Podcasts about hallein

  • 29PODCASTS
  • 42EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 8, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about hallein

Latest podcast episodes about hallein

Secession Podcast
Members: Werner Würtinger im Gespräch mit Claudia Märzendorfer

Secession Podcast

Play Episode Listen Later May 8, 2024 44:44


Secession Podcast: Members ist eine Gesprächsreihe mit Mitgliedern der Secession. Diese Folge ist ein Gespräch zwischen dem Künstler Werner Würtinger und der Künstlerin Claudia Märzendorfer. Das Gespräch wurde während mehrerer Treffen im Jänner und Februar 2024 im Atelier von Werner Würtinger in den Praterateliers aufgezeichnet.   Werner Würtinger (geb. 1941 in Hallein) ist ein Bildhauer, der in Wien lebt und arbeitet. Sein Studium der Bildhauerei schloss er an der Akademie der bildenden Künste Wien ab. In seiner darauffolgenden beinahe 30-jährigen Tätigkeit als Lehrender ebendort war er eine prägende und wichtige Integrationsfigur für mehrere Generationen von Künstler*innen und von 2001 bis 2002 Vizerektor der Akademie. Von 1995 bis 1999 war er Präsident der Wiener Secession; 2021 wurde er von dieser zum Ehrenmitglied ernannt. Er ist Herausgeber etlicher Publikationen. 2012 erhielt unter anderem das Buch Arkadien und angenehme Feinde. Die Bildhauerateliers im Prater von Revolver Publishing, Berlin (2011), das Prädikat „schönste Bücher“ Österreichs.   Claudia Märzendorfer (geb. 1969 in Wien) ist bildende Künstlerin. Ihr Studium der Bildhauerei schloss sie an der Akademie der bildenden Künste Wien ab. In ihren Arbeiten zerlegt sie Situationen und konstruierte Bedingungen und setzt diese zumindest gedanklich neu zusammen. Sie versteht die Welt als (ihr) Material. Die daraus resultierenden Bilder sind gründlich recherchiert und behalten sich dennoch einen Pop-Effekt vor, der zum unmittelbaren Verständnis führt. Zwei zentrale Aspekte ihres Werks sind Zeit und Musik, welche die Künstlerin als die einzigen neutralen Währungen betrachtet.   Das Dorotheum ist exklusiver Sponsor des Secession Podcasts.   Jingle: Hui Ye mit einem Ausschnitt aus Combat of dreams für Streichquartett und Zuspielung (2016, Christine Lavant Quartett) von Alexander J. Eberhard.   Schnittregie: Claudia Märzendorfer Schnitt: Claudia Märzendorfer, Paul Macheck Programmiert vom Vorstand der Secession Produziert von Christian Lübbert

Mutige Frauen braucht das Land
044 – Anna Sophie Pirtscher: Der Wald ruft

Mutige Frauen braucht das Land

Play Episode Listen Later Apr 30, 2024 60:12


Anna Sophie stammt ursprünglich aus Ferlach, der berühmten Büchsenmacherstadt und wuchs dort als Einzelkind auf. Ihr Bildungsweg führte sie vom Gymnasium in Klagenfurt über einen Aufenthalt in Amerika bis hin zum Studium der Technischen Mathematik in Graz. Obwohl sie Mathematik mochte musste sie feststellen, dass es auch ihr Denken und Tun veränderte. Als sie dann in den Sommerferien auf einer Umweltbaustelle des Alpenvereins merkte, dass ihr das Arbeiten in der Natur und mit Menschen mehr Spaß bereitete als ihr Ferialjob, wechselte sie kurzentschlossen das Studium. Sie wechselte nach Wien und studierte dort an der Boku Forstwirtschaft. Die Zeit in Wien hat sie geliebt, denn sie schätzt neben dem vielseitigen Studium das kulturelle Angebot sehr. Vor Abschluss entschied sie sich dazu über den österreichischen Tellerrand zu blicken und absolvierte ein ERASMUS Studium an der ETH Zürich. Nach ihrem Abschluss war sie hochmotiviert fand aber zunächst keine passende Stelle und begann, Schokolade auf einem Weihnachtsmarkt zu verkaufen, da es ihr wichtig war eine Schritt Richtung Unabhängigkeit zu gehen. Schließlich bekam sie ein Praktikum bei der Internationalen Alpenschutzkommission CIPRA und Liechtenstein. Es folgte eine weitere Saison des Schokoladeverkaufs in Wien bevor sie bei den Österreichischen Bundesforsten engagiert wurde. Mit nur 27 Jahren zog sie ins Ausseerland, um ein großes LIFE-Projekt zu leiten, dessen Ziel es war Lebensräume für geschützte Arten zu schaffen. Sie kannte damals weder das Ausseerland noch irgendwelche Menschen in der Region, konnte aber rasch Anschluss finden. Zum einen berichtet Anna Sophie, dass die Forstwirtschaft wie eine kleine Familie ist. Zum anderen gibt sie den Tipp sich in der Freizeit einen Kurs zu suchen oder einem Chor anzuschließen. In fünf Jahren hat sie gemeinsam mit fünf Kolleg:innen und insgesamt bis zu 50 Personen das Projekt erfolgreich abgewickelt. Ihre Aufgaben reichten vom Projektmanagement und Monitoring bis zur Öffentlichkeitsarbeit aber auch das praktische Arbeiten auf den Almen oder mit Tieren. Nach dem Projekt ging es in den Forstbetrieb Abtenau als Betriebsleiterstellvertreterin. Sie ist übersiedelt nach Hallein und hat die Nähe zu Salzburg und das kulturelle Angebot wieder sehr genossen. Nach drei Jahren entdeckte sie die Ausschreibung für die Leitung der FAST – einer Forstlichen Ausbildungsstätte in Ossiach – und konnte sich unter sieben Bewerber:innen durchsetzen. Die FAST bietet eine Vielzahl von Kursen und Weiterbildungen an, die nicht nur für Waldbesitzer, sondern auch für Interessierte ohne eigenen Wald von Bedeutung sind. Internationale Verbindungen und ein breites Angebot machen die FAST zu einem wichtigen Akteur in der Forstwirtschaft. Zum Abschluss des Gesprächs verrät uns Anna Sophie noch, dass ein selbst gebackener Kuchen und Zeit bei der Leitung von Gruppen und das gemeinsame Arbeiten wichtig sind. Wir wünschen viel Erfolg und gratulieren dir zum Auszeichnung „Kopf des Jahres“ der Kleinen Zeitung.

Ö1 Betrifft: Geschichte
Der Igel - Widerstand im Salzkammergut (1)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Apr 22, 2024 4:04


Der Igel - Widerstand im Salzkammergut Das innere Salzkammergut zwischen Bad Ischl und dem Ausseerland war eine der wenigen Regionen Österreichs, in denen sich bewaffneter Widerstand gegen die Nationalsozialisten zumindest in Ansätzen formieren konnte. Es war der Bad Ischler Spanienkämpfer Sepp Plieseis – im Herbst 1943 aus einem KZ-Außenlager bei Hallein entflohen – der sich während der letzten eineinhalb Kriegsjahre zusammen mit einigen Kampfgefährten im Toten Gebirge verschanzte und sich dort dem Zugriff des Nazis entzog. An den Hängen des Hinteren Rauchers (1735 m) richteten die Widerständler einen Unterschlupf namens „Igel“ ein. (1) Obrigkeitskritische Holzknechte und Bergknappen mit dfem Historiker Helmut Kalss, Gestaltung: Günter Kaindlstorfer - Sendung vom 22.4.2024

Literatur Radio Hörbahn
Literatur und Kritik: "Hemingway im Plastiksack" - eine Rezension von Johannes Tröndle

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Mar 18, 2024 10:49


Literatur und Kritik: "Hemingway im Plastiksack" - eine Rezension von Johannes Tröndle (Hördauer ca. 11 Minuten) Die neue Ausgabe Literatur und Kritik 2023 zum Thema NEUANFÄNGE ist da: mit bekannten Rubriken, wie den KULTURBRIEFEN und BUCHREZENSIONEN, aber auch neuen Rubriken, wie KORRESPONDENZEN, WISSENSCHAFT ERZÄHLT, FUNDSTÜCK und KRITIK DER KRITIK. Johannes Tröndle, geboren 1981 in Hallein lebt in Wien. Studium wie Violoncello in Linz und Musikwissenschaft in Wien. Kuratiert und moderiert seit 2015 Literaturveranstaltungen in der alten Schmiede Wien. Diese Sendung hat Ihnen gefallen? Unsere Live-Sendung in München/Schwabing oder im Pixel (Gasteig, Mü) Sprecher, Regie und Realisation Uwe Kullnick --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message

Auf Einen Kaffee - Podcast
Cafe029 - Andreas Pilz - Immobilien

Auf Einen Kaffee - Podcast

Play Episode Listen Later Mar 17, 2024 75:26


In dieser Episode von "Auf Einen Kaffe", dem Podcast von ImagoSTUDIO, habe ich den Immobilienmakler Andreas Pilz aus Hallein getroffen. Er hat mir von seinem Leben als Makler erzählt, warum die neue Provisionsregelung nicht die sinnvollste ist und warum Altbausanierungen seine Herzensprojekte sind. Außerdem haben wir über die Energiewende und viele andere spannende Themen gesprochen. Viel Spaß beim Hören!

Schattenorte
Live-Podcast: Verlorene Geschichte in Salzburg

Schattenorte

Play Episode Listen Later Mar 9, 2024 39:03


Ein Afrikamuseum, das es so nicht mehr gibt in der Stadt Salzburg. Schätze ferner Kulturen, die während der NS-Zeit versteckt werden mussten. Und ein Kloster, von dem fast nichts mehr übrig geblieben ist. In der ersten Live-Podcast-Folge von "Schattenorte" sprechen Sabine Veits-Falk, Historikerin und Leiterin des Salzburger Stadtarchivs, und Anna Holzner, Archäologin und Archivarin des Keltenmuseums Hallein, über das heutige Mozarteum in der Stadt Salzburg und den Georgsberg in Hallein, wo heute das Bundesgymnasium steht. Musikalische Begleitung gibt es von der Gruppe "Vokale Randale" vom Musischen Gymnasium in Salzburg. Moderation: Anna Boschner und Simona Pinwinkler. Die Folge ist im SN-Saal am 4. März 2024 aufgenommen worden.  Das Buch zum Podcast "Schattenorte - Geschichten und Geheimnisse in Salzburg" von Anna Boschner und Simona Pinwinkler, ist am 26. Februar 2024 im Salzburger Verlag Anton Pustet erschienen. Hier zum Bestellen:https://pustet.at/de/buecher.cp/schattenorte/1254 Haben Sie Fragen oder Anregungen zu dieser Folge? Oder kennen Sie weitere „Schattenorte“ in Salzburg, dann schreiben Sie uns an: podcast@sn.at.Alle SN-Podcasts zum Nachhören finden Sie unter www.sn.at/podcast

Machthunger
Salz, Ursprung von fast Allem

Machthunger

Play Episode Listen Later Feb 20, 2024 28:27


Dies ist Episode V der zweiten Staffel von macht Hunger, der Podcast des Pragmaticus über Politik und Kulturgeschichte des Essens. Gastrosoph Peter Peter geht in dieser Episode der Geschichte des Salzes nach. Er zeigt, dass ohne dieses Mineral praktisch nichts geht, in der Küche sowieso nicht. Das Salz steht außerdem am Ursprung zivilisatorischer Errungenschaften, angefangen beim Bergbau bzw. bei den Salinen bis hin zu Handelsrouten und Gewerkschaften.macht Hunger ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).Über macht HungerDie Podcastreihe macht Hunger ist der Politik, Wirtschaft und Kulturgeschichte von Gerichten, Rezepten, Lebensmitteln und Kochkünsten jeder Küche dieser Erde gewidmet.Staffel I macht Hunger I: Nationalgerichte macht Hunger II: Frankreichmacht Hunger III: Italienmacht Hunger IV: Das Schnitzelmacht Hunger V: Globale Küchemacht Hunger VI: Zucker!macht Hunger VII: Slawische Küchemacht Hunger VIII: Jenseits des FleischesStaffel IImacht Hunger I: Die Geschichte der Muskatnussmacht Hunger II: Der lange Weg zum Besteckmacht Hunger III: Weltenlenkerin Kartoffelmacht Hunger IV: Alkohol – Geschichte einer rosaroten BrilleVorschau: machtHunger bis April5. März >> Igitt! Der Ekel gehört zum Essen wie das Salz in die Suppe. Aber wieviel Ekel ist bei Tisch erlaubt, und warum graust es uns vor dem einen Gericht, vor anderen aber nicht? Der machtHunger über den Ekel ist wohl einer der schwierigsten, denn Ekel kann man nicht steuern, wir hoffen doch, Sie bleiben auch bei dieser Episode dran.19. März >> Tea Time. Die meisten Menschen außerhalb Großbritanniens verwechseln Afternoon Tea und High Tea. Letzteres klingt nach Upper Class, ist aber Tee mit herzhaften Gerichten serviert an der Bar oder einem hohen Tisch, den man sich mit anderen Gästen teilt – das Gegenteil mancher Afternoon Tea. Scheinbar, denn diese werden aber auch quer durch alle sozialen Schichten konsumiert (auch wenn Großbritannien eine durch Klassen definierte Gesellschaft ist wie kaum eine zweite, wie George Orwell bemerkte. In dieser Folge von machtHunger geht es auch um Klassen, aber nicht nur. Wir gehen an die Ursprünge des Tees und die Handelsstreits, die er auslöste.2. April >> Voll Fett. Ostern ist da, die katholische Fastenzeit vorbei Katholiken dürfen wieder völlern. In dieser April-Folge von machtHunger geht es um Fett. Die Dämonisierung von Fett als Dickmacher ist nämlich noch recht jungen Datums, und der Ernährungsexperte Tim Spector hat uns gleich in zwei Interviews erklärt, dass es nicht auf die Kalorien ankommt (es sei denn, sie stammen aus raffiniertem Zucker), und hat damit das Lebensmittel mit der höchsten Energiedichte vom Haken gelassen. Öl und Fett sind gesund. Dieser machtHunger wird sich nicht mit Nährwerten aufhalten, sondern sich mit der Geschichte des Fetts befassen. Über Peter PeterDer Kulturwissenschaftler Peter Peter ist in der bayerischen Hauptstadt München aufgewachsen, hat in Klassischer Philologie promoviert und ist Autor zahlreicher Bücher über das Reisen und die Kochkulturen dieser Welt. Er lehrte an der von Slow Food gegründeten Università delle scienze gastronomiche in Pollenzo und Colorno. Seit 2009 lehrt er für den Masterstudiengang des Zentrums für Gastrosophie der Universität Salzburg das Modul „Weltküchen und Kochsysteme“ und ist Mitglied der Deutschen Akademie für Kulinaristik.

Auf Einen Kaffee - Podcast
Cafe022 - Petra & Oliver - PandO Ceramics

Auf Einen Kaffee - Podcast

Play Episode Listen Later Sep 1, 2023 86:24


In dieser Folge bin ich auf einen Kaffee mit Petra und Oliver, die Gründer von PandO Ceramics, einer Keramik Marke aus Hallein. Die beiden erzählen mir wie sie zur Töpferei gekommen sind und warum ihre Brennöfen im Geschäft stehen. Ausserdem erzählen sie mir viel über das Handwerk, wie schwierig es zum Teil ist an echtes Fachwissen zu gelangen und warum sie ihre eigenen Glasuren herstellen. Viel Spaß beim Hören!

Die gefragte Frau
Flavourama-Festival: Sie holt Hip Hop in die Mozartstadt

Die gefragte Frau

Play Episode Listen Later Jun 15, 2023 26:13


Von 2. bis 10. September lockt das Streetdance-Festival Flavourama wieder internationale Tänzerinnen und Tänzer nach Salzburg. Erstmals wird es auch Programmpunkte in Hallein geben.Olivia Mitterhuemer ist eine der Gründerinnen von Flavourama. Im Podcast räumt sie mit Klischees gegenüber der Hip-Hop-Kultur auf, erzählt von ihrem eigenen Werdegang als Tänzerin und verrät, wie die Salzburger Bevölkerung auf Streetdance-Einlagen mitten in der Mozartstadt reagiert.  Alle SN-Podcasts gibt es unter www.sn.at/podcast  

Auf Einen Kaffee - Podcast
Cafe016 - Mario, Matthias und Stefan - Dreikant

Auf Einen Kaffee - Podcast

Play Episode Listen Later Jun 9, 2023 66:00


In dieser Folge bin ich auf einen Kaffee mit drei Gründern von Dreikant. Mario, Matthias und Stefan sind gemeinsam Geschäftsführer der Firma Dreikant mit dem Hauptsitz in Hallein. Die Drei erzählen mir wie sie sich kennengelernt haben und wie sie ihre Nische als Tisch-Hersteller gefunden und erarbeitet haben. Außerdem erzählen sie mir wie ihre Tisch-Unikate entstehen, was ihnen dabei besonders wichtig ist und sie erzählen mir von ihren mittlerweile 4 Schauräume und den Plänen für die Zukunft von Dreikant. Viel Spaß beim Hören!

Auf Einen Kaffee - Podcast
Cafe015 - Elena Hofmann - Florals by Elena

Auf Einen Kaffee - Podcast

Play Episode Listen Later Jun 2, 2023 41:13


In dieser Folge bin ich auf einen Kaffee mit Elena Hofmann. Elena ist Gründerin von - Florals by Elena - in Hallein. Elena erzählt mir von Ihren ersten Schritten in die Selbstständigkeit und wie sie vom Dokumentarfilm zum Kunsthandwerk gekommen ist. Außerdem erklärt sie mir wie man Blumen richtig trocknet und in welchen unterschiedlichsten Formen sie diese verwendet um Dekorationen, Skulpturen und Bilder zu gestalten. Viel Spaß beim Hören!

Museum am Sofa
Der Helm vom Pass Lueg

Museum am Sofa

Play Episode Listen Later Mar 11, 2023 7:24


Ein Maurer aus Hallein war bei Sicherungsarbeiten im steilen Gelände auf mehrere Gegenstände aus Bronze gestoßen. Der Helm vom Pass Lueg ist aus Bronzeblech geschmiedet und zur Gänze erhalten! Von der Haube über den Kamm bis zu den beiden separaten Wangenklappen.

Schattenorte
Reichspogromnacht: Als in Salzburg Glas und Leben zerstört wurden

Schattenorte

Play Episode Listen Later Nov 6, 2022 43:50


In der Nacht von 9. auf 10. November 1938 wurden im Bundesland Salzburg mehr als 60 Männer verhaftet, viele ins Konzentrationslager gebracht. Jüdische Geschäfte in der Innenstadt, in Hallein und Bad Gastein wurden zerschlagen, die Synagoge in der Lasserstraße komplett zerstört. Die Ausschreitungen, die im gesamten Deutschen Reich als "Reichskristallnacht" bekannt waren, gelten als Wendepunkt in der antijüdischen Politik der Nationalsozialisten – sie machten deutlich: „Hier gibt es keine Perspektive mehr für euch“. In dieser Folge von "Schattenorte" sprechen Historikerin Helga Embacher und Historiker Albert Lichtblau über die Ereignisse in Salzburg und Bad Gastein und die Folgen, die diese für viele Salzburger Gewerbetreibenden und Familien hatten.   Literatur:  -Laurenz Krisch: "Zersprengt die Dollfußketten". Die Entwicklung des Nationalsozialismus in Bad Gastein bis 1938, Schriftenreihe des Forschungsinstituts für politisch-historische Studien der Dr. Wilfried-Haslauer-Bibliothek, Band 019, Böhlau Verlag 2003.-Daniela Ellmauer, Helga Embacher, Albert Lichtblau, „Geduldet, geschmäht und vertrieben – Salzburger Juden erzählen“, Otto Müller Verlag, Salzburg-Wien, 1998.- Lichtblau, Albert, „Arisierungen“, beschlagnahmte Vermögen, Rückstellungen und Entschädigungen in Salzburg. Veröffentlichungen der Österreichischen Historikerkommission. Vermögensentzug während der NS-Zeit sowie Rückstellungen und Entschädigungen seit 1945 in Österreich, Band 17/2, Oldenbourg Verlag, Wien/München 2004. Das Buch zum Podcast "Schattenorte - Geschichten und Geheimnisse in Salzburg" von Anna Boschner und Simona Pinwinkler, ist am 26. Februar 2024 im Salzburger Verlag Anton Pustet erschienen. Hier zum Bestellen:https://pustet.at/de/buecher.cp/schattenorte/1254 Haben Sie Fragen oder Anregungen zu dieser Folge? Oder kennen Sie weitere „Schattenorte“ in Salzburg, dann schreiben Sie uns an: podcast@sn.at.Alle SN-Podcasts zum Nachhören finden Sie unter www.sn.at/podcast

Auf Trab
Schur nach dem Fellwechsel? Was zu beachten ist.

Auf Trab

Play Episode Listen Later Oct 1, 2022 42:20


Die Bäume verlieren langsam ihre Blätter, unsere Pferde ihr Fell. Und vielleicht haben eure vierbeinigen Freundinnen obendrein ein ganz schön dickes Fell – sei es Rasse- oder krankheitsbedingt. Mit der richtigen Schur braucht man sich auch bei den Fellknäueln nicht mehr um den Winter scheren. Unse AUF TRAB-Podcastgast Verena Tschuchnig aus Hallein betreibt einen Schermaschinen-Verleih und Scherservice. Sie verrät uns einfache Tipps, wie das Scheren sicher gelingt. Das beginnt mit der richtigen Ausrüstung: Eine Profi-Schermaschine gibt es nun mal nicht ab 30 Euro, sondern kostet etwa 300 Euro. Eine Schaf-Schermaschine sei ungeeignet für die Pferdeschur. Wer ein nervöses Pferd hat, der sollte eine leisere Akku-Schermaschine in die Hand nehmen. Keinesfalls, sollte man das Pferde an einem für ihn ungeeigneten Ort scheren und wo es zugig ist und dann überall die feinen Haare picken. Reicht das Nervenkostüm des Vierbeiners für eine Schur nicht aus, beginnt Verena einmal mit einer Teilschur oder verabreicht Sedierpaste. Ein Netz betriebenes Schergerät bringt deutlich mehr Leistung und reicht auch mit Sicherheit für die gesamte Schur aus. Ein Netzgerät ist unbedingt empfehlenswert bei Cushing-Pferden bzw. generell bei Pferden mit einem dicken Pelz. Apropos Fell: Das sollte frei von Schweiz und generell trocken sein, sonst ruiniert man seine Schermesser. Gefährlich ist, wenn man das Stromkabel über das Pferde oder zu dicht am Pferd vorbetführt. Verena beginnt die Schur am Hals. Sollte sie ihre Arbeit abbrechen müssen, weil das Pferd sich zu sehr aufregt, fällt hier das unvollendete Werk auch nicht so auf. Es gibt verschiedene Schuren für unterschiedliche Zwecke. Kopf und Beine schert sie am liebsten nicht, das mache aus gesundheitlichen Gründen nämlich keinen Sind. In keinem Fall darf man die Bart- bzw. Tasthaare abrasieren und wichtig sei, bei Hautfalten aufpassen, dass man sie nicht in die Maschine einzwickt. Im besten Fall ist der Besitzer bei der Schur dabei. Für einen effektive Winterschur empfiehlt sie zwei Mal zu scheren: November/Dezember und Januar/Februar, wobei man sich bei Offenstallhaltung überlegen sollte, ob man sich nicht mit einer Streifenschur an den noralgischen Schwitzstellen begnügt. Bei Offenstallhaltung muss man geschorene Pferde unbedingt entsprechend abdecken. Hier muss man sich als Freizeitreiter überhaupt überlegen, ob Scheren Sinn macht. Wer sich weitere Schertipps wünscht, dem kann ich die aktuelle Podcastfolge wärmstens empfehlen und auch einen Blick auf Verenas Homepage velia.at Liebe Hypomaniacs, bleibt AUF TRAB bis zum nächsten Samstag. Ihr würdet meinen Podcast nach vorne bringen, wenn ihr ihn gratis abonniert, damit ihr auch keine Folge mehr verpasst. Und bitte: Daumen hoch für AUF TRAB :-) Ps: Anbei auch ein Link zum Österreichischen Pferdemagazin Pferderevue, das die verschiedenen Schur-Schnitte und ihre Funktionen gut dargestellt hat: https://www.pferderevue.at/magazin/haltung_fuetterung/2021/pferdeschur--die-beliebtesten-schnitte-von-klassisch-bis-schrill.html Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/ #Pferdeschur #scheren #VerenaTschuchnig #Schermesser #Cushing #Pferde #Fell #Schwergerät #Tasthaare #Fellwechsel #AufTrab #podcast #schwitzen Foto: Verena Tschuchnig/velia.at

Kugelfang - scharf geschossen!
#11 Der Gauoberschützenmeister und die geschichtsträchtige Schützengilde Hallein!

Kugelfang - scharf geschossen!

Play Episode Listen Later Aug 14, 2022 36:17


Der älteste Schützenverein in Österreich und dessen spannende Geschichte – davon berichtet uns der Gauoberschützenmeister Franz Essl. Von Armbrüsten bis Olympia – hier wurde Geschichte geschrieben und wird gelebt. In ehrwürdigem Ambiente sprechen wir über Vergangenheit, Zukunft und dem Schießsport als mentale Herausforderung. Näheres zur Schützengilde Hallein findet ihr auf deren Homepage: http://sg-hallein.at

Monika Drasch - Lieder zwischen Himmel und Erde

Dort drunten auf Lausb und Straßen heißt das Lied, dass Monika Drasch einstimmig aufgenommen hat, nur ein wenig Altflöte und Geige kommen dazu. Gefunden hat sie es im Liederheft der Annette Thoma. Text und Melodie stammen aus Hallein. Im Text geht´s um Maria und Johannes. Umso erstaunlicher ist´s dass sie das Lied heuer auch im evangelischen Karfreitagsgottesdienst in Utting singen wird, den kein geringerer als der Landesbischof persönlich halten wird. Und dazu kommen ganz neue Zehn Gebote - von den diesjährigen Konfirmanden geschrieben.

Schattenorte
Wie die Pest die Halleiner dahinraffte - "Der Schnellgalgen wartete auf alle, die unerlaubt die Stadt betraten."

Schattenorte

Play Episode Listen Later Jan 23, 2022 21:26


Nur noch wenig lässt heute darauf schließen, dass in Hallein einst die Pest wütete.Dass die Pest vom 16. bis Anfang des 18. Jahrhunderts immer wieder in Hallein wütete, lässt sich heute nur noch an wenigen Orten festmachen. Einer davon befindet sich in der Davisstraße – auf der rechten Seite der Salzach. In dem großen, weiß gestrichenen Haus mit den kleinen Fenstern und den hölzernen Balkonen befand sich früher das Pestspital der Stadt.Literatur zu dieser Folge:Nora Watteck (1983): Die Pest in Salzburg. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 123: 191 - 210.Öhler, Leopold (2013). Die Pest in Salzburg. Verlag Anton Pustet Das Buch zum Podcast "Schattenorte - Geschichten und Geheimnisse in Salzburg" von Anna Boschner und Simona Pinwinkler, ist am 26. Februar 2024 im Salzburger Verlag Anton Pustet erschienen. Hier zum Bestellen:https://pustet.at/de/buecher.cp/schattenorte/1254 Haben Sie Fragen oder Anregungen zu dieser Folge? Oder kennen Sie weitere „Schattenorte“ in Salzburg, dann schreiben Sie uns an: podcast@sn.at.Alle SN-Podcasts zum Nachhören finden Sie unter www.sn.at/podcast

Museum am Sofa
Apotheken Salzburgs

Museum am Sofa

Play Episode Listen Later Jan 8, 2022 7:51


Vor 200 Jahren gab es nur sechs Apotheken im Land Salzburg. Vier Apotheken in der Stadt Salzburg und jeweils eine in Radstadt und eine in Hallein. Warum bis vor rund 100 Jahren die wenigsten Menschen jemals eine Apotheke von innen zu sehen bekamen, erfahrt ihr in unserer neuen Folge von Museum am Sofa.

KURIER daily
Covid und die Bundesländer: Was 2021 geschah

KURIER daily

Play Episode Listen Later Dec 31, 2021 25:30


Bald ist es soweit: Die Pummerin läutet, der Donauwalzer erklingt und wir starten in ein neues und hoffentlich ruhigeres 2022 hinein. In diesem Jahresrückblick werfen wir einen Blick zurück auf die letzten 365 Tage. Wie hat sich die Coronasituation in Österreich entwickelt und was hat sich so in den Bundesländern getan? Die Moderatorinnen Laura Franz und Caroline Bartos führen durch ein ereignisreiches Jahr 2021. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts

BiketourGlobal
BTG Podcast S2/#52: Turin & Nizza, Schuss & Schotter, Melanie & Roland

BiketourGlobal

Play Episode Listen Later Nov 25, 2021 115:45


Herzlich Willkommen zur 52. Ausgabe des BiketourGlobal Podcast Season 2! Diesmal nehme ich euch mit nach Österreich, genauer gesagt nach Hallein bei Salzburg, wo ich mit Melanie Daveid und Roland Lösslein über ihre Turin-Nizza Fahrt spreche und ihren Gravel-Event "Schuss & Schotter". Und natürlich quatschen wir noch über vieles mehr und ich erfahre, dass in Österreich Forststraßen teuer werden können und lerne das Wort "Jause" kennen. Hier und da knackt es bei der Aufnahme und wir hören auch mal ein Echo. Aber so ist das halt manchmal, wenn Menschen digital aufeinandertreffen. Viel Spaß! Shownotes Melanie auf Instagram https://www.instagram.com/melaniedaveid/ Roland auf Instagram https://www.instagram.com/roland.loesslein/ Melanie & Roland fahren Rad auf Instagram https://www.instagram.com/holy.days.in/ Schuss & Schotter https://www.schussundschotter.at/ Schuss & Schotter auf Instagram https://www.instagram.com/schussundschotter/ Quelle Musik • Southern California von Riot aus dem YT Creator Studio Quelle Bilder • Roland Lösslein & Melanie Daveid

Shortcuts
Grenzerkundung Teil 20 Kleines deutsches Eck - Dürrnberg/ Salzburg

Shortcuts

Play Episode Listen Later Aug 29, 2021 16:18


Ursula Burkert präsentiert die Reise-Podcast-Serie „Erkundungen an Österreichs Grenzen“ Teil 20 Unterwegs am kleinen Deutschen Eck: Dürrnberg. Eine Reportage von Stefan Spath Dass Grenzen auch unter der Erdoberfläche eine wichtige Rolle spielen können, zeigt das Beispiel des historischen Salzabbaus am Dürrnberg in Hallein. Die Ära des 1989 eingestellten Salzabbaus vergegenwärtigen die Salzwelten - ein Schaubergwerk, das nach umfassender Neugestaltung seit kurzem wieder seine Tore geöffnet hat. Tief im Inneren des Berges queren die Besucher die Grenze hinüber nach Bayern. Da ist auch zu erfahren, warum die Dürrnberger Knappen einst auch auf bayrischem Gebiet Salz gewinnen durften und was die Nachbarn im Gegenzug erhielten.

ZurZeit-Podcast
Die Stunde der Endzeitpropheten

ZurZeit-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 29, 2021 5:21


In Rheinland-Pfalz wird ein Dorf weggerissen, im salzburgischen Hallein wird der Ort überflutet und die Pegelstände der Donau und ihrer Zuflüsse steigen bedrohlich. In Nord­amerika gibt es eine Hitzewelle nach der anderen mit Temperaturen über 40 Grad. Und im Süden Europas herrscht katastrophale Trockenheit. Ob all diese Extrema nun dem #Klimawandel geschuldet sind oder nicht, müssen andere bewerten – auch wie dagegen vorgegangen werden soll. Eine Absage sollte man aber jenen erteilen, die den Klimawandel nutzen, um Grund- und Freiheitsrechte einzuschränken.

Thema des Tages
Wer ist schuld an der Flutkatastrophe?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jul 20, 2021 24:11


Die Berichte, die uns seit vergangener Woche erreichen, sind wirklich dramatisch. Überschwemmungen in Deutschland und Regionen in Westeuropa haben hunderte Todesopfer gefordert. Und auch in Österreich stehen Menschen nach der Flut vor Trümmern und Millionenschäden. Während die Aufräumarbeiten seit dem Wochenende auf Hochtouren laufen, wird jetzt die Debatte über die Fehler und Schuldigen in dieser Katastrophe immer lauter. Deshalb sprechen wir heute mit Stefanie Ruep über die Situation in Salzburg und Hallein und welche Umstände dort zu den massiven Überschwemmungen geführt haben. Danach erzählt uns Colette Schmidt aus Berlin über das angebliche Versagen des Katastrophenschutzes in Deutschland und wie die Politik die Situation ausschlachtet. Und im Anschluss erklärt uns noch Julia Sica, wieso der menschgemachte Klimawandel und die zunehmende Bodenversiegelung uns noch viele Katastrophen dieser Art bescheren dürften und ob und was wir dagegen tun können.

Meinrad und Anita Backstage
Die Unwetter in Hallein, wir telefonieren mit Superheld Alexander Eisenmann!

Meinrad und Anita Backstage

Play Episode Listen Later Jul 19, 2021 3:08


In einem Video, das auf Facebook viral geht, hilft Alexander seinen Nachbarn, die von den Fluten des Unwetters mitgerissen werden. Es sieht komplett so aus, als hätte er in seinem Leben noch nie etwas anderes gemacht! Bei uns im Interview schildert er seine Situation ganz genau!

KURIER to hear
KURIER Ausgabe 20. Juli 2021

KURIER to hear

Play Episode Listen Later Jul 19, 2021 41:37


Hören Sie jeden Abend ausgewählte KURIER Artikel der Morgenausgabe schon als Podcast. Ob entspannt vorm Schlafengehen, beim Frühstückskaffee oder auf dem Weg zur Arbeit. Immer bestens informiert mit der neuen Audio-Ausgabe des KURIER. Da haben Sie unsere Geschichten im Ohr. Helft bitte mit, dass wir diesen Podcast und andere KURIER-Podcasts noch besser machen. Alle Infos auf kurier.at/podcastumfrage. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify, FYEO oder Google Podcasts und  hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts

KURIER daily
Was tun bei Hochwasser?

KURIER daily

Play Episode Listen Later Jul 19, 2021 20:53


Die heftigen Unwetter vom Wochenende haben so gut wie in ganz Österreich zu Verwüstungen und schweren Schäden geführt. Die Bezirkshauptstädte Hallein in Salzburg und Kufstein in Tirol hat es besonders schwer erwischt. Zwar ist im Moment das Gröbste vorüber und für die nächsten Tage sind keine derartigen Wassermassen zu erwarten, aber ähnliche Wetterextreme werden sich in Zukunft häufen. Wie gut wir in Österreich auf derartige Situationen vorbereitet sind, wie ihr euch vor dem nächsten Hochwasser am besten schützt und wie ihr euch verhalten sollt, wenn ihr vom Unwetter überrascht werdet, erklärt heute Franz Resperger, Pressesprecher des NÖ Landesfeuerwehrkommandos. Besondere Zivilcourage hat am Wochenende Alexander Eisenmann bewiesen. Der Halleiner stürzte sich nämlich in die Fluten, um seine Nachbarn zu retten. In der heutigen Folge schildert er seine Eindrücke.  Außerdem: Am 20.Juli geht es für Jeff Bezos, seinen Bruder Mark, die 82-Jährige Wally Funk und den 18-Jährigen Oliver Deamen ins All. Helft bitte mit, dass wir diesen Podcast und andere KURIER-Podcasts noch besser machen. Alle Infos auf www.kurier.at/podcastumfrage Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify, FYEO oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts

Fellner! LIVE
Fellner! LIVE: Lebensretter von Hallein

Fellner! LIVE

Play Episode Listen Later Jul 19, 2021 13:18


KURIER to hear
KURIER Ausgabe 19. Juli 2021

KURIER to hear

Play Episode Listen Later Jul 18, 2021 42:38


Hören Sie jeden Abend ausgewählte KURIER Artikel der Morgenausgabe schon als Podcast. Ob entspannt vorm Schlafengehen, beim Frühstückskaffee oder auf dem Weg zur Arbeit. Immer bestens informiert mit der neuen Audio-Ausgabe des KURIER. Da haben Sie unsere Geschichten im Ohr. Helft bitte mit, dass wir diesen Podcast und andere KURIER-Podcasts noch besser machen. Alle Infos auf kurier.at/podcastumfrage. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify, FYEO oder Google Podcasts und  hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts

Drama Carbonara
#85 - Porno per Post - „Sie rächte sich noch nach dem Tod“ mit "Schmiede Hallein“-Initiator Michael Hackl

Drama Carbonara

Play Episode Listen Later May 20, 2021 57:48


Diese Folge ist nicht für Menschen unter 18 Jahren geeignet!! Birgit K. (39) kennt keine Schuldgefühle, als sich der Sarg von Sebastians langjähriger Ehefrau in die Erde senkt. Die Kinder weinen, die Vereinsfreunde trauern und Birgit, ganz hinten mit Hut, mustert ihren Geliebten Sebastian lüstern. Endlich Bahn frei, damit er mich heiratet, denkt sie, doch was haben wir in unserer „Drama Carbonara“-Karriere gelernt: Erstens kommt es anders und zweitens als man denkt! Sebastian kommt nicht darüber hinweg, das Birgit seine Gattin kaltblütig hat sterben lassen und entfernt sich immer mehr von ihr, bis er sich sogar von ihr trennt. Als Birgit denkt, ihr Leben könnte nicht mehr schlimmer werden, ereilt sie die Rache aus dem Grab und leitet eine Katharsis ein, mit der niemand gerechnet hätte!

Ist das normal?
"Vielfalt ist die einzige Norm, die es gibt – auch bei Genitalien"

Ist das normal?

Play Episode Listen Later Feb 1, 2021 43:48


Bunt, divers und endlich authentisch: Genitalien kennen nicht nur zwei Varianten und schon gar nicht allein männlich oder weiblich. "In Biobüchern und Anatomiewerken herrscht dagegen Einheitsbrei", sagt die Sexualpädagogin und Künstlerin Stefanie Grübl. Wer dort Genitalien findet, sieht meist pinke, glatte und sterile Abbildungen. Mit der Realität hat das wenig zu tun. Deshalb zeichnet und formt Stefanie Genitalien, wie ihr sie vermutlich noch nie gesehen habt: in allen ihren Formen, Größen und Eigenheiten. Oder wer hat schon mal im Biounterricht eine Vulva gezeigt bekommen, die behaart ist, Muttermale hat, mit einer dominanteren Klitoris oder unterschiedlich geformten Lippen? Vermutlich wenige. Ebenso haben Penisse viele verschiedene Merkmale, die in Zeichnungen und Modellen gar nicht auftauchen. Und intergeschlechtliche Genitalien, die auf dem Spektrum zwischen Penis und Vulva liegen, werden fast nie abgebildet. Stefanie ändert das. Und sie nimmt die Podcast-Hosts Melanie und Sven mit in ihre Werkstatt im österreichischen Hallein – erstmals auch als Video (https://bit.ly/2MGHA9H). Während sie live ein Modell erstellt, spricht sie darüber, wie ihre Arbeit Berührungsängste abbaut, Vielfalt sichtbar macht und aufklärt. Seit 2017 modelliert, zeichnet und illustriert Stefanie als Gründerin des Labels Vielma – Vielfältige Materialien Genitalien, wie sie wirklich ausschauen. Vielma fertigt Anschauungsmaterialien für die sexuelle Bildung, die international in Schulen und selbst in Museen wie im Deutschen Hygiene-Museum Dresden gezeigt und eingesetzt werden. Schaut euch Vielma auf Instagram an: https://www.instagram.com/vielma.art/ Mehr Infos gibt es am Abend der Veröffentlichung unter https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2021-01/vulva-penis-vielfalt-kunst-sexualpaedagogin-stefanie-gruebl-vielma-sexpodcast. Alle Sexpodcast-Folgen auf www.zeit.de/sexpodcast. Mehr Wissen gibt es auch in unserem Buch: “Ist das normal? Sprechen wir über Sex, wie du ihn willst”. Hier kannst du reinlesen: https://bit.ly/30VmsBl. Folgt den Sexpodcast-Hosts, der Ärztin und Sexualtherapeutin Melanie Büttner und dem ZEIT-ONLINE-Vizeressortleiter Wissen und Digital, Sven Stockrahm, auf Instagram und Twitter: https://www.instagram.com/melaniebuettner1/ https://www.instagram.com/svensonst/ https://twitter.com/svensonst

Auf Buchfühlung
Diese Trollerei, diese Hate Speech, die es im Internet so stark gibt, die gibt es auf Bookstagram fast gar nicht. Mareike Fallwickl über Literaturkritik, männliche Dominanz und ihren Roman

Auf Buchfühlung

Play Episode Listen Later Jan 4, 2021 59:31


Mareike Fallwickl ist überzeugt davon, dass Bookstagram die deutlich heilere und wohlwollendere Welt im ansonsten rauen Umfeld der klassischen Literaturkritik ist. “Das Feuilleton konzentriert sich sehr auf Verrisse. Ich persönlich kann immer weniger verstehen, dass man den Platz auf einer Seite in der Zeitung - der ohnehin schrumpft und schrumpft und schrumpft - dafür nutzt, Bücher, Autorinnen und Autoren schlecht zu machen. Ich will doch eigentlich wissen, was ich lesen soll und nicht, was an einem Buch besonders schlecht ist. Auch die männliche Dominanz im Feuilleton und generell im gesamten Literaturbetrieb, bei Verleger*innen, Literaturagent*innen etc. war Thema unseres Gesprächs. Dabei beziehen wir uns selbstverständlich auch und sehr eingehend auf Mareike Fallwickls Roman “Das Licht ist hier viel heller”. Aus mehreren Perspektiven erzählt sie die Geschichten des ehemaligen Bestseller Autors Max Wenger, der, angekommen in einer deutlich kritischeren Gesellschaft, noch immer einer jener lauten, dominanten able bodied weißen Männer ist, die ihre Machtposition, wo auch immer es geht, ausnutzen. Kontrapunktisch zu seiner Geschichte erzählt Fallwickl aber auch die Geschichte seiner Tochter Zoey, die sich in einer kritischen Phase ihres Erwachsenwerdens auf der einen Seite erfolglos um die Liebe und das Interesse ihrer Eltern bemüht und auf der anderen Seite alleine mit einem sexuellen Übergriff umgehen muss. Und sie erzählt, in Form von wortgewaltigen Briefen, die in Wengers neuer Wohnung einlangen und eigentlich an seinen Vormieter adressiert sind, die Geschichte einer Buchhändlerin, die ebenfalls mit sexuellen Übergriffen und männlicher Dominanz konfrontiert war. Mareike Fallwickl wurde 1983 in Hallein bei Salzburg geboren und arbeitet als Texterin und Literaturbloggerin. 2018 erschien ihr literarisches Debüt »Dunkelgrün fast schwarz« in der Frankfurter Verlagsanstalt, das für den Österreichischen Buchpreis sowie das »Lieblingsbuch der Unabhängigen« nominiert wurde.”Das Licht ist hier viel heller” erschien vor ziemlich genau einem Jahr ebenfalls in der Frankfurter Verlagsanstalt. Und unter dem Namen The Zuckergoscherl ist Mareike Fallwickl auf Instagram bekannt. Ihre Rezensionen, die in Stories und Beiträgen nahezu täglich erscheinen, bieten Tausenden Menschen Lektüretipps.

No Kangaroos - Der Österreich Podcast
Stille Nacht - Die Geschichte des bekanntesten Weihnachtsliedes der Welt | Österreich Podcast

No Kangaroos - Der Österreich Podcast

Play Episode Listen Later Dec 22, 2020 44:12


In dieser Podcast-Folge nehme ich euch mit nach Hallein ins Stille Nacht Museum. Dort erzählt uns die wissenschaftliche Leiterin Anna Holzner von der Geschichte des berühmtesten Weihnachtsliedes, seinen Ursprüngen und in wie viele Sprachen und Dialekten es in über 200 Jahren übersetzt wurde.Gesang: Silvana VeitLinks:Stille Nacht Museum

halbzehn.fm - Politik Podcast von links!
Rotes Wien? Sozialismus vs Sozialdemokratie #83

halbzehn.fm - Politik Podcast von links!

Play Episode Listen Later Dec 18, 2020 67:04


Am 11. Oktober wählten Wiener*innen bei der Landtags und Gemeinderatswahl. Gewonnen hat die Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ) mit 41% der Stimmen. Im Zuge der Wahl gründete sich eine neue Partei: LINKS, die in dem Wahlkampf 23 Mandate auf Bezirksebene gewann. Diese Wiener Partei bezeichnet sich als antikapitalistisch, antirassistisch, feministisch und solidarisch und will „eine antikapitalistische Utopie lebbar machen“. Demgegenüber ging die SPÖ eine Koalition mit den neoliberalen „NEOS“ ein, eine Partie, die mit Einsparungen den Sozialstaat in Gefahr bringt, wie z.B. die Schließung von Frauenhäusern in Salzburg und Hallein durch Druck von der Frauenlandesrätin der NEOS verursachte, zeigt. Hundert Jahre nachdem österreichische Sozialdemokraten zuerst an die Macht kamen besteht noch immer ein politischer Gegensatz zwischen dem Bundesland Stadt Wien und dem Rest des Landes. Die Pandemie zeigt deutlich was auf dem Spiel steht: ein öffentliches und gut funktionierendes Gesundheitssystem, leistbares soziales Wohnen und freie Bildung. Was sind die aktuellen Gefahren, die sich dem sozialen Gut stellen? Woher kommt diese Gefahr? Und was muss eine linke Bewegung und eine linke Partei tun, um verunsicherte Wählerinnen für sich zu gewinnen? Ines und Tamara sprechen mit Anna Svec (Spitzenkandidatin LINKS), Alessandro Barberi (Sozial und Medienwissenschaftler) und Anton Tantner (Stadthistoriker)! ● ● +++ Unser Sponsor der Folge: Die Kolleginnen und Kollegen vom Jacobin Magazin! Unterstützt halbzehn.fm und spart euch dabei 10% im ersten Jahr eines Print-Abos von Jacobin! Bestellt jetzt unter ⇨ https://www.halbzehn.fm/jacobin +++ ● ● ▶Das Video zur Folge findest Du hier:

KURIER daily
Warum 2. Lockdown eine Katastrophe wäre

KURIER daily

Play Episode Listen Later Oct 16, 2020 35:21


Seit gestern sind von der Ampelkommission erstmals vier Bezirke auf rot eingestuft worden. Warum Karlheinz Kopf, Generalsekretär der Wirtschaftskammer Österreich, trotz der steigenden Infektionszahlen gegen einen 2. Lockdown ist, hat KURIER-Online-Chef Richard Grasl im Interview herausgefunden.  Außerdem: das Polit-Ende von FPÖ-Politikerin Ursula Stenzel.  Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/daily

Museum am Sofa
Salzburger Schulwesen

Museum am Sofa

Play Episode Listen Later Jun 27, 2020 13:17


Diese Folge ist eine Besonderheit: Zum ersten Mal wurde eine Folge von „Museum am Sofa" live vor Publikum im Salzburg Museum aufgenommen. In dieser Episode dreht sich alles um die Entwicklung des Schulwesens in Salzburg. Wir sprechen unter anderem über die ältesten Schulen des Landes, über Gotthard Guggenmoos, einem echten Bildungspionier aus Hallein und lassen auch ZeitzeugInnen zu ihren individuellen Schulerfahrungen zu Wort kommen.

Denken Erlaubt
Roadtrip Quickie

Denken Erlaubt

Play Episode Listen Later Sep 6, 2019 24:20


In der neuen Folge von „Denken Erlaubt“ meldet sich Richard direkt von seinem Zwischenstopp und berichtet über seinen bisherigen Verlauf seiner Reise. Außerdem lässt er die Zuhörer wissen, ob das gemeinsame Reisen zusammenschweißt oder sich als Freundschaftskiller entpuppt.

g'sund iss podcast von und mit Gabriele Sirotek
172 Freizeittipp mit Kindern - Eisriesenwelten, Burg Werfen, Salzbergwerk & Hallstatt

g'sund iss podcast von und mit Gabriele Sirotek

Play Episode Listen Later Aug 29, 2019 6:12


In dieser Folge berichte ich dir von unserer kleinen Österreich-Rundfahrt letztes Jahr zu den Eisriesenwelten nach Werfen, dem Salzbergwerk in Hallein und Hallstatt. https://www.eisriesenwelt.at   https://www.salzburg-burgen.at/de/burg-hohenwerfen/ https://www.salzwelten.at/de/hallein/   https://www.hallstatt.net   Music by Lee MacDougall

Absolut Anita
Was dir schon Unangenehmes während deiner Periode passiert?

Absolut Anita

Play Episode Listen Later Mar 12, 2018 8:25


Jenny aus Wien brauchte die Hilfe ihres Freundes um den Periodenunfall in Ordnung zu bringen. In der WG von Simon aus Hallein lagen fremde blutige Handtücher und Darko aus Salzburg war für seine BFF ein echter Retter in der Not!

Klassik aktuell
#01 Das Stille-Nacht-Museum in Hallein

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Dec 12, 2016 4:24


Neben der Stadtpfarrkirche von Hallein liegt der Komponist der bekanntesten Weihnachtsmusik der Welt begraben: Franz Xaver Gruber. Dahinter steht das ehemalige Wohnhaus des Stadtchorregenten, in dem 1993 das Stille-Nacht-Museum eingerichtet wurde - unter anderem können hier Autographe der Komposition angeschaut werden.

Absolut Anita
Ist dir dein Schatz manchmal richtig peinlich?

Absolut Anita

Play Episode Listen Later Aug 10, 2015 7:06


Bernhard aus Vorchdorf findet es ultrapeinlich, wenn seine Freundin voll offensichtlich über andere Leute lästert. Der beste Freund von Daniel aus Oberalm grapscht immer Frauen im Club an, wenn er betrunken ist. Der Freund von Viktoria aus Leibnitz zeigt nur allzu gern sein blankes Hinterteil, wenn er einen über den Durst getrunken hat. Die Mutter von Diane aus Hallein ist so vergesslich, dass sie sogar schon mal den neuen Freund ihrer Tochter mit dem Namen ihres Ex angesprochen hat. Tatjana kommt aus Weitz und wenn ihre beste Freundin zu viele Drinks gekippt hat, lässt sie die Männer ihre ungleichen Brüste fühlen. Lukas aus Graz war mit seinem Kumpel beim Vorstellungsgespräch und im Aufzug lässt der einen fahren… blöd nur, dass der zukünftige Chef mit im Aufzug war. Der Freund von der Dani aus Wien macht mal gern in die Ecke, wenn er zu viel getrunken hat.

Absolut Anita
Was war dein schrägstes Schul-Erlebnis?

Absolut Anita

Play Episode Listen Later Jun 1, 2015 9:08


Manuel aus Marchtrenk nahm seine Mathe-Matura mit Humor und schrieb statt der richtigen Lösungen für die Aufgaben einfach ein Gedicht. Martin aus Gänserndorf musste eine Verwarnung einstecken, weil er mit Freunden in der Schule unerlaubt Toast verkauft hat. Für Simon aus Linz endete eine Faschingsfeier in seiner Schule traumatisch - er war als einziger verkleidet! Philipp aus Hallein erzählte uns step by step (Stichwort "nochand") von seinem aggressiven Schulkollegen. Lea aus Oberösterreich hat mit ihren Freundinnen zusammen in der Volksschule spontan ein Lied vorgetragen, um ihren Lehrer von einem Missgeschick abzulenken. Alexander aus Klagenfurt war nach einem Schulball komplett restfett in der Schule - und das hatte Folgen! Und Christina aus Wien hat wohl die wildeste Abschlussfeier aller Zeiten miterlebt.

Absolut Anita
Dialekte - dümmlich oder echt sympathisch?

Absolut Anita

Play Episode Listen Later Mar 17, 2014 6:10


Victoria aus Tulln findet, dass Dialekte die Menschen einfach dümmlich wirken lassen. Markus aus dem Pinzgau findet Dialekte einfach toll und lässt sich den Mund nicht verbieten. Alexandra aus Wien kann mit den piefkinesischen Ausdrücken, die bei uns Einzug halten, überhaupt nicht umgehen, Alex aus Graz berichtet von ziemlich viel Dialekt-Intoleranz im Grazer Umland, Zoe aus Kärnten hat ein Problem mit Schnellsprechern, Max aus Hallein lässt sich über den Eybl-Spot aus und Dirk aus Holland hat Probleme mit dem burgenländsichen 'Seeeeeeas!!!'