POPULARITY
Nichts. Wenn du die Doppeldeutigkeit verstehst, bist du im selben Moment erleuchtet. Oder zumindest glücklich.
Gerade erst zu Hause im kalten Finsterwalde gelandet und schon ist die Krankmeldung raus. Skelettschmerzen, Blasenentzündung und Eiterstirn, die Strapazen, die Mrs. Universe und E.T. für ihre Kostüme auf Heidis alljährlicher Halloween Party auf sich genommen haben, lassen den Begriff der Unmöglichkeit wiedermal in all seiner Doppeldeutigkeit erstrahlen. Und das war nur ein Tag der letzten Woche … - Happy Halloween, Ihr Mäuse! Alle weiteren Infos rund um den Podcast, Updates und Werbepartner findet ihr hier: https://www.instagram.com/kaulitzhills.podcast/ Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Wenn Siziliens Nationalgericht auf den Tisch kommt, dann geht ein Lächeln durch die Runde - zu gut schmeckt die Pasta alla Norma, die Nudeln mit Tomaten, Auberginen und Ricotta. Der ein oder andere lächelt aber nicht nur aus Vorfreude auf das Essen, sondern amüsiert sich über die Doppeldeutigkeit des Namens. Unsedr ZOOM ist der Sache nachgegangen. In Vincenzo Bellinis Heimatstadt Catania haben wir in der sizilianischen Gerüchte-Küche in die Töpfe geschaut.
„Freiheit muss man sich erarbeiten.“ Das Zitat von Daniel Gottschlich, über dessen Kölner Restaurant Ox&Klee zwei Sterne leuchten, erklärt wie es das Multitalent schafft, viel Leidenschaft mit Erfolg zu vereinen. Als Koch brennt er mit Leidenschaft für seinen Job, doch seine Kreativität entsteht durch das Wechselspiel von Hitze am Herd, Taktung am Schlagzeug und gezielte Entspannung. Kochen auf Sterneniveau verlangt eine durchdachte Struktur. Denn mit jedem Teller und jedem Menü werden Abwechslung, Überraschung und Perfektion gleichermaßen erwartet. Immer und immer wieder. Um eine solche Situation als tägliche Anregung zur Verbesserung des Teams und der eigenen Persönlichkeit zu verstehen, bedarf es der passenden Einstellung. Im Spitzenbereich der Sternegastronomie ist es die Mischung aus kreativer Freiheit und einer diese befördernden Struktur. Kommunikation, Vertrauen und Verständnis sind dabei so unerlässliche Komponenten, wie der zuverlässige Geschmack in den einzelnen Gängen und die abgestimmte Komposition der Menüs. Mit Daniel sprechen wir über Effizienz, Kreativität, das Leiten eines Teams, die Doppeldeutigkeit von Zeit und das Erarbeiten neuer Horizonte voller Geschmack. https://oxundklee.de https://www.legendhotel.de/kulinarik-pvls/restaurant-bar.html https://danielgottschlich.de
Erhardt, zunächst Radio-Moderator und Schauspieler, war der Humor-Star der Wirtschaftswunderjahre. Größten Erfolg allerdings hatte er mit seinen witzig und spritzig gereimten Erzeugnissen, erstmals gedruckt 1963 in dem Büchlein "Noch 'n Gedicht", das auch den Klassiker "Die Made" enthält. Heinz Erhardts Komik entstand aus bewusst unbeholfenen Handlungen und Reden, und sprachlicher Doppeldeutigkeit: "Wer den Schaden hat, spottet jeder Beschreibung....".
Am vergangenen Samstag wurde Israel brutal von den Hamas angegriffen, seitdem herrscht Kriegszustand — wir sprechen über unsere Trauer und Hilflosigkeit. Dann erzählt Cari, wie Patriotismus und Flaggen in deutschen Nachbarschaften debattiert werden. Außerdem berichten wir von unserer Easy German-Reise nach Frankfurt am Main, wo Manuel vergeblich versucht hat, Menschen in Anzügen zu interviewen. Zum Schluss beantworten wir eine Hörer-Frage: Kann man reisen, ohne Tourist zu sein? Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Darüber redet Deutschland: Krieg in Israel Nachrichten zum Thema Israel (tagesschau) Caris Corner: Deutschlandfahnen Der Tag der Deutschen Einheit (Easy German Podcast 422) Unangebrachte Deko? – Diskussion um die Deutschlandflagge (Notes of Berlin) Manuels Manual: Anzüge Schneider in Panama: La Fortuna | Trajes, Camisas y Zapatos a la Medida Eure Fragen Isabela fragt: Jeder will reisen, aber niemand will Tourist sein - geht das? Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken. Wichtige Vokabeln in dieser Episode jemanden zermürben: jemanden durch anhaltende Schwierigkeiten, Probleme oder Belastungen emotional oder physisch erschöpfen das Existenzrecht: das grundlegende Recht einer Person, einer Organisation oder eines Staates, zu existieren oder zu leben jemanden befremden: jemanden durch etwas irritieren, verwirren oder unangenehm überraschen übergriffig: beschreibt ein Verhalten, das die persönlichen Grenzen oder Rechte einer anderen Person überschreitet die Doppeldeutigkeit: eine Aussage oder ein Wort, das mehr als eine Interpretation oder Bedeutung haben kann der Nationalstolz: das positive Gefühl einer Person oder Gruppe gegenüber ihrem Land, oft verbunden mit dem Gefühl der Zugehörigkeit und Wertschätzung der nationalen Identität und Kultur der Anzug: Kleidungsstück bestehend aus Jacke und Hose, oft getragen für formelle Anlässe oder in beruflichen Kontexten von der Stange (kaufen): etwas kaufen, das bereits fertig produziert ist und nicht individuell angepasst oder angefertigt wurde maßgeschneidert: etwas, das speziell nach den genauen Maßen, Vorlieben oder Bedürfnissen einer bestimmten Person angefertigt wurde Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
230224PC Ein Mann namens Otto Mensch Mahler am 24.02.2023Irgendwann hatte ich ihn schon mal gesehen. Aus Ove wurde Otto, aus Saab wurde Chevrolet, aus dem Schwulen Adrian wurde der Transgender Malcom und aus der Iranerin Parvaneh wurde die Mexikanerin Marisol. Kein Zweifel: Ein Mann namens Otto, gerade in den Kinos angelaufen, ist ein Remake von Ein Mann namens Ove. Nur dass das Original in Schweden spielt, die Neuverfilmung in Pennsylvania.Ich habe beide Filme gesehen – und habe mich im Nachhinein gefragt, ob es sich gelohnt hat, den Film quasi zweimal zu sehen.Die Antwort lautet eindeutig: Ja. Und das liegt an Tom Hanks, der immer noch einer der größten Charakterdarsteller ist, die ich kenne. Und auch daran, dass der junge Otto von Hanks Sohn Truman gespielt wird. Und da ist ja auch noch die Mexikanerin Marisol, die mit ihrem Temperament wie ein Hurrikan alles wegfegt, was sich an Problemen in ihren Weg stellt. Und diese Botschaft kann man nicht oft genug sehen und hören: Ein Mann, vom Leben gebeutelt, der nur noch eines will: seiner geliebten Frau in den Tod zu folgen, wird vom Leben selbst daran gehindert. Jeder Versuch schlägt fehl und aus jedem erwächst eine wichtige Rolle für Otto. „Er leidet an einem zu großen Herzen“ sagt die Ärztin im Krankenhaus. Und Marisol lacht herzlich über diese Doppeldeutigkeit. Fazit: das Leben findet weiter statt, wenn man noch gebraucht wird.Ein Mann namens Otto – unbedingt anschauen, auch wenn man ein Mann namens Ove schon gesehen hat. Das Buch von Frederik Backmann mit demselben Titel lohnt sich auch – schon allein deshalb, weil sich auf 362 Seiten noch mehr Tiefgang unterbringen lässt als in 2 Stunden Kino. Am Ende siegt die Menschlichkeit. Eine schöne Message in unmenschlichen Zeiten. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Andrej Murašov skizziert in seinem ersten Roman „Alles Gold“ die triste Realität einer jungen Freundesgruppe aus Bielefeld. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/n99-andrej-murasov-ueber-die-tristheit-von-bielefeld-und-die-doppeldeutigkeit-von-gold
Andrej Murašov skizziert in seinem ersten Roman „Alles Gold“ die triste Realität einer jungen Freundesgruppe aus Bielefeld. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/n99-andrej-murasov-ueber-die-tristheit-von-bielefeld-und-die-doppeldeutigkeit-von-gold
Die Stadt und der Landkreis Göttingen haben gestern ihre gemeinsame Strategie zum Energeisparen vorgestellt. Das Programm trägt den Namen Göttingen spart Watt oder Göttingen spart watt – Freunde der niederdeutschen Mundart hören die Doppeldeutigkeit. Das ist aber auch die einzige Doppeldeutig, die sich das Programm erlaubt. Ansonsten gibt es knallharte Einsparziel und durchaus einschneidende Kürzungen. Roman Kupisch hat sich von Oberbürgermeisterin Broistedt die wichtigsten Punkte ...
2011 brachte Tim Fehlbaum mit Unterstützung des Blockbuster Mavericks Roland Emmerich seinen ersten Spielfilm "hell" in die Kinos. Darin hat die Sonne unsere Erde weitgehend ausgetrocknet. Über Jahre blieben die Ernten aus, die Gesellschaft ist zusammengebrochen. Der Film spielt mit der Doppeldeutigkeit des Titels, und lässt uns die verzweifelte Suche einer kleinen Familie nach einem Refugium in den Bergen mit erleben. Sieht man den Film heute, ist seine Aktualität beklemmend. In einer Welt der Waldbrände, dem Austrocknen der Flussläufe und der Energiekrise erscheinen solche Ereignisse plötzlich ungeahnt real. In seinem zweiten Spielfilm "Tides" im Jahr 2021 kehrt ein Astronaut auf die von Wasser überflutete Erde zurück, um zu ergründen, ob diese wieder bewohnbar wäre. Anlässlich seiner beiden Science-Fiction- Filme diskutiert Markus mit dem Schweizer Regisseur über die Klimakrise und das Genre-Kino in Deutschland.
Herzlich willkommen auf der Cigarrencouch! Maria ist wieder da und moderiert in dieser Folge durch die Notizen, die sich Gerry und Maria bezüglich der möglichen Couchthemen machten. In dieser Spielshow weiß Gerry im Vorfeld nicht, welche Themen Maria nennen wird. Dabei tappt Gerry in die (ekelhafte) Doppeldeutigkeit männlicher Haarpflegeprodukte. Über Albert Einstein, Schwindsucht und Wankelmut führt Maria durch diese Folge. Wir wünschen viel Spaß. Servus baba, küss´ die Hand. Ade. Shownotes: @maria_macanudo Picture by @treeburn103 Introsong "Slinky" by Ron Gelinas Chillout Lounge Outrosong "Landshark" by Roger Niewel
Keine Bilder, keine Kulturzerstörungen - ist es so einfach? Das nicht, aber dieser Satz birgt eine gewisse Doppeldeutigkeit. Zum einen sind es Bilder, die zerstört werden, Bilder, die an bestimmte Ereignisse oder Persönlichkeiten erinnern sollen und deswegen für immer verschwinden sollen. Zum anderen sind es Bilder über Kulturzerstörungen, die sich ins kollektive Gedächtnis einprägen - so beispielsweise die gezielten und bewusst in Szene gesetzten Sprengungen von antiken Stätten durch den IS in Afghanistan oder Syrien. In beiden Fällen ist es die Macht der Bilder, die im Zentrum von Kulturzerstörungen steht. Und das nicht erst in jüngerer Zeit, sondern seit jeher, wie der Archäologe und Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Prof. Dr. Hermann Parzinger, in seinem neuesten Buch zeigt. Kulturzerstörungen sind demnach ein konstanter Faktor in der Geschichte der Menschheit. Warum das so ist und was zum Schutz von Kulturgütern und kulturellem Erbe getan werden könnte, dazu haben wir Professor Parzinger unsere Fragen gestellt. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/zugastbeilisa_parzinger_kulturzerstoerungen
"Doch ihre Augen waren gehalten, sodass sie ihn nicht erkannten." (Lk 24,16) Pater Philipp mag dieser Neuübersetzung der Emmaus-Geschichte sehr – und denkt über die Doppeldeutigkeit dieses berühmten Bibelverses nach.
Die Choreographin und Performerin Alexandra Bachzetsis zeigt ihr neues Performance-Stück «2020: Obscene» in der Dampfzentrale. In der Performance geht es um Sexualität und Tod, aber auch um die Problematik des Theaters als Manipulationsmaschine im Hinblick auf Verführung und Anziehung. Im Interview mit Monika Hofmann erzählt Bachzetsis, wie sie die Doppeldeutigkeit von «Szene» und «Obszönität» ergründet, ... >
Wohlstandbildner: Als Musiker und Osteopath zum Multiinvestor Andreas Ogger ist hauptberuflich Investor sowie Eigentümer und Teilhaber an über 20 Firmen. Er sitzt außerdem im Aufsichtsrat von bislang fünf Aktiengesellschaften, die er mitgegründet und aufgebaut hat bei einem Gesamtwert von über 100 Mio. Dollar. Zur Finanzbranche und Investorenwelt kam Andreas als Quereinsteiger, denn ursprünglich war er Musiker und Osteopath. Bis heute sieht er es als großen Vorteil, der Ausbildung herkömmlicher Finanzinstitute nicht ausgesetzt gewesen zu sein. Nach mehreren Jahren im eigenen Börsenhandel und als Venture Capital-Experte hatte er genug Erfahrungen gesammelt (und genug Lehrgeld bezahlt), um jenseits von Banken, Börsen und Bitcoins effektiv Vermögen aufzubauen. Wohlstandsbildner: Finanzielle Bildung und Wohlstandbildung weitergeben 2012 gründete er die Gruppe der Wohlstandsbildner, um seiner Vortrags- und Beratungsarbeit als Investor und Finanzexperte einen Rahmen zu geben. Dabei erstellt er auch regelmäßig Vermögensanlagen – für seinen eigenen Vermögensaufbau und für den seiner Mandanten innerhalb der Investorengemeinschaft der Wohlstandsbildner. Kern seiner Tätigkeiten ist die Weitergabe von finanzieller Bildung bzw. „Wohlstandsbildung“, wie er sie nennt. In der Doppeldeutigkeit des Begriffs klingt an, wie die Bildung von Wohlstand gelingen kann: „Erst die Wohlstands-Bildung! Dann folgt die Bildung von Wohlstand fast von allein.“ Dafür bietet die Wohlstandsbildner-Plattform drei Seminare an: Für essentielles Finanzwissen gibt es die „Exzellenzwerkstatt für gekonntes Investieren“ als Videoseminar online und das „Strategieseminar für finanzielle Souveränität“, live in mehreren Standorten vom Süden bis in den Norden Deutschlands. Das dritte Seminarangebot, das „Essenzseminar für Gestaltungskraft und Leichtigkeit“, befasst sich mit den übergeordneten Gesetzmäßigkeiten für ein erfülltes, ereignisreiches Leben, das sich immer auf ein dickes, weiches Vermögenspolster verlassen kann. Wendepunkt seiner Investorenkarriere und Grundlage aller Finanzseminare war für Andreas die Ergründung einer richtungsweisenden Frage: Wie sichern und vermehren professionelle, institutionelle Investoren ihre enormen Geldmengen, gerade auch in schwierigen Zeiten? Einblicke ins Portfolio verschiedener Großanleger und milliardenschwerer Anlagenmanager gaben die Antwort und ließen ein grundsätzliches Muster erkennen; dieses Muster, heruntergebrochen auf die Summen von Privatanlegern, hat die Säulenstrategie für Wohlstandsbildner ins Leben gerufen. Diese Strategie der vier Säulen, zugeschnitten auf das individuelle Investorenprofil, gibt Halt, Orientierung und einen flexiblen Rahmen, um kleine und große Summen in Produktivkapital umzuwandeln. Damit kann jeder mindestens die zweite von vier Stufen anstreben, die Andreas „Wirtschaftliche Absicherung“ nennt: Auf dieser Stufe gewährt das Einkommen aus Kapitalerträgen ein finanziell entlastetes Leben, denn es fließt unabhängig von einer Arbeitsleistung oder von Hilfeleistungen des Staates. Zentrale Bestandteile der Strategie sind: 1. die Abkehr vom Zinssystem mit seinen Bank-, Versicherungs- oder Staatsprodukten und 2. eigenverantwortliches, unternehmerisches Denken; schließlich ist der Investorenweg eine Unternehmung an sich. Der Investor baut nun ein kontrastreiches, krisenfestes Portfolio auf durch die vielfältige Teilhabe an gesellschaftlich unverzichtbaren Wertschöpfungsketten. Darin werden spekulative Elemente bestmöglich vermieden; typische „Börsen- und Bitcoingefühle“ wie Angst, Hoffnung oder Gier weichen dem Kernelement jeder strategisch klugen und nachhaltigen Investition: Plausibilität. Wohlstandsbildung auf diese Weise ist lebendiger, ethisch beanstandungsfreier Vermögensaufbau und zugleich hocheffektiv, währungsunabhängig und krisenerprobt seit Jahrhunderten. Dabei ist diese Form der Bildung längst kein Luxus mehr! Sie ist Notwendigkeit geworden in einem Werte- und Finanzsystem, das Maß und Mitte verloren hat, schwere Krisen heraufbeschwört und alle Bürger belastet: Denn niemand entkommt der schleichenden Enteignung durch eine nie dagewesene inflationäre Geldschwemme. Alle werden erhebliche Preissteigerungen in jedem Lebensbereich schultern müssen. Regulierung, Vorschriften und Steuerlast werden zunehmen. Die Rezepte der Zinswelt mit ihrer Scheinsicherheit wirken heute nicht mehr. Es bedarf einer schlüssigen Strategie für Klein- und Großanleger. Dabei muss es dieser Strategie egal sein können, was Politiker oder Zentralbanker entscheiden; sie muss einfach und ohne Zeitaufwand umsetzbar sein auf Grundlage einer sich selbstermächtigenden Gesinnung, die Vermögensbildung als unternehmerischen Prozess betrachtet. Im besten Fall geht es irgendwann nicht mehr um Vermögensaufbau um des Geldes willen, wenn zufriedenstellende Renditen regelmäßig fließen! Es geht um Erfahrungen, Wahlmöglichkeiten, Einflussnahme und Wertschöpfung. All das bringt eine Investorenrolle auf sehr befriedigende Weise mit sich. Ein Investorendasein macht Spaß, weil es jede Ebene des Lebens bereichert – nicht nur die finanzielle. Dein größter Fehler als Unternehmer?: Andreas hat mitunter Scharlatanen vertraut, weil er sich nicht die Bildung angeeignet hatte, um die richtigen Fragen zu stellen. Ein bisschen mehr in Wissen und Vorbereitung zu investieren ist so mühelos und günstig im Vergleich zu den Schmerzen, Enttäuschungen und Kosten, die menschliche und ökonomische Schiffbrüche mit sich bringen. Niemand muss Experte in einem Gebiet werden, aber er sollte wissen, wie er einen wahren Experten von den Hochstaplern unterscheiden kann. Deine Lieblings-Internet-Ressource?: Derzeit ist das die Messung und Auswertung der Herzratenvariabilität, die Andreas anzeigt, wann er Gas geben kann und wann er sich zurückhalten sollte. Ego und sportlicher Ehrgeiz sind nicht immer gut Link zur Ressource: https://www.vital-monitor.com/ Deine beste Buchempfehlung: Buchtitel 1: Slight Edge: Der kleine Vorsprung Autor 1: Jeff Olson Amazon-Link 1: https://amzn.to/3FynB3k Buchtitel 2: Der Tod macht leicht: Sich mit dem eigenen Sterben auseinandersetzen Autor 2: Andreas Hase Amazon-Link 2: https://amzn.to/3qMCtVx https://www.wohlstandsbildner.de/talktime-geschenke Kontaktdaten des Interviewpartners: https://www.wohlstandsbildner.de E-Mail: service@wohlstandsbildner.de Tel.: +49 151 507 457 50 (Patrick Rack, Admin der Wohlstandsbildner) Erfolg kann man lernen. Jeder. Im Erfolgspodcast TomsTalkTime von Tom Kaules lernst Du in inspirierenden Interviews und einzelnen Storys die Strategien von erfolgreichen Unternehmern und Prominenten. Du lernst in Experten-Interviews wie erfolgreiche Menschen erfolgreich geworden sind und warum sie erfolgreich bleiben. Wie sie den richtigem Umgang mit Erfolg und auch den Umgang mit Niederlagen gelernt haben. Das richtige Mindset ist wichtig, um richtig viel Geld zu verdienen, glückliche Beziehungen führen, mit sich selbst im Einklang zu sein und dadurch Beruf und Familie bestens miteinander vereinbaren zu können. Einschalten. Zuhören. Sich motivieren und Inspirieren. Lernen. Tun. Erfolg haben.
Coaching, Meditation & Hypnose - Der Podcast mit Tipps für mehr Selbstbewusstsein & Achtsamkeit
In dieser Folge spreche ich mit Dir über die Bedeutung und Doppeldeutigkeit bestimmter Wörter. Ich habe dafür die Wörter "Stolz", "Manipulation", "Distanz", "Naivität", "Oberflächlichkeit" und "Macht" einmal genommen, um sie Dir näher zu erklären. Mit vielen Wörtern in unserer Sprache verbinden wir Gutes, aber mit vielen auch weniger Gutes. Diese lehnen wir aber, wollen uns nicht mit ihnen in Verbindung bringen. Ich erkläre Dir unter anderem, was einer Oberflächlichkeit aber auch Gutes dran sein kann und wann sie vor allem angebracht ist. Lasse Dich doch mal auf ein paar andere Blickwinkel zu diesen Wörter ein und schaue, wann Du manipulierst bzw. Dich manipulieren lässt. Ich wünsche Dir viel Freude und gute Erkenntnisse mit dieser Folge und sende herzliche Grüße :-) Kim
Warum die Zucchini für Chanti das Größte ist und Steven seine Coladosen ausgewaschen hat. Vorsicht in dieser Folge des Poppcasts ist viel Doppeldeutigkeit vorhanden!
220117PCIm Grunde genommen. Mensch Mahler am 17.01.2022 Im Grunde genommen sagt er es dreimal in einem Satz. Im Grunde genommen meine ich. Als ich noch jedem sprachlichen Schwachsinn aufgesessen bin, sagten wir immer ein Stück weit. Ein Stück weit hast Du recht. Aber das gehört zu meinem persönlichen Narrativ. Entschuldigung, das war jetzt ein Stückweit zu intellektuell im Grunde genommen. Und eigentlich ist im Grunde genommen Alder nur durch Digger ersetzt worden. Zumindest ein Stück weit. „Wie geht es Dir?“ duldet nur eine Antwort: „Alles gut“. Ob wohl fast alles nicht gut ist. Geil, das lange in seiner Doppeldeutigkeit unsere Kommunikation beherrscht hat, ist im Grunde genommen fast verschwunden. Mega und Acro haben es ersetzt. Am Ende des Tages werden wir sehen, was sich durchsetzen wird. Nicht wirklich, fürchte ich. Dafür ist die neue sprachliche Challange „Da bin ich ganz bei Dir“. Und wenn das nicht gelingt, dann „Hole ich Dich da mal ab.“ Damit auch du liefern kannst. Wo ich Dich abhole und was du wohin liefern kannst bleibt im Grunde genommen ein Stückweit im Dunkeln. Out of the Box sozusagen. Denn sprachlich zahlt man immer auf etwas ein – man geht den Influencern in die Falle, indem man papageiengleich alles nachplappert – und sei es der größte nichtssagende Mist. „Hello in the Round“ ist der Titel eines Buches, das sich mit der Sprache in den heutigen Digitalkonferenzen beschäftigt. Bzw. was gerade sprachlich geboostert wird. Kaufen sie das Buch nicht - denn bis dahin ist es schon wieder out of the Box. Out now! Sozusagen. Das ist eben nice – und wenn es in mein Narrativ passt – it made my day. Man kann Begriffe auch umdeuten. Aus einer handfesten Demo wird ein harmloser Spaziergang. Ich kann nur raten: rennt nicht jedem neuen sprachlichen Mist hinterher. Und geht spazieren und demonstrieren – ohne Etikettenschwindel. Nur so bleibt ihr tatsächlich ein Stück weit glaubwürdig. Im Grunde genommen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mit Brille und Bart: Tiefgründig und Kontrovers über Mensch und Organisation
Armin und Thomas geben in der ersten kleinen Jubiläumsfolge einen Rückblick auf die Inhalte der Folgen 1-9.In dieser Folge geht es um Zuckerbrot und Peitsche.In der Transaktionsanalyse gibt es den englischen Begriff "Stroke", der deswegen nicht übersetzt wird, weil er in der englischen Sprache eine Doppeldeutigkeit besitzt.Stroke bedeutet zum Einen streicheln, ist aber auch gleichzeitig die Bezeichnung für den Hirnschlag.Der Begriff ist also Zuckerbrot und Peitsche zugleich. Er ist positiv und negativ behaftet. Die Transaktionsanalyse spricht hier von positiven und negativen Zuwendungen.Strokes können neben negativer und positiver Ausrichtung auch unterschiedlich übermittelt werden. Nonverbale und verbale Strokes.Sie können an Bedingungen gekoppelt sein oder auch nicht. In der Folge werden außerdem die fünf Regeln der Strokeökonomie nach Claude Steiner erklärt. Die Stroke Ökonomie erklärt, warum wir Strokes von Kindesbeinen an künstlich verknappen. Es wird außerdem zwischen echten, authentischen Strokes und den sogenannten Plastic Strokes, welche in Organisationen gerne vorherrschen, unterschieden.Steiner schrieb zur Strokeökonomie auch ein Märchen, das Märchen von den Kuscheltüchern. Gelesen wird es von Kerstin Pack hier: https://www.youtube.com/watch?v=I30P-XjY0jg&t=237sZu Armin Ziesemerhttps://www.synop-sys.at/https://www.youtube.com/channel/UCO--QZjEaIaWQ7QGrVvp_nghttps://www.facebook.com/SynopSys1https://www.linkedin.com/company/synop-sysinfo@synop-sys.atZu Thomas Böhlefeldhttps://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeldhttps://www.kommitment.works/https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld
Armin und Thomas geben in der ersten kleinen Jubiläumsfolge einen Rückblick auf die Inhalte der Folgen 1-9.In dieser Folge geht es um Zuckerbrot und Peitsche.In der Transaktionsanalyse gibt es den englischen Begriff "Stroke", der deswegen nicht übersetzt wird, weil er in der englischen Sprache eine Doppeldeutigkeit besitzt.Stroke bedeutet zum Einen streicheln, ist aber auch gleichzeitig die Bezeichnung für den Hirnschlag.Der Begriff ist also Zuckerbrot und Peitsche zugleich. Er ist positiv und negativ behaftet. Die Transaktionsanalyse spricht hier von positiven und negativen Zuwendungen.Strokes können neben negativer und positiver Ausrichtung auch unterschiedlich übermittelt werden. Nonverbale und verbale Strokes.Sie können an Bedingungen gekoppelt sein oder auch nicht. In der Folge werden außerdem die fünf Regeln der Strokeökonomie nach Claude Steiner erklärt. Die Stroke Ökonomie erklärt, warum wir Strokes von Kindesbeinen an künstlich verknappen. Es wird außerdem zwischen echten, authentischen Strokes und den sogenannten Plastic Strokes, welche in Organisationen gerne vorherrschen, unterschieden.Steiner schrieb zur Strokeökonomie auch ein Märchen, das Märchen von den Kuscheltüchern. Gelesen wird es von Kerstin Pack hier: https://www.youtube.com/watch?v=I30P-XjY0jg&t=237sZu Armin Ziesemerhttps://www.synop-sys.at/https://www.youtube.com/channel/UCO--QZjEaIaWQ7QGrVvp_nghttps://www.facebook.com/SynopSys1https://www.linkedin.com/company/synop-sysinfo@synop-sys.atZu Thomas Böhlefeldhttps://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeldhttps://www.kommitment.works/https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld
Armin und Thomas geben in der ersten kleinen Jubiläumsfolge einen Rückblick auf die Inhalte der Folgen 1-9. In dieser Folge geht es um Zuckerbrot und Peitsche. In der Transaktionsanalyse gibt es den englischen Begriff "Stroke", der deswegen nicht übersetzt wird, weil er in der englischen Sprache eine Doppeldeutigkeit besitzt. Stroke bedeutet zum Einen streicheln, ist aber auch gleichzeitig die Bezeichnung für den Hirnschlag. Der Begriff ist also Zuckerbrot und Peitsche zugleich. Er ist positiv und negativ behaftet. Die Transaktionsanalyse spricht hier von positiven und negativen Zuwendungen. Strokes können neben negativer und positiver Ausrichtung auch unterschiedlich übermittelt werden. Nonverbale und verbale Strokes. Sie können an Bedingungen gekoppelt sein oder auch nicht. In der Folge werden außerdem die fünf Regeln der Strokeökonomie nach Claude Steiner erklärt. Die Stroke Ökonomie erklärt, warum wir Strokes von Kindesbeinen an künstlich verknappen. Es wird außerdem zwischen echten, authentischen Strokes und den sogenannten Plastic Strokes, welche in Organisationen gerne vorherrschen, unterschieden. Steiner schrieb zur Strokeökonomie auch ein Märchen, das Märchen von den Kuscheltüchern. Gelesen wird es von Kerstin Pack hier: https://www.youtube.com/watch?v=I30P-XjY0jg&t=237s Zu Armin Ziesemer https://www.synop-sys.at/ https://www.youtube.com/channel/UCO--QZjEaIaWQ7QGrVvp_ng https://www.facebook.com/SynopSys1 https://www.linkedin.com/company/synop-sys info@synop-sys.at Zu Thomas Böhlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld https://www.kommitment.works/ https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld
Vor zwei Wochen versprach Cari, einen Drucker zu verschenken, der in ihrem WLAN nicht funktionierte. Heute hört ihr in unserer Reportage, wie die Übergabe an seine neue Besitzerin abgelaufen ist. Außerdem empfehlen wir euch einen Podcast über den Wirecard-Skandal und ein Filmportal, für das man lediglich einen Bibliotheksausweis braucht. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Hausmitteilungen Easy Languages sucht neue Co-Producer und startet die Easy Languages Producers Academy Am Mittwoch, 10. November 2021, um 16 Uhr (Zeitzonenrechner) sind wir wieder live auf unserem YouTube-Kanal Empfehlungen der Woche Wirecard: 1,9 Milliarden Lügen (Spotify Original) filmfriend (Video-on-Demand-Plattform für Bibliotheken) DDR-Film von 1957: Berlin - Ecke Schönhauser... Eure Fragen Jessica aus Tübingen fragt: Was bedeutet "ach du meine Güte"? Und warum steht auf der Kaufland-Tasche "ach du meine Tüte"? "Ach" Explained (Super Easy German 126) Steven aus England fragt: Cari hat "der Spannung wegen" gesagt — wann benutzt man eine solche Satzstellung? Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns schreiben oder uns eine Audio-Datei schicken. Wichtige Vokabeln in dieser Episode der Drucker: Gerät zum Drucken von Daten auf Papier | "Janusz schenkt Natasha seinen Drucker." das Unternehmen: wirtschaftlicher Betrieb/Arbeitsstätte | "Wirecard war ein großes deutsches Unternehmen." die Finanzaufsicht: Staatliche Behörde, die Firmen im Finanzbereich kontrolliert | "Die Finanzaufsicht hat zu spät bemerkt, dass bei Wirecard etwas falsch lief." die Bücherei, die Bibliothek: öffentlicher Ort, an dem man Bücher, Zeitschriften, CDs und DVDs ausleihen kann | "Die Bibliotheken in Berlin haben tolle digitale Angebote." die Güte: freundliche, wohlwollende und gutmütige Art | "Güte ist die Eigenschaft Gottes, nämlich die Liebe." die Tüte: Tasche aus Plastik, Stoff oder Papier | "Natasha trägt den Drucker von Janusz in einer IKEA-Tüte nach Hause." das Wortspiel: ähnliche Worte benutzen, um einen witzigen Effekt oder eine Doppeldeutigkeit zu erzielen | "'Ach du meine Tüte' ist ein Wortspiel mit dem Spruch 'Ach du meine Güte'." altmodisch : nicht mehr zeitgemäß | "Viele Sprüche von früher klingen heute altmodisch." Werbung italki: Registriere dich auf go.italki.com/easygermanpodcast und du bekommst $10 in italki Credits nach deiner ersten Stunde geschenkt! Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Streitgespräche meets James Bond…Ja das könnte man meinen wenn man die ersten Minuten unserer neuen Folge hört - Und es ging weniger um den neuen James Bond 007 Film (der sicher empfehlenswert ist :)) sondern mehr um die Frage was ein James Bond nie muss - z.B. tanken oder Geld abheben…Aber hört selbst! Dann natürlich wieder die Brücke zur Prime Erfolgssendung Last one Laughing und ja es ging um eine potentielle Staffel 3 und warum Stefan Raab ein absoluter Star Gast wäre oder vielleicht sogar wird? Abschließend wurde noch unsere neue Kategorie der Doppeldeutigkeit bedient - ja etwas Verbesserungspotential ist noch da - geschmunzelt wurde trotzdem! Empfehlungen: -Kevin Kühnert Porträt - ARD Mediathek Viel Spaß beim Hören!
Blicke ich auf diese Woche zurück - und ich meine nun im Bezug auf diesen Podcast - dann haben wir buchstäblich Glück gehabt. Spürst Du die Doppeldeutigkeit? Wir haben Glück gehabt im Sinn: es ist uns unerwartet Gutes widerfahren durch die positiven Impulse, falls wir sie als solche wahrnehmen konnten. UND: wir haben uns bewusst mit dem Glück beschäftigt und so also Glück - bewusst - gehabt. Ich nehme daher aus dieser Woche mit: Glück ist für mich etwas, das einen starken Beziehungsaspekt hat - wie bei König David - aber auch das Unerwartete, das ich mir letztlich nur schenken lassen kann. Ich kann dennoch durch eine bewusste Herzenshaltung mich dem Glück öffnen oder aussetzen oder es erwarten. Und sollte es nicht eintreffen und ich tatsächlich enttäuscht werden - dann finde ich Trost und Zuversicht in den Glückseligpreisungen von Jesus, der uns einen Trost gerade in aller Enttäuschung, unserem Mangel und unserer Sehnsucht von höherer Stelle verheisst. Wie glücklich wir doch sein könn(t)en! Du auch? Ich wünsche dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message
Sascha und Michi von der Berliner Pop/Rock Band Alex Mofa Gang waren zu Gast. Wir haben zum Beispiel darüber gesprochen, was alles Fake ist in unseren Leben, vor allem natürlich auf Social Media, über das Soli Festival „All Hands On Deck“, über (fast) 10 Jahre Bandgeschichte und über die Doppeldeutigkeit im neuen Song „Was am Ende bleibt“ (VÖ: 02.07.21), der einerseits toxische Freundschaften und Beziehung thematisiert, andererseits aber auch als Kritik am Gesellschaftsdruck und daraus resultierender Depression verstanden werden kann.
Über ein halbes Jahrzehnt gab es kein Album von Nico, Tarek und Maxim. Jetzt sind sie zurück und erzählen Simon im Interview, warum sie gleich zwei Alben gemacht haben, was die Fans für sie tun können und warum sich eigentlich nur ein K.I.Z Konzert richtig lohnt. Sie reagieren auf YouTube-Kommentare, erklären wie viel Doppeldeutigkeit in ihren Texten steckt und weshalb sie Schwesta Ewa noch Geld schulden.
was religion und christentum unterscheidetFile Download (5:27 min / 3 MB)
Frank Jakobs ist sich der Doppeldeutigkeit in der Überschrift durchaus bewusst. Und genau damit spielt der Ostfriese in seinem Stück.
Was sind Metaphern und wie wirken sie auf das Gehirn. Libero versucht Sabrina zu überzeugen beim Trainieren Handschuhe zu tragen. Die Frage ist nun, was das mit einer Metapher zu tun hat und weshalb für Sabrina das Leben leichter würde mit Handschuhe.
Schnell, effektiv, einfach. Hack bedeutet übrigens übersetzt „Kniff“ – was in meiner Welt sehr viel harmloser ist, als die Doppeldeutigkeit im Deutschen, wenn wir zum Beispiel hacken assoziieren. Ganz im Gegenteil zum draufherumhacken verraten wir Dir nämlich in dieser Folge dreieinhalb rasche und simple Veränderungen in Deinem Verhalten, die Deine Skills im Verkauf deutlich steigern können. Klar – Verstehen sollst Du die dreieinhalb Maßnahmen und dann… geht's direkt ans Tun. Denn Verkaufen har nun mal etwas mit tun zu tun. Also, wen nur übers Verkaufen nachdenkt, der kommt nicht wirklich weit. Wir freuen uns einfach, wenn Du uns ein kleines Feedback geben möchtest, wie schnell Du Deine Umsätze und Kundengenerierungen mit diesen drei schönen Sprachzauber-Kniffen aus dem NLP steigern konntest. Unter info@kontext-denken.de kommen Deine Nachrichten direkt bei uns an.
Aus seiner Feder stammt der Klassiker „Schaffnerlos“ gesungen von Wolfgang Ambros. Grund genug, um Kabarettist Joesi Prokopetz zu unserem, nach dem Lied benannten Podcast, einzuladen. Mit Moderator Manuel Rubey plaudert er über die Entstehungsgeschichte des Liedes und dessen Doppeldeutigkeit: das Fahrzeug ohne Schaffner und „das Los“ der Schaffner. Im Podcast schwelgen die beiden in Erinnerungen und erzählen von Schiebetüren und Holzsitzen, aber werfen auch einen Blick in die Zukunft. Was hält Joesi Prokopetz von autonom fahrenden Fahrzeugen? Ist er selbst ein Öffi-Fahrer?
Der menschgewordene Gott tut das Werk der Eroberung der ganzen Menschheit I Gottes Werk im Fleisch ist nicht spektakulär, noch ist es in Geheimnisse gehüllt. Es ist real und aktuell, so wie eins und eins zwei ist; es ist nicht verborgen und es gibt keine Doppeldeutigkeit. Alles was Menschen sehen, ist authentisch, so ist die Wahrheit und das Wissen, das sie erreichen. Wenn das Werk beendet ist, wird ihr Wissen über Ihn erneuert sein. Und die Vorstellungen jener, die Ihn wahrhaft suchen, werden alle fort sein. Dies ist nicht nur die Auswirkung Seiner Arbeit auf das chinesische Volk, sondern spiegelt Sein Werk der Eroberung aller Menschen, spiegelt Sein Werk der Eroberung aller Menschen. II Denn dieses Fleisch, Sein Werk und alles von Ihm nützt Seinem Eroberungswerk mehr als alles andere. Nützem Seinem Werk heute und morgen. Dies Fleisch soll alle Menschen erobern und auch alle Menschen gewinnen. Es gibt keine bessere Arbeit für den Menschen als Gott zu betrachten, zu gehorchen und zu verstehen. Und die Vorstellungen jener, die Ihn wahrhaft suchen, werden alle fort sein. Dies ist nicht nur die Auswirkung Seiner Arbeit auf das chinesische Volk, sondern spiegelt Sein Werk der Eroberung aller Menschen, spiegelt Sein Werk der Eroberung aller Menschen. aus „Die verdorbene Menschheit hat einen großen Bedarf an der Erlösung des fleischgewordenen Gottes“ in „Das Wort erscheint im Fleisch“
Nagelritz der singende und musizierende Seemann im Interview Nagelritz, der nie ankommende Matrose mit dem Hang zu Musik, Malteser und Meuterei macht sich wieder auf zu ganz neuen Ufern! Er präsentiert am 21.09.2018 erstmals im Bremer Schlachthof sein brandneues Soloprogramm mit dem Titel „Expedition Mond“. Erste kleine Vorpremieren sind bereits sehr erfolgreich gelaufen und haben das Publikum mehr als begeistert. Mit frivoler Doppeldeutigkeit, frechem Augenzwinkern und maltesererprobter Seemannskehle bewegt sich Dirk Langer, alias Nagelritz zwischen Comedy, Kabarett und Chanson. Dass hier kein Mann kommt, der "La Paloma" spielt, liegt auf der Hand. Nagelritz steht für modernes Seemannsgarn, skurrile Geschichten und sehnsüchtige Seemannsmusik - weitab der bekannten Shantys. Seine Liedtexte leiht er sich bei Joachim Ringelnatz, einem von vielen geschätzten Ausnahmepoeten, und bettet diese auf Schifferklavier, Gitarre oder Klavier vertont in seine verschiedenen Bühnenshows. Und dann sind da noch Hinnerk und Raoul, Nagelritz Kumpels, mit denen sich selbst Alltäglichkeiten zu haarsträubenden Geschichten entwickeln, den jeder Landgang muss Spuren hinterlassen... Musik Komik und Gefühle rund um die Seefahrt.
Nagelritz der singende und musizierende Seemann im Interview Nagelritz, der nie ankommende Matrose mit dem Hang zu Musik, Malteser und Meuterei macht sich wieder auf zu ganz neuen Ufern! Er präsentiert am 21.09.2018 erstmals im Bremer Schlachthof sein brandneues Soloprogramm mit dem Titel „Expedition Mond“. Erste kleine Vorpremieren sind bereits sehr erfolgreich gelaufen und haben das Publikum mehr als begeistert Mit frivoler Doppeldeutigkeit, frechem Augenzwinkern und maltesererprobter Seemannskehle bewegt sich Dirk Langer, alias Nagelritz zwischen Comedy, Kabarett und Chanson. Dass hier kein Mann kommt, der "La Paloma" spielt, liegt auf der Hand. Nagelritz steht für modernes Seemannsgarn, skurrile Geschichten und sehnsüchtige Seemannsmusik - weitab der bekannten Shantys. Seine Liedtexte leiht er sich bei Joachim Ringelnatz, einem von vielen geschätzten Ausnahmepoeten, und bettet diese auf Schifferklavier, Gitarre oder Klavier vertont in seine verschiedenen Bühnenshows. Und dann sind da noch Hinnerk und Raoul, Nagelritz Kumpels, mit denen sich selbst Alltäglichkeiten zu haarsträubenden Geschichten entwickeln, den jeder Landgang muss Spuren hinterlassen... Musik Komik und Gefühle rund um die Seefahrt.
Halllooooo, da sind wir wieder! Und wir hoffen Du hattest einen genauso schönen (dem Alter angemessenen) Jahreswechsel wie die BesitzerInnen der drei zarten Stimmen, die Dich heute zurückheißen - zum Start der dritten Staffel unserer Lieblingsserie der 90ger, die auf einer Raumstation spielt. Und, was sollen wir sagen, JMS hat vor Beginn der Staffel offenbar ein kleines Geldköfferchen vor der Tür gefunden. Denn wir freuen uns über neue Schiffe, Kulissen und spacige Milchglas-Tische Die eigentliche Rahmenhandlung beginnt relativ generisch: Es kommt wieder mal ein Abgesannter von der Erde auf die Station und will ausgerechnet was über das Schattenschiff wissen, das auf ISN kurz mal zu sehen war, bevor es die Regierung vom Sender geholt hat. Dass alle so tun, als würden sie die Aufnahmen zum allerersten Mal sehen, scheint uns deshalb ein weni an Londos Haaren herbeigezogen. Die stehen ihm allerdings recht schnell noch ein Stückchen mehr zu Berge beim Betrachten, denn er verbindet damit traumatische oder besser: traumartige Erinnerungen. Auch G'Kar kann dem armen Abgesannten nur vergilbte Seiten in seinem Poesiebuch zeigen, garniert mit Schauergischichten von damals(tm). Dass die Schatten irgendwelche Kontakte zur Erdregierung pflegen, war uns schon lange klar, aber im Gegensatz zu anderen Serien der 90ger (*hust*AkteX*hust*) läßt JMS die Verschwörungswurst nicht vor unserer Nase baumeln, bis sie vergammelt ist, sondern belohnt aufmerksame Zuschauer TATSÄCHLICH mit einem Leckerli wie diesem. Londo hat nämlich keinen Bock mehr auf Morden (boah, diese Doppeldeutigkeit) und gibt ihm und seinen unheimlichen Verbündeten den Laufpass. Vorher zeigt Morden aber noch, wo der Schatten den Most holen will. Dreiviertel der Galaxie abtreten? Für Londo kein Problem. Dass der schneidige Schattenflüsterer allerdings hinter Londos Rücken mit Lord Refa zusammenarbeitet, DAS will Mollari so gar nicht gefallen. Deshalb ist er auch etwas in Gedanken versunken, als es um eine unbedeutende Welt geht, auf die die Schatten gerne Zugriff hätten. Wie auch auf einer anderen Raumstation bekommt der Captain in der dritten Staffel ein Raumschiff geschenkt. Hier sogar zwei zum Preis von einem, denn wir finden, es sieht so aus als würde auf der Whitestar oben noch ein kleines Schiff drauf sitzen. Aber halt! Sheridan hat das Schiff ja noch gar nicht! Das muss ihm ja erst mal gegeben werden. Von unserem Neuzugang in dieser Staffel, der schneller schleichen kann als sein (Achtung!) Schatten: Ranger Marcus Cole Der rein- raus- Job entpuppt sich allerdings schwieriger als gedacht: Ein Schattenschiff macht Sheriand unerwarteterweise seine Aufwartung und der sich mit seinem neuen Schiff aus dem Staub. Sieht ja auch blöd aus im Lebenslauf: Grade erst übernommen und schon der erste Kratzer drin. Denn niemand hat je ein Schattenschiff besiegt! Niemand? Das wäre doch gelacht. Und mithilfe eines Sprungtors im Sprungtor löst sich die Bedrohung in Weltraumluft auf: Alles in allem eine Folge, die uns ein bißchen zwigespalten zurückläßt. Die Handlung ist eigentlich recht dünn, aber andererseits mussten halt mehrere neue Charaktäre (Marcus, die Whitestar, der Konferenztisch) eingeführt werden, da muss man eben Abstriche machen. Trotz allem ist das Ganze immer noch mehr als durchschnittlich und so vergeben wir am Ende: 4 von 6 Penissen
Wenn Siziliens Nationalgericht auf den Tisch kommt, dann geht ein Lächeln durch die Runde - zu gut schmeckt die Pasta alla Norma, die Nudeln mit Tomaten, Auberginen und Ricotta. Der ein oder andere lächelt aber nicht nur aus Vorfreude auf das Essen, sondern amüsiert sich über die Doppeldeutigkeit des Namens. Denn der geht auf Vicenzo Bellini zurück.
Janusköpfigkeit - wie damit umgehen Wie kannst du jemandem helfen, in dem du Janusköpfigkeit siehst? Was ist überhaupt Janusköpfigkeit? Was kann eine spirituelle Sichtweise dazu sagen? Janusköpfigkeit kann behandelt werden als ein Laster, als negative Eigenschaft, als etwas zu Bekämpfendes - oder als Ausdruck einer tiefen Sehnsucht, die sich nicht sofort zeigt. Genaueres findest du natürlich auch im Yoga Wiki. Hier heißt es: Janusköpfigkeit bedeutet Doppelsinnigkeit, Doppelbedeutung, Doppeldeutigkeit. Janusköpfigkeit bedeutet "mit zwei Gesichtern versehen." Der Ausdruck Janusköpfigkeit kommt vom römischen Gott Janus, der einen Kopf mit zwei Gesichtern hat. Janus war der römische Gott des Anfangs und des Endes. Er ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Doppelsinnigkeit, Doppelbedeutung, Doppeldeutigkeit. Dieser Vortrag ist von und mit Sukadev Volker Bretz von https://www.yoga-vidya.de. Diese Hörsendung ist die Tonspur eines Videos. Sie gehört zum Lexikon der Tugenden und Persönlichkeitsmerkmale, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de/Persönlichkeitmerkmale. Willst du deine eigene Persönlichkeit entwickeln? Dann besuche doch eines der Entwicklung von Positivem Denken Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Meditation Urlaub in einem Yoga Seminarhaus von Yoga Vidya mit. Zunächst aber - höre dir diese Hörsendung an.
Wenn Siziliens Nationalgericht auf den Tisch kommt, dann geht ein Lächeln durch die Runde - zu gut schmeckt die Pasta alla Norma. Der ein oder andere lächelt aber nicht nur aus Vorfreude auf das Essen, sondern amüsiert sich über die Doppeldeutigkeit des Namens.
Die symbolistische Kunst in Belgien ist, genauso wie in Frankreich, eng mit der Literatur verbunden. Ihre Protagonisten vereint weniger die kuenstlerische Ausdrucksweise, als vor allem ihre Geisteshaltung, innerhalb derer die Vorstellungskraft eine wichtige Rolle spielt. Wie die Sphinx in ihrer geheimnisvollen grenzueberschreitenden Doppeldeutigkeit ist auch der Symbolismus gepraegt von der konstanten Auseinandersetzung mit den Grenzen zwischen Realitaet und Traum, Lebensfreude und Zweifel, Dauer und Vergehen, Erloesung und Untergang. Im Zentrum der an die 150 Arbeiten umfassenden Ausstellung Der Kuss der Sphinx: Symbolismus in Belgien - zu sehen bis 3.2.2008 im BA-CA-Kunstforum Wien - stehen die Werke des bekanntesten Vertreters des belgischen Symbolismus, Fernand Khnopff. Zu sehen sind aber auch Arbeiten von Odilon Redon, Felicien Rops, Jean Delville und vielen mehr. Antworten auf Fragen wie "Was man sonst noch zum Thema Symbolismus wissen sollte, bevor man in die Ausstellung geht" bzw. "Was vom Symbolismus uebrig blieb" und was es mit dem Ausstellungstitel auf sich hat gab Evelyn Benesch, die Kuratorin und stellvertretende Direktorin des BA-CA-Kunstforum Wien.