POPULARITY
Die Geburt eines Kindes verändert vieles, manchmal alles. Auch unsere Gefühle und Wertevorstellungen. Durchs Elternwerden erleben wir sie und uns selbst neu. Neben all den schönen Gefühlen, die das Elternwerden und Elternsein mit sich bringt, gehören auch unangenehme Gefühle zu diesem neuen Leben dazu. Es gibt immer zwei Seiten. Sorgen und Ängste begleiten den Alltag vieler Eltern. Doch wie beeinflussen die eigenen, negativen Gefühle die Erziehung der eigenen Kinder? Was sind ihre Ursprünge und wie finden wir als Eltern einen besseren Umgang mit ihnen? Und könnte die digitale Welt der perfekten Elternbilder Teil des Problems sein? Diesen und weiteren Fragen stellen sich Ulrike und Nils gemeinsam mit Psychologin Jill Baier. Mit Fachwissen und einfühlsamen Ansätzen bietet sie Einblicke und praktische Ratschläge, die nicht nur beruhigen, sondern auch Wege aufzeigen, wie man mit der Eltern-Gefühlswelt gesund und ausgeglichen umgehen kann. Hört rein und holt euch Erfahrungen und Tipps von unserem babywelt Podcast Eltern-Team. Du hast Fragen oder Anregungen zum Podcast? Schreib uns gerne eine E-Mail an babywelt-podcast@rossmann.de. Ihr seid noch kein babywelt-Mitglied? Jetzt kostenlos im Club anmelden und viele Vorteile von Geschenken bis Coupons sichern: www.babywelt.club Hier geht's zur ROSSMANN babywelt Hier geht's zur ROSSMANN babywelt auf Instagram
In dieser Folge gehen wir auf Hörer*Innenfragen ein. Wie würden wir damit umgehen, wenn unser pubertierendes Kind fragwürdige Wertevorstellungen entwickelt? Was tun, wenn das Kind Steine isst? Erziehen wir noch bedürfnisorientiert?
Gast: Prof. Dr. Lena Agel, Professorin für Hebammenwissenschaft an der TH Aschaffenburg, https://www.th-ab.de/hochschule/organisation/person/lena-agel Zum Weiterlesen: Lena Agel (Hrsg) „Praxisanleitung im Hebammenstudium“, Thieme 2024, https://shop.thieme.de/Praxisanleitung-im-Hebammenstudium/9783132443297 Thieme Website: www.thieme.de „Hebamme” im Abonnement zum Einstiegspreis: https://shop.thieme.de/Hebamme/0932-8122.3 In ihrem beruflichen Alltag begegnen Hebammen und Hebammenstudierende regelmäßig Konfliktsituationen. Ob im Kreißsaal, in der freiberuflichen Betreuung oder im Hörsaal – Konflikte entstehen durch unklare Kommunikation, missverständliche Erwartungen oder unterschiedliche Wertevorstellungen. In der Praxisanleitung, aber auch im Miteinander mit Kolleginnen, lässt sich ein konstruktiver Umgang mit Konflikten erlernen. Das Gespräch mit dem heutigen Gast, Prof. Dr. Lena Agel, benennt verschiedene Konfliktarten, erklärt ein Modell der Konfliktdynamik und zeigt Wege zur Konfliktlösung auf.
Was verliert die Gesellschaft, wenn die Religion darin keine Rolle mehr spielt? Wie bereichern jahrtausendalte Religionen eine hochmoderne und komplexe Gesellschaft? Selbst der überzeugte Atheist Gregor Gysi traut der Religion einiges zu: „Und es sind eben zurzeit nur die Religionen wirklich in der Lage, grundlegende Moral- und Wertevorstellungen allgemeinverbindlich in der Gesellschaft prägen zu können.“ Stimmt das und es fehlt ein wesentlicher, wichtiger und guter Stabilisator in einer religionslosen Gesellschaft oder ist Religion eben doch Opium fürs Volk? Pfarrer Karsten Böhm, der in Israel studierte und lebte und sich seit Jahren mit den Weltreligionen beschäftigt, geht diesen Fragen auf den Grund und ist überzeugt, dass die Demokratie die Religion braucht. Warum könnt Ihr hier hören.
Wirksam führen - Zusammenarbeit neu gestalten. Mit Jörg Rosenberger
In dieser Folge meines Podcasts spreche ich mit Gabriel Rath. Er ist nicht nur als Speaker und Moderator zu hören, sondern auch in seinem mittlerweile über zweihundert-Folgen-starken Podcast „New Work Chat“, in welchem er – unterstützt durch interessante Gäste –das Thema Innovation in der Arbeitswelt unter die Lupe nimmt. Im Gespräch mit mir erklärt er, worum es bei dem Container-Begriff „New Work“ eigentlich geht und warum es kein Patentrezept, sondern nur individuelle Lösungen gibt. Darüber hinaus sprechen wir über Dinge außerhalb der eigenen Wertevorstellungen, das Unternehmen als metaphorischer Garten und eine Zeit, in der mehr möglich ist denn je. „New Work Chat“ – mit Gabriel Rath
Lebensschritte – Kreativer & selbstbestimmter zum Familienalltag mit Artgerecht-Coach Nancy
Die bedürfnisorientierte Begleitung von Kindern ist mehr als ein aktueller Trend unter Eltern. Denn hier geht es um die körperliche und mentale Gesundheit aller Beteiligten und doch ist es gar nicht so einfach, wie es auf den ersten Blick scheint. Mit Julia habe ich deshalb einige Fallstricke durchgesprochen und auch ernste Nebenwirkungen in den Blick genommen. Bedürfnisorientierung ist so viel mehr als ein kuscheliges Familienbett und Mitbestimmung im Familienrat.Der Verlust der eigenen liebevollen Kindheit, das Aufdecken von Bindungsverletzungen, Krisen unter Partner*innen aufgrund unterschiedlicher Wertevorstellungen und etliche Selbstzweifel sind nur einige davon. Nicht immer können wir so wie wir gerne wollen, denn unsere Prägungen und Muster spielen eine entscheidende Rolle im Alltag. Da tut es gut, wenn wir selbst Begleitung auf unserem Weg haben. Für alle, die sich eine Unterstützung auf ihrem Weg wünschen, gibt es das virtuelle Dorf auf Discord bzw. den Jahrespaziergang via WhatsApp. Wir starten mit dem Frühlingsanfang 2024. Über die WhatsApp-Gruppe der Familienwerkstatt kannst du ebenfalls auf dem Laufenden bleiben. Das empfohlene Buch “Echte Nähe zum Kind” ist von Alexandra Köhler, die auch mit ihrem Podcast “Psychogeflüster für Cyclebreaker” auf Spotify zu hören ist. Meine Gesprächspartnerin Julia Tiedge findest du mit ihren Angeboten auf Kikudoo und Instagram. Sie bietet Elternberatungen online und in Köln an.Wenn du mehr über mich erfahren möchtest, besuche mich und meine Angebote auf Kikudoo. Hier findest du meine Angebote für Familien, Mamas, Vortragstermine und aktuelle Kurse sowie die Beratungsangebote.Wenn du aus Köln und Umgebung bist und Kontakt zu Gleichgesinnten suchst, komm gerne in unser virtuelles Dorf. Hier kannst du es dir auf YouTube anschauen.Auf Instagram gebe ich persönliche Einblicke und Infos. Per E-Mail bin ich unter nancy.flege@lebensschritte.coach erreichbar. Ich freue mich auf ein Feedback zu dieser Folge oder Ideen und Anregungen von dir.Wenn dir diese Folge aus dem Lebensschritte-Podcast gefallen hat und du unsere Arbeit unterstützen möchtest, dann lass gerne eine Bewertung bzw. einen Kommentar bei Apple Podcast da und teile den Podcast in alle Himmelsrichtungen. Wir hören uns. Alles LiebeDeine Nancy
Eine persönliche Auseinandersetzung mit einem Thema, was uns bei der Zielgruppenanalyse im Hinterkopf bleiben sollte. Denn demografische Beschaffenheiten sind stetig im Wandel und die Wertevorstellungen der Generationen überlappen sich teilweise oder stehen gegenüber. Was also macht der Konflikt der Generationen mit uns?
Sehr zu unserer Freude haben wir Anja Plattner, Trauma- und Hypnotherapeutin, erneut bei uns zu Gast. In dieser Folge sprechen wir mit ihr über Ahnenarbeit und die Ausbalancierung männlicher und weiblicher Energien. Wir diskutieren die Bedeutung von Wertevorstellungen und wie unsere Ahnen unseren Gesundheitszustand und unser Wohlbefinden beeinflussen. Anja Plattner stellt verschiedene Methoden vor, um Dir auf Deinem seelischen Heilungsweg weiterzuhelfen. Entdecke neue Perspektiven auf dieses faszinierende Thema. Viel Spaß beim Reinhören!
In der 33. Folge von "Grundsatz" steht der Angriff auf Israel und der damit einhergehende Antisemitismus im Fokus. Zu Beginn spricht Akademie-Präsidentin Bettina Rausch-Amon über die Arbeiten der letzten Monate und stellt den neuen Host des “Grundsatz”-Podcasts vor: Gerhard Jelinek, einer der profiliertesten Politikjournalisten des Landes, wird ab dieser Episode die Gastgeberrolle übernehmen. Zu Gast in dieser Folge sind der ehemalige Generalsekretär des Bundesverbandes der Israelitischen Kultusgemeinde in Österreich, Raimund Fastenbauer, sowie der Nationalratsabgeordnete Martin Engelberg. Die Runde bespricht die dramatischen Ereignisse der letzten Wochen in Israel und sie erläutert, inwiefern sich die Geschehnisse auf unsere Grundsätze und Wertevorstellungen auswirken. Politische, religiöse und kulturelle Ursachen für den Konflikt zwischen Israel und Palästina werden ausführlich erörtert.Im weiteren Gesprächsverlauf diskutieren die Gäste, wie zivilisatorische Werte und moralische Grundhaltungen in diesen Tagen aufrechterhalten werden können, um Gewalt und Antisemitismus zu verhindern. Österreich zeige Solidarität mit Israel und nehme aktuell eine führende Rolle in Europa ein. Es werden zudem Handlungsoptionen diskutiert, wie zum Beispiel moralischer Beistand, politischer Druck auf bestimmte Staaten und die Überprüfung von Entwicklungshilfen an bestimmte Regionen. Es wird betont, dass jüdisches Leben in Österreich nicht eingeschränkt werden dürfe und es die Sicherheit der Jüdinnen und Juden in Österreich zu gewährleisten gilt. Abschließend plädiert die Runde für eine ernsthafte Auseinandersetzung mit der aktuellen Situation, die Grundwerte der westlichen Staaten dürfen in keiner Weise unter den zunehmenden antisemitischen Handlungen leiden.
Simin und Saskia haben Kathrin Czymmek, Expertin für nachhaltige Finanzinstrumente der Deutschen Bank, zum Gespräch eingeladen. Von ihr wollen die beiden wissen: - Welche Möglichkeiten habe ich, nachhaltig zu investieren? - Kann ich mit meiner nachhaltigen Geldanlage wirklich etwas bewirken? - Woher weiß ich, ob ein Produkt wirklich nachhaltig ist? - Gibt es Siegel, die nachhaltige Produkte deklarieren? - Wie kann ich meine eigenen Wertevorstellungen beim Investieren umsetzen? - Entscheide ich mich mit einem nachhaltigen Investment automatisch gegen eine schöne Rendite? - Sind die Kosten für nachhaltige Produkte höher? - uvm. Viel Spaß beim Hören! Diese Folge wird gesponsert von der Deutschen Bank. Melde dich jetzt zum Coaching an: https://www.hermoney.de/coaching/ P.S.: Machst du schon bei unserer 52-Wochen-Spar-Challenge mit? Auch in diesem Jahr wollen wir gemeinsam sparen. Das Ziel sind 1.378 Euro. Mach' mit und richte dir direkt einen Dauerauftrag auf dein Tagesgeldkonto ein. Falls du Simin und Saskia schreiben möchtest, dann schicke ihnen gerne eine Mail an podcast@hermoney.de Außerdem erreichst du sie über den herMoney-Instagram-Account, Facebook und LinkedIn. Tritt auch gerne der herMoney-Facebook-Gruppe bei und diskutiere hier mit vielen anderen Frauen die Themen, die dich umtreiben. Disclaimer: Derzeit fehlt es an einheitlichen Kriterien und einem einheitlichen Marktstandard zur Bewertung und Einordnung von Finanzdienstleistungen und Finanzprodukten als nachhaltig. Dies kann dazu führen, dass verschiedene Anbieter die Nachhaltigkeit von Finanzdienstleistungen und Finanzprodukten unterschiedlich bewerten. Zudem gibt es aktuell neue Regulierungen zum Thema ESG (Environment = Umwelt, Social = Soziales, Governance = Unternehmensführung) und Sustainable Finance (nachhaltige Finanzwirtschaft), die noch konkretisiert werden müssen, sowie noch nicht finalisierte Regulierungsvorhaben, die dazu führen könnten, dass gegenwärtig als nachhaltig bezeichnete Finanzdienstleistungen und Finanzprodukte die künftigen gesetzlichen Anforderungen an die Qualifikation als nachhaltig nicht erfüllen. Dieser Podcast ersetzt keine Beratung und dient ausschließlich Informationszwecken. Aktien, Fonds und ETFs unterliegen Kursschwankungen; damit sind Kursverluste möglich. Bei Wertpapieren, die nicht in Euro notieren, sind zudem Währungsverluste möglich. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die Zukunft. Die Auswahl der Wertpapiere und sonstigen Finanzinstrumente dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Kaufempfehlung dar.
Was ist besser für ein Unternehmen? Jemand, der die Unternehmenskultur perfekt widerspiegelt oder lieber jemand, der frischen Wind mitbringt – oder vielleicht sogar beides? Die Antworten auf diese Fragen liefern Marvin und Susa in der neuen Folge “Cultural Fit vs. Diversity Fit & krank zur Arbeit". Diese Woche geht es darum, wie ein Unternehmen von unterschiedlichen Charakteren profitieren kann, wie man Mitarbeiter:innen besser ermöglicht, ihre Stärken ideal einzusetzen und warum man nicht unbedingt krank ins Büro gehen sollte.Powered by PersonioQuellen:https://hr.personio.de/hubfs/Personio_HR-Studie%202022_Der%20gro%C3%9Fe%20Wertewandel.pdfhttps://www.personal-wissen.de/12691/sind-cultural-fit-und-diversitaet-miteinander-vereinbar/ https://raven51.de/wiki/cultural-fit/#:~:text=Der%20Begriff%20Cultural%20Fit%20stammt,Wertevorstellungen%20und%20Verhaltensweisen%20beider%20Seiten.https://www.springerprofessional.de/nachhaltiges-wachstum-im-mittelstand/23724554 https://www.springerprofessional.de/personalmanagement/fachkraeftemangel/die-wichtigsten-hr-trends-im-jahr-2023/23789332 https://www.thebestsocial.media/de/trotz-krankheit-zur-arbeit/ https://www.tagesschau.de/wirtschaft/konjunktur/techniker-krankenkasse-arbeitnehmer-krank-zur-arbeit-101.htmlhttps://www.destatis.de/DE/Themen/Arbeit/Arbeitsmarkt/Qualitaet-Arbeit/Dimension-2/krankenstand.html#:~:text=Auch%20Anteil%20der%20krank%20Gemeldeten%20steigt%20wieder%20leicht%20an&text=Damals%20hatten%20sich%205%2C1,Arbeitnehmerinnen%20und%20Arbeitnehmer%20krank%20gemeldethttps://www.tk.de/resource/blob/2125010/da11bbb6e19aa012fde9723c8008e394/gesundheitsreport-au-2022-data.pdf“Das HR-Briefing" ist der wöchentliche HR-Podcast für Personaler:innen und Führungskräfte – powered by Personio. Weitere Infos zum Podcast, den Hosts und Personio findest du hier: https://www.personio.de/hr-briefing/Du hast Fragen, Feedback oder spannende Themen-Vorschläge? Kontaktiere uns unter: hr-briefing@personio.de
Was ist besser für ein Unternehmen? Jemand, der die Unternehmenskultur perfekt widerspiegelt oder lieber jemand, der frischen Wind mitbringt – oder vielleicht sogar beides? Die Antworten auf diese Fragen liefern Marvin und Susa in der neuen Folge “Cultural Fit vs. Diversity Fit & krank zur Arbeit". Diese Woche geht es darum, wie ein Unternehmen von unterschiedlichen Charakteren profitieren kann, wie man Mitarbeiter:innen besser ermöglicht, ihre Stärken ideal einzusetzen und warum man nicht unbedingt krank ins Büro gehen sollte.Powered by PersonioQuellen:https://hr.personio.de/hubfs/Personio_HR-Studie%202022_Der%20gro%C3%9Fe%20Wertewandel.pdfhttps://www.personal-wissen.de/12691/sind-cultural-fit-und-diversitaet-miteinander-vereinbar/ https://raven51.de/wiki/cultural-fit/#:~:text=Der%20Begriff%20Cultural%20Fit%20stammt,Wertevorstellungen%20und%20Verhaltensweisen%20beider%20Seiten.https://www.springerprofessional.de/nachhaltiges-wachstum-im-mittelstand/23724554 https://www.springerprofessional.de/personalmanagement/fachkraeftemangel/die-wichtigsten-hr-trends-im-jahr-2023/23789332 https://www.thebestsocial.media/de/trotz-krankheit-zur-arbeit/ https://www.tagesschau.de/wirtschaft/konjunktur/techniker-krankenkasse-arbeitnehmer-krank-zur-arbeit-101.htmlhttps://www.destatis.de/DE/Themen/Arbeit/Arbeitsmarkt/Qualitaet-Arbeit/Dimension-2/krankenstand.html#:~:text=Auch%20Anteil%20der%20krank%20Gemeldeten%20steigt%20wieder%20leicht%20an&text=Damals%20hatten%20sich%205%2C1,Arbeitnehmerinnen%20und%20Arbeitnehmer%20krank%20gemeldethttps://www.tk.de/resource/blob/2125010/da11bbb6e19aa012fde9723c8008e394/gesundheitsreport-au-2022-data.pdfWeitere Infos zum Podcast, den Hosts und Personio findest du hier: https://www.personio.de/hr-briefing/Du hast Fragen, Feedback oder spannende Themen-Vorschläge? Kontaktiere uns unter: hr-briefing@personio.de
Flexibilität, neue Perspektiven und Vertrauen – die kommenden zwei Wochen warten mit neuer Energie und großen Fragen auf uns. Alexander beantwortet Fragen von Hörerin Gabi zu der Position von Planeten in Geburtshoroskopen und beleuchtet, was die Sterne für uns parat halten. Ein Sextil zwischen Venus und Uranus fordert uns heute charmant zu mehr Flexibilität in der Gestaltung auf. Die Venus im Krebs, in der es um die tiefe Fähigkeit zu lieben und zu vertrauen geht, steht in Relation zu Uranus im Stier, also der Flexibilität. Manchmal lohnt es sich, die Ecken, die man liebt, zu transformieren – es ist eine sanfte Erinnerung daran, nicht den Blick für das große Ganze zu verlieren. Wenn der eigene Wille zu verbissen und nicht im Einklang mit gesellschaftlichen Strukturen ist, können wir stranden. Daran erinnert uns ein Ambivalenz-Aspekt zwischen Mars und Saturn am Donnerstag, den 1.6. Hierzu hat Alexander eine persönliche Geschichte über ein Zusammentreffen mit der Polizei parat. Die wirklich großen Fragen werden uns am Freitag, den 2.6., gestellt. Was ist das Allerwichtigste im Leben? Ein Aspekt zwischen Venus und Neptun erleichtert uns, das Schöne und Verbindende innerhalb unserer Beziehungen wahrzunehmen. Kein Tag also für Hektik an der Börse – sondern vielmehr etwa für einen Spaziergang am Kanal. Zusätzlich trifft an diesem Tag der Jupiter auf den aufsteigenden Mondknoten. Eine Initialzündung für das Öffnen neuer Türen. Es geht um neue Perspektiven und um wahres, tiefes Vertrauen in neue Entwicklungen. Der Vollmond am darauffolgenden Wochenende findet im Schützen statt und wird von Merkur beherrscht. Ein radikales Umdenken hinsichtlich alter Wertevorstellungen ist möglich. Fast nebenbei können wir einen ganz großen Schritt in Richtung des Epochenwandels gehen. Am Montag, den 5.6. wandert die Venus aus dem Krebs weiter in den Löwen. Dorthin also, wo sich auch schon der Mars befindet. Es kann sowohl zu geschmackloser Selbstinszenierung als auch zu bewegten Herzensanliegen kommen, die andere mitreißen. Zusätzlich erlaubt uns die Begegnung mit Pluto an dem Tag, unsere Besitzansprüche zu hinterfragen. Wo sind es zu viele? Und, wo sind es zu wenig? Das Astropod Team grüßt Kathie und wünscht ihr weiterhin viel Erfolg und Inspiration beim Schreiben ihres neuen Buchs.
Wie war das nochmal mit Dornröschen? Ein Fluch und dann ganz lange Tiefschlaf und Stillstand. Ähnlich verschlafen und ruhig ging es viele Jahre im Datingleben von Freddi zu. Um genau zu sein: 11 Jahre lang. Grund dafür? Ein sehr intensiv gelebter christlicher Glaube, der strikte Moral- und Wertevorstellungen mit sich brachte. Natürlich auch im Hinblick auf das Thema Liebe. Wie es für Freddi dann wieder losging und lebending wurde im Datinggame, erzählt sie Lisa in der neuen Folge "1000 erste Dates". Ihr möchtet mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findet ihr Infos & Rabatte: https://linktr.ee/1000ersteDates
Wie soll man damit umgehen und gibt es hierfür überhaupt eine Lösung? Ohne Zweifel gab es Zeiten in der Menschheitsgeschichte und somit auch in Deutschland, wo die Frau gegenüber dem Mann benachteiligt war. Und in manchem Staat auf dieser Erde ist dies auch heute noch der Fall. In einer freiheitlichen Demokratie sollte jedoch einem solchem negativen Gesellschaftsverhalten kein Platz eingeräumt werden. Frauen und Männer stehen in ihrem Menschsein auf gleicher Stufe. Ein Artikel von Helmut Krcal Gesprochen von: Oliver Ratzke
Die Herausforderung der Sicherung und Bindung von Fachkräften hat für Unternehmen deutlich zugenommen. Gleichzeitig drängt die Generation Z auf den Arbeitsmarkt und bringt teilweise andere Präferenzen und Wertevorstellungen mit als die Generation X, Y und die Babyboomer. Das kann zu Reibungen in Unternehmen führen. Wenn beide Seiten Akzeptanz aufbauen und aufeinander zugehen, gelingt es, die Potenziale zu nutzen. Jugendliche finden ihren Weg in den Beruf und Unternehmen binden nachhaltig Fachkräfte. Klingt doch easy – ist es aber nicht immer. Individualisierten Berufsorientierung und Support von Unternehmen bei der Integration der GenZ Sophie und Ronald Hepper sind Tochter und Vater haben gemeinsam ein Unternehmen gegründet, welches Jugendliche und Unternehmen auf die Herausforderungen beim Start in den Beruf und der erfolgreichen Fachkräfteintegration vorbereitet. Sie unterstützen durch individuelles Coaching einerseits Jugendliche bei einer nachhaltigen Zukunftsgestaltung und bieten Schulungen für Firmen an, in denen es darum geht, die Präferenzen der Gen Z besser zu verstehen, Potenziale zu erkennen und diese erfolgreich ins Unternehmen zu integrieren. Die Jugendlichen haben heute zwar viele Optionen auf dem Arbeitsmarkt, ihnen fällt es jedoch schwer, den eigenen Weg zu finden. An dieser Stelle setzen die Programme von Mission.Myself an. Das Besondere am Würzburger Start-up „Mission.Myself“: Sophie ist Teil der jungen Generation, studiert Psychologie für Wirtschaft und Medien, ist selbst Teil der Gen Z und liefert damit Insider-Blicke. Ronald ist hat eine vielseitige Karriere als Geschäftsführer in der Industrie hinter sich, hat verschiedene Ausbildungen und akademische Abschlüsse erlangt. Die beiden bringen jene Perspektiven mit, die es in vielen Unternehmen zu vereinen gilt. Wer noch mehr erfahren will, sollte sich die Podcast-Folge hören. Link zu Mission.Myself: https://mission-myself.com/ Folge direkt herunterladen
Die Herausforderung der Sicherung und Bindung von Fachkräften hat für Unternehmen deutlich zugenommen. Gleichzeitig drängt die Generation Z auf den Arbeitsmarkt und bringt teilweise andere Präferenzen und Wertevorstellungen mit als die Generation X, Y und die Babyboomer. Das kann zu Reibungen in Unternehmen führen. Wenn beide Seiten Akzeptanz aufbauen und aufeinander zugehen, gelingt es, die Potenziale zu nutzen. Jugendliche finden ihren Weg in den Beruf und Unternehmen binden nachhaltig Fachkräfte. Klingt doch easy – ist es aber nicht immer. Individualisierten Berufsorientierung und Support von Unternehmen bei der Integration der GenZ Sophie und Ronald Hepper sind Tochter und Vater haben gemeinsam ein Unternehmen gegründet, welches Jugendliche und Unternehmen auf die Herausforderungen beim Start in den Beruf und der erfolgreichen Fachkräfteintegration vorbereitet. Sie unterstützen durch individuelles Coaching einerseits Jugendliche bei einer nachhaltigen Zukunftsgestaltung und bieten Schulungen für Firmen an, in denen es darum geht, die Präferenzen der Gen Z besser zu verstehen, Potenziale zu erkennen und diese erfolgreich ins Unternehmen zu integrieren. Die Jugendlichen haben heute zwar viele Optionen auf dem Arbeitsmarkt, ihnen fällt es jedoch schwer, den eigenen Weg zu finden. An dieser Stelle setzen die Programme von Mission.Myself an. Das Besondere am Würzburger Start-up „Mission.Myself“: Sophie ist Teil der jungen Generation, studiert Psychologie für Wirtschaft und Medien, ist selbst Teil der Gen Z und liefert damit Insider-Blicke. Ronald ist hat eine vielseitige Karriere als Geschäftsführer in der Industrie hinter sich, hat verschiedene Ausbildungen und akademische Abschlüsse erlangt. Die beiden bringen jene Perspektiven mit, die es in vielen Unternehmen zu vereinen gilt. Wer noch mehr erfahren will, sollte sich die Podcast-Folge hören. Link zu Mission.Myself: https://mission-myself.com/ Folge direkt herunterladen
Heute begrüße ich im Podcast herzlich Corinna Jäger zum Thema friedliche Geburt. Corinna begleitet als Doula Paare in der Schwangerschaft, auf der Geburtsreise und in den Wochen nach der Geburt. Sie versteht sich als „Freundin auf Zeit“ und liebevolle Wegbegleiterin von der Frau zur Mama und vom Mann zum Papa. In diesem besonderen Lebensabschnitt ist sie als Doula ganz für die werdenden Eltern und ihre individuellen Bedürfnisse und Wertevorstellungen da. Corinna ist selbst Mama von zwei Kindern und war sofort zutiefst inspiriert, als sie das erste Mal über Doulas gelesen hat. Eine solch vertrauensvolle Begleitung von Frau zu Frau hätte sie sich auch bei ihren Geburten gewünscht. Wie eine Doula eine friedliche Geburt begleiten kann Jede Frau sollte die Möglichkeit haben, sich ohne Druck und Stress auf die Geburt ihres Kindes vorzubereiten und einen natürlichen Zugang zu sich selbst und ihrem Körper zu finden. Damit die Geburt nicht zu einem traumatischen Ereignis für Mutter und Kind wird, sondern sich als friedliche Erfahrung und sanfter Start ins Leben gestalten kann. Eine Doula begleitet Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett auf weibliche Weise und bestärkt die Frauen in ihrem Körperbewusstsein und der tiefen Verbundenheit mit sich selbst, damit sie die Geburt als kraftvolles wie auch friedvolles Erlebnis in ihr Leben integrieren können. In unserem Gespräch erzählt Corinna von ihrem persönlichen Weg zur Doula und wie sie Frauen heute achtsam auf der Reise von der Geburt zur Elternschaft und darüber hinaus unterstützt. In dieser Episode erfährst du: • Was eine Doula ist und wie sie die Geburtsreise begleitet • Warum Frieden auf Erden mit der Geburt beginnt • Wie sich eine Doula und Hebamme unterscheiden • Warum es nicht egal ist, wie wir geboren werden • Warum eine achtsame Geburtsbegleitung so wertvoll ist SHOWNOTES Homepage Corinna Jäger: https://www.schwanger-im-markgraeflerland.de/ Corinna Jäger auf Instagram: https://www.instagram.com/schwanger_im_markgraeflerland/ Corinna Jäger auf Facebook: https://www.facebook.com/corinna.jager.79 Angebote Tanja Draxler und Online-Akademie: Mein Buch „Lebe wild, verrückt und wunderbar“: https://www.amazon.de/Lebe-wild-verrueckt-wunderbar-weibliche/dp/3432112319/ Warteliste Fortbildung „Kinder des neuen Jahrtausends“: https://www.tanjadraxler.com/aufzeichnung-lebe-deine-version/ Fortbildung „Achtsam durch die Weihnachtszeit“ am 24. Oktober (mit Kartenset): https://www.neuewege.at/online/alle-seminare/achtsam-durch-die-weihnachtszeit-24-oktober-2022/ Fortbildung „Achtsam durch die Weihnachtszeit“ am 24. Oktober (ohne Kartenset): https://www.neuewege.at/online/alle-seminare/achtsam-durch-die-weihnachtszeit-24-oktober-2022-2/ Mehr von Tanja Draxler findest du hier: Instagram: https://www.instagram.com/tanja_draxler/ Website: https://www.tanjadraxler.com/ Newsletter: https://www.tanjadraxler.com/impuls-der-woche-2/ Online-Akademie: https://www.neuewege.at/online/ Facebook: https://www.facebook.com/TanjaDraxlerZenz Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/tanjamylife YouTube: https://www.youtube.com/TanjaDraxler Ich freue mich über deine Fragen, Anregungen oder Feedback unter: kontakt@neuewege.at
Akasha-Chronik Seelendialog – Für ein Leben im Einklang mit Allem, was ist
Hallo Du lieber Seelenmensch,schön, dass Du hierher zum AKASHA-CHRONIK SEELENDIALOG gefunden hast. Ich freue mich, Dich ein bisschen in meine Welt mitnehmen zu dürfen und mit Dir heute darüber zu reden:
Der Gast dieser Episode ist Stefan Fuchs. Er ist CEO von Fuchs Petrolub, dem weltweiten Marktführer für Spezialschmierstoffe. Wir haben über seine Anfangsjahre als junger CEO gesprochen, wie Fuchs Petrolub zu dem Unternehmen geworden ist, was es heute ist und wie die zukünftige Ausrichtung in einem herausfordernden Umfeld aussieht. Besonders beeindruckend fanden wir seine Einblicke in seine Wertevorstellungen und wie er als Unternehmer und Gesellschafter daran arbeitet, für alle Stakeholder Werte zu schaffen. Viel Spaß bei der Unterhaltung und wir freuen uns über jedes Feedback.
Der unterschiedliche Umgang mit Geld ist noch immer einer der häufigsten Gründe für Trennung oder Scheidung in Deutschland. Kein Wunder, schließlich drückt er auch häufig die Wertevorstellungen sowie das Sicherheitsbedürfnis eines Individuums aus. Wenn der eine eifrig jeden zusätzlichen Euro in seine Altersvorsorge packt, während der andere das, was reinkommt, direkt wieder mit vollen Händen ausgibt, ist Streit vorprogrammiert. Deswegen stellen sich Simin und Saskia in dieser Folge von "herMoney 1x1: Finanzen einfach erklärt" einmal die Frage, wie Geld und Liebe harmonisch zusammenfinden können. Wer sollte wann was zahlen? Welches Kontenmodell bevorzugt Simin mit ihrem Partner? Was tun, wenn der Partner partout nicht über seine Finanzen sprechen möchte? Außerdem schauen wir uns in dieser Podcastfolge die Fallstricke beim Zusammenziehen an. Du erfährst hier darüber hinaus, welche Versicherungen sich bei der ersten gemeinsamen Wohnung, der Hochzeit und der Familiengründung zusammenlegen lassen. Ebenfalls spannend: Saskia und Simin werten ihre letzte Instagram-Umfrage aus und beantworten die am häufigsten gestellten HörerInnenfragen zum Thema Geld und Liebe. Viel Spaß beim Hören! P.S.: Machst du schon bei unserer Spar-Challenge mit? In diesem Jahr wollen wir gemeinsam sparen. Simins und Saskias Ziel sind 1.500 Euro. Mach' mit und richte dir direkt einen Dauerauftrag auf dein Tagesgeldkonto ein. P.P.S.: Unsere Mail-Adresse lautet podcast@hermoney.de Folge herMoney gern auch auf Instagram, Facebook und LinkedIn. Kennst du schon unsere tolle Facebook-Gruppe? Hier kannst du dich mit anderen finanzinteressierten Frauen austauschen und Saskia und Simin deine Fragen stellen. Wir freuen uns auf den Austausch mit dir!
Wie können wir uns ein erfolgreiches Online-Business aufbauen und wie weit darf Marketing für vielversprechende Coaching-Programme gehen? Heute verrät uns die Kommunikations- und Marketing-Expertin Anne Häusler, warum sie selbst in die Falle manipulativer Marketingtricks getappt ist. Und wie wir in der Online-Business-Welt neue Wege gehen und ethisches Marketing betreiben können. Anne Häusler hat sich als Online-Marketing-Profi mit viel Kreativität und Expertise eine erfolgreiche Online-Plattform und Instagram-Präsenz mit großer Reichweite aufgebaut. Was als leidenschaftliches Hobby begann, entwickelte das Potenzial für ein profitables Online-Business. Ethisches Marketing und nachhaltiges Wachstum Nachdem Anne in das Online-Business-Programm einer bekannten Mentorin eingestiegen war, stellte sie bald fest, dass sich nichts davon stimmig anfühlte. Weder die Kommunikation noch der Umgang miteinander oder die empfohlenen Marketingstrategien entsprachen ihren eigenen moralischen Grundsätzen und Wertevorstellungen. Doch bis Anne aufwachte und erkannte, dass dies nicht ihr Weg ist, folgten noch einige Programme, Coachingstunden und Mastermind-Sessions. Und viele Nachtschichten, in denen sie sich als Mutter von vier Kindern während der Pandemie in den Burnout arbeitete. In der Online-Business-Welt bedienen sich auch immer mehr Frauen hochmanipulativer Taktiken und psychologischer Marketingstrategien. Diese sind nicht nur exakt auf unsere Triggerpunkte, Ängste und tiefen Bedürfnisse ausgerichtet, sondern vermarkten ihr Angebot auch noch unter dem Deckmantel von Female Empowerment. Daher ist es gar nicht so leicht, die eigentlichen Machtstrukturen hinter den Online-Programmen zu erkennen. Heute hat Anne ihren eigenen Weg gefunden und stärkt andere Menschen dabei, ihr Online-Business individuell zu entwickeln. Auf leichte und authentische Weise sichtbar zu sein und eine Online-Business-Kultur im wertschätzenden Miteinander zu gestalten. In unserem inspirierenden Gespräch erfährst Du, wie wir die Online-Business-Welt durch ethisches Marketing und weibliche Lösungen bereichern können. Und wie Du seriöse Angebote findest, die Dich auf Deinem Weg nachhaltig begleiten und wachsen lassen. Die Highlights in dieser Folge: • Marketing- und Machtstrukturen in der Online-Business-Bubble • Wie Du manipulative Marketingtricks erkennen kannst • Warum ethisches Marketing uns allen dient • Wie Du Deinen persönlichen Online-Business-Weg findest SHOWNOTES Website Anne Häusler: https://annehaeusler.de/ Blogartikel Anne Häusler: " Liebes Online-Marketing, so geht es nicht weiter!": https://annehaeusler.de/liebes-online-marketing-wir-mussen-reden/ Mehr über Daniela Hutter und ihre Arbeit: Yin-Prinzip, Seminare, Retreats + Coachings: https://www.danielahutter.com/ Blog: https://www.danielahutter.com/blog/ Newsletter: https://www.danielahutter.com/für-dich/newsletter/ Instagram: https://www.instagram.com Facebook: https://www.facebook.com/Hutter.Daniela Kontakt: https://www.danielahutter.com/für-dich/kontakt-1/ Buch Das Yin-Prinzip: https://www.danielahutter.com/shop/bücher/das-yinprinzip/
Conny Hörl und Katja Ruhnke leisten Pionierarbeit als weibliche Business Angels. Die Schwestern investieren in Start-Ups mit dem Ziel, damit die Welt ein Stückchen besser zu machen. Was Impact Investing genau bedeutet und warum Conny Hörl und Katja Ruhnke mehr Frauen dazu ermutigen möchten in Start-Ups zu investieren erfahren wir in dieser Folge. Die beruflichen Wege beider Business Angels zeigen, dass man sich mit den unterschiedlichsten Hintergründen in die Start-Up Szene hineintrauen kann. Eine gewisse Affinität zum Thema Finanzinvestitionen hilft natürlich sehr. Katja Ruhnke‘s Weg führte über die Theater-Bühne in Hamburg und das Familienunternehmen in München. Conny Hörl verhalf über viele Jahre als Unternehmerin und Health & Lifestyle Expertin Menschen zu ganzheitlicher Gesundheit und Fitness. Für mentale Entspannung und spirituelle Entwicklung gründete sie eine Zen Meditation Lounge in Salzburg. Für beide ist klar: man muss nicht aus der Finanzbranche kommen, um Business Angel zu werden. Viel mehr braucht es Motivation sich in neue Themen einzuarbeiten, Freude und Neugierde am Lernen, ein stabiles Wertesystem und vor allem: mehr Frauen. Die beiden Business Angels verraten uns worauf sie achten, wenn sich Gründer:innen bei Ihnen vorstellen. Wir erfahren warum Wertevorstellungen gerade beim Impact Investing entscheidend sind. Wie werden nachhaltige Start-Ups gegründet und welchen wesentlichen Teil tragen Frauen dazu bei? Diesen Fragen gehen wir mit den erfolgreichen Schwestern und Business Angels in dieser Folge nach. Kernthemen: · Der Weg zum Business Angel · Wie man mit Investitionen die Welt verbessern kann · Impact Investing und Nachhaltigkeit · Sichtbarkeit von Frauen in der Start-Up Szene · Die Bedeutung von Well-Being und Balance Zitate: Impact ist trendy und jeder schwimmt gern auf dieser Welle mit. Es ist aber entscheidend ob echte, positive Wertvorstellung hinter dem Gründer stehen oder ob das Thema einfach um die Ecke kam und zufällig auch noch Impact hat. – Conny Hörl [11:42] Ich bin fest davon überzeugt, dass wenn man eine Sache macht, die einem wirklich Spass macht und die einem erfüllt, man sehr, sehr viel leisten kann. – Conny Hörl [16:30] Liebe Frauen – traut euch den Weg gemeinsam mit uns zu gehen. Frauen glauben oft sie müssen viel mehr können, viel mehr haben, viel mehr sein, um diesen Weg in die Business Angel Szene zu wagen. Männer sind da viel lockerer. – Conny Hörl [19:36] Es geht auch um das Thema Sichtbarkeit. Ein Banker erzählt dir nichts über Start-Ups. Die tun so, als gäbe es die [Start-Ups] gar nicht und sagen auch nie: das ist übrigens auch eine Investment Möglichkeit, haben Sie darüber mal nachgedacht? Meine Aufgabe ist u.a. auch das Wissen nach draussen zu bringen. – Katja Ruhnke [20:49] Ich finde es ist wichtig, Frauen und Männern, die Bedeutung dieses Ökosystems klarzumachen. Ohne Business Angels kann ein Start-Up nicht groß werden. – Katja Ruhnke [21:47] Es braucht tatsächlich dieses private Kapital von Menschen, die an andere Menschen glauben. – Conny Hörl [22:27] Wir werden nicht nur mehr Gründerinnen sehen, mit mehr Investorinnen, sondern auch mehr Impact Start-Ups. Also Start-Ups die wirklich an der Verbesserung der Welt arbeiten, weil Frauen ihr Geld lieber nachhaltig anlegen. – Katja Ruhnke [28:20] Du musst wissen, dass die Gründer:innen das können; dass die einen Pivot machen können; dass sie nicht aufgeben; dass sie resilient sind; dass sie so viel Leidenschaft haben für das was sie tun, dass sie durch schwierige Phasen durchtauchen. – Katja Ruhnke [37:25] Links: www.ck-venture.com www.conny-hoerl.at https://femtastics.com/stories/business-angel-werden/
Folge 56 Titel: Mama / Frauen Neue Folge: Realität ist nur was für Anfänger Der Podcast, der dir dabei hilft, deine eigene Realität in vielen Facetten zu sehen und neu zu interpretieren. Er kann dir helfen in deine Kraft zu kommen, mental und emotional gesund zu bleiben. In dieser Podcast Folge erfährst du… ob eine Frau zwingend eine Mutter sein muss, wie sich eine Frau von einer Mutter unterscheidet, wer über die Schönheit eines Frauenkörpers entscheidet, was wir für Wertevorstellungen von Frauen mitbekommen haben, ob Frauen einen freien Willen haben, in Bezug auf Familienplanung.
Folge 38 Titel: Wertevorstellungen Neue Folge: Realität ist nur was für Anfänger Der Podcast, der dir dabei hilft, deine eigene Realität in vielen Facetten zu sehen und neu zu interpretieren. Er kann dir helfen in deine Kraft zu kommen, mental und emotional gesund zu bleiben. In dieser Podcast Folge erfährst du... wie deine Einstellung dein Umfeld beeinflusst, wie wir unsere Wertevorstellungen wahrnehmen können,wie du deine Wertevorstellung verändern kannst,wie du dich selbst kennen lernen kannst anhand einer einfachen Warum – Übung,warum du für deine Wahrnehmung die volle Verantwortung trägst.
Es ist ein Paradox für die menschliche Vernunft. In der Bergpredigt erfahren wir Gottes Agenda für unser Leben. Jesus stellt in seinen Predigten nicht nur viele Wertevorstellungen auf den Kopf, sondern er stellt sie richtig. Was Trauer mit glücklich sein zu tun hat kannst du in dieser Predigt erfahren. Abboniere am besten gleich unseren YouTube-Kanal und du verpasst keine weitere Folge. Sei gesegnet! Eine Message von Jürgen Justus Folge direkt herunterladen
Die aktuelle Diskussion um mehr Freiheiten für Geimpfte, beziehungsweise mehr Einschränkungen für Ungeimpfte zeigt die Zerrissenheit in der Gesellschaft. Es ist auch eine Diskussion über Rechte und Pflichten. Was ist jemand, der sich das Recht herausnimmt, eine Impfung abzulehnen, bereit auf der anderen Seite der Gesellschaft zurückzugeben? Und welchen Preis zahlt die Gesellschaft für diejenigen, die im Schutz der Geimpften leben wollen? An der Stelle kommt der Solidaritätsgedanke zum Tragen, verbunden mit den eigenen moralischen Wertevorstellungen. Denn bekanntlich enden die eigenen Rechte immer dort, wo sie auf Kosten anderer ausgelebt werden. Warum es bei dieser Diskussion um viel mehr geht, als sich impfen zu lassen oder nicht, zeigt die neue Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“ mit Unternehmer Ralf Wuzel, DieGesundheitsStrategen und Sandro Wulf, Rechtsanwalt & Fachanwalt für Arbeitsrecht mit eigenem Podcast «Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht».
China ist auf dem Weg zur Weltmacht. Vorsprung durch Technologie und Überwachung. Die Bürger, vom Algorithmus erzogen. Was für uns im Westen (noch) gegen diesen Überwachungsappart spricht und wie wir doch immer öfters mit den Wertevorstellungen dieses Landes in Berührung kommen, erfahrt ihr in dieser Episode. Wie viel ist uns die Freiheit der Demokratie wert oder ist die Demokratie inzwischen überholt? ARD Dokumentation zu China und seine Kontrollzentren Für Feedback oder wenn du Anregungen hast, schreibe uns gerne eine Email an podcast@derdigitaleminimalist.de Wir freuen uns mega, wenn du uns mit einem Kaffee unterstützt! Dann können wir gemütlich die nächste Folge planen, dazu einfach hier draufklicken (geht ganz schnell und einfach): https://ko-fi.com/derdigitaleminimalist
Sich mit dem eigenen Tod auseinander zu setzen, ist nicht leicht. Trotzdem ist es ratsam, Vorkehrungen für den Ernstfall zu treffen. Für die Patientenverfügung gilt: besser haben als brauchen.
Auch heute geht es um Dendemann und sein Erfolgsalbum "Da nich für!" von 2019. Die zweite Hälfte enttäuscht nicht, wenn man an der ersten Gefallen gefunden hat und glänzt mit passenden Features und gelungenen Beatkompositionen. Aber auch inhaltlich ist Dende gewählt gewesen, die zweite Hälfte interessant zu gestalten und bringt zu seinem erheblichen Skill auch brinsante Themen und Wertevorstellungen zum Vorschein. Hört rein und startet gut in die Woche!
Michel Houellebecq gehört zweifellos zu den bedeutendsten Schriftstellern unserer Zeit. Seine Werke sind mehr als geniale Gegenwartsdiagnosen, Houellebecq denkt Ideen konsequent weiter und lässt auf diese Weise die Blindflecke der liberal-demokratischen Gesellschaft sichtbar werden. So auch in seinem 2001 erschienenen Skandalroman „Plattform“, in dem der Protagonist Michel den globalen Tourismus weiterentwickelt. Michels Idee: Wenn im Westen die Libido nicht mehr befriedigt werden kann, an anderen Orten aber Not, Attraktivität und Jungendlichkeit groß sind – warum nicht einfach die Globalisierung ernstnehmen und eine Arbeitsteilung in der Lust einführen? Würden davon nicht alle profitieren? Der französische Schriftsteller bezieht sich in seinem von Roman auf ökonomische und soziologische Theorien, er zertrümmert bürgerliche Wertevorstellungen ebenso wie er sich keine linksliberalen Hemmschuhe anzieht. In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“-Literatur sprechen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt über diesen bitterbösen und sehr witzigen Roman, der der Freihandelsideologie die Krone aufsetzt. Literatur: Michel Houellebecq: Plattform, Dumont. Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Twitter: Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app/
Wie ticken Menschen, deren Geburtsjahr zwischen 1980 und 2000 liegt? Die so genannte Generation Y hat andere Wertevorstellungen als die Baby-Boomer. Wie sprechen Metallhandwerker diese Menschen für die eigene Nachwuchsgewinnung an? Wie hält man sie im Unternehmen? „Wirklich wichtig ist Inklusion“, sagt uns Uwe Velhagen, bei Hilti Deutschland verantwortlich für die Personalentwicklung, gefragt.
Jeder verbindet mit dem Begriff Heimat und Identität was anderes. Für den einen ist Heimat ein Gefühl, für den Anderen der Wohnort oder die Familie und Freunde, die einen in seinen Wertevorstellungen und Perspektiven beeinflusst haben. In dieser Podcast Folge beschäftigen wir uns mit Schwarzen Identitäten. Um genauer zu sein, die Identitäten der ghanaischen Podcaster:innen Yemah und Smooth vom @bammasopod. Die Mädels haben ihren Lebensmittelpunkt in Deutschland und erzählen uns, was sie unter dem Heimatbegriff verstehen und wie ihre Erfahrungen in der Identitätsfindung in Deutschland war. Tripple E findet ihr auf Instagram: @_tripple.e Hinterlasst uns gerne Kommentare, Likes, Themenvorschläge oder Nachrichten zum Austausch über unsere Folgen.
Technologiegiganten blasen zum Angiff auf die Meinungfreiheit und den unabhängigen Journalismus — die liberalen Kräfte applaudieren. Niemand ist offenbar so groß, dass er sich nicht auch von „Kleinen“ bedroht fühlen kann. Drei Silicon-Valley-Monopolisten zerstörten den Emporkömmling Parler, um ein Exempel zu statuieren. Apple, Google und Amazon begründeten ihre arrogante Machtdemonstration damit, dass Parler gegen bestimmte Vorgaben und Wertevorstellungen verstoßen hätte. Dieselben Werte wurden allerdings von den drei Genannten selbst in weitaus höherem Maße verletzt. Nach „gefährlichen Inhalten“ oder extremistischem Gedankengut muss man auf diesen drei Plattformen nämlich nicht lange suchen. Mit einer gehörigen Dosis Doppelmoral ist nun die Jagd auf abweichende Meinungen eröffnet — und auf Plattformen, die diesen Raum geben. Begleitet wird das Ganze vom tosenden Beifall vieler sich als liberal und demokratisch verstehender Zeitgenossen. Diese üben allenfalls eine Feigenblatt-Kritik an der Monopolmacht der großen Tech-Konzerne und bejubeln ansonsten die Zensurorgien an ihren Gegnern. Schließlich trifft es ja nicht sie selber, und der Gedanke, dass sie selbst einmal in diese Grube fallen könnten, scheint ihnen gar nicht erst zu kommen. Eine unheilvolle Entwicklung nimmt ihren Lauf. Ein Standpunkt von Glenn Greenwald. Seit Jahren hören Kritiker der Zensurpraxis des Silicon Valley den selben Refrain: Technologieplattformen wie Facebook, Google und Twitter sind private Unternehmen und können selbst entscheiden, wen sie hosten oder wen sie sperren. Gefällt Ihnen nicht, was sie tun, ist es keine Lösung, sich zu beschweren oder sie zu regulieren. Erstellen Sie doch stattdessen eine eigene Social-Media-Plattform, die so funktioniert, wie Sie es gerne haben möchten...weiterlesen hier: https://kenfm.de/die-digitalen-supermaechte-von-glenn-greenwald/ Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde https://de.tipeee.com/kenfm https://flattr.com/@KenFM Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ Website und Social Media: https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Im zweiten Teil zu "Museum der Zukunft" erzählt uns Christine Stender, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kunstgeschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, mehr zu Offspaces: Was sind Offspaces? Seit wann gibt es diese und setzen sie die zukünftigen Wertevorstellungen von Kulturinstitutionen bereits um? Angefangen bei Gustave Courbet bis zu digitalen Diskussionsforen – Tine berichtet von den Anfängen nicht-institutionalisierter Orte, einer fehlenden Definition, lokalen Beispielen und ihrer persönlichen Unterstützung der Offszene hinter der Bar ;-) Dabei wird deutlich: Alles geht, nichts muss – vielfältig, spannend, zukunftsgerichtet...und auf alle Fälle abgespact!
In der Arsenal Akademie haben wir den "Big F*cking German" erreicht; Per spricht über Arsene Wenger und seinen Werdegang zum Akademieleiter bei den Gunners. Außerdem über "Big Picture", Mesut Özil, und seine Wertevorstellungen im Fußball.
Durch Netflix erhält das YouTube Original Cobra Kai endlich die verdiente Aufmerksamkeit. Wir erklären, warum ihr die zwei Staffeln der Serie nicht verpassen solltet und ob ihr den Ursprungsfilm des Franchise, Karate Kid von 1984, gesehen haben müsst. Jenny und Andrea diskutieren darüber, wie genial die Serie verschiedene Wertevorstellungen exerziert, dass sie dahin geht, wo es wirklich weh tut und dass Cobra Kai die Karate Kid-Filme sowohl ehrt als auch clever spiegelt und demontiert. Am Ende geben wir einen Ausblick auf Cobra Kai Staffel 3, die 2021 zu Netflix kommt.
Elternschaft verändert. Cheyenne findet, dass ihr Mann Zulu dünnhäutiger geworden ist, aber auch offener auf Leute zugeht. Sie selbst ist, seit Polly da ist, sanftmütiger geworden. Gemeinsam mit der Community spricht sie über fehlende Flexibilität, Wertevorstellungen und Selbstreflexion. Die Pipifax-Community redet mit: Über die Whatsapp-Nummer 079 597 06 18 sind frische Eltern eingeladen, per Audio- oder Textnachricht mitzudiskutieren und von ihren eigenen Erfahrungen zu berichten. Der Eltern-Podcast von Cheyenne Mackay diskutiert zusammen mit der Community die wichtigsten Fragen rund ums Elternsein. Mehr Pipifax gibt es auf Cheyennes Instagram-Channel .
Ihr Lieben, wie oft habt Ihr schon gedacht, dass ihr die anderen nicht versteht. Wie oft habt Ihr schon gedacht, dass die anderen euch nicht verstehen? Wie oft war Dein Gedanke: " Ich bin die friedlichste und verständnisvollste Person, nur die anderen bemerken es nicht. Oder lassen es nicht mit ihrer Art und Weise zu!" Dann lausch gern rein!
"Masterplan.com" hilft mit seiner E-Learning-Plattform, die digitale Transformation in Unternehmen voranzubringen, indem Mitarbeiter aufgeklärt und befähigt werden. Michael Westerhoff spricht mit Stefan Peukert, einer der beiden Gründer der Firma, darüber, wie die Digitalisierung in Unternehmen tatsächlich gelingen kann, was sich ändern muss und wo Chancen und Gefahren des Tranformationsprozesses liegen. Jetzt den DSW21-Podcast bei Apple Podcasts, Spotify, SoundCloud oder per RSS-Feed abonnieren! Über diesen Podcast: https://www.einundzwanzig.de/7732.html Magazin unter www.einundzwanzig.de Videos unter youtube.com/user/do21tv Shownotes: 0:31 Begrüßung Stefan Peukert, Co-Founder der E-Learning-Plattform "Masterplan.com" 1:01 Warum tun sich Unternehmen mit der Digitalisierung schwer? (Teil 1) 1:50 Es geht um Transformation statt Digitalisierung 2:44 Warum tun sich Unternehmen schwer? (Teil 2) 4:17 Warum sich Organisationen ändern müssen 6:27 Wie können Unternehmen den Mitarbeitern die Angst nehmen? 8:47 Vermitteln, was die tieferliegenden Annahmen der Digitalisierung sind 10:25 Plattformökonomie und die Diskussion um den Wert von "neuen Playern" 11:46 Wie reagieren Unternehmen darauf? 13:30 "Der Mittelstand hat das größte Potenzial, etwas zu tun" 14:30 Lebenslanges Lernen ist wichtiger denn je 15:34 Sind starre arbeitsrechtliche Vorgaben ein Problem? 16:55 Das Thema Digitalisierung in der Politik 18:03 Braucht Wirtschaft mehr Freiheit? 19:04 Wie nehmen wir den Menschen in Deutschland die "German Angst"? 19:40 Müssen Menschen Angst haben, aus dem System zu fallen und zu den Verlieren zu gehören? Gefahr der Spaltung der Gesellschaft. 22:04 Gibt es Lösungen für dieses Thema? 22:30 Was macht "Masterplan" genau? 24:17 Prominente Speaker, unterhaltsame Lerninhalte 24:56 Über Abhängigkeiten und Wertevorstellungen von Playern aus USA und China 26:26 Tendenz in Deutschland "Festhalten an der alten Welt"? Foto: masterplan.com
Wir tümmeln uns im schottischen Dickicht, im Disput verschiedener gesellschaftlicher Wertevorstellungen. Kann man als Staubsaugervertreter die Weltherrschaft an sich reißen? Die Antwort suchen wir in Rachen der Zahnärzte und Zeugen Jehovas. Alles was wir jedoch finden, sind verschlossene Türen aus Gold. Get rich or die trying.
Demokratie ohne Meinungsvielfalt? Undenkbar! Pluralismus heißt gelebte Meinungsfreiheit. Das erfordert aber auch Toleranz gegenüber anderen Wertevorstellungen und Weltanschauungen - und das Akzeptieren von Mehrheitsentscheidungen.
Pluralismus heißt gelebte Meinungsfreiheit. Das erfordert aber auch Toleranz gegenüber anderen Wertevorstellungen und Weltanschauungen - und das Akzeptieren von Mehrheitsentscheidungen.
Antonia Muschner, Roda Müller-Wieland, Johann Jakob Häußermann, Ronja Ullrich Der digitale Wandel schlägt sich in Produktions- und Arbeitsprozessen, aber auch in den zugrundeliegenden Betriebs- und Organisationsstrukturen nieder. Er ist flankiert von sich ändernden Wertevorstellungen bezüglich dem Stellenwert von Privat- und Arbeitsleben. Flexible und bedarfsgerechte Arbeitszeiten sind dabei heute für viele Arbeitnehmende ein wichtiges Kriterium mit Blick auf die Wahl des Arbeitsplatzes. Während für einige Arbeitnehmende längst alltäglich, können in anderen Branchen Mitarbeitende bisher kaum souverän über ihre Arbeitsgestaltung entscheiden, da sie bspw. in standardisierte Wertschöpfungsprozesse eingebunden sind oder zeit- und ortsgebundene Sorgearbeit leisten. Ausgehend von aktuellen wissenschaftlichen Befunden zu Bedarfen von Arbeitnehmenden hinsichtlich Arbeitszeitgestaltung, dient der Workshop der Entwicklung von work fiction Szenarien in 2030+. Mit einem Werte-Mapping und der Diskussion über die Bewertung von Arbeit und ihrer gesellschaftlichen Rolle, werden unter Bezugnahme von Digitalisierungstrends neue Lösungen für die Arbeitsgestaltung in 2030+ entwickelt. Dabei werden visuelle und haptische Darstellungsformate und designbasierte Methoden genutzt, die eine vielseitige Interaktion zulassen. Im Ergebnis entstehen Ideenfragmente für eine Zukunft der Arbeit, die auf gesellschaftlichen Bedarfen aufbauen. Die Teilnehmenden haben somit die Chance, neue Impulse zu erhalten, ihre Perspektive in den Diskurs mit einzubringen und die Zukunft der Arbeit mitzugestalten
Das FIfF wurde 1984, vor mehr als 30 Jahren, aus einer historischen Situation heraus gegründet, als es galt, das Schweigen einer Zunft zu brechen, die so maßgeblich an der Entwicklung automatisierter und informatisierter Kriegsführung beteiligt war. Die Gründungsmitglieder leisteten dem NATO-Doppelbeschluss offen Widerstand, sie wollten die Informations- und Kommunikationstechnologie vor allem als Mittel der Völkerverständigung genutzt wissen. Im Chaosradio 245 spricht Konrad Spremberg mit seinen Gästen vom FIfF über die Geschichte des FIfF, ihre aktuellen Ziele und Pläne und ihre Wertevorstellungen.
Talk About der Podcast von Human Essence / Liebe, Vertrauen, Freiheit & Erfüllung
Tue, 04 Apr 2017 03:30:00 +0000 https://podcast4e9751.podigee.io/107-wie-komme-ich-bei-mir-an-christian-beim-onlinekongress-korperweisheit 36c0a950ece2edf07bec688969bf9cf4 Heute geht es um Körperweisheit und die Frage: Wie komme ich bei mir an? Ich durfte bei Jana Bartenstein im Onlinekongress Körperweisheit zu Gast sein. Sie war bei mir persönlich zuhause und wir haben einen super Film dazu gedreht. Du kannst Dir... Heute geht es um Körperweisheit und die Frage: Wie komme ich bei mir an? Ich durfte bei Jana Bartenstein im Onlinekongress Körperweisheit zu Gast sein. Sie war bei mir persönlich zuhause und wir haben einen super Film dazu gedreht. Du kannst Dir natürlich auch gerne diesen Film auf YouTube anschauen. Klicke dazu einfach auf diesen Link https://youtu.be/ur5cawdbIBs. Wir sprechen über Wertevorstellungen, Glück, Leid und generell um Gefühle, aber auch welche Dinge man mit seinem Körper machen kann, um sich besser zu fühlen. Wenn wir darüber sprechen, wie wir bei uns ankommen, dann müssen wir natürlich auch über Achtsamkeit sprechen. Was wünschen wir uns? Wonach sehnen wir uns? All das ist nämlich nicht da draußen, sondern in uns drin. Um das zu sehen, muss man Raum dafür schaffen. Wir fragen uns oft, wieso gewisse Dinge passieren, woher sie kommen und was wir jetzt damit tun müssen. Warum das meistens überhaupt nicht gut ist und wie Du die Dinge angehen solltest, um damit besser damit umgehen zu können erfährst Du in diesem spannenden Gespräch mit Jana Bartenstein! Kontakt: Jana Bartenstein E-Mail: Koerperweisheitkongress@gmail.com https://www.liebe-sexualität.com Hole Dir hier das Kongresspaket! The Experience - Seminare die Dein Leben verwandeln! Die human essence Online Academy Das Online Transformations-Programm: Liebe Dich so wie Du bist! Zur talk about Show Deine Webinar Geschenke! Ein Kommentar & eine Bewertung von Dir würde mir sehr viele bedeuten! Gib hier Deinen Kommentar & Deine Bewertung ab oder öffne einfach die Podcast-App im iPhone/iPad, suche nach „talk about show“, auswählen und dort auf Bewertung gehen. 1000 DANK! Deine Videoanleitung zur Abgabe von Bewertungen findest du hier Intro Musik: Licensor's Author Username: MotivatedMusic Licensee: Christian Rieken Item Title: Upbeat Corporate Pack Item URL: https://audiojungle.net/item/upbeat-corporate-pack/19002469 Item ID: 19002469 Item Purchase Code: 83c8e4dd-a49a-4d35-b005-b5defeb7edcf https://images.podigee.com/0x,sU3uQbpLnCHWvr-4M-SpzdN1ZiKqj9pdXpI8zG3gyb84=/https://cdn.podigee.com/uploads/u2391/69cdaff0-d43e-4345-ae3a-5221c2948e00.jpg Wie komme ich bei mir an? Christian beim Onlinekongress Körperweisheit https://podcast4e9751.podigee.io/107-wie-komme-ich-bei-mir-an-christian-beim-onlinekongress-korperweisheit 107 full Heute geht es um Körperweisheit und die Frage: Wie komme ich bei mir an? Ich durfte bei Jana Bartenstein im Onlinekongress Körperweisheit zu Gast sein. Sie war bei mir persönlich zuhause und wir haben einen super Film dazu gedreht. Du kannst Dir... no Christian Rieken und Lilian Runge-Rieken
Folge 134: Intuition entwickeln und zulassen Wie treffen Sie die richtigen Entscheidungen? Wann können Sie im Geschäfts- und im Privatleben auf Ihren Bauch hören und wann sollten Sie Entscheidungen lieber mit dem Kopf treffen? Intuition entsteht durch das perfekte Zusammenspiel von Kopf und Bauch. Der Kopf steht für die Ratio und die Vernunft. Im Kopf (= Hirn) werden jede Menge Informationen, Daten und Wissen abgespeichert - bewusst und unbewusst. Dieses von Emotionen freie Daten-Reservoir bildet die Grundlage für die Entstehung von Intuition. Auslöser und Impulsgeber der Intuition wiederum ist das Bauchgefühl. Der Bauch steht für Emotionen und Gefühle. Gemachte Erfahrungen, innere Bedürfnisse und eigene Wertevorstellungen geben im richtigen Moment den Impuls, unbewusst gespeichertes Wissen bzw. Halbwissen abzurufen. Das sind die Momente, in denen man etwas für richtig empfindet, aber nicht genau erklären kann wieso. Vertrauen ist dabei ein zentraler Baustein. Sie können zwar Ihren Wissensspeicher permanent erweitern. Gehen Sie allerdings Ihren inneren Impulsen nicht nach, weil Sie Ihnen nicht trauen, werden Sie im entscheidenden Moment nicht auf den unbewussten Wissensspeicher zurückgreifen können. Ihnen steht dann lediglich das bewusste Wissen zur Verfügung, welches allerdings einen viel geringeren Umfang hat.
Folge 134: Intuition entwickeln und zulassen Wie treffen Sie die richtigen Entscheidungen? Wann können Sie im Geschäfts- und im Privatleben auf Ihren Bauch hören und wann sollten Sie Entscheidungen lieber mit dem Kopf treffen? Intuition entsteht durch das perfekte Zusammenspiel von Kopf und Bauch. Der Kopf steht für die Ratio und die Vernunft. Im Kopf (= Hirn) werden jede Menge Informationen, Daten und Wissen abgespeichert - bewusst und unbewusst. Dieses von Emotionen freie Daten-Reservoir bildet die Grundlage für die Entstehung von Intuition. Auslöser und Impulsgeber der Intuition wiederum ist das Bauchgefühl. Der Bauch steht für Emotionen und Gefühle. Gemachte Erfahrungen, innere Bedürfnisse und eigene Wertevorstellungen geben im richtigen Moment den Impuls, unbewusst gespeichertes Wissen bzw. Halbwissen abzurufen. Das sind die Momente, in denen man etwas für richtig empfindet, aber nicht genau erklären kann wieso. Vertrauen ist dabei ein zentraler Baustein. Sie können zwar Ihren Wissensspeicher permanent erweitern. Gehen Sie allerdings Ihren inneren Impulsen nicht nach, weil Sie Ihnen nicht trauen, werden Sie im entscheidenden Moment nicht auf den unbewussten Wissensspeicher zurückgreifen können. Ihnen steht dann lediglich das bewusste Wissen zur Verfügung, welches allerdings einen viel geringeren Umfang hat.
Neugier ist ein spezielles Motiv. Neugier weckt Energie und ist Basis für Innovationen. Und wird wichtiger denn je. Denn eine schnelllebige Welt trifft auf verkrustete Strukturen und auf “das kennen wir schon“ / “das wissen wir schon“ Verhaltensweisen. Doch wehe es kommt jemand, der diese Denkbarrieren durchbricht, der vorhandene Wertevorstellungen entlarvt und sie dann ins […]
„Kinder wie die Zeit vergeht.“ Wer kennt diesen Spruch nicht? Als Kind habe ich „die Erwachsenen“ nie wirklich verstanden. Denn jeder Tag ist doch immer gleich lang. Aber es ist - wie mit so vielen schlauen Sprüchen, die man früher belächelt hat - auch hier etwas Wahres dran… Meine Mutti hat immer zu mir gesagt: „Warte mal ab, bis Du älter bist, dann wirst Du an meine Worte denken.“ Ja, und was soll ich sagen? Sie hat mal wieder Recht gehabt ;) Und ganz besonders fliegt die Zeit an einem vorbei, wenn man richtig geile Sachen macht. Wie z.B. eine Langzeitreise ;) Wir sind jetzt geschlagene 178 Tage unterwegs. Das sind über 25 Wochen oder fast 6 Monate. Vom Gefühl her sind wir aber erst „ein paar Wochen“ unterwegs. Kannst Du das nachvollziehen? Der heutige Beitrag soll eine kleine Übersicht bieten, wir zeigen Dir unsere komplett gefahrene Route und wir wollen mit ein paar Zahlen um uns werfen. Also los geht´s! In den letzten 6 Monaten haben wir in den USA 12 Bundesstaaten bereist: Florida Georgia North Carolina Tennessee Kentucky Alabama Mississippi Arkansas Texas New Mexico Arizona Kalifornien Mit unserem Wohnmobil „Cowboy Fred“ („Bumpy“ haben wir natürlich auch mit berücksichtigt)... ... sind wir 11.141 Km gefahren (das entspricht in etwa ¼ des Erdumfangs) ... haben wir 3.372 Liter Diesel verbraucht Durchschnittsverbrauch ca. 30 L/ 100km Zugegeben hört sich 30L viel an. Jedoch muss man bedenken, dass das unser gesamter (!) Energieverbrauch für 2 Personen ist. Also Sprit, Generator (z.B. für Heizung/ Klima, Kochen, Kühlschrank usw). Und da es sich um einen LKW/ Bus handelt, hält sich der Verbrauch im Rahmen. Es könnte schlimmer sein. Jedoch wären wir auch nicht böse, wenn es weniger wäre. Wir haben auch schon ein paar Dinge gefunden, um den Verbrauch deutlich zu reduzieren. Dazu aber in einem späteren Blog Beitrag mehr… Mit unserem Motorrad Honda XR 650L... ... sind wir 1.186 Km gefahren ... haben wir 63 Liter Benzin verbraucht Durchschnittsverbrauch ca. 5,3 Liter (etwas weniger als mit Fred) Unser Wohnmobil „Cowboy Fred“ läuft super zuverlässig und hat bisher keinerlei Reparaturen benötigt. Es mussten lediglich normale Wartungsarbeiten durchgeführt werden. Ebenso zuverlässig ist unsere Enduro Honda XR 650 gelaufen. Obwohl meistens im 2-Mann-Betrieb und sehr viel Offroad gefahren wurde, machte auch sie keine wirklichen Probleme. Das zerschlagene Kurbelwellengehäuse beim Offroad fahren haken wir unter „Sonstiges“ ab, da es einfach Pech war und nichts mit der Qualität des Motorrades zu tun hatte. Die ausgefallene Batterie war normaler Verschleiß. Technisches Fazit: Wir haben mit unserem Wohnmobil und mit der XR einfach einen riesigen Glücksgriff gemacht und sich sehr froh, zwei so zuverlässige Fahrzeuge zu haben. Persönliches Fazit: Die Langzeitreise verändert uns und wir sind nicht mehr dieselben wie vor einem halben Jahr. Wir spüren, dass sich unser Fokus verlagert. Probleme, die uns früher beschäftigt haben, werden immer unwichtiger. Wir lösen uns immer mehr von den Zwängen der Gesellschaft. Unser Weltbild und unsere Wertevorstellungen ändern sich mehr und mehr. Materielles wird immer unwichtiger, wenn man sich viel mit sich selbst beschäftigt und sehr viel Zeit in der Ruhe der Natur verbringen darf. Wir werden immer dankbarer. Wir sind dankbar für die früher so selbstverständlichen Dinge, wie: Sauberes Trinkwasser. Volle Wassertanks mit sauberem Wasser. Heiße Duschen. Die Möglichkeit, unser Abwasser entsorgen zu können. Frisches Obst und Gemüse einkaufen zu können. Wir sind dankbar: Für Manatees, die neben unseren Kajaks auftauchen und sich streicheln lassen. Dafür, so viele nette und hilfsbereite Menschen auf der Reise zu treffen. Für unsere Eltern, Geschwister und echte Freunde, die unsere Reise akzeptieren und sich für uns freuen. Dafür, dass wir so leben dürfen wie wir es wollen und nicht so leben müssen, wie es andere von uns erwarten. Und last but not least: für so viele treue Blog Leser, die unsere Abenteuer verfolgen, uns tolle Kommentare und liebe E-Mails schreiben. DANKE :) Hier geht es zum zugehörigen Beitrag mit vielen Fotos auf unserem Reiseblog: http://tomsreiseberichte.com/178-tage-und-3-372-liter-diesel-spater-eine-zwischenbilanz/ >>> So hat alles angefangen: 1 bis 2 Jahre Nordamerika – die Idee Wenn Dir diese Folge gefällt, dann würde ich mich sehr freuen, wenn Du uns eine kurze (hoffentlich 5-Sterne-) Rezension schreibst. Danke. Wir freuen uns über Deine Kommentare und Erfahrungen zu diesem Thema im Kommentarfeld unter diesem Podcast, per e-Mail oder auf www.facebook.com/TomsTalkTime Viel Spaß beim Anhören! Euer Tom ;) Moderator und Herausgeber www.TomsTalkTime.com - DER Erfolgspodcast #1 in "Business News" - 5 Tage nach Launch (international PodOmatic Ranking) 100% Content 100% Qualität 100% FREE p.s. Wenn Dir mein Podcast gefällt, dann würde ich mich sehr freuen wenn Du mir auf iTunes eine Bewertung & Rezension, gerne auch mit 5 Sternen ;) hinterlässt. Vielen Dank! p.p.s. Gerne kannst Du mir eine Mail mit einer Deiner Erfolgsgeschichten oder auch einfach einen Themenvorschlag schicken. Ich freue mich immer über Anregungen die von meinen Zuhörern kommen. Anregungen bitte an: Redaktion (at) TomsTalkTime (dot) com
Time Out Time heißt das Debüt-Album von The Little Band from Gingerland. Dahinter stecken die zwei Musikerinnen Angela Tröndle (Piano, Effekte, Gesang) und Sophie Abraham (Cello, Gesang), sowie Siegmar Brecher (Bassklarinette, Gesang) und Philipp Kopmajer (Percussion, Gesang). Ein Gespräch über musikalische Wertevorstellungen, Nonkonformismus und der Öffnung einer neuen Musikrichtung.