2021 136:38


Chris versucht sich als nachhaltiger chinesischer Vinylhändler und muss dabei zusehen wie Markus einen Eisblock zum Schmelzen bringt. Das Chaos wird perfekt, als Alex neben seinen Fussball auch noch einen Chor mit ins Shuttle einlädt.

Projekte leicht gemacht
PLG-106: Change-Management: Das 3-Phasen-Modell nach Lewin einfach erklärt

Projekte leicht gemacht

Play Episode Listen Later Sep 7, 2021 17:27


Wie formst du einen kegelförmigen Eisblock zu einem Würfel? Klar: Du könntest eine Axt nehmen und das Eis so abschlagen, dass ein Würfel entsteht. Dabei würde aber jede Menge unnötiger Schaden entstehen. Wie wäre es mit auftauen und in der korrekten Form einfrieren? Diesem Ansatz folgt das 3-Phasen-Modell nach Lewin, das typische Mechanismen in Veränderungsprozessen sehr schön beschreibt.

Der Kältekreisläufer mit Jörg Saar
Abtauung - elektrisch oder mit Heißgas? Mit Dominik Regenass

Der Kältekreisläufer mit Jörg Saar

Play Episode Listen Later Aug 16, 2021 19:48


Natürlich, Elektrisch, Heißgas, Kreislaufumkehr. Was diese 4 Worte miteinander verbindet: Abtauung. Oder trennt die Abtauung diese Begriffe eher?   Dominik Regenass erörtert Tröpfchen für Tröpfchen mit Jörg Saar wann welche Abtauart genutzt werden kann und welche weiteren Punkte bei der Abtauungen zu berücksichten sind, damit der Verdampfer nicht zum Eisblock wird. 

KLEMM-BRETT-TALK - Der Podcast für Architekten & Bauleiter rund um Gesundheit, Finanzen, Zeit und Mindset

Wie viel Aufmerksamkeit schenkst Du, Deinem Atem?  Wahrscheinlich läuft es bei Dir komplett autonom ab und Du denkst darüber nicht bewusst nach? ...oder bist Du schon jemand, der sich die Zeit nimmt, für einen Art "Innenschau" und sich hinsetzt, in Ruhe atmet?  Die Wim Hof - Methode bietet Dir eine wundervolle Methode, Deine Stresstoleranz zu erhöhen, Dich zu erden und Deinen Cortisol-Spiegel aktiv senken zu lassen.  Wim Hof wurde durch seine extreme Widerstandsfähigkeit, in Bezug auf Kälte zu einer Ikone in Sachen Atmung und Stressmanagement, Resilienz. Ein neues Buch für Dein Bücherregal... Mit heutigem Tag ist das Buch von #wimhof auch auf Deutsch erhältlich!!! Natürlich gleich bestellt... Du kannst es direkt mit u.a. Link bestellen!! Breaaaathe! https://amzn.to/3nn23OU   ********************************************************************* In eigener Sache, wie Du vielleicht weißt, bekleide ich Menschen um sie dabei zu unterstützen die 4 Lebenskonten auszugleichen. Zeit Emotionen Geld und Gesundheit Diese Konten sollten für ein glückliches Leben im Ausgleich sein! Nachfolgend für Dich ein paar meiner Tools, mit denen ich arbeite. Wenn Du Dich davon etwas anspricht, kontaktiere mich gerne! info@frankreiher.com Biohacking:  Du willst wieder jünger und leistungsfähiger werden?   https://detox-home.com  https://dnarepair.com https://biohacking.mynuskin.com   ...oder endlich mit Keto starten?   https://lazyketo.com   Du suchst noch eine Anlageform, dann habe ich hier einen funkelnden Geheimtipp: Sicherer als Gold - Osmium Nichts ist so sicher wie Gold. Registriere Dich kosten los und kaufe Gold direkt von der Mine!  Gold-Direkt Die Zunkuft ist sicher in der Krypto-Welt zu finden, da habe ich für mich einen verlässlichen Partner gefunden. Es handelt sich hierbei um eine Firma die mit 10 Mrd. bewertet wird und seit 2014 am Markt ist. Die Firma spielt eine tonangebende Rolle im gesamten Crypto-Markt. Blockchain-Revolution ...und wenn Du noch nie in Schweinfurt warst oder einfach eine schöne Unterkunft suchst, dann komm hier hin. Executive Living Schweinfurt  *********************************************************************   Transcription:  Speaker1: [00:00:00] Servus! Wunderschönen guten Abend! Da bin ich mal wieder. Heute ist Montag und ich wollt einfach mal fragen Wie war dein Montag, war dein Montag eher gut oder eher schlecht? Viele schlafen ja schon Sonntagabend schlecht mit dem Gedanken, am nächsten Tag wieder auf die Arbeit gehen zu müssen. Gießt es bei dir. Diesen inneren Stress im Körper. Da gibt's eine Methode, um mit dieser Methode kann man diesen Stress händeln. Man kann ihn ein bisschen ausschalten. Man kann ihn erträglicher machen. Man kann so das eigene Nervensystem etwas herunterfahren und kann besser einschlafen. Die Methode. Von wem ich da. Diese hab und entdeckt habe, möchte ich euch gerne erzählen, und zwar es ist eher ein Zufall gewesen. Wobei, es fällt einem zu. Zufälle gibt es wohl nicht im Leben. Das war vor vielen, vielen Jahren, als ich noch einen Fernseher hatte und Fernsehen geschaut habe, hab ich 19.15. Ich weiß es noch wie heute 1905 Galileo auf Pro7 und da war so ein verrückter Holländer in so einer Eistonne gesessen und er war auf dem Eisblock stundenlang in der Fußgängerzone gesessen und die Passanten sind vorbeigelaufen, haben sich nur den Kopf gekratzt und haben geschaut Was macht dieser verrückte Holländer da auf diesen Eisblock? Und warum nicht? Nimmt nicht kalt. Und warum sitzt er so lang da drauf? Ja, das war Wim, der Eismann und ohne dass ich es wusste. Nein, falsch nimmt der Eismann ist der Eismann und mich selbst triggert die Kälte schon sehr lange, also seit vielen, vielen Jahren habe ich für mich herausgefunden Schon beim Fußballtraining waren die schönsten Trainings die schönste Trainingszeit im Winter, wenn es richtig kalt war. Ich gehe joggen bei minus 13 Grad und es macht einfach Spaß, wenn du draußen läufst.   Speaker1: [00:02:05] Ich liebe diese klare, kalte Luft und möchte nach Hause kommen und die Gefäße sich wieder weiten und das Blut durch den Körper schießt. Und diese Wärme zurückkommt, ist einfach unbeschreiblich. Und zurück zu Wim Hof. Wim Hof hat eine Methode kreiert. Das ist sie. Wim hofft. Methode. Welche auf einem speziellen Atem muster passiert. Und dieses Atemmuster, das mache ich euch in einem anderen Video gerne mal vor. Man atmet dabei dreißigmal tief einen Bauch leicht aus. Und das macht man eben dreimal diese Zyklen. Und damit kann man eben auch sein paar Sympathikus etwas hacken. Und mit dieser, mit diesem Hack und mit diesem Training fällt es einem auch dann leichter, wenn man eben auf diesen Eisklotz sieht. Und diese Nerven oder Gedanken ausschaltet, weil es alles ein Stück weit spielt. Sieht das bei dir im Kopf ab, ob dies jetzt hier doch kalt ist oder hier zu warm ist. Ob die Arbeit hier zu schwer ist oder zu leicht. Ob es dir Spaß macht oder keinen Spaß macht. Schmeckt mir das Essen? Schmeckt mir das nicht? Es sind so viele Sachen, die beginnen erst mal hier im Kopf mit deiner Einstellung zu dem Thema. Wenn du für dich sagst hey schön, wow, das Wasser hier, das ist so klar und es fühlt sich so gut an und es tut meinem Körper gut. Des resettet mich, das holt mich runter. Das macht ein Ionenaustausch mit mir. Ich kann mich mit der Mutter Natur erden und ich werde ganz eins mit dem Wasser und der Natur und der Umgebung um mich herum. Ich werde ruhig atmen. Leise. Und spüre diese Kälte plötzlich gar nicht mehr. Du fängst an! Überlegst, ob du die OP's zu Obduktionen einbildest oder ob es Wirklichkeit ist, aber du denkst dir Hey! Fuck werden ihren Ofen eingeschalten.   Speaker1: [00:04:12] Plötzlich wird's warm. Also wenn du die Technik beherrscht und ich fokussierst, wird dir plötzlich im kalten Wasser warm. So krass wie das klingt. Aber der Körper ist in der Lage, den Turbo anzuwerfen und die wird es plötzlich warm. Er schützt dich damit auch. Natürlich alles in Trainingswoche und man sollte nicht als Ungeübter mit einer Arschbombe heute einen sehr reinspringen, kein Fall. Aber ich rate jedem Fang an damit fang zu früh an im Jahr, wie's geht. Und wenn du nur mit den Füßen reingehst bis zu den Knöcheln, dann bis zur Kniescheibe und dann na, du weißt schon. Moin, wo es richtig weh tut. Und dann darüber hinaus über den Bauchnabel, dann vielleicht bis zur Brust und irgendwann platt. So mal ein bisschen länger drin. Aber spür immer nicht hinein und spür, ob es dir guttut oder nicht guttut. Und das ist für mich ein Game Changer gewesen, auch die Methode vom Wim Hof zu lernen aus seinem Buch und aus seinem Workshop. Also für Wim Hof, denn müsste euch mal merken, dann müsst euch mal anschauen, wie Wim Hof - Methode hat mir nie und der Kälte einfach nochmal einen anderen Schlüssel gegeben. Also. Probiert es einfach aus, wie euch dabei fühlt. Ihr könnt einfach früh auch mal nur einen kalten Waschlappen ins Gesicht klatschen. Frisches Wasser ins Gesicht bringen. Alles immer so sukzessive ein Stückchen mehr. Nicht übertreiben. Reinfühlen. Wohlfühlen. Und einfach die Experience auch lieben. Lieben. Lieben lernen. Okay. Alles klar. Das sollte mal gewesen sein für heute. Ich wünsche euch noch einen schönen Montagabend. Bis dahin. Mach's gut. Ciao. Ciao. Ich bin mir.

Not und Elend
#43 Einhändig den BH öffnen

Not und Elend

Play Episode Listen Later Jan 8, 2021 60:55


Marc hat Probleme seinen Eisblock kalt zu stellen und Alex führt zum ersten Mal die zersägte Jungfrau vor. Frohes neues Jahr! Willkommen in 2021.

True Stories
Die Eisblock-Challenge

True Stories

Play Episode Listen Later Sep 13, 2020 36:29


Ein Radiomoderator ermuntert einen jungen Norweger zu einer Challenge: Schafft er es einen 3 Tonnen schweren Eisblock aus der Arktis bis an den Äquator zu bringen? Als der Sender das Preisgeld zurückzieht, ist es schon zu spät: Sivert Klevan stürzt sich Hals über Kopf ins Abenteuer und begibt sich dabei sogar in Lebensgefahr. Das unterhaltsame Video zur Expedition gibt es hier: https://www.youtube.com/watch?v=L9PMssvldaw

Schrottcast
#64 Einen fliegen lassen

Schrottcast

Play Episode Listen Later Dec 12, 2019 26:55


Wer am Anfang der Folge keine Gänsehaut bekommt, darf sich offiziell "Eisblock" nenne. Heute gibt's am Ende sogar eine Vorschau auf die nächste Folge!

Schrottcast
#64 Einen fliegen lassen

Schrottcast

Play Episode Listen Later Dec 12, 2019 26:55


Wer am Anfang der Folge keine Gänsehaut bekommt, darf sich offiziell "Eisblock" nenne. Heute gibt's am Ende sogar eine Vorschau auf die nächste Folge!

Planet-Schule-Videos
Achtung! Experiment — Die Eislupe

Planet-Schule-Videos

Play Episode Listen Later Jul 11, 2019 9:39


Wenn wir Papier im Sonnenlicht unter eine Lupe halten, brennt es, denn die Lupe bündelt die Sonnenstrahlen. Sie werden im Brennpunkt so heiß, dass sich das Papier entzündet. Aber wie wird Licht gebündelt? Das Geheimnis steckt in der Form der Lupe: Sie ist gewölbt. Brauchen wir eigentlich Glas oder können wir auch mit Eis Feuer machen, wenn wir es wie eine Lupe formen? Um das herauszufinden, verpasst unser Team einem 200 Kilogramm schweren Eisblock den richtigen Schliff... (Online-Signatur Medienzentren: 4984196)

kultur / info
Medizin in der vierten Dimension

kultur / info

Play Episode Listen Later May 25, 2019 6:41


Hast du schon einmal vom Visible Human Project gehört? Ziel dieses Projekts Anfang der 90er Jahre war, detaillierte Daten für die Visualisierung der Anatomie des Menschen zu gewinnen. Damals hatte die Forscher allerdings noch nicht die heutigen Mittel, weswegen eine Leiche in einen Eisblock eingefroren und die Forscher schichtweise immer ein Stück des Körper abgehobelt, die neue Oberfläche fotografiert und dann weitergehobelt haben. So entstand erstmals in dieser Qualität ein hochauflösendes dreidimensionales Model des menschlichen Körpers. Zum Glück sind wir heute in der Forschung sehr viel weiter und können ein Model des Inneren des menschlichen Körpers viel weniger invasiv erzeugen.  Die Ausstellung "Bewegte Einblicke. Medizin in der vierten Dimension" im Pharmaziemuseum nimmt dich anhand der Arbeit und Errungenschaften eines Forscherteams der Universität Basel mit ins Innere unserer Körper. Ohne abgehobelte Leiche. Versprochen. 

Single Trails and Single Malt
Folge 1 - Gute Vorsätze mit Jasper und Tobi

Single Trails and Single Malt

Play Episode Listen Later Feb 8, 2019 48:24


Anfang Januar ist für jeden die Zeit sich gute Vorsätze für das neue Jahr zu machen.  Auch Jasper und Tobi machen sich darüber Gedanken, was sie für 2019 auf dem Zettel haben und mit welchen tollen Vorsätzen sie in die neue Saison starten und wann wohl der Zeitpunkt kommt all seine guten Vorsätze über den Haufen zu werfen.  Jasper spricht über die vergangene Downhill Worldcup Saison samt Highs and Lows eines Worldcup Racers und seinen neuen Focus für 2019. Tobi ist auf dem Sprung zu seinem nächsten Bike-Trip in den hohen Norden und macht sich Gedanken, wie er seine sportlichen Ziele für die Saison erreicht, sollte er nicht als Eisblock in Grönland verenden.

Nerd Herd Radio
[NHR #111] Captain America 6: Land der Tapferen Comic Review

Nerd Herd Radio

Play Episode Listen Later Nov 29, 2018 17:06


Captain Americas Ruf ist ramponiert nach den Ereignissen von SECRET EMPIRE und so beschließt Steve Rogers auf seinem Motorrad durch Amerika zu reisen und Wiedergutmachung zu leisten. Er will sich den Bürgern Amerikas stellen und ihnen helfen wo er kann. Doch ruft diese Verwundbarkeit auch Gegner auf den Plan, so zum Beispiel Kraven den Jäger oder Swordsman. Und auf einmal findet sich Cap dank der Ramparts in einem Eisblock wieder und erwacht in einer gar nicht allzu fernen dystopischen Zukunft. Viel Spaß mit meiner Rezension zu CAPTAIN AMERICA STEVE ROGERS 6: LAND DER TAPFEREN.

LOVE ISLAND | Der Morgen danach
Nach Tag 15 - Der Morgen Danach

LOVE ISLAND | Der Morgen danach

Play Episode Listen Later Sep 27, 2018 15:08


Das Finale rückt wieder ein bisschen näher und so auch die Islander in unserer Love Island-Villa. Nachdem der Hulk die Jessica etwas "intimer" kennengelernt hat, wärmt der Eisblock vor den Augen seiner Oma immer weiter auf. Doch auch andere neue Traumcouples haben sich gebildet. Höchste Zeit also für Love Island-Sprecher Christoph und Hobby-Paartherapeut Chethrin sie auf ihre Tauglichkeit zu prüfen.

Fotografie Show FotoCast | Inspirierende Interviews mit Top-Fotografen!
Episode 0006 - Interview mit Stephan Wiesner

Fotografie Show FotoCast | Inspirierende Interviews mit Top-Fotografen!

Play Episode Listen Later Jun 7, 2017 28:33


Wed, 07 Jun 2017 19:19:13 +0000 http://photo-podcast.de/stephan-wiesner-im-interview/ b7f62210cced83bc43451f04826edb7a Stephan Wiesner - Ein Mann ehrlicher Worte! Landschaftsfotograf, YouTuber und Workshop-Leader Stephan Wiesner - Ein Mann ehrlicher Worte! Landschaftsfotograf, YouTuber und Workshop-Leader. Ich stellte die Frage: "Und wie wirst Du Deine freie Meinung behalten können?" Wahnsinn wie ehrlich Stephan Wiesner diese Frage beantwortet hat. Aber dies war nur eine Frage. Kompetent, sachlich und nüchtern - so wie wir Stephan kennen ist er auch wenn die Kamera aus ist. Aber ist dieser Mensch wirklich der Eisblock den viele sehen? Lass Dich überraschen! Stephan Wiesner Shownotes Stephan auf Instagram Stephan auf YouTube Stephan's Blog Stefan auf Facebook P.S.: Da sich Stephan in letzter Zeit, gerade auf seinem Kanal, schwer verändert hat, würde ich mit Sicherheit zum Teil andere Fragen stellen. Konstruktive Kritik, Lob, Vorschläge und Wünsche? Dann schreib jetzt einen Kommentar! Stay tuned, allzeit gutes Licht und mit Herz und Seele, Tom FotoCast auf... Instagram Facebook YouTube https://images.podigee.com/0x,sHv7Mj157X67OO8nvPeeuJitqV1mod4zvPVNOK6rEEFM=/https://cdn.podigee.com/uploads/u2097/8487f0c7-f94a-4ad4-862d-b0f2a8fe717d.jpg Episode 0006 - Interview mit Stephan Wiesner http://photo-podcast.de/stephan-wiesner-im-interview/ 7 full Stephan Wiesner - Ein Mann ehrlicher Worte! Landschaftsfotograf, YouTuber und Workshop-Leader no Tom Meurer