POPULARITY
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Industrieversicherung: WTW warnt vor Engpässen in Sach- und Kreditversicherung Der Großmakler Willis (WTW) warnt in seinem neuen MarktSpot vor zunehmenden Belastungen in der Industrieversicherung: Hohe Energiekosten, Naturgefahren und geopolitische Risiken drücken auf den Markt. Besonders kritisch sei die Lage in der Kredit-, Kfz- und Sachversicherung. Unternehmen müssten sich auf höhere Prämien, reduzierte Kapazitäten und strengere Anforderungen einstellen – und selbst aktiver in Risikotransparenz und Prävention investieren. Adam Riese frischt Privathaftpflicht auf Mit erweitertem „Riesig“-Tarif und neuem Plus-Baustein bringt die Digitalmarke der W&W-Gruppe mehr Schutz für New Work, Nachhaltigkeit und Mobilität. Highlights: Absicherung von Balkonkraftwerken, Car-Sharing, Homeoffice-Hardware und mehr. Unfall-Hotspot Krankenhaus Laut Daten von Allianz Direct ereigneten sich 2023 rund 6.593 Verkehrsunfälle im direkten Umfeld deutscher Kliniken. Spitzenreiter ist das Universitätsklinikum Würzburg mit 60 Unfällen im Umkreis von 400 Metern. Besonders gefährdet: Radfahrer und Fußgänger – bei mehr als jedem zweiten Unfall waren sie beteiligt. VOTUM-Mitgliederversammlung in Hannover bestätigt Vorstand einstimmig Im Rahmen der diesjährigen VOTUM-Mitgliederversammlung, die am 27. und 28. März auf dem Swiss Life Karriere-Campus in Hannover stattfand, wurde der bestehende Vorstand einstimmig im Amt bestätigt. Dr. Matthias Wald (Swiss Life Deutschland), Katrin Bornberg (Franke und Bornberg GmbH), Dr. Sebastian Grabmaier (JDC Group AG) und Martin Klein (geschäftsführender Vorstand des VOTUM Verbands) werden auch in den kommenden drei Jahren die Geschicke des Verbandes lenken. AfW: FINAS Versicherungsmakler GmbH wird Fördermitglied Die FINAS Versicherungsmakler GmbH wurde 1992 in Lutherstadt Wittenberg gegründet und hat sich seither als unabhängiger Partner für Versicherungsmakler und Endkunden etabliert. Das Unternehmen arbeitet mit über 300 Versicherungsmaklerinnen und -maklern in ganz Deutschland zusammen und bietet leistungsstarke Deckungskonzepte im Komposit-Bereich sowie die Technik, um diese zeitsparend zu vertreiben, vergleichen und zu verwalten. Politischer Rückenwind für den BVK: Grosse-Brömer wird Berater Der BVK hat sich prominente Unterstützung gesichert: Michael Grosse-Brömer, langjähriger CDU-Bundestagsabgeordneter und ehemaliger Vorsitzender des Wirtschaftsausschusses, wird mit seiner neuen Agentur MGB Communication strategischer Berater des Verbandes. Ziel ist es, die politische Interessenvertretung weiter zu stärken. Präsident Michael H. Heinz spricht von einem „neuen Niveau“ für die BVK-Positionierung.
Im Podcast "Streitkräfte und Strategien" geht es um die Situation in der Ukraine vor dem dritten Kriegswinter. Gemeinsam mit Andrea Beer aus dem ARD-Studio Kiew thematisieren Carsten Schmiester und Kai Küstner die aktuelle Lage in der Ukraine nach fast 1.000 Tagen Krieg. "Wir sehen eine Zunahme der Nordkoreaner, aber wir sehen keine Zunahme der Reaktion unserer Partner - leider", kritisiert der ukrainische Präsident Selenskyj den Westen. Die systematische Zerstörung der Infrastruktur hat die Lebensbedingungen im Land erheblich verschlechtert, was vor allem den Winter zu einer besonders schwierigen Herausforderung macht. Größte Sorge der Menschen ist dabei die Energieversorgung: Ohne Strom und Gas wird das Überleben in vielen Regionen schwer. Anstatt den Mut zu verlieren, zeigt die Ukraine aber beeindruckende Widerstandsfähigkeit und Kreativität, beispielsweise mit Balkonkraftwerken. Angesichts der Zerstörung wird auch die Frage von Hörer Frank Eismann beantwortet, ob mit einer neuen Flüchtlingswelle zu rechnen sei und wie Ukrainer darüber denken. Fragen gerne per Mail an streitkraefte@ndr.de Was kostet die (Nicht-)Unterstützung der Ukraine? (IfW-Studie): https://www.ifw-kiel.de/de/publikationen/was-kostet-es-die-ukraine-nicht-zu-unterstuetzen-33411/ Interview mit John Bolton, Ex-Trump-Sicherheitsberater: https://www.youtube.com/watch?v=aCCtrR5d9w0 Alle Folgen des Podcasts Streitkräfte und Strategien: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html
In der aktuellen Folge von VERWALTUNG4U befassen sich Massimo Füllbeck und Cathrin Fuhrländer mit zwei erfreulichen Entwicklungen für die WEG-Verwaltung: Virtuelle Eigentümerversammlungen: Der Bundestag hat Anfang Juli Anpassungen am Wohnungseigentumsgesetz beschlossen, die die virtuelle Eigentümerversammlung rechtlich absichern. Nach jahrelangen Diskussionen und der verstärkten Nutzung digitaler Lösungen gilt dieser Schritt als längst überfällig. Mit der Entscheidung des Bundesrats, die im September 2024 erwartet wird, soll diese Möglichkeit endgültig rechtskräftig werden. Privilegierung von Steckersolargeräten: Ebenfalls erfreulich ist die Entwicklung bei den Steckersolargeräten (Balkonkraftwerken). Mit den beschlossenen Änderungen werden diese Geräte als privilegierte bauliche Veränderungen anerkannt. Das bedeutet, dass Wohnungseigentümer und Mieter künftig einfacher erneuerbare Energie auf ihren Balkonen erzeugen können, ohne dabei umfangreiche Genehmigungen einholen zu müssen. Diese positiven Nachrichten geben der WEG-Verwaltung zusätzlichen Handlungsspielraum und machen es leichter, zeitgemäße Lösungen wie die Digitalisierung und nachhaltige Energienutzung umzusetzen. Die entscheidenden Anpassungen sind auf dem Weg, und die finale Zustimmung des Bundesrats steht noch aus – wird jedoch als reine Formsache betrachtet. Bleiben Sie dran und erfahren Sie, wie diese neuen Regelungen Ihr Tagesgeschäft positiv beeinflussen können! LEARNING | Fachwissen für die Immobilienwirtschaft CONSULTING | Partner in der Transformation NETWORKING | Gemeinsam stark https://ebz-akademie.de/ Kontaktinformationen Gast: Cathrin Fuhrländer linkedin.com/in/cathrin-fuhrländer-090112288
Die Stadt Luzern möchte die Installation von Balkonkraftwerken fördern. Dabei geht es um kleine Anlagen mit maximal zwei Solarpanels und höchstens 600 Watt Leistung. Die Stadtregierung unterstützt so eine Forderung der Grünen und will sich mit maximal 500 Franken an der Anschaffung beteiligen. Weiter in der Sendung: * Massnahme gegen Quaggamuschel: Wanderboote müssen in der Zentralschweiz professionell gereinigt und neu auch auf einer Meldeplattform registriert werden. * 100 Jahre im gleichen Ort: In der Serie «Schweiz im Wandel» erzählt Marie Vogler-Gasser, warum sie Lungern OW treu bleibt – allen Veränderungen zum Trotz.
Der Betrieb von Balkonkraftwerken soll mit dem Solarpaket I einfacher werden. Welche Voraussetzungen Interessierte erfüllen müssen und was vor dem Kauf und beim Betrieb zu beachten ist, erklärt Jörg Sutter, Verbraucherzentrale NRW. Von WDR 5.
In dieser Folge diskutieren wir über den neuen Bundeshaushalt, das geplante Wachstumspaket, den Gleichwertigkeitsbericht, die neuen Inflationszahlen, die Lage am Arbeitsmarkt, E-Auto-Zulassungen, das Russland-Gas-Problem, das Kindergeld, Boom bei Balkonkraftwerken, die Tricks der Schuldenbremse und vieles mehr. Außerdem schauen wir auf das Interview mit Thomas Kemmerich (FDP). Diskussionsforum ► http://forum.jungundnaiv.de/ Bitte unterstützt das WIRTSCHAFTSBRIEFING finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Youtube-Kanal von Maurice ► @Maurice_Hoefgen Maurice Newsletter ► https://www.geldfuerdiewelt.de/ 00:00 Intro & Hinweise 02:00 Balkonkraftwerke & WERO 07:15 E-Autos & Zollstreit 14:30 Ruanda-Plan 17:10 Inflation 19:30 Gas-Problem 23:20 Lage am Arbeitsmarkt 33:40 Gleichwertigkeitsbericht 49:00 Haushaltseinigung 55:00 Habeck zum Haushalt 1:19:18 Lindner zum Haushalt 1:45:10 Kemmerich zum Bürgergeld (FDP) 1:58:48 Deutschlandticket & Vermögensteuer 2:01:30 Naive Fragen Quellen: https://docs.google.com/document/d/16bASP5cGtNYNE1Sf3Sjx1GghNG-za-cctLfkFOhDsOU/edit?usp=sharing Support ► http://www.paypal.me/JungNaiv #frankreich #haushalt #ampel
Bundestag will Betrieb von Balkonkraftwerken erleichtern +++ Zwei Investoren steigen bei Fernbus-Anbieter Flix ein // Beiträge von: Reinhard Weber, Stephan Lina / Moderation: Tobias Brunner
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Versicherer holt Lebensversicherer aus dem Run-Off Nach 15 Jahren verlässt die Bayerische Beamten Leben als erster Versicherer der Branche den Run-Off. Die Muttergesellschaft der Bayerischen soll zum 1.Juli 2024 unter dem neuem Namen „BY die Bayerische Vorsorge Lebensversicherung a.G.“ das Neugeschäft wieder aufnehmen. Künftig sollen die beiden Lebensversicherer der Versicherungsgruppe die Bayerische mit unterschiedlichen Schwerpunkten am Markt agieren: Die Konzernmutter wird sich auf die Absicherung biometrischer Risiken spezialisieren, während die Konzerntochter BL sich auf Altersvorsorgeprodukte mit Fokus auf Nachhaltigkeit konzentrieren wird. Mehr als 80 Prozent der Rentner in Deutschland müssen sich finanziell einschränken Mehr als die Hälfte der deutschen Rentner zwischen 63 und 70 Jahren müssen sich im Alter deutlich einschränken. Sie können sich finanziell nicht leisten, was sie sich für den Ruhestand vorgenommen hatten: 38 Prozent können den gewohnten Lebensstandard überhaupt nicht mehr halten, 17 Prozent können ihren Lebensstandard nur halten, wenn sie größere Abstriche in Kauf nehmen. Weitere 26 Prozent müssen kleine Abstriche machen, lediglich 17 Prozent können ihren gewohnten Lebensstandard halten. Das zeigt eine Befragung im Auftrag von HDI Deutschland. uniVersa stockt Leistungen in der Haftpflichtversicherung auf Die uniVersa hat die Leistungen in ihrer Privat-Haftpflichtversicherung Flexxprotect zum 1. Juni weiter aufgestockt. Durch eine Innovationsgarantie gelten die Verbesserungen ohne Mehrbeitrag nicht nur für das Neugeschäft, sondern automatisch auch für Bestandskunden. So seien unter anderem Leistungen und Summen erweitert worden. Bei Schlüsselverlust sind jetzt auch Tresor- und Möbelschlüssel mitversichert. In allen Absicherungsvarianten ist eine Mallorca-Deckung enthalten, die beim Fahren fremder Fahrzeuge im Ausland schützt. MLP bietet Handel mit Kryptowährung an Erste Kunden von MLP können ab sofort mit Kryptowährungen handeln. Dies soll zunächst nur mit dem Bitcoin möglich sein. Weitere Kryptowährungen werden sukzessive folgen. Der Handel ist rund um die Uhr möglich und erfolgt beratungsfrei. Die Umsetzung erfolgt in Zusammenarbeit mit der Deutschen WertpapierService Bank AG (dwpbank) über deren Handelsplattform wpNex. GEV reagiert auf Boom der Balkonkraftwerke Die GEV Grundeigentümer-Versicherung hat den rasanten Anstieg der Nachfrage nach Balkonkraftwerken erkannt und bietet in ihrer neuen Hausratversicherung Protect+ einen umfassenden Schutz für Balkonkraftwerke bis 2 kWp an. Standardmäßig sind diese Anlagen gegen Grundgefahren wie Feuer, Sturm, Hagel, Leitungswasserschäden und Diebstahl abgesichert. Zusätzlich enthält das optionale Modul Pro Klima einen erweiterten Schutz gegen technische Gefahren, wie zum Beispiel Material-, Ausführungs- und Bedienfehler. onpier kooperiert mit e-mobilio Die onpier GmbH kooperiert ab sofort mit dem Münchner E-Mobility-Unternehmen e-mobilio. Von nun an können angedockte Versicherer die Services der Elektromobilitäts-Plattform in ihr Angebot integrieren. Das Angebot reicht von der Empfehlung eines passenden E-Autos, über die optimale Heimladelösung, fachgerechter Installation, bis hin zur Auswahl des geeigneten Ladetarifs, einer Photovoltaikanlage und eines dynamischen Stromtarifs für Zuhause sowie Dienstleistungen rund um die Beantragung von Fördermitteln.Qualitypool Zinszoom hervor.
Bundestag beschließt umstrittene Reform des Klimaschutzgesetzes, Künftig sollen Solaranlagen gefördert und die Anmeldung von Balkonkraftwerken erleichtert werden, Weitere Diskussion über den Atomausstieg 2023, Bundeskanzler Scholz fordert auf dem Petersberger Klimadialog eine breitere finanzielle Basis für den Klimaschutz, Warenhauskette Galeria will 16 von 92 Filialen schließen, Auftakt Europawahlkampf der Linken in Berlin, Deutschland und Frankreich wollen gemeinsames Panzersystem entwickeln, USA beginnt Bau provisorischer Hafenanlagen vor Gazastreifen für Hilfslieferungen, Verleihung des Grimme-Preise für herausragende Fernsehproduktionen, Trauer um Regisseur und Produzent Michael Verhoeven, Das Wetter
Bundestag beschließt umstrittene Reform des Klimaschutzgesetzes, Künftig sollen Solaranlagen gefördert und die Anmeldung von Balkonkraftwerken erleichtert werden, Weitere Diskussion über den Atomausstieg 2023, Bundeskanzler Scholz fordert auf dem Petersberger Klimadialog eine breitere finanzielle Basis für den Klimaschutz, Warenhauskette Galeria will 16 von 92 Filialen schließen, Auftakt Europawahlkampf der Linken in Berlin, Deutschland und Frankreich wollen gemeinsames Panzersystem entwickeln, USA beginnt Bau provisorischer Hafenanlagen vor Gazastreifen für Hilfslieferungen, Verleihung des Grimme-Preise für herausragende Fernsehproduktionen, Trauer um Regisseur und Produzent Michael Verhoeven, Das Wetter
In dieser Folge des Energiezone Podcasts gibt es Branchen News und wissenschaftliche Studien gleichermaßen. Alex und Ilan plaudern im monthly Format über aktuelle Entwicklungen, die die Branche bewegen. **Takeaways** - Das 'Energie-Frühstück' Event wird angekündigt [www.energiefrühstück.de](http://www.energiefrühstück.de) - Probleme und Kritik an Balkonkraftwerken werden diskutiert [https://einhorn.my/zweihorn-energy-geht-ins-crowdfunding/](https://einhorn.my/zweihorn-energy-geht-ins-crowdfunding/) - Mögliche Verbesserungen bei Balkonkraftwerken werden aufgezeigt Die Angst vor Brandgefahr ist ein Hindernis für den Kauf von Batterien für Solaranlagen. [https://zweihorn.energy/files/2024/03/zweihorn-sonnelier_300-600-specksheet.pdf](https://zweihorn.energy/files/2024/03/zweihorn-sonnelier_300-600-specksheet.pdf) - Die Preise für Batterien für Solaranlagen und Elektroautos sinken kontinuierlich. [https://twitter.com/ChristophBeisl1/status/1770040946106720608?t=trHKgM-GCfKNx9OD8tQXow&s=08](https://twitter.com/ChristophBeisl1/status/1770040946106720608?t=trHKgM-GCfKNx9OD8tQXow&s=08) - Das Retrofitting von Batterien kann gebrauchten Elektroautos zu einer höheren Reichweite verhelfen. [https://twitter.com/KiwiEV/status/1771641205270478912?t=ObvyN_N1ISN4kCIu8AJcFQ&s=08](https://twitter.com/KiwiEV/status/1771641205270478912?t=ObvyN_N1ISN4kCIu8AJcFQ&s=08) - Die Kritik des Bundesrechnungshofs an der Energiewende hat eine kontroverse Diskussion ausgelöst. [https://www.deutschlandfunk.de/kritik-des-bundesrechnungshofs-an-regierung-loest-diskussionen-aus-100.html ](https://www.deutschlandfunk.de/kritik-des-bundesrechnungshofs-an-regierung-loest-diskussionen-aus-100.html ) - Polen plant den Bau eines Kernkraftwerks, obwohl erneuerbare Energien kostengünstiger und umweltfreundlicher sind. Die dezentrale Flexibilität von Wärmepumpen und Elektroautos kann das Stromnetz entlasten und zu einer kosteneffizienten Energiewende beitragen. [https://www.linkedin.com/posts/piotr-przybylo_energytransition-geomodes-nuclearenergy-activity-7168617429500203009-TLb_?utm_source=share&utm_medium=member_ios](https://www.linkedin.com/posts/piotr-przybylo_energytransition-geomodes-nuclearenergy-activity-7168617429500203009-TLb_?utm_source=share&utm_medium=member_ios) - Dynamische Stromtarife können das Netz entlasten und die Kosten für Netzkunden senken. - Die Kampagne 'Nie wieder Gas' von Thermondo wirbt für den Umstieg auf Wärmepumpen und den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen. - Die Absatzzahlen von Gas- und Ölheizungen zeigen, dass trotz des Ausbaus erneuerbarer Energien noch viele fossile Heizungen installiert werden. [https://nl.tagesspiegel.de/r.html?uid=F.hqJfY80EAKJfbAGiX23OABDQJaJfcs4ACA1Qol9zzmXULmKiX3XOAlWp-A.34lkb2kzLpyfgzYtti162NkcRlQMxJytrzErQ8ABb6hvMhOb1Ms7Zm7tcKOOAkqqhkwJgUAfLw3TCinQba0lQQ](https://nl.tagesspiegel.de/r.html?uid=F.hqJfY80EAKJfbAGiX23OABDQJaJfcs4ACA1Qol9zzmXULmKiX3XOAlWp-A.34lkb2kzLpyfgzYtti162NkcRlQMxJytrzErQ8ABb6hvMhOb1Ms7Zm7tcKOOAkqqhkwJgUAfLw3TCinQba0lQQ) **Chapters** **00:00** Einführung und Themenübersicht **01:05** Neue Erkenntnisse und Projekte **03:49** Zweihorn Energie Crowdfunding-Kampagne **04:43** Probleme und Kritik an Balkonkraftwerken **07:09** Ziel und Produkte von Zwei Horn Energy **09:14** Schwierigkeiten bei der Installation von Balkonkraftwerken **11:03** Preisvergleich und Effizienz von Solarmodulen **12:46** Finanzierung und Kritik an Zwei Horn Energy **14:18** Mögliche Verbesserungen bei Balkonkraftwerken **18:08** Preisentwicklung von Batterien **20:19** Refurbished Batterien für Elektroautos **23:16** Retrofit von Batterien für gebrauchte Elektroautos **26:16** Kritik des Bundesrechnungshofs an der Energiewende **27:07** Versorgungsengpässe und Redispatch **30:14** Rolle des Bundesrechnungshofs **32:00** Polens Pläne für ein Kernkraftwerk **37:09** Neues Paper von Lion zum Thema erneuerbare Energien und Energiewende **38:16** Quantifizierung der Systemdienlichkeit von Wärmepumpen und Elektroautos
Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden
Diese Themen haben wir heute für Sie 00:02:11: Im Schmolltalk sprechen wir über neue Regeln und Versicherungen zu Balkonkraftwerken. 00:11:31: Außerdem reden wir mit Christoph Fuchs von Finvoice und Hannes Heilenkötter von Blau Direkt über Hilfe bei Servicepauschalen und Honorarvereinbarungen. 00:27:14: Und in den News der Woche haben viele Kunden keinen Bock, mit ihren Vermittlern über ihre Nachhaltigkeitspräferenzen zu sprechen. Die Schlichtungsstelle der Bafin lehnt fast alle Anträge ab. Verbraucher arbeiten laut einer Analyse von Check24 rund 450 Stunden für Versicherungen, Energie & Co. Und die deutschen Versicherer sprechen sich gegen eine neue Versicherungspflicht für Gabelstapler, Aufsitzrasenmäher & Co. aus.
Das Interesse an Balkonkraftwerken ist in Deutschland ungebrochen hoch. Immer mehr Menschen wollen sich eine Mini-Solaranlage anschaffen und einige davon mit einem Akku-Speicher keinen Strom verschenken. Bluetti steigt jetzt mit einem eigenen Balkonkraftwerk ein, das einen großen Vorteil bieten soll. Ein Nachteil zeigt sich aber auch direkt. Nun stehen die Preise fest.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Nürnberger, LKH, Arag und Provinzial legen neue PKV-Beiträge fest Die Krankenversicherer Nürnberger, LKH, Arag und Provinzial legten die neuen Beiträge für 2024 fest. Die deutlichste Erhöhung betrifft den LKH-Tarif A120, der um 24 bis 28 Prozent angehoben wird. Ähnliche Steigerungen sind auch bei Arag festzustellen. Die Nürnberger hat für einige ihrer Tarife eine Beitragsgarantie ausgesprochen. Welche Tarife davon betroffen sind und wo die Preise angehoben werden, haben die Krankenversicherungsexperten von KVoptimal.de zusammengestellt. Alte Leipziger, Ergo, Nürnberger und Ideal deklarieren Überschussbeteiligung Die Lebensversicherer Alte Leipziger, Ergo, Nürnberger und Ideal gaben ihre Überschussbeteiligung für das kommende Jahr bekannt. Demnach wird Ideal eine laufende Verzinsung von 3,0 Prozent zahlen. Je nach Vertrag und Schluss-Überschussanteil, kann sich eine Gesamtverzinsung von bis zu 3,7 Prozent ergeben. Bei der Nürnberger wird die laufende Verzinsung bei 2,75 Prozent liegen; die Gesamtverzinsung liegt bei 3,15 Prozent. Ergo gibt für die zugehörigen Gesellschaften nur die Gesamtüberschussbeteiligung an. Diese steigt zwischen 0,4 bei Ergo Leben und Victoria Leben und 0,6 Prozent bei Ergo Vorsorge. Bei der Alten Leipziger steigt die Gesamtverzinsung auf 2,55 Prozent bei modernen Lebensversicherungen bzw. 2,45 Prozent bei klassischen Rentenversicherungen. BU-Experte wechselt zu Fonds Finanz Nach fast fünf Jahren verlässt Philip Wenzel zum Jahresende die SCALA Finanzgruppe. Den BU-Experten zieht es zur Fonds Finanz, wo er eine verantwortliche Position übernehmen soll. Innerhalb der SCALA Finanzgruppe war Wenzel als Versicherungsmakler für die Unternehmen BSC & Worksurance und auch als Geschäftsführer in der Biomex GmbH tätig. SCALA-Chef Christian Schwalb bedankte sich für „eine insgesamt sehr erfolgreiche Zeit sowie eine tolle gemeinsame Wegstrecke“ und wünschte Wenzel viel Erfolg in seiner neuen Rolle, die ein „toller Karrieresprung für Philip“ sei. Balkonkraftwerke künftig über die Hausratpolice versichert Eine Photovoltaikversicherung benötigt man für Mini-Photovoltaikanlage auf dem eigenen Balkon nicht. Der GDV hat die entsprechenden Musterbedingungen für die Hausratversicherung jetzt erweitert. Wer künftig eine neue Hausratversicherung abschließt und bereits ein Balkonkraftwerk hat oder sich eins anschafft, kann auf die Mitversicherung vertrauen. Der Verband empfiehlt daher allen Besitzern von Balkonkraftwerken, mit ihrem Hausratversicherer über den bestehenden Vertrag zu sprechen. In der Regel dürften die alten Policen auf die neuen Bedingungen umgestellt werden. Uelzener mit neuer Katzenversicherung Die Uelzener Versicherungen geben den Start ihrer neuen Versicherungsangebote für Katzen bekannt. Die Tarife der OP-Versicherung und der Krankenversicherung sind umfassend überarbeitet worden. Von nun an gilt: Jede Katze kann versichert werden – vom ersten Lebenstag an bis ins hohe Alter. Die Uelzener Versicherungen erstatten unabhängig vom GOT-Satz bis zu 100 Prozent der Kosten für die tierärztliche Behandlung. Neu ist außerdem, dass grundsätzlich jede Operation und Erkrankung versicherbar ist. Debeka eröffnet Erweiterungsbau Die Debeka hat den Erweiterungsbau ihrer Unternehmenszentrale eröffnet. Bereits seit Ende Mai hat das Unternehmen das neue Gebäude abteilungsweise bezogen und den Umzug bis zum heutigen Tag abgeschlossen. Der Neubau bietet 1.350 Arbeitsplätze für ca. 1.800 Mitarbeiter. Die Baukosten lagen bei rund 140 Millionen Euro.
Stromkosten sparen, indem man mit Photovoltaik-Modulen auf dem eigenen Balkon selbst Strom produziert und diesen direkt verbraucht. Das ist möglich mit Balkonkraftwerken. In Deutschland gibt es immer mehr dieser kleinen, privaten Anlagen und ab 2024 soll es weitere gesetzliche Erleichterungen für den Betrieb von Balkonkraftwerken geben. Aber lohnt sich die Anschaffung wirklich? Und worauf sollte man beim Kauf und der Montage achten? Das wollte Jule von Andreas Schmitz wissen. Bekannt als Akkudoktor testet und berichtet Andreas auf seinem Youtube-Kanal immer wieder über Balkonkraftwerke und hat deswegen auch einige Tipps und Ratschläge parat, wie man das Bestmögliche aus seinem Balkonkraftwerk herausholen kann, um Stromkosten zu sparen. ➡️ Zur LINKBOX (Links zu unseren Produkten und Werbepartnern): https://www.finanzfluss.de/podcast-linkbox/ ℹ️ Weitere Infos zur Folge: Andreas aka Akkudoktor auf Youtube: https://www.youtube.com/@Akkudoktor/featured Balkonkraftwerk-Rechner: https://solar.htw-berlin.de/rechner/stecker-solar-simulator/ Als Hausbesitzer Energie und Geld sparen – Podcastfolge mit Philipp Schröder: https://www.finanzfluss.de/podcast/#folge-327/
heise online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Redakteur Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe unter anderem über folgende Themen: - Ist das Solarpaket ein Lichtblick für Balkonkraftwerke? Das Bundeskabinett hat den Gesetzentwurf für das Solarpaket 1 auf den Weg gebracht. Was bedeutet das für Besitzer von Balkonkraftwerken? Werden wir die Steckersolaranlagen künftig häufiger sehen? Und gehen die Regelungen weit genug? - Amazon liebt die Hüllenlosigkeit: Der US-Versender verzichtet zunehmend auf Umverpackungen. Ist das aus Sicht der Kunden auch wünschenswert oder profitiert vor allem das Unternehmen? Welche Nachteile gibt es? Und sollten weitere Unternehmen dem Beispiel folgen? - Perso per Post: Die Bundesregierung will das Ausstellen neuer Ausweisdokumente erleichtern. Wird es für die Bürger dadurch wirklich besser? Wo hakt es auch künftig noch? Und bräuchten wir nicht längst elektronische Dokumente im Smartphone? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, die WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
heise online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Redakteur Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe unter anderem über folgende Themen: - Ist das Solarpaket ein Lichtblick für Balkonkraftwerke? Das Bundeskabinett hat den Gesetzentwurf für das Solarpaket 1 auf den Weg gebracht. Was bedeutet das für Besitzer von Balkonkraftwerken? Werden wir die Steckersolaranlagen künftig häufiger sehen? Und gehen die Regelungen weit genug? - Amazon liebt die Hüllenlosigkeit: Der US-Versender verzichtet zunehmend auf Umverpackungen. Ist das aus Sicht der Kunden auch wünschenswert oder profitiert vor allem das Unternehmen? Welche Nachteile gibt es? Und sollten weitere Unternehmen dem Beispiel folgen? - Perso per Post: Die Bundesregierung will das Ausstellen neuer Ausweisdokumente erleichtern. Wird es für die Bürger dadurch wirklich besser? Wo hakt es auch künftig noch? Und bräuchten wir nicht längst elektronische Dokumente im Smartphone? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, die WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
In dieser Podcast-Folge von "TECH ME IF YOU CAN" geht es um Balkonkraftwerke. Patrick und Ingo diskutieren über den Boom von Balkonkraftwerken. Wir sprechen über die Leistungsgrenzen von Balkonkraftwerken und die geplante Erhöhung der Wechselrichterleistung im Solar-Paket 1. Wir teilen unsere eigenen Erfahrungen und betonen, dass man nicht unbedingt ein Profi sein muss, um ein Balkonkraftwerk zu installieren. Es gibt die Möglichkeit, Balkonkraftwerke in Supermärkten oder online zu kaufen. Die Entscheidung für den Kauf erfordert Recherche und Bedenkzeit. Es wird auch über die Anmeldung im Marktstammdatenregister und die geplante Vereinfachung dieses Prozesses gesprochen.
heise online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Redakteur Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe unter anderem über folgende Themen: - Ist das Solarpaket ein Lichtblick für Balkonkraftwerke? Das Bundeskabinett hat den Gesetzentwurf für das Solarpaket 1 auf den Weg gebracht. Was bedeutet das für Besitzer von Balkonkraftwerken? Werden wir die Steckersolaranlagen künftig häufiger sehen? Und gehen die Regelungen weit genug? - Amazon liebt die Hüllenlosigkeit: Der US-Versender verzichtet zunehmend auf Umverpackungen. Ist das aus Sicht der Kunden auch wünschenswert oder profitiert vor allem das Unternehmen? Welche Nachteile gibt es? Und sollten weitere Unternehmen dem Beispiel folgen? - Perso per Post: Die Bundesregierung will das Ausstellen neuer Ausweisdokumente erleichtern. Wird es für die Bürger dadurch wirklich besser? Wo hakt es auch künftig noch? Und bräuchten wir nicht längst elektronische Dokumente im Smartphone? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, die WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Österreich befindet sich inmitten einer Hitzewelle. Nicht alle stört die massive Sonneneinstrahlung, Photovoltaik-Anlagen produzieren gerade enorm viel Strom - und das freut die Betreiber. Doch die großen Anlagen brauchen Platz, Genehmigungen und sind sehr kompliziert zu errichten. Aber mit sogenannten Balkonkraftwerken kann jeder sehr einfach selbst Strom erzeugen und das recht günstig. Aber wie viel Strom liefert ein Balkonkraftwerk, was kostet so was und kann man die Anlage auch ohne Vorkenntnisse selbst am Balkon aufstellen? Fragen, die uns heute Martin Meyrath aus unserer Wirtschaftsredaktion erklärt.Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt.Mehr Podcasts findest du hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nicht alle Anwohner bei Gefahrenlage in Kostheim gewarnt, Strafe für Landtagsabgeordneten wegen Urkundenfälschung und Nachrüstung von fehlerhaften Balkonkraftwerken. Das und mehr gibt es heute im Podcast. Alle Hintergründe zu diesen Themen finden Sie hier: https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/kostheim/gasaustritt-in-kostheim-nicht-jeder-anwohner-wurde-gewarnt-2769754 https://www.wiesbadener-kurier.de/politik/politik-hessen/urkundenfaelschung-marius-weiss-zu-geldstrafe-verurteilt-2768429 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/kreis-rheingau-taunus/aarbergen-kreis-rheingau-taunus/schwimm-party-statt-hausfriedensbruch-2713529 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/kreis-rheingau-taunus/taunusstein-kreis-rheingau-taunus/rewe-markt-in-bleidenstadt-schliesst-und-zwar-kurzfristig-2770028 https://www.wiesbadener-kurier.de/wirtschaft/wirtschaft-deutschland/fehlerhafte-balkonkraftwerke-loesung-in-sicht-2769575 Ein Angebot der VRM.
Weitere Diskussionen um die umstrittene Bus- und Radspurt auf der Mainzer Rheinstraße, nicht alle Anwohner bei Gefahrenlage in Kostheim gewarnt und Nachrüstung von fehlerhaften Balkonkraftwerken. Das und mehr gibt es heute im Podcast. Alle Hintergründe zu diesen Themen finden Sie hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/radspur-mainzer-rheinstrasse-matz-kontert-gruenen-kritik-2768254 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/wiesbaden/kostheim/gasaustritt-in-kostheim-nicht-jeder-anwohner-wurde-gewarnt-2769754 https://www.allgemeine-zeitung.de/politik/politik-rheinland-pfalz/uniklink-mainz-tauscht-umstrittenen-unternehmensberater-aus-2768692 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/alzey/toedlicher-unfall-in-alzey-haftstrafe-fuer-72-jaehrige-fahrerin-2758653 https://www.allgemeine-zeitung.de/wirtschaft/wirtschaft-deutschland/fehlerhafte-balkonkraftwerke-loesung-in-sicht-2769575 Ein Angebot der VRM.
Neue Infos zum Fall der toten 23-Jährigen aus dem Siegerland, Stellenabbau bei Buderus in Wetzlar und Nachrüstung von fehlerhaften Balkonkraftwerken. Das und mehr gibt es heute im Podcast. Alle Hintergründe zu diesen Themen finden Sie hier: https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-siegen-wittgenstein/landkreis-siegen-wittgenstein/23-jaehrige-tote-aus-siegen-wohl-von-ex-partner-erstochen-2769868 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/wetzlar/stellenabbau-bei-buderus-edelstahl-in-wetzlar-startet-2757486 https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-limburg-weilburg/limburg/parkhaus-deal-der-stadt-rettet-karstadt-in-limburg-vor-dem-aus-2766790 https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-limburg-weilburg/landkreis-limburg-weilburg/limburg-weilburg-ist-dynamisch20-prozent-mehr-jobs-im-kreis-2768638 https://www.mittelhessen.de/wirtschaft/wirtschaft-deutschland/fehlerhafte-balkonkraftwerke-loesung-in-sicht-2769575 Ein Angebot der VRM.
Nicht alle Anwohner bei Gefahrenlage in Kostheim gewarnt, streikende LKW-Fahrer in Gräfenhausen beauftragen Vermittler und Nachrüstung von fehlerhaften Balkonkraftwerken. Das und mehr gibt es heute im Podcast. Alle Hintergründe zu diesen Themen finden Sie hier: https://www.echo-online.de/lokales/wiesbaden/kostheim/gasaustritt-in-kostheim-nicht-jeder-anwohner-wurde-gewarnt-2769754 https://www.echo-online.de/politik/politik-rheinland-pfalz/streikende-lkw-fahrer-beauftragen-vermittler-2768162 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/landkreis-darmstadt-dieburg/sporthallen-im-kreis-teilweise-noch-immer-ohne-warme-duschen-2766793 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/landkreis-darmstadt-dieburg/kfz-zulassungsstellen-in-darmstadt-dieburg-ziehen-um-2770170 https://www.echo-online.de/wirtschaft/wirtschaft-deutschland/fehlerhafte-balkonkraftwerke-loesung-in-sicht-2769575 Ein Angebot der VRM.
Moderatorin Anna Kalinowsky, heise online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Redakteur Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe unter anderem über folgende Themen: - Ist Threads der Twitter-Killer? Meta startet seinen eigenen Twitter-Klon – nur nicht in der EU. Hat Threads wirklich das Zeug, Twitter abzulösen? Was macht Meta besser, was schlechter als das Original? Und hat sich die EU ein Eigentor mit dem Digital Markets Act geschossen? - Auf ein Neues – der Privacy Shield 2.0 soll aufgespannt werden: Der Pricacy Shield soll den Datentransfer zwischen der Europäischen Union und den USA regeln. Nach mehreren Anläufen soll der Datenschutzrahmen jetzt in Kraft treten. Ist mit den Nachbesserungen jetzt alles gut geregelt? Was bedeutet es, wenn es kein Abkommen gibt? Und wie reagieren die Kritiker auf den neuen Vorstoß? - Bremst ein fehlendes Wechselrichter-Bauteil tausende Balkonkraftwerke aus? Der Hersteller Deye hat auf den Einbau eines wichtigen Bauteils in seinen Mikrowechselrichtern verzichtet. Was bedeutet das für die Besitzer von Balkonkraftwerken? Was sagt Deye selbst dazu? Und wie geht es jetzt weiter? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, die WTF der Woche und knifflige Quizfragen. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Intel ist ein führendes Unternehmen in der Halbleiterindustrie. Mithilfe von Computer- und Kommunikationstechnologien, die die Basis weltweiter Innovationen bilden, gestaltet Intel eine datenzentrierte Zukunft. Intels Know-how trägt dazu bei, die großen Herausforderungen der Welt zu meistern und Milliarden von Geräten sowie die Infrastruktur der intelligenten, vernetzten Welt zu schützen, weiterzuentwickeln und zu verbinden – von der Cloud über das Netzwerk bis hin zu allem, was dazwischenliegt. Weitere Informationen über Intel finden Sie unter www.intel.de. === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit Balkonkraftwerken oder vielmehr mit der Frage, worauf Sie bei der Installation eines solchen Mini-Kraftwerks achten müssen. Denn kürzlich entschied ein Gericht, dass ein Balkonkraftwerk wieder entfernt werden musste, weil die Miteigentümer sich daran störten.
So könnt ihr euch ein Stück weit unabhängig machen von den großen Energieerzeugern: Mit Solarpanels auf dem Balkon, einem Solartisch oder indem ihr euch mit anderen zusammenschließt. In dieser Folge spricht Host Kevin Ebert mit Sebastian Müller. Er ist Autor eines Buchs über Balkon-Photovoltaikanlagen und Vorstand des Freiburger Vereins Balkon.Solar. Seine eigene Wohnung dient ihm als Testlabor und er erklärt, wie man sich Solarpanels einfach selbst auf den Balkon bauen kann und was man dafür braucht. Ein Weg hin zu mehr Autarkie bei der Stromversorgung ist außerdem die Kooperation mit anderen, beispielsweise über Mieterstrom-Modelle. Wie das funktioniert, erklärt Katharina Habersbrunner. Sie ist im Vorstand der Münchner Bürgerenergiegenossenschaft BENG und engagiert sich als Vorständin für das deutschlandweite Bündnis Bürgerenergie eV. *** Die Links zur Folge*** Auf dieser hilfreichen Karte des Bündnis Bürgerenergie entdeckt ihr vielleicht auch eine Bürgerenergie-Genossenschaft in eurer Nähe: https://www.buendnis-buergerenergie.de/karte *** Hier findet ihr Sebastian Müllers Buch: "Balkon-Photovoltaik-Anlagen. Solarstrom selbsterzeugen. Für Hausbesitzer:innen und Mieter:innen” https://oekobuch.de/buecher/balkon-photovoltaik-anlagen/ *** Wer mehr zu Balkonkraftwerken erfahren möchte, sollte sich auch diese Folge der Kollegen des Podcasts "Besser Leben” anhören: "Balkonkraftwerk: Lohnt sich eine Solaranlage auf dem Balkon?” https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/balkonkraftwerk-lohnt-sich-eine-solaranlage-auf-dem-balkon/bayern-1/12607361/ *** Zum Nachlesen empfehlen wir euch noch diesen Artikel zu den geplanten Gesetzesänderungen und wie es Mietern künftig leichter gemacht werden könnte, Solarpanels auf ihrem Balkon zu installieren: https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/balkonkraftwerke-mieter-sollen-es-kuenftig-leichter-haben,TgbVOAk *** Hier kommt ihr zum Podcast "Studio Komplex" der Kollegen vom Hessischen Rundfunk zur Folge "Klimawandel genießen?!”: https://www.ardaudiothek.de/episode/studio-komplex/klimawandel-geniessen/hr/12522811/ *** Über Lob und Kritik freuen wir uns - am besten per Mail an dreimalbesser@br.de *** Dreimal Besser ist ein Podcast von BR24.
Angelburgerin holt erste Medaille bei Special Olympics für das deutsche Team, Hitze, Schwüle und Unwetter in Mittelhessen und Fallstricke bei Balkonkraftwerken. Das und mehr hören Sie heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-marburg-biedenkopf/angelburg/angelburgerin-holt-silbermedaille-bei-special-olympics-2647230 https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-limburg-weilburg/dornburg/grapscher-bei-kirmes-in-frickhofen-2646825 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/wetzlar/mittelhessen-wetter-unwetter-und-hitzesommer-im-anmarsch-2645374 https://www.allgemeine-zeitung.de/politik/politik-hessen/hitzewellen-mit-welchen-plaenen-schuetzen-die-laender-2645594 https://www.mittelhessen.de/wirtschaft/verbrauchertipps/warnung-vor-balkonkraftwerken-mit-technischen-maengeln-2645904
In Berlin wird dem Ende des Zweiten Weltkriegs gedacht – und über Flaggen gestritten. Russland erwartet den Beginn der ukrainischen Frühjahrsoffensive. Und im Bundestag geht es um die Zukunft von Balkonkraftwerken. Das ist die Lage am Montagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Wie Russland des Tags des Sieges im vergangenen Jahr in Berlin gedachte: Prorussische Kundgebungen an Sowjetischen Ehrenmalen – Botschafter legt Kranz nieder Drohnen über dem Roten Platz: »Zweck des Fluges war es, Putin eine Ohrfeige zu verpassen« Eine Selbsterfahrung: Solarboom auf Balkonien Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Im c't-uplink 48.1 geht es um zwei verschiedene Themen: Die absurden Hardware-Anforderungen von Windows 11 und wie man Balkonkraftwerke plant. Windows-11-Hardware Windows 11 hat absurd hohe Hardwareanforderungen: Prozessoren jünger als 2017, 64 Bit, TPM2.0. Rechner, die das nicht erfüllen, laufen heute einfach mit Windows 10. Aber am 14. Oktober 2025 wird Microsoft aufhören, Sicherheitsupdates für Windows 10 herauszugeben und alle älteren Rechner können mangels Updates nicht mehr sinnvoll mit Windows betrieben werden. Die Anforderungen wirken völlig willkürlich, weil es kaum einen Unterschied zwischen den unterstützen Prozessoren und den gerade nicht mehr unterstützen der nächstälteren Generation gibt. Die sind auch 2025 noch für viele Aufgaben schnell genug, weshalb Microsoft effektiv Firmen und Privatleute zwingt, bis zu diesen Stichtag funktionierende Rechner unnötig gegen neue auszutauschen. Für die Umwelt ist das eine Katastrophe und zudem eine vermeidbare Belastung für den Geldbeutel. Der c't-Prozessor-Spezialist Christof Windeck erklärt im c't-uplink im Gespräch mit Pina Merkert welche Hardware zukünftige Windows-11-Rechner mitbringen müssen und wo ein Upgrade sinnvoll sein kann. Außerdem deckt er auf, warum Microsoft so viele Rechner für untauglich erklärt und ob die Sicherheit von PCs sich mit der Umstellung verbessert. Nach einer ganz kurzen Pause geht es weiter mit den zweiten Thema: Planen von Balkonkraftwerken Ein Balkonkraftwerk will man spätestens seit der letzten Stromrechnung. Die kleinen Photovoltaikanlagen an Balkongeländern, auf Garagen und Gartenhaus-Dächern, an Fassaden und Carports produzieren Strom, der direkt in der Wohnung verbraucht wird, in der sie angeschlossen werden. Jede selbst erzeugte Kilowattstunde muss man nicht vom Stromanbieter kaufen und so spart man Geld, obwohl man keinen eigenen Strom verkaufen kann. Genehmigungspflichtig sind Balkonkraftwerke nicht, die Formalitäten sind sehr überschaubar. Das liegt auch daran, dass die kleinen Solaranlagen kaum Einfluss auf das Stromnetz haben - außer dass Netzbetreiber weniger verdienen. Wer für sein Balkonkraftwerk Vermieter oder eine Eigentümergemeinschaft überzeugen muss, sollte sich aber über die Formalitäten informiert haben. Am besten erledigt man das noch während der Planungsphase. Andrijan Möcker hat eine frei verfügbare Vorlage für alle wichtigen Planungsschritte eines Balkonkraftwerks zusammen mit seinem Artikel in c't 10 veröffentlicht. Im Uplink-Studio erklärt er zusammen mit Jan Mahn und Pina Merkert, worauf man bei der Planung von Balkonkraftwerken achten sollte. Außerdem klärt das Trio, welche Schritte essenziell sind, auf welche Gefahren man achten sollte und ob sich die Wechselrichter-Preise stabilisiert haben.
Du möchtest durch Stromerzeugung Strom und damit Geld sparen? Das kannst du. Im privaten Umfeld hast du dazu mehrere Möglichkeiten.Am üblichsten sind Photovoltaikanlagen. Dazu zählen auch sogenannte Balkonkraftwerke, dass sind Anlagen die maximal 600 Watt, demnächst 800 Watt, über einen Wechselrichter ins eigene Stromnetz einspeisen und selbst angeschlossen werden dürfen. Angebote zu Balkonkraftwerken ab derzeit 500 Euro und 10 kWp PV Anlagen mit Speicher ab 5500 Euro findest du auch in meinem Twitter Auftritt @4lau5.Etwas ausgefallener sind Windkraftanlagen oder kleine Wasserkraftwerke oder auch Blockheizkraftwerke und Brennstoffzellenheizungen die auch Strom erzeugen können. Weitere Informationen findest du über die Links in den Shownotes. Bei allen Stromerzeugungsanlagen sollte man sich beim Vermieter bzw. der Eigentümergemeinschaft eine Genehmigung einholen und die örtlichen Bauvorschriften beachten, z.B. Denkmalschutz, sowie ggf. notwendige behördliche Genehmigungen einholen bzw. Antragsverfahren durchlaufen, wie bei der Wasserkraft. Auch müssen alle Stromerzeugungsanlagen beim Netzbetreiber angemeldet und beim Marktstammdatenregister registriert werden, auch für Balkonkraftwerke gibt es da keine Ausnahme! Unterschiedlich viel Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz gibt es, jenachdem ob man nur einspeist oder eigenverbraucht und auch einspeist.Bei allen Anlagen solltest du über eine Versicherung im Bezug auf die möglichen Schäden, die verursacht werden können nachdenken, z.B. Einspeisung und Haftpflicht.Hat man eine Stromerzeugungsanlage so bietet es sich an, den Strom möglichst dann direkt zu verbrauchen, wenn er erzeugt wird, da der Kauf immer teurer ist als die Einspeisevergütung für den Verkauf. Du kannst auch deine Erzeugungsanlage mit einem Speicher kombinieren um möglichst viel selbst erzeugten Strom selbst zu verbrauchen. In Zukunft kannst du auch ein bidirektionales Elektroauto als Speicher verwenden und den Strom vom Auto wieder in dein oder das öffentliche Netz einzuspeisen.Für Balkonkraftwerke gibt es derzeit in vielen Kommunen Förderungen. Eine Auflistung findest du über einen Link in den Shownotes. Für alle anderen Stromerzeugungen mit erneuerbaren Energien und auch Batteriespeicher gibt es eine Förderung von der KfW, hierzu findest du ebenfalls weitere Informationen im Link in den Shownotes. Kay ist glücklich mit seiner PV-Anlage mit Speicher und kann noch als Tipp mitgeben, dass er sehr empfehlen kann auf identische Namensangaben beim Stromerzeuger, Netzbetreiber und dem Marktstammdatenregister zu achten. Links:Übersicht Förderung Balkonkraftwerke:https://efahrer.chip.de/solaranlagen/balkonkraftwerk-foerderung-2023-wo-das-geht-wie-viel-sie-kriegen_1011016Wasserkraftwerke - Genehmigung:www.wasserkraft-deutschland.de/wasserkraft/genehmigungsverfahren.htmlKleinwindkraftanlagen:www.verbraucherzentrale.de/wissen/energie/erneuerbare-energien/kleinwindkraftanlagen-das-sollten-sie-wissen-10857Blockheizkraftwerke:www.verbraucherzentrale.de/wissen/energie/heizen-und-warmwasser/kleine-blockheizkraftwerke-die-heizung-die-auch-strom-liefert-6007Brennstoffzellenheizung:www.heizsparer.de/heizung/heizungssysteme/brennstoffzellenheizungFörderung Erneuerbarer Energien:www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestandsimmobilie/F%C3%B6rderprodukte/Eneuerbare-Energien-Standard-(270)/Gibt es einen Tipp den ich noch nicht habe? Schreibe ihn mir gerne per Mail: 4lau@gmx.deMeinen Twitteraccount mit kurzfristigen Tipps findest du hier: www.twitter.com/4lau5Die Datenschutzerklärung und das Impressum findest du auf der Homepage unter https://shows.acast.com/4-lau/about Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Das letzte Jahr hat uns vor Augen geführt, wie unerwartet Strompreise schwanken und explodieren können. Die Verbraucher:innen haben leider keinen Einfluss darauf und so bleibt ihnen oftmals nichts anderes übrig, als sich mit den hohen Energiepreisen zu arrangieren. Worauf die Verbraucher:innen jedoch sehr wohl Einfluss haben, ist die Art der Energie, die sie verbrauchen. Ob eingekauft oder selbst produziert. In dieser Folge wollen wir euch mit Balkonkraftwerken vertraut machen. Diese sind nämlich nicht so teuer und kompliziert, wie manche:r denkt. Dazu haben wir Expertinnen vom Netzwerk Energiewende Jetzt e.V. eingeladen, welche uns über den Einfluss von Balkonkraftwerken aufklären und uns erzählen, was so alles damit möglich wird. Wenn du selbst kein Balkonkraftwerk betreiben kannst, hast du noch die Möglichkeit Ökostrom mit Mehrwert zu beziehen – den erkennst du am Grüner Strom-Label. Je verbrauchter Kilowattstunde investieren Energieanbieter in die Energiewende. So zum Beispiel auch in die Solaranlage auf dem Generationenhof Landau. In dieser Podcast-Folge kriegst du Einblicke in das Energiewende-Projekt „Solar wollen wir leben!“. Die Folge wurde im März aufgezeichnet. Das Handbuch zum gemeinschaftlichen Solar-Selbstbau in Deutschland: https://selbstbau.solar Dieser Rechner zeigt dir, wie viel Strom und Geld du mit einem Steckersolargerät am Balkon, an der Hauswand oder auf dem Dach einsparen kannst: Stecker-Solar-Simulator | HTW Berlin (htw-berlin.de) Hier kannst du nachsehen, in welchem Umfang dein Balkonmodul gefördert werden kann: https://www.co2online.de/foerdermittel/liste/einbau_photovoltaik/ Bei dem Gewinnspiel von unserem Träger, der Deutschen Umwelthilfe, kannst du mit etwas Glück ein Balkonkraftwerk gewinnen! Hier geht's zur Teilnahme Aktion Balkonkraftwerke – Deutsche Umwelthilfe e.V. (duh.de) Du willst direkt zu einem bestimmten Part vorspulen? Hier sind die Zeitmarken: [Minute 1:47]: Einführung Balkonkraftwerke [Minute 4:02]: Netzwerk Energiewende Jetzt über ihre Workshop Reihe zu Balkonmodulen [Minute 17:14]: Solarprojekt des Generationenhofs Landau Mehr zum Grüner Strom Label e.V. bei Instagram: @gruenerstromlabel, Twitter: GSL_eV, Facebook: @GruenerStromEV und LinkedIn: Grüner Strom Label e.V. Du hast Feedback zu unserem Podcast? Schreib uns gerne eine E-Mail an podcast@gruenerstromlabel.de Musik: "Papaya" by 1tamara2 from Pixabay
Alles über Balkonsolar In dieser Podcastfolge erklären wir euch, wie ihr euren Strom mit Hilfe eines „Solar Balkon Kraftwerks“ selbst produzieren und ihn dann direkt in eurem Stromnetz zu Hause verbrauchen könnt. „Balkonkraftwerk“ ist ein Sammelbegriff für Mini-Solarkraftwerke, die auch manchmal Stecker-Solarkraftwerk genannt werden und an Balkonbrüstungen, wie auch in Gärten oder auf Dächern betrieben werden können. Wir erklären in dieser Folge, was so ein kleines Balkonkraftwerk leisten kann, wie es funktioniert und was man dafür brauch und welche technischen Eigenschaften die einzelnen Komponenten der Balkonkraftwerkes haben sollten. Außerdem gehen wir noch auf einige rechtliche Punkte zu dem Thema ein und geben euch einen Ausblick auf geplante Vereinfachungen des Gesetzgebers zu Balkonkraftwerken. Links: Marcos Balkonkraftwerk Set mit den sehr leistungsfähigen Bifazialen HJT Solarpanels. Aktuell gibt es 5% Rabatt auf die Bestellung mit dem Code EEW5: https://solarvo.de/products/balkonkraftwerk-paket-akcome-hjt-400-watt-bifaziales-glas-glas-solarpanel Balkonkraftwerk mit Halterung / Aktuell 5% Rabatt mit dem Code EEW5: https://solarvo.de/products/bifaziales-balkonkraftwerk-superspar-paket-2x-akcome-hjt-400-watt-bifaziales-glas-glas-solarpanel Bifaziales HJT Solarpanel / Aktuell 5% Rabatt mit dem Code EEW5: https://solarvo.de/products/solarone Bücher: Balkonsolar Buch von Sebastian Müller: https://www.suninside.de/www-suninside-de/ Photovoltaik Buch: https://amzn.to/3yWV6Lf Link zur Petition: https://balkon.solar/news/2023/01/30/petition/ Link zu Balkonsolar e.V. https://balkon.solar Moderator: Marco Larousse Gast: Sebastian Müller TedX Video zu Balkonkraftwerken von Sebastian Müller: https://youtu.be/xhPVTOHvfQU
Balkonkraftwerke erfreuen sich durch die steigenden Strompreise großer Beliebtheit. Wer jetzt noch nicht zugeschlagen hat, bekommt 2023 einen weiteren Grund dafür, sich eine steckfertige Mini-Solaranlage anzuschaffen. 2023 entfällt nämlich die Mehrwertsteuer, sodass ihr 19 Prozent sparen könnt.
1.500 Kilowattstunden im Jahr und mehr – das versprechen Hersteller von „Balkonkraftwerken“, also Photovoltaikanlagen für den Balkon. Das wäre mehr als genug für einen Einpersonenhaushalt. Mit einer Initiative will die Deutsche Umwelthilfe solche Kleinanlagen fördern.
Mit einer steckfertigen Mini-Solaranlage könnt ihr selbst dafür sorgen, dass die Stromkosten sinken. Die Mini-Solaranlagen sind aktuell sehr beliebt, doch es gibt auch einige Hürden zu nehmen, die besonders Mieter betreffen. Genau diese sollen jetzt fallen und den Einsatz von Balkonkraftwerken erleichtern.
Steckfertige Mini-Solaranlagen liegen aktuell voll im Trend. Sie lassen sich für relativ wenig Geld installieren und erzeugen Tag für Tag Energie, die ihr direkt verbrauchen könnt. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sorgt aktuell aber für Verunsicherung, denn Betreibern von Balkonkraftwerken könnte eine Strafzahlung drohen. Erst 2023 gibt es für die Unsicherheit eine Lösung
Steckfertige Mini-Solaranlagen liegen aktuell voll im Trend. Sie lassen sich für relativ wenig Geld installieren und erzeugen Tag für Tag Energie, die ihr direkt verbrauchen könnt. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sorgt aktuell aber für Verunsicherung, denn Betreibern von Balkonkraftwerken könnte eine Strafzahlung drohen. Erst 2023 gibt es für die Unsicherheit eine Lösung
Steckfertige Mini-Solaranlagen liegen aktuell voll im Trend. Sie lassen sich für relativ wenig Geld installieren und erzeugen Tag für Tag Energie, die ihr direkt verbrauchen könnt. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sorgt aktuell aber für Verunsicherung, denn Betreibern von Balkonkraftwerken könnte eine Strafzahlung drohen. Erst 2023 gibt es für die Unsicherheit eine Lösung
Steckfertige Mini-Solaranlagen liegen aktuell voll im Trend. Sie lassen sich für relativ wenig Geld installieren und erzeugen Tag für Tag Energie, die ihr direkt verbrauchen könnt. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sorgt aktuell aber für Verunsicherung, denn Betreibern von Balkonkraftwerken könnte eine Strafzahlung drohen.
Steckfertige Mini-Solaranlagen liegen aktuell voll im Trend. Sie lassen sich für relativ wenig Geld installieren und erzeugen Tag für Tag Energie, die ihr direkt verbrauchen könnt. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sorgt aktuell aber für Verunsicherung, denn Betreibern von Balkonkraftwerken könnte eine Strafzahlung drohen.
Das gab es noch nie: Alle wollen Solaranlagen, das Interesse an Balkonkraftwerken hat sich verzehnfacht. Auch Solaraktien steigen seit Frühling stark – doch noch besteht großes Potential. Auch bei europäischen Firmen wie Meyer Burger, SMA und Wacker? Gelingt der entscheidende Konter gegen JinkoSolar? Und wieso hat Cathie Wood den größten Boom unserer Zeit komplett verschlafen? In der neuen Folge des Money Train spricht darüber Martin Weiss mit Florian Söllner, Autor des AKTIONÄR Hot Stock Report. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.
Mit Balkon-Solaranlagen können auch Mieter Solarstrom für den eigenen Haushalt erzeugen. Wir erklären, wie die Anlagen funktionieren, wie Sie das passende Gerät für sich finden und was Sie vor und nach dem Kauf beachten sollten. Mehr auf energyload.eu >>> https://energyload.eu/energiewende/balkon-solar/#balkon-solar
Mit den steigenden Strompreisen wird das Interesse an sogenannten Balkonkraftwerken immer größer. Klar, sie sind leicht zu installieren, kosten nicht viel und amortisieren sich bereits nach wenigen Jahren. Klingt fast zu schön, um wahr zu sein. Tatsächlich sollte man einige Dinge beachten, bevor man sich einfach so eine Mini-Solaranlage kauft und dann keinen Spareffekt bei der Stromabrechnung merkt. Von selbst wird...
Mit den steigenden Strompreisen wird das Interesse an sogenannten Balkonkraftwerken immer größer. Klar, sie sind leicht zu installieren, kosten nicht viel und amortisieren sich bereits nach wenigen Jahren. Klingt fast zu schön, um wahr zu sein. Tatsächlich sollte man einige Dinge beachten, bevor man sich einfach so eine Mini-Solaranlage kauft und dann keinen Spareffekt bei der Stromabrechnung merkt. Von selbst wird...
Episode 00037 TO THE MAX!!!11elf :D (Nein, keine Sorge.. SO lang ist sie nicht! :P) Die Folge geht WIE IMMER mit dem geliebten NEEEEWS-Block los!! Yes!!! Wie auch quasi immer (aber so sind nunmal die Zeiten! :P) geht es um E-Mobilität, Arbeitsplatzthemen, Infrastruktur, einiges an Gaming-News, ein paar Weltraum-News und wie immer noch Kram der nirgendwo sonst reinpasste - dem guten Random-Stuff. Im ersten Thema haben wir dann diese Woche erst einen schönen Tech-Talk von Chris zu Funkuhren und ihrer Funk-tionsweise (:P scnr!). Wo kommt das Signal her? Handynetz? Weltraum? Hosentasche?? Und braucht man das eigentlich noch oder doch einen auf Peter Lustig machen und einfach mal abschalten?! :O Hört rein! :) Und im zweiten Thema beschäftigen wir uns dann unter Patis Fuchtel mit Balkonkraftwerken! Was ist das eigentlich? ETWA ATOMKRAFT FÜR JEDERMANN??! >:( Oder doch was cooles? Und wie kann eigentlich Strom IN DIE STECKDOSE fließen, der kommt doch sonst nur da raus?! Und lohnt sich sowas denn überhaupt? Mal wieder ein Ja sia!-Thema, was für euch echt Gold wert sein könnte. ;) Im Dummgeschnack quatschen wir, wie so oft, noch etwas übers Zocken! ;) "Einfach mal anzocken"-2022 läuft weiter! Dann nochmal allerliebsten Dank an alle, die unseren Folgen sharen! Und auch an alle, die mit uns Kontakt aufnehmen um uns Grüße und Feedback dazulassen. Das macht wirklich Spaß! :) Shared und schreibt bitte weiter!! :) Nachrichten am besten auf Insta, Facebook oder ne Mail an jasiapodcast@gmail.com - oder kommt uns direkt auf unserem Discord unter discord.ja-sia.de besuchen! Bis neulich! B) Links: Unser Discord-Server: http://discord.ja-sia.de Instagram: https://www.instagram.com/jasiapodcast/?hl=de Facebook: https://www.facebook.com/jasiapodcast/ Mail: jasiapodcast@gmail.com Kapitel: 00:00:00 Intro 00:01:04 Vorgeplänkel und News 00:54:17 Themenvorstellung 00:55:07 Thema 1: Funky // Wie funken eigentlich Funkuhren? 01:27:47 Thema 2: Ritze-Ratze-Return on Investment // Balkonkraftwerke 02:02:04 Dummschnack 02:17:47 Zusammenfassung Shownotes: 99 percent done - Chris' Webcartoons: http://99percentdone.de Was geht beim James Webb Teleskop ab: https://webb.nasa.gov/ Funkuhrsender in Deutschland: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:DCF77-Range.png Folge direkt herunterladen