Podcasts about gerichtss

  • 37PODCASTS
  • 41EPISODES
  • 44mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 9, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about gerichtss

Latest podcast episodes about gerichtss

FALTER Radio
Philippe Sands: Der Anwalt, der Palästina vertritt - #1389

FALTER Radio

Play Episode Listen Later May 9, 2025 55:12


Anwalt, Autor, Aktivist: Philippe Sands trägt nicht nur eine Perücke in den internationalen Gerichtssälen dieser Welt - etwa wenn er Palästina vor dem Internationalen Gerichtshof vertritt. Er setzt sich gerne auch andere Hüte auf: Den des Aktivisten, wenn er die Einrichtung eines Sondertribunals für das Crime of Aggression fordert - den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine. Dieser Sondergerichtshof soll jetzt mit dem Europarat und unter kräftiger Mithilfe europäischer Staaten eingerichtet werden. In Wien stellt Bestseller-Autor Sands gerade sein neues Buch “Die Verschwundenen von Londres 38” vor - es geht um die Verbrechen von Diktator Augusto Pinochet und um seine Verhaftung in London 1998. Tessa Szyszkowitz hat mit ihm gesprochen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

kulturWelt
Struktureller Missstand an den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen? Neue Vorwürfe

kulturWelt

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 16:54


Gestern nahm Bernhard Maaz freiwillig seinen Hut als Generaldirektor der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen. Dabei sind die Vorwürfe, unter seiner Leitung sei die Klärung von eventuellen Rückgaben von NS-Raubkunst verschleppt worden, zwischenzeitig zumindest teilweise entkräftet worden. Doch es gibt noch andere Vorwürfe. Tobias Ruhland im Gespräch mit Museums-Experte Stefan Koldehoff / Die französische Autorin Yasmina Reza verbringt viel Zeit in Gerichtssälen. Das Ergebnis ist ein Erzählband mit dem Titel: "Die Rückseite des Lebens". Judith Heitkamp hat das Buch gelesen und mit der Autorin gesprochen / "4 Museen - 1 Moderne": Die neue Ausstellung in der Pinakothek der Moderne ist die erste Gemeinschaftsausstellung aller vier im Museumsbau von Stephan Braunfels beherbergten Häuser. Das Thema: die Moderne. Julie Metzdorf berichtet.

Kultur – detektor.fm
Eine Million Minuten, Das Urteil, Santa Clarita Diet

Kultur – detektor.fm

Play Episode Listen Later Feb 22, 2025 6:49


Drew Barrymore wird heute 50 — der perfekte Anlass, ihre skurrile Rolle in „Santa Clarita Diet“ zu feiern. Auf WOW suchen Tom Schilling und Karoline Herfurth in „Eine Million Minuten“ das Glück, während bei Netflix in den Gerichtssälen mal wieder das Geld statt der Gerechtigkeit regiert. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-eine-million-minuten-das-urteil-santa-clarita-diet

Podcasts – detektor.fm
Was läuft heute? | Eine Million Minuten, Das Urteil, Santa Clarita Diet

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Feb 22, 2025 6:49


Drew Barrymore wird heute 50 — der perfekte Anlass, ihre skurrile Rolle in „Santa Clarita Diet“ zu feiern. Auf WOW suchen Tom Schilling und Karoline Herfurth in „Eine Million Minuten“ das Glück, während bei Netflix in den Gerichtssälen mal wieder das Geld statt der Gerechtigkeit regiert. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-eine-million-minuten-das-urteil-santa-clarita-diet

Was läuft heute?
Eine Million Minuten, Das Urteil, Santa Clarita Diet

Was läuft heute?

Play Episode Listen Later Feb 22, 2025 6:49


Drew Barrymore wird heute 50 — der perfekte Anlass, ihre skurrile Rolle in „Santa Clarita Diet“ zu feiern. Auf WOW suchen Tom Schilling und Karoline Herfurth in „Eine Million Minuten“ das Glück, während bei Netflix in den Gerichtssälen mal wieder das Geld statt der Gerechtigkeit regiert. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-eine-million-minuten-das-urteil-santa-clarita-diet

Der Rechtsstaat
Der Rechtsstaat: Angriffe auf die Schweizer Verfassung

Der Rechtsstaat

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 53:38


Nach Artikel 16 der Schweizer Bundesverfassung soll sich die Bevölkerung eine eigene Meinung auch ohne Beeinflussung bilden können; der politische Diskurs wird jedoch auch in der Schweiz in die Gerichtssäle verlagert. Anhand des Beispiels Nicolas Rimoldi diskutieren wir mit Rechtsanwalt Dr. Markus Zollinger politische Angriffe und dahinterliegende mögliche Motive. Die Neutralität ist das „meistunterschätzte Politthema der Schweiz“, meint Roger Köppel, Chefredaktor der „Weltwoche“. Mit dem Zürcher Rechtsanwalt Dr. Valentin Landmann besprechen wir die verfassungsrechtlichen Bindungen des Bundesrats auf die Neutralität, und wir machen eine Regelungslücke aus, die noch über den Regelungsinhalt der Neutralitätsinitiative hinausgeht. Claudio Zanetti, Jurist, Alt-Nationalrat und Kommunikationsberater, gibt uns eine rechtshistorische Einordnung der Schweizer Neutralität in seinem Kommentar.

Rheingehört!
#231 – Tücken beim Berichten über Verbrechen

Rheingehört!

Play Episode Listen Later Oct 9, 2024 21:49


eporter Sascha Kircher ist für die VRM viel in Gerichtssälen, um über die Verbrechen, die dort verhandelt werden, zu berichten. Mit Volontärin Nadja Bedoui redet er über zwei Prozesse, die ihn beide auf unterschiedliche Weise in der Berichterstattung herausgefordert haben. Beim ersten Fall geht es um einen der Prozesse, die zu den Untreue-Vorwürfen bei der Arbeiterwohlfahrt (AWO) Frankfurt und Wiesbaden geführt wurden. Beim zweiten handelt es sich um einen Prozess zu einem tödlichen Verkehrsunfall mit zwei jungen Angeklagten, in dem aber nicht die jungen Angeklagten vor Gericht standen, sondern ein Pfarrer, der in den Unfall verwickelt wurde. Es geht unter anderem warum, wie Journalisten mit Persönlichkeitsrechten umgehen und wann sie Namen anonymisieren müssen. Dabei ist es immer eine schwierige Gratwanderung zwischen öffentlichem Interesse und dem Schutz von Persönlichkeitsrechten. Oft kann schon eine Berufsbezeichnung identifizierend wirken, manchmal ist es aber auch gar nicht nötig, die Identität von Straftätern zu schützen. R(h)einhören lohnt sich! Ein Angebot der VRM.

Radio München
Faktenchecker im Check - von Norbert Häring

Radio München

Play Episode Listen Later Jul 3, 2024 11:33


Sie sind die Pächter der Wahrheit, sie stellen sich als Deutungsinstanz über alles: Die Faktenchecker im Netz. Augenfällig ist, dass ihre vereindeutigte Darstellung der Welt meist zugunsten der amtierenden Regierungen ausfällt. Vielen Medienkonsumenten und gerade Medienschaffenden stößt die Selbstherrlichkeit der Wahrheitschecker übel auf. So dreht sich der Wind dahingehend, dass Faktenchecker nun einem Check ihrer selbst ausgesetzt sind - und zwar vor Gericht. Die Narrativhüter haben in den Gerichtssälen Rede und Antwort stehen, auch bezüglich ihrer Financiers, die nicht selten aus Regierungskreisen kommen. Ein probater Versuch dem Zensurvorwurf zu entgehen und dennoch auf publizierte Inhalte Einfluss zu nehmen, sind Manipulationen an der Reichweite im Netz. Legitimiert wird dieser sogenannte Shadowban widerum mit dem Verweis auf den sogenannten Faktencheck. Wenn die Finanzierung für Informationsunterdrückung sich aus staatlichen Trögen speist, ist der Vorwurf der staatlichen Zensur alles andere als abwegig. Gegen diese Unterstellung wehren sich die Faktenchecker vehement und gerieren sich als Opfer. Hören Sie hierzu Norbert Härings Text „Die US-gesteuerte Faktencheck-Mafia aus Correctiv, DPA, NewsGuard und Co. bekommt scharfen Gegenwind“, der zunächst auf seinem Blog norbert-haering.de erschien. https://norberthaering.de/propaganda-zensur/newsguard-congress/ Sprecher: Karsten Troyke. Bild: KI

hr2 Der Tag
Haste Anwalt, kriegste Recht?

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later May 16, 2024 55:08


Vor Gericht zu stehen und dort nicht allein auf sich gestellt zu sein. Allein schon die Worte sagen zu können: „Nicht ohne meine Anwältin“ und: „Mein Anwalt hat mir geraten…“ - wie beruhigend kann das sein! Oder eben beunruhigend, wenn einem der Satz entgegenschallt: „Sie hören von meinem Anwalt!“ Und dann Post zu bekommen von der Kanzlei der Gegenseite und sich eingeschüchtert zu fragen: Kann und soll ich mich wirklich anlegen mit so viel juristischer Macht? Der gute Anwalt, die gute Anwältin: Großartig, wenn man sie hat. Schlimm, wenn man sie nicht hat. Und schrecklich, wenn die Gegenseite sie hat. Im Strafprozess kämpfen sie ohne Zweifel für die Angeklagten und auch im Zivilprozess interessieren sie nur die Interessen derer, für die sie arbeiten. Und wenn sie es geschickt anstellen, können sie sogar die schwächere Sache zur Stärkeren machen. Wer also sind die Stärkeren vor Gericht? Nur die mit dem stärkeren Rechtsbeistand? Und somit nur die mit dem pralleren Geldbeutel? Gewinnt Geld Prozesse? Dass es Anwältinnen und Anwälte gibt, ist ein Wert an sich. Aber in und außerhalb der Gerichtssäle steht immer auch die Frage im Raum, ob sie die Richtigen schützen oder die Falschen. Und ob es immer gerecht ist, wenn sie erfolgreich sind. Zur Sache äußern sich: hr-Gerichtsreporterin Heike Borufka, Nora Binder, Autorin des Films “Der Star-Anwalt: Christian Schertz und die Medien” und Michael Koch, stellvertretender Vorsitzender des Frankfurter Anwaltsvereins. Podcast-Tipp: Verurteilt Der Gerichtspodcast mit Heike Borufka und Basti Red: Die hr-Gerichtsreporterin und der Podcaster sprechen über echte Kriminalfälle, echte Gerichtsurteile, das echte Leben und das deutsche Justizsystem. https://www.ardaudiothek.de/sendung/verurteilt-der-gerichtspodcast/63108072/

Mordlust
#142 Der letzte Wille

Mordlust

Play Episode Listen Later Feb 28, 2024 97:30


Liebe und Geld sind zwei der häufigsten Motive für ein Verbrechen. Ein Thema vereint sie beide: die Erbschaft. Streitigkeiten über den letzten Willen von Verstorbenen entflammen immer wieder in Familien und in deutschen Gerichtssälen. Und manchmal enden sie nicht nur mit einem Urteilsspruch, sondern auch mit Mord. Ernst ist verliebt in Alina – eine blonde Schönheit mit perfekt frisierten Haaren und akkurat manikürten Fingernägeln. Zu zweit machen sich die beiden ein schönes Leben, prominente Freund:innen und luxuriöse Reisen inklusive. Erst Jahre später realisiert Ernst, dass Liebe blind macht und dass Alina nicht etwa seine Traumfrau ist, sondern sein Alptraum. Auch Annette und Bernd sind verliebt, nur Annettes Familie legt dem Paar von Anfang an Steine in den gemeinsamen Lebensweg. Eine Herausforderung, die ihnen nichts anhaben kann – bis eines Nachts vier tödliche Schüsse fallen. Beim Erben geht es vor allem um Zahlen? Weit gefehlt. In dieser Folge von “Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe” beleuchten wir, warum der Streit ums Erbe oft hoch emotional ist und unter welchen Bedingungen Angehörige keinen Cent erben. Außerdem haben wir Testamente dabei, die so verrückt sind, dass man sie kaum ernst nehmen kann. Interviewpartner in dieser Folge ist Hans-Robert Ilting, Fachanwalt für Erbrecht in der Kanzlei Abel & Kollegen. Credit Produzentinnen/Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Recherche: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Isabel Mayer Schnitt: Henk Heuer Rechtliche Abnahme: Abelund Kollegen Fall “Ernst” Urteil: Landgericht Berlin 523 Urteil: Landgericht Berlin: 503 KLs Stern Crime: Der Reigen: Fünf Menschen und ein Messer: https://bitly.ws/3ej2x Berliner Zeitung: Das Gift des Geldes: Wie ein Erbstreit vier Leben zerstörte: https://bitly.ws/3ej2B Berliner Morgenpost: Millionärsgattin soll Killer beauftragt haben: https://bitly.ws/3ej2E Fall “Annette und Bernd” Urteil: Landgericht Hanau 1Ks – 3325 Js 15156/13 ZDFinfo: Ermittler: Feinde unter einem Dach: https://bitly.ws/3ej2u Hanauer Anzeiger: Volke-Prozess: Aus dem Leben des Lutz H.: https://bitly.ws/3ej2p Offenbach Post: Mord in der Gallienstraße Hanau: Zeugin wird zur Angeklagten: https://bitly.ws/3ej2k FAZ: Urteil im Mordprozess: Lebenslange Haft für Todesschützin: https://bitly.ws/3ej2h Diskussion ZEIT: Erbschaft: “Nach dem Tod kam heraus, dass er ein weiteres Kind hat”: https://bitly.ws/3ej2f ZEIT: Erbstreit: Wer bekommt das Haus?: https://bitly.ws/3ej29 ZEIT: Erbschaftsteuer: Warum Frauen weniger erben und trotzdem mehr Steuern zahlen: https://bitly.ws/3ej24 Hannoversche Allgemeine: Mann aus Springe tötet Großeltern und erbt ihr Vermögen: https://bitly.ws/3eiZP Tagesschau: Keine Strafen für Erbschleicherei: https://bitly.ws/3eiZJ **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust

Rundschau HD
Zoff mit den Nachbarn: Von erbitterten Feindschaften

Rundschau HD

Play Episode Listen Later Feb 20, 2024 46:26


Die Initiative für eine 13. AHV-Rente hat erstaunlich viele Unterstützer – auch bei den Rechten. Auf Stimmenfang mit links und rechts. Ausserdem: wenn der Nachbar das Leben zur Hölle macht. Und: Ecuador und die Drogenmafia. Rechter Flirt mit linker Initiative: Das Ringen um die 13. AHV-Rente Gewerkschaftsboss Pierre-Yves Maillard wirbt für ein Ja zur Initiative für eine 13. AHV-Rente – auch bei der SVP. Denn die Zusatzrente kommt gerade bei der älteren SVP-Basis gut an. Entsprechend schwer hat es dort SVP-Nationalrätin und Sozialpolitikerin Martina Bircher mit ihrem Nein. Die «Rundschau» war mit beiden im Abstimmungskampf unterwegs und fragt: Warum dieser Flirt mit der linken Initiative? Zoff mit den Nachbarn: Von erbitterten Feindschaften Nachbarschaftsstreitigkeiten können den Beteiligten das Leben zur Hölle machen – und ein Vermögen kosten. Hundegebell, Zigarettenrauch und ein abgestellter Wasserhahn: Die «Rundschau» auf Reportage aus Vorgärten, Tiefgaragen und Gerichtssälen. Im Griff der Drogenkartelle: Ecuador im Ausnahmezustand Sie zünden Autobomben, stürmen mit Waffen ein Fernsehstudio und töten einen Staatsanwalt. Drogenbanden terrorisieren das einst friedliche Ecuador. Präsident Noboa hat den Ausnahmezustand ausgerufen. Ecuador ist auf dem Weg zu einem Narco-Staat. Die Bevölkerung traut sich kaum mehr aus dem Haus.

Rundschau
Zoff mit den Nachbarn: Von erbitterten Feindschaften

Rundschau

Play Episode Listen Later Jan 31, 2024 45:55


Die Initiative für eine 13. AHV-Rente hat erstaunlich viele Unterstützer – auch bei den Rechten. Auf Stimmenfang mit links und rechts. Ausserdem: wenn der Nachbar das Leben zur Hölle macht. Und: Ecuador und die Drogenmafia. Rechter Flirt mit linker Initiative: Das Ringen um die 13. AHV-Rente Gewerkschaftsboss Pierre-Yves Maillard wirbt für ein Ja zur Initiative für eine 13. AHV-Rente – auch bei der SVP. Denn die Zusatzrente kommt gerade bei der älteren SVP-Basis gut an. Entsprechend schwer hat es dort SVP-Nationalrätin und Sozialpolitikerin Martina Bircher mit ihrem Nein. Die «Rundschau» war mit beiden im Abstimmungskampf unterwegs und fragt: Warum dieser Flirt mit der linken Initiative? Zoff mit den Nachbarn: Von erbitterten Feindschaften Nachbarschaftsstreitigkeiten können den Beteiligten das Leben zur Hölle machen – und ein Vermögen kosten. Hundegebell, Zigarettenrauch und ein abgestellter Wasserhahn: Die «Rundschau» auf Reportage aus Vorgärten, Tiefgaragen und Gerichtssälen. Im Griff der Drogenkartelle: Ecuador im Ausnahmezustand Sie zünden Autobomben, stürmen mit Waffen ein Fernsehstudio und töten einen Staatsanwalt. Drogenbanden terrorisieren das einst friedliche Ecuador. Präsident Noboa hat den Ausnahmezustand ausgerufen. Ecuador ist auf dem Weg zu einem Narco-Staat. Die Bevölkerung traut sich kaum mehr aus dem Haus.

Möwenschiet
#161 Schnitten auf Schlitten

Möwenschiet

Play Episode Listen Later Dec 3, 2023 81:19


Wenn ihr die Enttäuschung über den Inhalt eures dritten Adventtürchens überwunden habt, wird es Zeit für den Podcast mit dem Geruch nach Glühwein und Crêpes. Hier gibt Neues aus den Gerichtssälen, parkenden Clios und verlorenen Handfeuerwaffen. Bevor ihr euch auf den Weg zum Kinderkarussell macht, hört rein und habt Spaß Unseren Podcast gibt es überall wo es Podcasts gibt! (Spotify, Apple, Google) Alles Weitere findet ihr hier: https://wonderl.ink/@1mptmg

Der Rechtsstaat
Der Rechtsstaat: Macht und Machtgefälle

Der Rechtsstaat

Play Episode Listen Later Oct 20, 2023 55:30


„Die Bundesversammlung übt unter Vorbehalt der Rechte von Volk und Ständen die oberste Gewalt im Bund aus.“ (Art. 148 Absatz 1 der Schweizer Bundesverfassung.) In unseren Landesverfassungen steht klar geschrieben: Die Staatsmacht geht von den Staatsbürgern aus, dem Stimmvolk. In der Schweiz wird am Sonntag der Nationalrat gewählt. Zwischen Abstimmungsmüdigkeit und der Bequemlichkeit der „Sofademokraten“ diskutieren wir das Wahlrecht als „Hochamt der Demokratie“ und den „magischen Moment“ an der Wahlurne mit Jürg Vollenweider und Ulrich Fischer. Carlos A. Gebauer führt uns in die Architektur von Gerichtsgebäuden und Gerichtssälen ein und betrachtet Justizpaläste und Funktionsbauten. Architektur als Mittel der Macht? Der Fall Michael Ballweg und „Querdenken 711“ ist Anlass für eine gründliche Analyse im Gespräch mit Alexander Christ und Dirk Sattelmaier. Das Landgericht Stuttgart hat der Staatsanwaltschaft die Grenzen aufgezeigt für ungenügende Ermittlungsarbeit: Wir erfahren aus erster Hand, was sich in Stuttgart im Gerichtssaal ereignet hat.Moderation: Michael R. Moser

Der Rechtsstaat
Der Rechtsstaat: Virale Angriffe auf den Rechtsstaat

Der Rechtsstaat

Play Episode Listen Later Sep 29, 2023 55:30


Paracelsus sagte: Die Dosis macht das Gift. Die körperliche Integrität der Menschen in unseren Rechtsstaaten in der Schweiz, Deutschland und in Österreich war und ist weiterhin Angriffen ausgesetzt. Anhand mehrerer Entscheidungen vor Gericht lässt sich im Gespräch mit Carlos A. Gebauer nachvollziehen, wie die unterschiedlichen Gerichte weiter mit „dem Virus“ zu kämpfen haben. Dirk Sattelmaier führt sein Dienst in die Gerichtssäle der gesamten Republik. Von seinen Erlebnissen, von Stilblüten oder auch Symptomen eines angegriffenen Rechtsstaats berichtet er am Beispiel von aktuellen Fällen. Unser Kolumnist Rechtsanwalt Ulrich Fischer aus Frankfurt am Main beleuchtet einen Verlust an Qualität der Rechtsprechung durch soziale Distanz und die Rechtsfindung durch Richter im „Homeoffice“. Dr. Beate Sibylle Pfeil gehört zu einem Expertengremium des Europarates. Sie referierte in Straßburg und spricht mit uns über virulente Angriffe auf den Rechtsstaat von innen und von supranationaler Ebene – das Gegengift: suchen wir in dieser Sendung.Moderation: Michael R. Moser

T-Online Tagesanbruch
Putins zweiter Krieg: Die russische Justiz schlägt zu

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later Apr 19, 2023 5:10


Das russische Regime führt einen zweiten Krieg. Doch er wird nicht auf dem Schlachtfeld, sondern in Gerichtssälen geführt. Leseempfehlung: Wie der Rückbau der deutschen Atomkraftwerke funktioniert (https://www.t-online.de/nachhaltigkeit/energie/id_100161504/akw-rueckbau-so-geht-es-mit-dem-abbau-der-kernkraftwerke-weiter.html) Den Tagesanbruch gibt es auch zum Nachlesen unter https://www.t-online.de/tagesanbruch Den "Tagesanbruch"-Podcast gibt es immer Montag bis Freitag gegen 6 Uhr zum Start in den Tag. Die Wochenend-Ausgabe mit einer längeren Diskussionsrunde ist freitags ab 16 Uhr verfügbar. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2) oder Google Podcasts (https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly90YWdlc2FuYnJ1Y2gucG9kaWdlZS5pby9mZWVkL21wMw?ep=14). Unseren YouTube Channel mit allen Tagesanbruch Folgen können Sie hier abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UCCjde5pZkCzVXIjodNXu-WA. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da. Anmerkungen, Lob und Kritik an podcasts@t-online.de #nachrichten #politik #news #meinung #podcast Produziert vom Podcast-Radio detektor.fm

hr2 Doppelkopf
"Ich zweifle nicht an unserem Rechtssystem." | Heike Borufka über spektakuläre Prozesse und schwierige Urteile

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Feb 6, 2023 52:14


Heike Borufka ist Gerichtsreporterin des Hessischen Rundfunks. Seit mehr als 20 Jahren berichtet sie im Radio und auch im hr-fernsehen aus den Gerichtssälen über kleinere und größere Prozesse, nicht nur in Hessen. Die Frankfurterin war dabei, als das Gericht die Tat des Kindermörders Magnus Gäfgen zu beurteilen hatte oder die des Neonazis Stephan Ernst, der den Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke auf seiner Terrasse erschossen hat. (Wdh. vom 05.01.2022)

Kreis und Quer
True-Crime-Spezial (S2E2): Über lustige und beängstigende Situationen im Gerichtssaal

Kreis und Quer

Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 25:35


Ein Blick hinter die Kulissen mit Strafverteidiger Roman von AlvenslebenWenn eine Reihe Prostituierter vor Gericht befragt wird und der Staatsanwalt auf einmal schnurstracks den Saal verlässt. Wenn plötzlich eine wilde Schießerei auf der Anklagebank ausbricht und sich der Verteidiger tags darauf weigert, den Raum zu betreten. Dann sind es Momente, in denen die schnöde Bürokratie der Gerichte, das Paragrafenreiten und das gepflegte Weiter-so, auch mal durchbrochen wird.In dieser zweiten Staffel des True-Crime-Spezials von „Kreis und Quer“ tauchen wir wieder in die spannendsten Fälle der vergangenen Jahre aus dem Archiv des Hamelner Rechtsanwalts und Strafverteidigers Roman von Alvensleben ein. Folge zwei blickt nun auch mal hinter die Aktenberge, und zwar auf die Menschen, die am Gericht arbeiten. Welche skurrilen Situationen ereignen sich in den Gerichtssälen? Wann kriegt auch ein Rechtsanwalt es mal mit der Angst zu tun? Und gibt es eigentlich Menschen mit einer Dauerflatrate beim Strafverteidiger?Kreis und Quer ist ein Podcast der Mediengruppe Kreiszeitung. Produktion dieser Folge: Luka Spahr und Hagen Wolf. Feedback, Anregungen und Kritik zu dieser Folge gerne an podcast@kreiszeitung.de. Impressum: https://www.mediengruppe-kreiszeitung.de/impressum. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Auf dem Weg zur Anwältin
#414 Live-Podcast mit der Gerichtsberichterstatterin Brigitte Hürlimann – «Die Richter bevorzugen leere Gerichtssäle»

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Sep 27, 2022 41:42


Im Live-Podcast 'Auf dem Weg als Anwält:in' ist die einflussreichste Gerichtsberichterstatterin Dr. iur. Brigitte Hürlimann bei Duri Bonin zu Gast: Wie hat es sie als Juristin auf die journalistische Gerichtssaalseite verschlagen? Weshalb hat Gerichtsberichterstattung einen schlechten Ruf auf den Reaktionen? Dennoch ist Brigitte sei 40 Jahren Gerichtsberichterstatterin: Was treibt sie an? Weshalb wurde sie an eine Demonstration fast verprügelt? Weshalb hat sie, unzufrieden mit einem Textbaustein in einem Bundesgerichtsentscheid, einen der verantwortlichen Bundesrichter angerufen? Welche Ratschläge würde sie ihrem 1986-Ich am ersten Arbeitstag beim TagesAnzeiger geben? Wie ist es, für ein ausschliesslich digitales Magazin wie die Republik zu arbeiten? Wie schützt man die Identität von Whistleblower:innen? Wie geht die Justiz mit Journalist:innen um? Weshalb kommt das Zürcher Medienportal seit Jahren nicht über die Testphase hinaus? Weshalb ist der Kanton St. Gallen im Umgang mit Medienschaffenden vorbildlich? Wie hat die Digitalisierung die Gerichtsberichterstattung verändert? Weshalb sträuben sich viele Gerichte, dem verfassungsmässigen Grundsatz der Justizöffentlichkeit nachzuleben? Weshalb wird die Digitalisierung nicht als Chance genutzt? Welche Wünsche hat Brigitte an die Justiz aus journalistischer Sicht? Wann hat es sich verändert, dass in Zeitungen die Namen von beschuldigten Personen wie Gabor Bilkai, Günther Tschanun, Erich Hauert oder Fritz Leibacher nicht mehr genannt werden? Weshalb ist dies beim Kristallnacht-Twitterer anders? Rechtfertigt es sich, den Namen des Rupperswiler Vierfachmörders zu nennen, wie es der Blick getan hat? Wie sehen Gerichtsverhandlungen 2062 aus? Der spannenden Fragen sind vieler, der Sand in der Sanduhr leider viel zu schnell verrieselt. Links zu diesem Podcast: - Digitalisierung des Straf- und Strafprozessrechts: Eine Weiterbildungsveranstaltung der Universität St. Gallen und Münch Singh Rechtsanwälte: https://www.strafrecht-digital.ch und https://www.d32.ch und https://www.unisg.ch/de/universitaet/schools/law/ueber-ls/kompetenzzentrum-fuer-strafrecht-und-kriminologie/ueber-uns/kernteam - Zu Brigitte Hürlimann: https://www.republik.ch/~bhurlimann und https://twitter.com/brh_justizundso?ref_src=twsrc%5Egoogle%7Ctwcamp%5Eserp%7Ctwgr%5Eauthor - Dissertation von Brigitte Hürlimann zur Frage der Sittenwidrigkeit von Prostitutionsverträgen: https://www.perlentaucher.de/buch/brigitte-huerlimann/prostitution.html und https://jusletter.weblaw.ch/juslissues/2004/305/_3563.html__ONCE&login=false und https://www.republik.ch/2021/02/04/auch-vertraege-mit-prostituierten-gelten und https://sui-generis.ch/article/view/sg.192/2082 - Am Gericht «Lassen Sie sich nicht einschüchtern!» von Brigitte Hürlimann: https://www.republik.ch/2022/09/21/am-gericht-lassen-sie-sich-nicht-einschuechtern - Anwaltskanzlei von Duri Bonin: http://www.duribonin.ch Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

Silvia am Sonntag - Der Talk
Burkhard Benecken bei FFH

Silvia am Sonntag - Der Talk

Play Episode Listen Later Sep 24, 2022 51:30


Strafverteidiger Burkhard Benecken über das Böse, warum jeder zum Täter werden kann und warum er schon früh gespürt hat, wie faszinierend Gerichtssäle sind.

burkhard gerichtss
Ganz offen gesagt
#16 2022 - Über Politik in Gerichtssälen - mit Verena Nowotny und Josef Barth

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later May 3, 2022 83:35


"Wir verteidigen Ihre Reputation im Gerichtssaal der Öffentlichkeit" - so beschreibt PR-Expertin Verena Nowotny die Aufgabe von Litigation-PR auf der Website ihrer Agentur gaisberg. Rund um diese Definition entwickelt sich bereits am Anfang dieser Folge eine interessante Diskussion mit dem Strategie-Analyst Josef Barth, der immer wieder Teile der Justiz und der Staatsanwältevereinigung beraten hat. Gemeinsam mit Host Stefan Lassnig beleuchten die beiden die zunehmende Verlagerung von Politik in Gerichtssäle oder gerichtsähnliche Verfahren wie Untersuchungsausschüsse. So wird auch besprochen, wieso das "Leaken" von Akten in einem frühen Stadium der Ermittlungen problematisch sein kann, welche Rolle "Social Media" spielt, ob zwischen den verschiedenen Akteur:innen  Waffengleichheit herrscht und welche Auswirkungen ein dauerndes Hinterfragen der Justiz auf Demokratie und Rechtsstaat hat.In einem Punkt sind sich beide Gäste einig: Alle beteiligten Akteur:innen müssen in ihrer Arbeit ethische Grundsätze beachten, weil das Recht alleine hier nicht ausreicht.Podcast-Empfehlung der Woche:Stets bereit, der militär- und sicherheitspolitische Podcast von und mit Herbert Bauer

hr2 Doppelkopf
"Die Justiz soll's immer richten. Das schafft sie oft nicht" | Heike Borufka über Kriminalfällen und Gerichtsurteile

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Jan 5, 2022 52:22


Heike Borufka ist Gerichtsreporterin des Hessischen Rundfunks. Seit mehr als 20 Jahren berichtet sie im Radio und auch im hr-fernsehen aus den Gerichtssälen über kleinere und größere Prozesse, nicht nur in Hessen. Die Frankfurterin war dabei, als das Gericht die Tat des Kindermörders Magnus Gäfgen zu beurteilen hatte oder die des Neonazis Stephan Ernst, der den Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke auf seiner Terrasse erschossen hat.

Nacktes Niveau
Folge 12 - Armbrust & Leuchter

Nacktes Niveau

Play Episode Listen Later Dec 18, 2021 61:30


Arzt & Autor Gunter Frank (achgut.com) und Journalist Henning Rosenbusch (t.me/rosenbusch) schlagen sich mit Milena Preradovic (t.me/punktpreradovic) und Paul Brandenburg von der Metaebene runter bis in die Gerichtssäle des neuen Totalitarismus.

Tatort Niedersachsen - der Crime-Podcast der Braunschweiger Zeitung

„Wie kann man nur Verbrecher verteidigen?“ Diese Frage bekommt Burkhard Benecken immer wieder zu hören. Als Strafverteidiger ist er in ganz Deutschland in Gerichtssälen unterwegs, um für seine Mandanten das bestmögliche Strafmaß zu erstreiten. Auch in unserer Region war der Anwalt aus Marl im Einsatz – etwa beim Terror-Prozess gegen den Hildesheimer Prediger Abu Walaa vor dem Oberlandesgericht in Celle, wo er als Zeugenbeistand einen jugendlichen IS-Attentäter begleitete. Oder beim Amtsgericht in Wolfenbüttel.

Verbrechen und Strafen
Schirachs "Tabu"

Verbrechen und Strafen

Play Episode Listen Later Sep 6, 2021 23:03


Ferdinand von Schirachs Buch "Verbrechen" handelt von Fällen, die er aus seiner Anwaltstätigkeit kannte. Jetzt publizierte er einen Roman mit dem Titel "Tabu". Auch hier zeigt sich seine enorme Erfahrung aus den Gerichtssälen. Es geht um den Hamlet-Stoff als eine moderne Kriminalgeschichte. Der Held verliert seinen Vater und muss miterleben, dass die Mutter unter Niveau neu heiratet. Es kommt zu einem vertrackten Tatbestand, einem "Mord ohne Leiche". Für den Helden geht es um eine "Ermittlung gegen sich selbst". Wer bin ich? Für den Autor geht es zugleich um den Prozess der Wahrheitsfindung und um die ihn nachdrücklich interessierende Verteidigung des Rechtsstaats, die vor allem in der Grauzone der Sachverhalte eine Herausforderung erhält. Von Schirachs neuer Roman und eine Begegnung mit dem Autor. Erstausstrahlung am 24.02.2014

Schröder trifft
#66 – Christian Mihr, Geschäftsführer „Reporter ohne Grenzen“

Schröder trifft

Play Episode Listen Later May 4, 2021 32:57


Die Dienstreisen, die Christian Mihr unternimmt, enden nicht selten in Gerichtssälen. Auch sonst sind seine Gesprächspartner nicht immer von der sympathischen Sorte. So ist es ihm in der Türkei ergangen, wo er die Prozesse gegen die türkischen Journalisten der Zeitung Cumhüriyet beobachtet hat, oder in Saudi-Arabien, wo er den Hintergründen der Ermordung des Kollegen Jamal Kashoggi nachgespürt hat. Einmal im Jahr horcht die Welt auf, wenn das Ranking der Pressefreiheit von „Reporter ohne Grenzen“ und den Partnervereinen in aller Welt veröffentlicht wird. Geschäftsführer Mihr berichtet im Podcast „Schröder trifft“, dass erstaunlicherweise der Platz eines Landes auf der Liste eine Rolle spiele. **Hier gelangen Sie zu allen weiteren Folgen von "Schröder trifft":** https://www.wiesbadener-kurier.de/dossiers/schroeder-trifft.

Auf den Punkt
Pressefreiheit: Journalismus zwischen den Stühlen

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later May 3, 2021 11:22


Am “Tag der Pressefreiheit” lenken wir den Blick auf Willkür und Gewalt gegen Journalistinnen und Journalisten. Was auch wir erleben müssen. Die Pressefreiheit ist weltweit bedroht. Die Organisation “Reporter ohne Grenzen” führt auf, dass sie in fast drei Viertel der Länder der Welt zumindest bedeutend eingeschränkt ist. Nicht nur in totalitären, repressive Staaten wie Nordkorea oder Eritrea, sondern auch in den USA, Großbritannien - und Deutschland. Auf der Rangliste der Pressefreiheit von „Reporter ohne Grenzen“ ist die Bundesrepublik von Platz 11 auf Platz 13 abgerutscht. Besonders in Zeiten der Pandemie sei es nicht leicht, aus den Gerichtssälen zu berichten, sagt SZ-Gerichtsreporterin Annette Ramelsberger. Auch würde vor allem Rechtsextremisten die Verfahren oft genug als Bühne nutzen - und wie auch auf Pegida- oder Corona-Demonstrationen offen drohen. Auf Bedrohungen per Mail reagiere sie inzwischen immer öfter mit Anzeigen. Problematisch sei inzwischen aber auch der Druck, den Anwälte gegen Journalisten ausüben würden. Doch wenn sie sich einschüchtern lasse, dann habe sie ihren Beruf verfehlt, meint Ramelsberger. Journalisten sollten “nicht auf einem Stuhl oder schon gar nicht auf einem Schoß sitzen, sondern zwischen den Stühlen”. Hier der Link zum Schul-Projekt “Journalismus macht Schule”. Antworten auf häufig gestellte Fragen der Leserinnen und Leser und Positionen der SZ finden Sie hier und in der Zeitung auf der Seite des Leserforums. Weitere Nachrichten: Lockerungen für Geimpfte, Oktoberfest-Absage, BKA zerschlägt Kinderpornografie-Plattform, DFB-Krise. Moderation, Redaktion: Lars Langenau Redaktion: Vinzent-Vitus Leitgeb Produktion: Carolin Lenk

Handelsblatt Morning Briefing
Corona-Politik: Last Exit Karlsruhe / Die Industrie spürt die Inflation

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Apr 27, 2021 6:33


Über die Corona-Politik entscheiden bald weniger Ministerien, als vielmehr Gerichtssäle. Mehr als 65 Klagen liegen bereits beim Bundesverfassungsgericht.

Interview - Deutschlandfunk Kultur
Luftfilter an Schulen - Sicherer Schutz vor indirekten Infektionen

Interview - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 17, 2021 10:10


Die Inzidenzen steigen derzeit, zugleich sollen alle Schulen wieder öffnen. Der Physiker Christian Kähler fordert deswegen, in jeden Klassenraum einen Luftfilter zu stellen. In Parlamenten und Gerichtssälen sei das längst Standard. Christian Kähler im Gespräch mit Dieter Kassel www.deutschlandfunkkultur.de, Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

KenFM: Standpunkte
Vorwort zum Untergang der Demokratie | Von Robert F. Kennedy Jr.

KenFM: Standpunkte

Play Episode Listen Later Mar 10, 2021 9:31


Ein Standpunkt von Robert F. Kennedy Jr. (Originalbeitrag für das Magazin Jahreschronik der Demokratiebewegung der Wochenzeitung Demokratischer Widerstand, exklusiv vorab auf KenFM) Die Covid-19-Pandemie hat sich als günstige Gelegenheit für totalitäre Kräfte erwiesen, um die Individual- und Freiheitsrechte einem weltweiten Belagerungszustand auszusetzen. Ein Gesundheitskartell – zusammengesetzt aus Pharmaindustrie, Regierungsstellen, Finanzhäusern und Telekommunikations- und Internet-Milliardären – vernichtet systematisch die Freiheit der Meinungssäußerung, die Versammlungsfreiheit, die Freiheit der Religionsausübung, das Eigentumsrecht, das Recht auf Geschworenengerichte sowie ordentliche Gerichtsverfahren und – schlussendlich – Amerikas beispielhafte Demokratie. Als Anwalt, der seit über 40 Jahren in den Gerichtssälen unseres Landes praktiziert, alarmiert mich die wachsende Macht, mit der globale Unternehmen unser Rechtssystem zum Einsturz bringen, unsere verfassungsmäßige Freiheit vernichten und die Volksgesundheit zerstören. In meiner Laufbahn als Prozessanwalt, Juraprofessor, öffentlicher Fürsprecher und Autor habe ich mich stets dafür eingesetzt, Konzernriesen und Regierungsinstitutionen zur Rechenschaft zu ziehen. Meine lebenslange Arbeit hat meinen Blick geschärft für unser Recht auf saubere Luft, auf sauberes Wasser, auf uneingeschränkten Zugang zum Gemeingut und für unser Recht, selbst über unseren Körper zu entscheiden. Als Vorsitzender und Rechtsberater von Children‘s Health Defense (CHD) widme ich mich dem Gesundheitsschutz von Kindern.…weiterlesen hier: https://kenfm.de/vorwort-zum-untergang-der-demokratie-von-robert-f-kennedy-jr/ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ jetzt kannst Du uns auch mit Bitcoins unterstützen. Bitcoin-Account: https://commerce.coinbase.com/checkout/1edba334-ba63-4a88-bfc3-d6a3071efcc8 Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten findest Du hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Website und Social Media: https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Recht so?!
Die Stimme des Volkes: Das Schöffenamt

Recht so?!

Play Episode Listen Later Jan 27, 2021 46:46


Schöffen und Schöffinnen tragen die Perspektiven und Stimmen des Volkes in die Gerichtssäle. Sie urteilen neben den Berufsrichterinnen und Richtern über Angeklagte und pausieren dafür schonmal Arbeit und Freizeit. Wie wichtig sind die ehrenamtlichen Richter und Richterinnen für die deutsche Justiz, wie wird man Schöffe – und wie kommt man aus dem Ehrenamt auch wieder raus? Moderatorin Rabea Schloz spricht darüber mit Schöffen, Schöffinnen und einer Richterin.

Interview - Deutschlandfunk Kultur
Digitalisierung der Gerichte - Der Zeuge kommt per Videostream

Interview - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 10, 2020 8:35


Weil die Pandemie auch die Justiz blockiert, will Bayern die Gerichtssäle flächendeckend mit Videoanlagen ausstatten. Die Vorsitzende des Bayrischen Richtervereins, Andrea Titz, befürchtet, dass Strafprozesse schwieriger werden könnten. Andrea Titz im Gespräch mit Dieter Kassel www.deutschlandfunkkultur.de, Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Serien SOFA
010: The Good Wife

Serien SOFA

Play Episode Listen Later Jul 29, 2020 143:37


Alex und Felix begeben sich mal wieder in die Gerichtssäle der Traumfabrik: In einer episch langen Folge sprechen die beiden über Good Wife. Aber was soll man machen, wenn die durch Julianna Margulies brillant gespielte Emanzipation einer betrogenen Ehefrau getragen wird von einer Heerschar an grandiosen Charakteren um sie herum? Wir spannen die großen vor den Karren: Mr Big, Marty McFly und Negan um nur einige zu nennen. Lehnt euch zurück, genießt die Diskussion und ratet schon mal, warum wir auch einen Ausflug nach Korea machen in dieser Folge!

Zivilverfahrensrecht digital
Zivilrecht digital – Folge 4: Erkenntnisverfahren

Zivilverfahrensrecht digital

Play Episode Listen Later Jul 1, 2020


Wie digital ist der Zivilprozess? Wie digital wird der Zivilprozess? Welche Vorteile bietet eine strukturierte Online-Klage? Was bringen virtuelle Gerichtssäle? Und natürlich: Wie viel Robo steckt im Judge?

WDR 3 Gespräch am Samstag
Christina Clemm im Samstagsgespräch

WDR 3 Gespräch am Samstag

Play Episode Listen Later Apr 25, 2020 38:55


Die Rechtsanwältin Christina Clemm geht in ihrem Buch "AktenEinsicht" auf eine Reise durch deutsche Gerichtssäle, in denen Gewalttaten an Frauen verhandelt werden. Sie verdichtet Fälle zu literarischen Porträts und erzählt davon, wie die Opfer ihre Selbstachtung zurückgewinnen.

Sprechstunde & Rundumschlag | Mit LeFloid & Olli
Brennende Kirchen, Onanieren gegen Allergie & gefährliche Reichsbürger #Rundumschlag 18. April 2019

Sprechstunde & Rundumschlag | Mit LeFloid & Olli

Play Episode Listen Later Apr 18, 2019 57:20


Was für eine Woche! Gefühlt überall brennt es: Kirchen, Wälder, Konten, Gerichtssäle! Aber keine Sorge, der Kölner Dom brennt nicht - auch wenn die New York Times das berichtet. Und warum Onanieren gegen Heuschnupfen hilft, erfahrt ihr im Rundumschlag! Vielen Dank an unseren Sponsor Bookbeat! Den Gratis-Monat bekommt ihr auf Bookbeat.de/Rundumschlag oder bei eurer Anmeldung mit dem Code "Rundumschlag"! Vielen Dank für eure Unterstützung! Feedback, Diskussionen und Rückfragen beantworten wir in unserer Reddit-Community.

Stapel der Schande
Episode 5: Alles was Recht ist

Stapel der Schande

Play Episode Listen Later Feb 24, 2019 180:28


In dieser Folge geht dreht sich alles um die Justiz. Filme, Serien und Bücher rund um Anwälte, Gerichtssäle und Hinterzimmerdeals. Schon immer begeistern uns diese Themen und gerade im Bereich der Filme und Serien gibt es unzählige Varianten dieser Themen. Wir helfen dabei, da ein wenig Ordnung rein zu bringen. Oder sogar den Stapel der Schande zu vergrößern, in dem wir ein paar Titel vorschlagen die ihr noch gar nicht kennt. Dabei schlagen wir einen großen Bogen. Von den 50er Jahren bis heute und von den Gräuel der Nazizeit bis zum Rassismus in den USA. Aber auch die Komödie kommt nicht zu kurz. Außerdem erfahrt ihr gerade noch rechtzeitig vor der Oscar-Verleihung was für uns die größten Oscar-Überraschungen und -Enttäuschungen der Geschichte waren. Und auch unsere echnischen Probleme der letzten Folge sollten der Vergangenheit angehören. Es lohnt sich also rein zu hören. Irene Filme: Staatsanwälte küsst man nicht Der Mandant Der Richter Das Urteil Serien: The Good Wife Matlock The People vs OJ Simpson The Practice Bücher: Die Ermittlung von Peter Weiss Zwiellicht von William Diehl Mathias Filme: Eine Frage der Ehre Zwielicht Die 12 Geschworenen Zeugin der Anklage Hokuspokus Serien: Murder One Boston Legal Liebling Kreuzberg Law & Order Bücher: Die Jury von John Grisham Die Erbin von John Grisham Verbrechen von Ferdinand von Schirach Schuld von Ferdinand von Schirach

Urteil der Woche | MDR JUMP
Die kuriosesten Urteile 2018

Urteil der Woche | MDR JUMP

Play Episode Listen Later Dec 29, 2018 1:59


Darf ein Dreijähriger alleine aufs Klo gehen? Darüber mussten Richter entscheiden. Das waren die schrägsten Fälle in deutschen Gerichtssälen dieses Jahr.

Man Glaubt Es Nicht!
Folge 18.12: Die Wertedebatte

Man Glaubt Es Nicht!

Play Episode Listen Later Dec 21, 2018 111:26


Kommentare bitte unter https://manglaubtesnicht.wordpress.com/?p=3103 - Niedersachsen will clever ausgewählte religiöse Symbole in Gerichtssälen verbieten - Kirchenmänner haben Schuldige identifiziert: Atheisten und Schwule - Vatikan-Finanzminister George Pell wegen Kindesmissbrauchs schuldig gesprochen, aber niemand darf darüber berichten - Sentinel-Insulaner wollen nicht missioniert werden und bringen Prediger um - Die Pew Research-Studie zur religiösen Toleranz in West- und Osteuropa - Hörerservice: MGEN beantwortet seltene Suchanfragen 2018 - Definitionsstündchen: Gott - Podcaster beschimpfen Podcaster: Nachlese

Der Immopreneur Podcast | Cash-Flow und Vermögensaufbau mit Immobilien-Investments

Die ZVG ist bei weitem nicht tot. Das beweisen Rudi Brauner und Axel Mohr. Erfahre in dieser Folge, wie Du auch heute - trotz oft überfüllter Gerichtssäle - von der Zwangsversteigerung profitierst. Shownotes: Infos zum Kongress und Last-Minute Tickets: https://www.immopreneur.de/kongress ImmopreneurTV mit Rudi Brauner im live-Interview: https://www.facebook.com/pg/immopreneur.immobilien.investment.netzwerk/videos Weitere Infos, Ressourcen und hilfreiche Links zu dieser Folge findest Du auf http://immopreneur.de/podcast. Hinterlasse hier gerne auch Deinen Kommentar zu dieser aktuellen Folge. 2 spannende Bücher – 2 spannende Events: Das System Immobilie (Hardcover und Hörbuch): Noch mehr rund um die verschiedensten Geschäftsmodelle findest Du im neuen Buch „Das System Immobilie“ von Thomas Knedel und 19 weiteren Autoren. Erfolg mit Wohnimmobilien (Kombi Hardcover/Hörbuch): Zudem findest Du in der neuen komplett überarbeiteten und stark erweiterten 2. Auflage von Erfolg mit Wohnimmobilien eine Komplettanleitung für das Investieren in Immobilien. Sichere Dir jetzt das Hardcover-Buch und erhalte nur kurze Zeit das Hörbuch gratis dazu!  Die Immobilienoffensive mit Thomas Knedel (Seminar): Die Immobilienoffensive ist das neue Seminar von und mit Thomas Knedel auch in Deiner Region! Immobilien-Insider-Know-how vom Feinsten! Erlebe unter anderem hautnah in einer Case-Study an einem Praxisbeispiel, wie Thomas Knedel seine Investments aufspürt, kalkuliert, prüft und letztendlich sichert.  Der Immopreneur Kongress (Show-Event mit über 600 Teilnehmern): DER KONGRESS FÜR ERFOLGREICHE IMMOBILIENINVESTOREN - Egal, wo Du gerade stehst – dieser Kongress ist das Beste, was Dir in diesem Jahr passieren wird, wenn Du Dich für das Thema lukrative Immobilien-Investments interessierst. Erlebe über 20 Sprecher und Experten sowie vernetze Dich mit hunderten "Immopreneuren" auf einem einmaligen Show-Event! Meine Bitte: Wenn Dir dieser Podcast gefällt, hinterlasse bitte eine 5-Sterne-Bewertung auf iTunes mit Deinem Feedback und abonniere diesen Podcast. Damit hilfst Du uns und der Immopreneur-Community den Podcast stetig zu verbessern. - Vielen Dank für Deine Unterstützung! Hinterlasse gleich jetzt eine Bewertung inkl. Rezension! Weitere Infos/ Kontaktmöglichkeiten: Das Netzwerk: Immopreneur.de/welcome Der Blog: Erfolg mit Wohnimmobilien Facebook Instagram Xing LinkedIn Youtube Twitter

Nachtstudio
#01 Theater und Wirklichkeit

Nachtstudio

Play Episode Listen Later Jun 14, 2017 55:25


Wo die Politik versagt, hilft nur die Kunst. Echt jetzt? Echt, sagt der Theatermacher Milo Rau und erschafft mit Theater Räume - Konferenzen, Gerichtssäle, Tribunale -, die Wirklichkeit nicht nur darstellen, sondern sind.