POPULARITY
Stephan Lamby ist Autor, Journalist und Dokumentarfilmer im Reich der Politik. Er bewegt sich seit Jahrzehnten in den Vorzimmern der Macht, seine Kamera fängt die Emotionen der Politgrößen ein und sein Mikro ihre Wahrheiten und Unwahrheiten. Seine jüngste Doku „Die Vertrauensfrage“ übertrug das Scheitern der Ampelkoalition quasi in Echtzeit in die Wohnzimmer des Landes. Dabei wollte Lamby ursprünglich Musiker werden und brach nach dem Studium in Marburg erst mal mit Sack und Saxophon nach New York auf. Doch hier fand er auch zum Journalismus. Einen Namen macht er sich mit intimen Porträts von prägenden Persönlichkeiten wie Peer Steinbrück, Wolfgang Schäuble, Angela Merkel oder Helmut Kohl und wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Zuletzt erschien seine sehr persönliche Auseinandersetzung mit extremen politischen Positionen in der eigenen Familie: „Und trotzdem sprechen wir miteinander“. Bei FREIHEIT DELUXE erzählt Lamby von seinem Leitmotiv „Macht“ und was ihn hierfür journalistisch prägte: Seine Begegnung mit Helmut Kohl, als dieser nicht mehr Kanzler, sondern zerbrechlich und einsam war. Obwohl Lamby einst gegen Kohl demonstrierte, weiß er seine „Strickjackenpolitik“ im Rückblick zu schätzen. Europa als „Friedensprojekt“ sei die Vision, die Friedrich Merz sich zum Vorbild nehmen solle, darin sind er und Jagoda Marinic sich einig. Die beiden tasten jedoch auch sehr genau ab, wo ihre Schmerzgrenzen anders verortet sind: Während Lamby noch mit seinem amerikanischen Cousin gemeinsame Nenner findet, auch wenn er Trump-Anhänger ist, sieht Jagoda mehr die Notwendigkeit, Andere an den Tisch zu holen, die dort noch nicht sitzen. Zu seiner Entscheidung, einem rechtskonservativen Nachrichtenportal ein Interview zu geben, befragt sie ihn kritisch und Lamby bezieht Stellung. Schließlich formuliert Stephan Lamby noch ein weiteres journalistisches Leitmotiv: Die Instrumente des Faschismus genau zu beschreiben, um vor ihnen zu warnen, nicht um sie selbst zu nutzen. Hier hört ihr, was die Leitmotive seines Lebens sind (3:11) wie er Helmut Kohl als Privatmenschen kennenlernte (12:44) warum auch Friedrich Merz Vertrauen verspielt hat (24:01) weshalb er es für wichtig hält, über Lügen in der Politik zu berichten (33:13) was für ihn Gesellschaft mit Familie zu tun hat (44:56) wo für Lamby die Grenzen des Austauschs mit extremen Positionen erreicht ist (52:34)warum er sich entschied, einem rechtskonservativen Nachrichtenportal ein Interview zu geben (1:01:24) was er unter dem Begriff „Präfaschismus“ versteht (1:17:56) FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinić ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels. Redaktionsteam: Andrea Geißler und Christoph Scheffer. Ihr erreicht uns per Mail: freiheitdeluxe@hr.de Ihr wollt noch mehr hören und erfahren? Wie wär's damit: "Das Wissen" - Täglich Neues aus Gesundheit und Geschichte, Wissenschaft und Weltgeschehen. Das Wissen · Neue Folgen - Jetzt Podcast anhören!
Ab17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und AbendsKlick hier für Rabatte und Partner Aktionen: https://bio.to/Ab17shownotesDas Steady Weihnachtspaket: hier zum Paket klickenInstagram: https://www.instagram.com/ab17podcastWhatsapp Channel: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1IAnfragen wegen Kooperationen oder Werbung gerne an: kontakt@diewoschs.deIn dieser Folge von „Ab 17“ entführen Kathrin und Tommy Wosch ihre Zuhörer:innen auf eine Reise durch skurrile Märchen, politische Diskussionen und den ganz normalen Alltagswahnsinn. Der „Schimmelreiter“ und „Rübezahl“ stehen als ungewöhnliche Leitmotive im Zentrum einer humorvollen Analyse, die sich auf die absurden und teilweise düsteren Seiten alter Geschichten fokussiert. Dabei diskutieren Kathrin und Tommy, wie diese Erzählungen in die moderne Welt passen und welche gesellschaftlichen Botschaften sie vermitteln.Die Episode bleibt jedoch nicht bei Märchen stehen. Mit gewohnt ironischem Blick nehmen die Hosts aktuelle politische Ereignisse, wie den Besuch von Angela Merkel bei Barack Obama, sowie soziale Dynamiken rund um die Weihnachtszeit ins Visier. Geschichten über genervte Weihnachtswichtel, Männer in der Vorweihnachtszeit und die Erweiterung eines Berliner Etablissements bieten eine unterhaltsame Mischung aus Witz, Reflexion und Charme. Perfekt für alle, die mit einem Lachen und neuen Denkanstößen in den Tag starten möchten.Inhalt00:00:00 Begrüßung und Märchenanalyse zu Rübezahl00:05:30 Diskussion über Feminismus und Märchenfiguren00:11:00 Angela Merkel und Obamas große Show00:15:45 Reflexion über Macht und Einflussnahme00:20:10 Weihnachtszeit und skurrile Familiengeschichten00:24:30 Berliner Bordell und die Artemis-Erweiterung00:28:15 Humorvolle Gedanken zu Rollenbildern00:30:40 Abschied und Vorschau auf die nächste Episode Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Welche Strategie verfolgt die russische Propaganda in Polen? Wie unterscheiden sich die Leitmotive der russischen Propaganda in Polen und in Deutschland? Und inwieweit gelingt es Russland tatsächlich, die polnische Gesellschaft mit Hilfe des Informationskriegs zu spalten?
Leitmotive, lauter Leitmotive. Und sie kommen nicht nacheinander, sondern sind gern mal auch übereinander geschichtet. Das bedeutet eine ständige Suche nach der richtigen Balance... Am Morgen nach einer der Opern aus Richard Wagners Ring-Tetralogie kommt Dirigent Gianandrea Noseda zum Morgen-Espresso vorbei, und er bringt auch seinen früheren Lehrer, die Dirigentenlegende Donato Renzetti mit. Zeit zum Erzählen. Über Wagner und Autorennen. (00:34) Aktualität I: Anna Netrebko tritt nicht im KKL auf Am 1. Juni hätte sie singen sollen, aber die Luzerner Regierung zieht die Reissleine. (02:07) Aktualität II: Nemo und der ESC «The Code», der Schweizer ESC-Beitrag zum Eurovision Song Contest. Wie entsteht eigentlich so ein Song? (08:50) Gespräch mit Gianandrea Noseda Gerade läuft an der Zürcher Oper der erste von zwei Ring-Zyklen, also der Gesamtaufführung von Wagners Nibelungen-Tetralogie. Es dirigiert der Chef des Hauses himself, Gianandrea Noseda. (21:35) Neuerscheinungen «Ändler» von Viertaktmotor (Eigenverlag + Koproduktion SRF 2 Kultur) Und: das Debüt-Album des britischen Cellisten Tim Posner mit dem Berner Symphonieorchester und Musik von Ernest Bloch, Max Bruch und Ernö Dohnányi (Claves Records) (45:30) Swiss Corner mit Mario Batkovic Das Berner Symphonieorchester wieder auf Entdeckungsreise. Nach Lo und Leduc, Philipp Fankhauser und Sophie Hunger kommt nun der Akkordeonist an die Aare.
Liebe, Auflehnung und das Meer sind Leitmotive dieser Stunde. Maria Mazzotta, Giuliano Gabriele, Suonno d'Ajere, Peppe Voltarelli und Hiram Salsano mit Musik aus bukolischen Landschaften, ausgewählt von Grit Friedrich.
Marvel wäre ohne sie nicht ansatzweise so erfolgreich - und Iron Man vermutlich nur ein stiller, reicher Mann in Blech-Outfit. Die Rede ist von Leitmotiven. Gibt's schon seit dem 19. Jahrhundert, haben sich aber längst vom Musiktheater auf die Kinoleinwand gesneakt - von Wagners Ring zu Herr der Ringe. Was Darth Vader mit Carl Maria von Weber zu tun hat, warum Siegfried der vielleicht erste Superheld ohne Leinwand war und weshalb John Williams ohne Dvorak und Gustav Holst wohl arbeitslos wäre, das verraten euch unsere beiden Klassik-Helden Laury und Uli in dieser Folge Klassik für Klugscheißer.
Jakob Wassermann, seinerzeit auf Augenhöhe mit seinen befreundeten Kollegen Hofmannsthal und Mann, wird heute verhältnismäßig wenig rezipiert. Sein an Kriminalfällen und Zeitereignissen orientiertes Werk ist vielschichtig, enthält aber Schlüsselreize und wiederkehrende Leitmotive. Vorgestellt werden das Frühwerk "Melusine", "Der Moloch", "Kaspar Hauser" und die zusammenhängenden Spät-Werke "Der Fall Maurizius" und "Etzel Andergast". Im Mittelpunkt steht die Zusammenführung von individueller psychischer Störung und gesellschafstübergreifenden Zwängen. aus denen sich die Konflikte ableiten.
Bereits in den Podcasts zu Flaubert, Tolstoi, Dostojewski, Gontscharow war über Iwan Turgenjew zu hören. Diese Ausgabe widmet sich seinen drei bedeutendsten Romanen, die allesamt durch ihre Kürze bestechen und dem Naturalismus zugeordnet werden: Ein Adelsnest, Rauch, Väter und Söhne. Dabei wird auf seine wiederkehrenden Leitmotive, dem alten und dem neuen Russland, Schlüssebegriffe wie Nihilismus, der neue und der überflüssige Mensch, zurückgegriffen und ein Muster, das an Goethes Wahlverwandtschaften erinnert, erörtert. Turgenjew war ein Schriftsteller des Maßes, am ehesten Puschkin zuzuordnen, der den Extremismus, die Pole Hamlet und Don Quijote, nicht nur in seinem Essay zu vermeiden und auszubalancieren suchte. Summa summarum erweist er sich als melancholischer Philantrop.
Puschkin steht für dden Höhepunkt des goldenen Zeitalters russicher Literatur, dem Übergang von Romantik und Realismus. Seine Versepen wie Eugen Onegin oder Der ehene Reiter, Lesedramen wie Der steinerne Gast, Dramen wie Boris Godunow oder Ruslan und Ludmilla zeugen von seiner Vielseitigkeit. Die Kurzrosa Pique Dame und Der Schuss runden den Blick auf die Leitmotive des virtuosen Genius ab. Dabei wird die Verschmelzung literarischer, biografischer und politischer Motive offenkundig. Mit Puschkin beginnt eine Rückbesinnung auf russische Identität.
Staffel 5, Rückblick - Wir schließen ab mit der 5. Staffel! Heute haben wir die Auswertung unserer Statistiken für euch, diskutieren über die Leitmotive und lesen einige eurer Kommentare zur letzten Folge und auch zur Staffel allgemein vor. Außerdem gibt es alle Background-Infos rund um den "Abschied" von Eric Kripke und seine Gedanken zum Ende der Apokalypse. Vielen Dank an euch alle fürs zuhören, wir freuen uns auf Staffel 6! :) Nächste Woche: Die göttliche Folge 03.06.2023: Special-Folge 24.06.2023: Beginn mit Staffel 6 Unser Discord-Server: https://discord.gg/4Defzq8ETh Unsere Spotify-Playlist: https://open.spotify.com/playlist/7sklx9OZGBGCJeYBLyReBP?si=e76fK0VcTCutDZsgL6Q5gg Unser Instagram Account: https://www.instagram.com/winchestersurprise.podcast
Nobelpreisträger Francois Mauriac gehört zu den bedeutenden Vertretern des roman renouveau, des katholischen Romans, der sich parallel zum Existentialismus entwickelt und auf die Fragen des Lebens Antworten sucht. Dabei stehen im Werk Mauraics das Großbürgertum und die Region im Südwesten Franktreichs im Mittelpunkt. Die sich wiederholende Kritik am scheinheiligen und einseitig am Materialismus ausgerichteten Werte bilden Leitmotive in den Romanen Thérèse Desqueyroux, Die Sünde, Natterngezücht.
Gelingt Sarah Bosetti das Osterwunder? Kann sie das Problem mit der Moral lösen? Im Gespräch Rapperin und Moderatorin Nina Fiva Sonnenberg versucht sie es zumindest. Die beiden sprechen natürlich über Donald Trump, die Anklage gegen ihn und die Frage, ob ihm das Ganze nicht mehr nutzt als schadet. Wie viel Aufmerksamkeit sollte er bekommen? Wäre schweigen nicht vielleicht besser? Und kommt nach Trump nicht schon der nächste Trump? Außerdem geht es in dieser Podcast-Ausgabe um Greenpeace und den Vorwurf, Stasi-Methoden anzuwenden. Die Umweltschutzorganisation hat nämlich ein Onlineportal eingerichtet, über das Verstöße gegen die Mehrwegpflicht in der Gastronomie gemeldet werden können. War das einfach nur ungeschickt oder steckt dahinter ein „perfider“ Plan? Sarah und Nina jedenfalls wussten bis dato gar nicht, dass Restaurants für außerhaus auch Mehrwegverpackungen anbieten müssen. Im "Speeddating" dreht sich alles um Leitmotive und wie sie wohl lauten? Eine Frage, die nicht wirklich schnell zu beantworten ist. Vor allem nicht, wenn man nach dem Leitmotiv von FDP-Chef Christian Lindner beim Thema Kindergrundsicherung sucht. Immerhin sind "Kinder doch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor" – und der liegt – darauf weist Nina hin - Lindner ja so sehr am Herzen. Im persönlichen Teil geht es um Musik, die glücklich macht, und um Angst, die sinnvoll ist. Außerdem verleiht Nina Sarah ein einlaminiertes Zeugnis! Aber mit welcher Note? 00:01:42 Gast heute: Rapperin, Moderatorin und Autorin Nina Fiva Sonnenberg 00:08:00 Gewinner der Woche: Donald Trump und der Rummel um die Anklage gegen ihn 00:37:30 Verlierer der Woche: Greenpeace und das Meldeportal gegen Verpackungsmüll? 00:49:30 Speeddating: Leitmotive, Christian Lindner und die Grundsicherung und die Vier-Tage-Woche 00:59:52 Eine letzte Frage: Macht Musik glücklich und wovor hat Sarah Angst. Gebt uns Feedback unter: bosettiswoche@ndr.de Mehr Radiosatire vom NDR gibt es unter https://www.ardaudiothek.de/sendung/intensiv-station-die-radio-satire/41988596/ Mehr extra 3 auf allen Kanälen: Website: https://www.x3.de Mediathek: https://www.ardmediathek.de/extra-3 Facebook: https://www.facebook.com/extra3 Twitter: https://www.twitter.com/extra3 Instagram: https://www.instagram.com/extra3 TikTok: https://www.tiktok.com/@extra3
Der Berliner Fotograf Andreas Mühe ist ein ganz besonderer Augenzeuge deutsch-deutscher Befindlichkeit: Geboren 1979 im damaligen Karl-Marx-Stadt als Kind einer Theater- und Schauspieler-Dynastie, unterzieht Mühe die Leitmotive und -figuren seiner Biografie einer unerbittlich präzisen Darstellung. Das Private und das Öffentliche inszeniert er mit den Mitteln von Bühne und Spotlight. Ein Gespräch über schwäbische Wurzeln eines Berliner Jungen, über verschlafene Theatertriumphe seines Vater Ulrich Mühe, Weihnachtsbaumdeko und eine Familienaufstellung mit Toten.
The Bonds are back in town. Nach einer kurzen Auszeit sollte es eigentlich jetzt monatlich mit James Bond weitergehen. Und warum auch nicht? Wir sind in den 80ern. Star Wars und Indiana Jones boomen als Abenteuer-Filme, Alien setzt Maßstäbe in Sachen Effekte und Spannung und der Aufstieg der Action-Filme steht erst bevor. Da muss James Bond einiges bieten um dran zu bleiben. In diesem Fall ist es zumindest erstmal eine sehr verworrene Story und eine Armee von leicht bekleideten Frauen gegen einen afghanischen Prinzen .. ok, das klingt schlimmer als es ist. Aber es ist nicht schlimmer, als der Titel. Herzlich willkommen zur Besprechung von: James Bond - Octopussy. Das James-Bond-Theme haben Monty Norman respektive John Barry geschrieben, einige Leitmotive werden amateurhaft aufgegriffen und in der Folge verwendet. Die Rechte am Original liegen natürlich bei der jeweiligen Verwertungsgesellschaft. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/steinwurf/message
Beschreibung des Podcasts:Wenn Gunther Schmidt davon spricht, dass es darauf ankäme Menschen vom Negativraum in den Positivraum zu führen, wenn eines unserer Leitmotive darin besteht, Menschen von der „Problemtrance“ schrittweise wegzuführen, damit Perspektivwechsel eingeleitet werden können, so ist das ein hehrer Anspruch, der sicher da und dort seine „heilenden“ Wirkungen erzielen kann. In dem Podcast soll nun der Negativraum einmal genauer durchforstet werden. Welche Potentiale an Kreativität, Innovation, Stabilisierung bietet der Negativraum? Inwieweit könnte es sein, dass ein zu rasches Verlassen des Negativraums die Entwicklung von Systemen auch behindern kann? Wir lieben doch eigentlich unsere Trancen und so einige von uns tun viel dafür, überhaupt erst einmal in eine Trance zu gelangen. Positiv- und Negativräume könnten jeweils nur Konstrukte sein, die kontextbezogen erfolgreiches Vorgehen ermöglichen oder aber verhindern. Möglicherweise wäre ein Negativreframing eine hilfreiche Interventionsform für Menschen, die bei 60 Grad Hitze im Schatten immer noch von „schönem Wetter“ reden.Gast: Claus TriebigerInformationen zur Person: https://www.systemisches-zentrum.de/dozenten/details/?wb=dozent/17/Triebiger_Claus
Die Geschwister Scholl wurden am 22. Februar 1943, heute vor genau 80 Jahren, hingerichtet. Klaus Giebel zeigt vier Leitmotive ihres Handelns auf und denkt über ihre Bedeutung für Christen heute nach.
Die Geschwister Scholl wurden am 22. Februar 1943, heute vor genau 80 Jahren, hingerichtet. Klaus Giebel zeigt vier Leitmotive ihres Handelns auf und denkt über ihre Bedeutung für Christen heute nach.
Als viertes und letztes philosophisches Leitmotive stellt Immanuel Kant die Frage: Was ist der Mensch? Eine Antwort zu geben, sei schwer, findet Dramatiker Moritz Rinke – und sucht Hilfe bei Nietzsche.Gedanken von Moritz Rinkewww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
Vier Fragen stellte sich Immanuel Kant 1765. Sie wurden später als Leitmotive der Philosophie berühmt. Wir haben vier Autor*innen gebeten, sich mit jeweils einer der Fragen zu beschäftigen. Was kann ich wissen, fragt sich die Lyrikerin Kerstin Hensel.Von Kerstin Henselwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
"Große Karrieren gehören entsprechend gewürdigt" ist eines der Leitmotive von Unibet Hockey O'Clock. Markus Peintner blickt definitiv auf eine große Karriere zurück und gilt dennoch als einer der unterschätzesten Spieler seiner Generation. Warum klärt Unibet Hockey O'Clock ab 25.12.22 wöchentlich in insgesamt 6 Episoden. 25.12.22 Teil 1 - Der Vorarlberger & Teil 2 - Der Wandlungsfähige 01.01.23 Teil 3 - Der Villacher & Teil 4 - Der Grazer 08.01.23 Teil 5 - Der Trainer & Teil 6 - Der Österreicher Unibet bietet einen 400% Willkommensbonus für Neukunden an. Mit dem Promocode "hockey-bonus" erhalten Kunden bei der ersten Einzahlung von 10€ einen 40€ Bonus geschenkt. Unibet – By players, for players 400% Willkommensbonus für Neukunden: https://unibet.me/bonus
Der hier ist merkwürdig. Wir kennen Sean Connery als Bond und wir kennen Feuerball. Und das hier ist Sean Connery in Feuerball. Aber alles ist anders. Nachdem der OG-Bond zurückgekehrt war aus dem Ruhestand und dann wieder in den Ruhestand ging, ist er nun zum letzten Mal zurückgekehrt. Allerdings nicht im offiziellen Kanon, wenn sich dieser so schimpfen darf. Die gleichen Charaktere und die gleiche Rahmenhandlung, aber andere Produzenten und andere Aufmachung: Willkommen im weirdesten Bond-Film der Bond-Reihe! Das James-Bond-Theme haben Monty Norman respektive John Barry geschrieben, einige Leitmotive werden amateurhaft aufgegriffen und in der Folge verwendet. Die Rechte am Original liegen natürlich bei der jeweiligen Verwertungsgesellschaft. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/steinwurf/message
Wieder hier, wieder wir! Wir machen uns an den nächsten Bond-Teil, nachdem wir den Ausflug ins Star-Wars-Universum erstmal verdauen mussten. Bond muss erneut ein McGuffin um die Erde jagen bevor es die Russen kriegen und dabei kommen ihm nicht nur Frauen, Griechen und Kubaner in die Quere sondern auch minderjährige Eisläuferinnen, die es auf ihn abgesehen haben - verrückt! Für Feedback und Kommentare zu uns aber insbesondere den Filmen sind wir gerne bereit und streiten auf YouTube in den Kommentaren :-) Hier könnt ihr gerne ein Bewertung dalassen, das würde uns sehr freuen! Das James-Bond-Theme haben Monty Norman respektive John Barry geschrieben, einige Leitmotive werden amateurhaft aufgegriffen und in der Folge verwendet. Die Rechte am Original liegen natürlich bei der jeweiligen Verwertungsgesellschaft. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/steinwurf/message
Fitzgerald, Vertreter der lost generation und des Gesellschaftsromans, wird mit "Der große Gatsby" und "So zärtlich ist die Nacht" vorgestellt. Leitmotive sind der amerikanische Traum und seine Desillusionierung sowie wie es zum richtigen Leben im falschen durch gebrochene Identität in einer Schein-Gesellschaft kommt.
Grundriss des historisch-mythischen Südstaatenromans exemplifiziert an den Absalom Absalom, Licht im August, Schall und Wahn, Als ich im Sterbgen lag. Stilistische Merkmale im Narrativ wie Bewusstseinsstrom, anachronistischer Perspektivismus und Leitmotive finden Erläuterung.
„Customer Centric und Human Centric sind keine Widersprüche. Das Ganze zum Wohle von beidem miteinander zu verbinden braucht ein bisschen, ist aber ein valider und guter Startpunkt“, sagt Markus Biermann, Gründer und Geschäftsführender Gesellschafter von Crossmedia, einer der größten networkfreien Mediaagenturen Deutschlands. Mit einem radikalen New-Work-Ansatz und der Einführung der ortsflexiblen 35-Stunden-Gleitzeit-Woche bei gleichem Gehalt hat Crossmedia zu Beginn des Jahres für Aufmerken in der Branche gesorgt. Den Menschen in den Mittelpunkt stellen, die Selbstbefähigung der Mitarbeitenden zu fördern und so zu einer anderen Form der Zusammenarbeit zu kommen – weg von reiner Effizienzgetriebenheit und hin zu qualitativ sinnvoller und kreativer Arbeit – sind die Leitmotive dieses Prozesses. Und dass das durchaus gut für die Kunden und die Wirtschaftlichkeit ist, den Beweis tritt Markus mit seinem Team jetzt an. Dabei sind partizipative Prozesse bei der Mediaagentur schon seit vielen Jahren fester Bestandteil der Agenturkultur: „Wir lieben den Prozess des Streitens und der Auseinandersetzung“, sagt Markus nicht nur mit Blick auf den angestoßenen New-Work-Prozess, sondern auch auf die Entstehung des internen Kulturmanifests, das sich seit seiner Einführung unter dem Credo „Freiheit zum Andersdenken“ in einem steten Prozess der Weiterentwicklung befindet. Wie solche Prozesse aussehen können, welches veränderte Verständnis von Führung dem zugrunde liegt, wie Nachwuchsförderung gelingt, aber auch was sein persönliches fuck up war – darüber spricht Kim Alexandra Notz mit Markus Biermann in der aktuellen Folge von #Whatsnextagencies.
Heute habe ich das große Vergnügen, ein Gespräch mit einer der erfolgreichsten und beeindruckendsten Führungskräfte zu führen, die ich kenne: Susanne Thellung, CEO der Schwyzer Kantonalbank. Gemeinsam sprechen wir über das Thema: Führen mit Kopf und Herz.. ... denn das ist eines der wichtigsten Leitmotive ihres Lebens. Sei mit dabei, wenn ich Susanne ein paar spannende Fragen stelle und sie aus ihren Erfahrungen als Führungskraft spricht. Viel Freude beim Zuhören. Wir freuen uns über Dein Feedback zu diesem Gespräch. ––– // LINKEDIN Susanne Thellung: https://www.linkedin.com/in/susanne-thellung-0474301/?originalSubdomain=ch // LINKEDIN Schwyzer Kantonalbank: https://www.linkedin.com/company/schwyzer-kantonalbank/ ––– Gefällt Dir dieser LEITWOLF Leadership Podcast? Dann lass gerne eine Abonnement da und beurteile ihn bitte mit einer Sternebewertung und Rezension bei iTunes. Das hilft uns, diesen LEITWOLF-Podcast weiter zu verbessern. Außerdem wird er dadurch für Menschen aus Deinem Freundeskreis oder Kollegium sichtbarer: http://bit.ly/SH-review ––– Buche Dir JETZT Deinen Zugang zur Leitwolf Academy: https://www.digistore24.com/product/345065 Möchtest Du konkrete Tipps oder Unterstützung, wie gutes Führen in Deinem Unternehmen definiert und umgesetzt werden kann, dann melde Dich für ein kostenloses Beratungsgespräch bei mir: homeister@stefan-homeister-leadership.com ODER Vereinbare hier direkt ein kostenloses Beratungsgespräch mit mir: https://calendly.com/stefan-homeister/leitwolf-meeting // LINKEDIN » bit.ly/leitwolf-linkedin« // WEBSITE » stefan-homeister-leadership.com« ® 2017 STEFAN HOMEISTER LEITWOLF ALL RIGHTS RESERVED
Der große deutsche Schauspieler Edgar Selge überzeugt mit einem großen autobiographischen Romandebüt: Erzählt wird die Geschichte einer Kindheit um 1960, geprägt von väterlicher Gewalt und Hauskonzerten. Ein tief berührendes Buch, dessen Leitmotive die Musik und der Tod sind. Anja Höfer im Gespräch mit Christoph Schröder. Rowohlt Verlag, 304 Seiten, 24 Euro ISBN: 978-3-498-00122-3
Es ist soweit, wenn auch mit zwei Tagen Verspätung. Unsere neue Reihe beginnt und sie nimmt uns mit durch sehr viele Länder und noch mehr Abenteuer, nämlich die des Agenten James Bond. Zwei Menschen, die mit der Film-Serie nie großen Kontakt hatten, machen sich auf, diese Wissenslücke zu stopfen. Und wir nehmen euch dabei gerne mit! Schaut sie mit, hört mit uns, gebt uns Feedback oder schickt uns auf Instagram eine Nachricht mit eurer Meinung zum jeweiligen Film oder zu eurem Lieblings-James-Bond - wir kommen in einer Folge drauf zurück :-) Das James-Bond-Theme haben Monty Norman respektive John Barry geschrieben, einige Leitmotive werden in der Folge verwendet. Die Rechte am Original liegen natürlich bei der jeweiligen Verwertungsgesellschaft. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/steinwurf/message
Diese Folge des HCA Podcasts blickt auf 150 Jahre transatlantische Beziehungen zwischen dem 1871 gegründeten deutschen Nationalstaat und den USA. Anlass ist eine Neuerscheinung auf dem Buchmarkt, der Band „Deutschland und die USA, 1871-2021.“ Anja Schüler spricht mit dem Historiker und Gründungsdirektor des HCA, Detlef Junker, über lebensgeschichtliche Zusammenhänge in der Wissenschaft, Wendepunkte in den deutsch-amerikanischen Beziehungen, Leitmotive der Interpretation und die Rolle Donald Trumps in dieser wechselvollen Geschichte.
Bill welcomes novelist and lecturer Erica Miner to the show. A Violinist turned author, Erica has a multi-faceted career as an award-winning author, screenwriter, journalist and lecturer. Erica's lectures, seminars and workshops on writing and on opera have received kudos in venues across the West Coast, including the Wagner Societies of New York, Boston, Los Angeles, San Diego and Northern California. Erica's writings also have appeared in Leitmotive, the magazine of the Wagner Society of Northern California, Italian American Magazine, San Diego Jewish Journal, Del Mar Lifestyle, Opera+ St. Petersburg Music & Art Magazine, Vision Magazine, WORD San Diego, Istanbul Our City, and numerous E-zines. Her most recent novel is Staged for Murder. Don't miss it!
Was wird vom Corona-Virus bleiben, was eingehen ins kollektive Gedächtnis? Welche Transformationsprozess hat das Virus auf die Agenda gesetzt? Christian Schüle benennt vier Leitmotive des Corona-Jahrs: die Maske, das Home-Office, die Widerstandswut und den Wert der Wissenschaft.
Am Abend nach einer Probe zu Wagners Parsifal verliert sich der Dirigent Giuseppe Sinopoli im Gewirr der Gassen Venedigs. Während die Symbolwelt seiner Heimatstadt ihn in den Bann zieht, drängen sich ihm auch Leitmotive aus dem Parsifal auf, bis die Stadt und die Gralsgeschichte sich vereinen zu einem großen Thema: der Frage nach dem Leben und dem Tod.
Diese Spezialausgabe widmet sich einem der Leitmotive dieses Podcasts: Der Transparenz. Die Hosts von „Ganz offen gesagt“ legen immer zu Beginn der Episode die Beziehung zum jeweiligen Gast offen, woher kennt man sich, warum ist man etwa per Du. Und die Hosts fragen auch nach, ob und wen der Gast berät, für wen sie oder er arbeiten, ob für Parteien oder andere Institutionen. Eine Auswahl von Transparenz-Passagen aus den vergangenen drei Jahren – von und mit interessanten Gästen aus dem politmedialen Betrieb.
Nikx hat sich für unser drittes Interview mit Juse Ju unterhalten. Der Politische-Indie-Rapper, wie er sich selbst bezeichnet, hat vergangene Woche sein mittlerweile fünftes Album „Millenium“ veröffentlicht. In seiner Kunst treffen gesellschaftliche Themen, wie Rassismus oder toxische Männlichkeit auf biographische Momentaufnahmen und klassischen Battle-Rap. Im Gespräch geht es neben diesen Themenkomplexen auch um eines der größten Leitmotive von Juse: Japan. Außerdem erfahrt ihr, was hinter dem Album-Cover von Christian Wischnewski steckt. | Song Credits: „Kranich Kick“, „Sayonara“, „MTVs Most Wanted“ ft. Mädness, „Millenium“ | Cover Photo by V.Raeter | IG: @jxnosch & IG: @listen2nikx
Es gibt 16 Leitmotive die uns Menschen antreiben. Wir brauchen das um voranzugehen um jeden Morgen aufzustehen, um unser Ding zu machen, ja eben einfach um motiviert zu sein. Leitmotive sind demnach starke Antreiber, die jeder Mensch mehr oder weniger besitzt. Diese Leitmotive entscheiden darüber, ob wir morgens den Hintern aus dem Bett bekommen, oder nicht, aber auch darüber, ob man eine Sache wirklich mit Begeisterung angeht. Eines der ganz großen Antreiber ist die Anerkennung. Das haben nicht nur Soziologen und Wissenschaftler herausgefunden, sondern hat auch das Feuerwehrmagazin in einer Umfrage “Was wünscht sich das Ehrenamt 2019” abgefragt: Bei 10 möglichen Antworten lag auf Platz 3 mit 11 % “Moderne Fahrzeuge und Technik”; auf Platz 2 mit 16 % “Mehr Akzeptanz bei der Bevölkerung” mit stolzen 36 %! Das muss man sich mal vorstellen. Mit so weitem Abstand ist die Akzeptanz bei der Bevölkerung vorne. Akzeptanz ist ein anderes Synonym für Zustimmung, Wohlwollen, also für Anerkennung. Und der Wunsch war nicht Akzeptanz bei Vorgesetzten, Politik oder Arbeitgeber, sondern bei der Bevölkerung. Die älteren von uns Helfern/innen haben jetzt vielleicht das Gefühl: “Gibt’s doch gar nicht, habe ich anders erlebt”. Das stimmt wohl. Der gesellschaftliche Wandel wird wohl diese Hohe Prozentzahl verursacht haben und wir müssen das sehr ernst nehmen. Wenn sich ein Drittel unserer Kameraden nicht mehr wertgeschätzt fühlt, muss reagiert werden. Auf der einen Seite muss der Bevölkerung über Imagekampagnen unmissverständlich klar gemacht werden, was Feuerwehr bedeutet, dass ist Sache der übergeordneten Dienststellen, andererseits müssen wir unsere Mitglieder auf den gesellschaftlichen Wandel präventiv vorbereiten. Das machen wir von Brand Punkt! Wir wünschen dir nun viel Spaß bei dieser Folge. Dein Team von Brand Punkt, Hermann und Carina Mehr Infos erhältst du auf unserer Homepage www.brand-punkt.de Wir würden uns freuen, wenn dir die Folge gefallen hat und uns deine Gedanken und Anregungen hierzu auf Instagram, Facebook oder auf unserer Homepage unter unserem Post mitteilst. Facebook: https://www.facebook.com/brandpunktcoaching/ Instagram: https://www.instagram.com/brand_punkt/
Als Epilog rekapituliert der vierte Band, "Zapfenstreich", schließlich aus der Sicht vieler verschiedener Figuren in Christopher Tietjens Umfeld, was sich in den vergangenen Jahren ereignet hat. Tietjens lebt zusammen mit Valentine, die ein Kind von ihm erwartet, seinem sterbenden Bruder Mark und dessen französischer Geliebter auf dem Familienanwesen. Der Bruder hat am Tag des Waffenstillstandes beschlossen, nie mehr zu sprechen. Diese Sprachlosigkeit angesichts der inneren und äußeren Umwälzungen des Systems ist symptomatisch für den gesamten Text und für die Zeit, in der er spielt. Das nicht Gesagte oder nicht Sagbare ist auch die Herausforderung für die siebenteilige Hörspielproduktion, die Klaus Buhlert aus Ford Madox Fords vier Romanbänden inszeniert hat. Die Bruchstücke, Wortfetzen, Eindrücke und Vorstellungen verdichten sich immer wieder zu dynamischen Musiktableaus, die das Kriegsgetöse lautmalerisch hörbar machen, die Leitmotive hervorheben und so ihr eigenes akustisches Bild von Ford Madox Fords Welt zeichnen. // Aus dem Englischen von Joachim Utz / Mit Jens Harzer, Steven Scharf, Anna Drexler, Caroline Ebner, Bibiana Beglau, Felix Goeser, Wowo Habdank, Joschka Walser, Jeanette Spassova, Franz Pätzold, Wiebke Puls / Ton und Technik: Marcus Huber, Fabian Zweck, Andreas Meinetsberger /Assistenz: Kathrin Herm, Stefanie Ramb / Bearbeitung, Komposition und Regie: Klaus Buhlert / BR 2018
In hochfunktionalen Unternehmen sind Gefühle Risikofaktoren und Karrierekiller. Doch wohin mit ihnen, wenn der Beruf zum Sinn des Lebens wird? Thomas von Steinaeckers neuer Roman über eine 42-jährige Versicherungsangestellte in leitender Funktion erzählt von ihrem vergeblichen Versuch, ihre Gefühle zu kalkulieren. Doch hinter der perfekten Maske lauern die von Psychopharmaka gedämpften Sorgen und Ängste. Als sie ihren Bericht aus dem Innenleben eines modernen Unternehmens schreibt, ist Renate Meißner bereits entlassen. Aus der Akteurin ist die Beobachterin eines Systems geworden, in dem die Gefühle der ökonomischen Logik unterworfen sind. Der Leser ist mit einer emotionalen Kälte konfrontiert, die ihm die Tränen in die Augen treibt. Moderation: Heinz Drügh Thomas von Steinaecker wurde 1977 geboren und lebt als Autor, Journalist und TV-Regisseur in Augsburg. Seine Romane “Wallner beginnt zu fliegen”, “Geister” und “Schutzgebiet” wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem aspekte-Literaturpreis und dem Bayerischen Kunstförderpreis. Sein vierter Roman, “Das Jahr, in dem ich aufhörte, mir Sorgen zu machen, und anfing zu träumen”, war für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert. Das Literaturfestival literaTurm findet seit 2006 alle zwei Jahre in Frankfurt am Main statt. Als Konzeptfestival mit klarem Thema fächert es Leitmotive der deutschen Gegenwartsliteratur kaleidoskopisch auf. 2012 war es dem Thema “Lakonie und Leidenschaft” gewidmet. “literaTurm stellt Romane vor, in denen die Coolness zum Antidot gegenüber den unendlich reproduzierten Klischees von wahrer Liebe und echtem Begehren wird. Die für die `Gefühle im Zeitalter des Kapitalismus’ (Eva Illouz) Figuren erfinden, deren rationalisiertes Seelenleben einem an das Herz geht. In denen die latente Diskriminierung von Alterität, sei sie ethnischer oder sexueller Art, in eindrückliche Erzählungen fließt. Wir laden aber auch ein, Gefühle in der Sprache und der Stimmung eines Romans aufzuspüren, ihre Kippfiguren zu entdecken, ihre Referenzen zu entschlüsseln und ihrer Choreographie in familiären wie gesellschaftlichen Konstellationen zu folgen. Im Bewusstsein um den schmalen Grat zwischen Empfindsamkeit und Kitsch meiden wir das Pathos und die Überexplikation. Erst die ästhetische Sublimation schafft Remedur und bewahrt den Leser vor Gefühlsausbrüchen, die ihn nur kalt lassen können.” Sonja Vandenrath Programmleitung literaTurm Foto: Von Dontworry - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=8426451
In der vierten Podcast-Folge “Glückliche Zukunft” beantwortet Gertrud Hansel Ihre Fragen zum Thema Leitmotive: Muss ein Leitmotiv immer kompliziert sein? Wie bekommt ein Leitmotiv Kraft und Ausstrahlung? Gibt es griffige Beispiele für Leitmotive? Gäste sind: - Khudor Lamaa (http://www.manouchemanouche.de) - Thomas Würmser (http://www.lindstaedt.info/) - Christian Priebe (http://www.pricoplex.com/shop/) - Christopher C. Mickelthwate (http://dialogistiker.de/) Leitbilder müssen das Innere widerspiegeln und sind sehr individuell. Gertrud Hansels Tipp auf der Suche nach einem Leitmotiv ist Detektivarbeit. Man muss genau hinschauen: Was in meinem Unternehmen ist mir ganz besonders wichtig? Bei der Mitarbeiterführung, bei der Buchhaltung, beim Produktverkauf, im Umgang mit Kunden? Es wird ein Motiv geben, das sich auf alle Bereiche gleich auswirkt und das gilt es zu finden. Die besten Leitbilder sind die allereinfachsten. Mehr Hintergrund zum Thema:https://www.amazon.de/Das-Handbuch-f%C3%BCr-Unternehmer-Anfangserfolg/dp/3527508244
Die dritte Folge von “Glückliche Zukunft” dreht sich um Leitmotive. Im Zentrum steht die Frage, wofür steht mein Unternehmen? Qualität? Sicherheit? Innovationen? Jedes Leitmotiv hat seine Zielgruppe. Ist es einmal gefunden, dient es als innerer Kompass für Mensch und Unternehmen. Gertrud Hansel erklärt, wie Sie ihr Leitmotiv finden und wie Sie es in ihrem Unternehmen durchsetzen, um das Unternehmen zu gestalten, das Sie sich wünschen. Mehr Hintergrund zum Thema: https://www.amazon.de/Das-Handbuch-f%C3%BCr-Unternehmer-Anfangserfolg/dp/3527508244
Das wichtigste beim Schreiben ist das Denken, sagt Dirk Kurbjuweit, langjähriger Leiter des „Spiegel“-Hauptstadtbüros. Das fortwährende und gründliche Durchdringen der Geschichte. Das beginne mit der Auswahl des richtigen Themas. Das gehe weiter mit der Entscheidung, welchen Ausschnitt man wählen möchte. „Die ganze Angela Merkel ist bekannt“, sagt Kurbjuweit in seinem Referat, gehalten auf dem Reporter-Workshop 2011, erst, wenn er sich auf eine bestimmte Facette ihrer politischen Persönlichkeit konzentriere, werde es interessant. Kurbjuweit wählt darum gern zentrale Begriffe, Leitmotive, die seinen Blick während der Recherche lenken, „um die Realität nicht zur Gänze wahrnehmen zu müssen.“ Denn: „Schreiben ist weglassen." Was Dirk Kurbjuweit sonst noch gesagt hat? Hören Sie hier.
Fakultät für Psychologie und Pädagogik - Digitale Hochschulschriften der LMU
Die Diskussion um die Vermittlungs- und Verständnisprobleme im Mathematikunterricht bilden den Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit. Unter Bezugnahme auf Klassiker der Bildungs- und Entwicklungstheorie werden Kriterien erarbeitet, die als Leitmotive für die Gestaltung von Mathematikunterricht am Gymnasium dienen. Anhand zweier Hauptaspekte eines schülerorientierten Unterrichts werden die Leitmotive in zwei sich ergänzenden Gruppen entfaltet: Als Kriterien für Stoffdarbietung dienen Entwicklungsadäquatheit, Lebensweltbezug, Ganzheitlichkeit und Verständnis. Als Kriterien für die Stoffverarbeitung fungieren Individualität, Selbsttätigkeit, Eigenverantwortlichkeit und Freiheit. Daraus ergibt sich eine unterrichtsdidaktische Matrix, deren Umsetzung im konkreten Unterrichtsgeschehen anhand zahlreicher praktischer und erprobter Beispiele erläutert wird.