Podcasts about spielentwicklung

  • 38PODCASTS
  • 48EPISODES
  • 1hAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 9, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about spielentwicklung

Latest podcast episodes about spielentwicklung

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley
Unicorn Ideas: AI killt SaaS & baut Games; Geschäftsideen für Haustiere und virale Social Media Posts

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley

Play Episode Listen Later Mar 9, 2025 61:29


#210 Unicorn Ideas | Samuel & Alex reden über die Tech-Szene und pitchen sich Geschäftsideen. Killt AI das SaaS Startup, wie wir es kennen? Wie schafft dieser Gründer 70.000 EUR Umsatz nach 2 Wochen? Und wir schicken 2 neue Geschäftsideen ins Rennen.Werbepartner dieser Folge: Qonto. Mit Gutschein-Code OPTIMISTEN 3 Monate gratis. Qonto ist das moderne Geschäftskonto. Klick hier: qonto.deMehr Geschäftsideen? Mach das 1-minütige Quiz und finde eine Geschäftsidee, die zu dir passt: digitaleoptimisten.de/quizKapitel:(00:00) Intro(02:30) Geschäftsideen für Familien mit Kindern(08:41) Bitcoin unter 80.000 Euro(09:50) AI = Tod von SaaS Startups?(24:45) Fundstück der Woche: 70.000 MRR in 2 Wochen(43:26) Geschäftsidee von Samuel: ContentRadar(53:43) Geschäftsidee von Alex: PetLifeMehr Infos:Geschäftsideen, Elternschaft, Nischenmärkte, Software as a Service, AI, Meta-Software, Airtable, SaaS, AI, Software-Tools, Peter Levels, One-Man-Startups, Spielentwicklung, Geschäftsmodelle, digitale Optimierung, Versicherungen, Geschäftsideen, Marketing, Handwerker, Content, Nahrungsergänzungsmittel, Hunde, TrendsKeywords:Geschäftsideen, Elternschaft, Nischenmärkte, Software as a Service, AI, Meta-Software, Airtable, SaaS, AI, Software-Tools, Peter Levels, One-Man-Startups, Spielentwicklung, Geschäftsmodelle, digitale Optimierung, Versicherungen, Geschäftsideen, Marketing, Handwerker, Content, Nahrungsergänzungsmittel, Hunde, Trends

RUND UMS ECK – Der Koblenz Podcast
Sebastian Pohl zu Gast bei Alexandra Klöckner

RUND UMS ECK – Der Koblenz Podcast

Play Episode Listen Later Jan 26, 2025 60:08


Gamer, Spielentwicklung, KI, VR, Unternehmensnachfolge - wer hätte gedacht, dass ein spontanes Gespräch so reichhaltig wird? Sebastian Pohl hat den Global Game Jam nach Koblenz gebracht. Die Veranstaltung findet jedes Jahr zeitgleich in etwa 102 Ländern der Welt statt und lockt seit 2017 kreative Köpfe in unsere Stadt. Dieses Wochenende haben wir die Gelegenheit genutzt und den Organisator im TechnologieZentrum Koblenz ans Mikro geholt. Sebastian Pohl hat Computervisualistik studiert und ist Geschäftsführer der Binary Impact GmbH im Westerwald. Das Unternehmen liefert Lösungen für die Industrie und entwickelt zusätzlich Spiele. Beruf und Leidenschaft, Know-How und Spaß …. www.binaryimpact.de Global Game Jam: https://globalgamejam.org Global Game Jam in Koblenz: https://ggj-koblenz.de

Behind the Screens
Psychologie in der Spielentwicklung – Sonderfolge

Behind the Screens

Play Episode Listen Later Jan 22, 2025 73:48


Daniel Blum alias WritingBull streamt für gewöhnlich Strategiespiele wie Civilization und Anno. Mitunter macht er aber auch Talk-Formate, in denen er und seine Community mit Gäst:innen diskutieren. Diesmal waren wir diese Gäste! Dabei haben wir... Der Beitrag Psychologie in der Spielentwicklung – Sonderfolge erschien zuerst auf Behind the Screens.

Im Spielekeller
#145 Ubisoft Blue Byte & Herausforderungen der Deutschen Games-Branche, mit Benedikt Grindel

Im Spielekeller

Play Episode Listen Later Dec 3, 2024 60:41 Transcription Available


In Episode #145 begrüßen Dennis und Chris Benedikt Grindel, den Zone Managing Director von Ubisoft Blue Byte. Benedikt gibt spannende Einblicke in die Entstehung und Entwicklung von Ubisofts Studio-Netzwerk in Deutschland, das er seit über 26 Jahren mitgestaltet. Gemeinsam sprechen sie über die Anfänge seiner Karriere, den Einfluss von Blue Byte und wie Ubisoft Deutschland mit heute über 700 Mitarbeitenden zum größten Spiele-Entwickler Deutschlands wurde. Ein Schwerpunkt des Gesprächs liegt auf der aktuellen Lage der deutschen Spielebranche: Warum hinkt Deutschland international hinterher? Welche Rolle spielt die staatliche Games-Förderung? Und was braucht es, um den Standort wettbewerbsfähiger zu machen? Benedikt teilt seine Sicht auf Themen wie Personalmangel in der Branche und berichtet, wieso die Entwickler-Teams von Ubisoft in Deutschland zu über 50% aus internationalen Fachkräften bestehen. Außerdem geht es um aktuelle Projekte und die Arbeit bei Ubisoft. Benedikt erklärt, auf welchen drei Säulen Ubisoft ihr Geschäft in Deutschland aufbauen und wie sie Spiele sowohl für den heimischen als auch für den internationalen Markt entwickeln.

Die besten wikifolio-Trader im Börsenradio Interview
Kreative Erzähler gesucht! wikifolio-Trader Tahvildari:

Die besten wikifolio-Trader im Börsenradio Interview

Play Episode Listen Later Oct 25, 2024 13:49


wikifolioi-Trader "Mathematiker" Mahan Tahvildari über sein wikifolio Videospiele (180-Prozent-Plus-Performance: https://go.brn-ag.de/30 ): "Wir hatten in den letzten Dekaden ein großes Wachstum im Videospielmarkt mit einem Umsatz von knapp 450 bis 460 Mrd. US-Dollar weltweit." Das Gaming findet bei Politik, Wirtschaft und Wissenschaft immer größeren Anklang, an einigen Universitäten in Deutschland können Studenten mittlerweile Gamedesign oder Spielentwicklung studieren. Eine große Herausforderung für kreative Köpfe, den gestiegenen Ansprüchen in der Gaming-Community gerecht zu werden. Sony, Microsoft und Nintendo dominieren den Markt - das eine Unternehmen scheint überbewertet, das andere unterbewertet. Die Branche wächst und wandelt sich: Ubisoft steht, so munkelt man, kurz vor der Übernahme durch Tencent. "Die Chip-Industrie ist sehr gehypt, und man muss vorsichtig sein, ob dieser KI-Trend so weiter geht und nicht bald eine saubere, gesunde Korrektur stattfindet."

WDR 5 Scala
Künstliche Intelligenz in Games

WDR 5 Scala

Play Episode Listen Later Aug 20, 2024 8:38


Seit ChatGPT gezeigt hat, wie mächtig KI inzwischen ist, wird auch in der Spielebranche verstärkt über ihren Einsatz diskutiert. Wie sie das Spielerlebnis bereichern kann und wie KI die Spielentwicklung verändert, erklärt Tobias Nowak. Von Tobias Nowak.

DevPlay - Der Entwicklertalk
Der Memory Leak im Kopf der Spieler

DevPlay - Der Entwicklertalk

Play Episode Listen Later Apr 30, 2024 27:46


Verkürzte Aufmerksamkeitsspanne kann schnell den Spielspaß zerstören. Da haben wir uns gerade an ein großartiges Game gewöhnt, da kommt schon der nächste Hit, den wir unbedingt zocken wollen. Und schwupp, haben wir das vorangegangene Spiel vergessen und kommen nicht mehr in das Gameplay rein. Der Spaß eines Spiels hängt stark von der erlernten Spielmechanik und der erfahrenen Spielstory ab. Welche Möglichkeiten gibt es bei der Spielentwicklung, die Erinnerung an das Spiel frisch zu halten oder zurückzuholen?   Diese und andere Fragen beantworten wir in der heutigen Q&A Folge.     Die Themen:   Wie verhindert man das Vergessen, wenn ein Spiel mit Pausen gespielt wird?   Wie oft darf man spielrelevante Information wiederholen ohne das es nervt? Wie sieht ein gutes Tutorial aus?   Wie baut man eine funktionierende Ingame Economy auf?   Wie unberechenbares Spielerverhalten Ingame Währung lahmlegen kann.   Steamdeck und Co. Muss man seine Spiele mehr an Handheld PCs anpassen? Wann sollte man das Marketing für Spiele starten? Wo sollte man das Marketing-Budget investieren? Und: Macht Marketing NACH dem Release Sinn?   Darüber diskutieren in dieser Folge:   Björn Pankratz (Game Designer)   Adrian Goersch (Black Forest Games)   Jan Theysen (King Art)   Bewerbt euch bei uns!   Black Forest Games: https://black-forest-games.com/career/open-positions/ Deck13 Interactive: https://www.deck13.com/jobs/ Keen Games: https://www.keengames.com/jobs King Art: https://king-art-gmbh.factorialhr.de/#jobs Owned by Gravity: https://www.ownedbygravity.com/jobs     Folgt uns auf Facebook! https://www.facebook.com/DevPlayDE/ DevPlay auf Youtube: https://youtu.be/1XDzDa9LYkY Podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/dashboard/episodes   In Kooperation mit GameStar Plus!   Diese Folge wurde am 11.04.2024 aufgezeichnet

Einstein
Erziehungstrends: Was sind die Folgen von Überbehütung?

Einstein

Play Episode Listen Later Apr 18, 2024 38:21


Erziehungstrends wie Überbehütung haben zur Folge, dass Kinder unselbstständig sind und mit Frustration schlecht klarkommen. Expertinnen und Experten erkennen zudem, dass Kinder weniger spielen und früher digital unterwegs sind. Wie können Kinder im Alltag optimal unterstützt werden? Eine qualitative Befragung von Lehrpersonen der Pädagogischen Hochschule Zürich hat gezeigt, dass über 50 Prozent der Kinder zwischen vier und acht Jahren keine altersgerechte Spielentwicklung zeigen. Kinder Spielen also zu wenig, das hat Folgen für ihre Entwicklung. Denn Spielen ist Lernen und für den späteren Schulerfolg zentral. Kinder lernen im Kindergarten Verantwortung zu übernehmen Die Stadt Zug hat reagiert und setzt in allen Kindergärten auf das Programm «Spielen Plus», entwickelt von der Pädagogischen Hochschule Zürich. Moderatorin Kathrin Hönegger lernt im Kindergarten Letzi ein sogenanntes Spielprojekt kennen. Die Kinder haben gemeinsam entschieden, dass sie ein Frühlingsdorf bauen wollen, denn Selbstbestimmung, Eigenantrieb und Freude fördert das Spiel. Die Kinder sollen Eigeninitiative entwickeln, selbst ausprobieren und das Dorf so bauen, wie es ihnen gefällt. Indem sie Verantwortung übernehmen, wird auch ihr Selbstvertrauen gestärkt. Im Kindergarten gibt es kaum Spielsachen im herkömmlichen Sinn, sondern vielfältig einsetzbares Baumaterial, um Ideen umzusetzen. Aber auch sinnliche Spiele werden angeboten, denn diese kommen bei vielen Kindern im Alltag zu kurz. «Viele Eltern trauen ihren Kindern nichts mehr zu» Aber weshalb gibt es Kinder, die in ihrer Spielentwicklung zurückbleiben? Generationenforscher Rüdiger Maas sieht die Überbehütung der Eltern als einen wichtigen Faktor: «Viele Eltern trauen den Kindern nichts mehr zu, nehmen ihnen im Alltag zu viel ab, wodurch den Kindern wichtige Erfahrungen fehlen.» Aber viele Kinder sind auch so stark durchgetaktet mit Freizeitaktivitäten, dass nur wenig Zeit zum Spielen bleibt. Ein weiterer Faktor: Die Kinder heute kommen schon sehr früh in Kontakt mit digitalen Medien. Social Media, Google und Netflix sind für sie selbstverständlich und natürlich eine willkommene Ablenkung. Langeweile kommt gar nicht erst auf. Ein Filmchen auf dem iPad oder ein Handy zur Ablenkung ist schnell zur Hand. Für das Spiel ist das nicht förderlich, denn gerade aus der Langeweile, Zeit und Musse entstehen die besten Ideen. Lehrpersonen Kindergarten werden zu Spielexpertinnen und -experten Deshalb werden Lehrpersonen Kindergarten nun zu Spielexpertinnen und -experten ausgebildet. Sie sollen Kinder wieder ans Spiel heranführen, Neugierde und Eigeninitiative wecken. Studien zeigen, dass Kinder zwischen vier und acht Jahren am besten über das Spielen lernen. Die Bandbreite der Kinder, die sie im Kindergarten antreffen, werde immer grösser, berichten Lehrpersonen. Im Extremfall kämen Kinder noch mit Schnuller und Windeln in den Kindergarten, während andere schon Lesen und Schreiben können. Indem die Lehrpersonen unterschiedliche Spielformen anbieten, können sie jedes Kind in seinem Entwicklungsstadium abholen und unterstützen.

Einstein HD
Erziehungstrends: Was sind die Folgen von Überbehütung?

Einstein HD

Play Episode Listen Later Apr 18, 2024 38:21


Erziehungstrends wie Überbehütung haben zur Folge, dass Kinder unselbstständig sind und mit Frustration schlecht klarkommen. Expertinnen und Experten erkennen zudem, dass Kinder weniger spielen und früher digital unterwegs sind. Wie können Kinder im Alltag optimal unterstützt werden? Eine qualitative Befragung von Lehrpersonen der Pädagogischen Hochschule Zürich hat gezeigt, dass über 50 Prozent der Kinder zwischen vier und acht Jahren keine altersgerechte Spielentwicklung zeigen. Kinder Spielen also zu wenig, das hat Folgen für ihre Entwicklung. Denn Spielen ist Lernen und für den späteren Schulerfolg zentral. Kinder lernen im Kindergarten Verantwortung zu übernehmen Die Stadt Zug hat reagiert und setzt in allen Kindergärten auf das Programm «Spielen Plus», entwickelt von der Pädagogischen Hochschule Zürich. Moderatorin Kathrin Hönegger lernt im Kindergarten Letzi ein sogenanntes Spielprojekt kennen. Die Kinder haben gemeinsam entschieden, dass sie ein Frühlingsdorf bauen wollen, denn Selbstbestimmung, Eigenantrieb und Freude fördert das Spiel. Die Kinder sollen Eigeninitiative entwickeln, selbst ausprobieren und das Dorf so bauen, wie es ihnen gefällt. Indem sie Verantwortung übernehmen, wird auch ihr Selbstvertrauen gestärkt. Im Kindergarten gibt es kaum Spielsachen im herkömmlichen Sinn, sondern vielfältig einsetzbares Baumaterial, um Ideen umzusetzen. Aber auch sinnliche Spiele werden angeboten, denn diese kommen bei vielen Kindern im Alltag zu kurz. «Viele Eltern trauen ihren Kindern nichts mehr zu» Aber weshalb gibt es Kinder, die in ihrer Spielentwicklung zurückbleiben? Generationenforscher Rüdiger Maas sieht die Überbehütung der Eltern als einen wichtigen Faktor: «Viele Eltern trauen den Kindern nichts mehr zu, nehmen ihnen im Alltag zu viel ab, wodurch den Kindern wichtige Erfahrungen fehlen.» Aber viele Kinder sind auch so stark durchgetaktet mit Freizeitaktivitäten, dass nur wenig Zeit zum Spielen bleibt. Ein weiterer Faktor: Die Kinder heute kommen schon sehr früh in Kontakt mit digitalen Medien. Social Media, Google und Netflix sind für sie selbstverständlich und natürlich eine willkommene Ablenkung. Langeweile kommt gar nicht erst auf. Ein Filmchen auf dem iPad oder ein Handy zur Ablenkung ist schnell zur Hand. Für das Spiel ist das nicht förderlich, denn gerade aus der Langeweile, Zeit und Musse entstehen die besten Ideen. Lehrpersonen Kindergarten werden zu Spielexpertinnen und -experten Deshalb werden Lehrpersonen Kindergarten nun zu Spielexpertinnen und -experten ausgebildet. Sie sollen Kinder wieder ans Spiel heranführen, Neugierde und Eigeninitiative wecken. Studien zeigen, dass Kinder zwischen vier und acht Jahren am besten über das Spielen lernen. Die Bandbreite der Kinder, die sie im Kindergarten antreffen, werde immer grösser, berichten Lehrpersonen. Im Extremfall kämen Kinder noch mit Schnuller und Windeln in den Kindergarten, während andere schon Lesen und Schreiben können. Indem die Lehrpersonen unterschiedliche Spielformen anbieten, können sie jedes Kind in seinem Entwicklungsstadium abholen und unterstützen.

Videogamecast
S07E06 Saber Rider the Game

Videogamecast

Play Episode Listen Later Mar 17, 2024 104:19


In der neuesten Folge des VideoGameCast tauchen Gordon und Tobi in die faszinierende Welt von "Saber Rider and the Star Sheriffs" ein, jedoch mit einem speziellen Dreh: Sie haben die einmalige Gelegenheit, Chris Strauß zu interviewen, den Entwickler hinter dem legendären, aber nie vollendeten Saber Rider-Videospiel. In dieser exklusiven Episode enthüllen sie die turbulenten Hintergründe der Spielentwicklung und erforschen, was genau dazu geführt hat, dass das Projekt bei 60% seiner Fertigstellung ins Stocken geriet. Die Hörer können sich auf eine packende Reise durch die Höhen und Tiefen der Spieleentwicklung freuen, während Chris offenlegt, welche Herausforderungen das Team konfrontiert hat, von Budgetkürzungen über technische Schwierigkeiten bis hin zu kreativen Differenzen. Es wird ein tiefgreifender Blick hinter die Kulissen geworfen, der nicht nur die Herausforderungen beleuchtet, sondern auch die Leidenschaft und das Herzblut, die in das Projekt geflossen sind. Aber das ist noch nicht alles: Die Episode wird auch die Frage aufwerfen, wie das Spiel möglicherweise noch gerettet werden könnte. Gordon, Tobi und Chris diskutieren, wie die Kraft der Community, der Technologie von heute und die unverminderte Begeisterung für das Saber Rider-Universum dazu beitragen könnten, dieses verlorene Juwel der Spielegeschichte wieder zum Leben zu erwecken. Fans des Retro-Anime und Gaming-Enthusiasten gleichermaßen werden auf ihre Kosten kommen, während sie Einblicke in die komplizierte Welt der Videospielentwicklung erhalten und gleichzeitig über das Potenzial einer Gemeinschaft nachdenken, die zusammenkommt, um ein fast vergessenes Stück Popkulturgeschichte zu retten. Bereitet euch auf eine Episode voller Nostalgie, Enthüllungen und inspirierender Geschichten vor, die beweisen, dass es nie wirklich das Ende ist, solange noch Leidenschaft und Gemeinschaft existieren. Du weißt gar nicht was Saber Rider überhaupt ist? Okay, nehmen wir ein bisschen Tempo raus und tauchen ein in die Welt von "Saber Rider and the Star Sheriffs", einem echten Juwel aus den 80ern, das auch heute noch die Herzen einiger Retro-Fans höherschlagen lässt. Die Serie startete ihr Leben als "Sei Jūshi Bismarck" in Japan und bekam durch eine amerikanische Überarbeitung den Titel "Saber Rider and the Star Sheriffs". Diese Version brachte uns eine einzigartige Mischung aus Science-Fiction und Western, gepaart mit dem unverwechselbaren Charme der Anime-Ästhetik. Im Mittelpunkt stehen die vier Hauptfiguren, die sogenannten Star Sheriffs: Da haben wir Saber Rider, den charismatischen Anführer, der mit seiner ruhigen und überlegten Art das Team leitet. Fireball, der ehemalige Rennfahrer, bringt Geschwindigkeit und Jugendlichkeit ins Team. Colt ist der treffsichere Revolverheld mit einer Vorliebe für das Flirten, und April, die geniale Ingenieurin, hält mit ihren technischen Fähigkeiten das Team zusammen. Die Gegner unserer Helden, die Outriders, kommen aus einer anderen Dimension und haben es auf die menschlichen Welten abgesehen. Ihre Fähigkeit, nach einer Niederlage in ihre Dimension zurückzuspringen, gibt der Serie einen interessanten Twist. Ein Highlight der Serie ist zweifelsohne der Ramrod, ein Raumschiff, das sich in einen gigantischen Roboter verwandeln kann. Diese Transformationsszenen sind nicht nur ein visueller Leckerbissen, sondern auch ein zentraler Bestandteil der Action. Die Serie ist berühmt für ihre Mischung aus Action, Drama und gelegentlichem Humor, verpackt in den ästhetischen Stil der 80er Jahre, einschließlich einer unvergesslichen Titelmelodie, die sofort ins Ohr geht. Viel Spaß mit der neuen Folge Gordon & Tobi

Mindcast | Die Nerds von Nebenan
#207 - Technologische Meilensteine der Spielentwicklung

Mindcast | Die Nerds von Nebenan

Play Episode Listen Later Feb 4, 2024 50:32


Für Bonus-Content, schau dich gerne einmal HIER um!Willkommen im Themenmonat "Spielentwicklung" - die kommenden vier Folgen drehen sich um verschiedene Aspekte der Spielentwicklung. Heute starten wir mit einem Blick auf verschiedene technologische Meilensteine der Spielentwicklung.Schau dir auch gerne unsere Videos zu technologischen Errungenschaften für das Gaming an:Evolution der Gaming-Grafik (Video)Evolution des Gaming-Sounds (Video)Links: Homepage | Support via Steady | Discord | Instagram | Twitter | YouTube | TikTok | MERCH | kostenloser NewsletterTeile den Mindcast gerne über deine Profile mit anderen.Für Feedback kannst du jederzeit das Feedback-Formular besuchen.Alle mit * markierten Links in den Shownotes sind Reflinks, durch die wir eine kleine Provision erhalten.Prime Video testen * kostenloses Audible Probe-Abo * Kindle Unlimited testen *

eins & null
84. Gamedev Nerd Talk mit Alex Grenus

eins & null

Play Episode Listen Later Jan 17, 2024 86:12


In dieser faszinierenden Episode steht die Welt der Spielentwicklung im Mittelpunkt, begleitet von einer Fülle an Einblicken von Alex Grenus. Seine beeindruckende Erfahrung erstreckt sich über die Mitwirkung an herausragenden Spielen wie dem Bus Simulator, Tram Simulator, Garden Life und zahlreichen weiteren Meisterwerken. Tauchen Sie ein in die inspirierende Welt der Spieleentwicklung und lassen Sie sich von den einzigartigen Perspektiven und Kenntnissen von Alex Grenus begeistern. Spiele Empfehlungen: https://store.steampowered.com/app/1654660/En_Garde/ https://store.steampowered.com/app/1150440/Aliens_Dark_Descent/

Healthcare Changers
Episode 42 mit Christoph Guger – Brain-Computer Interfaces und ihr Nutzen im Gesundheitsbereich

Healthcare Changers

Play Episode Listen Later Sep 20, 2023 57:35


 Dr. Christoph Guger, hat Elektrotechnik in Linz und Baltimore studiert und unmittelbar nach seiner Dissertation über Brain-Computer Interfaces und Neurotechnologie 1999 das international erfolgreiche Unternehmen g.tec Medical Engineering gegründet. Brain-Computer Interfaces (BCI) sind Gehirn-Computer-Schnittstellen, die Gehirnaktivität messen und analysieren, um damit andere Geräte anzusteuern.René Neubach und Dominik Flener sprechen mit Mastermind Christoph Guger über die aktuellen Entwicklungen, Nutzen und Chancen rund um das spannende Thema Brain-Computer Technologie und Neurotechnologie im Healthcare-Bereich.In diesem Zusammenhang erzählt Christoph Guger über die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten: Wie vollkommen gelähmte Personen kommunizieren können, bei Wachkomapatienten mittels Brain-Computer Technologie festgestellt werden kann, ob sie Gespräche verstehen und bei Schlaganfall-Rehabilitation dank Neurotechnologie, Hand- und Gangfunktion auch Jahre später wieder hergestellt werden kann. Die Forschung rund um BCI boomt, aktuell forschen viele 100 Unis weltweit daran und Biomedizinische Technik ist heutzutage eines der wichtigsten Studienfächer geworden. Außerdem spannende Themen dieser Folge: die Rolle von BCI in der Automobilindustrie, für Piloten sowie in der Spieleindustrie und rund um Artificial Intelligence. Zudem verrät Christoph Guger sein Erfolgsgeheimnis beim Recruiting und der Kommunikationsstrategie von g.tec.Im abschließenden Ausblick spricht Christoph Guger über spannende Anwendungsmöglichkeiten, bei denen sich zukünftig viel tun wird, wie Spielentwicklung, Neuromarketing und Security.Timestamps03:45 Wer ist Christoph Guger? 05:19 Was sind Brain-Computer Interfaces (BCI)?05:36 Anwendungsbeispiele 06:54 Rolle von g.tec und Österreich in diesem Bereich der Forschung und Entwicklung07:55 Unternehmensbereiche und Kunden von g.tec08:10 Sparte Forschung & Unis08:50 Sparte Medizinprodukte: Recoverix09:24 Sparte Endanwender: Unicorn Hybrid Black und Hackathon13:55 Wie bestimmte Gedanken vom BCI herausgefiltert werden können18:39 BCI als Möglichkeit um Pflegepersonal zu entlasten?21:31 Erfolgsquoten von Recoverix bei Schlaganfall oder Multipler Sklerose24:47 Therapiekosten und Zusammenarbeit mit den Kostenträgern25:50 Vertriebsmodell: g.tec-Standorte international und lokale Vertriebspartner27:45 Franchise-Partner weltweit Einzelpersonen (Ärzte, Physiotherapeuten) Rehazentren Unternehmer, die eine bestehende Firma erweitern wollen32:10 andere Anwendungsgebietebei Autoherstellern - Optimierung der Fahrgastzelle  bei Piloten - Messung der kognitiven Belastung33:50 Wie BCIs helfen können, Dinge herauszufinden36:09 Sinnvolle und sinnlose Varianten von BCI und können BCI und AI zusammenspielen? 37:12 Alzheimer Früherkennung38:04 Chat GPD39:02 Wie gut oder sinnvoll ist AI?39:35 Personalsuche über BCI Spring School mit 16.000 Teilnehmern42:43 Recruiting-Prozess via klassischen Interview statt BCI43:15 Homeoffice-Policy und reelles Büro44:19 Außenkommunikation und Awareness LinkedIn und wissenschaftliche Konferenzen PR, Medien, Mundpropaganda von Patienten Therapiezentren: LinkedIn, Mundpropaganda durch Patienten, Google47:47 Was auf LinkedIn gut funktioniert: Veranstaltungs-Infos und Erklär-Infos bzw. Videos50:50 Entscheidungsprozess: Touchpoints mit Kunden, bis ein Kauf stattfindet 52:35 Ausblick: Zukünftige Anwendungsfälle (Medizin-Bereich, Spielentwicklung, Neuromarketing, Security)54:10 Kritische Aspekte bei Neuromarketing: Genauigkeit & Quantifizierung Visit us on: LinkedIn | Facebook | InstagramRené Neubach: LinkedIn | Facebook | InstagramDominik Flener: LinkedIn | Facebook | Instagram 

So techt Deutschland
Ilegale Zockerei bekämpfen? Gauselmann-Manager pocht auf mehr Glücksspiel-Freiheit

So techt Deutschland

Play Episode Listen Later Jun 7, 2023 33:01


Seit 2021 regelt ein neuer Glücksspielstaatsvertrag, was in Onlinecasinos erlaubt ist und was nicht. Denn Glücksspiel im Netz gab es auch vorher schon - nur eben illegal. Lars Felderhoff glaubt aber nicht, dass der rechtliche Rahmen ausreicht, um alle Spieler aus dem Schwarzmarkt heraus zu holen: "Der Gesetzgeber hat es leider versäumt, eine Regulierung verabschieden, die Wettbewerbsfähigkeit zulässt", kritisiert der Finanzvorstand des ostwestfälischen Glücksspielunternehmens Gauselmann im ntv Podcast "So techt Deutschland" vor allem Nachteile gegenüber illegalen Angeboten.Der Glücksspielunternehmer stört sich unter anderem an der monatlichen Grenze von 1.000 Euro, die Spieler maximal einsetzen dürfen. Zu wenig, sagt Felderhoff. Attraktivität bedeute für einige Spieler, die Möglichkeit zu haben, "höhere Einsätze" zu spielen und damit "größere Gewinnmöglichkeiten" zu haben. Und wenn die legalen Grenzen ausgereizt sind, wird auf illegalen Portalen gewettet. Umfragen zufolge haben im vergangenen Jahr 40 Prozent der Deutschen wenigstens einmal an Glücksspielen teilgenommen. Mehr als 400.000 Menschen gelten in Deutschland als süchtig oder weisen zumindest ein problematisches Spielverhalten auf. Gemessen an der Gesamtzahl der Spielenden sei das aber nur ein geringer Anteil, argumentieren die Betreiber von Spielstätten regelmäßig.Trägt auch der Gesetzgeber eine Mitschuld an den Suchtzahlen? Denn technologisch wäre es längst möglich, das Spielverhalten auch in stationären Spielhallen zu überwachen und frühzeitig einzugreifen, heißt es. Die Geräte in den Spielhallen seien vernetzt, allerdings "gibt es keine Art des Player-Trackings", sagt Felderhoff. Das sei nicht erlaubt. Stattdessen bleibe den Betreibern lediglich die Einlasskontrolle, bei der nur überprüft werden könne, ob jemand bereits gesperrt ist."Wir haben sehr hohe Regularien, die teilweise dem Spielerschutz dienen sollen, teilweise rechtlich bedingt sind", erklärt der Gauselmann-Manager. So dürften beispielsweise keine Geldautomaten aufgestellt werden und ein Zahlen mit Kreditkarte sei auch nicht möglich, um maßlose Zockerei zu unterbinden.Wie trotz allem die Spielentwicklung möglich ist, was im Ausland anders läuft und wo die Zukunft des Glücksspiels in einer digitalisierten Welt liegt, erzählt Lars Felderhoff in der neuen Folge von "So techt Deutschland".Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/sotechtdeutschland +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

So techt Deutschland
Illegale Zockerei bekämpfen? Gauselmann-Manager für mehr Glücksspiel-Freiheit

So techt Deutschland

Play Episode Listen Later Jun 7, 2023 33:01


Seit 2021 regelt ein neuer Glücksspielstaatsvertrag, was in Onlinecasinos erlaubt ist und was nicht. Denn Glücksspiel im Netz gab es auch vorher schon - nur eben illegal. Lars Felderhoff glaubt aber nicht, dass der rechtliche Rahmen ausreicht, um alle Spieler aus dem Schwarzmarkt heraus zu holen: "Der Gesetzgeber hat es leider versäumt, eine Regulierung zu verabschieden, die Wettbewerbsfähigkeit zulässt", kritisiert der Finanzvorstand des ostwestfälischen Glücksspielunternehmens Gauselmann im ntv-Podcast "So techt Deutschland" vor allem Nachteile gegenüber illegalen Angeboten.Der Glücksspielunternehmer stört sich unter anderem an der monatlichen Grenze von 1000 Euro, die Spieler maximal einsetzen dürfen. Zu wenig, sagt Felderhoff. Attraktivität bedeute für einige Spieler, die Möglichkeit zu haben, "höhere Einsätze" zu spielen und damit "größere Gewinnmöglichkeiten" zu haben. Und wenn die legalen Grenzen ausgereizt sind, wird auf illegalen Portalen gewettet.Umfragen zufolge haben im vergangenen Jahr 40 Prozent der Deutschen wenigstens einmal an Glücksspielen teilgenommen. Mehr als 400.000 Menschen gelten in Deutschland als süchtig oder weisen zumindest ein problematisches Spielverhalten auf. Gemessen an der Gesamtzahl der Spielenden sei das aber nur ein geringer Anteil, argumentieren die Betreiber von Spielstätten regelmäßig.Trägt auch der Gesetzgeber eine Mitschuld an den Suchtzahlen? Denn technologisch wäre es längst möglich, das Spielverhalten auch in stationären Spielhallen zu überwachen und frühzeitig einzugreifen, heißt es. Die Geräte in den Spielhallen seien vernetzt, allerdings "gibt es keine Art des Player-Trackings", sagt Felderhoff. Das sei nicht erlaubt. Stattdessen bleibe den Betreibern lediglich die Einlasskontrolle, bei der nur überprüft werden könne, ob jemand bereits gesperrt ist."Wir haben sehr hohe Regularien, die teilweise dem Spielerschutz dienen sollen und teilweise rechtlich bedingt sind", erklärt der Gauselmann-Manager. So dürften beispielsweise keine Geldautomaten aufgestellt werden und ein Zahlen mit Kreditkarte sei auch nicht möglich, um maßlose Zockerei zu unterbinden.Wie trotz allem die Spielentwicklung möglich ist, was im Ausland anders läuft und wo die Zukunft des Glücksspiels in einer digitalisierten Welt liegt, erzählt Lars Felderhoff in der neuen Folge von "So techt Deutschland".Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/sotechtdeutschland +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

RESPAWN - Der Gaming-Podcast
Interview mit Anna Jäger: Wie Gamecity Hamburg die lokale Spieleentwicklung fördert

RESPAWN - Der Gaming-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 23, 2023 60:06


Dieses Mal durften wir Anna Jäger von Gamescity Hamburg als unsere Gästin bei Pixelshit begrüßen. Gesprochen haben wir über die verschiedenen Programme, wie die Nordlichter die lokale Spielentwicklung fördern und unterstützen. Ob finanzielle Förderung, Mentorenschaften oder Events. Gamecity Hamburg hat ein breites Angebot im Gepäck, auf das wir ausführlich in Folge 45 eingehen. Falls ihr noch mehr zum Angebot von Gamecity Hamburg erfahren wollt, schaut mal auf der offiziellen Website vorbei. Dort findet ihr auch die Anmeldung zum Newsletter, wenn ihr euch über die Aktivitäten auf dem Laufenden halten wollt. Darüber hinaus könnt ihr euch auf dem entsprechenden Discord-Server vernetzen. Wenn ihr zudem gerade auf Jobsuche im PR-Bereich seid: Gamecity sucht derzeit! Also werft auch hier mal einen Blick auf die aktuelle Stellenausschreibung! Ihr habt Lust euch mit uns und gleichgesinnten über Videospiele und einiges mehr auszutauschen? Dann joint gerne auf unserem Discord

DevPlay - Der Entwicklertalk
Künstliche Intelligenz und Spielentwicklung - DEVPLAY diskutiert die Auswirkungen

DevPlay - Der Entwicklertalk

Play Episode Listen Later Feb 7, 2023 30:11


Künstliche Intelligenz und Spielentwicklung - DEVPLAY diskutiert die Auswirkungen In der neuen Folge von DEVPLAY gehen wir der Frage nach, wie sich künstliche Intelligenz auf die Gestaltung und Entwicklung von Spielen auswirkt. Was kann KI übernehmen und was nicht? - Wie werden KI-Tools die Gameindustrie verändern? - Was ist im Moment mit Künstlicher Intelligenz alles möglich? - Wie verändert sich die Arbeit der Studios? - Wie schnell wird KI wachsen? Wann wird KI perfekt simulieren können? - Wird mit KI neues möglich? - Was kann KI übernehmen, was nicht? - Wie werden wir mit der Macht der KI umgehen? - Geht es kreativen Jobs nun an den Kragen? Wie stellen Developer perspektivisch ihre Mitarbeiter ein? - Das Experiment von Black Forest Games: Mood Bilder von der künstlichen Intelligenz zu ihrem Spiel „Fade to Silence“ - Wie wichtig ist menschliche Intelligenz noch? Zu diesen Themen diskutieren in dieser Folge: Jan Theysen (King Art Games) Antony Christoulakis (Keen Games) Jan Wagner (Owned by Gravity) Adrian Goersch (Black Forest Games) Bewerbt euch bei uns! Black Forest Games: https://black-forest-games.com/career/open-positions/ Deck13 Interactive: https://www.deck13.com/jobs/ Keen Games: https://www.keengames.com/jobs King Art: https://king-art-gmbh.factorialhr.de/#jobs Owned by Gravity: https://www.ownedbygravity.com/jobs Piranha Bytes: https://www.piranha-bytes.com/index.php?navtarget=5&lang=de Folgt uns auf Facebook! https://www.facebook.com/DevPlayDE/ DevPlay auf Youtube: https://youtu.be/1XDzDa9LYkY In Kooperation mit GameStar Plus! Diese Folge wurde am 17.01.2023 aufgezeichnet

Behind the Screens
Psychologische Beratung in der Gamesbranche – Podcast E063

Behind the Screens

Play Episode Listen Later Feb 5, 2023 98:07


Spielentwicklung hat einiges mit Psychologie zu tun – man muss sich in Spieler*innen hineinversetzen und motivierende Mechanismen konstruieren, Es ist aber nicht der einzige Bereich in der Gamesbranche, der von psychologischer Beratung profitieren kann: vom Coaching im E-Sport bis zur Beratung von Content Creator*innen gibt es viele Bereiche, in denen die Psychologie helfen kann. In dieser Folge geben wir einen Überblick. Der Beitrag Psychologische Beratung in der Gamesbranche – Podcast E063 erschien zuerst auf Behind the Screens.

US-Sport
Gemeinnützigkeit im Football – NFL Foundation

US-Sport

Play Episode Listen Later Jun 6, 2022 47:28


In der 7. Folge der 2. Staffel starten wir bei "Was ist eigentlich...?" mit der "Time of Possession" als Indiz der Spielentwicklung. Im Hauptbereich geht es um die gemeinnützige Arbeit der NFL Foundation als Non-Profit Organisation.  Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

US-Sport
Gemeinnützigkeit im Football – NFL Foundation

US-Sport

Play Episode Listen Later Jun 6, 2022 47:28


In der 7. Folge der 2. Staffel starten wir bei "Was ist eigentlich...?" mit der "Time of Possession" als Indiz der Spielentwicklung. Im Hauptbereich geht es um die gemeinnützige Arbeit der NFL Foundation als Non-Profit Organisation.  Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

NFL – meinsportpodcast.de
Gemeinnützigkeit im Football – NFL Foundation

NFL – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 6, 2022 47:28


In der 7. Folge der 2. Staffel starten wir bei "Was ist eigentlich...?" mit der "Time of Possession" als Indiz der Spielentwicklung. Im Hauptbereich geht es um die gemeinnützige Arbeit der NFL Foundation als Non-Profit Organisation.  Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

American Football – meinsportpodcast.de
Gemeinnützigkeit im Football – NFL Foundation

American Football – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 6, 2022 47:28


In der 7. Folge der 2. Staffel starten wir bei "Was ist eigentlich...?" mit der "Time of Possession" als Indiz der Spielentwicklung. Im Hauptbereich geht es um die gemeinnützige Arbeit der NFL Foundation als Non-Profit Organisation.  Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

TIKI TAKA – Der La Liga Podcast – meinsportpodcast.de
Gemeinnützigkeit im Football – NFL Foundation

TIKI TAKA – Der La Liga Podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 6, 2022 47:28


In der 7. Folge der 2. Staffel starten wir bei "Was ist eigentlich...?" mit der "Time of Possession" als Indiz der Spielentwicklung. Im Hauptbereich geht es um die gemeinnützige Arbeit der NFL Foundation als Non-Profit Organisation.  Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Faktlos – Der Fußball-Podcast mit Seidel & Klöster – meinsportpodcast.de

In der 7. Folge der 2. Staffel starten wir bei "Was ist eigentlich...?" mit der "Time of Possession" als Indiz der Spielentwicklung. Im Hauptbereich geht es um die gemeinnützige Arbeit der NFL Foundation als Non-Profit Organisation.  Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

NFL – meinsportpodcast.de
Gemeinnützigkeit im Football – NFL Foundation

NFL – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 6, 2022 47:28


In der 7. Folge der 2. Staffel starten wir bei "Was ist eigentlich...?" mit der "Time of Possession" als Indiz der Spielentwicklung. Im Hauptbereich geht es um die gemeinnützige Arbeit der NFL Foundation als Non-Profit Organisation.  Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Kaltschnäuzig – meinsportpodcast.de
Gemeinnützigkeit im Football – NFL Foundation

Kaltschnäuzig – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 6, 2022 47:28


In der 7. Folge der 2. Staffel starten wir bei "Was ist eigentlich...?" mit der "Time of Possession" als Indiz der Spielentwicklung. Im Hauptbereich geht es um die gemeinnützige Arbeit der NFL Foundation als Non-Profit Organisation.  Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
Gemeinnützigkeit im Football – NFL Foundation

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 6, 2022 47:28


In der 7. Folge der 2. Staffel starten wir bei "Was ist eigentlich...?" mit der "Time of Possession" als Indiz der Spielentwicklung. Im Hauptbereich geht es um die gemeinnützige Arbeit der NFL Foundation als Non-Profit Organisation.  Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

American Football – meinsportpodcast.de
Gemeinnützigkeit im Football – NFL Foundation

American Football – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 6, 2022 47:28


In der 7. Folge der 2. Staffel starten wir bei "Was ist eigentlich...?" mit der "Time of Possession" als Indiz der Spielentwicklung. Im Hauptbereich geht es um die gemeinnützige Arbeit der NFL Foundation als Non-Profit Organisation.  Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

eins & null
2. Universität vs Streams

eins & null

Play Episode Listen Later May 25, 2022 58:44


eins & null der Podcast von Joey und Jessi geht in die nächste Runde. Heute dreht sich alles um den Werdegang. Ein gemeinsamer Start in das Studium und dann die unterschiedlichen Abzweigungen zwischen akademischer Laufbahn und dem Streamen. Natürlich dürfen auch Abschweifungen in diverse Games und die Spielentwicklung nicht fehlen. Am Ende gibt es diesmal gleich zwei Buchtipps!

Deine Familienbande - Der Eltern Podcast
#25- Mit Essen spielt man nicht! Oder doch?

Deine Familienbande - Der Eltern Podcast

Play Episode Listen Later Apr 25, 2022 17:24


Essen ist Genuss und Genuss ist sinnlich :-) Kinder spielen nicht einfach nur mit Essen, sie erkunden es. Auch wenn die Matscherei für viele schwer auszuhalten ist, ist es für die kindliche Entwicklung wirklich wichtig. Und wieso das so wichtig ist, erfährst du in dieser neuen Podcastfolge. Das erfährst du in dieser Folge: - Was lernen Kinder, wenn sie Essen erkunden? - Wie entwickelt sich die Körperwahrnehmung? - Sollten Lebensmittel überhaupt zum Spielen genutzt werden? Du möchtest mehr? Ein paar Gedanken zur alternativen Nutzung von Lebensmitteln: https://www.smarticular.net/lebensmittel-pflege-spielzeug-verschwendung-vermeiden-retten/ -> Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/deine_familienbande/ Der „Deine Familienbande - Podcast“ ist der Podcast für junge Eltern und Familien, die sich einen gelassenen und bedürfnisorientierten Umgang ohne dogmatischen Idealvorstellungen mit ihrem Kleinkind wünschen. Hier bekommst du wertvolles Know-How und Impulse für Deine eigene Haltung, um dein Kleinkind entspannt durch die Autonomieentwicklung, Eingewöhnung & Co. zu begleiten.

Brettspiel-News.de Podcast
#144 BSN TALK (41) | im Gespräch mit Autor Alexander Pfister

Brettspiel-News.de Podcast

Play Episode Listen Later Mar 14, 2022 64:10


In unserer 41. Folge von BSN TALK redet Johannes mit Autor Alexander Pfister (Great Western Trail, Maracaibo) über Spielentwicklung, das Leben als Spieleautor und die Zusammenarbeit mit Verlagen.Ihr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns auf Facebook, Twitter oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.

Brettspiel-News.de Podcast
#141 BSN TALK (40) | im Gespräch mit Uli von Spielworxx

Brettspiel-News.de Podcast

Play Episode Listen Later Mar 7, 2022 63:09


In unserer 40. Folge von BSN TALK redet Johannes mit Ulrich Blennemann vom Spielworxx Verlag über Spielentwicklung, Wargames und Mut bei Brettspielen.Ihr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns auf Facebook, Twitter oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.

selbstorientiert
Spielentwicklung nach Gerd Schäfer einfach erklärt - Frühkindliche Entwicklung

selbstorientiert

Play Episode Listen Later Nov 21, 2021 10:46


Heute gibt es eine neue Folge unseres Podcasts für Themen des Abiturs. Werbung Bücher auf Amazon finden sich unter https://amzn.to/3hDXWwY --- Send in a voice message: https://anchor.fm/selbstorientiert/message

Talk & Tools - der Jugendbeteiligungs-Podcast
31 | Game Jam "Mach(t) Klick!"

Talk & Tools - der Jugendbeteiligungs-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 26, 2021 33:47


Programmieren und Spieleentwicklung - darum geht's beim Game Jam. Wie das Format aussieht und welche Erfahrungen wir damit gemacht haben, darüber sprechen Georg und Marie in der neuen Folge von Talk & Tools. Wir berichten von der Vorbereitung, den Spiele-Ideen der Teilnehmenden, spannenden Tools und liefern euch praktische Tipps.

Still Thinking About
Was machen eigentlich Game Producer und unsere Lieblingsserien mit Kevin Nohr Hipel - Folge 37

Still Thinking About

Play Episode Listen Later Apr 7, 2021 98:01


Was machen eigentlich Game Producer und unsere Lieblingsserien mit Kevin Nohr Hipel Was machen eigentlich Game Producer? Wie sieht ihre oder seine Arbeit aus? Was ist ein unterschätzter Beruf in der Spielentwicklung? Und was sind einige der ganz großen Producer Namen? Zusammen mit Game Producer Kevin Nohr-Hipel geht Adriano diesen Fragen auf den Grund. Hört ihnen auch noch zu, wie sie über Ori and the Will of the Wisps schwärmen und von ihren Lieblingsserien erzählen. Neben einigen offensichtlichen Picks gibt es eindeutig auch Kontroversen in ihrem Seriengeschmack. Kevins Hausaufgabe ist die Serie His Dark Materials. Kevins Website: http://kevin-nohrhipel.de/ Kevin auf Twitter: https://twitter.com/kevinnohrhipel Kevin auf Instagram: @kevinnohrhipel | https://www.instagram.com/kevinnohrhipel/ Adriano auf Instagram: @adi.the.ace | https://www.instagram.com/adi.the.ace/

Behind the Screens
Psychologie: Zukunft der Spielentwicklung? – Podcast E025

Behind the Screens

Play Episode Listen Later Mar 25, 2021 83:36


Wir feiern ein kleines Jubiläum – 25 Folgen Behind the Screens! Wie in Folge zehn zur Zukunft von Games und Psychologie nehmen wir das zum Anlass, gemeinsam ein paar Thesen zu diskutieren: Wo kann die Psychologie bei der Spielentwicklung helfen? Dabei sprechen wir über Crunch, Ausbeutung, Manipulation, die Darstellung von Mental-Health-Themen, Empathie und einiges mehr. Der Beitrag Psychologie: Zukunft der Spielentwicklung? – Podcast E025 erschien zuerst auf Behind the Screens.

t3n Podcast – Das wöchentliche Update für digitale Pioniere
Business-Trends im Gaming: Was sind die Geschäftsmodelle der Zukunft?

t3n Podcast – Das wöchentliche Update für digitale Pioniere

Play Episode Listen Later Jan 29, 2021 65:15


Fri, 29 Jan 2021 09:05:00 +0000 https://t3n-podcast.podigee.io/270-neue-episode 6c795f983018547898a25364912ac03f Im Vergleich zu 2019 wuchs die Videospielindustrie 2020 um satte zehn Prozent. Je stärker der Markt wächst, desto mehr differenziert er sich aus. Mobile Games wie Candy Crush und Multiplayer-Spiele wie Fortnite sind genau so gefragt wie Singleplayer-Titel wie „The Last of Us 2". Dabei zeigt sich, dass die Plattformbetreiber mit unterschiedlichen Strategien versuchen, aus diesen Entwicklungen Profit zu schlagen – und entsprechend ihre Geschäftsmodelle anpassen. Während Microsoft etwa mit der Xbox-Marke und dem Game Pass sehr stark auf ein Netflix-ähnliches Abo-Modell setzt, konzentriert sich Sony auf seine starken Franchises und die über die Jahre aufgebaute Expertise in der Spielentwicklung. Hinzu kommen neue Akteure wie Google, die mit ihre Plattform Stadia das Hardware-Geschäft komplett umgehen und auf Cloud-Gaming setzen. t3n-Chefredakteur Luca Caracciolo diskutiert mit dem t3n-CvD und freien Journalisten Matthias Kreienbrink über die unterschiedlichen Geschäftsmodelle, wie sie entstanden sind und was der deutsche Gaming-Standort in der Videospiel-Industrie noch leisten kann. Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird gesponsert von Mailjet. Mailjet ist eine einfach zu bedienende All-in-One-E-Mail-Software, mit der du im Handumdrehen DSGVO-konforme Newsletter und Transaktions-E-Mails erstellst und versendest. www.mailjet.de 270 full no t3n Magazin

t3n Podcast – Das wöchentliche Update für digitale Pioniere
Business-Trends im Gaming: Was sind die Geschäftsmodelle der Zukunft?

t3n Podcast – Das wöchentliche Update für digitale Pioniere

Play Episode Listen Later Jan 29, 2021 65:15


Im Vergleich zu 2019 wuchs die Videospielindustrie 2020 um satte zehn Prozent. Je stärker der Markt wächst, desto mehr differenziert er sich aus. Mobile Games wie Candy Crush und Multiplayer-Spiele wie Fortnite sind genau so gefragt wie Singleplayer-Titel wie „The Last of Us 2". Dabei zeigt sich, dass die Plattformbetreiber mit unterschiedlichen Strategien versuchen, aus diesen Entwicklungen Profit zu schlagen – und entsprechend ihre Geschäftsmodelle anpassen. Während Microsoft etwa mit der Xbox-Marke und dem Game Pass sehr stark auf ein Netflix-ähnliches Abo-Modell setzt, konzentriert sich Sony auf seine starken Franchises und die über die Jahre aufgebaute Expertise in der Spielentwicklung. Hinzu kommen neue Akteure wie Google, die mit ihre Plattform Stadia das Hardware-Geschäft komplett umgehen und auf Cloud-Gaming setzen. t3n-Chefredakteur Luca Caracciolo diskutiert mit dem t3n-CvD und freien Journalisten Matthias Kreienbrink über die unterschiedlichen Geschäftsmodelle, wie sie entstanden sind und was der deutsche Gaming-Standort in der Videospiel-Industrie noch leisten kann. Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird gesponsert von Mailjet. Mailjet ist eine einfach zu bedienende All-in-One-E-Mail-Software, mit der du im Handumdrehen DSGVO-konforme Newsletter und Transaktions-E-Mails erstellst und versendest. www.mailjet.de

Meeplecast
Episode 22 – 1 More Time Games

Meeplecast

Play Episode Listen Later Jul 26, 2020 133:01


In Episode 22 sprechen Ode und Carsten mit den Inhabern des neu gegründeten Verlags 1 More Time Games, Julian Steindorfer und Roman Rybiczka über den Verlag, die Firmenphilosophie, ihr erstes Spiel Riftforce und ganz unterschiedliche Aspekte und Herausforderungen rund um die Spielentwicklung. Auch sprechen wir über ihr Anliegen der Stärkung der Frauen in der Branche… Der Beitrag Episode 22 – 1 More Time Games erschien zuerst auf Meeplecast.

Montalk - Game Two Podcast
Montalk #90 | 60 FPS kein Standard auf PS5 und Xbox Series X - Skandal? Oder egal?

Montalk - Game Two Podcast

Play Episode Listen Later Jul 6, 2020 30:34


Seitdem Videospielkonsolen 3D-Grafik beherrschen, fordern viele Gamer, dass Bildwiederholraten von 60 FPS (Frames per Second) eine größere Priorität bei der Spielentwicklung haben sollten. Doch da nun klar ist, dass es auch auf PlayStation5 und Xbox Series X weiterhin Spiele mit 30 FPS geben wird, ist die 60 FPS-Fraktion wieder maßlos enttäuscht. Warum werden 60 FPS auf Konsolen nicht der Standard? Und ist das wirklich so schlimm? Über diese Fragen diskutieren Micha, Trant und Valentin. GAME TWO macht Sommerpause! Neue Folgen gibt's ab dem 25.07. hier auf dem Kanal. Bis dahin genießt unser Pausenprogramm & bleibt gesund!

ICH WIR ALLE. Selbst + Team + Werte-entwicklung
[Maike] Stella Schüler: Die Potenziale von Game Thinking, Storytelling, Flow & Motivation 3.0

ICH WIR ALLE. Selbst + Team + Werte-entwicklung

Play Episode Listen Later Apr 3, 2020 52:16


Rechnet man die Zeit zusammen, die Spieler aus aller Welt seit der Veröffentlichung im Jahre 2004 in das virtuelle Game „World of Warcraft“ investiert haben, so landet man bei hochgerechnet 50 Milliarden Stunden oder 5,93 Millionen Jahre. Dabei gehen sie Kollaborationen ein und kämpfen für gemeinsame Missionen. Was treibt diese Menschen an und wodurch entwickelt sich ihre treue Begeisterung? Die Mechaniken und Faktoren, die Spieler an ein virtuelles Game und dessen Story binden, können auf jedes andere Thema übertragen werden. Welche Potenziale liegen darin für die Bewältigung globaler Herausforderungen? Game Thinking und Storytelling bieten daher enorme Chancen. Denn Frieden, Klimaschutz und Kooperation kann man lernen und lernt man am besten spielerisch. Game Thinking und Storytelling regen alle Sinneskanäle multisensorisch an. Die dabei gemachten Erfahrungen „wandern“ direkt in das limbische System (das u.a. für Emotionen zuständig ist). Das bedeutet, dass neue Denkweisen und Erkenntnisse auf emotionaler Ebene gespeichert werden. Damit werden nachhaltige Verhaltensänderungen möglich. _______ Stella Schüler verbindet mit Gameful and Leadership in Seminaren, Workshops und Beratungen Methoden aus Game Thinking, Storytelling und Mindfulness. Ihr Ziel ist es, einen guten Nährboden für Innovationen zu schaffen, intrinsische Motivation, Kreativität, Growth-Mindsets und eine entspannte Grundhaltung zu fördern. Bis August 2018 hatte sie eine Professur für Game Design inne und unterrichtete dabei Grundlagen der Spielentwicklung, Charakter- und Weltendesign, Storytelling und Serious Gaming. Ihre Expertise umfasst einen Master of Arts in Bühnenbild und Szenischer Raum, einen Dipl.-Ing. (FH) in Architektur, eine abgeschlossene Ausbildung zur Mediendesignerin, eine zertifizierte Fortbildung als Entspannungstherapeutin sowie mehrere Weiterbildungen in der prozessorientieren Kommunikationssteuerung. Besonders am Herzen liegt ihr das Thema Achtsamkeit und damit auch ein achtsamer Umgang mit unserem Planeten.

Apropos Games
Apropos Games: Videospiele entwickeln im Jahr 2019

Apropos Games

Play Episode Listen Later Sep 28, 2019 147:47


In der dritten Episode von Apropos Games geben wir einen facettenreichen Einblick, wie man heutzutage im Jahr 2019 eigentlich Spiele entwickelt. Was waren die Anfänge? Gibt es noch Parallelen zu früher? Welche Tools gibt es? Ist Spielentwicklung einfacher geworden und sollte man überhaupt mit der Spielentwicklung anfangen? Und überhäupt: benutzt wer den Discord-Store? Darüber hinaus gibts ein neues Segment für unser Setup: "Goethe, Kubrick, Miyamoto" Spieleentwickler sind die Poeten und Künstler der Moderne. Eine Kategorie um über Industrielegenden zu quatschen, sie zu ehren, zu analysieren und wenn nötig zu kritisieren. Namensgebend für das Segment fangen wir insofern auch mit dem wohl prominentesten Spieleentwickler ever an: Shigeru Miyamoto. Im „Off-Topic“ wird anschließend sehr viel über Pokémon gequacksalbert. Unsere Titelmelodie stammt vom talentierten Jan-Helge Schnöbbe http://www.jhsoundtracks.de/ Unser Rausschmeißer stammt vom weniger talentierten Eduard Anton https://ede.itch.io/edelicious-music-01 Ihr findet unseren Podcast auch auf Twitter: https://twitter.com/AproposGamesPod Und uns Hosts gibts da auch: https://twitter.com/SlawaDeisling https://twitter.com/ede_

Zum Brennenden Meiler
#12 - Technische Hintergründe zur Spielentwicklung

Zum Brennenden Meiler

Play Episode Listen Later Mar 30, 2019 22:46


Hier ist es wieder, unser wöchentliches Update. Wie üblich gibts eine kleine Vor- und Rückschau. Allerdings erfahrt ihr auch einiges über das Spiel, an dem wir gerade arbeiten. Da Karl dabei ist, wird es durchaus technisch. Aber keine Sorge, auch Manu versteht nur die Hälfte von dem, was unser Hacker-Karl so zu erzählen hat. Trotzdem hört er gerne zu. Wir wünschen viel Spaß beim Podcast und einen guten Start in die Woche.

DashFM
Folge #74 | Mit Respektschellen gegen Müdigkeit

DashFM

Play Episode Listen Later Nov 10, 2018 261:32


Vollgepackte Folge! Diesmal nehmen uns nicht nur das Jahreshighlight "Red Dead Redemption 2" zur Brust, sondern sprechen zusätzlich über ökonomische Spielentwicklung, die Blizzcon 2018, Artikel 13, Déraciné uvvm. Außerdem gibt's eine Ankündigung, dass der DashFM-Podcast am 23.11. live in Düsseldorf zu sehen ist! Viel Spaß! Inhaltsverzeichnis 0:00:00 Intro 0:00:57 Müdigkeit aus Arbeit und Horror 0:12:12 Respektschellen 0:15:41 Discord und moderne Sprache 0:30:04 DashFM live in Düsseldorf! 0:43:11 Daddelrick gründet Nerdclub 0:45:08 DashFM Jukebox Die News der Woche by Matthias 0:54:16 Geplante Spieleförderung in Deutschland 0:59:20 Die Blizzcon 2018 1:15:01 Story-Dlcs lohnen sich nicht 1:26:21 Hysterie um Artikel 13 Was hast du gespielt? 1:49:28 Luigi's Mansion 2:05:22 The Missing: J.J. Macfield And The Island Of Memories 2:27:30 WWE 2k19 (Gastbeitrag) 2:47:56 Déraciné* 3:05:50 Red Dead Redemption 2 4:18:23 Schlusswort Inhaltsverzeichnis enthält Affiliate-Links *Rezensionsmuster erhalten Onkel Weidemann Podcast YouTube DashFM Jukebox Link zur Playlist Kontakt Mail Blog Twitter Facebook Instagram Discord Support Getshirt Amazon Paypal Patreon Steady Weitere Projekte YetiVin (YouTube) Rainer (YouTube) Gamepad Addict Lootopic Pixel Pals (Youtube)

ECO Podcast
EST 79: Virtual Reality im Esport? mit Robert Fankhänel

ECO Podcast

Play Episode Listen Later Jul 17, 2017 94:06


Unseren heutigen Gast begrüßen wir schon zum zweiten Mal zum Esport-Talk. Es handelt sich dabei um einen wahren Kenner der Esport-Szene und einen sehr aktiven Akteur. Robert Fankhänel, auch bekannt als Fankhi, war einer der Strippenzieher hinter dem Esport Club München. Mittlerweile hat sich Robert auf zu neuen Ufern gemacht und leitet heute seine eigene Firma. Diese hört derzeit noch auf den Namen Fankhi UG, in Zukunft soll aber ein fetziges Branding für mehr Identität sorgen. Worum es sich dabei handelt, erfahrt ihr natürlich im Podcast, aber so viel sei verraten: Fankhi hat sich viel Knowhow ins Boot geholt. Esport muss anerkannt werden Fankhi geht es vor allem um die Anerkennung von Esport als Sport-Art(en). Er prangert vor allem an, dass Deutschland im internationalen Vergleich sehr rückständig ist. Dies betrifft nicht nur den elektronischen Sport, sondern auch die Digitalisierung im Allgemeinen. Daher ist es wichtig, dass Vereine und Organisationen sich stark machen und vor allem auch Politiker darauf aufmerksam machen. Wie in früheren Episoden bereits angesprochen, muss der Kampf um die Anerkennung auf mehreren Ebenen geführt werden. Virtual Reality im Esport? Robert ist ein richtiger Tausendsassa und setzt sich auch mit neuen Technologien auseinander. Gerade Virtual Reality könnte dabei das nächste große Ding im Esport werden. Von VR könnten nicht nur die Spieler von einem intensiveren Erlebnis profitieren, sondern auch die Zuschauer. Bis sich das durchsetzt mag zwar noch das ein oder andere Jahr ins Land ziehen. Dennoch könnte dies eine nicht allzu wirklichkeitsentfernte Zukunftsvision sein. Wir dürfen gespannt sein. Diskussionsthemen Für die Diskussionsrunde haben wir uns ein paar ganz besondere Themen ausgesucht. Ist der Steam-Summer-Sale eher hinderlich für die Spielentwicklung als förderlich? Wie sieht es mit Doping im Esport aus? Und ist das aktuelle Interesse der Politik am Esport nur eine Wahlkampftaktik? Fankhi entpuppt sich in unserem Gespräch immer wieder als Visionär, der jedoch auch nicht die Realität aus den Augen verliert.

Gamester spielt
«Apple TV wird zum Arcade-Kasten» mit «Kick Hero», «Pac-Man Championship Edition DX» und «Sky Force»

Gamester spielt

Play Episode Listen Later Apr 25, 2016 14:23


Arcade-Liebhaber bekommen tolles Gamefutter für ihren Apple TV! Wir stellen Euch drei Games vor, die sich in Arcade-Hallen richtig gut machen würden. Wer denkt, dass Endless Runner und 1-Button-Games nichts in den Spielhallen zu suchen haben, sollte mal wieder einen Abstecher in Arcades machen (zum Beispiel in London oder Las Vegas, ja, heutzutage muss man sich schon teilweise etwas weiter begeben als in eine Kneipe um Arcade-Kästen zu zocken). Denn heutzutage erhalten auch Games wie «Flappy Bird» einen Platz in den Spielhöllen. In die Endless-Runner-1-Button-Games-Kategorie gehört auch «Kick Hero». Mit Eurem putzig animierten Sprite dribbelt Ihr Euch durch gefährliche Strassen bis hin zum Bolzplatz. Eliminiert bis zum heiligen Rasen allerlei wilde Punks mit perfekt getimten Schüssen. Selbstredend, dass auch Bosse auf Euch warten, die besonders viele Schüsse vertragen und dass sich die Punkte- und Goldleiste schneller füllt, wenn Ihr die Schüsse perfekt timt. «Pac-Man» war eines der ersten Games im App Store, kein Wunder also, dass auch auf Apple TV ein Game der gelben, Pillen mampfenden Pampelmuse erscheint. Und was für eines! Die «Championship Edition DX» warten mit richtig coolen Layouts und Pro- sowie Antagonisten-Designs (beispielsweise «Pac-Mania»-Stil) auf. Und die Spielmodi sind eine Revolution des Originals. Die taktische Spielentwicklung im Punkte-, Zeitangriff und Geisterkombo-Modus ist vielseitig und extrem spassig. Kurzum: Ein süchtig machender Arcade-Knaller. Das Trio schliesst «Sky Force» ab. Das vertikale Shoot'em Up glänzt mit wundervoller Optik, tollem Aufrüstungs-System des Schiffes sowie einem reibungslos funktionierendem, sehr motivierendem Zweispieler-Modus (Items und Aufrüstung wird geteilt). Die neun Levels spielen sich dank dem Aufrüsten stets dezent anders und die langsamen, fast schon hypnotischen Gegnerschüsse sowie das Scoring-System mit 1ner-Punktzahlen erinnert an selige Amiga-Zeiten. (raf)

Pietcast Fakten gibt es woanders
018 Spieleentwicklung mehr als nur Programmierung

Pietcast Fakten gibt es woanders

Play Episode Listen Later Oct 18, 2015 141:33


Heute habe ich die Chance mich mit Kristina über das Thema Spielentwicklung zu unterhalten. Sie ist Game Development Evangelist bei Microsoft und wir betrachten die Vielfältigkeit bei der Spielentwicklung bei der es nicht nur Programmierung ankommt.

PiCast
de|Konstruktor #2: Spielentwicklung ist Seelenstriptease

PiCast

Play Episode Listen Later Jul 1, 2013 13:49


Folge 2 ist da und sie beleuchtet einen Aspekt, der gerne außen vor gelassen wird: Mehr noch als viele andere Tätigkeiten gibt das Enwickeln von Spielen Auskunft über das Wesen des Entwicklers. Diese Folge ist etwas nachdenklicher. Ich finde, das ist ein wichtiger Aspekt. Daher wollte ich ihn vorab mal beleuchten. Demnächst geht es dann etwas handwerklicher zur Sache. Ich hoffe, Ihr Zielgruppe habt Spaß (oder irgendetwas, was so ähnlich ist) damit. Über Rückfütterungen aller Art freue ich mich selbstverständlich. Vielen Dank fürs Zuhören und natürlich frohes Weiterentwickeln, Euch! 13:49 minutes (8.06 MB)