Podcasts about russland

Country in Eastern Europe and Northern Asia

  • 3,447PODCASTS
  • 28,065EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • 10+DAILY NEW EPISODES
  • Aug 18, 2025LATEST
russland

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories




    Best podcasts about russland

    Show all podcasts related to russland

    Latest podcast episodes about russland

    SBS German - SBS Deutsch
    Zelensky meets Trump with European backing - Selenskyj trifft Trump mit europäischer Rückendeckung

    SBS German - SBS Deutsch

    Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 7:20


    Following the scandal of the last meeting at the White House in February, US President Donald Trump and Ukrainian President Volodymyr Zelensky are meeting again in Washington today. Zelensky is not traveling alone this time, but with an entire delegation of leading European politicians to show strength and unity. While Russia is prepared to provide NATO-like security guarantees for Kiev, according to US figures, the issue of territorial assignments remains highly controversial. - Nach dem Eklat des letzten Treffens im Weißen Haus im Februar begegnen sich US-Präsident Donald Trump und der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj heute erneut in Washington. Selenskyj reist diesmal nicht allein, sondern mit einer ganzen Delegation europäischer Spitzenpolitiker, um Stärke und Geschlossenheit zu zeigen. Während Russland laut US-Angaben zu NATO-ähnlichen Sicherheitsgarantien für Kiew bereit ist, bleibt die Frage nach Gebietsabtretungen hoch umstritten.

    Echo der Zeit
    International: Armenien sucht seinen Weg

    Echo der Zeit

    Play Episode Listen Later Aug 17, 2025 26:24


    Armenien, das kleine Land im Südkaukasus, hat kaum Freunde in der Region: Es sieht sich bedroht von den beiden grossen Nachbarn Aserbaidschan und Türkei, daran vermag auch das aktuelle Friedensabkommen (noch) nichts ändern. Eine Reise durch das verängstigte Bergland. Die Lage ist ungemütlich, seit Jahrzehnten schon. Im Osten Armeniens liegt Aserbaidschan, das Land, das vor zwei Jahren die armenische Bevölkerung aus Bergkarabach vertrieben hat und wo der Machthaber sogar Ansprüche auf ganz Armenien formuliert. Im Westen wiederum grenzt Armenien an die Türkei. Das Land, das sich bis heute weigert, anzuerkennen, dass es im Ersten Weltkrieg an der armenischen Bevölkerung einen Völkermord verübt hat. Bemühungen darum, das Verhältnis zum grossen Nachbarn zu normalisieren, stocken weiterhin. Zwar konnte sich das kleine Armenien lange auf Russland als Schutzmacht abstützen. Doch seit dem Ukrainekrieg setzt der Kreml seine Prioritäten anders. Dafür verkündet Donald Trump, mit einem neuen Abkommen Frieden in den Südkaukasus gebracht zu haben. Doch sein Vertrag mit Armenien und Aserbaidschan ist unverbindlich und lässt viele Fragen offen. Eine Reise durch die Grenzgebiete Armeniens zeigt: Die Unsicherheit im Land ist gross, die Debatte um den richtigen Umgang mit den Nachbarn nimmt die gesamte Politik in Beschlag. Trotzdem hat die Armenierin Schahane Chatschikjan Hoffnung: «Wir werden nie mit allen beste Freunde sein, aber gute Verhältnisse sind möglich.»

    ETDPODCAST
    So. 17.08.25 Guten Morgen-Newsletter

    ETDPODCAST

    Play Episode Listen Later Aug 17, 2025 8:49


    Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! In unserem ersten Artikel geht es um ein Thema, dass wirklich uns alle angeht – früher oder später: das Älterwerden. Lesen Sie was Mark Twain dazu zu sagen hat. Im nächsten Beitrag steht das erhoffte Friedensabkommen zwischen Ukraine und Russland im Mittelpunkt, zu dem Trump und auch die EU weiter beihelfen wollen. In unserem dritten Top-aktuell berichten wir über die US-Ausstiege aus Verträgen mit großen Impfstoffherstellern.

    WDR 5 Presseclub
    Nach dem Alaska-Gipfel: Was wird aus der Ukraine?

    WDR 5 Presseclub

    Play Episode Listen Later Aug 17, 2025 57:09


    Keine Waffenruhe, keine offizielle Vereinbarung: Das Treffen zwischen US-Präsident Trump mit seinem russischen Amtskollegen Putin in Alaska endete formal ohne konkretes Ergebnis. “Es komme jetzt auf Selenski an”, hatte Trump nach dem Gipfel gesagt. Was hat das zu bedeuten? Soll die Ukraine kapitulieren und die von den Russen besetzten Gebiete abgeben? Warum endete das Gipfeltreffen vorzeitig? Und was kann Europa jetzt tun? Von WDR 5.

    Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport
    Extra | So holt Trump Putin zurück auf die Weltbühne

    Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport

    Play Episode Listen Later Aug 16, 2025 32:48


    Elmendorf Air Base in Alaska: Zwei Präsidenten schreiten über den roten Teppich. Donald Trump empfängt Kremlchef Wladimir Putin. Herzlicher Handshake, freundliches Geplauder, über ihre Köpfe rauscht eine Formation amerikanischer B-2-Bomber und F-22-Kampfjets. So holt der amerikanische Präsident den wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen international per Haftbefehl gesuchten Machthaber aus Moskau, Wladimir Putin, zurück auf die Weltbühne. Doch was hat das Gipfeltreffen in Alaska wirklich gebracht? Haben sich die beiden Männer auf irgendetwas geeinigt Und wenn ja, worauf genau? Darum geht es in der Extra-Folge des Weltspiegel-Podcasts. Darüber spricht Host Philipp Abresch mit Gudrun Engel, langjährige USA-Korrespondentin, die das Treffen aus Anchorage mitverfolgt hat. Und mit Silke Diettrich, ARD-Korrespondentin für Russland, die erzählt, wie Putins Auftritt in Moskau angekommen ist. ----- Moderation: Philipp Abresch Redaktion: Philipp Abresch, Udo Schmidt Mitarbeit: Emilian Grimm, Caroline Mennerich Redaktionsschluss: 16.8.2025 ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ ----- Podcast-Tipp: Streitkräfte und Strategien https://1.ard.de/Streitkraefte_und_Strategien ----- Feedback, Themenvorschläge & Lob an: weltspiegel.podcast@ard.de

    Weltspiegel Thema
    Extra | So holt Trump Putin zurück auf die Weltbühne

    Weltspiegel Thema

    Play Episode Listen Later Aug 16, 2025 32:48


    Elmendorf Air Base in Alaska: Zwei Präsidenten schreiten über den roten Teppich. Donald Trump empfängt Kremlchef Wladimir Putin. Herzlicher Handshake, freundliches Geplauder, über ihre Köpfe rauscht eine Formation amerikanischer B-2-Bomber und F-22-Kampfjets. So holt der amerikanische Präsident den wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen international per Haftbefehl gesuchten Machthaber aus Moskau, Wladimir Putin, zurück auf die Weltbühne. Doch was hat das Gipfeltreffen in Alaska wirklich gebracht? Haben sich die beiden Männer auf irgendetwas geeinigt Und wenn ja, worauf genau? Darum geht es in der Extra-Folge des Weltspiegel-Podcasts. Darüber spricht Host Philipp Abresch mit Gudrun Engel, langjährige USA-Korrespondentin, die das Treffen aus Anchorage mitverfolgt hat. Und mit Silke Diettrich, ARD-Korrespondentin für Russland, die erzählt, wie Putins Auftritt in Moskau angekommen ist. ----- Moderation: Philipp Abresch Redaktion: Philipp Abresch, Udo Schmidt Mitarbeit: Emilian Grimm, Caroline Mennerich Redaktionsschluss: 16.8.2025 ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ ----- Podcast-Tipp: Streitkräfte und Strategien https://1.ard.de/Streitkraefte_und_Strategien ----- Feedback, Themenvorschläge & Lob an: weltspiegel.podcast@ard.de

    Echo der Zeit
    Was Vladimir Putin von der Welt will

    Echo der Zeit

    Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 39:39


    Russlands Präsident Vladimir Putin sieht Russland auf Augenhöhe mit anderen Grossmächten wie den USA. Das anstehende Treffen mit Präsident Donald Trump in Alaska ist daher ganz nach seinem Geschmack. Die Historikerin Susanne Schattenberg erläutert, wie Putin Russlands Platz in der Weltpolitik sieht. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:22) Was Vladimir Putin von der Welt will (08:26) Nachrichtenübersicht (13:01) Afghanistan: Frauenaktivistin über vier Jahre Talibanherrschaft (18:46) Neue Behandlungsmethode für Sichelzellenanämie (24:05) 100 Jahre Migros: Von Dutti bis zur heutigen Krise (28:50) Neues Verkehrskonzept: Basel eröffnet den ersten «Superblock» (33:53) Bergsturz Blatten: «Ich konnte nicht nach Hause»

    Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
    Seltene Erden - Ukrainische Rohstoffe im Fokus russischer Geopolitik

    Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

    Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 3:40


    Die Ukraine besitzt große Rohstoffvorkommen, darunter begehrte Seltene Erden. Ein Drittel dieses Potenzials liegt inzwischen in russisch besetzten Gebieten. Russland könnte das gezielt nutzen, um die Ukraine im Wiederaufbau bedeutend zu schwächen. Röhrlich, Dagmar www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

    SPIEGEL Update – Die Nachrichten
    Alle schauen auf Alaska, neuer Bahnchef gesucht, Hetze gegen Politiker

    SPIEGEL Update – Die Nachrichten

    Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 5:45


    Die Welt schaut auf Alaska, wo Donald Trump mit Wladimir Putin über die Ukraine verhandelt. Die Bahn braucht einen neuen Chef. Und: Wie Politiker im Osten Hass und Hetze erleben. Das ist die Lage am Freitagmorgen.Die Artikel zum Nachlesen: Mehr Hintergründe hier: »Großartig, wenn der Gipfel zu einem Waffenstillstand führt. Ich habe nur Zweifel, ob Russland dazu bereit ist«Die ganze Geschichte hier: Bahn-Chef Richard Lutz muss gehenDie ganze Geschichte hier: »Ich habe die Nachricht sofort verstanden: Mir droht jemand mit einem Kopfschuss«+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

    Echo der Zeit
    Ukrainekrieg: Wären Gebietsabtretungen völkerrechtskonform?

    Echo der Zeit

    Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 40:30


    Muss die Ukraine Gebiete, die Russland aktuell besetzt hält, offiziell abgeben, um den Weg frei zu machen für eine Friedensvereinbarung? Völkerrechtler Aaron Dumont erklärt im Gespräch, unter welchen Bedingungen eine solche Abmachung durch das Völkerrecht gedeckt wäre. (00:00) Intro und Schlagzeilen (06:24) Ukrainekrieg: Wären Gebietsabtretungen völkerrechtskonform? (14:22) Yvonne Bürgin will Mitte-Fraktionspräsidium übernehmen (18:18) Sexueller Missbrauch: Prozess gegen Tessiner Priester (23:05) Wie Gegner zu Befürwortern der E-ID werden (28:01) US-Zölle: Wirtschaftshistoriker macht Unternehmen Mut (32:54) Ostkongo: Nach Idengos Tod kam das Schweigen

    ETDPODCAST
    13. August: E-Mails löschen wegen Dürre | Mangelnde Meinungsfreiheit | Selenskyj in Berlin

    ETDPODCAST

    Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 2:23


    Videokonferenz mit Trump: Bundeskanzler Friedrich Merz hat nach Gesprächen mit US-Präsident Donald Trump die Einbindung der Ukraine in künftige Verhandlungen gefordert. Nach dem Gipfel mit Russland am Freitag in Alaska müsse die Ukraine mit am Tisch sitzen, betonte Merz. Der erste Schritt sei ein Waffenstillstand. Auch Trump betont, er wolle in Alaska eine Waffenruhe mit Putin erreichen. Meinungsfreiheit: Die Bundesregierung widerspricht einem Bericht des US-Außenministeriums, der die Meinungsfreiheit in Deutschland als eingeschränkt darstellt. Der stellvertretende Regierungssprecher betonte, dass es keine Zensur gebe. Unionsfraktionschef Jens Spahn erklärte, jeder könne frei seine Meinung äußern. Der US-Bericht kritisiert unter anderem die Löschung von Hassbotschaften auf Internet-Plattformen. Laut dem Bundesdigitalministerium sei dies jedoch notwendig. Krisenrunde im Kanzleramt: Die CDU-Spitze hat bis nach Mitternacht getagt, um über den Teilstopp der Waffenlieferungen an Israel und die Zusammenarbeit mit der SPD zu beraten. Kanzler Friedrich Merz erhielt Rückendeckung von Unionsfraktionschef Jens Spahn und Geschäftsführer Steffen Bilger. Letzer betonte, dass die Entscheidung im Koalitionskontext akzeptiert werden müsse. Schärferer Kurs gegenüber China Die EU-Kommission will wettbewerbsverzerrende Subventionen für chinesische Anbieter überprüfen. Dazu bittet sie Wirtschaft, Bürger und Whistleblower um Mithilfe. Ziel ist es, Beweise zu sammeln, die europäische Anbieter im Wettbewerb benachteiligen. E-Mails löschen wegen Dürre: England kämpft mit Trockenheit. Um Wasser zu sparen ruft die britische Umweltbehörde Bürger dazu auf, alte E-Mails und Bilder von ihren Geräten zu löschen. Dahinter steckt, dass Rechenzentren große Mengen an Wasser zur Kühlung ihrer Systeme benötigen. Gibt es weniger Daten zu verarbeiten, muss auch weniger gekühlt werden.

    ETDPODCAST
    Mi. 13.08.25 Guten Morgen-Newsletter

    ETDPODCAST

    Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 8:23


    Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Blockade in Brüssel: Unser erster Artikel zeigt, wie Viktor Orbán die gemeinsame EU-Linie zur Ukraine sprengt und stattdessen einen eigenen Gipfel mit Russland fordert. Der zweite Artikel deckt auf, wie widersprüchlich deutsche Waffenlieferungen an Israel kommuniziert werden – offiziell eingeschränkt, aber mit Genehmigungen im Milliardenwert seit 2023. Unser dritter Artikel beleuchtet das neue EU-Medienfreiheitsgesetz. Es soll zwar die Pressevielfalt sichern, lässt jedoch weiterhin Spielräume für die Überwachung von Journalisten.

    International
    Eingeklemmt zwischen Erzfeinden: Armenien sucht seinen Weg

    International

    Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 26:24


    Armenien, das kleine Land im Südkaukasus, hat kaum Freunde in der Region: Es sieht sich bedroht von den beiden grossen Nachbarn Aserbaidschan und Türkei, daran vermag auch das aktuelle Friedensabkommen (noch) nichts ändern. Eine Reise durch das verängstigte Bergland. Die Lage ist ungemütlich, seit Jahrzehnten schon. Im Osten Armeniens liegt Aserbaidschan, das Land, das vor zwei Jahren die armenische Bevölkerung aus Bergkarabach vertrieben hat und wo der Machthaber sogar Ansprüche auf ganz Armenien formuliert. Im Westen wiederum grenzt Armenien an die Türkei. Das Land, das sich bis heute weigert, anzuerkennen, dass es im Ersten Weltkrieg an der armenischen Bevölkerung einen Völkermord verübt hat. Bemühungen darum, das Verhältnis zum grossen Nachbarn zu normalisieren, stocken weiterhin. Zwar konnte sich das kleine Armenien lange auf Russland als Schutzmacht abstützen. Doch seit dem Ukrainekrieg setzt der Kreml seine Prioritäten anders. Dafür verkündet Donald Trump, mit einem neuen Abkommen Frieden in den Südkaukasus gebracht zu haben. Doch sein Vertrag mit Armenien und Aserbaidschan ist unverbindlich und lässt viele Fragen offen. Eine Reise durch die Grenzgebiete Armeniens zeigt: Die Unsicherheit im Land ist gross, die Debatte um den richtigen Umgang mit den Nachbarn nimmt die gesamte Politik in Beschlag. Trotzdem hat die Armenierin Schahane Chatschikjan Hoffnung: «Wir werden nie mit allen beste Freunde sein, aber gute Verhältnisse sind möglich.»

    HeuteMorgen
    Selenski will Gebietsabgabe nicht akzeptieren

    HeuteMorgen

    Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 7:35


    Am Freitag wollen sich US-Präsident Donald Trump und der russische Präsident Wladimir Putin in Anchorage in Alaska treffen und über den Krieg in der Ukraine sprechen. Nicht dabei ist der ukrainische Präsident Selenski. Dieser betonte, dass die Ukraine keine Gebiete an Russland abtreten werde. Weitere Themen in dieser Sendung: Die UNO wirft Israel vor, Gefangene zu misshandeln. UNO-Generalsekretär Antonio Guterres hat laut eigenen Angaben glaubwürdige Informationen dazu. Die Berner Inselspital-Gruppe hat einen leitenden Mitarbeiter fristlos entlassen. Zudem hat das Spital Strafanzeige eingereicht. Der Mann soll Rechnungen gefälscht haben. Der Bund hat die Meldeplattform für Medikamente digitalisiert, um einen besseren Überblick zu haben, welche Medikamente knapp sind und wo es Lieferengpässe gibt.

    ETDPODCAST
    Orbán verweigert EU-Unterstützung für Ukraine-Kurs – und fordert eigenen Gipfel mit Russland | Nr. 7907

    ETDPODCAST

    Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 3:54


    26 Mitgliedstaaten der EU unterzeichnen eine Ukraine-Erklärung vor dem Trump-Putin-Gipfel. Ungarn ist aber nicht dabei. „Geben wir dem Frieden eine Chance“ – mit diesen Worten begründet Viktor Orbán seine Ablehnung der Erklärung. Er sieht die EU am Spielfeldrand und fordert einen aktiven Beitrag zu Friedensverhandlungen.

    SPIEGEL Update – Die Nachrichten
    Mindestalter für Social Media, Macrons klagen gegen US-Influencerin, Nordkoreaner schuften in Russland

    SPIEGEL Update – Die Nachrichten

    Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 8:45


    Der mögliche künftige Ländlesvater von Baden-Württemberg will ein Social-Media-Verbot für Kinder und Jugendliche. Brigitte Macron wehrt sich gegen rechte US-Influencerin. Und nordkoreanische Arbeiter kommen in Russland unter sklavenähnlichen Bedingungen zum Einsatz. Das ist die Lage am Dienstagabend. Hier geht's zu den Artikeln: Mindestalter für TikTok und Co.: Özdemir will Social-Media-Nutzung unter 16 Jahren verbieten Rechtsstreit über absurde Behauptungen von Candace Owens: Macrons setzten Privatermittler auf US-Influencerin an Recherche der BBC: Nordkoreaner müssen in Russland offenbar wie Arbeitssklaven schuften+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

    Tagesthemen (320x240)
    tagesthemen 22:20 Uhr, 12.08.2025

    Tagesthemen (320x240)

    Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 35:28


    Wie Russland auf das Treffen von Trump und Putin blickt, Hitzewelle und Waldbrände setzen Mittelmeerregion unter Druck, Die Lage der Minderheiten in Syrien, Diskussion um PS-Grenze für Fahranfänger, Weitere Nachrichten im Überblick, mittendrin in Grießen: Ein Ort erfindet sich neu, Wunder der Tiefsee: Wie ein wissenschaftlicher Livestream ein Millionenpublikum begeistert, Sommerhitze in Deutschland, Das Wetter Korrektur: In der Anmoderation zum Bericht aus Russland vor dem Trump-Putin-Gipfel ist fälschlicherweise von der „Alaskas Hauptstadt Anchorage“ die Rede – gemeint war „Alaskas größte Stadt".

    NachDenkSeiten – Die kritische Website
    Erkenntnisse über das unbekannte Russland

    NachDenkSeiten – Die kritische Website

    Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 21:59


    Der Biologie-Professor Andreas Elepfandt ist ein Russland-Kenner der ganz besonderen Art. Er hat von 1975 bis 1976 14 Monate lang im Setschenow-Institut in Leningrad – heute St. Petersburg – in zwei Laboren bei der Erforschung von Heuschrecken und Wirbeltieren gearbeitet. Der Kalte Krieg klang gerade aus, und die von Willy Brandt begonnene Entspannungspolitik machteWeiterlesen

    ETDPODCAST
    Mo. 11.08.25 Guten Morgen-Newsletter

    ETDPODCAST

    Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 7:56


    Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Trotz der angespannten Haushaltslage investiert Deutschland hohe Summen in die transatlantischen Beziehungen. Welche Gründe es dafür gibt und welche Gruppen davon profitieren, erfahren Sie in unserem ersten Artikel. Indiens wachsende Ölkäufe aus Russland sind den USA ein Dorn im Auge. Ob Trump das Land mit drastischen Strafzöllen überzeugen kann, zeigen wir Ihnen in unserem zweiten Beitrag. Das iranische Raketenprogramm ist nicht kleinzukriegen. Welche Rolle ein chinesisches Schattennetzwerk in diesem Zusammenhang spielt, beleuchtet unser letzter Beitrag.

    NachDenkSeiten – Die kritische Website
    Anatol Lieven: Warum Europas Militarisierung die falschen Prioritäten setzt

    NachDenkSeiten – Die kritische Website

    Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 20:05


    In einem Gespräch mit den NachDenkSeiten warnt der britische Politologe und Historiker Anatol Lieven vor einer „Hysterie“ gegenüber Russland und einer Fehlleitung der europäischen Militärstrategie. Er plädiert für eine Revolution in der Kriegsführung: weg von teuren Waffensystemen wie Panzern hin zu effektiven, kostengünstigeren Lösungen wie Drohnen und Minen. Lieven hinterfragt die ethischen Kosten des Ukraine-Kriegs,Weiterlesen

    NachDenkSeiten – Die kritische Website
    Gegen die Kriegstüchtigkeitspropaganda: Das neue Buch „Mit Russland“

    NachDenkSeiten – Die kritische Website

    Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 7:26


    Ein neues Buch räumt mit der Desinformation der NATO-Lobby auf: Der Westend Verlag veröffentlichte kürzlich den Band „Mit Russland“, dessen Titel schon Programm ist. Das Buch ist ein Plädoyer für eine Politik, die den Bellizisten in den Leitmedien und den Kräften an der Spitze der NATO-Staaten entgegensteht. Von Bernhard Trautvetter. Dieser Beitrag ist auch alsWeiterlesen

    Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
    "Auf russische Truppen würde jeder Baum schießen, mit oder ohne Nato" - Riho Terras (estnischer General)

    Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

    Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 28:10


    In Estland könnte Russlands Präsident Wladimir Putin schon bald versuchen, die Beistandspflicht nach Artikel 5 der Nato zu testen. Davor warnt auch der Militärexperte Carlo Masala: In seinem neuen Buch schreibt er, die Russen könnten zeitnah die estnische Grenzstadt Narva angreifen. Die 60.000 Einwohner dort stammen fast alle aus Russland. Was würde bei einem solchen Angriff passieren?Der Ex-General Riho Terras musste aus beruflichen Gründen gedanklich bereits alle möglichen Angriffspläne der Russen auf Estland durchspielen. Sieben Jahre lang war er Befehlshaber der estnischen Verteidigungskräfte. Seit 2020 sitzt Terras für die konservative Partei Isamaa im Europäischen Parlament. Er ist Vize-Vorsitzender des EU-Verteidigungsausschusses. Terras betont, die Esten ließen sich von Putin und seinen Provokationen keine Angst einjagen. Schließlich fühlten sie sich für allerlei Angriffsszenarien gut gerüstet.Gast? Riho Terras, ehemaliger Befehlshaber der estnischen VerteidigungskräfteModeration: Frauke Niemeyer und Lea VerstlSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten uns unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Den Podcast als Text? Einfach hier klicken.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    Politik und Hintergrund
    Szenario 2029: Greift Russland die NATO an?

    Politik und Hintergrund

    Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 31:08


    2029 könne Russland in der Lage sein, die NATO in größerem Stile militärisch anzugreifen. Es ist ein düsteres Szenario, das der Generalinspekteur der Bundeswehr, Carsten Breuer, unter anderem im BR24-Interview im Frühjahr skizziert hat. Wir gehen dem auf den Grund: Woher kommen diese Prognosen? Wie stellt sich Russland auf? Wieso ist das Baltikum die Achillesferse der NATO in Europa? Und was käme auf uns in Deutschland zu?

    Tagesthemen (320x240)
    tagesthemen 21:45 Uhr, 08.08.2025

    Tagesthemen (320x240)

    Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 35:59


    Internationale Kritik an den Plänen von Israels Ministerpräsident Netanjahu für eine Einnahme von Gaza-Stadt, Bundeskanzler Merz kündigt einen anteiligen Stopp des Exports von Rüstungsgütern für Israel an, Die Meinung, Russland und die Ukraine kämpfen über Vormacht in der strategisch wichtigen Region Pokrowsk, Motorenbauer Deutz investiert statt in Traktoren in die Rüstung, Arzt scheitert mit Klage gegen Verbot von Abtreibungen durch Krankenhausträger, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin aus Lichterfeld-Schacksdorf beim THW-Jugendlager, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "Hockey-EM" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

    Apokalypse & Filterkaffee
    tobi continued… (mit Markus Feldenkirchen feat Nikki Hassan-Nia)

    Apokalypse & Filterkaffee

    Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 64:19


    Die Themen: Eltern lassen Kind am Flughafen zurück, Brosius-Gersdorf verzichtet, die anstehenden Gespräche zwischen den USA und Russland, Verpatztes Telefonat mit Trump, die Waldbrände in Spanien und Frankreich, Müllers Wechsel zu Vancouver, Christina Block trennt sich von ihrem Anwalt, Nackter Mann schockt Touristinnen

    HeuteMorgen
    Israel will Gaza komplett besetzen

    HeuteMorgen

    Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 10:38


    Das israelische Sicherheitskabinett hat in der Nacht einen Plan abgesegnet, um Gaza-Stadt einzunehmen. Damit wäre de facto der gesamte Gazastreifen unter Kontrolle des israelischen Militärs. Weitere Themen: · Seit Tagen wütet in Südfrankreich ein Feuer, nun sei der Brand unter Kontrolle teilen die Behörden im Département Aude mit. Das Feuer hat über 170 Quadratkilometer Wald und Land zerstört – eine Fläche so gross wie der Kanton Appenzell Innerrhoden. · Ein Mitarbeiter des Verteidigungsdepartements VBS ist seit Monaten suspendiert. Er soll vertrauliche Informationen an Russland weitergegeben haben, so der Vorwurf.

    Tagesthemen (320x180)
    tagesthemen 21:45 Uhr, 08.08.2025

    Tagesthemen (320x180)

    Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 35:59


    Internationale Kritik an den Plänen von Israels Ministerpräsident Netanjahu für eine Einnahme von Gaza-Stadt, Bundeskanzler Merz kündigt einen anteiligen Stopp des Exports von Rüstungsgütern für Israel an, Die Meinung, Russland und die Ukraine kämpfen über Vormacht in der strategisch wichtigen Region Pokrowsk, Motorenbauer Deutz investiert statt in Traktoren in die Rüstung, Arzt scheitert mit Klage gegen Verbot von Abtreibungen durch Krankenhausträger, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin aus Lichterfeld-Schacksdorf beim THW-Jugendlager, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "Hockey-EM" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

    Interviews - Deutschlandfunk
    USA-Russland: Kann Trump Frieden schaffen? Thorsten Frei, CDU, Kanzleramtsmin.

    Interviews - Deutschlandfunk

    Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 11:39


    Wirtschaft Welt und Weit
    Wieder was gelernt: Das ist das bizarre Urlaubsresort von Kim Jong Un

    Wirtschaft Welt und Weit

    Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 9:18


    Der neue Stolz von Kim Jong Un ist keine Rakete, sondern ein Urlaubsresort. An der nordkoreanischen Ostküste warten Sandstrand und Wasserpark auf Gäste und Urlauber. Damit will der nordkoreanische Diktator den Tourismus ankurbeln. Bislang dürfen aus dem Ausland nur Russen kommen.Sie wollen "Wieder was gelernt" abonnieren? Hier geht's zu RTL+, hier zu Spotify und hier zu ApplePodcasts.Moderation? Kevin SchulteSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
    Das ist das bizarre Urlaubsresort von Kim Jong Un

    Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

    Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 8:03


    Der neue Stolz von Kim Jong Un ist keine Rakete, sondern ein Urlaubsresort. An der nordkoreanischen Ostküste warten Sandstrand und Wasserpark auf Gäste und Urlauber. Damit will der nordkoreanische Diktator den Tourismus ankurbeln. Bislang dürfen aus dem Ausland nur Russen kommen.Moderation? Kevin SchulteSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    Der Ostcast
    Russlands übermächtiger Freund China

    Der Ostcast

    Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 46:24


    Der russische Krieg gegen die Ukraine wäre ohne China in dieser Form nicht denkbar. China kauft russisches Öl und Gas und füllt Moskaus Kriegskasse. China behauptet, es liefere keine Waffen, aber es verkauft Russland viele Güter, die sich in Raketen, Drohnen und Kampfflugzeugen einbauen lassen. In vielen Wirtschaftsbereichen dominiert China den russischen Markt – und Russland ist mittlerweile in eine prekäre Abhängigkeit vom großen Nachbarn im Osten geraten. Der russische Herrscher Wladimir Putin stellt das Verhältnis zu China gern als Werte- und Verteidigungsbündnis gegen den Westen dar. Doch stimmt das so? In dieser Ostcast-Folge diskutiert Michael Thumann mit den Osteuropa-Historikern und China-Kennern Sören Urbansky und Martin Wagner über Chinas komplexe Beziehungen zu Russland in der Geschichte und in der Gegenwart. China ist für Russland zum Schlüsselpartner geworden, aber zugleich verliert Russland die Bedeutung, die es früher noch für China hatte. Sind sich beide Staaten tatsächlich so einig in dem Willen, die vom Westen geschaffene Weltordnung umzukrempeln? Welche verschiedenen Strategien der Expansion verfolgen Putin und der chinesische Präsident Xi Jinping? Ist Russlands Angriff auf die Ukraine eine Blaupause für Chinas Umgang mit Taiwan? Und pflegen Putin und Xi wirklich eine Allianz oder nur ein Zweckbündnis auf Zeit? All diesen Fragen geht der neue Ostcast nach. Alice Bota pausiert dieses Mal aus Reisegründen. Alle drei Wochen sprechen wir im Ostcast über Politik und Gesellschaft der osteuropäischen Länder. Alice Bota berichtet von ihren Gesprächen und Erfahrungen in Osteuropa, Michael Thumann erzählt von seinen Begegnungen und Reisen in Russland und den Nachbarländern. Alle Folgen des Podcasts finden Sie hier. Unter ostcast@zeit.de erreichen Sie das Team per Mail. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 

    RONZHEIMER.
    Inside Kreml: Was Trumps Berater mit Putin besprach. Mit Fred Pleitgen

    RONZHEIMER.

    Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 49:03


    Was wurde zwischen Russlands Präsident Wladimir Putin und Trump-Berater Steve Witkoff im Kreml wirklich besprochen?

    WDR 5 Politikum
    Wie Drohnen Kriege ändern & Was die Koalition zerreißt

    WDR 5 Politikum

    Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 23:19


    Der Krieg in der Ukraine zeigt, was Drohnen anrichten können. Aber diese Lehre sollte man nicht überbewerten, mahnt unsere Gesprächspartnerin. Außerdem fühlen wir der Koalition den Puls und rätseln, wie Donald Trump Deadlines definiert. Von WDR 5.

    Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
    06.08.2025 – Langsam Gesprochene Nachrichten

    Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

    Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 7:33


    06.08.2025 – Langsam Gesprochene Nachrichten – Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der DW von Mittwoch – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei

    Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
    Paper Mills - Fake-Veröffentlichungen für die Forscherkarriere

    Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

    Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 6:00


    Sie sind in China, Indien und Russland verbreitet: Sogenannte Paper Mills produzieren gefälschte Forschungsartikel. Vor allem jüngere Forscher wollen so ihre Publikationslisten aufhübschen und den Betrug für Fördermittel und Karriere nutzen. Reuning, Arndt www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

    ETDPODCAST
    Was verbindet Trump, Putin und Netanjahu? | Nr. 7880

    ETDPODCAST

    Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 7:18


    Trump hat in der Außenpolitik stets einen persönlichen Ansatz verfolgt. Das hat oft zu besseren Beziehungen, aber nicht immer zu den von ihm erhofften Ergebnissen geführt. Während Trumps Sondergesandter Steve Witkoff in Moskau verhandelt, hat sich Netanjahu öffentlich selbst ins Spiel gebracht, im Streit um eine Waffenruhe in der Ukraine zwischen den USA und Russland zu vermitteln.

    ETDPODCAST
    Mi. 06.08.25 Guten Morgen-Newsletter

    ETDPODCAST

    Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 7:22


    Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Jian G. soll interne politische Daten aus der EU und Deutschland nach Peking weitergegeben haben. Unser erster Artikel berichtet über den Prozessauftakt in Dresden. Die Politik will das Rentenalter immer weiter nach hinten schieben. Viele Menschen wollen aber lieber früher in den Rentenbezug. Im zweiten Beitrag zeigen wir ihnen, wie's geht. China stellt sich im Ukraine-Konflikt plötzlich hinter Russland. Im letzten Beitrag verraten wir Ihnen warum.

    WDR 5 Echo des Tages
    Echo des Tages 06.08.2025

    WDR 5 Echo des Tages

    Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 29:56


    Rente, Pflege, Gasumlage und vieles mehr: das Bundeskabinett bringt mitten in der parlamentarischen Sommerpause viele Vorhaben auf den Weg. Kurz vor Ablauf des Ultimatums von US-Präsident Trump an Russland hat Sondergesandter Witkoff in Moskau Gespräche geführt. Polens neuer Präsident vereidigt: «Nein zu illegaler Migration, ja zum Zloty, nein zum Euro.» Moderation: Katrin Schmick Von WDR 5.

    Radio Bremen: Plattdeutsche Nachrichten
    Plattdüütsche Narichten vun'n 6. August 2025

    Radio Bremen: Plattdeutsche Nachrichten

    Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 4:06


    Kabinett besnackt sik över Rentenpakete un minner Lasten för Gaskunden +++ Buten Amt is gegen de Initiative för de Opnahme vun palästinensische Kinner +++ Trumps Extra-Afsandter snackt mit Russland doröver dat dat Scheten ophöört +++ Bremer Justizbehöörd vermellt jümmers mehr Asylklagen +++ Rusig Weer is Schuld doran, datt in Bremer Freebäder jümmer weniger Minschen kummt +++ Dat Weer

    News Plus
    Atomkraftwerk auf dem Mond: Wie geht das?

    News Plus

    Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 17:02


    Die US-Weltraumagentur Nasa macht vorwärts mit ihren Mond-AKW-Plänen – und auch China und Russland wollen auf dem Mond ein Atomkraftwerk bauen. Doch wie könnte das funktionieren? Wie realistisch und wie gefährlich wäre das? «Wenn wir auf dem Mond eine fixe Basis haben wollen, brauchen wir Energie». Das sind die Worte von Sean Duffy, dem Chef der US-Weltraumagentur Nasa. Er will die Pläne eines Atomkraftwerks auf dem Mond vorantreiben. Auch China und Russland haben sich zum Ziel gesetzt, auf dem Mond ein AKW zu bauen. «Diese Ankündigung hat mich nicht so sehr überrascht», sagt Wissenschaftsjournalist und Raumfahrt-Experte Karl Urban. Er erzählt in der heutigen News-Plus-Folge, wie realistisch diese Pläne sind, wie sicher solche AKW wären und wie das überhaupt funktionieren könnte. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Karl Urban, Wissenschaftsjournalist und Raumfahrt-Experte ____________________ Team: - Moderation: Dominik Brand - Produktion: Marielle Gygax - Mitarbeit: Marc Allemann, Julius Schmid ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

    Das war der Tag - Deutschlandfunk
    Wegen Öl-Handel mit Russland: USA erheben neue Strafzölle gegen Indien

    Das war der Tag - Deutschlandfunk

    Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 0:50


    Schneider, Anne www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag

    ETDPODCAST
    Letzter Versuch? Trumps Sondergesandter soll erneut mit Putin verhandeln | Nr. 7876

    ETDPODCAST

    Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 7:10


    Diesen Freitag läuft die letzte Frist ab, die Trump dem russischen Präsidenten Putin gesetzt hat. Dieser soll für einen Waffenstillstand in der Ukraine einlenken. Falls nicht, will Trump Sanktionen gegen Russland verhängen. Steve Witkoff, sein Sondergesandter für Krisen aller Art, soll diese Woche noch einmal mit Putin verhandeln. Zum letzten Mal? Und dann?

    HeuteMorgen
    US-Zölle: Wie kann die Schweiz Trump noch umstimmen?

    HeuteMorgen

    Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 9:58


    Noch zwei Tage: Ab dann gilt ein Zollsatz von 39 Prozent auf Schweizer Importe in die USA. Es sei denn, die Schweiz unterbreitet dem US-Präsidenten ein neues Angebot, das ihn davon abbringt. Mit der Konjunkturforschungsstelle der ETH überlegen wir, wie ein solches Angebot aussehen könnte. Und: · In Genf beginnt heute im Rahmen einer UNO-Konferenz eine neue Verhandlungsrunde über ein internationales Abkommen zur Bekämpfung von Plastikmüll. · In Brasilien hat das höchste Gericht entschieden, den ehemaligen Präsidenten Jair Bolsonaro unter Hausarrest zu stellen. Hintergrund ist ein Prozess wegen eines mutmasslichen Putschversuchs. · Die Niederlande haben 500 Millionen Euro für ein Militärhilfspaket zugesagt. Damit soll die Ukraine im Krieg gegen Russland unterstützt werden.

    Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
    04.08.2025 – Langsam Gesprochene Nachrichten

    Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

    Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 8:18


    04.08.2025 – Langsam Gesprochene Nachrichten – Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der DW von Montag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.

    ETDPODCAST
    Kurz vor der 10-Tage-Frist: Trumps Sondergesandter Witkoff reist nach Russland | Nr. 7873

    ETDPODCAST

    Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 2:27


    Es sind nur noch wenige Tage, bis eine Frist abläuft, die US-Präsident Trump dem russischen Präsidenten Putin gesetzt hat. Kurz davor könnte noch ein wichtiges Treffen seines US-Sondergesandten in Russland stattfinden.

    Presseschau - Deutschlandfunk
    04. August 2025 - Die Presseschau aus deutschen Zeitungen

    Presseschau - Deutschlandfunk

    Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 8:58


    Heute mit Kommentaren zur Haltung der Bundesregierung gegenüber Israel vor dem Hintergrund der Situation im Gazastreifen und zu den Drohgebärden von US-Präsident Trump gegenüber Russland: www.deutschlandfunk.de, Presseschau

    Presseschau - Deutschlandfunk
    04. August 2025 - Die internationale Presseschau

    Presseschau - Deutschlandfunk

    Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 8:57


    Heute mit Kommentaren zur Diskussion um eine Anerkennung eines Palästinenserstaates und zur Entlassung der Leiterin für Arbeitsmarktstatistik in den USA. Zunächst jedoch zu den Drohgebärden des US-Präsidenten gegenüber Russland. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau

    Presseschau - Deutschlandfunk
    03. August 2025 - Die Presseschau

    Presseschau - Deutschlandfunk

    Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 9:00


    Mit Kommentaren zur Debatte um die Anerkennung eines palästinensischen Staates und zur Zollpolitik der USA. Zum Auftakt geht es um die Anweisung von US-Präsident Trump, zwei Atom-U-Boote näher an Russland zu verlegen. www.deutschlandfunk.de, Presseschau

    Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
    29.07.2025 – Langsam Gesprochene Nachrichten

    Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

    Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 8:27


    29.07.2025 – Langsam Gesprochene Nachrichten – Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der DW von Dienstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.

    Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
    LdN439 Wie kann die Ukraine den Krieg gegen Russland gewinnen - und was geht uns das an? (Gustav Gressel, Politikwissenschaftler) - Teil 2

    Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

    Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 48:41 Transcription Available


    LdN439 Wie kann die Ukraine den Krieg gegen Russland gewinnen - und was geht uns das an? (Gustav Gressel, Politikwissenschaftler) - Teil 2