POPULARITY
In dieser Folge von BYTES 'N' BATTERIES widmen wir uns einem Begriff, der in der Debatte rund um die Energiewende und E-Mobilität zunehmend an Bedeutung gewinnt: Dunkelflaute. Doch was passiert eigentlich, wenn immer mehr Menschen elektrisch fahren – und gleichzeitig Wind- und Sonnenenergie gerade nicht verfügbar sind? Gemeinsam mit Sabrina Wurzer, Head of Marketing bei STABL Energy, gehen wir dieser Frage auf den Grund. Sabrina erklärt nicht nur, was hinter dem Begriff Dunkelflaute steckt, sondern zeigt auf, welche zentrale Rolle Batteriespeicher – insbesondere sogenannte Second-Life-Speicher – für die Energieversorgung der Zukunft spielen könnten. Wir sprechen über die technologische Besonderheit der STABL-Speicher, über die modulare Nutzung ausgedienter Fahrzeugbatterien und darüber, wie durch den Einsatz gebrauchter Batteriemodule Ressourcen geschont und Kosten gesenkt werden können. Natürlich schlagen wir auch die Brücke zur E-Mobilität: Wie lassen sich Speicherlösungen sinnvoll mit Ladeinfrastruktur kombinieren? Und wie profitieren Betreiber von Ladeparks oder E-Bus-Flotten davon? Zum Schluss gibt Sabrina noch einen Ausblick auf aktuelle Großprojekte, regulatorische Herausforderungen – und formuliert einen Appell an Politik und Branche. Inhalte der Folge: Was bedeutet Dunkelflaute – und wie lässt sie sich abfedern?Was sind Second-Life-Batteriespeicher – und warum sind sie so relevant?Wo stoßen heutige Batteriespeicher an Grenzen – und wie kann STABL diese überwinden?Welche Rolle spielen Speicher in der Ladeinfrastruktur für E-Autos?Wie lassen sich Batteriespeicher wirtschaftlich betreiben?Warum braucht es dringend mehr politische Verlässlichkeit in diesem Bereich?Wir wünschen gute Unterhaltung und viel Spaß beim Reinhören! --- WERBUNG: Der BYTES ,N' BATTERIES Podcast wird unterstützt von Hankook und iON, der globalen Reifen-Familie speziell für Elektroautos --- Special thanks to / Unser besonderer Dank gilt: Sabrina Wurzer // https://www.linkedin.com/in/sabrina-wurzer-b1a263199/ STABL // https://stabl.com/---- Unterstützer: Hankook Tire https://www.hankooktire.com/de/de/home.html Pressemitteilung iON Reifen-Familie ---- Feedback und Anfragen: consulting@brands-in-green.comhttps://bytesnbatteries.de/ Instagram: @bytesnbatteries_podcast
Energie aufs Ohr – der Energie:Experten*innen-Podcast von Memodo
Deutschland hat gewählt – und mit der neuen Regierung stehen große Fragen im Raum: Wohin steuert die Energiewende? Was taugt der Koalitionsvertrag wirklich? Und was bedeutet das für Solarteure, Speicherlösungen, Netzausbau & Co.? In dieser Folge von Energie aufs Ohr spricht Lena mit dem renommierten Energieexperten und HTW-Professor Dr. Volker Quaschning über: Chancen & Risiken der neuen Energiepolitik Warum 100 Milliarden Euro nicht reichen Speicher: Die unterschätzten Gamechanger E-Autos, Wärmepumpen, Gaskraftwerke – was bringt's wirklich? Energy Sharing, Bürokratieabbau & was die Branche jetzt braucht Volker nimmt kein Blatt vor den Mund – und liefert messerscharfe Analysen, klare Forderungen und einen realistischen Blick auf die Energiezukunft. Für alle, die in der Solarbranche arbeiten oder die Energiewende mitgestalten wollen, ist diese Folge Pflicht!
Energiezone #73 – Enerparc Reloaded: Netzanschlüsse, Modulpreise & die Zukunft der Solarenergie „Solar wächst ohne Ende, aber die Netze sind am Limit – was heißt das für die Branche?“ Fast genau ein Jahr nach seinem letzten Besuch ist Stefan Müller, Gründer & Vorstand von Enerparc AG, wieder in der Energiezone! In dieser Folge gibt er ein Update zum Status der Solarbranche, den Herausforderungen beim Netzausbau und warum die Modulpreise gerade völlig verrückt spielen. Was euch erwartet: ⚡ Netzausbau als Flaschenhals: Warum sich viele Solarprojekte verzögern – und wie Enerparc damit umgeht. ⚡ Modulpreise & Marktentwicklung: Ist der Preisverfall vorbei oder geht's noch weiter bergab? ⚡ Speicherlösungen & Innovationen: Wie Enerparc Solarstrom flexibler machen will. ⚡ Finanzierung & Zinsen: Was sich 2025 für Solar-Investments ändert. ⚡ Chancen in Nordamerika & Europa: Wo Enerparc den nächsten Boom sieht. ⚡ Großanlagen vs. Klein-PV: Warum sich das Verhältnis gerade verschiebt. ⚡ Die nächsten 12 Monate: Welche Trends Stefan für den Markt erwartet. Webseite: [https://www.energiezone.org](http://www.energiezone.org) Community: [https://forum.energiezone.org](https://forum.energiezone.org/) Feedback: team@energiezone.org Alexander Graf: [https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/](http://www.linkedin.com/in/alexandergraf/) Ilan Momber: [https://www.linkedin.com/in/imomber/](http:///www.linkedin.com/in/imomber/)
Shownotes:Preshow: iPod classic, WintereinbruchAktuelles:Simon: Neue Kunden, von 2 Dauerbetreuung auf 7-1+1, Neues TV Projekt für zweite Jahreshälfte wird konkreter, Kalender voll, Höherer Workload, mehr Umsatz aber noch nicht perfekt, Dreh kurzfristig verschobenJohannes: Teilnahme an großer Ausschreibung, neuen Kunden für Social-Recruiting, Nachprüfung bei einem Filmprojekt, Produktion von Videokursen, langfristiger Kunde gesichertThema:Speicherlösungen, SSD's, NASPicks:Johannes: CaptionCat https://aescripts.com/caption-cat-for-davinci-resolve/#:~:text=Caption%20Cat%20includes%20a%20powerful,logos)%20of%20social%20media%20apps.Simon: Unsung Hero https://www.youtube.com/watch?v=nh1wwcSsEhQ Die Links mit dem kleine * am Ende sind sog. Affiliate Links. Bei deinen bekommen wir eine Provision für jeden Einkauf. Für dich entstehen dadurch keine Mehrkosten und es steht dir selbstverständlich frei die Dinge auch woanders zu kaufen. Am Ende wird die Provision direkt wieder in den Podcast fließen.
Im Energiefunk-Podcast wird das Projekt Windheizung 2.0 vorgestellt, bei dem 13 Partner aus verschiedenen Branchen untersuchen, wie überschüssiger Windstrom zum Heizen von Gebäuden genutzt werden kann. Ziel ist es, Stromspitzen aus Windenergie in Wärme umzuwandeln und über Wochen zu speichern. Dabei werden verschiedene Speicherlösungen getestet, darunter Wasserspeicher, Hochtemperatur-Steinspeicher sowie Speichersysteme in Wänden und Decken. Das Projekt umfasst sowohl Neubauten als auch sanierte Bestandsgebäude und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. Im Podcast spricht Martina Reinwald vom Bayerischen Landesamt für Umwelt über die Fortschritte und Herausforderungen dieser innovativen Technologie.
Was Sie erwartet Beim Unternehmergespräch sprechen wir über die Umstände der Gründung bzw. den Einstieg, über Zufälle und strategische Entscheidungen, über Geschichten, die das Unternehmen zu dem gemacht haben, was es heute ist.Unternehmer heute: Arne Weinig, Geschäftsführender Gesellschafter der Tauber-Gruppe Im Interview: Arme Weinig Der Mensch Arne Weinig ist ein erfahrener Finanzexperte und Unternehmer mit einer nachweislichen Erfolgsbilanz im Aufbau und der Transformation von Geschäftsbereichen sowohl in Banken als auch als Unternehmer. Er verfügt über tiefgreifendes Wissen in Produktlösungen, Kunden- und Projektfinanzierung sowie Risikomanagement und ist in der Lage, maßgeschneiderte Lösungen für die Bedürfnisse seiner Klienten zu entwickeln. In seiner Laufbahn hat er erfolgreich mit Finanzdirektoren, Treasury-Leitern und CFOs von börsennotierten (z. B. DAX und MDAX) und nicht börsennotierten Großunternehmen zusammengearbeitet und hat aktiv ausgewählte deutsche Bundesländer in Kapitalmarktthemen beraten.Seit Januar 2022 ist Weinig als einer der vier Inhaber und geschäftsführender Gesellschafter der TAUBER SOLAR Holding GmbH tätig, wo er die Bereiche Business Development und Personalentwicklung leitet. In dieser Funktion war er maßgeblich am erfolgreichen Aufbau der Geschäftszweige für großformatige Batteriespeicherlösungen (BESS) und Solar-PV-Lösungen für Gewerbe- und Industriekunden beteiligt.Vor seiner Tätigkeit bei Tauber Solar war Weinig als Head of Financing & Risk Solutions bei NatWest Markets N.V. tätig. Zwischen 2016 und 2021 leitete er dort ein Team hochqualifizierter Spezialisten und war für die Kapitalmarktbetreuung großer Unternehmensgruppen in Deutschland, Österreich und der Schweiz verantwortlich.Kontakt zum Unternehmer: LinkedIn Arne WeinigZur Website der Tauber Gruppe.Treffen Sie Arne und sein Team auf der E-world energy & water 2025 in Essen vom 11. bis 13. Februar 2025. Standnummer für Tauber Solar und Tauber Energy lautet : 1C134Oder auf der Volta-X in Stuttgart (2025 – 25.-27. Februar). Messestand: Halle 10, Stand 10V57 Das Unternehmen Tauber Energy ist ein innovatives Unternehmen, das sich auf die Entwicklung, Akquise, Planung und Umsetzung, Betrieb und die Investition in fortschrittliche Photovoltaikanlagen und Großspeicherlösungen spezialisiert hat. Mit einem umfassenden Portfolio, das Standalone-, co-located und hybride Speicherlösungen sowie Freiland-PV-Anlagen im Utility-Scale-Bereich umfasst, bietet das Unternehmen maßgeschneiderte Lösungen für die Herausforderungen der modernen Energieversorgung und -stabilität.Tauber Energy arbeitet mit einem Team aus erfahrenen Fachleuten kontinuierlich an der Weiterentwicklung innovativer Speichertechnologien und der Erweiterung seines Portfolios, um den sich wandelnden Anforderungen des Energiemarktes gerecht zu werden. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Tauberbischofsheim mit Entwicklungsbüros in Frankfurt und Würzburg und ist aktiv in Deutschland, sowie in ausgewählten europäischen Ländern. Besuchen Sie www.tauber.energy um mehr über Lösungen und Dienstleistungen zu erfahren.Tauber Solar steht für maßgeschneiderte Solarprojekte für Gewerbe und Industrie – von der Konzeption über die Realisierung bis hin zum Betrieb und der Wartung. Ein wesentlicher Fokus liegt dabei auf der Integration von Speichersystemen, um maximale Energieunabhängigkeit und effizienten Eigenverbrauch zu ermöglichen.Links:Tauber EnergyTauber Solar
In der neuesten Episode von Focus On DevOps dreht sich alles um Dell PowerFlex und seinen Einsatz im Big-Data-Kontext. Gemeinsam mit unseren Gästen Julian Wendling und Christian Bandowski werfen wir einen Blick auf spannende Use Cases dieser softwaredefinierten Speicherlösung. Wir diskutieren, wie PowerFlex datenintensive Workloads effizient bewältigt und warum es dank seiner leistungsstarken und skalierbaren Architektur die ideale Plattform für cloudnative Analysen und KI-Prozesse ist. Ein Muss für alle, die mehr über innovative Infrastruktur für moderne Daten- und AI-Anwendungen erfahren möchten!
In dieser Folge des #glaubandich Podcasts spricht Michael Schneiderbauer, Gründer von Energy Plus, über die Zukunft des Energiemarkts und die Bedeutung von Stromspeicherung für die Energiewende. Er erklärt, warum dezentrale Energiesysteme der Schlüssel zu einer erfolgreichen grünen Transformation sind und wie sein Unternehmen innovative Lösungen im Bereich Energiespeicherung und Photovoltaikanlagen entwickelt. Was sind die größten Herausforderungen für die Energiewende? Wie können intelligente Speicherlösungen überschüssigen Strom sinnvoll nutzen? Und welche Rolle spielen Energiemanagementsysteme in der Zukunft? Antworten auf diese Fragen und Einblicke in die Zukunft der erneuerbaren Energien gibt es in dieser Episode des #glaubandich Podcast. Mehr über Michael Schneiderbauer und Energy Plus https://energyplus.com
Deutschland leidet immer häufiger unter einem Luxusproblem: Windräder und Solaranlagen erzeugen mehr Strom, als das Land benötigt. Die Lösung ist bekannt, Energiespeicher nehmen überschüssige Energie auf. An windstillen Tagen oder in den Abendstunden geben sie den Strom wieder frei. Bisher wird diese Aufgabe überwiegend von Pumpspeicherkraftwerken übernommen. "Die leisten hervorragende Arbeit", sagt David Taylor. Der Gründer des Flüssigbatterie-Startups Unbound Potential schränkt deren Potenzial im "Klima-Labor" dennoch stark ein: "Sie verursachen starke Pegelschwankungen in Gebirgsbächen, wenn sie plötzlich Energie aufnehmen oder abgegeben." Gerade in Deutschland lassen Alternativen allerdings auf sich warten: "Es fehlen Anreize, um mit neuartigen Speicherlösungen Geld verdienen zu können", sagt Taylor. Er fordert daher einen Kapazitätsmarkt nach britischem Vorbild mit "hochpreisiger Vergütung". Er erklärt auch, warum Batterien primär für die Stabilisierung des Stromnetzes wichtig sind, nicht als Energiespeicher.Das Interview könnt ihr auch in gekürzter Version auf ntv.de lesen. Einfach hier klicken.Ihr habt Fragen? Schreibt uns eine E-Mail an podcasts@ntv.de oder wendet euch direkt an Clara Pfeffer oder Christian Herrmann.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/klimalaborUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Das wikifolio Refresh von Marco Schai Blue Quote AG aus der Schweiz setzt auf Smart Beta Investing. Das bezeichnet die Anlagestrategie, bei der quantifizierbare Unternehmensmerkmale berücksichtigt werden. Der Fokus des Interviews liegt auf US-Nebenwerten: Strategien für gute Gewinne. Wikifolio-Trader Marco Schai diskutiert die Gewichtung von Aktien im Portfolio anhand von Beispielen wie Elf Beauty und The Trade Desk. Zudem wird die Geschäftstätigkeit von Pure Storage, einem Anbieter cloudbasierter Speicherlösungen im künstlichen Intelligenz-Sektor, beleuchtet und Dicks Sporting Goods. Zum Wikifolio: https://go.brn-ag.de/291
Das Thema Speicherkarten ist immer wieder interessant.Mein Gast ist ein Experte auf diesem Gebiet.Ruben Dennenwaldt ist Senior Business Development Manager für EMEAI bei Western Digital. Mit seinen über 15 Jahren Berufserfahrung im Bereich „Consumer Electronics“ (CE)-Marketing ist er Experte für alles rund um externe Speicherlösungen für Kameras, professionelle Studios, und Gaming.Folgende Takeaways hat die KI in unserem Gespräch erkannt...Es gibt verschiedene Arten von Speicherkarten für die Fotografie, die sich in Geschwindigkeit und Kapazität unterscheiden.Die Wahl der richtigen Speicherkarte hängt von den individuellen Anforderungen und dem Verwendungszweck ab.Es ist ratsam, mehrere Speicherkarten zu verwenden und regelmäßig Backups zu machen, um Datenverlust zu vermeiden.Speicherkarten sind robust und langlebig, können aber bei Wasserschäden beschädigt werden.Das Löschen von Fotos auf Speicherkarten ist in der Regel unproblematisch, solange die Kamera den Standard einhält.
Wir widmen uns heute einem Thema, das gerade im Zuge des Umstiegs auf regenerative Energien zunehmend an Bedeutung gewinnt: nämlich Speicherlösungen. Der Wechsel zu erneuerbaren Energiequellen stellt uns vor die Herausforderung, Energie effizient und nachhaltig speichern zu können, um sie genau dann zur Verfügung zu haben, wenn sie benötigt wird. Interessanterweise sind unsere geliebten Elektroautos nicht nur Fortbewegungsmittel, sondern können auch als rollende Speicher betrachtet werden. Mit ihren großen Batterien haben sie das Potenzial, Energie aufzunehmen, zu speichern und wieder abzugeben. Dieses Konzept eröffnet faszinierende Möglichkeiten für das Stromnetz und die Art und Weise, wie wir Energie nutzen und teilen. Und hierzu haben wir uns einen ganz besonderen Gast eingeladen: Simon Steffgen vom Bundesverband Energiespeicher Systeme e.V., kurz BVES. Der BVES, gegründet 2012, engagiert sich leidenschaftlich für die Integration von Energiespeichern als nachhaltigen und effizienten Bestandteil der erneuerbaren Energielandschaft in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität. Mit über 300 Mitgliedern ist der Verband ein wichtiger Akteur im Bereich der Energiespeicherung und arbeitet daran, eine solide Grundlage für die dynamisch wachsende Speicherindustrie zu schaffen, Markthindernisse zu überwinden und allgemein anerkannte Standards zu entwickeln. Simon Steffgen bringt reichlich Expertise mit, da er zuvor als Business Development Manager in der Handelsabteilung der israelischen Botschaft tätig war. Seine Kenntnisse über die Innovationen aus der „Start-up Nation“ Israel, einem global anerkannten Hub für technologische Durchbrüche, versprechen spannende Einblicke und Perspektiven. Wir wünschen gute Unterhaltung und viel Spaß beim Reinhören! --- WERBUNG: Der BYTES ,N' BATTERIES Podcast wird unterstützt von Hankook und iON, der globalen Reifen-Familie speziell für Elektroautos --- Special thanks to / Unser besonderer Dank gilt: Simon Steffgen, BVES---- Unterstützer: Hankook Tire https://www.hankooktire.com/de/de/home.html Pressemitteilung iON Reifen-Familie ---- Feedback und Anfragen: agentur@brands-in-green.com https://bytesnbatteries.de/ Instagram: @bytesnbatteries_podcast
Nicht nur sichere Technologien, sondern auch flexiblere Verbrauchsmodelle sowie Beschaffungsangebote (STaaS) für konsolidierte software-definierte Datendienste werden verstärkt gefragt… Um was geht es in diesem Podcast? Fortschritte bei Digitalisierung, Vernetzung und Entwicklung neuer stark datengetriebener Anwendungen im Verbund mit hybriden Cloud-Deployments hat zu einem weiteren Wachstum im Bereich von semi- und unstrukturierter Daten geführt. Ältere Speichersysteme gerade im NAS-Umfeld stoßen dann schnell an ihre Grenzen, denn die möglichst nahtlose, unkomplizierte Erweiterung und Verwaltung von Leistung und Kapazität lässt sich in einer festen Hardware-Architektur nur bis zu einer bestimmten Größe sinnvoll abbilden. Ein weiterer kritischer Punkt betrifft die Zunahme von Cyberangriffen, besonders in Form von Ransomware. Diese zielen vermehrt auf unstrukturierte Datensätze und Backupdaten. Integrierte Cyber-Security-Funktionalitäten für verteilte Dateisysteme und Objektspeicherplattformen werden deshalb notwendig, je mehr Angriffe auf diese Systeme und Daten stattfinden. Vom Anbieter verwaltete Cloud-basierte Speicherlösungen as-a-Service (STaaS) als Ergänzung oder Ersatz für eigene Speicherinfrastrukturen vor Ort können eine Alternative darstellen (variable Kosten, Sicherheit, reduzierte Komplexität, immer die aktuellste Technologie etc.). Weiterer Vorteil: der Hersteller übernimmt die Verwaltung, Wartung und den Support und damit die komplette Verantwortung und je nach Angebot auch Sicherheit der Speicherumgebung... Mehr dazu in diesem Podcast und auf unserer Webseite www.storageconsortium.de
In der Mittagsfolge begrüßen wir heute Dr. Martin Schichtel, CEO und Co-Founder von Kraftblock, und sprechen mit ihm über die erfolgreich abgeschlossene Series-B-Finanzierungsrunde in Höhe von 20 Millionen Euro.Kraftblock entwickelt und baut Anlagen zur Dekarbonisierung von Prozesswärme. Die Anlage basiert auf einem nach eigenen Angaben einzigartigen thermischen Energiespeicher für Temperaturen bis zu über 1.300°C und patentiertem Material aus recycelten Wertstoffen. Der Speicher zeichnet sich dabei mit einer besonderen Kosteneffizienz aus. Die Dekarbonisierung von Prozessen kann somit im Energiesektor und in allen Branchen von der Lebensmittelindustrie bis zur Produktion von Chemikalien, Papier, Keramik und Stahl eingesetzt werden. Durch die Speicherung wird Abwärme oder erneuerbare Energie zeitlich verschoben und ersetzt fossile Brennstoffe mit grüner Hitze. Die bisher schwer umsetzbare Dekarbonisierung in der Schwerindustrie kann so signifikant beschleunigt werden, da die Speicherlösungen Abwärme direkt nutzbar machen und die effiziente Speicherung erneuerbarer Energien ermöglichen. Das skalierbare, kosteneffiziente und modulare Hochtemperatur-Speichersystem kann sowohl für Wärme als auch für Strom eingesetzt werden. Künftig wird bei PepsiCo und Eneco der weltweit größte kommerzielle Hochtemperaturspeicher in einer Lebensmittelfabrik gebaut. Kraftblock wurde im Jahr 2014 von Dr. Martin Schichtel und Dr. Susanne König im saarländischen Sulzbach gegründet.In einer Series B hat der saarländische Hersteller von nachhaltigen Hochtemperatur-Energiespeichersystemen 20 Millionen Euro unter der Führung von Shell Ventures eingesammelt. Zu den weiteren Kapitalgebern zählen Finindus, ArcelorMittal, Moore Strategic Ventures, A&G Energy Transition Tech Fund, TechEnergy Ventures, Future Industry Ventures und spanische Privatbanken. Kraftblock ist bereits außerhalb Europas aktiv und die neuen Partner werden die weltweiten Möglichkeiten erweitern. Neben der Ausweitung des europäischen Geschäfts und deren energieintensiven Industrien wie Stahl, Glas und Chemie in Deutschland, Italien, Spanien und den Benelux-Staaten, werden neue Möglichkeiten im US-Markt, Asien und Südamerika geschaffen.
Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Dr. Kai Wawrzinek, CEO und Co-Founder von Impossible Cloud, und sprechen mit ihm über die erfolgreich abgeschlossene Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 7 Millionen Euro.Impossible Cloud hat eine dezentrale Cloud-Plattform auf Basis von Web3 entwickelt, wodurch sie für Unternehmen jeder Größe schnell skalierbar, sicher und kosteneffizient ist. Impossible Cloud bietet einen hochleistungsfähigen Speicher mit nach eigenen Angaben zwischen 50 und 75 % niedrigeren Gesamtbetriebskosten im Vergleich zu anderen Speicherlösungen an. Durch die Entwicklung eines robusten globalen Netzwerks von Speicher-Hubs bietet das Startup mit seinen Multi-Service-Lösungen zahlreiche Möglichkeiten wie beispielsweise Backups, Archivierung und Überwachung. Im Gegensatz zu traditionellen Cloud-Anbietern, beseitigt Impossible Cloud nach eigenen Angaben die zentralen Fehlerpunkte durch mehrere Schichten hochverfügbarer Speicher-Hubs und hilft dabei, Sicherheits-, Compliance- und Leistungsanforderungen zu erfüllen. Mit nur einer einzigen Code-Zeile können Kunden auf die Dienste des Technologieunternehmens zugreifen und die freien Kapazitäten von Rechenzentren nutzen. Damit möchte das Startup die Lücke zwischen B2B-Organisationen und Web3 schließen. Impossible Cloud wurde im Jahr 2021 von Dr. Kai Wawrzinek, Daniel Baker und Christian Kaul in Hamburg gegründet.In einer Seed-Runde hat das Hamburger Startup nun 7 Millionen Euro unter der Führung von HV Capital und 1kx eingesammelt. Des Weiteren beteiligten sich Protocol Labs, TS Ventures und Very Early Ventures an der Runde. Mit dem frischen Kapital steigt die Gesamtfinanzierung des Unternehmens auf mehr als 10 Millionen Euro. Die Mittel sollen verwendet werden, um den Markteintritt der Cloud-Speicherlösung zu beschleunigen.
Warnungen vor Wahlrechtsreform - Ricardo Monreal im Abseits - Innenminister weiter im Angriffsmodus - Volkswagen legt Grundstein für Lackieranlage - AHK Mexiko: Dialog mit Mitgliedern aus der Region Puebla-Tlaxcala - Wintershall Dea kündigt neue Investition an - Ausblick aufs Sportwochenende - Auszeichnung für San Miguel de Allende. Im Gespräch: Garret Maak von der AHK Mexiko zur Informationsreise zu intelligenten Netzen und Speicherlösungen nach Deutschland.
In der Nachmittagsfolge sprechen wir heute mit Gowrynath Sivaganeshamoorthy, CEO und Co-Founder von Elvah, über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde in der Summe eines einstelligen Millionenbereichs. Elvah möchte den Energie- und Mobilitätssektor mit einer Software verknüpfen, E-Mobilität massentauglich machen und damit das Speicherproblem für erneuerbare Energien lösen. Dafür bietet das Startup seinen Kundinnen und Kunden eine userfreundliche App, mit der sie anbieterunabhängig und europaweit ihr E-Auto laden können. Mittels exklusiver Daten und einer künstlichen Intelligenz legt das Jungunternehmen mit dem sogenannten Elvah-Score die Qualität der Ladeinfrastruktur in Echtzeit offen. Die Softwarelösung soll zukünftig auch Elektroautos zum größten dezentralen Stromspeicher für erneuerbare Energien zusammenschließen, um so die Kopplung des Energie- und Mobilitätssektors voranzutreiben. Elvah wurde im Jahr 2020 von Gowrynath Sivaganeshamoorthy, Sören Ziems und Wilfried Röper in Grafschaft gegründet und beschäftigt mittlerweile knapp 40 Mitarbeitende. In einer Finanzierungsrunde hat das niedersächsische Startup nun ein einstelliges Millioneninvestment erhalten. Der bundesweite Energieversorger Maingau Energie beteiligte sich monetär an der Runde und unterstützt Elvah operativ und strategisch bei der Umsetzung seiner Ziele. Zudem beteiligten sich das Single Family Office der Familie Thies namens Thies Gruppe und weitere Business Angels aus der Tech-, Automotive- und Mobilitätsbranche an der Finanzierung. Hierzu gehören u.a. Frank Lindenberg, Mitglied des Verwaltungsrats bei Lucid Motors und ehemaliger Finanzvorstand der Mercedes Benz AG, Caen Contee, Co-Founder des Mobility-Unicorns Lime, sowie Serien-Unternehmer Mattias Protzmann, unter anderem Co-Founder von Statista. Mit dem frischen Kapital möchte Elvah seine Ladelösung für Elektroautos weiterentwickeln und mit seiner Softwarelösung Elektrofahrzeuge zum größten dezentralen Stromspeicher für erneuerbare Energien zusammenschließen. One more thing wird präsentiert von OMR Reviews – Finde die richtige Software für Dein Business. Wenn auch Du Dein Lieblingstool bewerten willst, schreibe eine Review auf OMR Reviews unter https://moin.omr.com/insider. Dafür erhältst du einen 15€ Amazon Gutschein.
In der Rubrik “Investments & Daily” begrüßen wir heute Daniel Höpfner, Founding Partner & Managing Director von B10. Daniel hat die Finanzierungsrunde von Freewaycamper, Kry, FlexGen und Nyobolt analysiert: Freewaycamper, eine Miet-Plattform für Camper und Wohnmobile, konnte in einer Finanzierungsrunde 30 Millionen Euro einsammeln. Die Investitionsrunde setzt sich aus Eigenkapital, Venture Debt und Fremdkapital zusammen. Der tschechische Fonds Rockaway Ventures führt die Runde an. Zudem beteiligte sich die Berliner Debt-Firma Bridge to Growth mit einem mittelfristigen Kredit. Freewaycamper wurde Ende 2019 von Julia Blum und Nikolai Voitiouk-Blum in München gegründet. Mithilfe des neuen Kapitals will Freewaycamper in Frankreich, Spanien, Portugal, Großbritannien und Osteuropa expandieren. Der Telemedizinriese Kry, der in Großbritannien und Frankreich unter dem Namen Livi bekannt ist, hat in einer weiteren Runde seiner Serie D Fremd- und Eigenkapital in Höhe von 160 Millionen US-Dollar aufgenommen, um seine Zusammenarbeit mit öffentlichen Gesundheitseinrichtungen zu vertiefen und in neue Versorgungsbereiche zu erweitern. An der Finanzierungsrunde beteiligten sich Teachers' Venture Growth, der Investitionszweig der kanadischen Pensionskasse Ontario Teachers' Pension Plan mit einem Vermögen von 242 Milliarden US-Dollar, und P Capital Partners. Frühere Geldgeber wie Index Ventures, Accel, Creandum und Project A beteiligten sich ebenfalls an dem Projekt. FlexGen Power Systems, ein in Durham, NC, ansässiges Unternehmen, das im Bereich der Integration von Dienstleistungen und Softwaretechnologien für Energiespeicherlösungen tätig ist, hat eine Series-C-Finanzierung 100 Millionen Dollar erhalten. Die Runde wurde von Vitol angeführt. Unter der Leitung von CEO Kelcy Pegler entwickelt und integriert FlexGen Speicherlösungen und Softwareplattformen, die die heutige Energiewende ermöglichen sollen. Die firmeneigene Softwareplattform für das Energiemanagement, HybridOS, ermöglicht es den Besitzern von Energiespeichern, verschiedene Strommarktstrategien einzusetzen und Speicherlösungen mit jeder Form der Stromerzeugung zu kombinieren. H.C. Starck Tungsten Powders, eine Tochter der Masan High-Tech Materials, erwirbt für 45 Millionen US-Dollar eine Kapitalbeteiligung von 15 Prozent auf vollständig verwässerter Basis an Nyobolt Limited, einem Anbieter schnell aufladbarer Lithium-Ionen-Batterien. Die Unterzeichnung einer entsprechenden endgültigen Vereinbarung gab das Unternehmen nun bekannt. Nyobolt bringt derzeit Lithium-Ionen-Batterien mit hoher Leistungsdichte und ultraschnellen Ladefähigkeiten zur Marktreife und nutzt dabei die fortschrittlichen Wolframmaterialien von HCS in der Anode.
Sie wollen nichts weniger als die Speicherung von Wasserstoff revolutionieren - und damit auch möglich machen, dass ein Wasserstoff-Auto tausende Kilometer Reichweite bekommt. Bei der #glaubandich-Challenge wurde HydroSolid mit dieser Technologie zum Startup des Jahres gekürt - und ein Jury-Mitglied urteilte gar - "das wird das nächste Tesla". Im großen Podcast-Interview spricht HydroSolid-Mitgründer Lukas Renz über: - den Sieg bei der #glaubandich-Challenge 2022 als "Startup des Jahres" - die Technologie von HydroSolid funktioniert und wie sie patentiert ist - wie man mit einem Nano-Schwamm Wasserstoff speichern kann - wo der Wasserstoff-Speicher zuerst zum Einsatz kommen soll - wie die Speicherlösung Wasserstoff-Autos Reichweite von tausenden Kilometern geben kann - wie sich der Markt für Wasserstoff entwickelt - wie sich Investor:innen auf das Startup stürzen - aber warum man vielleicht doch lieber weiter bootstrappen will - wie sich das Projekt in Jordanien entwickelt Wenn dir der Podcast gefallen hat, gibt uns ein paar Sterne und/oder ein Follow auf den Podcast-Plattformen und abonniere unseren Podcast bei: - Spotify - Apple Podcast - Google Podcasts - Amazon Music - Anchor.fm und besuche unsere News-Portale - Trending Topics - Tech & Nature Danke fürs Zuhören!
Das sind die ecozentrisch Wochenchampions in der 14. KW:Samsung beginnt mit Selbstreparatur-ProgrammNachhaltig und kostengünstig das Smartphone selbst reparieren: Samsung kündigt an, im Sommer 2022 ein Selbstreparaturprogramm für seine Geräte zu starten. Dies gilt zunächst für die Produktlinien der Smartphones Galaxy S20 und S21, sowie für das Galaxy Tab S7+ und für bestimmte Bauteile: So können bei den Geräten das Display, die Rückseite und der Ladeanschluss selbst ausgetauscht werden. Später soll das Programm auch auf andere Geräte und Bauteile ausgeweitet werden. Samsung testet dieses Programm zunächst in den USA und arbeitet dafür mit dem Selbstreparaturprogramm iFixit zusammen. https://www.golem.de/news/smartphones-und-tablets-samsung-startet-selbstreparaturprogramm-2204-164317.htmlHenkel macht Spülmittel-Klassiker Pril nachhaltigerEnergiesparender und nachhaltiger spülen:Der Hersteller des Spülmittel-Klassikers Pril hat den Inhalt und die Verpackung seines traditionellen Produktes überarbeitet. So hat das Spülmittel jetzt eine ‚Kalt-Aktiv-Formel‘. Damit kann man nun auch mit kaltem Wasser spülen, ohne Einschränkung bei der Reinigungswirkung hinzunehmen. Dies wirkt sich auf den Energieverbrauch beim Spülen positiv aus: bei einer Wassertemperatur von 25 Grad kann man gegenüber einer höheren Wassertemperatur bis zu 50 Prozent Energie sparen. Darüber hinaus hat sich auch bei der Pril-Verpackung einiges getan: sie wird nun zu 50 Prozent aus recyceltem Material hergestellt. Das umweltfreundlichere Pril ist ab April im Handel erhältlich. https://www.imtest.de/158285/news/pril-wird-nachhaltiger-neue-formel-und-verpackungen-fuer-spuelmittel/Batteryloop will gebrauchte Mercedes-Akkus wiederverwendenZweites Leben für E-Autobatterien von Mercedes:Der Speicherspezialist Batteryloop hat mit Mercedes-Benz Energy einen Vertrag zur Lieferung von gebrauchten Batteriemodulen abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen Lieferrahmenvertrag mit Optionen für Batterien, Gleichstromsysteme und die dazugehörige Technik. Mit diesen Komponenten sei man in der Lage, innerhalb der nächsten 18 Monate Energielösungen über 40 Megawattstunden aufzubauen, so Batteryloop. Das schwedische Unternehmen ist Spezialist für stationäre Speicherlösungen und eine Tochtergesellschaft der schwedischen Recycling-Firma Stena Metall Group.https://renewablesnow.com/news/mercedes-benz-energy-to-supply-batteries-for-batteryloops-storage-product-779618/ ‚Höhle-der-Löwen‘-Staffel beginnt mit umweltfreundlichen Start upsNachhaltigkeit in der TV-Prime-Time:Die neue Staffel der erfolgreichen Fernsehsendung ‚Die Höhle der Löwen‘ startete mit einer Folge im Zeichen der Nachhaltigkeit. In der Sendung stellten beispielsweise die bisher jüngsten Gründungs-Anwärter einen Fahrrad-Hängetaschenrucksack vor. Ein weiteres Highlight sind Haargummis, die nach Angaben der Neu-Unternehmer zu 100 Prozent nachhaltig sind. Sie bestehen zu 88 Prozent aus Bio-Baumwolle und zu 12 Prozent aus recyceltem Plastik. Darüber hinaus wurde ein Mehrweg-System für Versandkartons vorgestellt. Die Sendung ‚Die Höhle der Löwen‘ bietet Start-ups eine Plattform zur Präsentation ihrer Ideen, um Kapitalgeber zu finden. Die Sendung läuft montags um 20:15 auf Vox.https://www.n-tv.de/leute/tv/Drei-Investoren-fuer-globale-Nachhaltigkeit-article23245440.htmlPV-Anlage von Basler&Hofmann für Lärmschutz und BiodiversitätNeuentwickelte Photovoltaik-Anlage:Die Firma Basler & Hofmann aus der Schweiz hat eine PV-Anlage entwickelt, die natürliche Flächen für Pflanzen und Tiere erhält. Die Anlage wurde auf der Autobahn A2 zwischen Zofingen und Strengelbach auf einer Lärmschutzverbauung installiert. Sie produziert 700.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr. Die Anlage ist die erste auf einer Halbüberdeckung einer Autobahn in der Schweiz. Dabei wurden auch so genannte bifaziale Solarmodule verwendet. Sie sind in der Lage, auf beiden Seiten Licht in Strom umzuwandeln und können also vertikal aufgestellt werden.https://www.ee-news.ch/de/article/48294/basler-hofmann-ag-photovoltaik-uber-der-autobahn-a2-larmschutz-biodiversitat-und-stromproduktion-in-einem?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=feedSwiss Clean Battery: weltweit erste Großproduktion für Feststoffakkus Nachhaltige Alternative zu Lithium-Ionen-Akkus:Die Firma Swiss Clean Battery wird eine Gigafactory für reine Feststoffakkus errichten. Damit ist die Schweiz das erste Land, welches mit dieser Nachfolgetechnologie zu den herkömmlichen Batterien in die Serienproduktion geht. Feststoffakkus der Firma sollen sich dadurch auszeichnen, dass sie langlebig, unbrennbar und mindestens 50 Prozent besser in der Umweltbilanz sind als Lithium-Ionen-Akkus. Ab 2024 will man sowohl den schweizerischen Markt als auch den Export bedienen. Alle Maschinen und Chemikalien, die für die Produktion erforderlich sind, kommen regional aus der Schweiz oder aus Deutschland.https://www.presseportal-schweiz.ch/pressemeldungen/weltweit-erste-gigafactory-fuer-reine-feststoffakkus-der-schweiz-gegruendetSonos Motors will Serienproduktion von solarelektrischen Fahrzeugen startenSolarelektrische Fahrzeuge aus europäischer Serienfertigung:Sonos Motors will ab 2023 mit seinen Solar-Elektro-Fahrzeugen in die Großproduktion gehen. Hergestellt werden die Fahrzeuge durch den Auftragsfertiger Valmet Automotive in Finnland. Valmet ist einer der nachhaltigsten Auftragshersteller der Welt und seit dem 1. Januar 2022 als klimaneutral zertifiziert. Man will ab dem zweiten Halbjahr 2023 über 7 Jahre lang ca. 250.000 Fahrzeuge des Modells ‚Sion‘ produzieren. Das Auto soll klimaneutral hergestellt werden. https://finance.yahoo.com/news/partnership-sono-motors-produce-sion-120000397.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Mein Klient ist ein Branchenführer im Bereich softwaredefinierter Speicher. Der Hersteller wurde vor 13 Jahren gegründet und hat softwarebasierte Speicherlösungen implementiert, die täglich Milliarden von Dateien und Objekten für mehr als 200 Millionen Nutzer mit 100 % Verfügbarkeit bereitstellen.Das interne Motto lautet: "Work hard, play hard, eat well and amaze the customer!"Qualifikationen:- Mehr als 5 Jahre Erfahrung im Vertrieb von Unternehmensspeichern (idealerweise einschließlich Backup-Lösungen), vorzugsweise in Start-up-Technologien, bei denen der Bekanntheitsgrad nicht so hoch ist.- Eine solide Erfolgsbilanz beim Verkauf von Lösungen- Kenntnisse von Speichertechnologien sind obligatorisch- Erfahrung im Verkauf mit Vertriebspartnern- Leidenschaft für die Unterstützung von Kunden, um ihnen die beste Lösung zu bieten und die technische Seite im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten zu optimieren- Ausgeprägter Scharfsinn bei der Suche nach neuen Kunden und nachweisliche Erfolge beim Verkauf an neue KundenDer Standort ist nicht relevant. Bevorzugt München aber kann auch überall in Deutschland sein.Ich freue mich darauf, von IHNEN zu hören!
Windkraft und Solarenergie sind die Treiber der Energiewende, doch noch sind beide nicht in der Lage, unseren gesamten Energiebedarf zu decken und fossile Energiequellen zu ersetzen. Energiespeicher sind Teil der Lösung, um Strompreisschwankungen zu kompensieren und regenerative Energien effizienter zu nutzen und dabei gleichzeitig den Klimaschutz voranzubringen. Wie effiziente Speicherlösungen für Industrie und Gewerbe heute aussehen, bespreche ich mit Simon Schandert, einem der Gründer der Firma Tesvolt. Weitere Links: Tesvolt Samsung SDI Förderung von Lithium Recycling von Akkus Lithium-Abbau in Deutschland Der Beitrag Keine Energiewende ohne Batteriespeicher erschien zuerst auf Green Life.
Die Energiewende hat viele Gesichter: Das Abschalten von Kohlekraftwerken, Speicherlösungen für erneuerbare Energien, mansche würden sagen auch Kernkraft. Andere forschen an effizienteren Motoren, kostengünstigen Stromspeichern oder schauen sich von Zugvögeln ab, wie man effizienter mit dem Flugzeug fliegen kann.
Herausforderung „Hybride Cloud-Infrastruktur“; wo besteht Handlungsbedarf? Ein Gespräch zu Lösungen und Trends Zum Podcast-Inhalt: Der Trend zu Software-Definierten- und hybriden Cloud Infrastrukturen ist einerseits nicht von der Hand zu weisen, wirft aber Fragen auf: Welche Datenmanagement- und Cloud-Strategie ist für mein Unternehmen geeignet, was sind die zentralen Herausforderungen die es zu beachten gilt (Sicherheit, Kosten, Komplexität) und wie positioniert sich ein bislang eher traditionell an on-premise-Speicherlösungen orientierter Anbieter wie NetApp in diesem dynamischen Marktumfeld? Und welche Schwerpunkte im Lösungs-/Projektgeschäft sind dabei für ein IT-Dienstleistungsunternehmen im Bereich der Digitalen Transformation wie Cancom zentral? Diese und weitere Fragen werden (Hörzeit: ca. 26 Min.) im Rahmen einer Q & A in diesem Podcast genauer besprochen. Dazu stehen Ihnen mit Axel Frentzen, NetApp Senior Technical Partner Manager und Daniel Harenkamp, Solution Architect bei Cancom, zwei erfahrene Experten für die Bereiche Backup, Hochverfügbarkeit, Clouddaten- und Speichermanagement zur Verfügung; die Fragen stellt Norbert Deuschle vom Storage Consortium. Im Einzelnen werden im Podcast folgende Themenbereiche behandelt (Auszug): Was sind für ihre Kunden derzeit die größten Herausforderungen im Bereich der Datenverwaltung? Im Zuge der „Cloudifizierung“ stellen Unternehmenskunden Flexibilität, Sicherheit, Vereinfachung und Kostenreduzierung in den Mittelpunkt ihrer strategischen Initiativen zur Daten- und Speicherverwaltung. Was sind die spezifischen NetApp-Mehrwerte in der Cloud? Cloudifizierung und die Herausforderungen im Hinblick auf Komplexität, Datenschutz (Sicherheit) und das Einhalten von Compliance-Richtlinien Sicherheit / Cyberprotection / Ransomware und Backup-Restore. Wo sieht ein Dienstleister wie CANCOM aus Projektsicht hier aktuellen Handlungsbedarf? Die Cloud ist nicht nur ein Storage-Thema, sondern betrifft die Compute- und IT-Infrastrukturseite generell. Im Zusammenhang mit der Digitalisierung werden Anwendungsseitig technologische Entwicklungen wie z.B. API-gesteuerte Lösungen auf Basis von Microservices sowie Container wichtiger (cloud-native-Ansätze). Wie adressieren NetApp und Cancom Lösungsseitig diese Entwicklungstrends? Was sollten Kunden tun, um den für sie jeweils möglichst kosteneffizientesten Weg in die Cloud zu finden? Ist „lift & shift“ eine Lösung? Wie lassen sich die Infrastrukturkosten in der Cloud bestimmen / was kostet mich die Cloud? Welche Kostenoptimierungs-Potentiale lassen sich nutzen? Welche Daten speichert man wo (Handling, Sicherheit, Kosten)? Space Efficency Features wie Deduplication und Compression Data Tiering in günstigeren kalten Speicher (S3 / Blob) Zentrale Datenhaltung – dezentral nur Caching (z.B. GFC) Sicherheit durch Ransomwareschutz via Snapshots, Replikation der Snapshots, Fpolicy / VSCAN etc. Neues S3-Protokoll in ONTAP Storage Anbindung für Kubernetes Platformen (Trident) Applikationskonsistenter Backup Service für Kubernetes-Apps (Astra Control) Firmenübernahmen wie DataSense, Talon, Cloudjumper... FinOps und Security via NetApp Spot, Cloudcheckr usw...
Wer kennt sie nicht, die Vorstellung vieler Menschen, die sie wie eine Art Mantra vor sich her tragen: „Wenn wir erstmal in Rente sind, dann ist die Schufterei vorbei und wir sitzen nur noch in unserem Gärtchen!“ Wir beide können uns das überhaupt nicht vorstellen. Und unser Gast in Episode 81 ist das perfekte Beispiel dafür, dass diese Einstellung Wurscht ist, komplett Wurscht! Selbst nach vielen Jahren in einem großen IT Konzern ist Wilhelm Betz kein bisschen müde und führt seine Karriere schon seit sieben Jahren auf seine eigene Art fort. Zwar nicht mehr mit dem Vertrieb von Servern und Speicherlösungen, durch den er sich inner- und außerhalb der Firma einen legendären Ruf geschaffen hat, jedoch nicht minder erfolgreich mit Dingen, die ihn erfüllen und die ihm Freude bringen. Nach seinem Studium zu Fotodesign ist sein bereits fünftes Buch geplant. Wen und wie er die Menschen in seinen Büchern vor die Linse bekommen hat? Wieso wir Wilhelm immer noch zum Vorbild haben? Hört es Euch an, denn Montag ist wieder Wurscht-Tag! Empfehlungen: Wilhelm Betz Fotografie: https://www.wilhelm-betz-fotografie.de Charakterköpfe - Männer: https://www.wilhelm-betz-fotografie.de/?mtheme_photostory=maenner Charakterköpfe - Frauen: https://www.wilhelm-betz-fotografie.de/?mtheme_photostory=frauen Charakterköpfe - Junge Wilde: https://www.wilhelm-betz-fotografie.de/?mtheme_photostory=junge-wilde Kochen mit Da Signora: https://www.wilhelm-betz-fotografie.de/?mtheme_photostory=kochen-mit-da-signora Abonniert uns auf: Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/ist-doch-wurscht-wie-der-podcast-heisst/id1500941965 Spotify: https://open.spotify.com/show/2jORFqugpKOkmyL8EnZK6r?si=vQ_hvXKwQbehIdiwez03Dw Youtube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLHug0m47v3pz67oMLWUu7aqkIGb5DCAmV #istdochwurschtwiederpodcastheisst #produktivität #biohacking #biohack #corona #coronavirus #biotech #mainz #chicago #filme #serien #bücher #podcastlife #podcasting #podcaster #applepodcasts #podcastmovement #podcastjunkie Background Photo Youtube by Bermix Studio on Unsplash
Grüner Wasserstoff gilt als Schlüssel für die Energiewende. Wie ist der Stand der Forschung? Warum ist Wasserstoff so wichtig für die Versorgung durch Erneuerbare Energien? Wie kann er erzeugt und transportiert werden? Über all diese Fragen spricht Moderator Michael Westerhoff mit unserem Gast Prof. Detlef Stolten. Er leitet die technoökonomischen Systemanalyse am Forschungszentrum Jülich und leitet den Lehrstuhl für Brennstoffzellen an der Fakultät für Maschinenwesen der RWTH Aachen. Jetzt den DSW21-Podcast bei Apple Podcasts, Spotify, SoundCloud oder per RSS-Feed abonnieren! Videos: youtube.com/user/do21tv Instagram: instagram.com/einundzwanzig.de/ TikTok: tiktok.com/@21.de LinkedIn: linkedin.com/company/7103304 Webseite: 21.de Shownotes: 0:20 Einleitung und Begrüßung Prof. Detlef Stolten 1:35 Anforderung: Speicherung von Energien 2:45 Unterschied grüner, blauer, grauer, türkiser Wasserstoff 5:30 Gewinnung von grünem Wasserstoff und Marktreife von Verfahren 7:14 Wo wird 2025 Wasserstoff eingesetzt werden? 9:41 Speicherung von Strom 10:09 Wo wird Wasserstoff genutzt werden? 12:33 Einsatz in Chemie- und Stahlproduktion 13:24 Wo kommt der zustätzliche Strom für die neuen Anwendungen her? 15:41 Gibt es neue Abhängigkeiten auf dem Energiemarkt? 18:23 Wie kann Wasserstoff transportiert werden? 20:37 Gibt es eine Diskussion zu Wasserstoffgewinnung aus Atomkraft? 22:35 Kritik: Braucht es Wasserstoff überhaupt, da Gewinnung sehr energieaufwendig ist? 25:14 Ist Wasserstoff eine Option für die Mobilität? Was ist mit dem Wasserstoff-Auto? 27:59 Haltung der Automobilindustrie zu Wasserstoff 29:04 Fazit: Grüner Wasserstoff ist beste Speicherlösung für Erneuerbare Energien
Auf Grund von Digitalisierungs-Initiativen, gestiegener Daten-Mobilität, IoT, Big Data Analytics, Compliance-Anforderungen und datenhungrigen neuen Unternehmenswendungen steigt die absolute Menge an semi- und unstrukturierten Daten in den Unternehmen stark an, auch im Edge. Das Interesse an wirtschaftlichen Alternativen zu bisherigen file- und blockbasierten Speicherlösungen (NAS, SAN) ist deshalb verstärkt am Markt zu beobachen. Dieser Beitrag versucht Ihnen eine kurze Übersicht zu den Vorteilen aber auch Begrenzungen zu geben, die mit dem Einsatz von Objektdatenspeicher-Technologien verbunden sind. Mehr dazu auch auf unserer Webseite www.storageconsortium.de
00:00 Preshow: Kunde schlägt eigenes Video als Beispiel vor. Gitarre hat jetzt neue Saiten 07:21 Intro Aktuelles: 08:03 Simon: Dokuprojekt noch größer? Ein Dreh jagt den anderen, Vermietung von Equipment 16:40 Johannes: Unterrichtet wieder, einige Postpro-jobs, Anfrage für Set-Al für TV (Crew United) Thema: 22:10 Hygieneseminar 27:22 Probleme mit dem Leasinggeber 34:00 Speicherlösungen: Synology DS1517+ https://amzn.to/3dT8Om1 * Rugged https://amzn.to/2YtGY9H * Rugged BOSS SSD 1TB https://amzn.to/2znUvXK * CoPilot HDD 2TB https://amzn.to/2AmNOWl * Kurz News: 01:13:33 Bieterverfahren zur Bundesliga https://sportbild.bild.de/bundesliga/2020/1-bundesliga/rechte-auktion-wo-laeuft-die-bundesliga-ab-2021-im-tv-71135530.sport.html 01:16:50 GoPro wurde übernommen, GoPro Labs https://www.slashcam.de/news/single/GoPro-Labs--Neue-Funktionen-und-Scripting-fuer-die--15863.html Picks 01:21:32 Simon: Vibesta LEDs https://amzn.to/3e2RXxr * 01:23:00 Johannes: Motorisierter-Silder von Neewer 80cm. 270€ https://amzn.to/2UuiRGy * Die Links mit dem kleine * am Ende sind sog. Affiliate Links. Bei deinen bekommen wir eine Provision für jeden Einkauf. Für dich entstehen dadurch keine Mehrkosten und es steht dir selbstverständlich frei die Dinge auch woanders zu kaufen. Am Ende wird die Provision direkt wieder in den Podcast fließen.
In unserer ersten gemeinsamen Folge "Bitcoin & Co. mit Anita Posch und Daniela Schlicht" stellen wir im ersten Teil das Bitcoin Halving vor, erklären die Zusammenhänge von Halving und Mining, was die Blockchain ist und wie sie funktioniert sowie die die Begriffe Hash Rate und Difficulty. Natürlich gehen wir auch Fragen nach wie: Was passiert, wenn es keine Bitcoins mehr gibt? Oder: Wird Mining unrentabel? Im zweiten Part sprechen wir über Facebooks Libra, bzw. Libra der Libra Association und geben Antwort auf Fragen wie: Welche Ideen stecken hinter Libra? Was ist die Libra Association? Warum musste das Whitepaper überarbeitet werden? Welche Vorwürfe gab es seitens der Regulierungsbehörden und Zentralbanken? Warum sind Unternehmen wie Visa und PayPal abgesprungen? Welche wesentlichen Änderungen gibt im neuen Whitepaper Libra 2.0? Was ist Libras Businessmodell? Stellt der Stablecoin Libra eine Bedrohung für Bitcoin dar? Steckt hinter Libra eine Blockchain oder eine DLT? Danke an unsere Sponsoren: Card Wallet, die langfristige Speicherlösung für Bitcoin und Ethereum. Jetzt mit 20% Ermäßigung unter https://cardwallet.com/anita Anita Posch ist Podcasterin (englisch & deutsch), Speakerin, Autorin des Ratgebers "Bitcoin & Co. Kryptowährungen sicher nutzen", Übersetzerin des Buches “Internet of Money Vol. 2” von Andreas M. Antonopoulos und Vorstandsmitglied bei Bitcoin Austria. Daniela Schlicht ist Redakteurin und beschäftigt sich mit Bitcoin, Kryptowährungen, neue Technologien wie Blockchain und KI, Umwelt, Wirtschaft und Finanzen seit Ende 2015. Sie ist Co-Founderin und Vizepräsidentin bei CryptoDreieck. Zur Webseite: https://bitcoinundco.com/de/
Tape hat sich als effektive Unterstützung gegen moderne Cyber- und Ransomware-Angriffe erwiesen; Die Ransomware Protection Packs speichern Backupdaten in einem offline Vault, während Active Vault Software die manuelle Bandnutzung reduziert...
BlueSky Energy verdreifacht seinen Umsatz und erschließt neue Märkte: Der Hersteller von Salzwasserbatterien aus Österreich kann sich über gute Verkaufszahlen seiner Speicherlösungen freuen, die aktuell in 22 Ländern vertrieben werden. Im nächsten Jahr kommen Märkte wie Indien und Mexiko hinzu.Seit 2013 berichten wir auf Energyload täglich aus der Welt der Energiewende, Elektromobilität und intelligenter Vernetzung.Bei Energyload Daily präsentiert Carolin Brunk täglich die wichtigsten News zu diesen Themen.Abonniere und bewerte uns in der Podcast App deines Vertrauens und schreib uns deine Kommentare an daily@energyload.eu
Der neue SOLARWATT-Batteriespeicher wurde auf das Wesentliche reduziert, was den Lager-, Transport- und Montageaufwand für den Installateur deutlich reduziert. Darüber hinaus setzen neue Technologien Maßstäbe in puncto Effizienz: Für das Speichersystem wurden beispielsweise Bauteile aus Siliziumcarbid verwendet, die den Wirkungsgrad der Leistungselektronik auf über 98 Prozent erhöhen. Das innovative Halbleiter-Material reduziert zusätzlich die Wärmeentwicklung im MyReserve-Modul während des Betriebs. Dies macht den Stromspeicher auch für Regionen mit hohen Temperaturen effizient und widerstandsfähig. Zukünftig wird der MyReserve Matrix auch den durch andere Energieträger wie Windkraftanlagen oder Brennstoffzellen erzeugten Strom speichern können. „Der Matrix- Speicher wurde bewusst mit offenen Schnittstellen konzipiert“, sagt Dr. Olaf Wollersheim, Geschäftsführer des Technologiezentrums SOLARWATT INNOVATION. „Damit können wir sehr schnell und flexibel Anforderungen an Stromspeicher bedienen, die aus zukünftigen Geschäftsmodellen unserer Kunden resultieren. Technisch sind wir beispielsweise schon heute vorbereitet auf alle möglichen Formen von Netzdienstleistungen.“ Dr. Olaf Wollersheim, CEO der SOLARWATT INNOVATION, spricht mit Energie&Management, Redakteur Fritz Wilhelm über Sicherheit, Schwärme und weitere Entwicklungen von Speicherlösungen für Versorger. Zeitung E&M im Gespräch mit Dr. Olaf Wollersheim, CEO der SOLARWATT INNOVATION | E&M ENERGIEFUNK - DER PODCAST FÜR DIE ENERGIEWIRTSCHAFT Mehr Informationen zum PODCAST FÜR DIE ENERGIEWIRTSCHAFT UNTER: https://www.energie-und-management.de/podcast https://www.facebook.com/energieundmanagement/
Dr. Armin Keinath sieht als Vertriebsleiter der caterva GmbH grosses Entwicklungspotential bei Speicher im Privatumfeld. Als IT-Unternehmen und mit der Kooperation der Siemens AG werden Speicherlösungen angeboten, die u.a. mit der Funktionalität der Primärregelleistung das Netz stabil halten. Im Gespräch mit Energie & Management Redakteur Fritz Wilhelm erläutert Keinath das Prinzip. Außerdem lassen sich Caterva-Sonnen im Stromhandel vermarkten und helfen, das Stromnetz zu stabilisieren. Das schafft finanzielle Vorteile und fördert die Energiewende, denn je größer der Anteil erneuerbarer Energien am Strom-Mix ist, desto wichtiger ist die Netzstabilisierung – sie wirkt Netzausfällen bei schwankender Stromerzeugung entgegen. „Intelligente Speicher können daher DER Baustein der verteilten Energiewende sein. Durch die Kombination einer PV-Anlage auf dem Dach mit einem smarten Speicher im Keller lässt sich der teure Netzausbau sogar teilweise vermeiden“, sagt Markus Brehler, Geschäftsführer der Caterva GmbH
#Selbstfahrendes Auto #Innovation #Automobilindustrie #Auto #automatisiertesAuto #Ladeinfrastruktur #Elektromobilität #Elektroauto #AutonomesAuto #Elektromobilität #Ladesäule #AutomatedDriving #AutonomousCar von Jürgen Vagt 26.06.19 heute war mit Marcus Fendt ein Veteran der Elektromobilität zu Gast bei den Zukunftsmobilisten und 2011 hat er zusammen mit einem Geschäftsfreund das Unternehmen Mobility House https://www.mobilityhouse.com gegründet. In den Jahren 2011 und 2012 hat sich Mobility House als Anbieter für Ladetechnik für Privatkunden etabliert und bietet Ladesäulen für Privatkunden und Unternehmen an. Am Anfang wurde das Geschäftsmodell vorgestellt worden, weil es nun hier eine Komplettlösung für potenzielle Elektroautokäufer gibt. Herstellerunabhängig kann man die passende Ladetechnik zum Elektroauto bestellen. In der Frühphase war das Geschäft zäh, weil man einfach noch kein (überzeugendes) Angebot im Markt hatte. Aber immer mehr Kunden kaufen seid 2016 Elektroautos und den Vertrieb der Ladesäulen hat sich etabliert. Zudem berichtet Marcus Fendt schon über die ersten Unternehmen, die Ihre Flotten auf Elektroautos umstellen. Im Sommer 2019 sind es vorrangig große Unternehmen, die viele unterschiedliche Fahrprofile benötigen. Beim Stand der Technik des Sommers 2019 sind immer noch Fahrprofile empfehlenswert, bei denen kurze Tagesfahrleistungen mit einer hohen Wiederholung innerhalb eines Monats oder eines Jahres gefahren wird. Also sind ambulante Fahrprofile und Kurierunternehmen Kandidaten für den Umstieg aufs Elektroauto. Energiewende und Elektroautos Im strategischen Fokus von Marcus Fendt dominiert, aber schon die Verknüpfung des Elektroautos mit der Energiewende bzw. dem Ausbau der erneuerbaren Energien. Marcus Fendt betreut schon die Second-Life Anwendung von genutzten Batterien. Die Wiederverwendung der Batterien des Elektroautos ist das große Thema innerhalb Ladetechnik -szene, weil der Markthochlauf erwartet wird und sich dann die Frage stellt, wie man mit den ausgemusterten Batterien umgeht. Diese ausgedienten Batterien werden dann ein Speicher im Stromnetz, das Stromnetz der Zukunft wird schwankungsintensiver, deswegen stiegt der Bedarf an kostengünstigen Speicherlösungen und das werden die Batterien des Elektroautos. In Holland gibt es diese Second-Life Anwendungen schon in Fußballstadien und das gute alte Notstromaggregate wird durch einen Park von ausgedienten Elektroautobatterien ersetzt. Durch diese Zweitnutzung verteilt sich die CO2 Belastung der Batterie auf eine längere Nutzung wird somit geringer und die CO Belastung des Elektroautos im Vergleich zu Verbrennern immer besser. Diese freie Version des Interviews umfasst 13.30 Minuten und unter https://www.digistore24.com/product/277103 können Sie das vollständige Interview mit 58 Minuten gegen 2,38 € brutto und 2 € netto erwerben.
Smart Factory und Shop Floor 4.0 Apps auf Basis von hybriden Cloud Infrastrukturen; mit der intelligenten Vernetzung von Produktionssystemen ist "smart storage" für Container mit Docker, Kubernetes und Plattformen wie Red Hat OpenShift gefordert...
Multi-Tier Storage-Kits für die Automobilbranche - basierend auf StorNext von Quantum - bilden die Grundlage einer skalierbaren und wirtschaftlichen Speicherlösung auch bei großen Datenmengen, wie sie bei der Entwicklung von autonomen Fahrzeugen entstehen...
Anfang Februar war ich auf der Fachmesse "E-World energy and water" in Essen. Die Aussteller werden jedes Jahr mehr und diejenigen, welche sich auf die elektrische Mobilität vorbereiten, zweifeln nicht mehr daran, dass sich diese durchsetzen wird. Die Frage ist nur noch wann. Zum Tipping-Point, also dem Zeitpunkt zu welchem die elektronsiche Antriebsart den Verbrenner wirtschaftlich ablösen wird, habe ich in den Gesprächen unterschiedliche Zeithorizonte genannt bekommen. Jedoch waren sich alle einig, dass es nun kein zurück mehr gibt. Neben den Themen der großen Firmen wie Sicherstellung der Versorgung mit regenerativer Energie und Speicherlösungen gab es auch einen Bereich für Start-ups, wo ich mich intensiv über neue Ideen informiert habe Dort habe ich Janick Hofrichter kennen gelernt. Er ist für die Werbung der Firma e-floater zuständig. Die Firma vertreibt einen dreirädigen Roller, welcher in Zukunft die Mobilität auf der letzten Meile sichern soll. Erfahrt in den nächsten 13 Minuten über die flexible Möglichkeiten ein Studium in Europa zu absolvieren, welche Vorteile ein kleiner elektrischer Roller gegenüber Verleihrädern bietet und wie das Finanzierungskonzept des Startup e-floater für seine Fahrzeuge aussieht.
Neben File- und Blockstorage wird sich die Objektdaten-Speicherung als dritte Plattform etablieren; neues Trio aus Objekt-,Cloud- und Cognitive Solutions...
Das Unternehmen war auf der Suche nach einem Anbieter, der die zu erwartenden hohen Performance-Anforderungen an Datenspeicher und Backup im Rechenzentrum erfüllen konnte. Mindestens 155.000 IOPS waren im Testlauf nachzuweisen...
15. Juli 2016 - Persistent Storage für Linux-Container gewinnt für Unternehmen an Bedeutung. Die neue Red Hat Technologie adressiert das Fehlen von Speicherlösungen, die über den Life-cycle individueller Container hinaus Bestand haben...
Speicherlösungen in Open Systems Umgebungen.