Podcasts about der erhalt

  • 29PODCASTS
  • 29EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Mar 17, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Latest podcast episodes about der erhalt

COSMO Daily Good News
YouTube unterstützt jetzt Untertitel auf Sorbisch

COSMO Daily Good News

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 1:35


Von der Stiftung für das sorbische Volk wird dieser Schritt gefeiert: Die Digitalisierung der Sprache ist schon länger ein Anliegen, um das sich bemüht wird. Es sprechen nämlich schätzungsweise nur noch 20.000 bis 30.000 Menschen die sorbische Sprache, die vor allem in der Lausitz in Sachsen gesprochen wird. Damit ist Sorbisch vom Aussterben bedroht. Der Erhalt von Minderheiten-Sprachen ist aber wichtig, denn sie sind ein Teil der eigenen kulturellen Identität und Herkunft. Von Daily Good News.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Doch kein Neubau für die Kanti Solothurn

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Dec 18, 2024 24:41


Die Kantonsschule Solothurn mit über 2000 Schülerinnen und Schülern braucht dringend mehr Platz. Doch die Regierung will keinen teuren Neubau, sondern das Platzproblem anders lösen. Sie schlägt vor, ein bereits bestehendes Schulhaus der Kanti zuzuweisen. Weitere Themen in dieser Sendung: · Der Solothurner Finanzdirektor Peter Hodel kann aufatmen - das Kantonsbudget fürs nächste Jahr steht. Vier Tage lang jonglierte der Kantonsrat mit Ausgaben und Einsparungen. Heute hat er den Voranschlag mit grosser Mehrheit bewilligt. · Stahl Gerlafingen äussert sich nicht zu dem Deal, welcher die nationalen Räte für die kriselnde Schweizer Stahl- und Aluindustrie ausgearbeitet haben. Die Solothurner Regierung hingegen unterstützt die Massnahmen. Der Erhalt des Werkes sei aus volkswirtschaftlicher Sicht enorm wichtig. · Der Versuchung, an der Weihnachtsfeier Alkohol zu trinken, obwohl sie noch Auto fahren müssen, erliegen viele. Um kein unnötiges Risiko einzugehen, gibt es den Fahrdienst Nez Rouge. Dieser zählt schweizweit seit über 30 Jahren auf freiwillige Fahrerinnen und Fahrer.

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar - Der Erhalt der Natur muss Vorrang in der Politik bekommen

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 6, 2024 3:50


Artensterben, Umweltzerstörung, Klimaerwärmung - Alarmrufe der Natur, die untergehen in Kriegsnachrichten, Migrationsdebatten und Wirtschaftslage. Die geringe Aufmerksamkeit für die Zerstörung der Umwelt ist die größte Gefahr für unsere Existenz. Von Georg Ehring www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Grad Global - Der Podcast für Entwicklung und Klima
Frauke Fischer: Warum ist der Erhalt der Artenvielfalt wichtig?

Grad Global - Der Podcast für Entwicklung und Klima

Play Episode Listen Later Apr 11, 2024 35:00


Dr. Frauke Fischer ist Zoologin und renommierte Expertin im Bereich der Biodiversität. Zu diesem Thema hat sie bereits mehrere Bücher verfasst, darunter „Was hat die Mücke je für uns getan?“ und „Wal macht Wetter“. An der Universität Würzburg leitet sie den Bereich Internationaler Naturschutz. Moderatorin Anja Backhaus spricht in dieser Folge von Grad°Global mit ihr über den Schutz der Arten, die Leistungen der Natur und wie wir im Einklang mit ihr leben können.

Ozeankind. Der Umwelt Podcast.
Der Erhalt unseres Planeten geht uns alle etwas an - Interview mit Dr. Katharina Reuter

Ozeankind. Der Umwelt Podcast.

Play Episode Listen Later Jun 15, 2023 48:38


Dr. Katharina Reuter ist mehrfach ausgezeichnete Agrarökonomin. Als Geschäftsführerin des Bundesverbands Nachhaltige Wirtschaft e. V. (BNW) engagiert sie sich für verantwortungsbewusste Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft. Sie ist bereits seit über 15 Jahren Geschäftsführerin renommierter Nachhaltigkeitsorganisationen und verfügt daher über umfangreiche Erfahrungen in der Arbeit mit Unternehmen. Du erfährst in dieser Folge: Bildung ist der Schlüssel für eine nachhaltige Entwicklung? Wieso muss man hier beginnen? Ist Nachhaltigkeit ein Chancenthema für Unternehmen? Was muss getan werden für eine nachhaltige Wirtschaft?  Welchen Einfluss hat / hatte Fridays for Future auf die heutige Debatte des Klimaschutzes? Die Rolle des Lobbyismus in Deutschland und dessen Folgen Was macht der Bundesverbandes Nachhaltige Wirtschaft eigentlich? Shownotes: Friedrich Merz findet Klimaschutz überbewertet | Webseite BNW | Webseite Katharina Reuter ---------------------------------------- Wie immer freuen wir uns, wenn Du nach dieser Folge bei uns auf Instagram vorbei schaust und Deine Gedanken mit uns teilst. Wenn Dir diese Folge gefallen hat, freuen wir uns wenn du den Podcast abonnierst und mit Deinen Freunden teilst.

ETDPODCAST
Nr. 4797 Wildbienen: Unverzichtbare Bestäuber

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later May 23, 2023 5:28


Wildbienen tragen wesentlich zur Bestäubung aller Wild- und Kulturpflanzen bei. Der Erhalt ihres Bestandes sichert ausreichende Ernteerträge. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

Wir - Der christliche Podcast an Rhein und Erft

Was tun mit der Kirche?! Der Erhalt eines Kirchengebäudes kostet meist sehr viel Geld. Warum also eine Kirche, die nur noch von wenigen zum Gottesdienst genutzt wird, nicht besser verkaufen - wie in Hürth St. Ursula vor mehr als zehn Jahren geschehen - oder umbauen und ganz anders nutzen? Diözesanbaumeister Martin Struck erklärt, welche Probleme dabei auftauchen können. Und Dr. Andrea Pufke, Leiterin des Amtes für Denkmalpflege im Landschaftsverband Rheinland, rät, sich vor einer Entscheidung einfach mal etwas Zeit zu nehmen. Diesen Podcast produzierte Martina Bernhardt für die Medienwerkstatt Katholisches Bildungsforum Rhein-Erft.

Persönlich
Tänzerin Esther Jenny Keshava und Märchenerzähler Hasib Jaenike

Persönlich

Play Episode Listen Later Mar 19, 2023 52:31


Wenn die Tochter der bekanntesten Schweizer Märchenerzählerin auf einen Märchenerzähler trifft, dann muss sich eine märchenhafte Stunde ergeben. Esther Jenny Keshava ist mit Märchen aufgewachsen. Ihre Mutter Trudy Gerster ist mir ihrer unverkennbaren Stimme und Präsenz die berühmteste Märchenerzählerin der Schweiz. Zusammen mit ihrer bekannten Mutter und einem Bruder wuchs Esther Jenny Keshava im Kanton Basel auf. Mit 18 Jahren entschied sich die mittlerweile 72-jährige nach Indien zu reisen, dort lernte sie die indischen Volkstänze kennen. 1974 legte sie als erste Schweizerin den Arangetram, ihr Debüt als Tänzerin des klassischen indischen Tanzes auf der Bühne ab. Zwei Jahre später kehrte sie in die Schweiz zurück und eröffnete mit ihrem Mann und Partner eine Tanzschule in Basel. Noch heute unterrichtet Esther Jenny Keshava Tanz und Yoga, zwei ihrer drei Kinder sind auch an der Schule tätig. Hasib Jaenikes Familie floh von Stettin nach Ostdeutschland. Und von Ostdeutschland in den Westen. Der 73-jährige wuchs im Ruhrgebiet auf, studierte Psychologie und fand den Weg in die Meditation. Hasib Jaenike reiste durch die Welt und nahm Märchen mit nach Hause. Seit über 30 Jahren wohnt er mit seiner Schweizer Frau im Kanton Bern und erzählt Märchen. Zusammen mit seiner Frau hat er eine Märchenschule gegründet, bildet Märchenerzählerinnen und -Erzähler aus und hat eine Märchenstiftung gegründet. Der Erhalt der Märchen- und Erzählkultur liegt im besonders am Herzen. Die Gesprächssendung «Persönlich» von Radio SRF1 kommt am Sonntag, 19. März 2023 aus dem SRF Radiostudio Basel. Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht!

heise meets … Der Entscheider-Talk
Logistik und Lieferketten: "Unser Ziel ist der Erhalt der Firma für die Ewigkeit"

heise meets … Der Entscheider-Talk

Play Episode Listen Later Feb 1, 2023 29:55


Der Radiojournalist Matthias Tüxen hat mit Michael Stietz, "Chefeinkäufer" im Logistik-Konzern Körber AG über gestörte Lieferketten, rekordverdächtige Preissprünge und krasse Wortungetüme gesprochen.

DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!

„ICOMOS nimmt Aufgaben als Berater-Organisation der UNESCO gemäß der Welterbekonvention von 1972 wahr. Das Deutsche Nationalkomitee von ICOMOS setzt sich auf überregionaler und internationaler Ebene für die Erhaltung von Denkmälern, Ensembles und Kulturlandschaften ein.“, so kann jede und jeder Interessierte auf der offiziellen Webseite der internationalen Organisation nachlesen. Der Erhalt von Bestehendem, das unsere Kulturen widerspiegelt, ist heute sicher mehr gefragt, denn jemals zuvor. Denkt man. Stimmt das auch? Über die Organisation, ihre Aufgaben und Ziele sprechen wir mit dem Präsidenten von ICOMOS Deutschland, dem promovierten Architekturhistoriker Dr. Tino Mager und mit Frank Pieter Hesse, Architekt und Stadtplaner und u. a. Sprecher der Monitoring-Gruppe von ICOMOS Deutsches Nationalkomitee.

Salam Deutschland - mit Chai' Sabs
Zwischen prophetischer und moderner Medizin - Dr. Hatun Karakaş

Salam Deutschland - mit Chai' Sabs

Play Episode Listen Later Sep 17, 2022 41:35


Salam Deutschland, stehen die prophetische und moderne Medizin im Widerspruch? Der Erhalt von Leben ist eine grundlegende Maxime im Islam. Ist es also nicht logisch, dass die prophetische Medizin der Maßstab für jeden Muslim sein sollte. Und gibt es hier einen Widerspruch zur modernen Medizin? Dr. Hatun klärt uns auf.00:00:31 - Chai Talk00:03:03 - Medizin gegen Stress00:04:35 - Prophetische Medizin00:08:50 - Widerspruch zur modernen Medizin00:15:40 - Medizin = Medikament?00:25:02 - Impfung00:33:05 - Goldene Zeit des Islam00:38:32 - Buchempfehlungen00:38:45 - Die Prophetische Medizin von Ibn al Qayyim Al Jawziyya00:38:51 - Tibb-un-Nabawi von Imam As-Suyuti00:39:35 - Die Heilung von Körper und Seele - Dr. Amira AyadIslam | Salam | Podcast | Deutschland | Chai | Religion | Muslim | Muslima | Moslem | Medizin | Arzt | Avicenna | Ibn Sina | Wissenschaft | Corona | ImpfungSupport the show

Weitergedacht — Der Podcast
Zeitenwende: der erzwungene Wandel

Weitergedacht — Der Podcast

Play Episode Listen Later Aug 25, 2022 38:53


Der Begriff „Zeitenwende“ wird hierzulande seit der russischen Invasion in der Ukraine vielseitig verwendet: er steht für den Krieg als Einschnitt in der jüngsten europäischen Geschichte, als ein Wendepunkt für die europäische Sicherheits- und Außenpolitik. Allerdings hat sich dieser Wendepunkt seit Beginn des neuen Jahrtausends angebahnt und liegt in den fundamentalen Verschiebungen des globalen Machtgefüges begründet. Wie kann sich Europa gegen die Einflüsse erstarkender autoritärer Regime behaupten? Welche Antworten kann der Kontinent der vielen Nationen auf geopolitische Herausforderungen bieten? Bei rasch aufeinander folgenden Krisen und Auseinandersetzungen gerät Europa zunehmend in den Einflussbereich fremder Interessen. Der Erhalt der ökonomischen und politischen Unabhängigkeit stellt ebenso eine Herausforderung dar, wie der Zusammenhalt der europäischen Gesellschaft(en). Daniela Schwarzer und Armin Nassehi analysieren die globale und regionale Situation Europas und diskutieren mit unserer Moderatorin Ursula Weidenfeld Lösungsansätze für eine vorausschauende europäische Politik der Zukunft. Prof. Dr. Daniela Schwarzer ist Politikwissenschaftlerin und Leiterin der Open Society Foundations für Europa und Eurasien. Ihre Arbeit fokussiert sich auf transatlantische Beziehungen sowie die Systemkonkurrenz zwischen China und dem Westen. Als Soziologe erforscht Armin Nassehi vor allem systemtheoretisch Gesellschaft und Demokratie vor dem Hintergrund ihrer vielfältigen Herausforderungen. Seit 1998 hat er eine Vielzahl an Professuren innegehabt und lehrt und forscht derzeit an der Ludwig Maximilians Universität in München. Weitergedacht – der Podcast der Alfred Herrhausen Gesellschaft. Wir freuen uns über den Austausch mit Ihnen. Zum Beispiel auf LinkedIn, Facebook oder Twitter. Alle Podcasts der Reihe können Sie auf Spotify, Soundcloud und Apple Podcasts hören. Website: www.alfred-herrhausen-gesellschaft.de Kontakt: alfred.herrhausen-gesellschaft@db.com

sicheres risiko
#41 Amina Smajic - "Wir brauchen eine bessere, menschlichere Haltung - weil JEDER Mensch zählt!"

sicheres risiko

Play Episode Listen Later Jun 14, 2022 61:46


Man sollte nie vergessen, wo man herkommt. Diesen Satz hört man oft, doch was steckt dahinter? Im Falle von Amina wurde ihre Zukunft nicht von ihrer Herkunft bestimmt, sondern geprägt. Als Kind flüchtete sie mit ihrer Familie aufgrund des Balkankriegs aus Bosnien und wuchs zunächst in einem Flüchtlingsheim in Hamburg auf. 7 Jahre lang lebte sie mit einer Duldung und musste immer wieder damit rechnen, abgeschoben zu werden. Der Erhalt der Aufenthaltserlaubnis war daher ein emotionales, prägendes Erlebnis. Denn was für einige nur ein Stück Papier sein mag, bedeutete für Amina Wertschätzung, Anerkennung, Sicherheit und die Freiheit, über die eigene Zukunft selbst bestimmen zu können. Aufgrund der Spuren, die der Krieg bei ihr hinterlassen hat, interessierte sie sich schon früh für Politik, Recht und Gerechtigkeit. Und mit viel Ehrgeiz, Ausdauer und harter Arbeit gelang ihren Schwestern und ihr in unterschiedlichen Bereichen der soziale Aufstieg. Doch Amina ruht sich nicht auf ihrem beruflichen und privaten Erfolg aus, sondern nutzt diesen, um anderen Menschen zur Seite zu stehen und für deren Rechte zu kämpfen. Hierbei profitieren ihre Mandant*innen nicht nur von ihrem Wissen, Ehrgeiz und ihrer Hartnäckigkeit, sondern vor allem auch von ihrer Empathie und ihren eigenen Erfahrungen. Sie ist hierbei nicht nur zum stellv. Vorstand des Integrationsrats der Stadt Aachen gewählt worden, sondern setzt sich auch als Anwältin, u.a. im Bereich Migrationsrecht, dafür ein, dass geflüchtete ihr (Bleibe-) Recht und somit die Chance auf ein neues, sichereres Leben bekommen. Wir sprechen über ihre bosnischen Wurzeln, die Gründung des Vereins "platforma za zene", die Bedeutung des Integrationsrats für die Mitbürger*innen und wie sie all das unter einen Hut bekommt. Wir reden aber vor allem auch über ihr Ziel, für eine menschlichere Haltung, besonders auch im behördlichen Bereich, sorgen zu wollen. Denn jeder Mensch zählt und jede Stimme sollte gehört werden! Beim heutigen Lokalsupport sind wir am Markt in KARL´S Wirtshaus und lassen den Tag gemütlich und mit leckerem Essen ausklingen. Schaut also unbedingt vorbei! Mehr über Amina gibt´s hier: ►http://kanzlei-smajic.de/ ►https://www.linkedin.com/in/amina-smajic-8600757b/?originalSubdomain=de ►https://www.aachen.de/DE/stadt_buerger/gesellschaft_soziales/integration/integrationsrat/Aktuelles/index.html Lokalsupport: ►https://www.karls-wirtshaus.de/ ►https://www.instagram.com/karlswirtshaus/ ►https://www.facebook.com/karls.wirtshaus/ Euch GEFÄLLT was ihr hört? Dann sagt´s euren Freunden, damit die es ihren Freunden sagen! ►Instagram: https://www.instagram.com/podcast_sicheres_risiko/ ►Facebook: https://www.facebook.com/SicheresRisikoAachen ►AnchorFM: https://www.anchor.fm/sicheresrisiko IHR habt einen interessanten GAST im Kopf, von dem JEDER hören sollte? Dann sagt´s mir per Mail an ►hallo@sicheresrisiko.de Wir hören uns jeden 2. Mittwoch überall wo´s Podcasts gibt!

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Archäologie - Warum Funde oft nicht ausgegraben werden

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Feb 22, 2022 6:30


In der Schweiz wurde vor Kurzem ein römisches Amphitheater unter einer Wiese entdeckt. Jetzt befindet sich darüber ein neu gebautes Bootshaus. Das soll das Amphitheater schützen – vor Witterung und Erosion. Der Erhalt solcher Funde geht in der Denkmalpflege grundsätzlich vor, sagt der schweizer Archäologe Thomas Doppler. Muss etwas nicht zwingend ausgegraben werden, bleibt es im Boden. Archäolog*innen können Funde heute stattdessen mit anderen technischen Methoden untersuchen.

Salongespräche
Gibt es ein Menschenrecht auf psychische Gesundheit?

Salongespräche

Play Episode Listen Later Feb 3, 2022 43:03


Der Erhalt der psychischen Gesundheit ist wichtig für jede und jeden von uns, aber gibt es so etwas wie ein Anrecht darauf, dass man einfordern oder gar einklagen kann? Was sagt die Europäische Menschenrechtskonvention dazu? Und was passiert, wenn die psychische Gesundheit in Konflikt mit anderen Rechten, etwa dem Recht auf Bildung, kommt? Diese und weitere Fragen besprechen Migrationsforscherin Judith Kohlenberger und Völkerrechtsexperte Ralph Janik in dieser Folge.

Sven Sagt der Podcast
Sven sagt der Podcast Sonderausgabe zu Tag 8 der Würzburg Web Week

Sven Sagt der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 29, 2021 18:33


Hier die von mir besuchten Veranstaltungen: Mikrologistik der Zukunft Die FHWS gibt Einblicke in das Projekt FlowPro mit Fokus auf Security und Künstliche Intelligenz. Problemstellung des Projekts: Im Zuge der Digitalisierung in Wirtschaft und Industrie ist die Logistikbranche zunehmend damit konfrontiert, immer kleinere Stückmengen und Losgrößen transportieren zu müssen. Konventionelle Logistiksysteme sind für diese Anforderungen nicht ausgelegt. Deshalb bringt der Transport von kleinen Losgrößen hohe Kosten mit sich. Auch die praktizierte Ansammlung von kleinen Losgrößen zu größeren Einheiten erfüllt die Anforderungen nicht, da zusätzliche Lagerkosten entstehen. Darüber hinaus wird der Anspruch an den Faktor Zeit immer höher. Projektziel: Das Projekt FlowPro erprobt und realisiert die Mikrologistik der Zukunft bis zur Losgröße 1 durch den flexiblen, KI basierten Einsatz dezentral organisierter, boden- und luftgebundener autonomer Fördereinheiten. Ziel ist die prototypische Entwicklung eines sich selbst optimierenden, unternehmensübergreifend agierenden, dezentralen Logistiknetzwerks, das boden- und luftgebundene Transporteinheiten kollaborativ vereint. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Einbeziehung eines ERP-Systems sowie Ende-zu-Ende Security gelegt. Weitere Informationen unter: https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Artikel/DG/mfund-projekte/flowpro.html VERANSTALTER Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg - Schweinfurt Selbsthilfegruppe LinkedIn Selbsthilfe bedeutet sich mit Gleich"betroffenen" auszutauschen, wissen zu teilen und sich weiterzuhelfen! Ich berichte dir von meinen Erfahrungen der vergangenen 3 Jahre auf und mit LinkedIn und freue mich darauf, auch deine Geschichte zu hören. Es erwartet dich also keines der üblichen Vortragsformate, sondern eine offene und entspannte Q&A-Session (Questions & Answers) mit vielen persönlichen Erfahrungen. - Hashtag, kann man das essen? - Was ist der ominöse LinkedIn-Algorithmus? - Welcher Emoji ist eigentlich der beste? - Du willst ein „Branding“, was stimmt denn nicht mit dir? - Und was zur Hölle ist der Creator Modus? Du hast noch mehr Fragen und/oder sogar gute Antworten? VERANSTALTER Campus Weiterbildung und Sprache Onlineshopsysteme im Vergleich Egal ob als kleines Ladengeschäft oder als mittelständisches Unternehmen - während des Einstiegs in die Welt des Onlinehandels stellt sich immer die gleiche Frage: Mit welchem Shop-System soll das eigene E-Commerce Projekt umgesetzt werden? Wir zeigen auf, welche aktuellen Möglichkeiten es auf dem deutschen & EU-Markt gibt und welche Vor- und Nachteile die Systeme mit sich bringen. Da wir selbst viele Projekte mit Shopware umsetzen, legen wir ein besonderes Augenmerk auf das brandneue Shopware 6 und erklären, für welche Projekte das System verwendet werden und wann besser eine Alternative gewählt werden sollte. VERANSTALTER Nimbits UG Internet Archaeology Institute Handeln bedeutet kulturelles Handeln - auch online. Posts, Videos, Kommentare, Memes und viel mehr sind demnach Zeugnisse zeitgenössischer Kultur. Der Erhalt dieser Kulturgüter ist jedoch im digitalen Kapitalismus stark bedroht: Technischer Wandel und marktwirtschaftliche Interessen haben bereits in der Vergangenheit dafür gesorgt, dass digitale Kulturen verloren gingen oder sogar bewusst zerstört wurden. Das Internet Archaeology Institute ist ein spekulativer Lösungsvorschlag für dieses Problem. VERANSTALTER Richard Ley Impressum https://bit.ly/3e84mSZ Datenschutzerklärung https://bit.ly/3eRDhT8 Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz https://bit.ly/3udyIcq

Sage Podcast
Folge 18: Nachfolge zu zehnt: „Der Erhalt der Unternehmenskultur war uns wichtig“

Sage Podcast

Play Episode Listen Later Oct 8, 2021 27:05


In der 18. Podcast-Folge ist Martin Schulze zu Gast. Er ist einer von 10 Unternehmensnachfolgern der BusinessCode GmbH, einem IT-Dienstleistungsunternehmen.Nach seinem Studium ist er direkt ins Unternehmen eingestiegen und hat sich innerhalb einiger Jahre vom Werksstudenten zum Geschäftsführer und Nachfolger gemausert.  Warum er sich zusammen mit 9 Kollegen entschlossen hat, das Unternehmen als Nachfolger zu übernehmen und wie ihm das gelungen ist, hören Sie in unserer neuesten Podcast Folge #sagenachfolgeplaner: Unternehmensnachfolge erfolgreich meistern!

Medientage Mitteldeutschland Podcast
#86 Wie kann Meinungsvielfalt im digitalen Zeitalter gesichert werden, Wolfgang Kreißig?

Medientage Mitteldeutschland Podcast

Play Episode Listen Later Oct 6, 2021 8:12


Der Erhalt der Meinungsvielfalt liegt in der DNA der Medienanstalten, sagt Dr. Wolfgang Kreißig, Präsident der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg und Vorsitzender der Landesmedienanstalten in Deutschland im #MTM-Podcast. Doch welche Maßnahmen stehen den Medienanstalten zur Verfügung? Was macht die Gesetzgebung auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene dafür? Über Medienkompetenz und die Macht von Plattformen und deren Regulierung, erfahren Sie mehr in Folge #86.

Immobiléros - Der Podcast für die Immobilienszene
Wolfgang Sigg, Schwitzke Project: „Der nachhaltigste Ansatz ist der Erhalt“

Immobiléros - Der Podcast für die Immobilienszene

Play Episode Listen Later Oct 4, 2021 35:38


„Der nachhaltigste Ansatz ist der Erhalt.“ Das sagt Wolfgang Sigg von Schwitzke Project. Er ist also erkennbar ein Fan von Bestand und damit ganz nah am Zeitgeist. Wie Nachhaltigkeit auch da funktionieren kann, dazu hat er eine klare Meinung. Am liebsten wäre ihm, wenn alle in Cradle to Cradle-Konstrukten denken würden. Doch da steht die Welt von wenigen hundert Produkten gegen den freien Markt. „Man darf nicht aufhören zu denken“, sagt Wolfgang Sigg deshalb und fordert mehr Denkdynamik. Die starke öffentliche Wahrnehmung treibe dieses Thema verstärkt voran. Die Umsetzung gleicht dann aber doch einem Dompteurjob: das Abstimmen zwischen Projektentwickler, Planer, Architekten, Bauindustrie, Handwerker, Politik, Nutzer der Immobilie. Der rote Faden der Nachhaltigkeit dürfe in den vielen Prozessen nicht verloren gehen. Außerdem spreche ich mit ihm über Moose, die Moderne, Lifestyle, Recyclingprodukte, die Kostenkeule der Nachhaltigkeit und Renditen.

Radio K1 - Der Hörfunk für das Bistum Eichstätt
Nachhaltige Bewirtschaftung von kirchlichen Flächen

Radio K1 - Der Hörfunk für das Bistum Eichstätt

Play Episode Listen Later Apr 27, 2021 2:44


Bei seiner Frühjahrsversammlung hat der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) im Bistum Eichstätt einen Antrag verabschiedet. Darin wird die Diözese aufgefordert, auf nachhaltige Bewirtschaftung von Flächen zu achten, die in Besitz der Kirche sind. Der Erhalt der Schöpfung sei für Christen ein grundlegender Auftrag. Da sollte die Kirche mit gutem Beispiel voran gehen. Bernhard Löhlein berichtet.

Radio K1 - Der Hörfunk für das Bistum Eichstätt
Nachhaltige Bewirtschaftung von kirchlichen Flächen

Radio K1 - Der Hörfunk für das Bistum Eichstätt

Play Episode Listen Later Apr 27, 2021 2:44


Bei seiner Frühjahrsversammlung hat der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) im Bistum Eichstätt einen Antrag verabschiedet. Darin wird die Diözese aufgefordert, auf nachhaltige Bewirtschaftung von Flächen zu achten, die in Besitz der Kirche sind. Der Erhalt der Schöpfung sei für Christen ein grundlegender Auftrag. Da sollte die Kirche mit gutem Beispiel voran gehen. Bernhard Löhlein berichtet.

Level Cap Radio – Der Gaming Podcast
Abgeschaltet: Ist uns der Erhalt alter Games zu egal?

Level Cap Radio – Der Gaming Podcast

Play Episode Listen Later Mar 31, 2021 66:27


Sony schaltet den PSN Store für PS3, Vita und PSP ab. David & Meru sprechen darüber, was das für ältere Spiele bedeuten kann. Außerdem dabei: "Fortnite" und "Prey". Sprung zum Hauptthema: 00:30:35 Musik: David Albus Twitter: @LCRPodcast Paypal/Email: levelcapradio@gmail.com

Kreative Erfolgsrezepte inspirierender Frauen

Folge 27 – N wie Natur Unsere Gäste zum Thema „Natur“ sind Karen Betty Tobias und Josy Freundt. Karen Betty Tobias ist Bildende Künstlerin, Kunsttherapeutin und Psychotherapeutin (HPG). Seit mehr als 3 Jahrzehnten führt sie als bildende Künstlerin, Kunsttherapeutin, HP Psychotherapie und Dozentin in Köln, das „Atelier im Rosa Haus mit den Grünen Fensterläden“. Hinter dem Haus liegt der Schatz, ein großer, leicht wilder Garten, wo sich die Baumwipfel wiegen und man aus dem Atelier in die Wolken schauen kann. Neugierde auf Natur ist für Karen persönlich ein Thema. Der Erhalt von Naturräumen ist ihr Herzensanliegen, und der Kreislauf von Werden und Vergehen gibt ihr Zuversicht. Karen liebt es, Kunst zu machen, sich kreativ aus zu drücken und in Bewegung zu sein. Ihre Auffassung, dass dieser Erfahrungsraum allen Menschen offen steht, ist Ihre Motivation als Lehrerin wie auch als Therapeutin. Sie versteht sich als „Hinschauerin“ im Natur erforschenden, wie im spirituellen Sinne. Sie fasziniert die Kreativität der Evolution, deren Überfluss an Formen, Schönheit, Spiel und Freiheit. Ohne Wertung lohnt es sich, auf die Kreisläufe in der Natur zu schauen, ein Wachsen, Blühen, Vergehen und Fortpflanzen. Von der Natur können wir viel Lernen. Website: www.wunderwesen.de Immer aktuelle Bilder bei Instagram: https://www.instagram.com/karen_betty_tobias/ Facebook: https://www.facebook.com/wunderwesen.de Infos über Karens Arbeit als Kunsttherapeutin in der JVA Ossendorf Infos zu Josy Freundt: Hütten-Tour oder Auszeit im Berghotel – Du hast die Wahl: Allgäu, Tannheimer, Schliersee, Dolomiten und Nepal Du möchtest gut erholt vom Wanderurlaub nach Hause kommen? Du wanderst gerne ohne Leistungsdruck? Du brauchst auch Zeit für Dich? Herzlich willkommen – hier bist Du richtig! Die Kombination aus wandern, entspannen und genießen macht Deine Auszeit perfekt. Alm, Gipfel oder Hüttentour – wir sind stets in prächtiger Natur mit Zeit für Pausen unterwegs. Dein ganz besonderer Wanderurlaub: Kleine persönliche Gruppen bis 11 Teilnehmer √   für  Singles, Paare & Alleinreisende Eigene Gruppen-Termine möglich √  Ab 8 Personen für Freunde, Vereine, Kollegen Es ist Deine Zeit √  Du entscheidest selbst, wann Du mit wanderst oder Zeit für Dich möchtest.mit wanderauszeit Josy Freundt Am Kutzpfädchen 12 50769 Köln Telefon: 0221-708 71 68 info@wanderauszeit.de www.wanderauszeit.de Mehr zu den Podcasterinnen erfährst du hier: Stella Hahm: https://www.facebook.com/stella.hahm/ Jenison Thomkins www.nlp-atelier.de Sabine König: https://www.seelenklopfen.de Sabine Hofmann: https://www.SabineHofmann.de Infos zum Netzwerk unter: www.femmetotal.de Titelmusik: Gemafreie Musik von www.frametraxx.de Kreative Erfolgsrezepte inspirierender Frauen Der Femme Total Podcast, in dem es um gegenseitige Unterstützung im Netzwerk von A bis Z geht! Femme Total ist ein Netzwerk für Frauen in kreativen und beratenden Berufen im Kölner Raum und unser Podcast-Team, bestehend aus Sabine Hofmann, Sabine König, Stella Hahm und Jenison Thomkins begleiten Euch mit Freude durch viele spannende Themen aus dem Netzwerk.

Info 3
Neuer Vorschlag zum Thema Altersvorsorge

Info 3

Play Episode Listen Later Sep 30, 2020 13:42


Eigentlich ist man sich über alle politischen Lager einig, dass die Altersvorsorge eine Korrektur braucht. Die grosse Frage ist das wie und welche Variante bei einem Volksentscheid mehrheitsfähig ist. Nun kommt ein neuer Vorschlag auf den Tisch: fixe Einzahlungsjahre anstelle des fixen Rentenalters. Weitere Themen: Knapp zwei Jahre nach dem Sturz der letzten Regierung und gut 18 Monate nach den Parlamentswahlen hat Belgien endlich eine neue Regierung. Sie besteht nur aus Verlierern und wird im besten Fall nur bis zu den nächsten Wahlen im Amt bleiben. Politisch bleibt Belgien fest im Krisenmodus verankert. Den Berner Bären geht es an den Kragen: Die traditionellen Gasthöfe haben es in der Agglomeration Bern schwer. Längst wird nicht mehr überall gewirtet und Gäste verköstigt, etliche stehen leer. Die Gebäude verschwinden zusehends. Der Erhalt ist schwierig, aber nicht unmöglich.

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 24.09.2020

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Sep 24, 2020 5:56


In den staatseigenen Kantonsspitälern Aarau und Baden ist es zu falschen Abrechnungen durch Chefärzte gekommen. Dieses Fazit hat die Geschäftsprüfungskommission (GPK) des Grossen Rates nach einer Untersuchung gezogen. Um welche Summen es sich handelt, bleibt ungeklärt. Weitere Themen * BE: Kanton Bern führt Maskenpflicht für alle Grossveranstaltungen ein. * SZ: Aus zwei mach eine Kantonsschule: Das Volk sagt Nein und das schlägt aufs Portemonnaie. Der Erhalt zweier Mittelschulen kosten den Kanton Schwyz 100 Millionen Franken. * ZH: Deutlich mehr Disziplinarverfahren wegen Mogelns: Auch an der ZHAW haben alle Studierenden wegen Corona im Sommer ihre Prüfungen online geschrieben.     Weitere Themen: - Aargauer Regierung kassiert Rüffel von GPK

GESUNDHEITSIMPULSE - Gesundheitstipps und Interviews mit Experten | Gesundheit, Entspannung, Stressmanagement, Medizin, Ernä
Das Herz des Unternehmens stärken - modernes betriebliches Gesundheitsmanagement

GESUNDHEITSIMPULSE - Gesundheitstipps und Interviews mit Experten | Gesundheit, Entspannung, Stressmanagement, Medizin, Ernä

Play Episode Listen Later Jun 16, 2019 49:06


Carola und Julian Scheffel: Das Herz des Unternehmens stärken – modernes betriebliches Gesundheitsmanagement In dieser Podcastfolge geht es um ein Thema, das letztlich alle angeht, die sich in der Arbeitswelt bewegen: Der Erhalt und die Förderung der Gesundheit am Arbeitsplatz. Die Anforderungen an den Menschen in der Arbeitswelt haben sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten drastisch geändert: Von körperlichen Belastungen hin zu psychischen. Es verwundert daher nicht, dass der Anteil psychischer Störungen und Krankheiten seit Jahren stark zunimmt. Dies zu verhindern (und natürlich jede Art von Krankheit durch die Arbeit zu vermeiden) ist Aufgabe des betrieblichen Gesundheitsmanagements, zu dem Betriebe durch das Arbeitsschutzgesetz sogar verpflichtet sind. Allerdings wird das Thema von Seiten vieler Arbeitgeber noch häufig vernachlässigt oder ist gar nicht ausreichend bekannt. Deshalb haben sich meine heutigen Gäste zur Aufgabe gemacht, darüber aufzuklären, wie man Gesundheit am Arbeitsplatz fördern kann und dies auch dann in die Tat umzusetzen. So, dass es sogar Spaß macht. Ein hoch interessantes Thema, weit weg von den üblichen Gesundheitsthemen, über die geredet wird und doch immens wichtig. Du erfährst unter anderem: · was Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) überhaupt ist· wie Theorie und Praxis zum BGM oft voneinander abweichen· warum gesundheitsfördernde Maßnahmen am Arbeitsplatz sich auch auf das private Leben der Mitarbeiter auswirken· was die Vorteile eines gut funktionierenden BGMs für den Mitarbeiter UND für den Betrieb sind· wie die Unterstützung von Beratern zum BGM aussehen kann· wer Maßnahmen zum BGM anregen kann· und noch vieles mehr Hör Dir das an und hol‘ Dir wichtige Impulse für Deine Gesundheit! Dein Dr. Martin Oechler Links: https://cors-humanpotential.com/ https://cors-humanpotential.com/start-check/

Fakultät für Psychologie und Pädagogik - Digitale Hochschulschriften der LMU
Auswirkungen der Aufgabenschwierigkeit auf altersabhängige Aktivierungsmuster in einer Arbeitsgedächtnisaufgabe

Fakultät für Psychologie und Pädagogik - Digitale Hochschulschriften der LMU

Play Episode Listen Later Jul 1, 2015


Der Erhalt der geistigen Leistungsfähigkeit bis ins hohe Alter spielt eine zentrale Rolle für die Gesellschaft der Zukunft und bildet das Hauptaugenmerk dieser Studie. Obwohl einige kognitive Funktionen konstant bleiben (z.B. Wortflüssigkeit) bzw. bis ins hohe Alter kontinuierlich ansteigen (z.B. verbales Wissen), nimmt die Mehrzahl der kognitiven Funktionen im Laufe des Erwachsenenalters ab. Von dieser Tendenz am stärksten betroffen sind die Verarbeitungsgeschwindigkeit und das Arbeitsgedächtnis. Diese Veränderungen werden begleitet von strukturellen Alterungsprozesses der grauen und weißen Hirnsubstanz. Sowohl eine Volumenminderung der grauen Substanz als auch eine verminderte Integrität der Faserverbindungen wird mit verringerten kognitiven Leistungen assoziiert. Studien der funktionellen Bildgebung deuten auf unterschiedliche Aktivierungsmuster bei jüngeren und älteren Probanden hin. Überaktivierung, verminderter Inhibierung und Dedifferenzierung führen bei älteren Probanden zu schlechterer Performanz. Auch eine geringere Effizienz und/ oder Kapazität der neuronalen Netzwerke wird berichtet. Allerdings treten auch kompensatorische zusätzliche (De-)Aktivierungen auf, die zum Erhalt oder zur Steigerung der Leistung beitragen. Der Alterungsprozess zeichnet sich aber auch durch große interindividuelle Unterschiede aus. Zur Beschreibung der Ursachen und Wirkmechanismen werden bio- psycho-soziale Modelle herangezogen, zu denen auch die Theorie der Kognitiven Reserve gezählt wird. Die Theorien der Reserve sind aus der Beobachtung entstanden, dass strukturelle Veränderungen des Gehirns, die durch Krankheiten, Verletzungen aber auch durch normale Alterungsprozesse bedingt sind, nicht bei allen Personen zwangsläufig zu Einbußen in der Kognition führen müssen. Die Modelle der Kognitiven Reserve führen aus, dass diese über das Leben hinweg erworben wird und bei Bedarf aktiviert werden kann. Als Operationalisierungen der Kognitiven Reserve wurden meist die Stellvertretervariablen hohe Bildung, hohe prämorbide Intelligenz, Herausforderungen im Beruf und bei Freizeitaktivitäten und gute Einbindung in soziale Netzwerke herangezogen. Einen Teilbereich der Kognitiven Reserve stellt die Neuronale Reserve dar, welche in der effizienteren oder flexibleren Nutzung neuronaler Netzwerke besteht. Ziel dieser Arbeit war die Untersuchung der Zusammenhänge zwischen der Leistung in einer Arbeitsgedächtnisaufgabe und ihrer funktionellen Aktivierungsmuster und dem Konstrukt der Kognitiven Reserve bei Berücksichtigung des Alters. Hierzu wurden 104 ältere gesunde Erwachsene im Alter zwischen 60 und 75 Jahren (M = 68,24 Jahre) und 40 jüngere gesunde Erwachsene im Alter zwischen 18 und 25 Jahren (M = 21,15 Jahre) untersucht. Die Studie beinhaltete eine umfassende neuropsychologische Testung am ersten Tag, in der Teilbereiche der Aufmerksamkeit, des Gedächtnisses und der exekutiven Funktionen erfasst wurden. Zudem wurde die Kognitive Reserve durch eine wiederholte Durchführung des Zahlen-Symbol-Tests und die Ermittlung der Zugewinne (Testing-the-limits-Verfahren) erhoben. Diese dynamische Testungsmethode weicht von den vielfach verwendeten Methoden der Stellvertretervariablen bewusst ab, da das so erhobene Maß der Definition der Kognitiven Reserve als Leistungspotential besser gerecht wird. Am zweiten Tag folgte die Durchführung einer Arbeitsgedächtnisaufgabe (n-back-Aufgabe) mit drei (bei den jüngeren Probanden vier) unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen während mit Hilfe von funktioneller Magnetresonanztherapie die Aktivierungsmuster des Gehirns aufgezeichnet wurden. Ergänzend wurden strukturelle MRT-Aufnahmen erhoben, welche zur Eruierung der Integrität der weißen Hirnsubstanz herangezogen wurden. Wie erwartet nahmen mit höherer Aufgabenschwierigkeit die Genauigkeit in der Arbeitsgedächtnisaufgabe ab und die Reaktionszeiten zu. Im Vergleich zu jüngeren Probanden reagierten ältere Probanden signifikant langsamer, wiesen mehr Fehler auf und wurden stärker von der Aufgabenschwierigkeit beeinflusst. Überraschend war die Tatsache, dass die Bearbeitung der Aufgabe bei Älteren und Jüngeren mit sehr unterschiedlichen kognitiven Funktionen zusammen hing: Alleine die Verarbeitungsgeschwindigkeit nahm in beide Gruppen eine zentrale Rolle ein. Mit steigender Aufgabenschwierigkeit zeigte sich bei beiden Gruppen eine steigende (De-) Aktivierung in den relevanten Bereichen, jedoch wurde bei älteren Probanden vor allem eine schwächere Deaktivierung des Ruhenetzwerks um den Precuneus beobachtet. Zusätzlich wurden Regionen identifiziert, in denen ein Zusammenhang zwischen der (De-)Aktivierung und dem Leistungsabfall zur Bedingung mit der höchsten Aufgabenschwierigkeit bestand. Während bei den Älteren eine geringere frontale Deaktivierung und höhere Deaktivierung im Precuneus mit einem Leistungserhalt einherging, bewirkte bei den Jüngeren eine höhere frontale Deaktivierung den Leistungserhalt. Die Kognitive Reserve wies in beiden Gruppen jeweils nur einen Zusammenhang mit der Leistung der schwierigsten Aufgabenbedingung auf, was einen Nachweis der externen Validität der verwendeten Operationalisierung, als Leistungspotential, welches bei Bedarf herangezogen werden kann, darstellt. Eine höhere Aktivierung im mittleren und inferioren frontalen Cortex korrelierte positiv mit der Kognitiven Reserve und war leistungsförderlich. Es zeigte sich eine Mediation des Zusammenhangs zwischen der Aktivierung und der Leistung durch die Kognitive Reserve. Dies deutet auf die Vermittlerrolle hin, welche durch die Reserve eingenommen wird. Einen Moderationseffekt der Kognitiven Reserve auf den Zusammenhang der strukturellen Integrität der weißen Substanz des gesamten Gehirns und der Leistung in der Arbeitsgedächtnisaufgabe konnte nicht festgestellt werden. Die Ergebnisse legen zusammengenommen nahe, dass den älteren Probanden hauptsächlich durch gescheiterte Deaktivierung Leistungseinbußen entstanden, dass sie aber in der Lage waren, kompensatorisch weitere Regionen zur Bearbeitung der Aufgabe hinzuzuziehen. Die Kognitive Reserve bildet das Bindeglied zwischen Aktivierung und Leistung und sollte somit in mögliche Modelle mit aufgenommen werden. Insgesamt liefern die Ergebnisse dieser Arbeit einen Beitrag zur Grundlagenforschung im Bereich des kognitiven Alterns und der Kognitiven Reserve. Besonders der Zusammenhang der Kognitiven Reserve mit den fordernden Bedingungen und die Mediation des Zusammenhang zwischen Aktivierung und Leistung zeigen, dass die hier gewählte Operationalisierung ein valides Testinstrument für zukünftige Studien darstellt.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 08/19
Akutmodell eines Stent-basierten direkten Bypasses vom linken Ventrikel zur Koronararterie (LAD/RIVA) im tierexperimentellen Modell am Schwein

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 08/19

Play Episode Listen Later Feb 21, 2008


Ziel dieser Arbeit war es, mit dem ventrikulo-koronararteriellen Bypass (VCAB) in Form eines membranbeschichteten Stents (VSTENT) eine neue Möglichkeit der myokardialen Revaskularisierung im präklinischen Modell zu untersuchen. Nach medianer Sternotomie und Freipräparieren der Koronararterie aus dem epikardialen Fettgewebe wurde bei insgesamt 20 Hausschweinen ein mit einer PTFE-Membran versehener VSTENT zwischen dem linken Ventrikel und dem Ramus interventricularis anterior der linken Koronararterie (RIVA oder LAD) transmyokardial eingesetzt. Der Blutfluss in der distalen LAD, die regionale Myokardfunktion und der intrakoronare Druck wurden bei verschiedenen proximalen Stenosegraden (75-99% Stenose) und bei Komplettokklusion der proximalen LAD unter Ruhebedingungen sowie unter Testung der funktionellen Reserve (rechts-atriales Pacing 90-130/min) gemessen. Vor Implantation des VSTENT führte die Induktion einer hochgradigen Stenose in der proximalen LAD zu einer deutlichen Abnahme des Blutflusses und der regionalen Myokardfunktion, mit einer weiteren Verminderung von Fluss und Funktion unter rechts-atrialem Pacing. Unmittelbar nach Implantation des VSTENT konnte in der distalen LAD das typische Flussmuster mit einem vorwiegend systolischen Einstrom in die Koronararterie und einem leichten diastolischen Rückfluss in den linken Ventrikel beobachtet werden. Verglichen mit dem Zustand vor Implantation des VSTENT konnte eine signifikante Zunahme des Blutflusses bei einer proximalen hochgradigen Koronarstenose und einer Komplettokklusion der LAD beobachtet werden. Die Verbesserung des Blutflusses ging einher mit einer signifikanten Zunahme der kontraktilen Myokardfunktion. Nach drei Stunden Komplettokklusion der proximalen LAD konnte der VSTENT 73% des Ausgangsblutflusses der nativen LAD erhalten, bei homogener Verteilung des regionalen myokardialen Blutflusses (fluoreszierende Mikrosphären). Die zeitgleich bestimmte regionale Myokardfunktion (Sonomikrometrie) im LAD-Gebiet betrug bei ausschließlicher Perfusion über den VSTENT im Mittel 71% des Ausgangswertes. Der Erhalt des Blutflusses und der regionalen Myokardfunktion war abhängig von der Position des VSTENT und signifikant besser bei Präsenz eines „Klappenmechanismus“, der den diastolischen Rückfluss in den linken Ventrikel vermindert. Unter Testung der funktionellen Reserve konnte bei Tieren mit Klappenmechanismus im ventrikulo-koronararteriellen Bypass eine signifikant höhere Zunahme des Blutflusses in der Koronararterie verzeichnet werden. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, dass ein Stent-basierter ventrikulo-koronararterieller Bypass akut bei einer proximalen Koronarstenose bzw. Komplettokklusion, den Blutfluss in der Koronararterie und die kontraktile Myokardfunktion unter Ruhebedingungen und unter Bedingungen mit gesteigertem Sauerstoffbedarf aufrecht erhalten kann. Der chirurgische Einsatz des VSTENT könnte somit eine Alternative für die myokardiale Revaskularisation darstellen.

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/06
Regulation des Rekombinationsfaktors Rad52 durch Modifikation mit SUMO

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/06

Play Episode Listen Later Sep 18, 2006


Der Erhalt der genomischen Integrität ist für das Überleben von Organismen notwendig, jedoch können verschiedene DNA-Läsionen das genetische Material gefährden. DNA-Doppelstrangbrüche (DSB) stellen dabei eine besonders toxische DNA-Läsion dar, und schon ein einzelner DSB kann bei ausbleibender oder fehlerhafter Reparatur zum Absterben der Zelle führen. In höheren Eukaryonten gibt es zwei Mechanismen für die Reparatur eines DSB: nicht-homologe Endverknüpfung und homologe Rekombination. Bei der homologen Rekombination spielt der Rekombinationsfaktor Rad52 eine zentrale Rolle und wurde zu Beginn dieser Arbeit als ein Substrat für eine posttranslationale Modifikation mit SUMO identifiziert. Daraufhin wurde die Regulation von Rad52 durch die Modifikation mit SUMO untersucht. So konnte im Rahmen dieser Arbeit gezeigt werden, dass die SUMOylierung von Rad52 in Saccharomyces cerevisiae hauptsächlich an zwei nicht konservierten Lysinresten außerhalb der hoch konservierten Rad52-Domäne erfolgt und eng an Rekombinations- und DNA-Reparaturereignisse gekoppelt ist. So wird die Rad52-SUMOylierung durch enzymatische DSB während der Meiose und durch chemisch induzierte DSB in mitotischen Zellen ausgelöst. Hierfür ist der MRX-Komplex (bestehend aus Mre11, Rad50 und Xrs2) notwendig, der vor Rad52 im Rekombinationsprozess aktiv ist. Des Weiteren zeigt die vorliegende Arbeit, dass Zellen mit einer Rad52-Mutante, die nicht mehr mit SUMO modifiziert werden kann, keine auffälligen Wachstumsdefekte aufweisen, beispielsweise weder in Gegenwart DNA-schädigender Agenzien noch in der Meiose. Allerdings hat die SUMOylierung einen pro-rekombinatorischen Einfluss auf Rad52. Denn zum einen können Zellen, in denen zwei der Helikasen Rrm3, Sgs1 oder Srs2 deletiert sind, in Gegenwart von SUMOylierungsdefizientem Rad52 wachsen, da vermutlich keine toxischen Rekombinationsintermediate mehr entstehen wie in Gegenwart von Wildtyp Rad52. Zum anderen weisen Zellen mit SUMOylierungsdefizientem Rad52 Defekte bei speziellen Rekombinationsreaktionen auf. Die SUMOylierung schützt Rad52 zudem vor dem Abbau durch das Proteasom und ist besonders für die Rad52-Moleküle relevant, die am Rekombinationsgeschehen beteiligt sind. Diese Arbeit zeigt somit, dass die SUMOylierung von Rad52 die Aktivität des Rekombinationsfaktors dadurch reguliert, dass die im Rekombinationsprozess involvierten Rad52-Moleküle vor einem vorzeitigen Abbau geschützt werden.