POPULARITY
Die Sportrechtebeobachter rätseln: schlägt Sky noch bei der DTM zu? Und wenn ja, wie sieht das dann aus?Außerdem dabei in der neuesten Episode unseres Branchen- und Sendungsupdates: Sporttotal-Insolvenz, KI-übersetzte Sportkommentierungen, eine ganze Reihe weiterer spannender News und vieles mehr.Außerdem natürlich ein Update der sportlichen TV-Quoten der vergangenen Tage und interessante Beobachtungen aus verschiedenen Übertragungen: vom Fußball bis hin zum Wintersport. Zum Schluss wie immer die Lacher der Woche - diesmal besonders umfangreich!00:00 Begrüßung und Top-Themen01:20 Neuigkeiten46:16 Quotenanalyse50:30 Bewertungen1:18:00 Lacher der WocheModeration: Luca Storms und David BückerLacher der Woche: Audioquellen: Magenta Sport / ZDF/ ARD / Sky Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Die Sportrechtebeobachter rätseln: schlägt Sky noch bei der DTM zu? Und wenn ja, wie sieht das dann aus?Außerdem dabei in der neuesten Episode unseres Branchen- und Sendungsupdates: Sporttotal-Insolvenz, KI-übersetzte Sportkommentierungen, eine ganze Reihe weiterer spannender News und vieles mehr.Außerdem natürlich ein Update der sportlichen TV-Quoten der vergangenen Tage und interessante Beobachtungen aus verschiedenen Übertragungen: vom Fußball bis hin zum Wintersport. Zum Schluss wie immer die Lacher der Woche - diesmal besonders umfangreich!00:00 Begrüßung und Top-Themen01:20 Neuigkeiten46:16 Quotenanalyse50:30 Bewertungen1:18:00 Lacher der WocheModeration: Luca Storms und David BückerLacher der Woche: Audioquellen: Magenta Sport / ZDF/ ARD / Sky Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Da war mal wieder eine Menge los im deutschen Sport-TV-Business! In der neuen Folge besprechen wir alle News von Super Bowl über Wintersport bis hin zum DAZN-Zoff in Frankreich und vieles mehr. Reinstarten tun wir allerdings mit zahlreichen Vertragsverlängerungen von On-Air-Personalien. (Ja, Wolff hat schon am 31.01. verlängert :) Nach den News gibt es dann wie gewohnt den Blick auf die TV-Quoten der letzten Wochen. Am Ende wird bei den Beobachtungen wieder fleißig diskutiert - und der Lacher der Woche darf natürlich auch nicht fehlen.Timestamps:00:00 Begrüßung und Themen01:20 Wolff zu RTL, bleibt bei Sky, Buschi verlängert06:30 Sky Sport streicht Stellen, Lea ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Da war mal wieder eine Menge los im deutschen Sport-TV-Business! In der neuen Folge besprechen wir alle News von Super Bowl über Wintersport bis hin zum DAZN-Zoff in Frankreich und vieles mehr. Reinstarten tun wir allerdings mit zahlreichen Vertragsverlängerungen von On-Air-Personalien. (Ja, Wolff hat schon am 31.01. verlängert :) Nach den News gibt es dann wie gewohnt den Blick auf die TV-Quoten der letzten Wochen. Am Ende wird bei den Beobachtungen wieder fleißig diskutiert - und der Lacher der Woche darf natürlich auch nicht fehlen.Timestamps:00:00 Begrüßung und Themen01:20 Wolff zu RTL, bleibt bei Sky, Buschi verlängert06:30 Sky Sport streicht Stellen, Lea ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Fins up liebe Leute!Mein kleiner Rückblick auf den Super Bowl.Wie ich den Sieg der Eagles einschätze, was ich von der Halftime-Show gehalten habe, und wie sich die TV-Quoten in den letzten Jahren so verändert haben.Außerdem gibt's eine Vorschau für die kommenden Wochen, denn nach einer kleinen Podcast-Pause geht's natürlich heiter weiter!Danke fürs Anhören!Ihr findet mich u.a. hier:www.njoyfootball.dewww.instagram.com/njoyfootballwww.facebook.com/njoyfootballwww.tiktok.com/@njoyfootballde
Ab17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und AbendsKlick hier für Rabatte und Partner Aktionen: https://bio.to/Ab17shownotesDas Steady Weihnachtspaket: hier zum Paket klickenInstagram: https://www.instagram.com/ab17podcastWhatsapp Channel: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1IAnfragen wegen Kooperationen oder Werbung gerne an: kontakt@diewoschs.deIn dieser Episode tauchen Kathrin und Tommy Wosch in die turbulente Welt von Politik und Gesellschaft ein – und verlieren dabei nie ihren gewohnt humorvollen Blick auf die Dinge. Die Diskussion startet mit aktuellen Schlagzeilen zu Friedrich Merz und der geopolitischen Lage in der Ukraine, bevor sie einen kritischen Blick auf die Rückkehr syrischer Geflüchteter nach dem Machtverlust von Assad werfen. Mit einer Mischung aus satirischen Bemerkungen und ernsten Gedanken ergründen die beiden die Komplexität von Migration und Integration.Doch auch die persönlichen Highlights der Woschs kommen nicht zu kurz: Von Tommys nostalgischen Erinnerungen an alte TV-Quoten bis hin zu Kathrins Abenteuer mit Mäusefallen wird die Episode zu einem lebendigen Mix aus Unterhaltung und Reflexion. Außerdem gibt es einen Blick hinter die Kulissen eines erfolgreichen ARD-Films, den Tommy mit Stolz präsentiert.Natürlich darf der kleine verbale Schlagabtausch nicht fehlen, wenn es um Restaurantbesuche und den richtigen Umgang mit gestresstem Personal geht. Am Ende bleibt die Botschaft: Ob Politik oder Alltag – Kathrin und Tommy finden immer eine Story, die nachhallt.Inhalt00:00:00 Die Sendung beginnt mit politischem Witz00:02:00 Rückkehr syrischer Geflüchteter im Fokus00:05:00 Der Machtwechsel in Syrien und seine Folgen00:07:15 Persönliche Eindrücke zur Situation in Syrien00:10:00 TV-Erinnerungen und alte Produktionsgeschichten00:15:00 Mäusejagd und die Überraschung des Alltags00:18:00 Streitgespräch über Service im Restaurant00:20:30 Über Machtverhältnisse und Trinkgeldrituale00:22:00 Ein Weihnachtsgeschenk von Timmy00:24:00 Abschluss und Ausblick auf die nächste Folge Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ihr habts euch gewünscht und ich liefere selbstverständlich ab!
Sportlich ist die Fußball-Europameisterschaft Geschichte: Spanien holt nach sieben Siegen in sieben Spielen zum vierten Mal den Titel. Deutschland scheiterte im Viertelfinale an ihnen. Wie aber sieht die ökomische Bilanz aus? Die UEFA bekommt knapp 2 Milliarden Euro und Deutschland? Haben Sponsoren gepunktet, welchen Einfluss hat die Politik auf den Fußball? Wie profitiert die deutsche Wirtschaft vom Sommermärchen 2.0? Welche TOPs und FLOPs bleiben außerhalb des Spielfelds in Erinnerung? Diese und weitere Fragen klären Christopher und Gerhard in einem ausführlichen Podcast, der auch die Fanzones, TV-Quoten und den Ausblick auf die nächste ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Sportlich ist die Fußball-Europameisterschaft Geschichte: Spanien holt nach sieben Siegen in sieben Spielen zum vierten Mal den Titel. Deutschland scheiterte im Viertelfinale an ihnen. Wie aber sieht die ökomische Bilanz aus? Die UEFA bekommt knapp 2 Milliarden Euro und Deutschland? Haben Sponsoren gepunktet, welchen Einfluss hat die Politik auf den Fußball? Wie profitiert die deutsche Wirtschaft vom Sommermärchen 2.0? Welche TOPs und FLOPs bleiben außerhalb des Spielfelds in Erinnerung? Diese und weitere Fragen klären Christopher und Gerhard in einem ausführlichen Podcast, der auch die Fanzones, TV-Quoten und den Ausblick auf die nächste ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Sportlich ist die Fußball-Europameisterschaft Geschichte: Spanien holt nach sieben Siegen in sieben Spielen zum vierten Mal den Titel. Deutschland scheiterte im Viertelfinale an ihnen. Wie aber sieht die ökomische Bilanz aus? Die UEFA bekommt knapp 2 Milliarden Euro – und Deutschland? Haben Sponsoren gepunktet, welchen Einfluss hat die Politik auf den Fußball? Wie profitiert die deutsche Wirtschaft vom Sommermärchen 2.0? Welche TOPs und FLOPs bleiben außerhalb des Spielfelds in Erinnerung? Diese und weitere Fragen klären Christopher und Gerhard in einem ausführlichen Podcast, der auch die Fanzones, TV-Quoten und den Ausblick auf die nächste UEFA EURO 2028 im Vereinigten Königreich wirft.
Deutschland kann Sport-Großevents. "United by Football" lautet das Motto der EURO 2024. Und die Fans haben sich im Herzen Europas vereint. Daniel und Marcus waren hautnah dabei. Sie berichten über begeisternde Stadion-Erlebnisse, organisatorische Meisterleistungen, persönliche Sponsoring-Highlights und eine polarisierende, aber erfolgreiche(?) Marketing-Kampagne. Gibt es bei der Heim-EM also doch nur Gewinner? (Revision von #454: Gelddruckmaschine UEFA EURO 2024: 3 Gewinner, 3 Verlierer). Neben der Fußball-Europameisterschaft steht ein weiteres Großevent im Fokus: Der Esports World Cup. Was Marcus beim "Olympia des Esports" besonders fasziniert und welche Parallelen Daniel zur EM zieht, das erfährst du im Sportbusiness Juni-Recap des Sports Maniac Podcast. Unsere Themen Follow-Up: Esports World Cup in Saudi-Arabien Thema des Monats: EURO 2024: Stadion-Experience, Sponsoren-Check, Check24 Trikot-Kampagne, TV-Quoten – nur Gewinner bei der Heim-EM? Bold Prediction: Wer wird Europameister? Sportbusiness-Zahlen des Monats: Schiedsrichter-Nachwuchs & Esports Athleten Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode459 Unsere Empfehlungen Abonniere unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/wu Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Marcus Höfl auf LinkedIn, Twitter und Instagram Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Er ist WWEs Top-Babyface - Cody Rhodes! Wie lange hält der Charakter als Good Guy noch stand - oder braucht es schon nach WestleMania den Heel Turn zum Bad Guy? Außerdem: AEW-Quoten stagnieren: Warum die TV-Quoten trotz starker Qualität nicht steigen. Das und mehr JETZT bei HAUPTKAMPF.Tobi:Der Toaster berichtete über mehrere Jahre auf unserem News-Kanal, arbeitet als Redakteur unter anderem für BRAVO SPORT und BASKET. Zudem ist er als Sprecher und Moderator unterwegs. Seit April 2020 leitet er führend den Spotfight Wrestling Podcast.Twitter: https://twitter.com/TobiTextetSteini: DerKeller unterhält vor allem mit seinem FIFA-Content regelmäßig Zehntausende Fans zudem ist er Wrestling-Fan der alten ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Er ist WWEs Top-Babyface - Cody Rhodes! Wie lange hält der Charakter als Good Guy noch stand - oder braucht es schon nach WestleMania den Heel Turn zum Bad Guy? Außerdem: AEW-Quoten stagnieren: Warum die TV-Quoten trotz starker Qualität nicht steigen. Das und mehr JETZT bei HAUPTKAMPF.Tobi:Der Toaster berichtete über mehrere Jahre auf unserem News-Kanal, arbeitet als Redakteur unter anderem für BRAVO SPORT und BASKET. Zudem ist er als Sprecher und Moderator unterwegs. Seit April 2020 leitet er führend den Spotfight Wrestling Podcast.Twitter: https://twitter.com/TobiTextetSteini: DerKeller unterhält vor allem mit seinem FIFA-Content regelmäßig Zehntausende Fans zudem ist er Wrestling-Fan der alten ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Er ist WWEs Top-Babyface - Cody Rhodes! Wie lange hält der Charakter als Good Guy noch stand - oder braucht es schon nach WestleMania den Heel Turn zum Bad Guy? Außerdem: AEW-Quoten stagnieren: Warum die TV-Quoten trotz starker Qualität nicht steigen. Das und mehr JETZT bei HAUPTKAMPF.Tobi:Der Toaster berichtete über mehrere Jahre auf unserem News-Kanal, arbeitet als Redakteur unter anderem für BRAVO SPORT und BASKET. Zudem ist er als Sprecher und Moderator unterwegs. Seit April 2020 leitet er führend den Spotfight Wrestling Podcast.Twitter: https://twitter.com/TobiTextetSteini: DerKeller unterhält vor allem mit seinem FIFA-Content regelmäßig Zehntausende Fans zudem ist er Wrestling-Fan der alten ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
WWE feuert dieser Tage aus allen Rohren: Für das Season Opening von SmackDown kündigte man unlängst Roman Reigns an. Und bei NXT treten in der kommenden Woche Main-Roster-Stars wie Cody Rhodes oder Asuka auf. Auch ein Besuch des Undertakers gilt als mehr als wahrscheinlich. Der Kampf um die besten TV-Quoten ist entbrannt, schließlich befindet sich der Wrestling-Marktführer längst in Verhandlungen um die Medienrechte. Da fühlt sich WWE Fastlane fast wie eine B-Show an, schließlich steht es doch ganz eindeutig im Schatten von WWE Crown Jewel und der WWE Survivor Series. Dass lediglich fünf Match im Vorfeld angekündigt wurden, spricht auch nicht gerade für die Wertigkeit dieser Show. Aber kam denn wenigsten etwas Verünftiges dabei raus? Immer lasen sich Matches wie Seth Rollins vs. Shinsuke Nakamura oder Judgement Day (Damian Priest & Finn Balor gegen Cody Rhodes und Jey Uso im Vorfeld mehr als ordentlich. Headlock-Host Olaf Bleich und Social-Media-Meister Kai nehmen für euch die Show auseinander. Was war gut, was war schlecht und was war vollkommen belanglos? Hört euch jetzt den Review-Podcast an. Hinweis: Dieser Podcast enthält Werbung unseres Partners Holy Energy GmbH.
Über zwei Milliarden Pfund hat die Premier League erstmals am Transfermarkt ausgegeben. Ein neuer Rekord. Doch wie verschiebt Saudi-Arabiens Geld den Markt? Und warum war Harry Kane der sensationellste Wechsel des Sommers – aufgrund der medialen Inszenierung? Nicht nur am Transfermarkt gab es Überraschungen, auch im Sponsoring wurden Deals geschlossen, mit denen kaum jemand gerechnet hatte. Marcus und Daniel beleuchten u.a. Partnerschaften mit Visit Rwanda, Paramount+ und CrazyBuzzer. Warum Marcus nicht glaubt, dass sich ausschließlich Subscription-Modelle im Sport-Streaming durchsetzen werden und wie Daniel die Basketball-WM verfolgt, hörst du ebenfalls im August-Recap des Sports Maniac Podcast. Unsere Themen Follow-Up: US Open (01:35) / Ärmelsponsor FC Bayern München (03:06) / DYN, Sportdeutschland.TV & Co. (04:44) / TV-Quoten der Fußball-WM der Frauen (07:29) Themen des Monats: Zahlen zum Transferwahnsinn (10:16) / Sponsoring Updates zum Bundesliga Start (18:16) / FC Barcelona holt Thomas Middelhoff (25:19) / Basketball-WM (29:17) Bold Prediction: Läuft die Basketball WM im Free-TV? (32:56) Sportbusiness-Zahlen des Monats: 426,9 Mio. Euro & 8,9 Mio. Follower auf TikTok (34:10) Famous Last Words: Kritik am deutschen Sportsystem (40:14) Zum Blogartikel mit weiterführenden Infos: https://sportsmaniac.de/episode422 Unsere Empfehlungen Abonniere unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/wu FAIRsprochen Podcast von congstar: https://www.congstar.de/das-ist-congstar/fairsprochen Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Marcus Höfl auf LinkedIn, Twitter und Instagram Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.
Neue Folge und neue News aus der ELF. Heute ist es ausnahmsweise eine Folge nur mit Hendrik. Er redet über die TV Quoten, über die Gamepass Kommentatoren und lobt zwei Coaches inklusive den Spielern der Positionsgruppe. Viel Spaß beim reinhören.
Die Themen: Internationale Konferenz berät über den Wiederaufbau der Ukraine; AfD will eigenen Kanzlerkandidaten aufstellen; Bahn sperrt Strecken in den Sommerferien; Bundesregierung legt Reform des Straßenverkehrsgesetzes vor; Ampel will telefonische Krankschreibung dauerhaft einführen; Deutschland auf Platz 6 bei Gleichstellung von Geschlechtern und ttraurige TV-Quoten von DFB-Schmach gegen Kolumbien Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Der Investoren-Einstieg bei der DFL ist gescheitert. Marcus und Daniel blicken auf die Reaktionen der Clubs und bewerten die Auswirkungen auf den deutschen Profifußball hinsichtlich Wettbewerbsfähigkeit und Medienerlöse. Außerdem geht es um die große wirtschaftliche Kluft im Frauenfußball, Lizenz-Sorgen bei Hertha BSC sowie positive und negative Überraschungen in den TV Quoten bei Sportübertragungen. Wie glamourös Marcus das Formel 1 Rennen in Monaco erlebt hat, wie Daniel beim Meisterschaftskampf in der Bundesliga im Stadion mitgefiebert hat und was beide von der SPOBIS Conference erwarten, hörst du im Mai-Recap des Sports Maniac Podcast. Unsere Themen Follow-Up: SPOBIS Conference, Formel 1 in Monaco, Meisterschaftskampf in der Bundesliga, Eishockey-WM (01:37) Themen des Monats: DFL Investoren-Deal geplatzt (12:52), Zuschussgeschäft Frauenfußball (18:12), keine Lizenz für Hertha BSC? (22:30) Bold Prediction: Wird Hertha BSC die Lizenz der 2. Bundesliga bekommen? (25:49) Sportbusiness-Zahlen des Monats: 176 Mio. € Verlust & 500 Mio. $ Kosten in der MLS (27:29) Famous Last Words: Zerrissenheit der Bundesliga (33:40) Zum Blogartikel mit weiterführenden Infos: https://sportsmaniac.de/episode412 Unsere Empfehlungen Promote deine Stellenanzeige: https://sportsmaniac.de/stellenanzeige Abonniere unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/wu Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Marcus Höfl auf LinkedIn, Twitter und Instagram Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.
Heute sprechen wir in Screentime Sport wieder über einige spannende, mitunter etwas nerdige Beobachtungen und Fragestellungen, die uns in den letzten Tagen rund um die sportmediale TV-Berichterstattung aufgefallen ist. Wir starten in die aktuelle Ausgabe mit unserem Hörerfeedback und rufen euch einmal mehr dazu auf, uns nicht nur euer Feedback, sondern vor allem eure Beobachtungen zu den verschiedenen Themen zukommen zu lassen. In unserer ersten Rubrik "Sport in Zahlen" schauen wir auf die TV-Quoten des 24h-Rennens am Nürburgring, die MotoGP, die Eishockey-WM bei Sport1 sowie alles rund um die Bundesliga-Spieltage 32 und 33. Bei den "Bewertungen" beweisen wir zunächst beim Radsport-Giro einen scharfen Blick ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
In der aktuellen Folge beschäftigen wir uns neben ein paar Beobachtungen der TV-Quoten der vergangenen Woche vor allem mit unserer eigenen Meinung zu verschiedenen Themen der Sportmedien der vergangenen Tage. So sprechen wir unter anderem über den Beginn der NFL-Rechteperiode bei RTL: die Übertragungen im Rahmen des NFL Drafts, die zahlreichen Probleme in den Formel 1-Übertragungen bei Sky Sport sowie zahlreiche weitere Aspekte. Neben Tennis, WEC, Diamond League und Eishockey sprechen wir im Fussballblock über L-Werbung, das Match of the week, die neue ZDF Digital-Strategie, den DFL-BMW-Deal, DAZN sowie die nach wie vor nicht geklärte Frage der TV-Übertragungsrechte im Rahmen der Frauen-Fussball-WM in ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Restart: Nicht nur die Bundesliga ist aus der Winterpause zurück. Auch Marcus und Daniel widmen sich wieder den Sporthighlights. Angefangen bei der Handball-WM. Während die TV-Quoten der Bundesliga und der Fußball-WM in Katar teilweise stark rückläufig sind, sorgen die Spiele des DHB-Teams für viel mediale Aufmerksamkeit. Und in Zukunft: Kann der neue Streamingdienst DYN dem Handball einen nachhaltigen Push geben? Weiter geht es mit dem Super Bowl des Wintersports. Marcus war beim Hahnenkamm-Rennen in Kitzbühel mittendrin statt nur dabei und präsentiert die gigantischen Business-Dimensionen des Events. Gibt es da überhaupt noch Wachstumspotenzial? Wie lassen sich Athleten zielgenauer vermarkten? Fest steht: Der Skisport wäre für eine Sport-Doku prädestiniert. Eine Sportart, die neuerdings eine Netflix-Doku vorzuweisen hat, ist Tennis. Führt "Break Point" zu einem vergleichbaren Marketingeffekt wie "Drive to Survive" in der Formel 1? Auch am Markt der Medienrechte gibt es Veränderungen. Wir nehmen die Deals für Olympia und NFL unter die Lupe. Unsere Themen Follow-Up: Ronaldo Transfer nach Saudi-Arabien mit Rekord-Gehalt (06:09) & 40 Prozent Quotenrückgang bei der WM in Katar (09:14) Themen des Monats: Bundesliga-Restart (11:08), Handball-WM (16:56), Hahnenkamm-Rennen (21:24), Sport-Dokus mit Marketingeffekt (27:30), Australian Open (31:28), neue TV-Rechte für Olympia und NFL (33:20) Bold Prediction: Schauen mehr Menschen die Handball-WM als die Fußball-WM in Katar? (37:54) Sportbusiness-Zahlen des Monats: Verkauf der Formel 1 für $20 Mrd.? & 300 Mio. Zuschauer beim Skisport (41:23) Famous Last Words: Nachhaltigkeit im Skisport: Mountain Peak Summit (46:35) Zum Blogartikel mit weiterführenden Infos: https://sportsmaniac.de/episode400 Unsere Empfehlungen Das Hahnenkamm-Rennen in Kitzbühel: Vom Mythos zum Business: https://sportsmaniac.de/episode324 Promote deine Stellenanzeige: https://sportsmaniac.de/stellenanzeige Abonniere unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/wu Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Marcus Höfl auf LinkedIn, Twitter und Instagram Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.
Im Vergleich zu früheren Weltmeisterschaften sind die TV-Quoten in Deutschland bei der WM in Katar gesunken. In anderen Ländern wurde das globale Event gefeiert wie eh und je. Eine positive Entwicklung gibt es in Deutschland bei der Digitalisierung.Von Piet KreuzerDirekter Link zur Audiodatei
Im Vergleich zu früheren Weltmeisterschaften sind die TV-Quoten in Deutschland bei der WM in Katar gesunken. In anderen Ländern wurde das globale Event gefeiert wie eh und je. Eine positive Entwicklung gibt es in Deutschland bei der Digitalisierung.Von Piet KreuzerDirekter Link zur Audiodatei
Heute spricht das kritische Katar-Trio über die Veränderungen beim DFB, die bevorstehende Reise des Stadion 974, Tumulte mit euphorischen Marokko-Fans in Mitteleuropa, katarische Korruptionsvorwürfe im EU-Parlament, problematisches kroatisches Liedgut, TV-Quoten und natürlich den Abschied von Kommentatorenlegende Bela Rethy. Wir wünschen euch viel Spaß mit dieser Folge und hören uns bald mit neuen Episoden wieder wieder! Alle Plattformen, auf denen wir aktiv sind (auch im Videoformat), findet ihr auf linktr.ee/onthepitch Kontaktiert und folgt uns gerne bei Twitter, YouTube und Instagram - @onthepitch_pod Bewertet uns auch gern bei Spotify und nutzt diese neue Funktion! Benni: @bennischerp David: @mrdadihd Gern könnt ihr uns auch eine Kleinigkeit rüberbeamen, damit wir unser Setup weiter ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Heute spricht das kritische Katar-Trio über die Veränderungen beim DFB, die bevorstehende Reise des Stadion 974, Tumulte mit euphorischen Marokko-Fans in Mitteleuropa, katarische Korruptionsvorwürfe im EU-Parlament, problematisches kroatisches Liedgut, TV-Quoten und natürlich den Abschied von Kommentatorenlegende Bela Rethy. Wir wünschen euch viel Spaß mit dieser Folge und hören uns bald mit neuen Episoden wieder wieder! Alle Plattformen, auf denen wir aktiv sind (auch im Videoformat), findet ihr auf linktr.ee/onthepitch Kontaktiert und folgt uns gerne bei Twitter, YouTube und Instagram - @onthepitch_pod Bewertet uns auch gern bei Spotify und nutzt diese neue Funktion! Benni: @bennischerp David: @mrdadihd Gern könnt ihr uns auch eine Kleinigkeit rüberbeamen, damit wir unser Setup weiter ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Heute spricht das kritische Katar-Trio über die Veränderungen beim DFB, die bevorstehende Reise des Stadion 974, Tumulte mit euphorischen Marokko-Fans in Mitteleuropa, katarische Korruptionsvorwürfe im EU-Parlament, problematisches kroatisches Liedgut, TV-Quoten und natürlich den Abschied von Kommentatorenlegende Bela Rethy. Wir wünschen euch viel Spaß mit dieser Folge und hören uns bald mit neuen Episoden wieder wieder! Alle Plattformen, auf denen wir aktiv sind (auch im Videoformat), findet ihr auf linktr.ee/onthepitch Kontaktiert und folgt uns gerne bei Twitter, YouTube und Instagram - @onthepitch_pod Bewertet uns auch gern bei Spotify und nutzt diese neue Funktion! Benni: @bennischerp David: @mrdadihd Gern könnt ihr uns auch eine Kleinigkeit rüberbeamen, damit wir unser Setup weiter ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Heute spricht das kritische Katar-Trio über die Veränderungen beim DFB, die bevorstehende Reise des Stadion 974, Tumulte mit euphorischen Marokko-Fans in Mitteleuropa, katarische Korruptionsvorwürfe im EU-Parlament, problematisches kroatisches Liedgut, TV-Quoten und natürlich den Abschied von Kommentatorenlegende Bela Rethy. Wir wünschen euch viel Spaß mit dieser Folge und hören uns bald mit neuen Episoden wieder wieder! Alle Plattformen, auf denen wir aktiv sind (auch im Videoformat), findet ihr auf linktr.ee/onthepitch Kontaktiert und folgt uns gerne bei Twitter, YouTube und Instagram - @onthepitch_pod Bewertet uns auch gern bei Spotify und nutzt diese neue Funktion! Benni: @bennischerp David: @mrdadihd Gern könnt ihr uns auch eine Kleinigkeit rüberbeamen, damit wir unser Setup weiter ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Heute spricht das kritische Katar-Trio über die Veränderungen beim DFB, die bevorstehende Reise des Stadion 974, Tumulte mit euphorischen Marokko-Fans in Mitteleuropa, katarische Korruptionsvorwürfe im EU-Parlament, problematisches kroatisches Liedgut, TV-Quoten und natürlich den Abschied von Kommentatorenlegende Bela Rethy. Wir wünschen euch viel Spaß mit dieser Folge und hören uns bald mit neuen Episoden wieder wieder! Alle Plattformen, auf denen wir aktiv sind (auch im Videoformat), findet ihr auf linktr.ee/onthepitch Kontaktiert und folgt uns gerne bei Twitter, YouTube und Instagram - @onthepitch_pod Bewertet uns auch gern bei Spotify und nutzt diese neue Funktion! Benni: @bennischerp David: @mrdadihd Gern könnt ihr uns auch eine Kleinigkeit rüberbeamen, damit wir unser Setup weiter ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Heute spricht das kritische Katar-Trio über die Veränderungen beim DFB, die bevorstehende Reise des Stadion 974, Tumulte mit euphorischen Marokko-Fans in Mitteleuropa, katarische Korruptionsvorwürfe im EU-Parlament, problematisches kroatisches Liedgut, TV-Quoten und natürlich den Abschied von Kommentatorenlegende Bela Rethy. Wir wünschen euch viel Spaß mit dieser Folge und hören uns bald mit neuen Episoden wieder wieder! Alle Plattformen, auf denen wir aktiv sind (auch im Videoformat), findet ihr auf linktr.ee/onthepitch Kontaktiert und folgt uns gerne bei Twitter, YouTube und Instagram - @onthepitch_pod Bewertet uns auch gern bei Spotify und nutzt diese neue Funktion! Benni: @bennischerp David: @mrdadihd Gern könnt ihr uns auch eine Kleinigkeit rüberbeamen, damit wir unser Setup weiter ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Heute spricht das kritische Katar-Trio über die Veränderungen beim DFB, die bevorstehende Reise des Stadion 974, Tumulte mit euphorischen Marokko-Fans in Mitteleuropa, katarische Korruptionsvorwürfe im EU-Parlament, problematisches kroatisches Liedgut, TV-Quoten und natürlich den Abschied von Kommentatorenlegende Bela Rethy. Wir wünschen euch viel Spaß mit dieser Folge und hören uns bald mit neuen Episoden wieder wieder! Alle Plattformen, auf denen wir aktiv sind (auch im Videoformat), findet ihr auf linktr.ee/onthepitch Kontaktiert und folgt uns gerne bei Twitter, YouTube und Instagram - @onthepitch_pod Bewertet uns auch gern bei Spotify und nutzt diese neue Funktion! Benni: @bennischerp David: @mrdadihd Gern könnt ihr uns auch eine Kleinigkeit rüberbeamen, damit wir unser Setup weiter ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Heute spricht das kritische Katar-Trio über die Veränderungen beim DFB, die bevorstehende Reise des Stadion 974, Tumulte mit euphorischen Marokko-Fans in Mitteleuropa, katarische Korruptionsvorwürfe im EU-Parlament, problematisches kroatisches Liedgut, TV-Quoten und natürlich den Abschied von Kommentatorenlegende Bela Rethy. Wir wünschen euch viel Spaß mit dieser Folge und hören uns bald mit neuen Episoden wieder wieder! Alle Plattformen, auf denen wir aktiv sind (auch im Videoformat), findet ihr auf linktr.ee/onthepitch Kontaktiert und folgt uns gerne bei Twitter, YouTube und Instagram - @onthepitch_pod Bewertet uns auch gern bei Spotify und nutzt diese neue Funktion! Benni: @bennischerp David: @mrdadihd Gern könnt ihr uns auch eine Kleinigkeit rüberbeamen, damit wir unser Setup weiter ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Wenn die deutsche Elf Costa-Rica besiegt und Spanien die Japaner, dann ist das Achtelfinale erreicht. Die deutschen Fans tun sich allerdings weiter schwer mit der WM in Katar. Nur wenige sind dorthin gereist, um die Spiele zu sehen. Auch die TV-Quoten sind nicht überragend. Das könnte sich beim Gruppenspiel gegen Costa-Rica ändern. Bei dem WM-Spiel gibt es zudem eine Premiere: Erstmals entscheidet ein Frauen-Schiedsrichter-Trio bei einer Männer-WM. Und das ausgerechnet in Katar …
Eine ungewöhnliche Folge von Kicken kann er, dem Fußballpodcast von ZEIT ONLINE. Denn gerade findet ein alles andere als gewöhnliches Fußballturnier statt, die WM in Katar. Christian Spiller, einer beiden Hosts, ist in Berlin geblieben, aber Oliver Fritsch erzählt von seinen ersten Eindrücken aus Doha. Er sieht die WM immer noch kritisch, aber zugleich auch, dass in Katar ein Fußballfest stattfindet. Ein Widerspruch? Vielleicht, aber er sagt: “Ich habe den Eindruck, dass es uns Europäern schwer fällt, auf die Widersprüche, die das Leben und die Politik hergibt, einzulassen.” Die beiden Hosts reden über Falsifizierbarkeit, TV-Quoten und Guckscham und darüber, warum die WM vor allem in Deutschland boykottiert zu werden scheint. Dem Land des Moralweltmeisters? Aber vielleicht ja auch besser Moralweltmeister als gar kein Titel, so Spiller. Es geht aber auch um Sport. Zum Beispiel über die bisher überzeugendsten Mannschaften dieses Turniers. Für Fritsch ist das Frankreich, für Spiller Brasilien. Und sie diskutieren natürlich über das deutsche Team, das gegen Japan nicht so schlecht war, wie es im Nachhinein gemacht wurde. Und natürlich über das Tor von Niclas Füllkrug gegen Spanien. “Ein Moment, den man nicht vergisst”, sagt Fritsch. Schreiben Sie uns! Kritik zur Sendung nehmen wir unter fussball@zeit.de entgegen. Lob auch. "Kicken kann er" ist der Fußballpodcast von ZEIT ONLINE. Er erscheint zur WM außer der Reihe jede Woche. Texte und Szenen, die wir in dieser Folge besprochen haben: -Olis Kolumne https://www.zeit.de/sport/2022-11/fussball-wm-katar-reise-gewissen -Olis Japan-Text https://www.zeit.de/sport/2022-11/deutschland-japan-niederlage-fussball-wm-2022 -Szene Füllkrug-Tor https://www.zdf.de/sport/fussball-wm/2022-katar-spanien-deutschland-highlights-zusammenfassung-100.html
Die Stimme des Biathlons ist zurück in der Extrarunde. Heute bringt uns Christian Dexne mal wieder auf Stand. Er erzählt uns, wie die letzte Saison aus seiner Sicht gelaufen ist. Denn das, was ihm im Vorjahr noch gefehlt hat, war nun wieder möglich. Kommentieren vor Ort, von den Weltcuporten. Aber wie lief das eigentlich in Peking ab? Außerdem hat der ARD-Kommentator die Einschaltquoten aus dem letzten Winter für uns im Gepäck. Hier erfährst du, wie sich die TV-Quoten über die letzten Jahre entwickelt haben und wo der Biathlon im Vergleich zu anderen Sportarten steht. Auch die Sommer-WM in Ruhpolding nehmen wir unter die Lupe. Aber wie ist seine Meinung zum Biathlon im Sommer? Welche Neuerungen gibt es neben Arnd Peiffer und Erik Lesser bei der ARD? Und was macht Christian, wenn er als Kommentator mal einen schlechten Tag hat? Auch in dieser Woche gibt es Ergebnisse von nationalen Meisterschaften. Diesmal aus Österreich und Norwegen. Olle Dahlin ist wiedergewählt und Otepää darf zur WM 2027 einladen. All das und noch viel mehr erfährst du in der neuen Extrarunde Biathlon. Verpasse nichts im Biathlon-Weltcup und folge uns auf Instagram: https://www.instagram.com/extrarunde Oder suche nach @extrarunde Kontaktiere uns über E-Mail: info@extrarunde-biathlon.de Oder auf unserer Website: https://www.extrarunde-biathlon.de/ Hier findest du Christian Dexne: Instagram: https://www.instagram.com/therealdexi/ Facebook: https://www.facebook.com/hanschristian.dexne
Pfingsten! Ulli fährt nach Holland und spricht über TV Quoten - die sinken und sinken
Es ist wieder Zeit für einen Fragen-Podcast: Headlock-Host Olaf Bleich, David Kloss von mann.TV und Musterknabe Kai knöpfen sich eure Fragen vor und das über 100 Minuten lang in einer Überlängen-Ausgabe. Kein Wunder also, dass die Themen entsprechend bunt ausfallen: Den Anfang macht das aktuelle Geschehen bei All Elite Wrestling. Befindet sich AEW in einer ersten Krise? Schließlich stagnieren die TV-Quoten, Cody Rhodes wechselte zu WWE und immer mehr Talent meldet sich unzufrieden zu Wort - allen voran natürlich MJF. Wie ist die Entwicklung des noch jungen WWE-Konkurrenten zu sehen? Dazu gibt es erneut einen kleinen Cody-Themenblock: Ist er der Türöffner für weitere Talents, die von AEW zu WWE wechseln könnten und ist sein aktuelles Standing bei WWE nicht ein Indikator dafür, was bei der Company gerade falsch läuft? Wird WWE auf die Kooperation zwischen AEW und NJPW reagieren? Dazu gibt es noch jede Menge kleinere Themenblöcke: Wer ist der beste Mic-Worker? Wer der beste Storyteller im Ring? Was sind die liebsten Entrances der drei Podcaster? Und wie funktioniert Tony Khan für sie vor der Kamera? Hinweis: Dieser Podcast wurde am Freitag, den 27. Mai 2022 aufgezeichnet.
ExpressVPN ist Sponsor dieser Folge. Wenn du also wie ich auf kein Rennen der Saison 2022 verzichten möchtest, dann hol dir jetzt ExpressVPN. Als Hörer:in meines Podcasts bekommst du auf dein Jahresabo noch 3 Monate kostenlos oben drauf. Gehe dazu einfach auf expressvpn.com/STARTINGGRID. Mit Miami kommt ein neuer Austragungsort der Formel 1 dazu. An diesem Wochenende wird Liberty Media ein großes Spektakel rund ums Hard Rock Stadium veranstalten. Das soll Anlass sein, dass wir uns in der heutigen Ausgabe mal dem Stellenwert der Formel 1 in den USA widmen. Wir blicken auf TV-Quoten, potenzielle Einnahmequellen, Mainstream-Appeal der Fahrer und mehr. Kevin Scheuren, Sophie Affeldt und Christian Nimmervoll, Chefredakteur des Motorsport Network Germany, haben sich für diesen Podcast zusammengesetzt und wünschen euch viel Spaß beim Zuhören. Wachsende Popularität dank "Drive to Survive" Die Formel 1 konnte durch die Netflix-Doku "Drive to Survive" einen echten Boom auslösen. Das überspitzte Drama, die persönlichen Geschichten und Probleme kamen bei den US-Zuschauern total gut an. Das hat sich auch in den TV-Quoten bei ESPN niedergeschlagen, die seit 2016, aber vor allem nach der ersten Staffel von DtS 2019, massiv gestiegen sind. Die Formel 1 hat sich im US-Sportrechtemarkt einen Namen neben der WWE, UFC oder auch der MLB gemacht. Am Ende der Saison läuft der Deal mit ESPN/Disney aus und es könnten ganz neue Erlöse herausspringen. Generell ist die finanzielle Attraktivität der Formel 1 immens gestiegen, worauf Christian Nimmervoll im Verlauf der Sendung noch genauer eingehen wird. Die Formel 1 im Mainstream - passt das? Hamilton auf der "Met Gala", Ricciardo bei der "Daily Show" mit Trevor Noah - die F1-Fahrer sind in den USA im Mainstream angekommen. Naja, zumindest einige. Welchen Appeal hat die Formel 1 und deren Fahrer für den Mainstream wirklich und welche Faktoren spielen da mit ein? In einer Expansionszeit wie dieser, in der die Formel 1 den Weg auf den nordamerikanischen Markt noch viel intensiver finden wird, ist die weiche Währung der Social Media-Follower nicht zu unterschätzen. Wer im aktuellen Feld hat den nötigen Mainstream-Appeal und wem kauft man es eher nicht so ab? Wie kann auch die Formel 1 diese Wertsteigerung noch effizienter nutzen? Für VW & Co. ist die Formel 1 so attraktiv wie nie! Christian Nimmervoll beschäftigt sich seit Monaten mit dem nahenden Einstieg des Volkswagen-Konzerns in die Formel 1. Ab 2026 möchten die Wolfsburger mit ihren Marken Porsche und Audi einsteigen. In der heutigen Ausgabe erörtert Nimmervoll ausführlich die Beweggründe hinter dem Einstieg und warum die aktuelle Formel 1 mit dem Franchise-Modell des US-amerikanischen Profisports zu vergleichen ist. Spannend sind auch die Zusammenhänge zwischen den potenziellen Einstiegen neuer Teams und dem Kuchen, der aktuell sehr profitabel verteilt wird. Ein sehr spannender Ausflug in die wirtschaftlichen Spannungsfelder der Formel 1, Aussichten auf neue Teams, potenzielle Gefahren und vieles mehr. Debüt in Miami - viele Unbekannte! Sportlich können wir über den Kurs in Miami nicht wirklich viel sagen. Wir alle gehen da ohne Erfahrungswerte ran, aber die Vorfreude ist durchaus da. Wir sprechen sehr viel aus dem Bauch heraus und versuchen Favoriten und Außenseitertipps zu geben. Klar ist, dass wir drumherum eine Menge Spaß erwarten können, viele Prominente vor Ort sein werden und sich mit der Formel 1 rühmen werden. Es wird ein spannender Auftakt in Miami, das ist sicher! Wir hoffen, dass euch unsere neue Ausgabe gefällt und würden uns über Rückmeldungen wie immer sehr freuen! Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Instagram Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter Telegram-Gruppe Mail YouTube Kicktipp Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Bewertet uns auch gerne bei Spotify! Keep Racing!
Mit Miami kommt ein neuer Austragungsort der Formel 1 dazu. An diesem Wochenende wird Liberty Media ein großes Spektakel rund ums Hard Rock Stadium veranstalten. Das soll Anlass sein, dass wir uns in der heutigen Ausgabe mal dem Stellenwert der Formel 1 in den USA widmen. Wir blicken auf TV-Quoten, potenzielle Einnahmequellen, Mainstream-Appeal der Fahrer und mehr. Kevin Scheuren, Sophie Affeldt und Christian Nimmervoll, Chefredakteur des Motorsport Network Germany, haben sich für diesen Podcast zusammengesetzt und wünschen euch viel Spaß beim Zuhören. Wachsende Popularität dank "Drive to Survive" Die Formel 1 konnte durch die Netflix-Doku "Drive to Survive" einen echten Boom auslösen. Das überspitzte Drama, die persönlichen Geschichten und Probleme kamen bei den US-Zuschauern total gut an. Das hat sich auch in den TV-Quoten bei ESPN niedergeschlagen, die seit 2016, aber vor allem nach der ersten Staffel von DtS 2019, massiv gestiegen sind. Die Formel 1 hat sich im US-Sportrechtemarkt einen Namen neben der WWE, UFC oder auch der MLB gemacht. Am Ende der Saison läuft der Deal mit ESPN/Disney aus und es könnten ganz neue Erlöse herausspringen. Generell ist die finanzielle Attraktivität der Formel 1 immens gestiegen, worauf Christian Nimmervoll im Verlauf der Sendung noch genauer eingehen wird. Die Formel 1 im Mainstream - passt das? Hamilton auf der "Met Gala", Ricciardo bei der "Daily Show" mit Trevor Noah - die F1-Fahrer sind in den USA im Mainstream angekommen. Naja, zumindest einige. Welchen Appeal hat die Formel 1 und deren Fahrer für den Mainstream wirklich und welche Faktoren spielen da mit ein? In einer Expansionszeit wie dieser, in der die Formel 1 den Weg auf den nordamerikanischen Markt noch viel intensiver finden wird, ist die weiche Währung der Social Media-Follower nicht zu unterschätzen. Wer im aktuellen Feld hat den nötigen Mainstream-Appeal und wem kauft man es eher nicht so ab? Wie kann auch die Formel 1 diese Wertsteigerung noch effizienter nutzen? Für VW & Co. ist die Formel 1 so attraktiv wie nie! Christian Nimmervoll beschäftigt sich seit Monaten mit dem nahenden Einstieg des Volkswagen-Konzerns in die Formel 1. Ab 2026 möchten die Wolfsburger mit ihren Marken Porsche und Audi einsteigen. In der heutigen Ausgabe erörtert Nimmervoll ausführlich die Beweggründe hinter dem Einstieg und warum die aktuelle Formel 1 mit dem Franchise-Modell des US-amerikanischen Profisports zu vergleichen ist. Spannend sind auch die Zusammenhänge zwischen den potenziellen Einstiegen neuer Teams und dem Kuchen, der aktuell sehr profitabel verteilt wird. Ein sehr spannender Ausflug in die wirtschaftlichen Spannungsfelder der Formel 1, Aussichten auf neue Teams, potenzielle Gefahren und vieles mehr. Debüt in Miami - viele Unbekannte! Sportlich können wir über den Kurs in Miami nicht wirklich viel sagen. Wir alle gehen da ohne Erfahrungswerte ran, aber die Vorfreude ist durchaus da. Wir sprechen sehr viel aus dem Bauch heraus und versuchen Favoriten und Außenseitertipps zu geben. Klar ist, dass wir drumherum eine Menge Spaß erwarten können, viele Prominente vor Ort sein werden und sich mit der Formel 1 rühmen werden. Es wird ein spannender Auftakt in Miami, das ist sicher! Wir hoffen, dass euch unsere neue Ausgabe gefällt und würden uns über Rückmeldungen wie immer sehr freuen! Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Instagram Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter Telegram-Gruppe Mail YouTube Kicktipp Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Bewertet uns auch gerne bei Spotify! Keep Racing!
Mit Miami kommt ein neuer Austragungsort der Formel 1 dazu. An diesem Wochenende wird Liberty Media ein großes Spektakel rund ums Hard Rock Stadium veranstalten. Das soll Anlass sein, dass wir uns in der heutigen Ausgabe mal dem Stellenwert der Formel 1 in den USA widmen. Wir blicken auf TV-Quoten, potenzielle Einnahmequellen, Mainstream-Appeal der Fahrer und mehr. Kevin Scheuren, Sophie Affeldt und Christian Nimmervoll, Chefredakteur des Motorsport Network Germany, haben sich für diesen Podcast zusammengesetzt und wünschen euch viel Spaß beim Zuhören. Wachsende Popularität dank "Drive to Survive" Die Formel 1 konnte durch die Netflix-Doku "Drive to Survive" einen echten Boom auslösen. Das überspitzte Drama, die persönlichen Geschichten und Probleme kamen bei den US-Zuschauern total gut an. Das hat sich auch in den TV-Quoten bei ESPN niedergeschlagen, die seit 2016, aber vor allem nach der ersten Staffel von DtS 2019, massiv gestiegen sind. Die Formel 1 hat sich im US-Sportrechtemarkt einen Namen neben der WWE, UFC oder auch der MLB gemacht. Am Ende der Saison läuft der Deal mit ESPN/Disney aus und es könnten ganz neue Erlöse herausspringen. Generell ist die finanzielle Attraktivität der Formel 1 immens gestiegen, worauf Christian Nimmervoll im Verlauf der Sendung noch genauer eingehen wird. Die Formel 1 im Mainstream - passt das? Hamilton auf der "Met Gala", Ricciardo bei der "Daily Show" mit Trevor Noah - die F1-Fahrer sind in den USA im Mainstream angekommen. Naja, zumindest einige. Welchen Appeal hat die Formel 1 und deren Fahrer für den Mainstream wirklich und welche Faktoren spielen da mit ein? In einer Expansionszeit wie dieser, in der die Formel 1 den Weg auf den nordamerikanischen Markt noch viel intensiver finden wird, ist die weiche Währung der Social Media-Follower nicht zu unterschätzen. Wer im aktuellen Feld hat den nötigen Mainstream-Appeal und wem kauft man es eher nicht so ab? Wie kann auch die Formel 1 diese Wertsteigerung noch effizienter nutzen? Für VW & Co. ist die Formel 1 so attraktiv wie nie! Christian Nimmervoll beschäftigt sich seit Monaten mit dem nahenden Einstieg des Volkswagen-Konzerns in die Formel 1. Ab 2026 möchten die Wolfsburger mit ihren Marken Porsche und Audi einsteigen. In der heutigen Ausgabe erörtert Nimmervoll ausführlich die Beweggründe hinter dem Einstieg und warum die aktuelle Formel 1 mit dem Franchise-Modell des US-amerikanischen Profisports zu vergleichen ist. Spannend sind auch die Zusammenhänge zwischen den potenziellen Einstiegen neuer Teams und dem Kuchen, der aktuell sehr profitabel verteilt wird. Ein sehr spannender Ausflug in die wirtschaftlichen Spannungsfelder der Formel 1, Aussichten auf neue Teams, potenzielle Gefahren und vieles mehr. Debüt in Miami - viele Unbekannte! Sportlich können wir über den Kurs in Miami nicht wirklich viel sagen. Wir alle gehen da ohne Erfahrungswerte ran, aber die Vorfreude ist durchaus da. Wir sprechen sehr viel aus dem Bauch heraus und versuchen Favoriten und Außenseitertipps zu geben. Klar ist, dass wir drumherum eine Menge Spaß erwarten können, viele Prominente vor Ort sein werden und sich mit der Formel 1 rühmen werden. Es wird ein spannender Auftakt in Miami, das ist sicher! Wir hoffen, dass euch unsere neue Ausgabe gefällt und würden uns über Rückmeldungen wie immer sehr freuen! Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Instagram Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter Telegram-Gruppe Mail YouTube Kicktipp Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Bewertet uns auch gerne bei Spotify! Keep Racing!
Mit Miami kommt ein neuer Austragungsort der Formel 1 dazu. An diesem Wochenende wird Liberty Media ein großes Spektakel rund ums Hard Rock Stadium veranstalten. Das soll Anlass sein, dass wir uns in der heutigen Ausgabe mal dem Stellenwert der Formel 1 in den USA widmen. Wir blicken auf TV-Quoten, potenzielle Einnahmequellen, Mainstream-Appeal der Fahrer und mehr. Kevin Scheuren, Sophie Affeldt und Christian Nimmervoll, Chefredakteur des Motorsport Network Germany, haben sich für diesen Podcast zusammengesetzt und wünschen euch viel Spaß beim Zuhören. Wachsende Popularität dank "Drive to Survive" Die Formel 1 konnte durch die Netflix-Doku "Drive to Survive" einen echten Boom auslösen. Das überspitzte Drama, die persönlichen Geschichten und Probleme kamen bei den US-Zuschauern total gut an. Das hat sich auch in den TV-Quoten bei ESPN niedergeschlagen, die seit 2016, aber vor allem nach der ersten Staffel von DtS 2019, massiv gestiegen sind. Die Formel 1 hat sich im US-Sportrechtemarkt einen Namen neben der WWE, UFC oder auch der MLB gemacht. Am Ende der Saison läuft der Deal mit ESPN/Disney aus und es könnten ganz neue Erlöse herausspringen. Generell ist die finanzielle Attraktivität der Formel 1 immens gestiegen, worauf Christian Nimmervoll im Verlauf der Sendung noch genauer eingehen wird. Die Formel 1 im Mainstream - passt das? Hamilton auf der "Met Gala", Ricciardo bei der "Daily Show" mit Trevor Noah - die F1-Fahrer sind in den USA im Mainstream angekommen. Naja, zumindest einige. Welchen Appeal hat die Formel 1 und deren Fahrer für den Mainstream wirklich und welche Faktoren spielen da mit ein? In einer Expansionszeit wie dieser, in der die Formel 1 den Weg auf den nordamerikanischen Markt noch viel intensiver finden wird, ist die weiche Währung der Social Media-Follower nicht zu unterschätzen. Wer im aktuellen Feld hat den nötigen Mainstream-Appeal und wem kauft man es eher nicht so ab? Wie kann auch die Formel 1 diese Wertsteigerung noch effizienter nutzen? Für VW & Co. ist die Formel 1 so attraktiv wie nie! Christian Nimmervoll beschäftigt sich seit Monaten mit dem nahenden Einstieg des Volkswagen-Konzerns in die Formel 1. Ab 2026 möchten die Wolfsburger mit ihren Marken Porsche und Audi einsteigen. In der heutigen Ausgabe erörtert Nimmervoll ausführlich die Beweggründe hinter dem Einstieg und warum die aktuelle Formel 1 mit dem Franchise-Modell des US-amerikanischen Profisports zu vergleichen ist. Spannend sind auch die Zusammenhänge zwischen den potenziellen Einstiegen neuer Teams und dem Kuchen, der aktuell sehr profitabel verteilt wird. Ein sehr spannender Ausflug in die wirtschaftlichen Spannungsfelder der Formel 1, Aussichten auf neue Teams, potenzielle Gefahren und vieles mehr. Debüt in Miami - viele Unbekannte! Sportlich können wir über den Kurs in Miami nicht wirklich viel sagen. Wir alle gehen da ohne Erfahrungswerte ran, aber die Vorfreude ist durchaus da. Wir sprechen sehr viel aus dem Bauch heraus und versuchen Favoriten und Außenseitertipps zu geben. Klar ist, dass wir drumherum eine Menge Spaß erwarten können, viele Prominente vor Ort sein werden und sich mit der Formel 1 rühmen werden. Es wird ein spannender Auftakt in Miami, das ist sicher! Wir hoffen, dass euch unsere neue Ausgabe gefällt und würden uns über Rückmeldungen wie immer sehr freuen! Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Instagram Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter Telegram-Gruppe Mail YouTube Kicktipp Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Bewertet uns auch gerne bei Spotify! Keep Racing!
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Mit Miami kommt ein neuer Austragungsort der Formel 1 dazu. An diesem Wochenende wird Liberty Media ein großes Spektakel rund ums Hard Rock Stadium veranstalten. Das soll Anlass sein, dass wir uns in der heutigen Ausgabe mal dem Stellenwert der Formel 1 in den USA widmen. Wir blicken auf TV-Quoten, potenzielle Einnahmequellen, Mainstream-Appeal der Fahrer und mehr. Kevin Scheuren, Sophie Affeldt und Christian Nimmervoll, Chefredakteur des Motorsport Network Germany, haben sich für diesen Podcast zusammengesetzt und wünschen euch viel Spaß beim Zuhören. Wachsende Popularität dank "Drive to Survive" Die Formel 1 konnte durch die Netflix-Doku "Drive to Survive" einen echten Boom auslösen. Das überspitzte Drama, die persönlichen Geschichten und Probleme kamen bei den US-Zuschauern total gut an. Das hat sich auch in den TV-Quoten bei ESPN niedergeschlagen, die seit 2016, aber vor allem nach der ersten Staffel von DtS 2019, massiv gestiegen sind. Die Formel 1 hat sich im US-Sportrechtemarkt einen Namen neben der WWE, UFC oder auch der MLB gemacht. Am Ende der Saison läuft der Deal mit ESPN/Disney aus und es könnten ganz neue Erlöse herausspringen. Generell ist die finanzielle Attraktivität der Formel 1 immens gestiegen, worauf Christian Nimmervoll im Verlauf der Sendung noch genauer eingehen wird. Die Formel 1 im Mainstream - passt das? Hamilton auf der "Met Gala", Ricciardo bei der "Daily Show" mit Trevor Noah - die F1-Fahrer sind in den USA im Mainstream angekommen. Naja, zumindest einige. Welchen Appeal hat die Formel 1 und deren Fahrer für den Mainstream wirklich und welche Faktoren spielen da mit ein? In einer Expansionszeit wie dieser, in der die Formel 1 den Weg auf den nordamerikanischen Markt noch viel intensiver finden wird, ist die weiche Währung der Social Media-Follower nicht zu unterschätzen. Wer im aktuellen Feld hat den nötigen Mainstream-Appeal und wem kauft man es eher nicht so ab? Wie kann auch die Formel 1 diese Wertsteigerung noch effizienter nutzen? Für VW & Co. ist die Formel 1 so attraktiv wie nie! Christian Nimmervoll beschäftigt sich seit Monaten mit dem nahenden Einstieg des Volkswagen-Konzerns in die Formel 1. Ab 2026 möchten die Wolfsburger mit ihren Marken Porsche und Audi einsteigen. In der heutigen Ausgabe erörtert Nimmervoll ausführlich die Beweggründe hinter dem Einstieg und warum die aktuelle Formel 1 mit dem Franchise-Modell des US-amerikanischen Profisports zu vergleichen ist. Spannend sind auch die Zusammenhänge zwischen den potenziellen Einstiegen neuer Teams und dem Kuchen, der aktuell sehr profitabel verteilt wird. Ein sehr spannender Ausflug in die wirtschaftlichen Spannungsfelder der Formel 1, Aussichten auf neue Teams, potenzielle Gefahren und vieles mehr. Debüt in Miami - viele Unbekannte! Sportlich können wir über den Kurs in Miami nicht wirklich viel sagen. Wir alle gehen da ohne Erfahrungswerte ran, aber die Vorfreude ist durchaus da. Wir sprechen sehr viel aus dem Bauch heraus und versuchen Favoriten und Außenseitertipps zu geben. Klar ist, dass wir drumherum eine Menge Spaß erwarten können, viele Prominente vor Ort sein werden und sich mit der Formel 1 rühmen werden. Es wird ein spannender Auftakt in Miami, das ist sicher! Wir hoffen, dass euch unsere neue Ausgabe gefällt und würden uns über Rückmeldungen wie immer sehr freuen! Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Instagram Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter Telegram-Gruppe Mail YouTube Kicktipp Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Bewertet uns auch gerne bei Spotify! Keep Racing!
Nicht nur bei den TV-Quoten steht der Super Bowl für Superlative. Zum Beispiel soll jeder Spieler des Gewinnerteams einen Ring im Wert von 50.000 Dollar bekommen. Fakt oder Fake?
Niedrigere Einschaltquoten bedeuten nicht weniger Reichweite und geringere Werbeeinnahmen für kommerzielle Fernsehsender. Das Beispiel USA zeigt: Die Digitalisierung sorgt einfach nur für eine Verlagerung auf andere Plattformen. Auch das ist profitabel.Von Jürgen Kalwawww.deutschlandfunk.de, Sport am SamstagDirekter Link zur Audiodatei
Niedrigere Einschaltquoten bedeuten nicht weniger Reichweite und geringere Werbeeinnahmen für kommerzielle Fernsehsender. Das Beispiel USA zeigt: Die Digitalisierung sorgt einfach nur für eine Verlagerung auf andere Plattformen. Auch das ist profitabel.Von Jürgen Kalwawww.deutschlandfunk.de, Sport am SamstagDirekter Link zur Audiodatei
Back in Black Der ehemalige Aleister Black debütiert bei AEW und macht den Fans Hoffnung. Außerdem: AEW All Out ist in wenigen Minuten Sold [...] The post Black bei AEW, TV-Quoten zum Fancomeback, All Out ist sold out, NXT-Callups & mehr | HAUPTKAMPF first appeared on Spotfight - Wrestling News, Podcasts & mehr!....
Back in Black Der ehemalige Aleister Black debütiert bei AEW und macht den Fans Hoffnung. Außerdem: AEW All Out ist in wenigen Minuten Sold [...] The post Black bei AEW, TV-Quoten zum Fancomeback, All Out ist sold out, NXT-Callups & mehr | HAUPTKAMPF first appeared on Spotfight - Wrestling News, Podcasts & mehr!....
Back in Black – Der ehemalige Aleister Black debütiert bei AEW und macht den Fans Hoffnung. Außerdem: AEW All Out ist in wenigen Minuten Sold Out, während das erste TV-Rating mit Fans enttäuscht und: Gut was los in der Womens Division bei SmackDown. Das und mehr besprechen wir JETZT in einer frischen Folge von Hauptkampf! Tobi: Der „Toaster“ berichtete über mehrere Jahre auf unserem News-Kanal, arbeitet als Redakteur für BRAVO SPORT und ist zudem Sprecher und Moderator. Seit April 2020 leitet er führend den Spotfight Wrestling Podcast. Twitter: https://twitter.com/TobiTextet Nemi Sever: Als Sportjournalist und Podcaster bei „Fokus Sport“ behandelt Nemi die volle sportliche Bandbreite – auch das Wrestling hat ihn sehr begeistert. Seine Freude als Fan zieht er vor allem aus All Elite Wrestling. Twitter: https://twitter.com/NemiSever Fokus Sport: https://www.fokussport.net/ YouTube Link: ➜ Merchandise: https://teespring.com/stores/spotfight ➜ Sichere dir exklusive Vorteile (+Podcasts) und unterstütze das Projekt hier: https://www.patreon.com/SpotfightPodcast ➜Jetzt auf YouTube abonnieren!
Die deutsche Nationalmannschaft steht im Viertelfinale der WM. Gegner am Donnerstag ist die Schweiz, ab 15.15 Uhr live bei SPORT1. Die Übertragung beginnt bereits um 14.00 Uhr, u.a. mit einer Schalte zu Uwe Krupp. Basti Schwele begleitet als Kommentator alle Spiele. Ein Gespräch über Tage voller Eishockey, Vorbereitung auf die Spiele und die guten TV-Quoten.
Viel Zeit ist vergangen seit der letzten Episode. Und doch hat sich der Stand nicht großartig verändert. Schalke bleibt auf dem letzten Platz, ist offiziell abgestiegen, und die kommissarische Vereinsführung ist zum großen Teil noch immer im Amt. Und doch gibt es Redebedarf. Die wichtigste Mitgliederversammlung der Vereinsgeschichte steht vor der Tür und der Wahlausschuss hat seine Kandidatenliste veröffentlicht. Die "große Revolution" scheint vorerst auszubleiben, nichts desto trotz reden wir zusammen über den Prozess und unsere Meinung zur Entscheidung. Auf dem Platz selber scheint sich tatsächlich unter Trainer Dimitrios Grammozis eine Entwicklung zu zeigen, wenn auch eine vorerst kleine. Schalke schafft es häufiger zu treffen, und auch in Führung zu gehen. Nun ist es gegen Frankfurt auch gelungen einen Sieg bis zum Ende mit Willen zu verteidigen. Gerade die jungen Spieler, die um Profiverträge spielen, fielen auf und machten Lust auf mehr. Ihr Zukunft wird auf Schalke vorerst die zweite Liga sein. Eine zweite Liga, die spannender als nie zuvor sein könnte. Rein von den Namen der Teams braucht sich die zweite Bundesliga vor der ersten mittlerweile keinesfalls zu verstecken. Womöglich wird die zweite Liga in der nächsten Saison an manchen Spieltagen höhere TV-Quoten erzeugen, als Liga Eins. Doch welche Rolle kann Schalke dort einnehmen? Logo, der Kader wird sein endgültiges Gesicht erst in den nächsten Wochen bekommen, jedoch versuchen wir einen kleinen Einblick in unsere Gefühlswelt zu bieten. Wir, das sind mein erneuter Gast Seli vom Radio Dreyeckland und ich, Fabian Kukovicic. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Viel Zeit ist vergangen seit der letzten Episode. Und doch hat sich der Stand nicht großartig verändert. Schalke bleibt auf dem letzten Platz, ist offiziell abgestiegen, und die kommissarische Vereinsführung ist zum großen Teil noch immer im Amt. Und doch gibt es Redebedarf. Die wichtigste Mitgliederversammlung der Vereinsgeschichte steht vor der Tür und der Wahlausschuss hat seine Kandidatenliste veröffentlicht. Die "große Revolution" scheint vorerst auszubleiben, nichts desto trotz reden wir zusammen über den Prozess und unsere Meinung zur Entscheidung. Auf dem Platz selber scheint sich tatsächlich unter Trainer Dimitrios Grammozis eine Entwicklung zu zeigen, wenn auch eine vorerst kleine. Schalke schafft es häufiger zu treffen, und auch in Führung zu gehen. Nun ist es gegen Frankfurt auch gelungen einen Sieg bis zum Ende mit Willen zu verteidigen. Gerade die jungen Spieler, die um Profiverträge spielen, fielen auf und machten Lust auf mehr. Ihr Zukunft wird auf Schalke vorerst die zweite Liga sein. Eine zweite Liga, die spannender als nie zuvor sein könnte. Rein von den Namen der Teams braucht sich die zweite Bundesliga vor der ersten mittlerweile keinesfalls zu verstecken. Womöglich wird die zweite Liga in der nächsten Saison an manchen Spieltagen höhere TV-Quoten erzeugen, als Liga Eins. Doch welche Rolle kann Schalke dort einnehmen? Logo, der Kader wird sein endgültiges Gesicht erst in den nächsten Wochen bekommen, jedoch versuchen wir einen kleinen Einblick in unsere Gefühlswelt zu bieten. Wir, das sind mein erneuter Gast Seli vom Radio Dreyeckland und ich, Fabian Kukovicic.
Wie werden eigentlich TV Quoten erhoben und was haben ein ominöses, unbekanntes Dorf und 6.000 Receiver damit zu tun? So wirklich sicher sind sich Anna, Cristina und Jasna nicht. Aber eins wissen die drei: Quoten und die darauf folgenden Entscheidungen der Sender können einem gehörig die Laune vermiesen. Aber schlechte Laune währt nicht lange - schon gar nicht bei Unter Dry. Während die Crémant-Korken knallen, werden Geschichten aus vergangenen Zeiten ausgepackt: Cristina spricht von Herzensprojekten und warum genau ausgerechnet diese häufig versendet werden, Jasna tanzt mit Jorge Gonzales Salsa auf Fernsehmessen und Anna fällt erotisch von Kisten-Laufstegen.
Wie soll der Zugang zu einem COVID-19-Impfstoff geregelt werden? Ein Kommentar von Bernhard Loyen. Licht am Ende des Tunnels, Sonnenlicht am trüben Horizont. Die Meldung der Woche könnte in der Information nicht kompakter an aktuellem Wunschdenken der Politik sein. Der Impfstoff gegen das vermeintliche Todes-Virus kommt. Produziert und mitentwickelt in Deutschland. Von heimischen Wissenschaftlern, einem Ehepaar mit Migrationshintergrund. Ich übernehme die letzte Information nur dahingehend, da es vermeintlich diversen Medien und Journalisten als relevant erscheint (1, 2). Mehr als 7 Millionen sahen am Montagabend die ARD-„Tagesschau“, in der ein Durchbruch bei der Suche nach einem Corona-Impfstoff vermeldet worden war, vermeldete der Branchendienst Meedia für die TV-Quoten vom 09. November. Das sei die beste Montags-Zahl seit Monaten (3). War ein Aufatmen in Millionen Haushalten zu vernehmen? Haben sich die letzten Monate des stillschweigenden, auch unterstützenden Gehorsams gelohnt? Vielleicht, weil schlussendlich ist noch nicht alles in trockenen Kühlräumen (Die kommenden Impfstoffe müssen tiefgekühlt gelagert und transportiert werden. Die Hersteller fordern Temperaturen von minus 20 bis minus 80 Grad, um die chemische Stabilität zu gewährleisten). Wie gut schützt der Corona-Impfstoff der Hersteller BioNTech (Deutschland) und Pfizer (USA)? Welcher Bürger bekommt den kleinen Pieks, in systemrelevanter Reihenfolge? Wann erfolgt der Termin und wo? Aber Eins nach dem Anderen. Restdenkende, also kritische Bürger, wollen auch weiterhin verstehen, nicht anstandslos hinnehmen. Bevor ich die zeitlichen Abläufe der Entwicklung des Unternehmens der Stunde, mit dem Produkt des Jahres darlege, ein kleines Gedankenspiel. Ich fand den vollkommen zurecht formulierten Gedanken, Zitat: Das deutsche Paradoxon: Es soll keine genmanipulierten Lebensmittel geben, aber ein genbasierter Impfstoff ohne jahrelange Testung ist in Ordnung (4). Umfragen aus den Vorjahren zeigen, ein Großteil der Bevölkerung steht genmanipulierten Lebensmitteln sehr kritisch gegenüber. Das Bundesministerium für Umwelt informierte unter dem Titel: Naturbewusstsein 2019 folgende Erkenntnisse. 95% der Befragten befanden, dass wenn Pflanzen mit neuen Verfahren gentechnisch verändert werden, sollten mögliche Auswirkungen auf die Natur immer untersucht werden. Zitat: Eine deutliche Mehrheit von 81 Prozent der Befragten steht auch 2019 hinter einem Verbot des Einsatzes gentechnisch veränderter Organismen in der Landwirtschaft. Diese deutliche Positionierung ist seit vielen Jahren klar ausgeprägt (2017: 79 Prozent; 2015: 76 Prozent; 2013: 84 Prozent) (5). Auf der Seite der Bundesregierung findet sich die Information, dass über 80 Prozent der Deutschen keine gentechnisch veränderten Lebensmittel kaufen möchten. Deshalb gäbe es grundsätzlich keine gentechnisch veränderten Lebensmittel in den Regalen (6). Wie schaut es jedoch in der Realität aus?…weiterlesen hier: https://kenfm.de/genmanipulationen-2020-nahrung-nicht-gut-impfstoff-egal-von-bernhard-loyen/ JETZT KENFM UNTERSTÜTZEN: HTTPS://WWW.PATREON.COM/KENFMDE HTTPS://DE.TIPEEE.COM/KENFM HTTPS://FLATTR.COM/@KENFM DIR GEFÄLLT UNSER PROGRAMM? INFORMATIONEN ZU WEITEREN UNTERSTÜTZUNGSMÖGLICHKEITEN HIER: HTTPS://KENFM.DE/SUPPORT/KENFM-UNTERSTUETZEN/_ DU KANNST UNS AUCH MIT BITCOINS UNTERSTÜTZEN. BITCOIN-ADRESSE: 18FPENH1DH83GXXGPRNQSOW5TL1Z1PZGZK ABONNIERE JETZT DEN KENFM-NEWSLETTER: HTTPS://KENFM.DE/NEWSLETTER/_ KENFM JETZT AUCH ALS KOSTENLOSE APP FÜR ANDROID- UND IOS-GERÄTE VERFÜGBAR! ÜBER UNSERE HOMEPAGE KOMMT IHR ZU DEN STORES VON APPLE UND GOOGLE. HIER DER LINK: HTTPS://KENFM.DE/KENFM-APP/_ WEBSITE UND SOCIAL MEDIA: HTTPS://WWW.KENFM.DE HTTPS://WWW.TWITTER.COM/TEAMKENFM HTTPS://WWW.INSTAGRAM.COM/KENFM.DE/ HTTPS://SOUNDCLOUD.COM/KEN-FM See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Headlock blickt zurück auf die vergangenen sechs Monate WWE RAW und SmackDown - Wie hat sich das Produkt entwickelt? Wo sind die größten Baustellen und wo gibt es Verbesserungen? In dieser Ausgabe von Headlock - Der Pro Wrestling Podcast diskutieren Headlock-Host Olaf Bleich, David Kloss von mann.TV und Ex-YouTuber Kai über die Stärken und Schwächen von RAW und SmackDown! Der Podcast startet mit einer vorläufigen Einschätzung der TV-Quoten und der Bedeutung des Thunderdomes, ehe die drei Podcaster sich den Entwicklungen bei RAW und SmackDown widmen. Wer sind die Gewinner und die Verlierer der vergangenen Monate? Wie stehen die Damen- und die Tag-Team-Division da? Im Podcast stellen die Drei RAW und SmackDown und deren Produkte, die Charaktere und das Storytelling gegeneinander. Welche Show ist derzeit besser? Zum Ende des Podcast beantwortet das Team wieder eure Fragen - zu den eigenen Lieblingskommentatoren, unliebsamen Moves und den Street Profits.
Shane McMahon ist zurück und präsentiert RAW Underground - wir analysieren das Format und blicken voraus. Außerdem: AEW erzielt eine der besten TV Quoten des Jahres. Erfolgreich trotz Pandemie - ja, das geht. Über das und mehr sprechen wir jetzt - in einer neuen Ausgabe von HAUPTKAMPF! Tobi: Der „Toaster“ berichtet schon seit einigen Jahren auf unserem News-Kanal. Er arbeitet als Sprecher, Moderator und Bundesliga-Berichterstatter. Twitter: https://twitter.com/TobiTextet Shaggy: Michael Schwarz aka. Shaggy ist Moderator und seit Jahrzehnten Wrestling-Fan. Dieser Mann kann alles: Er spielt Theater, ist DJ, Schauspieler, Clown und Event-Manager. Twitter: https://twitter.com/ShaggySchwarz Folge auf YouTube: https://youtu.be/m7M9V5JsowY ➜ Merchandise: https://teespring.com/stores/spotfight ➜ Sichere dir exklusive Vorteile (+Podcasts) und unterstütze das Projekt hier: https://www.patreon.com/SpotfightPodcast ➜Jetzt auf YouTube abonnieren!
Letzte Woche gab es viel Lob für All Elite Wrestling – das wurde mit wirklich guten TV Quoten belohnt. Wir fragen uns in dieser Woche: wie ging’s weiter? Konnte man an das Niveau der Vorwoche anknüpfen? Team TJT spricht drüber! Tobi: Der „Toaster“ berichtet schon seit einigen Jahren auf unserem News-Kanal. Er arbeitet als Sprecher, Moderator und Bundesliga-Berichterstatter. Twitter: https://twitter.com/TobiTextet TJ: Alexander Bedranowsky stieg als Thumbtack Jack in den Ring. Mit seinen Death-Matches bekam er internationale Aufmerksamkeit. Nach seinem Karriereende durch Verletzung arbeitete TJ bei WWE hinter den Kulissen. Twitter: https://twitter.com/ThumbtackJack [poll id="225"] Folge auf YouTube: https://youtu.be/P8-RMtpBlmg ➜ Merchandise: https://teespring.com/stores/spotfight ➜ Sichere dir exklusive Vorteile (+Podcasts) und unterstütze das Projekt hier: https://www.patreon.com/SpotfightPodcast ➜Jetzt auf YouTube abonnieren!
WWE stellt mit RAW einen Negativrekord auf - die TV-Quoten fallen so dramatisch, wie es nicht mal Skeptiker erwartet haben. Gleichzeitig wird die Kritik an einigen Bookingentscheidungen bei NXT immer lauter. Was geht da gerade vor sich bei WWE? Über das und mehr sprechen wir jetzt - in einer neuen Folge von Hauptkampf. Tobi: Der „Toaster“ berichtet schon seit einigen Jahren auf unserem News-Kanal. Er arbeitet als Sprecher, Moderator und Bundesliga-Berichterstatter. Twitter: https://twitter.com/TobiTextet Alex Neßmann: Alex ist im Spotfight News-Team und produziert seit einiger Zeit das Format WWE in 2 Minuten. Twitter: https://twitter.com/Empides1 Folge auf: https://youtu.be/gn45cXxk6zg ➜ Merchandise: https://teespring.com/stores/spotfight ➜ Sichere dir exklusive Vorteile (+Podcasts) und unterstütze das Projekt hier: https://www.patreon.com/SpotfightPodcast ➜Jetzt auf YouTube abonnieren!
Der SPONSORs Podcast - im Dialog über das Milliardenbusiness Sport in Kooperation mit Sports Maniac
SPONSORs-Geschäftsführer Philipp Klotz wirft in der neuesten Podcast-Ausgabe mit Daniel Sprügel einen Blick auf aktuelle Themen aus dem Sportbusiness. Dabei im Blickpunkt: Immobilienunternehmen als Sponsoren in der Bundesliga, der neue Naming-Right-Partner der Handball-Bundesliga und die Vertragsverlängerung des Hamburger SV mit Hauptsponsor Emirates. Außerdem sprechen Sie über den Rekordvertrag von IOC, Coca-Cola und Mengniu sowie den neuen Investor von Hertha BSC. Darüber hinaus gibt Daniel Sprügel Einblick in die Wachstumszahlen der Social-Media-Kanäle der Spielerinnen bei der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen. Auch die TV-Quoten und die Sponsoren des Turniers in Frankreich werden besprochen. Alle Themen des Podcasts im Überblick: Bericht von der SPOAC (1:10) Immobilienunternehmen als Sponsoren (4:30) Liqui Moly: Neuer Naming-Right-Partner der Handball-Bundesliga (6:15) Hamburger SV verlängert mit Emirates (6:40) Rekordabschluss für IOC mit Coca-Cola und Mengniu (7:45) Der neue Investor von Hertha BSC (9:00) Blick auf die Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen (12:00) Danke für deine Podcast Bewertung unter: getpodcast.reviews/id/1236559169 Wir freuen uns über Feedback zum neuen Podcast-Format! Darüber hinaus hast du Fragen oder Themenvorschläge? Dann schreib uns an podcast@sponsors.de Mehr Infos unter: sponsors.de/sponsors/podcast Jetzt abonnieren: Spotify | iTunes | Android | Soundcloud
In Glasgow sind heute die European Championships gestartet. Ein Zusammenschluss von sieben Sportarten, die erhöhte Medienaufmerksamkeit dadurch erzielen wollen, dass sie ein "Mini-Olympia" ausrichten. Da Randsportarten wie das Rudern oder auch die Leichtathletik nur bei olympischen Spielen große TV-Quoten haben, möchte man dies auf kleinerem Level erreichen. Erhöhte Medien- und Zuschaueraufmerksamkeit. An den Medien liegt es nicht. ARD/ ZDF und Eurosport berichten umfassend. Die Beckenschwimmer werden am Freitag mit ihren Wettbewerben starten. Yannick Lebherz ist Ex-Kurzbahneuropameister und wird während der EM mit seiner Expertise meinsportradio.de zur Verfügung stehen. Die Schwimmerinnen und Schwimmer des DSV wussten sehr früh von ihrer Nominierung für die Europameisterschaft. Es gab Richtzeiten. Wer die unterbot, war in der Regel nominiert. Bei der Deutschen Meisterschaft wurden nur noch Nachnominierungen für den Fall vorgenommen, falls es herausragende Leistungen gab. Eine dieser herausragenden Leistungen hatte Ramon Klenz geliefert, der den 32 Jahre alten Deutschen Rekord von Michael Groß unterboten hatte. Für Yannick Lebherz ist diese Form der Nominierung eine, die die Verantwortung auf den Athleten und den Heimtrainer legt. Die sind für die Vorbereitung zuständig und nicht der Bundestrainer. Lebherz zeigt sich optimistisch, was die Chancen der DSV-SchwimmerInnen angeht. Franziska Hentke zum Beispiel muss über ihre Paradedisziplin, die 200 Meter Schmetterling, weder die Konkurrenz von Mireia Belmonte noch von Katinka Hosszu fürchten. Philip Heintz und Florian Wellbrock wollen an ihre starken Saisonleistungen dieses Jahres anknüpfen, Damian Wierling zeigte sich vor der Europameisterschaft in guter Form, auch einige Staffeln sollten Medaillenchancen haben. Yannick Lebherz wird während der Europameisterschaft immer wieder seine Expertise bei den Zusammenfassungen der Wettbewerbe zur Verfügung stellen. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
In Glasgow sind heute die European Championships gestartet. Ein Zusammenschluss von sieben Sportarten, die erhöhte Medienaufmerksamkeit dadurch erzielen wollen, dass sie ein "Mini-Olympia" ausrichten. Da Randsportarten wie das Rudern oder auch die Leichtathletik nur bei olympischen Spielen große TV-Quoten haben, möchte man dies auf kleinerem Level erreichen. Erhöhte Medien- und Zuschaueraufmerksamkeit. An den Medien liegt es nicht. ARD/ ZDF und Eurosport berichten umfassend. Die Beckenschwimmer werden am Freitag mit ihren Wettbewerben starten. Yannick Lebherz ist Ex-Kurzbahneuropameister und wird während der EM mit seiner Expertise meinsportradio.de zur Verfügung stehen. Die Schwimmerinnen und Schwimmer des DSV wussten sehr früh von ihrer Nominierung für die Europameisterschaft. Es gab Richtzeiten. Wer die unterbot, war in der Regel nominiert. Bei der Deutschen Meisterschaft wurden nur noch Nachnominierungen für den Fall vorgenommen, falls es herausragende Leistungen gab. Eine dieser herausragenden Leistungen hatte Ramon Klenz geliefert, der den 32 Jahre alten Deutschen Rekord von Mich...
Bekannt geworden ist Joachim „Joko“ Winterscheidt vor allem im Moderations-Zusammenspiel mit Klaas Heufer-Umlauf. Im OMR Podcast spricht er über das Ende der gemeinsamen Show, seine Ausflüge ins Startup-Business und seine Leidenschaft für Marketing und Werbung. Alle Themen des Podcasts mit Joko Winterscheidt im Überblick: Warum Joko bei seinem eigenen Podcast-Projekt mit Paul Ripke auf Werbung verzichtet hat (ab 03:44) Das Portfolio von Joko Winterscheidt: Was er neben dem Moderations-Job so treibt (ab 06:44) Joko war eng dran am einstigen Hype-Startup GoButler. Warum ist das trotz Series-A-Investitionen von acht Millionen Euro am Ende gescheitert? (ab 07:30) Warum Joko ein bisschen enttäuscht ist von seinen Startup-Investments (ab 10:05) Wie funktioniert seine Produktionsfirma Florida TV, die Joko gemeinsam mit Klaas und Endemol macht? (ab 12:10) Warum kennt sich Joko in der Werbebranche so gut aus? (ab 18:20) Welche seiner Unternehmungen könnte am Ende den größten Erfolg haben? (ab 20:29) Was sind die großen Themen auf seiner „Business-Bucketlist“? (ab 21:31) Joko als Personal Brand: Warum sieht er sich nicht so? (ab 25:33) Was unterscheidet Klaas eigentlich von ihm? (ab 27:42) Ist es eine strategische Entscheidung, dass über Jokos Privatleben kaum etwas bekannt ist? (ab 32:58) Warum macht Joko gemeinsam mit Gruner + Jahr das Magazin JWD? (ab 35:10) Über die Faszination Thomas Gottschalk und ein Treffen in LA (ab 36:14) Joko hatte mit Matthias Schweighöfer mal eine gemeinsame Modefirma. Warum hat es mit „German Garment“ nicht funktioniert? (ab 40:46) In welche großen Digital-Firmen ist Joko investiert? Und kommen auch mal Startups direkt auf ihn zu? (ab 45:43) Gary Vaynerchuk und Casey Neistat: Sind das Leute, denen Joko aktiv folgt? (ab 52:45) Die Angst vor dem Scheitern: Wie geht Joko damit um? (ab 55:47) Wie geht’s weiter mit dem Podcast „Alle Wege führen nach Ruhm“ mit Paul Ripke? (ab 58:33) Welches Gehalt zahlt sich Joko eigentlich so selbst? Und wieso hat er noch nie einen Cent für einen Instagram-Post bekommen? (ab 1:00:19) Lassen sich TV-Quoten durch digitales Marketing beeinflussen? (ab 1:04:03) Schaut er sich mit seiner Produktionsfirma die großen Late-Night-Vorbilder aus den USA an – vor allem in Bezug auf digitale Zweitverwertung? (ab 1:08:09) Wie sieht er als Shareholder die Zukunft von ProSieben? (ab 1:10:42) Verfolgt er die digitalen Zukäufe des Unternehmens? (ab 1:12:03) Welche Programme der Konkurrenz begeistern ihn? (ab 1:13:28) Circus Halligalli ist Geschichte: Warum haben sie die Marke aufgegeben? (ab 1:15:13)
Der Super Bowl LII ist Geschichte. Die Philadelphia Eagles sind noch immer im Sieges-Taumel. Bei den New England Patriots hingegen herrscht Katerstimmung und Aufregung. Im Mittelpunkt: Josh McDaniels und Rob Gronkowski. Viel Gesprächsstoff für den neuen „NFL Boulevard SPEZIAL“ mit Carsten und Kucze. Für einen echten Paukenschlag sorgte Josh McDaniels. Der Offensive Coordinator der Patriots wurde lange als neuer Headcoach der Indianapolis Colts gehandelt. Diese Personalie wurde am Dienstag dann auch offiziell von den Colts verkündet. Aber: McDaniels hat kalte Füße bekommen – und trat nur wenige Stunden später von diesem Job wieder zurück, um letztendlich doch bei den Patriots zu bleiben. Was wir davon halten? Hört selbst… Schlechte Neuigkeiten gab's auch für Rob Gronkowski. In der Villa des Tight Ends der Patriots wurde während des Super Bowls eingebrochen. Auch die Diskussionen um Malcolm Butler, der während des Endspiels nicht wie gewohnt für New England zum Einsatz kam, sind Thema bei uns. Genau wie selbstverständlich die Eagles. Wir reden u. a. über Carson Wentz (hat seiner Freundin Maddie einen Heiratsantrag gemacht), Lane Johnson (hat den Philly-Fans Freibier auf der Sieger-Parade versprochen) und MVP-Held Nick Foles. Über die Siegesprämien, TV-Quoten und die Halbzeit-Show des Super Bowl sprechen wir auch. Viel Spaß beim Zuschauen und Reinhören. Die nächste Ausgabe des „NFL Boulevard SPEZIAL“ gibt's nächste Woche Mittwoch.
Was würdet Ihr tun, wenn ihr wüsstet, dass in 30 Minuten die Welt untergeht? Richtig, die erste Hälfte der neuen Brüllaffencouchfolge anhören. Diesmal sogar mit einem kurzen Gastauftritt eines unbekannten Death Metaller. Außerdem geht es noch um TV-Quoten, manipulierte Bilder, glückliche Hintern uvm. Viel Spaß!
Was würdet Ihr tun, wenn ihr wüsstet, dass in 30 Minuten die Welt untergeht? Richtig, die erste Hälfte der neuen Brüllaffencouchfolge anhören. Diesmal sogar mit einem kurzen Gastauftritt eines unbekannten Death Metaller. Außerdem geht es noch um TV-Quoten, manipulierte Bilder, glückliche Hintern uvm. Viel Spaß!
Wegen einer technischen Panne kann die GfK seit vergangenen Freitag keine TV-Quoten ausweisen. Somit ist nachwievor unklar, wie gut der Bundesliga-Auftakt im ZDF lief? Es gibt keine Auskunft über die Samstags-Quoten von «Deutschland sucht den Superstar», keiner weiß, wie viele Menschen letzten Robert-Atzorn-Krimi im Zweiten gesehen haben. Fraglich auch, ob der RTL-«Bachelor» in Woche zwei die guten Auftaktwerte hat halten können. Die Branche sehnt ihre geliebten (und manchmal auch verhassten) Quoten zurück. Dazu gehört auch David Grezschik. Der Quotenmeter-Redakteur analysiert seit Jahren morgens die Quoten für Deutschlands führenden Branchen-Dienst. Ab 8.30 Uhr nun keinen Blick auf die Zahlen vom Vortag werfen zu können, ist für ihn absolut ungewohnt. Zusammen mit Moderator Manuel Weis blickt er auf Quotenhighlights einer Zeit zurück, in der die Zahlen noch zuverlässig kamen und spricht über Quoten-Entwicklungen, die momentan keiner genau kennt. Außerdem: Welche Chancen räumt er kommenden RTL-Highlights wie den neuen deutschen Serien und dem am Freitag startenden Dschungelcamp ein?
Der Fernsehmarkt war noch nie umkämpfter: In den vergangenen Jahren sind viele weitere Sender gestartet, die um die Gunst der Zuschauer werben. Neben den großen Vollprogrammen, die einen bunten Themenmix senden, gibt es Unterhaltungskanäle, die sich entweder einem Genre oder einer Programmfarben widmen. Das Pay-TV-Fernsehen hat keinen Quotendruck, Stationen wie RTL Crime können Serien mehrfach die Woche auf attraktiven Sendeplätzen laufen lassen. Da es auch keine Quoten gibt, werden neue Serienstaffeln nicht unterbrochen. Anhand der Sky-Abo-Zahlen ist klar, dass die Bereitschaft zu zahlen, immer größer wird. Nehmen die Pay-TV-Sender den frei-empfangbaren Stationen also die Zuschauer weg? Über das Basic-Pay-TV spricht Fabian Riedner in dieser Woche mit seinen Gästen, den Quotenmeter-Redakteuren Dennis und Weber und David Grzeschik.