Podcasts about virtual reality brillen

  • 33PODCASTS
  • 43EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Aug 19, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about virtual reality brillen

Latest podcast episodes about virtual reality brillen

Schule Macht Medien - Medien machen Schule
SMM 060 Virtual Reality & Co mit Urs Goebeler, Michael Piossek und Christoph Raab

Schule Macht Medien - Medien machen Schule

Play Episode Listen Later Aug 19, 2024 54:52


Podcast Episode SMM 060 bei Apple Podcasts und bei Spotify. In dieser Folge sind gleich drei Medienpädagogische Berater vom NLQ zu Gast. Urs Goebeler, Michael Piossek und Christoph Raab berichten über ihre Erfahrungen mit Virtual Reality im Unterricht, welchen Nutzen VR & Co haben, welche Kosten diese Technik verursacht und wie die Zukunft des Unterrichts mit VR aussehen könnte. Veranstaltungen und Fortbildungen, u.a. mit unseren drei Gästen, finden sich im Niedersächsischen Lerncenter (NLC): Einführung in die Nutzung von Virtual Reality Brillen im Unterricht mittels ClassVR unter didaktisch methodischen Gesichtspunkten https://nlc.info/app/edb/event/44692 VRECH Hannover https://www.wirtschaftsfoerderung-hannover.de/de/Handlungsfelder/Digitalisierung/VRECH.php Über SMM https://wordpress.nibis.de/n-report/2024/01/14/podcast-smm-schule-macht-medien-medien-machen-schule/

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 16.04.2024

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Apr 16, 2024 2:44


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Deutschland macht weiter pleite Immer mehr deutsche Unternehmen müssen Insolvenz anmelden. Auch im März stieg die Zahl der beantragten Regelinsolvenzen um 12,3 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt. Seit Juni 2023 sind damit durchgängig zweistellige Zuwachsraten der Firmenpleiten im Vorjahresvergleich zu beobachten. Oberösterreichische Versicherung baut Zusammenarbeit mit Covomo aus Ab sofort sind im Covomo Versicherungsvergleich die Dauercamper- und Tiny House-Versicherung der Oberösterreichischen Versicherung vertreten. Damit wurde die bisherige Kooperation im Bereich Photovoltaikversicherung weiter ausgebaut. WWK Versicherungen betreten das Metaverse Die WWK Versicherungen haben den digitalen Sprung ins Metaverse gewagt. Im Fokus der ersten Projekte stehen die betriebliche Altersvorsorge und Employer Branding. In einem nächsten Schritt möchte das Unternehmen im Metaverse Schulungen, Meetings und Besprechungen in digitalen Räumen veranstalten. Man verspricht sich dabei einen deutlichen Mehrwert im Vergleich zu den klassischen Onlinemeetings via Webcam. Die WWK hat dazu einen Pool an Virtual Reality Brillen bereitgestellt, um den Mitarbeitern den Zugang zu erleichtern. Umgesetzt wurde der Schritt ins Metaverse mit dem Kölner Anbieter RAUM virtual Collaboration GmbH. Provinzial-Tochter mit neuer Geschäftsführung In der Geschäftsführung der ProService Versicherungsmakler GmbH mit Sitz in Köln gibt es einen Wechsel. Neuer Chef des mittelständischen Maklers wird Sebastian Fehr. Der 39-jährige ist aktuell Geschäftsführer der Lurz & Hölscher Versicherungsmakler GmbH in Düsseldorf und wird spätestens zum 01. Januar 2025 seine neue Aufgabe bei der Tochtergesellschaft der Provinzial übernehmen. VPV mit neuer Photovoltaikversicherung Die VPV Versicherung (VPV) baut mit einer runderneuerten Photovoltaikversicherung ihre Produktwelt weiter aus. Die beiden Produktlinien „SolarSafe“ und „SolarExtra“ ermöglichen die Risikoabsicherung von PV-Anlagen mit einem zeichnungsfähigen Anlagenalter von bis zu 20 Jahren. Hierbei sind auch Wallboxen im Versicherungsumfang enthalten. Horbach: Veränderung in der Geschäftsführung Wolfgang Heesen (65), Geschäftsführer der Horbach GmbH Versicherungsvermittlung & Finanzdienstleistungen, ist aus der Geschäftsführung ausgeschieden; wird aber weiterhin in beratender Funktion des Düsseldorfer Unternehmens tätig bleiben. Als Nachfolger konnte zum 1. April 2024 Tobias von Ohlen (49) gewonnen werden: Von Ohlen verfügt insgesamt über eine mehr als 30jährige Branchenerfahrung in den unterschiedlichen Vertriebswegen Ausschließlichkeit, Banken-, Makler und Kooperationsvertrieb und vor allem in der Führung sowie Steuerung von Maklerunternehmen.

Mehr Einsatz Wagen - Der Podcast
#20 Vom KI-Mentor bis zum Home-Laboratory - Innovative Technologien des Jahres 2024

Mehr Einsatz Wagen - Der Podcast

Play Episode Listen Later Jan 9, 2024 48:06


Willkommen zur ersten Folge des Podcasts 'Mehr Einsatz Wagen' im Jahr 2024. Heute nehmen wir euch mit auf eine Reise durch die am meisten erwarteten Technologien dieses Jahres.Wir stellen acht Innovationen vor, die sich auf das Gesundheitswesen auswirken und die Entwicklung neuer digitaler Gesundheitsmodelle auf der ganzen Welt potenziell beschleunigen werden:- Ein Shop mit KI-Beratern zu jedem Thema, auch für Gesundheit und Wohlbefinden.- Generative künstliche Intelligenz zur Unterstützung bei der Erstellung elektronischer Patientenakten.- Virtual-Reality-Brillen, die die Menschheit in eine neue Ära des räumlichen Computings führen.- Ein kleines KI-Gerät, das das Smartphone ersetzen soll.- Telemedizinische Kioske, die die französische Bahn an 300 Bahnhöfen einrichten will.- WiFi-7 und 7G-Mobilfunknetz für intelligente Krankenhäuser.- Neue smarte Geräte, die Laboratorien in unsere Häuser bringen werden.- Und last but not least: neue rechtliche Rahmenbedingungen für die generative KI.Diese Trends werden im Jahr 2024 in aller Munde sein! In der nächsten Folge kehren wir mit unserem "Mehr Einsatz Wagen" nach Berlin zurück, um die Charité zu besuchen. Wir schauen uns an, wie es Europas größtes Krankenhaus - die Charité in Berlin - geschafft hat, im Newsweek-Ranking "World's Best Smart Hospitals 2024" auf Platz 9 zu landen.Unser Podcast wird für Sie von Healthcare Futurist und dem Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie BPI produziert.Hast du Vorschläge für neue Themen oder Fragen an uns? Schreibe uns: MehrEinsatzWagen@healthcarefuturists.com.Schreibt uns Eure Kommentare gerne an MehrEinsatzWagen@healthcarefuturists.com und vernetzt euch mit uns auf unseren Social Media Kanälen.

New Realities: Der XR-Podcast
Wie modernes Eye-Tracking einem Mädchen helfen soll, das nur seine Augen bewegen kann

New Realities: Der XR-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 31, 2023 23:59


In dieser Folge geht es um ein kleines, aber sehr wichtiges Projekt, an dem Ehrenamtliche in mehreren Ländern mitarbeiten. Es geht darum, einem Mädchen, das an genetisch bedingtem Muskelschwund leidet und deshalb nicht sprechen und bis auf die Augen auch seinen Körper nicht gezielt bewegen kann, eine neue Möglichkeit zu geben, mit anderen zu kommunizieren. Dafür sollen die Eyetracking-Funktionen der neuesten Virtual Reality-Brillen genutzt werden – was in der Praxis dann gar nicht so einfach ist.

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben
#184 Game-Design-Professorin Johanna Pirker: „Wie wir durch Spiele fürs Leben lernen“

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben

Play Episode Listen Later Feb 28, 2023 75:31


Metaverse, Highscores und virtuelle Welten. Sind Spiele Flucht vor der Realität, oder können sie uns helfen, die Realität besser zu verstehen und neue Lösungen zu finden? Die Antwort darauf gibt uns eine Wissenschaftlerin, die in beiden Welten zu Hause ist. Unser heutiger Gast sammelte ihre ersten Erfahrungen mit pixeligen Parallelwelten, noch bevor sie lesen und schreiben konnte. Und zwar indem sie auf der DOS-Maschine ihres Vaters die richtigen Befehle eintippte, um ein Spiel zu starten. Daraufhin wurde der Screen kurz schwarz, dann erschien in großen Lettern der Titel „Prince of Persia“ – eines der ersten und besten Jump'n'Run-Plattformspiele. Die Story „Prinz rettet Prinzessin“ war zwar nicht ganz neu, die Art und Weise, wie das Spiel umgesetzt wurde, sollte die Zukunft und den Berufsweg der kleinen Lady vor dem Bildschirm aber für immer prägen. Im Gespräch mit carpe diem-Host Holger Potye verrät Dr. Johanna Pirker, derzeit Professorin für Medieninformatik und Game Design an der Ludwig-Maximilians-Universität München, warum Spiele für unsere Gesellschaft und die Weiterentwicklung der Menschheit so wichtig sind. Wir diskutieren mit der Grazer Wissenschaftlerin, die es 2018 in die Rubrik „30 unter 30“ des Magazins „Forbes“ schaffte, über die Gefahren, die Games mit sich bringen, erkennen aber auch das riesige Potenzial, das Spiele in sich tragen. Denn der Mensch lernt am leichtesten spielerisch. Und Spiele fördern erwiesenermaßen unsere Empathie. In dieser Episode werden wir u. a. folgenden Themen begegnen: „Ready Player One“ / Wie wir spielerisch lernen, moralische Entscheidungen zu treffen / Prinzessin rettet Prinz / Wie sollen Eltern mit „Minecraft“ umgehen? / „Animal Crossing“ / Virtuelle Hochzeiten und Begräbnisse / Warum zockende Ärzte die besseren Chirurgen sind / Virtual Reality für Schulen und den Healthcare-Bereich / „Black Mirror“ & „San Junipero“ … … und dem Metaverse. O-Ton Johanna: „Wir haben gerade diese Metaverse-Diskussion – dass wir Virtual-Reality-Brillen mit sozialen Erfahrungen verbinden wollen. Da möchte ich darauf hinweisen und auch davor warnen, wie man das designt. Wir müssen inklusive Welten schaffen und nicht Menschen weiter ausschließen. Aber was machen wir? Das Erste, was uns einfällt, ist, unsere reale Welt zu kopieren. Unsere reale Welt ist far from perfect. Da gibt es so viele Baustellen, so viele Sachen, die nicht schön sind. Und wir kopieren sie ins Metaverse, inklusive Immobilienkrise. Dabei soll der digitale Raum unendlich sein. Aber auch hier wird Raum künstlich rar gemacht und zu horrenden Preisen verkauft. Wir haben bereits alle Formen von ‚ism‘ – Racism, Sexicsm – in diesen virtuellen Online-Welten. Das ist traurig. Wir sollten eine digitale Welt erschaffen, die offen für alle ist, und nicht einfach unsere reale Welt mit allen Fehlern noch mal duplizieren.“  Viel Vergnügen mit diesem Podcast!Show Notes: Johanna Pirker unterrichtet seit 2013 Game Engineering an der Technischen Universität Graz und leitet dort das „Games Lab Graz“. Sie forschte am renommierten M.I.T. für ihre Diplomarbeit und promovierte 2017 zum Thema „Virtuelles Lernen“. Nach einer Gastprofessur in Zürich unterrichtet Johanna aktuell an der LMU München. Außerdem spielt sie Keyboard in der Indie-Band Coinflip Cutie und sammelt Lego. 2018 schaffte sie es auf die Liste der 30 wichtigsten Persönlichkeiten im Wissenschaftsbereich unter 30 Jahren. Sie hostet den „eins & null“-Podcast und leitet einen Buchklub. Und in ihrer Freizeit trifft man sie mitunter auch gerne mal auf Berggipfeln. „Ready Player One“ ist ein SciFi-Roman von Ernest Cline. „Black Mirror“ ist eine SciFi-Serie aus der Feder von Charlie Brooker. „Prince of Persia“ ist ein PC-Spieleklassiker aus dem Jahr 1989. „Path Out“ ist ein Videospiel der österreichischen Spieleschmiede Causa Creations. „This War of Mine“ wurde von 11 Bit Studios entwickelt. „Animal Crossing“ wurde für die Nintendo Switch entwickelt. Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.lifeWusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.

Sprechstunde - Deutschlandfunk
Psychische Erkrankungen - Mit Virtual Reality-Brillen raus aus der Isolation?

Sprechstunde - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 15, 2022 8:11


Kohlenbach, Lukaswww.deutschlandfunk.de, SprechstundeDirekter Link zur Audiodatei

isolation raus psychische erkrankungen virtual reality brillen lukaswww
Mittelstand-Digital Podcasts
eStandards: Roadshow Mobile Offene Werkstatt

Mittelstand-Digital Podcasts

Play Episode Listen Later May 19, 2022 12:02


Uli Hart vom Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum eStandards spricht mit seinen Kollegen Bo Bäckström und Ansgar Rahmacher über die Roadshow der mobilen offenen Werkstatt. Bo und Ansgar bereisen mit der mobilen offenen Werkstatt ganz Deutschland und besuchen vor allem ländlichere Regionen. Im Gepäck haben sie Demonstratoren wie Virtual Reality Brillen, 3D Drucker und Roboterarme. Ihr Auftrag: KMUs besuchen und über die Möglichkeiten neuer Technologien aufklären. Wie so eine Roadshow abläuft und was die beiden Präsentatoren schon alles erlebt haben, dass erfahren Sie in dieser Folge.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Alena Buyx | Sigmar Gabriel | George W. Bush

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jan 14, 2022 36:07


Im Interview: Prof. Alena Buyx, die Vorsitzende des Deutschen Ethikrats, zur aktuellen Impfpflicht-Debatte und zu den persönlichen Anfeindungen, denen sie in ihrer Funktion ausgesetzt ist. Die Bloggerin und IT-Spezialistin Lilith Wittmann entdeckt mit dem “Bundesservice Telekommunikation” eine Geisterbehörde in Berlin. World Briefing Podcast: Sigmar Gabriel zur angespannten Lage in Osteuropa. 20 Jahre “Brezel-Gate” von George W. Bush! Türkischer Bauer erhöht Milchproduktion seiner Kühe durch Virtual Reality Brillen.

Persönlich
Reiseleiterin Roswitha Gassmann und Flugsimulator-Hersteller Fabian Riesen

Persönlich

Play Episode Listen Later Nov 14, 2021 53:22


«Geht nicht» gibts für sie nicht. Roswitha Gassmann führte Gruppenreisen ohne Handy und Internetzugang durch. Fabian Riesen ermöglicht Helikopterpiloten, am Boden und nicht in der Luft zu üben. Roswitha Gassmann (73), Reiseleiterin Roswitha Gassmann sieht man das Alter nicht an: Täglich eine halbe Stunde Turnen und drei Kilometer Schwimmen pro Woche halten sie jung. Bis zur Pandemie hat sie auch noch im Pensionsalter Reisegruppen durch die Welt geführt. «Ganz aufhören will ich nicht, aber inzwischen ziehe ich Reiseziele vor, die auch für mich noch Überraschendes bereithalten» sagt sie. Einfach wird das nicht, denn Roswitha Gassmann war in den letzten Jahrzehnten schon fast überall. Im Hochland von Peru etwa musste sie mit ihrer Reisegruppe den klapprigen Reisebus gleich mehrfach aus dem Schlamm ausgraben und auf die Strasse zurückwuchten – der Busfahrer schaute ungerührt zu. Dazwischen beschützte sie männliche Gruppenmitglieder vor einer liebestollen Mitreisenden und ärgerte sich in totalitär geführten Ländern mit unwilligen Behördenmitgliedern herum. Hilfe von der Zentrale zu Hause konnte sie kaum erwarten – Handies oder Internetverbindungen gab es in ihren Anfangszeiten noch nicht. Fabian Riesen (48), Hersteller von Helikopter-Simulatoren Fabian Riesen wollte schon im Kindergarten Tiger- und Linienpilot werden. «Das kannst Du als Brillenträger vergessen» hiess es. Und so wurde aus Fabian Riesen ein erfolgreicher Software-Ingenieur. Trotz Brille pilotiert er heute hobbymässig Kleinflugzeuge. Zu Hause baute er seinen Kindern eine Fernsteuerung für die Hochbetten – damit sie oben schlafen und das Bett zum Wechseln der Bettwäsche runterfahren konnten. Als vor einigen Jahren die ersten Virtual-Reality-Brillen auf den Markt kamen, setzte er alles auf eine Karte, hängte seinen Management-Job an den Nagel und begann im eigenen Wohnzimmer mit dem Bau eines Helikopter-Flugsimulators. Heute ist er CEO seiner Firma, die weltweit die einzigen von den Luftfahrtbehörden zertifizierten Helikopter-Simualtoren herstellt. Live aus Schaffhausen Roswitha Gassmann und Fabian Riesen sind am Sonntag, 14. November ab 10 Uhr zu Gast bei Daniela Lager im Güterhof Schaffhausen. Wer persönlich vor Ort dabei sein möchte, kann sich anmelden unter srf1.ch . Die Sendung wird live ausgestrahlt auf Radio SRF 1 und ist um 16 Uhr auch auf Fernsehen SRF 1 zu sehen.

Blick: Durchblick
Virtuelle Welten: Retten digitale Tiere die Natur?

Blick: Durchblick

Play Episode Listen Later Oct 14, 2021 25:40


Hologramme statt lebender Elefanten, Virtual-Reality-Brillen statt Aquarien voller Haie – könnten virtuelle Dickhäuter und 3D-Fische die Tiere in Zoo und Zirkus ersetzen? Wäre das für den Tierschutz wünschenswert und ist die Technik überhaupt schon so weit? Lässt sich die Realität perfekt simulieren – und wofür werden VR und andere Technologien in Zukunft nützlich sein? In dieser «Durchblick»-Folge tauchen wir ein in virtuelle Welten.

rbb Praxis
Wie Virtual Reality bei Herz-Operationen helfen kann

rbb Praxis

Play Episode Listen Later Sep 14, 2021 2:42


Vorhofflimmern kann schlimmstenfalls zu einem Schlaganfall führen. Verhindert werden kann er mit einem Vorhof-Ohr-Verschluss. Im Sana-Klinikum Berlin-Lichtenberg wird dieser Eingriff mit Hilfe von Virtual Reality-Brillen durchgeführt. Von Cornelia Fischer-Börold und Laura Will

Fortschritt – Der Technik-Podcast – detektor.fm

Virtual-Reality-Brillen bieten nicht nur neue Möglichkeiten beim Gaming, sondern auch im Trainings- und Schulungsbereich. Wir sprechen über den Einsatz von Augmented und Virtual Reality in Unternehmen und Schulen. Werbepartner: Telefónica o2 Business Alle Infos zu Digital Phone und Microsoft Teams auf o2business.de. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/fortschritt-augmented-und-virtual-reality-im-business-bereich

Digital – detektor.fm
AR und VR im Business-Bereich

Digital – detektor.fm

Play Episode Listen Later Aug 10, 2021 16:12


Virtual-Reality-Brillen bieten nicht nur neue Möglichkeiten beim Gaming, sondern auch im Trainings- und Schulungsbereich. Wir sprechen über den Einsatz von Augmented und Virtual Reality in Unternehmen und Schulen. Werbepartner: Telefónica o2 Business Alle Infos zu Digital Phone und Microsoft Teams auf o2business.de. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/fortschritt-augmented-und-virtual-reality-im-business-bereich

Fortschritt – Der Technik-Podcast – detektor.fm
Augmented und Virtual Reality im Consumer-Bereich

Fortschritt – Der Technik-Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later Aug 3, 2021 16:44


Virtual-Reality-Brillen werden immer günstiger, neuste Smartphones haben genug Leistung für Augmented-Reality-Anwendungen. Schafft es die digitale Realität in mehr private Wohnzimmer? Werbepartner: Telefónica o2 Business Alle Infos zu Digital Phone und Microsoft Teams auf o2business.de. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/augmented-und-virtual-reality-im-consumver-bereich

Digital – detektor.fm
Augmented und Virtual Reality im Consumer-Bereich

Digital – detektor.fm

Play Episode Listen Later Aug 3, 2021 16:44


Virtual-Reality-Brillen werden immer günstiger, neuste Smartphones haben genug Leistung für Augmented-Reality-Anwendungen. Schafft es die digitale Realität in mehr private Wohnzimmer? Werbepartner: Telefónica o2 Business Alle Infos zu Digital Phone und Microsoft Teams auf o2business.de. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/augmented-und-virtual-reality-im-consumver-bereich

Der Marketing Podcast für Heilpraktiker und Therapeuten
Wie du mit Virtual Reality Brillen deine Sichtbarkeit erhöhst – Carola Epple im Interview

Der Marketing Podcast für Heilpraktiker und Therapeuten

Play Episode Listen Later May 28, 2021 31:42


Carola Epple ist Medienwissenschaftlerin. Sie betrieb empirische Forschungen an der TU München. Sie wollte herausfinden, wie visuelle Welten echte Gefühle in uns Menschen erwecken können. Carolas Schwester ist Psychotherapeutin. Sie las von ihrer Arbeit und fand sie direkt so spannend, dass sie die Brille testen wollte. Sie fand die Brille von Anfang an so realistisch, dass sie sie auch bei ihren Angstpatienten testen wollte. Aktuell wird dieses Vorgehen sogar in der S3 Leitlinie empfohlen. Carola arbeitet seit über 2 Jahren an einer ganzen Mediathek mit VR Videos. Diese werden ganz speziell für uns Heilpraktiker und Therapeuten entwickelt. Wenn du mehr dazu wissen möchtest, dann kannst du dir den Starter-Guide auf Carolas Website herunterladen: www.carola-epple.de In unserem Gespräch kam auch die Frage auf, wie kannst du denn Virtual Reality nutzen um dein Angebot als Heilpraktiker und Therapeut besser zu positionieren? Hierauf gibt Carola tolle Antworten. Unter anderem ist Virtual Reality ein tolles Instrument für Gesprächsanlässe. Die Brille ist eine innovative Methode die Klienten neugierig macht, vom Kind bis zum 90 Jährigen - für jeden ist diese Methode anwendbar. Ein ganz spielerisch leichtes Instrument mit dem man sich gut ins Gespräch bringen kann. Lust es mal auszuprobieren? Höre gerne einmal rein. Mit Virtual Reality Brillen für Therapeuten, visuell eine ganze Welt erzaubern. Viel Spaß mit der Podcast Folge. Deine Sandra Wenn dir der Podcast gefällt, abonniere ihn gleich. Gerne darfst du ihn auch an alle Kollegen weiterempfehlen. Lass uns ein großes Netzwerk schaffen das immer mehr wächst und sich gegenseitig unterstützt. Sei ein Teil davon. Viele Videos von mir gibt es auch hier auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=LWLP6KHNViA Mehr über mich findest du auf meiner Website: https://www.therapeuten-marketing.de/ Hier kannst du meiner geschlossenen Facebook-Gruppe beitreten: https://www.facebook.com/groups/sichtbarkeit.fuer.therapeuten.und.heilpraktiker Hier kannst du ein Termin mit mir vereinbaren: https://www.therapeuten-marketing.de/termin-buchen Lass mich dir auch mein E-Book zum Thema „Workshops offline und online organisieren“ SCHENKEN: https://therapeuten-marketing.mykajabi.com/e-book-workshop-organisieren

Klassik aktuell
Mitten im Ballett - Dank VR-Brille am Augsburger Staatsballett

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Apr 16, 2021 3:51


"shifting_perspective" - eine Ballettinszenierung des Staatstheaters Augsburg für Virtual-Reality-Brillen und das Balletterlebnis von Zuhause. Wir haben versucht herauszufinden, was das mit uns macht.

Thomas Foster Musikproduktion Podcast
Die Zukunft der Musikproduktion - Thomas Foster

Thomas Foster Musikproduktion Podcast

Play Episode Listen Later Dec 20, 2020 41:11


Was werden Plugins in 10/20 Jahren können? Was werden die nächsten spannenden Features der DAWs also Logic, Cubase, Ableton, etc. sein? Werden wir Alexa nutzen um Ableton Anweisungen zu geben, welche nächsten Schritte auszuführen sind Werden wir Virtual Reality Brillen tragen und virtuelle Instrumente in der Luft spielen?Lerne einen kompletten Song in FL Studio zu produzieren: www.music-production-academy.com EDM komponieren: Basics der elektronischen Musik: https://amzn.to/39q8RDS Lecton: https://lectonapp.com/de/ Podcasts-Distribution: http://fogel-podcasting.de .tb_button {padding:1px;cursor:pointer;border-right: 1px solid #8b8b8b;border-left: 1px solid #FFF;border-bottom: 1px solid #fff;}.tb_button.hover {borer:2px outset #def; background-color: #f8f8f8 !important;}.ws_toolbar {z-index:100000} .ws_toolbar .ws_tb_btn {cursor:pointer;border:1px solid #555;padding:3px} .tb_highlight{background-color:yellow} .tb_hide {visibility:hidden} .ws_toolbar img {padding:2px;margin:0px}.tb_button {padding:1px;cursor:pointer;border-right: 1px solid #8b8b8b;border-left: 1px solid #FFF;border-bottom: 1px solid #fff;}.tb_button.hover {borer:2px outset #def; background-color: #f8f8f8 !important;}.ws_toolbar {z-index:100000} .ws_toolbar .ws_tb_btn {cursor:pointer;border:1px solid #555;padding:3px} .tb_highlight{background-color:yellow} .tb_hide {visibility:hidden} .ws_toolbar img {padding:2px;margin:0px}

Digitalisierung. Einfach. Machen. - Der Digitalisierungs-Podcast der Telekom
Das digitale Klassenzimmer - Was Digitalisierung im Bildungswesen gelingt

Digitalisierung. Einfach. Machen. - Der Digitalisierungs-Podcast der Telekom

Play Episode Listen Later Dec 16, 2020 30:37


Wie geht eigentlich erfolgreiche Digitalisierung an Schulen? Sandra Gockel, Direktorin des Ehrenfried-Walther-von-Tschirnhaus-Gymnasiums in Dresden gewährt uns einen spannenden Einblick in ihren Schulalltag. Abstimmungsgeräte im Matheunterricht, interaktive Tafeln im Kunstunterricht oder ein Ausflug ins Weltall mithilfe von Virtual-Reality-Brillen im Physikunterricht - all das und noch viel mehr ist an der Vorreiter-Schule in Sachen Digitalisierung möglich. In der aktuellen Folge unseres Digitalisierungs-Podcasts "Digitalisierung. Einfach. Machen." spricht Marion Kessing mit der engagierten Direktorin über die Chancen und Risiken der Digitalisierung, über Bedenken von Eltern und Lehrern und über die Wichtigkeit von digitalen Medien ohne dabei den analogen Unterricht zu vernachlässigen. Hören Sie rein!

diagnose digital | Der E-Health Podcast
Angst-Therapie mit der VR-Brille

diagnose digital | Der E-Health Podcast

Play Episode Listen Later Dec 9, 2020 25:35


Von Computerspielen kennt der eine oder andere sie vielleicht schon: Virtual-Reality-Brillen. Die Technologie der Virtuellen Realität hält auch in der Medizin und vor allem der Psychotherapie Einzug. Gina und Peter schauen sich in dieser Folge „Invirto“ an. Die digitale Therapie nimmt Betroffene von Angststörungen zur Behandlung mit in eine simulierte Angstsituation. Mit Julian Angern vom Startup „Sympatient“ und Dr. Philipp Kellmeyer von der Universität Freiburg sprechen sie über die Anwendung von VR und ihre Grenzen. Weitere Informationen finden Sie auch auf digital-ratgeber.de Die Studie zur Häufigkeit von Angststörungen in der Bevölkerung finden Sie hier: https://www.psychologische-hochschule.de/wp-content/uploads/2019/07/jacobi-degs-praevalenzen-nervenarzt_2014_incl-erratum.pdf Zu den Hosts: Gina Steffens hat ihr Handwerk an der Deutschen Journalistenschule gelernt und arbeitet unter anderem auch für Audible, den WDR und den Deutschlandfunk. Peter Glück hat als Journalist über 20 Jahre Erfahrung darin, Wissen für jedermann verständlich und unterhaltsam aufzubereiten. Er war Redakteur und Moderator bei verschiedenen ARD-Sendern (BR und HR) und im privaten Hörfunk. Fragen, Anregungen, Feedback? Bitte schreiben Sie an redaktion@digital-ratgeber.de

W wie Wissen
Alterssimulation: Altern für die Forschung

W wie Wissen

Play Episode Listen Later Mar 28, 2020


Mit Alterssimulationsanzügen oder Virtual Reality Brillen helfen Forscher, Wohnungen, Autos, Ladenlokale oder einzelne Produkte altersgerecht zu entwickeln. Denn die Entwickler altern dank der Simulation selbst um einige Jahrzehnte.

Am Bau TV - Der Podcast
Handys am Bau

Am Bau TV - Der Podcast

Play Episode Listen Later Feb 17, 2020 25:50


Fluch oder Segen? Spielerei oder nützlich? Überwachung oder Vorteil? Stefan und Marc diskutieren über digitalisierte Baustellen, Virtual Reality Brillen und Online-Schulungen. Und sie haben dabei einen besonderen Wunsch: Müll per App schrumpfen und wegschicken zu können... vielleicht dauert es nicht mehr lange!

WDR Lebenszeichen
Virtual Reality: Mit Brille ins Paradies

WDR Lebenszeichen

Play Episode Listen Later Nov 29, 2019 29:16


Zwischen Massenprodukt und wissenschaftlichem Nutzen sind Virtual Reality Brillen keine Spielerei mehr: Wie hält es die Religion mit der Simulation virtueller Paradiese?

Das interkulturelle Magazin
In die Obdachlosigkeit gedrängt? - Diakonie Deutschland kritisiert "Geordnetes-Rückkehr-Gesetz" für abgelehnte Flüchtlinge

Das interkulturelle Magazin

Play Episode Listen Later Aug 25, 2019 23:15


"Geordnetes-Rückkehr-Gesetz" tritt in Kraft - Was ändert sich? / In die Obdachlosigkeit gedrängt? - Diakonie Deutschland kritisiert "Geordnetes-Rückkehr-Gesetz" für abgelehnte Flüchtlinge / Sprungbrett into work - Ausgerüstet mit Virtual Reality-Brillen tauchen Jugendliche in die Berufswelt ein / Buchtipp: "Reise in ein neues Leben" - Ein deutsches Flüchtlingsschicksal im 18. Jahrhundert / Mehr Italien geht nicht - Vor 50 Jahren erfand Dario Fontanella das Spaghetti-Eis

Handelsblatt Disrupt
Scalable-Capital-CEO Podzuweit: "Wir wollen in einigen Jahren 60 Milliarden Euro Vermögen verwalten"

Handelsblatt Disrupt

Play Episode Listen Later Aug 1, 2019 42:50


Viele Deutsche trauen sich nicht so recht an den Aktienmarkt heran. Diese Berührungsängste wollen ihnen digitale Vermögensverwalter wie Scalable Capital nehmen. Sie legen das Geld ihrer Kunden an, optimieren die Rendite - und all das zu niedrigen Kosten, so lautet ihr Versprechen. Das Münchner Fintech-Start-up Scalable Capital ist mit einem verwalteten Vermögen von 1,5 Milliarden Euro einer der größten dieser sogenannten Robo Advisor. Gerade hat das Unternehmen, wie das Handelsblatt exklusiv berichtet, weitere 25 Millionen Euro bei seinen Investoren eingesammelt. Aber was bringen diese digitalen Anlageberater wirklich? Wie funktionieren die Algorithmen, die Milliardensummen anlegen? Sind die Kritiken von Verbraucherschützern berechtigt? Und wie hat er seinen Investor und Blackrock-Chef Larry Fink kennengelernt? Darüber spricht Scalable-Capital-Mitgründer Erik Podzuweit im Podcast "Handelsblatt Disrupt". Außerdem: Ein Gespräch mit einem Soziologen, der sich von Berufs wegen vor allem mit Fragen zu unserer Zukunft beschäftigt: Mit Thomas Druyen von der Sigmund Freud Universität Wien. Er glaubt, dass Menschen im virtuellen Raum viel besser lernen können, als in Klassenzimmern oder Vorlesungssälen - und gründet deshalb ein virtuelles Institut, das Studenten nur mit Virtual Reality Brillen besuchen können. Und am Ende ein Gespräch mit der neuen Handelsblatt-China-Korrespondentin Dana Heide, die gerade in Peking angekommen ist - und auf einmal mit Dauerüberwachung konfrontiert ist. Handelsblatt Disrupt entsteht mit Produktionsunterstützung der neuen Audioteka Podcast- und Serien-App Lecton. +++ Anzeige: Weitere Informationen zu unserem Partner und dessen Beratungsangebot finden Sie hier: kpmg.de/consulting

Klassik aktuell
#01 BSO360 - ein virtueller Rundgang durch die Oper

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Jul 10, 2018 3:55


Einen Stuhl und eine Brille - mehr braucht es nicht, um einen Rundgang durch das Münchner Nationaltheater zu machen, und das von den unterschiedlichsten Orten der Stadt aus. Denn mit sogenannten "Virtual Reality-Brillen" lädt die Bayerische Staatsoper bei ihrer Aktion "BSO360" ein, sich in eine dreidimensionale, virtuelle Welt der Oper zu versetzen. Neugierig?

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI
VRODOCAST #60: Samsung Odyssey, Googles Pixel-Event und ein Intel-Flop

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI

Play Episode Listen Later Oct 5, 2017 42:58


In Episode #60 des VRODOCASTs, dem Podcast über die Zukunft der Computer, sprechen wir über das Potenzial von Samsungs Odyssey VR-Brille und darüber, dass Virtual Reality beim Pixel-Event kaum mehr eine Rolle spielte. Samsung Odyssey: Highend-VR-Brille für Windows Mixed Reality Am 3. Oktober stellten Microsoft und Samsung gemeinsam die erste Ultra-VR-Brille für Windows Mixed Reality vor. Das Gerät bietet mit 1.440 x 1.600 Pixeln pro Auge die derzeit höchste Auflösung am Markt, noch dazu übertrumpft sie mit OLED-Displays die LCD-Screens der Windows-Konkurrenz. Die ersten Tester sind sich einig: Wenn man eine VR-Brille für Windows Mixed Reality kauft, dann soll es die von Samsung sein. Der etwas höhere Preis wird durch die hochwertigen Displays, das integrierte Mikrofon und die fest verbauten Kopfhörer mehr als aufgewogen. Von dieser nicht ganz unwichtigen Erkenntnis einmal abgesehen, stellt sich allerdings noch eine viel grundlegendere Frage: Sollte man überhaupt eine Windows-VR-Brille kaufen? An welche Zielgruppe richten sich die Geräte eigentlich? Gamer scheinen mit Oculus Rift und HTC Vive aufgrund der garantierten Kompatibilität der angeschlossenen Software-Ökosysteme noch immer besser bedient zu sein, insbesondere da die WMR-Brillen nach der Konvertierung in Europreise kaum mehr günstiger sind. Und Nicht-Spieler? Die haben schlicht und ergreifend derzeit keinen Grund – sprich Inhalt – um in VR zu investieren. Bleibt zu hoffen, dass Microsoft seine Strategie für Windows Mixed Reality wirklich sehr langfristig angelegt hat, denn es wird dauern. Erste Eindrücke zu Odyssey: https://vrodo.de/windows-mixed-reality-erste-eindruecke-zu-samsungs-vr-brille-odyssey/ Alle Fakten zu WMR: https://vrodo.de/windows-mixed-reality-die-wichtigsten-fakten-im-ueberblick/ Googles Pixel-Event: War da was mit VR? Während die mobile VR-Brille Daydream View vor zwölf Monaten bei der Pixel-1-Entüllung noch eine der Hauptattraktionen war, hatte der ergonomisch verbesserte Nachfolger in diesem Jahr nur einen kurzen Gastauftritt. Der Trend geht klar zu Augmented Reality mit dem Smartphone und Künstlicher Intelligenz. Googles ARCore samt der Bilderkennungssoftware Google Lens wurde auf der Pixel-Pressekonferenz mehr Aufmerksamkeit zuteil als der VR-Brille. Ist Mobile-VR schon wieder out? Und wo sind eigentlich die autarken Virtual-Reality-Brillen, die Google für 2017 versprach? Schön langsam wird es zeitlich knapp. Test zur neuen Daydream View: https://vrodo.de/googles-neue-daydream-view-ist-bequemer-und-hat-ein-groesseres-sichtfeld/ Googles ARCore-Demos: https://vrodo.de/google-praesentiert-neues-ar-feature-fuer-pixel-smartphones/ Intel stellt Alloy ein: Vielleicht hat Google ja mit ähnlichen Problemen zu kämpfen wie Intel mit Alloy: Das Projekt zur autarken Mixed-Reality-Brille wurde eingestellt, da die Qualität nicht gewährleistet werden konnte und keine Partner für die Produktion gefunden wurden. Intel möchte jetzt doch lieber wieder Prozessoren und Wireless-Lösungen herstellen. Ist hochwertige Virtual Reality ohne PC oder Spielekonsole einfach noch nicht so weit? Intel kippt Alloy: https://vrodo.de/project-alloy-weshalb-intel-die-entwicklung-der-mr-brille-einstellte/

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI
VRODOCAST #40: Welches Potenzial Hat Googles Neue Virtual - Reality - Strategie

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI

Play Episode Listen Later May 19, 2017 29:00


In Folge #40 des VRODOCAST dreht sich fast alles um Googles neue Virtual-Reality-Strategie. Außerdem nehmen wir Microsofts Mixed-Reality-Marketing aufs Korn. Nachdem Daydream im ersten Anlauf zumindest kommerziell zu floppen scheint, plant Google einen flotten Strategiewechsel. Neue autarke VR-Systeme sollen die Preis-Leistungs-Lücke zwischen hochwertigen Virtual-Reality-Brillen und einfachen mobilen Systemen schließen. Erste Partner sind HTC mit der Vive-Marke, Lenovo und Qualcomm. Doch die Frage muss gestellt werden: Wer genau soll die Geräte eigentlich kaufen? Für welchen Inhalt? Und für welchen Preis? Zweifelsohne sind komplett eigenständige VR-Systeme, die möglichst einfach in der Handhabung sind, ein wichtiger Schritt für die Industrie. Vielleicht kommt er ein wenig zu früh. Die Geräte sollen schon im Sommer erscheinen, 500 bis 900 Euro kosten und über Inhalte oder ein 3D-Interface ist noch nichts bekannt. Kurzfristig könnte es für die Marktdurchdringung von Daydream viel wichtiger sein, dass Samsung endlich seine Unterstützung zugesichert hat. Das S8 und das S8+ werden ab Sommer Daydream unterstützen. Kann Googles mobile VR-Plattform so auf Gear VR aufschließen? Mehr dazu: https://vrodo.de/google-daydream-unterstuetzung-von-samsung-s8-und-s8-plus-ab-sommer-2017/ Mehr dazu: https://vrodo.de/google-baut-autarke-vr-brillen-mit-htc-und-lenovo/ Googles VPS – GPS für Gebäude Für Augmented Reality mit Tango stellte Google den "Visual Positioning Service" vor. Eine Art GPS, das in Gebäuden funktioniert und Nutzer bis auf wenige Zentimeter genau zu einzelnen Produkten führen kann. 3D-Sensoren, die im Smartphone verbaut sind, orientieren sich anhand markanter Punkte in der Umgebung und berechnen so den gewünschten Pfad. Bringt uns VPS das "Ende der Suche"? Mehr dazu: https://vrodo.de/visual-positioning-service-vps-google-stellt-gps-fuer-innenraeume-vor/ Microsofts Mixed Reality: Alles nur ein Marketing-Gag? Microsoft versucht, herkömmliche VR-Brillen als Mixed-Reality-Geräte zu verkaufen. Das verwirrt den Verbraucher, der – obwohl VR und AR noch ganz am Anfang stehen – mit einer Vielzahl an Begriffen, Technologien und Optionen konfrontiert ist. Wir bringen Licht ins Wirrwarr der Mixed Reality. Mehr dazu: https://vrodo.de/vr-guru-faliszek-mixed-reality-ist-nur-marketing/

IT-BUSINESS Hot-Spot
Hotspot #4 – Virtual- und Augmented-Reality: Hype oder Trend?

IT-BUSINESS Hot-Spot

Play Episode Listen Later Aug 4, 2016 26:12


Das Augmented-Reality-Game Pokémon Go sorgt auch außerhalb der IT-Welt für Furore. Virtual-Reality-Brillen sollen das PC-Gaming revolutionieren. Und schließlich sollen AR und VR auch in Industrie und Handel Verbreitung finden. Sind diese Techniken Trends, von denen der Channel proftieren kann, oder nur ein Strohfeuer? Experten und Leser der IT-BUSINESS diskutieren diese Frage im HOTSPOT.

c't uplink (SD-Video)
c't uplink 12.5: HoloLens, 360-Grad-Kameras, VR-Inhalte selbstgemacht, VeraCrypt

c't uplink (SD-Video)

Play Episode Listen Later Jun 30, 2016


Hannes Czerulla und Jan-Keno Janssen hatten vor kurzem die Microsoft HoloLens in den c't-Laboren. In der aktuellen Folge unseres uplink diskutieren wir darüber, wie gut die Entwickler-Version der Mixed-Reality-Brille jetzt schon ist, und ob sie wohl in naher Zukunft auf den Markt kommen wird. Damit es für die HoloLens und andere Virtual-Reality-Brillen demnächst auch ordentlich viele Inhalte gibt, geben wir außerdem Tipps, wie man mit Unity und Sketchup selbst in wenigen Schritten erste 3D-Modelle baut und auf seine Oculus lädt. Dennis Schirrmacher aus dem Security-Ressort hat sich für c't mit dem VeraCrypt-Macher Mounir Idrassi über das Verschlüsselungs-Tool unterhalten. Wir sprechen darüber, ob man VeraCrypt vertrauen kann und wie man seine alten TrueCrypt-Container für VeraCrypt konvertiert. Mit dabei: Hannes Czerulla, Jan-Keno Janssen , Achim Barczok und Dennis Schirrmacher Die c't 14/16 gibts am Kiosk, im heise Shop und digital in der c't-App für iOS und Android. Alle früheren Episoden unseres Podcasts gibt es unter www.ct.de/uplink

c’t uplink
c't uplink 12.5: HoloLens, 360-Grad-Kameras, VR-Inhalte selbstgemacht, VeraCrypt

c’t uplink

Play Episode Listen Later Jun 30, 2016 45:23


Hannes Czerulla und Jan-Keno Janssen hatten vor kurzem die Microsoft HoloLens in den c't-Laboren. In der aktuellen Folge unseres uplink diskutieren wir darüber, wie gut die Entwickler-Version der Mixed-Reality-Brille jetzt schon ist, und ob sie wohl in naher Zukunft auf den Markt kommen wird. Damit es für die HoloLens und andere Virtual-Reality-Brillen demnächst auch ordentlich viele Inhalte gibt, geben wir außerdem Tipps, wie man mit Unity und Sketchup selbst in wenigen Schritten erste 3D-Modelle baut und auf seine Oculus lädt. Dennis Schirrmacher aus dem Security-Ressort hat sich für c't mit dem VeraCrypt-Macher Mounir Idrassi über das Verschlüsselungs-Tool unterhalten. Wir sprechen darüber, ob man VeraCrypt vertrauen kann und wie man seine alten TrueCrypt-Container für VeraCrypt konvertiert. Mit dabei: Hannes Czerulla, Jan-Keno Janssen , Achim Barczok und Dennis Schirrmacher Die c't 14/16 gibts am Kiosk, im heise Shop und digital in der c't-App für iOS und Android. Alle früheren Episoden unseres Podcasts gibt es unter www.ct.de/uplink

c't uplink (HD-Video)
c't uplink 12.5: HoloLens, 360-Grad-Kameras, VR-Inhalte selbstgemacht, VeraCrypt

c't uplink (HD-Video)

Play Episode Listen Later Jun 30, 2016


Hannes Czerulla und Jan-Keno Janssen hatten vor kurzem die Microsoft HoloLens in den c't-Laboren. In der aktuellen Folge unseres uplink diskutieren wir darüber, wie gut die Entwickler-Version der Mixed-Reality-Brille jetzt schon ist, und ob sie wohl in naher Zukunft auf den Markt kommen wird. Damit es für die HoloLens und andere Virtual-Reality-Brillen demnächst auch ordentlich viele Inhalte gibt, geben wir außerdem Tipps, wie man mit Unity und Sketchup selbst in wenigen Schritten erste 3D-Modelle baut und auf seine Oculus lädt. Dennis Schirrmacher aus dem Security-Ressort hat sich für c't mit dem VeraCrypt-Macher Mounir Idrassi über das Verschlüsselungs-Tool unterhalten. Wir sprechen darüber, ob man VeraCrypt vertrauen kann und wie man seine alten TrueCrypt-Container für VeraCrypt konvertiert. Mit dabei: Hannes Czerulla, Jan-Keno Janssen , Achim Barczok und Dennis Schirrmacher Die c't 14/16 gibts am Kiosk, im heise Shop und digital in der c't-App für iOS und Android. Alle früheren Episoden unseres Podcasts gibt es unter www.ct.de/uplink

NOISIV PODCAST
#006 Konzertromantik

NOISIV PODCAST

Play Episode Listen Later Jun 14, 2016 67:14


In Episode 6 lässt sich unser Charles mal wieder in Hamburg blicken, Grund genug für uns einige unserer schönsten und semi-schönsten Konzerterlebnisse aus der nahen Vergangenheit auszupacken. Vom Oberhausener **Druckluft** bis zur Hamburger **Prinzenbar** lassen Babak, Charles, Marcel und Torge nichts unerwähnt, sind sich für schlechte Wortwitze nicht zu schade und schöpfen mit einem Erfahrungsschatz aus u.a. **Gossip, Illegale Farben, Ryan O'Reilly** und **Mac Miller** den größten Bastard der audititiven Konzertberichterstattung. Außerdem: Torge hat Virtual Reality-Brillen angefasst.

NOISIV PODCAST
#006 Konzertromantik

NOISIV PODCAST

Play Episode Listen Later Jun 14, 2016 67:14


In Episode 6 lässt sich unser Charles mal wieder in Hamburg blicken, Grund genug für uns einige unserer schönsten und semi-schönsten Konzerterlebnisse aus der nahen Vergangenheit auszupacken. Vom Oberhausener **Druckluft** bis zur Hamburger **Prinzenbar** lassen Babak, Charles, Marcel und Torge nichts unerwähnt, sind sich für schlechte Wortwitze nicht zu schade und schöpfen mit einem Erfahrungsschatz aus u.a. **Gossip, Illegale Farben, Ryan O'Reilly** und **Mac Miller** den größten Bastard der audititiven Konzertberichterstattung. Außerdem: Torge hat Virtual Reality-Brillen angefasst.

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE
Virtual Reality verändert Markenerlebnisse

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE

Play Episode Listen Later May 23, 2016 19:54


Was früher noch hauptsächlich in Science Fiction-Filmen zu sehen war, ist in jüngster Zeit in aller Munde: Virtual Reality. Das Eintauchen in digitale, von Computern generierte und lebensechte Welten schien lange eine realitätsfremde Utopie zu sein. Nachdem zahlreiche Hersteller aber voll funktionsfähige Virtual Reality-Brillen präsentiert haben und die Kommunikations- sowie Informationstechnologie immens vorangeschritten ist, wird aus der Zukunft plötzlich Gegenwart. Seit dem heurigen Jahr sind die entsprechenden Technologien reif für den Massenmarkt und die Investitionen in Virtual Reality- und Augmented Reality-Unternehmen sind sprunghaft angestiegen – bis zum Jahr 2025 wird von Goldmann Sachs ein Umsatz von rund 80 Milliarden US-Doller prognostiziert. Zahlreiche Unternehmen haben die Zeichen der Zeit schon erkannt und VR sowie AR zu einer strategischen Priorität erklärt. Und bereits jetzt zeigen sich unzählige höchstinteressante Anwendungmöglichkeiten dieser neuen Technologien, die sich nicht nur auf eine neue Dimension der Kommunikation beschränken.www.markenkonstrukt.fmSupport the show (https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=2PU5W9H752VZJ&source=url)

Bright New Future | Podcast
BNF024 - Wie produziert man einen viralen Hit - Michael Rösser Teil 1

Bright New Future | Podcast

Play Episode Listen Later Jan 31, 2016 25:52


Wir reden mit Michael Rösser über die nahe Zukunft. Was sind die neusten Trends und Bewegungen? 2016 wird das Jahr der 360 Grad Filmerei. Das alte Fernsehen ist passiv. Virtual Reality Brillen ermöglichen ein völlig neues, aktives Filmgefühl. Wir sprechen über die Filmdrei im Allgemeinen: Wie macht man einen guten Film? Worauf kommt es an? Warum ist ein Konzept und eine Strategie so wichtig? Wie wird ein Film zu einem viralen Hit? Kann man Viralität planen?  www.brightnewfuture.de #BNF

c't uplink (SD-Video)
c't uplink 9.9: Gadgets, Meldungen und Diskussionen des Jahres 2015

c't uplink (SD-Video)

Play Episode Listen Later Dec 21, 2015


Zum Jahreswechsel kommen wir zusammen, um auf die vergangenen 12 Monate in der c't und auf heise online zurückzublicken. In der 100. Folge und fast zwei Jahre nach den noch sehr dunklen Anfängen kommen wir um Windows 10 nicht herum. Denn Microsofts neues Betriebssystem war unumstritten das größte Thema im Verlauf des abgelaufenen Jahres. Anders als erwartet lassen die richtigen Virtual-Reality-Brillen noch auf sich warten, auch wenn die Samsung Gear VR bereits zeigt, was möglich ist. Eher etwas unerwartet haben sich die autonomen Autos in den Vordergrund gedrängt und werden wohl bald nicht mehr von den Straßen wegzudenken sein, sind wir uns fast einig. Außerdem diskutieren wir, was eigentlich aus der Apple Watch geworden ist und wann auf heise online zum ersten Mal eines der inzwischen als kreuzgefährlich enttarnten Hoverboards aufgetaucht war. In der Folge wird aber nicht nur zurück geblickt. Achim Barczok erzählt von der Tradition seines Ressorts, Vorhersagen für das nächste Jahr zu sammeln und dann zu überprüfen. Deswegen wagen wir schließlich selbst einen Blick in die Zukunft und sind gespannt darauf, was unsere Zuhörer und Zuschauer vom IT-Jahr 2016 erwarten. Denen wünscht das gesamte Team aber vorher schon einmal ein frohes und gesundes neues Jahr. Mit dabei: Achim Barczok, Martin Holland, Jan Keno Janssen, Hannes Czerulla und Fabian Scherschel Die aktuelle c't 1/16 gibt's am Kiosk, im heise shop und digital in der c't-App für iOS und Android. Alle früheren Episoden unseres Podcasts gibt es im Blog unter: blog.ct.de/ctuplink

c't uplink (HD-Video)
c't uplink 9.9: Gadgets, Meldungen und Diskussionen des Jahres 2015

c't uplink (HD-Video)

Play Episode Listen Later Dec 21, 2015


Zum Jahreswechsel kommen wir zusammen, um auf die vergangenen 12 Monate in der c't und auf heise online zurückzublicken. In der 100. Folge und fast zwei Jahre nach den noch sehr dunklen Anfängen kommen wir um Windows 10 nicht herum. Denn Microsofts neues Betriebssystem war unumstritten das größte Thema im Verlauf des abgelaufenen Jahres. Anders als erwartet lassen die richtigen Virtual-Reality-Brillen noch auf sich warten, auch wenn die Samsung Gear VR bereits zeigt, was möglich ist. Eher etwas unerwartet haben sich die autonomen Autos in den Vordergrund gedrängt und werden wohl bald nicht mehr von den Straßen wegzudenken sein, sind wir uns fast einig. Außerdem diskutieren wir, was eigentlich aus der Apple Watch geworden ist und wann auf heise online zum ersten Mal eines der inzwischen als kreuzgefährlich enttarnten Hoverboards aufgetaucht war. In der Folge wird aber nicht nur zurück geblickt. Achim Barczok erzählt von der Tradition seines Ressorts, Vorhersagen für das nächste Jahr zu sammeln und dann zu überprüfen. Deswegen wagen wir schließlich selbst einen Blick in die Zukunft und sind gespannt darauf, was unsere Zuhörer und Zuschauer vom IT-Jahr 2016 erwarten. Denen wünscht das gesamte Team aber vorher schon einmal ein frohes und gesundes neues Jahr. Mit dabei: Achim Barczok, Martin Holland, Jan Keno Janssen, Hannes Czerulla und Fabian Scherschel Die aktuelle c't 1/16 gibt's am Kiosk, im heise shop und digital in der c't-App für iOS und Android. Alle früheren Episoden unseres Podcasts gibt es im Blog unter: blog.ct.de/ctuplink

c’t uplink
c't uplink 9.9: Gadgets, Meldungen und Diskussionen des Jahres 2015

c’t uplink

Play Episode Listen Later Dec 21, 2015 58:09


Zum Jahreswechsel kommen wir zusammen, um auf die vergangenen 12 Monate in der c't und auf heise online zurückzublicken. In der 100. Folge und fast zwei Jahre nach den noch sehr dunklen Anfängen kommen wir um Windows 10 nicht herum. Denn Microsofts neues Betriebssystem war unumstritten das größte Thema im Verlauf des abgelaufenen Jahres. Anders als erwartet lassen die richtigen Virtual-Reality-Brillen noch auf sich warten, auch wenn die Samsung Gear VR bereits zeigt, was möglich ist. Eher etwas unerwartet haben sich die autonomen Autos in den Vordergrund gedrängt und werden wohl bald nicht mehr von den Straßen wegzudenken sein, sind wir uns fast einig. Außerdem diskutieren wir, was eigentlich aus der Apple Watch geworden ist und wann auf heise online zum ersten Mal eines der inzwischen als kreuzgefährlich enttarnten Hoverboards aufgetaucht war. In der Folge wird aber nicht nur zurück geblickt. Achim Barczok erzählt von der Tradition seines Ressorts, Vorhersagen für das nächste Jahr zu sammeln und dann zu überprüfen. Deswegen wagen wir schließlich selbst einen Blick in die Zukunft und sind gespannt darauf, was unsere Zuhörer und Zuschauer vom IT-Jahr 2016 erwarten. Denen wünscht das gesamte Team aber vorher schon einmal ein frohes und gesundes neues Jahr. Mit dabei: Achim Barczok, Martin Holland, Jan Keno Janssen, Hannes Czerulla und Fabian Scherschel Die aktuelle c't 1/16 gibt's am Kiosk, im heise shop und digital in der c't-App für iOS und Android. Alle früheren Episoden unseres Podcasts gibt es im Blog unter: blog.ct.de/ctuplink

IQ - Wissenschaft und Forschung
#01 Kettenbriefe, Steinzeitgetreide, Sturz-Schutz, Virtual-Reality-Brillen

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Dec 16, 2015 24:40


Whatsapp - Kettenbriefe auf dem Smartphone / Archäologie - Mehl mahlen wie in der Steinzeit / Die Durchblicker - Sturz-Schutz für Senioren / Virtual-Reality-Brillen - Technik unter dem Weihnachtsbaum.

schutz weihnachtsbaum sturz mehl virtual reality brillen
IQ - Wissenschaft und Forschung
#01 Enter the Matrix - Wie die virtuelle Realität unser Leben verändern könnte

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Nov 19, 2015 24:52


Virtuelle Realität - schon in den 1990er-Jahren war das ein großes Thema. Damals war die Technik noch nicht weit genug. Das hat sich geändert, unter anderem dank leistungsstarker Virtual-Reality-Brillen. Autor: Christian Schiffer

Digital – detektor.fm
Datenbrille auf Jobsuche: Virtual Reality im Bewerbungsgespräch - Mit virtueller Realität zum Traumjob

Digital – detektor.fm

Play Episode Listen Later Oct 28, 2015 5:55


Wenn Erwartung und Realität aufeinander treffen, sorgt das oft für Enttäuschung. Gerade beim möglichen nächsten Arbeitsplatz will man diese Erfahrung umgehen. Die Deutsche Bahn versucht dieses Problem nun mit Virtual Reality-Brillen zu lösen. Bewerber erleben durch eine Datenbrille vorab, wo sie eventuell einmal arbeiten könnten. Ein neuer Trend oder bloß ein Hype? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/virtual-reality-im-bewerbungsgespraech

Zukunft, Trends und Strategien
ZTS004 Über dicke Kinder, die persönliche Evolution und VR Brillen.

Zukunft, Trends und Strategien

Play Episode Listen Later Dec 15, 2014


Oliver Leisse im Gespräch mit Frank Eilers über uns, als wir noch dicke Kinder auf dem Sofa waren und über die Veränderungen, die uns dazu gebracht haben, ins mentale Fitnessstudie zu gehen und unsere Einstellungen zu verändern.Über die Chancen, die sich für die nahe Zukunft ergeben. Über Neofamilien, Status, Zeitreisen und die Virtual Reality Brillen, über Probleme mit der Kommunikation von Mensch zu Mensch und über die Erkenntnis, dass man den Wind nicht verändern kann, aber die Segel richtig setzen muss. Folge direkt herunterladen