Podcasts about das bad

  • 34PODCASTS
  • 41EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Feb 15, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about das bad

Latest podcast episodes about das bad

Happy Day
Happy Day vom 15.02.2025

Happy Day

Play Episode Listen Later Feb 15, 2025 160:03


Mit Glatteis, Kühen und einem Wintermärchen: In dieser «Happy Day»-Ausgabe erfüllen Röbi Koller und Kiki Maeder aussergewöhnliche Herzenswünsche. Hinzu kommt einer der aufwändigsten Umbauten in der Geschichte der Sendung. Die Stargäste: Trauffer, Linda Elys und die Legenden des SC Bern. Roman wird von den SCB-Legenden aufs Glatteis geführt Sabrina aus Wil ZH möchte ihren Mann Roman, 35, mit einem besonderen «Happy Day» überraschen. Röbi Koller nimmt den Plausch-Eishockeyspieler mit zu seinem Lieblingsverein SCB, wo er ein besonderes Training bekommt und sich im Match gegen SCB-Legenden behaupten muss. Damit will sich Sabrina bei Roman dafür bedanken, dass er im schwierigen Alltag mit ihrem Sohn Liano, der einen Hirntumor hat, eine so riesige Stütze ist. Ein neues Zuhause für Familie Liniger aus Worben BE Eine der aufwändigsten Umbauten in der Geschichte von «Happy Day» findet in Worben BE bei Michu, 46, und seinen drei Kindern statt. Die vier haben ihre Ehefrau und Mutter vor zehn Jahren an Lungenkrebs verloren, sie fehlt immer noch sehr. Die Lage im Haus ist desolat: Das Bad ist verschimmelt und kaum mehr zu gebrauchen, zudem verursacht ein versteckter Wasserschaden laufend neue Probleme. Und die Kinder wünschen sich für ihren Vater endlich ein neues Schlafzimmer. Ein Fall für Kiki Maeder, Andrin Schweizer und ihr Umbauteam. Starduett: Trauffer mit seinem Fan Hannes aus Giswil OW Der 13-jährige Hannes ist nicht nur ein Riesenfan von Trauffer, sondern auch ein begeisterter Jodler. Der Teenager aus dem Kanton Obwalden wünscht sich, einmal mit seinem Idol gemeinsam aufzutreten – am liebsten mit dem Hit «Müeh mit de Chüeh». Trauffer überrascht Hannes mit dem Traktor vor seiner Schule.

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Freibad - Warum die kleine Gemeinde Pasewalk das Bad erhalten kann

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 2, 2024 5:55


Hasselmann, Silke www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute

Digitalwerk Podcast mit Michél-Philipp Maruhn
Startup-Month: Erst das Bad und dann der Rest mit myblock (DW #136)

Digitalwerk Podcast mit Michél-Philipp Maruhn

Play Episode Listen Later Jul 30, 2024 32:41


In Folge 3 des Startup-Month spricht Michél mit Stefan Schrenk von myblock über seine Vision, das Bauen neu zu denken - mit einem Fertigbad als Modul, welches die gesamte Haustechnik enthält. Nach der Übernahme der elterlichen Schreinerei packte Stefan der Wunsch, den Bauprozess zu optimieren und zu verschlanken. Heute produziert er mit seinem Startup myblock Fertigbadmodule, die den Anschlusspunkt der gesamten Haustechnik bilden können.   Die Themen des DW Podcast mit Stefan Schrenk im Überblick: (00:00) - Um was geht es in der Podcastfolge? (01:32) - Einstieg und Vorstellung (06:19) - Von der elterlichen Schreinerei zum Startup ‘myblock' (12:23) - Über den Markt und Kapitalgeber (20:00) - Modulbau als Franchise: Überall möglich? (25:26) - Ausblick: Sanierung und Modulbau   “Competition is for losers.” – ein Gespräch mit CEO Hubert Rhomberg der Rhomberg Bau Gruppe - https://www.digitalwerk.io/podcast/podcast-blogposts/dw-89-mit-hubert-rhomberg-ceo-der-rhomberg-bau-gmbh 

hr2 Hörspiel
Rattenfloh | Hörspiel von Hermann Kretzschmar

hr2 Hörspiel

Play Episode Listen Later Jun 28, 2024 48:04


Eine Theorie zur Herkunft von Beethovens Schwerhörigkeit macht den Biss eines Rattenflohs dafür verantwortlich, den sich der Komponist während eines Aufenthaltes in Berlin zugezogen haben soll. Der Rattenfloh galt als Erreger des Flecktyphus. Dieser Umstand wurde aber erst nach Beethovens Tod herausgefunden - wie auch die Tatsache, dass mindestens 15% aller von der Krankheit Befallenen an Taubheit litten. Ludwig van Beethoven also auch? "Rattenfloh" ist eine fiktive Reise durch Beethovens krankes Gehör. In der Erfahrung des hörenden Außenstehen werden seine Werke verändert und verzerrt, dekonstruiert, variiert und übermalt. Hermann Kretzschmar horcht tief in Beethovens Werk hinein, macht sein eigenes Schaffen zum Resonanzraum und lässt uns daran teilhaben… Hermann Kretzschmar ist Pianist im Ensemble Modern. Dazu ist er Komponist und Hörspielautor, u.a. das mehrfach ausgezeichnete Hörspiel »Manhattan Transfer« (2016), "Das Bad im Knall" (2017), "Sodom und Gomorrha" (2018) sowie "Die Gefangene" (2020) Mit: Wolfram Koch Autorin: Hermann Kretzschmar Regie: Hermann Kretzschmar hr 2020 | 47 Min (Audio verfügbar bis 29.06.2025)

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

Eine Kindheitserinnerung zum Thema Wäsche ist, wie ich mit meinem Vater und einem Leiterwagen voller Handtücher, Bettwäsche und Tischdecken in Richtung Waschhaus laufe. So etwas gab es noch in unserer Baugenossenschaft. Dort haben wir die ‚große Wäsche‘ in Maschinen gewaschen, getrocknet und schließlich gemangelt. Schön an den Ecken ziehen und am Ende war alles warm, duftend, schneeweiß und glatt. Alle paar Wochen ging das so, kleinere Sachen haben wir zuhause mit der Hand gewaschen, manches kam in die Reinigung. Meine erste Waschmaschine hatte ich erst als junge Erwachsene. Jahrzehnte später begegnete mir das Thema wieder: meine Tochter hat - ebenfalls in einer Baugenossenschaft wohnend -einen solchen Waschkeller für alle direkt im Haus. Und nutzt den auch, erst zögerlich, nun regelmäßiger. Gerade bei kleineren Wohnungen stellt sich doch die Frage: muss jeder eine eigene Waschmaschine haben? Aus Japan war kürzlich zu lesen, dass im Raum Tokio, der ja überquillt vor Menschen, vermehrt mini-kleine Wohnungen gebaut werden. Mit kleinem Balkon zwar, aber ansonsten mit extrem platzsparenden Lösungen. Das Bad ist eher eine Nasszelle, kein Zimmer in dem auch eine – Sie ahnen es – Waschmaschine oder gar ein Trockner Platz hätte. Allgemein ist es dort viel üblicher, in einen stets nahegelegenen und preiswerten Waschsalon zu gehen. Man trifft dort Leute, redet, lernt sich kennen. Hat auch seinen Reiz, gar nicht zu sprechen vom Umweltschutz durch Gemeinschaftsnutz. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SWR2 Tandem
Genesung durch Gemeinschaft - Ist das Bad-Herrenalber Modell noch aktuell?

SWR2 Tandem

Play Episode Listen Later Feb 7, 2024 26:51


In den 1970er Jahren entwickelt ein Chefarzt ein außergewöhnliches Klinikkonzept, das viele Patienten und Therapeuten von damals als so heilsam erlebt haben, dass sie es weiterführen möchten. Von Jan Teuwsen

Einstein
Eisbaden – Gesund oder gefährlich?

Einstein

Play Episode Listen Later Jan 25, 2024 37:21


Das Bad im Eiswasser, draussen schwimmen auch im Winter, seit Corona machen es immer mehr Menschen. Es soll Körper und Seele guttun. Adieu Erkältung, tschüss Winterblues. Und abnehmen soll man auch noch. Doch was sagt die Forschung dazu? Und was macht das Eisbaden mit Kathrin Höneggers Immunsystem? Der Boom und seine Versprechen Die Berichte von Eisbadenden könnten euphorischer nicht sein. Eisbaden mache sie weniger gestresst und glücklicher, sie seien kaum mehr krank oder hätten Gewicht verloren. Doch was kann die Wissenschaft dem Eisbaden zuschreiben und was ist Hoffnung, Placebo oder Einbildung? Klar ist: Das Bad im kalten Wasser löst diverse Hormonausschüttungen aus. Glückshormone gehören dazu genauso wie Süchtigmacher. Euphorie schreibt also auch die Wissenschaft dem Eisbaden zu. Zumindest kurzfristig. Forschung im Eisbad Tatsächlich kursieren einige Studien und Berichte zu den Vorteilen des Eisbadens. Doch diese erfüllen selten wissenschaftliche Standards. Der Kälteforscher Erich Hohenauer sagt es so: «Es ist meist eine anekdotische Berichtslage, das heisst: von Einzelpersonen oder sehr kleinen Studienpopulationen.» Er selbst hat bereits Studien durchgeführt und konnte dabei keinen Einfluss auf das Immunsystem feststellen. Ein Ergebnis, das Übersichtsstudien stützen. Doch das spreche nicht gegen das Eisbaden. Wenn es subjektiv guttue, dann sei das auch bereits ein Gewinn für das Wohlbefinden. Wenn Fett schlank und gesund macht Säuglinge verfügen über viel aktives braunes Fett. Sie brauchen es als Heizung, weil bei ihnen das Muskelzittern noch nicht funktioniert. Erst seit wenigen Jahren weiss man: Auch beim Erwachsenen aktiviert Kälte wie beim Eisbad das noch vorhandene braune Fett. Der dadurch entstehende Energieverbrauch kann bei der Gewichtskontrolle helfen und der Zuckerverbrauch der Fettzellen senkt das Risiko für Diabetes Typ 3. Gefahr im Eiswasser Der Kälteschock kann den Körper derart belasten, dass er bei Menschen mit Vorerkrankungen bis zum Tod führen kann. Darum ist eine Abklärung beim Arzt oder bei der Ärztin zwingend. Doch auch Routiniers müssen aufpassen. Der Körper gewöhnt sich an den Kältereiz. So kann es passieren, dass Routiniers in eine Unterkühlung rutschen, obwohl es sich nicht danach anfühlt. Doch wer sich abklären lässt, nie allein und nicht zu lange badet, muss keine Angst haben. Alternative Kältekammer? In einer Kältekammer ist es minus 110 Grad kalt. Und doch ist die Wirkung auf den Körper ähnlich wie beim Eisbaden? Das rührt daher, dass Luft die Kälte 25-mal schlechter leitet als Wasser. In der Kältekammer dringt die Kälte darum weniger tief in die Muskulatur ein. Das machen sich insbesondere Sportlerinnen und Sportler zu Nutzen. Denn Studien zeigen: Werden Muskeln regelmässig gekühlt, hemmt das ihr Wachstum. Doch das Naturerlebnis fehlt bei der Kältekammer. Und dieses trägt wohl seinen Teil zum Wohlfühleffekt bei beim Eisbaden. Und: Eisbaden ist erst noch gratis.

Einstein HD
Eisbaden – Gesund oder gefährlich?

Einstein HD

Play Episode Listen Later Jan 25, 2024 37:21


Das Bad im Eiswasser, draussen schwimmen auch im Winter, seit Corona machen es immer mehr Menschen. Es soll Körper und Seele guttun. Adieu Erkältung, tschüss Winterblues. Und abnehmen soll man auch noch. Doch was sagt die Forschung dazu? Und was macht das Eisbaden mit Kathrin Höneggers Immunsystem? Der Boom und seine Versprechen Die Berichte von Eisbadenden könnten euphorischer nicht sein. Eisbaden mache sie weniger gestresst und glücklicher, sie seien kaum mehr krank oder hätten Gewicht verloren. Doch was kann die Wissenschaft dem Eisbaden zuschreiben und was ist Hoffnung, Placebo oder Einbildung? Klar ist: Das Bad im kalten Wasser löst diverse Hormonausschüttungen aus. Glückshormone gehören dazu genauso wie Süchtigmacher. Euphorie schreibt also auch die Wissenschaft dem Eisbaden zu. Zumindest kurzfristig. Forschung im Eisbad Tatsächlich kursieren einige Studien und Berichte zu den Vorteilen des Eisbadens. Doch diese erfüllen selten wissenschaftliche Standards. Der Kälteforscher Erich Hohenauer sagt es so: «Es ist meist eine anekdotische Berichtslage, das heisst: von Einzelpersonen oder sehr kleinen Studienpopulationen.» Er selbst hat bereits Studien durchgeführt und konnte dabei keinen Einfluss auf das Immunsystem feststellen. Ein Ergebnis, das Übersichtsstudien stützen. Doch das spreche nicht gegen das Eisbaden. Wenn es subjektiv guttue, dann sei das auch bereits ein Gewinn für das Wohlbefinden. Wenn Fett schlank und gesund macht Säuglinge verfügen über viel aktives braunes Fett. Sie brauchen es als Heizung, weil bei ihnen das Muskelzittern noch nicht funktioniert. Erst seit wenigen Jahren weiss man: Auch beim Erwachsenen aktiviert Kälte wie beim Eisbad das noch vorhandene braune Fett. Der dadurch entstehende Energieverbrauch kann bei der Gewichtskontrolle helfen und der Zuckerverbrauch der Fettzellen senkt das Risiko für Diabetes Typ 3. Gefahr im Eiswasser Der Kälteschock kann den Körper derart belasten, dass er bei Menschen mit Vorerkrankungen bis zum Tod führen kann. Darum ist eine Abklärung beim Arzt oder bei der Ärztin zwingend. Doch auch Routiniers müssen aufpassen. Der Körper gewöhnt sich an den Kältereiz. So kann es passieren, dass Routiniers in eine Unterkühlung rutschen, obwohl es sich nicht danach anfühlt. Doch wer sich abklären lässt, nie allein und nicht zu lange badet, muss keine Angst haben. Alternative Kältekammer? In einer Kältekammer ist es minus 110 Grad kalt. Und doch ist die Wirkung auf den Körper ähnlich wie beim Eisbaden? Das rührt daher, dass Luft die Kälte 25-mal schlechter leitet als Wasser. In der Kältekammer dringt die Kälte darum weniger tief in die Muskulatur ein. Das machen sich insbesondere Sportlerinnen und Sportler zu Nutzen. Denn Studien zeigen: Werden Muskeln regelmässig gekühlt, hemmt das ihr Wachstum. Doch das Naturerlebnis fehlt bei der Kältekammer. Und dieses trägt wohl seinen Teil zum Wohlfühleffekt bei beim Eisbaden. Und: Eisbaden ist erst noch gratis.

Radio Bastard
2449 / BARF! BARF!

Radio Bastard

Play Episode Listen Later Nov 24, 2023 9:13


Das Bad ist ab sofort wieder für Besucher geöffnet, richtig viel Geld beim schwärzlichen Freitag gespart, fast abgelaufenes MIttagessen von dicken Buchladenbesitzern und Pakete aus stinkenden Eckgeschäften.

RSO Infomagazin
300 Asyl- und Schutzsuchende werden in der Kaserne Chur untergebracht

RSO Infomagazin

Play Episode Listen Later Oct 26, 2023 20:57


Rund 300 Geflüchtete werden bis Mitte Dezember in der Kaserne Chur untergebracht. Danach werden die Asyl- und Schutzsuchenden auf die verschiedenen Unterkünfte im Kanton verteilt. Das Bad Alvaneusamt Umschwung ist konkursamtlich versteigert: Das Bad bleibt bei der Christoffel Holding AG. Unfall auf derBerninastrasse:Verletzter muss wegen Steinschlag über einen Bergweg ins Spital gebracht werden. ESAF Glarnerland 2025: Zwei Jahre vor dem Fest ist die Zimmer-Börse online. Rosenstädter gegen Rekord-Meister: Vorschau Rapperswil-Jona Lakers gegen HCD.

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

230523PC Oben ohne – mit KameraüberwachungMensch Mahler am 23. Mai 2023 In Freudenstadt im Schwarzwald gibt es Neuerungen. Ab Juli sollen die Badegäste beiderlei Geschlechts sich oben ohne im Panorama-Bad tummeln dürfen. Das wäre noch keine Meldung, wenn nicht die zweite Neuerung eingeführt werden würde. Das Bad wird komplett kameraüberwacht. Droht ein Badegast zu ertrinken, bekommen die Aufsichtspersonen ein Signal auf ihre Smart-Watch geschickt und können schnell eingreifen.In allen Bade-Paradiesen, die ich bisher besucht habe, ist der Einsatz von Kameras jeglicher Art streng verboten. Wer ein Smartphone oder ein Tablet benutzt, fliegt sofort raus und bekommt eine Sperre. Das ist auch verständlich, es gibt ja genügend Spanner, die heimlich Fotos von leicht oder gar nicht bekleideten Personen machen. Die KI zieht also ein in Freudenstadts Panorama Bad und eröffnet ein neues Panorama für die Kameras. Die Personen, die sich für den Datenschutz verantwortlich wissen, schlagen Alarm. „Bilder werden grundsätzlich nicht gespeichert“, sagt ein Sprecher der Stadtwerke. Und weiter: „Wenn klar gekennzeichnet ist, dass die Badegäste von Kameras überwacht werden, ist das zulässig.“ Schließlich dienen die Kameras der Rettung von Menschenleben und es sei Bundesdatenschutzgesetz klar geregelt, dass Videoüberwachung in Sportstätten zum Schutz von Menschenleben erlaubt sei. Stimmt zwar – aber in wenigen Sportstätten kommen Damen ohne Oberteil vor die Kamera. Andererseits wird auch niemand gezwungen, das Bikinioberteil auszuziehen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

deko und dachschaden
#017 Das Bad

deko und dachschaden

Play Episode Listen Later Aug 15, 2022 73:33


Folge 17 und wir nehmen uns dem Bad an. Was brauche ich eigentlich alles im Bad, wie lang sollte eine begehbare Dusche sein und was gibt es bei Unterputzarmaturen und Wannen unter dem Fenster zu beachten? Wie bringe ich Wärme ins von Natur aus eher kühle Bad und wo bekomme ich den perfekten Badschrank? Naja. Und zusätzlich ein paar Anekdoten von unserer Reise zum vermeintlich perfekten Bad, welche Stolpersteine wir aus dem Weg räumen mussten oder uns ärgern, es nicht getan zu haben.

SWR2 Hörspiel
Hermann Kretzschmar: Das Bad im Knall

SWR2 Hörspiel

Play Episode Listen Later Feb 19, 2022 55:37


Dieses musikalische Hörstück nutzt die kalte Beschreibung eines Selbstmordes für eine sinnlich-dadaistische Wort- und Klang-Collage, die von der Kürze wie von den Verführungen des Lebens erzählt. | Mit: Mareike Beykirch, Caroline Junghanns, Markus Meyer und Wolf-Dietrich Sprenger | Musiker: Mathias Lachenmayr (Schlagzeug) | Michael Groß (Trompete) | Susanne Müller-Hornbach (Cello) | Heinz Huber (Akkordeon) | Phlipp Vandré (Klavier) | Konrad Graf (Schlagzeug) | Valentin Garvie (Trompete) | Steffen Weber (Saxofon) | Paul Hofstetter (Schlagzeug) | Paul Cannon (Kontrabass) | Dietmar Wiesner (Flöte) | Cathy Milliken (Oboe) | Jagdish Mistry (Violine) | Rainer Römer (Schlagzeug) | Uta-Mirjam Theilen (Bassklarinette) | Uwe Dierksen (Posaune) | Saar Berger (Horn) | Komposition und Regie: Hermann Kretzschmar | Produktion: SWR 2018

Sunday Secrets - Dein Podcast für entspannten Erfolg
#132 - Meditation - Das Bad im Bergsee

Sunday Secrets - Dein Podcast für entspannten Erfolg

Play Episode Listen Later Sep 26, 2021 15:46


"Zu viele Anforderungen, zu viele offene To-Do´s, an jeder Ecke wird an mir gezerrt, ich komme kaum noch den vielen Aufgaben hinterher und weiß gar nicht mehr, wo mir der Kopf steht..." So oder so ähnlich geht es vielen Menschen, die zu mir kommen und weißt Du was? Solche Phasen habe ich auch oft erlebt. Das wichtigste in solchen Momenten ist das Innehalten und "Andocken bei Dir selbst". Für einen kurzen Moment das Rad der Welt zum Stillstand bringen und FÜHLEN, wie es Dir geht und was der nächste Schritt sein könnte. Der einfachste und schnellste Weg zu diesem "Andocken bei Dir selbst" ist Meditation. Vielleicht meditierst Du schon regelmäßig und kennst längst die erstaunlich positiven Wirkungen von Meditation. Vielleicht bist Du bisher aber noch nicht so rangekommen an das Thema und denkst, Diu kannst nicht meditieren. In jedem Fall findest Du in der heutigen Podcast-Episode eine Meditation zum "Andocken bei Dir", sozusagen eine "Dusche für Deinen Geist". Falls Du mehr zum Thema wissen möchtest: Ich gebe am 4. Oktober wieder einen zweistündigen Online-Workshop zum Thema "Meditation für Anfänger" für 49 Euro. Zur Anmeldung [HIER](https://www.eventbrite.de/e/workshop-meditation-fur-anfanger-tickets-179113000807) entlang. Mehr Infos zum Thema Meditation findest Du [HIER.](https://claudiahomberg.net/meditation-fuer-anfaenger/) Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann freue ich mich sehr über Dein Feedback und Deine Bewertung auf [Apple Podcasts](https://podcasts.apple.com/de/podcast/sunday-secrets-dein-podcast-f%C3%BCr-entspannten-erfolg/id1459796492) (früher iTunes). Um keine Folge zu verpassen, empfehle ich Dir, den Podcast zu abonnieren. **Wenn Du mehr über mich erfahren möchtest, besuche mich auf meiner [Website](https://claudiahomberg.net/)** Hier findest Du mich auf [Facebook](https://www.facebook.com/c.homberg/) Folge mir auf [Instagram](https://www.instagram.com/claudia_homberg/) **Du wünschst Dir mehr Leichtigkeit und einen gesunden Führungsstil aus Deiner inneren Mitte? Dann komm in mein nächstes kostenloses Webinar zum Thema "Balanced Life & Leadership". ****Du erfährst in diesem Webinar wie Du:** - das Gefühl von "fremdgesteuert" hinter Dir lässt und selbst bestimmst, wo es langgeht - endlich ausbrichst aus Deiner persönlichen Stress-Falle -  trotz aktueller Überforderung Kraft für neue Wege findest - mit kleinen Veränderungen in Deine kraftvolle Mitte kommst **Kennst Du schon den Sunday Secrets Club?** Du findest hier jede Menge Infos, Impulse, Videos und Masterclass-Aufzeichnungen. Nimm Platz, atme aus und beginne mit Lust und Neugier, Dich umzusehen und zu stöbern. Und hier kommst Du zur Anmeldung: [https://claudiahomberg.lpages.co/lp-sunday-secrets-club]

Smart Hotel Key, dein Podcast für erfolgreiches Hotelmanagement
SHK 026: Die Zukunft des Badezimmers in der Hotellerie

Smart Hotel Key, dein Podcast für erfolgreiches Hotelmanagement

Play Episode Listen Later May 16, 2021 14:29


Der Hotelgast wünscht sich großzügige Flächen, gute Beleuchtung, bodengleiche Duschen und ein separates WC. Das Bad muss multifunktionell sein und unterschiedlichste Erwartungen erfüllen, denn in Zukunft wird der Nassbereich, eine der Kernkompetenzen jedes Hotels, mehr Beachtung finden als je zuvor. Die Zeit, die wir im Bad verbringen, soll zu einem unvergesslichen Erlebnis werden. Oder gibt es was Schöneres, als mit einem Baderitual dem Alltag zu entfliehen? Shownotes/Links:  Link zum Blogbeitrag https://smarthotelkey.at/die-zukunft-des-badezimmers-in-der-hotellerie

UNNÖTIG der Podcast
S2E9 Unnötige Dinge: Das Bad!

UNNÖTIG der Podcast

Play Episode Listen Later Jan 18, 2021 79:58


Wir hatten eine Weltidee und der Beweis wie gut die Idee ist, habt ihr hiermit vorliegen! Was hatten wir für einen Spaß in dieser Folge! Wahnsinn! Und vielen vielen Dank für eure Mithilfe, so mach das am allermeisten Spaß. Danke jeder einzelnen für eure Beiträge. Wir zählen auf euch für die nächsten Folgen. Sendet uns weiterhin schöne unnötige Gegenstände, Möbel, Dekokram, alles was ihr unnötig findet. Was war das unnötigste was ihr zum Beispiel in einer Küche je gesehen habt! Input: mail@unnoetig-derpodcast.de Sogar Sprachnachrichten könnt ihr uns schicken! Einfach hier lang!

Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler
Wohnen an Bord mit Holger Peterson Teil 03

Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler

Play Episode Listen Later Dec 31, 2020 38:46


Buchautor Holger Peterson lebt auf seinem Schiff. In unserem Interview erzählt er über das Leben an Bord, das geeignete Schiff und erklärt uns ein Rettungsmanöver, das er entwickelt hat. Holger Peterson privat: 54 Jahre, verheiratet in zweiter Ehe mit meiner Jugendliebe. Zwei erwachsene Söhne aus erster Ehe und eine 12-jährige Stieftochter. Auf das Sabbatjahr und einen einjährigen Törn nach Südamerica im Jahr 2012 habe ich verzichtet, stattdessen meine wiedergefundene Jugendliebe mit 30 Jahren Verspätung geheiratet: Lieber mit zwei Blondinen nach Norderney, als allein um Kap Hoorn. Das kann warten :=)) Wie bist Du zum Segeln gekommen? Ein Faltboot habe ich als zehnjähriger Junge gekauft, bin an der Aller bei Celle aufgewachsen. Die zentrale Frage, die mich seit 44 Jahren antreibt: Was liegt hinter der nächsten Kurve? Erst später folgten Motorradreisen, Motocrossrennen - und mit 24 als junger Vater holte ich das Faltboot meiner Kindheit wieder vom Dachboden, schlug zum ersten Mal ein Segel an und lernte auf der Aller, wie das funktioniert. Danach hatte ich acht Trailer- und Hochseeyachten mit Liegeplätzen auf Flüssen, dem Steinhuder Meer, der Ost- und der Nordsee, bis die Freuide am Schreiben und Fotografieren dazu kam. Charterst Du? Niemals. Seefahrt und mein emotionales Verhältnis zum eigenen Boot sind untrennbar verbunden. Sonst mache ich nur Testfahrten als Autor - von der Hansekogge bis zur HighTechYacht. Möchtest Du Dir ein eigenes Schiff kaufen oder hast Du vielleicht bereits eins? Unsere Reinke 11 S aus Alu ist unser Traumschiff, siehe mein Buch "Mein Boot ist mein Zuhause". Größer als sie darf ein Boot nicht sein, weil wir sonst das Optimum der Freiheit wieder verlieren würden. Hier geht's zu einem NDR-Beitrag mit einigen Einblicken in Holgers Leben und seine Fuchur. Hast Du ein Traum-Schiff? Es gibt kein Traumschiff. Entweder sind wir mit dem Boot glücklich, das wir uns leisten können, oder wir haben den Sinn des Segelns nicht verstanden. Ich bin mehrfach zwischen 6 und 11 Meter langen Booten gewechselt. Die Freude auf dem Wasser hat mit der Bootsgröße nichts zu tun. Und wenn ich einmal im Jahr wieder das Faltboot vom Dachboden meiner Elter hole, bin ich vollständig glücklich und möchte es am liebsten wieder auf dem Autodach festschnallen, um mit dem Zelt nach Norwegen zu fahren. Aber ein Törn im Winter bei Hochwasser durch vergessene Altarme, die nur bei Überflutungen Wasser führen, ist unglaublich schön. Ergo: Nach zwei Tagen in der Kajüte einer Hai 710 fühlt man sich ebenso wohl, wie zuvor in einem Rumpf mit Badewanne. Vor der Hai 710 hatte ich insgesamt drei Boote und jetzt die besagte Badewanne in der Reinke S 11. Aber dazu gehört auch verdammt viel Technik, um den Komfort zu betreiben. Allerdings: Es ist unser Zuhause, auch bei 10 Grad minus jederzeit fahrbereit. Welches Revier befährst Du im Moment am liebsten? Im ostfriesischen Wattenmeer und der dänischen Südsee. Und wenn es passt: Anlegen im Hafen von Amrum, einen Whisky in der Blauen Maus und über den Dünenwanderweg zum Kniepsand laufen. Wenn Geld keine Rolle spielte, wie sähe Deine seglerische Zukunft aus? Geld spielt keine Rolle mehr, weil wir unser Traumschiff haben und nur noch darauf warten, dass unsere Tochter erwachsen ist. Beruflich abgesichert, leben wir dann nur noch an Bord. Unsere Häuser haben wir nie vermisst - zu viel Besitz belastet nur. Außerdem haben Häuser verdammt schlechte Segeleigenschaften. Das gilt auch für Wohnmobile ... Uns fehlt noch die Zeit für mehr als sechs Wochen am Stück. Aber der Ruhestand in sieben Jahren ist absehbar. Bis dahin leben wir an gut 300 Tagen im Jahr an Bord. Wo das Boot gerade liegt, ist zweitrangig, wie es die Urlaubsziele sind. Wir planen nicht, legen ab und richten uns allein nach Wind und Wetter. Mit der FUCHUR kommen wir bei einem Tiefgang von nur 1,30 und einer Breite von 3,46 in jedem Hafen unter. Trockenfallen kann man auf den Kimmkielen und bei 12 Metern Länge passen wir an Fingerstege. Welches ist Dein Lieblings Gegenstand am Boot oder welches Teil magst Du besonders und warum? Der Heizlüfter ECOMAT 2000, der im Winter nie aus ist, mit 450 Watt auskommt und mit dem wir in den fünf kalten Monaten mit 400 Euro an Energiekosten komfortabel und sparsam leben. Selber schuld, wer sein Boot durchgehend mit einer Dieselheizung betreibt. Wir haben sie auch, aber nur zum kurzzeitigen Durchheizen. Das Bad war etwas frisch, aber da hängt jetzt eine sparsame Infrarotheizplatte und sorgt durchgehend für 19 Grad. Neuerding habe ich einen Superwind-350-Generator auch ins Herz geschlossen, die StayAfloat-Paste, das Dirko-Motorendichtungsmittel, die Hardy-Kraftstoffpumpe, ein Gurkenglas mit Luftentfeuchtertablette gegen Dieselpest, die kugelgelagerten Mastrutscher - aber erst, seit die Schräubchen mit Loctite eingesetzt wurden ... Wenn es um das Segeln geht Keine Scheuklappen vor besonderen Revieren. Ein Fluß vor der Haustür kann wunderschön sein. Und keine Angst vor der Nordsee, nur Respekt vor den Seegatten. Weg mit dem Kartenplotter, her mit dem Echolot und dem Deuten von Wellenbildern. Wenn die Autobahnen zur Nordsee leerer sind, als die Autobahnen zu Ostsee, kann die Nordsee die besten und familienfreundlichesten Reviere bieten. Aber um Panoramen genießen zu können, muss man erst die Bordtechnik und die Sicherheitstechnik beherrschen. Wenn das geschafft ist, kommt eine Prise von Tiergeschichten und Lebengeschichten besonderer Menschen hinzu, die man unterwegs trifft. Das gibt eine leckere Segelsuppe Welche Buchempfehlung kannst Du unseren Hörern mitgeben? "Tagedieb und Taugenichts" von Hugo Wehner "Gewittersegeln" von Millemari-Autoren Unter www.gluexpiraten.de/audiobooks bekommst Du fast alle Titel als Gratis-Hörbuch im kostenlosen Probeabo. Gleich hier ausprobieren! Welchen Fehler hast Du mal auf oder an dem Schiff gemacht und was war die wichtigste Lektion daraus? Wie lang ist Eure Seite? Ich habe jede Menge Fehler gemacht, weil ich stets ein Autodidakt war und nie eine Segelschule besucht habe. Seekrankheit in einem nicht vorhergesagten Nordseesturm hat trotz Wetterberatung beinahe Leben und Boot gekostet, bis ich von Professor Jarisch (Histamin und Seekrankheit) gelernt habe, sie zu vermeiden ist. Das Lernen hört ja nie auf, auch nicht nach 30 Jahren auf dem Wasser. Aber ich lerne aus Fehlern, suche Lösungen und entwicklte daraus zusammen mit meiner Frau ein neues Bergungsmanöver. Meine Frau rettet mich jetzt allein in sechs Minuten, inklusive Ansteuerungsmanöver und Leinenverbindung ... wenn sie will:=)) Der Rotek-Hebelzug kostet dabei ganze 70 Euro. Was empfiehlst Du jemandem, der mit dem Segeln beginnen oder sich weiter entwickeln möchte? Im Zuge der weltweiten Krisen gibt es einen Trend zum Urlaub im eigenen Land. Und: Ich will nicht 30 Jahre auf die "große Fahrt" warten, sondern das Bordleben jetzt schon genießen. Das Ei des Kolumbus liegt nicht in der Karibik, sondern in der Glückseligkeit der eigenen Kajüte auf dem Frühstückstisch - egal, wo das Boot gerade dümpelt. Wo also könnten Urlaub und Alltag schöner sein, als auf dem Wasser? Daher: Den Sportbootführerschein für das Grundwissen, dann ganz schnell ein eigenes Boot ab 7 Meter für den Grundkomfort: Die See und das Boot sorgen für eine ganzheitliche Ausbildung, wenn man sich zunächst mit dem Boot und der Rolle des verantwortlichen Eigners identifiziert, um dann Schritt für Schritt die Törns zu erweitern und sich vorher bei alten Hasen zu erkundigen. Bei meinem ersten Nordseetörn war ich Skipper an Bord meines zweiten Kajütbootes, einer Mirage 28, aber ein erfahrener Seebär korrigierte meine Anfängerfehler, bis wir durch den NOK die Ostsee erreicht hatten. Welchen „letzten Tipp“ kannst Du uns und unseren Zuhörern mit auf dem Weg geben? Bleib vor einen Boot stehen, frag die Crew nach irgendeinem Detail, und Du wirst im weiteren Gespräch garantiert eine Geschichte oder einen Tipp bekommen, den Du verwenden kannst. Bootfahrer sind niemals einsam, wenn sie gelernt haben, zuzuhören. Wie kann man Dich erreichen, wenn man Fragen an Dich hat oder mit Dir in Kontakt kommen möchte? Gerne per Mail: segler153@googlemail.com Notizen: Wenn Du dann ein Boot hast, begreife es als Raumschiff, für dessen Zustand Du verantwortlich bist und dessen hinterste Winkel Du kennen solltest. Dafür bedankt es sich und ermöglicht es, in einem faszinierend lebensfeindlichen Kontinuum zu überleben, den Kopf in das Kissen zu kuscheln und aus dem Kojenfenster die Welt zu entdecken. Das ist etwa so, wie beim kleinen Häwelmann in seinem Kinderbettchen, mit dem er durch den Wald segelt.

Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler
Wohnen an Bord mit Holger Peterson Teil 01

Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler

Play Episode Listen Later Dec 31, 2020 54:59


Buchautor Holger Peterson lebt auf seinem Schiff. In unserem Interview erzählt er über das Leben an Bord, das geeignete Schiff und erklärt uns ein Rettungsmanöver, das er entwickelt hat. Holger Peterson privat: 54 Jahre, verheiratet in zweiter Ehe mit meiner Jugendliebe. Zwei erwachsene Söhne aus erster Ehe und eine 12-jährige Stieftochter. Auf das Sabbatjahr und einen einjährigen Törn nach Südamerica im Jahr 2012 habe ich verzichtet, stattdessen meine wiedergefundene Jugendliebe mit 30 Jahren Verspätung geheiratet: Lieber mit zwei Blondinen nach Norderney, als allein um Kap Hoorn. Das kann warten :=)) Wie bist Du zum Segeln gekommen? Ein Faltboot habe ich als zehnjähriger Junge gekauft, bin an der Aller bei Celle aufgewachsen. Die zentrale Frage, die mich seit 44 Jahren antreibt: Was liegt hinter der nächsten Kurve? Erst später folgten Motorradreisen, Motocrossrennen - und mit 24 als junger Vater holte ich das Faltboot meiner Kindheit wieder vom Dachboden, schlug zum ersten Mal ein Segel an und lernte auf der Aller, wie das funktioniert. Danach hatte ich acht Trailer- und Hochseeyachten mit Liegeplätzen auf Flüssen, dem Steinhuder Meer, der Ost- und der Nordsee, bis die Freuide am Schreiben und Fotografieren dazu kam. Charterst Du? Niemals. Seefahrt und mein emotionales Verhältnis zum eigenen Boot sind untrennbar verbunden. Sonst mache ich nur Testfahrten als Autor - von der Hansekogge bis zur HighTechYacht. Möchtest Du Dir ein eigenes Schiff kaufen oder hast Du vielleicht bereits eins? Unsere Reinke 11 S aus Alu ist unser Traumschiff, siehe mein Buch "Mein Boot ist mein Zuhause". Größer als sie darf ein Boot nicht sein, weil wir sonst das Optimum der Freiheit wieder verlieren würden. Hier geht's zu einem NDR-Beitrag mit einigen Einblicken in Holgers Leben und seine Fuchur. Hast Du ein Traum-Schiff? Es gibt kein Traumschiff. Entweder sind wir mit dem Boot glücklich, das wir uns leisten können, oder wir haben den Sinn des Segelns nicht verstanden. Ich bin mehrfach zwischen 6 und 11 Meter langen Booten gewechselt. Die Freude auf dem Wasser hat mit der Bootsgröße nichts zu tun. Und wenn ich einmal im Jahr wieder das Faltboot vom Dachboden meiner Elter hole, bin ich vollständig glücklich und möchte es am liebsten wieder auf dem Autodach festschnallen, um mit dem Zelt nach Norwegen zu fahren. Aber ein Törn im Winter bei Hochwasser durch vergessene Altarme, die nur bei Überflutungen Wasser führen, ist unglaublich schön. Ergo: Nach zwei Tagen in der Kajüte einer Hai 710 fühlt man sich ebenso wohl, wie zuvor in einem Rumpf mit Badewanne. Vor der Hai 710 hatte ich insgesamt drei Boote und jetzt die besagte Badewanne in der Reinke S 11. Aber dazu gehört auch verdammt viel Technik, um den Komfort zu betreiben. Allerdings: Es ist unser Zuhause, auch bei 10 Grad minus jederzeit fahrbereit. Welches Revier befährst Du im Moment am liebsten? Im ostfriesischen Wattenmeer und der dänischen Südsee. Und wenn es passt: Anlegen im Hafen von Amrum, einen Whisky in der Blauen Maus und über den Dünenwanderweg zum Kniepsand laufen. Wenn Geld keine Rolle spielte, wie sähe Deine seglerische Zukunft aus? Geld spielt keine Rolle mehr, weil wir unser Traumschiff haben und nur noch darauf warten, dass unsere Tochter erwachsen ist. Beruflich abgesichert, leben wir dann nur noch an Bord. Unsere Häuser haben wir nie vermisst - zu viel Besitz belastet nur. Außerdem haben Häuser verdammt schlechte Segeleigenschaften. Das gilt auch für Wohnmobile ... Uns fehlt noch die Zeit für mehr als sechs Wochen am Stück. Aber der Ruhestand in sieben Jahren ist absehbar. Bis dahin leben wir an gut 300 Tagen im Jahr an Bord. Wo das Boot gerade liegt, ist zweitrangig, wie es die Urlaubsziele sind. Wir planen nicht, legen ab und richten uns allein nach Wind und Wetter. Mit der FUCHUR kommen wir bei einem Tiefgang von nur 1,30 und einer Breite von 3,46 in jedem Hafen unter. Trockenfallen kann man auf den Kimmkielen und bei 12 Metern Länge passen wir an Fingerstege. Welches ist Dein Lieblings Gegenstand am Boot oder welches Teil magst Du besonders und warum? Der Heizlüfter ECOMAT 2000, der im Winter nie aus ist, mit 450 Watt auskommt und mit dem wir in den fünf kalten Monaten mit 400 Euro an Energiekosten komfortabel und sparsam leben. Selber schuld, wer sein Boot durchgehend mit einer Dieselheizung betreibt. Wir haben sie auch, aber nur zum kurzzeitigen Durchheizen. Das Bad war etwas frisch, aber da hängt jetzt eine sparsame Infrarotheizplatte und sorgt durchgehend für 19 Grad. Neuerding habe ich einen Superwind-350-Generator auch ins Herz geschlossen, die StayAfloat-Paste, das Dirko-Motorendichtungsmittel, die Hardy-Kraftstoffpumpe, ein Gurkenglas mit Luftentfeuchtertablette gegen Dieselpest, die kugelgelagerten Mastrutscher - aber erst, seit die Schräubchen mit Loctite eingesetzt wurden ... Wenn es um das Segeln geht Keine Scheuklappen vor besonderen Revieren. Ein Fluß vor der Haustür kann wunderschön sein. Und keine Angst vor der Nordsee, nur Respekt vor den Seegatten. Weg mit dem Kartenplotter, her mit dem Echolot und dem Deuten von Wellenbildern. Wenn die Autobahnen zur Nordsee leerer sind, als die Autobahnen zu Ostsee, kann die Nordsee die besten und familienfreundlichesten Reviere bieten. Aber um Panoramen genießen zu können, muss man erst die Bordtechnik und die Sicherheitstechnik beherrschen. Wenn das geschafft ist, kommt eine Prise von Tiergeschichten und Lebengeschichten besonderer Menschen hinzu, die man unterwegs trifft. Das gibt eine leckere Segelsuppe Welche Buchempfehlung kannst Du unseren Hörern mitgeben? "Tagedieb und Taugenichts" von Hugo Wehner "Gewittersegeln" von Millemari-Autoren Unter www.gluexpiraten.de/audiobooks bekommst Du fast alle Titel als Gratis-Hörbuch im kostenlosen Probeabo. Gleich hier ausprobieren! Welchen Fehler hast Du mal auf oder an dem Schiff gemacht und was war die wichtigste Lektion daraus? Wie lang ist Eure Seite? Ich habe jede Menge Fehler gemacht, weil ich stets ein Autodidakt war und nie eine Segelschule besucht habe. Seekrankheit in einem nicht vorhergesagten Nordseesturm hat trotz Wetterberatung beinahe Leben und Boot gekostet, bis ich von Professor Jarisch (Histamin und Seekrankheit) gelernt habe, sie zu vermeiden ist. Das Lernen hört ja nie auf, auch nicht nach 30 Jahren auf dem Wasser. Aber ich lerne aus Fehlern, suche Lösungen und entwicklte daraus zusammen mit meiner Frau ein neues Bergungsmanöver. Meine Frau rettet mich jetzt allein in sechs Minuten, inklusive Ansteuerungsmanöver und Leinenverbindung ... wenn sie will:=)) Der Rotek-Hebelzug kostet dabei ganze 70 Euro. Was empfiehlst Du jemandem, der mit dem Segeln beginnen oder sich weiter entwickeln möchte? Im Zuge der weltweiten Krisen gibt es einen Trend zum Urlaub im eigenen Land. Und: Ich will nicht 30 Jahre auf die "große Fahrt" warten, sondern das Bordleben jetzt schon genießen. Das Ei des Kolumbus liegt nicht in der Karibik, sondern in der Glückseligkeit der eigenen Kajüte auf dem Frühstückstisch - egal, wo das Boot gerade dümpelt. Wo also könnten Urlaub und Alltag schöner sein, als auf dem Wasser? Daher: Den Sportbootführerschein für das Grundwissen, dann ganz schnell ein eigenes Boot ab 7 Meter für den Grundkomfort: Die See und das Boot sorgen für eine ganzheitliche Ausbildung, wenn man sich zunächst mit dem Boot und der Rolle des verantwortlichen Eigners identifiziert, um dann Schritt für Schritt die Törns zu erweitern und sich vorher bei alten Hasen zu erkundigen. Bei meinem ersten Nordseetörn war ich Skipper an Bord meines zweiten Kajütbootes, einer Mirage 28, aber ein erfahrener Seebär korrigierte meine Anfängerfehler, bis wir durch den NOK die Ostsee erreicht hatten. Welchen „letzten Tipp“ kannst Du uns und unseren Zuhörern mit auf dem Weg geben? Bleib vor einen Boot stehen, frag die Crew nach irgendeinem Detail, und Du wirst im weiteren Gespräch garantiert eine Geschichte oder einen Tipp bekommen, den Du verwenden kannst. Bootfahrer sind niemals einsam, wenn sie gelernt haben, zuzuhören. Wie kann man Dich erreichen, wenn man Fragen an Dich hat oder mit Dir in Kontakt kommen möchte? Gerne per Mail: segler153@googlemail.com Notizen: Wenn Du dann ein Boot hast, begreife es als Raumschiff, für dessen Zustand Du verantwortlich bist und dessen hinterste Winkel Du kennen solltest. Dafür bedankt es sich und ermöglicht es, in einem faszinierend lebensfeindlichen Kontinuum zu überleben, den Kopf in das Kissen zu kuscheln und aus dem Kojenfenster die Welt zu entdecken. Das ist etwa so, wie beim kleinen Häwelmann in seinem Kinderbettchen, mit dem er durch den Wald segelt.

Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler
Wohnen an Bord mit Holger Peterson Teil 02

Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler

Play Episode Listen Later Dec 31, 2020 57:53


Buchautor Holger Peterson lebt auf seinem Schiff. In unserem Interview erzählt er über das Leben an Bord, das geeignete Schiff und erklärt uns ein Rettungsmanöver, das er entwickelt hat. Holger Peterson privat: 54 Jahre, verheiratet in zweiter Ehe mit meiner Jugendliebe. Zwei erwachsene Söhne aus erster Ehe und eine 12-jährige Stieftochter. Auf das Sabbatjahr und einen einjährigen Törn nach Südamerica im Jahr 2012 habe ich verzichtet, stattdessen meine wiedergefundene Jugendliebe mit 30 Jahren Verspätung geheiratet: Lieber mit zwei Blondinen nach Norderney, als allein um Kap Hoorn. Das kann warten :=)) Wie bist Du zum Segeln gekommen? Ein Faltboot habe ich als zehnjähriger Junge gekauft, bin an der Aller bei Celle aufgewachsen. Die zentrale Frage, die mich seit 44 Jahren antreibt: Was liegt hinter der nächsten Kurve? Erst später folgten Motorradreisen, Motocrossrennen - und mit 24 als junger Vater holte ich das Faltboot meiner Kindheit wieder vom Dachboden, schlug zum ersten Mal ein Segel an und lernte auf der Aller, wie das funktioniert. Danach hatte ich acht Trailer- und Hochseeyachten mit Liegeplätzen auf Flüssen, dem Steinhuder Meer, der Ost- und der Nordsee, bis die Freuide am Schreiben und Fotografieren dazu kam. Charterst Du? Niemals. Seefahrt und mein emotionales Verhältnis zum eigenen Boot sind untrennbar verbunden. Sonst mache ich nur Testfahrten als Autor - von der Hansekogge bis zur HighTechYacht. Möchtest Du Dir ein eigenes Schiff kaufen oder hast Du vielleicht bereits eins? Unsere Reinke 11 S aus Alu ist unser Traumschiff, siehe mein Buch "Mein Boot ist mein Zuhause". Größer als sie darf ein Boot nicht sein, weil wir sonst das Optimum der Freiheit wieder verlieren würden. Hier geht's zu einem NDR-Beitrag mit einigen Einblicken in Holgers Leben und seine Fuchur. Hast Du ein Traum-Schiff? Es gibt kein Traumschiff. Entweder sind wir mit dem Boot glücklich, das wir uns leisten können, oder wir haben den Sinn des Segelns nicht verstanden. Ich bin mehrfach zwischen 6 und 11 Meter langen Booten gewechselt. Die Freude auf dem Wasser hat mit der Bootsgröße nichts zu tun. Und wenn ich einmal im Jahr wieder das Faltboot vom Dachboden meiner Elter hole, bin ich vollständig glücklich und möchte es am liebsten wieder auf dem Autodach festschnallen, um mit dem Zelt nach Norwegen zu fahren. Aber ein Törn im Winter bei Hochwasser durch vergessene Altarme, die nur bei Überflutungen Wasser führen, ist unglaublich schön. Ergo: Nach zwei Tagen in der Kajüte einer Hai 710 fühlt man sich ebenso wohl, wie zuvor in einem Rumpf mit Badewanne. Vor der Hai 710 hatte ich insgesamt drei Boote und jetzt die besagte Badewanne in der Reinke S 11. Aber dazu gehört auch verdammt viel Technik, um den Komfort zu betreiben. Allerdings: Es ist unser Zuhause, auch bei 10 Grad minus jederzeit fahrbereit. Welches Revier befährst Du im Moment am liebsten? Im ostfriesischen Wattenmeer und der dänischen Südsee. Und wenn es passt: Anlegen im Hafen von Amrum, einen Whisky in der Blauen Maus und über den Dünenwanderweg zum Kniepsand laufen. Wenn Geld keine Rolle spielte, wie sähe Deine seglerische Zukunft aus? Geld spielt keine Rolle mehr, weil wir unser Traumschiff haben und nur noch darauf warten, dass unsere Tochter erwachsen ist. Beruflich abgesichert, leben wir dann nur noch an Bord. Unsere Häuser haben wir nie vermisst - zu viel Besitz belastet nur. Außerdem haben Häuser verdammt schlechte Segeleigenschaften. Das gilt auch für Wohnmobile ... Uns fehlt noch die Zeit für mehr als sechs Wochen am Stück. Aber der Ruhestand in sieben Jahren ist absehbar. Bis dahin leben wir an gut 300 Tagen im Jahr an Bord. Wo das Boot gerade liegt, ist zweitrangig, wie es die Urlaubsziele sind. Wir planen nicht, legen ab und richten uns allein nach Wind und Wetter. Mit der FUCHUR kommen wir bei einem Tiefgang von nur 1,30 und einer Breite von 3,46 in jedem Hafen unter. Trockenfallen kann man auf den Kimmkielen und bei 12 Metern Länge passen wir an Fingerstege. Welches ist Dein Lieblings Gegenstand am Boot oder welches Teil magst Du besonders und warum? Der Heizlüfter ECOMAT 2000, der im Winter nie aus ist, mit 450 Watt auskommt und mit dem wir in den fünf kalten Monaten mit 400 Euro an Energiekosten komfortabel und sparsam leben. Selber schuld, wer sein Boot durchgehend mit einer Dieselheizung betreibt. Wir haben sie auch, aber nur zum kurzzeitigen Durchheizen. Das Bad war etwas frisch, aber da hängt jetzt eine sparsame Infrarotheizplatte und sorgt durchgehend für 19 Grad. Neuerding habe ich einen Superwind-350-Generator auch ins Herz geschlossen, die StayAfloat-Paste, das Dirko-Motorendichtungsmittel, die Hardy-Kraftstoffpumpe, ein Gurkenglas mit Luftentfeuchtertablette gegen Dieselpest, die kugelgelagerten Mastrutscher - aber erst, seit die Schräubchen mit Loctite eingesetzt wurden ... Wenn es um das Segeln geht Keine Scheuklappen vor besonderen Revieren. Ein Fluß vor der Haustür kann wunderschön sein. Und keine Angst vor der Nordsee, nur Respekt vor den Seegatten. Weg mit dem Kartenplotter, her mit dem Echolot und dem Deuten von Wellenbildern. Wenn die Autobahnen zur Nordsee leerer sind, als die Autobahnen zu Ostsee, kann die Nordsee die besten und familienfreundlichesten Reviere bieten. Aber um Panoramen genießen zu können, muss man erst die Bordtechnik und die Sicherheitstechnik beherrschen. Wenn das geschafft ist, kommt eine Prise von Tiergeschichten und Lebengeschichten besonderer Menschen hinzu, die man unterwegs trifft. Das gibt eine leckere Segelsuppe Welche Buchempfehlung kannst Du unseren Hörern mitgeben? "Tagedieb und Taugenichts" von Hugo Wehner "Gewittersegeln" von Millemari-Autoren Unter www.gluexpiraten.de/audiobooks bekommst Du fast alle Titel als Gratis-Hörbuch im kostenlosen Probeabo. Gleich hier ausprobieren! Welchen Fehler hast Du mal auf oder an dem Schiff gemacht und was war die wichtigste Lektion daraus? Wie lang ist Eure Seite? Ich habe jede Menge Fehler gemacht, weil ich stets ein Autodidakt war und nie eine Segelschule besucht habe. Seekrankheit in einem nicht vorhergesagten Nordseesturm hat trotz Wetterberatung beinahe Leben und Boot gekostet, bis ich von Professor Jarisch (Histamin und Seekrankheit) gelernt habe, sie zu vermeiden ist. Das Lernen hört ja nie auf, auch nicht nach 30 Jahren auf dem Wasser. Aber ich lerne aus Fehlern, suche Lösungen und entwicklte daraus zusammen mit meiner Frau ein neues Bergungsmanöver. Meine Frau rettet mich jetzt allein in sechs Minuten, inklusive Ansteuerungsmanöver und Leinenverbindung ... wenn sie will:=)) Der Rotek-Hebelzug kostet dabei ganze 70 Euro. Was empfiehlst Du jemandem, der mit dem Segeln beginnen oder sich weiter entwickeln möchte? Im Zuge der weltweiten Krisen gibt es einen Trend zum Urlaub im eigenen Land. Und: Ich will nicht 30 Jahre auf die "große Fahrt" warten, sondern das Bordleben jetzt schon genießen. Das Ei des Kolumbus liegt nicht in der Karibik, sondern in der Glückseligkeit der eigenen Kajüte auf dem Frühstückstisch - egal, wo das Boot gerade dümpelt. Wo also könnten Urlaub und Alltag schöner sein, als auf dem Wasser? Daher: Den Sportbootführerschein für das Grundwissen, dann ganz schnell ein eigenes Boot ab 7 Meter für den Grundkomfort: Die See und das Boot sorgen für eine ganzheitliche Ausbildung, wenn man sich zunächst mit dem Boot und der Rolle des verantwortlichen Eigners identifiziert, um dann Schritt für Schritt die Törns zu erweitern und sich vorher bei alten Hasen zu erkundigen. Bei meinem ersten Nordseetörn war ich Skipper an Bord meines zweiten Kajütbootes, einer Mirage 28, aber ein erfahrener Seebär korrigierte meine Anfängerfehler, bis wir durch den NOK die Ostsee erreicht hatten. Welchen „letzten Tipp“ kannst Du uns und unseren Zuhörern mit auf dem Weg geben? Bleib vor einen Boot stehen, frag die Crew nach irgendeinem Detail, und Du wirst im weiteren Gespräch garantiert eine Geschichte oder einen Tipp bekommen, den Du verwenden kannst. Bootfahrer sind niemals einsam, wenn sie gelernt haben, zuzuhören. Wie kann man Dich erreichen, wenn man Fragen an Dich hat oder mit Dir in Kontakt kommen möchte? Gerne per Mail: segler153@googlemail.com Notizen: Wenn Du dann ein Boot hast, begreife es als Raumschiff, für dessen Zustand Du verantwortlich bist und dessen hinterste Winkel Du kennen solltest. Dafür bedankt es sich und ermöglicht es, in einem faszinierend lebensfeindlichen Kontinuum zu überleben, den Kopf in das Kissen zu kuscheln und aus dem Kojenfenster die Welt zu entdecken. Das ist etwa so, wie beim kleinen Häwelmann in seinem Kinderbettchen, mit dem er durch den Wald segelt.

Dlubal Podcast: Digitales und Innovatives aus dem Ingenieurbau
#005 Das Unglück, das Bad Reichenhall für immer veränderte

Dlubal Podcast: Digitales und Innovatives aus dem Ingenieurbau

Play Episode Listen Later Dec 14, 2020 22:14


Obwohl es ein normaler Tag zu sein scheint, verändert der 2. Januar 2006 vieles in der Stadt Bad Reichenhall. Nach tagelangem Schneefall stürzt die Eishalle ein, die 15 Menschen mit in den Tod reißt. Wie konnte diese Dachkonstruktion aber ohne Vorwarnung versagen und wer ist dafür verantwortlich?

Sleeping Buddha -  Podcast zum Einschlafen
Schlafkurs Indien: 02 Vishnu Tempel Sangasagar

Sleeping Buddha - Podcast zum Einschlafen

Play Episode Listen Later Oct 29, 2020 30:00


Wir erlernen heute eine super kurze Atemübung, die eine sehr intensive beruhigende Wirkung entfaltet und in den letzten Jahren starke Popularität erlangt hat. Die Entspannungsübung nennt sich „478“ und die Musik dazu ist von dem kanadischen Musiker Ethan Sloan. Um dein Gehirn dabei zu unterstützten von der aktiven Phase in einen Ruhezustand zu gelangen wird die heutige Folge durch Deltawellen unterstützt. Meine überwältigenden Eindrücke des ersten Tages auf der Insel haben sich beruhigt und ich genieße es heute allein Gangasagar zu entdecken. Ich habe heute den Großteil des Tages damit verbracht in der Tempelanlage von Kapil Muni herumzuschlendern, in dem sich jedes Jahr Hunderttausende Hindus versammeln um Gebete zu sprechen und ein heiliges Bad zu nehmen. Das Bad in einem Fluss oder einem See ist das vollständige Aufgehen in der Natur. Wir tauchen in die Natur ein. Das untertauchen in einem Gewässer ist die maximale Immersion. Wir sehen dieses Ritual natürlich auch in der Taufe. Durch das Eintauchen in die Natur synchronisieren wir unsere innere Uhr mit dem kosmischen ticken. Unser Biorythmus stellt sich wieder ein. Es ist nicht die Zeit für Wallfahrt und nur wenige Hindus besuchen zu dieser Jahreszeit die Insel. Im Temple wird Kapil Muni geehrt, eine von vielen Inkarnationen des Vishnu. Diese Inkarnationen sind möglich, da wir alle, Götter und Menschen nur Ausprägungen einer kosmischen Kraft sind. Vishnu ist Gott der der Dreieinigkeit aus Brahma, Vishnu und Shiva. Brahma erschafft unser Universum, Vishnu erhält es, Shiva reinigt und transformiert es, um neues zu schaffen. Vishnu bildet als Erhalter das Gleichgewicht zwischen Brahma, dem Schöpfer und Shiva, dem Zerstörer, deshalb hat Vishnu vier Arme. In zwei Armen hat er Attribute des Schöpfens und in zwei Armen die Attribute der Zerstörung des Alten. Vishnu heißt wörtlich "der Alldurchdringende", "der Allgegenwärtige", "der, der überall ist" und steht für die alles durchdringende kosmische Lebenskraft, deren Teil wir sind. Es ist eine ursprüngliche Wirkkraft aus dem alles entsteht und die alles belebt. Es ist die - der ganzen Welt zugrunde liegende Kraft, die alles durchströmt. Wenn wir in der Natur sind, können wir uns mit dieser Kraft verbinden. In der Schlaftherapie verwende ich Aufnahmen von Delta- und Thetawellen, wie sie auch in Schlaflaboren zum Einsatzkommen um einen Impuls zu setzten und diese Zustände anzuregen. Wie funktioniert das mit den Wellen? Du kennst es vielleicht, wenn man eine Gitarrenseite zum Schwingen bringen will, ohne sie zu berühren, dann macht man das, indem man einfach die gleiche Resonanzfrequenz z.B mit einer Stimmgabel erzeugt. Und so ähnlich läuft das hiermit: die Alpha, Delta, und Theta-Wellen, die ich in die Therapie mit aufgenommen habe, stimulieren dein Gehirn in diese Wellenfrequenz einzustimmen. Du schaffst dir damit die Voraussetzungen diese Frequenzen lang anhaltend selbst wieder zu produzieren. Schlafforscher vom Psychologischen Institut der Universität Köln konnten diese Effekte in einer Versuchsreihe mit 170 Probanten erfolgreich nachweisen. Musik: Entspannung ist das Geheimnis der Transformation. Eine Veränderung werden wir nicht erzwingen können, sondern nur durch einen sanften Weg erreichen. Die entspannungsfördernde Wirkung von Musik zählt zu den ureigensten Funktionen dieses Mediums und besitzt ein stressreduzierendes Potenzial was auch wissenschaftlich nachgewiesen ist.

Der Tag, an dem...
# 112 Der Tag, an dem... das Baden in Hamburg groß in Mode kam

Der Tag, an dem...

Play Episode Listen Later Aug 16, 2020 4:40


Regelrecht prüde ging es zu an den Stränden von Neumühlen, Schwanenwik oder Övelgönne. Männer trugen geringelte Badeanzüge mit langem Arm und langem Bein. Und der letzte Schrei für die Damen waren Badekleider mit Rüschen - keinen Millimeter Haut ließen sie unbedeckt. Zucht und Ordnung waren nämlich großgeschrieben im deutschen Kaiserreich, selbst beim Baden wurde da keine Ausnahme gemacht. Wenn's vor 100, 150 Jahren heiß war in Hamburg, dann kannten unsere Groß-, Urgroß- und Ururgroßeltern nur ein Ziel: ab ins Wasser. Das Bad in der Elbe - heute aufgrund der dicken Pötte, die dort verkehren, verboten - war damals eine Selbstverständlichkeit.

Bildergeschichten by Wilhelm Busch
02 – Das Bad am Samstagabend

Bildergeschichten by Wilhelm Busch

Play Episode Listen Later Jun 6, 2020 1:45


More great books at LoyalBooks.com

Sofa so good – der SCHÖNER WOHNEN Podcast
Das Bad - Vornehm auf dem Klo

Sofa so good – der SCHÖNER WOHNEN Podcast

Play Episode Listen Later May 31, 2020 27:13


Endlich eine Folge von „SOFA SO GOOD“, die sich gewaschen hat! Diesmal geht es ins Badezimmer. Die Chefredakteurin von SCHÖNER WOHNEN, Bettina Billerbeck, lässt gleich einmal Wasser in die Wanne (180 Liter!) während Duscherin Anne Zuber laut über einen Spar-Duschkopf nachdenkt, der es ihr erlauben würde, mit dem gleichen Wasserverbrauch eine halbe Stunde am Stück unterm Strahl zu stehen. Die Moderatorinnen erteilen einhellig sämtlichen Flüssigseifenflaschen für die männliche Zielgruppe in Motoröl-Ästhetik Aufenthaltsverbot und sind sich auch in der Handtuchfrage einig: Hart muss es sein und am besten frischluftgetrocknet, außerdem uni und ohne Werbeaufdruck. Das Wichtigste aber: Anne Zuber lernt endlich, dass die feinen Leute alle „Klo“ sagen und über die „Toilette“ lieber schweigen. Schließlich verrät die Bad-Expertin aus der SCHÖNER WOHNEN-Redaktion, Kiki Ahlers, warum sich auch in einer Mietwohnung das Austauschen von Armaturen lohnen kann – und was deren Versiegelung mit der Raumfahrttechnik zu tun hat.

5stepsmvbrito
Deutsch-Português 33 Level 1

5stepsmvbrito

Play Episode Listen Later Apr 8, 2020 5:55


Glauben und zweifeln, wissen und kennen Acreditar e duvidar, saber e conhecer Tatsache. Fato. Erfahrung. Experiência, aprendizado. Erfahren. Aprender. Sich irren, sich täuschen. Se confundir, se enganar. Ich habe mich getäuscht. Eu tinha me enganado, me confundido. Fehler, Irrtum. Errar, erro. Aus Versehen. Por engano. Verwechseln. Confundir. ich habe ihn mit seinem Vater verwechselt Eu tinha confundido ele com o pai dele. Verwirren; Verwechseln. Confundir, trocar. Ich habe dein Auto mit seinem verwechselt Eu tinha confundido o seu carro com o carro dele. Verwirrung; Verwechslung. Confusão, troca, engano. verdächtigen; vermuten. Suspeitar; desconfiar. Verdacht. Suspeito. Da kommt herr Bousquet. Aqui vem o Sr. Bousquet. Guten Tag Frau Peters. Bom dia, Sra. Peters. Guten Tag herr Bousquet. Olá Sr. Bousquet. Das ist der Schrifteller herr Marcel Bousquet. Este é o escritor Sr. Marcel Bousquet. Angename Krumbach. "Nome artístico" Krumbach. Wilkommen im Frankfurt Bem-vindo a Frankfurt Verzeihung Wie heissen Sie? Pardon Qual é o seu nome? Krumbach. Mein name ist Krumbach K R U M B A C H Krumbach. Meu nome é Krumbach K R U M B A C H Ich bin verloren hier im Frankfurt. Eu sou editor aqui em Frankfurt. Ah, das ist interessant. Ah, isso é interessante. Ich rufe jetz ein Taxi. Ligue para um táxi agora. Woher kennen Sie Silka Peters herr Busquet? De onde você conhece Silka Peters, Sr. Busquet? Ich kenne frau Peters aus Paris. Conheço a senhora Peters de Paris. Eine schöne Wohnung Um belo apartamento Doch, doch ich sage Ihnen, die Wohnung ist sehr schön und groß: vier Zimmer, Küche und Bad. Ora ora, eu te digo, o apartamento é muito bonito e grande: quatro quartos, cozinha e banheiro. Und ruhig? Ist sie auch wirklich ruhig? E silencioso? É ele tambem, sem sombra de dúvida, silencioso? Ja, außergewöhnlich ruhig. Keine Kinder, keine Hunde... Sim, extraordinariamente silencioso. Sem crianças, sem cães... Gut! Wann können Sie mir die Wohnung zeigen? Bom! Quando pode o senhor (o apartamento) mostrar? Paßt Ihnen morgen um halb elf? Agrada a senhora amanhã dez e meia? Ja, das paßt mir. Sim, agrada a mim. Gefällt Ihnen die Wohnung? Gostou a senhora do apartamento? Oh, ja. Sie gefällt mir sehr gut. Oh sim. Ele me agradou muito (bom). Gut! Dann gehen wir in mein Büro und erledigen sofort die Formalitäten. Bom! Então vamo-nos ao meu escritório e cuidar logo das formalidades. Warten Sie! Ich muß die Wohnung zuerst meinem Mann zeigen. O senhor espere! Eu tenho que , o apartamento, primeiro ao meu marido mostrar. Ach so? Sie sind verheiratet? Ah é? A senhora é casada? Sagen Sie, haben Sie auch Kinder? Diga-me a senhora, tem também filhos? Ja, sieben kleine Kinder. Aber wissen Sie, meine Kinder sind sehr musikalisch und hassen Lärm. Sim, sete crianças pequenas. O senhor saiba de uma coisa, minhas crianças são muito musicais e detestam barulho. Ihre Wohnung gefällt mir sehr. O apartamento do senhor me agrada muito. Zeigen Sie mir bitte Ihre Fotos! Mostre o senhor a mim por favor suas fotos! Sie gibt dem Mann ihre Telefonnummer. Ela deu ao marido o telefone do senhor. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder. Ele é casado e tem dois filhos. Gefallen Ihnen meine Hunde? Agrada ao senhor o meu cão? 006 Die Wohnung hat vier Zimmer, O apartamento tem 4 cômodos, Küche, Bad, Toilette und Balkon. cozinha, banheiro, toalete e varanda. Rechts und links sind Kinderzimmer. (À) direita e à esquerda estão os quartos das crianças. Die Küche und das Bad haben kein Fenster. A cozinha e o banh não têm janelas. Das Wohnzimmer ist sehr groß. O apartamento é bem gande. Das Wohnzimmer und das Schlafzimmer haben eine Tür zum Balkon. A sala de estar e o quarto de dormir têm uma porta para a varanda. Das Bad ist leider sehr klein. O banheiro é infelizmente bem pequeno. Die Wohnung kostet nur 500 Euro. O apartamento custa apenas 500 Euros.

LiteraturLounge
[Podcast] Vreni Frost, Interview zu „Glanz und Gloria“ in Zeiten von Corona

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later Apr 3, 2020 9:53


Vreni Frost präsentiert die besten Putztipps für alle, die wenig Zeit haben und dennoch mehr Glanz in ihr Leben bringen wollen. Dabei geht es nicht nur um äußere, sondern auch um innere Reinigung. Jeder Raum steht für ein übergeordnetes Thema: Die Küche für einen gesunden Körper. Das Bad für Schönheit und Selbstliebe. Das Schlafzimmer für Ruhe…

WDR 2 Comedy Podcast
WDR 2 Familie Teenie-Stuss 25 "Wem gehört das Bad?"

WDR 2 Comedy Podcast

Play Episode Listen Later Mar 14, 2020 1:42


Und dann sind sie plötzlich nicht mehr süß. Der alltägliche Irrsinn in einer typischen Teenager Familie.

Badezimmer-Podcast
#68 AK Den Profi für das Bad erkennen Sie an seiner 2mtr Wasserwaage

Badezimmer-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 15, 2020 10:44


Mit der 2 Meter Wasserwaage kann der Monteur/Fliesenleger die Wände in der Dusche für die Duschabtrennung und für die Duschfläche perfekt nivellieren, damit Sie auf Zusatzkosten durch Schrägschnitte bei den Duschabtrennungen verzichten können. Auch bei der Montage der Badmöbel ist die 2 Meter Wasserwaage von Bedeutung: Die Korpusse der Badmöbel lassen sich durch die Befestigungsschrauben immer spaltfrei an die Wand ziehen. Bei einer schiefen Wand führt das dazu, dass die Fronten sich nicht perfekt einstellen lassen.

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär
Linas Farbenreise (2/6): Das Bad im Möhrengemüse

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär

Play Episode Listen Later Feb 12, 2019 10:18


Aus der OHRENBÄR-Radiogeschichte: Linas Farbenreise (Folge 2 von 6) von Karen Matting. Es liest: Cathleen Gawlich.

im m linas das bad
Theken Talk - Die Meister der Gastronomie

Christian Lehner ist Vollblutgastronom. Sein Ziel ist es, eines Tages Wiesnwirt beim Münchner Oktoberfest zu werden! Einen großen Schritt in diese Richtung hat er nun gemacht, immerhin betreibt er seit Anfang Dezember 2018 das Wirtshaus Das Bad direkt neben der Münchner Theresienwiese. Mit dem Bad setzt er seine Vorstellung eines Jungbayerischen Wirtshauses um. Im Interview erzählt er, wie ihn seine Kindheit auf dem Land im tiefsten Niederbayern geprägt hat, worauf es ihm ankommt wenn er ein neues Gastro-Projekt umsetzt und welche entscheidende Rolle die "richtige" Brauereiwahl zum Erfolg des Betriebes beiträgt. Website Das Bad Website Theken Talk

Camper on Tour - DER Podcast für Camper mit Dominic Bagatzky
047 - [Wochenrückblick] - Reparatur Auto und Start in den Urlaub mit dem Wohnmobil

Camper on Tour - DER Podcast für Camper mit Dominic Bagatzky

Play Episode Listen Later Aug 17, 2017 28:48


Hi, da wir nun doch in den Urlaub starten konnten wird dieser Blobgeitrag etwas kürzer. Wir sind am Mittwoch gestartet und es ist natürlich noch nicht alles so rund laufend wie wenn wir mit dem Wohnwagen unterwegs wären. Deshalb die Infos zur Folge in Kurzform.   Auto Reparatur Das Auto ist wohl one weiteres reparabel. Wohl nur Blech und Plastik beschädigt. Es wurde ein vorläufiges Gutachten erstellt. Vorläufig da das Auto noch nicht auf der Hebebühne war und ggf. eventuelle weitere Schäden erst währen der Reparatur sichtbar werden könnten. Die Seite wird komplett rausgeschnitten und eine neue eingesetzt. Aber eben, das Auto muss noch auf die Hebebühne und dann werden Längsträge rund Verschraubungen angeschaut.   Start in den Urlaub Ja die Versicherung hat uns die Anmietung eines Wohnmobiles zugestanden und auch den Rechnungsbetrag noch am Freitag Nachmittag an den Verleiher überwiesen. Am Dienstag waren wir das Wohnmobil dann holen und haben es am mittag bepackt. Schliesslich muss da ja auch alles rein was vorher im Wohnwagen war. Eine ganz schöne Aktion war das. Am Mittwoch morgen sind wir dann, etwas verspätet, so gegen 09:00 Uhr losgefahren mit dem Ziel das Meer zu erreichen. Da eine direkte Fahrt in die "Finistere" dann doch zu weit war, sind wir kurzerhand nach rechts oben abgebogen und in der Bretagne gelandet. Und wie soll es anders sein. Wr haben natürlich direkt mit einem kostenlosen Stellplatz angefangen. Also kein Strom, kein Wasser nix. Einfach hinstellen und gut ist es. Wir sind am Mittwoch Abend angekommen und konnten direkt noch kurz runter ans Meer. Dann Abendessen und dann gib es ach schon bald in s Bett. Am nächsten Tag direkt nochmal runter zu Strand, mit den Kindern im Sand buddeln und ein bisschen im Meer laufen. Am Mittag dann Weiterfahrt in die Finistere.  Mein Handyakku war dann auch noch leer. Ach ja das einzigste Gerät mit der App Park4Night und somit der Möglichkeit nach einem Stellplatz zu suchen. Nach 1,5h Fahrt hatten wir dann bemerkt das es selbst am USB Anschluss des Autos nicht geladen wurde. Und da wurde der Drang der Verfügbarkeit nach Internet dann doch recht schnell recht gross. In Brest sind wir dann kurz in einen Orange Laden um eine Prepaid Karte für den mobilen Router zu bekommen. Und siehe da, auf einmal läd das USB Ding mein Handy doch. Stellplatz rausgesucht und dann letztlich auf dem dazugehörigen Campingplatz gelandet. Da wir hier festen Strom, ein Sanitärgebäude und die Möglichkeit zu duschen haben, haben wir das nun genutzt. Denken aber, das wir morgen auf den wesentlich günstigeren Stellplatz wechseln. Die Finistere hier ist der Hammer. Eine wirklich wunderschöne Gegend für welche man mindestens ein paar Monate Zeit bräuchte. Eigentlich wollten wir ja runter bis zum südlichen Atlantik, Sonne und Wellen satt.....aber naja schauen wir mal wie weit wir kommen. Schliesslich ruft auch der Caravan Salon. :-) Das Reisen mit dem Wohnmobil ist schon anders und stellt einen vor neue Herausforderungen. Aber für den zweiten Tag macht es Spass. Wir sind aber weiterhin gespannt wie es dann nach drei Wochen ist. Zumindest haben wir bereits festgestellt das es bei Regen dann doch sehr eng ist. Das Bad dürfe auch etwas grösser sein. Und eben da in einem Wohnmobil halt irgendwie alles untergebracht sein muss, steht man sich da drin dann doch mal schnell im Weg.   So das wars in der schnelle und kürze.   LG Dominic

Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler
GST026 - Wohnen an Bord mit Holger Peterson Teil 03

Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler

Play Episode Listen Later Jun 1, 2017 38:47


Buchautor Holger Peterson lebt auf seinem Schiff. In unserem Interview erzählt er über das Leben an Bord, das geeignete Schiff und erklärt uns ein Rettungsmanöver, das er entwickelt hat. Holger Peterson privat: 54 Jahre, verheiratet in zweiter Ehe mit meiner Jugendliebe. Zwei erwachsene Söhne aus erster Ehe und eine 12-jährige Stieftochter. Auf das Sabbatjahr und einen einjährigen Törn nach Südamerica im Jahr 2012 habe ich verzichtet, stattdessen meine wiedergefundene Jugendliebe mit 30 Jahren Verspätung geheiratet: Lieber mit zwei Blondinen nach Norderney, als allein um Kap Hoorn. Das kann warten :=)) Wie bist Du zum Segeln gekommen? Ein Faltboot habe ich als zehnjähriger Junge gekauft, bin an der Aller bei Celle aufgewachsen. Die zentrale Frage, die mich seit 44 Jahren antreibt: Was liegt hinter der nächsten Kurve? Erst später folgten Motorradreisen, Motocrossrennen - und mit 24 als junger Vater holte ich das Faltboot meiner Kindheit wieder vom Dachboden, schlug zum ersten Mal ein Segel an und lernte auf der Aller, wie das funktioniert. Danach hatte ich acht Trailer- und Hochseeyachten mit Liegeplätzen auf Flüssen, dem Steinhuder Meer, der Ost- und der Nordsee, bis die Freuide am Schreiben und Fotografieren dazu kam. Charterst Du? Niemals. Seefahrt und mein emotionales Verhältnis zum eigenen Boot sind untrennbar verbunden. Sonst mache ich nur Testfahrten als Autor - von der Hansekogge bis zur HighTechYacht. Möchtest Du Dir ein eigenes Schiff kaufen oder hast Du vielleicht bereits eins? Unsere Reinke 11 S aus Alu ist unser Traumschiff, siehe mein Buch "Mein Boot ist mein Zuhause". Größer als sie darf ein Boot nicht sein, weil wir sonst das Optimum der Freiheit wieder verlieren würden. Hier geht's zu einem NDR-Beitrag mit einigen Einblicken in Holgers Leben und seine Fuchur. Hast Du ein Traum-Schiff? Es gibt kein Traumschiff. Entweder sind wir mit dem Boot glücklich, das wir uns leisten können, oder wir haben den Sinn des Segelns nicht verstanden. Ich bin mehrfach zwischen 6 und 11 Meter langen Booten gewechselt. Die Freude auf dem Wasser hat mit der Bootsgröße nichts zu tun. Und wenn ich einmal im Jahr wieder das Faltboot vom Dachboden meiner Elter hole, bin ich vollständig glücklich und möchte es am liebsten wieder auf dem Autodach festschnallen, um mit dem Zelt nach Norwegen zu fahren. Aber ein Törn im Winter bei Hochwasser durch vergessene Altarme, die nur bei Überflutungen Wasser führen, ist unglaublich schön. Ergo: Nach zwei Tagen in der Kajüte einer Hai 710 fühlt man sich ebenso wohl, wie zuvor in einem Rumpf mit Badewanne. Vor der Hai 710 hatte ich insgesamt drei Boote und jetzt die besagte Badewanne in der Reinke S 11. Aber dazu gehört auch verdammt viel Technik, um den Komfort zu betreiben. Allerdings: Es ist unser Zuhause, auch bei 10 Grad minus jederzeit fahrbereit. Welches Revier befährst Du im Moment am liebsten? Im ostfriesischen Wattenmeer und der dänischen Südsee. Und wenn es passt: Anlegen im Hafen von Amrum, einen Whisky in der Blauen Maus und über den Dünenwanderweg zum Kniepsand laufen. Wenn Geld keine Rolle spielte, wie sähe Deine seglerische Zukunft aus? Geld spielt keine Rolle mehr, weil wir unser Traumschiff haben und nur noch darauf warten, dass unsere Tochter erwachsen ist. Beruflich abgesichert, leben wir dann nur noch an Bord. Unsere Häuser haben wir nie vermisst - zu viel Besitz belastet nur. Außerdem haben Häuser verdammt schlechte Segeleigenschaften. Das gilt auch für Wohnmobile ... Uns fehlt noch die Zeit für mehr als sechs Wochen am Stück. Aber der Ruhestand in sieben Jahren ist absehbar. Bis dahin leben wir an gut 300 Tagen im Jahr an Bord. Wo das Boot gerade liegt, ist zweitrangig, wie es die Urlaubsziele sind. Wir planen nicht, legen ab und richten uns allein nach Wind und Wetter. Mit der FUCHUR kommen wir bei einem Tiefgang von nur 1,30 und einer Breite von 3,46 in jedem Hafen unter. Trockenfallen kann man auf den Kimmkielen und bei 12 Metern Länge passen wir an Fingerstege. Welches ist Dein Lieblings Gegenstand am Boot oder welches Teil magst Du besonders und warum? Der Heizlüfter ECOMAT 2000, der im Winter nie aus ist, mit 450 Watt auskommt und mit dem wir in den fünf kalten Monaten mit 400 Euro an Energiekosten komfortabel und sparsam leben. Selber schuld, wer sein Boot durchgehend mit einer Dieselheizung betreibt. Wir haben sie auch, aber nur zum kurzzeitigen Durchheizen. Das Bad war etwas frisch, aber da hängt jetzt eine sparsame Infrarotheizplatte und sorgt durchgehend für 19 Grad. Neuerding habe ich einen Superwind-350-Generator auch ins Herz geschlossen, die StayAfloat-Paste, das Dirko-Motorendichtungsmittel, die Hardy-Kraftstoffpumpe, ein Gurkenglas mit Luftentfeuchtertablette gegen Dieselpest, die kugelgelagerten Mastrutscher - aber erst, seit die Schräubchen mit Loctite eingesetzt wurden ... Wenn es um das Segeln geht Keine Scheuklappen vor besonderen Revieren. Ein Fluß vor der Haustür kann wunderschön sein. Und keine Angst vor der Nordsee, nur Respekt vor den Seegatten. Weg mit dem Kartenplotter, her mit dem Echolot und dem Deuten von Wellenbildern. Wenn die Autobahnen zur Nordsee leerer sind, als die Autobahnen zu Ostsee, kann die Nordsee die besten und familienfreundlichesten Reviere bieten. Aber um Panoramen genießen zu können, muss man erst die Bordtechnik und die Sicherheitstechnik beherrschen. Wenn das geschafft ist, kommt eine Prise von Tiergeschichten und Lebengeschichten besonderer Menschen hinzu, die man unterwegs trifft. Das gibt eine leckere Segelsuppe Welche Buchempfehlung kannst Du unseren Hörern mitgeben? "Tagedieb und Taugenichts" von Hugo Wehner "Gewittersegeln" von Millemari-Autoren Unter www.gluexpiraten.de/audiobooks bekommst Du fast alle Titel als Gratis-Hörbuch im kostenlosen Probeabo. Gleich hier ausprobieren! Welchen Fehler hast Du mal auf oder an dem Schiff gemacht und was war die wichtigste Lektion daraus? Wie lang ist Eure Seite? Ich habe jede Menge Fehler gemacht, weil ich stets ein Autodidakt war und nie eine Segelschule besucht habe. Seekrankheit in einem nicht vorhergesagten Nordseesturm hat trotz Wetterberatung beinahe Leben und Boot gekostet, bis ich von Professor Jarisch (Histamin und Seekrankheit) gelernt habe, sie zu vermeiden ist. Das Lernen hört ja nie auf, auch nicht nach 30 Jahren auf dem Wasser. Aber ich lerne aus Fehlern, suche Lösungen und entwicklte daraus zusammen mit meiner Frau ein neues Bergungsmanöver. Meine Frau rettet mich jetzt allein in sechs Minuten, inklusive Ansteuerungsmanöver und Leinenverbindung ... wenn sie will:=)) Der Rotek-Hebelzug kostet dabei ganze 70 Euro. Was empfiehlst Du jemandem, der mit dem Segeln beginnen oder sich weiter entwickeln möchte? Im Zuge der weltweiten Krisen gibt es einen Trend zum Urlaub im eigenen Land. Und: Ich will nicht 30 Jahre auf die "große Fahrt" warten, sondern das Bordleben jetzt schon genießen. Das Ei des Kolumbus liegt nicht in der Karibik, sondern in der Glückseligkeit der eigenen Kajüte auf dem Frühstückstisch - egal, wo das Boot gerade dümpelt. Wo also könnten Urlaub und Alltag schöner sein, als auf dem Wasser? Daher: Den Sportbootführerschein für das Grundwissen, dann ganz schnell ein eigenes Boot ab 7 Meter für den Grundkomfort: Die See und das Boot sorgen für eine ganzheitliche Ausbildung, wenn man sich zunächst mit dem Boot und der Rolle des verantwortlichen Eigners identifiziert, um dann Schritt für Schritt die Törns zu erweitern und sich vorher bei alten Hasen zu erkundigen. Bei meinem ersten Nordseetörn war ich Skipper an Bord meines zweiten Kajütbootes, einer Mirage 28, aber ein erfahrener Seebär korrigierte meine Anfängerfehler, bis wir durch den NOK die Ostsee erreicht hatten. Welchen „letzten Tipp“ kannst Du uns und unseren Zuhörern mit auf dem Weg geben? Bleib vor einen Boot stehen, frag die Crew nach irgendeinem Detail, und Du wirst im weiteren Gespräch garantiert eine Geschichte oder einen Tipp bekommen, den Du verwenden kannst. Bootfahrer sind niemals einsam, wenn sie gelernt haben, zuzuhören. Wie kann man Dich erreichen, wenn man Fragen an Dich hat oder mit Dir in Kontakt kommen möchte? Gerne per Mail: segler153@googlemail.com Notizen: Wenn Du dann ein Boot hast, begreife es als Raumschiff, für dessen Zustand Du verantwortlich bist und dessen hinterste Winkel Du kennen solltest. Dafür bedankt es sich und ermöglicht es, in einem faszinierend lebensfeindlichen Kontinuum zu überleben, den Kopf in das Kissen zu kuscheln und aus dem Kojenfenster die Welt zu entdecken. Das ist etwa so, wie beim kleinen Häwelmann in seinem Kinderbettchen, mit dem er durch den Wald segelt.

Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler
GST025 - Wohnen an Bord mit Holger Peterson Teil 02

Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler

Play Episode Listen Later May 25, 2017 57:54


Buchautor Holger Peterson lebt auf seinem Schiff. In unserem Interview erzählt er über das Leben an Bord, das geeignete Schiff und erklärt uns ein Rettungsmanöver, das er entwickelt hat. Holger Peterson privat: 54 Jahre, verheiratet in zweiter Ehe mit meiner Jugendliebe. Zwei erwachsene Söhne aus erster Ehe und eine 12-jährige Stieftochter. Auf das Sabbatjahr und einen einjährigen Törn nach Südamerica im Jahr 2012 habe ich verzichtet, stattdessen meine wiedergefundene Jugendliebe mit 30 Jahren Verspätung geheiratet: Lieber mit zwei Blondinen nach Norderney, als allein um Kap Hoorn. Das kann warten :=)) Wie bist Du zum Segeln gekommen? Ein Faltboot habe ich als zehnjähriger Junge gekauft, bin an der Aller bei Celle aufgewachsen. Die zentrale Frage, die mich seit 44 Jahren antreibt: Was liegt hinter der nächsten Kurve? Erst später folgten Motorradreisen, Motocrossrennen - und mit 24 als junger Vater holte ich das Faltboot meiner Kindheit wieder vom Dachboden, schlug zum ersten Mal ein Segel an und lernte auf der Aller, wie das funktioniert. Danach hatte ich acht Trailer- und Hochseeyachten mit Liegeplätzen auf Flüssen, dem Steinhuder Meer, der Ost- und der Nordsee, bis die Freuide am Schreiben und Fotografieren dazu kam. Charterst Du? Niemals. Seefahrt und mein emotionales Verhältnis zum eigenen Boot sind untrennbar verbunden. Sonst mache ich nur Testfahrten als Autor - von der Hansekogge bis zur HighTechYacht. Möchtest Du Dir ein eigenes Schiff kaufen oder hast Du vielleicht bereits eins? Unsere Reinke 11 S aus Alu ist unser Traumschiff, siehe mein Buch "Mein Boot ist mein Zuhause". Größer als sie darf ein Boot nicht sein, weil wir sonst das Optimum der Freiheit wieder verlieren würden. Hier geht's zu einem NDR-Beitrag mit einigen Einblicken in Holgers Leben und seine Fuchur. Hast Du ein Traum-Schiff? Es gibt kein Traumschiff. Entweder sind wir mit dem Boot glücklich, das wir uns leisten können, oder wir haben den Sinn des Segelns nicht verstanden. Ich bin mehrfach zwischen 6 und 11 Meter langen Booten gewechselt. Die Freude auf dem Wasser hat mit der Bootsgröße nichts zu tun. Und wenn ich einmal im Jahr wieder das Faltboot vom Dachboden meiner Elter hole, bin ich vollständig glücklich und möchte es am liebsten wieder auf dem Autodach festschnallen, um mit dem Zelt nach Norwegen zu fahren. Aber ein Törn im Winter bei Hochwasser durch vergessene Altarme, die nur bei Überflutungen Wasser führen, ist unglaublich schön. Ergo: Nach zwei Tagen in der Kajüte einer Hai 710 fühlt man sich ebenso wohl, wie zuvor in einem Rumpf mit Badewanne. Vor der Hai 710 hatte ich insgesamt drei Boote und jetzt die besagte Badewanne in der Reinke S 11. Aber dazu gehört auch verdammt viel Technik, um den Komfort zu betreiben. Allerdings: Es ist unser Zuhause, auch bei 10 Grad minus jederzeit fahrbereit. Welches Revier befährst Du im Moment am liebsten? Im ostfriesischen Wattenmeer und der dänischen Südsee. Und wenn es passt: Anlegen im Hafen von Amrum, einen Whisky in der Blauen Maus und über den Dünenwanderweg zum Kniepsand laufen. Wenn Geld keine Rolle spielte, wie sähe Deine seglerische Zukunft aus? Geld spielt keine Rolle mehr, weil wir unser Traumschiff haben und nur noch darauf warten, dass unsere Tochter erwachsen ist. Beruflich abgesichert, leben wir dann nur noch an Bord. Unsere Häuser haben wir nie vermisst - zu viel Besitz belastet nur. Außerdem haben Häuser verdammt schlechte Segeleigenschaften. Das gilt auch für Wohnmobile ... Uns fehlt noch die Zeit für mehr als sechs Wochen am Stück. Aber der Ruhestand in sieben Jahren ist absehbar. Bis dahin leben wir an gut 300 Tagen im Jahr an Bord. Wo das Boot gerade liegt, ist zweitrangig, wie es die Urlaubsziele sind. Wir planen nicht, legen ab und richten uns allein nach Wind und Wetter. Mit der FUCHUR kommen wir bei einem Tiefgang von nur 1,30 und einer Breite von 3,46 in jedem Hafen unter. Trockenfallen kann man auf den Kimmkielen und bei 12 Metern Länge passen wir an Fingerstege. Welches ist Dein Lieblings Gegenstand am Boot oder welches Teil magst Du besonders und warum? Der Heizlüfter ECOMAT 2000, der im Winter nie aus ist, mit 450 Watt auskommt und mit dem wir in den fünf kalten Monaten mit 400 Euro an Energiekosten komfortabel und sparsam leben. Selber schuld, wer sein Boot durchgehend mit einer Dieselheizung betreibt. Wir haben sie auch, aber nur zum kurzzeitigen Durchheizen. Das Bad war etwas frisch, aber da hängt jetzt eine sparsame Infrarotheizplatte und sorgt durchgehend für 19 Grad. Neuerding habe ich einen Superwind-350-Generator auch ins Herz geschlossen, die StayAfloat-Paste, das Dirko-Motorendichtungsmittel, die Hardy-Kraftstoffpumpe, ein Gurkenglas mit Luftentfeuchtertablette gegen Dieselpest, die kugelgelagerten Mastrutscher - aber erst, seit die Schräubchen mit Loctite eingesetzt wurden ... Wenn es um das Segeln geht Keine Scheuklappen vor besonderen Revieren. Ein Fluß vor der Haustür kann wunderschön sein. Und keine Angst vor der Nordsee, nur Respekt vor den Seegatten. Weg mit dem Kartenplotter, her mit dem Echolot und dem Deuten von Wellenbildern. Wenn die Autobahnen zur Nordsee leerer sind, als die Autobahnen zu Ostsee, kann die Nordsee die besten und familienfreundlichesten Reviere bieten. Aber um Panoramen genießen zu können, muss man erst die Bordtechnik und die Sicherheitstechnik beherrschen. Wenn das geschafft ist, kommt eine Prise von Tiergeschichten und Lebengeschichten besonderer Menschen hinzu, die man unterwegs trifft. Das gibt eine leckere Segelsuppe Welche Buchempfehlung kannst Du unseren Hörern mitgeben? "Tagedieb und Taugenichts" von Hugo Wehner "Gewittersegeln" von Millemari-Autoren Unter www.gluexpiraten.de/audiobooks bekommst Du fast alle Titel als Gratis-Hörbuch im kostenlosen Probeabo. Gleich hier ausprobieren! Welchen Fehler hast Du mal auf oder an dem Schiff gemacht und was war die wichtigste Lektion daraus? Wie lang ist Eure Seite? Ich habe jede Menge Fehler gemacht, weil ich stets ein Autodidakt war und nie eine Segelschule besucht habe. Seekrankheit in einem nicht vorhergesagten Nordseesturm hat trotz Wetterberatung beinahe Leben und Boot gekostet, bis ich von Professor Jarisch (Histamin und Seekrankheit) gelernt habe, sie zu vermeiden ist. Das Lernen hört ja nie auf, auch nicht nach 30 Jahren auf dem Wasser. Aber ich lerne aus Fehlern, suche Lösungen und entwicklte daraus zusammen mit meiner Frau ein neues Bergungsmanöver. Meine Frau rettet mich jetzt allein in sechs Minuten, inklusive Ansteuerungsmanöver und Leinenverbindung ... wenn sie will:=)) Der Rotek-Hebelzug kostet dabei ganze 70 Euro. Was empfiehlst Du jemandem, der mit dem Segeln beginnen oder sich weiter entwickeln möchte? Im Zuge der weltweiten Krisen gibt es einen Trend zum Urlaub im eigenen Land. Und: Ich will nicht 30 Jahre auf die "große Fahrt" warten, sondern das Bordleben jetzt schon genießen. Das Ei des Kolumbus liegt nicht in der Karibik, sondern in der Glückseligkeit der eigenen Kajüte auf dem Frühstückstisch - egal, wo das Boot gerade dümpelt. Wo also könnten Urlaub und Alltag schöner sein, als auf dem Wasser? Daher: Den Sportbootführerschein für das Grundwissen, dann ganz schnell ein eigenes Boot ab 7 Meter für den Grundkomfort: Die See und das Boot sorgen für eine ganzheitliche Ausbildung, wenn man sich zunächst mit dem Boot und der Rolle des verantwortlichen Eigners identifiziert, um dann Schritt für Schritt die Törns zu erweitern und sich vorher bei alten Hasen zu erkundigen. Bei meinem ersten Nordseetörn war ich Skipper an Bord meines zweiten Kajütbootes, einer Mirage 28, aber ein erfahrener Seebär korrigierte meine Anfängerfehler, bis wir durch den NOK die Ostsee erreicht hatten. Welchen „letzten Tipp“ kannst Du uns und unseren Zuhörern mit auf dem Weg geben? Bleib vor einen Boot stehen, frag die Crew nach irgendeinem Detail, und Du wirst im weiteren Gespräch garantiert eine Geschichte oder einen Tipp bekommen, den Du verwenden kannst. Bootfahrer sind niemals einsam, wenn sie gelernt haben, zuzuhören. Wie kann man Dich erreichen, wenn man Fragen an Dich hat oder mit Dir in Kontakt kommen möchte? Gerne per Mail: segler153@googlemail.com Notizen: Wenn Du dann ein Boot hast, begreife es als Raumschiff, für dessen Zustand Du verantwortlich bist und dessen hinterste Winkel Du kennen solltest. Dafür bedankt es sich und ermöglicht es, in einem faszinierend lebensfeindlichen Kontinuum zu überleben, den Kopf in das Kissen zu kuscheln und aus dem Kojenfenster die Welt zu entdecken. Das ist etwa so, wie beim kleinen Häwelmann in seinem Kinderbettchen, mit dem er durch den Wald segelt.

Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler
GST024 - Wohnen an Bord mit Holger Peterson Teil 01

Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler

Play Episode Listen Later May 18, 2017 55:00


Buchautor Holger Peterson lebt auf seinem Schiff. In unserem Interview erzählt er über das Leben an Bord, das geeignete Schiff und erklärt uns ein Rettungsmanöver, das er entwickelt hat. Holger Peterson privat: 54 Jahre, verheiratet in zweiter Ehe mit meiner Jugendliebe. Zwei erwachsene Söhne aus erster Ehe und eine 12-jährige Stieftochter. Auf das Sabbatjahr und einen einjährigen Törn nach Südamerica im Jahr 2012 habe ich verzichtet, stattdessen meine wiedergefundene Jugendliebe mit 30 Jahren Verspätung geheiratet: Lieber mit zwei Blondinen nach Norderney, als allein um Kap Hoorn. Das kann warten :=)) Wie bist Du zum Segeln gekommen? Ein Faltboot habe ich als zehnjähriger Junge gekauft, bin an der Aller bei Celle aufgewachsen. Die zentrale Frage, die mich seit 44 Jahren antreibt: Was liegt hinter der nächsten Kurve? Erst später folgten Motorradreisen, Motocrossrennen - und mit 24 als junger Vater holte ich das Faltboot meiner Kindheit wieder vom Dachboden, schlug zum ersten Mal ein Segel an und lernte auf der Aller, wie das funktioniert. Danach hatte ich acht Trailer- und Hochseeyachten mit Liegeplätzen auf Flüssen, dem Steinhuder Meer, der Ost- und der Nordsee, bis die Freuide am Schreiben und Fotografieren dazu kam. Charterst Du? Niemals. Seefahrt und mein emotionales Verhältnis zum eigenen Boot sind untrennbar verbunden. Sonst mache ich nur Testfahrten als Autor - von der Hansekogge bis zur HighTechYacht. Möchtest Du Dir ein eigenes Schiff kaufen oder hast Du vielleicht bereits eins? Unsere Reinke 11 S aus Alu ist unser Traumschiff, siehe mein Buch "Mein Boot ist mein Zuhause". Größer als sie darf ein Boot nicht sein, weil wir sonst das Optimum der Freiheit wieder verlieren würden. Hier geht's zu einem NDR-Beitrag mit einigen Einblicken in Holgers Leben und seine Fuchur. Hast Du ein Traum-Schiff? Es gibt kein Traumschiff. Entweder sind wir mit dem Boot glücklich, das wir uns leisten können, oder wir haben den Sinn des Segelns nicht verstanden. Ich bin mehrfach zwischen 6 und 11 Meter langen Booten gewechselt. Die Freude auf dem Wasser hat mit der Bootsgröße nichts zu tun. Und wenn ich einmal im Jahr wieder das Faltboot vom Dachboden meiner Elter hole, bin ich vollständig glücklich und möchte es am liebsten wieder auf dem Autodach festschnallen, um mit dem Zelt nach Norwegen zu fahren. Aber ein Törn im Winter bei Hochwasser durch vergessene Altarme, die nur bei Überflutungen Wasser führen, ist unglaublich schön. Ergo: Nach zwei Tagen in der Kajüte einer Hai 710 fühlt man sich ebenso wohl, wie zuvor in einem Rumpf mit Badewanne. Vor der Hai 710 hatte ich insgesamt drei Boote und jetzt die besagte Badewanne in der Reinke S 11. Aber dazu gehört auch verdammt viel Technik, um den Komfort zu betreiben. Allerdings: Es ist unser Zuhause, auch bei 10 Grad minus jederzeit fahrbereit. Welches Revier befährst Du im Moment am liebsten? Im ostfriesischen Wattenmeer und der dänischen Südsee. Und wenn es passt: Anlegen im Hafen von Amrum, einen Whisky in der Blauen Maus und über den Dünenwanderweg zum Kniepsand laufen. Wenn Geld keine Rolle spielte, wie sähe Deine seglerische Zukunft aus? Geld spielt keine Rolle mehr, weil wir unser Traumschiff haben und nur noch darauf warten, dass unsere Tochter erwachsen ist. Beruflich abgesichert, leben wir dann nur noch an Bord. Unsere Häuser haben wir nie vermisst - zu viel Besitz belastet nur. Außerdem haben Häuser verdammt schlechte Segeleigenschaften. Das gilt auch für Wohnmobile ... Uns fehlt noch die Zeit für mehr als sechs Wochen am Stück. Aber der Ruhestand in sieben Jahren ist absehbar. Bis dahin leben wir an gut 300 Tagen im Jahr an Bord. Wo das Boot gerade liegt, ist zweitrangig, wie es die Urlaubsziele sind. Wir planen nicht, legen ab und richten uns allein nach Wind und Wetter. Mit der FUCHUR kommen wir bei einem Tiefgang von nur 1,30 und einer Breite von 3,46 in jedem Hafen unter. Trockenfallen kann man auf den Kimmkielen und bei 12 Metern Länge passen wir an Fingerstege. Welches ist Dein Lieblings Gegenstand am Boot oder welches Teil magst Du besonders und warum? Der Heizlüfter ECOMAT 2000, der im Winter nie aus ist, mit 450 Watt auskommt und mit dem wir in den fünf kalten Monaten mit 400 Euro an Energiekosten komfortabel und sparsam leben. Selber schuld, wer sein Boot durchgehend mit einer Dieselheizung betreibt. Wir haben sie auch, aber nur zum kurzzeitigen Durchheizen. Das Bad war etwas frisch, aber da hängt jetzt eine sparsame Infrarotheizplatte und sorgt durchgehend für 19 Grad. Neuerding habe ich einen Superwind-350-Generator auch ins Herz geschlossen, die StayAfloat-Paste, das Dirko-Motorendichtungsmittel, die Hardy-Kraftstoffpumpe, ein Gurkenglas mit Luftentfeuchtertablette gegen Dieselpest, die kugelgelagerten Mastrutscher - aber erst, seit die Schräubchen mit Loctite eingesetzt wurden ... Wenn es um das Segeln geht Keine Scheuklappen vor besonderen Revieren. Ein Fluß vor der Haustür kann wunderschön sein. Und keine Angst vor der Nordsee, nur Respekt vor den Seegatten. Weg mit dem Kartenplotter, her mit dem Echolot und dem Deuten von Wellenbildern. Wenn die Autobahnen zur Nordsee leerer sind, als die Autobahnen zu Ostsee, kann die Nordsee die besten und familienfreundlichesten Reviere bieten. Aber um Panoramen genießen zu können, muss man erst die Bordtechnik und die Sicherheitstechnik beherrschen. Wenn das geschafft ist, kommt eine Prise von Tiergeschichten und Lebengeschichten besonderer Menschen hinzu, die man unterwegs trifft. Das gibt eine leckere Segelsuppe Welche Buchempfehlung kannst Du unseren Hörern mitgeben? "Tagedieb und Taugenichts" von Hugo Wehner "Gewittersegeln" von Millemari-Autoren Unter www.gluexpiraten.de/audiobooks bekommst Du fast alle Titel als Gratis-Hörbuch im kostenlosen Probeabo. Gleich hier ausprobieren! Welchen Fehler hast Du mal auf oder an dem Schiff gemacht und was war die wichtigste Lektion daraus? Wie lang ist Eure Seite? Ich habe jede Menge Fehler gemacht, weil ich stets ein Autodidakt war und nie eine Segelschule besucht habe. Seekrankheit in einem nicht vorhergesagten Nordseesturm hat trotz Wetterberatung beinahe Leben und Boot gekostet, bis ich von Professor Jarisch (Histamin und Seekrankheit) gelernt habe, sie zu vermeiden ist. Das Lernen hört ja nie auf, auch nicht nach 30 Jahren auf dem Wasser. Aber ich lerne aus Fehlern, suche Lösungen und entwicklte daraus zusammen mit meiner Frau ein neues Bergungsmanöver. Meine Frau rettet mich jetzt allein in sechs Minuten, inklusive Ansteuerungsmanöver und Leinenverbindung ... wenn sie will:=)) Der Rotek-Hebelzug kostet dabei ganze 70 Euro. Was empfiehlst Du jemandem, der mit dem Segeln beginnen oder sich weiter entwickeln möchte? Im Zuge der weltweiten Krisen gibt es einen Trend zum Urlaub im eigenen Land. Und: Ich will nicht 30 Jahre auf die "große Fahrt" warten, sondern das Bordleben jetzt schon genießen. Das Ei des Kolumbus liegt nicht in der Karibik, sondern in der Glückseligkeit der eigenen Kajüte auf dem Frühstückstisch - egal, wo das Boot gerade dümpelt. Wo also könnten Urlaub und Alltag schöner sein, als auf dem Wasser? Daher: Den Sportbootführerschein für das Grundwissen, dann ganz schnell ein eigenes Boot ab 7 Meter für den Grundkomfort: Die See und das Boot sorgen für eine ganzheitliche Ausbildung, wenn man sich zunächst mit dem Boot und der Rolle des verantwortlichen Eigners identifiziert, um dann Schritt für Schritt die Törns zu erweitern und sich vorher bei alten Hasen zu erkundigen. Bei meinem ersten Nordseetörn war ich Skipper an Bord meines zweiten Kajütbootes, einer Mirage 28, aber ein erfahrener Seebär korrigierte meine Anfängerfehler, bis wir durch den NOK die Ostsee erreicht hatten. Welchen „letzten Tipp“ kannst Du uns und unseren Zuhörern mit auf dem Weg geben? Bleib vor einen Boot stehen, frag die Crew nach irgendeinem Detail, und Du wirst im weiteren Gespräch garantiert eine Geschichte oder einen Tipp bekommen, den Du verwenden kannst. Bootfahrer sind niemals einsam, wenn sie gelernt haben, zuzuhören. Wie kann man Dich erreichen, wenn man Fragen an Dich hat oder mit Dir in Kontakt kommen möchte? Gerne per Mail: segler153@googlemail.com Notizen: Wenn Du dann ein Boot hast, begreife es als Raumschiff, für dessen Zustand Du verantwortlich bist und dessen hinterste Winkel Du kennen solltest. Dafür bedankt es sich und ermöglicht es, in einem faszinierend lebensfeindlichen Kontinuum zu überleben, den Kopf in das Kissen zu kuscheln und aus dem Kojenfenster die Welt zu entdecken. Das ist etwa so, wie beim kleinen Häwelmann in seinem Kinderbettchen, mit dem er durch den Wald segelt.

Der Bobsonbob Podcast
360 Auf dem Weg zu “Ganzohr 2015”

Der Bobsonbob Podcast

Play Episode Listen Later Oct 3, 2015 25:41


Endlich der erste Versuch mit meinem neuen Headset-Mikrofon Unsere neue Surround-Anlage ist da. Leider hat der Subwoofer einen Dötscher beim Transport abbekommen. Die Lautsprecher aus dem Wohnzimmer machen jetzt im Musikzimmer eine gute Arbeit. Viel Arbeit und persönliche Sachen halten mich ein wenig von der Podcasterei ab Bei unseren monatlichen Skatabenden habe ich noch eine Menge zu lernen. Ein tolles Kartenspiel. Das Bad im 1. Obergeschoß ist auf dem Weg zur Fertigstellung

Radio Horeb, Credo, der Glaube der Kirche
Das Bad der Wiedergeburt: die Taufe.

Radio Horeb, Credo, der Glaube der Kirche

Play Episode Listen Later Jun 23, 2015 56:57


Ref.: Diakon Werner Kießig, Brandenburg a. d. Havel

Der Bobsonbob Podcast
292 Erstes Bauwochenende

Der Bobsonbob Podcast

Play Episode Listen Later Jan 19, 2014 15:35


Es ist endlich soweit. Die ersten Steine sind gefallen. Das Bad im Erdgeschoß ist durchgeplant und wird vergrößert. Die Küche wird mit dem Esszimmer zu einer Einheit verschmolzen. Zwischen Esszimmer und Wohnzimmer wird ein großzügiger Durchgang geschaffen. Der neue Tumblr-Blog ist auch schon zu erreichen. Siehe hier: bobsonbob1970.tumblr.com

Der Finanztipp
02.02.2013, Finanztipp 5 / 2.2.2012 – Altersgerecht wohnen

Der Finanztipp

Play Episode Listen Later Feb 2, 2013


Finanztipp 5 / 2.2.2012 – Altersgerecht wohnen Unsere Lebenserwartung steigt permanent. Trotzdem wollen die meisten Menschen auch im Alter am Liebsten in ihrer gewohnten Umgebung bleiben. Doch das ist oft leichter gesagt als getan. Das Bad ist zu klein, die Treppe zu steil, die Tueren zu eng. All das koennen Gruende ein, warum dieser Traum schwierig zu realisieren ist.

Promigeflüster
Promigeflüster 281 - Andreas Gabalier

Promigeflüster

Play Episode Listen Later Oct 19, 2012


Andreas Gabalier: VolksRock'n'Roller Live Das große Konzerterlebnis Andreas Gabalier ist der Volks-Rock'n'Roller: Er steht auf der Bühne und Tausende vor ihm, die nicht mehr einzukriegen sind; sie kreischen wie bei einem Justin Bieber Konzert. Schon der Weg hin zur Bühne ist für den Steirer jedes Mal eine neue Herausforderung. „Es ist doch super wie's ist“, sagt er und kommt mit dem Autogrammeschreiben nicht mehr nach. Das Bad in der Menge genießt er und wundert sich selbst immer wieder darüber, wie schnell eigentlich alles gegangen ist. Er ist der derzeit erfolgreichste österreichische Interpret – über alle Genres hinweg. Er bricht alle musikalischen Rekorde Österreichs und seine drei Alben stehen seit Monaten auf den vordersten Plätzen der Charts. Sein Hit „I sing a Liad für di“ läuft in den Funkstationen und Discotheken rauf und runter und wird allerorts gecovert. Diese rasante Karriere des Andreas Gabalier, sie ist die Ausnahme von der Regel der Statistik. Was sonst gut und gerne fünf Jahre dauert, wurde hier in Rekordzeit erreicht.

KUNTUR Spanisch Podcast
Vokabular auf Spanisch rund um das Bad - Vocabulario en español sobre el baño

KUNTUR Spanisch Podcast

Play Episode Listen Later Apr 18, 2010 3:32


Heute lernen wir Vokabular auf Spanisch rund um das Bad.

SÜDKURIER-Podcasts Schwarzwald-Baar-Heuberg
VSF030 - Villinger Kneippbad wird fit für die Badesaison 2017 gemacht

SÜDKURIER-Podcasts Schwarzwald-Baar-Heuberg

Play Episode Listen Later Dec 31, 1969


Am 25. Mai startet in VS-Villingen die Freibadsaison. Rund vier Wochen vor der Eröffnung, wurde das Kneippbad aus dem Winterschlaf geweckt. Die Vorbereitungen haben begonnen. Es wird fleißig gewerkelt, geputzt und aufgeräumt. Das Bad wird für die nahende Saison fit gemacht. Doch bis zur Eröffnung ist noch viel zu tun. nnSchwimmmeister Josef Krapf und sein Team müssen knapp 3000 Kubikmeter Wasser aus den Becken ablassen, die Böden von Schmutz und Ablagerungen befreien und danach wieder mit frischem Leitungswasser befüllen. Danach wird die Technik und die Wasseraufbereitung in Betrieb genommen. nnBei einem Rundgang erklärt Krapf die einzelnen Schritte und die Funktionsweise der Schwimmbadtechnik. Warum er das Wort "Bademeister" nicht gerne hört und was er an seinem Beruf besonders schätzt, erfahren Sie ebenfalls hier im Podcast! nnWeitere Infos und Bilder: http://www.suedkurier.de/9234321