Podcasts about russland

Country in Eastern Europe and Northern Asia

  • 3,465PODCASTS
  • 29,270EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • 10+DAILY NEW EPISODES
  • Nov 17, 2025LATEST
russland

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories




    Best podcasts about russland

    Show all podcasts related to russland

    Latest podcast episodes about russland

    Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
    Gas aus Russland - Kretschmer entfacht wieder eine Debatte

    Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

    Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 4:21


    Der sächsische Ministerpräsident Kretschmer will, dass die Energielieferungen aus Russland wiederaufgenommen werden, sobald im russischen Krieg gegen die Ukraine ein Waffenstillstand herrscht. Das ist aber nicht die Haltung der CDU. Finthammer, Volker www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

    NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti
    Einfach cool - Finnlands Winterwunder

    NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti

    Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 29:04


    Finnland – für Kinder im Geografie-Unterricht ist es oft der „Hase, der die Hecke schneidet“, da oben im Norden genau zwischen der skandinavischen Halbinsel und Russland. Und in dieser Sandwichposition zwischen den Kulturen hat sich eines der am dünnsten besiedelten Länder Europas eine einzigartige Identität geschaffen, die weit mehr ist als Sauna, Mumins und Nokia. Mit der Fähre steuern Michael Richmann und Merle Schaack das erste Ziel ihrer Reise an: Helsinki, seit zwei Jahren laut Global Destination Index die nachhaltigste Reisedestination der Welt. Wer im Winter kein großes Glück mit dem Wetter hat, fühlt sich draußen vielleicht an die spezielle und bisweilen Triste Atmosphäre aus den Filmen des berühmten Regisseurs Aki Kaurismäki erinnert. Aber hinter so mancher Tür verbergen sich auch bunte Überraschungen, zum Beispiel die Geschichte des Finnischen Tangos. Mit dem Zug geht es dann ins weiße Winter-Wonderland in den Norden, nach Rovaniemi. Die selbsternannte Weihnachtsmannstadt boomt bei Fans des Polarlichts und der Husky-Touren. Und wer die Möglichkeiten der nordischen Kälte vollumfänglich ausschöpfen will, gönnt sich eine Nacht in dem Hotel, das im Frühjahr zurück in den See fließt. Hier am Polarkreis bringt der Tourismus aber auch Kurioses mit sich. So erlebt Rovaniemi eine wahre Winterkleidungsflut, weil die dicke Jacke auf dem Weg zurück oft nicht mehr in den Koffer voller Souvenirs passt. Aber was wäre ein Touristenmagnet ohne findige Geschäftsleute? Und so findet sich auch im Winter-Idyll zwischen Wanderungen auf vereisten Flüssen und nur mit Feuer beheizten Wildnishütten so manches Beispiel für klassisch nordischen Pragmatismus - und viel Stoff fürs Reisetagebuch.

    NachDenkSeiten – Die kritische Website
    Landesverrat? Kuscheln mit dem Feind? Hochverrat?

    NachDenkSeiten – Die kritische Website

    Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 4:53


    Schwere Geschütze werden derzeit in den Medien aufgefahren. Und die, die sie auffahren, sind die etablierten Parteien: CDU/CSU, SPD, Grüne und Linke. Sie rufen im Chor: „Schaut da, die von der AfD! Das sind Landesverräter!“ Sie wollen sich tatsächlich nach Russland begeben, um mit den dortigen politischen Verantwortlichen ins Gespräch zu kommen. Und außerdem habenWeiterlesen

    Auf den Tag genau
    Enrico Rastelli jongliert in Hamburg

    Auf den Tag genau

    Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 10:35


    Er gilt bis heute als einer der größten Zirkuskünstler aller Zeiten: Enrico Rastelli, in Russland geborener Spross einer Artistenfamilie aus dem italienischen Bergamo, schlug in den 1920er Jahren das Publikum mit seinen Jonglage Shows weltweit in seinen Bann. Nach Paris, Wien, Budapest oder New York verschlug es Rastelli 1925 erstmals an den legendären Berliner Wintergarten, wo er fortan jährlich das Parkett füllte. Aber auch am berühmten Hamburger Hansa-Theater am Steindamm in St. Georg machte Rastelli in diesem Jahr Station, was der Hamburger Anzeiger zum Anlass nahm, ihm in seiner Ausgabe vom 16. November ein ausgiebiges Porträt zu widmen. Dessen jugendlicher Autor Hans Feld sollte sich später als Filmkritiker und Produzent einen Namen machen. Wie Rastelli die Gesetze der Schwerkraft außer Kraft setzte, schildert uns Rosa Leu.

    T-Online Tagesanbruch
    Krisen lassen sich lösen

    T-Online Tagesanbruch

    Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 29:12 Transcription Available


    Tagesanbruch – die Diskussion Russland führt nicht nur Krieg gegen die Ukraine – Moskau attackiert zugleich den Westen: mit Cyberangriffen, Propaganda und offenen nuklearen Drohungen. Was steckt hinter dieser Strategie? Und wie angreifbar ist Deutschland? Nato-Forschungsdirektorin Florence Gaub erklärt im Gespräch mit t-online-Chefredakteur Florian Harms, welche Bedrohungen real sind, wo die größte Gefahr lauert und wie unsere Demokratie dem Druck von außen und innen standhalten kann. Dabei knüpft sie an ihr viel beachtetes Buch “Szenarien” an, in dem sie mögliche Zukunftsbilder entwirft – und zeigt, wie man mit Angst umgehen können, ohne sich von ihr lähmen zu lassen. Anmerkungen, Meinungen oder Fragen gern per Sprachnachricht an: podcasts@t-online.de Produktion und Schnitt: Axel Krüger Transkript: https://tagesanbruch.podigee.io/2371-russland/transcript Alle Folgen der Diskussion am Wochenende finden Sie in einer Playlist auf Spotify hier: https://open.spotify.com/playlist/1d0dXXtJNcYAF7jQ3oRPg9?si=0f24794f3fe14a27 Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag – am Wochenende in einer längeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Amazon Music (https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.

    Ö1 Contra
    Florian Scheuba: "Schönen guten Abend"

    Ö1 Contra

    Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 17:40


    Seit Jahrzehnten prägt der Satiriker, Autor und Kolumnist Florian Scheuba die heimische Kabarettszene, Am 11. November feierte sein drittes Soloprogramm "Schönen guten Abend" im Wiener Stadtsaal Premiere. Mit Katharina Menhofer spricht er über seine Verurteilung und die Folgen für die Meinungsfreiheit, über satirische Überhöhung und seinen persönlichen Medienkonsum, über den Zustand unserer Welt und die brennenden Themen unserer Zeit, die er im neuen Programm verhandelt: von Russland und USA über die Klimakrise und KI bis zu Verschwörungstheorien und Fakenews. Ausschnitte aus diesem Interview und aus Florian Scheubas neuem Kabarettprogramm "Schönen guten Abend" sind in der Sendung CONTRA vom 15. November zu hören.

    POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast
    Inside AfD: Alice Weidel plant den Strategieschwenk

    POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast

    Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 17:01


    Die AfD verändert sich. Vor den Landtagswahlen 2026 in Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern und drei weiteren Bundesländern versucht die Partei, moderater zu wirken. Alice Weidel treibt diesen Kurs, während Tino Chrupalla auf Distanz bleibt. Gemeinsam mit Pauline von Pezold diskutiert Gordon Repinski, wie sich die AfD von Russland abwendet, auf die USA zubewegt und versucht, sich für konservative Wähler anschlussfähig zu machen. In der Recherche der beiden zeigt sich, wie eng einige AfD-Abgeordnete inzwischen mit dem Umfeld von Donald Trump vernetzt sind und wie gezielt die Partei auf internationale Unterstützung setzt. Die Recherchen gibt es auch in einem ausführlichen Artikel in der aktuellen Ausgabe der WELT am Sonntag. Außerdem geht es um die Spitzenkandidaten Ulrich Siegmund in Sachsen-Anhalt und Leif-Erik Holm in Mecklenburg-Vorpommern. Beide stehen für den Versuch, die AfD in der Mitte anschlussfähiger zu machen. Weidel bestimmt dabei zunehmend die Richtung der Partei, während alte Russland-Verbindungen verblassen. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

    WDR 5 Denk' ich an Europa
    Katja Gloger: "Europa muss entschiedener handeln"

    WDR 5 Denk' ich an Europa

    Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 15:33


    "Putin hat Europa den Krieg erklärt, und der ist - hybrid - längst in Gang", sagt die Journalistin Katja Gloger. Zusammen mit Georg Mascolo hat sie in dem Buch "Das Versagen" neue Erkenntnisse zur Russlandpolitik recherchiert. "Frieden ohne Russland in Europa ist nicht möglich - aber das ist derzeit nicht in Sicht. Europa muss resilienter werden und konsequent gegenhalten." Von Katja Gloger.

    Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
    14.11.2025 – Langsam Gesprochene Nachrichten

    Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 8:21


    14.11.2025 – Langsam Gesprochene Nachrichten – Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der DW von Freitag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.

    Tagesschau (Audio-Podcast)
    tagesschau 20:00 Uhr, 14.11.2025

    Tagesschau (Audio-Podcast)

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 16:01


    Bundesregierung will Unternehmen beim Industriestrompreis unterstützen, Haushaltsausschuss des Bundestages einigt sich auf Entwurf, Betriebe fordern von Politik verlässliche Rahmenbedingungen beim Ziel der Klimaneutralität, Russland greift mit Hunderten Drohnen und zahlreichen Raketen Ziele in der ganzen Ukraine an, Sperrzone Tschernobyl: Ukrainische Forschende untersuchen Auswirkungen der Strahlung, BBC zahlt nach Streit über TV-Doku Trump keine Entschädigung, Einzigartiges Projekt bietet Arzttermine im Supermarkt an, Trauer um Filmemacher Hark Bohm, Das Wetter

    Thema des Tages
    Xi, Putin, Trump: Gewinnen die Diktatoren?

    Thema des Tages

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 36:06 Transcription Available


    Ungarn, China, Russland und vielleicht bald auch die USA: die liberale Demokratie hat viele Gegner und laufend kommen neue hinzu. Warum Autokraten derzeit so im Aufwärtstrend sind, ob uns diese Entwicklung auch hierzulande bald trifft und wie das verhindert werden kann, erklärt Michael Sauga. Er ist langjähriger Spiegelkorrespondent in Brüssel und Berlin und beschreibt in seinem neuen Buch "Frühling der Autokraten" diese bedenkliche Entwicklung. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

    Tagesschau (512x288)
    tagesschau 20:00 Uhr, 14.11.2025

    Tagesschau (512x288)

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 16:02


    Bundesregierung will Unternehmen beim Industriestrompreis unterstützen, Haushaltsausschuss des Bundestages einigt sich auf Entwurf, Betriebe fordern von Politik verlässliche Rahmenbedingungen beim Ziel der Klimaneutralität, Russland greift mit Hunderten Drohnen und zahlreichen Raketen Ziele in der ganzen Ukraine an, Sperrzone Tschernobyl: Ukrainische Forschende untersuchen Auswirkungen der Strahlung, BBC zahlt nach Streit über TV-Doku Trump keine Entschädigung, Einzigartiges Projekt bietet Arzttermine im Supermarkt an, Trauer um Filmemacher Hark Bohm, Das Wetter

    NDR Info - Streitkräfte und Strategien
    Russland vor Propagandasieg in Pokrowsk? (mit Franz-Stefan Gady)

    NDR Info - Streitkräfte und Strategien

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 52:09


    In der Nacht zu Freitag hat Russland die Ukraine erneut massiv angegriffen. Militäranalyst Franz-Stefan Gady hat die Front nahe Pokrowsk kürzlich besucht und schildert im Gespräch mit Host Kai Küstner seine Eindrücke. Die Frage, wie lange sich die Ukraine in Pokrowsk noch wehren kann, ist aus Gadys Sicht zweitrangig, “weil die Stadt eben keinen strategischen Wert hat, sondern vielmehr geht es darum, wie viel Blut muss die Ukraine hier opfern, um diese Stadt zu erhalten?”. Insgesamt habe sich die militärische Lage in der Ostukraine für die Ukraine nicht deutlich verschlechtert, der Trend sei insgesamt „leicht negativ“. Das größte Problem sei weiterhin das fehlende Personal. Die Front sei „extrem löchrig“. Gady erwartet in der nächsten Zeit aber keine größeren russischen Durchbrüche bzw. einen Kollaps der Frontlinie. Außerdem blickt Gady auf den bevorstehenden Winter und die Zivilbevölkerung. Die kommenden Monate könnten extrem schwierig werden. Er spricht mit Kai auch darüber, welchen Einfluss Tomahawk Marschflugkörper für den Kriegsverlauf hätten. Während die Soldaten an der Front kämpfen, erschüttert die Ukraine ein Korruptionsskandal im Energiesektor. Die Hintergründe und möglichen Auswirkungen u.a. für Wolodymyr Selenskyj beleuchtet Stefan Niemann. Der Skandal, so seine Einschätzung, schade dem Ansehen des ukrainischen Präsidenten im In- und Ausland enorm. Außerdem analysiert und bewertet Stefan den von Union und SPD gefundenen Kompromiss zum neuen Wehrdienstgesetz. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Tote bei russischen Angriffen auf Kiew: https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-angriffe-russland-120.html Pokrowsk – symbolisch wichtiger als strategisch? https://edition.cnn.com/2025/11/08/europe/pokrovsk-ukraine-russia-putin-intl Das Interview mit Franz-Stefan Gady: https://www.ndr.de/nachrichten/info/audio-329896.html Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien”: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Podcast-Tipp: Plusminus-Podcast: Überall Drohnen – Gefahr oder Chance für die Wirtschaft? https://1.ard.de/plusminus-podcast-drohnen?

    Der Agrarmarktpodcast

    In Folge 167 sprechen wir darüber, dass die Erntevorhersage für Russland deutlich nach unten genommen wurde, dass der längste Government-Shutdown der Geschichte in den USA jetzt vorbei ist und im Deep Dive haben wir Henning Gloystein von Eurasia Group bei uns zu Gast und sprechen über Geopolitik und seinen kürzlichen Besuch in Kiew.(00:00) Intro. Agritechnica(04:45) Marktupdate: Agrar(10:28) Marktupdate: Makro(14:01) Deepdive Geopolitik mit Henning Gloystein (Eurasia Group)

    Tagesschau (320x180)
    tagesschau 20:00 Uhr, 14.11.2025

    Tagesschau (320x180)

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 16:02


    Bundesregierung will Unternehmen beim Industriestrompreis unterstützen, Haushaltsausschuss des Bundestages einigt sich auf Entwurf, Betriebe fordern von Politik verlässliche Rahmenbedingungen beim Ziel der Klimaneutralität, Russland greift mit Hunderten Drohnen und zahlreichen Raketen Ziele in der ganzen Ukraine an, Sperrzone Tschernobyl: Ukrainische Forschende untersuchen Auswirkungen der Strahlung, BBC zahlt nach Streit über TV-Doku Trump keine Entschädigung, Einzigartiges Projekt bietet Arzttermine im Supermarkt an, Trauer um Filmemacher Hark Bohm, Das Wetter

    Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
    Pistorius: Ukraine kann weiter auf Group of Five zählen

    Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 8:38


    Verteidigungsminister Pistorius hat mit Kolleginnen und Kollegen aus Frankreich, Großbritannien, Italien und Polen über den Ukraine-Krieg beraten und weitere Hilfen zugesagt. │ Russland hat Kiew und andere Orte wieder massiv mit Drohnen und Raketen angegriffen. │ In Deutschland wird weiter über den Kompromiss der schwarz-roten Koalition zum Wehrdienst diskutiert.

    WDR 5 Morgenecho
    AfD zur Verteidigungsfrage: Keine Bedrohung durch Russland?

    WDR 5 Morgenecho

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 6:09


    Die AfD ist für die Wiedereinführung einer Wehrpflicht. Das sei aber unabhängig von einer Bedrohungslage die Position seiner Partei, sagt Rüdiger Lucassen (AfD). Eine Bedrohung durch Russland gebe es nur durch den Angriffskrieg auf die Ukraine noch nicht. Von WDR 5.

    Shortcut – Schneller mehr verstehen
    Keine Gefahr? So denkt die AfD über Russland

    Shortcut – Schneller mehr verstehen

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 13:26


    Trumps USA oder Putins Russland: Die AfD-Spitze ist sich uneinig, wem sie die Treue halten will. Eine Reise nach Sotschi und ein TV-Auftritt verschärfen den Streit. Dahinter steckt ein strategisches Dilemma der AfD. Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage.   »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen.    Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt.    Links zur Folge:  So spannt der Kreml die AfD für seine Propaganda ein AfD untersagt Mitgliedern Treffen mit Medwedew Alternative für Russland Chrupalla sorgt mit Russland-Aussagen für Ärger in der AfD ►►►    ► Host: Elena Bock ► Redaktion & Regie: Marco Kasang ► Redaktionelle Leitung: Marius Mestermann ► Produktion: Sven Christian, Jerrit Schmidtke ► Postproduktion: Marco Kasang, Christian Weber ► Social Media: Canan Edemir ► Musik: Above Zero  ►►►   Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de  +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

    Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
    Was genau will AfD-Landeschef Urban in Russland erreichen?

    Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 4:06


    Sachsens Landesvorsitzender Jörg Urban reist gemeinsam mit anderen AfD-Politikern nach Russland. Offiziell heißt es: Ein Zeichen der Diplomatie setzen. Die Reise ist jedoch selbst in der eigenen Partei umstritten.

    Criminal Compliance Podcast
    Russland-Sanktionspaket der EU

    Criminal Compliance Podcast

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 13:32 Transcription Available


    Russland-Sanktionspakete der EU – neue Pflichten für Unternehmen Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine hat die EU mittlerweile 19 Sanktionspakete gegen Russland verabschiedet – mit weitreichenden Folgen für Unternehmen. In dieser Folge des Criminal Compliance Podcast spricht Dr. Arthur Leonhardt über die Entwicklung der Russland-Sanktionen und die neuen Compliance-Pflichten, die sich insbesondere aus der sogenannten Bemühensklausel nach Art. 8a der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 ergeben. Dr. Leonhardt erklärt, welche Maßnahmen Unternehmen nun ergreifen müssen, um Haftungsrisiken zu vermeiden, von Risikoanalysen und Compliance-Strukturen bis hin zur vertraglichen Absicherung durch die No-Russia-Klausel. Außerdem geht er darauf ein, wann Verstöße gegen die Bemühensklausel bußgeld- oder strafbewehrt sind und wie der deutsche Gesetzgeber aktuell auf europäische Entwicklungen reagiert. Hier geht´s zum Gesetzesentwurf zur Anpassung des Außenwirtschaftsgesetzes (AWG): https://dserver.bundestag.de/btd/21/025/2102508.pdf Hier geht´s zur Folge „Die Russland-Sanktionen im Fokus – Was müssen Wirtschaftsteilnehmern beachten?“: https://criminal-compliance.podigee.io/92-cr Hier geht`s zur Folge „Sanktionsrechtliche Hinweispflichten“: https://criminal-compliance.podigee.io/277-cr https://www.rosinus-on-air.com https://rosinus-partner.com

    Nachgefragt: Expertise zu Krise, Krieg und Konflikten
    Nachgefragt #152: Seefernaufklärer P-8A Poseidon

    Nachgefragt: Expertise zu Krise, Krieg und Konflikten

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 20:19


    Russland bedroht die kritischen Infrastrukturen in der Ost- und in der Nordsee und die NATO-Nachschubwege im Nordatlantik. Um die Seegebiete zu schützen, setzen die Streitkräfte künftig auf den Seefernaufklärer P-8A Poseidon. Kapitän zur See Oliver Ottmüller vom Marinefliegergeschwader 3 erklärt, was das größte Kampfflugzeug der Bundeswehr kann. Aufzeichnung: 12.11.2025 Link zur Folge: https://www.bundeswehr.de/de/meldungen/nachgefragt-seefernaufklaerer-p8a-poseidon-6040616 Hier geht es zur Playlist auf YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLRoiDADf6lieRZ1mMjZBwMMmFSCrSE5h8

    Debatte in Sachsen
    Kann Europa in der Ukraine Frieden schaffen ohne Waffen?

    Debatte in Sachsen

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 71:53


    In der Diskussion um die Russlandreise mehrerer AfD-Politiker inklusive des sächsischen Parteichefs Jörg Urban hat der SPD-Bundestagsabgeordnete Ralf Stegner einen klaren Verdacht geäußert. „Wenn AfD-Politiker nach Russland reisen, tun sie das, weil sie dann den besuchen, in dessen Auftrag sie gern tätig sind“, sagte der 66-Jährige bei einem Debattenabend von Sächsischer Zeitung und Leipziger Volkszeitung am Donnerstag in der Dresdner Frauenkirche. „Die haben mit Demokratie nichts am Hut, lassen sich aber schmieren von Chinesen und Russen“, so Stegner. In der aktuellen Folge der Podcast-Reihe wurde zu der Frage diskutiert: Kann Europa in der Ukraine Frieden schaffen ohne Waffen? Neben Ralf Stegner waren auch Grünen-Politikerin Katrin Göring-Eckardt dabei, die Ukrainerin und Antidiskriminierungsbeauftragte des Freistaats Sachsen Natalija Bock, sowie Sachsens Oberlandeskirchenrat i.R. Harald Bretschneider, der neben dem gestorbenen Friedrich Schorlemmer eine leitende Figur der kirchlichen Friedensbewegung in der DDR war.

    apolut: Tagesdosis
    Korruptionsskandal in der NATO | Von Rainer Rupp

    apolut: Tagesdosis

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 12:18


    Weitreichender Korruptionsskandal in NATO vertuscht, um Einheit zu rettenEin Kommentar von Rainer Rupp.Während NATO-Generalsekretär Rutte mit nuklear-politischen Drohungen gegen Russland jongliert, begannen vor einigen Monaten Strafverfolgungsbehörden und Staatsanwälte immer wieder an die Tür seiner korruptesten Behörde zu klopfen. Dabei handelt es sich um die im Kleinstaat Luxemburg in Autobahnnähe gelegene NSPA-Agentur, die u.a. zuständig für die Beschaffung von dringend benötigter, aber knapper Munition, Drohnen und sonstiger Rüstungsgüter für die Ukraine ist. Dafür verfügt die NSPA über ein Jahresbudget von 10 Milliarden Dollar. Das ist auch in Euro umgewechselt viel Geld und hat anscheinend auch bei einer Reihe von NATO-Funktionären, die auf lukrativen Rüstungsaufträgen saßen, unwiderstehliche Begehrlichkeiten geweckt.Inzwischen ist bekannt, dass Whistle Blower aus der NSPA-Agentur und andere, die direkt mit der Beschaffung militärischer Programme zu tun hatten, zuerst ihre Vorgesetzten im eigenen Apparat über veruntreute Gelder informiert, und, nachdem diese untätig blieben, die Strafverfolgungsbehörden in Luxemburg und Belgien eingeschaltet haben. Aus den mitgelieferten Dokumenten und E-Mail Korrespondenz ging hervor, dass einige Beschaffungsbudgets sich besonders gut für den Abgriff von Geldern eigneten. Das war insbesondere bei den Produkten der Fall, die am dringendsten benötigt wurden aber am schwersten zu beschaffen waren, weil sie noch relativ neu waren und es noch keinen geregelten Markt gab, wie z.B. bei Drohnen. Ersten Untersuchungen zufolge wurden vor allem bei Drohnen-Bestellungen für die Ukraine die Budgets besonders eifrig abgegriffen.Die Korruptionsmasche ist altbekannt und relativ einfach und nicht auf die Beschaffung von Rüstungsgütern beschränkt, sondern in der gesamten öffentlichen Auftragsvergabe weit verbreitet; Ausschreibungen mit einbegriffen. Grundlage ist dabei ein Übereinkommen zwischen dem Vertreter einer Lieferfirma X und einem Vertreter des öffentlichen Auftraggebers.Wichtig ist, dass der Vertreter des öffentlichen Auftragsgebers (VöA) die Ausschreibung so manipuliert, dass eigentlich nur die Firma X für den Auftrag in Frage kommt. Dabei besteht die Kunst darin, dass man bei einer späteren Überprüfung keine Manipulation der Bestandteile der Ausschreibung feststellen kann. Zugleich enthält der Angebotspreis der Firma X unsichtbar für die Buch- oder Steuerprüfer eine „Provision“ für den VöA-Vertreter. In meiner Zeit in der NATO sprachen Experten von 5 Prozent, wenn es darum ging auf Regierungsebene Minister oder Parteienvertreter zu schmieren, wobei bei Milliarden schweren Geschäften beachtliche Summen als Kick-Back („Provision“) herausspringen. Dabei kommt das Geld für den Kick-Back in der Regel nicht von einem Konto der Firma und es geht auch nicht auf ein Konto des korrupten Beamten, sondern es geht über Umwege z.B. an einen Verwandten des Beamten; oder Geld tritt gar nicht in Erscheinung, nur die Villa in einem anderen Land konnte zu einem besonders günstigen Preis erworben werden.Wir sehen also, Korruption ist gar nicht so leicht nachzuweisen, wenn sie professionell geübt abläuft. Das scheint jedoch bei den NATO-Beamten der NSPA nicht der Fall gewesen zu sein. Wahrscheinlich war bei den Unmengen von 10.000.000.000 (10 Milliarden) Dollar die Versuchung zu groß, die Gier nicht zu bändigen, die Kontrollen zu lasch und die Ausübung der Tat zu einfach. Ohne die Hinweise der Whistleblower vor sechs Monaten an die Strafverfolgungsbehörden in Luxemburg, dass ein Teil, der für den Krieg gegen die Russen bestimmten Gelder in den Taschen gewisser Kollegen verschwand, würde die Korruptions-Masche in der NATO wahrscheinlich auch heute noch auf vollen Touren laufen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Tagesthemen (320x240)
    tagesthemen 22:15 Uhr, 13.11.2025

    Tagesthemen (320x240)

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 35:51


    Bundesregierung einigt sich auf Wehrdienstreform, Die Meinung, Koalitionsausschuss berät über weitere Reformpakete im Wirtschaftsbereich, Streit in der AfD über Haltung zu Russland, ARD-Deutschlandtrend zur Meinung der Deutschen zur AfD, Gedenken in Frankreich an die islamistischen Terroranschläge in Paris vor zehn Jahren mit 130 Toten, Weitere Meldungen im Überblick, Gehörlosen-Olympiade startet in Tokio, Das Wetter

    Våre historier
    Skyttergravspsykologene (2:3)

    Våre historier

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 27:05


    Den 24. februar 2022 går Russland til fullskala invasjon av Ukraina. En krig som har endret livet til millioner av mennesker. På invasjonens første dag er «Marina» urolig. Hun er så uenig med kjæresten sin om hva som skjer når russerne angriper, at hun går fra ham. Aladdin får også en vekker når han ser hva krigen gjør med landet hans. På hver sin kant, verver de seg frivillig, og sendes østover, mot skyttergravene. Men hvordan snakker man med soldater som bærer på svært traumatiske hendelser? Og hvordan motiverer man unge soldater som vegrer seg for å dra ut i skyttergravene igjen. Manus og fortellerstemme: Lars HallingstorpProdusent: Ragnhild FjellroLyddesign og produksjon: Jørgen Bergsund«Marinas» stemme: Vanja Strømstad«Aladdins» stemme: Anders FjellestadManuskonsulent: Jørgen LyngværProsjektleder: Tina B. Lykke ChristensenEn podkast fra Forsvaret Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    198 Land med Einar Tørnquist
    Tema: Kaliningrad med Goran Zlovic

    198 Land med Einar Tørnquist

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 12:23


    Digger du eksklaver? Da er denne episoden for deg! I den eventyrlige mikroreisen besøker Einar og Goran Kaliningrad, den russiske eksklaven mellom Polen og Litauen, tidligere kjent som Köningsberg. Her har Goran vært i anledning Fotball-VM i Russland 2018, og forteller om hvor russisk det oppleves, hvor militært det er og hvor anbefalt reisemål det bør være for dere der hjemme.Gira på de vanlige landepisodene? Stikk til podimo.no/198land, da vel!Produsert av Martin Oftedal, PLAN-B Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Tagesthemen (Audio-Podcast)
    tagesthemen 22:15 Uhr, 13.11.2025

    Tagesthemen (Audio-Podcast)

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 35:50


    Bundesregierung einigt sich auf Wehrdienstreform, Die Meinung, Koalitionsausschuss berät über weitere Reformpakete im Wirtschaftsbereich, Streit in der AfD über Haltung zu Russland, ARD-Deutschlandtrend zur Meinung der Deutschen zur AfD, Gedenken in Frankreich an die islamistischen Terroranschläge in Paris vor zehn Jahren mit 130 Toten, Weitere Meldungen im Überblick, Gehörlosen-Olympiade startet in Tokio, Das Wetter

    Das war der Tag - Deutschlandfunk
    Wegen Chrupallas Russland-Äußerungen: Streit in der AfD

    Das war der Tag - Deutschlandfunk

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 2:58


    Lindner, Nadine www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag

    FAZ Podcast für Deutschland
    „Mir hat Putin ja nichts getan“ - Wie viel Russland verträgt die AfD?

    FAZ Podcast für Deutschland

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 30:46 Transcription Available


    Wie viel Außenpolitik ist in Wahrheit Innenpolitik? Justus Bender, stellvertretender Politikchef der Sonntagszeitung, warum die AfD zwischen Moskau und MAGA vor allem Gefühle mobilisiert – und wieso Fakten gegen Angst oft verpuffen. Wir sprechen über Weidel vs. Chrupalla, Russlandreisen, „kleine Anfragen“ mit großen Fragezeichen, und darüber, wie man Wähler erreicht, ohne sie abzuwerten.

    Tagesthemen (320x180)
    tagesthemen 22:15 Uhr, 13.11.2025

    Tagesthemen (320x180)

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 35:51


    Bundesregierung einigt sich auf Wehrdienstreform, Die Meinung, Koalitionsausschuss berät über weitere Reformpakete im Wirtschaftsbereich, Streit in der AfD über Haltung zu Russland, ARD-Deutschlandtrend zur Meinung der Deutschen zur AfD, Gedenken in Frankreich an die islamistischen Terroranschläge in Paris vor zehn Jahren mit 130 Toten, Weitere Meldungen im Überblick, Gehörlosen-Olympiade startet in Tokio, Das Wetter

    NachDenkSeiten – Die kritische Website
    Mit der Wehrpflicht zur 460.000-Mann-Armee – droht ein Bruch des Zwei-plus-Vier-Vertrags?

    NachDenkSeiten – Die kritische Website

    Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 6:41


    Die Bundesregierung plant, die Bundeswehr massiv auszubauen – auf 460.000 Soldaten. Damit würde Deutschland eine zentrale Verpflichtung des Zwei-plus-Vier-Vertrags brechen, der einst die Wiedervereinigung absicherte. Von Sevim Dağdelen. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Deutschland befindet sich nicht im Krieg mit Russland. Das ist eine ebenso banale wie keineswegs zukunftstaugliche Feststellung.Weiterlesen

    NachDenkSeiten – Die kritische Website
    Medien schüren Kriegsangst

    NachDenkSeiten – Die kritische Website

    Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 5:51


    Die Schlagzeilen überschlagen sich. Ein Angriff Russlands scheint in vielen Redaktionen nicht mehr als eine „Ob-“, sondern nur noch als eine „Wann-Frage“ verstanden zu werden. In schier unzähligen Schlagzeilen finden sich alarmistische Warnungen. Mal heißt es, Russland könne „morgen“ schon angreifen, mal könnte der Angriff auch „sofort“ erfolgen. Wer da nicht aufpasst, verpasst vielleicht denWeiterlesen

    4x4 Podcast
    Waffenexporte: «Bisherige Lösung war ein Feigenblatt»

    4x4 Podcast

    Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 25:55


    Bisher hat sich die SVP immer gewehrt gegen Lockerungen bei Kriegsmaterial-Exporten, wegen der Neutralität. Jetzt lenkt sie ein und will dem Bundesrat viel mehr Freiheiten geben. Warum diese Kehrtwende? Das haben wir SVP-Nationalrat Thomas Hurter gefragt. Weitere Themen: · Die zwei grössten Atommächte der Welt, die USA und Russland, sprechen wieder von Atomwaffentests. Was hat das zu bedeuten? · In Schweizer Spitälern bleibt die Zahl der Wund-Infektionen nach Operationen stabil, das zeigt eine nationale Untersuchung. Warum geht die Zahl nicht zurück? · Donald Trump behauptet, in Nigeria würden Christen verfolgt und getötet. Und er droht dem afrikanischen Land mit einer militärischen Intervention. Wie kommen diese Drohgebärden in Nigeria an?

    Info 3
    Herr Cassis, wie läuft es mit den EU-Verträgen?

    Info 3

    Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 13:47


    Es dürfte für die Schweiz einer der wichtigsten Urnengänge der nächsten Jahre sein: Die Abstimmungen über die neuen Verträge mit der EU. Die Rückmeldungen von über 150 Organisationen in der Vernehmlassung fielen mehrheitlich positiv aus - Rückenwind für Aussenminister Ignazio. Weitere Themen: Die Ukraine kämpft nicht nur gegen Russland, sie kämpft auch gegen Korruption in den eigenen Reihen. Ganz aktuell geht es um einen grossen Fall von Korruption im persönlichen Umfeld von Präsident Wolodimir Selenski. Im Mittelpunkt steht der Atomenergiekonzern Energoatom. Die grosse Errungenschaft des Pariser Klimaabkommens war, dass sich die Länder verpflichtet haben, alle fünf Jahre neue, ehrgeizigere Klimaziele einzureichen. Der anfängliche Elan hat aber deutlich nachgelassen. Versagt der Mechanismus? Die UNO zieht Bilanz.

    0630 by WDR aktuell
    Ukraine: Hunderttausende ohne Strom | ChatGPT kann keine Songtexte mehr | US-Shutdown: Ende in Sicht

    0630 by WDR aktuell

    Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 19:39


    Die Themen von Robert und Flo am 12.11.2025: (00:00:00) Karneval: Warum Flo Probleme hatte, nach Hause zu kommen und warum Robert keine Waschmaschine bekommen hat. (00:01:58) Krieg in der Ukraine: Wie es den Menschen kurz vor dem Winter geht und warum Russland in einer Region das komplette mobile Internet abschaltet. (00:08:30) Shutdown: Was der US-Senat beschlossen hat und wie sich das langfristig auf die Menschen in den USA auswirken kann. (00:14:24) Urheberrecht: Wieso die GEMA gegen OpenAI geklagt hat und was man jetzt bei ChatGPT statt Songtexten angezeigt bekommt. (00:18:15) Sperrung: Wie lange der Kölner Hauptbahnhof gesperrt wird. Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de Kommt auch gerne in unseren WhatsApp Channel https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Hier könnt ihr per QR-Code rein: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.

    Diagnose: Verbrechen
    Diagnose: Verbrechen - #46 „Sherwood Forrest gegen Aldi" (live vom Krimifestival Gießen)

    Diagnose: Verbrechen

    Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 49:23


    Es beginnt mit einem mysteriösen Schreiben: "Wir fordern 15 Millionen US Dollar Losegeld." Dahinter steckt angeblich eine Verbrecherorganisation, mit Verbindungen nach Russland. Adressiert ist das ganze an den ALDI-Konzern. Sollte der Forderung nicht nachgegangen werden, würden Lebensmittel vergiftet werden - eine Bedrohung mit Gewicht.

    Thema des Tages
    Steht Russlands Wirtschaft vor dem Kollaps?

    Thema des Tages

    Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 34:18 Transcription Available


    Vier Jahre Krieg haben nicht nur in der Ukraine verheerende Spuren hinterlassen, die Invasion hat auch Russland schwer geschädigt. Die Staatsreserven gehen zur Neige, die vielen Toten und Verletzten fordern ihren Zoll, und die Ölindustrie ist angeschlagen. Alles europäisches Wunschdenken, würde Wladimir Putin vielleicht sagen. Ist das so oder steht Russlands Wirtschaft vor dem Kollaps? Das besprechen wir mit dem Wirtschaftsforscher und Russlandexperten Janis Kluge von der Stiftung Wissenschaft und Politik. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

    Der Pragmaticus Podcast
    Wir sind längst im Krieg

    Der Pragmaticus Podcast

    Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 39:26


    Im Krieg Russland gegen die Ukraine geht es um die globale Neuverteilung der Macht, sagt Oberst Markus Reisner, Europa ist bereits Kriegspartei, will es aber nicht wahrhaben. Ein Podcast von Pragmaticus.Das ThemaWir sind die Schlafwandler des 21. Jahrhunderts, Russland greift den Westen mit einer Reihe von unkonventionellen Methoden an, nur wissen die wenigsten, dass Kriegsführung im 21. Jahrhundert auf verschiedenen Fronten stattfindet. Oberst Markus Reisner hat die Entwicklungen der neuen geopolitischen Machtkämpfe im Überblick. Im Pragmaticus-Podcast dröselt er auf, was viele nicht wahrhaben wollen. Erstens: Dass Russland seine Zermürbungstaktik nur mit Hilfe von China und der Allianz des Globalen Südens führen kann. Zweitens: Dass Russland den Westen durch kognitive Kriegsführung destabilisiert, durch Polarisierung der Öffentlichkeit. Und drittens: Dass hybride Kriegsmittel wie Sabotage-Akte längst an der Tagesordnung sind. Drohnenüberflüge in baltischen Staaten oder München sind konkrete Provokationen und „tragen Russlands Handschrift“, sagt Reisner. Was tun? Ganz klar: Zusammenrücken, Bedrohungen erkennen und Abwehr aufbauen, sagt er, weil das die einzige Sprache ist, die Aggressoren verstehen.Unser Gast in dieser Folge: Markus Reisner ist Oberst des Generalstabsdienstes im Österreichischen Bundesheer und Leiter der Offiziersausbildung an der Militärakademie Wiener Neustadt. Er hat Rechtswissenschaften und Geschichte an der Universität Wien studiert, eine Dissertation über Drohnen geschrieben. Seit 2017 ist er Mitglied des militärhistorischen Beirats der Wissenschaftskommission beim Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport. Zudem ist er Vorstandsmitglied des Clausewitz Netzwerks für Strategische Studien.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).  

    ETDPODCAST
    Lawrow: Russland weiterhin für Gipfeltreffen mit USA bereit | Nr. 8392

    ETDPODCAST

    Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 6:23


    Der russische Außenminister Lawrow sei bei Putin in Ungnade gefallen, behaupteten in den vergangenen Tagen zahlreiche internationale Medien sowie ein russischer Telegram-Kanal. Der Kreml reagiert nun auf diese Spekulationen.

    NZZ Akzent
    Warum ist Erdogan der Mann der Stunde?

    NZZ Akzent

    Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 11:09 Transcription Available


    Er ist bei wichtigen Verhandlungen dabei, Politiker von Trump bis Merz beschwören ihre Freundschaft zu Recep Tayyip Erdogan. Dieser Erfolg ist kein Zufall. Heutiger Gast: Nicole Anliker, Auslandredaktorin Host: Antonia Moser Nicoles Kommentar findest du [hier](https://www.nzz.ch/meinung/erdogan-ist-der-mann-der-stunde-geschickt-mischt-sich-die-tuerkei-auf-der-ganzen-welt-ein-ld.1909745). Noch mehr Analysen und Geopolitik gibt's in der NZZ, ein Probeabo findest du [hier](https://abo.nzz.ch/nzz-ch-probeabo-digital/).

    B5 Thema des Tages
    Die Ukraine vor dem nächsten Kriegswinter

    B5 Thema des Tages

    Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 8:05


    Den Menschen in der Ukraine steht der vierte Kriegswinter bevor. Russland greift - gerade jetzt, wenn es es bitterkalt ist - gezielt die Energieinfrastruktur an. Welche Folgen das für die Strom und Wasserversorgung hat und wie die Menschen damit umgehen - darüber sprechen wir beim BR24 Thema des Tages mit unserer Korrespondentin in Kiew Rebecca Barth. Moderation: Iris Härdle.

    Presseschau - Deutschlandfunk
    09. November 2025 - Die Presseschau

    Presseschau - Deutschlandfunk

    Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 8:57


    Kommentarthemen sind heute unter anderem die Machtverschiebungen zwischen Russland, den USA und China sowie die Klimakonferenz. www.deutschlandfunk.de, Presseschau

    Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
    08.11.2025 – Langsam Gesprochene Nachrichten

    Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

    Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 8:47


    08.11.2025 – Langsam Gesprochene Nachrichten – Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der DW von Samstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei

    Tagesschau (Audio-Podcast)
    tagesschau 20:00 Uhr, 08.11.2025

    Tagesschau (Audio-Podcast)

    Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 15:35


    Offenbar Entspannung im Streit über Nexperia, US-Präsident Trump scheint Ungarns Regierungschef Orbán Ausnahme für Lieferung von russischen Gas und Öl zu gewähren, Russland überzieht Ukraine erneut mit Angriffen, Islamisten in Mali legen die Treibstoffversorgung im Land lahm, Vor 30 Jahren begründete ein Kirchenvolksbegehren die Bewegung "Wir sind Kirche", Beauftragter für Sucht- und Drogenfragen schlägt gestaffelte Altersfreigaben für Apps vor, US-Genforscher und Medizin-Nobelpreisträger James Watson gestorben, Kooperation mit Universität Tübingen: Abschluss der Arbeiten am Tempel von Esna, 10. Spieltag der Fußball-Bundesliga, Die Lottozahlen, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zur "Fußball-Bundesliga" dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

    SPIEGEL Update – Die Nachrichten
    Friedrich Merz und das Klima, Kriegsangst auf Spitzbergen, Stefan Gelbhaar plant Comeback

    SPIEGEL Update – Die Nachrichten

    Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 4:49


    Kanzler Merz fürchtet das Klimakanzler-Image. Auf Norwegens Archipel Spitzbergen wächst die Angst vor einer russischen Invasion. Und: Stefan Gelbhaar plant sein politisches Comeback. Das ist die Lage am Samstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Wie Merz auf der Weltklimakonferenz verhinderte, ein Klimakanzler zu werden Könnte Russland auf Spitzbergen die Nato überfallen? Gelbhaar will für Abgeordnetenhaus in Berlin kandidieren+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

    Tagesschau (512x288)
    tagesschau 20:00 Uhr, 08.11.2025

    Tagesschau (512x288)

    Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 15:37


    Offenbar Entspannung im Streit über Nexperia, US-Präsident Trump scheint Ungarns Regierungschef Orbán Ausnahme für Lieferung von russischen Gas und Öl zu gewähren, Russland überzieht Ukraine erneut mit Angriffen, Islamisten in Mali legen die Treibstoffversorgung im Land lahm, Vor 30 Jahren begründete ein Kirchenvolksbegehren die Bewegung "Wir sind Kirche", Beauftragter für Sucht- und Drogenfragen schlägt gestaffelte Altersfreigaben für Apps vor, US-Genforscher und Medizin-Nobelpreisträger James Watson gestorben, Kooperation mit Universität Tübingen: Abschluss der Arbeiten am Tempel von Esna, 10. Spieltag der Fußball-Bundesliga, Die Lottozahlen, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zur "Fußball-Bundesliga" dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

    ETDPODCAST
    Fr 07.11.25 Guten Morgen-Newsletter

    ETDPODCAST

    Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 6:45


    Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Plant Wirtschaftsministerin Reiche eine Rückkehr zur Kernkraft? Und warum wird der erste deutsche Offshore-Windpark in der Nordsee wieder abgebaut? Danach geht es um schwere Vorwürfe der CDU und SPD: Die Parteien sehen im Verhältnis der AfD zu Russland ein Risiko für Deutschlands Sicherheit.

    Tagesgespräch
    Alain Berset: «Druck auf den Menschenrechtgerichtshof ist falsch»

    Tagesgespräch

    Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 26:30


    Vor 75 Jahren wurde die Menschenrechtskonvention unterzeichnet. Doch die Menschenrechte stehen unter Druck. Verschiedene europäische Regierungen fordern mehr Spielraum in der Migrationspolitik. Was sagt der Generalsekretär des Europarates? Alain Berset ist Gast im Tagesgespräch bei Simone Hulliger. Der Europarat setzt sich ein für Menschenrechte, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit – mit dem Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte. In einem offenen Brief kritisierten im Frühling 9 europäische Länder die Rechtsprechung des Gerichts. Es schränke sie in der Migrationspolitik ein. Etwa bei der Ausschaffung von straffälligen Ausländerinnen und Ausländer oder bei der Rückweisung von Asylsuchenden aus der EU-Aussengrenze, die von Russland oder Belarus gezielt in die EU geschickt werden. Der Menschenrechtsgerichthof dürfe nicht zum Sündenbock werden, erklärt Berset. Er sei aber bereit, mit den Regierungen zu diskutieren. Lösungen müssten allerdings auf der politischen Ebene gefunden werden.

    NachDenkSeiten – Die kritische Website
    Warum die Arbeit des Volksbundes Deutscher Kriegsgräberfürsorge in Russland ins Stocken kommt

    NachDenkSeiten – Die kritische Website

    Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 14:40


    Die Arbeit des Volksbundes Deutscher Kriegsgräberfürsorge in Russland kommt seit 2022 ins Stocken. Seit 1992 konnte der Volksbund die Gebeine von einer halben Million deutscher Soldaten, die von 1941 bis 1945 gegen die Sowjetunion gekämpft hatten, identifizieren und 22 deutsche Soldatenfriedhöfe anlegen oder wiederherrichten. Das war möglich aufgrund eines Abkommens zwischen Russland und Deutschland, inWeiterlesen

    ETDPODCAST
    Vorwurf der „Kreml-Auftragsarbeit“: CDU und SPD sehen Sicherheitsrisiko in AfD-Anfragen - Nr.: 8368

    ETDPODCAST

    Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 6:07


    Im Bundestag haben Union und SPD am Mittwoch, 5. November, eine Aktuelle Stunde zum Thema „Auswirkungen des Verhältnisses der AfD zu Russland auf Deutschlands Sicherheitsinteressen“ beantragt. Beide Fraktionen warfen der AfD vor, sie betreibe keine patriotische Politik, sondern gefährde die nationale Sicherheit.