German politician
POPULARITY
In dieser zweiteiligen Podcast-Serie nehmen wir eine der bedeutendsten neuen Genomstudien zur Domestikationsgeschichte der Weinrebe unter die Lupe: Yang Dong et al. haben über 3200 Genome von Wild- und Kulturreben entschlüsselt und liefern mit ihrer Arbeit bahnbrechende neue Erkenntnisse – etwa die These von zwei unabhängigen Domestikationszentren in der Levante und im Kaukasus. Doch was sagen diese Ergebnisse wirklich über die Entstehung unserer heutigen Kulturreben aus? Und wo könnten blinde Flecken in der Interpretation liegen? Andreas Jung analysiert die Studie im Detail und präsentiert eine differenzierte, kritischere Sichtweise: • Er hinterfragt die klare Trennung zwischen Wild- und Kulturreben im Kaukasusgebiet und verweist auf mögliche frühe Hybridisierungen. • Er betont die zentrale Rolle Vorder- und Zentralasiens für die Entstehung großfrüchtiger, zwittriger Urreben – eine Region, die in der Studie kaum berücksichtigt wird. • Er zeigt, dass genetische Kerngruppen nicht immer mit bekannten morphologischen Typen oder Sortenfamilien übereinstimmen. • Und er diskutiert, warum archäologische und klimahistorische Daten ein komplexeres Bild der frühen Rebenentwicklung zeichnen als bisher angenommen. Die Episoden bieten einen spannenden Diskurs darüber, wie neue Daten unsere Vorstellungen von der Weingeschichte revolutionieren – und warum kritisches Hinterfragen wichtiger ist denn je. Für detaillierte Informationen und Zugang zur vollständigen Studie können Sie den folgenden Link nutzen: https://www.science.org/doi/10.1126/science.add8655 Entdecken Sie das aktuelle Weinangebot: www.schmecken-sie-geschichte.de
Barenberg, Jasper www.deutschlandfunk.de, Interviews
Der wiederentdeckte Blaue Traminer bereichert jetzt die Weißwein-Sortengruppe der Traminer. „Man“ kennt den sehr aromatischen Gewürztraminer oder den etwas weniger aromatischen Roten Traminer. Wer den Weißen Traminer aus unserer Online-Vinothek genießt, oder einen Vin Jaune aus dem Jura liebt, probierte vielleicht schon Weine des Weißen Traminers? Seit einigen Monaten existiert nun auch offiziell ein weiterer Traminer. - Der BLAUE Traminer - Es handelt sich hierbei um eine sehr, sehr alte Rotweinsorte. Der Blaue Traminer erzählt uns weitere, spannende Details des früheren Weinbaus. Was hat Tramin mit der Namensgebung zu tun? Wo kommen die Traminersorten her? In dieser Episode nehmen wir Sie mit an den Ursprung der Weinreben und in die Zeit der Zisterzienser. Wir spannen eine historischen Bogen von Brandenburg in die Champagne. Sie erhalten eine Vorstellung wie sich Rebsorten nördlich der Alpen verbreiteten und der Weinbau im Mittelalter wohl aussah. Sie erfahren, wie jahrelang um die Identität der Rebsorte in der Wissenschaft gekämpft wurde. Erst durch die Listung in der nationalen Sortenliste im Jahr 2024 wurde die Existenz des Blauen Traminers offiziell bestätigt und somit vor dem Aussterben geschützt. Lauschen Sie den Fakten von Andreas Jung mit einem 2020-er Blaue Traminer (solange der kleine Vorrat reicht) oder mit einem anderen spannenden Rotwein aus der Online-Vinothek: www.schmecken-sie-geschichte.de
Nach dem Aus der Ampel-Koalition fordert der CDU-Vize-Bundesvorsitzende, Andreas Jung, Bundeskanzler Scholz müsse bereits in der nächsten Sitzungswoche die Vertrauensfrage stellen.
Jahrhundertelang DIE Sorte im württembergischen Weinbau! Und keiner der Winzer kennt sie. Der Schwarzurban. Neben dem Trollinger und dem Lemberger die weingeschmacklich ergänzende Sorte für das Rotwein- und Roséweinspektrum der Weinbauregion. Zwar will der aktuelle Weinmarkt bevorzugt Weißwein trinken, wodurch sich gerade das Sortenspektrum im württembergischen Anbaugebiet hin zu Weißweinsorten verändert. Doch aus historischer Sicht ist der Schwarzurban eine autochthon sehr, sehr wertvolle Rebsorte für das Weinanbaugebiet Württemberg! In dieser Episode können Sie mehr über die Identität der fantastischen Rebsorte erfahren. Aus den dunklen Beeren entstehen dunkle, samtweiche Rotweine, aber auch sehr angenehme, frische Roséweine. Erfahren Sie wie jahrelang um die Identität der Rebsorte in der Wissenschaft gekämpft wurde und lauschen Sie den Fakten von Andreas Jung mit einem passenden Rot- oder Roséwein aus der Online-Vinothek: www.schmecken-sie-geschichte.de
May, Philipp www.deutschlandfunk.de, Interviews
Mit 12,1 Prozent holt die CDU das schlechteste Ergebnis bei einer Landtagswahl in Brandenburg. Der stellvertretende CDU-Bundesvorsitzende Andreas Jung will um die Mitte kämpfen.
Schwierige Regierungsbildung nach der Landtagswahl in Thüringen: Rechnerisch könnte die CDU mit der Linken und dem BSW zusammenarbeiten. Andreas Jung, CDU, hält das für schwierig.
Auch in der 25. Episode stellen wir uns die Frage: Wie kann Andreas Jung Jahrtausende in die Vergangenheit schauen, wenn die Rebsortenkunde erst wenige 100 Jahre alt ist? Wer nur ampelographische Kenntnisse besitzt, schaut im Rahmen seiner Recherche maximal ins Jahr 1750 zurück. Ältere Schriften befassen sich mit dem Weinanbau, man findet jedoch keine Beschreibungen einzelner Rebsorten. Bis Ende des 19. Jahrhunderts beschäftigten sich die Franzosen nicht mit einzelnen Sorten. Sie waren mit Listungen von sog. Sortengruppen zufrieden. Um verlässlich tiefer in die frühere Geschichte der Rebsorten zu schauen, muss man sich anderer „Hilfen“ bedienen. In zwei Episoden beschreibt Andreas Jung seine einmalige, interdisziplinäre Arbeitsweise. Genmarker und profunde Kenntnisse in der Völkerkunde sind dabei der passende Schlüssel, um in das Schlüsselloch der frühen Weinbau- und Rebsortengeschichte zu blicken. Im zweiten Teil erhalten Sie weitere tiefe Einblicke in die Forschungsarbeit des „Indiana Jones“ der Rebsorten. Er verbindet die Geschichte der Völker und die Klimageschichte mit den Genmarker dieser Welt. Lehnen Sie sich zurück und lauschen Sie seinen Ausführungen mit einem guten Glas Wein aus historischen Rebsorten. Kommen Sie in den Genuss an Ihrem Gaumen Geschichte zu schmecken! Den passenden Wein finden Sie in meiner Online-Vinothek: www.schmecken-sie-geschichte.de
Wie kann Andreas Jung Jahrtausende in die Vergangenheit schauen, wenn die Rebsortenkunde erst wenige 100 Jahre alt ist? Wer nur ampelographische Kenntnisse besitzt, schaut im Rahmen seiner Recherche maximal ins Jahr 1750 zurück. Ältere Schriften befassen sich mit dem Weinanbau, man findet jedoch keine Beschreibungen einzelner Rebsorten. Bis Ende des 19. Jahrhunderts beschäftigten sich die Franzosen nicht mit einzelnen Sorten. Sie waren mit Listungen von sog. Sortengruppen zufrieden. Um verlässlich tiefer in die frühere Geschichte der Rebsorten zu schauen, muss man sich anderer „Hilfen“ bedienen. In zwei Episoden beschreibt Andreas Jung seine einmalige, interdisziplinäre Arbeitsweise. Genmarker und profunde Kenntnisse in der Völkerkunde sind dabei der passende Schlüssel, um in das Schlüsselloch der frühen Weinbau- und Rebsortengeschichte zu blicken. Sie erhalten einen weiteren tiefen Einblick in die Forschungsarbeit des „Indiana Jones“ der Rebsorten. Lehnen Sie sich zurück und lauschen Sie seinen Ausführungen mit einem guten Glas Wein aus historischen Rebsorten. Kommen Sie in den Genuss an Ihrem Gaumen Geschichte zu schmecken! Den passenden Wein finden Sie in meiner Online-Vinothek: www.schmecken-sie-geschichte.de
Die CDU trifft sich ab heute drei Tage lang in Berlin, um ihr neues Grundsatzprogramm zu beschließen. Außerdem wird der Parteivorstand gewählt. Vorab gibt es viel Diskussion über die Ausrichtung der Partei und die Forderung, sich in Bezug auf mögliche Koalitionspartner zu positionieren. Der stellvertretende Bundesvorsitzende der CDU, Andreas Jung, hält von Koalitions-Diskussionen nichts. Im Interview mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch sagt er, dass es jetzt darum gehe, klare Kante gegen AfD und Die Linke zu zeigen. Gleichzeitig verstehe sich die CDU aber auch als „Brückenbauer“. Wie und welche Brücken die CDU in Zukunft bauen kann und will, das hören Sie im Interview.
Zurheide, Jürgen www.deutschlandfunk.de, Interviews
Kennen Sie Muskateller-Weine? Vielleicht den Gelben Muskateller oder die Weine des Goldmuskatellers? Die besondere Muskateller-Aromatik hat ihre Fangemeinde. Bis zu seiner Wiederentdeckung, waren der Weinwelt die Weine des Blauen Muskatellers nicht bekannt. Obwohl unsere Vorfahren den wertvollen Muskateller, aufgrund seiner Fäulnisfestigkeit, in den früheren Mischsätzen in Süddeutschland anbauten. Die sortenreine Weine des Blauen Muskatellers haben eine besonders elegante Aromatik. Von der ersten Füllung an fanden sie in meiner Manufaktur einen reißenden Absatz. Weniger seifig als die Weine seines Verwandten, dem Gelben Muskatellers. Ein nicht so „schallendes“ Rosenbouquet wie beim Rosenmuskateller. Schon markant, dennoch sehr subtil, verleiht der Blaue Muskateller jedem Schluck einen enormen Trinkfluss. In der aktuellen Episode unseres Podcasts erfahren Sie wieder einmal von unserem Indiana Jones der Rebsorten spannendes Hintergrundwissen über eine der ältesten Rebsortenfamilie – DIE Muskateller! Wo kommen sie her? Wie haben sie sich bei uns verbreitet? Wie sind sie miteinander verwandt? Lauschen Sie den wissenschaftlichen Erkenntnissen von Andreas Jung. Aktuell passend zur Jahreszeit finden Sie in der Online-Vinothek unseren spritzigen Blauen Muskateller. Ein Glas Rosé auf der Terrasse, Balkon oder im Garten - das ist Genuss pur! Einen Blauen Muskateller, als Vin Mousseux, finden sie hier: www.schmecken-sie-geschichte.de
Heinlein, Stefan www.deutschlandfunk.de, Interviews
Man könne zurzeit nicht auf die Option Kernkraft verzichten, heißt es im CDU-Grundsatzprogramm. "Wir sind der Meinung, dass wir beim Thema Forschung mit dabei sein sollten", sagt Andreas Jung, energiepolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Von WDR 5.
Ist der Rote Veltliner mit dem Grünen Veltliner verwandt? Was hat die Sorte mit dem deutschen Weinbau zu tun? Wo wurde sie bei uns entdeckt? Fragen über Fragen. Wieder einmal werden sie von Andreas Jung ausführlich beantwortet. In der 22. Episode lernen Sie die Familie und Geschichte der Veltliner kennen. Erneut kommen durch seine wissenschaftlichen Recherchen unglaubliche Dinge zu Tage, die selbst den ausgesprochen weinversierten Weinliebhaber überraschen werden. Sie lernen den Roten Veltliner und seine Verwandten in einem neuen, noch unbekannten, weinhistorischen Kontext kennen. Erforschen Sie mit Ihrem Gaumen den Wein der autochthon wertvollen Rebsorte; zu finden in unserer Online-Vinothek: www.schmecken-sie-geschichte.de
Wer glaubt schon alles über die „Königin der Rotweinsorten“ zu wissen, sollte sich diese Episode ganz genau anhören! Unser „Indiana Jones“ der Weinreben begibt sich auf die historische Spur des weltbekannten Spätburgunders, der international auch als Pinot Noir bezeichnet wird. Zurück bis an den Beginn der Ampelographie schaut sich Andreas Jung die Aufzeichnungen und Beschreibungen seiner Kollegen ganz genau an. Er deckt die Fehler der Vergangenheit auf, die bis heute eine falsche Identität der Pinots prägen. Er setzt seine Erkenntnisse in den richtigen Kontext und beschreibt ein neues, interessantes Bild der heute vielleicht prägendsten Rotweinsorte. Anhand der Gene beschreibt er einen noch unbekannten Stammbaum der Pinots und blickt bis an deren Ursprung zurück. Mit einem Rotwein vom Blauen Arbst oder Süßschwarz tauchen Sie genussvoll in die Welt der Pinots ab und schmecken deren Geschichte an Ihrem Gaumen. www.schmecken-sie-geschichte.de
Die Präsidentschaft der COP28 hat ein neues Abschlusspapier vorgelegt. "Nicht das, was notwendig ist, aber besser als das, was gestern auf dem Tisch lag", sagt Andreas Jung (CDU). In Deutschland müsse die Ampel nun den Klimaschutz priorisieren. Von WDR 5.
2023 war das wohl heißeste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen: Nach Angaben der Weltwetterorganisation, WMO, hat die global gemittelte Temperatur bis einschließlich Oktober 1,4 Grad über dem Schnitt der Jahre 1850 bis 1900 gelegen. Die WMO hat diese vorläufige Jahresbilanz bei der Weltklimakonferenz in Dubai vorgestellt – sozusagen als Einstimmung. Und trotz dieser Werte sind auch diesmal wieder Politikerinnen und Politiker aus aller Welt tausende von Kilometer weit angereist. Ist das zielführend? Ja, sagt Andreas Jung, der klimapolitische Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag. "Auf diesen Konferenzen geht es immer zu langsam, weil man alle Staaten, die da sind, überzeugen muss. Und dafür gibt es nur einen Weg – die persönliche Begegnung." Im SWR2 Tagesgespräch wirft Jung der Ampel-Regierung vor, "mit ihrem Vorgehen" die gesellschaftliche Akzeptanz von Klimaschutzmaßnahmen geschädigt zu haben. Doch ohne die gehe es nicht: "Wenn die Akzeptanz weg ist, wird auch kein Klimaschutz stattfinden. Vor dem gesellschaftlichen Wandel stehen gesellschaftliche Mehrheiten." Um die zu erreichen, brauche es "pragmatische Lösungen", wie zum Beispiel Wasserstoff, der nicht aus erneuerbarer Energie, sondern aus Gas produziert wurde. Mit den richtigen Konzepten und Prioritäten sei es auch möglich, trotz effektiver Klimapolitik die Schuldenbremse einzuhalten. Der Ampel-Regierung wirft Jung dementsprechend vor, die Prioritäten falsch zu setzen. "Den Grünen war unser Klimaschutzgesetz nie hart genug. Ich hätte nicht für möglich gehalten, dass ausgerechnet diese Regierung mit grüner Beteiligung dieses Klimaschutzgesetz jetzt aufweichen will", so der CDU-Politiker im SWR2 Tagesgespräch.
Nach dem Verfassungsgerichtsurteil hat der Klimafonds KTF 60 Milliarden Euro weniger zur Verfügung. Andreas Jung (CDU), energiepolitischer Sprecher der Unionsfraktion, fordert als Konsequenz eine neue Debatte über die Instrumente der Klimapolitik. Von WDR 5.
Nicht nur Name, sondern auch Wein und Geschichte der Rebsorte sind außergewöhnlich. Die letzten zwei Rebstöcke dieser Seltenheit, wiederentdeckt von Andreas Jung, sichern dem Schwarzblauen Riesling heute das Überleben und sind die Grundlage für seine erneute Verbreitung. Ein Weinstock wurde in einem ca. 200 Jahre alten Weißer Riesling-Weinberg an der Mittelmosel entdeckt. Der zweite Weinstock in einem verlassenen Weinberg in Brandenburg, der bereits im 11. Jahrhundert gepflanzt wurde. Er gehört in die Sortengruppe der „Schwarzblauen“, den sog. Noiriens. Was den Rotwein bis Mitte des 19. Jahrhunderts nördlich der Alpen angeht, ein extrem spannender Sortenverbund. Die Trauben des Schwarzblauen Rieslings ergeben nicht nur einen hervorragenden Rotwein, sondern wurden im Mittelalter auch zu faszinierende Roséweine vinifiziert. Der Roséwein wurde als „Claret“ vermarktet. Der Name leitet sich von seinem Synonym „Klebroth“ ab. Andreas Jung und Ulrich Martin unterhalten sich wieder über viele spannende Details zu einer der wertvollsten Rebsorten nördlich der Alpen. Zusammen mit einem guten Glas Wein aus historischen Rebsorten, erfahren Sie erneut erstaunliche Details über eine noch unbekannte Weinbaugeschichte: www.schmecken-sie-geschichte.de
Klimaveränderungen, also Klimawandel, war DER Einflussfaktor für die Verbreitung der Weinreben. Grund sich mal genauer mit der Klimageschichte zu befassen. Klimaerwärmungen, aber auch klimatisch kühlere Phasen, beeinflussen die Ausbreitung, wie auch das Zurückziehen der Reben auf einen überlebensfähigen Standort. Ebenfalls zwangen Klimaschwankungen Völker und Kulturen Ihre angestammte Heimat zu verlassen, um sich in überlebensfähigen Regionen wieder anzusiedeln. Immer dabei unsere Kulturpflanze, die Weinrebe. Wenn, wie aktuell praktiziert, aus Marketinggründen oder aus gesetzlichen Vorgaben die Winzer nur wenige oder die falschen Rebsorten in ihrer Region anbauen (dürfen), kann es zu gravierenden Ernteverlusten kommen. Unsere Vorfahren passten das Sortenspektrum in ihrem Weinberg immer wieder den klimatischen Gegebenheiten (Terroir) an. Sie konnten aus einer wesentlich breiteren genetischen Vielfalt wählen und wurden gesetzlich nicht eingeschränkt. Andreas Jung, unser Ampelograph und Biologe, der sich in seinem Studium auf Umweltwissenschaft, Geobotanik und Limnologie spezialisiert hat, beschreibt Ihnen die klimatischen Verhältnisse der Vergangenheit. Was beeinflusste das Klima? Woher kommen seine Erkenntnisse? Erstaunlich welche extreme Klimaveränderungen unsere klimaerprobten Weinreben schon überstanden haben… Zusammen mit einem guten Glas Wein aus historischen Rebsorten, erfahren Sie erstaunliche Details über unsere Weinbau- aber auch Klimageschichte: www.schmecken-sie-geschichte.de
Bei einem Treffen im Kanzleramt mit den Sprechern der Ministerpräsidentenkonferenz soll der „Deutschlandpakt“ beginnen. Dass es beim Thema Migration jetzt so schnell geht, liegt für den stellvertretenden CDU-Parteichef Andreas Jung vor allem an der aktuellen Situation von Städten und Kommunen. "Die Belastungsgrenzen sind einfach vielerorts erreicht. Wir müssen unserer humanitären Verantwortung entsprechend das Asylrecht erhalten, aber dazu müssen wir den Schutz auf die Menschen konzentrieren, die vor Krieg und Vertreibung fliehen. Und Menschen, die aus anderen - sicherlich guten - Gründen kommen, müssen wir sagen, dass wir sie leider nicht aufnehmen können", so Jung im SWR Tagesgespräch mit Moderator Florian Rudolph.
Der stellvertretende Vorsitzende der CDU fordert nach den Landtagswahlen in Hessen und Bayern eine stärkere inhaltliche Profilierung seiner Partei. Man müsse noch besser mit eigenen Konzepten überzeugen und keine Koalitionen ausschließen. Einen Rücktritt von Bundesinnenministerin Faeser (SPD), die als Spitzenkandidatin angetreten ist, fordert er zwar nicht, dennoch sieht er das Vertrauen als belastet an.
Ein weiterer Akteur im früher weit verbreiteten „Altfränkischen Satz“ ist der spätreifende Weiße Lagler mit der Ursprungsnummer 400. Der Weiße Lagler gehörte bis zu seinem Verlust vor 200 Jahren, zu den ausgesprochen wertvollen, altfränkischen Rebsorten. Die noch völlig unbekannte Rebsorte wurde von unseren Vorfahren sehr geschätzt. Wie der Grüne Adelfränkisch und etliche, wiederentdeckte Rotweinsorten, zählt der Weiße Lagler, im Rahmen der Klimaerwärmung, zu den "Klimagewinnern". Lauschen Sie den wissenschaftlichen Erkenntnissen von Andreas Jung und gleiten Sie gedanklich ab in die frühere Weinwelt. Sie erfahren weitere Details über die Anfänge der Ampelographie, einer wichtigen, aber völlig verkannten Disziplin der Weinwissenschaft. Als Proviant empfehle ich ein gutes Glas Wein aus historischen Rebsorten; zu finden in unserer Online-Vinothek: www.schmecken-sie-geschichte.de
Heckmann, Dirk-Oliverwww.deutschlandfunk.de, InterviewsDirekter Link zur Audiodatei
Jeder fränkische Winzer, der plant einen altfränkischen (Misch)satz anzupflanzen, sollte sich vorher diese Episode anhören. Der heute weltweit übliche sortenreine Weinanbau hat keine historische Tradition. Denn noch vor 200 Jahren haben die Winzer ihre heimischen Rebsorten vermischt in ihre Weinberge gepflanzt. In der 6. Episode (Mischsatz, Terroir der Vergangenheit) hatten wir uns bereits über die Anbaumethode unterhalten. In einem wiederentdeckten, jahrhundertealten Weinberg stehen nicht nur die damals angebauten Sorten, sondern er zeigt uns auch das frühere Mischungsverhältnis. Ein solcher Fundort ist ein Spiegel der Vergangenheit. Andreas Jung rekonstruiert anhand seiner fränkischen Rebenfunde die damals üblichen Mischungen. Weiterhin bekommen die unbekannten Sortennamen durch sein Fachwissen wieder ihre Identität. Es entsteht eine Liste aus historischen Rebsorten, die wir in den kommenden Episoden näher beleuchten werden. Es handelt sich um Rebsorten, die selbst der Weinfachwelt unbekannt sind. Mit unseren ersten Cuvées begeben Sie sich sensorisch auf die Spur des früheren Weingeschmacks. Probieren Sie mal eine Cuvée aus historischen Rebsorten in unserer Online-Vinothek: www.schmecken-sie-geschichte.de
I dette afsnit af Den Forbudte Skole ser Den Røde Kvartet (Anders Vogt, Anders Thingmand, Nikolaj Knub og Alexander Grigat), tilbage på deres tur til Schweiz for et år siden. Her var de på konference om Jungs røde bog ved Eranos, hvorefter de gik i Carl Jungs fodspor ved hans hus i Küsnacht og tårnet i Bollingen. I denne samtale kigger vi tilbage på turen, og inviterer Carl Jungs børnebørn Andreas Jung og Ulrich Hörni med ind i samtalen, igennem interview klip vi lavede sidste år på turen. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/denforbudteskole/message
In dieser Podcastfolge geht es um die Küchenwohntrends 2023 in Salzburg, die Chris Thieme und Andreas Jung reflektieren. Sie teilen ihre persönlichen Highlights und geben Einblicke in das kommende Event im November in der Schweiz, bei dem die neuesten Trends präsentiert werden. Darüber hinaus gibt Andreas Jung exklusive Insights für die anstehende area30! Höre rein und nutzte, wie Du diese Möglichkeiten nutzen kannst, um Dein Unternehmen stärker zu positionieren.
Die zwei Podcast-Protagonisten, Andreas Jung und Ulrich Martin, kämpfen verbal um die Existenz der historischen Rebsorte Blauer Arbst. Wie konnten so viele Rebsorten verloren gehen? Eine immer wieder gestellte Frage. Zum Beispiel, wenn eine Rebsorte falsch bestimmt wird und dadurch einer anderen, falschen Rebsorte zugeordnet wird. Dann verliert sie ihre Existenz. Das könnte aktuell beim Blauen Arbst passieren! Wenn er nicht als eigenständige Sorte anerkannt wird, sondern als Klon des Spätburgunders definiert wird, hätte das verheerende, gesetzliche Auswirkung auf die gerade wiederentdeckten Rebsorte. Was geht da gerade im weinrechtlichen Background des deutschen Weinbaus vor? Wo liegen die Unterschiede der beiden Rebsorten? Anhand seiner einzigartigen, wissenschaftlichen Recherche zeigt Andreas Jung detailliert, was die beiden Pinots unterscheidet. Sie hören eine exakte historische Verortung einer ausgesprochen wertvollen Rotweinsorte, die früher in unseren Regionen sehr geschätzt wurde. Wer ganz genau wissen will, wie die Weine des Blauen Arbstes schmecken und was sie von den Weinen des Spätburgunders unterscheidet, findet die sensorische Antwort in unserer kleinen Online-Vinothek: www.schmecken-sie-geschichte.de
Nach Ansicht des Vizevorsitzenden der CDU im Bundestag, Andreas Jung, (CDU) gibt es in allen Bereichen des Klimaschutzes momentan Streit innerhalb der Koalition. "Egal ob es um die Heizungsdebatte oder das Thema Verkehr mit Verbrennerfrage geht, im Ergebnis werden die ständigen Diskussionen darüber die Akzeptanz für die Energiewende schwinden lassen", sagte der CDU-Politiker SWR2 Aktuell-Moderatorin Lissy Kaufmann. Jetzt sei Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) an der Reihe. Jung sprach in diesem Zusammenhang von verstaubten Wahlplakaten.
Was hat der Grünfränkisch, früher auch als Bormeo Verd (Grüner Wormser) benannt, mit der ShUM-Stadt Worms zu tun? In dieser Episode wird die historische Heimat des Grünfränkischs nachgewiesen. In seiner besonderen Art und Weise erforschte Andreas Jung die regionale Bedeutung, Herkunft und Verbreitung, aber auch die kulturelle und religiöse Tragweite dieser historischen Rebsorte. „Fränkisch“ hat nichts mit dem Weinbaugebiet Franken zu tun, sondern bezieht sich auf das Frankenreich zurzeit Karl des Großen. Bis zu ihrer Wiederentdeckung existierte die Rebsorte offiziell nicht. Der Name „Grünfränkisch“ galt als ein Synonym des Silvaners. Sie erfahren, wo der Grünfränkisch mit der Ursprungsnummer 050 wiederentdeckt wurde. Ein detaillierter Identitätsnachweis widerlegt eine andere These, die behauptet der Grünfränkisch sei eine Neuzüchtung. Wie schmecken die Grünfränkisch-Weine? Die sensorische Antwort findet Sie in unserer kleinen Online-Vinothek: www.schmecken-sie-geschichte.de
Der CDU-Parteivize kritisiert die Ampelkoalition scharf dafür, dass sie die Klimaschutzziele nicht erreicht werden. Insbesondere im Verkehrsressort sei nun jede Maßnahme notwendig - möglicherweise auch das Tempolimit.
Zwei 8000 Jahre alte Rotweinsorten die keiner kennt! Warum? Sucht man nach dem Anfang des Weinanbaus und der Weinkultur, stößt man unwillkürlich auf Süßschwarz und Hartblau. Die zwei wiederentdeckten Ursorten gehören zur F1-Generation. Das bedeutet ihr Ursprung liegt sehr nah an der „genetischen Ursuppe“ der Weinreben. Denn ihre Eltern waren noch Wildreben. Woher kann man wissen, dass diese weinbaulichen Relikte bereits 8000 Jahre alt sind? Warum kennt man weder die Rebsorten noch deren Weine? Wo wurden sie entdeckt? Woher kommen Sie? Waren sie in Deutschland heimisch? Fragen über Fragen, die in dieser Episode von Andreas Jung beantwortet werden. Wer ganz genau wissen will, wie die Weine dieser edlen Rotweinsorten schmecken, findet die sensorische Antwort in unserer kleinen Online-Vinothek: www.schmecken-sie-geschichte.de
Lungenkrebs ist ein Paradebeispiel für eine bunte Palette an genetischen Modifikationen. Die Zahl der therapierbaren molekularen Treiber wächst immer weiter. Die Zahl der zielgerichteten Substanzen steht dem nicht nach. Doch für welchen Patienten und für welche Patientin kommt eine der neuen Therapien tatsächlich in Betracht? Es ist eine Frage der Gene: NGS ist künftig nicht mehr aus der Diagnostik wegzudenken. Es diskutieren die Pneumologin Dr. Sylvia Gütz vom St. Elisabeth-Krankenhaus Leipzig und Prof. Dr. Andreas Jung vom Pathologischen Institut der LMU München.(00:00) Intro und Begrüßung(01:14) Bedeutung und Abgrenzung zu klassischen Sequenzierungsverfahren(03:20) Molekulare Treiber finden – Voraussetzung für gezielte Behandlung(04:46) RNA-Analytik: Vorteil bei Translokationen und Fusionen(07:42) Liquid Biopsy vs. Tumorgewebe(10:10) Wen testen? Stärker nach Resistenzmechanismen suchen!(11:51) Fazit (14:34) Outro und VerabschiedungMelden Sie sich für E-Mail-Benachrichtigungen an, um keine neue Folge zu verpassen. Klicken Sie hier und gelangen Sie zum Roche-Podcast-Portal. Das Fachportal von Roche finden Sie hier.
Aus der Union kommt Kritik an der Energiepreisbremse, die der Bundestag heute mit den Stimmen der Ampel-Regierung beschlossen hat. Der Energie-Experte der CDU, Andreas Jung, sagte im SWR Tagesgespräch, die Ampel lege vor allem der Industrie Steine in den Weg. Sie habe sich nicht an die Empfehlungen der Gaskommission gehalten und etwa bürokratische Hürden und Beschränkungen aufgebaut, deretwegen vor allem energie-intensive Unternehmen wenig von den Preisbremsen hätten. Jung kritisierte weiter, dass Nachbesserungen für Nutzer von Öl- oder Pelletsheizungen ebenfalls nicht an die Industrie weitergegeben wurden. Ärgerlich sei auch der Zeitdruck gewesen, unter dem das ganze Vorhaben umgesetzt worden sei. Warum er dieses Problem aber für "hausgemacht" hält, hören Sie im Interview.
Sie glauben die bekannteste Rebsorte Deutschlands ist bereits vollständig erforscht? Denkste! Der deutsche Wein definiert sich über die Rebsorte Weißer Riesling. Die Weinwelt glaubt die „Königin der Weißweine“ entstand in der Rheinregion. Da wäre ich mir nicht so sicher… Im Rahmen seiner Detektivarbeit spürte Andreas Jung auch neue Details über Deutschlands prominenteste Rebsorte auf. Anhand des Rieslings, ebenfalls jahrtausendealt, soll seine besondere Herangehensweise bei der Erforschung der Rebsorten verdeutlicht werden, Sie hören, wo der Riesling tatsächlich entstanden ist, lernen seine Verwandtschaft kennen und erfahren, wie und wann er bei uns heimisch wurde. Lassen Sie sich überraschen. Wer Riesling liebt, liebt mineralische Weine. Wie wäre es mit einem weiteren „Traminerkind“? Probieren Sie mal den Grünen Adelfränkisch (101)? Zu finden in unserer kleinen Online-Vinothek: www.schmecken-sie-geschichte.de
Die Bundesregierung will ungerechtfertigte Tariferhöhungen bei Gas und Strom verbieten. Der energiepolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Andreas Jung, rechnet mit einer "Welle von Klagen".
Könnte es passieren, dass im Winter der eine oder andere Haushalt in Deutschland plötzlich im Dunkeln sitzt? Am Wochenende hat der Chef des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe BBK, Ralph Tiesler, flächendeckende Stromausfälle, so genannte Blackouts, als möglich bezeichnet. Nicht nur wegen der Energieknappheit, sondern auch um die Netze zu schützen, könnte regional und zeitlich begrenzt der Strom abgestellt werden. Die Bundesnetzagentur hat anschließend sofort gesagt: Mit so einer Entwicklung sei nicht zu rechnen. Danach hat auch das BBK klargestellt: Tiesler habe nur „die grundsätzliche Bedeutung von Vorsorgemaßnahmen“ hervorheben wollen. Darüber hat SWR-Aktuell-Moderator Arne Wiechern mit Andreas Jung gesprochen. Er ist stellvertretender CDU-Bundesvorsitzender und energiepolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.
“It takes two to Tango”, sagt der Pathologe Prof. Andreas Jung. Für die Companion Diagnostics braucht es oft mehr als zwei Profis, die perfekt miteinander harmonieren. Was beim Tanz die fein abgestimmten Bewegungen auf dem Parkett sind, ist in der Onkologie die klare Kommunikation zwischen den Disziplinen. Beides ist nicht immer einfach, aber man kann es trainieren. (00:00) Intro und Einleitung(02:01) Die Rolle der Patholog:innen(03:50) Faktoren erfolgreicher Companion Diagnostics(06:15) Prozesse der Zusammenarbeit(10:02) Herausforderungen in der Kommunikation(13:05) Anekdoten aus der Praxis(15:10) Zusammenfassung(15:56) OutroMelden Sie sich für E-Mail-Benachrichtigungen an, um keine neue Folge zu verpassen. Klicken Sie hier und gelangen Sie zum Roche-Podcast-Portal. Das Fachportal von Roche finden Sie hier.
Für die Gaspreisbremse sollen bis zu 200 Milliarden Euro zur Verfügung gestellt werden. "Die Regierung muss darlegen, was mit diesen 200 Milliarden gemacht werden soll", sagt Andreas Jung, energiepolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Von WDR 5.
Die öffentlichen Äußerungen der Regierung und ihr tatsächliches Handeln fielen auseinander, kritisiert Andreas Jung, energiepolitische Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag. Er erwarte, dass sie endlich die nötige Verantwortung übernehme. Heinemann, ChristophDirekter Link zur Audiodatei
Die öffentlichen Äußerungen der Regierung und ihr tatsächliches Handeln fielen auseinander, kritisiert Andreas Jung, energiepolitische Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag. Er erwarte, dass sie endlich die nötige Verantwortung übernehme. Heinemann, ChristophDirekter Link zur Audiodatei
May, Philippwww.deutschlandfunk.de, InterviewsDirekter Link zur Audiodatei
Das dritte Entlastungspaket der Bundesregierung lässt weiter auf sich warten. Tankrabatt und 9-Euro-Ticket sind Geschichte. Doch das Rätselraten darüber, wann die Entlastungen beim Bürger ankommen werden und welche das genau sein werden, geht weiter. Der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Fraktion, Andreas Jung, drängt die Ampel-Koalition im SWR-Tagesgespräch zu mehr Tempo. Er sagte: "Es gibt schon jetzt eine Preisexplosion. Die Bundesregierung plant nach wie vor mit der Gasumlage eine Zusatzbelastung zum 1. Oktober. Spätestens dann müssen auch die Entlastungen greifen." Diese müssten auch für Normalverdiener gelten - nicht nur für Wohngeldempfänger. Auch die etwas besser Verdienenden seien hart getroffen und wüssten nicht, wie sie ihre Rechnungen bezahlen sollten. Jung forderte von der Bundesregierung ein "beherztes Handeln". Dabei müsse "mehr herauskommen als schöne Worte und gute Stimmung wie bei der Klausurtagung in Meseberg", so der CDU-Politiker.
Die Messevorbereitung für die area30 laufen derzeit auf Hochtouren. In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Andreas Jung, der uns rund um das Thema Vorbereitung, Ablauf und Special Gästen mitnimmt. Natürlich bleibt da auch nicht das eine oder andere Highlight außen vor, also hört unbedingt rein!
Jung et son épouse Emma Jung-Rauschenbach ont fait construire leur maison à Küssnacht au bord du lac de Zürich. Ils en ont dessiné les plans. La maison appartient toujours à la famille et c'est le petit-fils de Carl-Gustav et Emma qui y vit avec sa famille. Yury Toroptsov partagera avec nous son émerveillement pour ce lieu chargé d'esprit. The House of Carl-Gustav Jung – auteurs : Andreas Jung, Regula Michel et Judith Rohrer - Éditions FO Print & Media AG, Abt. Finanzen The art of Carl-Gustav Jung – auteur : fondation Carl-Gustav Jung – Éditeur Norton and Co
Er ist der glänzende Erklärer, sie die sortierte Klartexterin: Robert Habeck und Annalena Baerbock. Gerade eben erst haben beide Spitzennoten im Politiker-Ranking des ZDF-Politbarometer erhalten. Unangefochten steht er auf Platz 1, sie auf Platz 2. Robert Habeck mag Wirtschaftsminister der Ampel-Koalition sein, doch er praktiziert eine fast schon schwarz-grüne Politik und ist auch in der Wirtschaft so beliebt, wie keiner seiner Vorgänger der jüngeren Geschichte. Mag Annalena Baerbock auch etwas weniger glänzend erscheinen, ist ihre Performance mindestens genauso solide und gespickt von neuen Akzenten. Aus der Opposition kann die Union nur hilflos dabei zusehen, wie diese beiden grünen Minister bereits jetzt erste Grundlagen für eine erneut erfolgreiche Bundestagswahl im Jahr 2025 für ihre Partei legen. Was bedeutet das für CDU-Chef Friedrich Merz, was für SPD-Kanzler Scholz? Wie wahrscheinlich könnte eine Ampel unter grüner Führung noch werden und welche Signale senden Habeck und Baerbock zu einer möglichen erneuten Kanzler-Kandidatur aus? Darüber sprechen Michael Bröcker und Gordon Repinski in dieser Folge. Im Interview der Woche dazu: Andreas Jung, stellvertretender CDU-Vorsitzender und klima- und energiepolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Die weiteren Themen: Gefühlt hat es inzwischen jeder: Corona. Anders als im 2021 begleiten uns diesen Sommer die Diskussionen um das Virus medial und politisch präsent weiter. Kostenpflichtige Tests, Masken-Müdigkeit und Impfverweigerung. Gleichzeitig die Diskussion um die weiterhin fehlende Datengrundlage und die mögliche Aufweichung oder sogar Aufhebung der Isolationspflicht für Corona-Infizierte. Was bedeuten die Sommerwelle, schwindender Impfschutz und widersprüchliche Empfehlungen für eine vierte Impfung für die Vorsichtsmaßnahmen im Herbst? Auch darüber diskutieren die Pioneer-Chefredakteure. Außerdem: Fleißig im Nebenjob: Wie Mitglieder der Parlamentarischen Linken in der SPD immer neue Ideen und Konzepten präsentieren. Fleißig im Reisen: Wie Friedrich Merz in Polen und Litauen auch gegen die Ampel stichelt. Fleißig in der Recherche: Wie Sie auf unseren Pioneer One-Touren zum Hauptstadt-Insider werden. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Wigan Salazar, CEO der Public Affairs-Agentur MSL Deutschland.
Er ist der glänzende Erklärer, sie die sortierte Klartexterin: Robert Habeck und Annalena Baerbock. Gerade eben erst haben beide Spitzennoten im Politiker-Ranking des ZDF-Politbarometer erhalten. Unangefochten steht er auf Platz 1, sie auf Platz 2. Robert Habeck mag Wirtschaftsminister der Ampel-Koalition sein, doch er praktiziert eine fast schon schwarz-grüne Politik und ist auch in der Wirtschaft so beliebt, wie keiner seiner Vorgänger der jüngeren Geschichte. Mag Annalena Baerbock auch etwas weniger glänzend erscheinen, ist ihre Performance mindestens genauso solide und gespickt von neuen Akzenten. Aus der Opposition kann die Union nur hilflos dabei zusehen, wie diese beiden grünen Minister bereits jetzt erste Grundlagen für eine erneut erfolgreiche Bundestagswahl im Jahr 2025 für ihre Partei legen. Was bedeutet das für CDU-Chef Friedrich Merz, was für SPD-Kanzler Scholz? Wie wahrscheinlich könnte eine Ampel unter grüner Führung noch werden und welche Signale senden Habeck und Baerbock zu einer möglichen erneuten Kanzler-Kandidatur aus? Darüber sprechen Michael Bröcker und Gordon Repinski in dieser Folge. Im Interview der Woche dazu: Andreas Jung, stellvertretender CDU-Vorsitzender und klima- und energiepolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.Die weiteren Themen: Gefühlt hat es inzwischen jeder: Corona. Anders als im 2021 begleiten uns diesen Sommer die Diskussionen um das Virus medial und politisch präsent weiter. Kostenpflichtige Tests, Masken-Müdigkeit und Impfverweigerung. Gleichzeitig die Diskussion um die weiterhin fehlende Datengrundlage und die mögliche Aufweichung oder sogar Aufhebung der Isolationspflicht für Corona-Infizierte. Was bedeuten die Sommerwelle, schwindender Impfschutz und widersprüchliche Empfehlungen für eine vierte Impfung für die Vorsichtsmaßnahmen im Herbst? Auch darüber diskutieren die Pioneer-Chefredakteure.Außerdem: Fleißig im Nebenjob: Wie Mitglieder der Parlamentarischen Linken in der SPD immer neue Ideen und Konzepten präsentieren. Fleißig im Reisen: Wie Friedrich Merz in Polen und Litauen auch gegen die Ampel stichelt.Fleißig in der Recherche: Wie Sie auf unseren Pioneer One-Touren zum Hauptstadt-Insider werden. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Wigan Salazar, CEO der Public Affairs-Agentur MSL Deutschland. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Gas ist knapp, auch wenn es wieder durch Nord Stream 1 fließen sollte. Die EU hat deshalb einen Notfallplan aufgestellt. "Wir dürfen uns nicht erpressen lassen", sagt Andreas Jung, energiepolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Von WDR 5.
Nach Maßnahmen zur Stützung einkommensschwacher Haushalte fordert die CDU, dass auch die Mittelschicht Geld bekommt. „Es müssen weitere Maßnahmen ergriffen werden, um die Bürger angesichts der stark steigenden Energiepreise zu entlasten – und davon dürfen nicht nur Geringverdiener profitieren“, sagte der stellvertretende CDU-Vorsitzende, Andreas Jung, der „Welt“ (Montagausgabe). „Nötig wäre jetzt, dass mehr Menschen den von der Bundesregierung beschlossenen Heizkostenzuschuss erhalten, die Einkommensgrenze sollte entsprechend weiter gefasst werden.“ Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Die Ampelkoalition müsse endlich über die Verlängerung der Kernkraft und auch über die stärkere Nutzung von Biomasse nachdenken, sagte Andreas Jung, Klima- und energiepolitischer Sprecher der Unions-Bundestagsfraktion, im Dlf. Eine kurzzeitig erhöhte Produktion von Strom aus Biomasse stehe nicht im Konflikt zur Lebensmittelversorgung.Heinemann, ChristophDirekter Link zur Audiodatei
Die Ampelkoalition müsse endlich über die Verlängerung der Kernkraft und auch über die stärkere Nutzung von Biomasse nachdenken, sagte Andreas Jung, Klima- und energiepolitischer Sprecher der Unions-Bundestagsfraktion, im Dlf. Eine kurzzeitig erhöhte Produktion von Strom aus Biomasse stehe nicht im Konflikt zur Lebensmittelversorgung.Heinemann, ChristophDirekter Link zur Audiodatei
DieThemen: Gedenkveranstaltung im Ahrtal, ein Jahr nach der Flutkatastrophe ++ Besuch von Bundespräsident Steinmeier im Ahrtal ++ Wiederaufbau – wie geht es weiter? ++ Biden zu Gast in Israel ++ Gaskrise:Hohe Preise und soziale Spannungen ++ Gas-Stopp und Wirtschaftsaussichten Tagesgespräch mit Andreas Jung, Energiepolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion ++ Verfassungsbericht BW wird vorgestellt ++ Regierungskrise in Italie
Der energiepolitische Sprecher der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag, Andreas Jung, fordert eine bessere und vor allem schnellere Vorbereitung auf einen möglichen Gasnotstand. Die Bundesregierung müsse jetzt handeln. Denn wenn das Gas im Herbst tatsächlich ausbleibe,"geht es ans Eingemachte", sagte Jung im SWR2 Tagesgespräch. "Dann wird es eine weitere Preisexplosion geben. Das würde unsere Gesellschaft insgesamt auf eine harte Probe stellen", so Jung. Die bisher von der Bundesregierung eingeleiteten Maßnahmen seien zwar gut und deshalb auch von den Unionsparteien mitgetragen worden, dennoch sei einiges liegen geblieben, was dringend erledigt werden müsse. "Wir brauchen jetzt Gutscheine für Privathaushalte, um massenhafte Heizungsoptimierung anzuregen, die Regierung hat vor Wochen angekündigt eine Auktion für freiwillige Einsparungen in der Industrie, die soll irgendwann im Herbst kommen, dann könnte es zu spät sein.“. Zudem forderte Jung eine bessere Koordinierung der Maßnahmen sowohl bundes- als auch europaweit. Als gutes Beispiel nannte Jung in diesem Zusammenhang den von Baden-Württembergs Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann (Grüne) Ende Juli geplanten Energiegipfel für Kommunen und Unternehmen im Südwesten. "Ich finde es richtig, dass Kretschmann so etwas macht, und es wäre noch besser, Habeck und Scholz würden es auch tun", so Jung.
IHC, FISH, NGS und Co.? Prof. Dr. Andreas Jung, LMU München, bringt Licht ins Dunkel der Grundprinzipien Molekularpathologie, erläutert die Bedeutung von Biomarkern für die Therapie und wie uns künstliche Intelligenz und Big Data zukünftig in der Diagnostik unterstützen könnten.Melden Sie sich für E-Mail-Benachrichtigungen an, um keine neue Folge zu verpassen. Klicken Sie hier und gelangen Sie zum Roche-Podcast-Portal. Das Fachportal von Roche finden Sie hier.
Anders als bei der Braunkohle will Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) am Ausstiegstermin aus der Atomkraft festhalten. CDU-Energiepolitiker Andreas Jung hält das für falsch: "Es muss jetzt alles in die Waagschale geworfen werden." Von WDR 5.
Die zweite Eskalationsstufe im Notfallplan Gas ist da. Bundeswirtschaftsminister Habeck ruft dazu auf, den Gas-Konsum zu reduzieren. Reicht das? Fragen an den energiepolitischen Sprecher der Union, Andreas Jung.
In dem zweiten Teil des Experteninterview wird ein besonders spannendes Thema angeschnitten, in denen Chris Thieme als auch Andreas Jung zu Hause sind: Die Welt des Online-Marketings. Heutzutage ist Online-Marketing nicht mehr wegzudenken, an den sozialen Medien kommt man nicht mehr vorbei. Was die Experten zu dem Thema sagen und wieso sie dringend jedem Unternehmen raten, eine Onlinepräsenz herzustellen, erfahrt ihr beim Reinhören!
Für diese Folge hat Chris Thieme einen besonderen Gast eingeladen: Andreas Jung ist bekannt in der Branche des Küchenfachhandels und durch seine langjährige Erfahrung bietet er ein großes Wissen rundum um das Thema Küchenplanung, Messegeschehen und aktuelle Entwicklungen. Diese Folge bietet euch einen Einblick in die Entwicklungen der stetig wachsenden Messe ,,Area 30“, inklusive Insiderinformationen und Zukunftsprognosen.
Der klima- und energiepolitische Sprecher der CDU/CSU-Fraktion, Andreas Jung, hat im SWR Tagesgespräch Unterstützung der Unionsparteien für Offshore-Windparks in der Nordsee signalisiert. Deutschland, Dänemark, die Niederlande und Belgien wollen die Windkraft dort massiv ausbauen, um die Energieabhängigkeit von Russland zu verringern. Das hat das dänische Energieministerium zum Auftakt einer Offshore-Konferenz mitgeteilt. "Es ist richtig, dass Windenergie auch auf See vorangebracht wird. Es ist gut, dass mit den europäischen Partnern kooperiert wird", sagte Jung, der für den Wahlkreis Konstanz im Bundestag sitzt, weiter. Die Bundesregierung habe ehrgeizige Ziele formuliert. "Jetzt müssen die Weichen gestellt werden." Neben Wind und Sonne sollten aber auch Geothermie, Biomasse und Wasserkraft gefördert werden. "Wir brauchen alle erneuerbaren Energien. Da sehen wir noch Nachholbedarf bei den Plänen der Bundesregierung."
Der Klimaexperte der Unionsfraktion im Bundestag, Andreas Jung, wurde auf dem digitalen CDU-Parteitag zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Im Interview der Woche bei Politik mit Stil erklärt er, warum die Klimapolitik für seine Partei so wichtig ist und meint: „Wir sind die Partei der Nachhaltigkeit.“
Schwer zu sagen, ob Stefan tatsächlich Chef des ältesten Bioweinguts in Deutschland ist. Eindeutiger belegbar ist seine Leistung als Rebenretter. In seinen Weinbergen rund um Mettenheim baut er seit ein paar Jahren sogenannte historische Rebsorten an. Grünfränkisch und Fränkischer Burgunder zählen neben Grüner Adelfränkisch, Räuschling und roter Veltliner zu einer Gruppe von Rebsorten, die alle lange im Grunde als ausgestorben galten, bis sich eines Tages ein Geobotaniker, ein gewisser Andreas Jung daran machte, nach ihnen zu suchen. Und siehe da, er wurde fündig. Und fand in Ulrich Martin einen Rebveredler, der seine Begeisterung für diese alten Sorten teilte. Auch Stefan Sander hat sich anstecken lassen, wurde Partner, hat zwei dieser Sorten in ausreichender Menge in seinen Weinbergen gepflanzt und vermarktet mittlerweile den 3. Jahrgang Grünfränkisch und den 2. vom Fränkischen Burgunder. Welche Erfahrungen er in dieser Zeit mit den „historischen Rebsorten“ gemacht hat und wie die Weine daraus schmecken, darüber spreche ich unter anderem mit ihm in der heutigen Podcast-Episode. Bei unserem 2. großen Thema geht es um die Behältnisse, die beim Weinmachen zum Einsatz kommen. Ich will wissen, wieso Stefan seit ein paar Jahren Tonamphoren einsetzt, wie sie den Wein beeinflussen und was sie von Edelstahltanks und Holzfässern unterscheidet. Sehr interessant, was Stefan dazu zu sagen hat.
Ist es reine Wahltaktik oder hat die Union nun den Schalter Richtung Klimaschutz und Energiewende umgelegt? Als Ministerpräsident hat Armin Laschet den Windausbau in Nordrhein Westfalen faktisch eher gestoppt. Als Kanzlerkandidat der Union hingegen hat er mit einem neuen Kompetenzteam Klima einen 15 Punkteplan vorgelegt, um nun den Turbo Richtung 100% erneuerbare Energien, schnellere Genehmigungen für Wind- und Solaranlagen und mehr Flächen für die Energiewende einzulegen. Ist das der neue Sound der Union oder lauern weiterhin große Widerstände innerhalb der CDU und CSU, die nach der Wahl wieder hervorbrechen? Darüber spricht David Wortmann mit dem stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden der CDU/CSU Bundestagsfraktion Andreas Jung, der nicht nur Mitautor des neuen Masterplan Energiewende der Union ist, sondern nun auch ganz frisch ins Klimateam des Kanzlerkandidaten Laschet berufen worden ist. Das nimmst du mit - Inneneinsichten in die aktuellen Entwicklungen der Union - Setzen sich jetzt die Umweltpolitiker in der Union gegenüber den Wirtschaftspolitikern durch? - Antworten und Details zum neuen Masterplan Energiewende - warum muss die Bundesregierung für schärfere Klimagesetze erst auf ein Bundesverfassungsgerichtsurteil hören und vertraut nicht zuvor auf die Wissenschaft und Ingenieure?
Autor: Grieß, Thielko Sendung: Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14
Reiner Haseloff habe persönlich überzeugt aber auch mit einem ganz klaren Bekenntnis, mit einem Kurs der Mitte, sagt Andreas Jung, stellvertretender Vorsitzender der CDU-Bundestagsfraktion und Vorsitzender der baden-württembergischen CDU-Landesgruppe im Bundestag. Dieser Kurs der Mitte sei auch der Kurs von Armin Laschet und der Bundes-CDU, weshalb die ganze CDU die Wahl in Sachsen-Anhalt als Bestätigung sehen könne. Zum Verhältnis von AfD und CDU sagt Andreas Jung: „Die Brandmauer zur AfD ist felsenfest.“ Es gebe eine ganz klare Haltung der CDU unter Armin Laschet – keine Koalitionen, keine Zusammenarbeit mit der AfD sei die Linie. Inhaltlich grenze sich die CDU von der AfD ab, indem sie eine Volkspartei sei, die auf Ausgleich setze. Die AfD hingegen setze auf Spaltung und gieße in der Krise Öl ins Feuer.
Autor: Schulz, Sandra Sendung: Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14
Der CDU-Politiker und Vorsitzende der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung Andreas Jung ruft dazu auf, nicht zum Shopping nach Frankreich oder in die Schweiz zu fahren. Jung sagte SWR Aktuell: "Man sollte jetzt nicht das, was in Deutschland nicht möglich ist, im Ausland tun." Dafür sei die 24-Stunden-Regel nicht gedacht. Dabei handelt es sich um eine Ausnahme von der Quarantäneverpflichtung für Kurzaufenthalte von weniger als 24 Stunden für Personen aus den Grenzregionen in Baden-Württemberg. Die Grenzschließungen im Frühjahr hätten zu großen Problemen geführt. "Jeder muss wissen: Wenn er jetzt die Möglichkeiten ausnutzt, die es rechtlich gibt, dann geht er ein Risiko ein. Wenn das jetzt vielfach getan wird, dann ist es auch ein Risiko für die Errungenschaft offener Grenzen." Irgendwann werde sich die Frage stellen, ob Konsequenzen gezogen werden müssten. Das könne "möglicherweise sehr bald" geschehen, sagte Andreas Jung im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch.
Der CDU-Politiker Andreas Jung, Unionsfraktionsvize im Bundestag, fordert eine Autokauf-Prämie mit ökologischem Anspruch. Jung sagte im SWR Tagesgespräch, Klimaschutz müsse ein Maßstab sein. Eine Abwrack-Prämie alter Lesart sei ausgeschlossen. Vor dem Koalitionsgipfel am Nachmittag bleibt die Unionsfraktion skeptisch angesichts der Idee der SPD, Kommunen zu entschulden. Jung sagte, das Problem der Verschuldung betreffe nur wenige Länder. Der Anspruch müsse aber jetzt sein, ein Paket zu machen für alle Kommunen, da alle von Corona betroffen seien. Jungs Konzept sieht unter anderem vor, die Kommunen bei den Kosten für die Unterkunft von Arbeitslosen und bei der Gewerbesteuerumlage zu entlasten.
Es wäre ein großer Schritt für das Zusammenwachsen Europas, wenn der Plan von Merkel und Macron Wirklichkeit wird. Er würde der EU-Kommission die Erlaubnis geben, sich selbst an den Finanzmärkten Geld zu besorgen. Ich erkläre, was das bedeutet, warum die Kanzlerin dem zugestimmt hat und was das von den umstrittenen "Corona-Bonds" unterscheidet. Außerdem geht es um die Erfolgsaussichten des Plans. Auch der Deutsche Bundestag muss zustimmen und im Interview habe ich Andreas Jung, den stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden von CDU/CSU gefragt, warum die Union diesen Plan unterstützt. Aber auch über Chancen, dass der Rest Europas zustimmt sprechen wir. Unterstützt mich auf Steady: https://steadyhq.com/gregorschwung --- HIER KANN MAN MIR AUCH FOLGEN: https://www.instagram.com/gregorschwung/ https://www.twitter.com/gregorschwung/ https://tiktok.com/@gregorschwung https://www.facebook.com/gregorschwung/ https://www.youtube.com/gregorschwung MEINE WEBSITE: https://www.gregorschwung.de MEIN NEWSLETTER, DEN NIEMAND VERPASSEN SOLLTE!! https://www.gregorschwung.de/newsletter/ FEEDBACK GERNE ÜBER INSTAGRAM, ODER PER MAIL AN: gregorschwung@gmail.com
In der Debatte um die Aufhebung der Grenzbeschränkungen verlangt der stellvertretende CDU-Fraktionsvorsitzende Andreas Jung ein Mitspracherecht der Parlamentarier. Es gehe um einschneidende Maßnahmen, die die Rechte der Unionsbürger beträfen. Mehrere Unionspolitiker haben die sofortige Aufhebung der Grenzbeschränkungen, spätestens bis zum 15. Mai gefordert.
Nehmt die legendärste aller Fantasy-Geschichten vor - mit Rittern, Elfen und hässlichen Bösewichten wie Trollen und Orks. Und dann stellt euch vor, ihr seid mittendrin: So wie Angelika und Andreas Jung aus Allhaming. Sie stehen auf LARP - Live Action Role Play - und spielen epische Fantasyschlachten nach.
Space Boffin Sue Nelson is at the European Space Agency's technical heart - ESTEC in the Netherlands - where spacecraft undergo a crucial 'shake and bake' before launch. She's joined by astronauts Paolo Nespali and Andre Kuipers, ESTEC head Franco Ongaro, Rosetta's mission manager Fred Jansen, and Andreas Jung, from Europe's experimental new spaceplane, IXV. Tales of retro re-entry in a Soyuz, the future of space travel and how chocolate can make a comet, in yet another tasty space treat. Like this podcast? Please help us by supporting the Naked Scientists
Space Boffin Sue Nelson is at the European Space Agency's technical heart - ESTEC in the Netherlands - where spacecraft undergo a crucial 'shake and bake' before launch. She's joined by astronauts Paolo Nespali and Andre Kuipers, ESTEC head Franco Ongaro, Rosetta's mission manager Fred Jansen, and Andreas Jung, from Europe's experimental new spaceplane, IXV. Tales of retro re-entry in a Soyuz, the future of space travel and how chocolate can make a comet, in yet another tasty space treat. Like this podcast? Please help us by supporting the Naked Scientists
Space Boffin Sue Nelson is at the European Space Agency's technical heart - ESTEC in the Netherlands - where spacecraft undergo a crucial 'shake and bake' before launch. She's joined by astronauts Paolo Nespali and Andre Kuipers, ESTEC head Franco Ongaro, Rosetta's mission manager Fred Jansen, and Andreas Jung, from Europe's experimental new spaceplane, IXV. Tales of retro re-entry in a Soyuz, the future of space travel and how chocolate can make a comet, in yet another tasty space treat. Like this podcast? Please help us by supporting the Naked Scientists
Andreas Jung, Vorsitzender des Parlamentarischen Beirates für nachhaltige Entwicklung, im Interview
Andreas Jung, Vorsitzender des Parlamentarischen Beirates für nachhaltige Entwicklung, im Interview