Podcasts about tripolis

Place in Greece

  • 28PODCASTS
  • 42EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 8, 2025LATEST
tripolis

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about tripolis

Latest podcast episodes about tripolis

Hintergrund - Deutschlandfunk
Prozess in Paris - Wahlkampf-Millionen von Gaddafi für Ex-Präsident Sarkozy?

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 18:59


Hat Nicolas Sarkozy seinen Wahlkampf 2007 illegal mit Geld aus Tripolis finanziert? Zeugenaussagen und Dokumente legen das nahe. Die Pariser Finanzstaatsanwaltschaft fordert sieben Jahre Haft für den Ex-Präsidenten. Sarkozy beteuert seine Unschuld. Kaspar, Birgit www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Musik für einen Gast
Monika Bolliger: Musik schafft einen universellen Bezug zur Welt

Musik für einen Gast

Play Episode Listen Later Mar 16, 2025 65:09


Die Journalistin Monika Bolliger hat in Damaskus, Jerusalem und Beirut gelebt und war langjährige Nahostkorrespondentin der NZZ. Sie hat zudem für den Spiegel geschrieben und ein Buch über Tripolis verfasst. In Musik für einen Gast gibt sie Einblicke in ihre prägenden Erfahrungen und die aktuelle Lage im Nahen Osten. Bolliger, die heute als Produzentin für das Echo der Zeit bei SRF arbeitet, berichtet von ihren eindrücklichen Begegnungen bei ihrem Besuch in Syrien im Dezember, nach dem Sturz von Machthaber Bashar al-Assad, und reflektiert über die besorgniserregenden Entwicklungen in der Region. Sie erzählt von ihrer Studienzeit in Damaskus und darüber, wie ihre größte Stärke zugleich ihre größte Schwäche ist. Sie spricht über die Fähigkeit der Menschen, auch in schwierigen Zeiten Schönheit zu schaffen, über ihre Liebe zur Musik und über ihren Traum eines Friedens im Nahen Osten. Gastgeberin ist Eva Oertle. Die Musiktitel: 1. Lynn Adib: Ode to Mary 2. Mashrou' Leila: Wa Nueid 3. Hello Psychaleppo: Anqa 4. Odd Beholder: Woolen Sweather 5. TootArd: Ash-Sham

ZONTA Teetied
100. Eine Tasse Tee mit Magda Luthay

ZONTA Teetied

Play Episode Listen Later Sep 6, 2024 22:21


In dieser besonderen 100. Podcastfolge feiern wir nicht nur unser eigenes Jubiläum, sondern begrüßen auch einen ganz besonderen Gast: Dr. Magda Luthay. Magda ist Mitglied des Zonta Clubs Erlangen und übernimmt den Advocacy Chair im District 14 . Sie ist die perfekte Gesprächspartnerin für diese Jubiläumsfolge, da während des aktuellen Bienniums mehrere bedeutende Meilensteine in der Geschichte der Frauenrechte gefeiert werden. Magda wuchs im Nahen Osten auf und verbrachte ihre Kindheit und Jugend in Tripolis, Libyen. Schon früh erkannte sie, was es bedeutet, wenn Frauen und Mädchen gesagt wird, was sie tun dürfen und was nicht, während Männer als Maßstab für das alltägliche Leben gesehen werden. Diese Erfahrungen weckten in ihr einen starken Gerechtigkeitssinn und den Wunsch, sich für andere einzusetzen und ihre Stimme zu erheben. Nach mehreren Jahren in der Medienbranche studierte Magda Islamwissenschaft, Semitische Philologie und Neuere und Neueste Geschichte. Heute leitet sie das Büro für Gender und Diversity an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen und beschäftigt sich auch beruflich intensiv mit den „Zonta-Themen“. In dieser Jubiläumsfolge gibt Magda Einblicke in ihre Arbeit, berichtet von den zahlreichen anstehenden Jubiläen z.B 50 Jahren UN-Weltfrauenkonferenz und zeigt, wie sich die Themen Chancengleichheit und Gleichstellung wie ein roter Faden durch ihr Leben ziehen.

radio klassik Stephansdom
Am Anfang war die Flucht.

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jul 15, 2024 25:51


Dreizehn Stunden dauerte die Fahrt übers Mittelmeer für Haissam, seine Frau und seine drei Kinder in einem überfüllten Flüchtlingsboot von Tripolis nach Sizilien. Haissam sprach kein Wort. War es richtig, die Familie dieser Gefahr auszusetzen? Vor dem Hintergrund von Haissams Fluchtgeschichte gewinnt ein bekannter Bibeltext an Aktualität: Die Flucht der Heiligen Familie nach Ägypten, in der es heißt: „Steh auf, nimm das Kind und seine Mutter, und flieh…!“ Fluchtgeschichten stehen auch am Anfang der biblischen Traditionen. Im Alten Testament ist vom wundersamen Durchzug des Gottesvolkes durch das Rote Meer zu lesen. Alte Geschichten, die für die Wiener Theologin und Migrationsforscherin Regina Polak plötzlich lebendig wurden. Sie erzählt von einem ungewöhnlichen Urlaub auf der Insel Lesbos im Sommer 2015. radio-klassik-Redakteurin Stefanie Jeller wurde für diese Sendung mit dem deutschen Journalismuspreis „Andere Zeiten“ ausgezeichnet. Erstausstrahlung: 23. Dezember 2015, 17.30-17.55 UhrGestaltung: Stefanie Jeller Foto: "Meister des Wiener Schottenaltars" (1400 - 1522), "Flucht der Heiligen Familie nach Ägypten", im Hintergrund die Stadt Wien.

Die Geschichtsmacher
Der Traum von Timbuktu (Teil II)

Die Geschichtsmacher

Play Episode Listen Later Jun 14, 2024 44:01


"Tombouctou 52 jours": 52 Tage bis Timbuktu. So steht es auf einer Tafel des marokkanischen Städtchens Zagora. Zahllose Karawanen zogen einst von hier aus Richtung Süden, quer durch die lebensfeindliche Sahara. Für die meist arabischen Händler eine normale Geschäftsreise, für Europäer aber ein lebensgefährliches Abenteuer. So auch für den Schotten Alexander Gordon Laing.

Gate 7 International Podcast
Episode 309: SCARY, BUT STILL +3 | 2-1 Olympiacos vs. Asteras Tripolis | We Keep Building

Gate 7 International Podcast

Play Episode Listen Later Feb 25, 2024 72:09


It didn't start off well, but almost 30 chances later we managed to get the win. A rotated squad by Mendilibar with some new faces give us plenty of talking points. --- Support this podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/show/gate7/support

Gate 7 International Podcast
Episode 289: Asteras Tripolis 0-2 Olympiacos: Kostas Fortounis to the rescue after dull performance

Gate 7 International Podcast

Play Episode Listen Later Nov 13, 2023 62:49


Olympiacos players fought, and kept the match close against West Ham United, but couldn't escape London with a positive point. The team is now on a two-game losing streak, and fans are asking, can Diego Martinez get us back on track? We discuss the match, as well as, where this Olympiacos team is going. --- Support this podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/show/gate7/support

Schnabelweid
Sommerserie exotische Flurnamen 6 - Afrika

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Aug 17, 2023 56:41


In der Schweiz gibt es über 30 «Amerikas», 23 «Bethlehems», fünf «Sibirien» und sogar eine «Mandschurei». Die Schweizer Flurnamenlandschaft ist voll von exotischen Namen. Aber wie ist die weite Welt in die Namen von Schweizer Feldern, Wäldern und Siedlungen gekommen? Heute: Afrika. Während der Sommerwochen reist die SRF-Mundartredaktion durch die Welt der exotischen Flurnamen in der Schweiz und macht dabei auf allen fünf Kontinenten halt. In der sechsten und letzten Folge erklären Markus Gasser und Christian Schmutz Schweizer Orts- und Flurnamen, die Bezug zu Afrika nehmen. Dabei spielt, ausser dem Kontinentnamen «Afrika» selber, insbesondere Nordafrika eine Rolle mit Flurnamen wie «Ägypte», «Tripolis», «Algier», «Tunis» oder «Dschibuti». Solche exotisch anmutenden Orts- und Flurnamen haben äussere Gründe (Temperaturen oder geografische Lage), beruhen auf Wortspielen und Sprachwitz oder sie verweisen auf einen tatsächlichen Bezug zu dem Ort. Hören Sie die Geschichten hinter den Namen in der Sendung!

radio klassik Stephansdom
Am Anfang war die Flucht.

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Feb 17, 2023 25:53


Dreizehn Stunden dauerte die Fahrt übers Mittelmeer für Haissam, seine Frau und seine drei Kinder in einem überfüllten Flüchtlingsboot von Tripolis nach Sizilien. Haissam sprach kein Wort. War es richtig, die Familie dieser Gefahr auszusetzen? Vor dem Hintergrund von Haissams Fluchtgeschichte gewinnt ein bekannter Bibeltext an Aktualität: Die Flucht der Heiligen Familie nach Ägypten, in der es heißt: „Steh auf, nimm das Kind und seine Mutter, und flieh…!“ Fluchtgeschichten stehen auch am Anfang der jüdischen Tradition. Im Alten Testament ist vom wundersamen Durchzug des Gottesvolkes durch das Rote Meer zu lesen. Alte Geschichten, die für die Wiener Theologin und Migrationsforscherin Regina Polak plötzlich lebendig wurden. Sie erzählt von einem ungewöhnlichen Urlaub auf der Insel Lesbos im Sommer 2015. Die Sendung wurde im Dezember 2015 erstmals ausgestrahlt. Radio-klassik-Redakteurin Stefanie Jeller wurde dafür mit dem deutschen Journalismuspreis „Andere Zeiten“ ausgezeichnet. Erstausstrahlung: 23. Dezember 2015, 17.30-17.55 Uhr Gestaltung: Stefanie Jeller

Alrededor de Medianoche - Jazz & Blues
DISCO COMPLETO Trio Elf ::: MusicBoxMusic

Alrededor de Medianoche - Jazz & Blues

Play Episode Listen Later Sep 6, 2022 64:49


Trio Elf - MusicBoxMusic Enja | Agosto 16, 2016 1. Emptiness 6:30 2. Krumm 3:55 3. Prelude to Elf Police 1:51 4. The Elf Police 5:13 5. Tripolis 3:33 6. Salutation to the Sun 6:45 7. Usain 2:57 8. Lullaby for a Weakling Child 3:28 9. Danca da Fita 5:20 10. Stadium 4:26 11. Suq 5:05 Bass – Peter Cudek Drums – Gerwin Eisenhauer Piano – Walter Lang Recorded By – Michael Dahlvid Written-By – Gerwin Eisenhauer (pistas: 2, 8, 10), Peter Cudek (pistas: 1, 6), Walter Lang (pistas: 3 to 5, 7, 9, 11) //////////////////////////////////////// CORTINA FINAL The Man-Machine 746 Trio Elf Enja Records | Abril 1, 2011 ////////////////////////////////////////////

Gate 7 International Podcast
Episode 196: ASTERAS TRIPOLIS 0 OLYMPIACOS 0 | Bore Draw Away from Home

Gate 7 International Podcast

Play Episode Listen Later Aug 29, 2022 70:09


Olympiacos fails to convert chances away to Asteras and walks way with one point. The boys talk positives and negatives from the game and look at weak points that the teams need to address in the last days of the window. --- Support this podcast: https://anchor.fm/gate7/support

Plus
Téma dne: Matesová: Rusko hraje prostřednictvím obilí geopolitickou hru

Plus

Play Episode Listen Later Aug 3, 2022 21:23


Poprvé od ruské invaze vyplula z Oděsy loď, jejímž nákladem je kukuřice. Taková plavba by mohla být důkazem, že istanbulská smlouva skutečně funguje. Pokud by se jí země řídily, zamezilo by se obávaného nedostatku potravin. Cílem celé dodávky je lisabonský Tripolis a ukrajinská vláda i OSN doufají, že zásilka se zemědělským nákladem dorazí v pořádku.

The Delicious Legacy
Part Two of the Medieval Arab Cuisine

The Delicious Legacy

Play Episode Listen Later May 11, 2022 38:46


Welcome to Part Two of our Interview!So much more to explore, with kitchen innovations, stews, pickles, and the most incredible cookbooks preserved for our eyes from Medieval Arab World.The Islamic Golden Age... What does it come to one's mind when hears the above words?Do you think of the 'Arabian Nights' ? Or as it is properly called as 'One Thousand and One Nights'? Is your imagination also filled with other Middle Eastern Folk tales of Aladdin and Ali Baba and Sinbad the Sailor? Or, maybe, the flourishing of scientific, cultural, economic activities in the near middle east and the centre of the worlds knowledge in the largest city then in the world, Baghdad? Well so you should; these are superbly important aspects of the medieval Arab world, but for me equally important was the flourishing of an extremely delicious, complex culinary tradition, a cuisine with one foot in the Arab peninsula and the other in ancient Persia! Mouth watering rich stews and elaborate banquets, feasts for kings and caliphs that lasted weeks on end... In other words, food! Food glorious food, food that we've never heard of, food and recipes that influenced the European medieval cuisine and to this day we find echoes of them in recipes across the known world,-without exaggeration- from India to South America!For this reason I have invited on today's episode Professor Daniel Newman; an academic from Durham University specialising in Arabic literature, to talk to us about the medieval Arab cuisine. He is also known for his blog "Eat like a Sultan" where he brings the medieval recipes to our modern world with some mouth watering creations, professor Newman shares with us his unique insight of a rich and wonderful world! This was such a fun interview and I thoroughly enjoyed our chat. He is such a passionate and knowledgeable man who loves sharing his wisdom with us! If I had such lecturers when I was at University doubtless my time there would have been much, much more worthwhile! Today's music Nihavend peşrev is kindly performed by Pavlos Kapralos and it's by Petros Peloponnesios a great cantor, composer and teacher of Byzantine and Ottoman music (born c. 1735 Tripolis– died in 1778 Constantinople) the music is influenced obviously by Persian motifs and the song is played with a santur which is a hammered dulcimer of Iranian or Mesopotamian origins. Prof Daniel Newman's blog, Eat Like A Sultan: http://eatlikeasultan.com/  Thank you and enjoy!Thom & The Delicious LegacySupport this show http://supporter.acast.com/the-delicious-legacy. If you love to time-travel through food and history why not join us at https://plus.acast.com/s/the-delicious-legacy. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

The Delicious Legacy
Medieval Arab Cuisine with Professor Daniel Newman Pt1

The Delicious Legacy

Play Episode Listen Later May 4, 2022 32:29


The Islamic Golden Age... What does it come to one's mind when hears the above words?Do you think of the 'Arabian Nights' ? Or as it is properly called as 'One Thousand and One Nights'? Is your imagination also filled with other Middle Eastern Folk tales of Aladdin and Ali Baba and Sinbad the Sailor? Or, maybe, the flourishing of scientific, cultural, economic activities in the near middle east and the centre of the worlds knowledge in the largest city then in the world, Baghdad? Well so you should; these are superbly important aspects of the medieval Arab world, but for me equally important was the flourishing of an extremely delicious, complex culinary tradition, a cuisine with one foot in the Arab peninsula and the other in ancient Persia! Mouth watering rich stews and elaborate banquets, feasts for kings and caliphs that lasted weeks on end... In other words, food! Food glorious food, food that we've never heard of, food and recipes that influenced the European medieval cuisine and to this day we find echoes of them in recipes across the known world,-without exaggeration- from India to South America!For this reason I have invited on today's episode Professor Daniel Newman; an academic from Durham University specialising in Arabic literature, to talk to us about the medieval Arab cuisine. He is also known for his blog "Eat like a Sultan" where he brings the medieval recipes to our modern world with some mouth watering creations, professor Newman shares with us his unique insight of a rich and wonderful world! This was such a fun interview and I thoroughly enjoyed our chat. He is such a passionate and knowledgeable man who loves sharing his wisdom with us! If I had such lecturers when I was at University doubtless my time there would have been much, much more worthwhile! Today's music Nihavend peşrev is kindly performed by Pavlos Kapralos and it's by Petros Peloponnesios a great cantor, composer and teacher of Byzantine and Ottoman music (born c. 1735 Tripolis– died in 1778 Constantinople) the music is influenced obviously by Persian motifs and the song is played with a santur which is a hammered dulcimer of Iranian or Mesopotamian origins. Prof Daniel Newman's blog, Eat Like A Sultan: http://eatlikeasultan.com/  Thank you and enjoy!Thom & The Delicious Legacy Support this show http://supporter.acast.com/the-delicious-legacy. If you love to time-travel through food and history why not join us at https://plus.acast.com/s/the-delicious-legacy. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Andruck - Deutschlandfunk
Monika Bolliger - "Tripolis. Der Nahe Osten im Spiegelbild einer Stadt"

Andruck - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 7, 2022 5:55


Thörner, Marcwww.deutschlandfunk.de, Andruck - Das Magazin für Politische LiteraturDirekter Link zur Audiodatei

Gate 7 International Podcast
Episode 159: Olympiacos vs Asteras Tripolis 5-1 | PARTY IN PIRAEUS | Post Match

Gate 7 International Podcast

Play Episode Listen Later Mar 3, 2022 50:55


Olympiakos thrash Asteras 5-1 at home and the lead at the top of the Greek Superleague is extended to +15. Two goals from Masouras, and others from Sokratis, Rodrigues and Bouchalakis. Valbuena providing a spark after half time. Costa & Kosta tag team tonight to bring you post match reaction.

SBS Greek - SBS Ελληνικά
Asteras Tripolis one step closer to Superleague playoffs - Μια ανάσα από τα πλέι οφ ο Αστέρας Τρίπολης

SBS Greek - SBS Ελληνικά

Play Episode Listen Later Dec 15, 2021 3:00


Asteras Tripoli is just a stone's throw away from the top six leading to the playoffs of Superleague. - Σε απόσταση αναπνοής από την πρώτη εξάδα που οδηγεί στους αγώνες κατάταξης, βρίσκεται ο Αστέρας Τρίπολης.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
06.10.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Oct 6, 2021 8:12


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Mittwoch – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.EU sucht neue Rolle im Verhältnis zu den USA Nach den jüngsten Alleingängen der Amerikaner muss sich die Europäische Union neu positionieren. Die EU-Staats- und Regierungschefs diskutieren in Slowenien über eine größere Eigenständigkeit auf internationaler Ebene. Im Schloss Brdo sagte EU-Ratspräsident Charles Michel, die Europäer müssten überlegen, wie sie im Rahmen bestehender Partnerschaften autonomer agieren könnten. Der französische Präsident Emmanuel Macron forderte ein stärkeres Europa auf technologischer, industrieller, finanzieller, aber auch auf militärischer Ebene. Stärkere Regulierung der Energiepreise in der EU gefordert In der EU mehren sich die Forderungen nach einer stärkeren Regulierung der Strom- und Gaspreise. Frankreich, Spanien, Tschechien, Griechenland und Rumänien verlangten ein "gemeinsames Vorgehen" in Europa. Die Wirtschafts- und Finanzminister der Eurozone beraten seit Montag in Luxemburg unter anderem über die Preiserhöhungen, die Verbraucher und Industrie in einigen Ländern stark treffen. Im September hatte sich Energie in den Euro-Ländern laut der Statistikbehörde Eurostat im Durchschnitt um 17,4 Prozent verteuert. Die Verbraucherpreise stiegen insgesamt nur um 3,4 Prozent. Facebook weist Vorwürfe von Whistleblowerin zurück Facebook-Chef Mark Zuckerberg hat die Vorwürfe der Whistleblowerin Frances Haugen zurückgewiesen, der Konzern schade Kindern und heize die gesellschaftliche Spaltung an. Die Behauptung, das Unternehmen stelle den Profit über das Wohlergehen der User, sei "einfach nicht wahr", erklärte Zuckerberg. Als Beispiel nannte er die vor Jahren getroffene Entscheidung, mehr Beiträge von Freunden und Familienmitgliedern statt viraler Videos zu zeigen. Haugen, eine Ex-Facebook-Managerin, hatte im US-Senat erklärt, das Verhalten des Netzwerks habe verheerende Folgen für Menschen, Demokratie und Gesellschaft. USA veröffentlichen wieder Zahl der Atomsprengköpfe Die USA haben erstmals seit vier Jahren wieder die Zahl ihrer Atomsprengköpfe bekannt gegeben. Nach Angaben des Außenministeriums verfügte die Regierung am 30. September vergangenen Jahres über einen Bestand von 3750 Stück - 72 weniger als Ende September 2017. Zum Höhepunkt des Kalten Krieges im Jahr 1967 besaßen die USA noch mehr als 30.000 Atomsprengköpfe. Der ehemalige US-Präsident Donald Trump hatte die Zahl zum Militärgeheimnis erklärt. Die Regierung des amtierenden Präsidenten Joe Biden setzt dagegen auf Transparenz, auch um Abrüstungsgespräche mit Russland zu erleichtern. Libyen verschiebt Parlamentswahl auf nächstes Jahr Die für Dezember geplante Parlamentswahl in Libyen ist verschoben worden. Der Urnengang werde im Januar stattfinden, sagte Parlamentssprecher Abdallah Blihek vor Journalisten in Tobruk. Die Präsidentschaftswahl soll allerdings wie geplant am 24. Dezember erfolgen. Die Wahlen sind aus Sicht der internationalen Gemeinschaft ein entscheidender Schritt zur dauerhaften Beendigung des Bürgerkriegs in Libyen. Das im ostlibyschen Tobruk ansässige Parlament und der Hohe Staatsrat in Tripolis, dessen Funktion jener eines Senats entspricht, streiten seit Wochen über die Rahmenbedingungen der Wahlen. Hunderte zeigen sich mit jüdischem Musiker Ofarim solidarisch Nach einem Antisemitismus-Vorfall haben sich Hunderte Menschen vor dem "Westin Hotel" in Leipzig versammelt, um Solidarität mit dem Musiker Gil Ofarim und dem Judentum allgemein zu zeigen. Aufgerufen hatte dazu das Bündnis "Leipzig nimmt Platz". Der Sänger war am Montag nach eigenen Angaben Opfer eines antisemitischen Vorfalls in dem Hotel in der sächsischen Stadt geworden. In einem auf Instagram veröffentlichten Video sagte Ofarim, ein Mitarbeiter des "Westin Leipzig" habe ihn am Empfang aufgefordert, seine Kette mit dem Davidstern einzupacken. Dann dürfe er einchecken. Ursache der Ölpest vor Kalifornien wohl gefunden Der Anker eines Schiffes hat vermutlich eine Ölpipeline auf dem Meeresboden vor der kalifornischen Küste erfasst, mitgeschleift und aufgerissen. Die Leitung sei verbogen und weise einen mehr als 30 Zentimeter langen Riss auf, teilte die US-Küstenwache mit. Nach ihren Angaben wurde ein 1,2 Kilometer langes Rohrstück der Pipeline seitlich verschoben. Der Ölfilm auf der Meeresoberfläche war am Freitag entdeckt worden. Durch das Leck sind laut Schätzungen bislang mehr als 570.000 Liter schweres Rohöl in den Pazifik ausgelaufen. Am stärksten betroffen ist die US-Küstenstadt Huntington Beach.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
06.09.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Sep 6, 2021 7:39


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Montag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Taliban verkünden Sieg im Pandschir-Tal Die Taliban haben nach eigenen Angaben die letzte Bastion des Widerstands in Afghanistan eingenommen. Das Pandschir-Tal sei "vollständig erobert", erklärte Taliban-Sprecher Sabihullah Mudschahid in Kabul. Die radikalislamischen Kämpfer hatten sich zuvor in der Provinz nördlich von Kabul schwere Kämpfe mit der Nationalen Widerstandsfront (NRF) geliefert. Das Pandschir-Tal war seit den 1990er Jahren eine Hochburg des Widerstands gegen die Taliban. Mitte August formierte sich dort die NRF unter Führung des Sohnes des 2001 getöteten afghanischen Kriegsherrn Ahmed Schah Massud. Gaddafi-Sohn Saadi nicht mehr inhaftiert Ein Sohn des langjährigen libyschen Machthabers Muammar Gaddafi ist aus einem Gefängnis in Tripolis entlassen worden. Saadi Gaddafi kam auf Empfehlung des Generalstaatsanwalts frei, wie aus Justizkreisen verlautete. Der 47-Jährige soll Libyen laut Medienberichten bereits Richtung Türkei verlassen haben. Saadi Gaddafi war 2011 kurz vor der Entmachtung und Tötung seines Vaters in den Niger geflohen. 2014 wurde er an Libyen ausgeliefert. Die dortigen Behörden warfen ihm unter anderem vor, in den Versuch der gewaltsamen Niederschlagung der Revolte gegen seinen Vater verwickelt gewesen zu sein. G20-Staaten beraten über Corona-Pandemie Die Gesundheitsminister der wichtigsten Industrie- und Schwellenländer wollen sich für mehr Gerechtigkeit bei der Verteilung von Corona-Impfstoffen weltweit einsetzen. Die Bedingungen seien gegeben, um dafür einen "Pakt von Rom" zu vereinbaren, erklärte Italiens Gesundheitsminister Roberto Speranza, dessen Land gerade den G20-Vorsitz innehat. Deutschland will laut Bundesgesundheitsminister Jens Spahn 100 Millionen Impfdosen bis Jahresende der internationalen Corona-Impfkampagne zur Verfügung stellen. Die Pandemie sei erst vorbei, wenn sie auf der ganzen Welt vorbei sei, betonte Spahn in Rom. Deutscher Botschafter in China gestorben Der deutsche Botschafter in China, Jan Hecker, ist nach nur wenigen Tagen im Amt verstorben. "Mit tiefer Trauer und Bestürzung haben wir von dem plötzlichen Tod" Heckers erfahren, teilte das Auswärtige Amt in Berlin mit. Zu den genauen Todesumständen wollte sich das Ministerium nicht äußern. Der 54-Jährige hatte erst Ende August seinen Posten als oberster Diplomat in Peking angetreten. Zuvor war der Jurist außenpolitischer Berater von Bundeskanzlerin Angela Merkel. Hecker hinterlässt seine Frau und drei Kinder. Entsetzen über Todesschützen in Florida Bei einer brutalen Attacke im US-Bundesstaat Florida hat ein schwer bewaffneter Schütze vier Menschen getötet. Der Täter habe in einem Haus bei Lakeland einen Mann und eine Frau erschossen sowie ein Baby, das die Frau im Arm gehalten habe, teilte Sheriff Grady Judd mit. Ein elfjähriges Mädchen sei verletzt worden, habe aber überlebt. In einem anderen Haus sei eine weitere Frau getötet worden. Nach einer Schießerei mit Polizisten ergab sich der Angreifer. Es handelt sich um einen 33-Jährigen, der für das US-Militär im Irak und in Afghanistan im Einsatz war. Sein Motiv ist nicht bekannt. DFB-Elf schießt sich an die Tabellenspitze Beim Heimdebüt von Fußball-Bundestrainer Hansi Flick hat die deutsche Nationalmannschaft Kurs auf die WM 2022 in Katar genommen. Drei Tage nach dem 2:0 gegen Außenseiter Liechtenstein besiegte die DFB-Auswahl in Stuttgart das Team Armeniens am Sonntagabend mit 6:0 Toren. Die deutsche Elf übernahm damit in der WM-Qualifikationsgruppe J die Tabellenführung.

Inspiration 4 Life
Episode74 - Live On Air with Rita and Howaida Werfelli with Tripolis 8-5-21

Inspiration 4 Life

Play Episode Listen Later Aug 5, 2021


Live On Air with Rita and Howaida Werfelli with Tripolis 8-5-21

live on air tripolis
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
23.04.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Apr 23, 2021 8:34


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Freitag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Indien stellt wieder Rekord bei Corona-Infektionen auf Indien hat den zweiten Tag in Folge einen weltweiten Höchstwert an Corona-Neuinfektionen erreicht. In den vergangenen 24 Stunden wurden 332.730 Fälle erfasst - so viele wie in keinem anderen Land an einem Tag zuvor. Zudem starben laut Gesundheitsministerium 2263 Menschen an oder mit COVID-19. In absoluten Zahlen hat Indien mit seinen 1,3 Milliarden Einwohnern mehr als 16 Millionen Infektionen erfasst. Das Land ist damit hinter den USA am härtesten von der Pandemie betroffen. Bei einem Brand in einer Klinik in der Stadt Virar im Bundesstaat Maharashtra starben mindestens 13 Corona-Patienten. Ärztekammer will Corona-Impfstoff-Reserven schnell nutzen Die Bundesärztekammer fordert, dass der gesamte vorhandene Impfstoff gegen das Coronavirus möglichst rasch eingesetzt wird. Es sei nicht hinnehmbar, dass in Deutschland mehr als fünf Millionen Impfdosen ungenutzt gelagert würden, während sich täglich tausende Menschen neu mit dem Virus infizierten, kritisierte Ärztekammer-Präsident Klaus Reinhardt. Ziel müsse sein, schnellstmöglich viele Menschen gegen Corona zu immunisieren. Das Robert-Koch-Institut meldete 27.543 Neuansteckungen binnen 24 Stunden sowie 265 Todesfälle. Die Sieben-Tage-Inzidenz stieg damit weiter auf 164,0. Neuer Schlagabtausch zwischen Prag und Moskau Die diplomatische Krise zwischen Tschechien und Russland spitzt sich weiter zu. Nach dem Verstreichen eines Ultimatums an Moskau kündigte das Außenministerium in Prag die Ausweisung Dutzender russischer Diplomaten an. Russland habe bis Ende Mai Zeit, die Belegschaft seiner Botschaft auf den Personalstand der tschechischen Vertretung in Moskau zu reduzieren. Der Konflikt begann am Samstag mit schweren Anschuldigungen. Prag wirft russischen Geheimdiensten vor, für Explosionen in einem Munitionslager in Vrbetice 2014 verantwortlich zu sein, bei denen zwei Menschen starben. Moskau bestreitet das. Ärzte rufen Nawalny zur Beendigung von Hungerstreik auf Der Gesundheitszustand des russischen Kremlkritikers Alexej Nawalny ist nach Einschätzung seiner persönlichen Medizinerin Anastasia Wassiljewa inzwischen lebensbedrohlich. In einem Brief, der im regierungskritischen Medium "Mediasona" veröffentlicht wurde, appelliert sie gemeinsam mit vier Kollegen an Nawalny, seinen Hungerstreik sofort zu beenden. Andernfalls drohten ihm erhebliche Gesundheitsschäden wie Nierenversagen oder sogar der Tod. Nach Angaben seines Unterstützerteams wurde der 44-Jährige inzwischen in ein Krankenhaus außerhalb des Gefangenenlagers gebracht und dort untersucht. Mehr als 120 Geflüchtete vor Libyen ertrunken Vor der libyschen Küste ist nach Angaben der Hilfsorganisation SOS Méditerranée erneut ein Boot mit Migranten havariert. Von den mehr als 120 Menschen habe wahrscheinlich keiner überlebt. Nach stundenlanger Suche habe das Rettungsschiff "Ocean Viking" die Unglücksstelle im Meer nordöstlich von Tripolis gefunden, teilte die Hilfsorganisation mit. Im Meer seien mehrere Leichen gesehen worden. Die Such- und Rettungskoordinatorin der "Ocean Viking", Luisa Albera, sagte, erstmals seit langem hätten wieder Handelsschiffe bei der Suche nach Schiffbrüchigen geholfen. Verzweifelte Suche nach vor Bali vermisstem U-Boot In einem Wettlauf gegen die Zeit suchen Rettungskräfte vor der Küste Balis verzweifelt nach einem vermissten indonesischen U-Boot mit 53 Mann Besatzung. Das knapp 60 Meter lange Boot hatte den Kontakt am frühen Mittwochmorgen während einer Übung verloren. Laut der indonesischen Marine befindet es sich vermutlich 600 bis 700 Meter unter Wasser. Experten schätzen, dass der Sauerstoff für maximal 72 Stunden reicht. An der Suche beteiligen sich inzwischen mehr als 20 Schiffe. Das U-Boot war Ende der 1970er Jahre von dem Unternehmen Howaldtswerke-Deutsche Werft in Kiel gebaut worden.

Weltspiegel Thema
Libyen: 10 Jahre nach Gaddafi - Hoffen auf Frieden

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Mar 19, 2021 28:53


Im Weltspiegel Podcast sprechen wir heute über Libyen, den Wüstenstaat in Nordafrika. Jahrzehntelang wurde Libyen von Muammar al Gaddafi beherrscht, dem schillernden Diktator. Nach seinem Sturz versank das Land in einem blutigen Bürgerkrieg. Seitdem ist Libyen immer wieder in den Nachrichten – auch als Durchgangsstation für Flüchtlinge aus ganz Afrika, die von der libyschen Küste in Schlauchbooten über das Mittelmeer nach Europa kommen wollen und dabei schreckliche Dinge erleben. Aber es gibt auch einen Hoffnungsschimmer für das Land und seine Menschen. Auch darüber wollen wir heute reden - mit unserem Korrespondenten Daniel Hechler der gerade auf Dreharbeiten in Tripolis ist, und mit der Moderatorin und Filmemacherin Nadia Kailouli.

WDR 2 Stichtag
Heinrich Barth, Afrikaforscher (Geburtstag am 16.02.1821)

WDR 2 Stichtag

Play Episode Listen Later Feb 15, 2021 4:12


Den Namen des Afrikaforschers Heinrich Barth kennt man heute allenfalls noch in Wissenschaftskreisen. Obwohl er einer der großen Entdeckungsreisenden des 19. Jahrhunderts war. Seine berühmteste Exkursion führte ihn von Tripolis durch die Sahara bis zum Tschadsee und nach Timbuktu. Dabei machte er bahnbrechende Entdeckungen. Am 16. Februar 1821 wurde Heinrich Barth geboren.

Gate 7 International Podcast
Episode 42 (Midweek Series #20): Asteras Tripolis Post-Game; News Around the League

Gate 7 International Podcast

Play Episode Listen Later Jan 7, 2021 54:01


The boys come together for a short podcast to discuss some news around the Greek Super League, including transfers and recent results. This is highlighted by a big 4-0 Olympiakos win against Asteras Tripolis, as well as a club debut for left back signing Oleg Reabciuk.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
17.09.2020 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Sep 17, 2020 6:23


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Donnerstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Polizei-Skandal in NRW schlägt hohe Wellen Die deutsche Justizministerin Christine Lambrecht hat eine lückenlose Aufklärung des neu entdeckten Rechtsextremismus-Skandals bei der Polizei in Nordrhein-Westfalen gefordert. Polizistinnen und Polizisten stünden für den Schutz unserer Demokratie, betonte Lambrecht. Daran dürfe es nicht den geringsten Zweifel geben. Am Mittwoch war bekanntgeworden, dass Polizisten in NRW private Chatgruppen unterhielten, über die rechtsextreme Bilder verbreitet wurden. Gegen insgesamt 29 Beamte wurden Disziplinarverfahren eröffnet; sie wurden vom Dienst suspendiert. Auswärtiges Amt warnt vor Wien-Reisen Nach der Einstufung als Corona-Risikogebiet hat die deutsche Bundesregierung für Wien und Budapest nun auch eine Reisewarnung ausgesprochen. Vor nicht notwendigen, touristischen Reisen in die Hauptstädte Österreichs und Ungarns werde aufgrund hoher Infektionszahlen derzeit gewarnt, teilte das Auswärtige Amt in Berlin mit. Zentrales Kriterium für die Einstufung als Risikogebiet ist, in welchen Staaten oder Regionen es in den vergangenen sieben Tagen mehr als 50 Neuinfizierte pro 100.000 Einwohner gab. Meist folgt kurz nach der Einstufung als Risikogebiet eine entsprechende Reisewarnung. Libyens Regierungschef will zurücktreten Der Chef der libyschen Einheitsregierung in Tripolis hat sich zum Rücktritt bereit erklärt. Fajes al-Sarradsch sagte im Fernsehen, es sei sein ehrlicher Wunsch, die Macht bis spätestens Ende Oktober abzugeben. Dann solle eine neue Regierung antreten können, auf die sich die Konfliktparteien in ihren Gesprächen einigen. Die libysche Gegenregierung mit Sitz im nordostlibyschen Benghasi war bereits am Sonntag zurückgetreten. In der Hauptstadt Tripolis und anderen Städten kam es in den vergangenen Wochen immer wieder zu Protesten gegen Korruption und die sich verschlechternden Lebensumstände. UN-Ermittler beschuldigen Maduro-Regierung Eine internationale Ermittlungskommission der Vereinten Nationen wirft Venezuelas Präsident Nicolás Maduro und seiner Regierung mutmaßliche Verbrechen gegen die Menschlichkeit vor. Die UN-Ermittler sprechen unter anderem von außergerichtlichen Exekutionen und systematischer Folter. Es handle sich nicht um einzelne Vorfälle, sondern um koordinierte Verbrechen mit dem Wissen oder der direkten Unterstützung von hohen Regierungsmitgliedern. Die Ermittler fordern unabhängige Untersuchungen und Wiedergutmachung für die Opfer. Die venezolanische Regierung weist alle Vorwürfe zurück. Defizite bei Holocaust-Wissen in den USA Viele junge US-Amerikaner sind nur sehr eingeschränkt über das Ausmaß des Holocausts informiert. Elf Prozent der befragten Erwachsenen im Alter unter 40 Jahren seien der Ansicht, die Juden hätten den Holocaust verursacht, heißt es in einer Umfrage der Jewish Claims Conference. Zwölf Prozent der befragten US-Bürger gaben sogar an, noch nie vom Holocaust gehört zu haben, 56 Prozent konnten den Begriff "Auschwitz" nicht zuordnen. Die Claims Conference plädierte für schnellstmögliche Aufklärungsarbeit, solange noch Zeitzeugen der Verbrechen am Leben seien. "Sally" verursacht starke Überschwemmungen Hurrikan "Sally" hat die US-Golfküste erreicht und dort für starke Regenfälle, Stromausfälle und Schäden gesorgt. Die Überschwemmungen an der Küste der Bundesstaaten Alabama und Florida hätten "historische und katastrophale Ausmaße", teilte das Nationale Hurrikan-Zentrum mit. "Sally" entwurzelte Bäume und riss Kabel von Strommasten. Hunderttausende Haushalte und Unternehmen sind ohne Elektrizität. Experten rechnen mit Schäden in Höhe von zwei bis drei Milliarden Dollar.

Hintergrund - Deutschlandfunk
Italien und Libyen - Kompliziertes Erbe der Kolonialzeit

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 29, 2020 18:56


Italien hat ein besonderes Interesse an Libyen. Denn zwischen Rom und Tripolis gibt seit dem Ende der Mussolini-Diktatur gute Beziehungen. Allerdings hat Italien durch seine Abkehr von der offiziellen Regierung Libyens an Glaubwürdigkeit verloren – in das Vakuum ist ein anderer gestoßen. Von Aureliana Sorrento www.deutschlandfunk.de, Hintergrund Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
21.07.2020 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jul 21, 2020 8:20


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Dienstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Einigung auf historisches Corona-Paket der EU steht Im Kampf gegen die Corona-Wirtschaftskrise haben sich die EU-Staaten auf das größte Haushalts- und Finanzpaket ihrer Geschichte geeinigt. Der Kompromiss wurde nach mehr als viertägigen Verhandlungen am Morgen auf einem Sondergipfel in Brüssel von den 27 Mitgliedsstaaten angenommen. Zusammen umfasst das Paket 1,8 Billionen Euro - davon 1074 Milliarden Euro für den nächsten siebenjährigen Haushaltsrahmen und 750 Milliarden Euro für ein Konjunktur- und Investitionsprogramm gegen die Folgen der Pandemiekrise. Mit dem Finanzpaket will sich die EU gegen den historischen Wirtschaftseinbruch stemmen. Macron räumt Spaltung der EU-Staaten bei Gipfel ein Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat nach dem EU-Gipfel eingeräumt, dass sich bei den Beratungen eine gewisse Spaltung der Mitgliedsstaaten gezeigt habe. Die Verhandlungen in Brüssel seien auch geprägt gewesen von unterschiedlichen Auffassungen von Europa", sagte Macron in einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Bundeskanzlerin Angela Merkel. Diese sprach ihrerseits von einem guten Abschluss. Mit dem Konjunktur- und Investitionsprogramm - offiziell als Wiederaufbaufonds bezeichnet - sei "eine Antwort auf die größte Krise seit Bestehen der Europäischen Union" gegeben worden, betonte Merkel. Ägypten billigt Militäreinsatz in Libyen Das ägyptische Parlament hat den Weg geebnet für eine mögliche Militärintervention im benachbarten Bürgerkriegsland Libyen. Die Abgeordneten stimmten Kampfeinsätzen im Ausland gegen "kriminelle Milizen" und "ausländische Terrorgruppen" zu. Ägypten unterstützt wie Russland den abtrünnigen libyschen General Chalifa Haftar, der gegen die von den Vereinten Nationen anerkannte Einheitsregierung in Tripolis kämpft. Damit wächst in Libyen die Gefahr einer direkten Konfrontation türkischer und ägyptischer Streitkräfte. Die Türkei steht auf der Seite der Einheitsregierung. Prozess gegen Halle-Attentäter in Magdeburg Gut neun Monate nach dem antisemitischen Anschlag in der ostdeutschen Stadt Halle beginnt an diesem Dienstag der Prozess gegen den Angeklagten Stephan B. Die Bundesanwaltschaft wirft dem 28-Jährigen unter anderem Mord und versuchten Mord vor. Er hatte im Oktober vergangenen Jahres während der Feierlichkeiten zum jüdischen Feiertag Jom Kippur versucht, bewaffnet in die Synagoge in Halle einzudringen. Als ihm dies nicht gelang, erschoss er auf offener Straße eine Frau und kurz darauf einen Mann in einem Imbiss. US-Gericht mildert Glyphosat-Urteil ab Der Bayer-Konzern hat das erste Glyphosat-Berufungsverfahren in den USA verloren. Der Kläger habe "reichlich" Belege dafür geliefert, dass seine Krebserkrankung durch den Wirkstoff im Unkrautvernichter "Roundup" ausgelöst worden sei, heißt es in einem Urteil des zuständigen Gerichts in San Francisco. Zugleich verringerte es die von Bayer zu zahlende Schadensersatzsumme auf 20,5 Millionen Dollar - von ursprünglich 289 Millionen. Der Konzern sprach in einer Stellungnahme von einem "Schritt in die richtige Richtung", erwägt aber den Gang vor den Obersten Gerichtshof Kaliforniens. Trump schwenkt in Masken-Frage um Entgegen seiner früheren Überzeugung hat US-Präsident Donald Trump für das Tragen von Masken im Kampf gegen die Corona-Pandemie geworben. "Wir sind vereint in unseren Bemühungen, das unsichtbare China-Virus zu besiegen", schrieb Trump auf Twitter wörtlich. Dazu veröffentlichte er ein Foto, das ihn selbst mit einem Mund-Nasen-Schutz zeigt. Nach wachsender Kritik an seinem Krisenmanagement will Trump auch seine Corona-Pressekonferenzen wieder aufnehmen. Regelmäßige Briefings seien ein "sehr guter Weg", positive Nachrichten an die Öffentlichkeit zu bringen, sagte er in Washington.

SWR2 Wissen
Italien und Libyen – Erbe der Kolonialzeit

SWR2 Wissen

Play Episode Listen Later Jun 26, 2020 27:55


Seit 2011 herrscht Bürgerkrieg in Libyen. Italien versucht zu vermitteln. Rom und Tripolis haben enge Beziehungen, die weit zurück reichen. Von Aureliana Sorrento

International HD
International: Libyen – Alltag in einem gescheiterten Staat

International HD

Play Episode Listen Later Mar 21, 2020 28:13


In Libyen herrschen seit Jahren Chaos und Gewalt. Der international anerkannten Regierung in Tripolis gelingt es nicht, für stabile Verhältnisse zu sorgen. Stattdessen kämpfen mächtige Milizen gegeneinander und prägen den Alltag der Menschen im Norden Afrikas. Neun Jahre nach dem Sturz von Langzeit-Herrscher Muammar Al-Gaddafi herrscht Chaos im Land. Der Staat bietet seinen Bürgerinnen und Bürgern nicht, was sie bräuchten: Bargeld, Sicherheit, Rechtsstaatlichkeit, Arbeit, medizinische Versorgung. Und so blüht mitten in der Altstadt von Tripolis der Schwarzhandel – schubkarrenweise wechselt Bargeld die Hand. In den Spitälern liegen verletzte Kämpfer, die sich denjenigen Milizen angeschlossen haben, die mit der international anerkannten Regierung in Tripolis verbündet sind. Sie verteidigen die Hauptstadt gegen den Vormarsch des mächtigsten Milizenführers Khalifa Haftar. Libyen ist auch Ort vieler Menschenhändler, die davon profitieren, dass unzählige Flüchtlinge und Migranten auf ihrem Weg in eine vermeintlich bessere Zukunft durch das Land reisen; und dann hier stranden, wie etwa Suleiman mit seiner Frau und sieben Kindern. Praktisch ohne Hilfe und Geld hält der Sudanese an seiner Absicht fest, nach Europa zu reisen. Einen Traum hatte auch Leila: Sie wollte einen Lieferservice für hausgemachte Kuchen und Torten aufbauen. Doch ihr prächtiges Gebäck kann sie nur in den Sozialen Medien posten, denn sie musste von den näherkommenden Gefechten zu ihrer Schwester flüchten. Viele Einwohner von Tripolis haben bei den Kämpfen jemanden verloren, der ihnen nahe war. Und so ist das Internet zwar ihr Tor zur Welt – Facebook aber, sei wie ein Friedhof: voller Accounts von Menschen, die nicht mehr leben.

International
International: Libyen – Alltag in einem gescheiterten Staat

International

Play Episode Listen Later Mar 21, 2020 28:13


In Libyen herrschen seit Jahren Chaos und Gewalt. Der international anerkannten Regierung in Tripolis gelingt es nicht, für stabile Verhältnisse zu sorgen. Stattdessen kämpfen mächtige Milizen gegeneinander und prägen den Alltag der Menschen im Norden Afrikas. Neun Jahre nach dem Sturz von Langzeit-Herrscher Muammar Al-Gaddafi herrscht Chaos im Land. Der Staat bietet seinen Bürgerinnen und Bürgern nicht, was sie bräuchten: Bargeld, Sicherheit, Rechtsstaatlichkeit, Arbeit, medizinische Versorgung. Und so blüht mitten in der Altstadt von Tripolis der Schwarzhandel – schubkarrenweise wechselt Bargeld die Hand. In den Spitälern liegen verletzte Kämpfer, die sich denjenigen Milizen angeschlossen haben, die mit der international anerkannten Regierung in Tripolis verbündet sind. Sie verteidigen die Hauptstadt gegen den Vormarsch des mächtigsten Milizenführers Khalifa Haftar. Libyen ist auch Ort vieler Menschenhändler, die davon profitieren, dass unzählige Flüchtlinge und Migranten auf ihrem Weg in eine vermeintlich bessere Zukunft durch das Land reisen; und dann hier stranden, wie etwa Suleiman mit seiner Frau und sieben Kindern. Praktisch ohne Hilfe und Geld hält der Sudanese an seiner Absicht fest, nach Europa zu reisen. Einen Traum hatte auch Leila: Sie wollte einen Lieferservice für hausgemachte Kuchen und Torten aufbauen. Doch ihr prächtiges Gebäck kann sie nur in den Sozialen Medien posten, denn sie musste von den näherkommenden Gefechten zu ihrer Schwester flüchten. Viele Einwohner von Tripolis haben bei den Kämpfen jemanden verloren, der ihnen nahe war. Und so ist das Internet zwar ihr Tor zur Welt – Facebook aber, sei wie ein Friedhof: voller Accounts von Menschen, die nicht mehr leben.

Weltspiegel
Libyen: Als Milizionär an der Front

Weltspiegel

Play Episode Listen Later Jan 20, 2020


Kommandeur Hamid al Baqar verteidigt Tripolis, die letzte Bastion Libyens gegen Generals Haftar und seine Truppen. Wer am Ende siegreich aus dem Kampf um Tripolis hervorgeht, bestimmt mit über das Schicksal des ganzen Landes.

Auf den Punkt
Wie Deutschland in der Libyen-Krise vermitteln will

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Jan 17, 2020 10:19


In Libyen herrscht seit Jahren Chaos. Nun lädt die Bundesregierung alle beteiligten Parteien zu einer Konferenz nach Berlin.

.týždeň podcast
BUBO cestovanie: Alžírsko, Líbya a festival Guérewol v Nigeri

.týždeň podcast

Play Episode Listen Later Oct 30, 2019 55:30


Tripolis a Leptis Magna bez turistov, stretnutie so sultánom, neuveriteľný festival neviazanej dámskej volenky v Nigeri. Alebo ako píše Ľuboš Fellner: „Predvčerom som doletel z Líbye, kde vrcholí občianska vojna. Na tejto ceste ma spevádzali ozbrojenci s guľometmi a RPG (mínometomi), prechádzali sme krížom Saharou v Nigeri a Alžírsku na miestach, kde sídli Al Káida a Boko Haram. Každopádne som takto po 30 rokoch intenzívneho cestovania prešiel všetky kontinety od severného po južný pol a všetky krajiny sveta. A prešiel som ich poriadne. Za to som veľmi vďačný. Mal som tú možnosť začať cestovať oveľa skôr než iní, a tak som mal šancu precestovať oveľa viac, čo som aj využil...“​

Politik – detektor.fm
Luftangriff in Libyen - Geflüchtete zwischen den Fronten

Politik – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jul 4, 2019 7:19


Bei einem Luftangriff auf ein Flüchtlingslager bei Tripolis sind mehr als 50 Menschen getötet worden. Sie wurden Opfer des Konflikts um die Macht im Land. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/luftangriff-libyen

Ultrarunning History
27: Yiannis Kouros – Greek Greatness

Ultrarunning History

Play Episode Listen Later Jun 9, 2019 32:03


By Davy Crockett  Yiannis Kouros from Greece is considered by most, as the greatest ultrarunner of all time. That is a bold statement, but there are few that dispute this statement. The late “Stubborn Scotsman,” Don Ritchie, is certainly in the conversation, Some can try arguing for certain mountain trail ultrarunners, but what Kouros accomplished, dominating for more than a 20-year period, and setting world records that have lasted for decades is nothing but mind-boggling. Every ultrarunner needs to know about Yiannis Kouros and his accomplishments. One of his competitors, Trishal Cherns of Canada, said, “There’s the elite, the world class, then there’s Yiannis.” Yiannis Kouros was born on February 13, 1956 in Tripoli, Greece, a city of about 20,000 people at that time. His father was a carpenter and the family lived in poverty. They did not always have enough food, requiring Yiannis to perform his first manual laboring at the age of five. He could not afford to go to the movies so he went to a stadium to run for fun. Sports was also a refuge from his family trouble. Kouros explained, “I had a misfortune in my family. When I was born, my father thought I was not his own, he was of course wrong. For that reason, he used to lash out on me. My mother was uneducated and instead of nurturing me she fought me even more. So I grew up in a hostile environment.” He spent much of his childhood with his grandparents who were strong disciplinarians. Kouros awarded 1st Place in Long Jump In elementary school, he was awarded first place in the long jump. In high school he couldn’t stay home after school because of the family troubles, so he had to go somewhere and went to track. He began formal athletic training and started running races at the age of sixteen. At first his coach dismissed Kouros as being “a mediocre athlete who just didn’t have the build to go fast.” But he progressed to be one of the top high school runners in Greece. He was a junior champion at the 3, 000 and 5,000 meter distances. After high school he left home and lived on his own in Athens for a time. Kouros didn’t only have interests in running. At the age of 12 he began writing his own poetry and songs. In his high school years he took music and singing lessons. Eventually he published four albums and took part in music competitions. But his world greatness emerged in his running skills. In 1977 at that age of 21, Kouros ran his first marathon in 2:43:15. His times continued to improve to 2:25 in 1981. Soon he discovered that he excelled far more at ultra distances. In 1981 at the age of 25, Kouros started building a house for himself in Tripolis which would take years to complete. He worked during the days as a guard at the athletic stadium and in the evenings worked on his house alone and trained about twice per day. He averaged only 2.5 hours sleep per night. By the end of the year, he asked the Sports Council to send judges to witness his attempt to run 100k, running on a 20k road course, seeking to set a national record. He finished in 7:35 but no judges came. Spartathlon By 1983, at the age of 27, Kouros had finished 25 marathons, winning one (1981 Athens), He read about a new race from Athens to Sparta, called the Spartathlon. The race traced the historic footsteps of Pheidippides, an Athenian messenger in 490 BC. This race of about 156 miles (251 km) started at the Acropolis in Athens and ran through ancient towns including Corinth to Sparta. Earlier in October 1982 a team of British athletes from the Royal Air Force covered the course, with the first man finishing in 34.5 hours, proving it could be done. Kouros signed up, hoping to be the first Greek finisher. It was his first ultramarathon! He jumped right from the marathon distance to about 156 miles (251 km)! World record ultrarunner Eleanor Adams of England also signed up, the only woman in the race. When she took a bus ride to preview the course,

T-Online Tagesanbruch
General Haftar steht vor Tripolis

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later Apr 9, 2019 6:52


General Haftar steht vor Tripolis und Alle straucheln, einer gewinnt

steht tripolis general haftar
Auf den Punkt
Wer im Krieg in Libyen mitmischt

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Apr 9, 2019 9:42


Harte Kämpfe um Tripolis. Doch wer steht eigentlich hinter General Haftar, der die Offensive auf die libysche Hauptstadt anführt?

T-Online Tagesanbruch
General Haftar steht vor Tripolis

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later Apr 8, 2019 6:51


General Haftar steht vor Tripolis und Alle straucheln, einer gewinnt

steht tripolis general haftar
Weltspiegel
Libyen: Lieferservice auf arabisch

Weltspiegel

Play Episode Listen Later Nov 19, 2018


Die Geschäftsidee ist einfach, Frauen kochen für andere. Häufig die einzige Art für sie, in Tripolis überhaupt Geld zu verdienen. Eine Lieferservice-App soll das jetzt zu einem erfolgreichen Geschäft in Libyens Hauptstadt machen.

Hibs Talk
Return Of The Mac

Hibs Talk

Play Episode Listen Later Aug 3, 2018 37:35


In a jam-packed show, we discuss: The all but confirmed return of Jamie MacLaren The fantastic draw in Tripolis to progress Previewed the Opening game of the season against Motherwell Remember to subscribe to wherever you get your podcasts and follow us on Twitter/Facebook @hfctalk

previewed tripolis
Hibernian FC
The Final Whistle - Hibs 3-2 Asteras Tripolis

Hibernian FC

Play Episode Listen Later Jul 29, 2018 30:52


Daniel Waterson and James Delaney talk through a pulsating Europa League qualifier that seen Hibs comeback from 2-0 down to take a 3-2 lead to Tripoli in the second leg. David Gray speaks with John Stephens post match. For extended highlights and much more subscribe to Hibs TV https://hibstv.hibernianfc.co.uk/tv/dashboard

Riemker Dialoge
Sendung sechs - London Calling

Riemker Dialoge

Play Episode Listen Later Sep 22, 2015 70:35


Ausgabe sechs der Riemker Dialoge. London Calling: In der englischen Hauptstadt hat sich Marius mit dem 22-jährigen Fußballprofi Philipp Hofmann getroffen. Der gebürtige Arnsberger spielt dort beim Zweitligisten FC Brentford. In dieser Sendung erfahrt ihr, wie es Philipp bislang in London ergangen ist und welche Erinnerungen er an seine Zeit beim FC Schalke hat. Außerdem gibt's Touri-Tipps und eine exklusive Verlosung: ihr könnt Philipps Trikot gewinnen! Musik: musopen.org (USAF Band Strolling Strings - Strauss Waltz Medley) (Eastern Wind Symphony - Pomp and Circumstance, Op. 39 - March no. 2 in A minor [band arr.]) incompetech.com ("Son of a Rocket" Kevin MacLeod) Apewards (https://apewards.bandcamp.com) 1. Carpenter of Tripolis, 2. Humanzee Teaser-Video: https://www.youtube.com/watch?v=tXhLw6dBHUQ