Podcasts about beizen

  • 29PODCASTS
  • 47EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Nov 8, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about beizen

Latest podcast episodes about beizen

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 08.11.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 15:23


Seit knapp 20 Jahren betreut der Schaffhauser Verein Zündschnur Jugendliche, die kurz davor stehen, ihre Lehrstelle zu verlieren. In 95 Prozent der Fälle können die Lernbegleiterinnen und -begleiter helfen. Ausserdem: [00:03:48] BE: Wenn die kleine Stadt zu ruhig ist Läden, die eingehen; Beizen, die sterben – das kennen viele kleinere Städte. Auch Burgdorf kämpft schon länger damit. Immer wieder gibt es Bemühungen von Privatpersonen, die Stadt zu beleben. Doch gerade, wenn es um Bewilligungen für neue Gastrobetriebe geht, wird's schwierig. Das sagt auch der Stadtpräsident von Burgdorf. Eine Nachfrage bei der Bewilligungsbehörde zeigt: Oftmals hat es mit Überlastung zu tun. Eine lokale Geschichte, die wohl für viele Kleinstädte als exemplarisch gilt. [00:06:40] ZG: Die Geschichte der Gewerkschaften im heutigen Kryptokanton Der Kanton Zug und Gewerkschaften? Das passt irgendwie nicht recht zusammen. Denn Zug ist nicht gerade bekannt als Industriekanton – die Wirtschaft wird eher geprägt von Rohstoffhandel, internationalen Finanzdiensteistern und Start-ups im Bereich Block-Chain und Kryptowährungen. Doch das war früher anders: Bei Landys & Gyr arbeiteten bis in die 1980er-Jahre 5000 Beschäftigte in einer Fabrik, die wie ein eigener, abgeschlossener Stadtteil funktionierte, in der «Metalli» waren gut 1000 Metallarbeiter beschäftigt, auch bei V-Zug waren Hunderte Arbeiter angestellt. Und: Sie waren gewerkschaftlich organisiert. Wie die Gewerkschaften im beschaulichen Zug wirkten, streikten und verhandelten, das wurde nun historisch aufgearbeitet. [00:09:21] TG: Berufsbild Kindergärtnerin im Lauf der Zeit Vor 50 Jahren wurde im Kanton Thurgau das Kindergärtnerinnenseminar gegründet. Waren Kindergärten zuerst noch freiwillig und brauchte es für den Beruf noch keine Ausbildung, braucht es heute ein Studium. Wie sich der Job vom Fräuleinberuf zur Profession entwickelt hat, erzählen ein Mann der Theorie und eine Frau der Praxis. [00:12:25] BS: Der neue Silberrücken Der Zoo Basel hat seit drei Wochen einen neuen Silberrücken. Dies, nachdem Silberrücken M'Tongé eingeschläfert werden musste – er hatte einen Fuchsbandwurm. Der neue Silberrücken heisst Yeba und lebte bisher in Frankreich. Er wurde in den letzten Tagen an die Basler Gorilla-Gruppe angewöhnt und hat nun deren Führung übernommen. Die Eingliederung an eine neue Gruppe ist ein spezieller Vorgang für Gorillas und muss vom Zoo sehr genau begleitet werden.

Regionaljournal Basel Baselland
Traditionslokal in Liestal schliesst - wegen Fachkräftemangel

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later May 2, 2025 5:03


Das Restaurant «Mad Angel» im Hotel Engel schliesst Ende Juni seine Türen. Das Lokal hat schon länger zu wenig Personal in der Küche und findet kein neues Personal. Die Schliessung besorgt die Gastroszene, in letzter Zeit mussten wiederholt Beizen im Baselbiet wegen Fachkräftemangel schliessen. Ausserdem: - 1.Mai-Kundgebung in der Region bleiben friedlich

Regionaljournal Aargau Solothurn
Badener Gartenwirtschaften dürfen das ganze Jahr offen sein

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 6:09


Der Stadtrat hat zwei Massnahmen zur Belebung der Badener Innenstadt verabschiedet. Neu gibt es keine Saisonbeschränkungen mehr für Gartenwirtschaften. In den Sommermonaten dürfen Beizen zudem länger geöffnet bleiben. Weitere Themen in der Sendung: · Block 1 des AKW Beznau geht nach Revision wieder ans Netz: 150 externe Fachleute waren bei der Revision im Einsatz. · Höhere Steuern in Solothurner Gemeinden: Im Schnitt ist der Steuerfuss auf 2025 hin gestiegen, sagt die Statistik.

Literaturclub: Zwei mit Buch
Sunil Mann legt frostige Beziehungen unters Brennglas

Literaturclub: Zwei mit Buch

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 30:24


Der Schweizer Autor Sunil Mann erzählt in seinem ersten Geschichtenband «Bleiben tun sie nie» von Menschen, die zusammenleben, obwohl sie sich nichts zu sagen haben. Dem Autor gelinge es bravourös, Sprachlosigkeit in Sprache zu fassen und dabei Abgründe auszuleuchten, findet Host Felix Münger. Der Band umfasst zwölf Erzählungen. Sie spielen allesamt in ländlicher Umgebung. Sie ist einerseits von Idylle geprägt, andererseits von Öde und Trostlosigkeit: Läden schliessen, Beizen ebenso. Das Sozialleben beschränkt sich etwa auf den Besuch des örtlichen Kirchenchors. Co-Host Simon Leuthold gefällt die feine Ironie, welche Sunil Mann in seine pointierte Beschreibung des «Soziotops Dorf» einfliessen lässt. ____________________ Dieses Buch steht im Zentrum der Folge: Sunil Mann. Bleiben tun sie nie. 237 Seiten. Geparden, 2025. ____________________ Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns: literatur@srf.ch ____________________ In dieser Episode zu hören - Sunil Mann, Schriftsteller - Alexander Honold, Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Uni Basel ____________________ Erwähnte weitere Bücher - Monika Helfer: Wie die Welt weiterging. Geschichten für jeden Tag. Hanser, 2024. - Johann Wolfang Goethe. Die Leiden des jungen Werther. Reclam, 1986. ____________________ Alle Podcast-Episoden unter: https://www.srf.ch/audio ____________________ Hosts: Felix Münger und Simon Leuthold ____________________ Das ist «Literaturclub: Zwei mit Buch»: Ein Podcast über Bücher und die Welten, die sie uns eröffnen. Alle zwei Wochen tauchen wir im Duo in eine Neuerscheinung ein, spüren Themen, Figuren und Sprache nach und folgen den Gedanken, welche die Lektüre auslöst. Dazu sprechen wir mit der Autorin oder dem Autor und holen zusätzliche Stimmen zu den Fragen ein, die uns beim Lesen umgetrieben haben. Lesen heisst entdecken. Weitere Informationen und den wöchentlichen Literaturnewsletter gibt es unter https://www.srf.ch/literatur

Musik für einen Gast
Dodo Hug – «Charisma lernst du nicht auf der Schule»

Musik für einen Gast

Play Episode Listen Later Feb 2, 2025 59:36


Gleich drei Jubiläen kann die Granddame der Schweizer Kleinkunst derzeit feiern. Einen grossen Geburtstag, das fünfzigjährige Bühnenjubiläum und den dreissigsten Hochzeitstag. Ein dreifacher Anlass also für einen Auftritt in «Musik für einen Gast». Das Gespräch findet in Dodo Hugs Küche statt, wo sich zwischendurch auch gerne mal die Kaffeemaschine meldet und Geräusche von sich gibt. Aber das stört nicht. Dodo Hug unterbricht nur kurz, wartet ab und setzt nahtlos wieder an. So erzählt sie von ihrer Kindheit und Jugend in vier Kantonen und zwei Sprachregionen, von zwei Welschland-Jahren in Le Locle, die ihr sehr gutgetan haben und von ihren ersten Jahren als Beizen- und Strassenmusikerin in Bern. Dann kommen die Stationen und Höhepunkte ihrer Karriere: Die Begegnungen mit Bruno Spoerri und Hans Peter Treichler, die Jahre mit Christoph Marthaler und dem Ensemble «TaroT», das Engagement in «Peter Brogles Schaubude», die Erfolge mit «Mad Dodo» und natürlich auch die mehr als dreissig Jahre, die sie mittlerweile mit ihrem Ehemann Efisio Contini zusammenarbeitet. Aber ganz egal, wovon sie gerade erzählt, immer ist da diese grosse und für sie so typische Leidenschaft für das Lied, dem sie sich ein Leben lang verschrieben hat. Und dem auch ihre Zukunft gehört. Die Musiktitel: 1. Dodo Hug – Madâme Ds Blues 2. André Bourvil - La tendresse (music Hubert Girod, lyrics Noël Roux) 3. Gabriella Ferri - Sempre – (music Franco Pisano, lyrics Mario Castellacci 4. Dodo Hug & & Solis String Quartet – La statue du bronze (Eric Satie) 5. Rufus Wainwright, Marta Wainwright & Anna McGarrigle - Talk to me of Mendocino – (1998) (music+lyrics Kate McGarrigle)

Samschtig-Jass
Das grosse Jubiläum!

Samschtig-Jass

Play Episode Listen Later Jan 4, 2025 158:06


Der «Samschtig-Jass» feiert seine 1000. Sendung. Fabienne Gyr begrüsst zum Jubiläum prominente Gäste. Vier Teams treten im Jassturnier an, «dr Scharf Egge» kehrt zurück und Stefan Büsser führt durchs Archiv. Für Livemusik sorgen Oeschs die Dritten, Jan SEVEN Dettwyler und Francine Jordi. Der «Samschtig-Jass» feiert am Samstag, 4. Januar 2025, das grosse Jubiläum zur 1000. Ausgabe. Er ist die älteste noch ausgestrahlte Unterhaltungssendung Europas und erfreut sich nach wie vor grosser Beliebtheit bei Jung und Alt. Von Fernsehmacher Kurt Felix am 1. August 1967 als «Stöck-Wys-Stich» ins Leben gerufen, wird die samstägliche Vorabendsendung regelmässig in einem 14-täglichen Rhythmus ausgestrahlt und gastiert seit 25 Jahren – nach anfänglichen Studiosendungen – abwechselnd in urchigen Beizen und aussergewöhnlichen Locations. Jubiläumssendung mit prominenten Gästen und Livemusik Zur 1000. Sendung begrüssen Gastgeberin Fabienne Gyr, Co-Moderator Stefan Büsser und Jass-Schiedsrichter Jörg Abderhalden aus der Horseshoe Braui in Oberarth SZ vier der besten Jassköniginnen und Jasskönige der vergangenen 999 Sendungen zum grossen Jassturnier. Wer bezwingt die «Royalen» bestehend aus Désirée Schmidig, Claudio Flütsch, Veronika Gisler und Pirmin Albisser am Jasstisch? Über sieben Runden versuchen drei Teams aus den Bereichen Sport, Showbusiness und SRF-Jassen, das Unmögliche möglich zu machen. Das Team «Sport» besteht aus Christian Stucki, Mujinga Kambundji, Didier Cuche und Tina Weirather; fürs Team «Show» jassen Peach Weber, Melanie Oesch, Francine Jordi und Jan SEVEN Dettwyler. Das vierte Team «SRF-Jassen» bilden die ehemaligen «Samschtig-Jass»-Moderierenden Monika Fasnacht und Reto Scherrer sowie Sonia Kälin und Rainer Maria Salzgeber aus dem aktuellen «Donnschtig-Jass»-Team. Als Ehrengäste werden Paola Felix sowie Heinz Lüthi vom Cabaret Rotstift zugegen sein. Stefan «Büssi» Büsser nimmt die Jass-Schweiz mit ins Archiv und präsentiert aus den vergangenen 999 Sendungen die schönsten, lustigsten und emotionalsten Momente. Fehlen darf dabei auch nicht der legendäre «Scharfe Egge». Für musikalische Unterhaltung sorgt die Band rund um Leadsänger Jan SEVEN Dettwyler. Nebst neuer Musik wird auch die berühmte Signetmusik live und in neuem Gewand präsentiert. Francine Jordi sowie Oesch's die Dritten komplettieren die illustre musikalische Runde.

Alu Löffel Podcast
#156 wichtige Fragen zum richtigen Edelstahl Reinigen Beizen bzw. Chemisch elektronisches Reinigen

Alu Löffel Podcast

Play Episode Listen Later Dec 3, 2024 17:00


Bei dem Thema gibt es viele Dinge die ich auch schon gesehen habe aber das hier ist top! Für noch mehr insights & Ratschläge Abonniere meinen WhatsApp Channel (Kostenlos) https://whatsapp.com/channel/0029VaDSES58V0tjk7ZU8921 ➡️ Kostenlose Schweißtipps: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://alu-loeffel.de/ratgeber-download/?fbclid=PAAaZcAKk12fLYtp_NjMvz_B5nTPsnMw0fXJlKVfyqUoFsw7nx9Y5IW_Qhs3g⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ➡️ Schweißer shop : 5% Rabatt:ytshop5 ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://alu-loeffel.de/schweisszubehoer/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ➡️Aluschweißen lernen - schnell - einfach - Geldsparen & Zeit: https://aluloeffel-onlineakademie.de/s/aluloeffel Videotipps https://aluloeffel-akademie.funnelcockpit.com/  10 Wichtge WIG Schweißer Tipps Gratis https://alu-loeffel.funnelcockpit.com/ Alu Löffel Schweißer Podcast  warum Schweißer nicht gleich Schweißer ist!  ➡️ Hier kaufen wir unser Schweißzeug Geld Sparen‼️  ➡️ Schweißtisch & Zubehör: (5% sparen mit Code: 5ALULOEFFEL)  ➡️ Air Liquide Schweißgas:  (10% Sparen) ➡️ Kemper absaugung: https://wa.me/message/SDD6ACV3ZFANE1 (5% Sparen) Hier kannst du deine Schweißergebnisse verbessern. ⚠️ Gratis Ratgeber 10 Tipps⚠️ zum Alu Schweißen lernen  ➡️ Online Schweißen lernen  ➡️ Schweißerworkshop bei uns  ➡️  homepage Folge uns auf: YOUTUBE Instagram Facebook TikTok  LinkedIn

Potzmusig HD
Potzmusig vom 17.08.2024

Potzmusig HD

Play Episode Listen Later Aug 17, 2024 34:02


Kein Sommer ohne Appenzeller Ländlerfest. Während drei Tagen dreht sich in Appenzell alles um Volksmusik, Tanz und Jodel. Nicolas Senn mischt sich unter die Festbesuchenden des 28. Appenzeller Ländlerfests und trifft in verschiedenen Beizen und mitten auf der Gasse hochkarätige Volksmusikanten. Das Appenzeller Ländlerfest hat eine grosse Tradition. Schon seit 28 Jahren geben sich jedes Jahr volkstümliche Formationen aus Appenzell und der ganzen Schweiz ein kunterbuntes und fröhliches Stelldichein. Drei Tage lang wird in Ländlerbeizen und auf den schmucken Plätzen und Gassen von Appenzell musiziert, getanzt, gesungen und gefestet. Nicolas Senn geht auf Entdeckungsjagd, trifft auf allerlei musikalische Talente und jede Menge Überraschungen. Dabei begegnet der «Potzmusig»-Moderator nicht nur «zwo Sorte Appezöller» aus dem inneren und äusseren Landesteil, wie die Kapelle Tüüfner Gruess oder Baazlis Franz mit sine Musigkollege, sondern auch volkstümlichen Formationen aus entfernter gelegenen Landesteilen. Zum Beispiel das Ländlertrio Schälin-Zürcher, Klarinettist Bruno Brodt mit dem Bündner Ländlermix oder das Akkordeonduett Baumann-Odermatt. Nebst kreativen Vertretenden der neueren Volksmusik-Generation, wie die Jungformation Sowieso, zeigen auch traditionsreiche Formationen ihr facettenreiches Können. So sorgt etwa der bekannte Jodlerklub Herisau-Säge mit seinem Zäuerli für richtige Gänsehautmomente.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Wegen Fachkräftemangel hat die Lebensmittelkontrolle mehr zu tun

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jul 15, 2024 24:28


Die Solothurner Lebensmittelkontrolle hat bei verschiedenen Restaurants Mängel gefunden. Betroffen waren auch Beizen, die bislang nie für Probleme sorgten. Gründe dafür sind unter anderem der Fachkräftemangel, wenn das Personal fehlt wird an andern Orten gespart.  Weiter in der Sendung: * Die Polizeiposten im Kanton Solothurn haben ab August neue Öffnungszeiten. Neu sind diese am Samstag geschlossen und unter der Woche auch nur noch an gewissen Tagen geöffnet. Dies betrifft nur die Schalteröffnungszeiten. Es wird kein Posten geschlossen.  * Radiologische Untersuchungen werden immer wichtiger – zum Beispiel bei Krebstherapien. In den letzten beiden Jahren waren es am Kantonsspital Aarau ein Viertel mehr. Dies führt zu Wartezeiten. Das KSA plant deshalb ein neues Radiologiezentrum in Lenzburg. Die Eröffnung ist Ende 2025 geplant. Weitere Themen: - Logistikzentrum Gäu: die Kritik wächst

Regionaljournal Basel Baselland
Strassen und Keller unter Wasser

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Jun 26, 2024 5:19


Gewitter und heftiger Regen überschemmte am Dienstag-Abend Strassen und Keller. Bei der Baselbieter Polizei gingen über hundert Meldungen ein, Betroffen waren vor allem Liestal, Frenkendorf und Füllinsdorf * Das schlechte Wetter im Frühling bringt Beizen mit grossen Terrassen und Gärten teilweise in Existenznöte.

Schnabelweid
Solothurner Literaturtage: Pedro Lenz trifft Béla Rothenbühler

Schnabelweid

Play Episode Listen Later May 16, 2024 49:46


Der Doyen der Schweizer Mundartliteratur trifft auf den aufstrebenden Luzerner Autor. Sie stellen ihre neusten Bücher vor und debattieren darüber, was für sie «Heimat» und «Kultur» bedeuten. Pedro Lenz' Theaterstück «Längizyti, oder: furtga isch immer fautsch», welches Ende 2023 in Bern uraufgeführt wurde und jetzt gedruckt als Buch herauskommt, beschäftigt sich mit dem Begriff «Heimat». Ein Herzensthema für den Langenthaler mit spanischer Mutter. Die Figuren im Stück – alle älteren Semesters – verhandeln den Heimatbegriff aus verschiedenen Perspektiven: Der Rentner, der nach Spanien ausgewandert war und jetzt wieder zurückgekehrt ist, und nun die alte Heimat – nachdem die meisten Beizen zugemacht haben und durch Kebap-Läden und Nailstudios ersetzt wurden – nicht mehr wiedererkennt. Der Dagebliebene, der die heimatlichen Gepflogenheiten romantisch verklärt und nicht hinterfragt. Und der Spanier, der als Kind von Gastarbeitern in die Schweiz kam und dadurch die «alte Heimat» verlor. Schelmenroman im Kulturkuchen «Polifon Pervers» ist Béla Rothenbühlers zweiter Roman auf Luzerndeutsch. Ein moderner Schelmenroman, eine Satire auf den Schweizer Kulturbetrieb. Sabin und Schanti, zwei Germanistik-Studentinnen, gründen einen Verein für Kultur, pardon: für «Unterhaltung», wie sie es nennen, und fangen an, Theaterstücke und weitere kulturelle Anlässe zu veranstalten. Der eigentliche Zweck des Vereins: Von Stiftungen, Kulturförderprogrammen und Firmen so viel Geld wie möglich locker machen – und es in die eigenen Taschen fliessen lassen. Der Verein «Polifon Pervers» eilt von Erfolg zu Erfolg: Die Produktionen werden immer grösser, die Einnahmen ebenso. Und niemand kommt den Hochstaplerinnen auf die Schliche. Gefährlich wird es erst, als Schanti das Geschäft zu diversifizieren beginnt: Sie wäscht plötzlich das Drogengeld der halben Schweizer Club-Dealerszene. Wie lange kann das nur gutgehen? Gespräch über Heimat und Kultur Anlässlich der Solothurner Literaturtage treffen sich Pedro Lenz und Béla Rothenbühler live vor Publikum zum Gespräch: Es geht um ihre beiden Bücher und davon ausgehend um die Begriffe «Heimat» und «Kultur» (oder «Unterhaltung»?). Und natürlich lesen die beiden in dieser einstündigen Sendung auch aus ihren Büchern vor. Buchhinweise: * Pedro Lenz: Längizyti. Drama, Cosmos Verlag 2024. 104 Seiten. * Béla Rothenbühler: Polifon Pervers. Roman, Der gesunde Menschenversand 2024. 220 Seiten.

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 06.04.2024

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Apr 6, 2024 15:02


Dies will die St. Galler Stadtpolizei zusammen mit der Ostschweizer Fachhochschule herausfinden. Die Studie soll aufzeigen, wie Polizistinnen und Polizisten mit belastenden Einsätzen und ihren Folgen umgehen. (00:03:21) BS: Das Experiment mit der Viertagewoche ist gescheitert Die Krafft Gruppe mit mehreren Hotels und Beizen in Basel setzte vor zwei Jahren auf die Viertagewoche, um nach Corona fürs Personal wieder attraktiver zu werden. Nun zeigt sich, die volle Arbeitszeit von 42 Stunden in vier Tage reinzudrücken, funktioniert nicht. (00:06:26) BE: Berner Lösung für Schweizer Abfallproblem? Das Sammeln von Plastik ist in der Schweiz eine harzige Angelegenheit. Seit knapp einem Jahr sammeln immer mehr Gemeinden im Kanton Bern Plastik. Mit Erfolg: Fast 200 Gemeinden machen bereits mit. Das System ist Vorbild für eine Schweizer Lösung. (00:09:14) ZH: Die Grabruhe in Affoltern dauert 20 Jahre – für alle, auch für Kinder Olivia ist im Alter von 15 Jahren gestorben. Über 20 Jahre ist das nun her. Deshalb soll ihr Grab auf dem Friedhof von Affoltern jetzt aufgehoben werden. Auch wenn das Olivias Vater möchte, will die Gemeinde keine Ausnahme machen. Denn man müsse alle gleich behandeln. (00:11:40) LU: Living Smile Vidya - Transfrau und Schauspielerin Ende Mai findet das Schweizer Theatertreffen statt, mit Produktionen aus der ganzen Schweiz. Darunter auch ein Stück einer Künstlerin, die kaum jemand kennt: Living Smile Vidya. Die 42-jährige Asylsuchende lebt in Eschenbach LU. Sie stammt aus Südindien, wo sie als Knabe in eine Familie aus der Kaste der «Unberührbaren» hineingeboren wurde. Weitere Themen: - Das Magazin – Wie belastend ist die Polizeiarbeit in St. Gallen?

Metarena
Metarena 222 - 09.02.24 - «Abstimmungs-Arena» zur Renteninitiative

Metarena

Play Episode Listen Later Feb 14, 2024 99:47


Wir schauen punkt6 von Telebasel mit Skilager, Grenzschutz, BVB und Beizen. In der Abstimmunsarena von SRF geht es um die Renteninitiative, welche das Rentenalter erhöhen und an die Lebenserwartung koppeln will. Im Detail klären wir, warum wir der Idee skeptisch gegenüberstehen.

Potzmusig HD
Potzmusig vom 02.09.2023

Potzmusig HD

Play Episode Listen Later Sep 2, 2023 32:00


Drei Tage voller Musik, Tanz, Gesang und fröhlicher Gesichter – das ist das Appenzeller Ländlerfest. Nicolas Senn mischt sich unter die Festbesuchenden des 27. Appenzeller Ländlerfests und trifft in verschiedenen Beizen und mitten auf der Gasse hochkarätige Volksmusikanten. Das Appenzeller Ländlerfest hat eine grosse Tradition. Schon seit 27 Jahren geben sich jedes Jahr volkstümliche Formationen aus Appenzell und der ganzen Schweiz ein kunterbuntes und fröhliches Stelldichein. Drei Tage lang wird in Ländlerbeizen und auf den schmucken Plätzen und Gassen von Appenzell musiziert, getanzt, gesungen und gefestet. Nicolas Senn geht auf Entdeckungsjagd, trifft auf allerlei musikalische Talente und jede Menge Überraschungen. Die Kapelle Gontner Loft spielt von traditioneller Appenzeller Musik über lupfige Innerschweizer Tänze bis hin zu gepflegter Ländlermusik und Oberkrainer. Vom Toggenburg erklingen Jodelklänge des Jodlerklubs Ebnat-Kappel. Die Appenzeller Formation Altfrentsch vereint meisterhaft traditionelle Klänge mit modernen Einflüssen, während die Gruppe Bodäständix aus der Innerschweiz mit traditioneller, aber frischer Musik begeistert – erstmalig am Appenzeller Ländlerfest. Vom Toggenburg erklingen Jodelklänge des Jodlerklubs Ebnat-Kappel, während der Berner Örgeliplausch mit fröhlicher Örgelimusik aufwartet. Ohalätz bringt mit Klarinetten einen Hauch Bündermusik nach Appenzell, während die Oberallgäuer Formation Burgglöckler Fehla aus Deutschland den typischen Volksmusikstil ihrer Region präsentiert. Die Vielfalt dieser Klänge füllt das Appenzeller Ländlerfest mit Freude und Tradition, verspricht unvergessliche Momente und lässt die Zuschauerinnen und Zuschauer in die reiche Welt der Volksmusik eintauchen.

Seazen Travel Podcast
Karl Wilds Hotelgeschichten – Teil 2

Seazen Travel Podcast

Play Episode Listen Later Aug 21, 2023 4:41


Das Wunder von AndermattEs war ein böses Erwachen für Andermatt, als sich die Armee nach dem Ende des Kalten Krieges aus der Alpenfestung zurückzog. Man hatte gut gelebt von den anspruchslosen Soldaten, die abends die Beizen füllten. Die Wirte brauchten bloss die Hand aufzuhalten. Mühe geben mussten sie sich nicht. Und dann das! 2005 flog der ägyptische Investor Samih Sawiris über das Tal – und war begeistert. Hast du Freude an Reisen und guter Lektüre? Dann wirst du Seazen lieben.Die Seazen Bookazines liefern dir atemberaubende Reisereportagen, Inspirationen und Tipps für die schönsten Reisen der Saison.www.seazentravel.com/abo Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Ein Zürcher Bier verschwindet langsam – und lebt in England weiter

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Apr 18, 2023 20:49


Lang hingen in Zürich vor zahlreichen Beizen und Restaurants rot-weisse Schilder. Wer eine Stange bestellte, trank danach oft ein Hürlimann – gebraut in der Stadt Zürich.Dann wurde Hürlimann vor knapp 30 Jahren an Feldschlösschen verkauft.  Und vor 20 Jahr an den internationalen Carlsberg-Konzern.  Das Zürcher Traditionsbier kommt heute aus dem Aargau – und in der ehemaligen Brauerei ist ein Spa eingezogen.Die Marke Hürlimann ist verblasst und verschwindet mehr und mehr aus der Gastronomie. Gleichzeitig wird das Hürlimann – oder «Hörlimään» – in Pubs in England weitergezapft. Redaktor Tim Wirth hat die Geschichte des Hürlimann-Biers nachge zeichnet – und spricht im Podcast «Apropos» darüber, was diese Geschichte über die Schweizer Bierkultur erzählt. Gastgeberin ist Mirja Gabathuler. Mehr zum Thema: Warum ein Bier trotz Beat Schlatters Einsatz verblasstA Hörlimään please! Warum Pubs in England ein Zürcher Bier ausschenkenDen Tagi 3 Monate zum Preis von 1 Monat lesen: tagiabo.ch

Rundschau
Lasche Regeln für Grossbanken, Beizensterben auf dem Land, Krawall gegen Macron

Rundschau

Play Episode Listen Later Apr 12, 2023 46:50


Mit der Sondersession beginnt diese Woche die politische Aufarbeitung des CS-Debakels. Welche Rolle spielen die bürgerlichen Parteien? Und: Wenn die Beiz schliesst, verliert ein Dorf seine Mitte. Zudem: Die Wut der jungen Menschen in Frankreich – wie die geplante Rentenreform die Jugend mobilisiert. Lasche Regeln für Grossbanken: Die Rolle der Bürgerlichen Diese Woche befassen sich die eidgenössischen Räte an einer ausserordentlichen Session mit dem CS-Debakel. Bei der politischen Aufarbeitung sind sich die Parteien derzeit vor allem darin einig: So etwas darf nicht mehr passieren. Doch: Welche Rolle spielten die bürgerlichen Parteien nach der UBS-Rettung? Wie passen die aktuellen Forderungen zur Vergangenheit und welche Erwartungen hat die Bevölkerung an die Politik? Franziska Ramser ist unterwegs an der Sondersession und fragt nach. Beizensterben auf dem Land: Wenn ein Dorf seine Mitte verliert Es ist eine Entwicklung, die ländliche Regionen besonders trifft: Die Zahl der Beizen in kleinen Dörfern nimmt seit Jahren ab. Was bedeutet das für die Bewohnerinnen und Bewohner eines Dorfes, wenn es seine Beiz, seine Mitte, verliert? Die «Rundschau» begleitete die letzten Tage des «Rössli» in Beinwil im Freiamt. Krawall gegen Macron: Die Wut der französischen Jugend Seit Wochen demonstrieren in Frankreich die Menschen gegen die geplante Rentenreform der Regierung von Emmanuel Macron. Auffällig: Besonders die Jungen sind in den landesweiten Protesten sehr präsent. Sie bekämpfen nicht nur die Reform, sondern die Regierung Macron – auch mit Gewalt.

Rundschau HD
Lasche Regeln für Grossbanken, Beizensterben auf dem Land, Krawall gegen Macron

Rundschau HD

Play Episode Listen Later Apr 12, 2023 46:50


Mit der Sondersession beginnt diese Woche die politische Aufarbeitung des CS-Debakels. Welche Rolle spielen die bürgerlichen Parteien? Und: Wenn die Beiz schliesst, verliert ein Dorf seine Mitte. Zudem: Die Wut der jungen Menschen in Frankreich – wie die geplante Rentenreform die Jugend mobilisiert. Lasche Regeln für Grossbanken: Die Rolle der Bürgerlichen Diese Woche befassen sich die eidgenössischen Räte an einer ausserordentlichen Session mit dem CS-Debakel. Bei der politischen Aufarbeitung sind sich die Parteien derzeit vor allem darin einig: So etwas darf nicht mehr passieren. Doch: Welche Rolle spielten die bürgerlichen Parteien nach der UBS-Rettung? Wie passen die aktuellen Forderungen zur Vergangenheit und welche Erwartungen hat die Bevölkerung an die Politik? Franziska Ramser ist unterwegs an der Sondersession und fragt nach. Beizensterben auf dem Land: Wenn ein Dorf seine Mitte verliert Es ist eine Entwicklung, die ländliche Regionen besonders trifft: Die Zahl der Beizen in kleinen Dörfern nimmt seit Jahren ab. Was bedeutet das für die Bewohnerinnen und Bewohner eines Dorfes, wenn es seine Beiz, seine Mitte, verliert? Die «Rundschau» begleitete die letzten Tage des «Rössli» in Beinwil im Freiamt. Krawall gegen Macron: Die Wut der französischen Jugend Seit Wochen demonstrieren in Frankreich die Menschen gegen die geplante Rentenreform der Regierung von Emmanuel Macron. Auffällig: Besonders die Jungen sind in den landesweiten Protesten sehr präsent. Sie bekämpfen nicht nur die Reform, sondern die Regierung Macron – auch mit Gewalt.

Rundschau
Kampf um roten Pass, LSD per Smartphone, Schonungslose Polizei-Aktion

Rundschau

Play Episode Listen Later Mar 1, 2023 45:38


Beizen, Dorfvereine und einheimische Käsesorten: Über diese Themen sollten Ausländerinnen und Ausländer auch Bescheid wissen, wenn sie sich in Oberriet SG einbürgern lassen wollen. Ausserdem: Drogenhandel 2.0. Und: Schockierende Zwangsausschaffung einer Familie. Kampf um roten Pass: Im Dorf der strengen Schweizermacher Die Gemeinde Oberriet SG ist ein hartes Pflaster für Einbürgerungswillige. Nur knapp jedes zweite Gesuch kommt hier durch. Im Verhältnis zur Bevölkerungszahl gehört Oberriet SG in der Ostschweiz damit bei Einbürgerungen zu den Schlusslichtern. Die «Rundschau» ist im Dorf der strikten Schweizermacherinnen unterwegs. In Oberriet SG trifft die «Rundschau» auch Gemeindepräsident Rolf Huber zum Interview. Was hält der FDP-Politiker von der linken Volksinitiative für eine Reform des Bürgerrechts? LSD per Smartphone: Der Online-Drogenhandel blüht Drogen online zu beschaffen, ist beängstigend einfach. Über Smartphone kann heute alles Mögliche bestellt werden. Gefragt sind vor allem Party-Drogen. Die Substanzen werden versandt oder man holt sie ab. Illegal ist es in jedem Fall. Wie gefährlich ist diese Entwicklung? Die «Rundschau» auf den Spuren des Online-Drogenhandels. Schonungslose Polizei-Aktion: Protokoll einer Familien-Ausschaffung Frühmorgens stehen ein Dutzend Polizistinnen und Polizisten in einem Zürcher Durchgangszentrum. Eine kurdische Familie wird zwangsausgeschafft. Die drei Kinder und die Mutter hören, wie der schreiende Vater gefesselt und aus dem Zentrum getragen wird. Die Bilder der Polizeiaktion schockieren. Müssen Zwangsausschaffungen von Familien so stattfinden?

Rundschau HD
Kampf um roten Pass, LSD per Smartphone, Schonungslose Polizei-Aktion

Rundschau HD

Play Episode Listen Later Mar 1, 2023 45:38


Beizen, Dorfvereine und einheimische Käsesorten: Über diese Themen sollten Ausländerinnen und Ausländer auch Bescheid wissen, wenn sie sich in Oberriet SG einbürgern lassen wollen. Ausserdem: Drogenhandel 2.0. Und: Schockierende Zwangsausschaffung einer Familie. Kampf um roten Pass: Im Dorf der strengen Schweizermacher Die Gemeinde Oberriet SG ist ein hartes Pflaster für Einbürgerungswillige. Nur knapp jedes zweite Gesuch kommt hier durch. Im Verhältnis zur Bevölkerungszahl gehört Oberriet SG in der Ostschweiz damit bei Einbürgerungen zu den Schlusslichtern. Die «Rundschau» ist im Dorf der strikten Schweizermacherinnen unterwegs. In Oberriet SG trifft die «Rundschau» auch Gemeindepräsident Rolf Huber zum Interview. Was hält der FDP-Politiker von der linken Volksinitiative für eine Reform des Bürgerrechts? LSD per Smartphone: Der Online-Drogenhandel blüht Drogen online zu beschaffen, ist beängstigend einfach. Über Smartphone kann heute alles Mögliche bestellt werden. Gefragt sind vor allem Party-Drogen. Die Substanzen werden versandt oder man holt sie ab. Illegal ist es in jedem Fall. Wie gefährlich ist diese Entwicklung? Die «Rundschau» auf den Spuren des Online-Drogenhandels. Schonungslose Polizei-Aktion: Protokoll einer Familien-Ausschaffung Frühmorgens stehen ein Dutzend Polizistinnen und Polizisten in einem Zürcher Durchgangszentrum. Eine kurdische Familie wird zwangsausgeschafft. Die drei Kinder und die Mutter hören, wie der schreiende Vater gefesselt und aus dem Zentrum getragen wird. Die Bilder der Polizeiaktion schockieren. Müssen Zwangsausschaffungen von Familien so stattfinden?

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Zürcher Stadtparlament versenkt eine «Bieridee»

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Sep 29, 2022 5:28


Vor den Beizen in der Stadt Zürich hätte es keine neuen Werbetafeln mehr geben sollen für Biersorten und Brauereien. So wollte es der Stadtrat. Doch die bürgerlichen Parteien haben sich nun erfolgreich gegen das Verbot gewehrt. Weitere Themen: * Bülacher Tagesstätte für Kinder und Senioren muss schliessen * Winterthurer Veloschnellroute am Mattenbach verzögert sich * FCZ-Frauen qualifizieren sich für Gruppenphase der Champions League

Potzmusig HD
Potzmusig vom 13.08.2022

Potzmusig HD

Play Episode Listen Later Aug 13, 2022 37:36


Drei Tage voller Musik, Tanz, Gesang und fröhlicher Gesichter – Das ist das Appenzeller Ländlerfest 2022. Nicolas Senn mischt sich unter die Festbesucher des 26. Appenzeller Ländlerfests und trifft in verschiedenen Beizen und mitten auf der Gasse hochkarätige Volksmusikanten. Das Appenzeller Ländlerfest hat eine grosse Tradition. Schon seit 26 Jahren geben sich jedes Jahr volkstümliche Formationen aus Appenzell und der ganzen Schweiz ein kunterbuntes und fröhliches Stelldichein. Drei Tage lang wird in Ländlerbeizen und auf den schmucken Plätzen und Gassen von Appenzell musiziert, getanzt, gesungen und gefestet. Nicolas Senn geht auf Entdeckungsjagd, trifft auf allerlei musikalische Talente und jede Menge Überraschungen. Mit dabei sind unter anderen die vor genau einem Jahr gegründeten Überflieger Hess-Rusch-Hegner, die Gewinner der TV-Sendung «Stadt Land Talent» Tüüfnergruess, oder die Familie Vogel.

RSO Infomagazin
RSO Infomagazin 27.7.2022

RSO Infomagazin

Play Episode Listen Later Jul 27, 2022 27:27


Heute mit diesen Themen: In den Bergen geraten viele Menschen in Not: Derzeit gibt es viele Unfälle, welche auch tödlich enden können. Was sind die Gründe und was sollte man beachten? Über 3'000 Rehkitze vor dem Tod durch Mähmaschinen gerettet: Dank dem Einsatz von Drohnen mit Wärmebildkameras. Und auch dank der stetig steigenden Zahl von freiwilligen Drohnenpilotinnen und Piloten. Es sind schwere Zeiten für traditionelle Beizen auf dem Land: Die klassische Beiz in den Dörfern sterben langsam aus. Dieses Szenario droht auch in Feldis. Kurzerhand ist Feldis ein Pop-up- Kaffi auf dem Dorfplatz aufgegangen. In St. Moritz findet nach 1929 erstmals wieder die Internationale St. Moritzer Automobilwoche statt: Das Flugplatzareal in Samedan wird zur Oldtimer-Rennstrecke und Automobile ohne Verdeck der Baujahre 1905 bis 1926 werden bei normalem Verkehrsfluss über den Berninapass fahren. Die RSO-Wochenserie «aussergewöhnliche Tiere auf dem Bauernhof»: Heute zu Gast auf dem Gruober Hof in Klosters. In der Hauptrolle Yaks. Die Rinder, sie grunzen quasi wie Schweine, stammen ursprünglich aus dem tibetischen Hochland.

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 25.04.2022

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Apr 25, 2022 6:03


Die Aargauische Kantonalbank (AKB) will nach der Sprengung von Bankomaten die Sicherheitsmassnahmen verbessern. So werden zwei an Hausfassaden angebrachte Bankomaten in Aarau und Bremgarten abgebaut. Der gesprengte, freistehende Bankomaten in Oberentfelden wird nicht ersetzt. Ausserdem:  * Blitzer in Olten sorgt für Mehrarbeit bei Ambulanzen  * Basler Gewerbe und Beizen wollen weniger Demos an Samstagen  Weitere Themen: - AKB verzichtet aus Sicherheitsgründen auf drei Bankomaten

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Mehr als 150 Zürcher Beizen wollen Mediterrane Nächte machen

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Apr 20, 2022 23:38


An sechs Wochenenden dürfen Restaurants und Bars ihre Gäste auch im Garten bis 2 Uhr morgens bewirten. Eigentlich wollte die Stadt Zürich das Projekt «Mediterrane Nächte» bereits vor zwei Jahren lancieren. Aufgrund mehrerer Rekurse wurde es aber gestoppt. Nun nimmt die Stadt einen weiteren Anlauf. Weitere Themen:  * Bundesgericht bestätigt Urteil: Geständnis erfolgte unter Druck.  * Stadtverwaltung Uster bietet Schutz für ukrainische Flüchtlinge.  * Sechseläuten 2022: so laufen die letzten Vorbereitungen.  * André Schnyder und seine Leidenschaft für Orientierungslauf. 

News Plus
Vergrösserte Beizen-Terrassen bleiben – zumindest teilweise

News Plus

Play Episode Listen Later Apr 6, 2022 18:59


Belebte Gassen, mediterranes Flair, voll besuchte Beizen-Terrassen: Wegen der Pandemie durften manche Restaurants oder Cafés grosszügig herausstuhlen und mussten dafür keine Abgaben bezahlen. Was als Notmassnahme wegen den Abstandsregeln begonnen hat, könnte einige Städte für immer verändern.  Grössere Städte wie Zürich, Bern oder Basel erlauben es den Gastronomiebetrieben nämlich weiterhin, Tische und Stühle auf einer grösseren Aussenfläche aufzustellen. Auch wenn die Ausnahmeregelung des Bundes nicht mehr gilt. Anders in Aarau, Baden, Winterthur, Olten, Solothurn, Biel oder Thun: Dort gelten die gleichen Regeln wie vor der Pandemie. SRF Regionalredaktorin Martina Koch hat sich bei den Städten umgehört und erzählt, weshalb bei den Beizen-Terrassen verschiedene Regeln gelten. Ausserdem erklärt Andreas Ladner, Professor an der Fakultät für Rechtswissenschaften und öffentliche Verwaltung an der Uni Lausanne, weshalb es trotz einheitlichem Gesetz unterschiedliche Regeln gibt.  Inputs, Feedback, Kritik? Dann schickt uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37 und schickt eine Mail an newsplus@srf.ch

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Nach den Lockerungen: Gute Laune in Berner Beizen

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Feb 21, 2022 4:25


Keine Zertifikate mehr, keine Masken: Der Präsident des bernischen Gastroverbandes, Tobias Burkhalter, blickt auf ein befreites Wochenende zurück. In der Kultur haben manche Institutionen die Maskenpflicht freiwillig beibehalten. Das habe sich bewährt, sagt Dieter Kägi vom Verband «Bühnen Schweiz». Weiter in der Sendung: * Wegen Sturmtief «Antonia»: Bei der Kantonspolizei Bern gingen 13 Schadensmeldungen ein. * Nach düsterem 2020: Die Berner Wirtschaft hat sich 2021 erholt. * Während Sanierungsarbeiten: Die Walliser Behörden installieren bei der alten Deponie Gamsenried zusätzliche Grundwasser-Messstellen. 

Telebasel News
News und Sport vom 17.02.2022

Telebasel News

Play Episode Listen Later Feb 17, 2022 14:16


Lockerungen in Beizen und Cliquenkellern / BLT würde am Morgenstreich fahren / Mehr Fasnacht in Liestal / Vieles ist wieder möglich / Die Unsicherheit ist noch da / Über 50 und arbeitslos // Sport: EHC gewinnt letztes Spiel / Sm'Aesch zieht in Halbfinals ein

Regionaljournal Basel Baselland
Keine Sperrstunde mehr an der Fasnacht

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Feb 17, 2022 5:13


Nach den Lockerungen des Bundesrats hat die Basler Regierung reagiert: An der Fasnacht gibt es keine Sperrstunde mehr für Beizen und die Cliquenkeller sind für alle zugänglich, nicht nur für Cliquenmitglieder. Ausserdem fällt die Maskenpflicht an den Schulen per sofort weg.  Ausserdem: * Grosser Rat will Parkplätze am Rhein aufheben - Auswärtige sollen ihr Auto im Parkhaus abstellen

Regionaljournal Aargau Solothurn
Keine Masken mehr an Solothurner Primarschulen

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Feb 4, 2022 5:38


Einige Solothurner Primarschülerinnen und -schüler müssen sich noch gedulden, bis die Ferien beginnen. Dafür müssen sie ab Montag keine Maske mehr tragen im Unterricht. Der Kanton reduziert zudem die repetitiven Tests ab dem 14. Februar auf einmal pro Woche. In der Sek gilt die Maskenpflicht weiter. Weiter in der Sendung:  * Die Brauerei Feldschlösschen aus Rheinfelden leidet weiter unter Corona. Der Umsatz im letzten Jahr war genau so schlecht wie im ersten Pandemie-Jahr. Feldschlösschen spürt die Schliessungen der Beizen und die Ausfälle von Kultur- und Sport-Events. Stark zulegen konnte die Firma hingegen beim Verkauf von alkoholfreiem Bier. 

Regionaljournal Basel Baselland
Basler Clubs hoffen auf genügend Coronatests

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Dec 17, 2021 27:33


Wegen der verschärften Corona-Schutzmassnahmen des Bundes denken Beizen in Basel über Entschädigungsforderungen nach und Clubs hoffen, dass es genügend Tests gibt. Ausserdem: * Kulturbudget wächst in Basel besonders schnell * Wochengast: Monika Hungerbühler, Offene Kirche Elisabethen

Potzmusig HD
Potzmusig vom 28.08.2021

Potzmusig HD

Play Episode Listen Later Aug 28, 2021 33:13


Drei Tage voller Musik, Tanz, Gesang und froher Gesichter – das ist das Appenzeller Ländlerfest 2021. Nicolas Senn mischt sich unter die Festbesucher des 25. Appenzeller Ländlerfests und trifft in verschiedenen Beizen und mitten auf der Gasse hochkarätige Volksmusikantinnen und -musikanten. Das Appenzeller Ländlerfest hat eine grosse Tradition. Schon seit 25 Jahren geben sich jedes Jahr volkstümliche Formationen aus Appenzell und der ganzen Schweiz ein kunterbuntes und fröhliches Stelldichein. Drei Tage lang wird in Ländlerbeizen und auf den schmucken Plätzen und Gassen von Appenzell musiziert, getanzt, gesungen und gefestet. Nicolas Senn geht auf Entdeckungsreise, trifft auf allerlei musikalische Talente und jede Menge Überraschungen. Mit dabei: Kapelle Alphöttli, Mosi-Musig, Altfrentsch, Handorgelduo Dani & Thedy Christen, Kapelle Wybergstürm, Echo vom Rütiberg und die Rusch-Büeblä.

BISSFEST - Der Kochcast | Geiles Essen schnell & einfach
041 | Hat keiner gesagt, dass Norwegen leicht wird: Wir beizen Lachs. Weil: Geil.

BISSFEST - Der Kochcast | Geiles Essen schnell & einfach

Play Episode Listen Later Aug 19, 2021 22:00


Herzlich Willkommen bei BISSFEST - Der Kochcast! Im August sind alle im Urlaub. Wirklich alle? Nein, wir nicht. Aber: Wir nehmen euch gern mit auf eine kulinarische Reise in unsere liebsten Urlaubsländer! Nina-Carissima Schönrock und Kevin Kecskes kochen in dieser Woche mit dir: Was, das dich nach Norwegen bringt mit deinem Gaumen! Wir machen nämlich gebeizten Lachs. Ja, wir beizen Lachs! Was du dafür brauchst? Gar nicht viel. Die Einkaufsliste für diese Folge findest du wie immer in unserem Instagram-Kanal: https://instagram.com/biss.fest - und hier: 1 Seite Lachs 100g Salz 50g Zucker 1 EL Koriandersamen 1 EL Fenchelsamen Lorbeer 2 Stängel Petersilie 2 Stängel Dill Saft und Zeste von 2 Limetten und 2 Orangen 1 kleiner Fenchel +++++ Du bist fleißig am Mitkochen? Fantastisch! Dann würden wir uns wahnsinnig darüber freuen, wenn du Fotos von deinem Essen bei Instagram posten und uns darin taggen würdest. @biss.fest #bissfest #kochcast #kevinkocht #ninaisst - So finden wir deine Kreationen auf jeden Fall! In unserem Instagram-Kanal findest du außerdem Fotos vom Essen und kannst dich in Sachen "hübsch anrichten" natürlich gern von uns inspirieren lassen. Du möchtest das Rezept zu dieser Folge haben? Dann schau auf unserem Blog zum Podcast vorbei. Dort findest du alle wichtigen Infos zum Podcast selbst, zu den jeweiligen Folgen und natürlich alle Rezepte: https://bissfest-kochcast.de +++++ Du hast dich ein bisschen in Nina und Kevin verliebt? Dann kannst du den beiden natürlich auch direkt bei Instagram folgen! Moderatorin Nina-Carissima Schönrock bei Instagram: https://instagram.com/ninacarissimaschoenrock Chefkoch Kevin Kecskes bei Instagram: https://instagram.com/k_kks_ Dir gefällt, was du hörst und schmeckst? Dann abonniere gern diesen Podcast und gib uns eine 5-Sterne-Bewertung! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/bissfest-kochcast/message

10vor10
10 vor 10 vom 31.05.2021

10vor10

Play Episode Listen Later May 31, 2021 26:20


Beizen öffnen wieder Innenräume, Betrug mit Corona-Tests, Türkei ist führender Drohnen-Produzent, Chinas Tiktok Omas

Tagesgespräch
Die Corona-Bilanz des Casimir Platzer

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later May 19, 2021 26:08


Bald sollen Restaurants wieder ganz geöffnet werden. Hat die Pandemie nun eine Konkurs-Welle ausgelöst, Zehntausende Arbeitsplätze vernichtet? Casimir Platzer hatte vor drastischen Szenarien gewarnt. Der eben wiedergewählte Präsident von Gastrosuisse blickt im Tagesgespräch zurück und voraus. Genau einen Monat ist es her, da hiess es; hereinspaziert in Kinos und Theater, Sporteinrichtungen dürfen öffnen, das Training kann beginnen. Bei den Restaurants aber, da müssen wir draussen bleiben. Beizen blieben zu, nur im Aussenbereich durften Speisen und Getränke serviert werden. In diesem Frühling mit seinem Mix aus Regen, kühlem Wind und spärlich Sonne fiel aber auch dieser Spass ins Wasser. Umso ungeduldiger wartet die Branche nun auf den Entscheid, die Restaurants ganz zu öffnen. Alle Zeichen deuten darauf hin, dass es Ende Monat soweit sein könnte. Der oberste Wirt, Casimir Platzer, hat nie an Kritik an den bundesrätlichen Massnahmen gespart. Sein Verband spricht von einer Konkurswelle und von Zehntausenden Arbeitsplätzen, die in der Corona-Pandemie verloren gingen. Die Gastrobetriebe haben aber auch Unterstützung erhalten, Kurzarbeitsentschädigung oder Härtefallgelder und Kredite. So konnten viele Schliessungen verhindert werden, es gab in dieser Krisenzeit sogar ausgesprochen viele Neugründungen. Auch mit Take-away oder Lieferungen nach Hause konnte gutes Geld verdient werden. Ist die Gastronomie nach der Pandemie nun eine andere? Welche Spuren hinterlässt sie in der Branche? Worauf ist der gestern neugewählte Präsident von Gastrosuisse stolz - und worauf weniger? Casimir Platzer bilanziert als Gast im Tagesgespräch bei Karoline Arn.

Info 3
Corona - Bundesrat stellt Lockerungen in Aussicht

Info 3

Play Episode Listen Later May 12, 2021 13:29


Der Bundesrat fasst auf den 31. Mai weitgehende Lockerungen ins Auge. Unter anderem sollen die Beizen wieder ganz öffnen - mit strengem Schutzkonzept. Weitere Themen: Der bisherige NDB-Direktor Jean-Philippe Gaudin wird im Sommer den Dienst verlassen. Die genauen Hintergründe des Abgangs nach nur drei Jahren sind noch unklar. Die Politik macht sich nun Gedanken über das Profil des neuen Chefs oder der neuen Chefin. Der Konflikt in Nahost hält trotz internationaler Apelle für eine Waffenruhe unvermindert an. In der israelischen Stadt Lod bei Tel Aviv kam es zu Krawallen. Eine Rakete aus Gaza tötete einen Vater und seine Tochter. Der Bürgermeister sprach darauf von «Bürgerkrieg» und bat Premierminister Benjamin Netnajhu um Hilfe. Dieser schickte die Armee.

Info 24 To Go
Bundesrat will Beizen auf Ende Mai ganz öffnen

Info 24 To Go

Play Episode Listen Later May 12, 2021 9:24


Die besten Stories und wichtigsten News des Tages – kompakt, kompetent und auf den Punkt – ein Podcast von Radio 24.

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 11.05.2021

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later May 11, 2021 5:59


Beizen im Kanton Bern müssen ihre Gästedaten täglich an den Kanton liefern. In einer zentralen Datenbank werden sie während zwei Wochen gespeichert. Dagegen gibt es Widerstand: Ein Kollektiv aus der Stadt Bern mit rund einem Dutzend Gastrobetrieben ruft zu einem Datenstreik auf. Weitere Themen: * Weniger Corona-Fälle und doch mehr Contact Tracing: Im Aargau bereitet man sich auf weitere Lockerungen vor * Studie: 27% der GymnasiastInnen zeigen schwere, depressive Symptome * Auswertung: Keine Corona-Lücken bei künftigen Gymnasiastinnen Weitere Themen: - Berner Restaurants wehren sich gegen Datenerfassung

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 08.05.2021

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later May 8, 2021 15:19


Der Kanton Bern will wissen, wie man noch in diesem Jahr Grossanlässe mit viel Publikum coronakonform durchführen kann und testet dies mit Anlässen aus verschiedenen Sparten. Weiter in der Sendung: (00:04:03) SO: Die Vision einer urbanen Seilbahn Immer wieder tauchen Ideen und Projekte für Seilbahnen im urbanen Raum auf. Nun soll auch Solothurn eine eigene Gondelbahn erhalten. Seilbahnen in städtischen Gebieten lösen zwar bei vielen grosse Begeisterung aus. Sie haben aber auch eine grosse Gegnerschaft. Taugen sie überhaupt als Transportmöglichkeit im städtischen Raum? (00:06:41) LU: Wer ersetzt den Feriengast aus Übersee? Die Zahlen sind eindrücklich: Zum ersten Mal sieht man schwarz auf weiss, wie intensiv die Corona-Pandemie den Stadtluzerner Tourismus getroffen hat. Die Übernachtungszahlen sind um über zwei Drittel eingebrochen, die Wertschöpfung sogar um drei Viertel. Die starke Konzentration auf Gäste aus Übersee erweise sich jetzt als Problem. Die Touristikerinnen und Touristiker möchten jetzt vermehrt auf Gäste aus der Schweiz und Europa setzen. (00:09:27) TI: Deutschschweizer Gäste halfen den Gastronomen aus der Patsche Die Befürchtung war gross: Ein Drittel der Beizen werde wegen der Coronakrise im Tessin verschwinden. Doch so schlimm kam es nicht, dank den zahlreichen Gästen aus der Deutschschweiz. Auch die Hoteliers kamen mit einem blauen Auge davon. Aber nun öffnet Italien langsam wieder und viele Leute sind (wieder) nur auf der Durchreise (00:11:58) ZH: Es grünt und blüht auf Zürcher Balkonen Das urbane Volk hat die Freude am Pflanzen und Ernten entdeckt und schafft in Zeiten des Homeoffice grüne Oasen in Gärten und auf Balkonen. Ein Trend, von dem Gartencenter und Pflanzenläden profitieren. Weitere Themen: - Das Magazin - Bern will coronakonforme Grossanlässe testen

Treffpunkt
Neue Beizen trotz Corona

Treffpunkt

Play Episode Listen Later May 5, 2021 57:25


Die Gastrobranche leidet in der Pandemie. Betriebe müssen schliessen. Parallel dazu gab es aber beispielsweise im Kanton Luzern noch nie so viele Betriebseröffnungen pro Jahr wie 2020. Diese Dynamik steht im Widerspruch zum Wehklagen, die Gastrobranche liege im Sterben. Die Sendung «Treffpunkt» spricht mit Gastronomen, Frauen und Männer, die sich trotz Pandemie an eine Neugründung gewagt haben.

Info 24 To Go
Zürcher Beizen bereiten Terrassen-Öffnung vor

Info 24 To Go

Play Episode Listen Later Apr 15, 2021 9:05


Die besten Stories und wichtigsten News des Tages – kompakt, kompetent und auf den Punkt – ein Podcast von Radio 24

Farm2Farm Podcast
Was bringen Nährstoffbeizen?

Farm2Farm Podcast

Play Episode Listen Later Feb 5, 2021 7:00


Wir schauen uns in diesem Video an, was Nährstoff-Beizen wirklich bringen? Ganz besonderer Fokus wird auf die Beizung mit Mikronährstoffen wie Kupfer, Mangang oder Zink gelegt.Auf Basis neutraler, unabhängiger und internationaler Versuche analysieren wird den aktuellen Stand, insbesondere zur Nährstoffbeizung von Weizen.Es zeigt sich, dass es durchaus Versuche gibt, bei denen Nährstoff-Beizen positive Auswirkungen auf den Ertrag haben, aber genauso Versuche, die keine Auswirkungen auf den Ertrag haben.Unser Fazit ist daher:+ Bodenuntersuchung machen und dieser Basis Mikronährstoff Beizen einsetzen+ Je schlechter der Boden, je schlechter die Witterungsbedingungen, desto besser das Ergebnis der Nährstoff Beizung

Colours of Eden mit Susanne Stern
# 002 — Die 3 Färbemethoden mit Naturfarbstoffen

Colours of Eden mit Susanne Stern

Play Episode Listen Later Jun 11, 2020 25:33


Ich freue mich so sehr, dass Du wieder dabei bist. Diese Episode ist eine weitere aus der Reihe "Basiswissen Naturfarbstoffe ". In dieser Folge erfährst Du die wichtigsten Dinge über die 3 Färbemethoden mit Naturfarbstoffen. Die Folge ist besonders interessant, weil sie Dir Einblicke in die Stellen gewährt, wo die Magie der Färbung stattfindet. Dadurch wirst Du ein tieferes Verständnis für das Färben und Beizen erlangen.

Talkradio
Kompakt am Abend

Talkradio

Play Episode Listen Later May 5, 2020 12:22


GastroSuisse präsentiert das Konzept für die Wiedereröffnung von Restaurants und Beizen am nächsten Montag. In Zürich werden Parks und Wiesen wieder geöffnet. Spurt die Bevölkerung nicht, werden sie aber wieder geschlossen. Der Bundesrat erwischt die Zürcher Museen mit seinem Öffnungstempo auf dem falschen Fuss.

BZ - Us dr Box
Wie überleben die Berner Beizen die Coronakrise?

BZ - Us dr Box

Play Episode Listen Later Apr 11, 2020 19:37


Als diese Woche die neusten Arbeitslosenzahlen bekannt gegeben wurden, da stach eine Branche besonders hervor. 510 Personen, die im Februar noch in einem Gastrobetrieb im Kanton Bern arbeiteten, stellten neu ein Gesuch auf Arbeitslosengeld. Damit  ist die Gastronomie jene Branche, in der derzeit am meisten Arbeitnehmende unter dem Corona-bedingten Ausnahmezustand leiden.Kein Wunder: Restaurants und Bars bleiben in diesen Tagen leer,  das Essen gelangt nur noch über Lieferdienste an die Konsumenten. Aber werden diese Take Away-Angebote auch wirklich genutzt? Und was machen die Berner Punkterestaurants, bei denen das Ambiente genau so zum Gesamtpaket gehört, wie das feine Essen? Diesen Fragen gehen wir in der neusten Folge von «BZ us dr Box» nach.