POPULARITY
Seit dieser Saison ist Jan Reichert die Nummer eins des 1. FC Nürnberg. Der xx-jährige Torwart ist damit an einem „Zwischenziel“ seiner Karriere angekommen, wie er es formuliert. In der zweiten Liga soll noch nicht Schluss sein für den gebürtigen Schweinfurter. Dass er trotzdem jetzt schon so weit gekommen ist, hat auch mit einer Nürnberger Torwartlegende zu tun: Andreas Köpke half Reichert bei seinen ersten Karriereschritten - wenn auch eher indirekt. Erzählt hat das Reichert am Montagabend in den Räumlichkeiten der Sparkasse Nürnberg, in denen er Gast bei einer Live-Aufnahme des Club-Podcasts Ka Depp mit den Hosts Sebastian Gloser, Uli Digmayer und Fadi Keblawi war. Reichert ist mit seinem sehr speziellen Weg in den Profifußball eine Ausnahme. Zum einen ist er erst im Alter von 14 Jahren ins Tor gewechselt, zum anderen wurde er in keinem Nachwuchsleistungszentrum ausgebildet. Reichert begann bei der Freien Turnerschaft Schweinfurt mit dem Fußballspielen, ehe er als 16 Jähriger zum 1. FC Schweinfurt wechselte, wo er erstmals überhaupt torwartspezifisches Training im Verein absolvierte. Vorher, sagt Reichert, hat er sich die grundlegenden Dinge selbst beigebracht. Unter anderem mit Lehrvideos, die der ehemalige Nationaltorwart Köpke produziert und veröffentlich hat. Auf dem Bolzplatz daheim hat Reichert die Übungen nachgestellt - und wurde darüber immer besser. So gut auf jeden Fall, dass ihn bald der 1. FC Nürnberg für seine zweite Mannschaft in der Regionalliga verpflichtete. Dort überzeugte Reichert unter dem Trainer Cristian Fiél, der ihm am letzten Spieltag der vergangenen Saison auch zu seinem Profidebüt im Volksparkstadion beim Hamburger SV verhalf. Trotz der 1:4-Niederlage bezeichnet Reichert diesen Auftritt als seinen bislang größten Auftritt. Dem in dieser Saison schon einige andere große Auftritte gefolgt sind. Seit Beginn der Spielzeit ist Reichert die unumstrittene Nummer eins beim Club und erlebte so unter anderem die beiden Derbysiege gegen die Spielvereinigung Greuther Fürth auf dem Platz mit. Trotzdem bezeichnet sich Reichert, der im vergangenen Sommer der Nationalmannschaft ein gern gesehener Trainingsgast war, immer noch als einen Spieler, der viel zu lernen hat. Am liebsten würde er das beim Club machen, Reichert kann sich durchaus vorstellen, länger die Nummer eins zu sein in einer Stadt mit einer großen Torhüter-Tradition.
Die Schweiz verliert bei der Elektromobilität den Anschluss. Die Verkaufszahlen von neuen, vollelektrischen Fahrzeugen sind letztes Jahr um 11 Prozent zurückgegangen. Hat die Politik oder die Autoindustrie versagt? Die Gründe für die Elektro-Auto Flaute sind vielfältig. Genannt werden u.a. der hohe Kaufpreis, die fehlende Auswahl bei den Modellen, die unbefriedigende Ladesituation und die Skepsis bezüglich Reichweite und Lebensdauer der Akkus. Mit der «Roadmap Elektromobilität» hat die Autobranche zusammen mit dem Bund ein Zwischenziel definiert: Bis Ende 2025 soll jedes zweite neu zugelassene Auto ein «Steckerfahrzeug» (Vollelektrisch oder Plug-in-Hybrid) sein. Doch dieses Ziel scheint in weiter Ferne. Die Autobranche kritisiert die fehlende Förderung durch den Bund. Besonders die Einführung der preistreibenden Importsteuer von 4% auf Elektroautos sowie die fehlende Unterstützung für Heimladestationen wirke sich negativ auf die Nachfrage aus. Der Bund hingegen nimmt die Autobranche in die Pflicht. Die Neuwagenflotte darf ab 2025 im Durchschnitt nur noch 93.6 Gramm CO₂/km ausstossen. Werden die Werte nicht erreicht, drohen hohe Bussen. Damit will der Bund den Absatz von sparsamen Elektro-Autos fördern. Die Autobranche moniert, dass die Bussen existenzbedrohend seien und Arbeitsplätze gefährden. Sie fordert mehr Zeit für die Umstellung auf Stromer. Muss die Elektromobilität in der Schweiz mehr gefördert werden? Wie soll das geschehen? Und wer ist in der Pflicht? Darüber diskutieren im «Forum»: · Jürg Grossen, Nationalrat und GLP Präsident Schweiz / Präsident Swiss eMobility · Stephan Jäggi, Geschäftsleiter Verband freier Autohandel Schweiz · Stefan Aeschi, Experte Bau- und Energietechnik, Hauseigentümerverband Schweiz Die Sendung wird auch Live im Fernsehen auf SRF 1 übertragen.
Selbstvertrauen stärken - Shownotes Einführung: In dieser Episode von TomsTalkTime – DER Erfolgspodcast dreht sich alles um ein Thema, das für Unternehmer absolut essenziell ist: Selbstvertrauen stärken. Ob du große Entscheidungen treffen, Risiken eingehen oder einfach nur souverän auftreten möchtest – Selbstvertrauen ist der Schlüssel zu deinem Erfolg. Aber was genau bedeutet es eigentlich, selbstbewusst zu sein? Und warum ist es für viele Menschen so schwierig, Selbstzweifel zu überwinden? In dieser Episode erkläre ich, warum Selbstvertrauen nicht angeboren ist, sondern wie ein Muskel trainiert werden kann. Du erfährst, welche Methoden und Gewohnheiten dir dabei helfen, Schritt für Schritt mehr Selbstvertrauen aufzubauen. Und natürlich sprechen wir darüber, warum es wichtig ist, die richtige Balance zwischen gesundem Selbstbewusstsein und Arroganz zu finden. Hör rein und entdecke praktische Strategien, um deine innere Stärke zu entfalten und dein Business auf das nächste Level zu bringen! Zusammenfassung und Stichpunkte Inhalt der Episode Selbstvertrauen stärken: Was Selbstvertrauen wirklich bedeutet: Selbstvertrauen ist nicht dasselbe wie Arroganz oder Selbstgefälligkeit. Es geht darum, an deine eigenen Fähigkeiten zu glauben – selbst dann, wenn die Umstände schwierig sind. Vor allem als Unternehmer brauchst du Selbstvertrauen, um Risiken einzugehen und mutige Entscheidungen zu treffen. Warum scheitern so viele an Selbstzweifeln? Selbstzweifel sind ganz normal, aber sie können uns blockieren, wenn wir ihnen zu viel Macht geben. Oft entstehen diese Zweifel durch äußeren Druck oder durch zu hohe Ansprüche an uns selbst. Es ist wichtig, diesen inneren Kritiker zu erkennen und ihm nicht die Kontrolle zu überlassen. Praktische Tipps, um Selbstvertrauen zu stärken: Feiere kleine Erfolge: Große Ziele sind wichtig, aber oft entmutigend. Zerlege sie in kleinere Etappen und feiere jeden noch so kleinen Fortschritt. Komfortzone verlassen: Herausforderungen sind der beste Weg, um Selbstvertrauen aufzubauen. Je mehr du dich neuen Situationen stellst, desto mehr wirst du merken, dass du ihnen gewachsen bist. Erfolge schriftlich festhalten: Führe ein Erfolgstagebuch und notiere dir jeden positiven Meilenstein. Es hilft dir, an schwierigen Tagen den Fokus auf deine Stärken zu richten. Selbstvertrauen vs. Arroganz: Selbstvertrauen bedeutet, an sich selbst zu glauben, aber es sollte nie in Arroganz umschlagen. Arroganz schreckt Menschen ab, während gesundes Selbstbewusstsein andere inspiriert. Die Balance findest du, indem du offen für Feedback bleibst und dich auf ständige Weiterentwicklung fokussierst. Praktische Tipps aus der Episode Selbstvertrauen stärken Setze dir erreichbare Ziele: Viele Unternehmer setzen sich unrealistisch hohe Ziele, scheitern und verlieren dadurch ihr Selbstvertrauen. Vermeide das, indem du deine Ziele in kleinere, realistische Schritte unterteilst. Mit jedem erreichten Zwischenziel wächst dein Selbstbewusstsein. Akzeptiere Rückschläge: Scheitern ist Teil des Prozesses. Selbst die erfolgreichsten Unternehmer erleben Misserfolge – aber sie lernen daraus. Betrachte Fehler als Lernchancen, anstatt sie als persönliches Versagen zu sehen. Dabei hilft Dir das Selbstvertrauen stärken aber auch deutlich. Sorge für eine positive Umgebung: Umgib dich mit Menschen, die dich motivieren und an dich glauben. Negativität von außen kann dein Selbstvertrauen schnell schwächen. Positive Netzwerke hingegen geben dir Kraft und Inspiration. Nutze Körpersprache: Selbstvertrauen zeigt sich auch äußerlich. Steh aufrecht, lächle und sprich mit einer klaren, bestimmten Stimme. Deine Körpersprache beeinflusst nicht nur, wie andere dich wahrnehmen, sondern auch, wie du dich selbst fühlst. Mentale Übungen für Selbstvertrauen: Affirmationen, Visualisierungen oder tägliches Journaling können wahre Wunder bewirken. Visualisiere deine Ziele und stelle dir vor, wie du sie mit Leichtigkeit erreichst. Das stärkt deinen Glauben an dich selbst. Warum Selbstvertrauen stärken für Unternehmer so wichtig ist: Als Unternehmer musst du oft Entscheidungen treffen, die mit Risiken verbunden sind. Ohne Selbstvertrauen zögerst du, wirst unsicher oder überlässt wichtige Aufgaben anderen – und das kann gefährlich werden. Selbstvertrauen gibt dir die innere Stärke, selbstbewusst aufzutreten, mutig neue Wege zu gehen und deine Visionen umzusetzen. Daher ist Selbstvertrauen stärken so wichtig. Das Beste an Selbstvertrauen stärken: Selbstvertrauen ist keine angeborene Eigenschaft. Jeder kann es stärken, unabhängig davon, wo er gerade steht. Mit den richtigen Strategien und Gewohnheiten kannst auch du dein Selbstvertrauen langfristig aufbauen und dein Unternehmen auf Erfolgskurs bringen. Call to Action: Was waren deine wichtigsten Erkenntnisse aus dieser Episode? Schreib mir auf Social Media oder schick mir eine kurze Sprachnachricht über meine Website. Ich freue mich, von dir zu hören!
happycoollove Podcast: Dein Podcast für mehr Lebenssinn, Bewusstsein und Klarheit
„Sogar in dieser Welt bin ich es, der mein Schicksal beherrscht.“ - EIN KURS IN WUNDERN, Ü-II.253.1:2 Anfang Oktober war ich in Paris. Wir hatten uns ein paar Tage genommen, um die Stadt anzusehen, denn ich war tatsächlich noch nie in Paris. Den Pariser Flughafen hab ich zwar schon oft besucht, aber immer nur als Zwischenziel. Doch der Hauptgrund des Besuchs war, dass ich an einem Joe Dispenza Retreat teilnehmen wollte. Seit Jahren hatte ich vor, ein Meditations-Retreat von Dispenza zu besuchen. Doch dazu kam es nicht. Joe Dispenza und Team haben das Retreat in letzter Minute abgesagt, da in Frankreich seit April 2024 ein neues Anti-Sekten Gesetz in Kraft getreten ist. So konnte Dispenza nicht mehr nachvollziehen, ob er sich mit seiner Arbeit durch dieses Gesetz in Frankreich strafbar machen würde. Die Tatsache, dass das Retreat nicht stattfinden konnte, hat uns Teilnehmer/innen in verschiedene Richtungen geführt. Und auch hier bin ich wieder froh und dankbar, dass ich den Kurs als ständigen Begleiter für mich habe. JOE DISPENZA & SEINE ARBEITBevor ich auf meine Dankbarkeit für den Kurs eingehe, möchte ich hier gern noch ein Paar Worte zu Joe Dispenza verlieren: Seit über acht Jahren beobachte ich Dispenzas Arbeit. Ich meditiere zu seinen angeleiteten Meditationen, treffe mich regelmäßig mit anderen Menschen, um zu seiner Gehmeditation zu meditieren und habe zwei seiner Bücher gelesen (Ein Neues Ich & Werde Übernatürlich) – viele Interviews mit ihm gehört. Ich dieser gesamten Zeit habe ich nichts beunruhigendes an ihm oder seiner Arbeit entdecken können. Im Gegenteil mit dem Wissen des Kurses im Herzen, höre ich wie er immer wieder über die gleiche Wahrheit spricht, wie es der Kurs tut. Joe Dispenza lehrt seit vielen Jahren Meditation als eine Weise, wie wir uns wieder mit etwas Höherem in uns verbinden. Dispenza lässt seine Arbeit seit Jahren wissenschaftlich begleiten und die Wissenschaftler/innen, die seine Arbeit unabhängig untersuchen, unterstützen seine These, dass Meditation – und die Verbindung zu einer höheren Energie, mit der wir allzeit verbunden sind – uns hier auf menschlicher Ebene helfen kann, ein friedlicheres, gesünderes und freieres Leben zu führen. Alles über 365 Tage Wunder Für 1-zu-1-Coachings auf Basis von "Ein Kurs in Wundern": https://www.happycoollove.de/coaching Die Genschlüssel: https://genekeys.com/ref/1967/, die Sieben Heiligen Siegel: https://genekeys.com/seven-seals/ref/1967/, Buch: https://amzn.to/3XC4e53 Margaret Starbird: Die Frau mit dem Alabasterkrug: https://amzn.to/3ZiSkOM
Herzlich Willkommen zu Rund um Rapid
Wir melden uns in dieser Mini-Folge vor dem Wochenende mit einer echten BÄM-Geschichte! Leute: BÄM! Unser Haflinger AC/DC hat sich in einer M-Dressur auch gegen Warmblüter erfolgreich geschlagen und eine Platzierung errungen. Jenny erzählt in diesem Teaser, warum ihr dieses Zwischenziel besonders am Herzen gelegen hat. Außerdem werdet ihr Zeuge einer kleinen Redaktionssitzung: Will der Pferdepodcast mit einer Frau sprechen, die von sich behauptet, mit Pferden sprechen zu können? Telepathie im Pferdepodcast - das könnte schon bald unser Thema sein. Außerdem erzählt Chris über technische Neuerungen: Es gibt den Pferdepodcast jetzt auch als Skill für Dein Alexa-Gerät. Hast Du noch nicht aktiviert? Na dann wird's aber Zeit... Viel Spaß mit der Mini-Folge!
Die USA haben es wieder geschafft, eine Sonde auf dem Mond zu landen - mehr als 50 Jahre nach den bemannten Apollo-Missionen. Erstmals ist ein privates Unternehmen für die Mission verantwortlich. «Odysseus» landete planmässig kurz nach Mitternacht Schweizer Zeit. Der Mond sei nur ein Zwischenziel, erklärt der Astrophysiker Thomas Zurbuchen. Von 2016 bis 2022 war er Forschungsdirektor der US-Raumfahrtbehörde NASA. Er gilt als Initiant des privaten Raumfahrtprogramms der NASA und ist seit 2023 ETH-Professor und Leiter der Initiative ETH Zürich Space. Ziel sei es, irgendwann vom Mond ins All zu fliegen, so Zurbuchen. Inwiefern trägt die aktuelle Mission zu diesem Ziel bei? Und was erhofft man sich von der Raumforschung?
Neunizg Prozent weniger CO2-Emissionen als im Jahr 1990: Auf dem Weg zur Klimaneutralität hat die EU-Kommission dieses Zwischenziel bis 2040 ausgegeben. Ottmar Edenhofer vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung glaubt nicht, dass die derzeitigen Maßnahmen ausreichen, um das Zwischenziel zu erreichen.
Herzlich willkommen zur 53. Folge Rund um Rapid
Herzlich willkommen zur 50. Folge Rund um Rapid
Wir diskutieren, ob der Schweizer Franken für die Schweizerische Nationalbank (SNB) ein Zwischenziel oder nur ein Instrument bei der Inflationssteuerung ist. Und was das für einen Unterschied für den Wechselkursausblick macht. Moderation: Esther Reichelt Devisenanalystin im Gespräch mit Ulrich Leuchtmann, Chef des Commerzbank Devisen-Researchs und You-Na Park, Devisenanalystin. Kontaktadresse: CommerzbankFXStrategy@commerzbank.com Dauer: 18:43
Vorsatz vs Ziele Der Unterschied zwischen Vorsatz und Ziele ist, dass Vorsätze für ein bestimmtes Jahr sind, während Ziele längerfristig angelegt sind. Wir stellen uns meistens Vorsätze, um unser Leben zu verbessern oder neue Dinge auszuprobieren. Mit den richtigen Vorsätzen können wir in der Lage sein, unsere Ziele zu erreichen. Der Jahreswechsel bietet uns die ideale Gelegenheit, unsere Vorsätze für das folgende Jahr zu überdenken. Welche Ideen hattest du, die du nicht umsetzen konntest? Warum war das so? Hattest du keine Zeit oder Möglichkeiten? Warst du nicht motiviert genug? Dieses Jahr könnte der perfekte Zeitpunkt sein, um diese Ideen endlich in die Tat umzusetzen! Es stimmt wahrscheinlich, dass es schwierig ist, sich Ziele zu setzen und diese auch tatsächlich umzusetzen. Aber mit dem richtigen Fokus kannst du deine Vorsätze in die Tat umsetzen. Dazu musst du herausfinden, was dich am meisten motiviert: Eine bessere Gesundheit? Mehr Zeit für Familien- oder Freizeit? Oder vielleicht einfach nur einen Weg finden, glücklicher zu sein? Sobald man weiß, welches Ziel man anstrebt und warum genau dieses erstrebenswert ist – ob nun finanziell oder emotional - sollte man realistische Schritte definieren und überlegter Handlungsplan, festlegen, damit der Erfolg des Ziels höchstmöglich garantiert wird. Wenn man einen bestimmten Plan aufgestellt hat, kann es helfen, sich selbst zu belohnen, wenn man ein Zwischenziel erreicht. Diese Belohnungen können dabei helfen, den Fokus und die Motivation aufrechtzuerhalten und dabei den Weg zum ultimativen Ziel weiterzuverfolgen. Ebenso wichtig ist es aber auch, nicht unter Stress zu geraten. Ein bestimmtes Ziel zu erreichen heißt nicht, dass man alles auf einmal machen muss. Man sollte sich in regelmäßigen Abständen Zeit nehmen, um zu überprüfen und ggf. Anpassungen seines Plans vorzunehmen. Dadurch lernt man auch über sich selbst und seine persönlichen Grenzen. Und schlussendlich wird man am Ende mit dem Gefühl belohnt, etwas Großartiges erreicht zu haben! Homepage https://michaelweyrauch.de Veranstaltungen https://michaelweyrauch.de/veranstaltung/ Coaching 1:1 https://bit.ly/3VupnK4 Mein 1. Buch https://michaelweyrauch.de/die-10-stufen-deiner-selbststaendigkeit-das-e-book/ Podcast by Spotify https://open.spotify.com/show/3tjePMSpbU1uX49nK73iin?si=DcPMAgIDSgmefejS-G_Fuw&nd=1 Podcast by Itunes https://podcasts.apple.com/de/podcast/michaelweyrauchpodcast/id1516011496 Merchandise https://shop.spreadshirt.de/michaelweyrauch1/ Michaletter https://michaelweyrauch.de/michaletter/ --- Send in a voice message: https://anchor.fm/michael-weyrauch/message
Wie können wir besser werden und überhaupt, wollen wir das? Wir sollten zu unserem Ich stehen und uns nicht pausenlos verbiegen, denn nur der Weg kann das Ziel sein.Und damit ein herzliches Willkommen bei Buddha-Blog, deinem Podcast mit Werten und tiefergehenden Inhalt. Ich bin Shaolin Rainer und begleite dich durch Themen rund um Buddhismus, Achtsamkeit und Meditation. Am Ende dieses Podcasts findest du heraus, wie du mich und meine Sozialen Netzwerke besser kennenlernen und mit mir in Verbindung treten kannst! Jetzt wünsche ich Dir viel Spaß in der heutigen Episode: Neue Motivation finden1. Am Anfang steht immer ein Plan, was will ich erreichen? Wenn wir ein Ziel haben, dann folgt die Motivation bereits aus dem Entschluss, fast zwangsläufig ergeben sich die weiteren Schritte.2. Finde den Schlüssel deiner ganz persönlichen Motivation! Was wolltest Du schon immer einmal tun? Mehr lesen, ein Fernstudium machen, Sport treiben, kochen lernen? Bei jedem Menschen gibt es die „eine“ Sache, die er/sie schon immer mal machen wollte, die aber wieder und wieder auf später verschoben wurde. Was ist es bei Dir?3. Visualisiere dein Ziel und den Weg dorthin, stelle Dir vor wie es wäre, wenn Du die (selbst gewählte) Aufgabe erledigst, mit Freude bei der Sache sind! Wie wäre dein Leben, wenn Du dieses Ziel erreicht hättest? Motivation ist Kopfsache, nutze die Macht der mentalen Bilder.4. Rede Dir sich nichts ein! Wenn Sie immer behauptest, dass Du sowieso nichts „auf die Reihe“ bekommszt, dann wird es auch so sein. Programmiere Dich um, schreibe dein Ziel (und die nötigen Schritte) auf eine Tafel, hängen diese gut sichtbar auf. Wenn Du selbst das Ziel bestimmt hast, dann ist es auch das richtige.5. Setze Dir Etappenziele und belohnen Dich sich, wenn Du erfolgreich warst (Salamitaktik). Kaufe Dir eine Kleinigkeit, mache Dir eine Freude. Aber es gibt immer nur dann eine Belohnung, wenn das Zwischenziel erfolgreich „abgearbeitet“ wurde. To-Do-Listen und tägliche Erfolgserlebnisse erleichtern Deine Ziele.6. Setze Dir einen Zeitrahmen, in dem Du diese Aufgabe und die Zwischenziele erreichen willst. Verschiebe Deine Termine nicht, führen einen Kalender. Die weit verbreitete Aufschieberitis (Prokrastination) ist meist ein Zeichen von schlechtem Zeitmanagement und/oder schlechten Angewohnheiten.7. Morgengedanken - Bleibe nach dem Aufwachen noch etwas im Bett liegen, stelle Dir dabei vor, was Du heute erledigen wirst, und wie Du es machen wirst. Visualisiere täglich!So findest Du mich und meine Publikationen: Die App "Buddha-Blog" in den Stores von Apple und Android Die Webseite "Shaolin-Rainer", auch als App erhältlich, Apple und Android. Facebook (@BuddhaBlogApp) Telegram Kanal: https://t.me/buddhablogTikTok Support the show
Schmidti und Hendrik schauen auf ihre Weihnachtstage zurück und wagen den Blick ins kommende Jahr. Für Hendrik wird 2023 vom Fight um die Olympiaqualifikation geprägt sein, denn die hat es so richtig in sich. Auch Schmidti ist voller Tatendrang: Die 10km beim Hannover Marathon sind mehr als nur ein Zwischenziel und auch beruflich steht für den Sat.1 Reporter einiges an. Die 12. Folge wird euch präsentiert von 3Bears Porridge. Mit dem Code EINERRENNT15 erhaltet ihr 15% auf's gesamte Sortiment von 3Bears (https://3bears.de). On top winkt euch bei unserem Instagram-Gewinnspiel ein cooler Preis: Alle drei Sorten der beliebten 3Bears Wild Bowls und eine Porridge-Schale, wenn ihr uns an eurem wichtigsten sportlichen Vorsatz für 2023 teilhaben lasst. Schaut mal bei Instagram @1rennt1hinterher (https://www.instagram.com/1rennt1hinterher/?hl=de) vorbei :-) Einen guten Rutsch wünschen euch Hendrik & Schmidti
Den Sinn des Lebens zu finden ist kein Ziel. Naja, vielleicht ein Zwischenziel. Das vielleicht ........ Was ist, wenn du den Sinn des Lebens gefunden hast? Was dann? ...................... Dann ändert sich deine Umgebung, dann änderst du dich und dann .......................... und dann musst du dich wieder auf die Suche begeben. Dann hat sich wahrscheinlich auch der Sinn, DEIN SINN, des Lebens verändert. Viel Spaß! Wolfgang Scherleitner www.perimpulsum.com office@perimpulsum.com #sinn #reise #wolfgangscherleitner #podcast #sinndeslebens #sinnimleben#perimpulsum #podcastfolge
In dieser Folge, die sich wie alle aus unserer Serie #Projekt10.000x10.000 insbesondere an LaufeinsteigerInnen richtet, geht es um offizielle Läufe. Volksläufe, Firmanläufe, Hindernisläufe und alles, was sonst noch so angeboten wird. Was zeichnet die verschiedenen Läufe aus? Was ist am ehesten was für mich und warum sollte ich auch als LaufanfängerIn unbedingt zumindest mal zum Zuschauen vorbeikommen? Läufe als Motivation. Als weiteres Zwischenziel und als Kick, wenn es wettertechnisch vielleicht etwas ungemütlich ist. Einfach mal ausprobieren. Unsere kostenlosen Trainingspläne und viele weitere Tipps gibt es hier: https://laufenisteinfach.de/ Unseren Laufeinsteiger-Kanal bei Instagram findet ihr hier: https://www.instagram.com/laufen_ist_einfach/ Facebook: https://www.facebook.com/start.laufenisteinfach/ Hier ist unser Shop zu finden: https://laufenisteinfach-shop.de/ Die besten Stirnlampen für LäuferInnen sind die aus der NEO-Serie von Ledlenser: https://ledlenser.com/de/neo Die AOK Rheinland/Hamburg erreicht ihr hier: https://www.aok.de/pk/rh/ Und die AOK Niedersachsen stellt sich hier vor: https://www.aok.de/pk/niedersachsen/
Der Lockdown ist vorbei - der Katzen-Lockdown in Baden-Württemberg! Mehr dazu hört ihr bei Minh Thu und Matthis, Danach sprechen die beiden darüber: Was bisher über das massenhafte Fischsterben in der Oder bekannt ist. (01:05) Warum wir weiterhin Gas sparen müssen, auch wenn die Gasspeicher schon zu 75% gefüllt sind - früher als gedacht. (06:10) Warum Fachleute die Regeln für Cannabis am Steuer lockern wollen. (12:40) Ihr habt Feedback oder einen Themenwunsch? Schickt uns eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de Mehr von unserem Team findet ihr auf Instagram: www.instagram.com/tickr.news Von 0630.
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Haben Sie schon den ersten Teil von "Selbstheilung" gelesen, click Wie gesagt, Selbstheilung ist ein Prozess, der unserem Körper und unserem Geist natürlich vorgegeben ist, der aber (zumindest bei geistigen Leiden) aktiv geführt werden muss. Was sich im Übrigen zu einhundert Prozent mit der buddhistischen Lehre deckt, Buddha erklärte immer wieder, dass die Krankheiten des Geistes aus dem Ego kommen, aus überzüchteten Ängsten, Sorgen und sinnloser Selbstfolter, wenn wieder die Gedanken (unkontrolliert) anfangen sich zu verselbstständigen. Aber macht eine solche Vorgehensweise (Selbstheilung) für Sie überhaupt Sinn? Haben Sie die Willensstärke, die Leidensfähigkeit und den passenden Charakter? Um bei den Worten Buddhas zu bleiben, es wird so kommen, wenn es so kommen soll! Als erstes Zwischenziel müssen Sie einen Plan aufstellen, ohne Plan geht gar nichts. Dieser Plan sollte umfassend sein, ähnlich einem Bauplan für ein Haus oder ein Hotel, alle wichtigen Eckpunkte umfassen. Anders wie bei einem solchen Haus-Plan kann Ihr Selbstcoaching-Plan immer wieder verändert werden, jeden Tag, jede Stunde. Um so einen Workflow zu erarbeiten benötigen Sie die Fähigkeit, Ihr Leben schonungslos zu analysieren, also auch die Leiden des Augenblicks zu betrachten. Sie können eben nicht vor dem Schicksal davonlaufen, Sie müssen das Hier und das Jetzt so betrachten, wie es eben ist, nicht so wie Sie es sich wünschen. Sie sind alt und krank, dann ist das so. Sie sind nicht sehr schlau, dann müssen Sie damit leben. Sie sind übergewichtig, damit etwa müssen Sie nicht leben. Sie sind abhängig (Alkohol, Drogen, Sex, Macht oder Geld), das können Sie ändern. Unter was leiden Sie? Nach dem Lehrer aller Lehrer (Buddha) basteln wir uns unsere Leiden selbst, alles steuern wir mit unserem Ich, das eben vom Karma geprägt wurde. Wenn wir also beschließen mit dem Leiden aufzuhören, dann ist das "der erste Teil des Plans zum Nirvana", den man gerne eben auch Selbsttherapie nennen kann. Wollen Sie sich verändern? Dann machen Sie es doch einfach! Die Methode für eine Heilung Ihres Selbst ist die Lehre des Buddhismus, die gerade bei den Störungen der Geistestätigkeiten einhakt. Diesen muss man sich zwingend stellen, ein normaler Arzt kann hier allenfalls begleitend helfen (zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie besser sich selbst), denn kein Arzt der Welt hat genügend Zeit für Sie (die durchschnittliche Verweildauer eines Patienten beim Arzt in Deutschland beträgt ca. 5 Minuten). Trotzdem müssen Sie sich informieren, sich eine Meinung bilden vor Sie loslegen. Gerade im Netz gibt es unzählige Ratgeber zur Selbstheilung, suchen Sie sich das Material zusammen, welches für Sie Sinn ergibt. Lesen Sie hier in den nächsten Tagen weiter zum Thema "Selbstheilung". Der Weg ist gerade dabei das Ziel! Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Hier lesen Sie die ersten Teile meines Textes über das Leben und das Training im Shaolin Tempel vor fast vierzig Jahren click Nach vier Stunden Training am Morgen gab es immer eine lange Mittagspause, die ich meist "herbeisehnte", waren doch meine Muskeln ständig müde, die Übungen waren extrem anstrengend, der Meister war unerbittlich, auf und ab, immer wieder die selben Bewegungsabläufe, sogar im Schlaf ging ich die Schritte durch. Da war die Mittagspause ein wundervolles Zwischenziel. Generell trainierten wir drei Tage, dann gab es einen komplett freien Tag, an dem wir gemeinsame Unternehmungen durchführten, aber davon an anderer Stelle mehr. Nach dem Training trocknete ich mir den Schweiß ab, eine Wasserstelle gab es nur in den öffentlichen Toiletten, und die waren vollgestopft mit Touristen, die mich meist ungläubig ansahen, ein großer, weißer Mann in Trainingskleidung, verschwitzt und ausser Atem, was machte der nur hier? Also dann eben nur abtrocknen, ein anderes Shirt und eine andere Hose angezogen, dann mit meinem Meister zum Essen losgezogen. Manchmal setzten wir uns in die Tempelkantine, die versteckt in einem Seitenhof lag, manchmal gingen wir in die Buden vor der Tempeltür, die allerlei Köstlichkeiten direkt vor Ort zubereiteten (an dieser Stelle möchte ich auf meinen Beitrag "Das Eine ist die Basis" verweisen, welcher von genau solch einem Verkaufsstand (und seinem Besitzer) handelt). Mein Meister suchten uns immer ein anderes Essen aus, die Auswahl war unerschöpflich, er war überall bekannt. Bald begriff ich, dass es eben nicht viele Mönche im Tempel gab, die meisten Menschen eben Besucher waren, oder Kampfsportschüler der vielen, umliegenden Schulen, aber Mönche, das waren nur ein paar hundert Stück, und im Fitnesszustand meines neuen Freundes hatte ich überhaupt ganz wenige nur gesehen, weshalb mein Meister eben bekannt war "wie ein bunter Hund". Nach dem Essen setzten wir uns an schönen Tagen in die Sonne, wenn es regnete dann eben in seine Klause. Schon nach wenigen Tagen schlug ich vor, dass ich ihm Englisch lerne, er mir Chinesisch. Schnell wurde ein konzentriertes Unterfangen daraus, wir machten gute Fortschritte. So war die Mittagspause gut genutzt, für ein kleines Schläfchen hatten wir auch noch Zeit. Nach genau dreieinhalb Stunden gab es den zweiten Teil des Trainings, wieder auf und ab, an guten Tagen am Trainingsplatz in einem Seitenhof, an Regentagen in der Mönchsklause. Pünktlich und ohne Ausflüchte, Disziplin war das zentrale Wort in meinem neuen Leben als "Shaolin-Mönch". Der Weg ist eben das Ziel! Ein Erleuchteter spricht über die Lehre und die Disziplin - Buddha - Ehrenname des Siddharta Gautama - 560 bis 480 vor dem Jahr Null Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.
220125PCIst der Papst Stellvertreter Christi? Mensch Mahler am 25.01.2022 Die katholisch-feministische Reformbewegung Maria 2.0 fordert Papst Benedikt 16 auf, seinen Papst-Namen und alle Ehrentitel und Insignien abzulegen und auf Einnahmen, die daraus resultieren, zu verzichten. Grund dafür ist die Rolle des Pontifex im Missbrauchsskandal im Erzbistums München und Freising, das er von 1977 bis 1982 führte. Kardinal Ratzinger habe den sexuellen Missbrauch Minderjähriger in geradezu dreister Weise verharmlost.Vor knapp zwei Jahren räumte sein Nachfolger, Papst Franziskus, offensichtlich mit einem Missverständnis auf. Im Jahrbuch 2020 des Vatikans stufte er den Papst-Titel „Stellvertreter Christi“ als historische Fußnote ein. Das löst ein Beben in der römisch-katholischen Kirche aus. Franziskus rüttelt an den Grundfesten des Papsttums. Dominosteinen gleich könnten als Nächstes die Unfehlbarkeit fallen, der Zölibat, die Männerkirche. Maria 2.0 wäre an einem Zwischenziel angekommen.Und vielleicht ist eine solch grundstürzende Reform die einzige Chance für die von Missbrauchsskandalen gebeutelte Kirche. Ehrlichkeit, Einsicht, Reue und eine Herabstufung der Würdenträger auf die Ebene von fehlbaren Menschen würden der Kirche eine neue Glaubwürdigkeit verleihen und die ehemalige Volkskirche wieder näher ans Volk heranführen. Das gilt übrigens für alle Konfessionen. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Die Zürcher Kantonsratswahlen werden um zwei Monate nach vorne verschoben. Die Politiker bringt das in eine schwierige Situation; Die Menschen in der Schweiz haben die Nase voll von den Corona-Massnahmen. Sie halten sich immer seltener daran; Die Stadt Winterthur hat ihr Zwischenziel der 2000-Watt-Gesellschaft erreicht. Doch die Bemühungen reichen in Anbetracht der aktuellen Klima-Lage nicht mehr.
Deutschland hat sich in seinem Klimagesetz selbst dazu verpflichtet, bis 2045 klimaneutral zu sein. Doch schon das allererste Zwischenziel, die weitere Reduzierung der Treibhausgasemissionen im Jahr 2021, wird spektakulär scheitern. Statt den CO-Ausstoß weiter zu senken, wird er so deutlich ansteigen wie seit 30 Jahren nicht mehr. Was sich jetzt ändern muss, und wie die Politik bei Energiewende und Kohleausstieg gegenüber Wählern und Wählerinnen nicht klar in der Botschaft ist, sagt Patrick Graichen, Direktor der Agora Energiewende, im Klimapodcast Gradmesser. Quelle: https://www.tagesspiegel.de/themen/gradmesser-podcast-zur-klimakrise/klimapodcast-gradmesser-den-leuten-sagen-es-wird-veraenderungen-geben/27554706.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://dergradmesser.podigee.io/feed/mp3
Deutschland hat sich in seinem Klimagesetz selbst dazu verpflichtet, bis 2045 klimaneutral zu sein. Doch schon das allererste Zwischenziel, die weitere Reduzierung der Treibhausgasemissionen im Jahr 2021, wird spektakulär scheitern. Statt den CO-Ausstoß weiter zu senken, wird er so deutlich ansteigen wie seit 30 Jahren nicht mehr. Was sich jetzt ändern muss, und wie die Politik bei Energiewende und Kohleausstieg gegenüber Wählern und Wählerinnen nicht klar in der Botschaft ist, sagt Patrick Graichen, Direktor der Agora Energiewende, im Klimapodcast Gradmesser.
Frank Peter erwartet einen schnelleren Ausstieg aus der Braunkohle: "Hier werden wir definitiv beschleunigen müssen, auch politisch. Weil ein Zwischenziel minus 65 Prozent, wie die Bundesregierung es jetzt vorschlägt, mit einem Festhalten an der Braunkohleverstromung nicht vereinbar ist."
Ich habe ein wirklich ganz besonderes Zwischenziel, ja eigentlich sogar zwei und diese feiere ich mit dir diese Woche in meiner Podcast-Episode. Zwei sehr persönliche (Zwischen-)Ziele. Es geht aber auch um deine Zwischenziele. Und ich gebe dir Tipps, zum Thema Ziele erreichen und (Zwischen-)ziele feiern. Kurz und knackig und sehr wertvoll. Was deine (Zwischen-)Ziele mit anderen zu tun haben? Hör gerne in diese Episode rein. Dann hörst du auch, welche passende Upgrade yourself-Impulskarte ich gezogen habe… Weiterführende Links zur Episode: • Das From Blondy to Billionaire Buch oder aber die dazugehörige Geschenkbox kaufen oder verschenken?: www.anoukellensusan.de/produkte • Das LEKKER Anders Buch oder aber die LEKKER anders Geschenkbox kaufen oder verschenken? www.anoukellensusan.de/produkte • Der Upgrade Yourself Booster ist Online: https://bit.ly/2YWIDEN • Kennst du schon mein Buch UPGRADE Yourself - Souverän und selbstbewusst als Frau im Job? Hier kannst du es bestellen: https://bit.ly/35Uc4KO • Du willst die Upgrade Yourself Karten auch für DICH? Oder eine Freundin, einen Freund? Die bekommst du in meinem Shop und spendest sogar 1 Euro für den Förderverein krebskranker Kinder: www.anoukellensusan.de/shop Mehr Infos zu mir: • Meine Webseite: www.anoukellensusan.de • Mein Youtube Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCvhvCZK8v-b6j6I5FK8Ud2g?view_as=subscriber • Mein LinkedIn Account: https://www.linkedin.com/in/anouk-ellen-susan-87163b5/ • Mein Xing Account: https://www.xing.com/profile/AnoukEllen_Susan/cv?sc_o=mxb_p • Mein Instagram Account: https://www.instagram.com/anoukellensusan/?hl=de • Meine Facebookseite: https://www.facebook.com/anouk.susan
Come on Baby! Heute dreht sich alles um die Branche, in der sich viele wiederfinden. Meistens als Konsumenten. Wir wollen doch alle nur das Beste für die Kleinen. Elterliche Freuden führen werdende oder junge Eltern in ihre Geschäfte oder den Onlineshop. In dieser Branche konnte sich das Unternehmen mit der Wahlheimat Münster dominant platzieren. Baby To The One. BabyOne! Nein, kein Rapper von der US Westcoast und auch kein Film mit Ryan Gosling. Ein gesundes, familiäres und tradiertes Unternehmen. Alles also auf Eins. Wir sprechen mit Anna und Jan. Beide selbst Sprösslinge der Weischer Familie. Gabrielle und Wilhelm Weischer gründeten und führten das Unternehmen zu einem erstaunlichen Zwischenziel. Nun wird der Staffelstab weitergegeben für die nächste Etappe. Denn geht es nach den vierfachen Eltern soll man doch aufhören, wenn es am schönsten ist und wenn man Kinder hat, die es können. Anna Weber ist die älteste der vier Kinder. Jan Weischer eines der beiden sogenannten Sandwich-Kinder. Anna und Jan sind mit Schwung und Dynamik in ihre eigene Karriere gestartet. Anna kennt, wie Jan, die akademische Luft und beide haben sich durch eine Doktorarbeit gebissen. Der wirtschaftswissenschaftliche Weg der zweifachen Mutter führte über Konzernstrukturen zurück in den gesunden Mittelstand. Der zweifache Vater hingegen verbrachte seine Zeit mit BGB, StGB & Co. und machte sich auf in die weite Welt. Beide haben durch ihre Erfahrungen ein buntes Portfolio an Skills, welches sich jetzt zu einer vielfältigen Geschäftsführung ergänzt. Manchmal passt einfach vieles zu einander. So wie ein Tischkreissäge als Geschenk zu Weihnachten. Wer mehr über den Werdegang des Geschwisterpaares, den Status Quo und die Zukunft des Unternehmens BabyOne erfahren möchte, ist hier genau richtig. Was die Backstreet Boys damit zu tun haben, warum sie gekommen sind, um zu bleiben, was ein Quaby ist und wieso man besser nicht in den Neoprenanzug pinkelt, erfahrt ihr umsonst dazu. Schaut mal bei BABYONE vorbei https://www.babyone.de Anna bei LikedIn https://www.linkedin.com/in/dr-anna-weber oder Jan auf dem Business Portal https://www.linkedin.com/in/dr-jan-willem-weischer-89385ba0 Unser Digital Hub münsterLAND: https://www.digitalhub.ms #DWNRW-Initiative: https://www.wirtschaft.nrw/dwnrw-hubs Timestamps: (00:05) Recap (02:45) Intro (03:40) Weihnachstage und Tischkreissägen (06:11) Die Anna & der Jan (07:10) Wie nennen die Münsteraner ihre Kinder? (10:09) Von vorne (13:13) Wie alles begann (16:03) BabyOne in Zahlen (19:49) Erinnerungen (21:33) Etwas Großes (23:27) Grüße von der Mama (27:07) BabyOne und die Backstreet Boys (28:21) BabyOne? (29:43) Das ist Anna (34:29) Das ist Jan (38:36) Die Parallelität des Werdens (39:56) Die Bekanntgabe (43:08) Generationswechsel (46:15) Geschwisterliebe (47:52) Kleine Aufmerksamkeiten (49:04) Familienunternehmen (51:12) Gekommen um zu bleiben (54:46) Wenn Eltern über Kinder reden (55:56) Kinderwagen im E-Commerce (1:00:13) Die Systemrelevanz (1:03:04) Alles ist IT (1:04:55) Quaby (1:18:20) Eltern sein (1:21:01) Do it for her (1:22:04) Kinder & Beruf (1:23:53) Papa fragt (1:26:35) Fragerunde (1:28:27) Fragenreflexion (1:31:01) Eskalationspotenzial
Hallo, Ahoi und Willkommen zum Glüxpiraten Segeltalk! Hier in Folge 0 machen wir das, was sich zum Beginn eines Podcasts gehört: Wir stellen uns und den Segeltalk erst mal vor! Babsi und Eric beim Ostseestammtisch 2016 in Hamburg Ich schenke Dir eine Insel Fangen wir also bei den Protagonisten an: Babsi und Eric leben zusammen in Groß-Gerau, einer Kreisstadt im Rhein-Main-Gebiet und arbeiten dort selbstständig in ihrem Werbetechnikbetrieb D-SIGN Werbung. Während Eric bereits sehr früh in die Selbstständigkeit gestartet ist, hat Babsi schon recht viele verschiedene Berufserfahrungen gesammelt: Lehre als Bürokauffrau, selbstständige Gärtnerin, psychologische Beraterin und aktuell bei D-SIGN im Büro als Mädchen für alles, was sich um Buchhaltung und Kommunikation dreht. Und ganz nebenbei ist Babsi auch noch Buchautorin: sie veröffentlichte das Buch "Ich schenke Dir eine Insel" im Selbstverlag und als e-book. Babsi hat schon immer die starke Anziehungskraft des Wassers wahrgenommen und träumt schon lange von einem Boot und dem Fahren auf dem Wasser. Eric brachte schließlich das Thema Segeln ins Spiel. Sein Vater segelte regelmäßig mit teils fester, teils wechselnder Crew auf gecharterten Schiffen zumeist im griechischen Mittelmeer und auch auf der Ostsee. Erics erster richtiger Segeltörn führte ihn kurz nach dem Tod seines Vaters in Etappen von Athen bis zur Insel Milos, um dort mit dessen alter Stammcrew seine letzte Ruhestätte im Mittelmeer zu besuchen. Ausbildungen bis jetzt: Babsi: Sportbootführerschein Binnen & See/Motor: beide gleichzeitig 10/2016 Eric: Sportbootführerschein Binnen/Motor: 08/2013 Sportbootführerschein See/Motor: 12/2015 Funkscheine UBI/SRC: 06/2016 Für Anfang 2017 ist der SKS geplant Unser Schiff Alle wichtigen Infos zu unserer Makani findest Du auf ihrer Seite hier auf unserer Website. Nachdem wir sie zunächst hier im Rhein-Main-Gebiet ins Wasser gelassen hatten und dort auch die ersten Fahrten unternahmen, zog Makani dann im September um nach Holland ins friesische Warns. Dort, im Wassersportcenter de Stormvogel, liegt sie nun auch im Winterlager. Warum der Podcast? Wir lernen segeln! Seit Anfang 2016 hat uns der Segelvirus gepackt und wir wollen in jeder freien Minute auf's Wasser. Und wenn man wie wir bei fast null beginnt, stellen sich mit jeder beantworteten Frage gleichzeitig zehn Neue. Und wir glauben, daß es nicht nur uns so geht. Genau genommen wären wir froh gewesen, wenn es unseren Podcast schon gegeben hätte, als wir anfingen mit dem Segeln. Wir möchten Dich, lieber Zuhörer und Mitleser, gerne teilhaben lassen, an unserer Entwicklung und wünschen uns, daß auch Du von den vielen interessanten Interviews und Berichten etwas für Dich mitnehmen kannst. Unser großes Zwischenziel ist: Wir wollen 2020 zu einer Weltreise starten! Bis da hin muss noch viel geschehen und wir müssen noch unglaublich viel lernen. Wir brauchen bis dahin ein geeignetes Schiff und müssen es ausrüsten und dann auch kennenlernen. Und vielleicht hast auch Du diesen Traum!? Vielleicht möchtest auch Du bald auf Langfahrt gehen und glaubst, das dies nicht möglich wäre für Dich. Wir möchten zeigen, wie es doch gelingen kann, ein normales Leben mit einem mehr oder minder geregelten Job für eine gewisse Zeit gegen ein Leben auf dem Wasser unterwegs um die Welt einzutauschen. Welche Themen wird es hier geben? Segeln, um zu segeln, ohne vordringlich sportlichen Aspekt, Genuss-Segeln Segeltechnik, Segeltrimm Reisen im Eigenen oder mit gecharterten Schiffen Segelreviere Törnplanung Blauwasserleben Ozeanüberquerungen Ausstattung für Schiff und Besatzung verschiedene Bauweisen von Schiffen und deren Eigenarten Recht und Versicherungen Erfahrungsberichte von Spezialisten Wir suchen Dich! Kannst Du auch etwas zu unserem Podcast beitragen? Bist Du vielleicht schon mal auf Langfahrt gewesen? Hast Du ein Schiff schon mal aus- oder umgebaut? Warum und was genau? Arbeitest Du an oder mit Schiffen? Oder hast Du Ideen oder Kenntnisse, die Du an die Glüxpiraten-Community weiter geben möchtest? Dann melde Dich bitte bei uns: [contact-form][contact-field label='Name' type='name' required='1'/][contact-field label='E-Mail' type='email' required='1'/][contact-field label='Website' type='url'/][contact-field label='Mein Beitrag, meine Idee' type='textarea' required='1'/][/contact-form] Ein Interview ist jederzeit möglich, denn wir sind ausgestattet: entweder, wir treffen uns persönlich und schnacken einfach live miteinander oder wir nutzen Onlinetools und treffen uns im Internet! Wie wird der Podcast produziert? Zoom H4n Pro mit Zubehör Als Aufnahmegerät für unseren Segeltalk verwenden wir einen Zoom H4N Pro. Ein mobiles 4-Kanal Aufnahmegerät mit guter Sprachqualität. Mit diesem Teil sind wir auch zum Beispiel auf Messen und Veranstaltungen unterwegs und können so jederzeit loslegen. Die Postproduktion erfolgt dann mit Garageband von Apple. Ein Audiotool, das bei jedem Mac kostenlos dabei ist und ein tolles Ergebnis liefert, auch wenn man kein Toningenieur ist. Wie erfährst Du, wenn eine neue Episode online ist? Am Besten, Du abonnnierst den Glüxpiraten Segeltalk bei iTunes oder in dem Podcatcher Deiner Wahl. Dann verpasst Du ab sofort keine Folge mehr und kannst auch ältere Episoden jederzeit nachhören. Schau einfach im Appstore mal nach dem Stichwort Podcast. Du bekommst dann einige Vorschläge und suchst Dir die passende App raus! Oder Du abonnierst unseren Newsletter. Hier informieren wir Dich, sobald sich bei den Glüxpiraten etwas tut. [newsletter]
Es geht nicht mehr lange und das doch eher mühsame Jahr 2020 ist zu Ende. Wir alle wissen, dass jedes Ende auch ein neuer Anfang ist. Inwiefern uns die Pandemie und ihre Folgen im Jahr 2021 beeinträchtigt, kann niemand vorhersagen. Auch wissen wir nicht, was das Schicksal sonst noch mit uns vorhat. Eines ist aber sicher: Wir sollten keine Energie mit Dingen, die ausserhalb unserer Kontrolle liegen, verschwenden. Stattdessen sollten wir uns so geschickt wie möglich an die sich ständig verändernden Bedingungen anpassen, indem wir uns auf das fokussieren, was in unserer Macht steht. Damit wären wir schon bei der Thematik der guten Vorsätze. Weil gute Vorsätze sollten wir definitiv nur in den Bereichen fassen, die wir kontrollieren können.Es ist normal, dass wir gegen Ende des Jahres anfangen über unser Leben nachzudenken. Ein Ende ist immer auch ein Moment, wo man Bilanz ziehen kann. Man blickt zurück und fragt sich was man in diesem Jahr erreicht hat. Nicht selten merken wir, dass wir die Zeit seit dem 1. Januar nicht wirklich optimal genutzt haben. Wir sind zwar ein Jahr älter, haben aber das Gefühl, keinen Fortschritt gemacht zu haben. Während sich die Schulden nicht verringert haben, hat das Körpergewicht zugenommen, man hat nicht mehr Zeit mit der Familie oder Freunden verbracht, nichts Neues erlernt, die körperliche Leistungsfähigkeit nicht verbessert und auch fürs Gemeinwohl haben wir uns nicht wirklich eingesetzt. Unsere Träume sind bislang Träume geblieben und wir haben nichts unternommen, dass diese zu konkreten Zielen werden. Rückblickend fällt die Bilanz bei sehr vielen Menschen ernüchternd aus. Und genau daraus entsteht der Drang nach Verbesserung: «So kann es nicht weitergehen», schwören wir uns und fassen in bester Absicht Neujahrsvorsätze.Über 60 % der Menschen nehmen sich für das neue Jahr vor, etwas in ihrem Leben zu verbessern. Rund 50 % der guten Vorsätze stehen im Zusammenhang mit der körperlichen Fitness. Dies zeigt sich auch daran, dass im Januar mehr Fitnessabos[1]gelöst werden, als in jedem anderen Monat im Jahr. Das Problem ist aber, dass 80 % der Neujahrsvorsätze schon im Februar wieder aufgegeben werden.Der Drang, Vorsätze zu fassen, entsteht übrigens nicht nur zum Jahreswechsel, auch andere Ereignisse und Situationen können das Bedürfnis nach Veränderung hervorrufen.Vielleicht haben Sie einen inspirierenden Film gesehen, oder ein erleuchtendes Buch gelesen, die Sie dazu motivieren eine Veränderung in Ihrem Leben vorzunehmen. Vielleicht haben Sie jemanden kennengelernt, der seinen ersten Marathon gelaufen ist oder in beeindruckender Art und Weise Gewicht verloren hat und Ihnen mit Begeisterung von seinem Erfolg erzählt.Wenn ein Bedürfnis nach Veränderung in uns hervorgerufen wird, egal wie dieses zustande gekommen ist, dann ist dies immer ein emotionaler Vorgang. Wir stellen uns vor, wie wir nun alles ändern. Wir sehen vor unserem geistigen Auge, wie wir mit erhobenen Armen über die Ziellinie des Marathons laufen oder wie uns andere Menschen bewundernd lauschen, wenn wir ihnen von unserem Erfolg erzählen. Die nüchterne Betrachtungsweise wird in diesem Moment durch den Scheinwerfer der Hoffnung überblendet.Es ist auch diese motivierende Hoffnung, welche uns die Energie verleiht, Vorsätze mit Begeisterung anzupacken. Wir lösen eine Mitgliedschaft in einem Fitnesscenter, kaufen uns Laufschuhe oder bestellen die gebundenen Ausgaben Ilias und Odyssee von Homer. Dies in der festen Absicht, dass wir nun regelmässig ins Gym gehen, in diesem Jahr mindestens einen Halbmarathon laufen und wir endlich wissen wer Achilles, Hektor und Patroklos waren.Das Problem ist, dass die Emotionen nach einer Weile schwinden und dadurch auch der anfängliche Enthusiasmus nachlässt. Oft beginnt man mit viel Lärm, endet aber in der Stille. Menschen fassen Vorsätze enthusiastisch und optimistisch, doch innert Kürze schwindet diese anfänglich gespürte Leidenschaft, und man hört auf das zu tun, was man sich zu Beginn versprochen hatte.Die erste Frage, die sich stellt, ist, weshalb wir nicht in der Lage sind, unsere guten Vorsätze in die Tat umzusetzen. Warum geben fast ein Viertel aller Menschen bereits in der ersten Januarwoche[2] auf und weitere rund 50 % folgen in den nächsten rund acht Wochen?Hier einige mögliche Gründe dafür:1. Emotionen: Wie bereits erwähnt werden gute Vorsätze nicht selten durch Emotionen ausgelöst. Obwohl wir Emotionen zum Entscheiden brauchen (dies zeigt der portugiesische Neurowissenschafter Antonio Rosa Damasio eindrücklich in seinem Buch «Descartes Irrtum»), sind Entscheide, die in völliger Abwesenheit von Vernunft und Verstand gefällt werden, in der Regel wenig erfolgversprechend. Wenn es an die Umsetzung von rein emotional gefällten Entscheiden geht, stellen wir oft fest, dass der Vorsatz zu gross ist, zu viel Arbeit erfordert oder dass uns zB die Absolvierung eines Marathons gar nicht wirklich am Herzen liegt, obwohl wir in der Silvesternacht nach einigen Gläsern Champagner dieses Unterfangen grossmundig verkündet haben.2. Unrealistische Ziele: Ein ungenaues, vages oder halbherziges Ziel ist genauso wenig sinnvoll wie ein zu grandioses Ziel. Ich will abnehmen, mehr lesen oder mehr Sport treiben sind Bullshit Ziele. Was heisst das «mehr»? Solche Ziele lösen keine entsprechenden zielgerichteten Handlungen aus, weil es eigentlich gar keine Ziele sind, sondern lediglich Absichtserklärungen. Das Ziel ist im Grunde aber unklar und somit auch der Weg zum Ziel. Ein anderes Problem ergibt sich, wenn ein Ziel zwar klar definiert, aber viel zu ambitioniert ist. Hier besteht die Gefahr, dass wir unser Unterfangen sehr rasch abbrechen. Wenn ich mir zB als untrainierter Mensch das Ziel setze innert den nächsten 12 Monaten einen 100 km Lauf in weniger als 14 Stunden zu absolvieren und ich nach zwei Wochen mit Müh und Not drei Kilometer in 30 Minuten schaffe, dann merke ich, dass ich mein Ziel nicht erreichen werde. Dies führt zu Enttäuschung und Frustration, was wiederum zur gänzlichen Aufgabe meines Unterfangens führt.3. Zu viele Ziele: Nicht selten fassen wir uns zu viele Vorsätze. Wir wollen mehr lesen, mehr Sporttreiben, mehr Geldsparen, länger schlafen, gesünder essen, früher aufstehen, mehr Zeit für die Familie, aufhören zu rauchen, weniger Alkohol konsumieren etc. Jeder ernsthafte Versuch einen guten Vorsatz umzusetzen, bedingt eine Veränderung der bisherigen Gewohnheiten. Wenn ich in mehreren Lebensbereichen gleichzeitig meine Gewohnheiten verändern will, ist das Scheitern vorprogrammiert. Die Veränderung von Gewohnheiten ist ein langsamer Prozess und benötigt Selbstdisziplin. Wir Menschen haben aber kein uneingeschränktes Mass an Selbstdisziplin. Mit dieser ist es nämlich wie mit Muskeln, man muss sich die Selbstdisziplin antrainieren. Schritt für Schritt besser werden, anstatt alles auf einmal zu wollen.4. Erwartungshaltung: Wir erwarten oft sofortige Ergebnisse, und wenn wir sie nicht schnell bekommen, geben wir auf. Als ich als Fitnessinstruktor gearbeitet habe, erlebte ich dieses Phänomen haufenweise. Im Mai/Juni strömten jeweils zahlreiche junge Männer ins Gym. Dies mit der erklärten Absicht Bizeps-, Brust- und Bauchmuskeln für die Badesaison aufzubauen. Nicht selten verlangten die Männer nach etwa fünf Trainings, dass ich ihr Trainingsprogramm anpasse, sie könnten nämlich noch keine sichtbaren Erfolge erkennen. Als auch nach weiteren 4-5 Trainings noch kein Six-Pack sichtbar war, der Bizeps sich beim Anspannen nicht erhob und die Brust immer noch gleich flach war wie zu Beginn, glaubten die Männer die Lösung in Form von Ergänzungsnahrung gefunden zu haben. Also kauften sie – zu meiner Freude, da ich umsatzbeteiligt war - tonnenweise Proteinpulver, Weight Gainer, Creatine usw. Nicht selten folgten sie der Logik: Mehr Ergänzungsnahrung gleich mehr Muskeln. Dies führte wiederum, statt zum Sixpack, zu einer Zunahme der Fettschicht. Nicht selten sah ich diese Kunden nach rund 4-6 Wochen nicht mehr im Gym. Bis sie im folgenden Jahr wieder zurückkamen und sich der gleiche Ablauf wiederholte.5. Gewohnheiten: Nicht selten stehen unsere Gewohnheiten und unsere Denkweise der Erfüllung von Vorsätzen im Weg, vor allem, wenn der Vorsatz erfordert, alte Gewohnheiten zu ändern, neue Fähigkeiten zu erlernen oder etwas Neues zu tun. Wir sind Gewohnheitstiere und es ist kein einfaches Unterfangen, neue Gewohnheiten aufzubauen. Eine neue Verhaltensweise in unseren Tages- oder Wochenablauf zu bringen, bedeutet, dass irgendeine alte Verhaltensweise verschwinden muss. Wenn ich mir zB vornehme jeden Tag 30 Minuten zu lesen, so gehen diese 30 Minuten auf Kosten einer, bis anhin gelebten Gewohnheit. Ich kann zB am Morgen vor der Arbeit lesen, das bedeutet aber, dass ich eine halbe Stunde früher aufstehen muss. Ich könnte mir auch am Abend eine halbe Stunde Zeit zum Lesen nehmen, dies geht dann aber zB auf Kosten von Fernseh- oder Social Media Konsum. Nüchtern betrachtet sollte es kein Problem sein diese 30 Minuten zu finden. In der Realität braucht es aber eine gehörige Portion Selbstdisziplin, sich von alten Gewohnheiten zu trennen. Es gibt noch mehr Gründe, weshalb wir rasch aufgeben und gefasste Vorsätze nicht weiterverfolgen. Ich möchte mich nun aber der positiven Seite der gefassten Vorsätze widmen. Immerhin haben rund 20 % jener, die Neujahrsvorsätze machen, Erfolg! Darüber hinaus zeigen wissenschaftliche Untersuchungen, dass die Wahrscheinlichkeit sich positiv zu verändern, bei Menschen mit Neujahrsvorsätzen, 10-mal höher ist als bei jenen, die zwar ähnliche Ziele verfolgen und eine vergleichbare Veränderungsmotivation haben, sich aber nie einen entsprechenden Vorsatz genommen haben. Kommen wir also nun zur zweiten Frage: Wie gelingt es diesen 20 % der Menschen, ihre Neujahrsvorsätze umzusetzen?Als erstes sollten wir uns gut überlegen, welche Vorsätze wir fassen wollen. Vorsätze sollten nicht in der Silvesternacht gefasst werden, sondern das Resultat einer nüchternen Lagebeurteilung sein. Eine Lagebeurteilung, die wir z.B. jetzt Mitte Dezember vornehmen könnten. Ich muss mich fragen, was ich wirklich will. Es bringt mir gar nichts, wenn ich mir ein Ziel setze, das zwar löblich ist, aber gar nicht zu mir bzw. zu der Person passt, die ich sein möchte. Ein halbherziges Ziel ist zum Scheitern verurteilt. Haben wir einmal rausgefunden, was uns wirklich wichtig ist, dann sollten wir den Ist-Zustand mit dem gewünschten Soll-Zustand vergleichen und uns überlegen, welche konkreten Schritte es braucht, damit wir zum Soll-Zustand gelangen. In der Folge muss ich mir überlegen, ob ich in der Lage sein werde, die notwendigen Handlungsmassnahmen in meinen Alltag umzusetzen. Gemäss einer neuen schwedischen Studie[3] ist es übrigens signifikant einfacher, schlechte Gewohnheiten (zB Rauchen, Konsum von Süssigkeiten etc) zu verringern, als sich neue positive Gewohnheiten anzueignen (zB Joggen gehen etc). Anhand der Lagebeurteilung bin ich auch im Stande festzulegen, wie ein möglicher realistischer Aktionsplan aussehen könnte, und was ich bereit bin zu investieren bzw. aufzugeben, damit ich das Ziel erreichen kann. Wenn Sie dann ihre Absicht festgelegt haben, Sie sich wirklich sicher sind, dass Sie diese auch in die Realität umsetzen wollen und können, dann formulieren Sie diese Absicht so konkret und spezifisch wie möglich. Dh das Ziel sollte messbar und erreichbar sein sowie eine klare zeitliche Frist beinhalten.Nicht etwas wie "Ich will abnehmen", "ich will Geld sparen" oder "ich will mehr Sport treiben". Sondern:- Bis am 31.12.21 will ich von 100 auf 92 kg runter. - Ich will jeden Monat ein Kg verlieren.- Ich will am 31.12.21 meine heutigen Schulden von 10'000 Franken auf 4'000 Franken verringern, - Ich will bis am 31.12.21 in der Lage sein, 10 km in 60 Minuten zu laufen, 30 Liegestütze und 5 Klimmzüge am Stück machen.- Ich will bis am 31.12.2021 12 Bücher lesen.Nun brechen Sie das Ziel in Zwischenziele runter. Dies können Monats- Wochen- und Tagesziele sein. Und ganz wichtig: Überlegen Sie sich gleichzeitig einen konkreten Aktionsplan damit diese Zwischenziele auch zu erreichen sind. Es sind nicht die Ziele, welche Sie zu einem Sieger machen. Gewinner und Verlierer haben in der Regel die gleichen Ziele, der Unterschied ist, dass die Sieger die notwendigen Handlungsschritte zur Erreichung der Ziele unternommen haben.Zum Beispiel::- Im Januar will in ein Kg abnehmen, indem ich meine letzte Mahlzeit spätestens um 17 Uhr einnehme und meine erste Mahlzeit frühestens um 09 Uhr.- Ich verzichte im Januar während vier Tagen auf Süssgetränke. - Im Januar verzichte ich am Montag jeweils auf das Kaffee und das Gipfeli im Bahnhof, im Februar am Montag und Mittwoch, im März Montag, Mittwoch und Freitag und ab April jeden Tag und lege die sechs Franken dafür in eine spezielle Kasse (ich spare so ca 1'200 Franken im Jahr).- Im Januar mache ich jeden Tag 2 x 5 Liegestütze, im Februar 2 x 8, im März 2 x 11 etc.Wenn Sie überzeugt sind, dass Ihr Hauptziel, Ihre Zwischenziele und die notwendigen Handlungsschritte realistisch und machbar sind, dann machen sie ihr Hauptziel öffentlich. Erzählen sie ihrem Partner, ihren Freunden und ihren Arbeitskollegen von ihrem Vorhaben oder teilen Sie es in den sozialen Medien. Mit diesem Schritt steigern Sie ihre eigene Motivation. Vorausgesetzt natürlich Sie sind kein Angsthase. Wer sich aber nicht traut, seine Ziele öffentlich zu machen, der wird diese auch nicht erreichen. Dann ist er nämlich selber nicht überzeugt.Nun geht es an die Umsetzung. Halten Sie Ihre Fortschritte fest, notieren Sie ihr Tun und ihre Erfolge. Untersuchungen haben gezeigt, dass eine solche "Selbstüberwachung" die Wahrscheinlichkeit signifikant erhöht, den Vorsatz einzuhalten. Seien Sie stolz auf das Erreichte. Schaffen Sie auch günstige Voraussetzungen in Ihrem Umfeld. Wenn Sie zum Beispiel Ihr Gewicht reduzieren wollen, dann sollte es in Ihrem Haus keine Süssigkeiten oder andere unnötigen Naschereien geben oder zumindest sollten diese nicht einfach zugänglich sein. Bewahren Sie diese zB im Keller auf, statt griffbereit in der Küche. Wenn Sie den Konsum von Süssigkeiten einschränken wollen, dann nehmen Sie bewusst einen Weg, der nicht an der Bäckerei oder an einem Kiosk vorbeiführt. Schalten Sie die Pushnachrichten auf Ihrem Mobiltelefon aus, wenn Sie ungestört lesen wollen oder den Social Mediakonsum verringern wollen usw. Ganz im Sinne von «Führe mich nicht in Versuchung».Übrigens, Untersuchungen haben gezeigt, dass 71% all jener die Vorsätze erfolgreich umsetzen, mindestens einmal einen Ausrutscher hatten. Wenn es Ihnen einmal also nicht gelingt ein Zwischenziel zu erreichen, dann ist dies kein Grund sich Selbstvorwürfe zu machen oder gar aufzugeben. Man hat nicht versagt, wenn man sich vorgenommen hat auf Süssigkeiten zu verzichten und am Sonntag gönnt man sich eine Schokolade, nein man hatte Erfolg, man hat nämlich während sechs Tagen reüssiert!Fehler sind vorprogrammiert, wenn man an einem Vorsatz arbeitet. Tatsächlich zeigt eine Studie der Universität von Scranton, dass Menschen, die erfolgreich an ihren langfristigen Vorsätzen festhalten, dazu neigen, mindestens 14 Mal einen Fehler zu machen, d.h. 14 Mal ist das unerwünschte Verhalten wieder aufgetreten.[4]Seien Sie sich bewusst, dass Sie daran sind, eine neue Gewohnheit aufzubauen. Dies geschieht nicht von heute auf morgen und verläuft nie reibungslos. Geben Sie sich genug Zeit, versuchen Sie Ihre Zwischenziele zu erreichen und wenn es mal nicht klappt, dann versuchen Sie es wieder.Ein Bekannter von mir ist grosser Ferrari Fan. Jedes Jahr reist er nach Maranello zum Hauptsitz der italienischen Kultmarke. Er kennt jedes Detail über die Firmen-, und die Renngeschichte, sämtliche Modelle und noch vieles mehr. Sein Kindheitstraum war es, einen Ferrari zu besitzen. Aus seinem Traum wurde ein konkretes Ziel mit einer konkreten Frist. Er legte sich einen realistischen Plan zurecht, um sein Ziel zu erreichen. Sein Ziel war es übrigens nicht, einen Ferrari zu leasen oder mittels eines Kredits zu erwerben. Sein Ziel war es, den Wagen bar zu bezahlen. Und so begann er vor 30 Jahren. Jeden Tag legte er 15 Franken auf die Seite. Nie ging er am Mittag zum Essen in ein Restaurant, stattdessen nahm er immer eine sehr bescheidene selber mitgebrachte Mahlzeit ein. Im Alter von rund 55 Jahren war es dann soweit. Mit dem ersparten Geld erfüllte er sich seinen Traum. Rund 160'000 Franken hatte er in 30 Jahren in kleinen Schritten auf die Seite gelegt. All jene, die sein Verhalten am Mittag als kauzig belächelt hatten, lachten nun nicht mehr. Übrigens hatte er genug Geld gespart, dass er auch seiner Frau noch ein sehr schönes und teures Überraschungsgeschenk machen konnte. Auch Sie können ein solch grosses Ziel erreichen, wenn Sie es wirklich wollen. Wenn es Ihnen wirklich am Herzen liegt und es Ihnen der Wert ist, dafür auf andere Dinge – wie bei meinem Bekannten das Mittagessen – zu verzichten. 10 TippsAlso, fassen wir zusammen: 1 von 5 Personen setzt seine Neujahrsvorsätze erfolgreich um. Dazu können Sie auch gehören. Damit es klappt, sollten sie folgende Punkte beachten: Die Vorsätze müssen einem echten Bedürfnis, einem Herzenswunsch von Ihnen entsprechen. Sie müssen es wirklich wollen. Lassen Sie halbherzige Vorsätze sein. Nicht zu viele Vorsätze fassen. Lieber sich auf ein bis drei Vorsätze beschränken. Pro Vorsatz ein realistisches, erreichbares und messbares Ziel formulieren. Was will ich bis wann erreicht haben? Sich einen konkreten Aktionsplan überlegen. Welche Handlungen kann und will ich künftig umsetzen, welche Gewohnheiten traue ich mir zu abzugewöhnen? Schaffen Sie sich günstige Voraussetzung im Sinne von «Führe mich nicht in Versuchung» Machen Sie ihr Ziel publik. Wenn Sie sich nicht trauen, dann haben sie Angst vor dem Versagen und wenn sie Zweifel haben, haben Sie schon verloren. Setzen Sie sich Zwischenziele. Halten Sie Fortschritte fest. Führen Sie ein Tagebuch, nutzen sie eine App, kaufen sie einen Fitnesstracker usw. Bauen Sie die neuen Gewohnheiten kontinuierlich auf bzw die alten schrittweise ab. Lassen sie sich Zeit. Versuchen Sie jeden Monat etwas besser zu werden. Viele kleine Erfolge ergeben am Schluss einen grossen Erfolg. Fehler sind vorprogrammiert, wenn man an Vorsätzen arbeitet. Lassen Sie sich deswegen nicht entmutigen. Im Gegenteil: Nehmen Sie das bislang Erreichte als Herausforderung. Wenn es Ihnen gelungen ist, während drei Tagen in Folge das gewünschte Verhalten zu zeigen, versuchen Sie diesen Rekord zu schlagen. Und denken Sie daran: Jeder Tag ist eine neue Chance einen bisschen besser zu werden. So, und nun überlegen Sie sich, was Sie sich vornehmen wollen, in welchen Bereichen Sie ein besserer Mensch werden möchten. Ich bin überzeugt, dass Sie es schaffen können, wenn Sie die erwähnten Ratschläge befolgen. In diesem Zusammenhang empfehle ich Ihnen das Buch von James Clear «Die 1% Methode – minimale Veränderung, maximale Wirkung» oder in Englisch «Atomic Habits». Clear zeigt meisterhaft auf, wie man mit ganz kleinen Schritten, mit minimalen, aber stetigen Veränderungen grosse Erfolge erzielen kann. Dieses im 2018 erschienene Buch ist eines der inspirierendsten Bücher, das ich in diesem Jahr gelesen habe. Der Link zur Webseite von James Clear und zu seinem Buch, wie auch weitere Quellenangaben finden Sie auf meiner Webseite www.muellermathias.ch
Das Wettrennen um die erste Zulassung eines Corona-Impfstoffes läuft auf Hochtouren. Letzte Woche hat die Pharmafirmen Pfizer und Biontech ein erstes Zwischenziel erreicht. Nun folgt der US-Konzern Moderna – für die Schweiz besonders spannend, weil da Lonza als Produzentin mit drinsteckt. Weitere Themen: - RCEP: Neuer Schub für die Weltwirtschaft? - Was ist los im Universitätsspital Zürich? - Eine indische Zementfabrik wirbelt Staub auf - EU-Schuldenfinanzierung: Polen und Ungarn drohen mit Veto - Wofür steht die Bewegung «Cinque Stelle» heute? - Jordanier klagt gegen Google Maps
Das Wettrennen um die erste Zulassung eines Corona-Impfstoffes läuft auf Hochtouren. Letzte Woche hat das Pharma-Duo Pfizer-Biontech ein erstes Zwischenziel erreicht. Nun folgt der US-Konzern Moderna – für die Schweiz besonders spannend, weil da Lonza als Produzentin mit drinsteckt. Weitere Themen: Seit ein paar Monaten kommt das Universitätsspital Zürich nicht aus den Negativ-Schlagzeilen. Jetzt hat auch noch der Chef des Spitals, Martin Waser, seinen Rücktritt auf nächsten Sommer angekündigt. Mit ihm gehen zwei weitere Mitglieder des Gremiums, einer davon der Vizepräsident. 15 Länder aus dem Asien-Pazifik-Raum haben sich auf die grösste Freihandelszone der Welt, RCEP, geeinigt. Die Länder umfassen rund ein Drittel der globalen Wirtschaftsleistung. Was bedeutet das Abkommen für die Welt und für die Schweiz? Frage an von Jan Atteslander vom Wirtschaftsdachverband Economiesuisse.
Weil du es verdient hast! Endlich Erfolg, Fülle und Reichtum leben
021 - manchmal zieht es dir den Boden unter deinen Füßen weg und dein großes Ziel, scheint sich Lichtjahre entfernt zu haben. Dann ist es gut nachzuschärfen und einen kleinen Zwischenstep einzulegen. Besuche meine Website: www.evelyn-kuehne.de Meine Amazon-Autorenseite: https://www.amazon.de/Evelyn-K%25C3%25BChne/e/B01N5K9CX5?ref=dbs_a_def_rwt_hsch_vu00_tkin_p1_i0
In der heutigen Folge geht es um die um die Initiativbewerbung und wie Sie Ihren Erfolg dabei vervielfachen. Und diese drei Punkte beleuchten wir heute: Was vervielfacht Ihren Erfolg Was ist der 5-Step der Initiativbewerbung Was geht gar nicht bei einer Initiativbewerbung Es gibt nur drei Wege zum neuen Job - Finden (nicht suchen!), gefunden werden und selbständig machen. Die Initiativbewerbung gehört somit in die Kategorie Finden. Sie wissen - Im verdeckten Arbeitsmarkt steckt sich der Erfolg, der offene Arbeitsmarkt ist Beifang. Wie hoch ist Erfolgsquote bei einer Standard-Initiativbewerbung? 1:100 – das ist ja dann mehr Lotterie als Strategie – oder was meinen Sie? Wieviel Zeit benötigen Sie für eine Initiativbewerbung? Wenn Sie eine Vorlage des Lebenslaufs und des Anschreibens erstellt haben, das Sie zu 80% wiederverwenden und jeweils auf das entsprechende Unternehmen anpassen dann, - dann benötigen rund 1 Stunde pro Bewerbung, von der Recherche der korrekten Adresse der Zentrale und der Mail-Adresse der Personalabteilung bis zum klick auf den Senden-Button – 1 Stunde Bei 100 Bewerbungen mach das in Summe 100 Stunden – ergo 2,5 Arbeitswochen – wow! Nicht berücksichtigt die Recherche um überhaupt eine Liste mit 100 Wunschunternehmen zu erstellen. Also nicht irgendwelche 100 Unternehmen, sondern Ihre Wunschunternehmen, für die Sie wirklich arbeiten wollen. Somit - 3 Wochen Arbeit bei einer Erfolgsquote von 100:1 – ist effektiv, effizient, sinnvoll? Ich fürchte nein. 3 Wochen Arbeit und 100 mal Hoffnung und Erwartung und 99 Absagen bzw. mehrheitlich keine Reaktion. Stärkt das Ihr Selbstvertrauen? Ich fürchte nein. Cicero sagte vor über 2000 Jahren: Aller Eifer, etwas zu erreichen, nutzt freilich gar nichts, wenn du das Mittel nicht kennst, das dich zum erstrebten Ziele trägt und leitet. Denn unvorbereitet einfach eine Bewerbung, am besten noch an die Personalabteilung, zu schicken ist irgendwas zwischen unhöflich und unprofessionell aber sicherlich nicht förderlich. Dennoch ist das der Klassiker. Die namhaften Unternehmen erhalten täglich ungefragt tausende Initiativbewerbung zugesandt und haben den Ablehnungsprozess längst automatisiert oder aufgegeben. Das ist keine gute Strategie! Deshalb habe ich den Prozess des Findens in drei Phasen eingeteilt. Phase I – Identifizieren Phase II – Konkretisieren Phase III – Attackieren Denn, es gilt den 5-Step der Initiativbewerbung richtig zu steuern. Was genau sind nun die 5 Stufen der Initiativbewerbung? Den richtigen Ansprechpartner ermitteln sicherstellen das er/sie Ihre Bewerbung erhält sicherstellen das er/sie Ihre Mail öffnet sicherstellen das er/sie Ihre Bewerbung als interessant erachtet sicherstellen das er/sie Sie zum Interview einlädt. Erst wenn Sie alle 5 Stufen genommen haben, sind am Zwischenziel, wenn auch dem wichtigsten. Eine Einladung zum Gespräch. Egal ob Sie bei Stufe 2,3 oder 4 abbrechen, Sie werden es a) nicht erfahren und b) ist das Ergebnis das gleiche – keine Einladung zum Gespräch. Deshalb – eine exzellente Initiativbewerbung ist ein Fulltimejob. Und wie so oft im Leben, was ich nur mit halber Kraft mache führt maximal halben Ergebnis. Nur, dass das Spiel um den Job ein reines Null oder Eins – Hero oder Zero - Spiel ist. Zweiter Sieger – erster Verlierer. Wollen Sie mehr du diesem und weiteren Themen erfahren, dann schreiben Sie uns gerne eine mail an: podcast@ncn-ag.com (mailto:podcast@ncn-ag.com) Links, Bücher und Tools: Ich freue mich auf eine Bewertung bei ProvenExpert: https://www.provenexpert.com/ncn-next-competence-network-gmbh/trh2/ (https://www.provenexpert.com/ncn-next-competence-network-gmbh/trh2/) Die App für iOS und Android: „Vorstellungsgespräch - Antworten auf die 101 Fragen“ https://ncn-ag.com/app/...
Unsere Helden feiern ihren Sieg in Appelquell und machen sich bald wieder auf den Weg nach Albenhus, ihrem ersten Zwischenziel auf der Reise nach Gareth. Natürlich werden sie dort nicht so einfach ankommen. Ein Drache sagt da jemand! Im zweiten Abenteuer?! Was soll das? Ob der wahnsinnige Meister wirklich einen Drachen im zweiten Abenteuer auf sie loslässt? Findet es heraus! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/ratdesbloeden/message
In dieser Big Money Episode: Ravensburger neues Spiel - Big Money! Ravensburger Big Money Links zu Dingen, über die ich spreche: - Big Money, das neue Spiel von Ravensburger 2020 Hilf deinen Business Freunden mit Geld besser umgehen zu lernen und ihren monatlichen Umsatz zu steigern.... Wenn du den Panzerknacker Podcast magst, besuche www.panzerknacker-podcast.com, um dich kostenlos anzumelden, und du wirst keine Episode verpassen. Und wenn du den Panzerknacker Podcast wirklich magst, würde ich mich freuen, wenn du es einem Freund weitersagst (vielleicht sogar zwei). Folge mir auch auf Facebook Klick mir ins Gesicht Transcript He he, he! Schön, dass du wieder dabei bist. Na ja, es ist noch keine Rede. Ich hab das Spiel noch nicht, aber mir wurde ein Spiel vorgestellt, und zwar gehts in diesem Spiel um Geld. Das Spiel wurde im letzten Jahr 2019 auf der Spielwarenmesse in Nürnberg vorgestellt, von der Firma Ravensburger, und es heißt Big Money. Bei Big Money gehts darum, dass du mit Geld Industrien [00:00:30] kaufst. Big Money Eine Mischung hat Ravensburger selber gesagt, aus Monopoly und kniffelig. Im Prinzip Familien. Würfelspiel geht etwa eine halbe Stunde. Es geht darum, immer mehr Industrien anzuhäufen, dadurch mehr Geld zu verdienen und sich noch mehr Industrien zu erwerben. Vom Prinzip her kann man also Industrien mit Aktien gleichsetzen und das Geld mit Cashflow. Big Money Was dabei komplett fehlt, sind Immobilien. [00:01:00] Und es geht auch darum Das Ziel ist hier Geld. Davon ist ein bisschen abzuraten. Wir wissen ja, dass Geld nie das Endziel ist, sondern dass es nur das Zwischenziel ist auf dem Weg zum menschlichen Glück, zum persönlichen Glück. Und es ist auch von der Farbgebung her ist es angehalten, an den US-Dollar eine fiktive Währungseinheit mit großen Geldscheinen, die [00:01:30] auch an den US-Dollar erinnern. Big Money Es kommt mir auch sehr, sehr einfach vor. Ich werde dieses Spiel mal mit meiner Family durchspielen, und in einer kurzen Note werde ich dann auch noch die persönlichen Erfahrungen weitergeben. Ansonsten. Ja, kann ich noch nicht viel dazu sagen, allerdings macht das natürlich nicht den Eindruck auf mich wie Cashflows. Es scheint viel, viel einfacher zu sein. Big Money Es kann auch, glaube [00:02:00] ich, sehr schnell langweilig werden. Aber das werden wir noch prüfen. Das Spiel heißt Big Money im Brettspiel. Testa ist zu haben auf Amazon. Ich weiß, ich schaue gerade nochmal nach Big Money. Jetzt kommt natürlich, wer jetzt kommt. Big Money Natürlich Big Manni von der Firma flatex Manfred Schmider. Der bekannte Betrugsfall aber hat die Firma Ravensburger [00:02:30] auch schon wieder. Schnapp dir den Zaster. Da dreht sich natürlich alles in mir. Es ist ein sehr schmales, hässliches. Spielbrett also man muss auch nicht mit Figuren auf dem Spielbrett herumziehen, man Sammelkarten und spiele Becher und scheffelt die fette Kohle und sei am Ende der reichste Spieler. Big Money Also wir haben keinen Zaster, und wir haben keine Kohle. Wir haben Geld, tätigt [00:03:00] gewinnbringende Investments und baut damit euer Finanz Imperium immer weiter aus. Also eher die abgedrehte Achterbahn oder die erfolgreiche Fußballmannschaft sein. Eure Entscheidung, euer Risiko habt ihr das Zeug dazu, ein Millionär zu werden, sind in diesem Spiel die Währung. Big Money Die negativen, die negativen Ausdrücke für Geld, die gehen immer weiter. Big money. Lasst die Würfel fliegen und schnappt ihr den [00:03:30] Zaster, scheffelt die fette Kohle und zieht am Ende der reichste Spieler Würfel bis zu dreimal und holt euch so viel Schotter wie möglich. Big Money Geht's eigentlich noch? Das ist Geld. Es ist nicht mehr, aber auch nicht weniger, ist kein Schotter, ist kein Zaster. Es ist keine Kohle. Schafft ihr ein Haus, sagt ihr 15 Millionen. Wir sacken nichts ein, wir verdienen. Habt ihr eine große Straße, winken euch sogar 25 Millionen. Man kann auch eine celeron [00:04:00] als Eins gleichsetzen. Ich Gewinn bringende Investments. Endlich mal ein guter Satz und baut damit euer Finanz Imperium immer weiter aus. Noch ein guter Satz und den Rest hatten wir schon einmal big money kaufen für 30 Franken kann ich das haben bei Ravensburger aus dem Shop. Oder ich gucke auch noch einmal bei Amazon. Big Money Die Bezeichnung, die mag [00:04:30] ich gar nicht. 19 Euro. 62 bei amazon. De. Plus +4 neunundneunzig Delivery Max bewertet viereinhalb Sterne. In den letzten zwölf Monaten schauen wir mal, was die anderen Spieler davon halten. Die Ware wurde von mir zweimal zugestellt, nie ausgeliefert. Gefällt mir sehr. Super geklappt, happy, happy. Ihre Kinder scheinen es gut zu sein. Zwei Lego Position beim [00:05:00] Anbieter bestellt. Keine Ahnung, was das alles damit zu tun hat. Big Money Es sind. Keine. Bewertungen dabei, die uns hier wirklich helfen. Ich gehe mal auf Next. Hier geht es um die Bewertung von Spielemarkt selber sorry. Nicht um das Spiel ich schaue mir mal die Bewertungen für das Spiel selber an.. Big [00:05:30] money money sagt Big Money ist meiner Meinung nach ein sehr einfaches Spiel, welches super für Familien geeignet ist. Es erinnert an Knife, wobei man hier keine Punkte, sondern Geld bekommt. Big Money Derjenige, der mit dem meisten Geld gewinnt. Der aktive Spieler hat drei Würfel zur Verfügung, wobei nach dem ersten Wurf eine Aktion der Ausschüttung ausgelöst wird. In den beiden weiteren Würfel geht es darum, dass wie bei Knüppel Würfel, Augen gesammelt werden fünf gleiche kleine Straße, große Straße und so weiter. Je [00:06:00] nach Ergebnis bekommt der aktive Spieler einen gewissen Geldwert zugeteilt. Nun hat er die Möglichkeit, eine Karte zu kaufen, um in den nachfolgenden Runden nochmal Geld zu verdienen. Big Money Ich habe den Spielverlauf nur grob skizziert, aber ich kann ehrlich sagen, dass die Anleitung sehr verständlich und schnell zu erlernen ist. Persönlich würde Big Money nicht mit weniger als vier Personen spielen, da es mir ansonsten zu kurzweilig bzw. wenig abwechslungsreich wäre. Also meine lieben Big Manni von Ravensburger letztes Jahr auf den Markt gekommen, im September vorgestellt [00:06:30] worden, im September auf den Markt gekommen. Noch kein halbes Jahr ist es da, wir sind im fünften Monat. Deswegen habe ich bislang auch noch nicht gesehen. Big Money Ich werde es mir auf jeden Fall holen, und ich denke mal, dass es auch ein guter Einstieg ist, um mit einem Kind zum Thema Geld und zum Thema Aktien hin zu gehen. Allerdings immer aufpassen, dass die richtigen Vokabular für Geld benutzt werden. Wir scheffeln kein Zaster und [00:07:00] kratzen die Kohle zusammen. Das mag ich nicht, und das fördert auch, glaube ich, im Geist ein sehr negatives Weltbild, denn wir müssen ja Geld lieben lernen. Big Money Und das fängt im Alter auch am einfachsten an. Empfohlen ist es von 8 bis 99 Jahre zwei bis fünf Spieler, etwa 45 Minuten bei Ravensburger sowie auf Amazon erhältlich. Ich habe keinen Affiliate Link. Ist auch nicht schlimm. [00:07:30] Hauptsache, du hast was davon. Das war schon wieder. Für heute denke man, dran sei die Stimme nicht, das Echo nicht von einem wunderschönen Tag gosau.
Führen Sie Verhandlungen? Wie hoch ist Ihr Verhandlungserfolg? In diesem Podcast hören Sie, wie Sie Ihren Verhandlungserfolg erhöhen können und welche Social Skills dafür erforderlich sind. Wir verhandeln ständig, egal ob im Privatleben oder im Job. Weshalb hat der Verhandlungserfolg in erster Linie mit der Verhandlungspsychologie zu tun? Unsere Einstellung, unsere Gedanken beeinflussen ihn beträchtlich. Wenn deine innere Einstellung für eine Verhandlung nicht stimmt, dann wirst du für dein Unternehmen keine wirklichen Erfolge generieren. Denn Bewusstsein bedeutet Erfolg! Wie ist deine innere Haltung und deine Einstellung zu Verhandlungen? Für den Verhandlungserfolg ist es erforderlich, dir deiner inneren und äußeren Einstellungen bewusst zu werden. Der Hintergrund dafür ist, dass du sehr genau weißt, auf was du wie in einer Verhandlung reagierst. Ansonsten wirst du leicht zum Opfer von Manipulation. Wir verhandeln ständig, egal ob im Privatleben oder im Job. Weshalb hat der Verhandlungserfolg in erster Linie mit der Verhandlungspsychologie zu tun? Unsere Einstellung, unsere Gedanken beeinflussen ihn beträchtlich. Wenn deine innere Einstellung für eine Verhandlung nicht stimmt, dann wirst du für dein Unternehmen keine wirklichen Erfolge generieren. Bewusstsein bedeutet Erfolg Wie ist deine innere Haltung und deine Einstellung zu Verhandlungen? Für den Verhandlungserfolg ist es erforderlich, dir deiner inneren und äußeren Einstellungen bewusst zu werden. Der Hintergrund dafür ist, dass du sehr genau weißt, auf was du wie in einer Verhandlung reagierst. Ansonsten wirst du leicht zum Opfer von Manipulation. Verhandlungserfolg bedeutet Reflektieren Meistens beeinflussen unsere Glaubenssätze und unsere Erfahrungen unsere innere Haltung. Vielleicht kennst du den Satz oder sagt ihn dir selbst manchmal: „Das tut man nicht!“ oder „So etwas sagt man nicht!„ oder „Kämpfe um jeden Preis!„ Woher kommen diese Sätze? Vielleicht hat dir das irgendjemand in deinem Leben beigebracht? Häufig haben wir das nicht hinterfragt, sondern einfach unreflektiert übernommen. Deine innere Haltung wirkt sich aber automatisch auf den Verhandlungserfolg aus. Das Verhängnisvolle dabei ist, dass Verhandlungspartner deine innere Haltung unbewusst über deine Körpersprache lesen kann und dich dadurch automatisch beeinflusst. Daher achte darauf, welche Glaubenssätze und Einstellungen du hast. Für besseren Erfolg in Verhandlungen Es liegt in deiner Hand, wie du dieses Zusammenspiel zwischen deinen Gedanken und deiner Körpersprache in der Verhandlungspsychologie steuerst. Damit du das aktiv anwenden kannst, ist es erforderlich sich schon vor dem Verhandlungsgespräch mit den eigenen Gedanken zu beschäftigen. Gedanken werden Wirklichkeit in der Verhandlung Jede negative Einstellung verändert automatisch und unbewusst deine Körperhaltung und deine Körpersprache. Dein Gegenüber sieht und spürt deine Anspannung unbewusst. Um das zu verhindern, beginne, dich mit deinen Gedanken zu beschäftigen. Positive Gedanken wirken genauso positiv auf deine Ausstrahlung wie deine Wortwahl. Überlege dir daher vor dem Verhandlungsgespräch: Aus welchem Grund wurde ich zu dem Verhandlungsgespräch eingeladen? Kann ich Positives bieten? Wieviel ist der Verhandlungsgegenstand mir und meinem Gegenüber wert? Mit welcher Assoziation verbinde ich Verhandeln? Um guten Verhandlungserfolg zu erreichen, ist es sinnvoll positive Formulierungen zu nutzen. Verhandlungserfolg bedeutet gleichzeitig Erfolg im Leben Wenn mir bewusst ist, dass meine Einstellung den Verhandlungserfolg beeinflusst und ich das ganze Leben verhandele. Dann ist es der nächste Schluss, dass Verhandlungserfolg das gesamte Leben beeinflusst. Es zieht sich durch das ganze Leben. Es geht beim Verhandeln nicht nur um das Verhandeln im Job. Es geht vor allem auch um die Verhandlung mit dir selbst in der Verhandlungspsychologie. Verhandlungserfolg bedeutet die Durchsetzung der eigenen Interessen, ohne die Beziehungsebene zu belasten. Schnelle Zugeständnisse bringen keinen Erfolg in Verhandlungen Ein wichtiger Teil für Verhandlungserfolg durch Verhandlungspsychologie ist die Vorbereitung. Diese ist immer vor der Verhandlungen und nicht erst in der Verhandlung. Häufig denken wir auch, dass sofort „Klartext“ zu reden Verhandlungserfolg bringt. Ich werde nicht glaubwürdig und erfolgreich, wenn ich alles sofort sage. Jede Verhandlungsrunde hat ein Zwischenziel, das du in Etappen erreichen kannst. Darum stellt sich die Frage: Was willst du heute erreichen und was bist du bereit zu geben? Wenn dich das Ergebnis nicht zufrieden stellt, dann nutze eine Unterbrechung. Die Unterbrechung kannst du verwenden, um Rücksprache mit dem Chef zu halten. Schnelle Zugeständnisse im Verhandlungsgespräch bringen keinen Verhandlungserfolg für dein Business. Deshalb benötigst du einige Punkte an Verhandlungsmasse. Wie hat man sonst Verhandlungsfutter? Teile den Verhandlungsgegenstand auf, um mehr Verhandlungsspielraum zu bekommen. Im nächsten Schritt bewerte diese monetär, also in Euro. Stell dir die Frage, was sind dir und deinem Verhandlungspartner die einzelnen Punkte wert? So bleibe mir nur viel Erfolg in den täglichen Verhandlungen zu sagen.
Natürlich möchtest du endlich eine Veränderung in deinem Leben, ganz klar! Das ist schließlich der Grund weshalb du hier reinhörst und unglaubliche Fortschritte erreichen wirst! Bevor wir aber schauen wie genau du das machen kannst, möchte ich dich ermutigen Blatt und Papier zur Hand zu nehmen und genau aufzuschreiben WAS du erreichen willst. Konkrete Ziele, nicht einfach nur, ich möchte die Chancen einer Schwangerschaft verbessern, oder ich will abnehmen, sondern: ich möchte meine Hormone soweit regulieren, dass ich einen regelmäßigen Zyklus habe, oder: ich möchte langfristig abnehmen und z.B. ein gutes Körpergefühl haben, statt einer bestimmten Nummer auf der Waage. Ich habe dir eine PDF Datei ausgearbeitet, die dir eine Schritt für Schritt Anleitung gibt und dir hilft dein Warum zu finden, dein Ziel genau festzulegen und zu bestimmen was dich eigentlich dazu treibt eine Veränderung anzustreben. Um diese PFD herunterzuladen, kannst du jetzt, während du diesen Podcast hörst, einfach herunterscrollen und auf den Bonus link klicken, der dich zur Datei führt. Natürlich kannst du diese Folge auch grad pausieren, die PDF Datei holen und gleich mitschreiben während ich dich durch den Ablauf begleite. Bevor du große Dinge in deinem Leben ändern kannst, musst du natürlich erst wissen, dass es sich wirklich lohnt Opfer zu bringen und den Aufwand zu machen. Also macht es Sinn dein Ziel erst einmal ganz konkret aufzuschreiben. Einen einzigen Punkt, der dich antreibt, für den es sich lohnt die Ernährung und alte Gewohnheiten zu verändern. Was genau ist dein Ziel? Als zweiten Schritt schreibst du dir auf, wie genau du dich fühlen wirst, wenn du dieses Ziel erreicht hast.Du wirst platzen vor Freude wenn du den positiven Schwangerschaftstest in den Händen hälst, du wirst selbstsicher und offen sein. Du wirst dich frei fühlen bei Aktivitäten mitzumachen, weil deine Darmprobleme dich nicht behindern und dein Gewicht dich nicht bremst? Nimm dir einen Moment Zeit und schreibe genau auf wie du dich fühlen wirst wenn du dein Ziel erreichen wirst. Im dritten Schritt schreibst du konkret auf warum du mit deinem jetzigen Zustand nicht zufrieden bist: du bist traurig, frustriert und verzweifelt weil du scheinbar einfach nicht schwanger werden kannst. Dazu gehört vielleicht, dass du dich isoliert fühlst, dein Traum von einer Familie gefährdet scheint und weil es vielleicht sogar Probleme in deiner Ehe verursacht.Schreibe konkrete Punkte auf, die dich an diesem, aktuellen Zustand stören. Viertens: du bist ganz ehrlich mit dir selbst und listest auf einer Seite deines Blattes auf was genau dich bisher davon abgehalten hat irgendeine Form der Veränderung zu machen. Auf der anderen Seite schreibst du dir Ideen auf, die dir helfen könnten diese Grenzen zu überwinden oder die es dir einfacher machen könnten.Hierbei ist es unglaublich wichtig, dass du realistisch bist und dir nichts vorgaukelst. Alles, was du hier aufschreibst, muss praktisch umsetzbar sein und es darf nicht zu schwer sein um es auf lange Sicht umsetzen zu können. Zuletzt setzt du dir ein realistisches Datum um dein Endziel oder ein Zwischenziel zu erreichen und du suchst dir eine Person, die du in deine Pläne einweihst. Diese Person muss dir nicht nahe stehen und manchmal braucht es noch nicht einmal eine Person zu sein, sondern kann eine App oder ein Social Media Profil sein. Wichtig ist einfach nur, dass du das Gefühl hast, dass du jemandem gegenüber Verantwortung ablegen musst und damit an deinem Ziel festhalten solltest. Jetzt fragst du dich vielleicht, wie dir die letzten fünf Schritte helfen, wenn du keine Unterstüzung bei deinem Vorhaben hast. Das kann ich dir gerne erklären: Wenn dein Warum stark genug ist und du genau weißt warum du diese Veränderung möchtest und anstrebst, dann erst wirst du auch immer sicherer in der Umsetzung. Egal ob jeder in deiner Umgebung auf deiner Seite ist, dich anfeuert und dich unterstützt, du wirst keine großartigen Veränderung machen, wenn du dir nicht selbst 100% sicher bist, dass du es tatsächlich möchtest und warum du es machst! Vielleicht bist du ähnlich wie ein Großteil von uns: du machst großartige Pläne, bist vorbereitet und hochmotiviert – und dann kommt der Alltag. Plötzlich ist das Ziel nicht mehr so attraktiv und die kleinen Freuden des Lebens oder auch einfach nur das Vertraute, viel attraktiver… Schnell bist du wieder da, wo du angefangen hast, oder sogar noch weiter von deinem ursprünglichen Ziel entfernt! Ich möchte nicht, dass das bei dir passiert! Ich möchte, dass du erfolgreich bist und deshalb will ich dich wieder motivieren nochmal tiefer zu gehen: was ist dein WARUM? Damit ist nicht dein Ziel gemeint, nein, dein Warum geht über dich selbst hinaus. Dein Warum sollte fest an Andere und ein höheres Ziel geknüpft sein. Wenn du zum Beispiel übergewichtig bist und gerne wieder besser in deine Kleider passen möchtest, ist dein Ziel Körperfett zu verlieren. Dein Warum aber ist, dass du Diabetes vermeiden möchte, dessen Auswirkungen du im Leben deiner Eltern miterleben musstest und genau weißt, wie groß der Effekt für ein Kind sein kann. Das möchtest du nicht für deine Kinder – und genau DAS ist dein Warum: du willst aktiv und gesund sein um die Kindheit deiner Kinder zu genießen und sie nicht mit Gesundheitsbeschwerden einzuschränken. Dein Warum ist so motivierend, weil es plötzlich nicht mehr um Kleidergrößen oder Aussehen geht. Du willst diese Veränderungen für jemand Anderen machen und gehst tief unter die Oberfläche! Eine tolle Methode um dein Warum im Auge zu behalten ist, dein Warum auf eine Karte zu schreiben und immer bei dir zu haben. Mache es dir zur Gewohnheit dich täglich an dein Warum zu erinnern und deine Karte herauszuholen oder dein Warum zu wiederholen – besonders wenn eine schwierige Situation kommt, in der du am Liebsten aufgeben möchtest! Eine Vorlage dieser Karte habe ich dir ebenfalls in der PDF Datei vorbereitet, die du dir ganz einfach ausfüllen und ausdrucken kannst. So, jetzt weißt du, in welche Richtung du dich bewegen möchtest, denn du hast dein Ziel und dein Warum vor Augen. Doch ist es sehr schnell passiert, dass du deinen Erfolg übersiehst wenn du deinen Start nicht dokumentiert hast! Wenn du deinen Körperfettanteil verändert möchtest, dann macht es Sinn deine Körpermaße zu nehmen und statt Kilos cm zu messen und damit eine realistischere Maßeinheit zu nutzen. Möchtest du deine Hormone heilen, macht es wahrscheinlich Sinn zu dokumentieren wann du genau deinen Zyklus hast, wie du dich fühlst, wie deine Emotionen und dein Körperzustand ist. Dann kannst du nämlich vergleichen wie genau sich das im Laufe der Zeit ändert. Unten habe ich einen Tracker für dich vorbereitet, mit dem du deinen Start und deinen Fortschritt regelmäßig (nicht öfter als einmal im Monat) dokumentieren und messen kannst. Für die Meisten von uns passiert etwas unerwartetes und wunderschönes während du deine Transformation erlebst: du inspirierst andere um dich herum und merkst plötzlich, dass es eigentlich nur darum geht, was genau du beschließt und warum du für etwas arbeitest. Plötzlich hast du nicht nur dein eigenes Leben umgedreht und stehst plötzlich dort wo du hin wolltest, sondern siehst auch wie andere sich in dieselbe Richtung bewegen – ganz ohne ein einziges Wort von dir! Falls du dir die PDF Datei noch nicht geholt hast, möchte ich dich nochmal ermutigen dir diese 10 Minuten zu nehmen und ganz bewusst auszuarbeiten was du willst und warum du es willst. Außerdem gibt es ab kommenden Montag endlich die Bonusepisoden für dich! Wenn du keine davon verpassen möchtest, solltest du am Besten meine Show bei iTunes, Spotify oder Stitcher abbonieren und damit bekommst du automatisch Erinnerungen wenn die nächste Show raus ist! Nun geh und mach deine Träume eine Realität! Denn du bist es wert und du kannst mehr schaffen als du dir selbst zutraust! Shownotes:Instagram julie_s_blog: Link#8 Unsere Liebesgeschichte: Link#12 Meine Geschichte: Link Katis Show- KINDERWUNSCH UND GESUNDE FAMILIEN kannst du außerdem hier finden:Apple PodcastSpotify Katis Show - KINDERWUNSCH UND GESUNDE FAMILIEN bei Social Media:Facebook: Kati Siemens NutritionInstagram: katis_siemensBlog: KINDERWUNSCH UND GESUNDE FAMILIENWebsite: KS NUTRITIONAcademy: KS NUTRITION ACADEMY BONUS Nutze hier dein Starterpacket um erste Schritte zur Fruchtbarkeitsverbessertung zu wagen! Jetzt kostenlos, statt 149 € JETZT ANMELDEN
Strenge Klimaschutzvorgaben in der EU Die Hersteller von Lastwagen und Bussen müssen ab 2030 strenge Klimaschutzvorgaben der EU einhalten. Unterhändler der EU-Mitgliedsstaaten und des Europaparlaments haben sich darauf geeinigt, dass der durchschnittliche CO2-Ausstoß von 2030 an um 30 Prozent niedriger liegen soll als dieses Jahr. Bis 2025 soll ein Zwischenziel von 15 Prozent erreicht sein. Auch bei Neuwagen soll der Kohlendioxid-Ausstoß bis 2030 um 37,5 Prozent im Vergleich zu 2021 sinken und nicht wie von den EU-Umweltministern vorgeschlagen um 35 Prozent. Sexualisierte Kindervideos bei Youtube weiterhin ein Problem Mehr als ein Jahr nachdem Youtube Ärger wegen mangelndem Kinderschutz bekommen hatte, hat ein Youtuber in eindringlichen Worten kritisiert, dass das Problem fortbesteht. Matt Watson – der der Videplattform nun den Rücken kehren will – zeigt in einem Video, wie einfach Youtube es pädophilen Nutzern noch immer macht und weist darauf hin, dass der Empfehlungs-Algorithmus diese Videos verknüpft und Nutzern eine schier endlose Auswahl vorhält. Samsung stellt Produktion von Blu-Ray-Playern ein Samsung wird keine Blu-ray-Player mehr produzieren. Das betrifft sowohl HD- als auch 4K-Modelle, berichtet das US-Magazin Forbes. Ein neues Modell, das ursprünglich für Ende 2019 geplant war, wird demnach nicht mehr in den Handel kommen. Samsung ist kein Einzelfall: Auch der chinesische Elektronikkonzern Oppo hat sich aufgrund der wachsenden Konkurrenz seitens verschiedener Streaming-Dienste aus dem Geschäft zurückgezogen. Bastlermesse lockt zum fünften Mal nach München Am 2. und 3. März ist es wieder soweit: Die Make Munich öffnet für große und kleiner Maker in der Zenith-Halle. Mit dabei sind wieder zahlreiche Fablabs aus der Umgebung wie die Tüftelei, das Fablab Landkreis Fürth und das Lab³, das im Bereich Life Sciences arbeitet. Highlight der Veranstaltung ist eindeutig der Schrott-Roboterwettkampf, die "Wörld Champignon-Chips Hebocon" am Sonntag. Diese und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden Sie auf heise.de
Der Spruch hat mir geholfen Dinge zu starten bevor ich vielleicht dazu bereit war. Oft warten wir zu lange und schaffen es nicht den ersten Schritt zu machen. In dieser Folge erwarten dich meine Ideen und Impulse warum es manchmal sinnvoll ist einfach loszulegen und auf dem Weg zu lernen. Wichtig ist jedoch ein Warum und ein Ziel wohin alles gehen soll. Setze dir eine Deadline für dein erstes Zwischenziel um dich zu motivieren. Gute Impulse zu dem Thema bekommst du auch in dem Buch „Fang an“ von Dave Brych! Du hast noch Fragen? Dann schreib mir: office@ask4more.at Mehr Informationen zu mir und meinen Angebot findest du auf meinen Social Media Kanälen: Facebook / Instagram / YouTube Mehr zu mir und meinen Angebot findest du auch auf meiner Website. Und vergiss nicht: Sei auch du die beste Version die du sein kannst, unter Nutzung deines vollen Energiepotentials! Wenn dir das gefällt, hinterlasse eine 5 Sterne Bewertung oder auch gerne ein Kommentar. Teile diese Folge mit Personen die dir wichtig sind. Ich freue mich darauf!
Predigt der hoop Kirche.
Oculus Quest: Massenmarkt-Brille oder der nächste VR-Hänger? Im VRODO Podcast Episode 111 haben wir nur ein Thema: die Oculus Connect 5. Auf Facebooks VR- und AR-Entwicklerkonferenz enthüllt der Mixed-Reality-Finanzier Mark Zuckerberg das neueste Spielzeug seiner Virtual-Reality-Truppe: Die VR-Brille Oculus Quest kommt ohne Kabel und externe Zuspieler aus, bietet aber dennoch den vollen VR-Bewegungsumfang inklusiver virtueller Hände wie Oculus Rift. Mit dem bislang fehlenden Bindeglied zwischen dem teuren Highend-Erlebnis mit der Rift-Brille und der bewegungsarmen Low-End-Erfahrung mit Oculus Go will Oculus endlich die Quest nach dem VR-Massenmarkt bezwingen. Oder zumindest mal einen kleinen Schritt in Richtung breitere Nutzerbasis tun. Denn Facebook hat ein neues Zwischenziel eingezogen: Bevor die 2017 versprochenen eine Milliarde VR-Nutzer erreicht werden, sollen erst mal zehn Millionen Nutzer regelmäßig eine VR-Brille überziehen. Wie ist unser Ersteindruck zu Oculus Quest? Was kann die Brille für den VR-Markt tun? Findet Sven sie so langweilig wie Oculus Go? Kann Tomislav das nächste halbe Jahr noch schlafen vor Vorfreude? Wird sich Christian das erste Mal in seinem Leben positiv äußern? Und analysiert Matthias die Gesamtsituation gewohnt souverän? So viele Fragen - wir haben die Antworten. Zumindest tun wir so. Ach, und wie echte Analysten raten wir sogar die Verkaufszahlen im ersten Jahr. Schätzt mal, wer die höchste und wer die geringste Zahl tippt ... Alle Folgen des VRODO-Podcasts gibt es hier: https://vrodo.de/podcast/ Mehr dazu: https://vrodo.de/oculus-quest-alle-bislang-bekannten-fakten-auf-einen-blick/ https://vrodo.de/oculus-quest-erste-tests-und-eindruecke-zur-neuen-gamer-vr-brille/
Wir haben jetzt Ende Januar 2018. Wie sieht es aus? Hast du deine Ziele noch ganz klar vor Augen? Setzt du deine Neujahresvorsätze fleißig um? Oder sind die ersten Ziele schon wieder vergessen? Mit Poli spreche ich heute darüber, wie du es endlich schaffst deine Ziele ein für alle Mal zu erreichen. Er verrät dir 10 Schritte, wie du dir deine Ziele verwirklichst. 10 Schritte um deine Ziele wirklich zu erreichen 1. Ermittle deinen IST-Zustand Wo stehst du gerade? Welcher Sport bzw. welche Bewegungsart ist genau richtig für dich? 2. Der wichtige Schritt - deine Zielsetzung Entwickle deine Vision! Stell dir dafür diese Fragen: Welche Ziele & Wünsche hast du? Warum möchtest du dieses Ziel erreichen? Mach es für dich sichtbar! z. B. anhand eines Vision Board. Erstelle ein Bild von dir, wie du startest & ein Bild, was du erreichen möchtest. Plane deine Ziel SMART! Das heißt: spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch & terminiere es, bis wann du es erreicht haben möchtest. Es kann ein sportliches Ziele sein, z. B. möchtest du 5% Körperfett verlieren oder vielleicht wünscht du dir ein langes gesundes Leben & möchtest dafür deine Ernährung umstellen. 2 a) Wichtig: Für wen willst du dein Ziel erreichen? Keine ungewöhnliche Frage. Viele Menschen agieren extrinsisch. Kommen Ziele von außen, wirst du dein Ziel nicht erreichen. Stell dir folgende Fragen & sei wirklich ehrlich zu dir! Warum möchtest du dieses Ziel erreichen? Geht es dir um deine Gesundheit, um deinen Körper? Worum geht es dir genau? 3. Schreib deine Ziele auf! Ziele die du aufschreibst sind viel mächtiger, weil du sie nicht nur im Kopf sondern sichtbar vor dir hast. Damit sie noch effektiver wirken, schreibe sie dir täglich auf. Einmal aufgeschrieben & in die Schublade gelegt, bringen sie recht wenig, weil du sie aus den Augen verlierst. Schreibst du sie täglich auf, es reichen Stichpunkte, hast du sie jederzeit sichtbar & du identifizierst dich mit deinen Zielen. Damit werden sie für dich viel mächtiger & deine Motivation größer. Außerdem kannst du Teilerfolge ergänzen, was dich wiederrum motiviert. Du siehst, aufschreiben ist viel mächtiger, als sie nur im Kopf zu haben. Zeitaufwand: ca. 5 min. täglich. Das schaffst du! 4. Planung Erstelle einen klaren Plan, wie du deine Ziele erreichen möchtest z. B. Laufschuhe ans Bett stellen, damit du früh gleich losläufst oder wann du dein Training in deinen Tagesablauf einordnest. Ohne Plan, keine erfolgreiche Umsetzung & dein Alltag bestimmt dich! 5. Erzähl deinen Freunden von deinen Zielen Erzeuge dir etwas eigenen Druck. Poste z. B. bei Facebook, Instagram ein Bild von dir & kommuniziere, was du bis zum Tag xy erreichen möchtest. 6. Komm ins Handeln Jetzt geht es um die Umsetzung. Achtung! Versuche immer nur eine Sache umzusetzen! Das heißt: festige erst deine Trainingseinheiten z. B. 3x in der Woche laufen. Wenn du hier deine Routine erreicht hast, kommt der nächste Schritt z. B. Zucker weglassen. Wenn du das schaffst, beziehe deine gesunde Ernährung ein usw.. 7. Notfall-Lösung Kalkuliere mögliche Stolpersteine realistisch & objektiv ein. Als Papa von Zwillingen sind Zielsetzungen plötzlich viel flexibler. Was machst du, wenn du nicht zum Training kommst? z. B. 15 min. Kettlebelltrainig, das heißt: du warst zwar nicht beim Sport aber du hast trotzdem etwas für dich getan. 8. Setz dir Zwischenziele Gehe step by step vor. Wenn du ein Zwischenziel erreicht hast, feiere es! Mach für dich sichtbar, was du bereits geschafft hast z. B. in einem Erfolgstagebuch. Sei dankbar für das Erreichte! Fertige dir z. B. eine Timeline an & mache dir darüber deine Zwischenziele sichtbar. 9. Analyse & Selbstreflexion Überprüfe deine Fortschritte. Wo stehst du gerade? Was hast du bereits erreicht? Sind deine Ziele wirklich realistisch? So lernst du dich besser kennen & deine Ziele realistischer einzuschätzen. Mach dir sichtbar, was du wirklich leisten kannst & passe deine Ziele an. 10. Die Belohnung Feier dein Ziel, feier dich! z. B. mit einer neuen Sportbekleidung oder mit einem schönen Essen mit deinem Partner oder was für dich gerade wichtig ist. Sei kreativ & belohne dich mit dem was für dich gerade glücklich macht. Extra Tipp: Super wichtig! Sei dir bewusst, dass du dein Ziel nur erreichst, wenn du im festen Glaubens daran bist. Geh mit immer positiven Gedanken daran. Denn: Zweifel ist der Tot jeden Ziels! Dies & alle weiteren Tipps von Poli, erfährst du in unserer aktuellen Podcastfolge. Hör sie dir unbedingt bis zum Ende an! Wichig! An jedem letzten Mittwoch im Monat verrät dir Poli hier einen Fitness-Tipp. Wenn du Fragen hast, dann her damit. Wir gehen gern in einer der nächsten Folgen darauf ein. Hinterlass uns hier einen Kommentar oder schreibe uns eine Email an p.seegy@icloud.com. Wir freuen uns auf deine Fragen. Wir machen diese Folgen für DICH, also trau dich & stell uns deine Fragen. :-) Unsere nächste Folge bekommst du am 28. Februar 2018 auf die Ohren. :) Wer ist Poli überhaupt? Poli lebt seit 25 Jahren den Fitness Lifestyle und ist beruflich mit dem Sport fest verbunden. Seit Ende des letzten Jahrtausends ist er bereits in der Branche tätig und hat schon tausenden von Menschen zu einem gesünderen, fiIeren und schlankerem oder muskulöserem Körper verholfen. Er selbst stand über 10 Jahre erfolgreich auf der Bühne und konnte insgesamt 3 mal den Weltmeistertitel im Figurbodybuilding gewinnen. Mit seinem Podcast lebt er seine Vision, vielen weiteren Menschen über dieses moderne Medium den Traum vom Wunschkörper erfüllen zu können. Sein Pitch: Was du erreichen willst kannst du erreichen!, wenn du bereit bist den Weg zu gehen auch wenn er steinig ist. Wie hast Du es geschafft, Deine Leidenschaft zu finden? Ich wollte mit 15 Jahren mein Leben von Grund auf verändern. Als Teenager war ich vom Kraasport gefesselt und habe mich in diesen Sport verliebt. Seit dem bin ich dabei geblieben, vermutlich mein Leben lang. Was war der wichtigste Schritt, der Dich zum Erfolg gebracht hat? Meine Entscheidung als 15jähriger für mich und mein Leben zu treffen. Mein bester Ratschlag den ich je erhalten habe Willst du etwas aus tiefster Seele erreichen, dann sei auf den Tag vorbereitet an dem du es geschafft hast. Buchempfehlung: Werde ein geschmeidiger Leopard von Glen Cordoza Kontaktdaten Poli Moutevelidis Werner Hellweg 605 44388 Dortmund Mobil: +49 (0) 176 211 33 974 Email: info@polionstage.de Alles Liebe Peggy PS: Wenn du wissen möchtest, du wie du deine sportlichen Ziele in deinen Alltag integrierst, dann dürfte dich diese Folge auch interessieren: 079 - Fitness Tipp 2: Poli Moutevelidis - So integrierst du Sport mit Leichtigkeit in deinen Alltag PSS: Stell uns deine Fragen! Poli verrät uns hier jeden letzten Mittwoch im Monat einen Fitness-Tipp. :) Was möchtest du gern wissen?
Camper on Tour - DER Podcast für Camper mit Dominic Bagatzky
Hi, in den letzten Tagen wurde ich immer wieder gefragt wie wir das denn nun machen bei solch einer großen Reise, so völlig ungeplant, ohne Reservierung, in der Hauptsaison, mit Kindern?! Natürlich gehen wir das nicht völlig planlos an. Nur weil wir nicht reservieren heisst das nicht das wir das ganze nicht, wenn auch nur grob, planen. Ich mache das am besten eben an unserer diesjährigen Portugalreise fest. aber ganz ehrlich. Ich rate euch das ganze als Podcastfolge anzuhören. Denn so rein geschrieben ist das wirklich doof zu erklären. :-) Wie gehe ich da nun vor? Am Anfang steht das Ziel. Wo soll es hingehen? Was haben wir vor? Hier haben wir die Nadel einfach auf Portugal, genauer die Algarve, gesetzt. OK eigentlich ist es letztlich eine Rundreise geworden. Am Mittelmeer hin, durch Portugal durch und dann am Atlantik zurück. Aber die ganze Runde erkläre ich nicht da das Vorgehen immer gleich ist. Mittels google maps haben wir dann einmal grob die Route angeschaut. Hier von Südbaden ist der "kürzeste" Weg wohl wenn man am Mittelmeer lang fährt. Gerade google maps bietet sich hier halt an da es schnell ist, man dann auch fix nach Campingplätzen schauen kann, man von der Kartenansicht zur Satellitenansicht wechseln kann. Insgesamt bietet google maps hier halt sehr viele Möglichkeiten. OK die grobe Route zum Ziel steht. Jetzt ist es ja so das man solch eine Strecke nicht am Stück fahren kann. Wir haben beschlossen für die Hinfahrt ein Woche einzuplanen. Ihr seht, ganz entspannt runter reisen. Klar es geht durch Frankreich und Spanien. Und wenn wir schon am Mittelmeer lang fahren machen wir noch einen Ausflug nach Gibraltar. Fahrzeiten lege ich in google maps immer so auf 7-8h. Denn mit dem WoWa ist man langsamer und am Ende sind es dann 9-11h. Und dann lege ich in "google maps" einfach diverse Zwischenziele fest wo ich denke da könnte man in 8h hinkommen. Mit der Zeit hat man das im Gefühl wo in etwa der nächste Stop auf der Karte ist. Durch das festlegen von Zwischenzielen zeigt einem google auch immer die Zeit zwischen den Zielen an in der Fahrtbeschreibung. Somit kann man auch schnell mal ein Zwischenziel näher oder weiter weg legen. Nun stehen die Zwischenziele auch. Das heißt in diesen Regionen suche ich nun aktiv nach Campingplätzen die mir gefallen. Aber ganz ehrlich, ich suche hier nur die jeweils nächsten 1-2 Stationen ab. Weil wer weiß wann wir überhaupt wo ankommen und wie lange wir bleiben wollen. In den jeweiligen Regionen schaue ich immer nach so 3-4 Campingplätzen welche ich dann anrufen kann und nach einem freien Platz fragen kann. Campingplatzsuche im "Zielgebiet" Hierzu nutze ich in aller Regel drei Seiten. Und genau so auch in der Reihenfolge. google maps in der Zielregion "camping" eingeben camping.info zur allgemeinen Bewertung "Wie ist der Platz denn so." eurocampings.eu (ACSI) Nicht alle Campingplätze stehen bei den beiden anderen drin. Mit der Seite des ACSI erwischt man dann vielleicht auch noch den ein oder anderen. In unserem Navi, dem "Garmin Camper 660LMT-D*" sind die Plätze des ACSI hinterlegt.Somit können wir auch sehr spontan agieren und uns Plätze auf der aktuellen Route anzeigen lassen. Anrufen, fragen, fertig. Dazu kommt noch daß es seit Abschaffung der EU-Roaminggebühren auch mit dem mobilen Internet wesentlich einfacher geworden ist. Somit kann man auch mal spontan im Internet nach einem Campingplatz suchen. Ich hoffe ich konnte da nochmals etwas "Licht ins Dunkel" bringen wie wir sowas angehen.
Nach 7 km bin ich schon fix und foxi, dennoch melde ich mich jetzt verbindlich für den Hannover Marathon an.Ein Zwischenziel formuliere ich auch. von 0 auf 21. mein weg zum halbmarathon in 42 tagen. der "narathon" ein tagebuch von denise m'baye
Das erste Zwischenziel ist für die deutsche Handball-Nationalmannschaft bei der WM in Frankreich erreicht. Gegen Kroatien setzte sich die Sieben von Dagur Sigurdsson souverän mit 28:21 (13:9) durch und bot vor allem in der Defensive eine Vorstellung, die ein wenig an die Europameisterschaft in Polen erinnerte. Nach der Partie zeigten sich die Akteure am Mikrofon von Sascha Staat (www.sportpodcast.de) zufrieden und zuversichtlich, auch was das Duell mit Katar im Achtelfinale von Paris betrifft. Mit dabei in der heutigen Ausgabe sind Julius Kühn vom VfL Gummersbach, Patrick Wiencek vom THW Kiel, Patrick Groetzki und der nachnominierte Hendrik Pekeler von den Rhein-Neckar Löwen sowie der Spieler des Spiels, Andreas Wolff (ebenfalls Kiel). Außerdem bewertet Olaf Bruchmann von der Handballwoche die deutsche Leistung und schaut voraus auf die kommende Partie, ein Wiedersehen mit alten Bekannten. Er blickt sogar schon voraus auf die möglichen Gegner bis zur Vorschlussrunde.
Hallo, Ahoi und Willkommen zum Glüxpiraten Segeltalk! Hier in Folge 0 machen wir das, was sich zum Beginn eines Podcasts gehört: Wir stellen uns und den Segeltalk erst mal vor! Babsi und Eric beim Ostseestammtisch 2016 in Hamburg Ich schenke Dir eine Insel Fangen wir also bei den Protagonisten an: Babsi und Eric leben zusammen in Groß-Gerau, einer Kreisstadt im Rhein-Main-Gebiet und arbeiten dort selbstständig in ihrem Werbetechnikbetrieb D-SIGN Werbung. Während Eric bereits sehr früh in die Selbstständigkeit gestartet ist, hat Babsi schon recht viele verschiedene Berufserfahrungen gesammelt: Lehre als Bürokauffrau, selbstständige Gärtnerin, psychologische Beraterin und aktuell bei D-SIGN im Büro als Mädchen für alles, was sich um Buchhaltung und Kommunikation dreht. Und ganz nebenbei ist Babsi auch noch Buchautorin: sie veröffentlichte das Buch "Ich schenke Dir eine Insel" im Selbstverlag und als e-book. Babsi hat schon immer die starke Anziehungskraft des Wassers wahrgenommen und träumt schon lange von einem Boot und dem Fahren auf dem Wasser. Eric brachte schließlich das Thema Segeln ins Spiel. Sein Vater segelte regelmäßig mit teils fester, teils wechselnder Crew auf gecharterten Schiffen zumeist im griechischen Mittelmeer und auch auf der Ostsee. Erics erster richtiger Segeltörn führte ihn kurz nach dem Tod seines Vaters in Etappen von Athen bis zur Insel Milos, um dort mit dessen alter Stammcrew seine letzte Ruhestätte im Mittelmeer zu besuchen. Ausbildungen bis jetzt: Babsi: Sportbootführerschein Binnen & See/Motor: beide gleichzeitig 10/2016 Eric: Sportbootführerschein Binnen/Motor: 08/2013 Sportbootführerschein See/Motor: 12/2015 Funkscheine UBI/SRC: 06/2016 Für Anfang 2017 ist der SKS geplant Unser Schiff Alle wichtigen Infos zu unserer Makani findest Du auf ihrer Seite hier auf unserer Website. Nachdem wir sie zunächst hier im Rhein-Main-Gebiet ins Wasser gelassen hatten und dort auch die ersten Fahrten unternahmen, zog Makani dann im September um nach Holland ins friesische Warns. Dort, im Wassersportcenter de Stormvogel, liegt sie nun auch im Winterlager. Warum der Podcast? Wir lernen segeln! Seit Anfang 2016 hat uns der Segelvirus gepackt und wir wollen in jeder freien Minute auf's Wasser. Und wenn man wie wir bei fast null beginnt, stellen sich mit jeder beantworteten Frage gleichzeitig zehn Neue. Und wir glauben, daß es nicht nur uns so geht. Genau genommen wären wir froh gewesen, wenn es unseren Podcast schon gegeben hätte, als wir anfingen mit dem Segeln. Wir möchten Dich, lieber Zuhörer und Mitleser, gerne teilhaben lassen, an unserer Entwicklung und wünschen uns, daß auch Du von den vielen interessanten Interviews und Berichten etwas für Dich mitnehmen kannst. Unser großes Zwischenziel ist: Wir wollen 2020 zu einer Weltreise starten! Bis da hin muss noch viel geschehen und wir müssen noch unglaublich viel lernen. Wir brauchen bis dahin ein geeignetes Schiff und müssen es ausrüsten und dann auch kennenlernen. Und vielleicht hast auch Du diesen Traum!? Vielleicht möchtest auch Du bald auf Langfahrt gehen und glaubst, das dies nicht möglich wäre für Dich. Wir möchten zeigen, wie es doch gelingen kann, ein normales Leben mit einem mehr oder minder geregelten Job für eine gewisse Zeit gegen ein Leben auf dem Wasser unterwegs um die Welt einzutauschen. Welche Themen wird es hier geben? Segeln, um zu segeln, ohne vordringlich sportlichen Aspekt, Genuss-Segeln Segeltechnik, Segeltrimm Reisen im Eigenen oder mit gecharterten Schiffen Segelreviere Törnplanung Blauwasserleben Ozeanüberquerungen Ausstattung für Schiff und Besatzung verschiedene Bauweisen von Schiffen und deren Eigenarten Recht und Versicherungen Erfahrungsberichte von Spezialisten Wir suchen Dich! Kannst Du auch etwas zu unserem Podcast beitragen? Bist Du vielleicht schon mal auf Langfahrt gewesen? Hast Du ein Schiff schon mal aus- oder umgebaut? Warum und was genau? Arbeitest Du an oder mit Schiffen? Oder hast Du Ideen oder Kenntnisse, die Du an die Glüxpiraten-Community weiter geben möchtest? Dann melde Dich bitte bei uns: [contact-form][contact-field label='Name' type='name' required='1'/][contact-field label='E-Mail' type='email' required='1'/][contact-field label='Website' type='url'/][contact-field label='Mein Beitrag, meine Idee' type='textarea' required='1'/][/contact-form] Ein Interview ist jederzeit möglich, denn wir sind ausgestattet: entweder, wir treffen uns persönlich und schnacken einfach live miteinander oder wir nutzen Onlinetools und treffen uns im Internet! Wie wird der Podcast produziert? Zoom H4n Pro mit Zubehör Als Aufnahmegerät für unseren Segeltalk verwenden wir einen Zoom H4N Pro. Ein mobiles 4-Kanal Aufnahmegerät mit guter Sprachqualität. Mit diesem Teil sind wir auch zum Beispiel auf Messen und Veranstaltungen unterwegs und können so jederzeit loslegen. Die Postproduktion erfolgt dann mit Garageband von Apple. Ein Audiotool, das bei jedem Mac kostenlos dabei ist und ein tolles Ergebnis liefert, auch wenn man kein Toningenieur ist. Wie erfährst Du, wenn eine neue Episode online ist? Am Besten, Du abonnnierst den Glüxpiraten Segeltalk bei iTunes oder in dem Podcatcher Deiner Wahl. Dann verpasst Du ab sofort keine Folge mehr und kannst auch ältere Episoden jederzeit nachhören. Schau einfach im Appstore mal nach dem Stichwort Podcast. Du bekommst dann einige Vorschläge und suchst Dir die passende App raus! Oder Du abonnierst unseren Newsletter. Hier informieren wir Dich, sobald sich bei den Glüxpiraten etwas tut. [newsletter]
Belohnt Du Dich dafür dass Du ein Ziel oder Zwischenziel erreicht hast? Definierst Du für Dich Zwischenziele oder Meilensteine? Wie feierst Du Deine Zielerreichung? Teilst Du anderen Menschen mit was Du erreicht hast? Hältst Du Dich an das Motto "Tue Gutes und rede darüber!"? Die Antwort auf diese Fragen gibt es in diesem Podcast! Viel Spaß beim Anhören! Euer Andi (André M. Richter) Moderator und Herausgeber www.AndiOnAir - DER Motivations-Podcast in der Rubrik "Training" bereits in der 1. Woche in den Top Ten! *** STATISTIK VOM 24.4.2013: Platz 1 in der Rubrik "Training"! *** MOTIVATION & POWER AUF DAUER for free! P.S.: Bist Du Unternehmer und hättest gerne Deinen eigenen Podcast - und das Ganze in wenigen Tagen? Dann kontaktiere mich unter info (at) richtermanagementconsult (dot) de
Eine Million: Fünftes Zwischenziel geknackt!
Eine Million: Drittes Zwischenziel geknackt!
Eine Million: Zweites Zwischenziel geknackt!
Eine Million: Erstes Zwischenziel geknackt!