Podcasts about salzgehalt

  • 38PODCASTS
  • 45EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jan 25, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about salzgehalt

Latest podcast episodes about salzgehalt

Leben ist mehr
Interessantes vom Mond

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Jan 25, 2024 5:10


Die Weltmeere sind genau genommen ein großes stehendes Gewässer. Und jeder weiß, dass solche mit der Zeit stinkend werden, weil darin abgestorbene Lebewesen allmählich in Fäulnis übergehen. Wodurch wird dieser Fäulnisprozess in den Weltmeeren verhindert? Dazu hat der Schöpfer eine Meisterleistung vollbracht. Zunächst hat er – wie wir zum Konservieren unserer Speisen Kochsalz verwenden – dem Meer einen Salzgehalt von durchschnittlich 3-4 % beigegeben. Der Salzgehalt allein würde aber nicht ausreichen. Dazu braucht es auch ständige Bewegung und Durchmischung.Die Winde und Stürme bewegen nur die Oberfläche, und vom stärksten Orkan ist in 30 Metern Tiefe kaum noch etwas zu spüren. Auch die Golfströme, die gewaltige Wassermassen vom Äquator bis zur Eisgrenze verfrachten, haben in 300 Metern Tiefe nur noch eine Strömungsgeschwindigkeit von 3,7 Kilometern in der Stunde. Bei einer durchschnittlichen Meerestiefe von 4000 Metern bis zu den tiefsten Stellen mit über 11 000 Metern reicht auch die Bewegung durch die Golfströme nicht aus.Deshalb hat der Schöpfer eine riesige kosmische Kraft eingesetzt – unseren guten alten Mond! Der Mond umkreist unsere Erde in einem mittleren Abstand von 384 000 Kilometern. Die Masse des Mondes ist groß genug, dass durch seine Anziehungskraft die Wassermassen der Erde 5 bis 6 Meter in die Höhe gehoben werden und sie langsam wieder zurücksinken zu lassen. So heben und senken sich die Weltmeere alle zwölf Stunden und durchmischen dabei ihre Wassermassen bis in die größten Tiefen.Man könnte hier noch viel mehr Besonderheiten über den Mond nennen. Doch bereits die beschriebenen Fakten reichen völlig aus, um hinter allem einen unendlich großen und genialen Schöpfer zu erkennen.Günter SeibertDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Fiete Gastro - Der auch kulinarische Podcast
#120 Bitte nicht stör'n - mit Markus Rüsch

Fiete Gastro - Der auch kulinarische Podcast

Play Episode Listen Later Jan 18, 2024 139:22


Der gemeine Mensch kennt es vom Tequilatrinken: Lecken, schlucken, beißen. Das, was 99,9 Prozent mit Tequila machen, macht Markus Rüsch halt mit Kaviar: Vom Handrücken lecken, Zunge gegen den Gaumen pressen, schlucken. Dekadent? Darüber sind sich Fiete, Sebastian und heutiger Gast, der in dritter Generation das Altonaer Kaviar Import Haus führt, nicht ganz einig. Der mitgebrachte Kaviar regt offensichtlich nicht nur Gaumen, sondern auch Denkprozesse an: Viel mehr in einem Stör- als in einem Streitgespräch diskutieren die drei, ob Kaviar nur Luxusprodukt ist, warum Luxus nicht unbedingt negativ behaftet sein muss und weshalb wir ihn auf gewisse Art sogar brauchen. Genau so wie man Kaviar nur mit dem Rolls Joyce unter den Löffeln, dem Perlmuttlöffel, essen sollte, haben wir als Überraschungsgast den Rolls Royce unter den Sterneköchen eingeladen: Christoph Rüffer vom Vier Jahreszeiten, der den Salzgehalt dieses Podcasts wieder auf Normallevel bringt. Mit ihm kommen weitere Themen auf den Teller: Didaktik im Kochwesen, Inflation vs. Luxus, Aufwertung von Städten durch Kulinarik sowie Legitimation und Gründe für's Kaviaressen. Lustig eigentlich, wenn man sich mal bewusst macht, dass für diese Folge vier gesetzte Männer zusammengefunden haben, um beinahe 150 Minuten über Fischeier zu sprechen... aber das stör(t) hier zum Glück niemanden.+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/fietegastro +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Fiete Gastro - Der auch kulinarische Podcast
#120 Bitte nicht stör'n - mit Markus Rüsch

Fiete Gastro - Der auch kulinarische Podcast

Play Episode Listen Later Jan 18, 2024 139:22


Der gemeine Mensch kennt es vom Tequilatrinken: Lecken, schlucken, beißen. Das, was 99,9 Prozent mit Tequila machen, macht Markus Rüsch halt mit Kaviar: Vom Handrücken lecken, Zunge gegen den Gaumen pressen, schlucken. Dekadent? Darüber sind sich Fiete, Sebastian und heutiger Gast, der in dritter Generation das Altonaer Kaviar Import Haus führt, nicht ganz einig. Der mitgebrachte Kaviar regt offensichtlich nicht nur Gaumen, sondern auch Denkprozesse an: Viel mehr in einem Stör- als in einem Streitgespräch diskutieren die drei, ob Kaviar nur Luxusprodukt ist, warum Luxus nicht unbedingt negativ behaftet sein muss und weshalb wir ihn auf gewisse Art sogar brauchen. Genau so wie man Kaviar nur mit dem Rolls Joyce unter den Löffeln, dem Perlmuttlöffel, essen sollte, haben wir als Überraschungsgast den Rolls Royce unter den Sterneköchen eingeladen: Christoph Rüffer vom Vier Jahreszeiten, der den Salzgehalt dieses Podcasts wieder auf Normallevel bringt. Mit ihm kommen weitere Themen auf den Teller: Didaktik im Kochwesen, Inflation vs. Luxus, Aufwertung von Städten durch Kulinarik sowie Legitimation und Gründe für's Kaviaressen. Lustig eigentlich, wenn man sich mal bewusst macht, dass für diese Folge vier gesetzte Männer zusammengefunden haben, um beinahe 150 Minuten über Fischeier zu sprechen... aber das stör(t) hier zum Glück niemanden.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Apokalypse & Filterkaffee
Gesalzene Zigaretten (mit Jagoda Marinić und Carlo Masala)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Oct 5, 2023 36:42


Die Themen: Bella Ciao; McCarthys Entmachtung; Wissenschaftler fordern Menschenrechtspakt; Musks Selenskyj-Meme; Bergkarabach; Frankreich senkt Salzgehalt in Baguettes; Skydive mit 104 und keine Fotos mehr von Ludwig Hummels Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Kreis und Quer
Wie steht es um das Ökosystem Weser?

Kreis und Quer

Play Episode Listen Later Sep 8, 2023 25:37


Das massenhafte Fischsterben in der Oder im letzten Jahr ist uns noch allen in Erinnerung. Man schätzt, dass etwa 1.000 Tonnen Fische, Muscheln und Schnecken bei diesem Unglück verendet sind. Die wahrscheinlichste Ursache für dieses Fischsterben war ein gestiegener Salzgehalt in der Oder, der neben anderen Faktoren zu einer Vermehrung der Goldalge führte. Diese Alge produziert eine Substanz, die giftig für Fische und andere Wasserorganismen ist. Doch kann das, was in der Oder passierte, auch in der Weser passieren? Immerhin zählt die Weser zu den salzhaltigen Flüssen in Europa, auch weil das Bergbauunternehmen K+S AG seit Jahrzehnten Salzlauge in die Werra und damit in die Weser einleitet. Unser Podcast Team wollte wissen, wie es aktuell um das Ökosystem Weser bestellt ist. Wie wohl oder wie unwohl fühlen sich die Fische im Wasser? Welche Gefahren drohen durch invasive Arten? Was muss passieren, damit die Weser lebenswert bleibt? Der Bremer Gewässerökologe Dr. Michael Schirmer liefert in dem Podcast Antworten auf diese Fragen. Kreis und Quer ist ein Podcast der Mediengruppe Kreiszeitung. Produktion dieser Folge: Hagen Wolf und Leslie Schmidt. Feedback und Anregungen gerne an podcast@kreiszeitung.de. Impressum: https://www.mediengruppe-kreiszeitung.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Mehr als 60 Organisationen unterstützen geplante Werbeschranken für ungesunde Lebensmittel

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Aug 22, 2023 8:05


Die Organisationen appellieren in einem offenen Brief an FDP-Parteichef Christian Lindner, die von Bundesernährungsminister Cem Özdemir geplanten Werbeschranken für Lebensmittel mit einem hohen Zucker-, Fett- oder Salzgehalt zu unterstützen. Jochen Steiner im Gespräch mit Barbara Bitzer von der Deutschen Diabetes Gesellschaft

Internet Explorers
IE07 Brieskow, Guben, Klein Bademeusel, Görlitz, Neißeaue ⭤

Internet Explorers

Play Episode Listen Later May 19, 2023 36:43


Da wächst kein Schilf mehr An Oder und Neiße finden die Explorers mal wieder Düker, eine unlogisch nummerierte Autobahn und einen Haufen Holz. Doch was ist schon ein Lowlight heutzutage? Frisbee mit dem Hund spielen sicher nicht! PS: Dieses Projekt osziliert zwischen dokumentarischer Nüchterheit und fantastischer Virtualität. Es macht das Unsichtbare sichtbar - ohne es zu sehen. rbb: wieder höherer Salzgehalt in der Oder Mastbetriebe Brandenburg AB-Mikrofonie Wikipedia: In der Regel verlaufen Bundesautobahnen mit geraden Endziffern überwiegend in West-Ost-Richtung, jene mit ungerader Endziffer in Nord-Süd-Richtung. Ausnahmen hiervon sind z. B. die A 14 und die A 15.

Es lebe der Sport
Hydration

Es lebe der Sport

Play Episode Listen Later Mar 30, 2023 50:57


Drink before your Thirsty ist ein Mantra, das man nur allzu oft gehört hat. Besonders im Ausdauersport hat man AthletInnen viel zu lange empfohlen mehr zu trinken als nötig. Wir sprechen unter anderem über "Waterlogged" von Tim Noakes, über Flüssigkeit und Salzgehalt, wieviel man über einen Tag trinken sollte und von welchen (Umwelt)Faktoren das abhängt. Für Basti ganz wichtig - in einem klassischen CrossFit WOD

Stadtdschungel. Der Tier- und Naturpodcast mit Andreas Kieling und Alexander Metzler

Namibia ist ein wunderschönes Land, in dem auch der Tourismus eine große Rolle spielt. Allerdings sind Teile von Namibia bedroht: Die anhaltende Trockenheit führt dazu, dass die Brunnen immer tiefer gegraben werden müssen. Dadurch steigt der Salzgehalt im Wasser, was nicht nur die Tiere, sondern auch die Menschen akut bedroht.

Wissenswerte | Inforadio
Oder: Warnung vor neuem Fischsterben

Wissenswerte | Inforadio

Play Episode Listen Later Dec 2, 2022 5:56


Das Berliner Leibnitz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei warnt vor einem neuen Fischsterben in der Oder. Neue Untersuchungen hätten ergeben, dass der Salzgehalt in dem Fluss weiter zu hoch sei, sagt der Gewässer-Ökologe Christian Wolter.

Was jetzt?
Wird sich das Fischsterben wiederholen?

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Oct 1, 2022 11:14


Ende Juli entdeckten polnische Fischer erste tote Fische in der Oder. Später wurde klar: In der Oder hat eine massive Umweltkatastrophe stattgefunden. Hunderte Tonnen Fische verendeten. Kann jemals geklärt werden, was den hohen Salzgehalt verursacht hat, der für das Sterben verantwortlich ist? Und wie kann eine solche Katastrophe in Zukunft verhindert werden? Diese Fragen klärt Lisa Caspari mit Dagny Lüdemann, der Chefreporterin Wissen von ZEIT ONLINE. Eine Recherche der ZEIT, des Portals "abgeordnetenwatch.de" und des ZDF Magazin Royale hat ergeben, dass viele ehemalige Mitglieder des Bundestags heute Lobbyismus für die Wirtschaft betreiben. Besonders begehrt: Die Grünen. Christian Fuchs, Investigativredakteur der ZEIT, hat zu dem Thema recherchiert, und erklärt, wann ein Wechsel aus der Politik in die Wirtschaft verwerflich ist. Alles außer Putzen: Einfach mal alles doppelt so langsam angehen. Moderation und Produktion: Lisa Caspari Mitarbeit: Marc Fehrmann, Lisa Pausch, Pia Rauschenberger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Fischsterben: Umweltkatastrophe in der Oder (https://www.zeit.de/thema/fischsterben) Umweltkatastrophe: Expertenbericht bestätigt Ursache für Fischsterben in der Oder (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-09/fischsterben-oder-umwelt-alge-ursache) Fischsterben in der Oder: "Es werden wieder Fische sterben" (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-09/fischsterben-oder-bericht-deutschland-polen-ursache) Ehemalige Bundestagsabgeordnete: Lohnender Ausweg (https://www.zeit.de/2022/40/bundestagsabgeordnete-lobbyismus-interessensvertretung) Lobbyismus: Kühner Wechsel (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/roy-kuehne-lobbyismus-bundestag-bauerfeind-ag) ZDF Magazin Royale: (https://www.zdf.de/comedy/zdf-magazin-royale)

Cheers! Der Weinpodcast mit Lou
03: Success stories – Die Top 5 Rebsorten der Welt

Cheers! Der Weinpodcast mit Lou

Play Episode Listen Later Sep 29, 2022 18:59


The bigger the better! Dir fallen sicher auf Anhieb ein paar Rebsorten ein, die Du regelmäßig in den Weinregalen siehst – und zwar nicht nur hierzulande, sondern auch in anderen Teilen der Erde. Doch welche Rebsorten sind die weltweit erfolgreichsten? Spoiler: Mach Dich auf einige Überraschungen gefasst. Welche Sorten die absoluten Champions sind und welcher Film die Beliebtheit der Rebsorte Merlot nachhaltig beeinträchtigt hat, das verrät Dir Lou in dieser Folge. Wein der Woche: Les Arômes de France Carbernet Sauvignon https://bit.ly/3t9AM6b Gouda und Cabernet Sauvignon - passt wie die Faust aufs Auge! Der erhöhte Salzgehalt des Goudas verstärkt die fruchtigen Aromen des Cabernet Sauvginon. Gleichzeitig bremst er den für Cabernet Sauvignon so typisch kräftigen Gerbstoff (aka Tannin) aus und macht daraus eine runde Nummer! Weinlexikon: H wie Hektar Hekar ist eine Maßeinheit, mit der Weinbaubetriebe, Weinanbaugebiete und Weinbauländer miteinander verglichen werden können. Dabei entspricht ein Hektar 10.000 Quadratmeter. Das sind etwa 1,5 Fußballfelder. Carbernet Sauvignon - dieser Rotwein widerlegt mit seiner leichten Säurestruktur und der fruchtigen Note von schwarzen Johannisbeeren das Vorurteil, dass Rotweine nur für den Winter geeignet sind. Denn nicht umsonst gehört diese edle Traube aus dem Süden Frankreichs zu den Top 5 Rebsorten weltweit. Genau das Richtige für Deine Weinprobe und zum Üben von Verkostungen: Das Cheers! Aromarad https://www.edeka.de/services/edeka-medien/cheers-podcast/index.jsp Lust auf den perfekten Weinmoment? Mit den Cheers! Weinplaylisten findest Du tolle Musik zu jeder Flasche Wein: https://open.spotify.com/user/31umv65e2qkqtw3xamou2qwcoska Du hast eine Frage oder möchtest ein Thema vorschlagen? Dann schreib uns gerne an cheers@edeka.de. Wir freuen uns, von Dir zu hören – Cheers! Weitere Infos zu unserem Podcast findest Du unter edeka.de/cheers. Besuche uns auch gerne auf Instagram: https://www.instagram.com/cheers_weinpodcast/

DER Meerwasseraquariumpodcast mit Markus Mahl
# 329 Meerwasseraquarium Pflege - Was und wann?

DER Meerwasseraquariumpodcast mit Markus Mahl

Play Episode Listen Later Sep 25, 2022 10:43


Meerwasseraquarium Pflege - Was und wann Diese Woche wollen wir uns mal gemeinsam anschauen, welche Pflege- bzw. Kontrollmaßnahmen, in welchem Abstand für dein Meerwasseraquarium wichtig sind. Um das Ganze übersichtlicher zu gestalten, habe ich die notwendigen Pflegemaßnahmen in zeitliche Intervalle erfasst. Und zwar täglich, alle drei Tage, jede Woche, alle 2 Wochen, monatliche Aufgaben, 3 monatliche Aufgaben und jährliche Intervalle.  Manche Wartungsaufgaben lassen sich nicht eindeutig in eine Kategorie einordnen, da es manchmal auf die verwendete Aquarientechnik ankommt und es von Becken zu Becken zu Abweichungen kommen kann.  Die Aufteilung soll dir einen Überblick verschaffen. Meerwasseraquarium Pflege - tägliche Aufgaben Steigen wir in den Pflegeplan mit den täglichen Aufgaben ein: Es beginnt mit dem Reinigen der Scheiben.  Wenn dein Aquarium strahlen soll, ist es bei den meisten Meerwasserbecken erforderlich, die Scheiben mit dem Algenmagnet täglich zu reinigen. Wenn du die Scheiben mit einem Algenmagnet reinigst, solltest du, bevor du mit der Reinigung startest, immer überprüfen, dass sich kein Steinchen vom Bodengrund unter dem Algenmagnet befindet. Denn wenn du das einmal übersiehst und eifrig den Magnet über die Scheibe ziehst, hast du schnell einen Kratzer in der Scheibe. Die Algen im Bereich der Silikonnähte, die du nicht mit dem Algenmagnet wegputzen kannst, würde ich entweder alle drei Tage oder einmal pro Woche mit dem Klingenreiniger entfernen. Wenn du einen Klingenreiniger benutzt, solltest du nach jedem Einsatz eine neue Klinge verwenden. Das hat den Hintergrund, dass die Klingen sehr schnell stumpf werden und dann die Gefahr sehr hoch ist, dass du dir die Scheiben zerkratzt. Der zweite Grund dafür ist, dass die Klingen sehr zu rosten beginnen.  Wenn du dann mit der verrosteten Klinge ins Wasser gehst, lösen sich diese Korrosionsspuren und vergiften dein Aquarienwasser. Das Problem dabei ist, dass sich diese giftigen Verbindungen dauerhaft in deinem Becken ablagern. Hierzu gibt es Laboruntersuchungen, die zeigen, dass bereits kurze Kontakte der korrodierten Klinge im Meerwasseraquarium zu starken Schäden führen können. Eine weitere tägliche Aufgabe ist die Kontrolle des Tierbestands.  Das bedeutet, du beobachtest deine Fische, idealerweise bei der Fütterung, wenn alle Fische sichtbar sind. Dabei solltest du darauf achten, dass alle Fische normal fressen, ob ihre Schleimhaut und Flossen intakt sind oder auch ob sie ein abnormales Verhalten, wie z.B. Scheuern oder Kratzen, Würgen, Umherschießen usw. zeigen. Das sind deutliche Hinweise auf Fischkrankheiten, die dann behandelt werden muss.  Die tägliche Kontrolle gilt auch für Korallen. Dabei gilt es darauf zu achten, umgefallene Korallen aufzusetzen, zu schauen, dass sich Korallen gegenseitig nicht berühren bzw. vernesseln und natürlich auch, dass alle Korallen sich komplett öffnen. Solltest du bei der täglichen Sichtkontrolle  ggf. Parasiten z. B. Glasrosen, Manjanos usw. kann ich dir nur dazu raten, diese auch gleich zu entfernen. Wenn du deine Pflegemittel wie z.B. Mikroorganismen und Spurenelemente nicht über eine Dosierpumpe zugibst, würde ich statt einer wöchentlichen Dosis eine tägliche Dosierung empfehlen. So stellst du sicher, dass deinem Meerwasseraquarium jeden Tag die optimale Menge an Pflegemitteln zur Verfügung steht und deine Tiere optimal versorgt werden. Falls du die Fütterung der Fische nicht über einen Futterautomaten geregelt hast, solltest du natürlich auch deine Fische täglich füttern. Meerwasseraquarium Pflege -  3-tägige Aufgaben ֚Diese sind vom Aufwand ziemlich überschaubar. Ich würde dir dazu raten, dass du den Topf deines  Eiweißabschäumers alle drei Tage entleerst  und reinigst. Besonders wichtig dabei ist die Reinigung der Innenseite des Steigrohres, da ein verschmutztes Steigrohr die Abschäumleistung massiv verschlechtert. ֚Ein weiterer Punkt, der in der Regel alle drei Tage bei den meisten Meerwasserbecken anfällt, ist das Auffüllen des  Nachfüllbeckens.   Meerwasseraquarium Pflege -  wöchentliche Aufgaben ֚Beginnen wir hier gleich mit der Sichtkontrolle der Aquarientechnik. Dabei gilt es zu prüfen, ob alle Pumpen bzw. Strömungspumpen laufen, die Luftversorgung und die Einstellung des Eiweißabschäumers ideal ist. Im Endeffekt solltest du schauen, ob jedes technische Gerät, das du im Einsatz hast, auch funktioniert und läuft. Ein weiterer wichtiger Teil, der wöchentliche Pflege ist die Reinigung der Ablaufkämme.  Idealerweise reinigst du diese mit einer kleinen Bürste. Wir benutzen bei unseren Kunden immer eine Zahnbürste, da sich alle Ablagerungen damit gut entfernen lassen.  Wenn du die Ablaufkämme regelmäßig reinigst, können sich auf Dauer keine großen Ablagerungen an den Kämmen bilden. Aber warum ist es so wichtig, dass die Ablaufkämme regelmäßig gereinigt werden? Wenn die Ablaufkämme nicht regelmäßig gereinigt werden, bilden sich zwischen den einzelnen Zähnen Beläge, die das ablaufende Wasser immer mehr und mehr behindern. Dadurch kann nicht mehr so viel Aquarienwasser in den Ablaufschacht ablaufen, wie ursprünglich eingestellt wurde. Deshalb steigt der Wasserstand im Aquarium an, was dazu führt, dass er im Technikbecken sinkt. Und jetzt kommt das erste Problem, denn der Niveauausgleich erkennt den zu geringen Wasserstand im Technikbecken  und füllt nun Süßwasser auf, um die Fehlmenge auszugleichen. Die Folge davon ist, dass sich nun der Salzgehalt reduziert hat und nicht mehr stimmt. Wenn das immer wieder passiert, kommt es auf Dauer zu einem Absinken des Salzgehaltes. Das zweite Problem von nicht gereinigten bzw. verstopften Ablaufkämmen ist, dass wie du bereits gehört hast, weniger Wasser in den Schacht einläuft. Das hat dann zur Folge, dass das Einlaufgeräusch des Wassers in den Schacht deutlich lauter wird und in der Regel der Ablauf zu gurgeln beginnt. Bleiben wir gleich bei der Reinigung. Wir reinigen bei unseren Kunden jede Woche die Ansauggitter der Strömungspumpen, damit diese genug Wasser ansaugen und in Strömung verwandeln können. Wird dieser Punkt vernachlässigt, lässt die Strömung im Becken immer mehr nach. Das schadet auf Dauer nicht nur den Korallen, sondern hat auch negative Auswirkungen auf deine Wasserwerte. Falls du in einer Vorfilterkammer deines Technikbeckens Filterwatte bzw. Filtervlies verwendest, solltest du dieses auch jede Woche austauschen, um einen optimalen Reinigungseffekt zu erzielen. Eine weitere wichtige Aufgabe, die du jede Woche erledigen solltest, ist, dass du alle Schlauchanschlüsse, Klebestellen von PVC-Leitungen und die PVC-Durchführungen in den Glasbohrungen auf Dichtigkeit überprüfst. Falls du einen Futterautomaten verwendest, solltest du dessen Funktion und die eingestellte Menge einmal pro Woche überprüfen, da es hier immer wieder mal zu Problemen kommen kann.   Um deine Wasserwerte und die Entwicklung deines Meerwasseraquariums im Blick zu halten, ist es sinnvoll einmal pro Woche die Wasserwerte zu messen, erfassen und ggf. auch zu korrigieren. Beim 10- 15 % Wasserwechsel rate ich inzwischen tendenziell alle 14 Tage.  Das hängt jedoch sehr stark von den vorherrschenden Wasserwerte, der eingesetzten Aquarientechnik, der Größe des Fischbesatzes usw. ab.  Bei den meisten Becken reicht es in der Regel aus, wenn der Teilwasserwechsel alle 14 Tage erfolgt. Meerwasseraquarium Pflege -  2- wöchentliche Aufgaben ֚Hier gilt es deinen Futterautomat nachzufüllen. Achte bitte darauf, wenn du einen Futterautomaten mit einzelnen Kammern benutzt, dass sich kein Futter zwischen den einzelnen Kammern befindet und sich diese dann verklemmen und nicht mehr auslösen und somit deine Fische kein Futter mehr bekommen.   ֚Wie eben bereits erwähnt, machen wir in der Regel alle 14 Tage einen 10 bis 15 % Teilwasserwechsel. Meerwasseraquarium Pflege -  monatliche Aufgaben ֚Hier geht es insbesonders darum sämtliche Fühler und Elektroden des Aquariencomputers zu reinigen um dauerhaft richtige Messergebnisse zu bekommen. Besonderes Augenmerk ist hier auf den Niveaufühler bzw. Schwimmer der Nachfüllautomatik bzw. des Überlaufschutz zu legen, da sich hier ein großes Gefahrenpotenzial verbirgt. Je nachdem, was du für Pumpen bzw. Strömungspumpen verwendest, kann es nötig sein, dass du alle vier Wochen das Pumpenrad ausbaust und reinigst. Auch die Lauffläche des Pumpenrads auf der Innenseite der Pumpe muss mitgereinigt werden. Je nachdem, was du für ein Filtersystem verwendest, kann in diesem Zeitraum auch eine Filterreinigung bzw. Austausch der Filtermedien anfallen. Meerwasseraquarium Pflege -  3-monatige Aufgaben Hier geht es wieder um die Sonden deines Aquariencomputers. Denn damit diese immer die richtigen Werte messen können, müssen diese alle drei Monate kalibriert werden. Wenn du einen Silikatfilter im Einsatz hast, kann es je nach Wassermenge, die durchläuft und Silikatwert im Wasser nötig sein, dass du das Mischbettharz austauscht. Das ist jedoch nur ein grober Richtwert, da es Meerwasserbecken gibt, bei denen es alle vier Wochen nötig ist. Um einen Überblick über deine Wasserwerte zu haben, kann es sinnvoll sein, dass du auch alle drei Monate eine ICP Analyse durchführen lässt, um besonders bei den Werten, die du selber nicht messen kannst, zu sehen, wo dein Becken steht. Vorsichtshalber würde ich auch alle drei Monate alle Silikonnähte überprüfen. Meerwasseraquarium Pflege -  6-monatige Aufgaben Bei den halbjährlichen Aufgaben ist es sehr überschaubar und gilt nur für diejenigen, die noch T5 Röhren im Einsatz haben. Denn diese würde ich alle sechs Monate austauschen, um eine permanent ausreichende Ausleuchtung für meine Korallen zu gewährleisten. Meerwasseraquarium Pflege -  jährliche Aufgaben Wir tauschen alle 12 Monate bei unseren Kunden sämtliche Filter und Membranen der Osmoseanlagen aus. Dies kann, wie beim Silikatfilter auch, je nach durchlaufender Menge und der Ausgangsqualität des Leitungswasser variieren. Außerdem tauschen wir auch die Leuchtmittel der UVC-Entkeimer aus. Hier ist es wichtig, dass du auch alle Dichtungen mit austauscht, da diese sehr starken Belastungen ausgesetzt sind. Hier solltest du nicht sparen, da die Leuchtmittel nach zwölf Monaten einfach nicht mehr die erforderliche Leistung bringen.   Viel Spaß mit der neuen Folge. Mein Pflegemittel-Onlineshop: Kennst du meine Profi-Pflegemittel für Meerwasseraquarien? Als treuer Podcasthörer erhältst du einen Sonderrabatt von 10% in unserem Onlineshop   www.aquacura.de. Sichere dir jetzt einen Sonderrabatt von 10% auf deinen gesamten Warenkorb im Aqua Cura Shop. Rabattcode: 10 www.aquacura.de Dort findet Du die besten Wasserwasseraquaristik-Pflegemittel, die wir auch bei allen unseren Kunden in über 2000 Aquarienwartungen verwenden. Wenn du dich für eines der bereits mit 10% rabattierten Sparpakete wie zum Beispiel eine hochwirksame Calciumlösung und eine Lösung zur Stabilisierung der Karbonathärte entscheidest, sparst du mit dem Rabattcode 10  satte 20% . Alle Produkte bei uns im Shop bestehen aus  den hochwertigsten Rohstoffen und wurden  langen Praxistests  vor der Markteinführung unterzogen.. Gehe auf   www.aquacura.de   und sicher dir jetzt deinen Rabatt. Dafür muss du nur im Warenkorb im Rabattfeld die Zahl 10 eingeben. Rabattcode: 10 Profi-Beratung durch Markus Mahl: Da brauchst du Hilfe bei Einem Problem mit deinem Meerwasseraquarium?  Hier kannst du die Beratung buchen:  >>>>>  Beratung durch Markus Mahl    kostenlose Checklisten für dein Meerwasseraquarium :  Hier findest du die kostenlosen Checklisten für dein Meerwasseraquarium:    https://aktion.aquacura.de/Geschenk Hörbuch-Meerwasseraquarium: Erfahre alles war für ein Meerwasseraquarum wichtig ist in meinem Hörbuch  "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis" Du kannst dir das Hörbuch sofort herunterladen und anhören wann und wo immer du möchtest. Grundlage für das Hörbuch ist mein Buch: Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis"  Neben dem Hörbuch enthält du  noch 4 PDFs  zum Download: Zudem Profi-Pflegeplan, einem 37 Seiten bebilderter Tierteil (   Meerwasserfische, Korallen, Muscheln, Garnelen, Seesterne, Seeigel und eine  Checkliste für deine Wasserwerte)  . Und das Beste  im Hörbuch selbst wartet noch eine Überraschung  auf dich. Hier kannst du das Hörbuch jetzt zum Sonderpreis herunterladen >>>>>  Hörbuch   oder kopiere dir den folgenden Link:  https://bit.ly/2FGAGKT   Mein Buch - Meerwasseraquarium bauen und arbeiten wie die Profis -: Hier findest du mein Buch den Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis" Buchen Sie hier bestellen >>>>  https://amzn.to/2UspYiY   Hier geht´s zum Meerwasser-BLOG: hier klicken     Folge mir auf Instagram:  https://www.instagram.com/aquarium_west_gmbh/

WDR 5 Morgenecho
Ursachenforschung: Fischsterben in der Oder

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Aug 20, 2022 5:51


Eine giftige Alge ist vermutlich für das Fischsterben in der Oder verantwortlich: Was ist die Ursache der massenhaften Vermehrung? Wir fragen Jan Köhler vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei nach den vorliegenden Erkenntnissen. Von WDR 5.

Die Profis | radioeins
Shifting Baseline Syndrome, das Fluchtparadox und Fischsterben in der Oder

Die Profis | radioeins

Play Episode Listen Later Aug 20, 2022 45:54


Die genaue Ursache des Fischsterbens in der Oder ist nach wie vor unklar. Die Untersuchungen geben bisher keine Hinweise darauf, dass Quecksilber oder andere Schwermetalle im Fluss das Sterben ausgelöst haben könnten. Auffällig seien aber der hohe Salzgehalt und eine hohe Sauerstoffkonzentration. Wir sprechen darüber mit dem Biologen Dr. Christian Wolter, vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei. Außerdem geht es um die lange Reise des Totenkopfschwärmers, das Shifting Baseline Syndrome in Zeiten von zunehmenden Krisen und das Buch "Das Fluchtparadox" von Judith Kohlenberger. Dr. Mark Benecke klärt über die Entscheidungskraft von Videospieler*innen auf.

Die Radio Hamburg News-Show
"Schwimmbad" - Guten Quatsch Hamburg - Ferientipps für Daheimgebliebene vom 10.08.2022

Die Radio Hamburg News-Show

Play Episode Listen Later Aug 10, 2022 1:34


Das Extrem-Salzwasser-Schwimmbad in Billbrook bietet einen ähnlich hohen Salzgehalt wie das Tote Meer. Dadurch lässt sich herrlich entspannt auf dem Rücken herumtreiben.

Die drei Meerjungfrauen
#diedreimjf33 - The Salty One - Krebse und Korallen in ihrer salzigen Umwelt

Die drei Meerjungfrauen

Play Episode Listen Later Jul 27, 2022 58:10


Heute geht es bei Eva und Anna um Salinität, also den Salzgehalt im Meer.

SWR Umweltnews
Übernutzung und Klimawandel: Der große Salzsee in Utah droht auszutrocknen

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Jul 6, 2022 6:09


Das Wasser wird weniger, der Salzgehalt nimmt zu. Leben in der salzigen Brühe könnte für Flora und Fauna unmöglich werden. Reinhard Baumgarten berichtet

DER Meerwasseraquariumpodcast mit Markus Mahl
# 306 Meerwasserfische richtig umgewöhnen und einsetzen

DER Meerwasseraquariumpodcast mit Markus Mahl

Play Episode Listen Later Apr 3, 2022 9:54


Diesmal beschäftigen wir uns damit, wie du neu gekaufte Fische in dein Aquarium richtig einsetzt und vor allem langsam und schonend umgewöhnst, um den Fischen den Umzug so stressfrei und angenehm wie möglich zu gestalten. Aber warum ist das langsame Eingewöhnen bzw. das langsame Umsetzen so wichtig ist? Die Wasserparameter von Aquarium zu Aquarium sind mehr oder weniger immer ein wenig anderes. Das bedeutet, Wasser ist nicht gleich Wasser. Das merkst du ja selbst bereits dann, wenn du deine Wasserwerte regelmäßig misst, das nicht mal dein eigenes Aquarienwasser immer die gleichen Werte hat. So kann es zum Beispiel bei der Karbonathärte oder auch dem pH-Wert zwischen deinem und dem Händlerbecken aus dem der neuen Fisch kommt nie exakt gleich, wie bei deinem Aquarium sein. Dazu kommt, dass Verkaufsanlagen von Meerwasserfischen im Handel häufig mit einem geringeren Salzgehalt betrieben werden, um die Gefahr von Ektoparasitenbefällen und deren Ausbreitung zu vermeiden bzw. verringern. Wenn du also nun deine neu gekauften Fische gar nicht an dein Aquarienwasser anpasst oder das zu schnell machst, bedeutet das für den Fisch extremen Stress und führt teilweise sogar in Einzelfällen zum Tod. Deshalb ist es so wichtig, dass du die neuen Fische langsam und vorsichtig an das neue Wasser gewöhnst, bevor du diese in dein Aquarium umsetzt. Und wie das funktioniert, das schauen wir uns jetzt an. Hierzu gibt es verschiedenste Methoden. Eine sehr verbreitetet Methode ist, dass die neuen Fische vorsichtig aus dem Transportbeutel in einen Eimer geleert werden. Bei dieser Methode musst du unbedingt darauf achten, dass dieser Eimer lediglich für das Aquarium benutzt wird und noch nie mit Reinigungsmitteln oder anderen Chemikalien in Berührung war, um Schäden an den Fischen zu vermeiden. Wir haben es bei einem unserer Kunden erlebt, dass Eimer vertauscht wurden. Das endete darin, dass nicht nur die neuen Fische, sondern nahezu der ganze Altbestand durch die Chemikalien aus dem Putzeimer vergiftet wurden und starben. Diese Methode hat einen großen Nachteil. Und zwar, wenn du nur ein oder zwei kleine Fisch gekauft hast und diese nicht genügend Wasser im Transportbeutel haben, kann es sein, dass dann am Anfang der Wasserstand im Eimer zu gering ist, so dass nur ein bisschen mehr als der Boden des Eimers mit Wasser bedeckt ist. Dann kannst du die Fische mit dieser Methode nicht umgewöhnen. Wie du dann deine Fische alternativ umgewöhnen kannst dazu kommen wir später. Jetzt gehen wir mal davon aus, dass genügend Wasser im Transportbeutel war, so dass die Fische im Eimer vollständig mit Wasser bedeckt sind und schwimmen können. Nachdem du nun die Fische vorsichtig in den Eimer geleert hast, gibst du nun im Anschluss alle 15 Minuten ca. 250 ml von deinem Aquarienwasser in den Eimer.  Diesen Vorgang wiederholst du 3-4 mal, denn dadurch stellst du sicher, dass sich deine Neuzugänge langsam und vor allem schonend an dein Aquariumwasser bzw. deine Wasserparameter gewöhnen. Damit während der Anpassung keine Fische vor Panik aus dem Eimer springen können, solltest du den Eimer mit einem Handtuch abdecken. Das ist besonders bei springfreudigen Fischen wie Grundeln oder bestimmten Lippfischarten dringend zu empfehlen. Außerdem werden die Fische durch das Abdecken deutlich ruhiger und entspannter, was ihnen die Umgewöhnung wesentlich einfacher macht. Nach ca. 60 Minuten kannst du dann die Fische vorsichtig mit einem Kescher aus dem Eimer abfangen und ins Aquarium einsetzen. Dabei darauf achten, dass du besonders vorsichtig bis, da es beim Fangen immer sehr schnell zu leichten Verletzungen an der Fischschleimhaut kommen kann die später eventuell zu einer Fischkrankheit führen. Trotz dieser bestehenden Gefahr würde ich immer die Fische aus dem Eimer fangen und nicht aus dem Eimer in das Aquarium leeren. Denn du kannst nie wissen, ob sich eventuell noch Medikamente oder andere unerwünschte Substanzen sich im Transportwasser befinden. Kommen wir nun gleich zur zweiten Möglichkeit. Gleich vorab, diese Methode ist meines Erachtens die schlechteste wie du Fische generell umsetzen kannst. Jedoch wird sie in der Praxis immer noch häufig von Meerwasseraquarianern genutzt. Hierzu öffnest du den Fischtransportbeutel und hängst diesen vorsichtig oben irgendwo am Aquarium ein, sodass er von der Strömung nicht fortgetrieben werden kann. Auch bei dieser Methode wird dann alle 15 Minuten ca. 250 ml von Aquarienwasser in den Transportbeutel gefüllt. Diese Methode zwei wesentliche Nachteile. Häufig sind die Transportbeutel besonders bei kleineren Fischen so klein, dass nicht entsprechend viel Wasser den Beutel zugeführt werden kann. Und der zweite Nachteil ist, dass die neuen Fische mitten im Aquarium hängen und dadurch einen enormen Stress ausgesetzt sind, da der vorhandene Fischbesatz teilweise an den Beutel schwimmt oder auch den Beutel angreift. Wenn der Beutel nicht richtig festgemacht wird, löst er sich durch die Strömung und dann kann es passieren, dass die Fische, die im Transportbeutel waren, viel zu schnell in das Aquarium gelangen ohne dass sie richtig an das für sie neue Wasser angepasst wurden. Kommen wir zur dritten Methode, das ist mein absoluter Topfavorit....... Folge 245 >> So wirkt der Immunstärker Folge 304 >> Wenn Meerwasserfische krank werden  Hier findest du den hochwirksamen Immunstärker >> Immunstärker ansehen    Viel Spass mit der neuen Folge. Mein Pflegemittel-Onlineshop: Kennst du meine Profi-Pflegemittel für Meerwasseraquarien? Als treuer Podcasthörer erhältst du einen Sonderrabatt von 10% in unserem Onlineshop  www.aquacura.de. Sichere dir jetzt einen Sonderrabatt von 10% auf deinen gesamten Warenkorb im Aqua Cura Shop. Rabattcode: 10 www.aquacura.de Dort findest Du die besten Wasserwasseraquaristik-Pflegemittel, die wir auch bei allen unseren Kunden in über 2000 Aquarienwartungen verwenden. Wenn du dich für eines der bereits mit 10% rabattierten Sparpakete wie zum Beispiel eine hochwirksame Calciumlösung und eine Lösung zur Stabilisierung der Karbonathärte entscheidest sparst du mit dem Rabattcode 10 satte 20% . Alle Produkte bei uns im Shop bestehen aus den hochwertigsten Rohstoffen und wurden langen Praxistests vor der Markteinführung unterzogen.. Gehe auf  www.aquacura.de  und sichere dir jetzt deinen Rabatt. Hierfür muss du nur im Warenkorb im Rabattfeld die Zahl 10 eingeben. Rabattcode: 10 Profi-Beratung durch Markus Mahl: Da brauchst Hilfe bei einem Problem mit deinem Meerwasseraquarium?  Hier kannst du die Beratung buchen:  >>>>> Beratung durch Markus Mahl    kostenlose Checklisten für dein Meerwasseraquarium :  Hier findest du die kostenlose Checklisten für dein Meerwasseraquarium:   https://aktion.aquacura.de/Geschenk Hörbuch-Meerwasseraquarium: Erfahre alles war für ein Meerwasseraquarum wichtig ist in meinem Hörbuch "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und Pflegen wie die Profis" Du kannst dir das Hörbuch sofort herunterladen und anhören wann und wo immer du möchtest. Grundlage für das Hörbuch ist mein Buch: Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis"  Neben dem Hörbuch erhälst du noch 4 PDFs zum Downloads: Zudem einem Profi-Pflegeplan, einem 37 Seiten bebilderter Tierteil (Meerwasserfische, Korallen, Muscheln, Garnelen, Seesterne, Seeigel und eine Checkliste für deine Wasserwerte) . Und das Beste im Hörbuch selbst wartet noch eine Überraschung auf dich. Hier kannst du das Hörbuch jetzt zum Sonderpreis herunterladen >>>>> Hörbuch   oder kopiere dir den folgenden Link: https://bit.ly/2FGAGKT   Mein Buch - Meerwasseraquarium bauen und arbeiten wie die Profis -: Hier findest du mein Buch den Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und Pflegen wie die Profis" Buch hier bestellen >>>> https://amzn.to/2UspYiY   Hier geht´s zum Meerwasser-BLOG: hier klicken     Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/aquarium_west_gmbh/    

Die Sendung mit der Ziege
Von Guppys und Killifischen

Die Sendung mit der Ziege

Play Episode Listen Later Apr 1, 2022 21:30


Die Sendung mit der Ziege - Staffel 3, Folge 91,  Episode 11Tiere und Pflanzen siedeln sich dort an, wo sie alles finden, was sie zum Leben brauchen. Manche sind da etwas "mäkeliger" als andere und brauchen bestimmte Temperaturen oder einen ganz bestimmten Salzgehalt, um optimal zu funktionieren. Der Guppy und der Atlantik-Killifisch gehören beide zur Ordnung der Zahnkärpflinge, besiedeln aber unterschiedliche Lebensräume.  Link zum Videocast: https://youtu.be/t2YrzuWOrdYLink zur Publikation von Patricia Schulte:https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24353201/Alle Pod- und Videocastfolgen auf einen Blick: www.DieSendungMitDerZiege.deMitgliedschaft:https://madlenziege.com/mitgliedschaftenDir gefällt meine Sendung und Du möchtest meine Arbeit unterstützen? Dann wirf doch ein paar Münzen in den Hut!Support the show (https://madlenziege.com/geldindenhut)

Heißer Brei – Ernährung on Point
Ist Salz wirklich so ungesund?

Heißer Brei – Ernährung on Point

Play Episode Listen Later Mar 24, 2022 9:54


Zu viel Salz wird immer als kritisch angesehen – aber ist es wirklich so schädlich? In dieser Episode spricht Sanja mit dem Ökotrophologen Jan darüber, wie viel Salz am Tag gesund ist. Was passiert, wenn wir zu viel oder sogar zu wenig davon essen? Und brauchen wir Salz sogar, um gesund zu sein? Es gibt viele verschiedene Salze: von Jodsalz über Meersalz bis hin zu Himalayasalz. Aber gibt es da Unterschiede, die wir kennen sollten? Jan klärt uns auf. In dem Zusammenhang geht es auch um Lebensmittel, die besonders viel Salz enthalten und ob man beim Kauf von Produkten auch auf den Salzgehalt achten sollte. Du hast Fragen rund um die Ernährung? Dann schreib uns eine DM bei Instagram an @koro_de oder eine E-Mail an heiss@korodrogerie.de Abonniere Heißer Brei, um immer up to date zu sein, wenn's um Gesundheit, Ernährung, Lebensmittel und Wohlbefinden geht. Danke fürs Zuhören! Kontakt: heiss@korodrogerie.de Produziert von KoRo Handels GmbH Recherche: Lynn Zimmermann

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Zielgruppe Kinder – Fachleute fordern Werbeverbot für ungesunde Lebensmittel | Oliver Huizinga im Gespräch

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Feb 23, 2022 8:26


Die Ampelkoalition plant ein Verbot für an Kinder gerichtete Werbung für Lebensmittel mit hohem Zucker-, Fett- und Salzgehalt. Ein Bündnis aus wissenschaftlichen Fachgesellschaften und Gesundheitsorganisationen hat nun konkrete Vorschläge dazu präsentiert. Christine Langer im Gespräch mit Oliver Huizinga, Deutsche Adipositas-Gesellschaft (DAG) und Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK).

DER Meerwasseraquariumpodcast mit Markus Mahl
# 295 Falscher Salzgehalt, alle anderen Wasserwerte auch falsch?

DER Meerwasseraquariumpodcast mit Markus Mahl

Play Episode Listen Later Jan 16, 2022 7:20


Diese Woche beschäftigen wir uns mit dem Salzgehalt im Meerwasseraquarium, einem Wert der immer wieder von vielen Aquarianern nicht als besonders wichtig eingestuft wird. Vielmehr sind es oft Calcium, Karbonathärte, Magesnium usw. auf die die meisten ihren Fokus legen. Der Salzgehalt wird meistens zwar gemessen, aber die Messergebnisse teilweise stiefmütterlich behandelt. Das kann aber böse nach hinten losgehen. Denn der Salzgehalt im Meerwasseraquarium ist einer der wichtigsten Messwerte, weil er indirekt auch die Konzentration aller im Wasser vorhandenen Stoffe definiert und somit für diese Stoffe den tatsächlichen Gehalt abbildet. Das bedeutet grob ausgedrückt, ist der Salzgehalt falsch eingestellt, so sind auch sämtliche Mengenelemente und Spurenelemente falsch eingestellt. Was ist nun aber der Salzgehalt im Meerwasseraquarium? Der Salzgehalt sagt aus, wieviel Salz in einem Liter Wasser gelöst ist. Im natürlichen Meerwasser sind rund 35 Gramm pro Liter Wasser gelöst. Das ist auch der Wert, den wir in unseren Meerwasseraquarien anstreben. Es ist nicht entscheidend, ob nun 34 oder 35 Gramm Salz pro Liter Meerwasser vorliegen, sondern dass der Salzgehalt nahezu konstant ist und keinen Schwankungen unterliegt. Jede Schwankung egal nach oben oder unten bedeutet einen enormen Stress für Korallen und Fische. Bei Korallen zeigt sich das häufig dadurch, dass sich die Polypen nicht mehr richtig öffnen, die Korallen nicht mehr wachsen oder auch ihre Farben schlechter werden. Bei Fischen ist besonders ein zu hoher Salzgehalt problematisch, da sie dadurch wesentlich anfälliger für Fischkrankheiten werden. Das Absenken des Salzgehaltes kann bei einem Ektoparasitenbefall wie z.B. der Weißpünktchenkrankheit ganz gezielt bei der Behandlung eingesetzt werden. Das ist aber nur in reinen Fischbecken ohne Korallen wegen der bereits genannten Konsequenzen zu empfehlen. Auch Seesterne, Seeigel und Garnelen reagieren sehr stark auf Schwankungen beim Salzgehalt, weshalb besonders beim Einsetzen auf eine entsprechende langsame und schonende Eingewöhnung ankommt. Idealerweise sollte der Salzgehalt im Meerwasseraquarium konstant zwischen 34 und 35 Gramm pro Liter liegen. Für Schwankungen im Salzgehalt gibt es verschiedenste Ursachen. Die häufigste Ursache für Schwankungen im Salzgehalt sind falsch durch geführte Wasserwechsel. Das kann daran liegen, dass die entnommene Wassermenge nicht exakt der Menge entspricht, die zugegeben wird, oder auch das frisch angesetzte Meerwasser einen zu geringen bzw. zu hohen Salzgehalt hat. Der Salzgehalt steigt z.B. an, wenn Wasser im Meerwasseraquarium verdunstet und diese nicht nachgefüllt wird. Das ist ein Punkt, warum der Verdunstungsausgleich bei Meerwasseraquarien immer....... Viel Spaß beim Anhören dieser neuen Folge! Mein Pflegemittel-Onlineshop: Kennst du meine Profi-Pflegemittel für Meerwasseraquarien? Als treuer Podcasthörer erhälst du einen Sonderrabatt von 10% in unserem Onlineshop  www.aquacura.de. Sichere dir jetzt einen Sonderrabatt von 10% auf deinen gesamten Warenkorb im Aqua Cura Shop. Rabattcode: 10 www.aquacura.de Dort findest Du die besten Wasserwasseraquaristik-Pflegemittel, die wir auch bei allen unseren Kunden in über 2000 Aquarienwartungen verwenden. Wenn du dich für eines der bereits mit 10% rabattierten Sparpakete wie zum Beispiel eine hochwirksame Calciumlösung und eine Lösung zur Stabilisierung der Karbonathärte entscheidest sparst du mit dem Rabattcode 10 satte 20% . Alle Produkte bei uns im Shop bestehen aus den hochwertigsten Rohstoffen und wurden langen Praxistests vor der Markteinführung unterzogen.. Gehe auf  www.aquacura.de  und sichere dir jetzt deinen Rabatt. Hierfür muss du nur im Warenkorb im Rabattfeld die Zahl 10 eingeben. Rabattcode: 10 Profi-Beratung durch Markus Mahl: Da brauchst Hilfe bei einem Problem mit deinem Meerwasseraquarium?  Hier kannst du die Beratung buchen:  >>>>> Beratung durch Markus Mahl    kostenlose Checklisten für dein Meerwasseraquarium :  Hier findest du die kostenlose Checklisten für dein Meerwasseraquarium:   https://aktion.aquacura.de/Geschenk Die Dosierung von Spurenelementen wird sehr kontrovers unter Meerwasseraquarianern diskutiert. Die einen geben regelmäßigen Spurenelementpräparate zu und freuen sich über das gesunde Wachstum ihrer Korallen, während andere keinerlei Spurenelemente zugeben und die Korallen trotzdem wachsen. Dann gibt es noch die dritte Gruppe, für die nach der Zugabe von Spurenelementen richtige Problem mit ihrem Becken bekommen. Doch was sind eigentlich Spurenelemente? Spurenelemente sind Elemente, die im natürlichen Meerwasser in äußerst geringen Konzentrationen vorkommen. Das bedeutet, alle Elemente deren Konzentration unter 1 mg/l liegt. Elemente im Bereich von 1-10 mg/l werden als Makroelemente bezeichnet. In der Meerwasseraquaristik wird hier eine kleine Ausnahme gemacht, da auch Elemente mit einer höheren Konzentration kleiner 1 mg/ l wie z.B. Strontium in Spurenelementlösungen enthalten sind. Im natürlichen Meerwasser sind mehr als 70 Mikro- und Makroelemente enthalten................... Hörbuch-Meerwasseraquarium: Erfahre alles war für ein Meerwasseraquarum wichtig ist in meinem Hörbuch "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und Pflegen wie die Profis" Du kannst dir das Hörbuch sofort herunterladen und anhören wann und wo immer du möchtest. Grundlage für das Hörbuch ist mein Buch: Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis"  Neben dem Hörbuch erhälst du noch 4 PDFs zum Downloads: Zudem einem Profi-Pflegeplan, einem 37 Seiten bebilderter Tierteil (Meerwasserfische, Korallen, Muscheln, Garnelen, Seesterne, Seeigel und eine Checkliste für deine Wasserwerte) . Und das Beste im Hörbuch selbst wartet noch eine Überraschung auf dich. Hier kannst du das Hörbuch jetzt zum Sonderpreis herunterladen >>>>> Hörbuch   oder kopiere dir den folgenden Link: https://bit.ly/2FGAGKT   Mein Buch - Meerwasseraquarium bauen und arbeiten wie die Profis -: Hier findest du mein Buch den Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und Pflegen wie die Profis" Buch hier bestellen >>>> https://amzn.to/2UspYiY   Hier geht´s zum Meerwasser-BLOG: hier klicken     Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/aquarium_west_gmbh/    

Das Klima
DK020 - Eisschmelze und Meeresströmungen

Das Klima

Play Episode Listen Later Dec 20, 2021 90:29


"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lesen den aktuellen Bericht des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung. Kapitel 9 des IPCC-Berichts handelt vom Wasser. Wieder einmal, diesmal aber in epischer Ausführlichkeit. Wir diskutieren daher den Anstieg des Meeresspiegels und alles, was ihn beeinflussen kann. Vor allem das schmelzende Eis - wobei diese Prozesse gar nicht so einfach vorhersagbar sind. Wir freuen uns, die Einheit “Sverdrup” entdeckt zu haben, mit der man Meeresströmungen misst; freuen uns dann aber nicht so sehr darüber, dass der Golfstrom vermutlich schwächer werden wird. Die Mengen an Eis, die in Grönland und der Antarktis geschmolzen sind und weiter schmelzen werden lassen sich nur schwer veranschaulichen. Aber wir tun unser bestes. Viel Spaß mit einer kalten und feuchten Folge!

OTTO M SCHWARZ - PODCAST

Zwei Jungen aus Felanitx auf Mallorca: Pere Obrador und Miquel Angel Cerda. Nach der Schulzeit bleibt einer auf der Insel, während der andere zum Studium nach Madrid geht. Nach einigen Jahren beschließt Miquel zurückzukehren, da er an Heimweh leidet und das Meer vermisst. Das Jahr 1994 markiert einen großen Umbruch im Leben beider Brüder. Sie verwirklichen ihren Traum, indem sie ihren ersten eigenen Wein produzieren. Ihre Vision ist, einen echten „Balearischen Wein“ aus einheimischen Rebsorten wie Callet, Mantonegro und Fogoneu zu kreieren. Anima Negra fängt ganz Mallorca sozusagen in einem Glas Wein ein: Der Wein reflektiert die Sonne, den Salzgehalt der Böden und die Energie dieser Insel und hat damit die ganze Welt erobert.

Das Klima
DK006 - Gletscher- und Marillenschwund

Das Klima

Play Episode Listen Later Sep 13, 2021 90:27


"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lesen den aktuellen Bericht des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung. Wir sind im zweiten Teil von Kapitel 2 des IPCC-Berichts und darin geht es um all das, was sich in den letzten Jahrzehnten und Jahrtausenden so in unserem Klimasystem verändert hat. Ziemlich viel nämlich und in letzter Zeit immer mehr und immer schneller. Claudia erklärt die fundamentale Frage nach der Bewegung der Luft, während Florian die Aussagen österreichischer Politiker über die Gletscher auseinander nimmt. Außerdem geht es um die Frage der schneearmen Winter und der Menge an Wärme, die in unseren Ozeanen steckt (absurd viel!). Die Biosphäre ändert sich auch, was nicht nur für die Tiere und Pflanzen dramatische Folgen hat, sondern auch Marillen-Fan Florian und Wein-Fan Claudia in große Sorge stürzt. Claudia erklärt derweil, wie es mit El Nino, dem Monsun und anderen großräumigen Wettermustern weitergeht. Am Ende stellen wir fest, dass früher alles anders war, selbst als es noch so war wie jetzt und dass wir uns gar nicht erst daran gewöhnen zu brauchen, wie es jetzt ist, weil sich alles noch weiter verändern wird.

DER Meerwasseraquariumpodcast mit Markus Mahl
# 278 Der Salzgehalt im Meerwasseraquarium (kostenloser Ausschnitt aus meinem Hörbuch)

DER Meerwasseraquariumpodcast mit Markus Mahl

Play Episode Listen Later Sep 12, 2021 7:30


Der Salzgehalt im Meerwasseraquarium ist einer der wichtigsten Wasserwerte im Meerwasseraquarium. Wie du den Salzgehalt im Meerwasseraquarium leicht steuern und ändern kannst erfährst du in dieser Episode. Viel Spaß beim Anhören dieser neuen Folge! Mein Pflegemittel-Onlineshop: Kennst du meine Profi-Pflegemittel für Meerwasseraquarien? Als treuer Podcasthörer erhälst du einen Sonderrabatt von 10% in unserem Onlineshop  www.aquacura.de. Sichere dir jetzt einen Sonderrabatt von 10% auf deinen gesamten Warenkorb im Aqua Cura Shop. Rabattcode: 10 www.aquacura.de Dort findest Du die besten Wasserwasseraquaristik-Pflegemittel, die wir auch bei allen unseren Kunden in über 2000 Aquarienwartungen verwenden. Wenn du dich für eines der bereits mit 10% rabattierten Sparpakete wie zum Beispiel eine hochwirksame Calciumlösung und eine Lösung zur Stabilisierung der Karbonathärte entscheidest sparst du mit dem Rabattcode 10 satte 20% . Alle Produkte bei uns im Shop bestehen aus den hochwertigsten Rohstoffen und wurden langen Praxistests vor der Markteinführung unterzogen.. Gehe auf  www.aquacura.de  und sichere dir jetzt deinen Rabatt. Hierfür muss du nur im Warenkorb im Rabattfeld die Zahl 10 eingeben. Rabattcode: 10 Profi-Beratung durch Markus Mahl: Da brauchst Hilfe bei einem Problem mit deinem Meerwasseraquarium?  Hier kannst du die Beratung buchen:  >>>>> Beratung durch Markus Mahl    kostenlose Checklisten für dein Meerwasseraquarium :  Hier findest du die kostenlose Checklisten für dein Meerwasseraquarium:   https://aktion.aquacura.de/Geschenk   Hörbuch-Meerwasseraquarium: Erfahre alles war für ein Meerwasseraquarum wichtig ist in meinem Hörbuch "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und Pflegen wie die Profis" Du kannst dir das Hörbuch sofort herunterladen und anhören wann und wo immer du möchtest. Grundlage für das Hörbuch ist mein Buch: Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis"  Neben dem Hörbuch erhälst du noch 4 PDFs zum Downloads: Zudem einem Profi-Pflegeplan, einem 37 Seiten bebilderter Tierteil (Meerwasserfische, Korallen, Muscheln, Garnelen, Seesterne, Seeigel und eine Checkliste für deine Wasserwerte) . Und das Beste im Hörbuch selbst wartet noch eine Überraschung auf dich. Hier kannst du das Hörbuch jetzt zum Sonderpreis herunterladen >>>>> Hörbuch   oder kopiere dir den folgenden Link: https://bit.ly/2FGAGKT   Mein Buch - Meerwasseraquarium bauen und arbeiten wie die Profis -: Hier findest du mein Buch den Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und Pflegen wie die Profis" Buch hier bestellen >>>> https://amzn.to/2UspYiY   Hier geht´s zum Meerwasser-BLOG: hier klicken     Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/aquarium_west_gmbh/

Behinderten­sport – meinsportpodcast.de
Edina Müller | Mein Weg in Tokio

Behinderten­sport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Sep 3, 2021 6:32


Sie ist die Vielseitigkeit in Person - nach Gold im Rollstuhlbasketball 2012, folgte Silber im Kajak-Einer 2016. Die querschnittsgelähmte Edina Müller will es dabei aber nicht belassen. Bei "Mein Weg in Tokio" spricht die Kanutin über die Bedeutung des Salzgehalt im Wasser, den Boost durch Sohn Liam und warum sie die Sportart nicht nochmal wechseln wird. Verfolgt die Athlet*innen des Team Deutschland Paralympics auf den digitalen Kanälen: Deutsches Haus Paralympics Digital: https://deutscheshaus.teamdeutschland-paralympics.de/ Facebook: https://www.facebook.com/teamdeutschlandparalympics Instagram: https://www.instagram.com/teamdeutschlandparalympics/ Twitter: https://twitter.com/teamdpara YouTube: https://www.youtube.com/c/TeamDeutschlandParalympics Vielen Dank an die Sparkassen-Finanzgruppe, die diesen Podcast als Partner unterstützt: https://www.sparkasse.de/

Behinderten­sport – meinsportpodcast.de
Edina Müller | Mein Weg in Tokio

Behinderten­sport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Sep 3, 2021 6:32


Sie ist die Vielseitigkeit in Person - nach Gold im Rollstuhlbasketball 2012, folgte Silber im Kajak-Einer 2016. Die querschnittsgelähmte Edina Müller will es dabei aber nicht belassen. Bei "Mein Weg in Tokio" spricht die Kanutin über die Bedeutung des Salzgehalt im Wasser, den Boost durch Sohn Liam und warum sie die Sportart nicht nochmal wechseln wird. Verfolgt die Athlet*innen des Team Deutschland Paralympics auf den digitalen Kanälen: Deutsches Haus Paralympics Digital: https://deutscheshaus.teamdeutschland-paralympics.de/ Facebook: https://www.facebook.com/teamdeutschlandparalympics Instagram: https://www.instagram.com/teamdeutschlandparalympics/ Twitter: https://twitter.com/teamdpara YouTube: https://www.youtube.com/c/TeamDeutschlandParalympics Vielen Dank an die Sparkassen-Finanzgruppe, die diesen Podcast als Partner unterstützt: https://www.sparkasse.de/ Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Sauer & Glücklich
#48 So erkennst du, dass dein Ferment fertig ist - Die 3 Merkmale

Sauer & Glücklich

Play Episode Listen Later Jun 1, 2021 12:09


Viele Rezepte für dein fermentiertes Gemüse verraten dir wie lange dein Ferment stehen muss. Mal sind es nur 2-3 Wochen oder aber auch ganze 4-8 wie im Falle vom klassischen Sauerkraut. Hier wird je nach Gemüse unterschieden.  Wie kannst du also bei all den unterschiedlichen Angaben und Informationen herausfinden, dass dein Ferment, welches bei dir gerade in der Küche steht und auf das du so sehnsüchtig wartest, nun endlich genießbar ist? Wir erklären es dir in unserer neuen Podcast Folge. In dieser Folge erfährst du: Was die Jahreszeiten mit der Fermentation zu tun haben. Wie sich der Salzgehalt deiner Lake auf dein Gemüse auswirken kann. Warum der Geruch deiner Lake dir verraten kann, ob dein Ferment gelungen ist Wie du mit ein wenig Routine die 3 Merkmale ganz einfach erkennst. Mehr zu uns: Kennst du schon unseren GRATIS Fermentations-Kurs zum perfekten Einstieg für dich? 5 Fermente in 5 Tagen - 1 Ziel: mehr Energie! - 5 Fermente mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen für garantierten Erfolg! - Rezepte, Anleitungen & Tipps! - Über 20.124 Teilnehmer waren schon dabei! https://www.5fermente.de Unsere Websitehttps://www.sauer-macht-gluecklich.de Unsere Produkte https://www.sauer-macht-gluecklich.de/produkte  Pinteresthttps://www.pinterest.de/sauermachtgluecklich  Facebook https://www.facebook.com/sauermachtgluecklich Instagram instagram.com/sauer_macht_gluecklich/

Vegan Podcast
Warum der Hippokrates-Lebensstil logischerweise der bessere Lifestyle ist!? #770

Vegan Podcast

Play Episode Listen Later Apr 27, 2021 8:45


Dies ist eine Episode aus der Serie Hippokrates von Kos & Corona zur Steigerung deines Immunsystems und deiner Gesundheit. Hippocrates Lifestyle in a nutshell: https://www.vegan-athletes.com/hippocrates-lifestyle/ Der Hippokrates-Lifestyle kann entgiftend wirken. (1) Wenn du den Hippokrates-Lebensstil lebst, eliminierst du die ungesunden und gekochten Lebensmittel aus deiner Ernährung, die dein Immunsystem schwächen. Vor allem: Zu hoher Salzgehalt, Zu hoher Zuckergehalt, Zu hoher Fettgehalt die dem Körper schaden. Auf der anderen Seite fügst du super Nährstoffe zu. Durch die grünen Säfte erhälst du mehr Nährstoffe, Vitamine und Eiweiß. (2) Vor allem durch die grünen Säfte die mit Erbsensprossen und Sonnenblumensprossen extrem viel Eiweiß die deinem Körper durch die hohe Bioverfügbarkeit schon richtig nähren können. Wenn wir die Säfte trinken, haben wir die Nährstoffe schon aufgeschlüsselt in die optimale Bioverfügbarkeit. Vor allem Weizengras und Sprossen sind sehr wertvoll. Mehr Infos dazu auf dem Blog. Durch diesen Lifestyle lenkst du Giftstoffe aus deinem Körper und ersetzt sie durch mehr Nährstoffe. (3)   Mehr mr.broccoli: Podcast auf Spotify Apple Podcast Mehr Podcast Abonniere meinen YouTube Kanal (1) M. S. Mitchell, W. Harel, R. A. Kempf, E. Hu, J. Kan-Mitchell, W. D. Boswell, ... & L. Stevenson (1990). Aktivspezifische Immuntherapie bei Melanomen. Journal of Clinical Oncology, 8 (5), 856 & 869. (2) S. Y. Giami & D. A. Bekebain (1992). Ungefähre Zusammensetzung und funktionelle Eigenschaften von rohem und verarbeitetem Vollfett-Kürbiskernmehl (Telfairia occidentalis). Journal of the Science of Food and Agriculture, 59 (3), 321-325. (3) J. K. Chavan, S. S. Kadam & L. R. Beuchat (1989). Ernährungsverbesserung von Getreide durch Keimen. Critical Reviews in Food Science & Nutrition, 28 (5), 401-437. *Disclaimer: Ich wurde von keinem der genannten Unternehmen bezahlt. Trotzdem die Markierung als "Werbung", da ich Marken und Produkte genannt habe. Alle genannten Aussagen dienen lediglich zu Informationszwecken und ersetzen nicht den Besuch eines Arztes. 

Bio für die Ohren
5 Spitzenkäse in Bio-Qualität (2/2)

Bio für die Ohren

Play Episode Listen Later Apr 1, 2021 35:35


Wie erkennt man einen guten Käse? Wie lagert man Käse? Was ist der Unterschied zwischen Bio und herkömmlichen Käse? Und wenn Käse die Milch verrät, wie riecht und schmeckt Käse überhaupt? - In der heutigen Doppelfolge haben Judith und Jan die Käseexpertin Ingeborg Göpel vom Käseimporteur Vallée Verte eingeladen. Sie beschäftigt gefühlt ihr ganzes Leben mit diesen tollen Produkten und hat auch heute immer noch große Freude daran. Besonders ist, dass Ihr bei dieser Folge mitmachen könnt: Es werden insgesamt 5 Käse besprochen, eine Käseplatte zusammengestellt und viele Tipps zum Genuss der einzelnen Sorten besprochen. In Folge 2 dürft Ihr noch zwei tolle Käsesorten verkosten und erhaltet noch richtig gute Tipps wie Ihr Käse lagert, verpackt und viele weitere gute Tipps. Am Ende steht eines fest: Auch, wenn im Leben mal wieder alles Käse ist, so hat man immerhin eine große Auswahl. Viel Freunde beim Hören und Verkosten! Erratum: In dieser Folge behaupten wir, dass Parmesan von außen mit Salz behandelt bzw. „trocken gesalzen“ wird. Das ist nicht richtig. Trocken gesalzen wird der Pecorino Romano. Parmesan kommt in ein Salzbad. Verkostete Käse inkl. Artikelnummern in Folge 1: 331303 Ziegen Brie Cabriol, 331042 Roquefort AOP Papillon, 331082/331080/331084 Cheddar Die genannten Ziegenkäse in der Holzkiste inkl. Artikelnummern: 331126 Tommette Fougère, 331128 Crottin affinée Ziegenkäse, 331128 St. Maure Ziegenrolle geascht, 331130 Sainte Maure de Touraine AOP, 331217 Cabécou Ziegen Frischkäse Mix Verkostete Käse inkl. Artikelnummern in Folge 2: 331307 Camembert de Normandie AOP, 334683 Comté AOP EXTRA MP 6-8 M, Keil Hier bekommt Ihr den Käse: https://www.bioladen.de/bio-haendler-suche/#c48 Mehr Informationen zum Thema Käse: https://www.bioladen.de/bioladenprodukte/#p967 Mehr Infos zum Podcast findet Ihr auf bioladen.de

FEATURING - Der Musikpodcast
#FDMP057: Feminismus vs. Rechtsradikalismus

FEATURING - Der Musikpodcast

Play Episode Listen Later Mar 28, 2021 66:43


Diese Folge 57, die für uns gefühlt schon Folge 58 ist, beinhaltet viel „Salzgehalt“ und sogar Ralf ist endlich mal wieder im „Ragemodus“. Wir greifen schwere Themen auf und über eine Feminimus-Debatte bis hin zum Rechtsradikalismus ist alles dabei. Hört sich jetzt nicht lustig an, aber natürlich kommt auch der gewandte Wortwitz unser beider Protagonisten nicht zu kurz. Eine interesaante und tolle letzte Folge im Monat März, die man sich auf keinen Fall entgehen lassen sollte. Abonnieren: https://fdmp.lnk.to/Podcast Instagram: https://www.instagram.com/featuringderpodcast/ Facebook: https://www.facebook.com/featuringderpodcast Website: http://www.fdmp.eu Equipment RØDECaster Pro https://amzn.to/2v5D9cc Rode Procaster Quality Dynamic Mikrofon https://amzn.to/2Uh2ABN Kopfhörer Ralf: Technics RP DJ 1200 EK https://amzn.to/2X9oqZV Kopfhörer von Timm: Sennheiser HD 25 https://amzn.to/2v4Blk0a

Forelle gelb
Die Sache mit dem Salz, dem Meer, Gesteinen und der Kaffeemühle

Forelle gelb

Play Episode Listen Later Jan 12, 2021 9:33


Kerstin dachte ja immer, dass Fiete und die Kaffeemühle Schuld an den salzigen Meeren sind. Aber jetzt hat sie eine andere Theorie gelesen. Mist, diese Version ist aber so langweilig und darum schweift sie etwas ab, als sie vom Salzgehalt der Ostsee erzählt und berichtet lieber, dass sie - in Gedanken - fast Seegrashändlerin geworden ist. Und dann erzählt sie Euch natürlich noch ihre liebste Version, wie das Salz vielleicht in das Meer gekommen ist: Kerstin hält nämlich heimlich an der Version mit Fiete fest, weil sie Parallelen zu sich erkennt. ;-) --- Send in a voice message: https://anchor.fm/forelle-gelb/message

Kochblogradio - Radiosendungen und Beiträge
Wissenswertes zu Riesling - Wie kommt der salzige Boden in den Wein?

Kochblogradio - Radiosendungen und Beiträge

Play Episode Listen Later Oct 16, 2020 11:41


Wissenswertes zu Riesling gibt es in diesem Podcast. Wie kommt eigentlich der Geschmack aus dem Boden in den Wein? Diese Frage habt ihr Euch vielleicht auch schon einmal gestellt genau wie ich. Daher bin ich mit meinem Freund Markus Meier vom Weingut Meier Schmidt in die Weinberge gefahren und zunächst einmal "Erde gefressen". Tatsächlich schmeckt man den Salzgehalt. Wie nun die Geschmacksnoten in den Wein, insbesondere den Riesling kommen und die Mineralität des Weines beeinflussen erklärt uns Markus im Podcast und Video auf Youtube hier in Wissenswertes zu Riesling. Ein gutes Beispiel ist der "Riesling - Sommerhäuser Steinbach" vom Weingut Meier Schmidt. Die alten Reben wachsen im Terroir Sommerhausen auf ausgesprochen kargen, steilen und verwitterten Muschelkalkböden. Und tatsächlich schmeckt man die angenehme Salznote im Wein. Was der Winzer tun muss, dass dies funktioniert und welcher chemische Prozess stattfindet erklärt Markus einfach verständlich auch für Laien wie mich. Und auch welche Menge man aus einer solchen alten Lage man gewinnen kann. Wissenswertes zu Riesling und sinnvoller Nutzung von Terroir hier.

SWR2 Tandem
Der Pegel fällt - Ein Staudamm bedroht den Turkanasee in Kenia

SWR2 Tandem

Play Episode Listen Later Jul 28, 2020 24:59


Der Wasserspiegel des Turkanasees im Norden Kenias fällt und der Salzgehalt nimmt zu. Bettina Rühl hat mit Fischern und Nomaden gesprochen, für die der See Lebensgrundlage ist.(Produktion: 2018)

Sternzeit - Deutschlandfunk
Welt-Ozeantag - Satelliten messen den Salzgehalt der Meere

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 7, 2020 2:16


Der ESA-Satellit SMOS kreist in rund 750 Kilometern Höhe um die Erde und misst mit Hilfe von Mikrowellenstrahlung den Salzgehalt des Meerwassers. Die Daten erlauben Rückschlüsse auf die großräumigen Strömungen in den Meeren und wie sie sich verändern. Von Dirk Lorenzen www.deutschlandfunk.de, Sternzeit Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Radio Bremen: Mare-Themen

Das Meer ist nicht überall gleich salzig. Der Atlantik hat einen anderen Salzgehalt als der Pazifik. Dieser unterschiedliche Salzgehalt führt zu interessanten Phänomenen. Detlef Stammer ist Ozeanograph und erforscht die Zusammenhänge von Salzgehalt und Meereströmungen sowie die Auswikungen des Salzgehalts auf das Klima.

DER Meerwasseraquariumpodcast mit Markus Mahl
#213 IPC Analysen in der Meerwasseraquaristik sinnvoll?

DER Meerwasseraquariumpodcast mit Markus Mahl

Play Episode Listen Later Apr 26, 2020 4:54


IPC Analysen kamen vor einigen Jahren auf den Markt und eröffneten für die Meerwasseraquaristik eine neue Welt in der nicht nur für Großaquarien und Zoos, sondern nun auch für jeden Hobbyaquarianer eine Vielzahl von Wasserparameter in einer bisher unbekannten Genauigkeit messbar wurden. Bis zu diesem Zeitpunkt konnten die üblichen Wasserparameter Nitrit, Nitrat, Ammonium, Ammoniak, Phosphat, pH, KH, Calcium, Magnesium, Salzgehalt und Silikat mit Tröpfchentests und Spindeln gemessen werden. Hierbei gab es bei einigen Wasserparametern immer wieder aufgrund von Anwendungsfehler seitens der Aquarianer, unterschiedlichen Lichtquellen und Verhältnissen beim Messen unterschiedliche und abweichende Messergebnisse. Da brauchst Hilfe bei einem Problem mit deinem Meerwasseraquarium?  Hier kannst du deine Beratung buchen:  >>>>> Beratung durch Markus Mahl    Erfahre alles was für ein Meerwasseraquarum wichtig ist in meinem Hörbuch "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und Pflegen wie die Profis" Du kannst dir das Hörbuch sofort herunterladen und anhören wann und wo immer du möchtest. Grundlage für das Hörbuch ist mein Buch (Amazon-Bestseller): "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und Pflegen wie die Profis"  Neben dem Hörbuch erhälst du zusätzlich noch inkl. 4 PDF´s zum Downloads: Und zwar unter anderem einen Profi-Pflegeplan, einen 37 Seiten bebilderter Tierteil (Meerwasserfische, Korallen, Muscheln, Garnelen, Seesterne, Seeigel und eine Checkliste für deine Wasserwerte. Und das Beste im Hörbuch selbst wartet noch eine Überraschung auf dich. Hier kannst du das Hörbuch jetzt  zum Sonderpreis herunterladen >>>>> Hörbuch   oder kopiere dir den folgenden Link: https://bit.ly/2FGAGKT Hier findest du kostenlose Checklisten für dein Meerwasseraquarium:  https://aktion.aquacura.de/Geschenk Kennst du meine Profi-Pflegemittel für Meerwasseraquarien? Als treuer Podcasthörer erhältst du einen Sonderrabatt von 10 % in unserem Onlineshop www.aquacura.de  . Sichere dir jetzt einen Sonderrabatt von 10 % auf deinen gesamten Warenkorb im Aquacurashop. Rabattcode: 10 www.aquacura.de Dort findest du alle für eine erfolgreiche Meerwasseraquaristik benötigen Pflegemittel, die wir übrigens auch bei allen unseren Wartungskunden in über 2000-jährlichen Aquarienwartungen verwenden. Wenn du dich für eines der bereits mit 10 % rabattierten Sparpakete wie zum Beispiel eine hochwirksame Calciumlösung und eine Lösung zur Stabilisierung der Karbonathärte entscheidest, sparst du mit dem zusätzlichen weiteren Rabatt von 10 % satte 20 % auf den normalen Preis. Alle Produkte bei uns im Shop bestehen aus hochwertigen Rohstoffen wurden langen Praxistests vor der Markteinführung erfolgreich getestet. Also gehe auf www.aquacura.de und sichere dir jetzt deinen Rabatt. Hierfür musst du nur im Warenkorb im Rabattfeld die Zahl 10 eingeben. Rabattcode: 10 Hier findest du mein Buch den Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und Pflegen wie die Profis" Buch hier bestellen >>>> https://amzn.to/2UspYiY        

Treibholz - Ozeanographie mit Maxie und Ronja
Wie schwer ist eigentlich ein Bar?

Treibholz - Ozeanographie mit Maxie und Ronja

Play Episode Listen Later Jun 8, 2018 28:59


Maxie und Ronja begeben sich auf das Glatteis der Physik. In dieser Folge wird erklärt, was der Ist-Zustand des Meeres ist. Wie wichtig dafür Druck, Temperatur und Salzgehalt sind. Warum unser Wasser und unser Leben nur aus Momenten besteht. Und besonders wichtig: wer der Punk der Meere ist.

Forschergeist
FG058 Fischerei

Forschergeist

Play Episode Listen Later Jun 5, 2018 107:11 Transcription Available


Christopher Zimmermann ist Fischereibiologe und Meereswissenschaftler und leitet das Thünen-Institut für Ostseefischerei in Rostock. Zudem lehrt er an der dortigen Universität. Regelmäßig berät er Bund und Länder, warnt vor Überdüngung und Versauerung und empfiehlt Fangquoten für die Ostseefische – nach wissenschaftlichen Kriterien. Und er vertritt Deutschland im Internationalen Rat für Meeresforschung. Das Arbeitsgebiet des Thünen-Instituts ist die Ostsee: das größte Brackwassergebiet der Erde. Durch den geringen Salzgehalt ist ihre marine Fauna artenarm. Auch die Fischerei ist zwar vielfältig, aber einfach strukturiert. Die kleine Küstenfischerei prägt die meist strukturschwachen Küstenregionen der Anrainerstaaten. Dank dieser Charakteristika wird die Ostsee zum idealen Testgebiet für neue Ansätze zur Datenerhebung und zum Fischereimanagement. Wir sprechen mit Christopher Zimmermann über nachhaltige Fischerei und ausgeklügelte Fangtechniken, die besonderen Umweltbedingungen in der Ostsee und über die Fallstricke der wissenschaftlichen Politikberatung.

Planet-Schule-Videos
Frage trifft Antwort — Wie wird aus Salz ein Hochzeitskleid?

Planet-Schule-Videos

Play Episode Listen Later Nov 30, 2017 2:34


Ein Hochzeitskleid wird gemacht. Das Material des Kleides: Salz. Damit das kristalline Kleid entstehen kann, müssen Salzgehalt, Temperatur und Experimentdauer exakt aufeinander abgestimmt werden. (Online-Signatur Medienzentren: 4985861)

GenusPodcast
Wind und Wassermassen - Physikalische Ozeanographie im Benguela-Auftriebsgebiet

GenusPodcast

Play Episode Listen Later Aug 12, 2011 7:54


Ein zentrales Anliegen im Projekt GENUS ist die Erforschung der Wassermassen im Benguela-Auftriebsgebiet. Woher kommen die Wassermassen - und welche Eigenschaften haben sie? Dafür werden physikalische Parameter wie der Salzgehalt und die Temperatur gemessen. Daran kann man ablesen, woher die Wassermassen aus dem Südatlantik stammen. Weiterhin sind die Strömungseigenschaften und die Schichtungen von Bedeutung. Dabei geben sowohl großskalige (mehrere Meter) als auch kleinskalige Messungen bis in den Millimeterbereich Aufschluss über die Beschaffenheit der Wassersäule. Zudem werden mit jedem Geräteeinsatz der CTD-Rosette auch Wasserproben aus unterschiedlichen Tiefen gewonnen, die dann an Bord des Forschungsschiffes auf weitere chemische und physikalische Eigenschaften beprobt werden. So entsteht ein ozeanographischer Überblick über das Auftriebsgebiet, der dann zum Verständnis des gesamten Ökosystems beiträgt.

SWR2 1000 Antworten
Wie kommen Lachse mit dem unterschiedlichen Salzgehalt in Fluss und Meer zurecht?

SWR2 1000 Antworten

Play Episode Listen Later Jul 19, 2010 0:43


Süß- und Salzwasserfische haben eine unterschiedliche Physiologie. Die kann sich aber vom einen auf das andere System umstellen. Langdistanzwanderfische wie Lachse sind in der …

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19
Vergleichende histomorphometrische Studie an Ertrinkungslungen

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19

Play Episode Listen Later Dec 2, 2004


In dieser Studie an menschlichen Lungen wurde untersucht, ob sich unter Zuhilfenahme histomorphometrischer Techniken und des Vergleichs der Lungengewichte, ein Unterschied zwischen den Lungen von in Süßwasser und in Salzwasser ertrunkenen Personen feststellen lässt. Die Lungenproben waren auf der Grundlage eines standardisierten Fragebogens in verschiedenen rechtsmedizinischen Instituten Europas und Asiens gesammelt worden. Die Ergebnisse der beiden Ertrinkungsgruppen wurden mit den Resultaten einer Kontrollgruppe verglichen. Die Kontrollgruppe bestand aus Lungen nicht ertrunkener Verstorbener, bei denen es ähnlich wie beim Ertrinken zu einem Todeseintrittsgeschehen innerhalb weniger Minuten gekommen war. Weder der Vergleich der Lungengewichte, noch der Vergleich der histomorphometrisch ermittelten Werte des Gewebeanteils und des Anteils der freien Alveolen, ergab einen statistisch signifikanten Unterschied zwischen den beiden Ertrinkungsgruppen. Auch die Vergleiche mit der Kontrollgruppe zeigten bezüglich dieser Parameter keinen signifikanten Unterschied. Jedoch wurden signifikante Differenzen im Hinblick auf den intraalveolären Flüssigkeitsgehalt festgestellt. Er war in der Süßwassergruppe deutlich höher, als in der Salzwassergruppe. Eine statistische Analyse ergab ein Signifikanzniveau von p = 0,003. Demgegenüber erbrachte der Vergleich mit der Kontrollgruppe keinen signifikanten Unterschied (Süßwasser/Kontrolle: p = 0,410, Salzwasser/Kontrolle: p = 0,156). Dieses Ergebnis kann durch einen möglicherweise vorbestehenden erhöhten Anteil von intraalveolärem Ödem bei den Fällen der Kontrollgruppe erklärt werden. Die Resultate der Studie entsprechen zum Teil in der Literatur dokumentierten Ergebnissen. Es gibt aber auch Unterschiede, vor allem zu Daten aus standardisiert abgelaufenen Tierversuchen. Dies kann durch die relativ großen situativen und interindividuellen Eigenheiten beim menschlichen Ertrinken erklärt werden. Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit zeigen, dass Befunde aus standardisiert abgelaufenen Tierversuchen nur bedingt auf den Menschen übertragbar sind. Weiterhin sind die verschiedenen, vom Salzgehalt unabhängigen Mechanismen, die zur Ausbildung eines pulmonalen Ödems führen können, nicht zu vernachlässigen. Die Ergebnisse dieser Untersuchung überraschen insofern, da nach einer weitläufig bekannten Hypothese, die Lungen von in Salzwasser ertrunkenen Personen, aufgrund osmotischer Effekte einen deutlich erhöhten Flüssigkeitsanteil im Vergleich zu Süßwasser-Ertrunkenen aufweisen sollen. Die vorgelegten Daten haben somit nicht nur für die rechtsmedizinisch-morphologische Diagnostik Bedeutung, sondern bilden auch eine Grundlagen für die klinischen Medizin bezüglich der optimalen Erstversorgung von Beinahe-Ertrunkenen.