Podcasts about der zuschauer

  • 31PODCASTS
  • 42EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Apr 18, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about der zuschauer

Latest podcast episodes about der zuschauer

Quotenmeter
Ausgabe 812: «Adolescence»: Wie real ist die Serie? (18.04.2025)

Quotenmeter

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 48:00


Rund 130 Millionen Views inzwischen die vierteilige Miniserie «Adolescence» von Jack Thorne und Stephen Graham verzeichnet. Die Serie beginnt mit einer Razzia im Haus der Millers: Der 13-jährige Jamie wird von einer Spezialeinheit aus dem Bett geholt und mit aufs Revier genommen. Knapp eine Stunde später überführen die Ermittler DI Luke Bascombe und DS Misha Frank den Jungen des Mordes an einer Mitschülerin. Der Zuschauer ist quasi live dabei, denn «Adolescence» spielt nicht nur in Echtzeit, sondern wurde auch ohne Schnitte gedreht. Denis K. Lennepe und Fabian Riedner besprechen die vier Sequenzen nach der Tat, von denen besonders die erste und dritte Sequenz überzeugen. Am Ende der Diskussion wird die Frage gestellt, ob die Serie nicht nur für die Streaming-Abonnenten aufwendig produziert wurde, sondern darüber hinaus neue Möglichkeiten in der Serienwelt aufzeigen sollte. Nach vier Jahren kehrte außerdem «How to Sell Drugs Online (Fast)» auf den Streaming-Dienst Netflix zurück. Der Start der neuen Folgen, geschrieben von Michael Schilling, Lena Tusche, Denise Harkavy, Sebastian Huber, Patrick Stenzel und Sebastian Colley, zieht sich zunächst in die Länge, bevor die Geschichte an den Zuschauern vorbeirauscht. Lennepe und Riedner sind sich einig, dass die Serie einen würdigen Abschluss findet – mit einer Ausnahme.

Die Filmanalyse
Ep. 185: Die eigentliche(!) Struktur von VENOM 3 – THE LAST DANCE – Kritik & Analyse

Die Filmanalyse

Play Episode Listen Later Oct 27, 2024 12:05


Tom Hardy wollte es noch einmal wissen: Sogar am Drehbuch von „Venom 3 – The Last Dance“ hat er mitgearbeitet. Es ist tragisch zu sehen, dass ein bedeutender Schauspieler solchen Schund unterstützt. Zudem wirkt Hardy den gesamten Film über lustlos und träge. Die Regisseurin Kelly Marcel hat offenbar überhaupt keinen Elan, eine gute oder auch nur annähernd stimmige Geschichte zu erzählen. „Venom 3“ ist eine einzige Unverschämtheit. Macht man sich aber von der Handlung und all dem Marvel/Sony-Multiversums-Gedöns einmal frei, erkennt man die eigentliche Struktur des Films und sieht so auch die ideologische Wirkungsweise des Machwerks. Der Zuschauer soll geschlagen und gestreichelt werden. Mehr dazu von Wolfgang M. Schmitt in der Filmanalyse!   Literatur: https://www.stern.de/wirtschaft/news/rossmann--rewe-und-co---warum-aushilfen-im-grossen-stil-kuendigen-8783632.html https://www.stern.de/wirtschaft/news/was-das-gesetz-zur-leiharbeit-bei-rossmann-sagt-6794368.html     Werbung: Das Best-Of von DIE FILMANALYSE als Buch. Mit einem Vorwort von Dominik Graf. Affiliate-Link: https://amzn.to/3NCkVHB Unser Kinderbuch „Die kleinen Holzdiebe und das Rätsel des Juggernaut“ ist erschienen! Affiliate-Link: https://amzn.to/47h1LQI Die Anthologie SELBST SCHULD! ist jetzt erschienen. Affiliate-Link: https://amzn.to/47qau3a   Sie können DIE FILMANALYSE finanziell unterstützen – vielen Dank! Wolfgang M. Schmitt Betreff: DIE FILMANALYSE IBAN: DE29 5745 0120 0130 7858 43 BIC: MALADE51NWD PayPal: http://www.paypal.me/filmanalyse Patreon: https://www.patreon.com/wolfgangmschmitt Wolfgang M. Schmitt auf Twitter: https://twitter.com/SchmittJunior Wolfgang M. Schmitt auf Facebook: https://www.facebook.com/wolfgangm.schmittjun/ Wolfgang M. Schmitt auf Instagram: https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/ Produziert von FatboyFilm: https://www.fatboyfilm.de/ https://www.facebook.com/fatboyfilm/ https://www.instagram.com/fatboyfilm/

Börsenradio to go Marktbericht
Elumeo lässt mit Edelsteinen die Augen der Zuschauer funkeln - CEO Spatz: "Dank KI auch Anlegeraugen funkeln lassen!"

Börsenradio to go Marktbericht

Play Episode Listen Later Sep 6, 2024 14:02


"Wir sind der erste Fernsehsender, der mit KI sein deutsches Verkaufsprogramm auch in andere Sprachen übersetzen lässt", sagt Elumeo CEO Florian Spatz auf dem HIT. "Dadurch bekommen wir mehr Umsatz bei nahezu gleichen Kosten. Wir wollen dauerhaft profitabel werden, dann funkeln auch die Augen der Investoren." Spatz beschreibt die Spezialisierung seines Unternehmens auf Edelsteinschmuck und den Direktvertrieb. "Unser emotionaler Direktvertrieb über Videoshopping im Fernsehen und online ermöglicht es Kunden, die Schönheit der Edelsteine hautnah zu erleben", erklärt Spatz. Diese Strategie fördert die Kundenbindung und erhöht die Conversion-Rate. Elumeo setzt auf authentische Präsentationen durch Moderatoren und internationale Experten wie Edelsteinschleifer, die ihre persönlichen Geschichten teilen. "Preisführerschaft ist uns wichtig, aber wir müssen auch die Kunden motivieren, besonders wenn ihre Budgets schrumpfen", betont der CEO. Elumeo will bis 2030 den Umsatz zu steigern auf 100 Mio. Euro. Elumeo strebt durch innovative Vertriebsstrategien und Kosteneffizienz nachhaltiges Wachstum und eine starke Marktposition an. "Unsere Aktie ist derzeit ausgesprochen günstig bewertet."

Liebeschip Podcast
#908 Erfolgsmail / Illoyale Freundschaften / New York manifestiert (Manifestations Challenge)

Liebeschip Podcast

Play Episode Listen Later Jul 18, 2024 30:42


Eine ganz spannende Mail. Der Zuschauer kämpft mit seinen höheren Standards in Freundschaften. Ist er zu hart? Nebenbei manifestiert er sich ein naisgeiles Leben in New York.Manifestations-Challenge: https://www.liebeschip.de/store/4S59TuLSPeople Pleaser Kurs: https://www.liebeschip.de/store/S8juPC7mNeuer Breaking Bad Kurs: https://www.liebeschip.de/store/buTB7TzoVlog / Podcast von Dipl.-Psych. Christian Hemschemeier, Institut für Integrative Paartherapie in Hamburg / Berlin. (Wichtige Hinweise findest Du unten im Text.)Am 18.3.2024 erscheint mein neues Buch "Lang lebe die Liebe"!:https://www.amazon.de/dp/B0CXJDLV32(Online) Kurse: https://www.liebeschip.deKurse zu toxischen Beziehungen, Umprogrammierung deines Beuteschemas, Bindungsangst, Verlustangst, Dating, Selbstliebe, Eifersucht, Glück, Dating und ganz vieles mehr! Schau einfach mal vorbei!Wichtige Informationen zu unseren AngebotenIn diesem Online-Angebot werden keine psychotherapeutischen Leistungen angeboten. Die Videos wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und durch einen erfahrenen Paartherapeuten erstellt. Sie enthalten jedoch keine Diagnosen, Ratschläge oder Empfehlungen hinsichtlichErkrankungen und darauf bezogener Therapien. Die Videos ersetzen somit keine psychotherapeutische Behandlung. Weitere wichtige Informationen zu unseren Angeboten finden Sie hier: https://www.liebeschip.de/infoImpressum: https://www.liebeschip.de/pages/impressum Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Daumenkino
#145 Gran Turismo—Puls von 340

Daumenkino

Play Episode Listen Later Aug 24, 2023 24:26


Von wegen Sommerloch. Dieses Jahr strahlt das Kino zur Mitte des Jahres in besonderem Glanz, und zwar nicht nur wegen Barbie und Oppenheimer. Mit Gran Turismo kommt ein Crowdpleaser mit ordentlich Schwung um die Kurve und beschert uns ein rasantes Kinoerlebnis für das es sich sogar lohnt Sofa gegen Sitz zu tauschen. Basierend auf einer wahren Geschichte erzählt uns Neill Blomkamp (District 9, Elysium, Chappie) von Jann, einem jungen Erwachsenen der leidenschaftlich stundenlang vor dem Bildschirm sitzt und Gran Turismo spielt, einen Wettbewerb gewinnt der ihm die Möglichkeit gibt eine Profikarriere in einem echten Rennwagen zu starten. Denn Gran Turismo ist nicht etwa nur ein Spiel, sondern ein Racing-Simulator. Was als schlaue Marketing Idee beginnt entwickelt sich zu einer wahren Erfolgsgeschichte die fast zu schön ist um wahr zu sein. Der Zuschauer bekommt, was er erwartet und eine gute Portion Adrenalin und Droneshots dazu. Also alle anschnallen und ab geht die Fahrt! #granturismo #movie #orlandobloom #davidharbour #archiemadekwe #nowincinema #movies #filmtipp #daumenkino

Vollbild - das Filmmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Arbeiten an Filmsets - Wenig Traum, viel Fabrik

Vollbild - das Filmmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 6, 2023 8:06


Berichte über angebliche Vorfälle bei Dreharbeiten von Til Schweiger sorgten für Aufsehen. Es gebe an Sets viele Dinge, die gesundheitlich schwierig seien, sagt der Filmschaffende Paul-Vincent Roll. Der Zuschauer sehe nur das glamouröse Endprodukt.Roll, Paul-Vincentwww.deutschlandfunkkultur.de, VollbildDirekter Link zur Audiodatei

Das Kalenderblatt
21.11.1980: Folge "Wer schoß auf J.R." erreicht bis dahin höchste Fernsehquote

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Nov 20, 2022 3:54


Mittlerweile sind Cliffhanger am Ende von Serien-Staffeln Usus. Der Zuschauer soll einschalten, wenn die nächste Staffel kommt. Einen der ersten und wirksamsten Cliffhanger brachte "Dallas". Da wird J.R. erschossen. Oder angeschossen? Aber von wem und warum? Über die Sommerpause müssen die Fans rätseln und bibbern.

Handball Briefing
Bock auf Handball - Der Podcast #82: Der Zuschauer-Trend

Handball Briefing

Play Episode Listen Later Sep 23, 2022 13:44


Die neue Folge von „Bock auf Handball - Der Podcast“! mit Eli und Felix ist da! Die beiden sprechen natürlich darüber, was es Neues in der Handball-Welt gibt. Außerdem werfen sie einen Blick auf die aktuellen HBL Zuschauer-Zahlen. Hört rein, wir freuen uns auf euch!

carls zukunft der woche
#112 Matthias Dersch – Die Zukunft des Fußballs

carls zukunft der woche

Play Episode Listen Later Jul 21, 2022 40:46


Diese Woche in der Zukunft:  Der Zuschauer reibt sich verwundert die Augen. Die Zuschauerin auch. Die EM der Frauen zeigt einen Fußball, der einen erheblichen Qualitätssprung gemacht hat. Matthias Dersch, Reporter beim kicker, sagt: Einer der Gründe für diese Verwunderung ist: Es schaut normalerweise keiner hin. Die Entwicklung läuft längst. Wenn es eine Zielgruppe für attraktiven, schnellen und hochwertigen Fußball gibt, die gleichzeitig weder Ronaldos Millionengage noch eine WM in Katar wollen: Frauenfußball hat das Potenzial, in diese Lücke zu stoßen und damit ein Stück Zukunft zu werden.  Bei aller fundierten Kritik: Die Blase Fußball wird nicht platzen. Die Stadien der WM in Katar werden voll sein, auch mit deutschen Fans. Die Spieler werden weiterhin auf ihre Profile bei FIFA achten, weil sie wissen, dass daran die Anzahl der verkauften Trikots mit dem eigenen Namen hängt. Allerdings hat sich der Fußball längst in mehrere, ganz unterschiedliche Welten aufgespalten. Der jüngste Versuch, eine kleine, teure europäische Liga aufziehen, ist zwar noch krachend gescheitert. Allerdings fragt Matthias, ob es nicht ehrlich wäre, die ohnehin bestehende Spaltung auch anzuerkennen. Bayern München und Greuther Fürth haben gerade in einer Liga gespielt – und eben doch nicht.  Der Fußball der Zukunft wird nicht mehr schneller werden, er wird sich vor allem professionalisieren. Nachwuchsstars, die ihr Leben tatsächlich 24/7 der Profi-Disziplin unterordnen. Vereine, die die letzte Million nicht für einen weiteren mittelmäßigen Stürmer ausgeben, sondern für Physio, Koch und Mentaltrainer. Und dann noch einen Data Scientist einstellen und einen Experten für die Kommunikation der komplexen Erkenntnisse aus den Daten an jeden einzelnen Spieler.  Geht die Schere im Fußball in den kommenden Jahren weiter auseinander? Matthias hofft: nein. Und erwartet: ja.  Zu Gast in dieser Woche: https://twitter.com/matthiasdersch?lang=de (Matthias Dersch,) Reporter https://www.kicker.de (kicker) mit den Schwerpunktthemen BVB Dortmund und Nationalmannschaft #Timecodes zur Folge: • Begrüßung • 01:50 EM der Frauen • 10:00 Wann platzt die Blase? • 17:01 / 28:09 Technologie • 20:10 Finanzen

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk
Die Aarhus-Konferenz über Hass im Internet und die Apathie der Zuschauer

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 9, 2022 6:55


Westerhaus, Christinewww.deutschlandfunk.de, Aus Kultur- und SozialwissenschaftenDirekter Link zur Audiodatei

NachDenkSeiten – Die kritische Website
An ihren Worten sollt Ihr sie erkennen

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later May 18, 2022 7:11


Von einem Journalismus, der sich mit nichts und niemandem gemein machen sollte, spricht heute niemand mehr. Moderne Journalisten zeigen Haltung und das nicht nur in ihren Kommentaren. Über die Sprache greift der Haltungsjournalismus bis weit in den Nachrichtenteil über. Der Zuschauer bzw. Leser bekommt dies meist noch nicht einmal wissentlich mit. Die manipulative Nutzung vonWeiterlesen

Die Medien-Woche
Streamen ohne Ende: "Der Gewinner ist bisher der Zuschauer"

Die Medien-Woche

Play Episode Listen Later Feb 18, 2022 21:19


Die Medien-Woche Folge 189 vom 18. Februar 2022 mit folgenden Themen: Interview mit Florian Kerkau, Geschäftsführer und Partner bei der Unternehmensberatung Goldmedia, zum Eintritt von Paramount in den Streamingmarkt

Shortcuts - Cinema Podcast - Film- & Serien-Hits
#76: Cyrill Boss & Philipp Stennert („Der Pass“) – Wenn man nichts zu sagen hat, spürt das der Zuschauer

Shortcuts - Cinema Podcast - Film- & Serien-Hits

Play Episode Listen Later Jan 17, 2022 52:08


In dieser Episode reist Philipp in die Alpenregion und in die zweite Staffel von „Der Pass“. Seine Reiseführer sind die Regisseure Philipp Stennert und Cyrill Boss. Mit den beiden spricht Philipp u.a. über das Konzept der zweiten Staffel, welche Filme und Serien sie dazu inspiriert haben und warum Cyrill sich als Kind die Handlung von Filmen ausgedacht hat. „Shortcuts“, der Interview-Podcast der Kino - und Streamingzeitschrift CINEMA mit Chefredakteur Philipp Schulze. Fragen, Anregungen, Lob und Kritik gerne an: podcast@cinema.de „Der Pass – Staffel 2“ ist ab 21. Januar 2022 in Doppelfolgen auf Sky One zu sehen (die komplette Staffel gibt es auf Abruf).

Gitarrenkram
42 Bands, die besser aufhören sollten?

Gitarrenkram

Play Episode Listen Later Oct 18, 2021 50:22


Wir sprechen über Bands, die in die Tage gekommen sind oder vor lauter Besetzungswechseln eigentlich ihre Identität verloren haben. Diese Folge auf Youtube https://youtu.be/Oem2eG9XnrY https://www.facebook.com/gitarrenkram/ 00:00:00 Intro und Motivation der Folge (Genesis auf Tour) 00:05:56 Macht die Stimme noch mit? (Billy Joel, Deep Purple) 00:07:48 Queen ohne Freddie? 00:10:46 Haben die das noch nötig? 00:14:28 Album als Grund für Tournee? (Iron Maiden) 00:17:33 Müssen wir den Hit jeden Abend spielen? (Europe) 00:21:29 Neuer Sänger (AC/DC vs. Axl Rose) 00:25:34 Reisen mit leichtem Gepäck (Anthrax) 00:29:46 Bei Fans unbeliebte Bandmitglieder (Dream Theater) 00:35:17 Verstorbene Bandmitglieder (Mr. Big, Linkin Park) 00:36:57 Bands ganz ohne Gründungsmitglieder (Yes) 00:40:50 Resümee: Der Zuschauer hat die Wahl & Outro Links zu Thomann sind Affiliate Links. Wenn ihr darüber etwas kauft, kostet euch das nichts extra, aber ihr helft uns damit den Podcast zu finanzieren. Vielen Dank. https://gitarrenkram.de/gitarrenkram-unterstuetzen

Moin Volkspark
Di. 14.09.2021 Duell der Quotenbringer HSV und Werder: Wie viel Hass steckt noch im Nordderby? Eskaliert der Zuschauer-Zoff mit der Stadt Hamburg?

Moin Volkspark

Play Episode Listen Later Sep 14, 2021 6:35


Das erste Nordderby der Zweitliga-Geschichte wirft seine Schatten voraus. Spannende, aber eben auch die auf alte Hass-Momente, die sich nicht wiederholen sollen. Dennoch bleiben Werder und der Hsv die Quotenbringer der Zweiten Liga. Zurecht. Und: Der Zuschauerzoff mit der Stadt Hamburg droht zu eskalieren. Im MorningCall:

Close-up: Menschen im Porträt
Mit Billie Eilish auf dem Sofa

Close-up: Menschen im Porträt

Play Episode Listen Later Mar 11, 2021 5:43


Die Dokumentation „The World's A Little Blurry“ bei AppleTV+ erzählt von Billie Eilishs rasantem Aufstieg. Der Zuschauer nimmt Anteil an ihrem Familienleben daheim in Los Angeles. Ein Artikel von Philipp Holstein, erschienen in der Rheinischen Post am 26. Februar 2021 und bei RP Online. Mehr Infos zu RP Audio-Artikeln finden Sie auf rp-online.de/audioartikel.

radioWissen
Der Zuschauer-Effekt - Warum wir oft gaffen, aber nicht helfen

radioWissen

Play Episode Listen Later Feb 17, 2021 22:47


Was bringt Menschen dazu, im Notfall einzugreifen, statt nur zuzuschauen? Dies hängt laut Forschern nicht nur von Persönlichkeitsmerkmalen der handelnden Person, sondern auch von gruppendynamischen Prozessen ab.

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    St. Pete Clearwater macht lokale Kunst & mehr virtuell erlebbar     St. Pete/Clearwater baut trotz der derzeitigen Herausforderungen durch COVID-19 ihren Ruf als facettenreiche Kulturdestination aus: Mit „Curate St. Pete“ wird Kunst von lokalen Galerien und Künstlern im Internet virtuell erlebbar gemacht. Damit zeigt die Region an der Golfküste Floridas erneut, dass sie viel mehr als die besten Strände der Vereinigten Staaten zu bieten hat und zahlreiche Interessen hier bedient werden – auch virtuell. Ebenfalls für Sonnenanbeter gibt es die Möglichkeit ein wenig Strandfeeling in den eigenen vier Wänden zu genießen. Galerien und Künstler werden unterstützt Curate St. Pete ist eine Initiative der St. Pete Arts Alliance, welche schon seit vielen Jahren lokale Künstler in den Fokus stellt und mit Events wie dem jährlichen SHINE-Festival zum Titel St. Petes als heimliche Kulturhauptstadt Floridas beiträgt. Aktuell sind 28 individuelle Galerien und Künstler Teil des Projektes. Auf www.curatestpete.com werden in Form von Texten, einem Video und einer Bildergalerie die jeweilige Kunst sowie die Künstler bzw. Galeristen selbst vorgestellt. In den Videos findet jedoch kein steriler Rundgang durch eine Galerie statt: Der Fokus liegt auf den jeweiligen Persönlichkeiten und ihrer Leidenschaft. Der Zuschauer wird persönlich in den Ausstellungsräumen willkommen geheißen, anschließend erzählen die Galeristen und Künstler über ihre Werke und ihre ganz persönliche kreative Motivation. Mit diesem Konzept möchte man der facettenreichen lokalen Kunst ein Gesicht geben.  Floridas heimliche Kulturhauptstadt virtuell Erleben Neben Curate St. Pete gibt es dank des Engagements zahlreicher Einrichtungen aus der Region weitere Möglichkeiten das facettenreiche kulturelle Angebot in den eigenen vier Wänden zu erleben. Zu nennen ist hier beispielsweise das Dalí Museum, welches mit über 2.000 Exponaten des bekannten Surrealisten die größte Dalí-Sammlung außerhalb Europas ist. Aktuell hat das Museum einen Großteil der Ausstellungen online zugänglich gemacht: Bei der Virtual-Reality-Experience „Dreams of Dalí“ wird man beispielsweise Teil der Kunstwerke Dalís. Darüber hinaus hat das Museum exklusive Online-Ausstellungen kreiert, welche aus Texten, Videos und audiovisuellen Inhalten bestehen. Alle Online-Ressourcen des Dalí-Museums sind hier verfügbar. Weitere virtuelle Erlebnisse aus St. Pete/Clearwater sind beispielsweise Live-Streams aus dem Clearwater Marine Aquarium.  Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Ditt und Datt und Dittrich
Die ganze Wahrheit über das "Sommerhaus"

Ditt und Datt und Dittrich

Play Episode Listen Later Oct 13, 2020 23:34


Extrem widerliches Verhalten, Beleidigungen weit unter der Gürtellinie und schlimmstes Mobbing: All das soll einen Grund haben, der dem Zuschauer angeblich dank fulminanter Schnitte verborgen blieb - bis jetzt.Die Sommerhäusler Andrej Mangold, Jennifer Lange & Co. gehen in die Offensive und wollen sich den Vorwürfen der Zuschauer stellen. Sie fordern von RTL, die Wiedersehens-Show nicht aufzuzeichnen, sondern eine Livesendung zu veranstalten. Der Zuschauer solle so "wirklich die ganze Wahrheit sehen", schreiben die beiden bei Instagram.In dieser Folge von "Ditt & Datt & Dittrich" beschäftigen sich Verena und Ronny mit Menschen, die andere als "ekelhafte, dreckige Ratten" betiteln und danach kritisieren, in der Öffentlichkeit falsch dargestellt worden zu sein.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Ditt und Datt und Dittrich
Die ganze Wahrheit über das "Sommerhaus"

Ditt und Datt und Dittrich

Play Episode Listen Later Oct 13, 2020 23:34


Extrem widerliches Verhalten, Beleidigungen weit unter der Gürtellinie und schlimmstes Mobbing: All das soll einen Grund haben, der dem Zuschauer angeblich dank fulminanter Schnitte verborgen blieb - bis jetzt. Die Sommerhäusler Andrej Mangold, Jennifer Lange & Co. gehen in die Offensive und wollen sich den Vorwürfen der Zuschauer stellen. Sie fordern von RTL, die Wiedersehens-Show nicht aufzuzeichnen, sondern eine Livesendung zu veranstalten. Der Zuschauer solle so "wirklich die ganze Wahrheit sehen". In dieser Folge von "Ditt & Datt & Dittrich" beschäftigen sich Verena und Ronny mit Menschen, die andere als "ekelhafte, dreckige Ratten" betiteln und danach kritisieren, in der Öffentlichkeit falsch dargestellt worden zu sein. Ihr habt Fragen oder ein spannendes Thema für Verena? Schreibt ihr auf Twitter: twitter.com/vm_dittrich

BRF - Podcast
BRF am Morgen: "Indigo" von Julius Pfeiffer: Reaktionen der Zuschauer nach der Premiere

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Oct 12, 2020


BRF am Morgen: "Indigo" von Julius Pfeiffer: Reaktionen der Zuschauer nach der Premiere

Dein Sichtbarkeits-Podcast
# 19 FAQ – Wie kann ich Content mehrfach verwenden?

Dein Sichtbarkeits-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 21, 2020 30:12


In diesem Blog mit der zugehörigen Podcastfolge möchten wir in einem Interview mehr über das Thema Content mehrfach verwenden erzählen. Damit wir nicht nur darüber sprechen, sondern auch die wichtigen Fragen erörtern, haben wir eine FAQ gemacht. In dieser Folge wird Manuel Lojo, der unseren Kunden spielt, die Fragen stellen und Oliver Albrecht, der Geschäftsführer der NewMarket Digital GmbH ist darauf antworten. Frage 1: Was ist Contentrecycling? Das Thema Contentrecycling bedeutet, einen bestehenden Content mehrfach verwenden zu können, wie zum Beispiel Fotos, Videos, Audiodateien und Interviews. Diese Inhalte hast du etwaig vor 2-3 Monaten bereits geteilt, und nun nimmst du diesen Inhalt und verwendest ihn noch mal. Der Schlüssel dafür ist diesen Inhalt etwas aufzufrischen beim Nutzer oder etwaig auch in einem anderen Kontext zu verwenden. Frage 2: Content mehrfach verwenden - Poste ich den einfach erneut? Das Re-Posting - Du kannst zu einem späteren Zeitpunkt den Inhalt in sozialen Netzwerken teilen, denn deine Zuschauer / Nutzer sind nicht durchgehend aktiv und übersehen auch mal Inhalte. Selbst wenn deine Nutzer den Inhalt schon kennen, kann eine Wiederholung durchaus Sinn machen. Fakt ist, wir brauchen Wiederholungen in bestimmten Themengebieten, um diese ganz zu durchblicken und anhand von neuen Erfahrungen anders zu verstehen. Der Content-Beschnitt - Deinen Inhalt kannst du ein neues optisches äußeres verleihen, indem du die eigentlichen Farben der Balken in Videos umkehrst. In Fotos kannst du durch einen Text oder eine farbliche Überlagerung einen neuen Content erschaffen, bei Audio kann der Beschnitt oder eine Erweiterung der Inhalt für den Nutzer spannender werden. Eine 1-minütige Audio mit kleiner Animation und beim Re-Posting mit beschnitt kannst du auch ein Video von dir mit der Audio nutzen. Eine kleine Hilfestellung: "Keep it simple" Das Hashtag-Mixing - Dein Inhalt darf neue Hashtags bekommen, denn manchmal erreichst du eine neue Zielgruppe und auch Benutzer besser, indem der neue Inhalt zu anderen Themen besser "gelistet" (angezeigt) wird. Die Hashtags geben dir immer die Möglichkeit neue Nutzer zu erreichen, dabei gilt es darauf zu achten: Die Hashtags sollten zum Bild und Thema passen, denn mal ehrlich der Hashtag #dogsharing passt nicht zu einem Foto eines Autos :) Frage 3: Wenn ich einen Inhalt bereits gepostet habe, reicht auch reinzoomen? Ja, das kannst du definitiv machen, dabei ist es wichtig darauf zu achten, dass die Qualität es hergibt. Bei der Qualität meinen wir es ist besonders wichtig, dass die Auflösung von Fotos und Videos dafür ausreicht. Du kannst zum Beispiel eine große Aufnahme von dir nutzen und beim Contentrecycling nur einen Ausschnitt deines Gesichtes oder Oberkörper verwenden. Der Zuschauer wird selten merken, dass es sich dabei um ein Recycling handelt, sondern ist begeistert von dem "neuen" Foto. Auch Videos bieten die Möglichkeit aus einer Perspektive in der zweiten Verwendung deines Content eine neue Perspektive zu finden. Wenn dein Video in 4K aufgenommen wurde kannst du durch "reinzoomen" den Effekt einer zweiten Kamera erschaffen und der Zuschauer bekommt das Gefühl, es wäre eine neue Aufnahme. UFF, nun haben wir die Tricks der Youtuber verraten :) Frage 4: Kann ich auch Archiv-Material von vor 10 Jahren nutzen? Ganz Klar Ja, und sogar "bitte mache es definitiv, aber zielführend". Ein Archiv-Material darf entsprechend gerahmt werden oder gar entsprechend gekennzeichnet werden. Unser Nutzer kann nicht direkt erahnen ob es sich um etwas neues handelt oder um eine alte Aufnahme - daher sollten wir immer dafür sorgen, dass es weiß was genau er hier sieht. "Ich liebe throwback Storys in sozialen Netzwerken" (Oliver Albrecht) - die Möglichkeit in die Vergangenheit eines anderen zu schauen verbindet uns mit seiner Geschichte, mit seinen Erfolgen und mit seiner Art als Mensch. Diese Verbindung bringt uns näher an den anderen heran und bietet mir ...

Polikick - der politische Fussballtalk
PK 038 - Die Rückkehr der Zuschauer

Polikick - der politische Fussballtalk

Play Episode Listen Later Jul 16, 2020 102:21


Diesmal haben wir Marvin und Sebastian zu Gast und reden über den Leitfaden zur Rückkehr von Fans ins Stadion, welche Folgen das haben könnte und was vom Konzept von Union Berlin zu halten ist.

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Endlich mal erklärt - Was wurde aus 3D im Kino?

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 1, 2020 5:06


Monster, Fantasy-Wesen oder Gegenstände, die von der Leinwand herunter scheinbar durch den Kinosaal fliegen: Dieses Erlebnis soll 3D-Kino bieten. Der Zuschauer ist dank Brille mitten im Geschehen. Wird dadurch aber das Kinoerlebnis tatsächlich gesteigert? Von Rüdiger Suchsland www.deutschlandfunk.de, Kultur heute Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Planet-Schule-Videos
Was wo wie wächst — Was wird aus Weizen?

Planet-Schule-Videos

Play Episode Listen Later Apr 3, 2020 14:50


Wie viel Zeit und Arbeit stecken eigentlich in einem Pfannkuchen? Wir verfolgen den Weg zurück zum „Ausgangsmaterial“: Ein kahler Acker im Spätherbst – kaum zu glauben, dass hier in weniger als einem Jahr zentnerweise Weizen geerntet wird. Aus den winzigen Getreidekörnern, die der Bauer mit der Sämaschine in den Boden bringt, wird mithilfe von Wasser und Sonne im Laufe weniger Monate erntereifes Getreide. In der Mühle durchlaufen die Körner einen aufwändigen Reinigungs- und Mahlprozess. Das fertige Mehl steckt in Nudeln, Pizza oder Keksen. Sogar in Brühwürfeln und Shampoos finden sich Weizenprodukte. Selbst in der Eier- und Milchproduktion spielt Weizen eine Rolle. Vorgänge, die für das menschliche Auge zu schnell oder zu langsam ablaufen, illustriert der Film mit Zeitlupen- beziehungsweise Zeitrafferaufnahmen. Der Zuschauer lernt zu schätzen, wie viele Naturwunder und menschlicher Einsatz in unserer alltäglichen Nahrung stecken. (Online-Signatur Medienzentren: 4983532)

Planet-Schule-Videos
Was wo wie wächst — Was wird aus Rüben?

Planet-Schule-Videos

Play Episode Listen Later Apr 3, 2020 14:47


Zucker ist aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Ob offensichtlich zum „Versüßen“ des Kaffees, oder versteckt in Lebensmitteln wie Pizza oder Ketchup. Doch woher kommt eigentlich Zucker? In Mitteleuropa liefert die Zuckerrübe den Grundstoff, der uns das tägliche Leben versüßt. Wir verfolgen den Weg einer Zuckerrübe von der Aussaat bis zum Endprodukt. Wie die Zuckerrübe keimt, wächst, reift, wie die Pflanze aufgebaut ist, und welche landwirtschaftlichen Arbeitsschritte im Zuckerrübenanbau notwendig sind – all das illustriert dieser Film. Hinzu kommt die Erklärung des aufwändigen Raffinierungsprozesses, in dem aus dem Pflanzenrohstoff schließlich die weißen Zuckerkristalle gewonnen werden. Der Zuschauer lernt zu schätzen, wie viel Naturwunder und menschlicher Einsatz in einem Würfelzucker stecken. (Online-Signatur Medienzentren: 4984219)

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

Picard - wenn Captain Jean-Luc Picard (endlich) zurück kehrt!Meine Güte war das spannend! Und ich spreche noch nicht mal von der endlich ersten Folge, die man seit dem 24. Januar endlich zu sehen bekommt. Ich bin immer noch bei der Vorgeschichte: von Netflix groß angekündigt, um dann plötzlich von amazon mit einem Ausstrahlungstermin versehen worden zu sein... wie geht denn bitte sowas? Ganz ehrlich? Total egal, die Wartezeit hat sich gelohnt: Jean-Luc, und damit Sir Patrick Steward, ist in seiner Glanzrolle zurück! Daher: SPOILERALERT! Star Trek mit Jean-Luc Picard, es geht weiter! / Bild-Quelle: amazon.deEintrag des Captains, Sternzeit 24. Januar 2020. Ein Datum, dass Seriengeschichte schreibt. Mit jungen 79 Jahren kehrt Sir Patrick Steward auf die Mattscheibe zurück, in seiner unangefochtenen Glanzrolle als Captain der Enterprise, Jean-Luc Picard. Und wer es noch sehen möchte, möge hier ENDEN! SPOILER-ALARM! Auch wenn uns Netflix die neuen Abenteuer bescheren wollte und sich amazon mit einem wohl Geld-technischen Geniestreich die Rechte dafür geschnappt hat, auch wenn es Streit um die Story und das Drehbuch um Vorfeld, es wäre alles nur geklaut - hey, hallo Hollywood! - gab und wir, Fans als auch "Neu-Trekkies" mit Spannung den 24.01. dunkelrot und unter Androhung von Urlaub im Kalender markiert hatten: Star Trek Picard geht los! Ich hätte es, dank Terminlage bis abends und einer Abenteuerfahrt im Mietwagen, bei dem durch Außentemperaturen im Minusbereich erste Zweifel an dem zugesagten Winterpaket kamen, fast noch "in time" für Mitternacht zur ersten Folge geschafft, wobei die Müdigkeit dann über Picards Rückkehr siegte. Die Spannung auf die Staffel am frühen Morgen und später im Flieger war dadurch nicht weniger getrübt. Aber: worum geht es nun? Wir befinden uns am Ende des 24. Jahrhunderts, die Menschheit existiert, aus heutiger Sicht verblüffend, immer noch und bewohnt die Erde. Allerdings sind wir, nicht zuletzt durch die Abenteuer des Raumschiff Enterprise, auf dem Picard sieben Staffeln der wohl charismatischste und zugleich diplomatischste Captain einer langen Saga war (friss Staub, James T. Kirk! dargestellt von William Shatner), mit einer ersten Begegnung in den Weltraum vorgedrungen und haben uns als Vermittler und Entdecker, als neutrale Forscher und neugierige Wesen auf andere Völker aber auch Verteidiger der Direktive sowie im Kampf als würdige Gegner hervor getan. Unser Captain ist als Admiral im Ruhestand, was er pfleglich betont, und seit 14 Jahren aus der Sternenflotte ausgeschieden. Und er lebt, verdient und seiner aus der Serie bekannten Vorliebe frönend, im Frankreich, wo er sein eigenes Weingut betreut. Das er seine aktive Zeit und die Sternenflotte vermisst, dafür muss man nicht mehr als ein paar Minuten zu Beginn gesehen und ein wenig die Anzahl von gleichfarbigen Karten in einem Kartenspiel verstanden haben. Das war es dann aber an sich schon, was wir von ihm erfahren, wäre da nicht das Interview, dass in eine andere Richtung geht und uns zum Beispiel den Tod von Commander Data offenbart. Und dass ein paar durchgedrehte Androiden wohl auch einen neuen Krieg angezettelt haben, der aus einer humanitären Umsiedlungsaktion ein Fiasko und somit den Rücktritt von Admiral Picard herauf bezwungen hat. Die special Effects von Technik und Szenen liegt auf gewohnt hohem Niveau und unterstreicht Erinnerungen als auch aktuelle Geschehnisse. Spannend wird es, als seine, nein, eine Tochter auftaucht. Die sich, nach tragischem Tod, gleich noch als Zwilling heraus stellt. Aber nicht einfach so, sondern geklont. Und es wäre nicht das fast 25. Jahrhundert, wäre es nicht ein geklonter Android, der nun tot und als zweites Duplikat irgendwo in der Galaxis unterwegs ist. Die Story ist kurzweilig und nimmt einen mit. Da Star Trek - The Next Generation, deren komplette sieben Staffeln wiederum auf Netflix zu finden sind, einige Zeit her ist, ist es hilfreich, hier nicht erstmalig einzusteigen. Die Erinnerung an das Staffelfinale ist lange her und was Data nun widerfahren ist oder was man sich selbst zusammen reimte, ist ein wenig verschwommen - aber genau darauf baut Picard als Serie nun gekonnt auf. Der Zuschauer wird, wenn auch mit langen Atem, da nun jeden Freitag eine neue Folge "live" geht und nicht die komplette Staffel zum Binge-Watching online gestellt wurde, durch die Geschehnisse geführt. Und, wie wir aus diversen Spoiler- und Sensationsmeldungs-YouTube-Videos wissen, kommt die alte Crew wohl größtenteils wieder zusammen. Auf jeden Fall scheint sich der Hype gelohnt zu haben: beim Aussteigen aus meinem Flug entstand mit mehreren Passagieren eine Diskussion über die Wertung der ersten Folge. Am Folgetag bei einem Fotoshooting wuchs für einen Teilnehmer des Termins minütlich die Vorfreude auf den Abend, da man sich endlich Picard ansehen konnte. Es scheint so, als wäre der Preisaufschlag, mit dem amazon Netflix Picard weggeschnappt hat, eine rentable Investition gewesen. Ich vergebe, nach der ersten Folge, zwei enthusiastisch erhobene Daumen: für die immer noch bedächtig charaktervolle Rolle, die nur Patrick Steward gerecht werden kann. Die Story, das Borg-Schiff, dass nicht von den Borg zu sein scheint und auch den Effekten, die nun 2020 in Full-HD auch die Nachbarn zwangsweise, und sei es nur zum mithören, bringen. Möge die nächste Folge und der kommende Freitag sich nicht all zu lange auf sich warten lassen! Energie! Meinen PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google |

GG-Magic Performer Podcast
#10 Hilfe, der Zuschauer hat die richtige Lösung

GG-Magic Performer Podcast

Play Episode Listen Later Jan 16, 2020 25:24


Im Podcast für Zauberkünstler reden Daniel Hank und Madou Mann aus eigener, langer Erfahrung über das Thema, und jedem Performer ist das schon einmal passiert: Was tun wenn der Zuschauer die richtige Lösung hat? Generell muss man zwischen zwei Situationen unterscheiden: der Zuschauer hat einen beim dublieren erwischt und kommt entweder im Nachgang zu einem, oder spricht einen direkt während der Routine an. Daniel und Madou empfehlen in beiden Fällen Ruhe zu bewahren und den Zuschauer direkt mit einzubinden, auch wenn der Effekt nur teilweise oder sogar "falsch" durchschaut wurde. Dabei ist immer wichtig im Kopf zu haben, dass die Zuschauer die Arbeit meistens schätzen, und (vorsichtig) nachfragen, z.B :„ Ich habe gesehen, wie du zwei Karten auf einmal umgedreht hast". In dem Fall kann man dem Zuschauer davon Überzeugen, das Kunststück auch mit einer unterschriebenen Karte machen zu können. Damit hat man die Vermutung aufs Eis gelegt. Anschließend empfiehlt Daniel einen Fooler für die ganze Gruppe vorzuführen ( denn vor allem vor dem Nachgang tauschen Zuschauer sich aus), um 1.: Einen besseren Eindruck zu hinterlassen („ der hat's drauf “) und 2.: um das „Malör" zu überspielen. So eine Situation kann sogar neue Ideen für Zauberer anregen, um Routinen zu verbessern. Es kann aber auch Neugierde im Zuschauer wecken. Daniel Empfiehlt dem Zuschauer einen Einblick in die Zauberei zu geben, z.B einfache Tricks oder Grundprinzipien bestimmter Methoden wie z.B. den Snap Change zu zeigen und zu erklären. Und wieder ist ganz wichtig : Mit, und nicht gegen den Zuschauer zu Arbeiten. Über diese, und andere Tricks und Tipps, die helfen, wenn der Zuschauer die richtige Lösung hat, sprechen Daniel und Madou in ihrem Podcast für Zauberkünstler von der GG MagicnAcademy.

Wontorra - der o2 Fußball-Talk
#45 mit Julian Nagelsmann

Wontorra - der o2 Fußball-Talk

Play Episode Listen Later Nov 26, 2019 45:52


Jörg Wontorra geht in seinem neuen Format "Wontorra On Tour" auf Reisen und trifft die Größen des nationalen und internationalen Fußballs zum Gespräch. Wontorra On Tour: Wann und wo? Das neue Format läuft immer montags nach dem Bundesliga-Spieltag um 19 Uhr frei empfangbar auf Sky Sport News HD und Sky Sport Bundesliga 1 HD sowie auf Abruf auf skysport.de und in der Sky Sport App. Darüber hinaus steht die Sendung im Anschluss auch auf Abruf zur Verfügung, Elfte Folge: Julian Nagelsmann zu Gast bei Wontorra Jörg Wontorra trifft sich dieses Mal mit Julian Nagelsmann. Der Trainer von RB Leipzig spricht am Montag, den 25. November, über seinen Klub sowie die aktuellen Themen rund um den Fußball und die Bundesliga. Jörg Wontorra reist mit seinem Sendungstruck zu Größen des nationalen und internationalen Fußballs, um mit ihnen übers aktuelle Fußballgeschehen, Meisterschaft, Abstieg, den Konflikt zwischen Fußballbusiness und Fußballkultur, aber auch über viel Privates zu sprechen. Das Motto lautet: "Immer da zu sein, wo es brennt". "Ich reise zu denen im Fußball, die etwas zu sagen haben. Dort spreche ich mit ihnen in intimer, entspannter Gesprächsatmosphäre über die aktuell brennenden Themen im Fußball. Zugleich soll es stark um den persönlichen Hintergrund des Gesprächspartners gehen. Der Zuschauer soll das Gefühl erhalten, nah dran am Puls des Fußballgeschehens zu sein und Dinge zu erfahren, die er von der Person noch nicht wusste", sagt Wontorra über sein neues Format.

Wontorra - der o2 Fußball-Talk
#42 mit Marcell Jansen

Wontorra - der o2 Fußball-Talk

Play Episode Listen Later Oct 29, 2019 44:21


Jörg Wontorra geht in seinem neuen Format "Wontorra On Tour" auf Reisen und trifft die Größen des nationalen und internationalen Fußballs zum Gespräch. Wontorra On Tour: Wann und wo? Das neue Format läuft immer montags nach dem Bundesliga-Spieltag um 19 Uhr frei empfangbar auf Sky Sport News HD und Sky Sport Bundesliga 1 HD sowie im Livestream auf skysport.de und in der Sky Sport App. Darüber hinaus steht die Sendung im Anschluss auch auf Abruf zur Verfügung Achte Folge: Wontorra zu Gast bei Marcell Jansen Jörg Wontorra trifft sich dieses Mal mit HSV-Präsident Marcell Jansen. Nach dem klaren 6:2-Sieg im Spitzenspiel gegen den VfB Stuttgart wird der Ex-Nationalspieler mit bester Laune erscheinen und auch auf das Pokal-Duell mit dem VfB vorausblicken. Jörg Wontorra reist mit seinem Sendungstruck zu Größen des nationalen und internationalen Fußballs, um mit ihnen übers aktuelle Fußballgeschehen, Meisterschaft, Abstieg, den Konflikt zwischen Fußballbusiness und Fußballkultur, aber auch über viel Privates zu sprechen. Das Motto lautet: "Immer da zu sein, wo es brennt". "Ich reise zu denen im Fußball, die etwas zu sagen haben. Dort spreche ich mit ihnen in intimer, entspannter Gesprächsatmosphäre über die aktuell brennenden Themen im Fußball. Zugleich soll es stark um den persönlichen Hintergrund des Gesprächspartners gehen. Der Zuschauer soll das Gefühl erhalten, nah dran am Puls des Fußballgeschehens zu sein und Dinge zu erfahren, die er von der Person noch nicht wusste", sagt Wontorra über sein neues Format.

Wontorra - der o2 Fußball-Talk
#41 mit Armin Veh

Wontorra - der o2 Fußball-Talk

Play Episode Listen Later Oct 23, 2019 42:50


"Wontorra On Tour" immer montags ab 19 Uhr auf Sky Sport News HD und im Livestream! Jörg Wontorra geht in seinem neuen Format "Wontorra On Tour" auf Reisen und trifft die Größen des nationalen und internationalen Fußballs zum Gespräch. Wontorra On Tour: Wann und wo? Das neue Format läuft immer montags nach dem Bundesliga-Spieltag um 19 Uhr frei empfangbar auf Sky Sport News HD und Sky Sport Bundesliga 1 HD sowie im Livestream auf skysport.de und in der Sky Sport App. Darüber hinaus steht die Sendung im Anschluss auch auf Abruf zur Verfügung Achte Folge: Wontorra zu Gast bei Armin Veh Am Montag, 21. Oktober, hat Wontorra mit Armin Veh den Geschäftsführer Sport des 1. FC Köln besucht. Veh gab nach dem richtungsweisenden Kellerduell gegen den SC Paderborn Auskunft zur aktuellen Situation der Kölner. Jörg Wontorra reist mit seinem Sendungstruck zu Größen des nationalen und internationalen Fußballs, um mit ihnen übers aktuelle Fußballgeschehen, Meisterschaft, Abstieg, den Konflikt zwischen Fußballbusiness und Fußballkultur, aber auch über viel Privates zu sprechen. Das Motto lautet: "Immer da zu sein, wo es brennt". "Ich reise zu denen im Fußball, die etwas zu sagen haben. Dort spreche ich mit ihnen in intimer, entspannter Gesprächsatmosphäre über die aktuell brennenden Themen im Fußball. Zugleich soll es stark um den persönlichen Hintergrund des Gesprächspartners gehen. Der Zuschauer soll das Gefühl erhalten, nah dran am Puls des Fußballgeschehens zu sein und Dinge zu erfahren, die er von der Person noch nicht wusste", sagt Wontorra über sein neues Format.

Wontorra - der o2 Fußball-Talk
#40 mit Jörg Schmadtke

Wontorra - der o2 Fußball-Talk

Play Episode Listen Later Oct 8, 2019 46:22


"Wontorra On Tour" auf Sky Sport News HD - immer montags ab 19 Uhr auf Sky Sport News HD und im Livestream. Jörg Wontorra besucht mit Jörg Schmadtke den Geschäftsführer Sport des VfL Wolfsburg. Die Niedersachsen belegen nach dem 7. Spieltag überraschend den zweiten Tabellenplatz und Schmadtke wird Wontorra seine Einschätzung zur aktuellen Situation seines Vereins geben. Jörg Wontorra reist mit seinem Sendungstruck zu Größen des nationalen und internationalen Fußballs, um mit ihnen übers aktuelle Fußballgeschehen, Meisterschaft, Abstieg, den Konflikt zwischen Fußballbusiness und Fußballkultur, aber auch über viel Privates zu sprechen. Das Motto lautet: "Immer da zu sein, wo es brennt". "Ich reise zu denen im Fußball, die etwas zu sagen haben. Dort spreche ich mit ihnen in intimer, entspannter Gesprächsatmosphäre über die aktuell brennenden Themen im Fußball. Zugleich soll es stark um den persönlichen Hintergrund des Gesprächspartners gehen. Der Zuschauer soll das Gefühl erhalten, nah dran am Puls des Fußballgeschehens zu sein und Dinge zu erfahren, die er von der Person noch nicht wusste", sagt Wontorra über sein neues Format.

Wontorra - der o2 Fußball-Talk
#39 mit Adi Hütter

Wontorra - der o2 Fußball-Talk

Play Episode Listen Later Oct 1, 2019 44:23


Jörg Wontorra geht in seinem neuen Format "Wontorra On Tour" auf Reisen und trifft die Größen des nationalen und internationalen Fußballs zum Gespräch. Das neue Format läuft immer montags nach dem Bundesliga-Spieltag um 19 Uhr frei empfangbar auf Sky Sport News HD und Sky Sport Bundesliga 1 HD sowie im Livestream auf skysport.de und in der Sky Sport App. Darüber hinaus steht die Sendung im Anschluss auch auf Abruf zur Verfügung Am 30. September besucht Wontorra mit Adi Hütter den Trainer von Eintracht Frankfurt. Jörg Wontorra reist mit seinem Sendungstruck zu Größen des nationalen und internationalen Fußballs, um mit ihnen übers aktuelle Fußballgeschehen, Meisterschaft, Abstieg, den Konflikt zwischen Fußballbusiness und Fußballkultur, aber auch über viel Privates zu sprechen. Das Motto lautet: "Immer da zu sein, wo es brennt". "Ich reise zu denen im Fußball, die etwas zu sagen haben. Dort spreche ich mit ihnen in intimer, entspannter Gesprächsatmosphäre über die aktuell brennenden Themen im Fußball. Zugleich soll es stark um den persönlichen Hintergrund des Gesprächspartners gehen. Der Zuschauer soll das Gefühl erhalten, nah dran am Puls des Fußballgeschehens zu sein und Dinge zu erfahren, die er von der Person noch nicht wusste", sagt Wontorra über sein neues Format.

Planet-Schule-Videos
Natur nah — Im Staat aus morschem Holz

Planet-Schule-Videos

Play Episode Listen Later Mar 21, 2019 28:31


In manchen Lexika werden Hornissen als schädlich bezeichnet, und die Mär, dass drei Hornissenstiche einen Menschen töten und sieben ein Pferd, ist nicht aus der Welt zu schaffen. Immer noch bricht Panik aus, wenn die größte einheimische Faltenwespe auftaucht. Der Film räumt mit den herrschenden Vorurteilen auf. In eindrucksvollen Bildern wird das Leben im Staat aus morschem Holz beschrieben. Der Zuschauer erhält Tipps, wie er sich in der Nähe der gelb-schwarzen Brummer richtig verhält und wie er den geschützten Insekten helfen kann. (Online-Signatur Medienzentren: 4980115)

Das Kalenderblatt
#01 21.11.1980: Folge "Wer schoss auf J.R." erreicht bis dahin höchste TV-Quote

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Nov 20, 2018 4:13


Mittlerweile sind Cliffhanger am Ende von Serien-Staffeln Usus. Der Zuschauer soll einschalten, wenn die nächste Staffel kommt. Einen der ersten und wirksamsten Cliffhanger brachte "Dallas".

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI
VRODOCAST #21: Alles zur CES 2017, HTC Vive, AR-Smartphones, Windows-VR

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI

Play Episode Listen Later Jan 5, 2017 47:01


In der 21. Episode des VRODOCAST, dem deutschsprachigen Podcast über Virtual Reality und Augmented Reality, beherrschen die Neuankündigen auf der CES 2017 unsere Gespräche. Die CES 2017 läuft zwar noch, aber die wichtigsten Ankündigungen sind bekannt. Wir sprechen über Asus' neues AR-Smartphone und das Potenzial von Tango, die zahlreichen Vive-News, volumetrische 3D-Videos und Inside-Out-Tracking mit Intel Alloy. Mit dem Zenfone 3 AR bringt Asus das zweite Smartphone mit Augmented-Reality-Sensoren auf den Markt. Kann sich die Tango-Technologie als GPS der nächsten Generation etablieren oder ist sie ein nutzloses Gimmick für Technerds? Christian traut der Sache nicht - und er hat einen guten Grund. Mehr: https://vrodo.de/asus-zenfone-ar-neues-tango-smartphone-unterstuetzt-auch-daydream/ Auf der CES 2017 kündigte HTC eine neue Kopfhalterung und Vive-Tracker an. Die Puck-ähnlichen Gebilde werden an reale Gegenstände geschraubt und sollen sie als digitale Objekte in die Virtual Reality bringen. Stirbt das Zubehör den schnellen Gimmick-Tod oder wird es ein wichtiger Bestandteil des VR- und Vive-Ökosystems? Und kann HTC Vive mit dem neuen Kopfband samt integriertem Kopfhörer in puncto Ergonomie auf Oculus Rift und HTC Vive aufschließen? Außerdem plant HTC im Stile von Netflix ein Abo-Modell für die hauseigene VR-Plattform Viveport anzubieten. Wir diskutieren, ob das Entwicklern und Nutzern gleichermaßen hilft. Mehr: https://vrodo.de/htc-vive-vive-tracker-angekuendigt-erstes-zubehoer-gezeigt-update/ Mehr: https://vrodo.de/htc-vive-audio-deluxe-strap-mit-integrierten-kopfhoerern-vorgestellt-update/ Mehr: https://vrodo.de/htc-vive-viveport-fuehrt-als-erste-vr-plattform-ein-abo-modell-ein/ Intel zeigte gemeinsam mit dem VR-Startup HypeVR eine Demo eines volumetrischen Videos. Das Video enthält nicht nur Bild-, sondern auch Tiefeninformation. Dadurch wird es räumlich und potenziell begehbar. Der Zuschauer mit VR-Brille kann die Perspektive frei verändern und beispielsweise an einem Gegenstand seitlich vorbeischauen. Für die 360-Videobranche wäre das technologisch ein großer Schritt nach vorn. So cool die Demo von Intel und HypeVR auf der CES 2017 war, es gibt noch viele offene Fragen. Mehr: https://vrodo.de/intel-zeigt-begehbares-360-video-in-einer-virtual-reality-pressekonferenz/ Mehr: https://vrodo.de/virtual-reality-hypevr-filmt-volumetrische-360-videos-erste-demo/ Neben dem räumlichen Video zeigte Intel eine neue Demo zur VR-Brille Alloy mit Inside-Out-Tracking. Die Brille soll die reale Umgebung in Echtzeit erfassen und in die Virtual Reality integrieren können. Wir sind vorsichtig begeistert und bleiben angemessen skeptisch. Mehr: https://vrodo.de/autarke-vr-brillen-wie-gut-funktioniert-das-inside-out-tracking/

Planet-Schule-Videos
The Wheat We Eat

Planet-Schule-Videos

Play Episode Listen Later Feb 29, 2016 14:44


Wie viel Zeit und Arbeit stecken eigentlich in einem Pfannkuchen? Wir verfolgen den Weg zurück zum „Ausgangsmaterial“: Ein kahler Acker im Spätherbst – kaum zu glauben, dass hier in weniger als einem Jahr zentnerweise Weizen geerntet wird. Aus den winzigen Getreidekörnern, die der Bauer mit der Sämaschine in den Boden bringt, wird mit Hilfe von Wasser und Sonne im Laufe weniger Monate erntereifes Getreide. In der Mühle durchlaufen die Körner einen aufwändigen Reinigungs- und Mahlprozess. Das fertige Mehl steckt in Nudeln, Pizza oder Keksen. Sogar in Brühwürfeln und Shampoos finden sich Weizenprodukte. Selbst in der Eier- und Milchproduktion spielt Weizen eine Rolle. Vorgänge, die für das menschliche Auge zu schnell oder zu langsam ablaufen, illustriert der Film mit Zeitlupen- beziehungsweise Zeitrafferaufnahmen. Der Zuschauer lernt zu schätzen, wie viele Naturwunder und menschlicher Einsatz in unserer alltäglichen Nahrung stecken. (Online-Signatur Medienzentren: 4984221)

Lichtspielhaus - Der wirklich wahre Kino Podcast
Lichtspielhaus - 120 The Revenant

Lichtspielhaus - Der wirklich wahre Kino Podcast

Play Episode Listen Later Jan 31, 2016 56:13


Leonardo DiCaprio kehrt zurück und macht sich auf die Jagd nach Tom Hardy. In "The Revenant" von Regisseur Alejandro González Iñárritu gibt DiCaprio einen erfahrenen Spurenleser und Abenteurer, der nach einem Bärenangriff schwer verletzt von seiner Pelzhändlertruppe in der Wildnis zurück gelassen wird. Nun muss er nicht nur ums Überleben kämpfen sondern auch den Mörder seines Sohnes verfolgen. Neben einer spannenden Story wartet "The Revenant" vor allem mit lebendigen und fantastischen Naturaufnahmen auf. Der Zuschauer meint geradezu die klirrende Kälte und das rauschen reißender Gebirgsflüsse spüren zu können. Sascha und Matthias verfolgen wieder einmal alle Spuren durch das Unterholz der Filmindustrie und finden für euch heraus welche Erziehungstipps Grizzly-Bären für euch im Angebot haben und an welchen Diät-Plan sich Leonardo DiCaprio hält. PowerSterne 1 - 10: Sascha: 8 Matthias: 9 Podcast-Getränke des Tages: Pupen-Schultzes Schwartzes / Croix Noir

Lichtspielhaus - Der wirklich wahre Kino Podcast

Leonardo DiCaprio kehrt zurück und macht sich auf die Jagd nach Tom Hardy. In "The Revenant" von Regisseur Alejandro González Iñárritu gibt DiCaprio einen erfahrenen Spurenleser und Abenteurer, der nach einem Bärenangriff schwer verletzt von seiner Pelzhändlertruppe in der Wildnis zurück gelassen wird. Nun muss er nicht nur ums Überleben kämpfen sondern auch den Mörder seines Sohnes verfolgen. Neben einer spannenden Story wartet "The Revenant" vor allem mit lebendigen und fantastischen Naturaufnahmen auf. Der Zuschauer meint geradezu die klirrende Kälte und das rauschen reißender Gebirgsflüsse spüren zu können. Sascha und Matthias verfolgen wieder einmal alle Spuren durch das Unterholz der Filmindustrie und finden für euch heraus welche Erziehungstipps Grizzly-Bären für euch im Angebot haben und an welchen Diät-Plan sich Leonardo DiCaprio hält. PowerSterne 1 - 10: Sascha: 8 Matthias: 9 Podcast-Getränke des Tages: Pupen-Schultzes Schwartzes / Croix Noir

Das Kalenderblatt
#01 Kalenderblatt 13.08.1899

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Aug 12, 2007 3:58


Geburtstag Alfred Hitchcock: Als Filmregisseur erzeugte er Spannung häufig dadurch, dass er Gegenstände - oder auch Leichen - im Bild so wegließ, beziehungsweise versteckte, dass zwar der Zuschauer von ihrem Vorhandensein wusste, die Handelnden im Film aber nicht. "Der Zuschauer muss informiert, mit einbezogen sein in das Geschehen", lautete einer der Leitsätze Alfred Hitchcocks...