POPULARITY
Nach einem Jahr Turn Tourismus Around widmen wir uns dem Thema Podcasts in der Touristik. Gemeinsam mit Andy Janz und Sven Meyer, den Hosts des "Hin & Weg"-Podcasts, werfen wir einen Blick hinter die Kulissen ihrer Arbeit und diskutieren darüber, wie Podcasts die Tourismusbranche revolutionieren können. Wir sprechen über die Entstehung ihres Podcasts, die Herausforderungen und Learnings sowie darüber, warum Authentizität und Mut für den Erfolg neuer Kommunikationswege entscheidend sind. Außerdem klären wir: Welche Chancen bietet ein Podcast der Tourismusbranche? Warum lohnt es sich, mutig neue Ansätze zu wagen? Welche Trends und digitalen Tools sind gerade besonders relevant? Alle Themen des Podcasts im Überblick: (00:01:05) Begrüßung & Vorstellungsrunde unserer Gäste: Andy Janz & Sven Meyer(00:03:15) Die Entstehung des "Hin & Weg"-Podcasts – Herausforderungen & Learnings(00:12:41) Themenfindung & Content-Strategie – So bleiben die Inhalte relevant (00:18:04) Authentizität & Mut – Warum diese Faktoren über Erfolg oder Misserfolg entscheiden (00:46:28) Zukunftsausblick – Wie entwickeln sich Podcasts & digitale Tools weiter? (00:51:53) 5 Learnings & Tipps Unsere Gäste: Andy Janz & Sven Meyer, Hosts des "Hin & Weg"-Podcasts Mehr zu unseren Gästen: https://www.hinundwegpodcast.de Hier findest du mehr über uns: https://tourismus-turn.de/ https://www.instagram.com/tourismus_turn/ https://www.linkedin.com/tourismusturn Wenn dir die Folge gefallen hat, abonniere uns auf Spotify und lass uns eine Bewertung da!
Ab wann ist eine Praxis erfolgreich ? Wenn alle glücklich sind ? Wenn die Zahlen stimmen ? Wenn die Behandlungen gut sind ? Oder alles drei ? Heute habe ich dir Expertinnen für genau diese Fragen eingeladen. Esther Hoekstra: https://www.instagram.com/esterhoekstra_dh/ und Rubina Ordemann: https://www.instagram.com/rubinaordemann/ Von Trimed: https://www.instagram.com/trimed_akademie/ Website: https://tri-med.de Mein Name ist Miguel Angelo Basalo Ich bin Zahntechnikermeister und lade dir die besten und gefragtesten Experten auf ihrem Gebiet ein: https://www.instagram.com/zahnart/ Hast du Lust, selbst einmal zu Gast im Dentalwelt Podcast zu sein, oder hast einfach Fragen zu dem Thema Podcasts ? Dann stell mir deine Fragen gerne in einem unverbindlichen Kennenlerngespräch: https://calendly.com/miguelangelobasalo
Nun sind wir zu dritt. Wir konnten Christoph dazu gewinnen, bei uns im Podcast mitzumachen - wir sind nun das Triumvirat. Direkt ergab sich eine Folge, wo wir über verschiedene nerdige Sachen gesprochen haben, aber hört selbst. Wir drei wünschen euch viel Spaß beim Zuhören!Shownotes Asterix (Wikipedia) A/UX (Winipedia) System 7 (Wikipedia) NeXT (Wikipedia) macOS (Wikipedia) Falt-/Biege-PC-Gehäuse (teenage engineering) Podcast - Das Triumvirat: Folge #047 - Das Biegegehäuse (Das Triumvirat) FreeBSD (Wikipedia) Wine (Wikipedia) Debian Linux (Wikipedia) Codeberg (Projekt) Brian Ferry (Wikipedia) Podcast - Alles gesagt: Bryan Ferry, what is the secret to being cool? (Original): Die Zeit Podcast - Alles gesagt: Bryan Ferry, what is the secret to being cool? (Deutsche KI-Übersetzung): (Die Zeit) Load "*",8,1 (Wikipedia) Podcast - Das Triumvirat: Folge #009 - Künstliche Intelligenz (KI) (Das Triumvirat) Apple A11 Bionic (Wikipedia) 3D-Drucker Bambu A1 (Hersteller) Dieter Rams (Wikipedia) iPhone Standby Dock (DN 40) (Youtube) Beschreibung zur Erstellung eines S/MIME-Zertifikates (Trommelspeicher) S/MIME-Zertifikate bei Posteo (Posteo) MNT Reform Keyboard 4.0 (MNT) MNT Reform Pocket (MNT) Adam Audio D3V (Adam Audio) Podcast - Das Triumvirat: Folge #042 - Vim im Fokus (Das Triumvirat) Linux-Distributionen (Distrowatch) Termin: Podiumsdiskussion (FAQ) zum Thema Podcasts selber machen - am 18.12.2024, um 18:00 Uhr (VHS Paderborn) Termin: Das nächste MacMittwoch-Treffen - am 15.01.2025, um 17:00 Uhr (HNF) App: Fuzzel (Codeberg) App: Lesezeichen (Codeberg) App: floccus (Projekt) App: LibreWolf (Projekt) App: Consent-O-Matic (Porjekt) App: Helix (Projekt) App: Wine (Wikipedia) App: Affinity Produkte (Affinity)
Heute werden wir uns einige gängige Behauptungen und Mythen rund um Podcasts ansehen und herausfinden, welche tatsächlich stimmen und welche einfach nur aus der Luft gegriffen sind. Es gibt so viele Informationen da draußen, dass es manchmal schwer ist, Wahrheit von Fiktion zu unterscheiden. Genau deshalb nehmen wir uns die Zeit, die Fakten zu überprüfen. Freut euch auf einige interessante Enthüllungen und vielleicht sogar die eine oder andere Überraschung. *Anzeige: Podfluencer Festival 2024 in München am 30.08.-31.08.2024!
Liebe Hossa-Gemeinde, wie ihr vermutlich mitbekommen habt, gibt es einiges aufzuarbeiten. Eigentlich gehört so etwas überhaupt nicht in die Öffentlichkeit, aber da der Streit zwischen Gofi und Jay sich an dem Thema Podcasts anzündet hat und dementsprechend öffentlich ausgetragen wurde, widmen wir diese Folge der aktuellen Diskussion und hoffen, damit ein etwas ausbalanciertes Bild der Situation zu zeichnen, als das auf den Sozialen Medien der Fall war. Marco wird Jay zu seiner Sicht der Dinge befragen und versuchen vermittelnd zu einer Lösung beizutragen.
In dieser Episode dreht sich alles um das Thema Podcasts als Kommunikationstool für Unternehmen. Als Gesprächspartnerin dazu ist Daniela Ullrich bei mir zu Gast. Und wir plaudern unter anderem über folgende Fragen: Warum eignen sich Podcasts als Kommunikationskanal für Unternehmen besonders gut? Für welche Themen kann ich das als Unternehmen nutzen? Wie kann ich einen Podcast für mein Unternehmen an den Start bringen? Wie ist der technische Aufwand und die Umsetzung? Wie messe ich den Erfolg meines Podcasts? Daniela teilt viele Erfahrungen aus der Praxis mit uns und dazu auch noch ihre Lieblingspodcasts. Ich freue mich, dass Sie wieder mit dabei sind. Mehr zu Daniela: https://www.linkedin.com/in/daniela-ullrich-podcast/ Mehr zu mir: https://bit.ly/3m88pRT Details zur Employer Brand Checkliste: https://www.brandmeisterei.at/arbeitgeber_check_lp/?podcast
Moin aus Hamburg zu einer neuen Folge von eurem Podcast Firlefanz & Zaubertrunken. Wir sitzen dieses mal zu 4 vor den Mikros und haben eine Sonderfolge mit Talli & Jahnsi aufgenommen. Dabei geht es um das Thema Podcasts, ein paar spannende Zahlen, Gemeinsamkeiten die uns verbinden und das Podfluencer-Festival! Dort sind wir vor Ort und ihr könnt für dieses coole Event 2 Tickets gewinnen. Das Gewinnspiel findet ihr bei Instagram unter dieser Folge. Am Ende gibt es natürlich wieder tolle Songs für unsere Playlist :) Dies und mehr hört ihr nur hier, wir wünschen euch viel Spaß dabei! Hört gern mal rein bei unseren Freunden vom Radio AnMaCha24! Schaut gern mal vorbei auf der Homepage von Talli & Jahnsi: https://www.gefuehlsechtdiepodcastshow.de/ Ihr möchtet mehr über unseren Podcast erfahren? Dann schaut doch mal auf unserer Homepage vorbei: https://www.firlefanz-zaubertrunken.de/ Ihr habt Lust unseren Spendentopf zu füttern? Dann schaut mal bei betterplace vorbei: betterplace.org/spenden/firlefanz betterplace.org/spenden/zaubertrunken Ihr habt eine tolle Empfehlung für uns, eine spannende Frage oder einen Song der unbedingt auf unsere Playlist muss? Dann schreib uns gerne eine Mail an: info@firlefanz-zaubertrunken.de Wenn Ihr Bock auf gute und auch neue Musik auf Spotify habt, dann hört doch mal in unsere bunte Playlist rein ;) Hier geht es direkt zur Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0Yjs6rYsuzhLYNMWb0AJFR?si=ATqNnqrtTqqDsWJlOpa6NA&nd=1 Wenn Ihr möchtet, könnt Ihr unsere Stories und Geschichten auch auf Instagram verfolgen. Hier geht es zu unserem Profil: https://www.instagram.com/firlefanz_zaubertrunken/ Falls Ihr nicht bei Instagram aktiv seid, haben wir für auch einen Facebook-Account angelegt. Diesen findet Ihr hier: https://www.facebook.com/people/Firlefanz-Zaubertrunken/100071750391538/ Seit Kurzem sind wir unter die TikToker gegangen und haben auch dort ein paar Videos hochgeladen. Schaut gerne mal vorbei unter: https://www.tiktok.com/@tobirk_fz?_t=8Yzg3c2M0RC&_r=1 Falls Ihr uns mal während der Aufnahme beobachten möchtet, könnt ihr dies gerne tun. Wir laden unsere Folgen als Videopodcast bei YouTube hoch. Hier kommt ihr direkt zu den Videos: https://www.youtube.com/@birkerdmann5681/videos Wir freuen uns auf eure Nachrichten, bedanken uns für Euren Support und wissen es zu schätzen, dass Ihr uns eure Zeit schenkt! Folge direkt herunterladen
In dieser Episode befinde ich mich Live auf der Bühne des 7. Impulstag der Tagungshotellerie. Bei der toll organisierten Offline Veranstaltung ging es um Trends, Herausforderungen und Chancen der Tagungshotellerie. Ein wirklich spannender Austausch, welcher durch Expertenvorträge ergänzt wurde. Von Social Media Marketing, zu Einkauf über Podcasts bis hin zur Mitarbeitergewinnung. Ein bunter Austausch mit vielen schönen Möglichkeiten zum Austausch. Alle Informationen zur Veranstaltung bekommst Du hier Für mich eine tolle Chance dem Publikum das „Podcasten“ näherzubringen. Ich habe nach meinem Impulsvortrag relativ spontan einen diese Episode live auf der Bühne aufgenommen. Dabei war ich nicht alleine: Reinhardt Peter von Repecon hat mich dabei begleitet. Als Gäste haben wir Heiko Riedinger vom Hotelcamp Reinsehlen, Alexander Wurster vom Parkhotel Schillerhain und Jörg Bachmann vom Arcadeon auf die Bühne geholt. Ich wünsche Dir viel Spaß bei dieser Episode. Alle weiteren Informationen erhältst Du unter www.repecon.de und meinen Vortrag zum Thema Podcasts findest Du hier Heiko Riedinger https://www.linkedin.com/in/helko-riedinger-9bab851b/ Alexander Wurster https://www.linkedin.com/in/alexander-wurster-bb374a9a/Reinhardt Peter https://www.linkedin.com/in/reinhardpeter-tagungshotel/ Bano Diop Linkedin: https://banodiop.de/Linkedin Instagram: https://banodiop.de/insta Web: https://banodiop.de/emp97 Für Fragen oder Wünsche kannst du mir gerne bei Instagram schreiben: @eventmanagementpodcast Folge gerne dem EVENTMANAGEMENT PODCAST, damit Du die nächste Folge auf jeden Fall auf dem Schirm hast. Wenn Du magst, dann kannst Du sehr gerne eine Rezension auf Apple Podcasts hinterlassen. Ich möchte Dich herzlich zu meiner kostenfreien Community namens „Das Eventler Netzwerk – für Eventmanager, Kulturschaffende und Locations“ einladen: https://www.banodiop.de/community
Heute haben wir einen Gast bei uns: Lukas von Upsono ist am Start!Zusammen sprechen wir heute erneut über das Thema Podcasts und wie er dazu kam, sich Selbstständig zu machen, obwohl er in einem festen Job war!Support the show
Podcast Marketing wirkt | Podcast starten, Kunden gewinnen, Impact machen
Heute habe ich große Neuigkeiten für dich: Ich werde eine kreative Schaffenspause mit meinem Podcast machen. Was hat das mit dir zu tun, fragst du dich vielleicht? Überraschend viel! Heute geht es darum, wie du von meiner kreativen Schaffenspause profitieren kannst, denn ich mache diesen Podcast ja in erster Linie für dich! Egal an welchem Punkt du mit deiner eigenen Podcast-Reise bist, diese Episode hat es in sich mit vielen wertvollen und speziellen Podcast-Ressourcen. Außerdem gibt es eine neue Möglichkeit für dich, mir Fragen zum Thema Podcasts zu stellen, die ich dir super gern beantworte! Denn es liegt mir wirklich am Herzen, dass du deine Message hörbar machst, mit deinem ganz eigenen Podcast, und idealerweise mit Unterstützung meines Wissens aus diesem Podcast. Wirf einfach mal einen Blick auf die Links in den Shownotes, da findest du eine Menge Material zum weiterhören, weiterlesen und weiterbasteln, damit du gut durch meine kreative Schaffenspause kommst – ich wünsche dir auf jeden Fall eine fantastische Zeit damit!
Mark und Philipp interviewen Dominik zu dem Thema Podcasts. Als Podcast und Audio Creator zeigt uns Dominik, welche Möglichkeiten Unternehmen im Onlinemarketing-Mix.
Jan und Gordian sind zwar ziemlich naiv vor ein paar Jahren in das Thema Podcasts reingestolpert. Aber sie haben Vorbilder, Orientierungen oder einfach Podcasts, die sie schätzen. Heute soll es um diese anderen Podcasts gehen.
Helden und Visionäre – Dein Weg zur sinnvollen Arbeit und Social Entrepreneurship
Besonderer Gast, besondere Folge, besondere Fragestellungen. So oder so ähnlich könnte man diese Folge zusammenfassen. Hanna Steingräber von Podcastliebe und Georg tauschen sich über das Thema Podcasts aus. Warum sind beispielsweise Podcasts für Social Entrepreneurs eine tolle Geschichte? Warum einen eigenen Podcast starten? Mit einem Podcast kann man sehr viel Impact erzeugen. Wichtig also für Sozialunternehmer*innen. Podcasts sind auch ein spannendes Format für Wissensvermittlung oder zum Teilen der eigenen Erfahrungen. Außerdem hilft es dir der Podcast bei deinem Personal-Branding oder dem Marketing deines Unternehmens. Alles gute Gründe für einen eigenen Podcast, oder? Warte nicht zu lange mit deinem eigenen Podcast Wenn auch du einen Podcast starten möchtest, dann gibt es hier einen guten Tipp: Mach es einfach. Der Aufwand, der hinter einer Podcast-Folge steckt, ist vielleicht einer der Gründe, warum Menschen manchmal sehr lange mit dem Beginn einer Podcasts-Produktion warten. Wenn du die Möglichkeit hast, dann nutze diese und starte einen eigenen Podcast. Man verliert sonst wichtige Zeit, da diese Formate in der Langfristigkeit wirken. Je länger ein Podcast läuft, umso größer die Hörerschaft. Und da sollte man sich schon einmal in Summe ein Jahr geben. In vier bis sechs Wochen kann man also ein Podcast-Konzept erstellen und die erste Episode produzieren. Also los geht's, oder? Und um vielleicht Angst vor einer „blöden“ Folge nehmen zu können: Am Anfang bekommt es vermutlich kaum jemand mit. Man startet mit einer nicht vorhandenen Hörerschaft und muss sich diese erst erarbeiten. Die Professionalisierung kann hinten rauskommen. Du könntest beispielsweise mit einem Einzelpodcast starten, also nur mit Dir. Das macht es vielleicht auch leichter. Aber auch wenn du einfach „aus der Hüfte“ starten solltest, vergiss nicht die Tonqualität. Oder wie findest du Tonaufnahmen von dem Smartphone? Ein Podcast ist ein Audioerlebnis, vergiss das nicht. Podcasts brauchen Vorbereitung Mit der Zeit wirst du merken, dass Podcasts ein Format sind, die nicht selten größere Vorbereitungszeit brauchen – je nachdem wie professionell du das Ganze betreiben möchtest. Mit einem Redaktionsplan und einer Mind-Map kannst du deine Folge gut vorbereiten. Versuche mittels Keyword-Recherche auch die benötigten Keywords zu finden – SEO ist ein sehr wichtiges Thema. Die Recherche kann, wenn man es richtig machen möchte, schon mal länger dauern. Letzten Endes kommt das aber immer darauf an, wie du auch deinen Podcast strukturieren möchtest. Sehr genau vorbereiten oder doch eher etwas offener in das Gespräch gehen? Möchtest du viel absprechen vorher mit dem Gast? Und natürlich ganz wichtig: Für wen produzierst du eigentlich? Wer ist deine Zielgruppe? Definiere deine Personas, um dich in deine Zielgruppe hineinzuversetzen. Was sind die Ängste dieser Person? Was macht diese Person aus? Zukunftsvorstellungen? So kannst du auch dein Angebot definieren. Das können Wege sein, die Zielgruppe zu definieren. Hanna gibt in einem Typeform hilfreiche Tipps für die Zielgruppendefinition. Der Zielgruppe nah Um mit deiner Zielgruppe aber auch in Kontakt zu treten, solltest du immer andere Medien mit bedienen. Das könnten Newsletter oder auch Social-Media-Kanäle sein. Oder auch Live-Formate, um dich mit der Zielgruppe zu treffen. Frage doch auch mal in einer Folge nach Feedback oder tritt mit deinen Hörer*innen in Kontakt. Binde sie mit ein. Du hast jetzt Lust bekommen, aber weißt nicht, wie du wirklich mit dem Thema Podcasts warm werden solltest? Georg hat einfach ein paar Menschen gefragt, ob sie nicht Gast in seinem geplanten Podcast werden möchten. Hanna ist um den See gelaufen und hat ihre Erfahrungen in das Smartphone gequatscht. Hilfreich ist aber folgender Tipp: Versuche doch mal, selbst in einem Podcast Gast zu werden. Dann kannst du schon mal die andere Seite kennen lernen und dich mit de, Prozess und Gefühl vertraut machen. Man weiß daher dann schon, wie es den Gästen geht. Und das hilft dir vielleicht auch mit dem Thema zu starten. Eine Flut an Tipps Wer noch weitere Wertvolle Tipps bekommen möchte, wie zum Beispiel auch die erste folge aussehen oder wie man den Podcast generell aufbauen könnte oder wie das Marketing aussehen könnte, sollte jetzt reinhören! Übrigens: Hanna wie auch Georg blicken während der Folge auf ihre ersten jemals produzierten Podcast-Episoden zurück. Nostalgie pur! Über Podcastliebe Podcastliebe ist eine Podcast-Agentur im DACH-Raum mit Fokus auf Impact Podcasting. Hanna bietet mit Podcastliebe Coaching für Strategie & Marketing sowie Podcast Postproduktion an. Ihr Ziel ist es, die wichtigen Stimmen hörbar zu machen, um damit die nötige gesellschaftliche Veränderung zu bewirken.
Die Strategieexperten Podcast - Mit Plan und Grips zum Erfolg
Erklärt am Beispiel Podcasts - frei eingesprochen oder vom Skript abgelesen Hinweis: Mehr zum Thema Podcasts einsprechen erfährst Du in dieser Episode Podcast einsprechen mit oder ohne Skript - Möglichkeiten, Vor- und Nachteile Du möchtest einen eigenen Podcast haben? Mit dem Podcast-Starter-Audiokurs erfährst Du alles, was wichtig ist. Aus der Praxis für die Praxis
Der Gast: Mein Gast heute ist Maria Lorenz-Bokelberg. Maria ist Gründerin und Geschäftsführerin von Pool Artists, einer Podcast-Produktionsfirma aus Berlin. Dort produziert sie gemeinsam mit Frida Morische und ihrem Team viele der bekanntesten Podcasts in Deutschland: Zeit Verbrechen, Alles Gesagt, Faking Hitler, die Nilz Bokelberg Erfahrung, Ok America, Dunkle Heimat, Das Politikteil. Maria hat in der Musikbranche angefangen, in der PR-Branche gearbeitet und an der Humboldt Universität Berlin American Studies studiert. Schon 2013 hat sie begonnen, Podcasts zu produzieren, z.B. Gästeliste Geisterbahn, Hört Hört - mit Maria Lorenz, Hipster & Hack. Ihre Podcasts sind bereits mit vielen Preisen ausgezeichnet worden, einige gehören zu den meistgehörten Podcasts in Deutschland. Das Thema: Podcasts werden in Deutschland immer populärer. Ursprünglich als Nischenmedium mit Spezialthemen gestartet, erreichen einige Podcasts inzwischen mehr als 1 Million Hörer*innen pro Folge – und sind damit ein Massenmedium. Große Streaming-Plattformen und Medienunternehmen buhlen um erfolgreiche Podcaster und rund um die Podcasts entwickelt sich ein neuer Werbemarkt. Maria Lorenz-Bokelberg hat sich früh in diesen neuen Podcast-Markt gewagt. Ich spreche mit ihr über ihren Start ins Podcast-Business, gute Podcasts, die unterschiedlichen Plattformen und die richtige Technik. Wir haben eigentlich alles besprochen, was man rund um das Thema Podcast in diesem Sommer einmal besprechen muss. Outtake: Aufmerksame Hörer*innen werden es feststellen. Ich habe die Anmoderation und das Gespräch an unterschiedlichen Tagen aufgezeichnet. Klingt etwas seltsam. Sorry. Das Team: Danke an Melanie Böff und Klaus Wehmeyer. Bewertet uns gern auf allem Plattformen und empfehlt uns weiter, wenn Euch die Folge gefällt. Zeitmarken: 05:08 Wie arbeitet eine Podcast-Produktions- und Beratungsfirma? 08:21 Wie hoch siedeln Kundinnen und Kunden das Thema Podcasts im eigenen Unternehmen an? 15:20 Was hat Maria Lorenz-Bokelberg von Anfang an fasziniert an Podcasts? 17:18 „Laber-Podcasts“ mag Maria Lorenz-Bokelberg immer noch am liebsten 18:18 Spannende Entwicklungen auf dem Podcast-Markt 20:48 Wie gut sind fiktionale Podcasts und Hörspiel-Serien und worin unterscheiden sie sich? 26:03 Spannende Podcast-Trends in den USA 36:50 Wie wirkt sich die Dominanz von Spotify und Apple auf den Podcast-Markt aus? 45:45 Abo-Modelle für Podcasts 49:30 Warum weiß man so wenig über die Performance von Podcasts? 59:12 Der anfängliche Hype um Clubhouse
Creator Gespräche - Alles zum Thema Streamen auf Twitch und Content Creation auf YouTube
In dieser Episode besprechen Nico aka 2TwistedTV und Meyer aka MeYeR_TV das Thema Podcasts. Aktuelle Twitch News und die neuen OBS Features. Wie macht man einen Podcast und was sind unsere Erfahrungen? Freut euch auf weitere Episoden rund ums Thema Streamen und Content Creation! Twitch -> https://www.twitch.tv/2twistedtv YouTube -> https://www.youtube.com/2TwistedTV Twitter -> https://twitter.com/2TwistedTV Instagram -> https://www.instagram.com/2twistedtv/ Meyers Links: Twitch -> https://www.twitch.tv/meyer_tv YouTube -> https://www.youtube.com/meyertv Twitter -> https://twitter.com/realMeYeR_TV Instagram -> https://www.instagram.com/realmeyer_tv/
In der neunten Folge von Behind the pod hören wir in den Podcast "do your thing" der ING hinein. Die Zutaten für das Audioformat der Bank sind eine Interviewerin und Gäste, die eins gemeinsam haben: sie sind ihren eigenen Weg gegangen, sind ihrer Leidenschaft gefolgt. Nicht nur auf Leidenschaft, sondern auch auf Medienforschung und Media setzt die ING bei der Umsetzung ihres Podcast. Was das im Detail bedeutet und welcher Mediaeinsatz sich lohnt, dazu mehr von Waltraud Niemann, Leiterin Marke und Kommunikation und Andreas Trattnig, Expert Advertising & Media bei der ING. Spoiler: Snapchat funktioniert nicht. SHOWNOTES: do your thing Podcast: https://www.ing.de/wissen/do-your-thing-podcast/Podcasttipp Lena Herrmann: https://www.hugendubel.de/de/category/90934/podcast_seite_an_seite.htmlMehr zum Thema Podcasts gibt es auf der Seite der W&V:www.wuv.de/podcastAm 6. Mai ist der W&V Podcastday: https://shop.wuv.de/wuv-podcast-day-2021 See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
In der achten Folge von "Behind the pod" geht es um den Podcast „9:11. Porsche.Podcast“ von Porsche. Das Unternehmen versteht seinen Podcast als Audio-Magazin. Moderiert wird das Audioformat von Sebastian Rudolph, Leiter der Hauptabteilung Öffentlichkeitsarbeit, Presse, Nachhaltigkeit und Politik, der in dieser Episode zu Gast ist wie Melanie Hähnel, PR-Referentin Podcasts Porsche AG.Im Mittelpunkt des Podcasts stehen die prominenten Gäste wie Sami Khedira, Aksel Lund Svindal oder Maria Scharapowa. Sie sollen sowohl eine breite Zielgruppe ansprechen, im Gegenzug will sich Porsche auch bei gesellschaftlich relevanten Themen positionieren.SHOWNOTES: Hier ist die Landingpage des Podcasts mit den Transkripten jeder Folge:https://newsroom.porsche.com/de/podcasts/911-porsche-podcast.htmlDie im Podcast erwähnte Agentur, die die Produktion von Porsche übernimmt: https://podever.de/Und der zweite Podcast aus dem Hause Porsche mit dem Namen „Next Visions“: https://newsroom.porsche.com/de/2020/digital/porsche-podcast-next-visions-diskussionen-zukunft-20417.htmlDer Hörtipp von Lena Herrmann ist in dieser Folge „Von A nach B“ von Free Now: https://free-now.com/de/fahrgast/Die Videosnippets dazu gibt es bei Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=ifKJn0DNEVgMehr zum Thema Podcasts gibt es auf der Seite der W&V: www.wuv.de/podcastZudem bietet W&V weitere spannende Produkte rund um das Thema Podcast.Den W&V Podcast Newsletter: https://communication.wuv.de/podcastNewsletterAnmeldungDen W&V Podcast Day am 6. Mai: https://shop.wuv.de/wuv-podcast-day-2021?utm_source=wuv.de&utm_medium=crossmarketing&utm_content=redaktionell&utm_campaign=PD_2021_04Das thematisch passende Magazin zum Schwerpunkt Sound können Sie hier bestellen: https://communication.wuv.de/vertrieb-wuv-dig-04-2021?utm_source=wuv.de&utm_medium=artikel-box&utm_campaign=digi-abo-testenUnd wer sich für die Arbeit von Achtung Broadcast interessiert: https://achtung.de/agentur-bereiche/achtung-broadcast See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Florian Schartner ist der Podcast Spezialist, sein Lebensmotto „Einfach mal tun bzw. anfangen“. Er stammt aus der Chiemsee-Region in Bayern, es hat ihn schon früh nach Spanien verschlagen wo er viele Jahre als Koch gearbeitet hat. Wieso er heute zu einem der erfolgreichsten Podcast-Spezialisten mit dem Schwerpunkt Podcast for Business zählt, das verrät er in unserem Gespräch. Trommelwirbel: Die Besonderheit dieser Folge: Florian und ich sind am 08. März um 17.30 Uhr gemeinsam live auf Clubhouse und machen eine Q&A Session zum Thema Podcasts produzieren und auch gerne zu unserem Gespräch. Das wird richtig cool. Hier der Link zum Clubhouse-Talk: https://www.joinclubhouse.com/event/M65nNORo ------------------------ Noch mehr zu Florian: https://www.florian-schartner.com/ https://www.linkedin.com/in/florianschartner/ Florian´s Angebote exklusiv für meine Hörerinnen und Hörer: Meditations Album (5x Verfügbar) 5x Meditationen bis 20 Min. Laufzeit pro Meditation Binaural Beats (Alpha, Beta, Delta, Theta, Gama) Ambient Sound (Wind, Fluss, Wald, Wiese, Meer, Vögel,…) Musikalische Untermalung Deine Stimme Inklusive Schnitt und Post Produktion Normaler Preis: 875,00€ Dein Angebot als Member: 599,00€ - Du sparst 276,00€ Podcast Einrichtung inklusive 10x Folgen (10x Verfügbar) Einrichtung deines Kanals Einrichtung aller Feeds Nachbearbeitung und Veröffentlichung deiner ersten 10x Podcast Folgen Normaler Preis: 1800,00€ Dein Angebot als Member: 1250,00€ - Du sparst 550,00€ Podcast Full Service 6-monatige Betreuung (5x Verfügbar) Markt-Analyse, Erstellung deines Podcast Konzeptes, Planung deines Podcats Strategie, Vermarktung, Keyword research Podcast Cover Design, Podcast Jingle Lizenz Nachbearbeitung und Veröffentlichung von 25x Podcast Folgen 25x Audiograme für Social Media Komplette Einrichtung deines Podcast Kanals auf dem Hoster deiner Wahl (Podigee, letscast, podcaster, captivate, spreaker, libsyn, etc.) Zahlung in drei Raten a 1233,33€ möglich. Normaler Preis: 4497,00€ Dein Angebot als Member: 3700,00€ - Du sparst 797,00€ Wenn du dich für ein Angebot von Florian interessiest, dann kannst du auf www.florian-schartner.com/termin gehen und dich für einen Termin eintragen. ------------------------ Mehr zu Silvia: Ihr Unternehmen: https://www.artvia.de Ihre Zukunftsentwickler-Seite: https://www.silvia-ziolkowski.de Ihr Führungskräfte-Zirkel: https://www.artvia.de/zukunftsentwicklung/f%C3%BChrungskompetenz-st%C3%A4rken/ Ihre Bücher: https://www.silvia-ziolkowski.de/autorin/ Lächelmomente sammeln: www.smile-collector.com Social Media: https://www.facebook.com/FutureZooming/notifications/ https://www.youtube.com/channel/UCY5OMzBUbiPutcYPTsu2WtA https://www.xing.com/profile/Silvia_Ziolkowski/portfolio ...
Florian Schartner ist der Podcast Spezialist, sein Lebensmotto „Einfach mal tun bzw. anfangen“. Er stammt aus der Chiemsee-Region in Bayern, es hat ihn schon früh nach Spanien verschlagen wo er viele Jahre als Koch gearbeitet hat. Wieso er heute zu einem der erfolgreichsten Podcast-Spezialisten mit dem Schwerpunkt Podcast for Business zählt, das verrät er in unserem Gespräch. Trommelwirbel: Die Besonderheit dieser Folge: Florian und ich sind am 08. März um 17.30 Uhr gemeinsam live auf Clubhouse und machen eine Q&A Session zum Thema Podcasts produzieren und auch gerne zu unserem Gespräch. Das wird richtig cool. Hier der Link zum Clubhouse-Talk: https://www.joinclubhouse.com/event/M65nNORo ------------------------ Noch mehr zu Florian: https://www.florian-schartner.com/ https://www.linkedin.com/in/florianschartner/ Florian´s Angebote exklusiv für meine Hörerinnen und Hörer: Meditations Album (5x Verfügbar) 5x Meditationen bis 20 Min. Laufzeit pro Meditation Binaural Beats (Alpha, Beta, Delta, Theta, Gama) Ambient Sound (Wind, Fluss, Wald, Wiese, Meer, Vögel,…) Musikalische Untermalung Deine Stimme Inklusive Schnitt und Post Produktion Normaler Preis: 875,00€ Dein Angebot als Member: 599,00€ - Du sparst 276,00€ Podcast Einrichtung inklusive 10x Folgen (10x Verfügbar) Einrichtung deines Kanals Einrichtung aller Feeds Nachbearbeitung und Veröffentlichung deiner ersten 10x Podcast Folgen Normaler Preis: 1800,00€ Dein Angebot als Member: 1250,00€ - Du sparst 550,00€ Podcast Full Service 6-monatige Betreuung (5x Verfügbar) Markt-Analyse, Erstellung deines Podcast Konzeptes, Planung deines Podcats Strategie, Vermarktung, Keyword research Podcast Cover Design, Podcast Jingle Lizenz Nachbearbeitung und Veröffentlichung von 25x Podcast Folgen 25x Audiograme für Social Media Komplette Einrichtung deines Podcast Kanals auf dem Hoster deiner Wahl (Podigee, letscast, podcaster, captivate, spreaker, libsyn, etc.) Zahlung in drei Raten a 1233,33€ möglich. Normaler Preis: 4497,00€ Dein Angebot als Member: 3700,00€ - Du sparst 797,00€ Wenn du dich für ein Angebot von Florian interessiest, dann kannst du auf www.florian-schartner.com/termin gehen und dich für einen Termin eintragen. ------------------------ Mehr zu Silvia: Ihr Unternehmen: https://www.artvia.de Ihre Zukunftsentwickler-Seite: https://www.silvia-ziolkowski.de Ihr Führungskräfte-Zirkel: https://www.artvia.de/zukunftsentwicklung/f%C3%BChrungskompetenz-st%C3%A4rken/ Ihre Bücher: https://www.silvia-ziolkowski.de/autorin/ Lächelmomente sammeln: www.smile-collector.com Social Media: https://www.facebook.com/FutureZooming/notifications/ https://www.youtube.com/channel/UCY5OMzBUbiPutcYPTsu2WtA https://www.xing.com/profile/Silvia_Ziolkowski/portfolio ...
Florian Schartner ist der Podcast Spezialist, sein Lebensmotto „Einfach mal tun bzw. anfangen“. Er stammt aus der Chiemsee-Region in Bayern, es hat ihn schon früh nach Spanien verschlagen wo er viele Jahre als Koch gearbeitet hat. Wieso er heute zu einem der erfolgreichsten Podcast-Spezialisten mit dem Schwerpunkt Podcast for Business zählt, das verrät er in unserem Gespräch. Trommelwirbel: Die Besonderheit dieser Folge: Florian und ich sind am 08. März um 17.30 Uhr gemeinsam live auf Clubhouse und machen eine Q&A Session zum Thema Podcasts produzieren und auch gerne zu unserem Gespräch. Das wird richtig cool. Hier der Link zum Clubhouse-Talk: https://www.joinclubhouse.com/event/M65nNORo ------------------------ Noch mehr zu Florian: www.florian-schartner.com https://www.linkedin.com/in/florianschartner/ ------------------------ Mehr zu Silvia: Ihr Unternehmen: https://www.artvia.de Ihre Zukunftsentwickler-Seite: https://www.silvia-ziolkowski.de Ihr Führungskräfte-Zirkel: https://www.artvia.de/zukunftsentwicklung/f%C3%BChrungskompetenz-st%C3%A4rken/ Ihre Bücher: https://www.silvia-ziolkowski.de/autorin/ Lächelmomente sammeln: www.smile-collector.com Social Media: https://www.facebook.com/FutureZooming/notifications/ https://www.youtube.com/channel/UCY5OMzBUbiPutcYPTsu2WtA https://www.xing.com/profile/Silvia_Ziolkowski/portfolio https://www.linkedin.com/in/silviaziolkowski/?trk=nav_responsive_tab_profile_pic Du willst deine Zukunft in die Hand nehmen und zum Zukunftsbauer werden: ***Der schnelle Weg seine Zukunft zu planen und zu gestalten: Der Onlinekurs Wissen wo´s lang geht hilft mit 19 Videolektionen, dem Hörbuch Wissen wo´s lang geht und einem ausführlichen Arbeitsheft viel Klarheit für den eigenen Weg herzustellen. Lass dich beim Videokurs persönlich von mir begleiten: https://kurs.silvia-ziolkowski.de/vorstellung/ ***Du bist mehr der Leser: Dann stelle ich dir in meinem Buch „Wissen wo´s lang geht“ die geniale Methode des Future Zoomings® vor. Das Buch zu Future Zooming®: https://amzn.to/2DFibFM. Am besten in Verbindung mit dem ausführlichen Arbeitsbuch zu Future Zooming®: https://amzn.to/2DDCu6J ***Du willst für dich dein Zukunftshaus bauen? 1. Lese/Höre das Buch „Bau Dir Deine Zukunft“ Ein Anstiftungs- und Umsetzungsbuch für ein großartiges Leben. 2. Baue dein Zukunftshaus nach der im Buch befindlichen Anleitung: Hier geht’s zum Hörbuch: https://artvia.lpages.co/hoerbuch-bau-dir-deine-zukunft/ Und hier zum Buch: https://amzn.to/2QkmYBo ***Du fragst dich was deine unternehmerische Vision ist und wie du dein Team für deine Sache begeisterst. Dann schau unbedingt mal auf meiner Unternehmerseite vorbei: https://www.artvia.de/zukunftsentwicklung/unternehmenszukunft/ ------------------------ Wenn dir mein Podcast gefällt, und du hast weiterhin Lust auf interessante Interviews mit spannenden Experten und zukunftsrelevanten Content, dann freue ich mich sehr, wenn du mir auf iTunes eine Rezension hinterlässt. Vielen Dank fürs Zuhören und für deine Unterstützung! Hier kannst du den Podcast bewerten! https://itunes.apple.com/de/podcast/bau-dir-deine-zukunft/id1343157951?l=de
Der ARD-DeutschlandTrend zeigt, dass die Menschen in Deutschland den Lockdown als immer belastender empfinden. Uns persönlich geht es sehr gut, aber auch wir vermissen unsere soziale Kontakte. Soziale Kontakte kann man seit neuestem auch in Clubhouse knüpfen, einer viel diskutierten App für Audio-Livestreams. Manuel hat eine Einladung bekommen und sich die App mal angeschaut. Transkript und Vokabeln Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Offene Stellen Bewirb dich als Video Producer bei Easy German: easygerman.org/jobs Bewirb dich als Developer bei Seedlang: seedlang.com/jobs Rezensionen Wir freuen uns sehr, wenn ihr uns eine Bewertung und einen Kommentar bei Apple Podcasts hinterlasst Darüber redet Deutschland: Deutschlandtrend Corona ARD-DeutschlandTrend: Zunehmend belastend, zunehmend unzufrieden (tagesschau) Wer hört Podcasts? Statistiken zum Thema Podcasts (statista) Clubhouse und der Aufstieg von Spoken Word Audio Here's what you need to know about Clubhouse, the invite-only social app (Mashable) Thüringens Ministerpräsident auf Abwegen: Ramelow verirrt sich im Clubhouse (SPIEGEL Politik) Umfrage zu Easy German Wenn ihr unserer Zuhörerin Kinga bei ihrer Bachelorarbeit helfen möchtet, könnt ihr hier ihre Umfrage ausfüllen: Umfrage - Wie lernst du Deutsch mit "Easy German?" (Deutsch) Survey - How do you learn German with "Easy German? (Englisch) Hast du ein Feedback zur Episode? Schreib uns einen Kommentar auf Patreon oder unter den Show Notes! Transkript IntroCari:[0:16] Hallo.Manuel:[0:17] Hallo.Cari:[0:20] Liebe Leute, so hat Manuel mich eben begrüßt, als er mich angerufen hat auf Skype. Wir telefonieren ja immer über Skype. Darf man das sagen? Ist das Werbung? Manuel: [0:33] Nee, das ist Schleichwerbung. Das können wir nur damit wiedergutmachen, indem wir sagen, dass Skype scheiße ist. Skype nervt. Cari: [0:42] Manchmal benutzen wir auch Zoom oder WhatsApp. Manuel: [0:45] Ja, aber nicht zum Podcasten. Cari: [0:47] Nee. Ja, so hast du mich eben begrüßt. Manuel, ich habe gute Nachrichten für dich. (Schieß los.) Ich werde jetzt zur Barista-Cari. Manuel: [0:52] Oh! Barista? Das ist doch mein Plan. (Richtig.) Machst du jetzt auch Cocktails? Cari: [1:00] Cocktails? Barista ist doch für Kaffee, oder? Manuel: [1:05] Ach ja, Kaffee! Ja, habe ich grad, ich habe jetzt gerade Mixology und Barista durcheinandergebracht. Cari: [1:11] Nee, Cocktails brauche ich nicht. Ich mache Gin Tonic und das mache ich Pi mal Daumen und das reicht mir. Manuel: [1:18] Verstehe. Liegt es daran, dass Janusz sich eine Espressomaschine gekauft hat oder euch gekauft hat und jetzt aber nicht das lernt, wie man die benutzt? Cari: [1:29] Ja, das Problem ist, ich lerne das auch noch nicht, aber ich habe jetzt angefangen … ich fange jetzt immer mehr ein, an. Das ist wie so ein Sog, in den ich reinkomme, wie so ein, wie so ein Rabbit Hole, weißt du? Und ohne dass ich das geplant habe, versinke ich immer tiefer. Jetzt habe ich schon die besten koffeinfreien Kaffees recherchiert, jetzt habe ich rausgefunden, dass es glutenfreie Barista-Hafermilch gibt. Da habe ich mir jetzt erst mal fünf Liter von bestellt und bei mir geht es jetzt richtig ab. Manuel: [2:01] Geil! Das heißt, demnächst komme ich zum Kaffee zu dir. Cari: [2:04] Richtig. Bald kannst du zum Kaffee vorbeikommen. Die Probleme, die ich früher mit Kaffee hatte — also Koffein, Milch, Gluten in der Ersatzmilch — die sind bald alle behoben, weil ich werde einen perfekten Kaffee kreieren ohne alles. Das wird sozusagen … Manuel: [2:22] Du bist dir aber bewusst, dass koffeinfreier Kaffee nicht de… nicht entkoffeiniert ist, sondern nur dekoffeiniert. Nee, wie sagt man das? Also jedenfalls hat der immer noch so zwanzig bis dreißig Prozent des Koffeingehalts. (What, echt?) Ja. Also nicht übermäßig viel davon trinken. Cari: [2:38] Deswegen bin ich so gut drauf. Also sollte ich den dann auch nicht um ein Uhr nachts trinken? Das macht nämlich Janusz. Manuel: [2:50] Ja. Und nicht so viel davon, ja, nee. Cari: [2:54] Das macht nämlich Janusz und ich habe das in den letzten Tagen auch so zwei Mal, drei Mal gemacht und konnte danach nicht schlafen. Und dann dachte ich: "Hä, ich habe doch nur koffeinfreien Kaffee getrunken."Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Heute Geht es um das große Thema Podcasts. Mit einem etwas schwachen Start der ersten Podcasts in Jahre 2005 entwickelte sich das Medium gerade innerhalb der letzten Jahre zu einem gigantischen Kommunikationskanal für Business und Privat. Ob in der U-Bahn, zum Einschlafen oder auf dem Geburtstag der Schwiegermutter. Podcasts versüßen uns jede langeweilige Situation mit Unterhaltung und Produktivität. Bei Konzernen und mittelständischen Unternehmen sind Podcasts schon länger ein wichtiger Bestandteil der Unternehmenskommunikation. Wie starte ich einen erfolgreichen Podcast? Wir wagen einen Ausblick in die Zukunft und beantworten die Frage: Muss jetzt echt jeder Hampelmann einen Podcast machen? Wir haben dazu heute einen ganz besonderen Gast, er ist Podcast-Experte und weiß genau was einen guten Podcast von heißer Luft unterscheidet. Ein herzliches ¡Hola! nach Barcelona! Bienvenidos Florian Schartner! The post #106 Der Quellcode für den Millionen-Podcast mit Podcast-Papst Florian Schartner appeared first on Medientier.
In dieser spannenden Folge Digitalisierungsfieber erläutert Ihnen IT- und Datenschutzexperte Andreas Kunz im Interview mit unserem Podcast Profi Niklas Raczek, worauf es beim Thema Podcasts wirklich ankommt. Sie wollen auch zukünftig digital handlungsfähig sein und auch weiterhin DSGVO-konform agieren? Dann registrieren Sie sich jetzt unter https://andreaskunz.it für Ihr persönliches kostenfreies Online Beratungsgespräch!
Dieses Wochenende hat es in sich und es dreht sich alles nur um Podcasts! Denn im Rahmen unserer Kooperation mit Røde Microphones führen wir unseren ersten gemeinsamen Job aus und verschaffen euch einen exklusiven Einblick in die Produktion! Wir berichten quasi live, mitten aus dem Geschehen! Und da wir schon beim Thema Podcasts sind, geben wir euch weitere Einblicke in die Entstehung der Folgen von DEV und gehen für euch in Fachidiotenmanier bis ins kleinste Detail. Viel Spaß! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/dasersteviertel/message
Podcasts und Cyberpunk 2077 mit Christian Alt Diese Folge wird Meta. Zusammen mit dem Gründer der Podcastproduktionsfirma Kugel und Niere, Christian Alt, bespricht Adriano in seinem Podcast das Thema Podcasts. Weiterhin reden sie über Cyberpunk 2077, was sie erwarten und vor allem, was sie damit vorhaben. Christians (freiwillige) Hausaufgabe ist Stellaris. Last Game Standing: https://open.spotify.com/show/66V5O8kT9OfO2NgHRwYKz1
Am 18. September 2020 haben wir auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie eine Ad-hoc-Gruppe zum Thema "Podcasts in der Soziologie" organisiert. Ein bearbeiteter Mitschnitt der Veranstaltung ist hier zu hören.
In dieser Folge gibt es einen Deep Dive zum Thema Podcasts. Wir sprechen darüber, was hinter dem Trend von bezahlten Premium Podcasts steckt, welche verschiedenen Varianten es davon gibt und wie das Monetarisierungsmodell funktioniert. Außerdem erfahrt ihr, welche großen Player es im Podcast-Markt gibt, warum diese immer mehr auf exklusive Podcasts setzen und wer die erfolgreichsten Content Creator sind. Abonniert meinen Newsletter auf www.teo.news für wöchentliche Nachrichten und Analysen zu den wichtigsten Themen im Bereich Tech und Medien.Weitere Infos findet ihr unter www.delta.pm.Habt ihr Fragen, Wünsche oder Ideen für die nächsten Folgen? Meldet euch hier: podcast@teo.plusJetzt den Podcast abonnieren:Apple PodcastsSpotifyGoogle PodcastsFolgt mir:LinkedInNewsletterWebseiteInstagramYouTubeTikTokTwitter
Vielen Dank für Ihr Interesse an meinem Podcast. Ich habe diese Folge untereilt in folgende Themen rund um das Thema Podcasts: 1. Mind-Set; Selbstführung; Persönlichkeitsentwicklung 2. Technische und fachliche Podcasts 3. Finanzen Quellen Yvonne Kania https://podcasts.apple.com/us/podcast/17-verdienst-du-das-was-du-wirklich-verdienst-selbstwert/id1454798086?i=1000461447146 Michael von Kunhardt https://open.spotify.com/show/141xA545M9PPu9rFWM1TJA Oprah Winfrey https://podcasts.apple.com/de/podcast/oprahs-master-class-the-podcast/id1401057414 Maik Pfingsten https://zukunftsarchitekten-podcast.de/ Bernd Geropp https://www.mehr-fuehren.de/buecher-und-tools/podcast-fuehrung/ Christoph Keese https://podcasts.apple.com/de/podcast/hy-podcast/id1298599553 Der Podcast für deine finanzielle Unabhängigkeit! https://madamemoneypenny.de/ Yvonne Kania in den sozialen Medien: Webseite: http://www.yvonne-kania.de Yvonne Kania bei Linkedin: https://de.linkedin.com/in/yvonne-kania-8b443459 Yvonne Kania bei Xing: https://www.xing.com/profile/Yvonne_Kania/cv Hörbücher von Yvonne Kania Ebozon Verlag http://www.ebozon-verlag.com/autor-yvonne-kania/ amazon https://www.amazon.de/s/ref=dp_byline_sr_all_1?ie=UTF8&field-keywords=Yvonne+Kania&search-alias= Spotify https://open.spotify.com/artist/2WNDZL4BFwkiWH03NX7RWh Bildnachweis / Logo: https://www.99designs.de/handover/662165/copyright Musik: https://www.PremiumBeat.com
Dominic Berner studiert Crossmedia-Redaktion/Public Relations an der Hochschule der Medien in Stuttgart. Dabei hat er sich für die Vertiefungsrichtung Crossmedia-Redaktion entschieden - das ist crossmedialer Journalismus. Aktuell schreibt er seine Bachelor-Arbeit zum Thema “Podcasts als Instrument der internen Kommunikation”.Diese Podcastfolge ist etwas anders, als die Interviews, die ich für gewöhnlich halte. Denn Dominic hat mich heute für seine Bachelor-Arbeit interviewt. Wir sprechen heute über wichtige Themen hinsichtlich der internen Unternehmenskommunikation mittels eines Podcasts. In diesem Interview mit Dominic Berner sprechen wir unter anderem über folgende Dinge: * 1:09 Dominic Berner stellt sich vor - wie er zum Thema seiner Bachelor-Arbeit gekommen ist. * 6:15 Welche Ziele Unternehmen mit einem Podcast für die interne Unternehmenskommunikation verfolgen. * 17:30 Welche Kriterien sollten Podcastsprecher erfüllen? * 32:24 Wie lange eine Podcastfolge sein sollte und welche kreativen Inhalte ein Podcast haben kann. * 35:21 Kann man mit dem internen Podcast alle Mitarbeiter erreichen? * 40:00 Für welche Themen sich ein interner Podcast anbietet und über welche Plattformen der Podcast zugänglich gemacht werden sollte?* 47:07 Wie du deine Zuhörer an deinen Podcast bindest.- Sende Dominic eine E-Mail db106@hdm-stuttgart.de - Bewerbung für das kostenfreie 20 Minuten Brand & Podcast Coachinghttps://www.markenrebell.de/bewerbung- Im Newsletter anmelden und Ratgeber erhalten https://www.markenrebell.de - MiNDSH!FT MASTERCLASS www.mindshift.fm/masterclass- Sende mir eine E-Mail office@markenrebell.de- Podcast Mastery www.markenrebell.de/podcastmastery- Facebook-Gruppe “Markenführung und Digitalisierung” www.facebook.com/groups/markenrebell/ - LinkedIn MASTERMIND Gruppe www.linkedin.com/groups/8687316/- Buch “Digitale Brandstiftung” www.markenrebell.de/digitalebrandstiftungIch möchte dir noch ein Geschenk machen!Bist du selbst Unternehmer/in, Inhaber/in oder Gründer/in, dann begleite ich dich gern als UNTERNEHMENSBERATER in Fragen der Markenführung und Digitalisierung www.markenrebell.de/unternehmensberatung Ganz sicher hilft dir auch mein Buch DIGITALE BRANDSTIFTUNG www.markenrebell.de/digitalebrandstiftungWenn du dich statt dessen dafür interessierst, wie du dich selbst als Persönlichkeitsmarke entwickeln kannst, dann empfehle ich dir einen Blick auf das Thema PERSONAL BRANDING ( www.markenrebell.de/personalbranding ) oder die PODCAST MASTERY ( www.markenrebell.de/podcastmastery ) zu werfen.Ganz egal wie du dich auch entscheidest – Bitte teile diesen Beitrag und gib uns deine Bewertung bei iTunes, damit auch andere von diesem Inhalt profitieren können. Und weil ich dein Engagement sehr zu schätzen weiß, möchte ich dir noch dieses GESCHENK machen www.markenrebell.de/dankeDanke für deine Unterstützung des Podcasts und bleib rebellisch ;-)Dein Fan NormanSupport the show (https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=2PU5W9H752VZJ&source=url)
Auf dem Weg in meine Heimat – Hildesheim hatte ich eine unglaublich interessante Begegnung. Bonaventure Ndikung (einer der Kuratoren der wichtigsten Kunstschau in Europa, der Documenta) und ich kamen schnell ins Gespräch und schwups kam das Thema Podcasts auf den Tisch. Diese Unterhaltung ist Anlass für diese Folge. Warum sollte man einen Podcast aufnehmen?
Medienexperte Kaspar Müller-Bringmann zum Thema Podcasts - nur eine Modeerscheinung oder ein neues PR-Instrument? Die Fragen stellt Katharina Hinz.
Der neue Technik-Talk mit Carsten Rensen, jeden Ersten des Monats. Wir starten mit dem Thema Podcasts und klären, warum sie so beliebt sind und was man für einen Podcast braucht.
Die Nullnummer eines Podcasts behandelt die Hintergründe, Themen und Motivation für die Reihe. Dazu ist Nele Heise zu Besuch nach Karlsruhe gekommen, und spricht mit Gudrun Thäter und Sebastian Ritterbusch über Podcasts, Wissenschaftskommunkation und den Modellansatz. Nele Heise, M.A., (@neleheise) ist freie Medienforscherin, Mitglied der Graduate School am Research Center Media and Communication Hamburg und beschäftigt sich in ihrem Promotionsprojekt mit den technischen und sozialen Rahmenbedingungen von Podcasting. Von 2005 bis 2011 studierte sie Kommunikationswissenschaft an der Universität Erfurt und war anschließend bis Sommer 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem DFG-Projekt 'Die (Wieder-)Entdeckung des Publikums' am renommierten Hans-Bredow-Institut für Medienforschung an der Universität Hamburg. Als freie Medienforscherin setzt sie sich in Vorträgen, Gastartikeln, Workshops oder Paneldiskussionen mit Prozessen und Folgen des digitalen Wandels, ethischen Aspekten der Onlinekommunikation oder medialer Teilhabe auseinander. Nele kommt ursprünglich aus der freien Radio-Szene und hat 2003/2004 die Thüringen-Redaktion der Jugendzeitschrift SPIESSER aufgebaut. Im Haus der Fakultät für Mathematik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) befindet sich auch das Nationale Institut für Wissenschaftskommunikation (NaWik) und Nele Heise wurde von Prof. Dr. Annette Lessmöllmann eingeladen, im assozierten Master-Studiengang Wissenschaft - Medien - Kommunikation vorzutragen: In Wissen to Go (Folien) stellte sie die Frage: "Was hat Wissenschaftskommunikation mit Podcasts zu tun?". Sie kam neben der Einführung in Podcasts und aktuellen Themen der Wissenschaftskommunikation zu Formaten, die von Wissenschaffenden selbst getragen werden. Besondere Beispiele waren hier Methodisch inkorrekt, der KonScience Podcast und natürlich auch der BredowCast, der mit von ihr initiiert wurde. Diese Darstellung der Wissenschaft, fernab von Hierarchien, sieht sie als ein Produkt des Digitalen Wandels, das zeigt, welche neuen Rollen und Modelle sich in der Wissenschaftskommunikation etablieren könnten. Der Podcast SciComm – wissen, was läuft von den Studierenden des Studiengangs befasst sich entsprechend offensiv mit den aktuellen Themen der Wissenschaftskommunikation und dem Bild der Wissenschaft in den Medien: In SciComm Folge 2 im Gespräch mit Dr. Sven Stollfuß geht es um die Nerds in Big Bang Theory oder CSI und das daraus resultierende Bild der Wissenschaft. Für den Modellansatz Podcast war der von der DLR und ESA ins Leben gerufene Raumzeit Podcast ein prägendes Element, in dem die Gespräche komplexe Themen nicht scheuen oder simplifizieren, sondern sie in der erforderlichen Breite spannend erklären und so die Hörerschaft ernst nehmen. Dieser Ansatz scheint sich auch daran zu bestätigen, dass das vergleichsweise komplizierte Thema der L-Funktionen in der Zahlentheorie eine der gefragtesten Folgen des Modellansatz Podcasts ist. Dies steht im erstaunlichen Widerspruch zum Selbstverständnis der Wissenschaft in abstrakteren Themenbereichen, bei denen oft von einem Desinteresse der Öffentlichkeit ausgegangen wird. Viele Gesprächspartnerinnen im Podcast sind am Ende positiv über die Art der Themenbehandlung überrascht, und das liegt sicher auch an den Eigenheiten des besonderen Mediums. Der Podcasts ist laut Tim Pritlove das "mit Abstand persönlichste Medium überhaupt". Der Raum für Fragen, für die Themen selbst statt Klischees, erleichtert die Kommunikation für die Wissenschaffenden ungemein. So werden auch Ideen, Fehlschläge und überraschende Ansätze der Forschenden zu einem faszinierenden und lehrreichen Kommunikationsthema im Gegensatz zu Publikationen oder vereinfachenden Zusammenfassungen, die sich oft nur auf Resultate reduzieren. Gleichzeitig wird den Forschenden auf eine sehr menschliche Art die Möglichkeit geboten, über ihre mathematischen Ideen, die Faszination und Ergebnisse ihrer Arbeit zu sprechen. Dies trifft natürlich auch auf andere Forschungsgebiete zu, wie beispielsweise Daniel Meßner in den Stimmen der Kulturwissenschaft demonstriert. Auch beim BredowCast oder beim Forschergeist werden die Forschenden im Gespräch mit ihren vielfältigen Facetten und Interessen in natürlicher Weise zum Medium dargestellt. Daher waren die Forscherinnen, Absolventen und Lehrenden für den Modellansatz schon von Anfang an ein Schwerpunkt für die Auswahl der Gespräche. So fanden Themen der aktuellen Wissenschaft und faszinierende Abschlussarbeiten ihren Weg in den Podcast. Aber auch in der Lehre kann der Podcast die traditionellen Angebote unterstützen und häufige Fragen aus Sprechstunden im Dialog sehr zielgerichtet adressieren. Hier ist die Interaktion mit dem Podcast ein spannendes Thema, und Frameworks wie Podlove bieten eine umfassende Lösung, wie Publikation und Feedback für Podcasts gelöst werden kann. Ein Podcast aus der Praxis der Forschung und Lehre bietet auch die Chance, einen ausgewogeneren Einblick in die Realität der Wissenschaft zu liefern: So sprechen im Modellansatz neben Professorinnen auch junge Absolventinnen und Schüler. Dies bietet einmal einen größeren Grad an Identifikation und dies passt auch gerade zu den Ergebnissen der ARD/ZDF-Onlinestudie 2015, die eine höhere Podcastnutzung gerade bei jüngeren Personen aufzeigt. Ebenso zeigt der Podcast den selbstverständlichen Querschnitt von Frauen wie Männern in der Wissenschaft. Auch in der allgemeinen Podcastlandschaft werden die Frauenstimmen immer zahlreicher, wie die von Nele Heise initiierte Liste zeigt, die von der Hörsuppe in ein Flattrboard gebracht wurde: Frauenstimmen im Netz - die Podcasterinnen-Liste. Leider haben Podcasts in der deutschsprachigen Wissenschaftskommunikation noch keinen hohen Stellenwert, obwohl das Medium einzigartige Vorteile besitzt, wie Henning Krause im Beitrag Wissenschaft auf die Ohren: Audiopodcasts beschreibt. Hier können kuratierte Angebote wie die Wissenschaftspodcasts-Seite (@wisspod) den Einstieg erleichtern und die Verbreitung der Angebote im Wissenschaftsraum fördern. Das soll natürlich auch alle interessierten in der Wissenschaft motivieren, selbst das Mikro in die Hand zu nehmen und über ihre Berufung zu sprechen - denn wer kann authentischer die eigene Motivation, Ideen und Ergebnisse vermitteln als man selbst? Für den Start gibt es viele Anlaufpunkte, wie das Sendegate, das jährliche Wissenschaftspodcaster Treffen #GanzOhr, die Podlove Podcaster Workshops oder Podcast MeetUps in der Nähe. Die Community bietet viel Unterstützung, und so war Toby Baier beispielsweise eine große Hilfe beim Start des BredowCast. Eine Besonderheit von Podcasts ist auch die Verknüpfung des gesprochenen Worts mit den Sendungsnotizen oder Shownotes. Gerade in der Wissenschaft haben Referenzen einen hohen Stellenwert: Es geht hier um Sichtbarkeit, die Herstellung des Kontexts, die Vernetzung mit weiteren Quellen und die Belege für Aussagen. Dies kann und sollte daher in wissenschaftlichen Podcasts eine besondere Aufmerksamkeit erhalten: Neben der traditionellen Referenzierung können sprachliche Ungenauigkeiten detailliert oder korrigiert werden, und die im erwünscht flüssigen Gespräch schwierigen Querverweise nachträglich im Text erfolgen. Letztlich bieten die Texte auf dem Stand der Technik von Suchmaschinen noch eine besonders gute Auffindbarkeit der sonst schwer durchsuchbaren Audiodateien. Eine weitere interessante Ergänzung ist die Erstellung von EBooks, wie Helfrich et al. in Visualization of lithosphere subduction: application to the mantle evolution beneath the Japanese Islands demonstrieren. Hier können schriftliche Medien mit Videos und Tonmedien interaktiv zum erlebenden Lernen zusammengeführt werden. Gerade im Bereich der Lehre können Podcasts den Studierenden und den Lehrenden große Vorteile bringen: Neben dem Ansatz im Flipped Classroom das passive Lernen nach Hause und das aktive Lernen in die Vorlesung zu bringen, haben sich schon die Zusammenfassungen von ganzen Vorlesungen sehr bewährt. Im Modellansatz gibt es dazu die Beispiele der Vorlesungen zur Analysis oder die digitalen Währungen. Dabei sind die Folgen aber keine traditionellen Vorlesungsmitschnitte, sondern spannende Gespräche mit Dozent oder Übungsleiter, wo durch die Unterhaltung die Motivation deutlich steigt. Dabei müssen natürlich nicht alle Darstellungen so spektakulär sein wie das Intro der Folge 62 von Methodisch Inkorrekt (mit dem Reinhard Remfort nichts zu tun hatte). Für den Spracherwerb und auch zur Behandlung von Trauma- und Suchtpatientinnen haben sich Audiopodcasts als begleitendes Medium bewährt und es gibt in der Artikelliste von Nele Heise zum Thema Podcasts wissenschaftliche Studien zu diesem Thema. Interessant sind auch Podcast-Konzepte mit einem vordefiniertem Umfang, wie beispielsweise dem Grounded Theory Podcast (Grounded Theory auf Soundcloud). Die Gespräche werden von den Stimmen getragen - seien es so erfahrene Podcasterinnen wie Annik Rubens oder der Wissenschaftler, der zuvor nie in ein Mikro gesprochen hat - sie alle stellen die Vielfalt der Mitwirkenden dar. Gerade im Audiopodcast werden unterschiedliche Stimmen sehr offen aufgenommen und bieten einen viel tieferen persönlichen Bezug zwischen Hörerin und Sprecherin. Der Blick in die USA zeigt, welchen Stellenwert Podcasts in der Gesellschaft haben können, der sich laut Marco Arment auch noch deutlich erweitern wird. Auch die Entwicklung der Wissenschaftskommunikation ist laut dem SciComm Gespräch mit Prof. Scheufele deutlich weiter. Was sich von diesen Entwicklungen in den deutschsprachigen Raum überträgt, wird sicher auch auf die Wissenschaftspodcasts einen großen Einfluss haben. Literatur und Zusatzinformationen Nele Heise: Podcast Forschung, 5. Podlove Podcaster Workshop, Berlin, Mai 2015. Nele Heise: Forschungserkenntnisse zur Hörerschaft von Podcasts, 6. Podlove Podcaster Workshop, Berlin, November 2015. Vorträge von Nele Heise auf Slideshare Nele Heise: Studien und Artikel zum Thema Podcasts / Podcasting Forum Wissenschaftskommunikation 2015: Der kommunizierende Wissenschaftler- das (un)bekannte Wesen
In unserer ersten live aufgezeichneten Episode reden wir über die neue Version von Thor und trauern um den verstorbenen Mauszeichner Friedrich Streich. Auch das Thema Podcasts kommt nicht zu kurz: Wir verabschieden die Wikigeeks und besprechen Podcasts, die uns gefallen.
Interview: Sebastian Bartoschek führte ein Interview mit Holger Klein zum Thema Podcasts und Radio. Als Text findet man es bei Ruhrbarone.de, den Audiomitschnitt findet man bei uns, Radio Fnordwind, dem Pottcast, den Tonspurhelden und dem Kneipenlog. Natürlich mussten wir unseren Senf dazu geben, weshalb Michael Jan Lukas in Japan anrief, um über Podcasts zu sprechen, weshalb sie über Japan sprachen. Wir bedanken uns herzlich bei allen Beteiligten und hoffen ihr werdet ebenso viel Freude mit dieser Episode haben, wie wir selbst. Podcast herunterladen 00:00:00 Begrüßung 00:02:40 Sebastian und Holgi über Radio und Podcasts 00:55:44 Michael und Jan Lukas über Podcasts und Japan
Effizienter Lernen - Arbeiten - Leben! Der Selbstmanagement und Zeitmanagement Podcast!
Thu, 14 Aug 2014 05:00:00 +0000 https://selbstmanagement.podigee.io/80-elal-067-meine-top-11-podcasts-und-3-dinge-die-ein-guter-podcast-haben-muss 39a30815bf6b8fcbcfac5a5bd63d7461 Heute geht es um das Thema Podcasts und darum welche Podcasts ich höre, bzw. was ein Podcast haben muss, damit der ein guter Podcast ist. Ich werde dir meine Top-11 Podcasts vorstellen und dir sagen warum ich sie... Heute geht es um das Thema Podcasts und darum welche Podcasts ich höre, bzw. was ein Podcast haben muss, damit der ein guter Podcast ist. Ich werde dir meine Top-11 Podcasts vorstellen und dir sagen warum ich sie höre. http://selbst-management.biz/067 https://images.podigee.com/0x,s0XLsINBu8Ji7FXKa6J01Vs8YwqdHj6x3TVxE2b1AaMs=/https://cdn.podigee.com/uploads/u7001/810da4c1-04f8-4742-9b80-a5fec3e5c1fe.jpg ELAL 067: Meine Top-11 Podcasts und 3 Dinge die ein guter Podcast haben muss https://selbstmanagement.podigee.io/80-elal-067-meine-top-11-podcasts-und-3-dinge-die-ein-guter-podcast-haben-muss 80 full Heute geht es um das Thema Podcasts und darum welche Podcasts ich höre, bzw. was ein Podcast haben muss, damit der ein guter Podcast ist. Ich werde dir meine Top-11 Podcasts vorstellen und dir sagen warum ich sie... no Thomas Mangold
Diese Episode ist voll von spannenden Releases. Tom beginnt mit einer Zusammenfassung des letzten Technologieplauscherls. Dabei wird auf das Thema Podcasts und die neue Podcast-App "Overcast" eingegangen. Des Weiteren gibt es auch aus dem Hause troii eine neue Produktankündigung für diesen Sommer, ein neues Tower Release und Andre und Tom reden über ihre Erfahrungen mit diversen Projektmanagementtools. Shownotes Technologieplauscherl Podcast: Bits und So Podcast: InnoQ CodeKit GameStage Expo in Linz Blog: Why Podcasts are Awesome Podcast: ATP Episode 74 Marco Arment Overcast.fm Overcast App - Skeptics FAQ Tour Tower 2 SourceTree YouTrack Redmine Atlassian Jira Confluence
Leider nur in Zwei-Drittel-Besetzung (Sepp war unpässlich), wagen wir mit einigen Gaststimmen einen Rückblick auf den Gratis Comic Tag, einen vorsichtigen Ausblick auf den Comic-Salon Erlangen und einen näheren Blick auf diverse Comics. Am Ende gibt es einen weiteren Rückblick mit einem weiteren Gast: Mit Matthias hatte ich “X-MEN: Zukunft ist Vergangenheit” geschaut. ~ Steffen Kapitel und Links von CC EP 24: "Vieles scheint, wie es ist, aber ist dann nicht so”: 00:00:00.000 Intro 00:00:40.094 Begrüßung 00:01:03.656 Rückblick auf den Gratis Comic Tag 00:11:45.879 Schattenspringer (Panini Comics) | Affiliate Link 00:17:57.651 Wave and Smile (Carlsen Comics) | Affiliate Link 00:20:57.944 Holmes 1854/†1891? - Abschied von der Baker Street (Jacoby & Stuart) | Affiliate Link 00:23:10.604 Die Katze des Rabbiners Sammelband 1 (avant-verlag) | Affiliate Link 00:32:46.301 Feedback | Wir werden korrigiert … und wir bitten weiterhin darum! | Breedstorm empfiehlt “Erscheine” von Eisregen 00:41:27.599 Crossed 6: Badlands 2 (Panini Comics) | Affiliate Link 00:51:51.697 Thema: Podcasts mit Bezug zum Thema Comics | Comic Review 00:52:52.666 “Alisik” (Carlsen Comics) | Affiliate Link 00:56:05.982 Rückkehr zum Thema Podcasts | Hunting Down Comics #0 00:58:16.519 Iakes (Comic Culture Verlag) 01:01:43.900 Erneute Rückkehr zum Thema Podcasts | Megamagisch Podcast | Das Alles Podcast | Young in the 80s | Mikrodilettanten 01:07:25.146 Fashion Beast 1 & 2 (Panini Comics) | Affiliate Link Bd. 1 | Affiliate Link Bd. 2 01:12:24.981 Blacksad 5 (Carlsen Comics) | Affiliate Link 01:13:22.385 Zweite Generation – Was ich meinem Vater nie gesagt habe (Egmont Graphic Novel) | Affiliate Link 01:15:51.187 Thema: Comic-Salon Ausblick 01:40:18.587 Vorläufige Verabschiedung 01:41:45.809 "X-MEN: Zukunft ist Vergangenheit" mit Matthias 01:51:39.269 Outro An dieser Episode haben mitgewirkt: breedstorm | Panini-Profil | Twitter | Quizduell: Ahle Wurscht Steffen_L | Panini-Profil | Twitter | ADN | Facebook | Quizduell: Steffen_L1979 MW1982 (Matthias) | Panini-Profil | Facebook Wir bedanken uns für Eure Aufmerksamkeit und freuen uns auf ein Wiederhören im Juli 2014. Alle Infos zum Podcast findet Ihr wie immer in unserem Blog unter podcast.comic-community.de. Dort könnt Ihr auch Eure Fragen an uns einreichen, gerne auch via audioboo. Zudem sind wir erreichbar über Facebook und Twitter. Ihr möchtet uns unterstützen? Bitte benutzt die Affiliate-Links hinter den Titeln, falls Ihr diese käuflich erwerben möchtet, sofern vorhanden. Die generierten Einnahmen helfen uns, dieses Podcast-Angebot aufrecht zu erhalten. Vielen Dank.
Rund um das Thema Podcasts in der Lehre geht es am 3. und 4. September 2008 bei der Podcast University an der Universität Osnabrück. Der Fokus der Tagung wird in diesem Jahr auf die Punkte Didaktik und Strategie bei der...Weiterlesen