POPULARITY
Neue US-Zölle und die Schweizer Landwirtschaft, betrogene Grenzgängerinnen und Grenzgänger, Uzhgorod in der Ukraine: Entspanntes Leben trotz Krieg, Haareschneiden ohne Abfall
2025 beginnt dank der CO2-Flottenvorgaben eine neue Zeitrechnung für die Elektromobilität. Welche Auswirkungen hat das auf die Ladeinfrastruktur in Deutschland? Das haben wir Andreas Blin von ChargePoint gefragt. Er befähigt mit seiner Backend-Software be.ENERGISED viele der großen Betreiber für ihr Geschäft. Und weil mehr als 20 Prozent aller deutschen DC-Schnelllader mit seiner Software laufen, kennt Blin auch die Nutzungsdaten aus dem Ladenetz. Auf das neue Jahr schaut der ChargePoint-Experte mit gemischten Gefühlen: "Die Branche ist in einer Konsolidierungsphase", sagt der Director Segments and Partnerships - CPOs, Fuel&Convenience and Solution Partners. "Aber prinzipiell sind wir für 2025 gut aufgestellt als Branche und haben noch einiges noch zu tun." Hier bringt Blin auch das Wort Überstunden ins Spiel. Denn die Ladeinfrastruktur wachse nicht exponentiell, "weil der physische Aufbau und alles, was mit Genehmigungsverfahren zu tun hat, linear wächst – und das hat mit Arbeitskapazität zu tun." Interessant sind allerdings die Ladetrends! Und entgegen mancher Erwartung bleibt ein Wert konstant: Auf der Langstrecke dauert das Laden 23 bis 25 Minuten. Das war vor sechs Jahren nicht anders als heute. Was sich verändert hat, sind die Strommengen, die bei einem solchen Ladevorgang abgegeben werden. "Das ist eine ganz interessante Erkenntnis, dass die Autos eigentlich sehr gleich lang stehen, obwohl die Batterien immer größer werden." Daraus leitet sich dann auch ein riesiges Potenzial für eine 30-Minuten-Ökonomie durch die Betreiber ab – für Gastronomie, für Unterhaltung, für Entspannung oder gar zum Haareschneiden. "Wenn ich dem Fahrer kein attraktives Angebot mache, dann wird er entweder im Auto sitzen bleiben oder er wird halt nicht zu meinem Standort kommen", ist Andreas Blin überzeugt. Interessant ist auch ein anderer Trend: "Die Verlässlichkeit der Ladeinfrastruktur wird besser", weiß Andreas Blin zu berichten. Das kann er aus dem Verhältnis zwischen Ladevorgängen und Hotline-Anrufen ableiten. Dieser Werte habe sich stabilisiert. Auch zu den viel diskutierten Abrechnungsformen kann der ChargePoint-Experte im Gespräch mit electrive-Chefredakteur Peter Schwierz Auskunft geben. Die meisten Ladevorgänge werden noch immer per Ladekarte von einem Mobility Service Provider (MSP) gestartet. Die Kreditkarte kommt auf unter 10 Prozent. Den Grund dafür macht Andreas Blin im Wildwuchs der technischen Lösungen für das Starten per Kreditkarte aus. "Das war ein absolutes Drama", sagt er im Rückblick. Und es werde auch nicht besser: "Die Kreditkarte ist der Versuch, mit Mitteln des 20. Jahrhunderts Probleme des 21. Jahrhunderts zu lösen." Die Antwort der Zukunft heißt Plug and Charge: "Wenn das weitgehend verfügbar ist, werden die Ad-hoc-Zahlungen in die Bedeutungslosigkeit verfallen." Was die Qualität des Ladens angeht, müsse die Branche 2025 aber auch noch ganz bodenständige Probleme lösen: etwa den Schutz der Ladesäulen gegen Vandalismus oder vor Kabeldieben. Auch müssten die Roaming-Mechanismen weiter verbessert werden. "Unsere Aufgabe als Industrie ist es, Elektromobilität nahtlos möglich zu machen." Für das neue Jahr sei vor allem Skalierung das Gebot der Stunde: "Also mehr Vorgänge, mehr Ladepunkte, mehr E-Autos, aber auch mehr Anwendungsfälle, mehr Geschäftsideen." Die Ladeinfrastruktur sei dem Hochlauf der Elektroautos zwar derzeit noch voraus, aber die Menge an E-Autos und gefahrenen Kilometern werde unweigerlich zunehmen. "Da gibt es kein Zurück", ist Andreas Blin überzeugt. Und deshalb müssten alle Betreiber daran arbeiten, Engpässe so früh wie möglich zu erkennen und dann auch zu vermeiden. Warum Andreas Blin trotz hoher Ladepreise eine Lanze fürs Roaming bricht und wie sich die Betreiber künftig besser voneinander unterscheiden können, erfahren Sie in dieser Episode von "eMobility Insights". Viel Spaß!
1989 gibt es noch keine ICEs. Bahnfahrten dauern entsprechend länger. Um den werten, effizienzorientierten Kundinnen und Kunden dennoch eine Zeitersparnis zu bieten, führt die Deutsche Bundesbahn einen neuen Service ein: den rollenden Friseursalon – Bahnfahren mit inklusivem Haareschneiden. Darüber berichtet der Süddeutsche Rundfunk am 2. Mai.1989. Doch das neue Angebot erweist sich als unrentabel und wird bald wieder eingestellt.
Neutral geht gar nicht - Debattenpodcast der Politischen Meinung
Die 61. Folge des Podcasts „Menschenrechte: nachgefragt“ haben wir am 13. August 2024 aufgenommen, am 63. Jahrestag des Mauerbaus. Im Jahr des Mauerbaus1961 unternahm der Vater unserer Gesprächspartnerin May-Britt Krüger seinen ersten Fluchtversuch. Er scheiterte. Seither wurde er von der Staatssicherheit observiert. Er versuchte es noch einmal, im August 1989. Diesmal mit seiner 23jährigen Tochter May-Britt. Sie wurden verraten und kurz nach Rostock verhaftet. Bis Ende Oktober saß May-Britt Krüger in der 1960 eigens für die Staatssicherheit im Herzen der Hansestadt Rostock erbauten Haftanstalt. Heute ist sie eine Dokumentations- und Gedenkstätte. Ihre Leiterin Steffi Brüning war im vergangenen Jahr im Podcast zu Gast. (s. Link) 35 Jahre später sprechen wir mit May-Britt Krüger über ihre bitteren Erfahrungen. Getroffen haben wir uns ihrem Friseursalon in Rostock. Zum Gespräch und auch gleich zum Haareschneiden. May-Britt Krüger engagiert sich als Zeitzeugin: Sie berichtet Schülern in Mecklenburg-Vorpommern von ihren Unrechtserfahrungen in der damaligen DDR. Sie ist in der Vereinigung der Opfer des Stalinismus (VOS) aktiv und arbeitet für die CDU in der Bürgerschaft der Hansestadt Rostock. Und wenig erstaunlich: Dort ist sie Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Gedenken. Hören Sie rein in einen sehr persönlichen Zeitzeuginnen-Podcast über ein Stück jüngster deutscher Geschichte, das heute noch berührt.
Bäume wachsen nach unten und bei einem Fehler geht die ganze Pflanze ein! Es gibt so viel was der Fußball von der Botanik lernen kann, nur Jonas fällt dazu nichts ein. Dafür ist er sich das erste Mal nicht sicher, dass Deutschland gewinnen wird obwohl Erfolg kein Glück ist - schöner Experte. Neben des Ausblicks auf das Viertelfinale erwartet euch in dieser Folge auch wieder eine neue Ausgabe der EM-Träumereien. Diesmal geht's ums Haareschneiden und Hot-Dog-Wettessen. Außerdem erfahrt ihr warum Gareth Southgate und Joe Biden zur Zeit ganz ähnliche Zustimmungswerte haben. Eine Produktion von Flutlicht-Film in Zusammenarbeit mit Knacker Einfach. Erlebe alle 51 Spiele der UEFA EURO 2024TM live nur bei MagentaTV, darunter 5 Exklusivspiele. Genieße die EURO in UHD-Qualität auf drei exklusiven TV-Kanälen für die Fußball-EM, inkl. eigenem Taktik-Feed, der Reaction Show und Konferenzen am letzten Gruppenspieltag. Freu dich außerdem auf die Nationalmannschaft der Sportübertragung mit dem besten Expertenteam Deutschlands um Johannes B. Kerner, Michael Ballack, Tabea Kemme und Wolff Fuss. Jetzt MagentaTV Flex buchen und sofort dabei sein: https://www.telekom.de/sport/fussball-magenta-tv?wt_mc=mtv-schlagundfertig-euro
Früher, so hört man, war der Besuch im Coiffeursalon eine ganz praktische Sache: Haare schneiden, Locken machen, vielleicht färben und fertig. Heute sind viele Salons Studios, sie bieten ein Rundum-Wohlfühl-Paket. Was geblieben ist: der Coiffeur, die Coiffeuse als gesellschaftliche Pulsnehmer. In der Schweiz gibt es geschätzte 13'000 Coiffurebetriebe. Rund ein Drittel untersteht dem neuen Gesamtarbeitsvertrag GAV und beschäftigt rund 11'000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die grosse Mehrheit sind Einzel- oder Familienbetriebe. Ob es eher die Coiffeusen und Coiffeure in diesen kleinen Salons sind, die eine wichtige, für viele Menschen unabdingbare soziale Funktion haben, lässt sich nicht sagen. Klar ist: Wir alle hatten wohl schon mehr oder weniger prägende Erlebnisse beim Haareschneiden. Im Idealfall fühlen wir uns während dem Besuch wohl und aufgehoben in den Händen der Maestra, und wir gehen nach getaner Arbeit als «neuer Mensch» in die Welt hinaus. Viele kennen aber wohl auch das gegenteilige Gefühl: Man traut der Sache schon während der «Behandlung» nicht und wagt kaum, den Blick in den Spiegel zu richten, um das Werk des Figaro zu begutachten. Wie gehen Coiffeusen und Coiffeure mit dieser Verantwortung um? Und was für Geschichten haben die Hörerinnen und Hörer von SRF 1 schon erlebt? Tina Nägeli will es im «Treffpunkt» wissen.
Vom smalltalk zum deeptalk - das gibt´s nicht nur beim Haareschneiden.
Wieso macht die Definition, die du für „fertig“ hast, überhaupt einen Unterschied in deinem Leben? Entweder etwas ist fertig oder es ist nicht fertig, nicht wahr? Der Unterschied ist dein Gefühl, wenn du deinen Arbeitstag beendest! Was unterscheidet einen Friseur von einem Steuerberater?Zum ersten Mal habe ich darüber nachgedacht, als mir eine meiner Steuerberatungs-Mandantinnen, eine erfolgreiche Friseurin, sagte: „Ganz ehrlich, Ihren Job könnte ich nicht machen!“ Nun ist sie eine sehr intelligente Frau mit ausgesprochen vielen Fähigkeiten, die weit übers Haareschneiden allein hinausgehen. Auf ihre Aussage hin war ich deshalb etwas irritiert und entgegnete: „Na selbstverständlich könnten Sie meinen Job genauso machen wie Ihren. Steuerberatung ist ein Handwerk, wie jeder andere Beruf auch. Man lernt, was dafür notwendig ist, um gute Arbeit abzuliefern. Das mag beim Steuerrecht ein wenig mehr Lernstoff sein als in anderen Berufen, aber im Grunde lernen wir, was dafür notwendig ist. Wir lernen, dieses Wissen anzuwenden und dann kann im Prinzip jeder, der das möchte, jeden Beruf lernen und ausüben. Ich verstehe die Frage nicht.“ Die Revolution von „fertig“Was sie mir daraufhin erklärte, hat meine persönliche Definition von „fertig“ und „Arbeitstag“ revolutioniert. Denn sie stellte Folgendes richtig: „Nein, nein, das meine ich nicht. Intellektuell könnte ich ihren Job natürlich machen. Ich könnte das alles lernen, das ist mir schon klar. Was ich nicht ertragen könnte, wäre, meinen Arbeitstag zu beschließen und nicht fertig zu sein!“ Das hat mich zum Nachdenken gebracht. Was bedeutet „fertig“?Sie erklärte mir weiter: „Wissen Sie, es ist doch völlig klar. Wenn ich hier abends meinen Friseurladen zusperre, kann ich keinen Kunden mit halb gewaschenem Kopf oder halbfertiger Dauerwelle sitzen lassen. Jeder Kunde wird nach bestem Wissen und Gewissen „fertig“ gemacht, bevor ich meinen Laden schließe. Wenn ich meinen Laden zusperre, dann weiß ich, dass mein Tagwerk getan ist. Am nächsten Morgen mache ich meinen Laden wieder auf und beginne mit neuen Aufträgen. Wenn ich mir Ihren Job so anschaue, sind Sie niemals fertig, denn irgendwas ist immer gerade in Bearbeitung. Die Dinge dauern länger als ein Haarschnitt oder sogar eine komplette Dauerwelle und Färbe-Session. Sie können vielleicht manchmal mehrere Aufträge an einem Tag machen, aber in den meisten Fällen ziehen sich alle ihre Aufträge über einen deutlich längeren Zeitraum hin, als einen Tag. Das bedeutet, wenn Sie abends Ihre Kanzlei zusperren, sind 1 Million Dinge unfertig. Das ist es, was ich nicht ertragen könnte.“ So Ihre Aussage. Feierabend und „nichts“ erledigt?Dieser Gedanke hat mich gefesselt. Denn tatsächlich ging es mir zu diesem Zeitpunkt und auch heute manchmal noch so, dass ich am Ende des Tages das Gefühl habe, irgendwie ist nichts erledigt und irgendwie habe ich nichts geschafft. PS: Du willst mehr Lebensfreude mit weniger Stress in deiner Kanzlei? Dann klicke hier und hole dir meine 7 Top Anti-Stress-Hacks für Steuerberater für 0 €.
Ungeschnitten - Der Satire Podcast mit Stefan Gerdes und Martin Scholz
In dieser Woche leben wir das Slow Living. Denn es ist einfach zu warm für alles andere. Stefan lässt sich einfach von Martin abholen zum Haareschneiden. Während man in der Bremer Rush Hour festhängt, regt Martin an, dass man Autos auch einfach mal selber bauen kann mit interessanten Ideen. Wir reisen weiter auf der flachen Erde und üben uns in Klicksprache. Sind Ortsnamen eigentlich auch Namensgeber für physikalische Erscheinungen ? Findet es mit uns heraus. Ein Bier ist bei diesem Wetter jetzt genau das Richtige für die Beiden. Aber Martin bietet dem Lebemann Stefan nur Getränke an, bei dem er ganz sicher nicht den kleinen Finger abspreizt beim Trinken. Wir haben aber noch mehr im Gepäck. Martin hatte eine Not-OP und rüstet danach gewaltig auf. Er muss was tun. Stefan hilft wo er kann. Wir schwelgen auch in dieser Folge in Erinnerungen und besprechen was es alles zu sehen gab und gibt. Von Airhockey bis zum guten alten Telespiel sind wir voll auf den Retrotrip. Stefan hat eine interessante Serie im TV entdeckt und von Sandra hören wir wieder die knallharte Wahrheit. Martin und Stefan füllen die „Quickie-Fickie Playlist“ mit richtig groovigen Songs und Liedgut. Lasst Euch diese fein und glänzend geschrubbte Folge nicht entgehen.
Zum ersten Mal ist Gerry wegen Shivas unglaublicher Verwechslung sprachlos. Im Gegensatz zu seinem Billig-Coiffeur, der ihn jedes Mal zutextet, gibt sie lieber etwas mehr Geld aus, damit sie beim Haareschneiden ihre Ruhe hat. Denn Smalltalk kann Shiva - je älter sie wird - nicht ausstehen, geschweige mit Polizisten. Support this podcast at — https://redcircle.com/too-old-to-die-young/donations
4. Ijar Das Intro und Outro stammen von dem “Cello Niggun Project” mit Hodaya Weltz, www.patreon.com/Celloniggunproject. Hier die sehr schöne Aufnahme eines Nigguns Ga'aguim - ein Lied voller Sehnsucht! Ein Projekt zum Unterstützen!
Der Mond - Er bewegt die Gezeiten der Erde, aber hat er auch Einfluß und Kräfte in unserem Leben? Viele Zweibeiner terminieren ihre Vorhaben gezielt nach dem jährlich erscheinden Mondkalender. Ob Arzttermin, Frisör oder der Beginn einer neuen Unternehmung, für alles gibt es die passenden Phasen und Tage des Mondes. Mic und Foxi begegnen diesem alltäglichen Mythos mit der gebotenen SHORTKAS-Faszination und gleichen ihre Vollmond-Erfahrungen ab. Ok, Haareschneiden nur an Löwe- und Jungfrau-Tagen? Hat man irgendwo schon mal gehört. Und wer bei Vollmond schlecht schläft ist noch lange kein Werwolf, oder doch? ;-) Mic berichtet von einem unglaublichen Erlebnis eines Mond-Rituals, welches an ein medizinisches Wunder grenzt :-D Der Mond hält seine Wacht in diese Episode!
Im Friseursalon geht es ums Haareschneiden und -färben? Tja, mein Friseur sieht das ganz anders.
Sarahs Sohn war als Baby strikt gegen das Haareschneiden. Heute lacht sie über den damaligen VoKuHiLa ihres Sohnes. Jetzt stand der erste richtige Friseurbesuch an - Mehr dazu in der neuen Folge!
Sarahs Sohn war als Baby strikt gegen das Haareschneiden. Heute lacht sie über den damaligen VoKuHiLa ihres Sohnes. Jetzt stand der erste richtige Friseurbesuch an - Mehr dazu in der neuen Folge!
Ob Haare, Haut oder Entspannung – bei der Körperpflege spielt der richtige Zeitpunkt eine wichtige Rolle. Haareschneiden bei Löwe (sorgt für besonders dichtes Haar) oder Jungfrau (wenn schnelles Wachsen gewünscht ist), Peeling bei Widder, Massage an Zwillinge sind nur einige Ratschläge, um die Kraft des Mondes für einen gesunden und gepflegten Körper zu nutzen. Außerdem: Natürliche Tipps gegen Orangenhaut und Schwangerschaftsstreifen und für glänzendes Haar. Mehr zum Thema Schönheit, Gesundheit und Körperpflege mit dem Mond in den Büchern „Aus eigener Kraft“ und „Moon Power“.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Lockdown. Friseure zu. Haare wachsen weiter. Maschinen zum Haareschneiden daheim gehören zu den Verkaufsschlagern des vergangenen Jahres. So wie Computerzubehör fürs Homeoffice. Online bestellt, natürlich.
Vorwarnung! Die Folge wird wild und chaotisch und vielleicht, ohne jetzt zu spoilern, kriegen wir sogar Besuch von Gästen... Doch ich verrate nicht zu viel - da müsst ihr dann schon selbst reinhören. Vor allen möglichen, unerwarteten Geschehnissen herrscht auf jeden Fall die Ruhe vor dem Sturm und wir sprechen über Haareschneiden, Autofahrstunden, Manjok, Akkupunktur und vieles mehr. Falls euch jetzt die Neugierde gepackt hat und ihr es nicht mehr erwarten könnt, euch in die Podcastwelt zu stürzen, dann halte ich euch jetzt nicht länger auf. Wir hören uns nächste Woche und viel Spass beim Lauschen - Tschüss! P.s. für die Feinschmecker*innen und Leseratten: Schokolade: "Definite Chocolate - Casabe" mit Maniok Buch: wir lesen das erste Kapitel "Kann Schneeräumen sexistisch sein?" bis Seite 73
In dieser Folge sprechen wir mit Sonja Fischer (Weltmeisterin der Friseure) über ihren Beruf, ihre Leidenschaft und Haareschneiden in Monacco. Also eigentlich spricht vor allem Sonja, die, wenn mal losgelassen, kaum mehr zu bremsen ist. Gerade das macht Sonja mit den Scheerenhänden natürlich so sympathisch.Welli versucht Alex zu erklären, was es mit dem Quantitätsfarbgleichgewicht der Ostereier auf sich hat und wir stellen uns die dringliche Frage ob und wie ein Wiedhopf stinkt?!SHOWNOTESDer Schatt (Maßeinheit) [Wikipedia]Der Schatt (Kuchenform) [Franken-Fernsehen]Der Wiedehopf [Wikipedia]SONSTIGESWir suchen Maskenbildner*innen als Gesprächspartner*innen. Hat jemand einen guten Kontakt für uns?Tragt euch noch schnell in unseren kostenlosen Newsletter ein. Demnächst geht der erste raus. Da kommen alle spannenden Sachen rein, die es nicht in die Episode schaffen.Wir machen KOSTENLOS WERBUNG für dein kleines Soloselbständigen-Unternehmen. Mit dieser Aktion wollen wir uns solidarisch mit allen Soloselbstständigen zeigen... mir halten zamm! Schreib uns! (Begrenzte Aktion)Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Andreas Föhl, Schwenningen, Evangelische Kirche: Es geht nicht nur ums Haareschneiden und Frisieren
Andreas Föhl, Schwenningen, Evangelische Kirche: Es geht nicht nur ums Haareschneiden und Frisieren
Heute reden wir über die Corona-Impfreihenfolge - und über Bayern-München-Boss Rummenigge, dem gerade wegen eines Interviews der Wind ins Gesicht bläst. Außerdem schauen wir uns die Impfstrategie in Rheinland-Pfalz an. Und das große Haareschneiden steht bevor: wir sprechen mit einem Friseur, der uns einen Einblick in die Vorbereitungen auf die Eröffnung der Läden gibt.
Was hat Haareschneiden mit Bücherlesen zu tun? Sehr viel, wenn Danny Beuerbach, der Vorlese-Frisör in Aktion tritt. Das Jahr 2020 hat viele, schwerwiegende Herausforderungen für die ganze Kulturbranche gebracht, die als Ganzes als nicht systemrelevant abgestempelt wurde. Umso mehr sind neue, innovative Ansätze gefragt, um die Verbindung zwischen Autorinnen und Autoren und ihren Lesern und Leserinnen zu stärken. Es gilt das Lesen auf vielen auch neuen Ebenen zu fördern. Mit seinen Aktionen, in denen Danny einen Haarschnitt im Tausch gegen das Vorlesen von Büchern bietet, hat er neue Wege beschritten. Ich habe Danny Beuerbach in den Mission Bestseller Podcast eingeladen und bei ihm nachgefragt. Und hier der rss-Feed von »Dein Buch mit Tom Oberbichler«: http://dein_buch.libsyn.com/rss In dieser Podcast-Folge sprechen wir unter anderem folgende Aspekte an: Wie kam Danny Beuerbach auf die Idee sich Bücher beim Haareschneiden vorlesen zu lassen? Wie läuft das konkret ab? Was ist das Besondere daran, wenn Kinder Bücher vorlesen? Warum Anerkennung gerade für Kinder so wichtig ist und wie das Vorlesen beim Frisör dabei helfen kann – überhaupt außerhalb des Frisörsalons. Wieso es sich gerade heute lohnt über andere Wirtschaftsmodelle als den Tausch gegen Geld nachzudenken. Wie gut es tut die Schubladen zu verlassen, in die du gesteckt wurdest. Warum es so gut tut Freude in den Alltag zu bringen. Hier die Links, die wir im Podcast ansprechen, und weiterführende Informationen, Tipps und Erfahrungsberichte rund um Bücher, eBooks und deinen Erfolg: Hier findest du Danny Beuerbach auf Facebook: https://www.facebook.com/danny.beuerbach Hier findest du Danny Beuerbach auf Instagram: https://www.instagram.com/bookalook_and_read_my_book Hier kommst du zu Dannys Kinderbuch: http://amzn.to/3mW3LFN Hier kommst du zu Toms eBook: „In sechs Schritten mit deinem Sachbuch erfolgreich“ www.mission-bestseller.com/dein-buch Melde dich für das nächste Online-Schreibbootcamp an: https://mission-bestseller.com/bootcamp Einige der Links auf dieser Seite sind Affiliate-Links und ich erhalte eine Provision, wenn du über sie kaufst, die sich nicht auf deinen Kaufpreis auswirkt.
Wenn der Mond im Tierkreiszeichen Löwe steht, geraten viele Menschen schneller in Rage. Der Blutdruck ist zu dieser Zeit eher hoch. In den Tagen danach bewegen sich die Werte oft wieder weiter unten. Wird also zu dieser Zeit der Blutdruck gemessen, sollte man das bedenken. Löwe regiert Herz und Kreislauf. Daher sind planbare Operationen an diesen Tagen nicht angeraten – die Narkose ist eine große Belastung, die man zu dieser Zeit möglichst meiden sollte. Auch sportlich sollte man sich an diesen Tagen eher schonen.Der Ratschlag, viel Wasser zu trinken, ist an den austrocknend wirkenden Löwetagen besonders wichtig. Tipp: Wer überhaupt nicht gerne trinkt, sollte zumindest nachmittags zwischen 15 und 17 Uhr reichlich trinken. Auch Sonnenschutz ist an Löwe besonders wichtig, denn auch die Haut trocknet schneller aus, und es kommt schneller zu einem Sonnenbrand.Zum Selbsttest empfohlen: An Löwetagen Haareschneiden. Sie wachsen dichter, kräftiger und gesünder nach.Zum Nachlesen und für die Hintergründe eignen sich besonders unsere Bücher „Vom richtigen Zeitpunkt“ und „Moon Power“.Du hast eine Frage zum Mondkalender? Dann schreib uns an vrz@aon.at
Was steht eigentlich in einem Mondkalender? Wann ist abnehmender und wann zunehmender Mond? Warum eignet sich Neumond gut, um Neues zu beginnen oder schlechte Gewohnheiten abzulegen? Und was hat es mit den Tierkreiszeichen im Mondstand auf sich? Die Mondexperten Johanna Paungger und Thomas Poppe erklären die Zusammenhänge und laden dazu ein, es einfach mal auszuprobieren. Haareschneiden an Löwe, Umtopfen an Jungfrau – das Ergebnis spricht für sich.Du hast eine Frage zum Mondkalender? Dann schreib uns an vrz@aon.at
Jetzt ging es so lange gut und plötzlich wird auch das Haareschneiden zum Drama und nach etliche Versuchen muss man akzeptieren, dass die Frisur des Kindes eine Weile erst mal etwas schief sein wird. Außerdem kam die Sprungphase dazu.
Jetzt ging es so lange gut und plötzlich wird auch das Haareschneiden zum Drama und nach etliche Versuchen muss man akzeptieren, dass die Frisur des Kindes eine Weile erst mal etwas schief sein wird. Außerdem kam die Sprungphase dazu.
Kind will nicht Haare waschen .. …heute bekommst du Tipps, wie das Haare waschen deiner Kinder spielerisch einfach gehen kann und damit beantworte ich gleich die dritte Frage, welche mich per Mail erreicht hat. Ich habe dir Anfang Juni das Angebot gemacht, mir deine Frage, deine Herausforderung mit deinem Kind in einer Mail an info@terrorkids.ch zu schreiben und in 5 Episoden beantworte ich diese nacheinander für euch, natürlich anonymisiert. Und heute geht es darum, eine Lösung zu finden, wenn das Kind die Haare nicht waschen möchte. Die Frage kommt dieses Mal von der Oma der Kleinen, welche die Enkelin regelmässig hütet und das Problem mit ihr hat, dass die Kleine ihre Haare nicht von ihr Kämmen, waschen oder trocknen lassen will. Jedes Mal, wenn die Oma etwas an ihren Haaren machen möchte, beginnt die Kleine zu schreien und wehrt sich. Ansonsten sei das Verhältnis sehr liebevoll und vertraut und genau darum fühlt sich die Grossmutter in dieser Situation stark überfordert. Also, was kannst du tun, damit dein Kind gerne hinhält und sich von dir die Haare waschen und frisieren lässt: Hier heisst das Zauberwort "Rollenspiel". Die Kinder lieben es, Theater zu spielen und in verschiedene Rollen zu schlüpfen. Und wenn das mit Mama, Papa oder der Oma geschieht, dann macht es umso mehr Freude. Also wird ab jetzt nur noch Haare gewaschen, wenn vorgängig ein offizieller Termin beim Frisör vereinbart wurde. Der Frisör bist in dem Fall du und dein Kind ist der Kunde. Je nach Kind kannst du natürlich ein ganz spezieller Frisör sein, z.B. ein Spezialist für Prinzessinnen-Haare, Ritter-Frisuren oder Reiterinnen-Zöpfchen. Ja ich weiss, das ist sehr Klischee, doch die Realität bestätigt diese all zu oft, und darum nehme ich das hier als Beispiele. Zum besagten Termin wird die kleine Kundin dann begrüsst und zu ihrem Frisierplatz begleitet. Und mit etwas Fantasie wird aus dem Haarekämmen ein lustiges Prinzessinen-Theater, in welchem mit einer Zauberhaarbürste die Haare für den kommenden Ball frisiert werden. Für das Haare waschen ist es wichtig, dass vorgängig richtig Kommuniziert wird. Vermeide Aussagen wie "es brennt nicht in den Augen" – denn das löst beim Kind eine Unsicherheit aus und die Frage, ob es denn brennen könnte (warum gibt es Shampoo, welches nicht brennt!!!!!). Es ist einfacher, wenn du dafür deinem Kind einen feuchten Waschlappen in die Hände gibst und sagst: "halte dir diesen vor die Augen, solange ich deine Haare sanft wasche und spüle, so hast du die Sicherheit, dass nichts in deine Augen läuft." Das gibt dem Kind Verantwortung und Kontrolle zurück und es fühlt sich wenige Ausgeliefert. Achte darauf, dass die Temperatur des Wassers für das Kind angenehm ist und es diese zuerst testen kann (natürlich auch wieder im Spiel mit der Frisöse: "meine verehrte Dame, bitte testen Sie für mich die Temperatur des Wassers. Ist es Ihnen so genehm?"). Und wenn dein Kind bereits zum Frisör geht – also zum richtigen, meine ich, dann ist es auch hier wichtig, dass Aussagen vermeidet werden, wie z.B. "du musst keine Angst haben vor dem Haareschneiden", das suggeriert dem Kind, resp. seinem Unterbewusstsein, dass es doch sein könnte, dass es Angst haben muss und eine Gefahr lauert. Der Frisörtermin sollte als etwas alltägliches wahrgenommen werden. Darum hier kein grosses Ding daraus machen, sondern so kommunizieren und gelassen hingehen, wie wenn man in die Bibliothek gehen würde. Grundsätzlich gilt, dass wenn die Haarpflege so früh wie möglich als angenehm wahrgenommen wird, umso einfacher wird es sein, wenn die Haarpracht später grösser, resp. länger geworden ist und die Pflege aufwendiger geworden ist. Darum empfehle ich, früh für positive Erfahrungen zu sorgen und die Haarpflege zu einem angenehmen Ereignis zu gestalten. So, dass sind meine Tipps zum Thema Haare waschen. Wenn auch du eine Frage oder eine Herausforderung im Alltag mit Kind hast, welche du gerne von mir beantwortet haben möchtest, dann schreibe mir auf info@terrorkids.ch
Es ist Mai, die Vögel zwitschern und während Berlin endlich in kurzen Hosen fernsieht, verliert sich Vici in der Schilderung der von ihr beobachteten, neusten Entwicklungen in Berliner Cafés. Blöd nur, dass die sich schon vor 5 Jahren zugetragen haben. Tobi will darin gleich Vicis neue Kategorie entdeckt haben, für die auch schnell ein Name gefunden ist: „STATING THE OBVIOUS“ heißt Vicis neues Segment, in dem sie von Dingen erzählt, die hinlänglich bekannt sind. Außerdem: Die Frage, ob die Anschaffung eines Staubsauger-Aufsatzes zum Haareschneiden nicht längst überfällig sei, um das Problem des schnell nachwachsenden Haupthaars von Tobi beim nächsten Lockdown besser in den Griff zu bekommen, mündet in einem exklusiven Best-of-Teleshopping. Zu guter Letzt entschließt sich Vici, von Frühlingsgefühlen beflügelt, Christoph Waltz nun endlich ihre Liebe zu gestehen.
Keine Mogelpackung: Beim Stimmtso-Podcast bekommt ihr heute zwei Folgen in einer serviert. Wir decken alles ab was eure Herzen und Ohren begehren und weil es so viel ist, listen wir es jetzt hier einfach auf: Das Frühstück für Kampfsportler, das Filmerlebnis für Trivia-Geeks, die besten Lieferdienste, Anekdoten rund ums Haareschneiden, Fußbaaaaall (Schalala), Hip-Hop für Kinder, Verschwörungstheorien für Erwachsene und alles in allem ein gewohnt schöner Podcast für alle.
Kaum eine Frage beschäftigt die Menschen derzeit dringender als: Wann dürfen wir endlich wieder zum Friseur? Denn nicht bei jedem stimmt das Ergebnis, wenn er selbst die Schere zückt und am Haupthaar Hand anlegt... Eine Glosse von Heike Simon.
Manny & Fred haben entschieden den Sommer einfach mal mit kurzen Hosen beim Brötchen holen einzuleiten. Sie berichten von ihren stabilen Wochenenden, wie sich die Wohnung ändert, wenn die Freundinnen einziehen und wie sich Mami freuen wird, wenn sie Tomatenpflänzchen geschickt bekommt. Die Birkenstocks und das Mikro von Manny sind da und wir haben euch ein neues Feature eingebaut, welches ihr jetzt öfter hören werdet.
Wer ist eigentlich mehr vom Shutdown betroffen, DJs oder Friseure? André Engert ist beides – und spricht mit KEMWEB CEO Oliver Kemmann über seine doppelte Zwangspause und seine außergewöhnliche Berufskombination. Früher ist er in Friseurshows um die Welt gereist und hat nachts als DJ aufgelegt. Spätestens als er Frankfurter Szene-DJs wie Sven Väth übers Haareschneiden kennenlernte, begannen sich beide Jobs gegenseitig zu ergänzen. Seinen jetzigen Tagesjob in einem Mainzer Friseursalon, kann er aktuell wegen Corona nicht ausüben und auch seine DJ-Auftritte bei Kulinarik-Events fallen erstmal alle flach. 2020 hat er als Veranstaltungsjahr schon weitgehend für sich abgehakt. Aber: Er ist sich sicher, dass die Friseurkunden – zu denen via Social-Media reger Kontakt besteht – regelrecht durchdrehen werden, sobald sie wiederkommen dürfen. Shownotes: Friseursalon Arens in Mainz: www.arens-intercoiffure.de Andrés Musik: www.mixcloud.com/andreengert „Das Digitale Sofa“ wird aktuell in sozialer Distanziertheit in OIis Homeoffice via zencastr.com aufgenommen. Bitte entschuldigt, falls die Qualität einmal nicht ganz dem gewohnten Standard entspricht! Wenn euch diese Folge gefallen hat, gebt uns euer Gefällt mir, Daumen hoch oder die 5 Sterne auf Apple Podcast, Spotify, Deezer & Co – und teilt und liked uns auf Instagram, Facebook (@kemweb20), LinkedIn und Twitter! "Das Digitale Sofa" is powered by www.robotspaceship.de – dem Podcast Netzwerk von KEMWEB.
Wir sitzen zu Hause. Unfreiwillig. Entweder arbeiten wir oder wir warten, dass wir wieder raus können. Damit Euch nicht die Decke auf den Kopf fällt, haben wir für Euch mal die absoluten Highlights rausgesucht, die Ihr während der Kontaktsperrezeit zu Hause machen könnt. Sind n paar wirklich lustige Sachen am Start. Gönnt Euch!
Ich unterhalten mich mit Lenny Keding über Fernunterricht und Haareschneiden.
In dieser Episode haben wir „Schleichwerbung“ eingebaut für ein tolles Projekt. Ein Seminar rund ums Haareschneiden. André erzählt vom Cut Basic by Miée. Das ist ein Seminar, was ein systematisches Haareschneiden lehrt und wofür André Trainer und Botschafter ist. Ein Muss für alle Friseure, die Haareschneiden richtig verstehen wollen, Azubis, die es lernen wollen und Ausbilder, die es lehren wollen.
Steffi teilt ihre Gedanken zu Gesellen- und Meisterprüfungen und der Wertigkeit, die dem gegeben wird in der Branche. "Ich werde immer nur so gut sein in meinem Beruf, wie ich sein will!"
Heute geht es bei Planet Trek fm um die Episode Saints of Imperfection (Die Heiligen der Unvollkommenheit) aus der zweiten Staffel von Star Trek: Discovery. Mit der Autorin und Übersetzerin Claudia Kern sowie Forenlegende Moritz „Darmok auf dem Ozean“ Wolfart analysiert Gastgeber Björn Sülter die Episode und setzt das Ganze auch in einen Kontext zur bisherigen Serie. Dass dabei neben vielen Fakten auch der Humor nicht zu kurz kommt, gehört bei Planet Trek fm zum guten Ton.Achtung: Das Gewinnspiel aus Ausgabe #019 wird im Cast zur vierten Staffel von Star Trek: Enterprise aufgelöst!Wir beginnen ganz wie Gentlemen mit der Autorin und Übersetzerin Claudia Kern, die man von ihrer Trilogie „Der verwaiste Thron“, den vier Bücher der Reihe „Homo Sapiens 404“, diversen Sachbüchern und als langjährige Chefredakteurin und Kolumnistin der SpaceView und heute der Geek! kennt. Ihr neuer Roman „The Divided States of America“ ist ein echter Tipp und erschien 2018. Claudia ist zum dritten Mal dabei, was uns sehr freut!Moritz Wolfart zählt schon zum Inventar und ist zu einer Art Co-Pilot geworden. Seine erste große Liebe lernte er mit acht Jahren kennen und sie hieß Enterprise, obwohl er sie nicht einmal sehen konnte! Aufgrund seiner Blindheit hat er einen vollkommen anderen Zugang zu Star Trek gefunden, als Sehende. Spricht man jedoch mit ihm über das Franchise, stellt man schnell fest: Sein Erleben ist nicht minder umfänglich, als das seiner sehenden Kollegen. Übrigens entstand seine Trek-Leidenschaft sehr zum Missfallen seiner Mutter. Aber nach einer verhältnismäßig kleinen Familienkrise setzte sich sein Vater mit dem Argument durch, dass diese dialoglastige TV-Unterhaltung für ihn interessanter sei, als das übliche Kinderprogramm. Und dafür ist Moritz Wolfart ihm heute noch zutiefst dankbar! Inzwischen kennt er natürlich alle Episoden und Filme und wurde über die letzten zwanzig Jahre zu einem der aktivsten Community-Mitglieder in Sachen Star Trek. Dieser Mann kennt sein Star Trek. Unter seinem markanten Namen Darmok auf dem Ozean ist er sicher auch vielen Fans ein Begriff. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Heute geht es bei Planet Trek fm um die Episode "Saints of Imperfection" aus der zweiten Staffel von "Star Trek: Discovery". Zu Gast ist die Autorin und Übersetzerin Claudia Kern sowie Co-Pilot Moritz Wolfart alias "Darmok auf dem Ozean".
An harten Tagen legt Max Höhn sich abends in die Badewanne, gibt ein paar Tropfen Pfefferminzöl dazu und bleibt im Wasser, bis es kalt ist. "Danach ist mein Kopf frei", sagt der 48-Jährige im ZEIT-ONLINE-Podcast Frisch an die Arbeit. Höhn arbeitet als Friseur, seit 13 Jahren hat er einen eigenen Laden in Berlin mit drei Mitarbeitern und einem Azubi. Er liebt es, Haare zu schneiden. Jeden Tag höre er viele glückliche Geschichten. Harte Tage seien die, wenn ihm mehrere Kunden von Schicksalsschlägen erzählten, von Trennungen und Krankheiten. "Da denke ich: Das ist jetzt wirklich zu viel Drama für heute." Höhn kommt aus Rheinland-Pfalz. Als er 15 Jahre alt war, schmiss er die Schule. Seine Mutter ging mit ihm zum Arbeitsamt und suchte ihm eine Ausbildungsstelle zum Friseur. Doch Höhn wollte lieber Schauspieler werden und arbeitete nach der Ausbildung an verschiedenen Theatern. Das sollte zunächst niemand mitbekommen. Er sagt: "Wenn man als schwuler Schauspieler auch noch Haare schneiden kann, wird man in Deutschland nicht ernst genommen." Erst als es mit der Schauspielerei nicht mehr klappte, wurde der Friseurberuf sein Hauptjob. Im Podcast sagt er: "Ich will nur noch mit Menschen arbeiten, die ich wirklich mag und wertschätze." Gute Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden, ist für ihn eine Herausforderung: Auf die letzte Ausschreibung für eine Lehrlingsstelle meldeten sich nur drei Leute.
Seitdem ich meine Haare nur noch mit Wasser pflege (über 2 Jahre No-Poo) und komplett auf Shampoo und Chemie verzichte, verstehe ich meine Haare als Sensoren für mein Inneres. Über meine Haare spüre ich sofort, ob etwas nicht in Balance ist oder etwas falsches gegessen habe. Haare sind so viel mehr als abgestorbene Zellen. Haare sind das Energiebarometer der Menschen. Wer sich mit seinen Haaren auseinandersetzt, erhält die Chance, sich mit seinem Inneren auseinanderzusetzen und innerlich zu wachsen. In der heutigen Podcast-Folge spreche ich mit einer Naturfriseurin, die tiefer blickt. Eine Friseurin, die Haare als Spiegel unserer Seele versteht und ihren Kunden „Mut zum Ich“ macht. Anke Lötsch ist ausgebildete Haut- und Haarpraktikerin und Ernährungsberaterin nach den Weisheiten der traditionellen chinesischen Medizin (TCM). Sie steht für achtsames Haareschneiden und unterscheidet sich durch ihr Angebot von herkömmlichen Friseuren. Deshalb freue ich mich, mit ihr über das Thema Haare mal aus einer ganz anderen Perspektive vertiefen zu können - als Chance mehr über unsere eigentliche Essenz, über unsere Psyche zu lernen. Du erfährst.... ...warum unsere Haare der Spiegel sind ...das Haare ein Speicherorgan sind, das mit unseren Blutgefäßen verbunden ist ...die 3 Säulen von schönem und gesunden Haar ...warum chemische Pflegeprodukte so schädlich sind und wie diese unser Inneres beeinflussen ...welche Rolle der Duft unserer Haare spielt ...welchen Einfluss die Psyche und Ernährung auf unser Erscheinungsbild hat ...mögliche Ursache von Haarausfall, matten, energielose und spröden Haaren ...wie wichtig das Bürsten der Haare ist und welche Bürsten dafür geeignet ist ...was die Haarfarbe mit unserer Seelenfarbe zu tun hat ...was ein Energieschnitt ist ...wie du deine Haare entgiften kannst (Mikroben) Ich wünsche dir viel Freude mit dieser Folge. Teile gern deine Gedanken zu dieser Folge unter dem aktuellen Post auf Instagram @katharina_soulfulempowerment Sei wild. Sei frei. Sei du! Love, Katharina Links zu weiteren Inhalten (Werbung, unbezahlt): #Anke Lötsch:https://www.naturfriseur-ankeloetsch.de/ #Video: 2 Jahre No-Poo: https://www.youtube.com/watch?v=TR-pClNKfNA&t=17s #wildschweinborstenbürste: https://www.culumnatura-naturkosmetik.com/de/pages/natur-kosmetik-culumnatura-buerste-27-6-0.aspx #Kostenlose #schreibdichfrei-Challenge: https://katharinathuerer.de/schreibdichfrei-challenge #Affirmationen für starke Frauen im Business: https://katharinathuerer.de/affirmationskarten
Das Haus Pferdemarkt 28 wird im Jahr 1524 erbaut - zu einer Zeit also, in der Hamburg mitten in den Wirren der Reformation steckt. Als die Stadtväter im Jahr 1910 die Entscheidung fällen, Hamburgs ältestes Haus einfach abzureißen, gibt es Widerstand in der Bevölkerung. Doch die Entscheidungsträger im Rathaus, die blind an den Fortschritt glauben und für die alles Alte nur störend ist, ignorieren die Proteste. Im Oktober 1910 sind schon alle anderen Häuser weg. Nur noch das eine, das „Älteste Haus Hamburgs“, das auf vielen Postkarten verewigt ist und das viele Bürger so lieben, existiert noch. Links vom Eingang betreibt ein gewisser Heinrich Drews viele Jahre eine Gastwirtschaft. Spezialität: Frankfurter Apfelwein. Und rechts befindet sich der Salon August Mühlenfeldt. Er bietet an: „Haareschneiden, Frisieren, Rasieren“. Doch am 8. Dezember 1910 kamen die Männer vom Abbruchunternehmen an und machen kurzen Prozess. Das Buch zum Podcast gibt es hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine/buch-der-tag-an-dem.html Die Magazine "Unser Hamburg" finden Sie hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine.html
Der Nein2Five-Podcast präsentiert Geschäftsideen, die NOCH niemand realisiert hat.Möchtest Du dich gerne selbständig machen oder ein Side Business starten? Hör' doch mal rein!Die Geschäftsidee, die wir euch heute vorstellen, kommt wieder aus dem Buch "Startup! 33 Guerilla Geschäftsideen" von Christian.Dirty Hairy überträgt das Konzept der Repair-Cafés auf das Haareschneiden.Stichwörter sind: Lebenslanges Lernen, Do-It-Yourself, Share Economy.Du bist FriseurmeisterIn oder Autodidakt und hast Lust auf eine ganz andere Art der Selbständigkeit?Mit dieser Geschäftsidee bringst Du den Menschen bei zu Angeln, anstatt ihnen nur den Fisch zu verkaufen.Support the show (https://nein2five.de/ressourcen/)
Ich habe zwar keine Haare auf dem Kopf, aber mit Frank Kiesebrink geredet. Der ist Friseur in München und erzählt unter anderem vom Handwerk, vom Haareschneiden und -färben, vom Nachwuchsproblem, von der Verschwörung der Färbemittelindustrie und von Schuppen.
Ich habe zwar keine Haare auf dem Kopf, aber mit Frank Kiesebrink geredet. Der ist Friseur in München und erzählt unter anderem vom Handwerk, vom Haareschneiden und -färben, vom Nachwuchsproblem, von der Verschwörung der Färbemittelindustrie und von Schuppen.