Podcasts about polizeieinsatzes

  • 26PODCASTS
  • 31EPISODES
  • 25mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Mar 14, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about polizeieinsatzes

Latest podcast episodes about polizeieinsatzes

Stadtfilter Podcasts
«Die Frage ist, wie man sich Gehör verschafft» (14.03.)

Stadtfilter Podcasts

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 13:07


Vor exakt einer Woche, am 7. März, fand in der Winterthurer Altstadt eine Demonstration zum feministischen Kampftag vom 8. März statt. Demonstrant*innen wurden von der Polizei gefilmt und fotografiert, und nach kurzer Zeit wurde der Demo-Zug abgeriegelt. Laura Manser hat mit Sicherheitsdirektorin Katrin Cometta über die Verhältnismässigkeit des Polizeieinsatzes gesprochen und wofür die GLP-Politikerin selbst auf die Strasse gehen würde. Bild: zVg

Hamburg heute
Superwahljahr - bleibt es beim Termin für die Hamburgische Bürgerschaft?

Hamburg heute

Play Episode Listen Later Nov 19, 2024 13:35


Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Elke Spanner, am Dienstag, 19. November 2024 +++BÜRGERSCHAFTSWAHL IN HAMBURG: DEBATTE UM TERMIN NIMMT FAHRT AUF+++ Bundestagswahl und Bürgerschaftswahl an zwei aufeinanderfolgenden Sonntagen oder besser doch nur an einem Wahlsonntag? Die Hamburger CDU hat sich nun in dieser Frage festgelegt - genau wie Linke und FDP. Entschieden ist aber noch nichts.Seit Monaten steht der Termin eigentlich fest: Am 2. März soll in Hamburg eine neue Bürgerschaft gewählt werden. Doch dann kam das Aus der Ampel in Berlin und kurz darauf der Termin für vorgezogene Bundestagswahlen - genau eine Woche vor der Hamburg-Wahl, am 23. Februar.

apolut: Standpunkte
Verbotene Reden | Von Jochen Mitschka

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later May 2, 2024 21:50


Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.Wir sind wieder so weit. Reden, welche die Staatsräson kritisieren, werden nicht nur verboten, sondern den Rednern, egal ob Wissenschaftlern, Politikern oder Aktivisten, wird verboten, über Themen zu sprechen, welche der Meinung der Regierung widersprechen. Seit der Gründung der Bundesregierung hat es einen solchen Fall nicht gegeben, dass dem ehemaligen Minister eines EU-Mitgliedes verboten wurde, in Deutschland eine Rede zu halten. Gerade deshalb müssen wir uns anhören, was er denn so Schlimmes sagte, deshalb beginnt dieser PodCast mit der Übersetzung der Rede von Yanis Varoufakis, welche verboten worden war zu halten. Und natürlich müssen dann ein paar Worte zum vorläufigen Urteil des Internationalen Gerichtshofes im Fall Nicaragua gegen Deutschland wegen Beihilfe zum Völkermord durch Israel in Gaza folgen, mit einer Einschätzung der zukünftigen Entwicklung.Die RedeFreunde, Herzlichen Glückwunsch und herzlichen Dank, dass Sie hier sind, trotz der Drohungen, trotz des harten Polizeieinsatzes vor dem Veranstaltungsort, trotz des Aufgebots der deutschen Presse, trotz des deutschen Staates, trotz des deutschen politischen Systems, das Sie für Ihre Anwesenheit verteufelt."Warum ein Palästinenserkongress, Herr Varoufakis?", fragte mich kürzlich ein deutscher Journalist. … Weil, wie Hanan Asrawi (7) einmal sagte:"Wir können uns nicht darauf verlassen, dass die zum Schweigen gebrachten Menschen uns von ihrem Leid berichten."Heute hat sich Asrawis Grund auf bedrückende Weise verstärkt: Weil wir uns nicht darauf verlassen können, dass die zum Schweigen gebrachten, die ebenfalls massakriert werden und hungern, uns von den Massakern und dem Hunger berichten.Aber es gibt noch einen anderen Grund: Weil ein stolzes, ein anständiges Volk, das deutsche Volk, auf einen gefährlichen Weg in eine herzlose Gesellschaft geführt wird, indem es mit einem weiteren Völkermord in Verbindung gebracht wird, der in seinem Namen und mit seiner Mitschuld verübt wurde...... hier weiterlesen: https://apolut.net/verbotene-reden-von-jochen-mitschka+++Bildquelle: Jorm Sangsorn / shutterstock+++Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer „digitalen finanziellen Selbstverteidigung“ unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin: https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlungInformationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Bitte empfehlen Sie uns weiter und teilen Sie gerne unsere Inhalte. Sie haben hiermit unser Einverständnis, unsere Beiträge in Ihren eigenen Kanälen auf Social-Media- und Video-Plattformen zu teilen bzw. hochzuladen und zu veröffentlichen.+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple, Google und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mrs. Right
#26 Alien in Miami?!

Mrs. Right

Play Episode Listen Later Jan 7, 2024 33:32


In dieser aufregenden Episode widmen wir uns den Schockmomenten, die Martina in den USA erlebt hat. Der jüngste Vorfall wurde global Stoff für Verschwörungstheorien. Demnach soll ein Alien Auslöser eines Polizeieinsatzes gewesen sein. Zum Zeitpunkt der Podcastaufnahme kennt sie die Schlagzeilen um den Vorfall noch nicht und berichtet, wie sie den Vorfall erlebt hat. Außerdem erfahren wir, ob Saskia eine Green Card in der Lotterie gewonnen hat. #juratalk #auswanderung #schockmomente #lebenindenUSA #persönlicheerfahrungen #juristischeüberlegungen

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte rügt Zürcher Polizei

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Dec 19, 2023 5:56


Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte heisst eine Beschwerde gut wegen eines Polizeieinsatzes am 1. Mai 2011. Die Stadt- und Kantonspolizei kesselte 500 Personen ein und nahm diese darauf fest. Bei diesem Vorgehen sei das Recht auf Freiheit und Sicherheit der Betroffenen verletzt worden. Weitere Themen: * Assistenzärztinnen und -ärzte in der Integrierten Psychiatrie Winterthur müssen ab 2024 weniger arbeiten * Polizei verhaftet Raser auf der Flughafenautobahn

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 19.12.2023

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Dec 19, 2023 6:29


Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte heisst eine Beschwerde gut wegen eines Polizeieinsatzes am 1. Mai 2011. Die Stadt- und Kantonspolizei kesselte 500 Personen ein und nahm diese darauf fest. Bei diesem Vorgehen sei das Recht auf Freiheit und Sicherheit der Betroffenen verletzt worden. Weitere Themen * BS Bettelverbot in Bern? Basel hat Erfahrung damit: Der Berner Regierug will ein kantonales Bettelverbot einführen, um Bettel-Banden zu bekämpfen. Sie unterstützt einen Vorstoss der SVP. Vorbild ist das Basler Bettelverbot. Welche Erfahrungen hat man dort gemacht? * TG Gemeindeversammlung erzwungen - IG will Bundes-Asylzentrum schliessen: In Steckborn kommt es durch eine Unterschriftensammlung zu einer ausserordentlichen Gemeindeversammlung. Dort soll dem Staatssekretariat für Migration der Mietvertrag gekündigt werden. * GL ESAF Mollis und Umweltverbände einigen sich im Baumstreit: Weil die Baum-Allee der Fest-Arena des Eidg. Schwing- und Älplerfestes 2025 im Glarnerland im Weg steht, werden viele alte Bäume gefällt. Auf Druck der Umweltverbände werden sie ersetzt. Weitere Themen: - Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte rügt Zürcher Polizei

Newsjunkies | Inforadio
Das Löwenschwein von Kleinmachnow

Newsjunkies | Inforadio

Play Episode Listen Later Jul 21, 2023 18:33


Die Löwin war ein Schwein. Das ist das Ergebnis des zweitägigen Polizeieinsatzes in Kleinmachnow. Über 200 Polizisten waren im Einsatz, dazu Wildtier-Experten, Drohnen, Wärmebildkameras. Auslöser war ein wackeliges Video, auf dem viele eine Löwin sahen. Die Newsjunkies Martin Spiller und Christoph Schrag mit dem finalen Überblick über das Löwenfieber von Brandenburg und was davon übrig blieb. Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Eritrea-Festival in Gießen - Ausschreitungen und Protest

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 10, 2023 4:40


Traditionell geht es auf dem Eritrea-Festival zu. Traditionell versuchen Regime-Gegner auch, die Veranstaltung zu stören. 125 Strafanzeigen sind das Ergebnis des Polizeieinsatzes in Gießen. Eine Bilanz.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Moritz und der Wolf
Schiffen im Kessel

Moritz und der Wolf

Play Episode Listen Later Jun 16, 2023 37:10


Sachsens Vier-Millionen-Einwohner-Marke wackelt! Zumindest sagt das die neueste Bevölkerungsprognose für den Zeitraum zwischen 2028 und 2033 voraus. Dass sich das wegen des kaum vermeidbaren Geburtenrückgangs allenfalls mit Zuwanderung hinauszögern oder vielleicht sogar abwenden ließe, scheint noch nicht in allen Ausländerbehörden angekommen zu sein. Über ein entsprechendes Resümee des SPD-Landtagsabgeordneten Frank Richter in dieser Woche sprechen die beiden „Freie Presse“-Landeskorrespondenten Tino Moritz und Tobias Wolf genauso wie über die Nachbereitung des Polizeieinsatzes vom „Tag X“ in Leipzig. Zudem wird der Wortlaut eines Briefes der beiden Linke-Landesvorsitzenden an die langjährige Bundestagsabgeordnete und Sahra-Wagenknecht-Vertraute Sabine Zimmermann verlesen. Und daran erinnert, was der CDU-Fraktionsvorsitzende bei einem Bockbieranstich über eine Grünen-Ministerin und einen SPD-Minister gesagt haben soll. Alle drei gehören übrigens immer noch derselben Koalition an.

WDR 5 Hintergrund Medien
Wie Medien den Lützerath-Konflikt anheizen

WDR 5 Hintergrund Medien

Play Episode Listen Later Jan 20, 2023 14:24


Die Diskussion über die Verhältnismäßigkeit des Polizeieinsatzes vor Lützerath läuft weiter, vor allem über Social Media. Im Kampf um die Deutungshoheit hat eine Seite klare Vorteile, sagt Jörg Schieb. Mit Kriegs-Rhetorik, Zuspitzung und Fokussierung auf zu erwartende Gewaltbereitschaft heizen Medien Konflikte wie den in Lützerath zusätzlich an, erklärt Medienwissenschaftlerin Sigrun Rottmann. Von WDR 5.

Ende Gelände - Der Podcast
#40 1312 Polizeiprobleme - Schwerpunkt Rassismus

Ende Gelände - Der Podcast

Play Episode Listen Later Dec 12, 2022 73:29


Content Warning: In dieser Folge geht es um Rassismus und Polizeigewalt.Innerhalb von sechs Tagen sind im August in Deutschland vier Menschen bei Polizeieinsätzen getötet worden: Am 2. August erschießt ein schwer bewaffnetes Sondereinsatzkommando in Frankfurt am Main den geflüchteten Amin F. aus Somalia. Am 3. August erschießen Beamte in Köln den Straßenmusiker Jouzef Berditchevski, dessen Wohnung zwangsgeräumt werden sollte. Am 7. August stirbt ein 39-jähriger Mann in Oer-Erkenschwick im Krankenhaus, der zuvor in seiner Wohnung randaliert haben soll und während des anschließenden Polizeieinsatzes mit Pfefferspray das Bewusstsein verlor. Am 8. August wird in Dortmund der 16-jährige geflüchtete Senegalese Mohamed Lamine Dramé, der sich in einer psychischen Krise befand und suizidgefährdet war, mit fünf Schüssen aus einer Maschinenpistole der Polizei durchlöchert. All diese Fälle sind unterschiedlich. Aber sie haben gemeinsam, dass alle diese Opfer von Polizeigewalt gesellschaftlich marginalisierte Menschen waren: Arme, schwarze Menschen, Migrant*innen und geflüchtete Personen. Und nur um das direkt klar zu stellen: Morde durch die Polizei sind nur die Spitze des Eisbergs alltäglicher Gewalt durch die Polizei, die sich vor allem gegen die richtet, die nicht ins Bild der Dominanzgesellschaft passen. Und genau darum soll dieser Podcast mit einem Schwerpunkt auf Polizei und Rassimsus gehen.Wenn ihr nur das Interview mit "Ihr seid keine Sicherheit" hören wollt, dann skippt vor bis zu Minute 32 in der Folge.Hier findet ihr den Text zur Polizeikritik von Ende Gelände https://www.ende-gelaende.org/polizeikritik/ den Trailor Sparks von https://www.fsk-hh.org/ eingesprochen hat und die ihr euch als Sonderfolgen anhören könnt.Wenn ihr direkt zum Interview mit Ihr seid keine Sicherheit (ISKS) springen wollt, findet ihr das bei Minute 32 in dieser FolgeHier einige der Initiativen, die wir im Podcast erwähnenIhr seid keine Sicherheit https://www.ihrseidkeinesicherheit.org/ mit Infos zum Polizei-Tribunal vom 05. - 07. Mai 2023 in Berlin Death in Custody https://doku.deathincustody.info/ Kampagne für Opfer rassistischer Polizeigewalt (KOP) https://kop-berlin.de/Reach Out Berlin https://www.reachoutberlin.de/de/Unsere%20Arbeit/Beratung/Copwatch Gruppen, selbstorganisierte Gruppen die Polizei "beobachten" bspw. Copwatch Leipzig https://copwatchleipzig.home.blog/2018/09/12/kids-copwatch-le/ Und hier ein paar Quellen, auf die wir uns beziehen oder die wir euch für die vertiefte Beschäftigung empfehlen wollen:https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-09/polizeigewalt-diskriminierung-rassismus-sicherheitsbehoerden-kritikhttps://www.akweb.de/gesellschaft/die-geschichte-der-polizei-in-europa/https://www.akweb.de/ausgaben/661/polizei-ohne-rassismus-gibt-es-nicht/AK Sonderheft Polizeiproblem https://www.akweb.de/sonderhefte/sonderheft-polizeiproblem/Was tun bei Rassistischen Polizeikontrollen? Flyer mit Taschenkarte https://www.fluechtlingsrat-lsa.de/wp-content/uploads/2018/03/Rassistische-Polizeikontrollen-Flyer-mit-Taschenkarte_web_Layout-final.pdfZum Thema Clankriminalität: https://podcast.dissenspodcast.de/158-rassismus sowie die Ausgabe 129 der Zeitschrift Cilip, herausgegeben vom Institut für Bürgerrechte & öffentliche Sicherheit e.V. https://www.cilip.de/zeitschrift/2020-2024/2022-2/129-august-2022-mythos-clankriminalitaet/ "Rassismus in der Polizei. Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme" von Daniela Hunold und Tobias Singelnstein, frei verfügbar unter https://www.researchgate.net/publication/365131216_Rassismus_in_der_Polizei_Eine_wissenschaftliche_BestandsaufnahmeWir freuen uns über Feedback an podcast@ende-gelaende.org

Miasanrot - FC Bayern Podcast
Amateure: Gespräch mit C12-Sprecher

Miasanrot - FC Bayern Podcast

Play Episode Listen Later Nov 23, 2022 61:06


Die Regionalliga-Partie der FC Bayern Amateure gegen Türkgücü wurde wegen eines Polizeieinsatzes abgebrochen. Alexander Salzweger erklärt uns, wie es dazu kam und warum es aus seiner Sicht eine überzogene Aktion war. Außerdem sprechen wir über die Verletzungen der ersten Bayern-Spieler bei der Weltmeisterschaft in Katar und über das anstehende Duell der FC Bayern Frauen mit dem FC Barcelona.

Kanzlei WBS
Amok-Alarm an Schule: Durfte Polizei-Einsatz gefilmt werden?

Kanzlei WBS

Play Episode Listen Later Feb 10, 2022 14:46


Triggerwarnung: Video enthält Beschreibungen zum Amoklauf in Heidelberg sowie Szenen eines Polizeieinsatzes. Vermutlich habt ihr von dem fürchterlichen Amoklauf im Januar an der Uni Heidelberg gehört, bei dem eine Biologie-Studentin getötet wurde. Doch seitdem häufen sich in Deutschland Amok-Alarme, bei denen am Ende niemand gefasst wird. Ein schlechter Scherz? Zu einem Großeinsatz in Hamburg gibt es einige TikTok-Videos, die ich mit euch analysiere. Und: Was droht, wenn jemand absichtlich einen Fehlalarm abgibt? Checkt hier, ob ihr vom Facebook Datenleck betroffen seid: https://wbs.law/facebook-datenleak

Regionaljournal Zentralschweiz
Mehr Solaranlagen: Luzerner Regierung will Klimadebatte abwarten

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Dec 21, 2021 4:53


Im Kanton Luzern soll die Solarstromproduktion rasch ausgebaut werden. Dies schreibt der Regierungsrat in seinen Antworten auf diverse klimapolitische Vorstösse aus dem Kantonsrat. Konkrete Aufträge, wie dies umzusetzen sei, will er vom Parlament aber noch nicht. Weiter in der Sendung: * Der Luzerner Bahnhof ist am Morgen wegen eines Polizeieinsatzes gesperrt worden. * Am Luzerner Weihnachtsmarkt auf dem Franziskanerplatz liegen manchmal auch die Nerven blank.

Weltspiegel
USA: 'Black Lives Matter'-Proteste und die Folgen

Weltspiegel

Play Episode Listen Later Mar 1, 2021


Während der 'Black Lives Matter'-Proteste war die New Yorker Südbronx Schauplatz eines Polizeieinsatzes mit mehreren Verletzten – gerade findet die juristische Aufarbeitung statt. Betroffene berichten von den Protesten.

Auf den Punkt
Frankreich: Polizisten über dem Gesetz

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Nov 30, 2020 12:43


Hunderttausende gehen in Frankreich auf die Straße. Empört hat sie das Video eines brutalen Polizeieinsatzes - und ein neues Sicherheitsgesetz. Das neue Gesetz sieht unter anderem vor, dass das Filmen von Polizisten im Einsatz unter Strafe gestellt werden soll. Es gibt weniger ein Problem mit ihrer Berufsethik als mit der Disziplin, sagt SZ-Frankreich-Korrespondentin Nadia Pantel. Viele kommunale Polizisten würden sich herausnehmen, autonom das Gesetz zu verkörpern und es nicht nur zu vertreten. Allerdings sei anders als etwa in den USA in Frankreich die Debatte um Polizeigewalt ein wenig losgelöst von der um Rassismus. Auch gegen die so genannten Gelbwesten, deren Proteste vor allem Weiße getragen haben, seien Hartgummigeschosse eingesetzt worden. Weitere Nachrichten: Steuerpauschale fürs Home Office, "Corona-Pandemie" ist Wort des Jahres. Moderation, Redaktion: Lars Langenau Redaktion: Vinzent-Vitus Leitgeb Produktion: Carolin Lenk Zusätzliches Audiomaterial über Trailer von "Die Wütenden" bei Youtube.

Landespolitik | Inforadio
Reichsflaggen vor dem Reichstag

Landespolitik | Inforadio

Play Episode Listen Later Sep 5, 2020 15:01


Das vergangene Demonstrationswochenende in Berlin hatte ein Nachspiel in Senat und Abgeordnetenhaus: Die Regierung beschloss schärfere Regeln für Versammlungen, das Parlament zog Bilanz des Polizeieinsatzes. Thorsten Gabriel fasst die Debatte über Konsequenzen zusammen.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
04.09.2020 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Sep 4, 2020 8:17


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Freitag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.EU droht Russland mit Sanktionen Die EU und die NATO prüfen nach dem Giftanschlag auf den Kreml-Kritiker Alexej Nawalny ihren weiteren Umgang mit Russland. Der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell bezeichnete Sanktionen gegen Moskau als mögliche Option. Er rief die Führung in Moskau zur Kooperation auf. Die NATO berät ihrerseits an diesem Freitag in einer Sondersitzung über den Fall. Anschließend will Generalsekretär Jens Stoltenberg in Brüssel vor die Presse treten. Nawalny war am 22. August aus Russland nach Berlin geflogen worden, wo er seither in der Klinik Charité behandelt wird. US-Polizisten nach Tod von Afroamerikaner suspendiert In den USA sind nach einem neuen Fall mutmaßlicher Polizeigewalt gegen einen Schwarzen sieben Polizisten vom Dienst suspendiert worden. Das gab die Bürgermeisterin der Stadt Rochester im US-Bundesstaat New York, Lovely Warren, bekannt. Einen Tag zuvor hatten Familienmitglieder ein Video von dem Polizeieinsatz veröffentlicht, der bereits Ende März erfolgte. Es zeigt, wie Polizisten Daniel Prude, der nackt und in Handschellen auf dem Boden kniet, einen Sack über den Kopf stülpen, um ihn vom Spucken abzuhalten. Der 41-Jährige verlor das Bewusstsein und starb eine Woche später im Krankenhaus. Biden trifft sich mit Familie von Jacob Blake Der demokratische US-Präsidentschaftskandidat Joe Biden hat sich mit der Familie des bei einem Polizeieinsatz schwer verletzten Afroamerikaners Jacob Blake getroffen. Biden besuchte auch die Stadt Kenosha, in der ein Polizist Blake in den Rücken geschossen hatte. Ein Video des Polizeieinsatzes löste Ausschreitungen in Kenosha und Empörung im Land aus. US-Präsident Donald Trump war vor zwei Tagen nach Kenosha gereist, ohne mit der Familie zu sprechen. Twitter versieht Trump-Tweet zu doppelter Stimmabgabe mit Warnhinweis Der US-Kurznachrichtendienst Twitter hat eine Botschaft von Präsident Donald Trump, die als Ermunterung zur doppelten Stimmabgabe bei der Präsidentschaftswahl im November verstanden werden könnte, mit einem Warnhinweis versehen. Der Tweet verstoße gegen Richtlinien zur Wahrung der Integrität der Wahl, erklärte das Unternehmen. Die Mitteilung des US-Präsidenten konnte daher nur noch eingeschränkt weiterverbreitet werden. Österreich startet Corona-Ampel In Österreich startet an diesem Freitag ein Corona-Warnsystem in Form einer vierfarbigen Ampel. Die Infektionslage in jeder Region soll wöchentlich bewertet werden und im Internet in einer Farbstufe von Grün (niedriges Risiko) über Gelb und Orange bis Rot (sehr hohes Risiko) erscheinen. Für jede Stufe sollen konkrete Maßnahmen gelten. Ein Kriterium ist wie bei der Corona-Obergrenze in Deutschland die Entwicklung der Fallzahlen in den vorherigen sieben Tagen. Zusätzlich werden die Auslastung der Krankenhäuser, die Nachverfolgbarkeit der Ansteckungsketten und vorgenommene Tests berücksichtigt. Griechenland dementiert Aufnahme von Gesprächen mit Türkei über Mittelmeer-Konflikt Griechenland hat die von NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg verkündete Aufnahme von Gesprächen mit der Türkei über die Spannungen im östlichen Mittelmeer dementiert. Informationen, dass sich Griechenland und die Türkei auf so genannte "technische Gespräche" zur Deeskalation der Spannungen im östlichen Mittelmeer unter Vermittlung der NATO geeinigt hätten, entsprächen nicht der Realität, erklärte das griechische Außenministerium. Später Schock kostet DFB-Team den Prestigesieg Später Schock vor geisterhafter Kulisse: Ein Gegentor in letzter Sekunde hat die deutsche Fußball-Nationalmannschaft einen siegreichen Neustart nach der längsten Länderspielpause seit 70 Jahren gekostet. Im ersten Spiel nach 289 Tagen sah das Team von Bundestrainer Joachim Löw zum Auftakt der Nations League in Stuttgart gegen Spanien nach einem Tor von Timo Werner lange wie der Sieger aus. Jose Gaya gelang dann aber noch der Ausgleich zum 1:1.

Bock auf Liebe?! - Der amouröse Real Talk
Kapitel 15 - „Der Schuss!“

Bock auf Liebe?! - Der amouröse Real Talk

Play Episode Listen Later Aug 24, 2020 6:38


In KAPITEL 15 – „Der Schuss!“ datet Hannes eine Polizistin und wird dabei Zeuge eines kuriosen Polizeieinsatzes…

Düsseldorfer Aufwacher — das Morgen-Briefing
Wahlkampf in Düsseldorf startet in die heiße Phase

Düsseldorfer Aufwacher — das Morgen-Briefing

Play Episode Listen Later Aug 21, 2020 17:31


"Sammeln Sie Punkte?" – Viele Menschen nutzen beim Einkaufen die Payback-Karte und sammeln für große Prämien oder Gutscheine. Doch immer wieder klagen Nutzerinnen und Nutzer, dass ihr Konto leergeräumt wurde. Wie kann das passieren? Außerdem: Innenminister Reul (CDU) hat im Landtag von den Ermittlungen des Polizeieinsatzes in der Düsseldorfer Altstadt am vergangenen Wochenende berichtet. Dort hatte ein Polizist einen 15-Jährigen am Boden fixiert. Und: In Düsseldorf beginnt die heiße Phase des Wahlkampfs. Alle News, die heute wichtig werden mit Sebastian Stachorra und Charlotte Großer.

Rheinische Post Aufwacher
Wie kommt es zum Punktediebstahl auf dem Payback-Konto?

Rheinische Post Aufwacher

Play Episode Listen Later Aug 21, 2020 13:30


"Sammeln Sie Punkte?" – Viele Menschen nutzen beim Einkaufen die Payback-Karte und sammeln für große Prämien oder Gutscheine. Doch immer wieder klagen Nutzerinnen und Nutzer, dass ihr Konto leergeräumt wurde. Wie kann das passieren? Außerdem: Innenminister Reul (CDU) hat im Landtag von den Ermittlungen des Polizeieinsatzes in der Düsseldorfer Altstadt am vergangenen Wochenende berichtet. Dort hatte ein Polizist einen 15-Jährigen am Boden fixiert. Alle News, die heute wichtig werden.

Kanzlei WBS
Polizeigewalt – Jugendlicher in Düsseldorf fixiert

Kanzlei WBS

Play Episode Listen Later Aug 18, 2020 20:14


Im Zuge des G20-Gipfels in Hamburg wurde -zumindest in einigen Medien- auch das Problem der "Polizeigewalt" thematisiert. Und spätestens seit dem Gewaltsamen Tod von George Floyd in den USA löste Trauer, Entsetzen und Proteste gegen Polizeigewalt und Rassismus in Amerika und weltweit aus. Nun gibt es einen Fall aus Düsseldorf der bundesweit hohe Wellen schlägt. Ein SocialVideo eines Polizeieinsatzes in Düsseldorf sorgt für Diskussionen zum Thema Polizeigewalt. Es zeigt einen Polizisten, der mit seinem Knie einen Jugendlichen am Boden auf Hals und Kopf drückt. Doch wann machen sich Polizisten strafbar? Wir klären es, im Video.

Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Polizeigewalt und Pressefreiheit - Breitband Sendungsüberblick

Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 6, 2020 38:37


Die USA befinden sich in Aufruhr. Erneut wurde ein schwarzer Bürger Opfer eines tödlichen Polizeieinsatzes. Um von solchen Taten zu erfahren, ist auch die Pressefreiheit wichtig. Doch wie die Medien aktuell berichten, sorgt auch für Kritik. Moderation: Katja Bigalke und Martin Böttcher www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Polizeigewalt und Pressefreiheit - Breitband Sendungsüberblick

Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 6, 2020 38:37


Die USA befinden sich in Aufruhr. Erneut wurde ein schwarzer Bürger Opfer eines tödlichen Polizeieinsatzes. Um von solchen Taten zu erfahren, ist auch die Pressefreiheit wichtig. Doch wie die Medien aktuell berichten, sorgt auch für Kritik. Moderation: Katja Bigalke und Martin Böttcher www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
02.06.2020 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jun 2, 2020 9:35


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Dienstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Trump kündigt hartes Vorgehen gegen Randalierer an US-Präsident Donald Trump hat die Mobilisierung aller verfügbaren zivilen und militärischen Kräfte angekündigt, um die Ausschreitungen nach dem Tod des Afroamerikaners George Floyd zu stoppen. Sollten die Gouverneure und Bürgermeister nicht für Sicherheit sorgen, werde er das Militär einsetzen, erklärte Trump in Washington. Angesichts der Krawalle bei den Protesten gegen exzessive Polizeigewalt stellte der Präsident die Entsendung von "Tausenden schwer bewaffneten Soldaten" nach Washington in Aussicht. Die Gewaltausbrüche während der Demonstrationen nannte er Akte des Terrors. Autopsiebericht zu George Floyd bestätigt Tod durch Polizeigewalt Eine Woche nach dem Tod des Afroamerikaners George Floyd ergibt die offizielle Autopsie, dass er durch polizeiliche Gewaltanwendung ums Leben kam. Todesursache sei ein Herz-Kreislauf-Stillstand infolge von "Druck auf den Nacken" während eines Polizeieinsatzes, heißt es in dem Bericht. Als Todesart wurde Totschlag genannt. Zugleich legten Anwälte der Familie Floyd einen privaten Autopsiebericht vor. Dieser stellte "Erstickung durch anhaltenden Druck als Todesursache" fest. Vor einer Woche hatte ein weißer Polizist in Minneapolis Floyd fast neun Minuten sein Knie in den Nacken gedrückt. WHO will weiter mit den USA zusammenarbeiten Trotz des angekündigten US-Austritts aus der Weltgesundheitsorganisation (WHO) will die Behörde weiter mit den USA zusammenarbeiten. WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus sagte, dass die Beiträge und die Großzügigkeit der US-Regierung zugunsten der Weltgesundheit in vielen Jahrzehnten immens gewesen seien und für die öffentliche Gesundheit weltweit einen großen Unterschied gemacht hätten. US-Präsident Donald Trump hatte am Freitag mitten in der Coronavirus-Pandemie die Beziehungen der USA zur WHO aufgekündigt. Die Organisation stehe vollkommen unter der Kontrolle Chinas, erklärte er. Tschechen dürfen bald wieder fast uneingeschränkt reisen Tschechien erlaubt seinen Bürgern ab dem 15. Juni uneingeschränktes Reisen in die meisten europäischen Länder. Künftig teilt die Regierung in Prag die Länder je nach Corona-Verbreitung nach den Ampelfarben ein. Zu den als sicher eingestuften Staaten zählen Deutschland, Polen, die Schweiz, Finnland, Estland, Lettland und Litauen. Zur Kategorie orange gehören unter anderen Spanien, Italien, Frankreich, Belgien und die Niederlande. Rot sind Großbritannien und Schweden gekennzeichnet. Bei der Heimkehr aus diesen Staaten müssen Tschechen einen negativen Corona-Test vorweisen. Zahl der Kurzarbeiter in Deutschland auf Rekordniveau In Deutschland sind laut Ifo-Institut im Mai 7,3 Millionen Beschäftigte in Kurzarbeit gewesen. Diese Zahl sei in der Geschichte der Bundesrepublik noch nie so hoch gewesen, teilte das in München ansässige Wirtschaftsforschungsinstitut mit. In der Finanzkrise etwa habe es die höchste Zahl der Kurzarbeiter im Mai 2009 mit knapp 1,5 Millionen gegeben. Allein 2,4 Millionen Menschen waren demnach in wirtschaftsnahen Dienstleistungsbetrieben in Kurzarbeit, in der Industrie 2,2 Millionen, im Handel 1,3 Millionen Menschen. Besonders gering dagegen war die Zahl auf dem Bau mit 163.000 Arbeitern. Koalitionsspitzen erörtern geplantes Konjunkturprogramm Die Spitzen von CDU, CSU und SPD beraten an diesem Dienstag über ein Konjunkturpaket im Volumen von bis zu 100 Milliarden Euro. Durch gezielte Maßnahmen soll die Wirtschaft nach der Coronakrise wieder angekurbelt werden. Im Gespräch sind Kaufprämien für Autos, Finanzhilfen für die Kommunen, ein Kinderbonus für Familien wie weitere Milliardenhilfen für einzelne Branchen. Umstritten ist vor allem, ob Kaufprämien auch für Autos mit Verbrennungsmotoren gelten sollen. Die SPD-Spitze ist dagegen. Die Union lehnt die Forderung der SPD ab, die Kommunen durch eine Übernahme der Altschulden zu entlasten. Fußball: Leipzig bleibt auf Champions-League-Kurs RB Leipzig hat im Rennen um die Champions-League-Plätze Nervenstärke bewiesen und die passende Antwort auf die Siege der Verfolger geliefert. Die Mannschaft von Trainer Julian Nagelsmann gewann zum Abschluss des 29. Spieltags der Fußball-Bundesliga beim 1. FC Köln 4:2 und eroberte den dritten Tabellenplatz zurück. Zwei Punkte trennen Leipzig vom Tabellenzweiten Borussia Dortmund. Die beiden Teams treffen am vorletzten Spieltag im direkten Duell aufeinander.

Interviews - Deutschlandfunk
Polizeigewalt in den USA - "Das ist ein Problem der Bundesstaaten und nicht der Zentralregierung"

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 30, 2020 10:53


Ralph Freund, Vizepräsident und Sprecher der Republicans Overseas Germany, sieht die Verantwortung für den tragischen Tod des schwarzen Amerikaners George Floyd infolge eines Polizeieinsatzes bei den Bundesstaaten. US-Präsident Donald Trump habe da nur begrenzten Einfluss, sagte er im Dlf. Ralph Freund im Gespräch mit Stephanie Rohde www.deutschlandfunk.de, Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Lauer und Wehner
LuW007: Sexuelle Belästigung im Internet, Ellwangen, Flugtaxis, Brexit, Kramp-Karrenbauers Antwort auf Macron

Lauer und Wehner

Play Episode Listen Later Mar 17, 2019 163:00


In einer neuen Folge von "Lauer und Wehner" reden Annika, Ulrich und Christopher über die Neuauflage des Falls Sigi Maurer, den Polizeieinsatz in der Landeserstaufnahmeeinrichtung Ellwangen, über sogenannte Flugtaxis, den in voraussichtlich zwei Wochen stattfindenden Brexit und über Annegret Kramp-Karrenbauers Antwort auf Emmanuel Macron.Zunächst geht es um Sigi Maurer, über die Ulrich und Christopher bereits vor einiger Zeit gepodcastet hatten. Das Oberlandesgericht Wien hatte entschieden, dass das Strafverfahren wegen Übler Nachrede gegen sie neu aufgerollt werden muss. Mit seiner Erfahrung als Strafverteidiger ordnet Ulrich das Urteil ein. In diesem Zusammenhang reden die drei auch über das Thema sexuelle Belästigung im Internet, Annika schildert eindrücklich, was man als Frau auf Facebook und Twitter erleben muss.Danach geht es um den Polizeieinsatz in der Landeserstaufnahmeeinrichtung Ellwangen, der im vergangenen Jahr deutschlandweit für Schlagzeilen sorgte. Denn das Amtsgericht Ellwangen äußert Zweifel an der Rechtmäßigkeit des Polizeieinsatzes, der zur Abschiebung eines Togoers durchgeführt wurde. Es entspannt sich eine Diskussion, in der Annika aus ihrer Erfahrung als freie Journalistin heraus berichtet, warum Mediendynamiken dazu führen, dass Ellwangen erst bundesweit Thema ist, im Anschluss darüber aber nicht mehr berichtet wird. Dann geht es noch um die aktuelle Tendenz politischer Parteien, Medien von der Berichterstattung auszuschließen und über Social Media eigene Nachrichten zu verbreiten.Sogenannte Flugtaxis waren in der letzten Woche Thema der Berichterstattung. Christopher ordnet die Technologie ein und schildert, warum er sie für Symbolpolitik hält, die an den tatsächlichen Problemen und Bedürfnissen in der Bevölkerung vorbei geht.Im Anschluss schildert Annika eine Chronologie dessen, was in der letzten Woche im britischen Unterhaus in Sachen Brexit passiert ist. Mensch muss sich das einfach anhören, es bewertet sich von selbst. Trotzdem versuchen Annika, Ulrich und Christopher das ganze noch einzuordnen, auch wenn es Ihnen nicht leicht fällt.Zum Schluss geht es noch um Annegret Kramp-Karrenbauers Antwort auf Emmanuel Macron. Einerseits wird der bemerkenswerte Spin beleuchtet, mit dem dieser Gastbeitrag als Deutschlands Antwort auf Emmanuel Macron dargestellt wurde, andererseits geht es auch um eine inhaltliche Kritik des Beitrags. Darüber hinaus wird auch noch kurz das Problem der SPD angesprochen, sich anscheinend nicht wirklich gut selbst darstellen zu können, denn laut einer aktuellen Umfrage des Instituts infratest dimap für die ARD sagen nur 16% der Befragten, die SPD würde sich mit ihrer Politik in der aktuellen Großen Koalition durchsetzen.Wie immer freuen wir uns über Feedback und Anregungen.Wer den Podcast unterstützen möchte, kann dies gerne mit einem Dauerauftrag auf das folgende Konto tun:IBAN: DE25700222000020192089BIC: FDDODEMMXXX

T-Online Tagesanbruch
Jetzt lassen wir mal die Kirche im Dorf

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later May 3, 2018 3:17


Folgen des Polizeieinsatzes in Ellwangen, Neues vom Pannen-Flughafen BER, Putins Ideologie

welle1953 - Fussballpodcast über Dynamo Dresden
Interview mit dem Fanprojekt Dresden zum Pokalspiel in Freiburg, 07.12.2017

welle1953 - Fussballpodcast über Dynamo Dresden

Play Episode Listen Later Dec 7, 2017 22:09


Interview mit Janine und Ronald vom Fanprojekt zur Auswertung des Pokalspiels in Freiburg und den widrigen Begleitumständen des Polizeieinsatzes, durch den ca. 200 Fans das Spiel verpassten. Im Nachgang sammelte das Fanprojekt 1.238 Fragebögen und wertete diese aus. Sie veröffentlichten eine ungewöhnlich detaillierte Rekonstruktion der Ereignisse, die Gegenstand des Gespräches sind. Die Auswertung findet sich hier: https://www.fanprojekt-dresden.de/auswertung-des-dfb-pokal-spiels-beim-sport-club-freiburg/