Podcasts about verharren

  • 37PODCASTS
  • 40EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about verharren

Latest podcast episodes about verharren

Business Bistro
#52: Entscheidungen treffen – Egal ob richtig oder falsch.

Business Bistro

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 20:00


In dieser Folge sprechen wir, Marissa Schatz und Tobias Claessens, darüber, warum es so wichtig ist, Entscheidungen zu treffen – selbst wenn sie sich im Nachhinein als „falsch“ herausstellen. Denn Bewegung bringt Klarheit. Und: Wer gar nichts entscheidet, verpasst oft die größten Chancen. Oft haben wir Angst, die falsche Wahl zu treffen, doch vergessen dabei, dass auch keine Entscheidung eine Entscheidung ist – nämlich für das Verharren in der aktuellen Situation. Wir beleuchten verschiedene Perspektiven auf Entscheidungen, sprechen über Risiken und Chancen und teilen persönliche Erfahrungen. Du erfährst, warum selbst ein Umweg wertvoll sein kann, was du aus sogenannten Fehlentscheidungen lernen kannst und wie du den Mut findest, ins Handeln zu kommen. Eine Folge für alle, die merken: Es muss sich etwas verändern – und zwar jetzt. **Jeden Montag eine neue Folge!** Hat dir diese Podcastfolge gefallen? Dann würden wir uns freuen, wenn du unseren Podcast positiv bewertest. Bewerbe dich [hier](https://hyzluxv1ugj.typeform.com/to/i2FOqCdT) für den Investors Club von Tobias Claessens alias Immogame. Möchtest du deinen finanzielle Unabhängigkeit 2025 selbst in die Hand nehmen? Dann darfst du die Cashflow Conference am 04. und 05. Juli 2025 in der Messe Frankfurt nicht verpassen. [Hier](https://cashflow-conference.de/#tickets_cards) bekommst du dein Ticket. Mit dem Code **BB10** sparst du **10%** auf dein Ticket. Wir freuen uns, dich vor Ort zu sehen. Um immer auf dem neusten Stand zu sein, folge uns auch auf Social Media: [Instagram](https://www.instagram.com/businessbistro) [TikTok](https://www.tiktok.com/@businessbistropodcast)

hr4 Übrigens ...
Verharren statt Hektik – Plaudern ist besser als Hetze

hr4 Übrigens ...

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 1:45


Ein Mann an der Supermarktkasse hat es eilig, ein anderer braucht länger. In den Niederlanden gibt es dafür jetzt eine gute Lösung. Autor Ulf Häbel erzählt davon.

Liebe, Leben - Glück
Den Fokus wechseln: Vom Problem zur Lösung - So geht's!

Liebe, Leben - Glück

Play Episode Listen Later Aug 18, 2024 30:36


In Partnerschaftskonflikten wird häufig viel “Porzellan zerschlagen”: Kränkungen und das Verharren in Äußerungen, die nicht hilfreich sind, machen viel kaputt. Wir, “Hanser” und Maren zeigen, wie du als Partner/Partnerin und ihr als Paar den Fokus vom Problem auf die Lösung verlagern könnt. Wir betrachten vier essenzielle Facetten, die euch helfen, Konflikte konstruktiv und respektvoll zu lösen. Begleite uns in dieser Episode und entdecke, wie du und ihr eure Paarbeziehung durch einen Wechsel des Fokus auf Lösungen anstatt auf Probleme stärken könnt. Herzliche Grüße Hanser & Maren podcast(at)raumfuereuch.com

Unique' Korn - dein Human Design Impuls-Cast
#138: Ist die Freiheit des einen, die Begrenzung des anderen? Willst du im Leiden verharren?

Unique' Korn - dein Human Design Impuls-Cast

Play Episode Listen Later Aug 16, 2024 53:04


#138: Ist die Freiheit des einen, die Begrenzung des anderen? Willst du im Leiden verharren? ___ 0:09 Was macht frei? Was begrenzt? Muss das in Beziehung stehen? 30:53 Der Ja-Klar-Button 40:18 Bürokratie und Fortschritt 42:31 Leben und Sterben 50:17 Persönliche Korrektur und Freiheit 52:44 Abschluss und Ausblick ___ Danke für deine Unterstützung und Freude am Human Design AIRleben! Folge mir doch auf Instagram oder komme in meinen Telegram-Kanal. Deine Stephanie _____

Liebe, Leben - Glück
Marens sieben Powerfragen

Liebe, Leben - Glück

Play Episode Listen Later Sep 24, 2023 38:35


Kennst du es, dass du den “roten Faden” verloren hast und überlegst, was du in der momentanen Situation tun solltest oder was jetzt die passende Reaktion wäre? Eine solche Unklarheit, Verunsicherung oder Verwirrung kann viele Lebensbereiche betreffen, u.a. den Arbeitsplatz und die Partnerschaft. Da Orientierungslosigkeit uns Energie kostet, verlieren wir die Kraft für's Handeln. Wir wechseln ständig die Richtung oder Verharren in Situationen, die uns nicht zufriedenstellen. In dieser Folge stellt Maren im Austausch mit Hanser ihre ganz persönlichen 7 Powerfragen vor, die ihr in kritischen Momenten eine Richtung aufzeigen und ihr deutlich machen, was sie braucht und tun kann, um wieder an Zufriedenheit und Orientierung zu gewinnen. Herzliche Grüße Hanser & Maren podcast(at)raumfuereuch.com

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
“Es gibt auch Menschen, die in einer heimlichen Beziehung glücklich sind”

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 23, 2023 7:45


Das Bild der romantischen Liebe ist ein verlockendes: das nie endende Glück. Wenn dieses Glück nicht der eigenen Realität entspricht, sind der Frust, die Selbstzweifel – ja der Schmerz groß. Die Gesellschaft hat sich in der Beurteilung und Erwartungshaltung von Liebe und vor allem von Beziehungen weiterentwickelt – ein wenig. Scheidungen sind für viele kein Tabu mehr. Menschen, die offene Beziehungen führen, gelten nicht mehr als Hippies, in Städten wie Berlin sind sie genauso normal wie Ehemann und Ehefrau. Doch wieso leiden wir dann immer noch so häufig in Beziehungen? Weshalb fällt es uns so schwer, uns zu trennen, obwohl wir unglücklich sind? Und welche Auswirkungen hat das Verharren in unglücklichen Beziehungen auf unsere Gesundheit? Darüber spricht Alev Doğan in diesem Achten Tag mit der Ärztin Lisa Federle. Ein Gespräch über Lust, Schmerz und Auswirkungen fehlender Intimität auf unsere Gesundheit Die Stilfrage widmet sich Annalena Baerbock und der Zeitenwende außenpolitischer Diplomatie; Alev Approved die Doku-Serie “The Supermodels” und die Zukunft gehört… den Gewerkschaften.

Der Achte Tag - Deutschland neu denken
“Es gibt auch Menschen, die in einer heimlichen Beziehung glücklich sind” (Express)

Der Achte Tag - Deutschland neu denken

Play Episode Listen Later Sep 23, 2023 7:45


Das Bild der romantischen Liebe ist ein verlockendes: das nie endende Glück. Wenn dieses Glück nicht der eigenen Realität entspricht, sind der Frust, die Selbstzweifel – ja der Schmerz groß. Die Gesellschaft hat sich in der Beurteilung und Erwartungshaltung von Liebe und vor allem von Beziehungen weiterentwickelt – ein wenig. Scheidungen sind für viele kein Tabu mehr. Menschen, die offene Beziehungen führen, gelten nicht mehr als Hippies, in Städten wie Berlin sind sie genauso normal wie Ehemann und Ehefrau.Doch wieso leiden wir dann immer noch so häufig in Beziehungen?Weshalb fällt es uns so schwer, uns zu trennen, obwohl wir unglücklich sind? Und welche Auswirkungen hat das Verharren in unglücklichen Beziehungen auf unsere Gesundheit?Darüber spricht Alev Doğan in diesem Achten Tag mit der Ärztin Lisa Federle. Ein Gespräch über Lust, Schmerz und Auswirkungen fehlender Intimität auf unsere GesundheitDie Stilfrage widmet sich Annalena Baerbock und der Zeitenwende außenpolitischer Diplomatie; Alev Approved die Doku-Serie “The Supermodels” und die Zukunft gehört… den Gewerkschaften. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Herz ASS
Asperger: Mutismus und Trigger

Herz ASS

Play Episode Listen Later Aug 15, 2023 75:05


Verharren in Stille  Liebe Leute, Folge acht - geht´s mal um Entspannung und Lösungen? Ha ha. Nope.Gwenny ist nun behindert und doch nicht genug behindert. Also machen wir weiter, bis eine Entlastung möglich ist und nehmen auf dem Weg dahin Shutdowns und Mutismus in Kauf. Easy peasy - wenn da nicht auch noch die ganzen Trigger wären, die den schieren Schock in autistische Köpfe fahren lassen. Wir haben wie versprochen eine neue MAILADRESSE - wenn uns jemand etwas mitteilen möchte, dann jetzt gerne zentral über: herzass.der.podcast@gmail.com Links:  https://7gesund.bund.de/icd-code-suche/f84-5Home | Mutismus verstehen (mutismus-verstehen.de) Bücher: Autismus-Spektrum-Störungen bei Erwachsenen - Psychiatrie Verlag (psychiatrie-verlag.de) Credits:  ProduzentIn/Hosts: Thomas Scholz, Gwendolin Gohlke Recherche: Gwendolin Gohlke Schnitt: Thomas Scholz Instagram: https://www.instagram.com/herzass_der_podcast

Der Schatz im Wörtersee - Der Podcast für Sinnentwickler
Hüpfstrategie - Das Leben über die stofflichen Grenzen hinweg wahrnehmen

Der Schatz im Wörtersee - Der Podcast für Sinnentwickler

Play Episode Listen Later Aug 15, 2023 15:52


Im Gespräch mit dem Autor Michael Diemer erfahren Sie die Hintergründe der Hüpfstrategie. Können wir das Spiel des Lebens gewinnen? Wie wichtig ist der Erfahrungsschatz? Welche Chance liegt in der Kunst Fragen stellen zu können? Haben Menschen überhaupt noch eine Frage? Welche Gefahr lauert beim Verharren in einer Sichtweise? Welche grundlegende Bewegung die Hüpfstrategie auslöst, hören Sie in diesem Teil des großen Interviews.

Mit Souveränität und Gelassenheit zu Erfolg und Genuss

  Eine Kundin zu mir: "Hilfe, Wie komme ich endlich in die Gänge, wie höre ich endlich auf, alles mir wichtige aufzuschieben"? Genau das schauen wir uns heute an. Weil wir in dem historischen Prozess, in dem wir sind, immer mehr im Hier und Jetzt leben.  Und dazu gehört, das wir das, was eigentlich dran wäre, nicht mehr nach hinten schieben, sondern erledigen und dann relaxen. Hinter der Aufschieberitis steckt häufig: * die Angst vor Fehlern * die Sucht nach Vollkommenheit * das Verharren im Kontrollmodus Und daraus ergibt sich zwangsläufig: * die zu erledigende Arbeit türmt sich * man wird unzufrieden mit sich selbst * nichts fertig wird und * sich immer mehr Aufgaben ansammeln * enttäuscht von sich selber werden * sich vom eigenen Rhythmus, und dem Lebensfluss abkoppeln Und genau das braucht kein Mensch. Daher schauen wir uns im Mini-Workshop an, wie du die Aufschieberitis beenden kannst. Weil du souverän & gelassen durch dein Leben navigieren darfst! Sei dir wichtig! Dicke Umarmung & herzliche Grüsse Deine Nadja ❤️✨✨   ***** Sei dabei: Online Community: https://patreon.com/nadjalang Klarheitsgespräch direkt vereinbaren: https://www.nadjalang.com/termin Newsletter abonnieren: https://www.nadjalang.com/newsletter   Auf Instagram verbinden: https://www.instagram.com/nadjalangcoaching ____________   *Mein derzeitiges Lieblingsbuch: https://amzn.to/3LZ4tOF *Mein Ruhepol - Gedichtband, wann hast du zuletzt Poesie gelesen? in englisch: https://amzn.to/3JWXPrG *Mein Lieblingskinderbuch für Erwachsene: https://amzn.to/3JSdkBe * wenn es im Hintergrund mal klappert: mein verwendeter Glas-Trinkhalm: https://amzn.to/36H3zHF weil es immer wieder Fragen zu meiner "Hintergrundtechnik" gibt: *mein Stand-Mikrofon: https://amzn.to/3Nv50JY *mein Anheft-Mikrofon für unterwegs: https://amzn.to/3iPzwQG *Newsletterversand via Convertkit: https://convertkit.com/?lmref=3w8dPg * diese Partnerlinks verkürzen dir die Suchzeit. Bei einem Kauf erhalte ich eine kleine Provision. WENIGER ANZEIGEN 000001C0 000001B9 00009353 00009353 000E5753 000E5753 00007E86 00007E86 00085CD1 00085CD1

hr2 Camino - Religionen auf dem Weg
Neue Perspektiven wagen - Der Weg zur Selbsterkenntnis

hr2 Camino - Religionen auf dem Weg

Play Episode Listen Later May 12, 2023 22:12


Aus einem anderen Blickwinkel auf Menschen oder Ereignisse zu schauen, kann alles verändern. Die eigene Perspektive zu wechseln kann erhellend sein, befreiend wirken oder Kreativität freisetzen - kann aber auch für schmerzhafte Selbsterkenntnis sorgen. Verharren deshalb immer mehr Menschen in ihrer Meinungsblase? Den Weltreligionen ist zwar die Aufforderung zum Perspektivenwechsel tief eingeschrieben, in der Aufarbeitung sexualisierter Gewalt in den großen christlichen Kirchen zeigt sich aber beispielhaft, wie schwer es auch religiösen Institutionen fällt, eigene Sichtweisen in Frage zu stellen.

Seelenrave: Not Another Healing Podcast
Selbstheilungs-Frequenzsession Intensiv: Energetische Unterstützung in Krisensituationen, Herausforderungen und emotionalen Entgiftungsprozessen

Seelenrave: Not Another Healing Podcast

Play Episode Listen Later May 5, 2023 30:49


Bevor wir in dieser Session tiefer in die körperliche, emotionale und spirituelle Integration gehen, erkläre ich kurz - um deinen Verstand energetisch zu besänftigen - den höheren Zweck von emotionalen Entgiftungsprozessen, durch die wir als Menschen in diesen bahnbrechenden Zeiten gerade kollektiv gehen. Denn wenn Muster für uns hochkommen, alte Gefühle aus der Abspaltung und Unterdrückung an die Oberfläche drücken und Dinge in unserem Leben ins Wackeln kommen, an denen wir aus Gewohnheit festhalten, dient dies IMMER einer energetischen Neuausrichtung, Schwingungserhöhung und einem Schritt mehr in Richtung eines Lebens im Einklang mit unserem Höheren Selbst, worauf unser Überlebensselbst natürlich mit Widerständen, Ängsten und unverarbeitetenEmotionsfluten unseres Familiensystems reagiert. ENERGY FIRST, ACTION SECOND! In dieser kraftvollen Session bringen wir doch vom Verstand in den Körper, trainieren dein Körper-Energie-System die Frequenzen hinter deinen Herausforderungen zu verändern und deine Emotionen aus der Erstarrung in den Fluss zu bringen, sodass du leichter, weicher und regulierter durch deine Herausforderungen fließen und immer mehr fühlen kannst, dass der Schlüssel zur Lösung nicht im Verharren im alten Bewusstsein sondern der Frequenzveränderung IN DIR liegt. Worte der Achtsamkeit: Meine Arbeit ersetzt keine schulmedizinische oder therapeutische Begleitung, welche in Krisensituationen manchmal notwendig ist. Sie setzt auf der Ebene von Energien und Frequenzen an und richtet sich an energiespürige Menschen, die für sich die Resonanz zu meiner Arbeit spüren und bereits eine gewisse Sicherheit in spirituellen Prozessen haben. Ich freue mich über einen Energieausgleich via Paypal-Spende als Akt der Wertschätzung für meine Arbeit! https://www.paypal.com/donate?hosted_button_id=AR444CWWBQ73J Happy Self-Healing! Ludwig

Servant Politics
#133 Servant Politics im Gespräch mit Sven Franke (Antiberater, New Pay Experte und Feminist)

Servant Politics

Play Episode Listen Later Feb 18, 2023 12:51


Zur Person: Antiberater, New Pay und New Work Vordenker & Experte, Thementreiber, Impulsgeber, Mitbestimmungsunterstützer & Feminist. Einige Highlights aus dem Podcast: - Entscheidungsfindung & Entscheidungen treffen für die Zukunft - Meinungsbündelung & Lösungen finden (Wertewandel) - Gestaltung der Zukunftsfähigkeit - Unterschiedliche Wahrnehmungen (auch) von den Politikern*innen - Verharren in der Vergangenheit - Wissenschaftliche Erkenntnisse in Wirtschaft und Politik mehr leben & umsetzen - Klarheit & Offenheit - Themen wirklich ansprechen (es gibt nicht immer nur Gewinner!) - Was ist Zukunftsfähigkeit? - Dienstleistungsgesellschaft & Knowhow & Kreativität - Mit dem WIE anfangen & Politik besser erklärbar & verständlich machen - An Schule anders herangehen - wo legen wir Wert `drauf? - Den Bierdeckel im Steuerrecht (er-)lebbar machen - Reichensteuer und Börsentransaktionssteuer - Verkehrspolitik neu denken - Wirtschaftliche Experimentierräume (ausprobieren / Inseln, die man nutzt, um für die Zukunft (neu) zu lernen)

DLF-Magazin - Deutschlandfunk
Verharren nach der Flucht: Die Ungewissheit ukrainischer Familien in Berlin

DLF-Magazin - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 11, 2022 7:58


Sammann, Luisewww.deutschlandfunk.de, Dlf-MagazinDirekter Link zur Audiodatei

@mediasres - Deutschlandfunk
Berichterstattung bei Wetterkatastrophen - "Wir verharren zu oft im Programmschema"

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 7, 2022 6:30


Für den Meteorologen Karsten Schwanke ist eine Lehre aus der Flutkatastrophe im Ahrtal, dass Unwetterwarnungen in den Medien anders verbreitet werden sollten - und alle digitalen Kanäle genutzt werden. Mit Blick auf die möglichen Gefahren sagte er im Dlf, dass es einfache Merksätze brauche.Karsten Schwanke im Gespräch mit Michael Borgers / Text: Mike Herbstreuthwww.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei

Pi Radio
Abendmagazin - Nachrichten aus der Scheinwelt: Tiere, Kaufen, Verharren… #38

Pi Radio

Play Episode Listen Later Nov 11, 2021 59:04


Der Versuch unsere Radiomacher in Zeiten der Isolation via Telefon ins Radio zu bekommen. ## Tiere, Kaufen, Verharren… Tiernachrichten aus aller Welt, Häuserkauf in Berlin und Flüchtlinge an der EU Aussengrenze. Interviews mit Miriam Töter von Wir packens an, und Niklas Schenker von Die Linke. 1. ??? 2. Diggnity1 – Westberlin: Part 1 (2021) 3. Nightmares on Wax & Haile Supreme – Up To Us (Shout Out! To Freedom... – 2021) 4. ??? 5. ??? 6. Nightmares on Wax & Haile Supreme – Miami 80 (Shout Out! To Freedom... – 2021) 7. ??? 8. Public Image Limited – Careering: BBC Session (John Peel Sessions 1979-12-10) # Abendmagazin Der Versuch unsere Radiomacher in Zeiten der Isolation via Telefon ins Radio zu bekommen. zur Zeit ein Testaufbau - mal sehen, was sich entwickelt.

Gassi mit dem Schweinehund
GMDS #280: Nie verharren

Gassi mit dem Schweinehund

Play Episode Listen Later Oct 28, 2021 27:26


Nicht emotional, nicht geistig, nicht körperlich aber vor allem auch nicht beruflich. GMDS ist ein Aethervox Ehrenfeld Spin-off. Finde dieses gottverdammte Piratenschiff und folge ihm überall: https://xsxm.de/. GMDS am Sonntag gab es hier: https://www.patreon.com/aethervoxehrenfeld

piratenschiff verharren
Talking Digital - Kommunikation, PR und Marketing im Digitalen Wandel
Unsere top Learnings und Fails in der PR. Über Agenturen, Home-Office und lebenslanges Lernen. (Episode 79)

Talking Digital - Kommunikation, PR und Marketing im Digitalen Wandel

Play Episode Listen Later Oct 28, 2021 51:53


Timo hat eine Twitterperle entdeckt. Der Journalist Alex Lieberman hat erfolgreiche Gründer:innen auf Twitter gefragt, welche großen Fehler sie beim Aufbau ihres Business gemacht haben. Diese Learnings nehmen Kristin, Timo und Sachar in dieser Folge zum Anlass, um auf die PR-Branche schauen. Timo startet seine PR-Fails damit, dass nett sein nicht immer hilfreich ist. „Ich war häufig viel zu nett, anstatt Dinge direkt zu benennen.“ Schließlich sei es ja sogar sehr hilfreich, bei Mitarbeiter:innen wie Kund:innen konstruktives Feedback zu äußern. Das spielt auch bei seinem zweiten Learning eine Rolle: Denn eine direkte Kommunikation beim Erwartungsmanagement und bei der Zielsetzung hätte er gerne schon früher angewendet. Kristin Learnings beziehen sich auf fehlende Kommunikation anstatt von Reputationsbildung das Finden von richtigen Kommunikationsanlässen für größere Agenda Setting-Kampagnen und wie das Tagesgeschäft in Kommunikationsabteilungen auch in Krisenzeiten erfolgreich weiterlaufen kann, anstatt das eine ganze Abteilung lahm zu legen. Sachar größter Fail bestand im Beharren und Verharren an einer Strategie, die man initial erstellt hat. Klar, braucht es für eine substanzielle Kommunikation eine Basis, die auf den Status quo ausgelegt ist. Aber viele Businesses sind heute so agil, dass eine gute Strategie fortwährend auf den Prüfstand gestellt werden sollte. Kristin bringt außerdem das Thema Weiterbildung in der Kommunikation in die Diskussionsrunde ein. Dabei geht es vor allem darum, wie es gelingen kann, lebenslanges Lernen zu institutionalisieren. Nach der Ausbildung (einem Traineeship oder einem Volontariat) steht in der Kommunikation regelmäßig ein Kongress oder eine Weiterbildung an. Kristin beschäftigt aber die Frage, wie man es schaffen kann, Teams ständig weiterzuentwickeln. Und zum Schluss muss Sachar zugeben, dass er sich in Rage geärgert hat, als er bei W&V auf ein Interview mit Alexandra Groß, Präsidentin der GPRA, gestoßen ist. Es ging dabei um die Forderung, dass Agentur-Mitarbeiter:innen nun endlich wieder zurück ins Büro sollten, da nur so kreative Arbeit entstehen könne. Sachar sieht das grundlegend anders. Seiner Meinung nach entsteht so ein Arbeitsbild, das sich gegen jegliche Veränderungen und Technologie sträube. Ja, ein Büro als Ort der Zusammenkunft kann Sinn machen, ist aber bei weitem kein Muss. Sowohl ein gutes Onboarding und als auch hervorragende strategische und kreative Arbeit funktionieren Dank vieler Tools heute mindestens genauso gut.

Born to Pflege
Pflegekräfte und Stress | Selbstverantwortung tragen statt in Passivität zu verharren | Resilienz Teil 4 - 128

Born to Pflege

Play Episode Listen Later Jul 21, 2021 36:13


Egal, wie widerstandsfähig wir sind, irgendwann werden wir alle zu Opfern der Umstände, in denen wir leben und arbeiten – sagt unser Gast Krankenschwester Almut Benfer-Breisacher. Als ehemalige stellvertretende Pflegedirektorin und Resilienz-Trainerin begleitet sie Pflege- und Führungskräfte und sieht immer wieder auch die Ohnmacht aufgrund von persönlichen Schicksalsschlägen, geltenden (Pflege-)Gesetzen oder anderen schwierigen Situationen. Ihr Ziel: Menschen aus der Passivität, in die sie dadurch geraten sind, wieder herauszuholen. Am Beispiel einer Stationszusammenlegung erläutert sie, welche Impulse sie gibt, um neue Motivation zu finden und möglichst viel Einfluss auf das eigene Leben zurück zu gewinnen. Show Notes: Webseite: https://www.almut-benfer-breisacher.at/ Buch: https://www.buecher.de/shop/wege-zum-selbst/schutzschirm-fuer-die-seele-resilienz/benfer-breisacher-almut/products_products/detail/prod_id/46936415/ Facebook: https://www.facebook.com/borntopflege/ Instagram: https://instagram.com/borntopflege/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCITRHJ4qllFPZkXaPDrlq6A Homepage: https://borntopflege.de/

Trader's Breakfast
US-Märkte bleiben auf Rekordniveau

Trader's Breakfast

Play Episode Listen Later Jul 15, 2021 6:05


Die Aktien im asiatisch-pazifischen Raum waren im Donnerstagshandel gemischt, nachdem China ein Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) für das zweite Quartal meldete.Für den Dow Jones ging es  um 0,1 Prozent auf 34 933 Punkte nach oben. Bis zu seinem im Mai erreichten Rekordhoch ist es trotzdem nur noch ein Katzensprung. Es fehlen keine 160 Punkte mehr. Am Ende trat der deutsche Leitindex mit 15 788,98 Punkten auf der Stelle. Damit setzte sich das Verharren an der Marke von 15 800 Punkten fort. Am Nachmittag hatte der Dax bei rund 15 811 Punkten einen Höchststand erreicht. Weniger gut schlugen sich die mittelgroßen Titel, der MDax gab um 0,42 Prozent auf 34 776 Zähler nach. Der Dax wird im Minus bei 15 747 Punkten erwartet.Heute stehen in Europa keine wichtigen Konjunkturdaten an.In den USA werden neben den wöchentlichen Erstanträgen auf Arbeitslosenhilfe der New York Empire State Index, der Philadelphia Fed Index, die Import- und Exportpreise sowie Zahlen zur Industrieproduktion gemeldet.Geschäftszahlen kommen von Alcoa, Cintas, Morgan Stanley, U.S. Bancorp und UnitedHealth

Psychologische Beratung Coaching Therapie
Zuversicht ... nicht mit mir!

Psychologische Beratung Coaching Therapie

Play Episode Listen Later Jun 5, 2021 9:03


Zuversicht bedeutet: Die Erwartung auf ein positives Geschehen zu haben. Gerne zusätzlich und individuell mehr oder weniger stark gestützt durch den Glauben daran. Der Gegenspieler der Zuversicht ist Resignation und das Verharren in negativen Denkmustern, – eben ohne Zuversicht. Zuversicht heißt, sich auf die Möglichkeiten des Guten, des Positiven zu konzentrieren.

SWR2 Kulturgespräch
Leben im doppelten Exil: Andreas Platthaus über den Maler Lyonel Feininger

SWR2 Kulturgespräch

Play Episode Listen Later May 19, 2021 8:06


Lyonel Feininger war einer der bedeutendsten Künstler der Weimarer Republik — und blieb selbst dann noch in Deutschland, als die Nationalsozialisten seine Werke als „entartet“ diffamierten. Der Autor Andreas Platthaus erklärt sich dieses Verharren mit dem „doppelten Exil“ Feiningers: Weder in Deutschland noch in seinem Geburtsland, den USA, habe sich der Künstler heimisch gefühlt. Dazu sei die Angst gekommen, in den USA weder ökonomisch noch künstlerisch an den Erfolg in Deutschland anknüpfen zu können, so Platthaus.

SWR2 Kultur Info
Leben im doppelten Exil: Andreas Platthaus über den Maler Lyonel Feininger

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later May 19, 2021 8:06


Lyonel Feininger war einer der bedeutendsten Künstler der Weimarer Republik — und blieb selbst dann noch in Deutschland, als die Nationalsozialisten seine Werke als „entartet“ diffamierten. Der Autor Andreas Platthaus erklärt sich dieses Verharren mit dem „doppelten Exil“ Feiningers: Weder in Deutschland noch in seinem Geburtsland, den USA, habe sich der Künstler heimisch gefühlt. Dazu sei die Angst gekommen, in den USA weder ökonomisch noch künstlerisch an den Erfolg in Deutschland anknüpfen zu können, so Platthaus.

bruchstuecke ~ Der Podcast
(N°11) Zwischen Absturz und Chance

bruchstuecke ~ Der Podcast

Play Episode Listen Later Mar 31, 2021 48:25


Die offene K-Frage der Union, die Schein-Chance der Grünen und das Verharren der Sozialdemokratie - sechs Monate vor der Bundestagswahl scheint das Rennen völlig offen. Horand Knaup und Wolfgang Storz im Gespräch mit der Meinungsforscherin Yvonne Schroth von der Forschungsgruppe Wahlen.

EasyLife
Die Ode an die Reue

EasyLife

Play Episode Listen Later Nov 17, 2020 36:47


Eine Ode an die Reue - diese Folge hängt mir besonders am Herzen. Reue ist ein Gefühl, das wir alle kennen und welches großen Schmerz verursacht. In unserer Gesellschaft findet sich zum einen der Umgang im Sinne der "No Regrets" Kultur oder aber dem Verharren in reuevoller Starre. Doch gibt es noch einen weiteren Weg? Ja! In dieser Folge erfährst du 6 Maßnahmen, die du ergreifen kannst, um dich mit deiner Reue zu versöhnen. Das und noch viel mehr gibts in der Folge. Die Quellen wie immer anbei! - The development of regret http://faculty.weber.edu/eamsel/Classes/Projects%20and%20Research%20(4800)/Regret,%20Guilt,%20and%20Internalization%20of%20Standards/O'Conner%20McCormaack%20%26%20Feeney%20(2011).pdf - What Do Parents Regret About Having Children? Communicating Regrets https://journals.sagepub.com/doi/pdf/10.1177/0192513X18811388?casa_token=AFwtW4NJpS8AAAAA:O6umeet-qiGRmTpLl1p_iBrZ0DRfXBiDd0Bmc-LNphb1f9L4zt2hB1va7WMU7DMpSaB5eC96CS2gNQ - Regret in Decision Making https://journals.sagepub.com/doi/pdf/10.1111/1467-8721.00203?casa_token=Yqmc1LKYpXEAAAAA:SQo4Eh0JpcL_TloyBPDxswBcjctg7DoXkMaN6mogHzhniJT8ZOPEizpv_V2G8872UqkajbKb_y-Ztw - Consequences of Regret Aversion: Effects of Expected Feedback on Risky Decision Making https://dare.uva.nl/search?identifier=795bf97f-53f9-4641-86a2-a0635c537491 - Regret https://www.psychologytoday.com/us/blog/intense-emotions-and-strong-feelings/201812/regret Ich freue mich sehr auf dein Feedback zu dieser Folge unter https://www.instagram.com/easylife_derpodcast/Isabelle Folge direkt herunterladen

Pitcast - Motorsport im Ohr!
Fan-Ärger am Ring

Pitcast - Motorsport im Ohr!

Play Episode Listen Later Oct 12, 2020 43:17


Nicht nur Mick Schumacher guckt am nebligen Formel 1-Freitag am Nürburgring in die Röhre – sondern auch die Fans, die eine lange Anreise und ein Verharren bei eklig-nasskaltem Wetter in Kauf genommen haben und genau rein gar nichts geboten bekommen haben. Für PITCAST, den Podcast der Zeitschrift PITWALK, ist das ein höchst dringender Anlass, sich Gedanken über das ganze System der Formel 1 zu machen. Wie kann man den Zuschauern an den Freitagen mehr bieten? Wie muss man die Abläufe reformieren? Warum hat das Testverbot am Ende rein gar nichts gefruchtet? Und warum führt es sogar Nachwuchsförderprogramme ad absurdum und die Karrieren junger Rennfahrer ins Abseits? Nicht nur mit den dringend nötigen Reformen der Reformen gehen Inga Stracke, die Formel 1-Reporterin der Zeitschrift PITWALK, und PITCAST-Producer Norbert Ockenga hart ins Gericht. Auch der wahre Wert, den der Siegrekord von Lewis Hamilton im Kontext der Grand Prix-Geschichte hat, wird höchst kritisch durchleuchtet. Schließlich gehen die beiden Formel 1-Insider noch auf die Auswirkungen des ausgefallenen Freitags für die weitere Karriere von Mick Schumacher ein, erklären, warum Nico Hülkenberg plötzlich ein Kandidat für Red Bull ist – und wie Valtteri Bottas wieder mal um den Lohn seiner Arbeit gebracht wurde. Und ob die Nürburgring GmbH mit der Ausrichtung des Rennens am Ende nicht sogar überfordert gewesen ist. Ein höchst kontroverser und innovativer Formel 1-Podcast also. Davor aber blickt Dirk von Zitzewitz aber noch mal auf die letzte Etappe der Marathonrallye Andalusien zurück – und auf die Rallye Dakar 2021 voraus.

Pitcast - Motorsport im Ohr!
Fan-Ärger am Ring

Pitcast - Motorsport im Ohr!

Play Episode Listen Later Oct 12, 2020 43:17


Nicht nur Mick Schumacher guckt am nebligen Formel 1-Freitag am Nürburgring in die Röhre – sondern auch die Fans, die eine lange Anreise und ein Verharren bei eklig-nasskaltem Wetter in Kauf genommen haben und genau rein gar nichts geboten bekommen haben. Für PITCAST, den Podcast der Zeitschrift PITWALK, ist das ein höchst dringender Anlass, sich Gedanken über das ganze System der Formel 1 zu machen. Wie kann man den Zuschauern an den Freitagen mehr bieten? Wie muss man die Abläufe reformieren? Warum hat das Testverbot am Ende rein gar nichts gefruchtet? Und warum führt es sogar Nachwuchsförderprogramme ad absurdum und die Karrieren junger Rennfahrer ins Abseits? Nicht nur mit den dringend nötigen Reformen der Reformen gehen Inga Stracke, die Formel 1-Reporterin der Zeitschrift PITWALK, und PITCAST-Producer Norbert Ockenga hart ins Gericht. Auch der wahre Wert, den der Siegrekord von Lewis Hamilton im Kontext der Grand Prix-Geschichte hat, wird höchst kritisch durchleuchtet. Schließlich gehen die beiden Formel 1-Insider noch auf die Auswirkungen des ausgefallenen Freitags für die weitere Karriere von Mick Schumacher ein, erklären, warum Nico Hülkenberg plötzlich ein Kandidat für Red Bull ist – und wie Valtteri Bottas wieder mal um den Lohn seiner Arbeit gebracht wurde. Und ob die Nürburgring GmbH mit der Ausrichtung des Rennens am Ende nicht sogar überfordert gewesen ist. Ein höchst kontroverser und innovativer Formel 1-Podcast also. Davor aber blickt Dirk von Zitzewitz aber noch mal auf die letzte Etappe der Marathonrallye Andalusien zurück – und auf die Rallye Dakar 2021 voraus.

K.E.C.K.
#107 In der Knospe verharren oder aufblühen!

K.E.C.K.

Play Episode Listen Later Aug 22, 2020 5:18


Mit dieser Episode will ich dir Mut machen, deine Lebenszeit nicht zu vergeuden, indem du in unguten mentalen oder emotionalen Zuständen oder Lebensumständen verharrst, statt mutig voran zu gehen. Jeder hat das Potenzial sein Leben weiter zu entwickeln, heraus aus der engen Knospe, hinein ins blühende Leben. Kostenfreies Impulscoaching: www.manuelaklasen.de/gc Gratis Meditationen: www.manuelaklasen.de/gc/meditationen K.E.C.K. Powercoaching-Programm: www.manuelaklasen.de/halbjahres-coaching-lebe-deinen-traum/ Wenn du dich mit dir und deinen Gefühlen auseinandersetzt und deine Energie in Bezug auf alte Erfahrungen und aktuelle für dich stressige Situationen veränderst, kannst du wieder mit Freude, Leichtigkeit und voller Energie, deine Ziele angehen. Wenn du weißt, wie du deine Energie bewusst steuerst, kannst du dir ein erfülltes und glückliches Leben erschaffen.

Get what you want
Lass uns um ein Auto wetten!

Get what you want

Play Episode Listen Later Jun 7, 2020 10:54


Viktoria Graf - GET WHAT YOU WANT Es ist Zeit, deinen Erfolg nicht dem Schicksal zu überlassen, sondern Schritte zu setzen, um das, was du dir in den Kopf gesetzt hast, auch zu erreichen. ____ Wettschulden sind Ehrenschulden. In der heutigen Folge geht es um die Wette um ein Auto und warum ich finde, dass sowohl völlige Überforderung als auch Verharren in der Komfortzone der absolute Erfolgskiller sind. Wieso habe ich um ein Auto gewettet? Wie schafft man das quasi “Unmögliche”, ohne es zu merken? Wie kannst du das für dich erfolgreich in deinen Alltag integrieren? ____ Zum Start dieses Podcasts habe ich ein extrem krasses GEWINNSPIEL für dich. In der ganzen ersten Podcast-Woche, bis einschließlich zum 07.06.20 erscheint hier jeden Tag eine Podcastfolge für dich und du hast zusätzlich die Möglichkeit, folgende Preise zu gewinnen: - 1 x Airpods - 1 x TPA Instagram Workshop - 1 x 3 Bücher So kannst du mitmachen: 1. Abonniere den Podcast 2. Hinterlassen mir eine ehrliche schriftliche Bewertung bei iTunes mit deinem Namen 3. Erstelle einen Screenshot deiner Bewertung und schicke mir diesen bei Instagram (@viktoria.stefanie) Willst du zweimal in den Lostopf? Dann teile meinen Podcast in deiner Instagramstory und markiere mich darauf! Ich freue mich, wenn du dabei bist und wünsche dir jetzt viel Spaß bei dieser allersten Folge. ____ Viel Spaß! ► Instagram: https://www.instagram.com/viktoria.stefanie/ ► Website: https://www.viktoriagraf.com/

VERABREDUNG MIT DEM ERFOLG
IM LAND DER FEIGLINGE

VERABREDUNG MIT DEM ERFOLG

Play Episode Listen Later Mar 5, 2020 18:24


Deutschland ist das Land der Feiglinge geworden. Kaum jemand will hier etwas wagen und die Sicherheit der eigenen Komfortzone verlassen. Dafür ist Deutschland führend bei Geiz und Pessimismus. Eine furchtbare Mischung die zur Lähmung führt - wie wir alle sehen. Darum ist die Quote an erfolgreichen Unternehmern auch geringer als Beispielsweise in den USA. Denn die wenigsten Unternehmer tun die Dinge, die erforderlich sind. Sie haben Angst vor Misserfolg - darum haben ihn die meisten letztlich. Entscheidungsschwäche und abwartende Haltung sind normal. Faxgeräte und sogar Schreibmaschinen sind in deutschen Unternehmen zu finden. Verharren anstatt Anpassung. Warum es keinen Sinn macht einfach abzuwarten und zu hoffen erfährst Du in der heutigen Episode! _____________________________________________________________________________ Du bist Unternehmer? Dann hat man Dir Lügen darüber erzählt, wie Dein Leben auszusehen hat. Was möglich ist und was nicht. Was Du kannst und was nicht. Darum habe ich eine 3-teilige Dokumentation gedreht, in der ich Dir erkläre was das für Lügen sind und wie die Wahrheit aussieht. Und wie sich Dein Leben verändern kann, wenn Du aufhörst diese Lügen zu glauben. Du kannst Dir die Dokumentation jetzt ansehen: https://www.der-unternehmer-coach.com/documentation

EFFIZIENT. GESUND. NACHHALTIG. für mehr Motivation I Willensstärke I Leichtigkeit I Lebensqualität I Erfolg

Verharren, verhandeln oder umsetzen? Seit Monaten denkst Du darüber nach, wie du dieses oder jenes umsetzen könntest. Jedoch passiert nichts! Denn, Dir fallen hundert Gründen ein, wieso es nicht klappen wird. Ein Argument übertrumpf das andere. Was würdest Du tun, wenn Du nicht scheitern würdest? Würdest Du dann auch noch lange überlegen? Nein! Du würdest […] Der Beitrag #105: Verharren, verhandeln oder umsetzen? erschien zuerst auf contigo personal training.

Highway to Happy
Warum wir in Leid und Schmerz verharren

Highway to Happy

Play Episode Listen Later Jul 16, 2019 14:39


Kennst du die Geschichte vom Frosch im Kochtop? Wirft man einen Frosch in kochendes Wasser, springt er sofort heraus. Setzt man ihn hingegen in einen Topf mit kaltem Wasser, das man langsam zum Kochen bringt, versucht er nicht, zu flüchten, weil er die Temperaturveränderung kaum spürt. Dinge werden toxisch für uns, nach und nach, und wir bemerken es nicht. Geht es dir so? Warum verharren wir so oft in Situationen die für uns toxisch geworden sind, die uns eins guttaten? Ich erzähle dir in einer kleinen Metapher, warum es uns oft gar nicht auffällt, wenn Dinge uns Kraft ziehen oder sogar Leid zufügen. Und wenn wir das bemerken, fühlen wir uns schwach. Fühlen uns nicht stark genug oder uns fehlt der Mut die Energie aufzuwenden. Schwimmen stattdessen weiter vor uns her, verbrühen uns und verharren darin. Dabei haben wir immer die Wahl und die Option. Die Option darin zu verharren wie ein scheues Reh oder die Wahl aktiv zu werden! Immer! Bedingungslos! Ich lade dich ein, deine Gedanken in dieser Folge darauf zu fokussieren welches Wasser ist Dir zu kochend heiss geworden,  toxisch geworden und tut dir jetzt nicht mehr gut? In welcher Umgebung verbrennst du dich und spielst ein Spiel mit dem Feuer! Dich einmal zu fragen, was lässt dich warten? Warum machst du nicht von der Option aktiv zu werden gebrauch? Jeder noch so kleine Schritt den du gehst ist ein Schritt in Richtung Mut! Und Mut wird belohnt, das verspreche ich Dir!   Danke für Deine Zeit!  Folge mir auf Instagram @yoga.maike, schreib mir eine Email an info@maikelux.de   oder schau auf meiner Website www.yogalux.de vorbei    

Soul to go
Wieso du lieber im Schmerz verharrst

Soul to go

Play Episode Listen Later Jul 6, 2019 14:57


Ein Frosch im langsam erwärmten Wasser - allmählich nimmt er seinen qualvollen Tod in Kauf, anstatt aus dem bald kochenden Wasser herauszuspringen. Kennst du diese Geschichte? Ein Frosch im langsam erwärmten Wasser - allmählich nimmt er seinen qualvollen Tod in Kauf, anstatt aus dem bald kochenden Wasser herauszuspringen. Kennst du diese Geschichte? Ein Frosch im langsam erwärmten Wasser - allmählich nimmt er seinen qualvollen Tod in Kauf, anstatt aus dem bald kochenden Wasser herauszuspringen. Kennst du diese Geschichte? Mit dieser kraftvollen Metapher wird sehr treffend beschrieben, wie wir Menschen uns in vergleichbaren Situationen unseres Lebens oft verhalten. Auch wenn wir – gleich dem Frosch in der Geschichte – uns leicht aus einer unbequemen Situation befreien könnten, so tun wir doch meist nichts. Erkennst auch du dich in dieser Geschichte wieder? Ein stilles Ertragen von toxisch gewordenen Umständen, ein Verharren oder Nicht-Bemerken des eigenen Schmerzes? Manchmal sind es vor allem Dinge, die am Anfang positiv für uns begonnen haben. Dinge, die wir uns vielleicht sogar gewünscht haben. In der heutigen Podcastfolge möchte ich dich einladen, hinzuschauen und zu erkennen. Dann möchte ich dich fragen: Wann triffst du die Entscheidung, dass du eine Situation nicht mehr länger ertragen möchtest? Schreib mir sehr gern deinen Kommentar zu dieser Podcastfolge unter den Blogpost dazu auf meiner Website! Ich freue mich auf den Austausch mit dir. Alles Liebe Andrea Links zur Podcastfolge: Mehr über die FLOWsisters Retreats 2019: - Retreat im November: Sound & Silence Retreat - Retreat im Dezember: Let go & Let in Retreat Podcastfolge: Das Leben ist zu kurz für später Podcastfolge: Wieso der nächste Schritt der wichtigste ist Lust mir zu folgen? Blog | andrea-morgenstern.com Youtube | Andrea Morgenstern Facebook | @MorgensternAndrea Instagram | @andrea_morgenstern

Geldbewusst
Folge 76 - Mit wenig zufrieden geben

Geldbewusst

Play Episode Listen Later Jul 12, 2018 2:03


Leute verteilen ja gerne Ratschläge. Das kennst du bestimmt auch. Dann kommen so Aussagen wie „Das Geld fällt nicht vom Himmel“ „Back lieber kleine Brötchen.“ „Wir wurden nicht für Reichtum geschaffen.“ „Geld macht unglücklich“ „Wer als Pfennig geboren wurde, wird niemals eine Mark.“ Usw. Wieso sollten wir uns eigentlich mit wenig zufrieden geben? In der Natur ist das Wachstum doch auch immer fortwährend. Nur weil wir Menschen von der Körpergröße her ab einem bestimmten Alter nicht mehr wachsen, können wir doch innerlich wachsen. Gemeint sind hier die Angewohnheiten, inneren Überzeugungen und das Wissen über die Spielregeln des Geldes. Zufrieden geben hat etwas von Stillstand, von Verharren beim Status Quo. Jeder von uns hat das Recht, Geld zu besitzen, zu vermehren und vermögend zu werden. Und natürlich hat jeder das Recht, zu lernen, besser zu werden, seine eigenen Erfahrungen zu machen und ein neues Bewusstsein zum Thema Geld zu entwickeln und seinem Leben zu Grunde zu legen. Was denkst du über Geld? Welche Bedeutung hat Geld für dich in deinem Leben? Wenn du nicht über Geld nachdenken müsstest, wie würdest du dann deinen Tag verbringen? Beantworte diese 3 Fragen bitte einmal für dich und erstelle dann einen kleinen Fahrplan, wie du Schritt für Schritt deinen Traum-Tag Realität werden lassen kannst. „Der Zufall begünstigt nur den vorbereiteten Geist“ sagte einst Louis Pasteur. Und ich finde, dieser Satz trifft es ziemlich gut. Ich wünsche Dir eine erfolgreiche Woche.

Going Deeper
08 Wünsche und Visionen fürs Neue Jahr - so funktioniert es (nicht)

Going Deeper

Play Episode Listen Later Apr 16, 2018 23:33


Wenn es dir gefallen hat, schreibe doch bitte eine kurze Bewertung auf iTunes und abonniere die Show! Diesen Beitrag findest du auch als Video auf unserer Homepage www.goingdeeper.de - hier kannst du dich auch in unseren Newsletter eintragen. Abonniere unseren YouTube Channel und schenk uns bitte einen Daumen hoch. Wir beantworten auch gerne deine Fragen in einem Beitrag - als Podcast oder Video, also frag einfach. Das erwartet dich in dieser Show: Tanja, Michael und Dara bei einer fröhlichen Tafelrunde (wir sitzen tatsächlich an einem runden Tisch) - das Thema, das uns alle betrifft - Wünsche und Visionen fürs neue Jahr. In diesem Podcast erfährst du…. warum so viele guten Vorsätze einfach verpuffenwas das mit unseren Wahrnehmungsfiltern zu tun hat wie unser Unterbewusstsein für uns arbeitet warum wir nur bedingt entscheidungsfähig sind auch, wenn es z.B. ums Abnehmen geht warum es sich lohnt mit seinem Unterbewusstsein in Kontakt zu gehen warum man unbedingt Durchhaltevermögen haben sollte, wenn es um Wünsche und Visionen geht warum es zudem wichtig ist, entspannt bei seiner Entscheidung für die Vision zu bleiben dass es wichtig ist, zu wissen, dass Zweifel und das Verharren im Kampfmodus beim Wünschen kontraproduktiv sind warum du dich freuen könntest über die Steine, die sich in deinen Weg legen, wenn du dir etwas sehnlichst wünscht, denn sie sind die Wegweiser zur Wunscherfüllung warum es sich durchaus lohnt, zu hinterfragen, warum ich mir was wünsche wo will ich hin und vovon will ich weg und warum STAY TUNED!

Traumleben Podcast
132-Trügerische Hoffnung

Traumleben Podcast

Play Episode Listen Later Aug 12, 2015 13:55


Hoffnung ist oft der letzte Strohhalm, der einem Menschen bleibt, wenn sich sein ganzes Umfeld scheinbar gegen ihn gewandt hat, oder das Schicksal erbarmungslos zugeschlagen hat. Ein letzter Hoffnungsschimmer ist dann oft das einzige Licht, das die Dunkelheit ein klein wenig erhellt und den Lebenswillen aufrecht erhält.Aber Hoffnung kann auch trügerisch sein und uns von einem besseren Leben abhalten, wenn wir sie an der falschen Stelle einsetzen und uns der bequemen Hoffnung hingeben, andere würden schon alles für uns richten. Diese Anderen richten das nämlich nur allzu gerne für uns, aber leider zu deren Vorteil, nicht zu unserem eigenen. Egal ob es ein ungeliebter Job, eine nicht erfüllende Beziehung, oder die Entwicklungen im großen Ganzen sind. Falsche Hoffnung lässt uns oft in Situationen verharren, die wir eigentlich positiv verändern könnten. Geben Sie die Hoffnung nicht auf, dass Sie Ihr Leben und die Welt nach den eigenen Vorstellungen, zumindest mitgestalten können, aber hüten Sie sich vor der Hoffnung, das würde irgendwie automatisch geschehen, oder andere würden das für Sie tun. Mehr dazu in diesem Beitrag.

Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06
Ein Protein für neue Aufgaben: die cytosolische PH-Domäne des Cytohesin-1 als Paratop und als Substrat für Translokationen

Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06

Play Episode Listen Later Dec 20, 2001


6.1. Die PH-Domäne als Paratop Die Pleckstrin-homologe (PH-) Domäne des humanen Cytohesin-1 besteht aus einem Proteingerüst sowie vier längeren Loops. Von diesen weisen drei in eine Richtung und bilden eine komplexe, flexible Oberflächenstruktur aus. Sollte man diese Oberflächenstruktur durch Mutation der Loops als Bindungstasche (Paratop) für Epitope von Schlüsselmolekülen etablieren können, wäre ein breiter Einsatz der PH-Domäne als Wirkstoff oder spezifisches Nachweisreagenz interessant, zumal sie sich in E. coli mit hohen Ausbeuten cytoplasmatisch löslich exprimieren läßt. In dieser Arbeit konnte gezeigt werden, daß sich die drei Loops verändern lassen, ohne daß die PH-Domäne ihre Struktur verliert; von daher eignet sich die PH-Domäne als Proteingerüst. Sie wurde insgesamt in 29 Aminosäurepositionen mit einem neuartigen Verfahren gewichtet randomisiert, indem an jeder Position die Wildtyp-Aminosäure bevorzugt wird. In Anbetracht der Zahl randomisierter Positionen sollte damit gegenüber einer ungewichteten Randomisierung kein Verlust an Komplexität für die Bibliothek zu befürchten sein, durch den möglichen Erhalt lokaler und nicht lokaler Wechselwirkungen aber die Zahl stabiler (damit exprimierbarer und selektierbarer) Mutanten deutlich erhöht werden. Die Randomisierung erfolgte dabei mit drei Oligodesoxynukleotiden, die in den randomisierten Positionen jeweils eine definierte Basenverteilung aufweisen. Zur Klonierung einer Bibliothek wurden sie im dazu entwickelten Verfahren der „asymmetrischen PCR-Reaktion“ eingesetzt und daraufhin zu einem in drei Segmenten randomisierten DNA-Fragment assembliert. Mit dieser Strategie konnten 6 · 107 Mutanten erzeugt werden. (Aus deutlich kleineren Bibliotheken anderer Proteine ließen sich bereits bindende Mutanten isolieren.) Die randomisierten Mutanten der PH-Domäne wurden im phage-display-Verfahren zur Selektion gegen drei Zielsubstanzen eingesetzt. Danach konnten ausschließlich Deletionsmutanten und Mutanten mit stop-Codons nachgewiesen werden, die keine Expression von PH-Domänen erlauben. Zurückgeführt wird dieses Ergebnis auf die schlechten Transporteigenschaften der PH-Domäne bei der Translokation in das Periplasma von E. coli, weshalb nicht auf bindende Paratope aus der Bibliothek selektiert werden konnte. Nach Verbesserung der Translokationseigenschaften von PH-Domänen sollte sich das phage-display-Verfahren zur Selektion bindender Mutanten fortsetzen lassen. 6.2. Die PH-Domäne als Substrat für Translokationen Die im phage-display-Verfahren eingesetzten M13-Bakteriophagen assemblieren in der inneren Membran von E. coli. Dies setzt die Translokation der mit dem g3-Protein fusionierten PH-Domäne in das Periplasma voraus. Die geringe periplasmatische Expression bei mehrheitlich aberranten Prozessierungen im Bereich des Signalpeptids und die geringe Darstellung auf der Phagenoberfläche veranlaßten zur Translokationsoptimierung der PH-Domäne. Während der allgemeine sekretorische Transportmechanismus von E. coli durch die beteiligten Membranproteine strukturell und funktionell gut verstanden ist, sind die Eigenschaften und Voraussetzungen für die Translokation von Substratproteinen (mit Signalpeptid als Präprotein bezeichnet) bislang weniger gut charakterisiert. Der „translokationskompetente“ Zustand beschreibt die Präproteine nur phänomenologisch. Für die schlechte Translokation wurden mehrere biochemische und biophysikalische Eigenschaften der PH-Domäne in Betracht gezogen und verschiedene Mutanten hergestellt, die demzufolge eine verbesserte Translokationseigenschaft aufweisen sollten. Dabei erwies sich weder die Verringerung der thermodynamischen Stabilität noch das engineering ausgewählter, spezifischer Sequenzelemente als translokationsbegünstigend. Wird dagegen durch Einführung neuer N- und C-Termini sowie der Verbrükkung der ursprünglichen Termini mit einem Linker die Topologie verändert, können bei zwei dieser sogenannten Circularpermutanten bis zu 30-fach höhere Expressionsausbeuten im Periplasma erzielt werden. Die Circularpermutation wurde damit erstmalig erfolgreich im rationalen Proteindesign angewendet. Die vorliegenden Ergebnisse legen nahe, daß die Mutanten der PH-Domäne vor der Translokation in einem nativ-ähnlichen Zustand gefaltet vorliegen und zur Translokation entfaltet werden müssen. Das in dieser Arbeit vorgeschlagene „Kräftemodell“ erklärt die verbesserte Translokation der Circularpermutanten CP X.6. gegenüber dem Wildtyp. Danach ist die maximale Kraft zur Entfaltung des Proteins die translokationslimitierende Größe, was sich mit Hilfe von Einzelmolekül-Kraft-Spektroskopie weiter untersuchen ließe. Wie sich die Mutationen an der PH-Domäne bei weiteren Transportprozessen auswirken, wurde beim mitochondrialen Import analysiert. Die untersuchten Mutanten zeigten unabhängig von ihrer thermodynamischen Stabilität und ihrer periplasmatischen Expression eine Unterbrechung des Imports. Ursache dafür ist eine Peptidsequenz von 27 Aminosäuren, die sich mit Hilfe der Circularpermutanten eindeutig identifizieren läßt. Sie führt bei der Circularpermutante CP 2.6. zu einer stabilen Expression im Intermembranraum und beim Wildtyp sowie bei der Circularpermutante CP 2.7. zu einem Verharren in der inneren Membran. Bei Mitochondrien konnte zuvor noch nie eine importunterbrechende Peptidsequenz nachgewiesen werden. Sie sollte sich zur stabilen Expression von Proteinen im Intermembranraum einsetzen lassen. In der (modellierten) Raumstruktur der PH-Domäne interagieren 19 der 27 Aminosäuren in einem Faltblatt/turn/Faltblatt-Motiv. Sie könnten als stabile Subdomäne den Import unterbrechen. Diese Interpretation ergänzt ein Modell zur Translokation von Präproteinen, wonach das Präprotein vom Intermembranraum schrittweise durch die innere Membran (bzw. den TIM-Komplex) in die Matrix diffundiert und dort arretiert wird. Dadurch wird die Rückdiffusion verhindert. Die Unterbrechung des weiteren Imports währt solange, bis aufgrund des thermodyamischen Gleichgewichts die Peptidsequenz vor der Membran entfaltet vorliegt und dann in die Matrix diffundieren kann. Ergänzende Experimente zum mitochondrialen Import sind in Vorbereitung. In dieser Arbeit konnte die PH-Domäne mit ihren Mutanten somit als Substrat für die Untersuchung von Transportprozessen etabliert werden. Die zukünftige Anwendung dieser Mutanten auf weitere Transportsysteme liegt dabei auf der Hand. Die Bibliothek randomisierter PH-Domäne wird in Kooperation mit anderen Arbeitskreisen zur Selektion spezifisch bindender und inhibierender Mutanten eingesetzt.