Podcasts about interne revision

  • 12PODCASTS
  • 374EPISODES
  • 22mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • May 11, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about interne revision

Latest podcast episodes about interne revision

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam
Folge 372: "Wer zahlt, schafft an" und die Interne Revision

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam

Play Episode Listen Later May 11, 2025 12:58


Jeff Bezos schränkte ein, welche Kommentare im Meinungsteil der Washington Post erscheinen dürfen. Damit hat er meine impliziten Annahmen gegenüber einer Zeitung bzw. Journalisten erschüttert: - Eine Zeitung hat Interesse an journalistischer Objektivität. - Eine Zeitung fühlt sich den journalistischen Grundwerten verpflichtet. - Journalisten decken Probleme auf und weisen auf Interessenkonflikte hin. - Journalisten sind so etwas wie eine Line of Defense für ein Land oder eine Gesellschaft. Nun: an den Journalisten und deren Integrität scheint es weniger zu liegen. Wir haben hier den Fall, dass der Eigentümer der Washington Post kein Journalist ist. Mich hat dieses Muster an den Fall der medizinischen Versorgungszentren erinnert: "Der Eigner ist nicht vom Fach und verfolgt rein wirtschaftliche Interessen" Über medizinische Versorgungszentren, bei denen Nicht-Medizinier Eigentümer sind, hört und liest man ebenfalls, dass diese primär wirtschaftliche Interessen verfolgen und das Gesundheitssystem abzocken. In meinem Podcast werden die Medizinischen Versorgungszentren in Episode #276‚ "Die Arztpraxis als Renditeobjekt und die Interne Revision" behandelt. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam
Folge 371: Folter, Dokumentationsmängel und die Interne Revision

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam

Play Episode Listen Later May 4, 2025 35:23


Achtung: Bitte hören Sie sich diese Podcastfolge NICHT an, falls Sie sich zu den zarter besaiteten Menschen zählen würden! Denn in diesem Podcast greife ich Fakten aus der Berichterstattung der Nationalen Folterkommission zu den Zuständen in der Bayerischen JVA Gablingen auf. Es geht dabei um: - Prüfungshemmnisse: eine 20-minütige Wartezeit bei einer unangekündigten Vor-Ort-Prüfung - eine Beschwerde eines hohen Beamten ob des unangekündigten Besuches - obwohl die Kommission das Recht hierfür hat - diverse Feststellungen aus dem Prüfungsbericht, eine seltene Häufung von Missständen betreffend - Dokumentationsmängel - eine Stellungnahme zu dem Bericht - eine Diskussion der Wirksamkeit der angekündigten Maßnahmen (was könnte wirksam sein – was wahrscheinlich nicht?) und vor allem - was fehlt? In meinem Fazit beschäftige ich mich mit den geltenden Rahmenbedingungen und stelle die Frage, weshalb sich Europa Konventionen gibt, wenn diese von den Mitgliederstaaten dann ignoriert oder über die Zeit ausgesessen werden können. Genauso wie die Nationale Folterkommission sollte auch die Interne Revision kein Feigenblatt sein! Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam
Folge 370: Wenn die Interne Revision unter Zeitdruck gesetzt wird

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam

Play Episode Listen Later Apr 27, 2025 10:08


Auch wenn Menschen, die nicht in der Internen Revision arbeiten, es kaum glauben können: Ja auch in der Internen Revision steht man unter Zeitdruck. In diesem Podcast widme ich mich den Fällen, in denen der Revisionspartner Sie unter Zeitdruck setzt: - Wir brauchen dringend das Prüfungsergebnis! - Wieso dauert das so lange? - Geht das nicht schneller? - Wieso wollen Sie noch mit XY sprechen? Mit dem hatten Sie doch schon mal gesprochen! - Wann erhalten wir endlich den Berichtsentwurf? - Können Sie den Berichtsentwurf nicht schon mal an den Vorstand senden? Für diese Fälle erfahren Sie in diesem Podcast inkl. konkreter Formulierungsmöglichkeiten: - was Sie auf keinen Fall machen sollten - worauf Sie achten sollten - wie Sie mit derlei Aufforderungen Ihres Revisionspartners umgehen können, ohne ihn vor den Kopf zu stoßen Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam
Folge 369: Unabhängige Aufarbeitung beim DTB und die Interne Revision

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam

Play Episode Listen Later Apr 20, 2025 20:02


Das Thema der Unabhängigkeit betrifft nicht nur die Interne Revision. Es betrifft auch die Aufarbeitung von Missbrauchsvorwürfen – in diesem Fall beim DTB. Zahlreiche Turner:innen haben sich beschwert: "Nach Meinung der Unterzeichner könne eine durch den Turnverband selbst beauftragte Untersuchung nicht unabhängig sein. Die Ergebnisse einer solchen Untersuchung könnten davon beeinflusst werden, welche Eigeninteressen der DTB verfolge." Übersetzt man diese Aussage der Turner:innen in die Welt der Internen Revision, erhält man: "Die Ergebnisse einer solchen Untersuchung könnten davon beeinflusst werden, welche Eigeninteressen der Vorstand verfolge." Folglich muss gefragt werden: Wann kommt es zu Interessenkonflikten und was ist dann zu tun? Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam
Folge 368: Klaus Eidenschink über sein "Verunsicherungsbuch" und die Interne Revision

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam

Play Episode Listen Later Apr 13, 2025 44:49


In diesem Podcast durfte ich mit Klaus Eidenschink über sein neues "Verunsicherungsbuch" aus dem Carl-Auer Verlag sprechen. Wie Sie es gewohnt sind, habe ich die Inhalte auf die Interne Revision bezogen und mit ihm diskutiert. Hier meine Highlights aus dem Gespräch: - Die Kunst, in einer Organisation zurechtzukommen, liegt darin, damit zu rechnen, enttäuscht zu werden. - Unterschiedliche Perspektiven sollten der Start eines Dialogs sein. - Organisationen benötigen Latenzschutz bzw. brauchbare Illegalität (vgl. #128, @Stefan Kühl) - Das Spannungsfeld zwischen Vertrauen und Kontrolle benötigt punktuelle Tests. - Es braucht Vertrauen, dass die Interne Revision zum Wohle des Unternehmens agiert. - Wie baue ich in jemandem, der prinzipiell Angst vor mir in meiner Rolle hat, Vertrauen auf? - Eine Interne Revision sollte sich nicht im Besitz der Wahrheit wähnen und auch nicht anstreben, immer Recht haben zu wollen, sondern ihren Fokus auf das Erkunden und Infragestellen von Situationen und Sachverhalten ausrichten. Alles in allem bleibt festzuhalten: Nur wenn wir in der Internen Revision über eine gute Selbstregulation verfügen, sind wir in der Lage, bestmöglich unsere Arbeit zu machen! Das Buch wird Ihnen helfen, über die Qualität Ihrer Selbstregulation nachzudenken. Wie sicher sind Sie im Umgang mit der Unsicherheit? Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam
Folge 367: Als Interne Revision Mäuschen im Prüfungsgespräch spielen

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 7:24


Nirgends kann man so viel lernen, wie wenn man in einem Prüfungsgespräch Mäuschen spielen darf. Was ich in einer solchen Situation alles lernen bzw. woran ich wieder erinnert werden durfte, teile ich mit Ihnen in diesem Podcast. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam
Folge 366: Best Practice im Follow-up als Interne Revision

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam

Play Episode Listen Later Mar 30, 2025 11:59


In meinen Seminaren höre ich oft Klagen über das so nervige und anstrengende Follow-up. Wenn ich die Klagen hinterfrage, erkenne ich häufig suboptimales Agieren der Internen Revision. Um nicht immer nur meckern zu müssen, stelle ich in diesem Podcast ein Best-Practice Beispiel vor: Alles steht und fällt selbstverständlich mit der Frage, ob eine Feststellung tatsächlich inhaltlich abgestimmt und die Maßnahme(n) tatsächlich einvernehmlich vereinbart wurde(n). Dies setze ich voraus, und in dem hier vorgestellten Beispiel war das auch der Fall. Und dennoch wollte der Revisionspartner eine Maßnahme unmittelbar vor Ablauf der Erledigungsfrist und ohne jegliche Begründung noch verlängert bekommen. Eine Best-Practice Reaktion auf einen solchen Verlängerungsantrag, hören Sie in diesem Podcast. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam
Folge 365: Sagt jemand was? Z.B. die Interne Revision?

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam

Play Episode Listen Later Mar 23, 2025 15:43


Wenn Sie die Berichterstattung über die zweite Amtseinführung von Donald Trump in den USA auch nur am Rande verfolgt haben, dann sind Sie wahrscheinlich an der Bischöfin von Washington, Mariann Budde, nicht vorbeigekommen. Sie hat mich beeindruckt, weil sie etwas angesprochen hat, worüber viele andere geschwiegen haben. Sie hat mit Ihrer Predigt einen Konflikt geschürt, indem sie den Status Quo in Frage gestellt hat und eine bisher ausgeblendete Perspektive eingenommen hat. Das alleine ist schon einen Podcast wert. Wovon wir als Interne Revision jedoch lernen können, ist die Art und Weise, wie sie die ausgeblendete Perspektive aus ihrer Zuständigkeit und Rolle angesprochen hat – nämlich in einer Art und Weise, für die sie sich niemals entschuldigen muss. Mein Fazit: Nur, weil es unangenehm ist, und wir vielleicht öffentlich bloßgestellt werden, sollten wir nicht Augen, Ohren und Mund verschließen. Was sollten und können SIE im Rahmen Ihrer Aufgaben ansprechen? Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam
Folge 364: Feuer in LA und die Interne Revision

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam

Play Episode Listen Later Mar 16, 2025 31:11


Die Feuer in LA haben mich tief bewegt. Spätestens als Untersuchungsausschüsse gefordert wurden, war mir klar, dass ich dieses Thema in einem Podcast aufgreifen würde. In diesem Podcast gehe ich mit Ihnen durch, worüber Sie sich Gedanken machen sollten, falls Sie die Frage klären müssen: "Wie konnte das passieren?" Dann sollten Sie immer auch die Frage beantworten: "Wie hätten die Auswirkungen verhindert oder verringert werden können?" Besonders für Neulinge in der Internen Revision sind solche Prüfungsaufträge sehr herausfordernd. Denn auch wenn einige Fakten bereits klar auf dem Tisch liegen, können Sie sicher sein, dass Ihre Prüfung für wahrscheinlich all Ihre Revisionspartner hoch emotional sein wird. Hier gilt es, selbst einen kühlen Kopf zu bewahren und das eigene Prüfungsvorgehen zu durchdenken. Diese Fragen sollten Sie sich zu Beginn einer solchen Sonderprüfung stellen: Welche Themenbereiche können Sie anhand der beiden im Podcast vorgestellten Tagesschau-Artikel identifizieren? Wie würde es sich auswirken, wenn Sie die in diesem Podcast dargestellten Themenbereiche hinterfragten? Worauf wollen Sie sich einlassen? Was ist Ihre "Definition of Done" d.h. wann wollen Sie Ihre Prüfung beenden? Und sagen Sie jetzt bitte nicht: "Wenn ich die mir zugestandenen Tagewerke aufgebraucht habe". Das mag zwar in vielen Internen Revisionen die Realität sein. Doch hier geht es um die Frage: Welchen Stand müssen Sie innerhalb der Ihnen zugestandenen Tagewerke erreicht haben, um tatsächlich ein belastbares objektives Ergebnis vorweisen zu können? Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam
Folge 363: Das IKS für Kugelbomben und die Interne Revision

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam

Play Episode Listen Later Mar 9, 2025 15:32


Auch wenn Silvester schon einige Zeit her ist, möchte ich das Thema der Todesfälle in der Silvesternacht 2024/2025 in diesem Podcast behandeln. Konkret geht es um die Kugelbomben. Auf der Informationsgrundlage von zwei Artikeln betrachte ich das IKS für diese professionellen Feuerwerkskörper und – so viel sei verraten – erläutere dessen Versagen und meine vermuteten Ursachen bzw. Gründe hierfür. Damit ist es für eine Interne Revision jedoch nicht getan. Es bleibt zu fragen, Ideen zu entwickeln und mit dem Revisionspartner zu diskutieren, wie das IKS verbessert werden könnte. Welche Ideen haben Sie? Führen Sie diese gerne in einem Kommentar aus. Hier gibt es kein "Richtig" oder "Falsch" sondern nur (hoffentlich eine Vielzahl an) Möglichkeiten, die insgesamt das IKS stärken. Ich hoffe, dieser Fall inspiriert Sie dazu, das von Ihnen zu prüfende IKS zu hinterfragen und insbesondere den zugrundeliegenden expliziten und impliziten Annahmen auf den Grund zu gehen. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam
Folge 362: Frauen im IT-Audit - Kerstin Kühbauch-Müller im Interview

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam

Play Episode Listen Later Mar 2, 2025 54:53


Kerstin Kühbauch-Müller erzählt von Ihrer Zeit in der Internen Revision. Wie ist das so als Frau im IT-Audit? Gibt es Vorurteile? Welche Entwicklungen konnte sie in dieser Zeit beobachten? Welche Vorteile haben sog. integrierte Prüfungen? Aber auch Tipps für Frauen im IT-Audit und an ihr jüngeres Selbst kommen nicht zu kurz. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam
Folge 361: Ungebührlicher Einflussnahme als Interne Revision entgegenwirken

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam

Play Episode Listen Later Feb 23, 2025 20:15


Diese Botschaft: „We are watching“ könnte auch von der Internen Revision kommen. In diesem Fall kam sie von Greenpeace und betraf das internationale Plastikabkommen. Auf Basis des Artikels von Hanno Charisius aus der SZ vom 29.11.2024 analysiere ich in diesem Podcast die Konfliktparteien mit ihren jeweiligen Interessen und teile sie in Gruppen ein. Jede dieser Gruppen versucht, die Verhandlungen in ihrem Sinne zu beeinflussen. Der Podcast stellt die Möglichkeiten der Einflussnahme vor und zeigt die Unterschiede in der Umsetzung durch die verschiedenen Gruppen auf. Enttäuschend ist, dass viele Parteien dieses Muster ebenfalls erkennen, aber scheinbar nichts dagegen tun können. Warum? Weil an den entscheidenden Stellen die Rahmenbedingungen geändert werden müssten. Z.B.: - Wer sitzt mit am Tisch? - Wer hat welche Kompetenzen? - Welche Spielregeln gelten? - Was ist erlaubt und was nicht? - Wie kann eine ungebührliche Einflussnahme identifiziert und sanktioniert werden? Wenn diese Spielregeln die Machtverhältnisse von vornherein unausgewogen gestalten, werden sich einzelne Gruppierungen unweigerlich durchsetzen können. Dann besteht das Risiko, dass Entscheidungen getroffen werden, die nur einzelnen Gruppierungen oder Personen zum Vorteil gereichen. Sie können das auf das Plastikabkommen, die Klimaziele, die politische Situation der Welt, einzelne Länder, einzelne Unternehmen, oder auf die Rolle der Internen Revision beziehen. Erst wenn Rahmenbedingungen geschaffen wurden, bei denen alle Betroffenen und Beteiligten die gleichen Einflussmöglichkeiten haben, kann auf Augenhöhe verhandelt und können hoffentlich für alle Betroffenen und Beteiligten bessere Lösungen erreicht werden. -> Was können Sie tun, um in Ihrem Einflussbereich bessere Rahmenbedingungen zu schaffen? Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam
Folge 360: Wenn Prüfungen verhindert werden - Wirecard macht's möglich

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam

Play Episode Listen Later Feb 16, 2025 17:20


Dank der Presse, die über den Wirecard Prozess berichtet, haben wir Einblick in ein Muster der Einflussnahme auf Prüfungen bei Wirecard erhalten. Im Podcast erfahren Sie, ob und wann Sie als Interne Revision etwas tun können, wenn derart auch auf Ihre Prüfung Einfluss genommen wird. Für die Fälle, bei denen Sie sich gegen eine Einflussnahme wehren können, erfahren Sie zwei Möglichkeiten, dies zu tun. Wenn Sie an weiteren Möglichkeiten interessiert sind, dann hören Sie auch die Folgen #048: „Wie Sie souverän auf Beschwerden reagieren“ #155: Wenn Ihr Revisionspartner mit einer Stellungnahme droht Wenn Sie nachlesen wollen wie Sie auf subtile Andeutungen Ihres Revisionspartners zu nicht näher spezifizierten negativen Konsequenzen reagieren sollen, dann finden Sie dies auf Seite 230 der zweiten Auflage meines Buches „Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision“ (Erich-Schmidt-Verlag). Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam
Folge 359: Argumente für die Interne Revision gegen automatische Fristsetzungen

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam

Play Episode Listen Later Feb 9, 2025 17:33


In der Prüfung der Internen Revision hätte der externe Prüfer gerne gehabt, dass die Schwere einer Feststellung über einen Automatismus mit der zu gewährenden Erledigungsfrist für Maßnahmen zusammenhängen müsse. Wertschätzend formuliert, halte ich hiervon gar nichts. In diesem Podcast habe ich Argumente gegen diese sinnlose Forderung gesammelt und ausgeführt. Hier schon mal die Kurzform: 1.) Eine Feststellung kann mehrere Maßnahmen bedingen. Gewichtet bzw. klassifiziert wird immer die Schwere der Feststellung. Die einzelnen Maßnahmen werden nicht klassifiziert. Erst wenn alle Maßnahmen erledigt sind, kann eine zugehörige Feststellung geschlossen werden. Bei zeitlich gestaffelten Maßnahmen, macht ein Automatismus keinen Sinn. Würden wir die Maßnahme nur auf die Ad-hoc-Aktivitäten ausrichten, würden wir die nachhaltige Behebung von Feststellungen aus den Augen verlieren. 2.) Wir wollen unsere Unternehmen nicht auf pflastermäßige „Quick-Wins“ konditionieren. Uns geht es um die nachhaltige Behebung von Feststellungen. 3.) Bei sehr gravierenden Feststellungen macht eine zu kurze Frist keinen Sinn, da eine kurzfristige Erledigung schlicht und einfach nicht möglich ist. 4.) Bei weniger gravierenden Feststellungen, die jährliche Aktivitäten betreffen, macht ein Automatismus ebenfalls keinen Sinn. 5.) Um das Standing der Internen Revision zu erhalten, muss der Fachbereich von der Internen Revision bei der Fristvereinbarung gehört werden. 6.) Unrealistisch kurze Fristen führen fast automatisch zu Fristverlängerungen. Diese führen zu einer unnötigen Arbeitslast für die Interne Revision und den Revisionspartner. Wir wollen einen funktionierenden Follow-up Prozess und keine fixen Fristsetzungen die nur zu einem künstlichen Automatismus für Fristverlängerungen führen würden. Schlimmstenfalls würde das die Funktionsfähigkeit des Follow-up Prozesses und damit auch die Funktionsfähigkeit der Internen Revision einschränken. Fallen Ihnen weitere Argumente ein? Dann unterstützen Sie mich und uns alle, bitte! Ergänzen Sie Ihre Argumente bitte in Form eines Kommentars unter diesem Podcast! Gemeinsam können wir dieser Unsitte ein Ende bereiten. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam
Folge 358: Worst-Case Revisionspartner und die Interne Revision

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam

Play Episode Listen Later Feb 2, 2025 18:35


Wenn meine Interne Revision von einem Externen geprüft wird, dann mutiere ich möglicherweise zur Worst-Case-Revisionspartnerin. Aber nur, wenn - unsauber geprüft wird - die Sachverhalte nicht abgestimmt werden - Unterstellungen passieren - Berichtspassagen vom Himmel fallen - die Feststellungen keinen Sinn machen oder - aus meiner Sicht sinnlose Maßnahmen von mir gefordert werden. Also – schlimmer geht ja immer... Immerhin werde ich nicht untergriffig, schreie nicht herum und werde nicht persönlich. Dennoch akzeptiere ich keine handwerklich unsaubere Revisionsarbeit. Im Podcast erfahren Sie, worum es konkret ging, und worauf Sie achten sollten. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam
Folge 357: Die kommenden Diktaturen und die Interne Revision

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam

Play Episode Listen Later Jan 26, 2025 55:35


In seinem Buch "Die kommenden Diktaturen – Ein Worst-Case-Szenario" befasst sich Fritz B. Simon mit der Klimakrise. Er wirft einen mehr als skeptischen Blick auf die politischen Entwicklungen im Kontext der unübersehbaren internationalen Probleme. Wir unterhalten uns u.a. über folgende Dinge: - Was passiert, wenn nichts passiert - Die politische Folgen - Rationalitäten unternehmerischen Handelns - Regulatorik - Lobbyismus - Soziale Medien - Transparenz - Woraus junge Menschen Mut schöpfen können - Unsere Möglichkeiten, als Interne Revisorinnen und Interne Revisoren das dargestellte Worst-Case-Szenario noch abzuwenden Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam
Folge 356: Relativer Status und die Interne Revision

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam

Play Episode Listen Later Jan 19, 2025 9:36


Es ist wichtig, dass wir uns in den Gesprächen mit unserem Revisionspartner selber wohlfühlen. Gleichzeitig werden die Gespräche besser laufen, wenn sich der Revisionspartner ebenfalls wohlfühlt. Daher sollten wir in allen Gesprächen immer den Status unseres Gesprächspartners würdigen. Unter Status kann viel verstanden werden: - Die Rolle - Die Position - Der Titel - Die Funktion - Die langjährige Erfahrung - Die Wichtigkeit der Aufgabe - Das spezifische Fachwissen der Person Usw. Diese Würdigung des Status muss nun nicht total überdreht rüberkommen. Das können Sie auch völlig normal in ein Gespräch einfließen lassen. Z.B. mit Hilfe von positiven Unterstellungen vor einer Frage: - "Sie mit Ihrer langjährigen Erfahrung können mir doch sicherlich sagen, worauf es bei diesem Thema besonders ankommt." - "Sie haben in Ihrem Berufsleben doch schon alles gesehen. An was erinnert Sie die aktuelle Situation?" - "Als Bereichsleiter haben Sie bestimmt einen guten Überblick. Bitte beschreiben Sie mir den Prozess aus Ihrer Perspektive." - "Sie als Fachspezialist wissen bestimmt …" - "Mehrere Ihrer Kollegen haben mich an Sie verwiesen. Sie scheinen sich diesbezüglich ja am besten auszukennen. Bitte erklären Sie mir folgendes …." Das sind Formulierungen, die Ihnen als Revisor oder Revisorin nicht weh tun und keine allzu große Schleimspur hinterlassen. Viel Spaß beim Ausprobieren! Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam
Folge 355: Machtkleber, Nachfolgemanagement und die Interne Revision

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam

Play Episode Listen Later Jan 12, 2025 8:39


Als Machtkleber bezeichne ich Personen, die an Ihrer Macht kleben und sich davon nicht trennen können oder wollen. Haben Sie das Thema „Nachfolgemanagement“ als Interne Revision auf dem Schirm? Hat Ihr Personalbereich das Thema auf dem Schirm? Hier mögliche Fragen für Ihre Prüfung: - Liegen Datenauswertungen vor? - Wieviel Prozent der Belegschaft werden wegfallen? - Wie sind die zukünftigen Rentner auf die Bereiche, Abteilungen und Organisationseinheiten verteilt? - Gibt es Organisationseinheiten, die quasi alle geschlossen innerhalb einer kurzen Zeitspanne in Rente gehen? - In welchem Ausmaß sind Schlüsselpositionen oder Kopfmonopole betroffen? - Gibt es hierzu eine Heat Map? - Und jetzt kommt, glaube ich, ein entscheidender Faktor ins Spiel: - Weiß der Personalbereich eigentlich um die Anforderungen und Tätigkeiten der einzelnen Personen? - Hier hat die Interne Revision über ihre Prüfungen höchst wahrscheinlich einen besseren Einblick und kann die Daten leichter interpretieren. - Sind die Analysen des Personalbereichs angemessen? - Welche Konzepte werden angewandt, z.B. um ältere Kollegen zu halten und/oder Jüngere zu gewinnen? - Machen diese Konzepte Sinn? - Funktionieren diese Konzepte oder sind sie eher Kopfgeburten? - Für welche Positionen sind welche Nachfolgeregelungen im Einsatz? - Für wie lange läuft die Parallelphase? - Was lässt sich das Unternehmen diese Einarbeitungszeit kosten? Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam
Folge 354: Als Interne Revision Auffälligkeiten hinterfragen – Wirecard

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam

Play Episode Listen Later Jan 5, 2025 13:52


Wenn wir aus Fehlern anderer lernen wollen, dann bietet uns Wirecard wieder einmal eine gute Gelegenheit. Die in diesem Podcast dargestellten Fakten stammen aus dem Artikel "Und noch ein Jan-Marsalek-Projekt“ von Stephan Radomsky aus der SZ vom 08.11.2024. Der Artikel befasst sich mit den Aussagen eines Controllers, der seit Herbst 2017 bei Wirecard bis kurz nach dessen Untergang tätig war. Er schildert Auffälligkeiten, scheinbare glückliche Zufälle und schleichende Entwicklungen. Es ist nicht leicht, sich über Jahre entwickelnde Auffälligkeiten während dieser Phase auch wirklich als Auffälligkeiten zu identifizieren. Woran soll ein Frosch, der im kalten Wasser sitzt, erkennen, dass er in einem Kochtopf ist, der auf einem Herd steht, dessen Platte angeschaltet wurde? In diesem Podcast gehe ich darauf ein, worauf es ankommt, um solche Auffälligkeiten, scheinbare Zufälle und schleichende Entwicklungen als relevant erkennen zu können. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam
Folge 353: Interne Revision und Ermessensspielräume beim Follow-up

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam

Play Episode Listen Later Dec 29, 2024 28:58


Wie wichtig ein einheitliches Follow-up ist, wird einem immer dann klar, wenn man die Auswirkungen eines Follow-up-Prozesses mit fast uneingeschränkten Ermessensspielräumen für die Bearbeitenden betrachtet. Als anschauliches Beispiel dient der Artikel "Umwelt? Nicht so wichtig" aus der SZ vom 27.9.2024. Im Untertitel formulieren die beiden Autoren Pascal Hansens und Harald Schumann: "In Dutzenden Verfahren wurden EU-Staaten wegen Verstößen gegen das Umweltrecht verurteilt – ohne ernsthafte Konsequenzen" Diesen Fall habe ich auf die Interne Revision übertragen. Ich habe unterstellt, die EU Kommission müsse sich den Global Internal Audit Standards (GIAS) unterwerfen und habe ChatGPT gefragt, gegen welche der Prinzipien und Standards die EU Kommission mit den in dem Artikel beschriebenen Handlungen verstoßen würde. Nach anfänglichen Hürden (man muss mit ChatGPT wirklich chatten), kam ein erstaunliches Ergebnis zu Tage: Hier die Zusammenfassung der gesamten Analyse Prinzip 1: Demonstrate Integrity: Die EU-Kommission zeigt mehrere Abweichungen in Bezug auf Ehrlichkeit und ethisches Verhalten, insbesondere durch mangelnde Transparenz und politisch motivierte Entscheidungen. Prinzip 2: Maintain Objectivity: Es gibt Abweichungen aufgrund politischer Einflussnahme, die die Objektivität der Kommission beeinträchtigen. Prinzip 3: Demonstrate Competency: Die Kommission scheint ihre Kompetenzen zur Rechtsdurchsetzung nicht in vollem Umfang zu nutzen und hat bei der kontinuierlichen Entwicklung der notwendigen Fähigkeiten versagt. Prinzip 4: Exercise Due Professional Care: Es gibt Abweichungen in Bezug auf die Sorgfalt und das kritische Urteilsvermögen der Kommission bei der Durchsetzung von Umweltgesetzen. Wenn die EU-Kommission also so wie eine Interne Revision den GIAS unterliegen würde, bzw. verpflichtet wäre, diese einzuhalten, dann würde man ihr wahrscheinlich die Funktionsfähigkeit absprechen. Aus diesem Grund sollten für die Revisorinnen und Revisoren die Ermessensspielräume im Follow-up Prozess nicht zu groß sein. Machen Sie es besser als die EU-Kommission und sorgen Sie für ein konsequentes Follow-up! Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse! PS: Was hat ChatGPT falsch gemacht?

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam
Folge 352: Vorausschauende Regelungen und die Interne Revision

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam

Play Episode Listen Later Dec 22, 2024 17:24


Selbstverständlich sollte eine Interne Revision sich nicht nur primär darum kümmern, dass Fehler oder Probleme behoben werden. Hand in Hand dazu sollten immer auch die zugrundeliegenden Annahmen, Werte oder Ziele zu hinterfragt werden. Ein konkretes Beispiel hierfür, d.h. für Double-Loop-Learning, zu finden, ohne unsere Verschwiegenheitspflicht zu verletzen, ist herausfordernd. Denn oft geht es dabei um tiefgreifende, ggf. sogar strategische Veränderungen. Wolfgang Janisch hat mir mit seinem Artikel aus der SZ vom 15.11.2024 aus diesem Dilemma geholfen. Der Artikel behandelt die Resilienz des Bundesverfassungsgerichts und insbesondere die Bedeutung der Regeln zu dessen Richterwahl. Setzt man das Double-Loop-Learning ein, kann man als Interne Revision auf vorausschauende Regelungen hinwirken: Stellen Sie Ihrem Revisionspartner hypothetische Fragen („Was wäre, wenn …"). Deklinieren Sie hierbei jeweils jeden Parameter, jede Annahme und jeden Inputfaktor durch. Z.B.: Was wäre wenn ... ... die Datenzulieferung nicht funktioniert? ... die Daten teilweise nicht rechtzeitig aktualisiert werden? ... jeweils andere Inputfaktoren ausfallen, unvollständig sind oder verspätet kommen? ... die Weiterverarbeitung stockt ... eine Person krank und die Vertretung im Urlaub ist? ... Fachkräfte fehlen? ... Wichtig ist, dass Sie nicht bereits die perfekte Regelung im Kopf haben und versuchen, diese Ihrem Revisionspartner aufzuoktroyieren. Entwickeln Sie stattdessen die Regelungen gemeinsam im Dialog. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam
Folge 351: Aikido und die Interne Revision

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam

Play Episode Listen Later Dec 15, 2024 78:42


Als ich den Flyer von Dr. Till Neunhöffer sah, wusste ich sofort: Wow - den will ich in meinem Podcast haben. Gesagt, getan. Hier ein wunderbares Interview über Konfliktlösung als Weg zur Harmonie mit Konzepten aus dem Aikido, der Mediation und dem hypnosystemischen Coaching. Im Aikido gilt eine Situation dann als besonders erfolgreich gelöst, wenn alle Beteiligten unverletzt aus der Begegnung hervorgehen. Diesen Anspruch sollten wir auch in der Internen Revision haben. Denn unsere Prüfungen erfordern Kooperationsbereitschaft von unseren Revisionspartnern. Und Kooperationsbereitschaft erhält man nicht, wenn man den Anderen über den Tisch zieht. Natürlich kann es auch in der Internen Revision passieren, dass man angegriffen wird. Wie wäre es, die Angriffsenergie umzuleiten und zur Deeskalation der Sachlage zu nutzen? Das geht allerdings nur, wenn man sich von so einem Angriff selbst nicht aus der Ruhe bringen lässt. Wie das funktionieren könnte, erläutert Dr. Till Neunhöffer in diesem spannenden Interview. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam
Folge 350: Ein Plädoyer für die Interne Revision

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam

Play Episode Listen Later Dec 8, 2024 12:55


Vor einiger Zeit habe ich in einem Zeitungsartikel ein Plädoyer für die Interne Revision gelesen. Der Autorin, Ann-Kathrin Büüsker, Moderatorin beim Deutschlandradio, war das vermutlich gar nicht bewusst. Sie prangerte die veralteten Strukturen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk an und schilderte deren Auswirkungen. Als ich den Artikel las, erkannte ich, dass die von ihr geforderte Veränderung genau das ist, was unsere Aufgabe in der Internen Revision ausmacht: - Strukturen, Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten überdenken - Prozesse und Workflows hinterfragen: Wen wollen wir erreichen? Wer macht was, und ist das so noch zeitgemäß? Funktioniert das überhaupt zuverlässig? „Das haben wir schon immer so gemacht“, kann für uns kein Argument sein, wenn es Ideen gibt, wie es besser funktionieren könnte. Wir haben in unserer Funktion als Interne Revision nicht nur die Möglichkeit, sondern auch die Verpflichtung, unsere Organisation daraufhin zu hinterfragen, wie ihre Lebensfähigkeit bzw. auch Lebendigkeit gesteigert werden kann. Tja, manchmal folgt aus dem Hinterfragen eine Art schöpferische Zerstörung. Wenn "historisch Gewachsenes" jedoch nicht von uns hinterfragt wird, dann zahlt die Organisation einen hohen Preis. Frau Büüsker hat die Auswirkungen deutlich geschildert. Lassen Sie uns alle gemeinsam so souverän, kollegial und wirksam wie möglich werden, damit unsere Organisationen diesen hohen Preis nicht zahlen müssen. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam
Folge 349: Verbindliche Fristsetzungen durch die Interne Revision

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam

Play Episode Listen Later Dec 1, 2024 12:49


Auf einem meiner Seminare wurde ich gefragt, wie ich es denn bei Datenanforderungen mit den Fristsetzungen halten würde. Der Fragensteller erläuterte seine Herausforderungen, wie folgt: Der Revisor fordert den Revisionspartner per Mail dazu auf, Unterlagen zeitnah zuzuliefern. Der Revisionspartner liefert nichts. Nach einer Woche hakt der Revisor telefonisch nach und bittet um zügige Lieferung. Im Telefonat sagt der Revisionspartner, dass er keine Zeit habe und so schnell nichts liefern könne. Der Revisor möchte nicht unkooperativ erscheinen. Also gewährt er einen späteren Zuliefertermin. Nach Fristablauf erhält der Revisor dann eine Rückmeldung. Allerdings ist diese entweder vollkommen unbrauchbar oder nur teilweise relevant. Wesentliche Teilbereiche fehlen vollständig. Diese fordert der Revisor dann erneut an und bittet wieder um eine kurzfristige Zulieferung. Dann wiederholt sich das gesamte Prozedere. Das kostet den Revisor sehr viel Zeit und frustriert ihn. Hat der Revisor nun einfach Pech, auf so einen unkollegialen oder möglicherweise sogar unzuverlässigen Revisionspartner gestoßen zu sein? Im Podcast erfahren Sie meine Antwort und meine Tipps, was der Revisor an seiner Vorgehensweise ändern sollte. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse! PS: Wenn Ihnen dieser Tipp gefallen hat, dann empfehle ich Ihnen Folge #56 Wie Sie nachweisen, dass etwas nicht existiert und Folge #123 Die Tit-for-Tat Strategie

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam
Folge 348: Harte Verluste und die Interne Revision

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam

Play Episode Listen Later Nov 24, 2024 5:47


Unser menschliches Gehirn bewertet einen Verlust emotional doppelt so stark wie einen Gewinn. Daher ist es so schwer, etwas abzugeben, was man zuvor besessen hat, oder auf etwas zu verzichten, woran man sich längst gewöhnt hat. Der Podcast erläutert, wie dies auf die Interne Revision übertragen werden kann: Z.B.: - Seien Sie sich darüber bewusst, dass jede Veränderung für Ihren Revisionspartner äußerst schmerzhaft ist. - Gehen Sie davon aus, dass ein Verzicht auf Gewohntes für Ihren Revisionspartner eine mittelschwere Katastrophe darstellt. - Gehen Sie also immer äußerst behutsam vor, wenn Sie eine Feststellung treffen und Maßnahmen vereinbaren. Weitere Details erfahren Sie in diesem Podcast. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam
Folge 347: Wie sollte eine Interne Revision bei Risikoausschlüssen reagieren?

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam

Play Episode Listen Later Nov 17, 2024 9:46


Dieser Podcast beschäftigt sich mit einer Aussage von Thomas Buberl (Chef des Pariser Axa-Konzerns) und der Frage, wie eine Interne Revision darauf reagieren sollte. Er sagte gem. SZ vom 13.09.2024 auf einer Konferenz u.a.: „Immer mehr Risiken driften in Richtung systemische Risiken, sei es Cyber, Naturkatastrophen oder Pandemien.“ Wie gehen Sie in der Internen Revision mit systemischen Risiken um? Mir ist vollkommen klar, dass es einfacher ist, diese Frage zu stellen, als sie zu beantworten. Doch zunächst kommt es auf die guten Fragen an. Denn ohne gute Fragen gibt es auch keine guten Antworten. In diesem Podcast versuche ich mich an einer eigenen Antwort und bin auch auf Ihre Vorschläge, Ideen und Kommentare gespannt. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam
Folge 346: Richtige Worte und die Interne Revision

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam

Play Episode Listen Later Nov 10, 2024 9:18


Wenn Sie Ihre Revisionskompetenz verbessern wollen, dann ist dieser Podcast für Sie ein guter Ausgangspunkt. Ich bin in einem Zeitungsartikel über einen Satz gestolpert, der zwar mit der Internen Revision erst einmal gar nichts zu tun hat. Das tut aber gar nichts zur Sache. Denn der Satz hat es in sich. Er lautet: „Wenige richtige Worte benötigen meist weniger Zeit als viele falsche Worte.“ In diesem Podcast erfahren Sie: - Was dieser Satz mit den von Henry Mintzberg beschriebenen drei grundlegenden Managementstilen bzw. dafür erforderlichen Kompetenzen auf sich hat - Wie diese in die Arbeit der Internen Revision einfließen - Wie Sie diese in der Praxis beobachten können und - Wie sich diese Aspekte in Ihren revisorischen Stärken und Schwächen zeigen Wer von Ihnen mehr zu den Prüfungskategorien erfahren will, hört sich am besten Folge 231 an. Wenn ich Sie bei der Verbesserung Ihrer Revisionskompetenz unterstützen kann, dann melden Sie sich gerne bei mir. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam
Folge 345: Unternehmensinterne Vernetzung als Interne Revision

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam

Play Episode Listen Later Nov 3, 2024 6:10


Ich wurde gefragt, wie ich es denn mit der unternehmensinternen Vernetzung halte. Man solle als Interne Revision ja unabhängig agieren und selbstverständlich so objektiv wie möglich bleiben. Im eigenen Unternehmen werde Vernetzung sehr groß geschrieben. Es gäbe eine ausgeprägte Kultur des gemeinsamen Mittagessens. Da werde großer Wert darauf gelegt. Doch vertrage sich das auch mit der Tätigkeit in der Internen Revision? Die Befürchtung des Fragestellenden war, durch diese Vernetzungen nicht mehr objektiv zu bleiben und manipulierbar zu werden. Darüber habe ich nachgedacht. In diesem Podcast teile ich mit Ihnen meine Erfahrungen zur unternehmensinternen Vernetzung. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam
Folge 344: Managementfehler und die Interne Revision

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam

Play Episode Listen Later Oct 27, 2024 19:22


Im Artikel „Tönnies macht Muh“ von Björn Finke aus der SZ vom 06.09.2024 wird ein Managementfehler wie folgt von einem Insider beschrieben: "Der Konzern [Vion] werde zu zentralistisch aus den Niederlanden geführt, und das habe den deutschen Betrieben geschadet." Sie kennen sicherlich das Modell der Pendelbewegungen von einem Extrem ins andere: Entweder "Alle Macht der Zentrale", oder "Alle Macht der Region". Die Realität spielt sich meist irgendwo in der Mitte ab und führt zu ständigen Reibereien bzw. Aushandlungsprozessen. Gerhard Wohland erläutert dies sehr anschaulich in seinem Denkzettel #4 „Zentrum und Peripherie“. Er zeigt Dynamikprobleme auf, die mit der gewohnten Unterscheidung Aufbau- und Ablauf-Organisation unsichtbar bleiben. Durch die äußere Dynamik kollabiert die zentrale Steuerung. Wenn das Zentrum die Ursache nicht sieht, und "mehr desselben" versucht, das ehemals unter Stabilität funktionierte, verrennt es sich in dem aussichtslosen Versuch, die Steuerung zu „reparieren“. Seine Lösung ist, bei äußerer Dynamik von "Steuerung" auf "Führung" umzuschalten und von den dezentralen Kompetenzen Gebrauch zu machen. Was sollte eine Interne Revision also tun? 1. Dieses Risiko, einer zu zentralistischen Führung sollte auf dem Schirm einer Internen Revision sein. 2. Die Interne Revision sollte Ausschau danach halten, ob sich die Rahmenbedingungen insgesamt oder auch nur regional verändern. 3. Die Interne Revision sollte die entsprechenden Managemententscheidungen im Blick haben. 4. Sollten Sie den Eindruck haben, dass diese der Sachlage nicht gerecht werden, dann wirken Sie über Prüfungen darauf hin, dass das Management zukünftig angemessener darauf reagiert. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam
Folge 343: Hat die Interne Revision den Investitionsstau im Blick?

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam

Play Episode Listen Later Oct 20, 2024 13:10


Dass die Carola-Brücke am 11. September 2024 mitten in Dresden eingestürzt ist, hat mir sehr zu denken gegeben. Denn ein anderer Einsturz hat meinen Mann und mich sehr bewegt: Am 02. Januar 2006 stürzte das Dach der Eissporthalle in Bad Reichenhall ein. Damals waren 15 Tote und 34 Verletzte zu beklagen. Mein Mann ist in Bad Reichenhall geboren, dort zur Schule gegangen und war in diese Eissporthalle jahrelang zum Eislaufen gegangen. Vor dem Einsturz waren wir auch als junge Familie dort immer wieder einmal beim Eislaufen. Kein Wunder also, dass mir der Artikel „Einstürzende Altbauten“ von Gerhard Matzig aus der SZ vom 13.9.2024 auffiel. Als ich 1989 im Leistungskurs Wirtschaft mein Abitur schrieb, drehte sich eine Frage um die Standortfaktoren Deutschlands. Damals war die richtige Antwort, dass u.a. insbesondere die bestehende Infrastruktur Deutschland zu einem der attraktivsten Standorte weltweit macht. Wenn diese Frage heutzutage in einer Prüfung zu beantworten wäre, müsste man den Aspekt der Infrastruktur wohl mittlerweile differenzierter behandeln. Denn inzwischen müsste man den Investitionsstau einbeziehen. Gerät eine Organisation, ein Staat oder ein Unternehmen erst einmal in einen Investitionsstau hinein, wird es schwierig, dort wieder herauszukommen – wie alle Personen, die mit der Deutschen Bahn reisen, am eigenen Leib erleben, erleiden und sicherlich bestätigen können. Daher ist es wichtig, dass wir Interne Revisorinnen und Interne Revisoren das Thema "Investitionsstau" auf dem Schirm haben. - Achten Sie bei Ihren Prüfungen darauf, ob regelmäßig investiert wird? - Haben Sie Investitionen in den Erhalt oder die Erneuerung von Immobilien oder (IT-)Infrastruktur im Blick? - Prüfen Sie, wie Ihre Organisation einem Investitionsstau vorbeugt? - Prüfen Sie, wie Ihre Organisation den anstehenden Renteneintritten vorbeugt und dem Fachkräftemangel zu begegnen versucht? Falls nicht, ist jetzt der optimale Zeitpunkt, dies in Ihrer Prüfungsplanung zu ergänzen. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam
Folge 342: Wenn die Interne Revision dem Konflikt aus dem Weg geht

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam

Play Episode Listen Later Oct 13, 2024 4:19


In dieser Folge spreche ich über Konflikte und die Tendenz des Weglassens, um Stress zu vermeiden. Dazu stelle ich eine Passage aus meinem Buch „Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision“ vor. Sie finden den Text in der 1. Auflage auf S.164 und in der 2. Auflage auf S.168. Wen das Thema „Konflikte“ oder „Konfliktkompetenz“ genauer interessiert, der sollte sich auf alle Fälle für meinen Newsletter auf www.puhani.com eintragen. Ich plane, demnächst einen Onlinekurs zu diesem Thema herauszubringen. Wer nicht so lange warten will und für wen dieses Thema interessant ist, kann sich gerne bei mir melden und sich persönlich beraten oder coachen lassen. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam
Folge 341: Datenanalyse durch die Interne Revision

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam

Play Episode Listen Later Oct 6, 2024 9:23


In der Internen Revision berichten wir Zahlen, Daten und Fakten so objektiv und unabhängig wie möglich. Dies birgt immer auch die Gefahr von Fehlinterpretationen. Denn Zahlen, Daten und Fakten sind immer auch interpretations- und bewertungsfähig. Um dies zu veranschaulichen, habe ich in diesem Podcast einen Artikel aus der SZ vom 06.09.2024 genutzt. In diesem hat der Tennisanalyst Craig O'Shennassy die Daten der US Open 2024 und insbesondere die von Alexander Zverev ausgewertet. Im Interview erklärt er dem Reporter Gerald Kleffmann, worauf bei der Analyse dieser Daten zu achten ist. Wie Sie diese Erkenntnisse auf die Interne Revision übertragen können, erkläre ich im Podcast. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam
Folge 340: Regeln einheitlich durchsetzen und Interne Revision

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam

Play Episode Listen Later Sep 29, 2024 6:19


Die teilweise fehlende Durchsetzung korrekter Einwürfe bei Fußballprofis führt zu Problemen in den Amateurligen. An diesem Beispiel illustriere ich in diesem Podcast, welche Probleme sich eine Interne Revision einbrockt, wenn sie ihre Revisionspartner bei fehlender Regeleinhaltung unterschiedlich behandelt. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam
Folge 339: Interne Revision und der Verzicht auf Leugnung

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam

Play Episode Listen Later Sep 22, 2024 9:15


„Es gibt ein Spiel, das Kinder spielen, wenn die Flut kommt. Sie bauen um sich herum eine vermeintlich undurchdringliche Sandmauer, um das Wasser so lange wie möglich draußen zu halten. Natürlich sickert das Wasser von unten durch, und irgendwann durchbricht es die Mauer und überflutet alles. Erwachsene spielen ein ähnliches Spiel. Sie umgeben sich mit einer vermeintlich undurchdringlichen Mauer aus Argumenten, um die Wirklichkeit draußen zu halten. Doch die Wirklichkeit sickert von unten durch, durchbricht irgendwann die Mauer und überflutet uns alle.“ (Georg Spencer-Brown) Als Interne Revision ist es wichtig, Augen und Ohren offenzuhalten, ob in Ihrem Unternehmen oder in Ihrer Organisation etwas von wichtigen Stakeholdern geleugnet wird. Warum das wichtig ist, erfahren Sie in diesem Podcast. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam
Folge 338: Bei berechtigten Fragen als Interne Revision angegriffen werden

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam

Play Episode Listen Later Sep 15, 2024 5:30


Ich habe die Olympiade genossen. Nur auf den Themenkomplex Doping hätte ich verzichten können... Aber das gehört wohl mittlerweile leider dazu. Damit will ich Sie nicht langweilen. Die WADA, die ja bereits in Folge 285 in diesem Podcast verewigt wurde (den Link zur Episode 285 finden Sie im ersten Kommentar), hat mich wieder einmal aufhorchen lassen. Konkret der ARD Beitrag von Hajo Seppelt mit dem Titel „WADA macht sich der Vertuschung verdächtig". In diesem Beitrag sagt Travis Tygart, Chef der US-Anti-Doping-Agentur ca. bei Minute 4:25 „Was die WADA macht, ist wie damals bei Lance Armstrong, als der Fragen zu Doping bekam: Einfach den Spieß umdrehen und die Leute angreifen, die berechtigte Fragen stellen.“ Diese Strategie kam mir als Interne Revisorin bekannt vor. Solche taktischen Gegenangriffe nach dem Motto: Angriff ist die beste Verteidigung, sind weit verbreitet. Wie gehen Sie damit um? Wie ich damit umgehe, hören Sie in diesem Podcast. Viel "Spaß" beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam
Folge 337: Als Interne Revision der Sozialisierung von Kosten entgegenwirken

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam

Play Episode Listen Later Sep 8, 2024 50:46


Dieser Podcast behandelt Dänemarks größten Umweltskandal. Die Fakten basieren auf dem SZ Artikel von Alex Rühle vom 23.02.2024 mit dem Titel "Gestank der Gier". Der Podcast hinterfragt, was eine Interne Revision tun könnte, um der Sozialisierung solcher Kosten entgegenzuwirken. Ich betrachte: - Die Interne Revision des verursachenden Unternehmens - Die Interne Revision des verursachenden Konzerns - Die Interne Revision der betroffenen Gemeinde / des betroffenen Landkreises - Einen möglicherweise vorhandenen nationalen oder internationalen Regulator mit entsprechender Regulatorik - Eine international agierende unabhängige (Interne) Revision einer unabhängigen internationalen Organisation Da mir diese Folge sehr nahe gegangen ist, freue ich mich besonders über Ihre Ideen, Gedanken und Kommentare auf meiner Webpage oder in der LinkedIn-Gruppe "Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam" unter dem Post zu diesem Podcast. Vielen Dank! Trotz des traurigen Themas wünsche ich Ihnen viel "Spaß" beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam
Folge 336: Als Interne Revision niemals Motive unterstellen!

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam

Play Episode Listen Later Sep 1, 2024 6:31


ls Interne Revision sollen wir ja Ursachen von Problemen, die Hintergründe und "Enabler" identifizieren. Manchmal ist es so, dass wir bestimmte Fakten identifizieren, die ein mögliches Motiv nahelegen. Doch Motive sind als Ursachen nicht wirklich greifbar. Im Podcast erläutere ich: - welche Probleme es bereiten kann, Motive des Revisionspartners zu unterstellen - unter welchen Umständen das keinesfalls getan werden sollte - wann Sie solche Motive dennoch kommunizieren müssten. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam
Folge 335: Interne Revision und Mängelvertuschung bei Babboe

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam

Play Episode Listen Later Aug 25, 2024 21:34


Ein Babboe-Lastenrad haben Sie bestimmt schon einmal gesehen. Der hintere Teil sieht aus wie ein normales Fahrrad. Die vordere Hälfte des Rades ist das Besondere: Der Lenker steuert eine zweirädrige Achse, auf der eine Transportbox aus Holz oder Kunststoff angebracht ist, die überdacht werden kann. Die Box bietet Platz für mehrere Kinder, Haustiere oder Einkäufe. Die niederländische Warenaufsichtsbehörde NVWA stellte eine hohe Bruchgefahr bei den Fahrradrahmen fest und leitete eine strafrechtliche Untersuchung gegen den Hersteller ein. Die Staatsanwaltschaft und Inspektoren der Warenaufsichtsbehörde prüfen nun, ob Babboe absichtlich Mängel vertuscht hat. 2021 sollen vor einer Prüfung der Behörde kaputte Fahrradrahmen versteckt worden sein, sagten ehemalige Babboe-Mitarbeiter dem Nachrichtensender RTL Nieuws. „Wir mussten die gesamte Werkstatt leeren. Wir haben die Rahmen in einen Lieferwagen geladen und auch die Schrott-Tonne. Alles, was die NVWA nicht sehen durfte, wurde versteckt, und das hat gut geklappt,“ wird ein Mitarbeiter zitiert. Babboe wurde 2005 von fünf Eltern gegründet und wurde in 2018 von der Accell-Group aufgekauft. Diese wurde wiederum in 2022 durch den amerikanischen Investor KKR gekauft. Angenommen, Sie wären in der Internen Revision von KKR ... Ihnen liegen die Informationen aus dem im Podcast vorgestellten Artikel vor und Sie sollen nun folgendes herausfinden: - Wo liegt das eigentliche Problem? Eher in der Accell-Group oder bei Babboe? - Wie würden Sie als Prüfungsleitung an die Prüfung herangehen? - Welche Rahmenbedingungen fordern Sie von Ihrer Revisionsleitung dafür ein? - Wie gehen Sie vor, um herauszufinden, woher die Probleme kommen könnten? - Wo liegen Ihre Prüfungsschwerpunkte? - Wie kommen Sie möglichst schnell zu belastbaren Aussagen? Auch wenn es hier keine Musterlösung gibt, stelle ich in diesem Podcast meinen Ansatz vor, wie ich an die Revisionsprüfung herangehen würde. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam
Folge 334: Boeings Maßnahmen gegen „shit in - shit out“ und Interne Revision

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam

Play Episode Listen Later Aug 18, 2024 29:03


Boeing ist mal wieder einen Podcast wert. Nicht weil eines seiner Flugzeuge ein Problem hatte, sondern weil Boeing die ergriffenen und geplanten Maßnahmen vorgestellt hat. Dabei stütze ich mich auf den Artikel von Jens Flottau aus der SZ vom 28.06.2024 mit dem Titel „Nur raus aus der Krise“. Als ich den Artikel las, ging es mir so, als ob ich in einem Prüfungsbericht nur die Maßnahmen lesen würde. In meinem Kopf bildeten sich dabei ganz automatisch die dazugehörenden Feststellungen. Und was soll ich sagen? Bei den Maßnahmen muss man aus Sicht der Internen Revision schon an der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftstätigkeit zweifeln... Natürlich habe ich mich auch folgendes gefragt: - Wie ehrlich war die Ursachenanalyse? - Wie gut sind die ergriffenen Maßnahmen? Hier schon mal das Ergebnis vorweg (Sie haben es sich ja ohnehin schon gedacht): Ich halte es nicht für eine demütige Nabelschau und wirkliche Ursachenanalyse und bezweifle, dass die Qualität damit ausreichend verbessert wird. Die Analyse der vorgestellten, ergriffenen und geplanten Maßnahmen aus Sicht der Internen Revision hören Sie in diesem Podcast. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam
Folge 333: Interne Revision bedeutet, nicht operativ tätig zu sein

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam

Play Episode Listen Later Aug 11, 2024 7:19


Wenn Sie neu in die Interne Revision wechseln und Sie in Ihrer bisherigen Berufstätigkeit operative d.h. geschäftliche Entscheidungen getroffen haben, dann kann es unheimlich schwerfallen, das zu lassen. In diesem Podcast stelle ich nicht nur die Risiken und Auswirkungen des operativen Eingreifens dar. Ich hoffe auch, Ihnen eine Möglichkeit aufzeigen zu können, wie Sie, ohne direkt einzugreifen, Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen zum Positiven einbringen können. Da ich hier nicht wirklich aus eigener Erfahrung sprechen kann, freue ich mich ganz besonders auf Ihre Ergänzungen, Rückmeldungen und Kommentare. Wie haben Sie es geschafft, nicht mehr operativ einzugreifen? Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam
Folge 332: Die unkollegiale Interne Revision

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam

Play Episode Listen Later Aug 4, 2024 8:04


In diesem Podcast stelle ich mögliche Reaktionen auf einen "Klassiker" vor, der Internen Revisor:innen begegnet: "Die Interne Revision ist unkollegial!" Oder "Sie sind unkollegial, wenn Sie in der Internen Revision arbeiten!" Oder "Ihre Arbeit ist unkollegial." Haben Sie schon alle im Podcast vorgestellten Reaktionsmöglichkeiten ausprobiert? Kennen Sie noch weitere? Mit welcher Reaktion haben Sie gegenüber Ihren Revisionspartnern die besten Erfolge erzielt? Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam
Folge 330: Whistleblowing, Hinweisgebersysteme und Interne Revision

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam

Play Episode Listen Later Jul 21, 2024 45:07


In diesem Interview spreche mit Martina Leitgeb über ihr neues Buch „Whistleblowing für Organisationen – Praxistipps für alle Organisationen“. Wir klären nicht nur für alle Nicht-Österreicher, was "Vernaderer" sind, sondern sprechen u.a. über folgende Themen: - Was ist Whistleblowing? - Warum ist Whistleblowing wichtig? - Was sind die Vorteile von Whistleblowing? - Welche Typen von Hinweisgebenden gibt es? - Worauf ist bei der Implementierung von Hinweisgebersystemen zu achten? Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam
Folge 329: Interne Revision mit korrekten Schlussfolgerungen in Berichten

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam

Play Episode Listen Later Jul 14, 2024 7:40


Was ist das Problem bei folgender Formulierung? „Bei der Durchführung der Kontrolle hätte dem Fachbereich X auffallen müssen. Somit ist davon auszugehen, dass die Kontrolle nicht durchgeführt wurde.“ Interessanter ist allerdings die Frage, wie man das besser machen kann. Welche Schlussfolgerung sollten Sie stattdessen als Interne Revision ziehen? Die Auflösung hören Sie in diesem Podcast. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam
Folge 328: KI und notwendige Kompetenzen für die Interne Revision

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam

Play Episode Listen Later Jul 7, 2024 7:18


Die mächtigste Frau der künstlichen Intelligenz, Lisa Su, die Chefin des Chipherstellers und Nvidia-Konkurrenten AMD sagt: "Wer sich auf die KI-Welt vorbereiten will, soll eigenständiges Denken lernen." „Wer denken lernt, wird sich gut schlagen, egal, wie sich Technik entwickelt.“ (Quelle: Kathrin Werner, SZ vom 15.03.2024) Eigenständiges Denken hat der Taylorismus versucht, uns auszutreiben. Leider auch in der Internen Revision. Wieso sollte man denken, wenn man doch eine fertige Checkliste einfach nur abhaken kann? Das funktioniert nun aber mit zunehmender Häufigkeit nicht mehr. Jetzt und in Zukunft wird eigenständiges Denken so gefragt sein, wie lange nicht mehr. Einige kleine Tipps, wie man es lernen kann und wovor man sich in Acht nehmen sollte, erfahren Sie in diesem Podcast. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam
Folge 327: Entführung als Geschäft als Interne Revision verhindern

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam

Play Episode Listen Later Jun 30, 2024 8:39


In Nigeria werden regelmäßig Menschen entführt. Der Artikel von Thomas Hahn aus der SZ vom 15.03.2024 beschreibt eine Gemengelage, bei der sich "zwischen kriminellen Banden auf der einen Seite und dem weit verästelten Sicherheitsapparat [Militär und Polizei] auf der anderen eine nahezu symbiotische Beziehung entwickelt hat. In anderen Worten: Beide Seiten ziehen auf ihre Weise Vorteile aus einer anhaltenden Bedrohungslage, so zynisch das klingen mag." Wie würden Sie in dieser Gemengelage als Interne Revision agieren? Wo würden Sie ansetzen? Welchen Ansatz würden Sie als Interne Revision wählen? Diese Fragen versuche ich in diesem Podcast zu beantworten. Hierbei nutze ich einen Prüfungsansatz, der sich für Prüfungsgegenstände der 3. Kategorie (vgl. Folge #231) eignet: - Erfassung von Kontext, Wechselwirkungsbeziehungen und Gemengelage - Identifikation der groben Muster - Analyse der in den Mustern enthaltenen Risiken - Analyse der erwünschten und unerwünschten Auswirkungen der Muster - Identifikation der jeweiligen Interessen der verschiedenen Interessengruppen - Welche Interessen unterstützen die unerwünschten Muster? - Welche Rahmenbedingungen würden die erwünschteren Muster unterstützen? - Welche Rahmenbedingungen unterstützen die nicht erwünschten Muster und welche davon sind veränderbar oder zumindest beeinflussbar? - Welche Muster wären stattdessen wünschenswert? - Mit welchen Auswirkungen wären die gewünschten Muster verbunden? - Welche Rahmenbedingungen würden die gewünschten Auswirkungen der wünschenswerten Muster wahrscheinlicher machen? - Was ist zu tun, um diese Rahmenbedingungen für gewünschte Auswirkungen zu schaffen? Sie merken schon, dass man bei Prüfungsgegenständen der 3. Kategorie aufgrund der verschiedensten Wechselwirkungsbeziehungen nicht strikt linear vorgehen kann und darf. Daher sind diese Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven iterativ zu stellen und zu beantworten. Ja, das ist nicht effizient. Dafür ist es effektiv! Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie diesen Ansatz bei Ihren Prüfungen ausprobieren und mir eine Rückmeldung dazu geben. Bei Fragen oder Unterstützungsbedarf sprechen Sie mich gerne an. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam
Folge 326: Der Royal Mail Horizon / Post Office Skandal und die Interne Revision

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam

Play Episode Listen Later Jun 23, 2024 34:30


Es handelt sich um einen der größten Justizirrtümer Großbritanniens. Der Royal Mail Horizon-Skandal, auch British Post Office-Skandal, ist ein Skandal der britischen Royal Mail um eine in 19.000 Postfilialen im Jahr 1999 eingeführte Software mit dem Namen "Horizon", die von einem Tochterunternehmen des japanischen Technologieunternehmens Fujitsu entwickelt wurde. Die Finanzsoftware gab fälschlicherweise an, dass Leiter von Postfilialen Geld unterschlagen hätten, woraufhin mehr als 900 Mitarbeiter auf Grund dieser Hinweise verurteilt wurden und Zahlungsaufforderungen begleichen mussten. In der Folge wurden zahlreiche (nicht ausschließlich unternehmerische) Existenzen ruiniert. Im Nachhinein wurde bekannt, dass Postamtsermittler zeitweise Sonderprämien für erfolgreiche Verurteilungen erhielten. Nach verschiedenen Protest-Kampagnen und letztendlich der Aufdeckung des Skandals stellte der britische High Court of Justice die Fehlerhaftigkeit der Software fest, woraufhin die britische Regierung eine öffentliche Untersuchung einleitete. Im Januar 2024 strahlte der britische Sender ITV die vierteilige Serie "Mr. Bates vs. the Post Office" aus. Dadurch erlangte der Skandal eine breite Aufmerksamkeit, die dazu führte, dass die britische Regierung zusagte, die betroffenen Mitarbeiter zu entschädigen. Nach im Januar 2024 geäußerter Einschätzung des britischen Postministers Kevin Hollinrake wird der Skandal den Steuerzahler eine Milliarde Pfund kosten. Eine erste Analyse hören Sie in diesem Podcast. Angenommen, Sie hätten dort in der Internen Revision oder als Ermittler gearbeitet: - Wäre Ihnen aufgefallen, dass es Probleme mit der Software Horizon gab? - Was hätte Sie stutzig gemacht? - Wie würden Sie das Thema prüferisch angehen? Für mich signalisiert der Fall, dass wir in der Internen Revision alle sehr sehr achtsam vorgehen müssen. Es darf nicht sein, dass wir Mitarbeitende beschuldigen, ohne den Kontext ihres Verhaltens zu betrachten. Und dabei meine ich keineswegs nur deren persönlichen Kontext, sondern insbesondere auch den Unternehmenskontext in dem sie agieren. Es hat nichts mit seriöser Revisionsarbeit zu tun, Druck auszuüben oder Unterstellungen zu nutzen. Zu lügen, um Leute zu einem Geständnis zu bewegen, ist hochgradig verwerflich. Prämien für Verurteilungen auszuloben oder zu erhalten, ist ebenfalls moralisch absolut untragbar. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam
Folge 325: Normalisierung von Widerspruch und Interne Revision

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam

Play Episode Listen Later Jun 16, 2024 7:08


„Die Normalisierung von Widerspruch schafft für soziale Systeme einen gewissen Schutz davor, dass sich Konflikte verfestigen.“ Dieser Satz stammt aus dem Buch „Die Kunst des Konflikts“ von Klaus Eidenschink, erschienen im Carl-Auer Verlag. Dass mich dieser Satz inspiriert hat, können Sie sich sicherlich denken. Meine Gedanken dazu hören Sie in diesem Podcast. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam
Folge 324: Nicht bestandene Sicherheitstests und Interne Revision

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam

Play Episode Listen Later Jun 9, 2024 7:35


Die Paradebeispiele für diesen Podcast liefert wieder einmal Boeing und sein Zulieferer Spirit AeroSystems: Boeing bestand 33 von 89 (= 37%) der Sicherheitstests nicht. Der Zulieferer bestand 7 von 13 (= 54%) der Tests nicht. Der Podcast behandelt u.a. die Frage, wie Sie in der Internen Revision mit solchen Fehlerquoten umgehen sollten. Aber auch für alle, die in ihren Unternehmen von solchen Fehlerquoten verschont sind, lohnt es sich hineinzuhören. Hier einige allgemeine Fragen für den Umgang mit Zulieferungen oder ausgelagerten Tätigkeiten: - Wird bei Ihnen die Qualität von Zulieferungen oder Auslagerungen nachweislich regelmäßig und in ausreichendem Umfang überwacht? - Wie gehen die Revisionspartner mit Auffälligkeiten um? - Welche Maßnahmen werden von Ihren Revisionspartnern ergriffen? - Wie robust sind die Eskalationswege? - Wie wirksam sind die durchgeführten Eskalationen? - Wer zieht welche Konsequenzen unter welchen Bedingungen? - Welche wirtschaftlichen Einbußen werden nötigenfalls in Kauf genommen, um eine hohe Qualität gewährleisten zu können? Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

ETDPODCAST
Nr. 3269 Interne Revision deckt eklatante Mängel bei Hartz-IV-Zahlungen auf

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 25, 2022 1:21


Eine interne Revision der Bundesagentur für Arbeit hat laut einem Medienbericht zahlreiche Mängel bei der Auszahlung von Hartz-IV-Leistungen aufgezeigt. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times