Podcasts about forschungsl

  • 27PODCASTS
  • 29EPISODES
  • 49mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 15, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about forschungsl

Latest podcast episodes about forschungsl

dLG-Radio
Kulturelle Spiegelungen zwischen H. P. Lovecraft und Deutschland

dLG-Radio

Play Episode Listen Later May 15, 2025 48:25


Rahel und Nils sprechen über den Essayband "Kulturelle Spiegelungen zwischen H. P. Lovecraft und Deutschland", der von ihnen und Max – allesamt Kultist:innen der dLG – herausgegeben wurde. Aus dem Klappentext:Das Verhältnis zwischen H. P. Lovecraft und Deutschland gestaltet sich als eine vielschichtige, komplexe und zentrifugale Wechselbeziehung zweier Kulturräume: Dass Spuren deutscher Einflüsse in den Erzählungen, Gedichten, Briefen und Aufsätzen des Schriftstellers äußerst zahlreich sind, wird bereits beim Auftreten deutscher Figuren im Werk immer wieder offensichtlich. Bei genauerer Betrachtung erschließt sich jedoch Lovecrafts unmittelbare Bezugnahme auf (Fach-)Diskurse, die unter einflussreichen, beim Autor teilweise explizit genannten Namen wie etwa Oswald Spengler, Friedrich Nietzsche, Sigmund Freud oder Albert Einstein firmieren. Jene Rezeptionsspuren reichen von einer bloßen Namensnennung bis hin zu elaborierten intertextuellen Verweisstrukturen und zeugen so von ihrer werkimmanenten Relevanz. Nicht zuletzt Lovecrafts Thematisierung des Ersten Weltkriegs, der ihm als narrative Kulisse dient, bietet immer wieder Anlass zu Reflexionen über die Rolle der Deutschen innerhalb des Konfliktes und der hochgradig zwiespältigen Verbindung der Kulturräume.Dennoch finden diese weiterführenden Spuren in der internationalen Forschung bisher wenig Beachtung; wenn sie diskutiert werden, passiert dies meist in Hinblick auf Lovecrafts Haltung zum Ersten Weltkrieg oder als Ausgangspunkt für den kritischen Umgang mit Lovecrafts Xenophobie. An genau dieser Stelle versteht sich der vorliegende Sammelband als interdisziplinärer Brückenschlag, der die Forschungslücke schließt, indem er den Formen und Funktionen der kulturellen Spiegelungen, Resonanzen und Netzwerken zwischen Lovecraft und dem Deutschen auf reziproke Weise nachspürt.Links:Das Buch beim Herder Verlag: https://www.herder.de/wissen/shop/p8/88948-kulturelle-spiegelungen-zwischen-h-p-lovecraft-und-deutschland-gebundene-ausgabe/Credits:Intro gesprochen von Jenny SeewaldOutro von Huan Vu mit freundlicher GenehmigungAmbiances/Musik von http://tabletopaudio.com (CC BY-NC-ND 4.0)

Forschungsquartett
Geschlechtersensible Medizin – mehr Gesundheit für alle

Forschungsquartett

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 20:55


In der Medizin gilt der cis Mann immer noch als Norm — mit gesundheitlichen Folgen für alle. Geschlechtersensible Medizin will daran etwas ändern und die „Gender Health Gap“, die Forschungslücke in der Gesundheitsversorgung, schließen. Hier findet ihr ein Interview der Uni Greifwald mit Prof. Sylvia Stracke zu Geschlechteraspekten in der medizinischen Forschung. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschlechtersensible-medizin

Wissen
Geschlechtersensible Medizin – mehr Gesundheit für alle

Wissen

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 20:55


In der Medizin gilt der cis Mann immer noch als Norm — mit gesundheitlichen Folgen für alle. Geschlechtersensible Medizin will daran etwas ändern und die „Gender Health Gap“, die Forschungslücke in der Gesundheitsversorgung, schließen. Hier findet ihr ein Interview der Uni Greifwald mit Prof. Sylvia Stracke zu Geschlechteraspekten in der medizinischen Forschung. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschlechtersensible-medizin

Podcasts – detektor.fm
Forschungsquartett | Geschlechtersensible Medizin – mehr Gesundheit für alle

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 20:55


In der Medizin gilt der cis Mann immer noch als Norm — mit gesundheitlichen Folgen für alle. Geschlechtersensible Medizin will daran etwas ändern und die „Gender Health Gap“, die Forschungslücke in der Gesundheitsversorgung, schließen. Hier findet ihr ein Interview der Uni Greifwald mit Prof. Sylvia Stracke zu Geschlechteraspekten in der medizinischen Forschung. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschlechtersensible-medizin

Wissenschaftsmagazin
Die Nöte mit medizinischem Cannabis

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Apr 12, 2025 28:50


Cannabis für medizinische Zwecke ist in der Schweiz vor zweieinhalb Jahren legalisiert worden. Trotzdem sind Patientinnen und Patienten unterversorgt. Und: Der Ursprung von Corona und wie der britische Virenforscher Peter Daszak gecancelt wurde. (00:00) Schlagzeilen (00:42 ) Der Untergang eines Forschers Noch immer ist unklar, wo das Corona-Virus herkam. Labor oder Natur? Diese Frage wird derzeit wieder heftig diskutiert. Peter Daszak, ein britischer Virenforschert, wurde im Zusammenhang mit dieser Frage gecancelt. Er hat in der Vergangenheit mit dem Wuhan-Institute of Virology zusammengearbeitet, das von manchen als Quelle des Virus verdächtigt wird. (07:44 ) Wissenschaftsmeldungen: >Meilenstein in der Hirnforschung: Ein Kubikmillimeter Mäusgehirn kartiert. >Spuren von angstlösenden Medikamenten in Gewässern machen Lachse furchtlos. >Der Boden unter dem ausgetrockneten Aralsee hebt sich. (14:12) Teures Gras Seit 2022 dürfen in der Schweiz alle Ärztinnen und Ärzte medizinisches Cannabis verschreiben, es braucht keine behördliche Sonderbewilligung mehr. Vielen Patientinnen und Patienten müssen ihre Cannabistherapie trotzdem selbst finanzieren. Die Kassen zahlen nicht - es fehle an Evidenz zur Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit dieser Arzneimittel. (21:33) Cannabis bei Demenz Der Forschungsstand bei medizinischem Cannabis ist lückenhaft. Bei den allermeisten Erkrankungen fehlen solide Daten, ob diese Arzneimittel helfen oder nicht. Forschende aus Genf wollen nun dazu beitragen, diese Forschungslücke zu schliessen: mit einer Cannabisstudie bei Demenzkranken. Links: Ein Kubikmillimeter Mäusgehirn: nature.com/immersive/d42859-025-00001-w/index.html MICrONS Project: microns-explorer.org/cortical-mm3 Furchtlose Lachse unter Psychopharmaka: science.org/doi/10.1126/science.adp7174 Der Boden unter dem Aralsee hebt sich: nature.com/articles/s41561-025-01664-w

Ab 17
Tommy

Ab 17

Play Episode Listen Later Oct 23, 2024 43:19


Ab17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und AbendsWerbungFinanzguruMit dem Code AB17 kannst Du Finanzguru Plus ganze 3 Monate kostenlosnutzen (für normalerweise nur für 7 Tage kostenfrei) -> Gilt nur für Neukund:innen.Link HIER KLICKEN zur Finanzguru AppHelloFreshHier geht's direkt zum Rabatt:- DE: Bis zu 120€* & ein gratis Dessert für 1 Jahr**: hellofresh.de/AB17- AT: Bis zu 90€*: hellofresh.at/AB17- CH: Bis zu 40%*: hellofresh.ch/AB17*Für neue & ehemalige Kunden** Für NeukundenWerbung EndeAnfragen wegen Kooperationen oder Werbung gerne an: kontakt@diewoschs.deInstagram: https://www.instagram.com/ab17podcastWhatsapp: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1IIn dieser Episode von „Ab 17” geben Kathrin und Tommy einen Einblick in die faszinierende Welt der Frauenheilkunde – genauer gesagt, in den Prozess des Eisprungs. Auf humorvolle Weise erklärt Tommy, wie ein Eisprung abläuft, und schafft es dabei, das medizinische Thema auf unterhaltsame und nachvollziehbare Art zu vermitteln. Kathrin trägt mit ihrer gewohnt lockeren Art zur Diskussion bei, während die beiden über lustige Anekdoten aus ihrem Familienleben sprechen.Neben der „Wissenschaft” rund um den Eisprung, tauchen Kathrin und Tommy in alltägliche Kuriositäten ein. Ob es um den chaotischen Besuch beim Späti geht, den sie humorvoll nacherzählen, oder um absurde Gespräche über McDonald's und seine Preisschwankungen – die beiden Hosts schaffen es, den Alltag auf eine lustige Weise zu reflektieren. Inhalt:00:00:00 Begrüßung und das Video vom Eisprung00:06:43 Diskussion über PMS und Forschungslücken00:08:13 Tommys Späti-Erfahrung mit Bierpreisen00:10:59 Dortmund vs. Real Madrid und Sportdramen00:15:49 Lieder passend zum Vornamen00:19:06 Nacktbaden und kuriose Begegnungen00:21:26 Das Gehalt der Doppelspitze der Linken00:23:08 Helene Fischers Netflix-Doku und ihre Absage00:35:37 Trennungstaktiken00:39:35 Abschlussthema Kamala Harris und Obama00:42:37 Abschied und Vorschau auf die nächste Folge Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

DGSA.podcast - Der Wissenschaftspodcast der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit
Folge 11: Fachkräftemangel und Professionalität in Sozialer Arbeit

DGSA.podcast - Der Wissenschaftspodcast der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit

Play Episode Listen Later Sep 23, 2024 84:55


(00:00:00) Begrüßung und Vorstellung der Gäste  (00:02:20) Einstieg ins Thema Fachkräftemangel  (00:03:25) Die drei Perspektiven der Folge: Wissenschaft – Forschung – Praxis   (00:06:30) Gründe für den Fachkräftemangel in der Sozialen Arbeit  (00:14:20) Folgen des Fachkräftemangels für die Soziale Arbeit  (00:23:54) Folgen des Fachkräftemangels für das professionelle Handeln   (00:30:44) Fachkräftemangel an Hochschulen  (00:49:10) Professionalität halten und stärken unter Bedingungen des Fachkräftemangels  (00:54:38) Zum Stellenwert Sozialer Arbeit in Politik und Gesellschaft  (01:11:43) Forschungslücken  (01:17:30) Was muss unbedingt noch gesagt werden?  (01:20:36) Überraschungsfragen  (01:23:28) Hinweise zum Podcast, zum Weiterlesen, Quellen; Abschied  In Folge 11 sprechen wir mit Jutta Harrer-Amersdorffer (TH Nürnberg), Julia Breuer-Nyhsen (Katho Aachen & Caritasverband Aachen) und Michael Domes (TH Nürnberg) über den Fachkräftemangel und die Verbindungen zu Professionalität in der Sozialen Arbeit. Dabei diskutieren wir sowohl die Gründe als auch die Folgen des Fachkräftemangels und beraten welche Auswirkungen der Mangel für das professionelle Handeln in der Sozialen Arbeit hat. Darüber hinaus besprechen wir, wie vor diesem Hintergrund die Professionalität gestärkt werden kann und wie diese Themen wiederum mit der Wahrnehmung Sozialer Arbeit in Politik und Gesellschaft zusammenhängen. In diesem Sinne: Solidarische Grüße!  Weitere Informationen zu den Gäst*innen der heutigen Folge:  Jutta Harrer-Amersdorffer ist Sozialarbeiterin und an der TH Nürnberg als Professorin für Theorien und Handlungslehre tätig. Ihre Interessens-, Forschungs- und Lehrschwerpunkte beziehen sich auf die Professionalisierung in der Sozialen Arbeit, auf die Theorieentwicklung sowie auf die Kinder- und Jugendhilfe. Jutta ist außerdem seit 2022, gemeinsam mit Stefan Borrmann und Christian Spatscheck, Sprecherin der DGSA-Sektion Theorie und Wissenschaft. https://www.th-nuernberg.de/person/harrer-amersdorffer-jutta/   Julia Breuer-Nyhsen ist Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin und Erziehungswissenschaftlerin. An der katho Aachen ist sie in Forschung und Lehre und beim Caritasverband Aachen als Projektreferentin zum Thema ‚Fachkräftemangel‘ tätig. Ihre Interessens-, Forschungs- und Lehrschwerpunkte drehen sich unter anderem um Fragen der Professionalisierung, sozialpolitische Rahmungen und das Agieren innerhalb gegenwärtiger wohlfahrtsstaatlicher Arrangements. https://katho-nrw.de/breuer-nyhsen-julia   Michael Domes ist Diplom-Sozialpädagoge (FH) und hat eine Professur für Theorien und Handlungslehre in der Sozialen Arbeit mit Schwerpunkt Jugend(sozial)arbeit. Seine weiteren Schwerpunkte bzw. Interessen in Lehre und Forschung liegen in den Bereichen Ethik in professionsspezifischen Kontexten, nachhaltige Bildung, professionelle Beziehungsgestaltung und innovative Ansätze der Sozialpsychiatrie. https://www.th-nuernberg.de/person/domes-michael/   Zum Weiterlesen: Franz, Julia; Spatscheck, Christian; van Rießen, Anne (Hg.) (2024): Fachkräftemangel und De-Professionalisierung in der Sozialen Arbeit. Analysen, Bearbeitungsweisen und Handlungsstrategien. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich. Zitiervorschlag zu Folge 11: Konrad, Milena; Roeske, Adrian (2024): DGSA.podcast – Folge 11: Fachkräftemangel und Professionalität in der Sozialen Arbeit. [Audio-Podcast] mit Jutta Harrer-Amersdorffer, Julia Breuer-Nyhsen und Michael Domes. Online unter: https://podcast.dgsa.de/podcast (Zugriff am: 00.00.0000).  Weitere Informationen unter: ⁠https://www.⁠⁠podcast.dgsa.de⁠ ⁠https://www.dgsa.de/aktuelles-aus-der-dgsa⁠ YouTube, BlueSky & Instagram: @dieDGSA Musik: Peter Tiedeken, HAW Hamburg

AUF1
Forschungslücke oder Heilversprechen? Die Kontroverse um Mikroströme

AUF1

Play Episode Listen Later Jun 22, 2024 49:11


Mikrostrom-Therapie: Wissenschaft, Kritik und ihre potenzielle Wirkung Auf den ersten Blick eine vielversprechende Entdeckung. Wenn man jedoch tiefer in die Materie eintaucht, stößt man auf eine Welle von Kritik und Diskreditierungen, vorwiegend aus Deutschland. Warum wird gerade diese vielversprechende Behandlung so angegriffen?

Per Anhalter ins Hirn
Wie ist es, nichtbinär zu sein? - Das Interview (Teil 2)

Per Anhalter ins Hirn

Play Episode Listen Later Jun 17, 2024 122:56


Der zweite Interviewteil mit Cani, Johannes und Desha, in dem wir über das Leben als nichtbinäre Person in einer binären Gesellschaft reden. Für Grundlagen zum Thema hört euch die Folge "Eine nichtbinäre Forschungslücke" an und natürlich vor dieser Folge den ersten Teil des Interviews. CN: Ess- und Trinkgeräusche, Erwähnung von Gewalt, Erwähnung von Sex, vulgäre Sprache, Queerphobie - Kontakt - Mail: peranhalterinshirn@web.de Instagram: @peranhalterinshirn - Musik (Creative Commons Lizenz) - Damiano Baldoni - Funeral Battle - Coverart (Creative Commons Lizenz) - ezhikoff - Brain Nebula

Per Anhalter ins Hirn
LGBTQIA+ - Eine nichtbinäre Forschungslücke

Per Anhalter ins Hirn

Play Episode Listen Later May 18, 2024 63:47


Es ist viel passiert - nur nicht hier in diesem Podcast. Nach zwei Jahren kommt nun endlich die Folge, die mich sehr viel Zeit und Nerven gekostet hat: die Folge zum Thema nichtbinäre Geschlechtsidentität. Wenn ihr also beim Thema Geschlechter schon lange nicht mehr mitkommt, oder euch mal einen Überblick verschaffen wollt, was es mit NB und Genderfuck auf sich hat - drückt auf Play. - Kontakt - Mail: peranhalterinshirn@web.de Instagram: @peranhalterinshirn - Musik (Creative Commons Lizenz) - Damiano Baldoni - Funeral Battle - Coverart (Creative Commons Lizenz) - ezhikoff - Brain Nebula - Quellen - https://www.pbs.org/independentlens/content/two-spirits_map-html/ Richards, C., Bouman, W. P., Seal, L., Barker, M., Nieder, T. O., & T'Sjoen, G. (2016). Non-binary or genderqueer genders. International Review of Psychiatry, 28(1), 95–102. https://doi.org/10.3109/09540261.2015.1106446 https://www.apadivisions.org/division-44/resources/nonbinary-fact-sheet.pdf Jessica Benjamin: Phantasie und Geschlecht. 1993 https://www.tagesspiegel.de/wissen/heute-vor-33-jahren-wenn-liebe-zur-krankheit-gemacht-wird-9829508.html https://de.wikipedia.org/wiki/Geschlechtsidentität

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Affen im Klimawandel - Forscherin: Erderwärmung gleich beim Naturschutz einplanen

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 6, 2024 4:42


Eine Studie zeigt, dass dort, wo Menschenaffen in Afrika leben, die Temperaturen in den vergangenen Jahrzehnten sehr gestiegen sind. Mitautorin Stefanie Heinicke sieht große Forschungslücken bei der Frage, was das für Gorilla, Bonobo und Co. heißt. Pyritz, Lennartwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Zeitfragen-Magazin - Deutschlandfunk Kultur
Tempolimit - Gibt es eine Forschungslücke?

Zeitfragen-Magazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 1, 2024 6:38


Schäfer, Robinwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen

gibt tempolimit forschungsl
DGSA.podcast - Der Wissenschaftspodcast der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit
Folge 08: „Wir müssen die Digitalisierung hinter uns lassen“ – Digitalität und Soziale Arbeit

DGSA.podcast - Der Wissenschaftspodcast der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit

Play Episode Listen Later Dec 13, 2023 66:34


Kapitel: (00:00:00) Begrüßung und Vorstellung der Gäste  (00:04:30) Aktivitäten der Fachgruppe Digitalisierung  (00:06:35) Prägende Ereignisse in der eigenen Digitalisierungsgeschichte  (00:09:40) Einführung zu Digitalisierung in der Sozialen Arbeit  (00:13:38) Müssen wir die Digitalisierung hinter uns lassen?  (00:18:43) Worauf muss sich die Praxis einstellen?  (00:28:00) Kompetenzen und Haltungen  (00:37:17) Umgang mit Personen, die dem Digitalen ablehnend gegenüberstehen  (00:45:04) Bezüge zur eigenen Forschung  (00:49:58) KI, Machine Learning und Soziale Arbeit  (00:56:49) Forschungslücken und -desiderate  (01:02:00) Überraschungsfragen  (01:05:06) Hinweise zum Podcast und Weiterlesen  In Folge 08 sprechen wir mit Angelika Beranek (HS München) und Marc Witzel (ehs Dresden). Ausgehend von der Frage, ob wir die Digitalisierung so langsam mal hinter uns lassen können, entsteht ein spannendes Gespräch über Praxis, Lehre und Forschung im Kontext von Digitalisierung, Digitalität und Postdigitalität in der Sozialen Arbeit. Außerdem geht es darum, was die Praxis und Hochschulen in Zukunft erwarten könnte und welche Haltungen und Kompetenzen benötigt werden, um diesen Anforderungen gerecht werden zu können. So viel sei vorweg genommen: Es geht viel ums Näherbringen, Ausprobieren, Reflektieren und einen bewussten Umgang mit (neuen) Möglichkeiten und Grenzen.  Weitere Informationen zu unseren Gäst*innen der heutigen Folge:  Angelika Beranek: www.angelika-beranek.de  Instagram: @a_beranek  YouTube: https://www.youtube.com/@angelikaberanek7644  https://www.sw.hm.edu/die_fakultaet/personen/professoren/beranek/beranek.de.html   Marc Witzel: www.marcwitzel.de   https://ehs-dresden.de/index.php?id=606&username=Marc.Witzel   Weitere Informationen zu den Quellen und weiteren Links unter:  https://www.podcast.dgsa.de   https://www.dgsa.de/aktuelles-aus-der-dgsa   Twitter, YouTube, Facebook & Instagram: @dieDGSA   Musik:   Peter Tiedeken, HAW Hamburg 

PhysioBib Podcast
#53 Dr. Bärbel Junginger - Beckenbodentherapie

PhysioBib Podcast

Play Episode Listen Later Jul 30, 2023 71:33


In dieser Folge hatten wir die Doktorin Bärbel Junginger zu Gast. Sie hat sich als Physiotherapeutin auf die Forschung und Therapie von Beckenbodenbeschwerden spezialisiert und in dieser Folge haben wir mit ihr darüber gesprochen, welche Erkenntnisse es in der aktuellen Beckenbodenforschung gibt, wo es Forschungslücken gibt, und warum vielleicht der Bereich der Beckenbodenbeschwerden eine wichtige Rolle in der Professionalisierung der Physiotherapie spielen könnte. Wie immer, viel Spaß bei der Folge! Mehr zu Bärbel: www.physiotherapie-junginger.de https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/?term=Junginger+B+AND+pelvic+floor&sort=date Mehr PhysioBib Inhalte: YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCrYm36fLQUCvIjBAeDLPmNA Instagram: https://www.instagram.com/physio.bib/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/76111623/admin/feed/posts/

Echte Papas
„Die Vorstellung von Vaterschaft wandelt sich“: Interview mit der Soziologin Dr. Kim Bräuer von der TU Braunschweig

Echte Papas

Play Episode Listen Later May 24, 2023 49:14


„Mütter sind von der Wissenschaft gut erforscht, aber bei den Vätern gibt es eine 80-prozentige Forschungslücke“, sagt die Soziologin Dr. Kim Bräuer von der TU Braunschweig. Aus diesem Grund hat sie das Projekt "You don't need to be Superheroes“ ins Leben gerufen und dafür mehr als 2200 Männer befragt (https://www.tu-braunschweig.de/chancengleichheit/familienbuero/vaeter). Höchste Zeit den Spieß umzudrehen und die Väter-Forscherin über ihre Arbeit auszuquetschen. Im Interview mit den beiden ECHTEN PAPAS Marco (www.dad-mag.de) und Florian (www.HerrSchleinig.de) erzählt Dr. Kim Bräuer, wie Väter heutzutage ihre Rolle in der Familie sehen, was sich in den letzten Jahren in ihrem Selbstverständnis geändert hat, warum Vaterschaft in vielen Lebensbereichen noch nicht mitgedacht wird und weshalb viele Unternehmen Father-Washing betreiben. Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Kim. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören! ________ Und hast du deine Steuererklärung eigentlich schon gemacht? Damit du sie nicht ewig vor dich hinschiebst, haben wir von Steuerbot einen Rabatt von 10 € für dich erhalten. Tippe dafür auf diesen Link: https://app.steuerbot.com/c/papa und gebe den Code PAPA ein.

Transit. Der Podcast zur Migrationsgeschichte
Episode 1: Einführung in die ”Displaced Persons”-Forschung, Gast: Nikolaus Hagen

Transit. Der Podcast zur Migrationsgeschichte

Play Episode Listen Later Mar 18, 2023 21:25


Franziska Maria Lamp spricht mit Nikolaus Hagen über Entwicklungen und Forschungslücken in der "Displaced Persons"-Forschung in Österreich sowie über die Migrationsgeschichte des Ortes Kufstein in Tirol. Im Gespräch erläutert Nikolaus Hagen u.a., wie die Erforschung der Nachkriegsmigrationsgeschichte zum Verständnis aktueller Fluchtbewegungen beitragen kann. Redaktion: Franziska Maria Lamp & Philipp Strobl Produktion: Franziska Maria Lamp

podnews.de (Feed aller Podcast-Folgen)
#2.3 Wechseljahre: Meno(pause) an uns alle

podnews.de (Feed aller Podcast-Folgen)

Play Episode Listen Later Nov 18, 2022 13:48


Rund die Hälfte aller Menschen hat einen Menstruationszyklus. Und: Die Hälfte aller Menschen kommt irgendwann in die Wechseljahre. Eigentlich also „total normal“ – könnte man meinen. Doch: Wo schon Unwissenheit und Tabuisierung rund ums Thema Periode ein Problem sind, überschlagen sich bei der Menopause Klischees, Mythen, Stigmen und medizinische Forschungslücken. Die Periode ist politisch – ihr Ausbleiben aber erst recht! Über Hormone, das Schulterzucken der Gesellschaft und das Gefühl, mit sich allein zu sein, spricht Franka Frei mit der Journalistin Miriam Stein und Gynfluencerin Dr. Mandy Mangler in dieser Folge von Tabufrei.

Exercise Inside Out
#004 - Menstruationszyklus & Training mit Laura-Sophie Usinger

Exercise Inside Out

Play Episode Listen Later Nov 11, 2022 125:35


Der weibliche Menstruationszyklus kann enormen Einfluss auf verschiedenste körperliche Funktionen haben - auch auf die Leistungsfähigkeit! In dieser Episode spreche ich mit Laura-Sophie Usinger über alles, was man zu diesem Thema wissen sollte: - Was verändert sich im Laufe des Zyklus? - Was beeinflusst die Physiologie bzw. Leistungsfähigkeit? - Welche Bedeutung hat der Zyklus für die Gesundheit? - Welchen Einfluss haben orale Kontrazeptiva? - Wie kann man nach dem Zyklus trainieren? Link zum Videopodcast auf YouTube. Obwohl der Großteil sportwissenschaftlicher Studien auf Männern (18 bis 35 Jahre) beruht, werden Frauen sowie der Einfluss des Menstruationszyklus in den letzten Jahren immer häufiger im Kontext von #training erforscht. Laura hat sich im Rahmen ihrer Masterarbeit mit zyklusbasiertem Training beschäftigt und lässt ihr Wissen über den Zyklus auch im #coaching ihrer Athletinnen einfließen. Laura's Coaching Website 0:00:00 Intro 0:02:36 Vorstellung Laura 0:06:35 Sportlicher Hintergrund 0:14:55 Kölle Alaaf! 0:15:22 Speed Meet 0:19:11 Franka Frei 0:20:36 Endokrines System 0:24:03 Hormone und Phasen 0:26:59 PMS 0:28:22 Leistungsfähigkeit im Zyklus 0:32:48 Verletzungsanfälligkeit 0:36:06 orale Kontrazeptiva (Pille) 0:37:45 Menopause 0:39:12 Zyklusstörungen 0:41:22 Menstrual Categorisation System 0:42:39 Hintergrund: KISS-Peptin 0:45:04 RED-S 0:48:48 Körperbilder 0:56:32 Essstörungen 0:58:41 Estradiol, Estrone, Estriol 0:59:52 Verantwortung als Trainer:in 1:02:07 Energieverfügbarkeit 1:08:44 Energie im Tagesverlauf 1:12:21 Frauen im Sport 1:13:29 Büttenrede 1:15:12 Repräsentation von Frauen 1:23:34 Studie Uni Gießen 1:29:21 Studienergebnisse 1:34:34 Individualisierung 1:36:30 Take-aways 1:39:01 Meta-Analysen 1:41:15 Zwischenfazit 1:42:40 Zyklusgesteuertes Training 1:45:34 Zyklusgesteuerte Ernährung 1:47:31 Messbarmachung 1:51:42 Elite Athletinnen 1:54:43 OCs & Performance 1:57:29 Forschungslücken 2:00:52 Abschlusstipps 2:02:44 Abmoderation 2:03:45 Outro

Y-Kollektiv – Der Podcast
Herkunft, Geschlecht, Rollenbilder: So erfahren kranke Menschen Diskriminierung in der Medizin

Y-Kollektiv – Der Podcast

Play Episode Listen Later Aug 4, 2022 35:11


Frauen, denen beim Arzt nicht richtig zugehört wird, Männer, bei denen Depressionen nicht erkannt werden, Schwarze Menschen, deren Schmerzen nicht ernst genommen werden: Vorurteile aufgrund des Geschlechts, des Genders und der Herkunft sowie Forschungslücken in der Medizin können dafür sorgen, dass Patientinnen und Patienten nicht richtig behandelt werden. Y-Kollektiv-Reporterin Lena Sauerer hat Menschen getroffen, die genau das erleben. Sie hat recherchiert, wie sich Diskriminierung in der Medizin äußert und welche Auswirkungen das haben kann. Habt ihr Feedback und Kritik, dann schreibt uns gerne bei Insta: instagram.com/y_kollektiv/

Notfall.Rettung.Wissenschaft.
Folge 14: Der Telenotarzt unter der Lupe

Notfall.Rettung.Wissenschaft.

Play Episode Listen Later Apr 30, 2022 59:59


Herzlich Willkommen zu Notfall.Rettung.Wissenschaft. Termine DGRe-Hochschultag am 3.12.2022 https://www.dgre.org/tagungen/hochschultag/ Interview mit Johannes Löcker Was ist der “Telenotarzt”? Wo werden Telenotarztsysteme eingesetzt? Wie ist der aktuelle Forschungsstand? Welche Studien existieren (in Deutschland)? Welche Vergleichsgruppen wurden gebildet? Wie lauten die Ergebnisse? Was wurde nicht untersucht? Wo bestehen Forschungslücken? Welche Probleme entstehen beim Vergleich der einzelnen Gruppen miteinander? Was zeigen ausländische Studien auf? Warum ist das Thema berufspolitisch so aufgeladen? Welche Hilfestellung zur sachlichen Debatte kann gezielte Forschung liefern? Aus welchen Perspektiven kann man sich dem Thema nähern? Links: Ergebnis der Literaturrecherche von Herrn Löcker: https://www.dgre.org/wp-content/uploads/2022/04/Der-Telenotarzt-Internationale-Situation-und-Forschungslage-2201.pdf Telenotarzt Aachen: https://www.ukaachen.de/kliniken-institute/klinik-fuer-anaesthesiologie/klinik/notfallmedizin/telenotarztdienst-im-rettungsdienst-stadt-aachen/ Musik: This work contains Music Track “Text Me Records Grandbankss - Luly” that licensed under a Creative Commons Attribution license. Source: https://directory.audio/free-music/r-b-soul/4354-text-me-records-grandbankss-luly Author: Text Me Records Grandbankss Credits: Layout: Ina Katzemann Schnitt: Giacomo de Sousa Redaktion und Moderation: Tobias Sambale Gäste: Johannes Löcker Wenn Ihr Unterstützung von der DGRe für Euren Unterricht, Eure Fortbildungen oder Eure Forschungsprojekte haben möchtet, meldet Euch unter: kontakt@dgre.org Wenn Ihr Fragen, Wünsche oder Kritik zu unserem Podcast habt, kontaktiert uns unter: podcast@dgre.org Viel Freude beim Hören!

Bildungspolitik
20 Debatten um Bildungssteuerung: ein Zwischenfazit

Bildungspolitik

Play Episode Listen Later Feb 16, 2022 41:01 Transcription Available


In zwei Staffeln und insgesamt 20 Sitzungen wurde im WZB-Kolloquium „Wunsch und Wirklichkeit deutscher Bildungspolitik – Steuerung auf dem Prüfstand“ über die Probleme in der Steuerung von Bildungsprozessen, über die verschiedenen Handlungsebenen und mögliche Lösungsansätze gesprochen. Das Format setzte in jeder Sitzung systematisch auf einen Input fachkundiger Wissenschaftler:innen und eine Kommentierung durch eine:n erfahrene:n Bildungspraktiker:in bzw. Bildungspolitiker:in. Auf der Praxisseite haben sich Schulleitungen, Schulaufsichten, Staatssekretär:innen und Minister:innen der Bildungsverwaltung sowie KMK-Generalsekretär und KMK-Präsidentin eingebracht. Zum Abschluss der zweiten Staffel wollen wir aus wissenschaftlicher und bildungspraktischer Sicht ein kritisches Zwischenfazit ziehen und im (moderierten) Gespräch mit allen interessierten Teilnehmer:innen des Kolloquiums nach dem Ertrag der Reihe fragen. Aus wissenschaftlicher Sicht stellte sich etwa die Frage nach Transferhindernissen von Erkenntnissen in die Praxis und von Forschungslücken wie etwa auf Ebene der Schulaufsichten. Auf schulpraktischer Seite rückte zuletzt die Frage nach der systemischen Angst vor Strukturfragen und die Flucht in Schulfrieden und Kompensationsprogrammen in den Vordergrund. Wo hat das Kolloquium neue Einsichten, Fragen oder Ansätze befördert, wo hat es ggf. Grenzen von Steuerungsmöglichkeiten aufgezeigt? Welche Themen sollten in einer etwaigen weiteren Staffel in den Blick genommen werden? Diese und weitere, von Ihnen einzubringende Fragen wurden im offenen Format mit den Organisatoren des Kolloquiums online diskutiert. Aus dem Kreis der Organisator:innen erfolgte ein erstes Resümee aus wissenschaftlicher Sicht durch Benjamin Edelstein (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am WZB), aus bildungspolitischer Sicht durch Mark Rackles (Staatssekretär a.D. und Fellow am WZB). Stefan Immerfall, Professor für Soziologie an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd, stellte seinen Blick als Zuschauer auf das Kolloquium vor.

Spielsinn Podcast
#18) Gameful Design Heuristiken

Spielsinn Podcast

Play Episode Listen Later Jan 27, 2021 125:19


Durch den Einsatz von spielerischen Elementen soll das Engagement von Nutzerinnen & Nutzern in spielifizierten Systemen verstärkt werden. Um solche spielerischen Ansätze für ein System auszuwählen und anzupassen, bedient man sich Gameful Design Methoden, von denen es mittlerweile einige gibt. Doch, wie die eingesetzten Designtechniken sich tatsächlich auf die Nutzermotivation auswirken, ist meist ungewiss. Ein Forscherteam der kanadischen University of Waterloo hat sich diesem Problem angenommen und ein Untersuchungstool für die Wirksamkeit von Gamification-Maßnahmen konzipiert. In dieser Folge besprechen Philip & Ben das auf der HCI International 2019 veröffentlichte Paper "Game Design Heuristics: A Gamification Inspection Tool" von Gustavo F. Tondello, Dennis L. Kappen, Marim Ganaba und Lennart E. Nacke. Im Paper stellen die Autor*innen 28 Richtlinien vor, mit denen spielerische Software betrachtet werden kann, inwieweit sie intrinsische und extrinsische Motivation bei ihren Nutzer*innen fördert. === Sprungmarken ab 00:00- Intro, ab 04:00- Einführung ins Paper, ab 11:07- Warum braucht man Gameful Design Heuristiken?, ab 22:53- Forschungslücke, ab 26:05- Übersicht über die Heuristikkategorien, ab 26:50- Purpose and Meaning (intrinsisch), ab 34:09- Challenge and Competence (intrinsisch), ab 45:22- Completeness and Mastery (intrinsisch), ab 51:07- Autonomy and Creativity (intrinsisch), ab 60:15- Relatedness (intrinsisch), ab 66:45- Immersion (intrinsisch), ab 73:30- Ownership and Rewards (extrinsisch), ab 80:45- Scarcity (extrinsisch), ab 82:30- Loss Avoidance (extrinsisch), ab 84:24- Feedback (kontextabhängig), ab 90:00- Unpredictability (kontextabhängig), ab 92:30- Change and Disruption (kontextabhängig), ab 103:20- Evaluation der Heuristiken, ab 110:42- Potenziale und Grenzen der Heuristiken, ab 117:00- Zusammenfassung & Outro, ab 122:40- Logo-Umfrage in eigener Sache === Diskutiert gern mit uns und der Spielsinn-Zuhörerschaft auf unserem Discord-Server. === Um auf dem Laufenden zu bleiben, folgt uns einfach auf der Podcast-Plattform Eurer Wahl oder auf Social Media (Facebook, Instagram, Twitter). Diverse Links sind auch zu finden unter: linktr.ee/spielsinn.podcast. Fragen, Anregungen & Anmerkungen könnt Ihr uns natürlich auch auf klassischem Weg per E-Mail an spielsinn.podcast@gmail.com zukommen lassen. Über jegliche Bewertungen & Feedback freuen wir uns sehr. === Bildquellen: gamefulbits.com & hcigames.com (Abruf: 27.01.21) --- Send in a voice message: https://anchor.fm/spielsinn-podcast/message

111 Kilometer Akten. Der offizielle Podcast des Stasi-Unterlagen-Archivs
Ep. 25 - Die Stasi und der polnische Geheimdienst

111 Kilometer Akten. Der offizielle Podcast des Stasi-Unterlagen-Archivs

Play Episode Listen Later Jan 20, 2021 56:52


Über das Binnenverhältnis der Geheimpolizeien Osteuropas gibt es viele allgemeine Annahmen und etliche Spurensuchen, aber nur wenige umfassende Studien. Dr. Tytus Jaskułowski schloss nun diese Forschungslücke mit seiner ausführlichen Veröffentlichung über die Stasi und die polnische Geheimpolizei. Er las dafür zahllose Stasi-Akten und recherchierte im polnischen Parallelarchiv. Im Gespräch dreht sich alles um „eine Freundschaft, die es nicht gab“ — so der Titel seiner Studie.

Desk Reject: der PhD-Cast
Die Folge über Datenquellen und Datenqualen

Desk Reject: der PhD-Cast

Play Episode Listen Later Dec 7, 2020 42:36


Die Forschungsfrage für das Dissertations- oder Publikationsprojekt wird von der Forscherin gründlich erarbeitet, getrieben von einem Problem was sie Nachts nicht schlafen lässt. Penibel wird die Frage mit Bezug auf die aktuellsten und wichtigsten wissenschaftlichen Erkenntnisse daraufhin geschärft, eine bedeutsame Forschungslücke zu füllen. Das theoretische Modell steht und Hypothesen wurden anhand der relevanten Theorie abgeleitet. Danach wird ähnlich akkurat am Forschungsdesign gearbeitet: Pre-tests werden durchgeführt, das Forschungsdesign nachjustiert und schlussendlich können im Rahmen eines randomisierten Experiments die Daten erhoben werden. So ähnlich wird vielen angehenden Jungforscherinnen erklärt, wie man entlang eines (deduktiven) wissenschaftlichen Prozesses an Daten gelangt, um die eigene empirische Forschung durchzuführen. In der Praxis sieht das Forscherinnenleben jedoch oft ganz anders aus. Abgesehen davon, dass randomisierte Experimente nur eines der Werkzeuge im Methodenbaukasten von Wissenschaftlerinnen ist, variiert die Sequenz der Schritte von Forschungsfrage bis zur Datenakquise und -analyse teilweise drastisch. Auch bei den Hosts läuft die Forschung nicht ganz nach dem oben beschriebenen Standards. In dieser Folge dreht sich darum alles um das Thema Daten. Die Hosts unterhalten sich darüber: • Welche Daten sie für ihre aktuellen Projekte verwenden • Wie und wann sie an die Daten dafür gekommen sind • Herausforderungen in der Akquise und Analyse verschiedener Datenquellen • Welche Art von Daten sie gerne in der Zukunft analysieren möchten Die geteilten Erkenntnisse sind wie immer nur eine Momentaufnahme basierend auf den subjektiven Erfahrungen der Hosts. Natürlich gibt es noch viele weitere Datenquellen, Analyseverfahren und Projektverläufe. Selbst wenn die Hosts weniger planlos wären, könnte man das Thema im Rahmen einer 40-minütigen Podcastfolge jedoch nicht gebührend behandeln.

Du schaffst das! Erfolgreich deine Abschlussarbeit schreiben!
Wie du aus einem Forschungsthema eine konkrete Forschungsfrage machst

Du schaffst das! Erfolgreich deine Abschlussarbeit schreiben!

Play Episode Listen Later Apr 15, 2020 23:46


In dieser Episode - erfährst du warum es so wichtig ist deine Zielsetzung zu spezifizieren - erkennst du, dass die Spezifikation deiner Forschungsfrage ein konstanter Prozess ist, der dich beim Schreiben deiner Abschlussarbeit ständig begleitet - lernst du den Unterschied zwischen Thema, Forschungsproblem, Forschungslücke, Forschungsfrage und Zielsetzung deiner Abschussarbeit - bekommst du Tipps wie du deine Forschungsfrage konkretisieren kannst

Von rechts gelesen
Von rechts gelesen – Sendung 04 – Căpitan Codreanu

Von rechts gelesen

Play Episode Listen Later Dec 17, 2016 38:54


Der rumänische Faschist Corneliu Zelea Codreanu – Führer der »Legion Erzengel Michael« und der berüchtigten »Eisernen Garde« – wurde in der Osteuropa- sowie Faschismusforschung bisher kaum berücksichtigt. Der Professor und Südosteuropa-Experte Oliver Jens Schmitt schließt diese Forschungslücke mit seiner Codreanu-Biographie »Căpitan Codreanu. Aufstieg und Fall des rumänischen Faschistenführers« auf hervorragende Art und Weise. Shownotes: Zu Oliver Jens Schmitt: http://tinyurl.com/zzolzkg Das Buch kaufen: https://antaios.de/buecher-anderer-verlage/aus-dem-aktuellen-prospekt/35883/capitan-codreanu.-aufstieg-und-fall-des-rumaenischen-faschistenfuehrers

Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU

Ungeachtet der intensiven Erforschung der Diplomatie der rinascimentalen italienischen Stadtstaaten wurde das päpstliche Gesandtschaftswesen des 15. Jahrhunderts bisher nur punktuell bearbeitet. Die Dissertation versucht erstmals einen umfassenden Blick auf dessen Struktur und Organisation zu werfen und damit sowohl die grundsätzliche Forschungslücke zwischen den gut erforschten hochmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Verhältnissen zu schließen, als auch die Voraussetzung für eine präzisere Erforschung des vielbeachteten „Übergangs“ zu den ständigen Nuntiaturen zu schaffen. Den Kern der Arbeit bildet eine auf Vollständigkeit zielende Auflistung aller päpstlichen Gesandten, die während des Zeitraums von 1447 bis 1484 (Nikolaus V. bis Sixtus IV.) in den deutschsprachigen Gebieten des Reiches wirkten. Abseits der prominenten, aber zahlenmäßig eine geringe Minderheit bildenden Kardinallegaten (legati de latere) liegt das Hauptaugenmerk auf den einfachen legati und nuntii. Neben einem detaillierten Verzeichnis ihrer Aufträge gibt eine Serienbiographie Aufschluss über Herkunft, Ausbildung und Karriere. Als Grundlage dient das vorrangig im Archivio Segreto Vaticano aufbewahrte, jedoch auch auf andere italienische Archive und Bibliotheken (v.a. Venedig, Florenz) verstreute Quellenmaterial der päpstlichen Kanzlei (Instruktionen, Geleitbriefe, Kredenzen, Fakultäten, Breven) und Kammer, sowie die in ihrer Ergiebigkeit stark variierende partikulare Überlieferung in Brief- und Urkundensammlungen. Unter Hinzuziehung einschlägiger Werke der Kanonistik und insbesondere der zeitgenössischen juristischen Traktatliteratur werden die komplexe Hierarchie des päpstlichen Gesandtschaftswesens beschrieben und die Kompetenzen der verschiedenen Gesandten-„Typen“ diskutiert. Weitere Kernthemen bilden die Bedeutung der Fakultäten, das Aufgabenspektrum der Gesandten, eine sozialgeschichtliche Auswertung der Biogramme und nicht zuletzt die Frage der Finanzierung. Als „Nebenprodukt“ des reichen Quellenfundus und der internationalen Literaturbasis werden schließlich diverse Aspekte der Praxis des päpstlichen Gesandtschaftswesens im 15. Jahrhundert behandelt.

Prof. Dr. Georgi Dvali
Prof. Dr. Georgi Dvali, Teilchenphysiker und Kosmologe - Alexander von Humboldt-Professur 2008

Prof. Dr. Georgi Dvali

Play Episode Listen Later May 18, 2009 4:29


rofessor Georgi Dvali hat kürzlich den Ruf auf einen Lehrstuhl für Theoretische Elementarteilchenphysik am Arnold-Sommerfeld-Zentrum für Theoretische Physik an der LMU erhalten. "Die Alexander von Humboldt-Professur ermöglicht es Dvali, seine Forschungsarbeiten an der LMU mit großer Intensität und Sichtbarkeit weiter voranzutreiben", betont der Leiter des Arnold-Sommerfeld-Zentrums, Professor Dieter Lüst. "Mit seinen Arbeiten schließt Georgi Dvali eine bestehende Forschungslücke, die an der LMU auf dem interdisziplinären Gebiet der Astroteilchenphysik besteht." Dvali ist weltweit der bekannteste Physiker auf diesem Gebiet. "Seine Berufung nach München gibt diesem zukunftsträchtigen Forschungsgebiet in der Physik in ganz Deutschland und auch darüber hinaus wichtige neue Impulse. Die Arbeiten von Dvali sind gleichermaßen stimulierend für mathematische und theoretische Physiker auf dem Gebiet der Stringtheorie, Elementarteilchen-Physiker in Theorie und Experiment, besonders am Large Hardron Collider (LHC) in Genf, sowie für viele Kosmologen und Astrophysiker", betont Lüst. Aus diesem Grund werden auch die Synergien zwischen mathematischer Physik und Phänomenologie, Theorie und Experiment und zwischen Elementarteilchenphysik und Astrophysik durch Georgi Dvali erheblich gestärkt. Ferner ist auch eine enge Anbindung an das Max-Planck-Institut für Physik geplant sowie eine intensive Mitarbeit im neuen Exzellenzcluster für fundamentale Physik "Origin and Structure of the Universe" der Technischen Universität München, der LMU und verschiedener Max-Planck-Institute in München und Garching. Dvali unterstützt die LMU auf ihrem Weg zu einer der führenden Forschungseinrichtung - vergleichbar mit Harvard und Stanford - auf diesem Gebiet. "Die Physikkollegen in München hoffen sehr, dass die Alexander von Humboldt-Forschungsprofessur Georgi Dvali den letzten Anstoß dazu liefert, dem Ruf an die LMU zu folgen."

Geschichte(n) hören
Europa und die deutsche Einheit. Beobachtungen, Entscheidungen und Folgen

Geschichte(n) hören

Play Episode Listen Later Dec 31, 1969 89:04


Erstmals wird die deutsche Einheit aus gesamteuropäischer Perspektive in den Blick genommen: Über zwanzig Länderstudien namhafter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland beschreiben die unterschiedlichen Reaktionen auf den Mauerfall vom 9. November 1989, der die deutsche Frage unverhofft auf die Tagesordnung der internationalen Politik setzte. Der von Michael Gehler und Maximilian Graf herausgegebene Sammelband schließt nicht nur eine Forschungslücke. Er ist zugleich die Vorgeschichte der europäischen Integration, die nach den friedlichen Revolutionen in Ostmitteleuropa mit so vielen Hoffnungen vorangetrieben wurde und die heute immer häufiger infrage gestellt wird. Die Veranstalter luden aus Anlass des Erscheinens des Sammelbandes zum Podiumsgespräch mit Deborah Cuccia, Universität Florenz, György Dalos, Schriftsteller und Historiker, Mitherausgeber Maximilian Graf, Europäisches Hochschulinstitut Florenz, Bernd Greiner, Berliner Kolleg Kalter Krieg, sowie Horst Teltschik, 1989 / 90 Sonderbeauftragter der Bundesregierung für die Verhandlungen mit Polen, ein. Moderation: Hermann Wentker, Institut für Zeitgeschichte München - Berlin. In den Abend führte Mitherausgeber Michael Gehler, Universität Hildesheim, ein.