POPULARITY
Sophie ist diese Woche in ihrer Herbst Ära aka ihrem natural state of being angekommen und macht sich endlich wieder Duftkerzen an, trägt karierte Dinge und gönnt sich auch mal einen herrlichen Schinken. Während sie sich in ihrem ganz persönlichen Stars Hollow einmuckelt, lassen Sophie und Joko aber noch ein letztes Mal den Sommer hochleben und sprechen darüber, ob sie im Stamm-Restaurant im Ferienort wiedererkannt wurden, ob die Urlaubs-Fashion es in den Alltag in Deutschland geschafft hat und ob sie bei heißen Temperaturen, unterm Sternenhimmel Nächte durchgemacht haben. Jokos Antwort auf Letzteres ist - sagen wir es mal so - “ernüchternd” und so versuchen unsere Sunset Club-OGs jegliche Aspekte des Lebens durch eine rosarote Brille zu sehen, um alles ein bisschen schöner, besser und bunter zu machen. Außerdem im Programm: Die neue und sehr aufregende Staffel von Wer stiehlt mir die Show, die gnadenlose romantisierung deutscher Jobs und die innere Kälte des Konstantin Seidenstücker. Und, natürlich darf sie nicht fehlen: die ultimative Analyse des Raab-Comebacks und warum es das Beste sein könnte, was dem deutschen Fernsehen je passieren wird. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/sunset_club
Die Erwartungen sind jeden Sommer groß. Und dann ist die Anreise stressig, der Ferienort überlaufen, der Service schlecht, der Erholungseffekt bald danach verpufft. War das immer schon so? Versprechen wir uns zu viel vom Urlaub? Ist entspanntes Reisen mit gutem Gewissen angesichts von Overtourism und Klimawandel ohnehin vorbei? Wie kann der Urlaub trotzdem gelingen? Bernd Lechler diskutiert mit Prof. Dr. Valentin Groebner – Historiker, Universität Luzern; Prof. Dr. Anne Köchling – Tourismusforscherin, Deutsches Institut für Tourismusforschung, FH Westküste; Dr. Johannes Wendsche, Psychologe, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
Das hat die Region am Freitag bewegt:Im Kampf gegen die Schliessung der Geburtenabteilung in Thusis: Frauen aus Mittelbünden haben eine Petition gestartet.Es rollt wieder auf der A13: Als einer der ersten ist RSO-Reporter Martin Deplazes am Freitagmorgen über die A13 nach Südbünden gefahren – ein Erlebnisbericht.Drei Monate nass und trüb: Der viele Regen hat in Schwanden und Brienz/Brinzauls Spuren hinterlassen.Wochenserie Lehrabschlussprüfung Teil 5: Warum eine breite und gute Ausbildung der Lernenden wichtig ist.Auswirkungen der Fussball-EM: Die Schweiz und auch Graubünden können sich mit dem Viertelfinalspiel gegen England als Ferienort präsentieren.Beliebter Ferienort bei Engländerinnen und Engländer: Tourismusexperten schätzen ein, wie sich das EM-Viertelfinalspiel gegen England auf den regionalen Tourismus auswirkt.Fussball-Hype wegen EM: Immer mehr Bündner Kinder wollen Fussball spielen.
Horrende Rechnungen nach den Ferien sind eigentlich vorbei: Trotzdem heisst es, genau hinzuschauen bei Roaminggebühren. Viele zieht es in den Ferien ins Ausland. Und viele nutzen ihr Handy auch am Ferienort wie zuhause: Zum Surfen, Telefonieren oder Nachrichten schicken. Zwar haben unterdessen viele Anbieter eine Kostensperre eingebaut für Kundinnen und Kunden, welche unbedarft und ohne Zusatzpakete im Ausland das Mobilfunknetz nutzen. So kann es nicht mehr passieren, dass nach den Ferien Rechnungen in der Höhe von mehreren tausend Franken ins Haus flattern. Teuer ist es aber allemal. Vorbereitung ist alles Zur Ferienplanung gehört eine gute Abklärung punkto Roaminggebühren dazu. Wer sein Handy im Ausland auch ausserhalb des hoteleigenen WLAN-Netzes benutzen möchte, sollte bei seinem Mobilfunkanbieter ein Roaming-Paket oder eine passende Option dazukaufen. Wer regelmässig in Europa reist, mindestens ein Mal pro Monat, für den lohnt sich auch ein Abo mit integriertem Roaming-Paket. Wer länger in einem Land verweilt, kann auch eine lokale SIM-Karte mit Prepaid-Guthaben am Ort kaufen, so fährt man am günstigsten.
Wie soll sich das Bündner Bergdorf Bivio entwickeln, um weiterhin ein attraktiver Wohn- und Ferienort zu bleiben? Mit dem Projekt «Zukunft Bivio» setzen die Initiatoren auf kollektive Massnahmen zur langfristigen Entwicklung - mit kräftiger Unterstützung der Bevölkerung. Weitere Themen: * Wie tiefer gelegene Langlaufgebiete mit den zunehmend schlechten Wintersportbedingungen umgehen. * Der Blick zurück auf den März. Was die Region bewegt hat, in der Rubrik «Worte des Monats».
Der Tourismusdirektor von Davos, Reto Branschi, glaubt nicht, dass das Image des Orts unter dem Verhalten des Pächters des Bergrestaurants «Pischa» leiden wird. Der Mann vermietete keine Schlitten mehr an jüdische Gäste. Nun soll eine Taskforce die Situation verbessern. Das Bergrestaurant «Pischa» in Davos vermietete jüdischen Gästen keine Schneesportgeräte mehr. Damit hat es im Ferienort einen weiteren Eklat um diese Gästegruppe gegeben. Die Bündner Kantonspolizei hat Ermittlungen aufgenommen wegen Verdachts auf Diskriminierung und Aufrufs zu Hass. Reto Branschi, der Tourismusdirektor von Davos verurteilt das Verbot, stört sich aber auch am Benehmen einiger orthodoxer Jüdinnen und Juden. Nun soll eine Taskforce die Situation verbessern. Geleitet wird diese vom Spitzendiplomanten Michael Ambühl, ehemaliger Chefunterhändler des Bundes.
Beim Spitzenreiter der ewigen Tabelle der DDR-Liga gibt es eine Premiere. Die Thüringenliga-Mannschaft reist erstmals in der gesamten Geschichte des Vereins zu einem Trainingslager in die Türkei. In Side, einem Ferienort an der südlichen Mittelmeerküste der Türkei, der für seine alte Hafenstadt, die langen Strände und griechisch-römische Ruinen bekannt ist, will sich die Nummer 1 der Thüringenliga-Saison 2023/24 optimal vorbereiten, um diesen Spitzenplatz auch in der Rückrunde zu verteidigen. Über den Stand der Vorbereitung sowie die Ergänzungen im BSG-Kader berichtet Präsident Maximilian Weiß. Neuzugänge Hendrik Weiße | VfL Pirna-Copitz Hasan Nori | JFC Gera Feedback Sagt mir Eure Meinung! Es kann immer mal passieren, dass die ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.+++Werbung+++ Jetzt im neuen Jahr besser füttern mit biologisch artgerechtem Rohfutter von BARFER'S. Für Deinen Hund oder Deine Katze mit 10 % Rabatt mit dem Gutscheincode „PODCAST10“. https://www.barfers-wellfood.de/
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit an die Côte d'Azur. Freuen Sie sich auf eine kulinarische Reise von Nizza nach Antibes. Wir treffen Meister ihres Faches: Spitzenköche, Gastronomen, Produzenten. Wir sind in feinen Cafes und urigen Bars. Und dazwischen genießen wir immer wieder den Ausblick auf die französische Mittelmeerküste. Mit Pénéloppe Guéroult vom Tourismusbüro in Nizza laufen wir zunächst entlang der berühmten Promenade des Anglais. Hier flaniert oder joggt man, springt ins Wasser oder betritt ein Restaurant oder Casino. Die palmengesäumte Strandpromenade ist der Ort, um zu sehen und gesehen zu werden. Wir biegen schnell in die Altstadt ein und besuchen ein urtypisches und traditionelles Restaurant von Nizza. Im "Acchiardo" ist viel Geschichte dieser Stadt zu spüren, hier lebt Nizza. Die supernetten Geschwister Virginie, François und Raphaele Acchiardo plaudern über die Passion zur Gastronomie, die sie schon als Kind lebten. Auf dem Markt von Nizza, dem „Marché aux Fleurs Cours Saleya“ besuchten wir anschließend Sophie Budoïa an ihren Stand. Sie erklärt uns das Rezept der hier sehr beliebten "Socca". Und Anthony Eck gibt uns später das passende Olivenöl aus dem Traditonsbetrieb "Nicola Alziari" hinzu. Süße Früchtchen betrachten wir in der Confiserie-Chocolaterie Florian“ in Nizza. Sandrine Wyler zeigt uns kandiertes Obst, welches zart in Schokolade eingetaucht wird. Von Nizza aus fahren wir rund 30 Kilometer südwestlich an der Küste entlang und erreichen das schöne Antibes. Lucy Howard begleitet uns auf kulinarischen Wegen durch diesen Ferienort, zum Beispiel zum "Marché provençal". Wir besuchen Joëlle Juan, die in ihrem Familenbetrieb den in Frankreich einmaligen "Le Souff'lemon" herstellt. Der Auflauf ist eine gute Begleitung zum Kaffee, zum Beispiel aus der Rösterei „La Torref de Fersen“. Röster Franck erzählt uns seine Kaffeereise von Paris über die USA zurück an die Côte d'Azur. Küchenchef Christian Morisset vom Restaurant "Le Figuier de Saint-Esprit" erzählt uns, welche Bedeutung der Feigenbaum in seinem Haus hat. Lilian Bonnefoi führt uns in die hohe Kunst der französischen Süßspeisen ein. Und Lea Ricourt serviert uns sehr Hochprozentiges in der "Underground Asinthe Bar". Schließlich hören wir noch eine Auswanderergeschichte von Kai Mullenhoff aus Hamburg. Er arbeitet heute für das Lebensmittelgeschäft und Restaurant „21 Paysans“ in Nizza. Viel Spaß auf der Radioreise des guten Geschmacks in Frankreich!
Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert
Tauch ein mit uns in provenzalische Märkte und Genüsse und begleite uns auf einem entspannten Bummel durch die Altstadt von Antibes! Der zauberhafte Ferienort zwischen Cannes und Nizza ist eine der ältesten Städte an der Côte d'Azur und wurde drei Jahrhunderte vor Christus von den Griechen als „Antipolis“ (die Stadt gegenüber) gegründet. Heute hat sie einen der größten Jachthäfen nicht nur an der Französischen Riviera, sondern in ganz Europa! Wir geben dir praktische Tipps, erzählen etwas über die Geschichte der Stadt und verraten dir, wo du Kunst und gute Küche finden kannst, wenn du eine Bouillabaisse mit der berühmten Rouille oder andere Meeresfrüchte magst
Es gibt Orte, die sind besonders. Es sind Orte mit Ausstrahlung.Menschen spüren das und fühlen sich von diesen "Kraftorten" angezogen.Für Wolfgang Drießen ist der Deich an seinem Ferienort am Meer so ein Ort.
Der Gotthard-Strassentunnel ist gesperrt, der Basistunnel für den Personenverkehr zu. Ins Tessin kommt man derzeit nur noch über Umwege, der Südkanton ist wie «abgeschnitten» vom Rest der Schweiz. Anlass für uns um zu fragen: Wie wichtig ist der Gotthard fürs Tessin? Das Tessin hat viele Eigenheiten, beispielsweise bei der Kultur, dem Essen oder auch in der Politik. Es ist für viele aus der Deutschschweiz ein Ferienort und ein Zeichen von Ruhe und Entspannung. Aber wie zugehörig oder abgehängt fühlen sich die Tessinerinnen und Tessiner vom Rest der Schweiz? Wir haben bei Alexander Grass nachgefragt. Der ehemalige Tessinkorrespondent von SRF lebt seit über 20 Jahren im Südkanton. Wir sprechen mit ihm auch über die jetzige Situation mit den gesperrten Gotthard-Tunnelröhren. «Der Gotthard ist die Lebensader, die von Norden nach Süden führt», sagt Grass. Und er erzählt uns, was die geschlossene Strassenröhre für das Tessin bedeutet. Habt ihr Wünsche, Anregungen oder Feedback? Schickt sie uns unter 076 320 10 37 oder per Mail an newsplus@srf.ch
In dieser Folge habe ich gleich vier Personen mit Expertise zu Gast, um über Arbeiten „von unterwegs“ zu sprechen. Was verbirgt sich genau hinter Workation, Retreats und digitalem Nomadentum? Längst hat „New Work“ das Verständnis von Arbeit geändert. Was brauche ich zum guten Arbeiten, wenn ich nicht im Büro bin? Wie kann die remote Zusammenarbeit z.B. vom Ferienort mit Kunden und/oder Kolleg:innen funktionieren? Wir diskutieren über „New Work Skills“ und geänderte Anforderungen an Arbeitnehmende, ein gesamtes Team und das Management (Stichwort: Führung auf Distanz), um von diesen Arbeitsmodellen profitieren können. Mit dabei sind Doris und Rainer Schuppe, die den Coworking Space „Rayaworx“ auf Mallorca betreiben und sich mit Ideen zu New Work, Coworking und Zukunft des Arbeitens auseinandersetzen. Anja Müller ist Camper-Enthusiastin und Mit-Gründerin einer Plattform rund um's Leben und Arbeiten im Camper. Sie berichtet von ihrem Leben auf vier Rädern und ihrem mobilen Arbeitsplatz. Mit BrALi Coworkation Retreats entwickelt Vanessa Thielemann Konzepte, um Teams die Möglichkeit zu geben, woanders zu arbeiten und somit nachhaltig weiter zu kommen: Retreats können eine intensive Arbeitsumgebung schaffen, die Kreativität und Fokus auf das Team fördert. Links: Online Salon von Rayaworx zum Thema „Workation und Arbeitsrecht“: https://www.rayaworx.eu/online-salon Coworking Space Rayaworx auf Mallorca: https://www.rayaworx.eu/ BrALI CoWorkation Retreats: https://www.brali.org/ Camper Nomads: https://campernomads.net/ Buchtipps: „Überall, nur nicht im Büro“ von Sabine Hockling https://die-ratgeber.de/buecher/ „Heiter bis Wolkig in Digitalien“ von Doris Schuppe https://doschu.com/heiter-bis-wolkig-digitalien/
Hallihallo liebe ZuhörerInnen, hier könnte Ihre Werbung stehen! Viel Spaß! Großartiger Text, Benjamin! Nun zu meiner obligatorischen Frage der Folge: Du kannst aus zweierlei Möglichkeiten wählen: Eine Luxus-Finca im Wert von 2 Mio. Euro (in Worten: Zweimion), die du niemals verkaufen darfst und an einem ausländischen Ferienort deiner Wahl steht. ODER 1 Mio. Euro (in Worten: Einemion) Cash in the Täsch. Was wählst du, und warum wählst du so? Ja, Tim, du hast Recht. Selbst übertroffen habe ich mich da. Aber vielleicht sehen wir es eher als echtes Zeitzeugnis meiner zum Zeitpunkt der Erstellung vorhandenen Gemütsfassung: Mit Kopfschmerzen aufgewacht, am Abend davor aber nichtmal gesoffen, also direkt zu Beginn schon klar: Der Tag heute wird nix. Und entsprechend war die Motivation, nichtmal an meine Frage an dich habe ich gedacht...Aber gut, heute ist es schon wieder viel besser! So viel besser, dass ich dir gerne beantworte, dass ich die Mio cäshinsetäsch nehmen würde! Denn so schön das Anwesen dort wohl wäre, ich bin absolut und überhaupt kein Freund davon, immer am bzw. im gleichen Ort Urlaub zu machen. Das ist mir zu langweilig. (Das Hotel Jade auf Mallorca sei hier der Vollständigkeit halber als Ausnahme genannt). Und was hätte ich von einer Finca, die ich genauso gerne aufsuchen möchte wie ich Lust habe, mit Kopfschmerzen die Shownotes zu schreiben? Eben, merkste selber. Dann doch lieder die eine Mio. Und da bekannter Maßen die erste Million die schwierigste (Schwierigste?) ist, sollte es ein leichtes sein, ganz schnell aus der einen Million viel mehr Millionen zu machen! Und mit denen kann ich dann die ganze Welt bereisen und bin nicht auf einen Ort festgelegt. Zack, Bumm, so einfach ist das. Was mich aber brennend interessiert, lieber Tim: Du wachst an einem Freitagmorgen auf, mit Kopfschmerzen (obwohl du am Vorabend nichtmal gesoffen hast) und musst noch die Shownotes eines Podcasts schreiben. Was würdest du auf's Papier bringen? Ich würde einfach mal darauf aufmerksam machen, dass in den Shownotes ja prinzipiell auch Werbung platziert werden könnte. Sollte mal gesagt werden. #podcast #nichternieundbert #neub
Die Insel Kiribati liegt im Pazifik, zwischen Australien und Hawaii, 6500 Kilometer vom nächsten Festland entfernt. Weisse Strände, türkisblaues Meer, viel Sonne, ab und an etwas Wind: Alles wirkt hier wie im Ferienparadies. Doch Kiribati ist kein Ferienort. Es ist der erste Ort der Welt, der wegen dem Klimawandel im Meer verschwinden wird. In 40 Jahren wird die Insel unbewohnbar sein, sagen die Prognosen. Aber das ist nicht das einzige Problem seiner Bewohnerinnen und Bewohner.Karikaturist Felix Schaad hat Kiribati besucht und seine Eindrücke in einem Comic festgehalten. In der heutigen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» erzählt er, wie die Menschen in Kiribati umgehen mit dem Wissen, dass ihr Zuhause früher oder später im Meer verschwindet. Gastgeber ist Philipp Loser. Mehr zum Thema: Der Comic von Felix Schaad zu KiribatiEine Insel und ihr Umgang mit dem Klimawandel: Es lebe Kiribati!
Nordwesttod ist der Auftakt zu einer neuen Krimiserie mit Schauplatz St. Peter-Ording. Svea Jensen, die bereits mit anderen Krimis überzeugen konnte, lässt den bekannten Ferienort zum Tatort werden. Weitere Fälle sind Nordwestzorn, Nordwestnacht und Nordwestschuld.
In dieser Radioreise bietet Ihnen Alexander Tauscher „Crans Montana à la Carte“. Wir erleben kulinarische Genüsse auf einem Sonnen-Plateau über dem Rhônetal in den Walliser Alpen. Freuen Sie sich auf Sterne-Gastronomie, Spitzen-Patisserie und preisgekrönte Architektur. Dieses Schweizer Feriendorf mit Blick auf viele Viertausender Alpengipfel steht seit Jahrzehnten für gehobenen Tourismus und eine hohe Dichte an Restaurants. Da wäre zum Beispiel Franck Reynaud zu nennen, der Chefkoch in der „Hostellerie du Pas-de-l'Ours“. Wir besuchen Caroline Ogi, die mit ihrem Mann Stefanazzi im Restaurant "Casy" ein neues kulinarisches Konzept entwickelt hat. Cornelia Destouches lädt uns zu einem Besuch im sternegekrönten Restaurant des Hotel "Le Crans" ein. Von dort hat man tagsüber den Blick auf fast alle Viertausender der Region. Anne Sermet erzählt uns, wie Sie als Enkelin die Architektur eines stilprägenden kleinen Hotels erhalten hat und den Spirit der 1960-iger Jahre mit den Ansprüchen der Moderne im "Chez Elsy" verbindet. Yves Klingler ist ein äußerst umtriebiger Gastgeber in Crans Montana. Neben seinem "Hôtel Du Lac" ist er auch noch Hobby-Brauer und röstet eigenen Kaffee. Der Bäcker und Konditor Nicolas Taillens spricht über die Melange zwischen deutsch-schweizer und französischer Backkunst in seinem Haus. Jean-Daniel Clivaz und Sophie Clivaz von Crans-Montana Tourisme & Congrès geben uns Tipps für die Natur rund um diesen Ferienort, den wir mit Europas längster Standseilbahn erreichen. Dessen Geschichte rollt Patrick Cretton, der Direktor der Eisenbahn- und Busgesellschaft, auf. Viel Spaß in Crans Montana!
Eine Studie der Fachhochschule Graubünden zeigt: Mit den neuen dezentralen Arbeitsformen könnten Feriengäste länger an ihrem Bündner Ferienort bleiben. Indem sie vor Ort Arbeitstage einschalten. Das mobile Arbeiten nach der Corona-Krise macht's möglich. Dieses Potenzial können Anbieter nutzen. Weitere Themen: * Sursetter Römerschlachten: Neue archäologische Erkenntnisse zeigen die bewegte Vergangenheit im damaligen Rätien. * St. Galler Altersforschung: Erkenntnisse aus einer Testwohnung sollen Seniorinnen und Senioren im Alltag helfen.
Viele Fluggesellschaften mussten kürzlich zahlreiche Flüge absagen und die Passagiere auf andere Flüge umbuchen. Das kann ärgerlich sein, wenn man beispielsweise erst einen Tag später am Ferienort ankommt. Eine Entschädigung haben die Passagiere aber nur unter bestimmten Voraussetzungen zu gut. «Espresso» sagt, was gilt. Weitere Themen: - «Espresso Ahoi!» Wo Berge von Käse und Schoggi aufs Wasser kommen
«Espresso» entdeckt in einem Ferienort den Aushang eines Hotels: «Stell dir vor, du könntest hinter die Kulissen eines Hotelbetriebs schauen und gleichzeitig etwas Sackgeld verdienen. Cool, oder?» Gesucht werden Jugendliche ab 15 Jahren, welche in den Sommerferien für mindestens zwei Wochen im Service, in der Hauswirtschaft oder im Bereich Portier/Office arbeiten möchten. Für gerade mal 12 Franken pro Stunde. Pro Juventute sagt im Interview, welcher Mindestlohn empfohlen wird und welche rechtlichen Bestimmungen für Ferienjobs gelten. Weitere Themen: - Vernichtete Lebensmittel – Ein grosser Teil könnte genutzt werden - Letzter Rettungsversuch für Daten von meineimpfungen.ch
Bei dieser Jubiläumsausgabe freuen wir uns enorm auf unseren offiziell allerersten Gast, der zum 2. Mal uns in einer vollen Sendung mit neuesten Themen aus seiner Welt begleiten wird. Horst Schulze ist eine Legende und Führungspersönlichkeit in der Hotelbranche. Seine Lehren und Visionen haben die Konzepte von Service und Gastfreundschaft branchenübergreifend neu gestaltet. Das Berufsleben von Horst Schulze begann vor mehr als 65 Jahren als Kellnergehilfe in einem deutschen Ferienort. Im Laufe der Jahre arbeitete er sowohl für Hilton Hotels als auch für die Hyatt Hotels Corporation, bevor er 1983 zu den Gründungsmitgliedern von The Ritz Carlton Hotel Company gehörte. Dort entwickelte Horst Schulze die Betriebs- und Servicestandards, die weltberühmt geworden sind. Während seiner Amtszeit bei The Ritz Carlton war Herr Schulze als Präsident und COO für den weltweiten Betrieb im Wert von 2 Milliarden Dollar verantwortlich. Unter seiner Führung wurde The Ritz Carlton Hotel Company als erstes Dienstleistungsunternehmen mit dem renommierten Malcolm Baldrige National Quality Award ausgezeichnet - und das gleich zweimal. 1991 wurde Herr Schulze von der Zeitschrift HOTELS als "Corporate Hotelier of the World" ausgezeichnet. Im Jahr 1995 wurde er mit der Ishikawa-Medaille für seinen persönlichen Beitrag zur Qualitätsbewegung ausgezeichnet. Im Jahr 1999 verlieh ihm die Johnson & Wales University die Ehrendoktorwürde in Hospitality Management. In jüngster Zeit wurde Herr Schulze von der Zeitschrift Travel Agent und ihrer Schwesterpublikation Luxury Travel Advisor als "Leader in Luxury" geehrt. Nachdem er die Ritz Carlton Hotel Company verlassen hatte, gründete Herr Schulze die Capella Hotel Group. Diese Luxushotelgesellschaft verwaltete einige der elitärsten Häuser weltweit und gab Herrn Schulze die Möglichkeit, die Luxushotellerie weiter zu definieren und erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Anerkennungen. Heute ist Horst Schulze in verschiedenen Gremien tätig und fungiert als Berater in verschiedenen Branchen. Vor kurzem hat er sein bahnbrechendes Buch über die Schaffung von Spitzenleistungen abgeschlossen. https://amzn.to/3t2K9Fs Englisch - https://amzn.to/3z5BO7p Deutsch - #generationhotelier # dutchhotelguy #horstschulze https://generationhotelier.de
Unabhängig reisen, die Wohnung auf vier Rädern immer dabei. Ferien mit Wohnmobil oder Wohnwagen klingen romantisch und spannend. Damit man die ersten Camping-Ferien aber auch wirklich geniessen kann, sollte man sich gut vorbereiten. Der richtige Fahrausweis Solange das Wohnmobil oder die Kombination Auto-Wohnwagen nicht schwerer als 3,5 Tonnen ist, reicht der Autofahrausweis Kategorie B. Ist das Gefährt schwerer, braucht es eine separate Prüfung für Fahrten mit schweren Anhängern. Das Gesamtgewicht wird scheinbar oft unterschätzt: Mit der ganzen Familie und dem gesamten Gepäck können – je nach Campermodell – 3,5 Tonnen schnell einmal überschritten werden. In einigen Ländern gibt es für eine solche Überschreitung teure Bussen, teilweise wird die Weiterfahrt untersagt. Besser also gut rechnen, bevor man losfährt. Campingbus, Wohnwage, Wohnmobil? Jede Ausführung hat ihre Vor- und Nachteile. Zum Beispiel: * Wohnwagen: Wenn man am Ferienort Ausflüge machen will, kann man ihn einfach auf dem Campingplatz stehen lassen. Dafür ist es nicht immer einfach, mit Anhänger zu manövrieren. * Wohnmobil: Lässt sich leichter manövrieren, zum Beispiel auch durch schmale Gässchen. Dafür muss man für Tagesausflüge am Ferienort jedes Mal alles demontieren und wieder anhängen. Ausser man hat Fahrräder dabei. Das Wohnmobil ist teurer. * Campingbus. Er ist klein und wendig und passt auf jeden Parkplatz und ins Parkaus. Dafür bietet er wenig Platz und wenig Komfort. Ausführliche Vergleiche finden Sie hier: TCS ADAC: Pincamp Als Camper-Neuling: Zuerst mieten, nicht kaufen Um zu testen, ob man Campingferien überhaupt mag und was besser passt – Wohnwagen oder Wohnmobil – sollte man für die ersten Ferien ein solches Gefährt mieten. Mieten kann man bei speziellen Vermietungen oder bei Privaten, die ihre Camper zur Verfügung stellen. Eine seriöse Vermittlungsplattform dazu ist zum Beispiel Mycamper.ch . Falls Sie für diese Sommerferien ihre erste Campingreise planen, sollten Sie sich beeilen. Seit Corona sind Wohnwagen und Wohnmobile sehr gefragt. Wichtige Vorbereitungen Macht man zum ersten Mal Campingferien, sollte man die ersten Tage genau planen: Wo fahren wir durch? Wo übernachten wir? Dort sollte man dann auch gleich reservieren. Gerade im Sommer ist auf Campingplätzen viel los. Nehmen Sie sich nicht zu viel vor und nehmen Sie es anfangs gemütlich. Fahren Sie nicht zu viele Kilometer. Sonst besteht die Gefahr, dass der Urlaub in Stress ausartet. Lernen Sie vor der Ferienbeginn Ihren Camper oder Wohnwagen genau kennen. Lassen Sie sich alles in Ruhe erklären und machen Sie Übungsfahrten. Gerade im Sommer: Erkundigen Sie sich vorher, ob es auf ihrem Campingplatz noch Abstellplätze zur Verfügung hat. Für diesen Sommer sind etliche schon voll. Halten Sie sich an die Regeln Respektiere nSie die Regeln auf dem Campingplatz – auch aus Rücksicht auf die anderen Camper. Am besten melden Sie sich gleich bei Ankunft an der Reception und lassen sich erklären, was gilt in Sachen Ruhezeiten, Abfallentsorgung, etc. Wild Campen Irgendwo in freier Natur den Camper abstellen, das ist heikel. Wild campen in Naturschutzgebieten ist verboten. Auch auf Privatgrundstücken – ausser der Besitzer gibt seine Einwilligung. In gewissen Gemeinden darf man an Flüssen oder Waldrändern übernachten. Da sollte man sich vorher aber genau erkundigen, ob und wo das möglich ist. Mehr dazu: SRF «Espresso»: Wann und wo darf man wild campieren?
Am 3. Mai 2007 verschwindet die damals dreijährige Maddie McCann aus ihrem Schlafzimmer in der Ferienwohnung ihrer Eltern. Die waren zu dem Zeitpunkt gerade 100 Meter vom Apartment entfernt beim Abendessen mit Freunden. Obwohl sie das Apartment von dort im Blick hatten und abwechselnd nach den schlafenden Kindern schauten, musste Maddies Mutter, Kate McCann mit Erschrecken vorstellen, dass ihre Tochter nicht mehr in ihrem Bett lag. Der Notruf bei der Polizei ging um 22:15 ein und setzte den wohl weltweit größten Vermisstenfall in Gange. Bis heute - 15 Jahre später - ist nicht klar, wer die kleine Maddie entführt hat oder ob sie noch lebt. Doch jetzt gibt es einen neuen Hauptverdächtigen. Einen Deutschen. In dieser Folge sprechen wir noch mal die Timeline im Fall Maddie durch und nehmen die neuen Ermittlungsergebnisse unter die Lupe. Dafür haben wir Alexandra Callenius interviewt; sie ist Reporterin für RTL und ntv und war schon mehrfach in Praia da Luz, dem Ferienort in dem Maddie 2007 verschwand, zur Recherche vor Ort. Coverbild: Scott Coller Themesong: Jil Delling Social Media: Luisa Delling
Peter erkundet das erste Mal das überschaubare Nachtleben an seinem Ferienort mit seinen paar Altstadtkneipen und betritt eine Bar mit dem schönen Namen "Startrampe". In seinen Geschichten über die Unvollkommenheit des Lebens schreibt Richard Ford über Menschen in Umbruchsituationen. Es liest Christian Brückner. Audio verfügbar bis 26.06.2022
Peter lernt in seinem Ferienort die skurrilen Nachbar*innen kennen. Da ist zum Beispiel der Tautog-Mann, der ihm ungefragt einen frisch gefangenen Tautog-Fisch auf die Treppe legte und ihm jetzt einen weiteren Besuch abstattet. In seinen Geschichten über die Unvollkommenheit des Lebens schreibt Richard Ford über Menschen in Umbruchsituationen. Es liest Christian Brückner. Audio verfügbar bis 26.06.2022
Peter lernt in seinem Ferienort die skurrilen Nachbar*innen kennen. Da ist zum Beispiel der Tautog-Mann, der ihm ungefragt einen frisch gefangenen Tautog-Fisch auf die Treppe legte und ihm jetzt einen weiteren Besuch abstattet. In seinen Geschichten über die Unvollkommenheit des Lebens schreibt Richard Ford über Menschen in Umbruchsituationen. Es liest Christian Brückner. Audio verfügbar bis 26.06.2022
Peter erkundet das erste Mal das überschaubare Nachtleben an seinem Ferienort mit seinen paar Altstadtkneipen und betritt eine Bar mit dem schönen Namen "Startrampe". In seinen Geschichten über die Unvollkommenheit des Lebens schreibt Richard Ford über Menschen in Umbruchsituationen. Es liest Christian Brückner. Audio verfügbar bis 26.06.2022
"Wlotzkasbaken" die kleine Feriensiedlung an der Atlantikküste mit dem Zungenbrecher als Namen spricht man so aus: Flotzkasbaaken oder abgekürzt auch Wlotzka (sprich: "Flotzka"). Woher dieser ungewöhnliche Name stammt und wie die hauptsächlich als Ferienort genutzte Siedlung mit nur einer Handvoll permanenten Bewohnern entstanden ist, das kannst du in diesem Exploradio-Clip erfahren. Viel Spaß beim Entdecken! Text zum Audio: Lisa Zmugg Sprecherin: Jana Marie Backhaus-Tors
40 Formationen, 40 Konzerte und das in 4 Tagen. Das war das Heirassa Festival in Weggis. Das Ländlerfest im Ferienort am Vierwaldstättersee ist bekannt und für gepflegte Volksmusik im Innerschweizer Stil. Hat aber auch immer Platz für andere Musik aus anderen Regionen und Stilen. Alois Schilliger aus Weggis, auch Heirassa genannt, war Musiker, Komponist und Pianist bei der legendären Kapelle Heirassa. Er verbrachte einen grossen Teil seines Lebens in Weggis. Nach seinem Tod 2004 ehrte die Gemeinde Weggis ihren bekannten Mitbürger mit einem Denkmal. Seit dessen Enthüllung 2005 findet im Pavillon und einigen Restaurants das Heirassa Festival statt. Der gepflegte Innerschweizer Stil steht im Vordergrund. Die Organisatoren laden aber auch immer wieder Musikformationen aus anderen Regionen und anderen Stilrichtungen ein. Moderator Nicolas Senn besuchte das diesjährige Festival, das ein 3G-Event war, und hat für die Zuschauenden ein paar musikalische Highlights mitgenommen. Mit dabei sind: Kapelle Walter Grimm, Handorgelduo Rogenmoser Dolfi – Herger Friedel, Kapelle Pfauenhalde, Blaskapelle Goldküste, Söck, Setteretal-Buebe und Carlo Brunner mit seiner Ländlerkapelle.
Union gewinnt 2:1 gegen Gladbach und wir beschäftigen uns mit dem Spiel, Transfers kurz vor Ende der Wechselzeit, der Frage nach dem Umgang mit Zuschauern im und vor dem Stadion und der Frage, wie wir LED-Lichtshows finden.
Tatort Niedersachsen - der Crime-Podcast der Braunschweiger Zeitung
Seit einem Jahr bitten ihn Medien aus aller Welt um Interviews: Der Braunschweiger Staatsanwalt Hans Christian Wolters berichtet im Podcast mit Henning Noske und Bettina Thoenes über die Ermittlungsarbeit und seine Erfahrungen als Sprecher der Behörde, die einen heute 44 Jahren alten Deutschen verdächtigt, 2007 die dreijährige Madeleine McCann aus einem Hotelzimmer in Portugal entführt und ermordet zu haben. Im Juni 2020 sind das Bundeskriminalamt und die Braunschweiger Staatsanwaltschaft in der ZDF-Fahndungssendung „Aktenzeichen XY ungelöst“ mit ihrem Verdacht gegen einen Deutschen mit letztem Wohnsitz in Braunschweig an die Öffentlichkeit getreten: Der wegen Sexualdelikten vorbestrafte Mann hatte zur Tatzeit in dem Ferienort an der Algarve gewohnt, in dem das britische Mädchen vor 14 Jahren während eines Familienurlaubs abends aus ihrem Bett spurlos verschwand. Seit dem Fahndungsaufruf sind mehr als tausend Hinweise eingegangen. Bringen sie die Ermittlungen weiter? Was darf Hans Christian Wolters dazu sagen, worüber muss er (noch) schweigen?
1968, eine konventionelle Filmproduktion in Brighton, dem Ferienort an Englands Küste. Nichts geht nach Plan. Es gibt Stress mit den Darstellerinnen, dem Produzenten und dem Regisseur. Und alle haben ihre Geheimnisse und ihre Affären. Von Johannes Kaiser www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
1968, eine konventionelle Filmproduktion in Brighton, dem Ferienort an Englands Küste. Nichts geht nach Plan. Es gibt Stress mit den Darstellerinnen, dem Produzenten und dem Regisseur. Und alle haben ihre Geheimnisse und ihre Affären. Von Johannes Kaiser www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Nicola Steiner, Martin Ebel, Milo Rau und – als Gast – die Schauspielerin Ursina Lardi diskutieren über «Mädchen, Frau etc.» von Bernardine Evaristo, «Trick Mirror» von Jia Tolentino, «Kopenhagen-Trilogie» von Tove Ditlevsen sowie «Die nicht sterben» von Dana Grigorcea. Die britische Autorin Bernardine Evaristo wird derzeit für ein literarisches Gesellschaftskaleidoskop gefeiert. Ihr Roman, «Mädchen, Frau, etc.», der das Leben ganz unterschiedlicher Schwarzer Frauen in London beschreibt, wurde 2019 mit dem renommierten Booker Prize ausgezeichnet. Das Internet als Hort der Selbstdarstellung beschreibt die junge US-amerikanische Autorin Jia Tolentino. In ihren hochgelobten Essays beschäftigt sie sich mit der Freiheit, die das Netz einst versprach – und den heutigen Auswüchsen medialer Inszenierung, die gefördert werden, weil sie hochprofitabel sind. In Dänemark ist Tove Ditlevsen seit vielen Jahren eine bekannte Schriftstellerin und Schullektüre, im deutschsprachigen Raum ist sie jetzt neu zu entdecken. Nun erscheint ihre Kopenhagener Trilogie, in der sie ihr eigenes Leben poetisch-intensiv beschreibt, von der Kindheit bis zum Suizid. Die schweizerisch-rumänische Schriftstellerin Dana Grigorcea zeichnet in ihrem neuen Roman «Die nicht sterben» ein Porträt der rumänischen postkommunistischen Gesellschaft. Darin kehrt eine junge Bukarester Malerin nach ihrer Zeit in Paris in den Ferienort ihrer Kindheit im rumänischen Transsilvanien zurück. Die Bücher der Sendung sind: – Bernardine Evaristo: «Mädchen, Frau etc.», Tropen, 2021; – Jia Tolentino: «Trick Mirror. Über das inszenierte Ich». S. Fischer, 2021; – Tove Ditlevsen: «Kindheit»/«Jugend»/«Abhängigkeit». Aufbau, 2021; und – Dana Grigorcea: «Die nicht sterben». Penguin, 2021. Gast der Sendung ist die Schauspielerin Ursina Lardi.
Nicola Steiner, Martin Ebel, Milo Rau und – als Gast – die Schauspielerin Ursina Lardi diskutieren über «Mädchen, Frau etc.» von Bernardine Evaristo, «Trick Mirror» von Jia Tolentino, «Kopenhagen-Trilogie» von Tove Ditlevsen sowie «Die nicht sterben» von Dana Grigorcea. Die britische Autorin Bernardine Evaristo wird derzeit für ein literarisches Gesellschaftskaleidoskop gefeiert. Ihr Roman, «Mädchen, Frau, etc.», der das Leben ganz unterschiedlicher Schwarzer Frauen in London beschreibt, wurde 2019 mit dem renommierten Booker Prize ausgezeichnet. Das Internet als Hort der Selbstdarstellung beschreibt die junge US-amerikanische Autorin Jia Tolentino. In ihren hochgelobten Essays beschäftigt sie sich mit der Freiheit, die das Netz einst versprach – und den heutigen Auswüchsen medialer Inszenierung, die gefördert werden, weil sie hochprofitabel sind. In Dänemark ist Tove Ditlevsen seit vielen Jahren eine bekannte Schriftstellerin und Schullektüre, im deutschsprachigen Raum ist sie jetzt neu zu entdecken. Nun erscheint ihre Kopenhagener Trilogie, in der sie ihr eigenes Leben poetisch-intensiv beschreibt, von der Kindheit bis zum Suizid. Die schweizerisch-rumänische Schriftstellerin Dana Grigorcea zeichnet in ihrem neuen Roman «Die nicht sterben» ein Porträt der rumänischen postkommunistischen Gesellschaft. Darin kehrt eine junge Bukarester Malerin nach ihrer Zeit in Paris in den Ferienort ihrer Kindheit im rumänischen Transsilvanien zurück. Die Bücher der Sendung sind: – Bernardine Evaristo: «Mädchen, Frau etc.», Tropen, 2021; – Jia Tolentino: «Trick Mirror. Über das inszenierte Ich». S. Fischer, 2021; – Tove Ditlevsen: «Kindheit»/«Jugend»/«Abhängigkeit». Aufbau, 2021; und – Dana Grigorcea: «Die nicht sterben». Penguin, 2021. Gast der Sendung ist die Schauspielerin Ursina Lardi.
Nach dem Entscheid des Bundesrats, Briten die Einreise in die Schweiz zu verbieten, muss der Walliser Tourismusort Verbier auf wichtige Skitouristen verzichten. Zudem muss Verbier alle Britinnen ausfindig machen, die sich seit dem 14. Dezember im Ferienort befinden. Sie müssen in Qurantäne. Weitere Themen: * Die Schutzkonzepte grösserer Berner Wintersportgemeinden auf dem Prüfstand * Die ungewisse Zukunft eines Kompetenzzentrums für menschliche Gesundheit in Freiburg * Regi-Jahresgast: Lonza-Visp-Chef Renzo Cicillini
Das südenglische Küstenstädtchen St. Yves ist ein hübscher und beliebter Ferienort. Sidney Smith ist jedoch nicht zur Erholung angereist. Vor mehr als vierzig Jahren kam dort Mutter der Bilderbuchkünstlerin ums Leben. Die Rückkehr an den Ort des Geschehens, ein schwerer Unfall und die Begegnung mit Maria und deren Familie setzen einige entscheidende Heilungsprozesse in Gang.
Marion Birkenbeil is a German crime novel writer who lives on Queensland's Sunshine Coast. - Der beschauliche Küstenort Coolum Beach an der Sunshine Coast in Queensland wird von mysteriösen Morden heimgesucht - zum Glück nur den Krimis von Marion Birkenbeil. Die deutsche Autorin und Landschaftsarchitektin lebt in dem schönen Ferienort und lässt in ihren Büchern ihre Figuren dort die tollsten Abenteuer erleben. Jetzt hat die gebürtige Wuppertalerin auch ein zweisprachiges Kochbuch veröffentlicht, auf Deutsch und Englisch. Katharina Loesche spricht mit der Krimiautorin.
In Burg im Spreewald ist ein Rechtsextremer neuer Besitzer einer Traditionsgaststätte. Jetzt fürchtet der Ferienort um seinen Ruf. Und der Verfassungsschutz warnt: Das ist kein Einzelfall. Die Zahl der Immobilien, die in der Hand rechter Gruppen sind, steigt besonders in Ostdeutschland. Was steckt dahinter? Und wie können sich Orte dagegen wehren? Das und mehr heute im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
Nichts nervt mehr, als im wohlverdienten Urlaub krank zu werden. Immerhin, die Urlaubstage können gerettet und damit später genutzt werden. Nicht mal die Reise muss ausfallen.
Strippenzieher und Tarifdschungel - Der Podcast von teltarif.de
Reisen in viele europäische Länder sind mittlerweile wieder möglich. Mit Urlaubssendern kann sich vorab über die Reiseziele informieren - und umgekehrt das Urlaubsfeeling mit nach Hause nehmen. UKW, DAB+ & Internet-Radio: Lieblingssender im Urlaub Internetradio im Auto hören: So geht's Den heimischen Radiosender per Internet im Urlaub genießen Urlaubsradio zu Hause und am Ferienort genießen
Ein quirliger Hafen, schöne Sandstrände und ein besonderes Naturschutzgebiet zeichnen den Ferienort an der Ostsee aus. Ein ideales Ziel für einen winterlichen Spaziergang.
Endlich Urlaub! Doch ausgerechnet jetzt macht der Körper schlapp. Sind die schönen Urlaubstage nun verschenkt oder können sie nachgeholt werden? Und was ist zu beachten, wenn man am Ferienort krank wird?
Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge, der ersten seit dem Ende des Wimbledon Turniers. Obwohl die größten Namen des Sports es zur Zeit etwas ruhiger angehen lassen, gab es doch Geschichten en masse in der letzten Woche. So gab es bei den fünf WTA- und ATP-Turnieren in der letzten Woche vier PremierensiegerInnen. Rybakina und Ferro triumphieren Auch beim Turnier in Bukarest, wo Elena Rybakina sich erstmals auf der Siegerinnenliste eines WTA-Turniers eintragen konnte. Die 20-jährige Kasachin gehört zu den größeren Talenten im Damentennis. In Lausanne war es die Französin Fiona Ferro, die ihre Premiere feiern konnte. Sie besiegte im Endspiel Alize Cornet. "Silberrücken" Isner Die Herren hatten gleich deren drei ATP-Turniere zu bieten in der letzten Woche. In Bastad konnte sich Nicolas Jarry durchsetzen. Der Chilene ist hochaufgeschossen und ein Spieler, der in den kommenden Jahren noch einen weiteren Sprung nach oben machen könnte. In Umag, wie Bastad übrigens ein Ferienort mit beeindruckender Kulisse, gewann Dusan Lajovic erstmals einen Titel. Der Serbe hatte im Frühling scho...
Ein junges Ehepaar fährt in die Flitterwochen an einen Ferienort der amerikanischen Ostküste und stürzt in ein tiefes Gefühlschaos.Rezension von Ulrich RüdenauerAus dem Amerikanischen von Bernhard Robben Blessing Verlag 336 Seiten 22 Euro
Bis Episode 6 hat es gedauert, aber diesmal ist es so weit, meine erste Gesprächspartnerin in diesem Podcast ist Linda aus Hamburg. Linda ist seit kurzer Zeit in Riga und erzählt vom kleinen Land Lettland, dem Leben in einem Ferienort, Riga und Dill.
Vor 50 Jahren hat Enoch zu Guttenberg die Chorgemeinschaft Neubeuern gegründet, die sich in kürzester Zeit zu einem international gefragten Ensemble entwickelte. Wie es dazu kam und warum Enoch zu Guttenberg den kleinen Ferienort im bayerischen Inntal dafür aussuchte, erzählt er im Interview.
Wir alle sollten an jemandem festhalten, damit er oder sie nicht auseinanderfällt. In einem einzigen Satz steckt manchmal eine komplette Anleitung für ein glückliches Leben. Und genau danach sucht Karl: nach den Gründen für Glück. Er reist in einen Ferienort, um dort die Bedingungen für ein zufriedenes Leben zu erforschen. In einem seiner ermöchtesogern-wissenschaftlichen InterviewsRead More