Podcasts about deutsch s

  • 34PODCASTS
  • 37EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Nov 4, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about deutsch s

Latest podcast episodes about deutsch s

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw
Kolonialmacht - Der Vernichtungskrieg in Deutsch-Südwestafrika

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw

Play Episode Listen Later Nov 4, 2024 38:05


Was führte zur Eskalation im Vernichtungskrieg gegen die Herero und Nama in Deutsch-Südwestafrika? Wie veränderte sich die Rolle der deutschen Schutztruppe im kolonialen Machtgefüge? Dr. Dr. Matthias Häusler, Dr. Frank Reichherzer und Oberstleutnant Dr. Christian Stachelbeck sprechen über die Hintergründe dieses dunklen Kapitels der deutschen Kolonialgeschichte. Im Zentrum der Diskussion steht die Verflechtung von Kolonialherrschaft und Gewalt. Die Bedeutung von Deutsch-SüdwestafrikaDeutsch-Südwestafrika nahm eine besondere Rolle unter den deutschen Kolonien ein. Aufgrund seiner gewaltigen Fläche und des Umstands, dass es die einzige deutsche Siedlungskolonie war, verknüpften die Deutschen große Hoffnungen mit dieser Region. Sie wollten die Auswanderungsströme, die bisher nach Amerika gingen, auf deutsches Territorium lenken. Doch dieser Traum blieb unerfüllt. Bis zum Ende der deutschen Kolonialherrschaft 1915 lebten in dem Gebiet nur etwa 15.000 Europäer. Zur Stabilisierung der Region wurde die sogenannte Schutztruppe eingesetzt, die 1888 ursprünglich als private Armee gegründet worden war. Sie sollte auf friedlichem Wege für Ordnung sorgen. Doch im Laufe der Zeit eskalierte die Lage und die Schutztruppe wurde immer stärker in gewalttätige Konflikte verwickelt. Die Eskalation des Konflikts ab 1904Die Vernichtungspolitik gegen die Herero und Nama war nicht von Anfang an geplant, sondern entwickelte sich erst nach dem Scheitern der konventionellen militärischen Taktiken. Als es der deutschen Armee 1904 nicht gelang, die Herero in der entscheidenden Schlacht am Waterberg zu besiegen, radikalisierte sich die Kriegführung - dies führte zum Genozid an den Herero und Nama. Dabei spielte die Metropole Berlin eine entscheidende Rolle. Der Druck auf die Kolonialverwaltung, militärische Überlegenheit zu demonstrieren, wuchs, besonders da das Deutsche Reich international unter Beobachtung stand und sich keine Schwäche leisten durfte. So trug die Erwartungshaltung aus der Heimat maßgeblich zur Eskalation des Krieges bei. Neues Forschungsprojekt am ZMSBwDer Podcast ist der Auftakt für das Forschungsprojekt „Deutsches Militär im kolonialen Einsatz 1880 bis 1918“ des Forschungsbereichs Militärgeschichte bis 1945 am ZMSBw. Dieses Projekt wird sich mit der Geschichte kolonialer Gewalt und deren militärischer Dimension auseinandersetzen. Das Projekt beabsichtigt, ein Forum für den Austausch zwischen Militär-, Kolonial- und Gewaltgeschichte zu bieten. Im Mittelpunkt steht dabei der Begriff „Einsatz“, der als Entsendung und Verwendung von militärischem Personal zur Erfüllung eines hoheitlichen/staatlichen Auftrags einer Kolonial/-Imperialmacht definiert wird. Auch wenn der Fokus auf der deutschen kolonialen Militärgeschichte liegt, sollen ebenso die Bezüge zu weiteren Akteuren des Kolonialstaates, privatwirtschaftlichen Organisationen und insbesondere die Transferbeziehungen zwischen den Kolonialmächten und indigenen Bevölkerungsgruppen sowie die Verknüpfung mit anderen Phasen kolonialer/imperialer Herrschaft zur Sprache kommen.

La Guerra Grande
Ep. 43: La guerra in Africa III (Namibia, 4 agosto - 12 ottobre 1914)

La Guerra Grande

Play Episode Listen Later Oct 28, 2024 34:25


Il teatro namibiano del conflitto in Africa presenta tre grandi particolarità, che lo rendono del tutto avulso rispetto a quello dell'Africa Occidentale e Orientale: innanzitutto l'ambiente desertico, poi il fatto che le forze in campo fossero quasi esclusivamente bianche, e infine il ruolo dei Boeri del Sudafrica.Seguimi su Instagram: @laguerragrande_podcastSe vuoi contribuire con una donazione sul conto PayPal: podcastlaguerragrande@gmail.comScritto e condotto da Andrea BassoMontaggio e audio: Andrea BassoFonti dell'episodio:J. E. M. Atwell, The battle of Sandfontein, Imperial Research, 2006 Boeri, Treccani Jurgens Johannes Britz, Genl S G (Manie) Maritz se aandeel aan die rebellie van 1914 – 1915, University of Pretoria, 1979 John Buchan, A History of the Great War, Houghton Mifflin, 1922 B. Bunting, The Rise of the South African Reich. London, Penguin, 1964 Camerun, Treccani Convenzione dell'Aia del 1899, Dichiarazione III M. Chappell, Seizing the German Empire. The British Army in World War I: The Eastern Fronts, Osprey, 2005 Fritz Damis, Auf Dem Moraberge – Erinnerungen an Die Kämpfe Der 3. Kompagnie Der Ehemaligen Kaiserlichen Schutztruppe Für Kamerun, 1929 Hennie de la Rey, Lappe Laubscher, Die ware generaal Koos de la Rey, Protea Boekhuis, 1998 Der Raubzug Gegen Unsere Kolonien, Der Täglichen Rundschau, 1915 Golf Dornseif, Kameruner Endkampf Um Die Festung Moraberg, 2010 Harry Fecitte, Lake Chad Area: 1914, The Soldier's Burden Michael Friedewaldurl, Funkentelegrafie und deutsche Kolonien. Technik als Mittel imperialistischer Politik, Vortrag auf der Jahrestagung der Georg-Agricola-Gesellschaft in München, 2001 Helga Bender Henry, Cameroon on a Clear Day, William Carey Library, 1999 Judicial Commission of Inquiry into the circumstances leading up to and attending upon the deaths of Senator General the Honourable J.H. de la Rey and Dr. G. Grace: report of the commissioner, the Hon. Mr. Justice Gregorowski, 1914 D. Killingray, Companion to World War I, Blackwell, 2012 Evert Kleynhans, South African invasion of German South West Africa (Union of South Africa), 1914-1918 Online, 2015 Hans Lenssen, Chronik von Deutsch-Südwestafrika 1883 – 1915, Namibia Wissenschaftliche Gesellschaft, 2002 Louis Botha, Encyclopedia Britannica Manie Maritz, My lewe en strewe, 1939 F. J. Moberly, Military Operations Togoland and the Cameroons 1914–1916, History of the Great War Based on Official Documents by Direction of the Historical Section of the Committee of Imperial Defence, Imperial War Museum and Battery Press, 1995 T. Morlang, Askari und Fitafita: "farbige" Söldner in den deutschen Kolonien, Links, 2008 V. J. Ngoh, Cameroon (Kamerun): Colonial Period: German Rule, Encyclopedia of African History, Fitzroy Dearborn, 2005 George Ndakwena Njung, Soldiers of their own. Honor, violence, resistance and conscription in colonial Cameroon during the First World War, University of Michigan, 2016 George Ndakwena Njung, West Africa, 1914-1918 Online, 2024 J. G. Orford, The verdict of history – Reflections on the possible influence of Siener van Rensburg's visions on General J. H. "Koos" de la Rey and some of the results, Military History Journal 2, Military History Society, 1971 Deneys Reitz, J.C. Smuts, Commando: A Boer Journal of the Boer War, Kessinger Publishing, 2005 Francis Reynolds, Allen Churchill, Francis Miller, The Cameroons, The Story of the Great War, 1916. P. Schreckenbach, Die deutschen Kolonien vom Anfang des Krieges bis Ende des Jahres 1917, Weber, 1920 Timothy J. Stapleton, Union of South Africa, 1914-1918 Online, 2016 Hew Strachan, The First World War in Africa, Oxford University Press, 2004 Ian Van Der Waag, Battle of Sandfontein, First World War Studies 4, 2013 André Wessels, Afrikaner (Boer) Rebellion (Union of South Africa), 1914-1918 Online, 2015 H. P. Willmott, La Prima Guerra Mondiale, DK, 2006In copertina: "kamelreiter" delle schutztruppe germaniche in Namibia, fotografati prima del conflitto, probabilmente nel corso della repressione della rivolta degli Herero e dei Nama. Nel deserto del Kalahari, era essenziale poter muovere le proprie forze a cavallo o su cammello.

La Guerra Grande
Ep. 42: La guerra in Africa II (Africa Occidentale, 6 agosto - 27 settembre 1914)

La Guerra Grande

Play Episode Listen Later Oct 27, 2024 48:19


In questo episodio seguiremo lo sviluppo di due campagne militari molto poco conosciute, condotte dagli Alleati contro le colonie germaniche del Togo e del Camerun. La prima si risolse in appena venti giorni, mentre la seconda ebbe una durata più lunga, a causa dell'inaspettata resistenza delle forze tedesche.Seguimi su Instagram: @laguerragrande_podcastSe vuoi contribuire con una donazione sul conto PayPal: podcastlaguerragrande@gmail.comScritto e condotto da Andrea BassoMontaggio e audio: Andrea BassoFonti dell'episodio:J. E. M. Atwell, The battle of Sandfontein, Imperial Research, 2006 Boeri, Treccani Jurgens Johannes Britz, Genl S G (Manie) Maritz se aandeel aan die rebellie van 1914 – 1915, University of Pretoria, 1979 John Buchan, A History of the Great War, Houghton Mifflin, 1922 B. Bunting, The Rise of the South African Reich. London, Penguin, 1964 Camerun, Treccani Convenzione dell'Aia del 1899, Dichiarazione III M. Chappell, Seizing the German Empire. The British Army in World War I: The Eastern Fronts, Osprey, 2005 Fritz Damis, Auf Dem Moraberge – Erinnerungen an Die Kämpfe Der 3. Kompagnie Der Ehemaligen Kaiserlichen Schutztruppe Für Kamerun, 1929 Hennie de la Rey, Lappe Laubscher, Die ware generaal Koos de la Rey, Protea Boekhuis, 1998 Der Raubzug Gegen Unsere Kolonien, Der Täglichen Rundschau, 1915 Golf Dornseif, Kameruner Endkampf Um Die Festung Moraberg, 2010 Harry Fecitte, Lake Chad Area: 1914, The Soldier's Burden Michael Friedewaldurl, Funkentelegrafie und deutsche Kolonien. Technik als Mittel imperialistischer Politik, Vortrag auf der Jahrestagung der Georg-Agricola-Gesellschaft in München, 2001 Helga Bender Henry, Cameroon on a Clear Day, William Carey Library, 1999 Judicial Commission of Inquiry into the circumstances leading up to and attending upon the deaths of Senator General the Honourable J.H. de la Rey and Dr. G. Grace: report of the commissioner, the Hon. Mr. Justice Gregorowski, 1914 D. Killingray, Companion to World War I, Blackwell, 2012 Evert Kleynhans, South African invasion of German South West Africa (Union of South Africa), 1914-1918 Online, 2015 Hans Lenssen, Chronik von Deutsch-Südwestafrika 1883 – 1915, Namibia Wissenschaftliche Gesellschaft, 2002 Louis Botha, Encyclopedia Britannica Manie Maritz, My lewe en strewe, 1939 F. J. Moberly, Military Operations Togoland and the Cameroons 1914–1916, History of the Great War Based on Official Documents by Direction of the Historical Section of the Committee of Imperial Defence, Imperial War Museum and Battery Press, 1995 T. Morlang, Askari und Fitafita: "farbige" Söldner in den deutschen Kolonien, Links, 2008 V. J. Ngoh, Cameroon (Kamerun): Colonial Period: German Rule, Encyclopedia of African History, Fitzroy Dearborn, 2005 George Ndakwena Njung, Soldiers of their own. Honor, violence, resistance and conscription in colonial Cameroon during the First World War, University of Michigan, 2016 George Ndakwena Njung, West Africa, 1914-1918 Online, 2024 J. G. Orford, The verdict of history – Reflections on the possible influence of Siener van Rensburg's visions on General J. H. "Koos" de la Rey and some of the results, Military History Journal 2, Military History Society, 1971 Deneys Reitz, J.C. Smuts, Commando: A Boer Journal of the Boer War, Kessinger Publishing, 2005 Francis Reynolds, Allen Churchill, Francis Miller, The Cameroons, The Story of the Great War, 1916. P. Schreckenbach, Die deutschen Kolonien vom Anfang des Krieges bis Ende des Jahres 1917, Weber, 1920 Timothy J. Stapleton, Union of South Africa, 1914-1918 Online, 2016 Hew Strachan, The First World War in Africa, Oxford University Press, 2004 Ian Van Der Waag, Battle of Sandfontein, First World War Studies 4, 2013 André Wessels, Afrikaner (Boer) Rebellion (Union of South Africa), 1914-1918 Online, 2015 H. P. Willmott, La Prima Guerra Mondiale, DK, 2006In copertina: soldati ghanesi del Reggimento della Costa d'Oro, fotografati nel corso della campagna del Togo, agosto 1914.

Das Kalenderblatt
02.10.1904: Aufruf an das Volk der Herero

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Oct 1, 2024 3:46


Im 1904 erhob sich das einheimische Hirtenvolk der Herero gegen die deutsche Kolonialmacht. Denn Siedler und Verwaltung raubten den Herero in "Deutsch-Südwestafrika" das überlebensnotwendige Weideland. Die deutsche Antwort auf den Aufstand war ein brutaler Genozid: Es starben etwa 65.000 Herero.

NDR Kultur - Klassik à la carte
Kapitel deutscher Kolonialgeschichte: Schlacht am Waterberg

NDR Kultur - Klassik à la carte

Play Episode Listen Later Aug 9, 2024 54:43


Die öffentliche Aufarbeitung des deutschen Kolonialismus verläuft noch immer schleppend. Nun jährt sich ein markantes Datum zum 120. Mal, die Schlacht am Waterberg nach monatelangem Kolonialkrieg der „Schutztruppe“ im damaligen Deutsch-Südwestafrika. Die Einkesselung der Herero scheitert – Generalleutnant von Trotha lässt die Wüste Omaheke teilweise abriegeln, die Wasserversorgung wird unterbunden, sehr viele Herero verdursten. Die Wissenschaft betrachtet dies als Beginn des Genozids an den Herero. Welche Vorgeschichte hatte die Eskalation und was folgte? Welches Selbstverständnis leitete die Kolonialherren, welches die deutschen Missionare? Warum fällt Versöhnung bis heute so schwer? Ulrich Kühn befragt kundige Gäste: Der Historiker Matthias Häussler erforscht seit Jahren die Geschichte des kolonialen Namibia. Und Katja Lembke, Direktorin des Landesmuseums in Hannover, hat nach den Spuren der ersten deutschen Konzentrationslager im heutigen Namibia gesucht.

History Making Of - Geschichte Podcast
Deutschlands erster Völkermord - Kolonialismus in Namibia - Zeit für History #29

History Making Of - Geschichte Podcast

Play Episode Listen Later Jun 30, 2024 51:33


Heute sprechen wir über eines der dunkelsten Kapitel des deutschen Kolonialismus: den Genozid an den Herero und Nama in Deutsch-Südwestafrika, dem heutigen Namibia. Wir sprechen aber nicht nur über die Auswirkungen für die Menschen vor Ort, sondern auch über die Anfänge und vor allem die Gründe wieso Otto von Bismarck überhaupt ein Kolonialreich gründete. Oder war es überhaupt er? Viel Spaß mit der Folge!Illustrationen zu allen Folgen auf: https://www.instagram.com/zeit.fuer.history/Literatur: Sebastian Conrad: Deutsche KolonialgeschichteJoachim Zeller & Jürgen Zimmerer (Hrsg.): Völkermord in Deutsch-Südwestafrika: Der Kolonialkrieg (1904-1908) in Namibia und seine FolgenDas Folgenbild zeigt gefangene Herero in Ketten. Foto: Mary Evans / INTERFOTO, Quelle: https://www.spiegel.de/geschichte/die-ganze-deutsche-gesellschaft-profitierte-von-der-ausbeutung-a-b47b4c3a-0002-0001-0000-000176221902Copyright:The following music was used for this media project:Music: The Longbeards Beneath The Mountains by Justin Allan ArnoldFree download: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://filmmusic.io/song/11178-the-longbeards-beneath-the-mountains⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠License (CC BY 4.0): ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://filmmusic.io/standard-license⁠⁠⁠ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Geldgeschichte(n)
Folge 15: Kolonien als Wirtschaftsfaktor

Geldgeschichte(n)

Play Episode Listen Later Mar 29, 2024 75:09


Geldgeschichte(n): Kolonien als Wirtschaftsfaktor Im Rahmen unseres deutsch-österreichischen Verständigungsprojekts vereinen mein Bloggerkollege Clemens Faustenhammer und ich die zwei schönsten Nebensachen der Welt, nämlich Geld und Geschichte, miteinander und reisen dafür einmal monatlich zurück in unsere Finanz-Zukunft. Wir freuen uns, mit der 15. Ausgabe der Geldgeschichten nach längerer Zeit wieder eine Gastfolge präsentieren zu können. Das bedeutet, dass wir erneut einen ausgewiesenen Kenner der Materie eingeladen haben, eine Geldgeschichte vorzutragen, diesmal zur wirtschaftlichen Bedeutung des Kolonialismus am Beispiel Namibias. Deutsch-Südwestafrika, das heutige Namibia, wurde vor 140 Jahren als Schutzgebiet des Deutschen Kaiserreichs proklamiert und hatte als Kolonie bis 1915 Bestand. Der Volkswirt, Historiker und Afrikakenner Michael Vaupel steht uns hierzu Rede und Antwort. Er ist dem Land seit vielen Jahrzehnten verbunden, lebt abwechselnd in Swakopmund und Bonn und ist mit einer deutschstämmigen Namibianerin verheiratet. Er forscht und publiziert regelmäßig sowohl zur großen Landes- als auch zur kleinen Lokalgeschichte seiner zweiten Heimat. Namibia, im südlichen Afrika gelegen und nach der Mongolei das am dünnsten besiedelte Land der Welt, besticht durch seine atemberaubende Landschaft, darunter die Wüste Namib und der Etosha-Nationalpark. Die Bevölkerung von rund drei Millionen Menschen umfasst verschiedene ethnische Gruppen. Volkswirtschaftliche dominieren Bergbau, Tourismus und Landwirtschaft. Die Hauptstadt ist Windhoek. Erst parallel zur deutschen Wiedervereinigung im Jahr 1990 erlangte Namibia, zuvor Südwestafrika, seine Unabhängigkeit von Südafrika. Dementsprechend ist die neuzeitliche Geschichte des Landes von kolonialer Herrschaft und dem Kampf um territoriale Unabhängigkeit geprägt. Vor der Ankunft europäischer Kolonialmächte im 19. Jahrhundert war das Gebiet von verschiedenen indigenen Völkern bewohnt, darunter die Herero, Nama und San. 1884 wurde Namibia zunächst ein deutsches Schutzgebiet und dann eine Kolonie unter dem Namen Deutsch-Südwestafrika. Während des Ersten Weltkriegs eroberten südafrikanische Truppen das Land und es wurde ein Mandatsgebiet des Völkerbunds unter südafrikanischer Verwaltung. Geprägt war diese 41 Jahre währende Epoche vom Versuch, die karge Region infrastrukturell zu erschließen und für extensive Viehwirtschaft urbar zu machen, deutsche Siedler für die Kolonie zu gewinnen, von einem kurzen Rohstoffboom und gewalttätigen Konflikten mit der einheimischen Bevölkerung sowie schließlich mit dem südlichen Nachbarn. Das Erbe jener kurzen Episode ist bis heute gegenwärtig. Doch wie sieht die Gesamtbilanz der Kolonialgeschichte aus? War das Schutzgebiet für das Deutsche Reich ein Über- oder ein Zuschussgeschäft? Eine frische Folge unseres gemeinsamen Podcastformats mit jeweils zwei lehrreichen Geldgeschichten erscheint an jedem letzten Freitag im Monat! Medienempfehlungen: ► Paul Emil von Lettow-Vorbeck: Heia Safari! ► Michael Vaupel: Die Nama unter deutscher Kolonialherrschaft ► Hendrik Witbooi: The Hendrik Witbooi papers

NDR Kultur - Das Gespräch
Der Namibia-Deutsche Harald Hecht im Gespräch

NDR Kultur - Das Gespräch

Play Episode Listen Later Mar 10, 2024 25:58


Von 1884 bis 1915 war das heutige Namibia Kolonialgebiet des Deutschen Kaiserreichs. 1904 erhob sich die Volksgruppe der Herero gegen die Deutschen, ein Jahr später schloss sich die Volksgruppe der Nama an. Der Aufstand wurde von den deutschen Kolonialtruppen brutal niedergeschlagen, Konzentrationslager wurden errichtet, Tausende von Herero und Nama starben. Das Geschehen gilt heute als erster Völkermord des 20. Jahrhunderts. Noch immer aber sind die Bemühungen um eine Versöhnung nicht erfolgreich gewesen. Ein jahrelang verhandeltes Versöhnungsabkommen stand 2021 zur Unterzeichnung bereit, doch Opferverbände der Herero und der Nama lehnen es ab, sie seien in die Verhandlungen nicht ausreichend eingebunden gewesen. Harald Hecht, Vorsitzender des „Forums deutschsprachiger Namibier“, zeigt sich dennoch zuversichtlich: „Die Versöhnungsbemühungen werden bis zu den namibischen Wahlen im November vermutlich noch nicht zu Ende gekommen sein. Aber bis September nächsten Jahres rechne ich uns gute Chancen aus.“ Harald Hechts Vorfahren waren um die Jahrhundertwende ins damalige „Deutsch-Südwestafrika“ gekommen, sein Urgroßvater war Mitglied der deutschen „Schutztruppe“, später erwarb die Familie eine Farm. Zu den fast 19.000 Objekten aus der Kolonialzeit, die noch immer in deutschen Museen und Universitätssammlungen lagern, sagt Hecht: „Natürlich müssen sie zurückgegeben werden. Bei manchen Objekten wird das noch dauern. Auf namibischer Seite müssen gewisse Rituale eingehalten, müssen Feierlichkeiten abgehalten werden, damit die Gegenstände in Würde zurückgegeben werden können.“ Das Gespräch führte Richard Klug, Auslandskorrespondent der ARD für das südliche Afrika.

NDR Info - Blickpunkt: Diesseits
Namibia und die deutsche Kolonialgeschichte - Wie gelingt Erinnerungskultur?

NDR Info - Blickpunkt: Diesseits

Play Episode Listen Later Feb 18, 2024 33:26


Auch 120 Jahre nach dem Genozid an den Herero und Nama im damaligen Deutsch-Südwestafrika wird noch immer um die Anerkennung des Leids, mögliche Reparationszahlungen und Versöhnung gerungen. Auch die Kirchen suchen nach Wegen, würdevoll und selbstkritisch an die deutsche Missionsgeschichte im heutigen Namibia zu erinnern. Das soll möglichst im Konsens mit den Nachkommen der Herero und Nama geschehen. Doch es ist ein steiniger Weg: Viele Wunden der Kolonialgeschichte sind noch immer nicht verheilt.

Kalenderblatt - Deutschlandfunk
Herero-Aufstand vor 120 Jahren - Verzweifelter Kampf gegen Ausbeutung und Unterdrückung

Kalenderblatt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 12, 2024 5:01


1904 erhob sich das Hirtenvolk der Herero mit Waffen gegen das krasse Unrecht, das ihm Siedler und Kolonialsoldaten in Deutsch-Südwestafrika zufügten. Die kaiserliche "Schutztruppe" reagierte mit brutalster Gewalt - es war der Beginn eines Genozids. March, Leoniewww.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

Doenças Tropicais
A colonização da Namíbia, ou Deutsch-Südwestafrika

Doenças Tropicais

Play Episode Listen Later Nov 28, 2023 40:03


Episódio 1 da série sobre colonização alemã na Era Guilhermina (1884-1914). Alguns temas tratados: problemas entre Otto von Bismarck e o imperador Wilhelm II. Namíbia, ou Deutsch-Südwestafrika. Genocídio dos Herero e Nama. ⁠Apoie o conteúdo independente - ⁠http://padrim.com.br/doencastropicais BIBLIOGRAFIA "Archiv des Deutschen Kolonialrechts". herausgegeben von Dr. Norbert B. Wagner. Brühl/Wesseling, 2. berichtigte Auflage, Juni 2008. K. Schwabe. Der Krieg in Deutsch-Südwestafrika 1904-1906. Berlin: C. A. Weller, 1907. "Das Buch der deutschen Kolonien". Herausgegeben unter Mitarbeit der früheren Gouverneure von Deutsch-Ostafrika, Deutsch-Südwestafrika, Kamerun, Togo und Deutsch-Neuguinea. Leipzig: Wilhelm Goldmann Verlag, 1937. C. von François. Deutsch-Südwest-Afrika. Geschichte der Kolonisation zum Ausbruch des Krieges mit Witbooi. Berlin: Dietrich Reimer, 1899. Hans-Ulrich Wehler. Bismarck und der Imperialismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1985. Jürgen Osterhammel. Kolonialismus. Geschichte, Formen, Folgen. München: Beck Verlag, 2002. Marie A. Muschalek. Violence as Usual. Policing and the Colonial State in German Southwest Africa. Ithaca: Cornell University Press, 2020. Matthias Fiedler. Zwischen Abenteuter, Wissenschaft und Kolonialismus. Der deutsche Afrikadiskurs im 18. und 19. Jahrhundert. Köln: Böhlau, 2005. Reinhard Wendt. "Kolonialwaren". In: Europäische Erinnerungsorte. Band 3: Europa und die Welt. München: Oldenburg, 2012, p. 207-213. MÚSICA DE DESFECHO Exuma - Mama loi, Papa loi (1970) TEXTO/PESQUISA/NARRATIVA Felipe Vale da Silva http://aetia.com.br . Apoie o conteúdo independente.

Doenças Tropicais
Kolonialwaren: Introdução às três décadas de colonialismo alemão (1884-1914)

Doenças Tropicais

Play Episode Listen Later Nov 27, 2023 6:19


Introdução à série sobre a Alemanha de Wilhelm II e sua presença na África e Oceania como potência colonizadora. Episódios previstos para a série: 1º. Deutsch-Südwestafrika. Namíbia e o primeiro genocídio do século XX. 2º. Ostafrika. Tanzânia e a lógica do Estado policial. 3º. Deutsch-Neuguinea e Deutsche Samoa-Inseln. A resistência nativa. Influência da Ethische politiek neerlandesa sobre a administração Solf da Samoa. Fracasso do projeto colonial alemão. ⁠Apoie o conteúdo independente - ⁠http://padrim.com.br/doencastropicais

kulturWelt
"Morenga" - Uwe Timm im Gespräch über seinen postkolonialen Roman

kulturWelt

Play Episode Listen Later Jul 3, 2023 29:10


1978 erschien Uwe Timms semidokumentarischer Roman "Morenga" - ein Buch, das heute zur Schullektüre zählt und damals doch eine Pioniertat war: Erstmals wurde darin entlang den historischen Fakten von den Kolonialverbrechen in Deutsch-Südwestafrika, vom Völkermord an den Herero und Nama Anfang des 20. Jahrhunderts erzählt. Heute Abend spricht Uwe Timm (83) in München über "Kolonialismus in der Literatur" und ist bei uns Studio-Gast / "Schlösser. Preußen. Kolonial" - Das Schloss Charlottenburg spürt dem kolonialen Erbe in der Stiftung Preußischer Schlösser und Gärten nach / "Mein fabelhaftes Verbrechen" - François Ozons neue, starbesetzte Kriminalkomödie

Trauer & Turnschuh
#5 Empompi Kolonie! Jenseits einer einzigen Geschichte

Trauer & Turnschuh

Play Episode Listen Later May 30, 2023 50:05


Jetzt geht's noch einen Schritt weiter zurück in die Vergangenheit. Station: Koloniale Zeiten. Leerstelle deutscher Bildungsgeschichte. Wie hängen der Kolonialismus und Nationalsozialismus zusammen, die Arbeit diskriminierter und verfolgter Communities? 2020 brachte die Realität von Anti-Schwarzen Rassismus auf eine öffentliche Agenda. Das gab auch der Dekolonisierungsbewegung einen Schub. Straßenumbenennungen, neue Stolpersteine in Berlin und Frankfurt/Main, die an Schwarze Menschen als Opfer des Nationalsozialismus erinnern. Der Film “Der Vermessene Mensch”, der den Völkermord der Herero und Nama auf die Leinwand bringen sollte. Und alle so yeah?! Wir so: Nein. Es steht alles auf Anfang. Die Geschichte sollte anders, gemeinsam neu erzählt werden. Darüber sprechen wir mit der Historikerin Manuela Bauche. Wo gibt es Streit, wo entstehen neue Gedanken ohne Konkurrenz und wo arbeiten die Leute so gut zusammen wie Hadija & Max?Korrektur: Anders als im Geschichtsbingo wiedergegeben ist der Maji-Maji Aufstand nicht Teil der Aufstände der Herero und Nama in Deutsch-Südwestafrika. Es war ein separater Aufstand, der in Deutsch-Ostafrika, dem heutigen Tansania, stattgefunden hat. Die Todeszahlen werden auf bis zu 300.000 geschätzt. Mehr zum Thema dieser Episode:Dr. Manuela BaucheJoshua Kwesi Aikins Der Vermessene Mensch (Film) von Lars KraumeNatasha A. Kelly: Filmkritik "Der vermessene Mensch" (Veto Magazin)Phoenix (Film) von Christian PetzoldDie Blumen von gestern (Film) Chris KrausProjekt »Geschichte der Ihnestr. 22« am Otto-Suhr-InstitutKolonialismus im Kasten (Ausstellung im Deutschen Historischen Museum)Freiburg und Kolonialismus: Gestern? Heute! (Ausstellung Augustinermuseum Freiburg)Aufzählungs-Text: Von goldenen Kutschen und kolonialer Vergangenheit (Ausstellung Historisches Museum Hannover)Mehr zu Max und Hadija:Hadija Haruna OelkerMax CzollekBei Fragen, Lob oder Anmerkungen meldet euch auch gern per Mail: podcast@argon.de / Eine Produktion von argon podcastCredits (siehe Folgen 1-4) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

'Zhpenn ar Vretoned zo
Lazhadeg an Hereroed hag an Namaed

'Zhpenn ar Vretoned zo

Play Episode Listen Later Apr 12, 2023


Er bloavezh 1904 e oa staget an Almañted gant lazhadeg gentañ an XXvet kantved. Pelec'h 'ta ? E Bro-Namibi. "Deutsch-Südwestafrika" a veze graet deusouti d'ar mare-se neuze. Ouzhpenn 85 000 den a oa bet lazhet etre 1904 ha 1908 gant soudarded ar jeneral Lothar Von Trota. Lod a oa bet kaset da labourat e kampoù bras ivez, lod all a varve gant an naon e dezert Kalahari.

Laut gegen Nazis - der Podcast
Episode 90 „Der Vermessene Mensch“

Laut gegen Nazis - der Podcast

Play Episode Listen Later Mar 24, 2023


In dieser Episode sprechen wir über den am 23.03.2023 erschienenen Film “ Der Vermessene Mensch“. Dazu haben Jörn und unsere neue Moderatorin Livi den Regisseur des Film Lars Kraume und der Herero-Aktivisten Israel Kaunatjike im Studio begrüßt. Der Film behandelt die deutsche Kolonialzeit im ehemaligen Deutsch-Südwestafrika, dem heutigen Namibia. Dabei nimmt er größtenteils die Täterperspektive...

Kino Kompakt
Die Kunst des Seitensprungs

Kino Kompakt

Play Episode Listen Later Mar 23, 2023 2:48


In ein Abenteuer ohne jede Verpflichtung stürzt sich Sandrine Kiberlain in "Tagebuch einer Pariser Affäre" . Absichtlich krank macht sich die Heldin von "Sick of Myself", um mehr Aufmerksamkeit zu bekommen. Um lange verdrängte Kolonialverbrechen in "Deutsch-Südwestafrika" geht es in "Der vermessene Mensch".

WDR ZeitZeichen
Anführer gegen die deutsche Kolonialherrschaft: Samuel Maharero

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Mar 13, 2023 14:50


1904 führte Samuel Maharero die Völker der Herero und Nama in einen Aufstand gegen die grausame deutsche Kolonialherrschaft im heutigen Namibia, das die Besatzer damals Deutsch-Südwest-Afrika und zynischerweise "Schutzgebiet" nennen. Deutsche Truppen schlagen Aufstand skrupellos nieder, drei Viertel der Herero- und Namavölker werden ermordet. Samuel Maharero gehörte zu den wenigen Überlebenden und floh in die Wüste von Botswana, wo er am 14.03.1923 fern der Heimat starb. Autorin: Marfa Heimbach Von Marfa Heimbach.

Religionen - Deutschlandfunk Kultur
Namibias Kolonialgeschichte - Deutsche Missionare kooperierten mit Konzentrationslagern

Religionen - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 13, 2022 7:05


Die ersten deutschen Konzentrationslager entstanden in Deutsch-Südwestafrika – kurz nach 1900, als es deutsche Kolonie war. In den Lagern gefangen: Herero und Nama, Überlebende des Völkermords. Mit aktiv in der Verwaltung waren christliche Missionare.Von Michael Hollenbachwww.deutschlandfunkkultur.de, ReligionenDirekter Link zur Audiodatei

Terra X Geschichte – Der Podcast
Kolonialismus: Wie Deutschland zur Imperial-Macht wurde

Terra X Geschichte – Der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 27, 2022 53:57


1884 betritt Deutschland mit der Kolonie Deutsch-Südwestafrika, heute Namibia, die koloniale Bühne. Bis heute wird der deutsche Imperialismus oft als eine kurze, harmlose Episode der Geschichte abgetan. Dabei begeht Deutschland 1904 den ersten Völkermord des 20. Jahrhunderts an den Herero und Nama in Deutsch-Südwestafrika. Und wird in nur wenigen Jahren viertgrößten Kolonialmacht. Die Deutschen herrschen in ihren Kolonien mit derselben Härte wie andere Kolonialmächte. Mit Ende 1. Weltkriegs verliert das Deutsche Reich alle seine Kolonien. Bis heute ist diese dunkle Seite der deutschen Geschichte nur unvollständig aufgearbeitet. Wir werfen einen kritischen Blick auf die deutsche Kolonialgeschichte und fragen uns: Wie könnte eine angemessene Erinnerungskultur aussehen? Gesprächspartner*innen: - Ulrike Lindner - Jürgen Zimmerer - Kokou Azamede - @DeinBruderStève **Literaturliste:** - Azamede, Kokou (2022): Kolonialbilder in Togo heute, in: Historische Anthropologie, Jahrgang 30, Heft 1/2022. - Conrad, Sebastian (2008): Deutsche Kolonialgeschichte. München, C.H. Beck (C.H. Beck Wissen in der Beck'schen Reihe). - Drechsler, Horst (1984): Südwestafrika unter deutscher Kolonialherrschaft. Der Kampf der Herero und Nama gegen den deutschen Imperialsimus (1884-1915). 2. Aufl. Berlin. - Krüger, Gesine (1999): Kriegsbewältigung und Geschichtsbewusstsein. Realität, Deutung und Verarbeitung des deutschen Kolonialkrieges in Namibia 1904 bis 1907, Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft. - Lindner, Ulrike: Das Deutsche Kaiserreich und seine Kolonien – zwischen Weltgeltung, Rassismus und globalen Bezügen, in: Birgit Aschmann/Monika Wienfort (Hg.): Zwischen Licht und Schatten. Das Kaiserreich (1871-1914) und seine neuen Kontroversen, Frankfurt a.M. / New York: Campus, 2022. - Morlang, Thomas (2008): Askari und Fitafita. „Farbige“ Söldner in den deutschen Kolonien. Berlin, Ch. Links Verlag. Bd. 8 der Reihe „Schlaglichter der Kolonialgeschichte“. - Schumann, Gerd (2021): Kaiserstraße. Der deutsche Kolonialismus und seine Geschichte. Köln, PapyRossa Verlag. - Schnurr, Eva-Maria u. Frank Patalong, Hg. (2022): „Deutschland, deine Kolonien“ – Geschichte und Gegenwart einer verdrängten Zeit. München, Deutsche Verlagsanstalt. - Zimmerer, Jürgen; Zeller, Joachim Hg. (2003): Völkermord in Deutsch-Südwestafrika. Der Kolonialkrieg (1904-1908) in Namibia und seine Folgen, Berlin: Christoph Links Verlag. - Zimmerer, Jürgen (2013): Kein Platz an der Sonne. Erinnerungsorte der deutschen Kolonialgeschichte. Campus-Verlag, Frankfurt am Main. **Internetlinks:** - https://www.spiegel.de/geschichte/kolonialismus-in-kamerun-die-tragoedie-um-rudolf-manga-bell-a-1280584.html - https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/186874/widerstand-und-genozid-der-krieg-des-deutschen-reiches-gegen-die-herero-1904-1908 - https://www.deutschlandfunk.de/menschenexperimente-robert-koch-und-die-verbrechen-von100.html#:~:text=Zu%20Kolonialzeiten%20war%20es%20%C3%BCblich,kolonialen%20Tropenmedizin%20wirken%20bis%20heute. - https://www.rki.de/DE/Content/Institut/Geschichte/robert_koch_node.html;jsessionid=31936D2D74D139F159309DEF0876ACB5.internet082 - https://www.spiegel.de/geschichte/robert-koch-der-beruehmte-forscher-und-die-menschenexperimente-in-afrika-a-769a5772-5d02-4367-8de0-928320063b0a - https://katapult-magazin.de/de/artikel/wie-geschaeftsleute-den-kolonialismus-ermoeglichten-und-heute-noch-davon-profitieren - https://linktr.ee/deinbrudersteve **Team:** - Moderation: Mirko Drotschmann - Sprecher*innen: Inga Haupt, Fabian Janssen, Andrea Kath, Felix Leibelt, Marvin Neumann - Redaktion objektiv media GmbH: Janine Funke und Andrea Kath - Technik: Moritz Raestrup - Musik: Extreme Music - Fachliche Beratung: Daniela Ssymank - Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF - Redaktion ZDF: Katharina Kolvenbach

Slow German
Die deutschen Kolonien – SG #242

Slow German

Play Episode Listen Later Nov 10, 2021 10:29


Was für eine komische Vorstellung: Nach Afrika fahren und dort die deutsche Sprache zu hören. Die europäischen Kulturen haben sich gerne in der ganzen Welt ausgebreitet. So auch Deutschland. Über die deutschen Kolonien spricht aber heute kaum noch jemand. Ich erzähle Dir etwas darüber. Was brauchte man, um eine Kolonie aufzubauen? Zunächst mal braucht man Schiffe, um überhaupt in die anderen Länder fahren zu können. Und natürlich politische Ziele, das eigene Land auszuweiten. Andere Länder wie England, Frankreich, Portugal und Spanien hatten beides und waren sehr erfolgreich mit ihren Kolonien. Deutschland nicht. Ein paar Versuche gab es, aber sie waren ohne Erfolg. Gut, eine einzige Kolonie schaffte es früh: 1683 wurde eine deutsche Festung in Ghana gebaut, um mit Gold und Sklaven zu handeln. Mehr passierte lange Zeit nicht. Gut, Deutschland war auch kein geeintes Land, sondern bestand aus vielen kleinen Einzelstaaten. Das war sicher ein Grund dafür. Erst 1871 wurde das Deutsche Reich gegründet - dazu gibt es mehr in der Slow German-Episode 172 zu Otto von Bismarck. In der Verfassung des Deutschen Reiches gab es nun auch einen Artikel über "die Kolonisation". Also war der politische Wille jetzt da. Schiffe hatte man mittlerweile auch. Reichskanzler Otto von Bismarck war aber nicht begeistert vom Gedanken der Kolonien. Die Kosten für so eine Kolonie würden oft den Nutzen übersteigen, sagte er. Und die deutsche Marine sei noch nicht weit genug entwickelt. Statt ganze Länder zu kolonialisieren, baute Deutschland einzelne kleine Stützpunkte auf. 1868 wurde ein deutsches Marine-Krankenhaus in Japan gebaut, es gab Stützpunkte in China und Japan für die deutschen Schiffe und Marinesoldaten. Später dann auch in Afrika. Im Deutschen Reich fanden immer mehr Menschen den Gedanken von deutschen Kolonien reizvoll. Es wurden Vereine gegründet, viele Menschen wollten auswandern. Nach der Reichsgründung im Jahr 1871 wanderten pro Jahr ungefähr 200.000 Menschen aus - viele von ihnen nach Amerika. Aber immerhin einige Zehntausend zogen auch in die neuen Kolonien in Afrika. 1884 gab es dann eine aus heutiger Sicht skurrile Konferenz in Berlin: Bei der "Kongo-Konferenz" verhandelten die USA, Deutschland und das Osmanische Reich darum, welche Bereiche Afrikas sie unter sich aufteilen könnten. Viel war nicht übrig, weil andere Länder sie schon kolonialisiert hatten. Der Rest wurde dann also verteilt. Die afrikanische Bevölkerung wurde nicht nach ihrer Meinung gefragt. Und so reisten einige Kolonialherren nach Afrika und nahmen sich das Land - entweder sie kauften es für wenig Geld oder sie nahmen es sich mit Gewalt. So lief es oft ab: Privatmenschen, das waren meistens Kaufleute, gingen ins Ausland. Dort bauten sie sich etwas auf und baten dann Deutschland um Schutz. Bismarck nannte die Kolonien daher auch lieber "Schutzgebiete". Deutsch-Südwestafrika war das heutige Namibia, Deutsch-Ostafrika war im heutigen Tansania, Burundi und Ruanda. Man schickte Polizisten und Beamte in die neuen Kolonien, baute Schulen, Kirchen und Kultureinrichtungen. Auch christliche Missionare waren unterwegs, um die Menschen in Afrika vom christlichen Glauben zu überzeugen. Was gab es noch? In Afrika noch Togo und Kamerun. Im Pazifik Deutsch-Neuguinea und Deutsch-Samoa. Dort baute man Kaffee, Kakao und Kokosnüsse an. In den Kolonien gab es nunmal viele Dinge, die es in Deutschland nicht gab - für den Handel waren sie also sehr interessant. Einen Gewinn brachten die Kolonien aber dennoch nicht. Trotzdem war 1884 das deutsche Kolonialreich nach dem britischen und französischen flächenmäßig das Größte. Ein geflügeltes Wort wurde der Ausspruch des späteren Kanzlers Bernhard von Bülow. Er forderte einen "Platz an der Sonne". Es wurden nur noch kleine Bereiche in China erworben und ein paar kleine Inseln. Ich möchte hier auch nicht alle Gebiete aufzählen, denn darum geht es nicht. Wichtiger ist, was eigentlich der Gedanke hinter diesen Kolonien war....

Nachts im Buchladen - Der Literatur-Podcast
"Sonnengeflüster" mit Sonja Piontek

Nachts im Buchladen - Der Literatur-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 16, 2021 22:01


Für mich ist ja Namibia das absolute Sehnsuchtsland. Das ehemalige Deutsch-Südwest-Afrika habe ich selbst mehrmals bereist und dort auch schon mal eine Weile beim Radio gearbeitet. Und so war ich schnell hellauf begeistert, als ich über Instagram eine Nachricht von Sonja Piontek bekam. Sie schrieb mir, dass sie mitten im tiefsten Lockdown ein besonderes Reiseabenteuer in Namibia erlebt habe. Zusammen mit einer Fotografin habe sie einen Roadtrip durch das Land gemacht und dardüber sei ein Buch entszanden. Ob ich da nicht mal drüber im Podcast berichten wolle? Natürlich wollte ich sofort und so freue ich mich riesig, dass ich in dieser Folge mit Sonja Piontek telefonieren- und mit ihr jede Menge Erfahrungen über Giraffen, Himbas und deutschen Apfelstrudel in Namibia austauschen durfte. Hört doch mal selbst! Mit hat diese Folge jedenfalls ganz besonderen Spaß gemacht!

Auslese - Der Buchtipp
#41 "Zartbittertod" von Elisabeth Herrmann

Auslese - Der Buchtipp

Play Episode Listen Later Jul 13, 2021 2:10


Zart wie die Liebe, bitter wie die Schuld Mia ist in dem kleinen Chocolaterie-Geschäft ihrer Eltern aufgewachsen – mit den wunderbaren Rezepten, aber auch mit dem rätselhaften Familienfoto, auf dem ein lebensgroßes Nashorn aus Schokolade zu sehen ist, zusammen mit ihren Urgroßvater Jakob und seinem Lehrherrn. Der Lehrherr ist weiß, Jakob schwarz. Mia ist zwar bekannt, dass ihr Vorfahr als kleiner Junge aus dem damaligen Deutsch-Südwestafrika nach Deutschland gekommen ist. Aber warum? Und wie? Als Mia den Nachkommen von Jakobs Lehrer unbequeme Fragen stellt, sticht sie in ein Wespennest. Liebe und Verrat, sie ziehen sich durch die Generationen, und als Mia endlich versteht, wer sie zum Schweigen bringen will, ist es fast zu spät … »Elisabeth Herrmann nutzt in ihrem Jugendthriller den klassischen Krimi-Plot, in dem Mord und seine Aufklärung im Mittelpunkt stehen, als Gerüst für eine politische Geschichte.« Süddeutsche Zeitung (06. April 2018) Über die Autorin: Elisabeth Herrmann wurde 1959 in Marburg/Lahn geboren. Nach ihrem Studium als Fernsehjournalistin arbeitete sie beim RBB, bevor sie mit ihrem Roman »Das Kindermädchen« ihren Durchbruch erlebte. Fast alle ihre Bücher wurden oder werden derzeit verfilmt: Die Reihe um den Berliner Anwalt Joachim Vernau sehr erfolgreich mit Jan Josef Liefers vom ZDF. Elisabeth Herrmann erhielt den Radio-Bremen-Krimipreis und den Deutschen Krimipreis. Sie lebt mit ihrer Tochter in Berlin und im Spreewald.

Auf den Tag genau
Deutsche Kolonialverbrechen

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Jul 10, 2021 5:02


Die Geschichte des deutschen Kolonialismus ist zwar deutlich kürzer als die des englischen, französischen oder portugiesischen Kolonialismus, aber durchaus nicht weniger grausam. So fällt in die Verantwortlichkeit der Kolonialmacht in Deutsch-Südwestafrika, im Gegenteil, gleich der erste der zahlreichen Genozide des 20. Jahrhunderts, als deutsche Truppen unter dem Befehl des Generalleutnants von Trotha zwischen 1904 und 1908 Aufstände der Herero und Nama brutal niederschlugen und Männer, Frauen und Kinder anschließend zu Zehntausenden in der Wüste verdursten ließen und in Konzentrationslagern umbrachten. Bis zur deutschen Anerkennung dieser Kolonialverbrechen als Völkermord dauerte es über ein Jahrhundert; erst vor wenigen Wochen wurde bekanntlich erstmals ein Hilfsfond für die Nachkommen der Opfer in Namibia aufgelegt, und auch dieser ist in Hinblick auf Gestalt und Volumen, vorsichtig gesagt, durchaus umstritten. Dabei waren die Fakten der Gräueltaten im Kern schon vor einhundert Jahren bekannt. Nachlesen konnte man sie beispielsweise in der Berliner Volks-Zeitung vom 10. Juli 1921, für uns tut dies Frank Riede.

SWR2 Forum
Völkermord im Kaiserreich – Steht Deutschland zu seiner Kolonialzeit?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Jun 2, 2021 44:18


Der Terror an den Herero und Nama im ehemaligen Deutsch-Südwestafrika war Völkermord. Dieses Bekenntnis der Bundesregierung ist eine historische Kehrtwende im Umgang mit dem kolonialen Erbe. Die Nachfahren der Opfer sind enttäuscht über die Einigung mit der Regierung im heutigen Namibia. Hat sich Deutschland zu billig von seiner Verantwortung „frei gekauft“? Wie ist ein fairer Ausgleich möglich? Jürgen Heilig diskutiert mit Jürgen Hardt – außenpolitischer Sprecher CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Wolfram Hartmann – Historiker, Windhoek, Daniel Pelz – Afrikaredaktion, Deutsche Welle

Info 3
Wie wird der Sommer für die Schweizer Tourismusgebiete?

Info 3

Play Episode Listen Later May 28, 2021 14:09


Die Tourismusbranche hat heute einen durchzogenen Ausblick auf die Sommersaison gegeben. Die Campingplätze dürften sich wieder füllen, die Stadthotels dagegen bleiben leer. Weitere Themen: Das vieldiskutierte Rahmenabkommen mit der EU ist jetzt Geschichte. Den Verhandlungsabbruch garnierte der Bundesrat mit ein paar Ankündigungen zum weiteren Vorgehen. Was taugen diese Vorschläge? Ist das ein möglicher «Plan B»? Namibia gehörte von 1884 bis 1915 als Deutsch-Südwestafrika zu den Kolonien des deutschen Kaiserreichs. Und die Kolonialmacht regierte mit brutalster Hand. Nun haben Deutschland und Namibia nach jahrelangen Verhandlungen eine politische Einigung gefunden. Deutschland anerkennt seine Kolonialverbrechen in Namibia als Völkermord an.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
17.05.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later May 17, 2021 8:48


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Montag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Wieder heftige Luft- und Raketenangriffe in Nahost Israelische Kampfjets haben in der Nacht erneut rund 35 Ziele im Gazastreifen bombardiert. Laut Armee galten die Angriffe vor allem dem Tunnelsystem der Hamas sowie Wohnhäusern von neun hochrangigen Hamas-Kommandeuren. Dabei wurden auch Straßen und eine Stromleitung getroffen. In der Nacht hatte die islamistische Terrororganisation erneut Raketen auf mehrere israelische Städte abgefeuert. Die internationalen Rufe nach einem Ende der Feindseligkeiten zwischen der radikal-islamischen Palästinenserorganisation Hamas und Israel wurden am Wochenende lauter, verhallten aber bei den Konfliktparteien. Linksruck bei Abstimmung in Chile Bei der Wahl zur verfassunggebenden Versammlung in Chile hat die Partei des konservativen Präsidenten Sebastian Pinera eine schwere Niederlage hinnehmen müssen. Nach Auszählung von 90 Prozent der Stimmen kommt Pineras "Vamos por Chile" nur auf gut 21 Prozent. Linksgerichtete Parteien und Mitte-Links-Gruppierungen erzielten insgesamt gut 56 Prozent. Die Versammlung hat historische Bedeutung. Sie soll eine neue Verfassung ausarbeiten, welche die derzeit noch gültige aus der Zeit der Militärdiktatur von 1973 bis 1990 ersetzt. Im kommenden Jahr soll dann über die Verfassung abgestimmt werden. Demonstrierende in Kolumbien stellen Forderungen In Kolumbien haben Vertreter der Protestbewegung eine Liste mit Forderungen an die Regierung übergeben. Diese umfassen unter anderem ein Ende des Schusswaffengebrauchs der Polizei, Maßnahmen gegen sexualisierte Gewalt von Seiten der Sicherheitskräfte und die Aufarbeitung von Gewalttaten gegen Demonstrierende. An Gesprächen zwischen Regierung und Demonstrierenden sollen auch Vertreter von UN und Kirche teilnehmen. Bei den seit Ende April andauernden Protesten gegen eine inzwischen zurückgenommene Steuerreform sowie für den Friedensprozess sind mindestens 42 Menschen ums Leben gekommen. Infektionsgeschehen in Deutschland weiter rückläufig Die Corona-Lage in Deutschland entspannt sich weiter. Wie das Robert Koch-Institut mitteilte, wurden 5412 weitere Infektionen registriert, das sind gut 1500 weniger als am Montag vor einer Woche. Die Sieben-Tage-Inzidenz pro 100.000 Einwohner lag unverändert bei 83,1. Zudem wurden 64 weitere Todesfälle gemeldet. Seit Beginn der Pandemie haben sich in Deutschland rund 3,6 Millionen Menschen infiziert, mehr als 86.000 sind gestorben. In Deutschland haben bis zum Wochenende mehr als 30 Millionen Menschen mindestens eine Impfung erhalten, gut neun Millionen sind vollständig geimpft. UN-Studie: Hunderttausende Tote wegen Überarbeitung Lange Arbeitszeiten kosten einer UN-Studie zufolge jährlich Hunderttausende Menschenleben. Die Weltgesundheitsorganisation WHO und die Internationale Arbeitsorganisation gehen davon aus, dass im Jahr 2016 weltweit rund 398.000 Menschen an Schlaganfällen und etwa 347.000 an koronarer Herzerkrankung starben, weil sie 55 Wochenstunden oder mehr gearbeitet hatten. Die beiden Behörden veröffentlichten hierzu erstmals globale Schätzungen. Die Corona-Krise könnte diese Entwicklung noch verstärken, warnte WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus. Im Homeoffice verschwömmen Arbeit und Freizeit häufig. Aussöhnungsabkommen mit Namibia offenbar vor Abschluss Die Verhandlungen über den Umgang mit den Verbrechen der deutschen Kolonialmacht im ehemaligen Deutsch-Südwestafrika stehen offenbar vor dem Abschluss. Deutschland und Namibia haben sich laut Informationen des Deutschlandfunks auf ein Rahmenabkommen geeinigt. Der namibische Unterhändler Ueriuka Tjikuua teilte der Deutschen Presse-Agentur nach Abschluss der jüngsten Gesprächsrunde mit, ein entsprechender Verhandlungsbericht werde nun den Regierungen zur Billigung vorgelegt. Zehntausende Angehörige der Volksgruppen der Herero und Nama wurden damals brutal von Kolonialtruppen getötet. "Sea-Eye 4" birgt erstmals Migranten Das neue Flüchtlings-Rettungsschiff "Sea-Eye 4" hat bei seinem ersten Einsatz mehr als 170 Geflüchtete vor Libyen aus Seenot gerettet. Die Menschen trieben mit hochseeuntauglichen Booten auf dem Mittelmeer. Unter den Geretteten seien viele Kinder und eine schwangere Frau, teilte die deutsche Hilfsorganisation Sea-Eye mit. Ein Rettungseinsatz an einem weiteren Boot mit 50 Menschen an Bord stehe bevor. Die privaten Seenotretter kritisieren immer wieder, dass die libysche Küstenwache Bootsmigranten abfange und zurück in das Bürgerkriegsland bringe, wo ihnen Menschenrechtsverletzungen drohten.

verzwickte Geschichte
vG009: Deutsche Kolonialgeschichte

verzwickte Geschichte

Play Episode Listen Later Oct 29, 2020 29:19


In dieser Folge verzwickte Geschichte beschäftigen wir uns mit der unrühmlichen Geschichte des deutschen Kolonialismus. Nach einer Definition und einer terminologischen Einordnung gibt Christian Cwik einen Überblick über die Geschichte der deutschen Kolonien in den Amerikas, in Afrika und dem Rest der Welt und erklärt welche Hintergründe die Kolonialisierung hatte und welche Folgen die Besetzung durch einer fremde Macht für die jeweiligen Gesellschaften hat. Kapitelmarken 02:17: Terminologie „Kolonie“ und Definition 06:44: Beginn und Verlauf deutscher Kolonialgeschichte in den Amerikas 17:12: Deutscher Kolonialismus in Afrika 23:42: Folgen von Kolonialismus in den besetzten Gebieten Quellen: Horst Gründer: Die Deutschen und ihre Kolonien: Ein Überblick, 2017 Joachim Zeller (Hg.): Völkermord in Deutsch-Südwestafrika: Der Kolonialkrieg 1904-1908 in Namibia und seine Folgen, 2016 Sebastian Conrad: Deutsche Kolonialgeschichte, 2019 Redaktion: Janna Gutenberg, Dianne Violeta Mausfeld & Christoph Halm weitere Infos auf: www.verzwickte-geschichte.de Instagram: verzwickte_geschichte Kontakt & Themenvorschläge: info@verzwickte-geschichte.de

Kalenderblatt | Deutsche Welle
14.8.2004: Geste der Versöhnung

Kalenderblatt | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Aug 14, 2020 4:32


Vernichtungsbefehle gab es nicht nur im Dritten Reich, sie waren auch Teil der Kolonialpolitik des Deutschen Kaiserreichs. Zehntausende Herero werden 1904 in Deutsch-Südwestafrika ermordet. Am 14. August 2004 entschuldigt sich Entwicklungsministerin Wieczorek-Zeul in Namibia für die Kolonialverbrechen.

Auf den Punkt | Inforadio
Namibia lehnt Angebot zur Wiedergutmachung ab

Auf den Punkt | Inforadio

Play Episode Listen Later Aug 12, 2020 1:31


Mit einer Zahlung und einer Entschuldigung wollte Deutschland Wiedergutmachung für ein dunkles Kapitel seiner Geschichte leisten: Die Verbrechen an den Volksgruppen der Herero und Nama im ehemaligen Deutsch-Südwestafrika. Namibia hat das Angebot abgelehnt und will weiterverhandeln. Worum es in dem Streit geht, bringt Werner Schoninger auf den Punkt.

Nachspiel - das Sportmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Fußballer Manfred Starke - Ein Profi aus Namibia in der deutschen Liga

Nachspiel - das Sportmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 21, 2020 7:38


Die Vorfahren von Manfred Starke sind einst nach Deutsch-Südwestafrika ausgewandert, das heutige Namibia. Mit dem Fußballer, der beim 1. FC Kaiserslautern spielt, haben wir über Rassismus und die namibische Nationalmannschaft gesprochen. Moderation: Thomas Jaedicke www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Untersammlung
Untersicht - Folge 7: Dangerous Encounters of the First Kind (1980)

Untersammlung

Play Episode Listen Later Feb 12, 2020 60:59


Zurück in alter Frische mit Stammbesetzung, begeben Joel und ich uns diesmal wieder auf ein gefährliches Pflaster: Das Hong Kong der 1980er. Entsprechend gefährlich, grausam und nihilistisch ist auch der von uns ausgewählte Film Dangerous Encounters of the First Kind (auf Deutsch "Söldner kennen keine Gnade") vom legendären Tsui Hark. Dieser lässt uns nämlich Figuren folgen, welche im Laufe der Handlung zahlreiche moralisch verwerfliche Verbrechen und Gewalttaten begehen. Die Jugendlichen, die Polizei, die organisierten Verbrecher und die Ausländer scheinen allesamt gleichermaßen verdorben. Welche geschichtlichen Hintergründe zu einer derart düsteren Sicht der heutigen Sonderverwaltungszone der Volksrepublik China geführt haben könnten, versuchen wir in dieser Folge zu ergründen. Falls ihr Feedback und/oder Fragen habt, schreibt uns doch eine Mail, hinterlasst einen Kommentar oder meldet euch bei mir (Johannes) doch auf Twitter. Intro sound: "Japanese Temple Bell Small" recorded by Mike Koenig (edited). Folge direkt herunterladen

RADIOREISE - macht Reiselust!
REISELUST - Namibia

RADIOREISE - macht Reiselust!

Play Episode Listen Later Jan 1, 2019 50:53


In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit nach Namibia. Freuen Sie sich auf viele kleine Geschichten aus einem Land in der Ferne, dem einstigen Deutsch-Südwestafrika. Wir treffen einen Niederländer, der mit dem Fahrrad den schwarzen Kontinent entdecken möchte. Wir fahren mit dem Boot raus auf den Atlantik, lassen Robben an Bord gehen und Pelikane ganz nah an uns heran. Uns begleitet Timo, der nur durch seinen Sohn Deutsch gelernt hat. Zusammen mit Timo erkunden wir die Geschichte Namibias, gehen auf einen Markt in der Hauptstadt Windhoek und besuchen dort seine Familie. In Swakopmund beenden wir unsere Expedition Afrika in einem der Townships und treffen dort auf die Band „Vocal Galore“. Wir begleiten heute gedanklich wieder den Weltenbummler Dominik Mohr. Er ist für uns schon ein alter Bekannter, denn als Reiseblogger für Followtheshadow.de war Dominik mit uns schon im Kaukasus und in Südamerika. Diesmal hat er Impressionen aus dem Südwesten Afrikas mitgebracht. Viel Spaß auf dieser Radioreise nach Namibia!

REISELUST!? – Radioreise.de
REISELUST - Namibia

REISELUST!? – Radioreise.de

Play Episode Listen Later Jan 1, 2019 50:53


In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit nach Namibia. Freuen Sie sich auf viele kleine Geschichten aus einem Land in der Ferne, dem einstigen Deutsch-Südwestafrika. Wir treffen einen Niederländer, der mit dem Fahrrad den schwarzen Kontinent entdecken möchte. Wir fahren mit dem Boot raus auf den Atlantik, lassen Robben an Bord gehen und Pelikane ganz nah an uns heran. Uns begleitet Timo, der nur durch seinen Sohn Deutsch gelernt hat. Zusammen mit Timo erkunden wir die Geschichte Namibias, gehen auf einen Markt in der Hauptstadt Windhoek und besuchen dort seine Familie. In Swakopmund beenden wir unsere Expedition Afrika in einem der Townships und treffen dort auf die Band „Vocal Galore“. Wir begleiten heute gedanklich wieder den Weltenbummler Dominik Mohr. Er ist für uns schon ein alter Bekannter, denn als Reiseblogger für Followtheshadow.de war Dominik mit uns schon im Kaukasus und in Südamerika. Diesmal hat er Impressionen aus dem Südwesten Afrikas mitgebracht. Viel Spaß auf dieser Radioreise nach Namibia!

Weltspiegel
Namibia: Der Tag der Herero

Weltspiegel

Play Episode Listen Later Jul 31, 2018


Vor über 100 Jahren massakrierten deutsche Soldaten 85.000 Menschen in Deutsch-Südwestafrika. Zum ersten Mal sprach vor kurzem die Bundesregierung aus, was es war: 'Völkermord'.

Historia Universalis
HU018 – “Grausame Räuber, die wir waren” / Deutsche Kolonialverbrechen

Historia Universalis

Play Episode Listen Later Jun 23, 2018 61:47


Hat die BRD und/oder ihre Bürger noch eine Verantwortung vor oder für die kolonialen Verbrechen des Deutschen Kaiserreiches? Dieser Frage gehen wir in dieser Folge nach. Elias erzählt von dem Maji-Maji-Aufstand 1905 in Deutsch-Ostafrika und dem Herero-Nama-Aufstand 1904-1907 in Deutsch-Südwestafrika. Dabei berichtet er sowohl von den Gründen, dem Verlauf und den Folgen der Aufstände, schaut aber auch auf das heutige Verhältnis der BRD mit Namibia.  Den passenden Soundtrack findet ihr hier. Wollt ihr mehr zur deutschen Kolonialgeschichte erfahren, empfehlen wir euch folgende Werke: Becker, Felicitas/Beez, Jigal (Hrsg.): Der Maji-Maji-Krieg in Deutsch-Ostafrika: 1905 – 1907 (Schlaglichter der Kolonialgeschichte, Bd. 3), Berlin 2005. Graudenz, Karlheinz/Schindler, Hanns Michael: Die deutschen Kolonien. Geschichte der deutschen Schutzgebiete in Wort, Bild und Karte, München 1982. Gründer, Horst: Geschichte der deutschen Kolonien, Paderborn 1985. Habermas, Rebekka: Skandal in Togo, ein Kapitel deutscher Kolonialherrschaft, Frankfurt am Main 2016. Kuss, Susanne: Deutsches Militär auf kolonialen Kriegsschauplätzen: Eskalation von Gewalt zu Beginn des 20. Jahrhunderts, Berlin 22010. Reinhard, Wolfgang: Kleine Geschichte des Kolonialismus, Stuttgart 1996. Steltzer, Hans Georg: Die Deutschen und ihr Kolonialreich, Frankfurt am Main 1984. Timm, Uwe (Hrsg.): Deutsche Kolonien, München 1981. Zimmerer, Jürgen/Zeller, Joachim (Hrsg.): Völkermord in Deutsch-Südwestafrika. Der Kolonialkrieg (1904–1908) in Namibia und seine Folgen, Berlin 22016. Bewertet den Podcast bitte bei iTunes und anderen Verzeichnisses und lasst uns Feedback und Kommentare da. Ihr erreicht uns bei Facebook, auf Twitter und YouTube sowie telefonisch unter 0351/841 686 20 oder per Mail.

Historia Universalis
HU017 – Deutsche Kolonialgeschichte

Historia Universalis

Play Episode Listen Later Jun 15, 2018 67:34


Wann Deutschland seine ersten Kolonien gründete und warum Bismarck seine ablehnende Haltung gegenüber diesen änderte ist der Inhalt der neuen Folge von Historia Universalis. Des Weiteren erzählt euch Elias, wie das Deutsche Reich zu den einzelnen sog. "Schutzgebieten" kam und welche Rolle Bremer und Hamburger Händler dabei spielten. In der nächsten Episode wird Elias dann von den Kolonialverbrechen des Kaiserreiches sprechen.  Den passenden Soundtrack findet ihr hier.   Wollt ihr mehr zur deutschen Kolonialgeschichte erfahren, empfehlen wir euch folgende Werke: Becker, Felicitas/Beez, Jigal (Hrsg.): Der Maji-Maji-Krieg in Deutsch-Ostafrika: 1905 – 1907 (Schlaglichter der Kolonialgeschichte, Bd. 3), Berlin 2005. Graudenz, Karlheinz/Schindler, Hanns Michael: Die deutschen Kolonien. Geschichte der deutschen Schutzgebiete in Wort, Bild und Karte, München 1982. Gründer, Horst: Geschichte der deutschen Kolonien, Paderborn 1985. Habermas, Rebekka: Skandal in Togo, ein Kapitel deutscher Kolonialherrschaft, Frankfurt am Main 2016. Kuss, Susanne: Deutsches Militär auf kolonialen Kriegsschauplätzen: Eskalation von Gewalt zu Beginn des 20. Jahrhunderts, Berlin 22010. Reinhard, Wolfgang: Kleine Geschichte des Kolonialismus, Stuttgart 1996. Steltzer, Hans Georg: Die Deutschen und ihr Kolonialreich, Frankfurt am Main 1984. Timm, Uwe (Hrsg.): Deutsche Kolonien, München 1981. Zimmerer, Jürgen/Zeller, Joachim (Hrsg.): Völkermord in Deutsch-Südwestafrika. Der Kolonialkrieg (1904–1908) in Namibia und seine Folgen, Berlin 22016. Bewertet den Podcast bitte bei iTunes und anderen Verzeichnisses und lasst uns Feedback und Kommentare da. Ihr erreicht uns bei Facebook, auf Twitter und YouTube sowie telefonisch unter 0351/841 686 20 oder per Mail.