POPULARITY
Interpreten: Alison Balsom, Pinnock's Players, Trevor Pinnock Label: Warner Classics EAN: 5021732273291 Es muss nicht immer zwingend Originalklang sein – das dachte sich Trevor Pinnock, als er gemeinsam mit Alison Balsom das Konzept für die aktuelle CD Baroque Concertos entwickelt hat. Herausgekommen ist ein hervorragender Klangkompromiss, von dem sich Michael Gmasz begeistert zeigt. Der Originalklangspezialist Trevor Pinnock und Trompeterin Alison Balsom arbeiten schon seit vielen Jahren gemeinsam und haben auch schon die eine oder andere CD aufgenommen. Bisher hat die Trompetenvirtuosin Balsom dafür ebenso zu historischen Instrumenten gegriffen, um dem Original so nahe wie möglich zu kommen. Für die neue CD allerdings wollte Balsom auf einer modernen Piccolo Trompete spielen, die weit mehr Möglichkeiten bietet, Trevor Pinnock ist sofort auf den Zug aufgesprungen und hat mit den Pinnock's Players auch gleich ein neues Ensemble gegründet. Mit dem Dirigenten und Organisten Simon Wright wurde ein ausgezeichneter Arrangeur gefunden, und so stand dem neuen Projekt nichts mehr im Wege. „Die Möglichkeit, chromatische und virtuosere Musik aufzuführen, wie sie ursprünglich für Solovioline oder Oboe geschrieben wurde, hat mich und meine Trompetenkollegen seit den Tagen des großen Maurice André in ihren Bann gezogen“, sagt Alison Balsom im Beiheft der neuen CD. So sind es hier also keine barocken Trompetenkonzerte sondern Bearbeitungen von Oboen- und Violinkonzerten von Telemann, Händel, Vivaldi, Albinoni und Marcello, denen Balsom neuen Glanz verleiht. Von gestochen scharf bis samtig weich ist dabei ihr Ton, scheinbar unendlich ihr Luftstrom in den langsamen Sätzen, hoch virtuos und rasant schnell im Tempo ihr Spiel in den flotten. Doppel- oder gar Tripelzunge? Ach wo … Manche der Werke klingen in diesen Bearbeitungen so, als ob sie nie für andere Instrumente geschrieben wurden. So denke ich, hätte Antonio Vivaldi sicher seine Freude gehabt, wenn er das 9. Violinkonzert aus der Sammlung L‘estro armonico einmal in dieser feierlichen Version gehört hätte. Da er das nicht mehr kann, bleibt die Freude ganz uns überlassen! (mg)
Ein ausgestorbener Beruf, der im wahrsten Sinne des Wortes wieder im Aufwind ist. Neben dem gar nicht so ausgestorbenen Beruf der Kalkanten sprechen wir über die älteste Orgel Wiens, die Woeckherl Orgel aus dem Jahre 1642 in der Franziskanerkirche. Wir sind ihrem Erbauer auf der Spur und treffen eine Kalkantin, die auch heute noch das Windwerk der Woeckherl Orgel bedient, um die Orgel mit einem konstanten Luftstrom zu versorgen, damit auf ihr gespielt werden kann. An den Tasten war für uns Johannes Ebenbauer, der nicht nur für Teile der musikalischen Untermalung dieser Folge sorgte, sondern uns auch Einblicke in das Instrument und die Technik dahinter gab. Die Kalkantin Frau Hansal zeigte uns das Kalkieren live vor Ort in der Franziskanerkirche und erzählte uns Spannendes von dem Beruf, der ehemals von armen Leuten ausgeübt wurde. Zum Schluss gibt uns der Organist Lukas Hasler Einblicke in seinen Beruf, die Instagram-Welt des Orgelspiels und die riesige Community, die ihm begeistert folgt. Unsere Interviewpartner in dieser Folge waren Johannes Ebenbauer, Institutsleiter am Institut für Orgel, Orgelforschung und Kirchenmusik der Wiener Musikuniversität, die ehrenamtliche Kalkantin der Woeckherl Orgel Frau Hansal und der renommierte Organist Lukas Hasler. In der Folge erwähnte Links: Bildmaterial der Woeckherl Orgel in der Wiener Franziskanerkirche: https://www.woeckherl-orgel.wien/bilder_toene.html Zu den Führungen zur Woeckherl Orgel: https://www.woeckherl-orgel.wien/orgelpraesentationen.html Der Instagram Account von Lukas Hasler: https://www.instagram.com/lukas.hasler.organist/ Folge uns auf Instagram für Bildmaterial, mehr Infos und Videos direkt aus Wien
Bei mir im Schlafzimmer ist es ziemlich laut. Und zwar liegt das vor allen Dingen daran, dass ich schnarche. Warum ist das so? Wenn man schläft, entspannt man sich – und dummerweise entspannen sich dann auch die Zunge und das »Gaumensegel« im Mund. Schläfst du auf dem Rücken, dann fallen Zunge und Gaumensegel nach hinten und blockieren den Luftweg. Was im Luftweg rumliegt, wird von dem Luftstrom bewegt. Das verursacht dann diesen sägenden Ton. Wer ist betroffen? Es scheint so, dass vor allem Männer schnarchen. Denn Frauen haben bis zu den Wechseljahren durch die Hormonsituation eine höhere Grundspannung in den Muskeln im Mund. Außerdem begünstigt Übergewicht das Schnarchen. Denn durch mehr Fettgewebe verengt sich der Halsbereich. Auch übermäßiger Alkoholkonsum macht Schnarchen wahrscheinlicher. Denn der Alkohol lässt ebenso wie Schlaf- und Beruhigungsmittel Zunge und Muskulatur im Rachen erschlaffen. Und die Schlafposition ist mitentscheidend? Wenn du auf der Seite liegst und nicht auf dem Rücken, ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass du schnarchst. Ausgeschlossen aber ist es nicht. Und auf dem Bauch? In der Theorie sollte man glauben, dass du dann kaum schnarchst. Allerdings kenne ich aus der eigenen Familie einen Fall, bei dem tatsächlich jemand besonders laut schnarcht, wenn er auf dem Bauch liegt. Das Schnarchen ist vor allem für den Partner lästig. Ist es auch gefährlich? Wenn man gleichmäßig schnarcht, dann ist das zwar nervig, aber ungefährlich. Anders ist das bei der sogenannten Schlafapnoe. Sprich: Wenn du immer mal Aussetzer im Schnarchen hast, plötzlich Ruhe ist und du anschließend hechelst wie ein Hund, der gerade gerannt ist, dann ist eine Untersuchung im Schlaflabor zu empfehlen. Wer diese Atemaussetzer im Schlaf hat, der ist in der Regel auch nach acht Stunden Schlaf noch müde. Weil er durch diese Atemaussetzer erstens eine verringerte Sauerstoffversorgung während des Schlafs hat. Und weil er zweitens – ohne dass man es unbedingt merkt – regelmäßig aufwacht. Was kann ich gegen mein Schnarchen tun? Belastbare Studien, was tatsächlich hilft, gibt es meines Wissens nicht. Interessanterweise scheint es zu helfen, ein Blasinstrument wie Trompete, Oboe oder Klarinette zu lernen. Denn dadurch bekommen die Muskeln, die im Schlaf erschlaffen, eine höhere Grundspannung. Ich will aber kein Instrument lernen. Ist dann eine Operation das letzte Mittel für mich? Nicht unbedingt. Da stehen Risiko und Nutzen meist nicht in einem allzu günstigen Verhältnis. Du kannst dir aber beispielsweise von einem Kieferorthopäden individuell eine Schiene anpassen lassen, die den Unterkiefer nach vorne zieht, während du schläfst. Dadurch verändern sich die Raumverhältnisse im Rachen. Das kann helfen. Von der Stange sollte die im Interesse der Zähne aber nicht sein. Kommt das Schnarchen nur bei Menschen vor? Wie ist es mit unseren nächsten Verwandten, den Affen? Ich habe noch nie etwas von einem schnarchenden Affen gehört. Es gibt sogar eine Theorie, wonach das Schnarchen der Preis des Menschen für die Fähigkeit der differenzierten Lautbildung beim Sprechen ist. Bei Hunden aber gibt es einige Rassen, die häufiger schnarchen. Das liegt vor allem an der Züchtung. Weil bei ihnen Nase und Mund verwachsen sind? Richtig. Die Möpse zum Beispiel haben sehr häufig Atemprobleme. Bei denen wurde das Schnarchen gewissermaßen eingebaut.
Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael WeylandThema heute: Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung und Luftreinigungsfunktion verfügbar Wer von uns kennt nicht den einen oder anderen, der nicht nur im Flugzeug mit einem Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung unterwegs ist, sondern auch in Städten. Der Grund ist immer der Gleiche. Man will möglichst keinen Lärm ertragen müssen und bei der Gelegenheit auch noch Musik genießen. Natürlich in Top-Audioqualität. Das bieten zugegebenermaßen mehrere Hersteller. Einer setzt allerdings noch das Tüpfelchen auf das i, die Firma Dyson. Sie hat einen Kopfhörer mit Luftreinigungsfunktion entwickelt. Was im ersten Moment wie ein Scherz klingt, hat durchaus einen sinnvollen Hintergrund. In vielen Städten weltweit ist die Luftqualität miserabel und wer zu Fuß unterwegs ist, atmet jede Menge Schadstoffe ein. 99 Prozent der Weltbevölkerung leben in Gebieten, in denen die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) festgelegten Grenzwerte für Luftverschmutzung überschritten werden. Auch Lärm ist ein großes Problem. So sind schätzungsweise rund 90 Prozent der Nutzer des öffentlichen Nahverkehrs in New York City Lärmpegeln ausgesetzt, die die empfohlene Dezibel-Grenze überschreiten. Die Lösung heißt Dyson Zone™. Der Luftreinigungskopfhörer ist das Ergebnis von Dysons 30-jähriger Erfahrung mit Luftstrom-, Filter- und Motorentechnologien sowie fundierten Kenntnissen in Bezug auf die Luftqualität in Innen- und Außenräumen. Die Kompressoren in jeder Hörmuschel saugen die Luft durch die doppellagigen Filter an und leiten zwei Ströme gereinigter Luft über einen abnehmbaren Bügel, der das Gesicht des Trägers nicht berührt, an Nase und Mund. Die elektrostatischen Filter nehmen 99 Prozent der Partikelverschmutzung bis zu einer Größe von 0,1 Mikrometern auf.Dass der Dyson Zone™ natürlich einen originalgetreuen, realistischen Klang mit extrem geringer Verzerrung und einem breiten Frequenzbereich für klare Bässe, Mitten und Höhen liefert, ist selbstverständlich. Eine spezielle Equalizer-Einstellung optimiert die Frequenzkurve über den gesamten hörbaren Frequenzbereich. Der Kopfhörer verfügt über 11 Mikrofone. Das Active Noise Cancellation -System (ANC) verwendet acht Mikrofone, die 384.000 Mal pro Sekunde die Umgebungsgeräusche erfassen und eine Geräuschunterdrückung von bis zu 38 dB im Bereich von 20 Hz bis 20 kHz bieten. Über ein zusätzliches Mikrofon werden zudem Telefonate, Sprachaufnahmen und Sprachsteuerung ermöglicht. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen
Der Umweltschutz nimmt einen immer größeren Stellenwert in der Gesellschaft ein und in diesem Zusammenhang werden Automobile immer kritischer gesehen. Hier steuert die Autoindustrie aber auf immer mehr Gebieten gegen, das Stichwort heißt Dekarbonisierung, also Reduzierung von CO₂-Emissionen. Begleitend werden auch weitere Maßnahmen erarbeitet, die unsere Gesundheit schützen.Darum geht es diesmal!Was früher kaum wahrgenommen wurde ist heute schon fast ein Massenphänomen. Allergien. Diese haben in den vergangenen Jahrzehnten massiv zugenommen und zwar besonders stark in den Industrieländern. Nach aktuellen Schätzungen leiden weltweit derzeit über 500 Millionen Menschen beispielsweise unter Heuschnupfen. Studien zufolge entwickelt jeder dritte Deutsche im Leben eine Allergie – Tendenz steigend. Das belegen Daten der vergangenen 20 Jahre sehr deutlich. Ralph Müller: Die Gründe sind vielschichtig. Der Klimawandel führt zu einem längeren und stärkeren Pollenflug. An vielbefahrenden Straßen wirkt das freigesetzte Kohlenstoffdioxid geradezu wie Dünger auf die Pflanzen. Ruß- und Feinstaubpartikel, die an den Pollen anhaften, reizen das Immunsystem zusätzlich. Das führt dazu, dass sogar Menschen über 60 zunehmend Atemwegsallergien entwickeln. Aber was kann man dagegen tun? Ralph Müller: Neben den medizinischen Möglichkeiten wie z.B. einer Gewöhnungstherapie, können die Maßnahmen zum Schutz der Umwelt mittel-, aber vor allem langfristig zu einer Trendumkehr beitragen. Die Dekarbonisierung des Straßenverkehrs ist dabei ein zentraler Punkt. Womit wir bei den selbstladenden Vollhybrid- und batterieelektrischen Modellen von Lexus wären, die hier aufgrund ihres sehr niedrigen CO2-Ausstosses einen wichtigen Beitrag leisten. Ein niedriger CO2 Ausstoß ist natürlich schon ein wichtiger Baustein der Dekarbonisierung, also der Reduzierung von CO₂-Emissionen. Es stellt sich allerdings die Frage, welche Möglichkeiten darüber hinaus kurzfristig auch noch umsetzbar sind. Hier kommt nanoe X ins Spiel, ein spezielles System zur Luftreinigung, das Lexus einsetzt. Ralph Müller:Eine sehr wirksame Hilfe ist das Luftreinigungssystem nanoe X, das von Panasonic entwickelt wurde und mehr als 99% der Viren und Bakterien aus der Innenraumluft filtert, Gerüche neutralisiert und die Austrocknung der Haut und der Haare verhindert. Lexus führt das Luftreinigungssystem sukzessive in die komplette Modellpalette ein. Erstmals wurde es im ES eingesetzt, jetzt ist es auch für den kompakten UX, die neue RX-Generation und den vollelektrischen RZ verfügbar. Bei nanoe X handelt es sich natürlich um ein sehr komplexes System, das eigentlich nicht in wenigen Worten zu erklären ist. Vereinfacht ausgedrückt nutzt nanoe X Wassermoleküle, die mikroskopisch kleine Hydroxylradikale enthalten. Diese werden in den Luftstrom abgegeben und können sowohl Viren, als auch Bakterien, Pollen und andere Allergene hemmen und speziell der Verbreitung von Schimmelpilzen entgegenwirken. Zudem werden auch schlechte Gerüche neutralisiert und auch die die Feuchtigkeitsverdunstung gestoppt. Alle Fotos: © Toyota Deutschland GmbH Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Das wohl wichtigsteNaturgesetz ist das,der Kausalität.Alles ist miteinander verbundenund auf jede Aktion folgt eine Reaktion.Es kann passieren, dass der Flügelschlag eines Schmetterlingsin Brasilien,einen Orkan an einemvöllig anderen Ort der Welt entstehen lässt
Das Heulen eines Wolfrudels, ein frühmorgendliches Vogelkonzert, der Gesang der Wale oder das Trommeln einer Wolfsspinne: Mit der Art und Weise, wie die Tierwelt von sich hören lässt, befasst sich die Bioakustik – eine Spezialdisziplin der Zoologie. Am Berliner Museum für Naturkunde existiert eine der drei weltweit größten Sammlungen mit ca. 120.000 Aufnahmen von Tierstimmen. Karl-Heinz Frommolt ist wissenschaftlicher Leiter dieses Archivs. So vielfältig die Fauna kommuniziert, so unterschiedlich erzeugen die Tiere diese Laute. Viele Wirbeltiere modulieren mit dem Luftstrom in einem Kehlkopf ihre Stimme, wie eben auch der Mensch. Es gibt aber auch andere Mechanismen: Insekten etwa produzieren Schall, indem sie Körperteile aneinanderreiben: So entsteht beispielsweise das für Grillen typische Zirpen. Eine erstaunliche Variabilität legen Vögel an den Tag, die auch den Gesang fremder Arten in ihr eigenes Repertoire einbauen. Der in Australien beheimatete Leierschwanz besitzt ein so ausgeprägtes Stimmorgan, dass er auch Geräusche aus der menschlichen Zivilisation täuschend echt nachahmen kann, wie etwa das Surren einer Kamera oder eine Alarmanlage. Nützlich erweist sich das Tierstimmenarchiv beispielsweise für die Verhaltensforschung, wenn Biologen in Playback-Experimenten untersuchen, wie Tiere auf bestimmte Laute reagieren. Es wird für künstlerische Zwecke sowie natürlich für Bildung genutzt und zuletzt auch, um durch das automatische Erkennen von Arten zum Monitoring der Biodiversität beizutragen.
Bei dem Wort „Sterillabor“ versteht man im Allgemeinen: keimfrei, sauber, clean. Unser Sterillabor in der MediosApotheke erfüllt genau diese Bedingungen; es ist ein sogenannter Reinraum, der nur durch eine Schleuse zu betreten ist. Die eigene Straßen Garderobe muss dort abgelegt und sterile Laborkleidung angezogen werden, bevor die Arbeit an den Werkbänken beginnen kann. Ein steter Luftstrom sorgt dafür, dass pro Kubikmeter nur eine bestimmte Anzahl von Partikeln in der Luft verwirbelt wird, sodass das Sterillabor die erforderliche Reinheitsstufe einhält. Im Jahr 2013 hat das Sterillabor am Standort an der Charité die ersten Aufträge angenommen und stellt seither Infusion und Injektionen, Augentropfen, sterile Medikamente u.v.m. her. Aus ganz Deutschland senden Arztpraxen und Ambulanzen ihre Bestellungen, die von den engagierten Kolleg*innen im Sterillabor montags bis freitags zwischen 8 und 19 Uhr angefertigt, überprüft, etikettiert und versendet werden. Wenn du Mario in voller Laborkleidung und an seinem Arbeitsplatz mal sehen möchtest, dann bleib dran und schau dir das Video in voller Länge an. Mario Albrecht ist seit über 10 Jahren bei MediosApotheke und hat nach seiner PTA Ausbildung zunächst im Kundenbereich gearbeitet, bevor ihn der Lockruf aus dem Sterillabor ins Backoffice der Apotheke geholt hat. Seitdem hat er unheimlich viel Spaß an der Herstellung von besonderen Arzneimitteln und an der abwechslungsreichen Arbeit im Reinraum und an seinem „normalen“ Schreibtisch.
Thema heute: Polestar O₂: Konzeptfahrzeug läutet neues Zeitalter für Elektro-Roadster ein Foto: Polestar Germany Die schwedische Elektro Performance Marke Polestar hat ein neues Konzeptfahrzeug vorgestellt, das den Sportwagen-Roadster für das Elektrozeitalter neu definiert. Polestar O₂, ein Hardtop Cabrio, bringt Polestars Vision von Performance und einem aufregenden Fahrerlebnis – mit allen Vorteilen der Elektromobilität – zum Ausdruck. Foto: Polestar Germany Fahrdynamik Das Fahrerlebnis im Polestar O₂ ist lebendig, leicht und souverän. Berechenbarkeit und Verspieltheit sind der Kern von aufregendem, temperamentvollem Fahren. Straffe Karosseriekontrolle, hohe Steifigkeit und intuitive Dynamik sind inhärente Vorteile der maßgeschneiderten Aluminiumplattform, die vom Polestar 5 übernommen und vom Polestar Forschungs- und Entwicklungsteam in Großbritannien entwickelt wurde. Die hohe Qualität und Steifigkeit der Aluminiumplattform sorgen für ein besseres dynamisches Ansprechverhalten. Die Fahrdynamik ist auch dank kleiner Rollwinkel und hoher Rolldämpfung straff und das agile, unmittelbare Lenkgefühl geradlinig mit starkem Lenkmomentaufbau. Foto: Polestar Germany Design Das Design des Polestar O₂ ist deutlich mit dem Konzeptfahrzeug Precept verwandt, hat aber einen ganz eigenen Charakter. Es zeigt, wie die sich entwickelnde Designsprache von Polestar an verschiedene Karosseriestile angepasst werden kann, wobei eine starke Familienähnlichkeit bestehen bleibt. Die niedrige und breite Karosserie mit selbstbewusstem Auftritt, das kompakte 2+2 Kabinendesign, die minimalen Überhänge und der lange Radstand verkörpern die Proportionen eines klassischen Sportwagens, jedoch mit einem eindeutig modernen, elektrischen Stil. Die Aerodynamik wurde so entwickelt, dass die Reichweite dank versteckter Designmerkmale wie integrierter Kanäle, turbulenzarmer Luftströme über die Räder und die Karosserieseiten, verbessert wird. Über die Rückleuchten wird der Luftstrom abgeleitet und reduziert die Turbulenzen hinter dem Fahrzeug. Nachhaltigkeit und Technologie Polestar O₂ erweist sich auch in Sachen Nachhaltigkeit und Technologie als fortschrittlich. Ein neues thermoplastisches Monomaterial prägt großflächig den Innenraum. Der Begriff „Monomaterial“ beschreibt die Verwendung eines einzigen Grundmaterials für die Herstellung verschiedener Komponenten. Im Polestar O₂ ist recyceltes Polyester, das einzige Material, das für alle weichen Komponenten des Innenraums verwendet wird. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Warum muss man Atmen überhaupt trainieren, wenn wir es doch jede Sekunde automatisch tun und nachts nicht mal daran denken? Atmen ist ein probates Mittel gegen Lampenfieber, warum? Was hat die Kraft in der Stimme mit dem Luftstrom des Atems zu tun? Auf Euch warten Antworten auf Fragen wie diese und 9 wirksame Übungen mit der Atemtrainerin unseres Hauses. Macht mit!
Warum muss man Atmen überhaupt trainieren, wenn wir es doch jede Sekunde automatisch tun und nachts nicht mal daran denken? Atmen ist ein probates Mittel gegen Lampenfieber, warum? Was hat die Kraft in der Stimme mit dem Luftstrom des Atems zu tun? Auf Euch warten Antworten auf Fragen wie diese und 9 wirksame Übungen mit der Atemtrainerin unseres Hauses. Macht mit!
Laue Lüftchen und frische Brisen machen Davids Strandurlaub abwechslunsgreich – und zack ist er mitten im Gespräch über ein wichtiges Element, das Rennradfahrer richtig handhaben müssen: den Gegenwind. Gerade in den Niederlanden lässt sich gut lernen, wie man den mühsamen Luftstrom für Trainingseffekte einsetzt.
Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen
Durch die immer strenger werdenden CO2-Vorschriften gewinnt auch die Aerodynamik weiter an Bedeutung – für die Automobilindustrie genauso wie für die Kunden. Hat das Fahrzeug einen geringeren Luftwiderstand, braucht es weniger Energie beim Fahren, der Kraftstoffverbrauch und die Emissionen sinken. Das hat Opel beim neuen Mokka natürlich berücksichtigt!Darum geht es diesmal!Der neue Opel Mokka punktet nicht nur mit seinem mutigen, klaren Design, sondern auch mit bester Effizienz. Die Ingenieure und Designer haben den Newcomer aufregend und aerodynamisch zugleich gestaltet – typisch Opel eben. Das belegt der Luftwiderstandsbeiwert, der beim Opel Mokka bei 0,32 liegt. Damit weist der neue Mokka einen der niedrigsten cW-Werte seiner Klasse auf und führt die Reihe der Opel-Aerodynamik-Champions fort, die vom damaligen Rekordhalter Calibra mit einem cW Wert von 0,26 bis zu den aktuellen Klassensiegern Astra mit 0,26 und Insignia mit 0,25 reicht. Der neue Mokka durchlief wie alle neuentwickelten Opel-Modelle umfangreiche Tests am Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart (FKFS) im Windkanal der Universität Stuttgart. Je nach Modellvariante konnten die Opel-Ingenieure den Luftwiderstand so auf den hervorragenden cW-Wert von 0,32 senken. Mehr als gutaussehend: Das mutige, klare und effiziente Design der Fahrzeugfront Basis für die erstklassige Aerodynamik ist zunächst die gerade einmal 2,27 m2 große Stirnfläche des neuen Mokka. Der gesamte Luftwiderstand eines Fahrzeugs wird wesentlich von der Stirnfläche sowie dem Strömungswiderstand (cW-Wert) bestimmt. Mit Hilfe von Strömungssimulationen am Computer (CFD: Computational Fluid Dynamics) sowie der Feinjustierung im Windkanal bis ins kleinste Detail konnten die Aerodynamik-Experten den cW-Wert weiter senken. Dazu optimierten die Ingenieure das neue Mokka-Gesicht Opel Vizor, das sich wie ein Schutzvisier über die Fahrzeugfront legt, sowie die Form von A-Säulen und Außenspiegeln. Um Wirbelschleppen zu unterbinden, verfügt der neue Mokka an der Heckklappe über seitliche Finnen sowie einen langgezogenen Dachspoiler. Zudem senkt der Spoiler den Auftrieb an der Hinterachse, was den Mokka insbesondere bei höherer Geschwindigkeit noch fahrstabiler macht. Für den optimalen Luftfluss unter dem Auto sorgen die Abdeckungen unter dem Motorraum und Fahrzeugboden.Innovative Luftwiderstands-Optimierer: Air Curtains und aktiver Aero-ShutterRadhäuser, Reifen und Felgen sind weitere wesentliche „Luftfänger“ bei einem Auto. Um den Luftstrom zu lenken und den Widerstand weiter zu verringern, verfügt der neue Opel Mokka über innovative Lufteinlässe links und rechts an der Fahrzeugfront. Darüber hinaus bietet der neue Mokka einen aktiven Aero-Shutter und damit eine Technologie, die bis vor kurzem nur in wesentlich teureren Fahrzeugen höherer Segmente eingesetzt wurde. Alle Fotos: © Opel Automobile GmbH Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Mein Gast in Podcast-Folge 14 am 06.11.2020 Dr. Darjusch Nadjmi HNO Facharzt, Allergologe, CEO Eurosleep GmbH Spezialist für: Schnarchtherapie, Schlafmedizin, HNO-Diagnostik und Therapie, Kinder-OP's, Allergologie Vorstandsvorsitzender Kitz4Kids Themen: Wie gefährlich ist eigentlich Schnarchen und wie ist kitz4kids e.V. entstanden? Im Schlaf entspannt die Muskulatur der oberen Atemwege. Die Atemwege werden schlaffer und vibrieren bei der Einatmung im Luftstrom. So entsteht das sägende Geräusch. Jeder zweite Mann und jede vierte Frau schnarcht. Die Wahrscheinlichkeit, nachts zu schnarchen, steigt mit zunehmendem Alter. Auch Übergewicht, ein vergrößertes Zäpfchen oder ein schlaffes Gaumensegel sowie Probleme mit der Nasenatmung und ein verdicktes hinteres Zungenende begünstigen Schnarchen. Da der Schnarcher meist mit offenem Mund atmet, leidet er morgens häufig unter Mundtrockenheit, belegter Stimme, Schluckbeschwerden und einem Kloßgefühl in der Kehle. Studien belegen: Schnarchen ist das wichtigste Leitsymptom für die krankhafte Verengung der oberen Atemwege. Häufig geht es mit nächtlichen Atemaussetzern, Apnoe, oder mit verstärkter Atemarbeit gegen einen erhöhten Atemwiderstand, UARS, einher. Beides verursacht einen flachen Schlaf, führt zu Tagesmüdigkeit und Kopfschmerzen. Langfristig steigen so die Risiken für Bluthochdruck, Herzinfarkt und Schlaganfall. Schnarchen ist mit 65 bis 90 Dezibel so laut wie der Lärmpegel in einer Kantine, oder sogar wie ein vorbeidonnernder Lastwagen. Das führt beim Schlafpartner nachweislich zu Stressreaktionen im Schlaf. Seltenes Schnarchen nach einer feuchtfröhlichen Nacht ist in der Regel ungefährlich
Die Ministerpräsidenten der ostdeutschen Bundesländer sind ziemliche Verbotsbremsen. Sie machen einfach nicht mit beim Gesellschaftsspiel Lock Down. Es wäre aber auch schwer der Bevölkerung zu vermitteln, denn bei ihnen bleiben die Infektionszahlen beharrlich unten. Wie schaffen die das nur? Dazu gibt es erste zaghafte Theorien, von denen ich Ihnen zwei vorstellen möchte, aber noch besser, ich habe eine eigene entwickelt, basierend auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Die erste Theorie besagt, dass der Osten ja so dünn besiedelt sei, dass sich die Leute nicht gegenseitig anstecken könnten. Ein Ausbruch in einem Haushalt hat es schwer zum nächsten überzuspringen. Für Mecklenburg-Vorpommern mag das stimmen. Da müsste schon die Übertragung vom Mensch zum Kranich und wieder zurück funktionieren, um die großen Distanzen zwischen den Dörfern zu überwinden. Aber Sachsen, mit einer Bevölkerungsdichte oberhalb von Rheinland-Pfalz passt da nicht ins Bild. Es gibt aber auch Wissenschaftler, die davon ausgehen, dass die Pflichtimpfung gegen Tuberkulose zu DDR Zeiten eine Art Booster für das Immunsystem sei, der sich gegen Corona nun bezahlt macht. Somit wäre jeder der älter als 30 Jahre ist zwar nicht immun, aber widerstandsfähiger. So ganz ist das aber wohl noch nicht bewiesen. Nun wurde aber eine noch viel interessantere Studie im Deutschlandfunk vorgestellt. Dort wurden die Luftströmungen rund um den Mund beobachtet, um zu verstehen, wie das tückische Coronavirus von einem Mensch zum anderen fliegt. Und da waren es die P-Laute, die besonders viel Schwung den Partikeln gaben. Es bildet sich ein „konisch verlaufender, turbulenter Luftstrom“ wenn man mehrere P-Laute hintereinander ausspricht und der kann dann die Virusträger bis zu zwei Meter weit befördern. Und nach dieser Nachricht war mir alles klar, es ist der Dialekt, der die Sachsen rettet. Wenn in Paderborn Paul und Peter sich auf ein Pils treffen, dann fliegt das Virus schon bei der Begrüßung bis in die gegenüberliegende Nase. Aber wenn in Dräsden Baul und Bascal bei Bier und Bommes miteinander barlieren, dann hat der Virus überhaupt keinen Schwung. Der Text wurde in diesem Podcast erstveröffentlicht und ist unter Verlinkung zu diesem Beitrag zur weiteren Veröffentlichung freigegeben.
Wer einen Ventilator kaufen will, hat die Qual der Wahl. Es gibt aber ein paar Tipps, die den Kauf einfacher machen. Roger Waeber, Raumklimaexperte beim Bundesamt für Gesundheit, empfiehlt, vor dem Kauf folgende Punkte zu bedenken: * Grundsätzlich ist es Geschmackssache, ob man einen Deckenventilator oder ein Tischmodell kauft. * Ventilatoren kühlen nicht die Luft. Sie blasen bloss die isolierende Luftschicht über der Haut weg – das kann allerdings zu Nackenverspannungen oder trockenen Augen führen. * Allenfalls macht ein Modell Sinn, das schwenkt und nicht immer die gleiche Körperpartie kühlt. * Achten Sie darauf, wo Sie den Ventilator hinstellen: auf einen Schemel, auf den Tisch oder auf den Boden? Am Boden wirbelt er Staub auf. Ein Ventilator mit verstellbarem Winkel kann da Abhilfe schaffen. * Achten Sie auf ein langes Kabel oder kaufen Sie gleich ein Verlängerungskabel dazu. * Vorsicht, wenn Sie im Büro einen Ventilator haben. Setzen Sie sich oder Ihre Umwelt nicht dem immer gleichen Luftstrom aus. In China ist es auf diese Weise zu Corona-Ansteckungen gekommen.
Die Mundstückübung ist wahrscheinlich die effizienteste Methode, um schnellstmöglich den idealen Ansatz für einzelne Töne zu finden, aber wahrscheinlich auch die schwierigste! Ich habe die Übung von Christian Maurer (Musikhochschule Wien) und Dave Liebmann (New York) gezeigt bekommen. Vielen Dank an beide Saxofongroßmeister! Wichtiges Ziel: Wir versuchen, auf dem Mundstück bestimmte Töne zu spielen. Diese Töne gelingen nur, wenn wir den idealen Ansatz (Lippe, Zunge, Rachen, Hals) formen. Fehlstellungen werden nicht verziehen, denn der Ton würde nicht ansprechen. Was musst du dabei beachten: - Die Mundstückübung funktioniert am besten mit Mundstücken mit mittlerer oder enger Bahnöffnung. Offene Mundstücke sind sehr schwer zu spielen, da man hier einen enormen "Luftstrahl" durch das Mundstück jagen muss - Der intensive Luftstrom ist der entscheidende Faktor: Viele Schüler können am Beginn mit dem bloßen Mundstück keinen Ton spielen. Der Grund: zu geringer Luftstrom. - Daher Fokus auf intensive Zwerchfellatmung: Übe vor der Mundstückübung mindestens 5 intensive Atemzüge mit langen Pusten auf Ö (mindestens 3 Sekunden intensiv mit sehr spitzem Mund auspusten) - Spiele die Mundstückübungen tendenziell zunächst mit hoher Lautstärke! Im ersten Schritt musst du es zunächst schaffen, überhaupt einen Ton mit bloßem Mundstück zu spielen! - Forme dazu deinen Ansatz wie immer, als ob du mit Saxofon spielen würdest - Halte das Mundstück waagrecht in dem Winkel, als ob es auf einem Saxofon stecken würde! - Tonhöhenunterschiede ○ machst du nur mit der Veränderung der Luftintensität ○ Mit der Höhenposition der Zunge ○ NICHT mit der Lippenspannung - Die Lippenspannung bleibt unverändert. - Hast du die Zieltöne a-g-f erreicht, so spielst du ALLE Töne mit dieser Lippenspannung. Die Tonänderung erfolgt durch Luft und Zunge. - Wiederhole die Übung regelmäßig über mehrere Wochen, vor allem beim Beginn deiner Übungseinheiten - Beobachte und fühle die Unterschiede in der Luftintensität und der Zungenposition, welche du für deine Zieltöne brauchst. Folgende Referenztöne für Mundstückübungen - die Töne sind KLINGEND!!! Altsaxophon: A für Klassik, gegriffen ein FIS G für Jazz, gegriffen ein E Tenorsaxophon: G für Klassik, gegriffen ein A F für Jazz, gegriffen ein G Referenzton auf Saxofon oder Klavier spielen. Achtung das sind klingende Töne: Ein klingendes G bedeutet auf dem Altsaxofon gegriffen E , auf dem Tenorsaxofon gegriffen A 1. Übung: den gewünschten Referenzton auf dem Mundstück finden und spielen 2. Übung: Nachbartöne spielen: einen Ton tiefer, einen Ton höher (große und kleine Sekunden) 3. Übung: Pentatonik spielen: Referenzton als 3. Ton in Dur-Pentatonik 4. Übung: kleine Melodien spielen 5. Skalen, Dreiklänge und Tonleitern spielen 6. Übung: improvisiere mit kleinen Melodien Schreib mir, wenn du noch weitere Ideen hast, damit wir sie einfach der Community als Tipp weitergeben können! Die Shownotes zu dieser Episode findest du unter www.saxofonlernen.com/E18 Wenn du Lust hast, geh bitte auf i-tunes und hinterlasse eine Bewertung für den Podcast, Das hilft mir einfach, noch mehr Menschen mit dem Podcast zu erreichen. Wenn du Saxofon-Themen hast, die Dich interessieren, schreib mir: joe@saxofonlernen.com Und ich versuche, das Thema ins Programm aufzunehmen
Der Sommer ist wieder heiß! Tipps und Tricks zur Abkühlung gibt es viele, wie ein schönes, kaltes Fußbad. Aber das geht natürlich nur Zuhause. Wer dagegen zum Beispiel im Büro Abkühlung sucht, kann sich technische Helfer holen, die für einen kühlenden Luftstrom sorgen und im besten Fall die Luft sogar reinigen.
Thema heute: Die fünf größten Fehler beim Bedienen der Klimaanlage Foto: SEAT Deutschland GmbH Die Zeiten, in denen man bereits in den frühen Morgenstunden aufbrach, um nicht in der prallen Sonne in den Urlaub fahren zu müssen, oder mit heruntergelassenen Fenstern auf der Autobahn unterwegs war, um die Hitze im Auto zu lindern, sind schon lange vorbei. Im Gegensatz zu heute gehörten Klimaanlagen in den 1980er-Jahren nicht zur Serienausstattung. Seat beschreibt die fünf häufigsten Fehler bei der Bedienung der Klimaanlage. Foto: SEAT Deutschland GmbH Einschalten der Klimaanlage auf höchster Stufe beim Einsteigen Im Sommer kann der Innenraum eines Fahrzeugs, das in der Sonne geparkt wurde, leicht 60 Grad Celsius erreichen. Diese Temperatur lässt sich innerhalb einer halben Stunde auf 25 Grad senken, wenn man ein paar einfache Grundregeln beachtet. Einer der häufigsten Fehler ist das Einschalten der Klimaanlage auf höchster Stufe direkt nach dem Einsteigen. „Öffnen Sie die Türen und lassen Sie die Fenster für eine Minute herunter, bevor Sie die Klimaanlage einschalten“, lautet die Empfehlung von Seat. Mit dieser einfachen Vorgehensweise lässt sich die Temperatur im Auto auf ganz natürliche Weise senken. Sobald das Fahrzeug gelüftet wurde, können Sie einsteigen, Türen und Fenster schließen und die Klimaanlage einschalten. Foto: SEAT Deutschland GmbH Dauerhafte Aktivierung der Umluft Ein weiterer klassischer Fehler ist die dauerhafte Aktivierung der Umluft, weil bei aktivierter Umluft die Scheiben beschlagen. Stattdessen wird empfohlen „die Auto-Funktion einzuschalten, damit sich der Luftstrom für eine gleichmäßige und effiziente Verteilung selbst regulieren kann.“ Foto: SEAT Deutschland GmbH Die Klimaanlage nicht einschalten, weil es morgens kühl ist Je nachdem, wo man sich in Europa befindet, kann es auch im Sommer morgens noch recht kühl sein. „Dennoch ist es eine gute Idee, die Klimaanlage eines Autos einzuschalten, selbst wenn Sie eine höhere Temperatur einstellen, damit die Fenster bei steigender Außentemperatur nicht beschlagen“, empfiehlt man bei Seat. Foto: SEAT Deutschland GmbH Falsche Ausrichtung der Lüftungsdüsen „Schaltest du bitte die Klimaanlage hoch, ich merke gar nichts“, ist eine im Sommer häufiger geäußerte Bitte von Passagieren. Laut den Experten ist es meist keine Frage der eingestellten Temperatur, sondern in welche Richtung die Luft im Auto strömt. „Für eine gleichmäßige Verteilung der Luftströmung sollten die Lüftungsdüsen nach oben zeigen und nicht in Richtung des Gesichts. Mit diesem simplen Trick verteilt sich die Luftströmung im gesamten Innenraum des Fahrzeugs und kommt bei allen Insassen gleichmäßig an“, heißt es. Foto: SEAT Deutschland GmbH Mangelnde Wartung Ebenso wie Motoröl, Räder oder Bremsflüssigkeit erfordert auch die Klimaanlage des Fahrzeugs einen bestimmten Wartungsaufwand. „Empfehlenswert ist, die Filter alle 15.000 oder 20.000 Kilometer auszutauschen, um eine Verringerung von Luftstrom und Leistung zu verhindern“.Eine Innentemperatur von 35 Grad Celsius hat eine Verringerung der Reaktionsfähigkeit des Fahrers um 20 Prozent im Vergleich zu 25 Grad Celsius zur Folge. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Thema heute: Aston Martin DBS Superleggera Volante Foto: Aston Martin Aston Martin bietet das ultimative "Open Top"-Fahrerlebnis: den neuen DBS Superleggera Volante. Dieser kombiniert drei legendäre Namensschilder und wird so zum neuen Vorzeigemodell der Marke. Er steht dem von Kritikern gefeierten Super GT – dem DBS Superleggera – um nichts nach und stellt dazu noch die branchenführende Cabrio-Technologie von Aston Martin zur Schau. Angetrieben vom hauseigenen 5,2-Liter-Twin-Turbo-V12 Motor mit 715 PS, 900 Nm Drehmoment und einer Höchstgeschwindigkeit von 340 km/h, bietet der DBS Superleggera Volante eine Beschleunigung von 0-100 km/h in nur 3,6 Sekunden und 0-160 km/h in nur 6,7 Sekunden. Foto: Aston Martin Der Wagen ist eine Weiterentwicklung des aerodynamischen Meisterwerks des Coupés, bei dem der Oberflächenluftstrom optimal genutzt wird. Vorne arbeiten der Splitter und der Frontspoiler des Fahrzeugs im Einklang, um den Luftstrom unter das Fahrzeug zu leiten, und somit eine atemberaubende Anpresskraft zu liefern und dadurch auch die Kühlung zu optimieren, indem Luft zu den vorderen Bremsen geleitet wird. Die neue, tiefer gelegte Seitenzierleiste saugt mehr Luft aus dem vorderen Radlauf an, um so den Auftrieb zu reduzieren und die Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten zu verbessern. Foto: Aston Martin Die dynamischen Fahrmodi haben jeweils eigene Geräuschpegel, was einen spannenden emotionalen Charakter bietet. Im GT-Modus gibt der Motor ein subtil köchelndes Geräusch von sich - wenn Sie aber Sport oder Sport Plus wählen, wird die Akustik immer intensiver. Wenn Sie besonders diskret sein möchten, bietet die "Quiet Start"-Funktion eine Alternative zum typischen, mitreißenden Drehzahlanstieg beim Start des DBS Superleggera Volante. Das Drehmoment von 900 Nm wird dem neuen ZF-8-Gang-Automatikgetriebe, das im Heckbereich des Fahrzeugs montiert ist, über eine Karbon-Kardanwelle zugeführt,. Dieses Getriebe wurde noch verstärkt, um mit dem massiven Drehmoment des V12 fertig zu werden, und es hat einen kürzeren Achsantrieb für eine bessere Reaktionsfähigkeit und "In-Gear"-Beschleunigung. Eine adaptive Software misst die Betriebsbedingungen und individuellen Anforderungen des Piloten, um sicherzustellen, dass das Fahrzeug stets den richtigen Gang verwendet. Mit einer branchenführenden Höhe des gefalteten Verdecks von 260 mm hat der DBS Superleggera Volante ein elegantes Heckprofil und eine maximale Kofferraum-Kapazität. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Peter hat Lineage OS ausprobiert und Marius hat bald wieder einen neuen Job. Außerdem reden wir über AirPower, Asus Malware, Android Q, Nano, Ubuntu 19.04, EU-Urheberrechtsreform und vieles mehr!
Artikel lesen: https://www.hanf-magazin.com/genusskonsum-von-cannabis/cannabis-vaporisieren/wie-vaporisiere-ich-richtig/ Zunächst einmal ist zu sagen: Weniger ist hier wirklich mehr. Denn erstens ist ein Vaporizer viel effizienter, als andere Konsumformen und zweitens kommt es auf einen guten Luftstrom an. Es bringt relativ wenig, die Kräuterkammer (im schlechtesten Fall auch noch mit grobem Pflanzenmaterial) vollzustopfen, denn ein Großteil der Wirkstoffe wird somit nicht freigesetzt....
In der heutigen Folge des Meerwasseraquariumpodcasts kommen wir auf ein Thema , das derzeit sehr nahe liegt und zwar die Kühlung des Aquarienwassers, genauer gesagt die Kühlung des Aquarienwassers mit Aquarienlüftern. Wir schauen wir uns an, was du bei der Montage von Aquarienlüftern beachten und vor allem unbedingt vermeiden solltest. Um bei hohen Außentemperaturen Verluste bei Korallen zu vermeiden, kann das Aquarienwasser mit speziellen Aquarienlüftern gekühlt werden. Aquariumlüfter gibt es in Ausführungen von einem bis sechs Lüfter innerhalb einer Lüfterbatterie. Der Lüfter wird an der Oberkante des Aquariums befestigt, sodass er schräg von oben auf die Wasseroberfläche bläst. In der Praxis sehe ich immer wieder Fälle bei denen der vom Aquarienlüfter erzeugte Luftstrom nicht auf die Wasseroberfläche gerichtet und somit direkt auf die Wasseroberfläche bläst, sondern vom Becken weg. Die Erklärung die ich in solchen Fällen schon öfters gehört habe ist dann, dass die............ Link zur Podcastfolge >>>> Hitzeschäden an Korallen vermeiden Hör dir die Folge an !!!! Ich habe eine große Bitte an dich: Wenn Dir diese Folge gefallen hat, hinterlasse mir bitte eine 5 Sterne Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonniere diesen Podcast. Hierfür benötigst du maximal 2 Minuten und hilfst mir dabei, den Podcast immer mehr zu verbessern und dir die Inhalte bereit zu stellen, die du dir wünscht. Je mehr Meerwasseraquarianer von diesem Podcast erfahren, umso besser können wir unser gemeinsames Hobby gestalten! Ich danke Dir vielmals für deine Unterstützung! Viele weitere interessante Informationen rund um das Meerwasseraquarium findest du auch in meinem Meerwasserblog oder besuche meine homepage. Wenn du Fragen hast, schreibe mir an: info@aquariumwest.de Hier findest du meinen Amazon Bestseller "Meerwasseraquarium"
Thema heute: Die fünf größten Fehler beim Bedienen der Klimaanlage Foto: SEAT Deutschland GmbH Die Zeiten, in denen man bereits in den frühen Morgenstunden aufbrach, um nicht in der prallen Sonne in den Urlaub fahren zu müssen, oder mit heruntergelassenen Fenstern auf der Autobahn unterwegs war, um die Hitze im Auto zu lindern, sind schon lange vorbei. Im Gegensatz zu heute gehörten Klimaanlagen in den 1980er-Jahren nicht zur Serienausstattung. Seat beschreibt die fünf häufigsten Fehler bei der Bedienung der Klimaanlage. Foto: SEAT Deutschland GmbH Einschalten der Klimaanlage auf höchster Stufe beim Einsteigen Im Sommer kann der Innenraum eines Fahrzeugs, das in der Sonne geparkt wurde, leicht 60 Grad Celsius erreichen. Diese Temperatur lässt sich innerhalb einer halben Stunde auf 25 Grad senken, wenn man ein paar einfache Grundregeln beachtet. Einer der häufigsten Fehler ist das Einschalten der Klimaanlage auf höchster Stufe direkt nach dem Einsteigen. „Öffnen Sie die Türen und lassen Sie die Fenster für eine Minute herunter, bevor Sie die Klimaanlage einschalten“, lautet die Empfehlung von Seat. Mit dieser einfachen Vorgehensweise lässt sich die Temperatur im Auto auf ganz natürliche Weise senken. Sobald das Fahrzeug gelüftet wurde, können Sie einsteigen, Türen und Fenster schließen und die Klimaanlage einschalten. Foto: SEAT Deutschland GmbH Dauerhafte Aktivierung der Umluft Ein weiterer klassischer Fehler ist die dauerhafte Aktivierung der Umluft, weil bei aktivierter Umluft die Scheiben beschlagen. Stattdessen wird empfohlen „die Auto-Funktion einzuschalten, damit sich der Luftstrom für eine gleichmäßige und effiziente Verteilung selbst regulieren kann.“ Die Klimaanlage nicht einschalten, weil es morgens kühl ist: Je nachdem, wo man sich in Europa befindet, kann es auch im Sommer morgens noch recht kühl sein. „Dennoch ist es eine gute Idee, die Klimaanlage eines Autos einzuschalten, selbst wenn Sie eine höhere Temperatur einstellen, damit die Fenster bei steigender Außentemperatur nicht beschlagen“, empfiehlt man bei Seat. Foto: SEAT Deutschland GmbH Falsche Ausrichtung der Lüftungsdüsen „Schaltest du bitte die Klimaanlage hoch, ich merke gar nichts“, ist eine im Sommer häufiger geäußerte Bitte von Passagieren. Laut den Experten ist es meist keine Frage der eingestellten Temperatur, sondern in welche Richtung die Luft im Auto strömt. „Für eine gleichmäßige Verteilung der Luftströmung sollten die Lüftungsdüsen nach oben zeigen und nicht in Richtung des Gesichts. Mit diesem simplen Trick verteilt sich die Luftströmung im gesamten Innenraum des Fahrzeugs und kommt bei allen Insassen gleichmäßig an“, heißt es. Foto: SEAT Deutschland GmbH Mangelnde Wartung Ebenso wie Motoröl, Räder oder Bremsflüssigkeit erfordert auch die Klimaanlage des Fahrzeugs einen bestimmten Wartungsaufwand. „Empfehlenswert ist, die Filter alle 15.000 oder 20.000 Kilometer auszutauschen, um eine Verringerung von Luftstrom und Leistung zu verhindern“. Eine Innentemperatur von 35 Grad Celsius hat eine Verringerung der Reaktionsfähigkeit des Fahrers um 20 Prozent im Vergleich zu 25 Grad Celsius zur Folge. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Camper on Tour - DER Podcast für Camper mit Dominic Bagatzky
Wenn die Kühlleistung des Absorberkühlschrankes, wie er fast immer in Wohnwagen und Wohnmobilen verbaut ist, bei hohen Aussentemperaturen immer mehr nachlässt kann man vor Ort mit einfachen Mitteln Abhilfe schaffen. Zu Hause empfiehlt es sich dann einen zusätzlichen Lüfter einzubauen. Dieser erhöht den Luftstrom und sorgt somit für einen höheren Wärmeaustausch. Auf die Gründe warum das so passiert und was man so alles machen kann, speziell auch als "erste Hilfe Maßnahme" vor Ort im Urlaub, darauf gehe ich hier in der ersten offiziellen Folge ein. Alle Infos zu dieser Folge findet ihr http://www.camperontour.de/folge1
www.PIKFEIN-MUSIK.com BOOKING@PIKFEIN-MUSIK.com 17.10.2k15 PIK-FEIN @ LOST MTW CLUB - OFFENBACH -♠♤♠ ⎯⎯ ♠♤♠⎯⎯ ♠♤♠⎯⎯ ♠♤♠⎯⎯ ►"The Fantastic Space Adventures of Captian X Fader" ►Staffel 1 / Episode 10 Man könnte das folgende Geschehen in etwa mit dem durchschwimmen des Dirac-Sees vergleichen. Von negativen Teilchen im Antimaterie Vakuum eingeschlossen, trieben Fader und Futura dahin. Die relativistischen Elektronen umkreisten die beiden im Orbit, der Planet um die Sonne. Langsam öffnete Fader seine Augenlieder. Nicht das erste Mal, dass er nach stundenlanger Ohnmacht irgendwo wieder zu Bewusstsein kam. Immerhin, sein körperlicher Zustand war wenig desolat. Er hatte noch alle Gliedmaßen bei sich, schien nicht zu bluten und auch die Knochen waren nicht zerbrochen, keine Fragmente, keine Dislokation. Ein dumpfes Dröhnen zog sich durch seinen Kopf, der schwer wie Blei auf seinen Schultern lag und seine Sicht war verschwommen. Doch selbst wenn seine Augen in der Lage gewesen wären, die Umgebung um ihn zu fokussieren, hätte er sie nicht begriffen. Zu absurd war alles was ihn umgab, keine Formen, welche sich aus der dreidimensionalen Logik des menschlichen Gehirns erschließen lassen könnten. Und das dämmrige Licht, dessen Quelle er nicht ausfindig machen konnte, lies Schatten wachsen wo keine hätten Fallen dürfen. Da war nichts wie ein Boden oder fester Grund. Als er seinen Kopf nach links drehte, sah er Futura an sich vorbei gleiten. Die Augen geschlossen, alles an ihrem Körper spannungslos und nach unten hängend verdreht, trieb sie im Luftstrom. Er begann seine Arme zu bewegen, drehte sich auf den Bauch und schwamm auf sie zu. Was wenn sie nicht mehr atmete? ►Line Up Hassan Ahmed [lost] Dominik Musiolik [driving forces, lost] Pik Fein [sonderspur, lost] Sebastian Zorrera [lost] ElDiablo [we are together, lost] Dominik Israel [lost] Robin Henry [lost] Maxsud [lost] Sascha Lerato [lost] Flawless [lost] ►Im Oktober dreht sich alles um unsere Residents und das Projekt Lost selbst. Die Residents bilden dabei die Grundlage für jede Lost, zusammen mit den Entertainern und Helfern wird Monat für Monat ein intergalaktisches Abenteuer auf die Beine gestellt. Noch vor 10 Monaten hätte sich niemand aus dem Team vorstellen können, in dieser Konstellation und im MTW, das Lost Projekt zu verwirklichen. Nach knapp 10 Veranstaltungen hat sich langsam alles eingependelt und die Verwirklichung des Projektes Lost nimmt Farben und Formen an, sodass wir unsere Vorstellung von einem innovativen intergalaktischen Rave sehr nah sind. Deshalb steht der Oktober ganz im Zeichen der Familie. Seid dabei und werdet ein Teil von Lost! !!!....ALL-LOST-INFOs.....!!! ____LIKE-LINK_________ ❥ www.facebook.com/lostffm ____EVENT-LINK_______________________ ❥www.facebook.com/events/1616816865248918 Let yourself go. Surrender to the moment. Lose yourself in the music. Flow with the sweet wave of ecstasy and free yourself from now. Only when you have lost everything, you have the freedom to do anything. !!! LET THE GEBALLER ENTERTAIN YOU !!! ....more Info about us & Kontakt * info@pikfein-musik.com * www.pikfein-musik.com * www.facebook.com/Pikfein * www.mixcloud.com/pik-fein