Podcasts about weltumseglung

  • 29PODCASTS
  • 36EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about weltumseglung

Latest podcast episodes about weltumseglung

WDR 2 Sonntagsfragen
Leonie Maßmann: Segel gesetzt und weg!

WDR 2 Sonntagsfragen

Play Episode Listen Later May 16, 2025 24:18


Als Leonie Maßmann aus Kamen mit 21 Jahren zu ihrer Weltumsegelung aufbrach, hatte sie keinen Schimmer von der Welt und noch weniger vom Segeln. Inzwischen sind fünf Jahre vergangen und Leonie sagt von sich selbst, dass sie jetzt "doppelt so klug" sei wie vorher. Was sie bisher mit ihrem Freund in einem kleinen Boot auf den Weltmeeren erlebt hat, erzählt sie in den Sonntagsfragen. Von Gisela Steinhauer.

Auf den Tag genau
Von der Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Fernreise

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later May 11, 2025 13:47


Eine Geschichte der Weltreise in Buchform aufzulegen, erscheint schon als beinahe hoffnungsloses, weil für dieses Medium überdimensioniertes Projekt, und doch versuchte das Pinneberger Tageblatt am 11. Mai 1925, ein solches Unterfangen in einem einzigen Zeitungsartikel unterzubringen. Rosa Leu wird uns dabei im Folgenden nicht nur durch die Expeditionen der Antike, des Mittelalter sowie der Frühen Neuzeit begleiten. Aus ihrem Munde erfahren wir auch, dass die Erde dank aller Revolutionen auf dem Gebiet der Verkehrstechnik auch schon den Zeitgenossen vor einhundert Jahren dramatisch zusammengeschrumpft erschien; obschon eine Umrundung des Planeten mit Flugzeugen seinerzeit noch ungefähr zwei Wochen in Anspruch nahm. Einzig die Tatsache, dass es sich beim Reisen trotz allem noch um ein elitäres Vergnügen weniger Betuchter handele, bedauert der Autor – der sich in seinen Spekulationen, dass dies schon bald anders werden könne, durchaus als Prophet erweist.

Regionaljournal Ostschweiz
Auf Weltumseglung fast mit Eisberg kollidiert

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 26:52


In 99 Tagen segelte Oliver Heer aus Rapperswil-Jona alleine um die Welt. Er nahm an der härtesten Segelregatta der Welt teil und beendete das Rennen als 29igster. Im Gespräch erzählt er von schönen Momenten und Schrecksekunden. Weitere Themen: · Geothermieprojekt im Thurgau einen Schritt weiter · Bereits vor der Eröffnung des Klanghauses sind die Erwartungen im Toggenburg gross · Solide Jahresabschlüsse bei Arbonia und VAT

Irgendwas mit Recht
IMR254: Vom Anwalt / Berater / Repetitor zur Weltumseglung und zur Karriere als selbstständiger Solaranlagenbauer – mit Jura kann man (fast) alles machen!

Irgendwas mit Recht

Play Episode Listen Later Sep 2, 2024 26:54


In dieser Folge von Irgendwas mit Recht tauchen wir ein in die facettenreiche Karriere von Dr. Ronald Fetke, einem Juristen mit einem ungewöhnlich bunten Lebenslauf. Ronald erzählt, wie sein Weg von den Anfängen als Fahrradkurier in Rostock über das Jurastudium in Leipzig zum Repetitor, Unternehmensberater und schließlich zum Rechtsanwalt führte. Sein persönlicher Werdegang bietet nicht nur interessante Einblicke in die juristische Ausbildung, sondern auch in die Herausforderungen und unerwarteten Wendungen, die nach einem Jurastudium möglich sind. Denn mit Jura kann man (fast) alles machen... Nach dem ersten Staatsexamen entschied sich Ronald, direkt zu promovieren und seine Kenntnisse in der Insolvenzverwaltung sowohl in Spanien als auch in Deutschland zu vertiefen. Trotz der Herausforderungen, die diese Zeit mit sich brachte, insbesondere in Bezug auf Zeitmanagement und Selbstdisziplin, schloss er sein Promotionsprojekt in nur 14 Monaten ab. Das Referendariat in Hamburg war ein Praxisschock, da die Realität des Richter- und Anwaltslebens nicht seinen Erwartungen entsprach. Ronald erklärt, dass er schon früh gemerkt hat, dass er sich in einem rein juristischen Arbeitsumfeld nicht wohl fühlt und daraufhin die Entscheidung getroffen hat, in die Unternehmensberatung zu gehen. Die Zeit dort brachte ihm wertvolle Einblicke, aber auch wichtige Lektionen, insbesondere in Bezug auf zwischenmenschliche Kommunikation und den Umgang mit Kunden. Leider war der Erfolg dieses Unternehmens nicht von Dauer und Ronald beschloss, sich nunmehr auf das Unterrichten zu konzentrieren. Er übernahm sowohl Prüfungskurse als auch die Funktion des geschäftsführenden Gesellschafters eines Repetitoriums, was ihm schließlich viel Freude bereitete. Seine Abenteuer- und Reiselust führte Ronald und seine Frau schließlich zum Segeln. Sie planten eine große Reise und verkauften ihr Haus, um 2020 in See zu stechen. Zwei Jahre lang wollten sie als Familie segeln und die Welt erkunden. Ronald erzählt von seinen Erlebnissen auf See und betont, wie die Erfahrungen auf dem Wasser und die Freiheit des Reisens seine Sicht auf das Leben und seine eigene Berufung beeinflusst haben. Am Ende dieser Episode wird deutlich, dass sein einzigartiger Werdegang nicht nur eine Geschichte juristischer Kompetenz ist, sondern auch eine Geschichte von Mut, Ausdauer und dem Wunsch, ein erfülltes und abwechslungsreiches Leben zu führen. Viel Spaß mit dieser neuesten Folge Eures Jurapodcasts!

Wie reist Du? Der reisereporter Podcast
Weltumsegelung mit dem eigenen Boot - mit den Salty Brothers

Wie reist Du? Der reisereporter Podcast

Play Episode Listen Later Sep 1, 2024 58:27


Wie paradiesisch ist eine Weltumsegelung wirklich? Wir finden es in dieser Folge heraus! Julia erwischt die Salty Brothers Nico, Steph und Robert auf ihrem Segelboot in der Südsee. Die Freunde sind seit mittlerweile einem Jahr unterwegs und erzählen von den spannendsten Abenteuern und größten Herausforderungen auf den Ozeanen und Trauminseln.

CNV News-Podcast
CNV-NEWS-PODCAST für Fr., 5. Juli 2024

CNV News-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 4, 2024 7:04


Themen: Skipper Fabrice Amedeo zur Generalprobe für Weltumseglung in Cuxhaven +++ Betrüger versuchen es im Kreis Cuxhaven immer wieder mit Schockanrufen +++ Vor dem EM-Viertelfinale gegen Deutschland: Das sagen die Spanier aus Cuxhaven. Herausgeber: Cuxhaven-Niederelbe Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. Redaktionelle Leitung: Ulrich Rohde. Sprecher: Dieter Büge. Produktion: Win-Marketing - Agentur für Audio-Produktionen.

Der SegelReporter-Podcast
Auf 4 Metern um die Welt - was macht das Segeln mit Menschen?

Der SegelReporter-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 3, 2024 84:43


Unsere Themen; - Die Kieler Woche ist vorbei. Ergebnis: Carsten Kemmling liegt unterm Sauerstoffzelt, klagt über kaputte Trizeps und Beulen nach 11 harten Contender Regatten. - Undichtes Bugstrahlruder führte zum Totalverlust der Yacht vom Santiano-Frontmann Peter Sage. Ein Jahr später werden alle Sun Odysees mit dem gleichen System aus Sicherheitsgründen an die Kette gelegt. - Eigentlich wollten wir nur "kurz" über über den Microsegler Yann Quenet sprechen, der mit seinem 4-Meter-Minisegeboot zur zweiten Weltumseglung gestartet ist. Das Gespräch verläuft anders und wir reden darüber, was solche Touren und das Segeln generell mit Menschen macht. - Orcas: Mittlerweile fordern nicht wenige Segler, dass die Tiere abgeschossen werden und berufen sich dabei auf Wölfe und "Problembären". Nur - ist das das Gleiche? Dürfen wir so mit der Natur umgehen?

2PAARSchultern - So geht Vereinbarkeit von Familie und Beruf heute
Teamgeist als Lebensphilosophie - Isabel Haufe

2PAARSchultern - So geht Vereinbarkeit von Familie und Beruf heute

Play Episode Listen Later Mar 2, 2024 46:01


"Teamgeist ist eine Lebensphilosophie." Isabel Haufe sagt diese Wort nicht einfach so, sondern meint sie auch. Sie hat sich mit dem Thema schon beschäftigt, als in Deutschland noch kaum jemand davon sprach. Sie war eine der ersten, die sich auch wissenschaftlich mit dem Thema auseinandergesetzt haben und die mutig genug war, einfach loszulegen. Sie ist ein wichtiger Teil der inzwischen schon über 30 jährigen Unternehmensgeschichte von Teamgeist, also DEM Anbieter für Teambuilding und Teamevents. Wir sprechen in dieser Folge darüber, warum Unternehmen auch schon zu Zeiten eines echten Arbeitgebermarktes darum bemüht waren, die Mitarbeiter zusammenzuschweißen und an sich zu binden. Wir reden über Topmanager, die ihre Anzüge beim Floßbau kaputtmachen, über eine Weltumseglung und darüber, was kleine und große Krisen für Unternehmen bedeuten. Hört Euch die Folge an und bekommt Lust darauf, Euren eigenen Teamgeist zu stärken. Viel Spaß und alle wichtigen Links findet Ihr wie immer in den Shownotes.

Plus Eins - Deutschlandfunk Kultur
Weltumseglung mit 52 - "Ey, ich fahre jetzt los. Ohne Ziel.”

Plus Eins - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 19, 2023 27:13


Einmal um die Welt segeln: Davon träumt Till schon sein ganzes Leben. Mit 52 Jahren macht er den Traum wahr: Er verkauft seine Firma, vermietet sein Haus und segelt los. Doch was, wenn der Lebenstraum sich in der Realität als ganz anders entpuppt?Bielenberg, Margretwww.deutschlandfunkkultur.de, Plus EinsDirekter Link zur Audiodatei

Human Elevation
#289 - Leben jenseits der Komfortzone: Vom Hamsterrad zur Weltumseglung im Gespräch mit Gangerl

Human Elevation

Play Episode Listen Later Sep 15, 2023 66:43


► In 12 Wochen zu tiefer Verbundenheit, Sinnhaftigkeit und Lebensfreude: buche dir jetzt ein kostenloses Klarheitsgespräch und erschaffe dir ein Leben, das über deine kühnsten Träume hinaus geht: ⁠https://patrickreiser.com/human-elevation-mentoring/⁠  ____ Wie du aus eingefahrenen Mustern ausbrichst und ein Leben voller Selbstbestimmung, Sinnhaftigkeit und Freude führst: ► Jetzt kostenlos anmelden: https://patrickreiser.com/online-workshop ____ Gangerl hat 1988 das Hamsterrad verlassen und ist mit seiner selbstgebauten Yacht "King of Bavaria" zu einer epischen Weltumsegelung aufgebrochen. Anfangs mit Freundin und Hund an Bord, ist er seit 1992 ein Einhandsegler. Seine Reisen haben ihn bereits über 100.000 Seemeilen und 180.000 Kilometer zu Lande geführt. Doch für Gangerl ist das schwimmende Gefährt nur ein Mittel zum Zweck. Er ist ein leidenschaftlicher Abenteurer und Entdecker, sowohl unter Wasser als auch an Land. Sein Ziel: Die letzten Paradiese auf unserer Erde zu finden und zu erkunden. _____ Alles über Patrick Reiser und die Möglichkeiten mit ihm arbeiten zu können:⁠ http://patrickreiser.com⁠ ►►► Mein Buch: "Sprenge deine Grenzen, finde Erfüllung und schaffe inneren Frieden" gibt es hier:⁠https://amzn.to/3IUZgXF⁠ ►►► Keine Lust zu lesen? Kein Problem, mein Buch gibt es auch als Hörbuch:⁠ https://adbl.co/3zgduAa⁠ ► Besuche Patrick auf Instagram oder Youtube: ► Patricks YouTube Channel:⁠ https://bit.ly/3xjuyma⁠ ► Patrick auf Instagram:⁠ https://www.instagram.com/patrick.reiser/?hl=de⁠ ► Human Elevation Institut:⁠ https://www.instagram.com/human.elevation/?hl=de⁠ ____ ►►► Besuche gerne Gangerls Website, um mehr über ihn und seine Projekte zu erfahren: ww.gangerl.net. ____ Wenn dir diese Episode gefallen hat, lass uns gerne ein Abo und eine Bewertung da – wir freuen uns sehr darüber. ____ Much Love, dein Patrick & das Human Elevation Institut Kooperationsanfragen gerne an: kontakt@patrickreiser.com

Zeitsprung
GAG407: Das katastrophale Ende einer Kolonie

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Jul 12, 2023 45:44


Als der englische Freibeuter Thomas Cavendish 1587 im Zuge einer Weltumseglung mit seiner Mannschaft durch die Magellanstraße fährt, stößt er auf eine Geisterstadt – eine verlassene, spanische Kolonie. Wenige Jahre zuvor wurde der Seefahrer Pedro Sarmiento de Gamboa von Philipp II. mit einer riesigen Expedition losgeschickt, um den Seeweg zwischen Atlantik und Pazifik zu kontrollieren. Damit sollten künftig die Kaperfahrten der englischen Freibeuter verhindert werden. Doch die Mission endete in einer Katastrophe. Wir sprechen in der Folge über die gescheiterte Kolonie Puerto del Hambre, eine der wichtigsten Schiffspassagen der Frühen Neuzeit und was das mit dem Konflikt zwischen England und Spanien zu tun hat. Das erwähnte Buch heißt „Untergegangene Kolonialreiche. Gescheiterte Utopien in Amerika“ von Simon Karstens. //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

Reise in den Tod
Blauwasser-Horror

Reise in den Tod

Play Episode Listen Later Apr 20, 2023 42:26


Trigger-Warnung: Sexualisierte Gewalt Zwei Menschen, eine große Liebe und ein Traum: Eine gemeinsame Weltumseglung. Heike und Stefan wollen Deutschland hinter sich lassen und sich treiben lassen – auf den Meeren dieser Welt. Es dauert Jahre bis sie den passenden Katamaran für ihr Vorhaben finden. Aber 2008 ist es dann soweit: die "Familie" ist komplett. Heike und Stefan stechen in See, auf einem Katamaran, den sie auf den Namen Baju getauft haben und liebevoll ihr "Baby" nennen. Als sie nach 3 1/2 Jahren die Marquesas im Südpazifik ansteuern, fühlen sie sich angekommen im Paradies. Die beiden setzen ihren Anker vor der Insel Nuku Hiva und gehen an Land – ohne zu wissen, dass sie hier die Bekanntschaft eines Mannes machen werden, der ihren Traum schon bald zum Albtraum werden lässt.

BoatCast Mabul
E13 - Ein indischer Waisenjunge auf Weltumseglung

BoatCast Mabul

Play Episode Listen Later Oct 29, 2022 21:39


In dieser Folge werfen wir Anker in Anse la Roche, einer Bucht am Nordende von Carriacou. Wir treffen im Dschungel auf Schlangen, Käfer und Krebse und treffen das holländische Paar Aagje und Jeroen van den Heuvel und ihren Sohn Rajesh, der in einem Waisenhaus in Indien gross geworden ist. Aagje und Jeroen erzählen, wieso sie auf ein Segelboot ziehen mussten, um als Familie zusammen bleiben zu können und Rajesh erzählt, wie er, der einst Wasser hasste, den Ozean zu lieben gelernt hat. Wenn ihr mehr über das Leben der holländisch-indischen Familie erfahren möchtet, besucht ihre Website www.svmymotu.comSupport the showWenn ihr mehr über Mabul und unser Seglerleben erfahren, Fotos anschauen und unseren Blog lesen wollt, besucht unsere Homepage www.sailingmabul.com. Falls euch unser BoatCast inspiriert und ihr Mabul und uns unterstützen wollt, könnt ihr über unsere Homepage eine Patron-Mitgliedschaft lösen. Support the show

3nach9 – Der Talk mit Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo
Sigrid und Dieter Markworth über ihre Weltumsegelung vor 50 Jahren

3nach9 – Der Talk mit Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo

Play Episode Listen Later Jul 8, 2022 21:06


Vor exakt 50 Jahren erfüllten sich die Kieler Sigrid und Dieter Markworth einen großen Traum. Mit ganz geringem Eigenkapital bauten sie sich ein Boot, kündigten dann ihre Beamtenjobs und starteten mit nur 2000 DM zu einer Weltumseglung. In ihrem selbstgebauten Gefährt und ohne moderne Technik erlebte das Paar unverwechselbare Momente, setze sogar nach der Geburt der Tochter Moana die Reise zu dritt fort. Nach ihrer Rückkehr berichteten beide 1978 exklusiv bei 3nach9 von einer Welt, die damals für viele noch unerreichbar schien. Wie sie heute zu ihrem damaligen Abenteuer stehen - und ob sie alles genau so wieder machen würden? Das erzählen die beiden leidenschaftlichen Segler Sigrid und Dieter Markworth bei 3nach9.

Die Change Show
#157: Stefanie Voss über Frauen im Business, Weltumseglungen und Piraten

Die Change Show

Play Episode Listen Later Oct 24, 2021 58:49


Keynote Speakerin Stefanie Voss ist zu Gast im "Erfolgreich Selbständig" Podcast. Im Interview spricht die Unternehmerin über Frauen im Business, ihre Weltumseglung, und wie Sie den Schritt von der erfolgreichen Konzernmanagerin in die Selbständigkeit geschafft hat. Links zu Stefanie: Website: www.stefanie-voss.de YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCcVF0xB5n-3eNy9asNn2PdQ Online Business Coaching LEADER on my SHIP: https://stefanie-voss.de/leaderonmyship/ Buchtipp: Amanda Palmer - The Art of Asking --- Send in a voice message: https://anchor.fm/ilja-gee-show/message

seitenwaelzer
Teaser - Björn

seitenwaelzer

Play Episode Listen Later Oct 7, 2021 3:54


Björn ist verschwunden! Bei seiner Weltumseglung ist nach einem Sturm der Kontakt abgebrochen und ich erhalte nur noch einzelne sehr beunruhigende Nachrichtenschnipsel.

bei bj kontakt sturm weltumseglung
TOMorrow - der Business & Style Podcast
Die extreme Welt des Weltumseglers – mit Boris Herrmann, Abenteurer

TOMorrow - der Business & Style Podcast

Play Episode Listen Later Jul 26, 2021 97:48


Er ist ein Mann der Extreme. Er ist Sportler, er ist Klimakämpfer, Motivator, Forscher, Unternehmer, Buchautor und einer der größten Abenteurer unserer Zeit. Einer, der wirklich weiß, was es bedeutet, die eigene Komfortzone zu verlassen. Boris Herrmann hat als erster Deutscher überhaupt die härteste Segelregatta der Welt gemeistert, die Vendée Globe. 44.000 Kilometer legte er in einem Einhand-Segler zurück. 80 Tage allein durch das stürmische und gefährliche Südpolarmeer. Er ist in Regionen vorgedrungen, in denen noch nie ein Mensch zuvor war. An Bord hatte er ein wissenschaftliches Labor, um den CO2-Gehalt in den Ozeanen zu untersuchen und damit neue Daten für die Erforschung des Klimawandels zu sammeln. Ich habe Boris Herrmann jetzt ins Podstars-Studio by OMR in Hamburg eingeladen und mit ihm über sein Extrem-Business gesprochen. Über Mindset und Motivation, über Mut und Ängste, über echte Haltung und Ziele, für die es sich zu kämpfen lohnt. Was er allein auf den Weltmeeren erlebt hat, was die Ozeane wirklich bedroht, welche Veränderungen schon erlebbar sind. Welche Nachricht ihm Greta Thunberg geschickt hat und was er Jeff Bezos und Richard Branson bei ihren Wettflügen ins Weltall empfehlen würde – das alles jetzt hier in TOMorrow. Also: Setzen wir die Segel, Leinen los: Viel Spaß mit dem Weltumsegler und Weltretter, viel Spaß mit Boris Herrmann.

The Red Bulletin Podcast
Mein erstes Mal: Extrem-Läufer Christian Schiester

The Red Bulletin Podcast

Play Episode Listen Later May 17, 2021 45:43


Christian Schiester ist ein wilder Hund: Du triffst ihn beim Laufen in der Wüste (z. B. beim Marathon des Sables, mit 243km Distanz bei 40 Grad der härteste Ultra-Lauf der Welt). Oder am Südpol, wo er das Gleiche bei -20 Grad macht. Oder im Indischen Ozean. Bei seiner Weltumseglung. Aber auch ein großer Abenteurer wie Christian hat einmal klein angefangen: Uns erklärt der 54-jährige Österreicher, wie ihn eine Warnung seines Arztes zum Läufer machte. Wie er sich auf lebensgefährliche Reisen vorbereitet. Und wie er es immer wieder schafft, sich neu zu erfinden.

SWR2 Wissen
Weltumsegler Ferdinand Magellan – Pionier der Globalisierung | Porträt zum 500. Todestag

SWR2 Wissen

Play Episode Listen Later Apr 27, 2021 27:53


Ferdinand Magellan soll 1519 edle Gewürze nach Spanien bringen. Nelke und Muskat sind begehrt und werden auf europäischen Märkten mit Gold aufgewogen. Deshalb soll der Portugiese für Kaiser Karl V. einen Weg zu den Molukken, den Gewürzinseln, finden. Fünf Schiffe und 240 Mann stark ist Magellans Expedition, deren Bedeutung die Wissenschaft heute mit der Mondlandung vergleicht. Tatsächlich findet Magellan eine Passage zwischen Atlantik und Pazifik. Und auch wenn er am 27. April 1521 stirbt, setzen seine Leute die Reise zu den Molukken fort. Sie machen aus dem Gewürzhandel ein weltumspannendes Geschäft und beweisen mit ihrer Weltumseglung, dass die Erde eine Kugel ist. Von Andrea Lueg. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/magellan | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen 

Kurzwelle - das Kindermagazin von Radio Feierwerk
Mit dem Segelboot um die Welt

Kurzwelle - das Kindermagazin von Radio Feierwerk

Play Episode Listen Later Mar 23, 2021 2:26


2018 ging die Weltreise los. Damals war Antonia 11 Jahre alt. Im Sommer 2020 ist sie mit ihrer Familie dann von der Weltumseglung nach Unterhaching zurückgekehrt. Reporter Felix hat dazu mit Antonia gesprochen und erfahren, wie die Reise für sie war und was sie erlebt hat.

Meilen und Zeilen
#21 Ich bin auf See mit Wilfried Erdmann

Meilen und Zeilen

Play Episode Listen Later Jan 22, 2021 19:59


Im heutigen Gespräch berichtet Wilfried Erdmann über seine Liebe zum Segeln, seine Begegnung mit Bernard Moitessier, der ihm als jungen Mann den Umgang mit dem Sextanten beibrachte und warum er seine Weltumseglung beweisen musste sowie über sein schriftstellerisches Werk. Seit über 50 Jahren ist der Weltumsegler auf den Meeren zu Hause. Mit seiner ersten Einhand-Weltumseglung 1966–68 sorgte er für eine Sensation: Seit nahezu 50 Jahren ist er jetzt mit Jollen und Yachten unterwegs. Er hat das Alleinsein genossen und erduldet, sich am Familiensegeln erfreut und Gastsegler zu sich an Bord eingeladen. Weit über zweihunderttausend Seemeilen hat er ersegelt – mal aus Abenteuerlust, mal aus Protest, aber immer aus Berufung. Bereits seine Einhandfahrt machte Wilfried Erdmann berühmt. Doch bald folgten weitere Extremfahrten. So segelte er 1984/85 nonstop und allein in 271 Tagen auf der klassischen Route um das Kap der Guten Hoffnung und Kap Hoorn. 2000/01 gelang es ihm dann als Gegenstück, in 343 Tagen gegen den Wind um die Welt zu segeln. Über diese legendären wie auch die besonderen Segeltörns vor unserer Haustür erzählt Wilfried Erdmann in seinem neuen Buch "Ich bin auf See", begleitet durch wunderbare Fotostrecken und nimmt so seine Leser und Fans wieder mit auf die Meere der Welt! Hier geht es zum Buch "Ich bin auf See": https://www.delius-klasing.de/ich-bin-auf-see-11853 Die Website von Wilfried Erdmann findet ihr hier: http://www.wilfried-erdmann.de/home.htm

Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler
Interview mit Marcus Hertel von www.skipper-marcus.de

Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler

Play Episode Listen Later Dec 31, 2020 43:10


Heute spricht Eric mit Marcus Hertel von www.skipper-marcus.de Marcus ist neben seinem Job als Frontend-Entwickler auch begeisterter Segler und unternimmt sowohl im heimischen Binnenrevier um Leipzig als auch auf Ostsee und Mittelmeer regelmäßig Törns. Hallo Marcus! Bitte stell Dich doch kurz unseren Hörern vor. Marcus Hertel an Bord seiner Charteryacht in Griechenland Ich bin 30 Jahre alt und wohne (auch geboren) in Leipzig. Bin Frontend Entwickler, heißt HTML, CSS Javascript :) Wie bist Du zum Segeln gekommen? Ich habe im Binnenbereich auf offenen Kielbooten (Aquila) angefangen. Das war in Leipzig auf dem Cospudener See, die Segelschule gibt es aber nicht mehr (André Schabacker). Das Jahr drauf bin ich dann mit auf SKS Ausbildungstörn (allerdings ohne Prüfung für mich) mitgekommen. Hatte sich spontan so ergeben, eigentlich wollte ich nur Binnensegeln. Hat aber viel Spaß gemacht und ich habe das weiter ausgebaut. Mehr Infos zu meinem Segellebenslauf hier. Besitzt Du eigenes Schiff? Jaaa, eine Ixylon Jolle mit dem Namen "Santa Maria". Die Ixylon ist ein sehr stabiles Boot, dass sehr schwer zu kentern ist. Außerdem ist das Cockpit ziemlich trocken. Mir war wichtig ein Boot zu haben, dass ich sowohl zum sportlichen segeln als auch für den Badeausflug mit Familie und Freunden nutzen kann. Da die Ixylon noch gebaut wird, ist auch die Ersatzteil Versorgung sehr gut. Charterst Du auch? Meine Erfahrung beschränkt sich auf Mittelmeer und Ostsee. Meinen ersten Törn als Skipper bin ich letztes Jahr in Griechenland im Ionischen Meer auf einer Bavaria 32 gefahren. Dieses Jahr als Co-Skipper auf der Ostsee auf einer Norlin 37. Nächstes Jahr organisiere ich 2 Törns. Einmal von Elba aus mit einer Sun Odyssey 39i. Der zweite Törn in Griechenland mit einer Bavaria40. Ich wohne weit vom Meer weg und Chartern ist die einzige Chance mal mit einem etwas größeren Boot zu fahren. Welches ist Dein Traum-Schiff? Ich bin ein Nauticat Fan. Für eine Langfahrt ist das ein tolles Schiff. Für unseren Binnensee wäre eine Varianta18 eine gute Größe. Bei 4km Seelänge macht Größer keinen Sinn. Wo segelst Du am liebsten? Im Binnenbereich auf meinem Heimatrevier dem Cospudener See in Leipzig. Die Ostsee verwöhnt mich meist mit kaltem Wetter. Ich bin deshalb lieber im Mittelmeer. Griechenland/Ionisches Meer ist ein tolles Revier, auch für Anfänger. Nächstes Jahr geht es deshalb dort auch wieder hin. Wenn Geld keine Rolle spielte, wie sähe Deine seglerische Zukunft aus? Wenn Geld keine Rolle spielen würde, dann ganz sicher eine Weltumseglung. Ich träume von einem längeren Törn, es muss ja vielleicht nicht gleich die Welt sein. Auch eine Ostsee Umrundung ist anspruchsvoll und reizvoll. Aber nur mit Heizung ;). Welches ist Dein Lieblings Gegenstand am Boot oder welches Teil magst Du besonders und warum? Der Bootshaken. Man kann viele tolle Dinge mit machen. Sogar als Selfiestick Verlängerung einsetzbar! Bitte gib unseren Lesern eine Buchempfehlung Schwerwettersegeln von Adlard Coles und Peter Bruce Das Buch Schwerwettersegeln ist eins meiner Favoriten. Ist ein Klassiker. Es gibt dort zum Beispiel spannende Analysen von Regattafeldern die in einen Sturm gekommen sind. Welche Boote sind mit welcher Taktik heil herausgekommen. Welchen Fehler hast Du mal auf oder an dem Schiff gemacht und was war die wichtigste Lektion daraus? Ich habe letztes Jahr in Griechenland die Warnung vor Fallwinden nicht ganz ernst genommen. Ist dann doch für kurze Zeit recht aufregend geworden. Viele Situationen die ich erlebt habe könnte ich euch erzählen aber ich glaube vieles muss man doch selber erlebt haben. In der Segelschule war hat mein Segellehrer immer Stress gemacht, dass wir ja keine Patenthalse fahren. Empfanden wir damals als etwas übertrieben. Naja, die zweite Fahrt mit einer Jolle bin ich eine Patenthalse gefahren und dachte die Welt geht unter. Was empfiehlst Du jemandem, der mit dem Segeln beginnen oder sich weiter entwickeln möchte? Anfängern mit dem Ziel "SKS" rate ich nicht gleich beim ersten Törn den Schein anzupeilen. Ich selber hatte vor meinem SKS Törn 1 Woche Ausbildungstörn auf der Ostsee und 1 Woche Urlaubstörn in der Cote d' Azur hinter mir. Nächstes Jahr werden die SKS Manöver verschärft und da wird es noch wichtiger bereits vorher Erfahrung zu sammeln. Für Leute die sich weiterentwickeln möchten, empfehle ich einfach mal wieder eine Segelstunde zu nehmen. Es ist schön, wenn man von einem "Coach" auf paar Fehler die sich eingeschlichen haben hingewiesen wird. Auch ein anderes Boot ist eine spannende Herausforderung. Welchen „letzten Tipp“ kannst Du uns und unseren Zuhörern mit auf den Weg geben? Seid nicht so ernst und lacht auch mal über euch selber, wenn etwas schiefgeht. Wie kann man Dich erreichen, wenn man Fragen an Dich hat oder mit Dir in Kontakt kommen möchte? Den Blog von Marcus Hertel findet man unter www.skipper-marcus.de Bei Facebook bin ich mit https://www.facebook.com/skipperMarcus/

Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler

Der Sommer war bunt Die hessische Sommerferien sind nun vorbei, Dänemark ist leider wieder weit weg und die Kinder "dürfen" bei schönstem Sommerwetter wieder in die Schule gehen. [caption id="attachment_868" align="alignleft" width="300"] Diese Szene war glücklicherweise die Einzige, die wir aus Titanic nachgespielt haben.[/caption] Auch unser beiden Jungs sind nun wieder im Alltag bestens aufgehoben. Vielleicht denken sie noch ein bisschen an unsere Urlaubserinnerungen, wenn es mal wieder total öde ist in der Schule. Wie im letzten Newsletter berichtet, waren wir ja eine Woche mit einem Charterschiff auf der Ostsee um Dänemark unterwegs. Das Wetter war leider nicht wirklich sommerlich und so waren lange Hosen und Jacken eine Woche angesagt. Aber wir hatten guten Segelwind und das war ja eigentlich die Hauptmotivation für den Urlaub: wir wollten segeln! Aber von Anfang an. Wir konnten die Hanse 400 schon am Freitag Abend kapern und so konnten wir dann am Samstag morgen pünktlich nach der Übergabe durch den Vercharterer schon bald ablegen. Ab nach Dänemark Unser erster Schlag ging nach Bagenkop auf Langeland. Babsi stand an der Reling und meinte auf einmal: "Was schwimmt denn da vorne?". Alle Köpfe fuhren herum in die Richtung, in die Babsi deutete. Eine dunkle Rückenfinne tauchte in einiger Entfernung neben unserem Boot auf. Ein Schweinswal begrüßte uns in Dänemark! Die komplette Flaute zwang uns schon bald, die testweise hochgezogenen Segel wieder einzuholen und den Jockel anzuwerfen. Bagenkop In Bagenkop angekommen, stellten wir fest: Hier ist es voll. Aber wir konnten uns doch am Ende des Stegs ins Päckchen zu einer dänischen Yacht legen und bemerkten dann auch gleich den Grund für die vielen Yachten: Auf Bagenkop war Sommerfest das sogenannte: Bagenkop By- & Havnefest Das mussten wir uns natürlich ansehen, aber erstmal brav die Hafengebühr zahlen. Gehört hatten wir schön öfter von den Bezahlautomaten, erlebt noch nicht. Aber es ist alles sehr verständlich erklärt und so konnten wir kurz darauf unser Bändchen am Boot befestigen. [caption id="attachment_867" align="alignright" width="300"] Skipper Eric[/caption] Dann schnell stadtfein gemacht und ab aufs Fest. Also die Dänen können feiern. Wir haben selten so viele lustige und ausgelassene Menschen gesehen, wie auf diesem Fest. Wir haben uns dann von einem sehr netten Dänen eine Spezialität empfehlen lassen: Roggenbrot mit Backfisch, Remoulade, Gurken und Röstzwiebel! LEGGER! In der Nacht haben wir sehr gut geschlafen und am nächsten Morgen wollten wir nach unserer Törnplanung nach Lyø. Kurz bevor wir Lyø erreichten, liessen Wind und Regen nach und wir sahen die schöne kleine Insel in der Sonne liegen. Lyø Der Hafen war noch nicht so voll und wir konnten gut in eine Box rückwärts anlegen. Endlich konnten wir die Manöver aus dem Skippertraining im letzten Jahr in der Praxis erproben: Eindampfen in eine Achterspring lässt einen auch mit Wind auf die Nase gut und kontrolliert rückwärts in die Box fahren. Unser Stegnachbar hat uns sehr sicher und ruhig bestätigt und war ein sehr positiver Ausgleich zu den üblichen Verdächtigen, die als vermeintliche Profis am Steg standen und meinten, gute Ratschläge in Form von unsachlichen Zurufen geben zu müssen! [caption id="attachment_870" align="alignright" width="300"] Die Glockensteine von Lyø[/caption] Thorsten und Christine lagen also mit ihrer Friendship Rose neben uns und wir hatten gleich ziemlich viel Gesprächsstoff, da auch die Beiden in der nächsten Zeit zu ihrer Weltumseglung aufbrechen werden. Kurz darauf legte dann backbords noch Skipperlehrer Axel mit seiner Crew an und zusammen mit dieser netten Gesellschaft schmeckte das Anlegebier nochmal so gut! Am nächsten Morgen wollten wir die Insel ein wenig erkunden. Lyø ist eine sehr schnuckelige kleine Insel. Auf Lyø gibt es nur einen zentral gelegenen Ort, der Lyø By heißt. Er ist mit seinen fünf Dorfteichen eines der schönsten Dörfer Dänemarks, in dem mundgeblasene Fensterscheiben und Holzschlösser in den Türen zu sehen sind. Ausserdem wollten wir uns die berühmten Klokkestenen von Lyø ansehen. Kevin hatte seine Drohne dabei und machten einige sehr schöne Aufnahmen von der Insel. Wir beschlossen den Tag noch auf der Insel zu verbringen und erst am nächsten Morgen weiter zu fahren. Im Laufe des Nachmittags Abends wurde der Hafen voller und voller und es waren einige sehr gewagte Hafenmanöver zu beobachten. Wir waren froh, dass wir unseren Boxenplatz hatten, denn nun lagen die Schiffe im Dreierpäckchen. So schnell sich der Hafen am Abend gefüllt hatte, so schnell leerte er sich auch schon wieder am nächsten Morgen. Auch wir legten nach einem leckeren Frühstück ab und fuhren wie geplant in Richtung Sonderborg. Wir legten einen kleinen Zwischenstopp im Stadthafen ein, den wir zum Einkaufen nutzen. Schnell war ein Supermarkt gefunden und die Biervorräte und das notwendige Zubehör für Fischbrötchen waren gebunkert. Vor dem Schloss von Sonderborg lag ein großes Traditionsschiff der königlichen Marine und eine Feier mit Pauken und Trompeten war im Gange, sehen konnte man nicht viel, aber die Musik war sehr feierlich. Unsere Smutja versorgte uns dann während der Weiterfahrt mit leckeren Fischbrötchen und wir erreichten unsere Ankerbucht. Ankern im Vemmingbund Selbst unsere Jungs fanden die Begriffe idyllisch und traumhaft in diesem Moment nicht kitschig ;-) [caption id="attachment_864" align="alignright" width="300"] Kevin und David genießen den Sonnenuntergang vor Anker in Vemmingbund[/caption] Nachdem ein Motorboot mit seinen Wasserkifahrern nach einer Stunde abfuhr, war nur noch Stille. Wir grillen mit unserm wunderbaren COBB GRILL und beobachten im Schein der untergehenden Sonne, wie Schweinswale um unser Schiff ziehen. Nach einem traumhaften Sonnenuntergang hatte Eric die Idee, das wir auch den Sonnenaufgang gemeinsam erleben könnten. Also schnell gegoogelt, wann dieser stattfindet und den Wecker auf fünf Uhr gestellt. Die Sonne ging blutrot über einem Ententeich auf! Kein Windhauch kräuselte das Wasser. Zufrieden krochen wir dann nochmal in unsere Kojen und holten uns noch eine Mütze Schlaf. Fünf Uhr war wirklich etwas früh, um jetzt schon auf zu bleiben. Als wir wieder wach wurden, bot sich ein anderes Bild! Der Schwell hatte merklich zugenommen und wir fuhren dann recht flott gegenan aus der Flensburger Förde und die Küste entlang Richtung Maasholm. [caption id="attachment_865" align="alignleft" width="225"] Babsi peitscht die Hanse bis auf 8 Knoten[/caption] In Maasholm sahen wir schon aus einiger Entfernung eine Amel Super Maramu am Steg liegen. Wir Eltern bekamen glänzende Augen und die Jungs sahen eine Amel das erste Mal live. Wir machten längsseits hinter ihr fest. Der Hafenmeister empfahl uns sofort den leckeren Fischstand von Petersen hier um die Ecke. Das liessen wir uns nicht zweimal sagen und schlugen uns den Bauch voll. Fischbrötchen und Backfisch. Das Leben kann so einfach sein. Und so lecker! Nachdem uns Kevin und David beim Monopoly spielen nach dem Abendessen richtig abgezockt hatten, gingen wir dann müde schlafen. Am nächsten Morgen hatten wir nur noch ein kurzes Stück zu fahren. Wir tankten in Strande und fuhren dann wieder auf unseren Liegeplatz in Laboe! Abends mussten wir zum Abschluss auf vielfachen Wunsch zweier Herren zum Bosna essen gehen! Anschließend genossen wir noch ein leckeres Eis bei einem weiteren schönen Sonnenuntergang am Strand von Laboe. [caption id="attachment_869" align="alignright" width="300"] Der Himmel brennt am letzten Abend in Laboe[/caption] Am nächsten Morgen wurde gepackt und geräumt. Während Eric die Übergabe mit dem Vercharterer machte, fuhr Babsi, David und Kevin das Leergut weg und zu einem obligatorischen Besuch bei Kaufhaus Stolz! Um zwei Uhr winkten wir das letzte Mal der Ostsee und fuhren wieder zurück ins heiße Rhein-Main-Gebiet. [caption id="attachment_866" align="aligncenter" width="640"] Die Glüxpiraten-Crew[/caption]

Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler
Interview mit Bernd Wagner von Meilen-Traeume.de

Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler

Play Episode Listen Later Dec 31, 2020 64:11


Heute spricht Eric mit Bernd Wagner von www.meilen-traeume.de über seine Erlebnisse auf dem Wasser, zum Beispiel von der großen Ostseerunde, deren Erlebnisse er als Autor festgehalten hat. Bernd hat bereits zwei Bücher geschrieben. Reiseberichte der besonderen Art... Bernd Wagner privat: Bernd Wagner von www.meilen-traeume.de Ich bin 67 Jahre, verheiratet, habe 2 Töchter und 3 Enkel Ich lebe in Kössern, ein kleines Dorf in Sachsen bei Grimma, in der Nähe von Leipzig. Diplomingenieur für Elektronische Datenverarbeitung, seit 2 Jahren im Unruhestand. Hobbies: Segeln, Lesen, Bücher schreiben, Essen, Trinken, Feiern, Lebenslust. Vorsitzender des Jagdhausvereines Kössern, ein Kulturverein, der Dutzende Veranstaltungen in einem Barockschlösschen veranstaltet. Als "Benno von Muldenknick" im Barockkostüm Auftritte bei Führungen und Veranstaltungen, um den Gästen die Zeit August des Starken nahezubringen. Mit meinem mit Leisten und Brettern zum Schlafmobil getunten CADDY machen wir wochenlange Touren abseits der Touristenrouten, so nach Serbien, Mazedonien, Griechenland, nach Belgien, in die Bretagne, durch die Alpen und solche Sachen Wie bist Du zum Segeln gekommen? Seit 1995, Zufallsmitsegeln in vakanter Koje nach Bornholm, seitdem rettungslos infiziert, von einem alten Studienkollegen. Ich bin viele Jahre nur mitgefahren, erst ab 2002 die sogenannten Scheine gemacht, SBF und SKS, 2012 Yachtmaster Offshore der Royal Yacht Association im Solent bestanden. Inzwischen über 30.000 Seemeilen auf Ostseerunde, Côte D'Azur, Adria, Ägäis, Kanal, Kanaren, Nordsee. Charterst Du? Yachten zwischen 30 und 43 Fuß, vorwiegend Bavaria, ich liebe kleine Crews, sehr gern zu zweit, 4 - 5 ist die Obergrenze. Ist sozial verträglicher, mit großen Crews handelt man sich auch schnell mal einen faulen Apfel ein, der den ganzen Obstteller versaut. Möchtest Du Dir ein eigenes Schiff kaufen oder hast Du vielleicht bereits eins? Nein. Nächster Hafen ist 500 km weg und schleifen und putzen und reparieren ist nicht mein Wunschtraum. Hast Du ein Traum-Schiff? Eine handliche Kielyacht, um die 35 Fuß, ohne viel Schnickschnack, der kaputtgehen kann, mit ordentlichem Segelkleid, viel Stauraum und ausreichend Möglichkeiten, sich auf und unter Deck festzuhalten. Das wird immer seltener. Welches Revier befährst Du im Moment am liebsten? Ostsee. Die habe ich 2013 in neunzehn Wochen komplett umsegelt, habe alle Anliegerstaaten gesehen, einschließlich Russland und Norwegen, also die ganz große Runde, einschließlich ganz oben, in Törehamn, an der großen gelben Tonne. Wenn Geld keine Rolle spielte, wie sähe Deine seglerische Zukunft aus? Eigentlich bin ich mit dem Ist-Zustand zufrieden. Weltumseglung oder Atlantiküberquerung ist nicht mein Wunsch, Küsten und Menschen sind mir wichtiger als Meereseinsamkeit. Vielleicht noch Rund England, da muss der Arzt aber noch ein Wort sagen, meine Knochen sind ziemlich mürbe. Welches ist Dein Lieblings Gegenstand am Boot oder welches Teil magst Du besonders und warum? Die Papier-Seekarte. Da lässt sich träumen, zeichnen und Zurückgelegtes noch einmal erleben. Und der Handpeilkompass zum Spielen: Peilungen, terrestrische Ortsbestimmungen, Kollisionskurse vorhersagen... Der Autor Ich führe bei jedem größeren Törn ein Tagebuch, zum Teil auch über Facebook und drehe ein Video, damit ich und meine Mitsegler auch später, im Rollstuhl, noch einmal Erinnerungen an die schönen Zeiten abrufen können. Welche Buchempfehlung kannst Du unseren Hörern mitgeben? Na ja, man ist ja bescheiden. Aber ich denke natürlich an meine beiden bisherigen Bücher: Ostseerunde 2013 Ein Segeltörn auf den Spuren des deutschen Polit- und Reiseschriftstellers von 1805 Welchen Fehler hast Du mal auf oder an dem Schiff gemacht und was war die wichtigste Lektion daraus? Mal eine Fahrwassertonne verwechselt und erst aufgewacht, als ein Segelneuling rief: "Von Navigation habe ich ja keine Ahnung. Aber dort, wo wir hinfahren, stehen Schwäne. Ist es da tief genug für uns?" Es wurde die schnellste Wende meines Lebens. Was empfiehlst Du jemandem, der mit dem Segeln beginnen oder sich weiter entwickeln möchte? Den SBF braucht man ja verbindlich. Dann heißt es mitsegeln, mitsegeln, mitsegeln und dabei mitmachen, mitmachen, mitmachen. Der SKS ist auch empfehlenswert, schon wegen der geforderten Praxis, danach heißt es aber: selbst ein Schiff führen, so oft es geht. Den Rest (SSS und SHS) sollte man sich nur antun, wenn man es unbedingt braucht oder zur Selbstbestätigung will, das ist dann jedem seine Sache. Welchen „letzten Tipp“ kannst Du uns und unseren Zuhörern mit auf dem Weg geben? Meinen Leitspruch nach Mark Twain: In 20 Jahren wirst du mehr enttäuscht sein über die Dinge, die du nicht getan hast, als über die Dinge, die du getan hast. Also löse die Knoten, laufe aus aus dem sicheren Hafen. Erfasse die Passatwinde mit deinen Segeln. Erforsche. Träume. Wie kann man Dich erreichen, wenn man Fragen an Dich hat oder mit Dir in Kontakt kommen möchte? Email: info@meilen-traeume.de Webseite: www.meilen-traueme.de Facebook: https://www.facebook.com/meilentraeume Skype: pcnahaus

#neuestärke - Mit Vertrauen in die Zukunft!
#36 - Barfuß durch den Sand und alle Stürme – Interview mit Stefanie Voss (Teil 1)

#neuestärke - Mit Vertrauen in die Zukunft!

Play Episode Listen Later Nov 13, 2020 54:55


„Die Businessfrau mit der Piratenseele“ - so wird Stefanie Voss oft genannt. Und das zurecht, denn sie hat schon viel erlebt in ihrem Leben und war dabei oft unkonventionell, beherzt und wagemutig auf ihrem ganz eigenen Weg unterwegs. Mit 23 zog sie für ihren Arbeitgeber nach Argentinien und mit 25 heuerte sie auf einem Segelschiff an, um die Welt zu umrunden. Bereits mit 31 Jahren wurde sie Abteilungsleiterin im DAX-Unternehmen. Nach 15 Jahren Konzernkarriere gründete sie 2009 ihr eigenes Unternehmen. Sie ist heute international erfolgreich als Keynote Speaker und Coach zu den Themen VUCA, Agilität, Diversity & Leadership. Dazu ist sie verheiratet und Mutter von zwei Teenager-Jungs. Soweit die geglättete Marketing-Oberfläche: Im Interview kannst du hinter die Kulissen schauen. Stefanie war sehr ehrlich und offen und spricht auch Klartext in Bezug auf ihre persönliche Entwicklung und die bisherigen Stürme in ihrem Leben. In diesem Teil 1 des Interviews teilt sie Erkenntnisse über anfängliche eigene Naivität, Fehlschläge und wie es ist, wenn das eigene Ego sich entwickeln darf. Besonders berührt hat mich der Teil, indem sie sehr reflektiert über den plötzlichen Tod ihrer Schwester berichtet und wie sie mit diesem Verlust, Trauerbewältigung und Familienleben in schweren Zeiten umgeht. Barfuß bedeutet, sich den Gefühlen und Erlebnissen des Lebens unmittelbar zu stellen. In dieser Folge (Teil 1) erfährst du: ➡️ Wie Stefanie schon früh in ihr persönliches Business-Abenteuer nach Südamerika aufgebrochen ist. ➡️ Wie sie sich zu einer 14monatigen Weltumseglung entschlossen hat und was sie dabei erlebt hat. ➡️ Welche Auswirkungen das Sabbatical bis heute hat. ➡️ Wie sie mit ihren Kindern übt, Erfahrungen zu machen und Vertrauen zu entwickeln & warum sie fest an das Gute im Menschen glaubt. ➡️ Wie sie sich für die Selbstständigkeit entschieden hat und welche Rolle ihre Mutterschaft dabei gespielt hat. ➡️ Wie sie aktuell Ihr Familienleben in echter Gleichberechtigung mit ihrem Mann zusammen gestaltet (beide mit ca. 80%). ➡️ Warum Arbeit manchmal Erholung von Familie und Kindern bedeuten kann ➡️ Wie sie sehr überraschend ihre Schwester verloren hat, die eine große Säule für ihre innere Sicherheit war. ➡️ Wie sie ihre Trauer in allen Phasen durchlebt hat und in einem stetigen Trauerbewältigungsprozess ihre Resilienz erfahren hat und immer noch erfährt. ➡️ Wie wichtig es ist, sich Hilfe zu holen und dass es manchmal ein Wendepunkt sein kann, sich selbst Passivität und NICHT funktionieren zu erlauben. ➡️ Welche Konsequenzen sie aus diesem Verlust für ihre Lebensgestaltung gezogen hat und inwiefern so ein Verlust auch ein heilsamer Schock sein kann. ➡️ Dass sie irgendwann doch wieder lachen konnte und gestärkt aus diesem Erlebnis herauskam & dass Trauer einfach dauern kann. Fazit: Auch Cappuccino-Dads haben einen ansprechenden Lebensentwurf und Zeit ist nicht unendlich! Teil 2 des Interviews erscheint in Kürze und ausnahmsweise schon übermorgen!

Erfolgreich Selbstständig
#17: Stefanie Voss über Frauen im Business, Weltumseglungen und Piraten

Erfolgreich Selbstständig

Play Episode Listen Later Jul 23, 2020 58:49


Keynote Speakerin Stefanie Voss ist zu Gast im "Erfolgreich Selbständig" Podcast. Im Interview spricht die Unternehmerin über Frauen im Business, ihre Weltumseglung, und wie Sie den Schritt von der erfolgreichen Konzernmanagerin in die Selbständigkeit geschafft hat. Links zu Stefanie: Website: www.stefanie-voss.de YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCcVF0xB5n-3eNy9asNn2PdQ Online Business Coaching LEADER on my SHIP: https://stefanie-voss.de/leaderonmyship/ Buchtipp: Amanda Palmer - The Art of Asking Weitere Links Kostenloser Change Habits Online Kurs: https://social.iljagee.com/change-habits Jetzt Mitglied im Solopreneur Club werden: https://social.iljagee.com/Solopreneur-club

BuchZeichen
BuchZeichen – Literatur-Talk zu aktuellen Büchern

BuchZeichen

Play Episode Listen Later Oct 29, 2019 27:00


Salman Rushdies «Quichotte», Gabriela Kasperskis «Einfach Yeshi» und Raoul Schrotts «Eine Geschichte des Windes» - das die drei aktuellen Bücher der heutigen BuchZeichen-Stammtischrunde mit Annette König, Britta Spichiger und Felix Münger. Leitung: Michael Luisier. Salman Rushdies «Quichotte» ist eine moderne Parzivalgeschichte im heutigen Trump-Amerika. Gleichzeitig ist es ein erzählerisches Meisterwerk auf mehreren Ebenen, in dem sich indische und europäische Erzählweisen aufs Raffinierteste ergänzen, und das die Leserinnen und Leser in unerwartete Welten führt. Gute Unterhaltung und viel Diskussionsstoff bietet das Kinderbuch «Einfach Yeshi». Die Schweizer Autorin Gabriela Kasperski erzählt darin die fiktive Geschichte des neunjährigen Mädchens Yeshi aus Äthiopien, das nach eigenen Worten von seinen Schweizer Eltern «abotiert» wurde und jetzt trotz Erfahrungen mit Ausgrenzung und Rassismus und trotz komplexem familiären Hintergrund scheinbar unbeschwert durch ihren Alltag tanzt. Mit barocker Sprache fasziniert der Roman «Eine Geschichte des Windes» des Österreichers Raoul Schrott. Das Werk erzählt von einem deutschen Kanonier, der vor 500 Jahren mit Magellan zur ersten Weltumseglung aufbrach und diese als einer der wenigen auch überlebte. Für einmal wird die welthistorische Schiffsreise aus der Sicht eines einfachen Besatzungsmitglieds geschildert. Buchhinweise: Salman Rushdie. Quichotte. C. Bertelsmann, 2019. Gabriela Kasperski. Einfach Yeshi. Arisverlag, 2019. Raoul Schrott. Eine Geschichte des Windes. Hanser, 2019.

WDR ZeitZeichen
Ferdinand Magellan startet Weltumseglung (am 10.08.1519)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Aug 9, 2019 14:56


Die erste Weltumsegelung, die heute vor 500 Jahren begann, dauerte fast drei Jahre. Dabei entdeckte der Portugiese im Auftrag der spanischen Krone eine Durchfahrt vom Atlantik in den Pazifik – die Magellan-Straße. Wir schaffen die Reise unter 15 Minuten. Autor: Ralph Erdenberger

Das Kalenderblatt
12.07.1776: James Cook startet zu seiner dritten Weltumseglung

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Jul 11, 2019 3:28


Einfach mal die Welt umsegeln, um einen guten Freund und Berater nach Hause zu schippern - so lautetet die offizielle Aufgabe von Kapitän Cook. Tatsächlich sollte der die Nord-West-Passage finden.

Join The Crew - Segeln für junge Leute (20-35)
Lena segelt um die Welt! | JTC-Podcast #6

Join The Crew - Segeln für junge Leute (20-35)

Play Episode Listen Later Jun 23, 2019 22:19


In diesem Podcast haben wir Lena im Interview, eine JTC-Skipperin, die sich ihren Traum von der Weltumseglung erfüllt. Dabei geht es um die Anfänge, um besondere Herausforderungen und was man für so ein Abenteuer alles können muss. Vielleicht inspiriert es ja auch jemanden von euch seine Sachen zu packen und um die Welt zu segeln und so eine Weltreise der ganz besonderen Art zu machen.

Das Kalenderblatt
#01 26.09.1580: Francis Drake beendet Weltumseglung

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Sep 25, 2018 4:06


Francis Drake hat die zweite Weltumseglung der Geschichte geschafft, sein Schiff ist beladen mit Beute. Trotzdem gibt es bei seiner Heimkehr nach England am 26. September 1580 zunächst kein Freudenfest.

Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler
GST031 - Ostseetörn vor Dänemark

Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler

Play Episode Listen Later Sep 7, 2017 50:12


Der Sommer war bunt Die hessische Sommerferien sind nun vorbei, Dänemark ist leider wieder weit weg und die Kinder "dürfen" bei schönstem Sommerwetter wieder in die Schule gehen. [caption id="attachment_868" align="alignleft" width="300"] Diese Szene war glücklicherweise die Einzige, die wir aus Titanic nachgespielt haben.[/caption] Auch unser beiden Jungs sind nun wieder im Alltag bestens aufgehoben. Vielleicht denken sie noch ein bisschen an unsere Urlaubserinnerungen, wenn es mal wieder total öde ist in der Schule. Wie im letzten Newsletter berichtet, waren wir ja eine Woche mit einem Charterschiff auf der Ostsee um Dänemark unterwegs. Das Wetter war leider nicht wirklich sommerlich und so waren lange Hosen und Jacken eine Woche angesagt. Aber wir hatten guten Segelwind und das war ja eigentlich die Hauptmotivation für den Urlaub: wir wollten segeln! Aber von Anfang an. Wir konnten die Hanse 400 schon am Freitag Abend kapern und so konnten wir dann am Samstag morgen pünktlich nach der Übergabe durch den Vercharterer schon bald ablegen. Ab nach Dänemark Unser erster Schlag ging nach Bagenkop auf Langeland. Babsi stand an der Reling und meinte auf einmal: "Was schwimmt denn da vorne?". Alle Köpfe fuhren herum in die Richtung, in die Babsi deutete. Eine dunkle Rückenfinne tauchte in einiger Entfernung neben unserem Boot auf. Ein Schweinswal begrüßte uns in Dänemark! Die komplette Flaute zwang uns schon bald, die testweise hochgezogenen Segel wieder einzuholen und den Jockel anzuwerfen. Bagenkop In Bagenkop angekommen, stellten wir fest: Hier ist es voll. Aber wir konnten uns doch am Ende des Stegs ins Päckchen zu einer dänischen Yacht legen und bemerkten dann auch gleich den Grund für die vielen Yachten: Auf Bagenkop war Sommerfest das sogenannte: Bagenkop By- & Havnefest Das mussten wir uns natürlich ansehen, aber erstmal brav die Hafengebühr zahlen. Gehört hatten wir schön öfter von den Bezahlautomaten, erlebt noch nicht. Aber es ist alles sehr verständlich erklärt und so konnten wir kurz darauf unser Bändchen am Boot befestigen. [caption id="attachment_867" align="alignright" width="300"] Skipper Eric[/caption] Dann schnell stadtfein gemacht und ab aufs Fest. Also die Dänen können feiern. Wir haben selten so viele lustige und ausgelassene Menschen gesehen, wie auf diesem Fest. Wir haben uns dann von einem sehr netten Dänen eine Spezialität empfehlen lassen: Roggenbrot mit Backfisch, Remoulade, Gurken und Röstzwiebel! LEGGER! In der Nacht haben wir sehr gut geschlafen und am nächsten Morgen wollten wir nach unserer Törnplanung nach Lyø.  Kurz bevor wir Lyø erreichten, liessen Wind und Regen nach und wir sahen die schöne kleine Insel in der Sonne liegen. Lyø Der Hafen war noch nicht so voll und wir konnten gut in eine Box rückwärts anlegen. Endlich konnten wir die Manöver aus dem Skippertraining im letzten Jahr in der Praxis erproben: Eindampfen in eine Achterspring lässt einen auch mit Wind auf die Nase gut und kontrolliert rückwärts in die Box fahren. Unser Stegnachbar hat uns sehr sicher und ruhig bestätigt und war ein sehr positiver Ausgleich zu den üblichen Verdächtigen, die als vermeintliche Profis am Steg standen und meinten, gute Ratschläge in Form von unsachlichen Zurufen geben zu müssen! [caption id="attachment_870" align="alignright" width="300"] Die Glockensteine von Lyø[/caption] Thorsten und Christine lagen also mit ihrer Friendship Rose neben uns und wir hatten gleich ziemlich viel Gesprächsstoff, da auch die Beiden in der nächsten Zeit zu ihrer Weltumseglung aufbrechen werden. Kurz darauf legte dann backbords noch Skipperlehrer Axel mit seiner Crew an und zusammen mit dieser netten Gesellschaft schmeckte das Anlegebier nochmal so gut! Am nächsten Morgen wollten wir die Insel ein wenig erkunden. Lyø ist eine sehr schnuckelige kleine Insel. Auf Lyø gibt es nur einen zentral gelegenen Ort, der Lyø By heißt. Er ist mit seinen fünf Dorfteichen eines der schönsten Dörfer Dänemarks, in dem mundgeblasene Fensterscheiben und Holzschlösser in den Türen zu sehen sind.  Ausserdem wollten wir uns die berühmten Klokkestenen von Lyø ansehen. Kevin hatte seine Drohne dabei und machten einige sehr schöne Aufnahmen von der Insel. Wir beschlossen den Tag noch auf der Insel zu verbringen und erst am nächsten Morgen weiter zu fahren. Im Laufe des Nachmittags Abends wurde der Hafen voller und voller und es waren einige sehr gewagte Hafenmanöver zu beobachten. Wir waren froh, dass wir unseren Boxenplatz hatten, denn nun lagen die Schiffe im Dreierpäckchen. So schnell sich der Hafen am Abend gefüllt hatte, so schnell leerte er sich auch schon wieder am nächsten Morgen. Auch wir legten nach einem leckeren Frühstück ab und fuhren wie geplant in Richtung Sonderborg. Wir legten einen kleinen Zwischenstopp im Stadthafen ein, den wir zum Einkaufen nutzen. Schnell war ein Supermarkt gefunden und die Biervorräte und das notwendige Zubehör für Fischbrötchen waren gebunkert. Vor dem Schloss von Sonderborg lag ein großes Traditionsschiff der königlichen Marine und eine Feier mit Pauken und Trompeten war im Gange, sehen konnte man nicht viel, aber die Musik war sehr feierlich. Unsere Smutja versorgte uns dann während der Weiterfahrt mit leckeren Fischbrötchen und wir erreichten unsere Ankerbucht. Ankern im Vemmingbund Selbst unsere Jungs fanden die Begriffe idyllisch und traumhaft in diesem Moment nicht kitschig ;-) [caption id="attachment_864" align="alignright" width="300"] Kevin und David genießen den Sonnenuntergang vor Anker in Vemmingbund[/caption] Nachdem ein Motorboot mit seinen Wasserkifahrern nach einer Stunde abfuhr, war nur noch Stille. Wir grillen mit unserm wunderbaren COBB GRILL und beobachten im Schein der untergehenden Sonne, wie Schweinswale um unser Schiff ziehen. Nach einem traumhaften Sonnenuntergang hatte Eric die Idee, das wir auch den Sonnenaufgang gemeinsam erleben könnten. Also schnell gegoogelt, wann dieser stattfindet und den Wecker auf fünf Uhr gestellt. Die Sonne ging blutrot über einem Ententeich auf! Kein Windhauch kräuselte das Wasser. Zufrieden krochen wir dann nochmal in unsere Kojen und holten uns noch eine Mütze Schlaf. Fünf Uhr war wirklich etwas früh, um jetzt schon auf zu bleiben. Als wir wieder wach wurden, bot sich ein anderes Bild! Der Schwell hatte merklich zugenommen und wir fuhren dann recht flott gegenan aus der Flensburger Förde und die Küste entlang Richtung Maasholm. [caption id="attachment_865" align="alignleft" width="225"] Babsi peitscht die Hanse bis auf 8 Knoten[/caption] In Maasholm sahen wir schon aus einiger Entfernung eine Amel Super Maramu am Steg liegen. Wir Eltern bekamen glänzende Augen und die Jungs sahen eine Amel das erste Mal live. Wir machten längsseits hinter ihr fest.  Der Hafenmeister empfahl uns sofort den leckeren Fischstand von Petersen hier um die Ecke. Das liessen wir uns nicht zweimal sagen und schlugen uns den Bauch voll. Fischbrötchen und Backfisch. Das Leben kann so einfach sein. Und so lecker! Nachdem uns Kevin und David beim Monopoly spielen nach dem Abendessen richtig abgezockt hatten, gingen wir dann müde schlafen. Am nächsten Morgen hatten wir nur noch ein kurzes Stück zu fahren. Wir tankten in Strande und fuhren dann wieder auf unseren Liegeplatz in Laboe! Abends mussten wir zum Abschluss auf vielfachen Wunsch zweier Herren zum Bosna essen gehen! Anschließend genossen wir noch ein leckeres Eis bei einem weiteren schönen Sonnenuntergang am Strand von Laboe. [caption id="attachment_869" align="alignright" width="300"] Der Himmel brennt am letzten Abend in Laboe[/caption] Am nächsten Morgen wurde gepackt und geräumt. Während Eric die Übergabe mit dem Vercharterer  machte, fuhr Babsi, David und Kevin das Leergut weg und zu einem obligatorischen Besuch bei Kaufhaus Stolz! Um zwei Uhr winkten wir das letzte Mal der Ostsee und fuhren wieder zurück ins heiße Rhein-Main-Gebiet. [caption id="attachment_866" align="aligncenter" width="640"] Die Glüxpiraten-Crew[/caption]

Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler
GST007 - Interview mit Bernd Wagner von www.meilen-traeume.de

Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler

Play Episode Listen Later Jan 12, 2017 64:12


Heute spricht Eric mit Bernd Wagner von www.meilen-traeume.de über seine Erlebnisse auf dem Wasser, zum Beispiel von der großen Ostseerunde, deren Erlebnisse er als Autor festgehalten hat. Bernd hat bereits zwei Bücher geschrieben. Reiseberichte der besonderen Art... Bernd Wagner privat: Bernd Wagner von www.meilen-traeume.de Ich bin 67 Jahre, verheiratet, habe 2 Töchter und 3 Enkel Ich lebe in Kössern, ein kleines Dorf in Sachsen bei Grimma, in der Nähe von Leipzig. Diplomingenieur für Elektronische Datenverarbeitung, seit 2 Jahren im Unruhestand. Hobbies: Segeln, Lesen, Bücher schreiben, Essen, Trinken, Feiern, Lebenslust. Vorsitzender des Jagdhausvereines Kössern, ein Kulturverein, der Dutzende Veranstaltungen in einem Barockschlösschen veranstaltet. Als "Benno von Muldenknick" im Barockkostüm Auftritte bei Führungen und Veranstaltungen, um den Gästen die Zeit August des Starken nahezubringen. Mit meinem mit Leisten und Brettern zum Schlafmobil getunten CADDY machen wir wochenlange Touren abseits der Touristenrouten, so nach Serbien, Mazedonien, Griechenland, nach Belgien, in die Bretagne, durch die Alpen und solche Sachen Wie bist Du zum Segeln gekommen? Seit 1995, Zufallsmitsegeln in vakanter Koje nach Bornholm, seitdem rettungslos infiziert, von einem alten Studienkollegen. Ich bin viele Jahre nur mitgefahren, erst ab 2002 die sogenannten Scheine gemacht, SBF und SKS, 2012 Yachtmaster Offshore der Royal Yacht Association im Solent bestanden. Inzwischen über 30.000 Seemeilen auf Ostseerunde, Côte D'Azur, Adria, Ägäis, Kanal, Kanaren, Nordsee. Charterst Du? Yachten zwischen 30 und 43 Fuß, vorwiegend Bavaria, ich liebe kleine Crews, sehr gern zu zweit, 4 - 5 ist die Obergrenze. Ist sozial verträglicher, mit großen Crews handelt man sich auch schnell mal einen faulen Apfel ein, der den ganzen Obstteller versaut. Möchtest Du Dir ein eigenes Schiff kaufen oder hast Du vielleicht bereits eins? Nein. Nächster Hafen ist 500 km weg und schleifen und putzen und reparieren ist nicht mein Wunschtraum. Hast Du ein Traum-Schiff? Eine handliche Kielyacht, um die 35 Fuß, ohne viel Schnickschnack, der kaputtgehen kann, mit ordentlichem Segelkleid, viel Stauraum und ausreichend Möglichkeiten, sich auf und unter Deck festzuhalten. Das wird immer seltener. Welches Revier befährst Du im Moment am liebsten? Ostsee. Die habe ich 2013 in neunzehn Wochen komplett umsegelt, habe alle Anliegerstaaten gesehen, einschließlich Russland und Norwegen, also die ganz große Runde, einschließlich ganz oben, in Törehamn, an der großen gelben Tonne. Wenn Geld keine Rolle spielte, wie sähe Deine seglerische Zukunft aus? Eigentlich bin ich mit dem Ist-Zustand zufrieden. Weltumseglung oder Atlantiküberquerung ist nicht mein Wunsch, Küsten und Menschen sind mir wichtiger als Meereseinsamkeit. Vielleicht noch Rund England, da muss der Arzt aber noch ein Wort sagen, meine Knochen sind ziemlich mürbe. Welches ist Dein Lieblings Gegenstand am Boot oder welches Teil magst Du besonders und warum? Die Papier-Seekarte. Da lässt sich träumen, zeichnen und Zurückgelegtes noch einmal erleben. Und der Handpeilkompass zum Spielen: Peilungen, terrestrische Ortsbestimmungen, Kollisionskurse vorhersagen... Der Autor Ich führe bei jedem größeren Törn ein Tagebuch, zum Teil auch über Facebook und drehe ein Video, damit ich und meine Mitsegler auch später, im Rollstuhl, noch einmal Erinnerungen an die schönen Zeiten abrufen können. Welche Buchempfehlung kannst Du unseren Hörern mitgeben? Na ja, man ist ja bescheiden. Aber ich denke natürlich an meine beiden bisherigen Bücher: Ostseerunde 2013 Ein Segeltörn auf den Spuren des deutschen Polit- und Reiseschriftstellers von 1805 Welchen Fehler hast Du mal auf oder an dem Schiff gemacht und was war die wichtigste Lektion daraus? Mal eine Fahrwassertonne verwechselt und erst aufgewacht, als ein Segelneuling rief: "Von Navigation habe ich ja keine Ahnung. Aber dort, wo wir hinfahren, stehen Schwäne. Ist es da tief genug für uns?" Es wurde die schnellste Wende meines Lebens. Was empfiehlst Du jemandem, der mit dem Segeln beginnen oder sich weiter entwickeln möchte? Den SBF braucht man ja verbindlich. Dann heißt es mitsegeln, mitsegeln, mitsegeln und dabei mitmachen, mitmachen, mitmachen. Der SKS ist auch empfehlenswert, schon wegen der geforderten Praxis, danach heißt es aber: selbst ein Schiff führen, so oft es geht. Den Rest (SSS und SHS) sollte man sich nur antun, wenn man es unbedingt braucht oder zur Selbstbestätigung will, das ist dann jedem seine Sache. Welchen „letzten Tipp“ kannst Du uns und unseren Zuhörern mit auf dem Weg geben? Meinen Leitspruch nach Mark Twain: In 20 Jahren wirst du mehr enttäuscht sein über die Dinge, die du nicht getan hast, als über die Dinge, die du getan hast. Also löse die Knoten, laufe aus aus dem sicheren Hafen. Erfasse die Passatwinde mit deinen Segeln. Erforsche. Träume. Wie kann man Dich erreichen, wenn man Fragen an Dich hat oder mit Dir in Kontakt kommen möchte? Email: info@meilen-traeume.de Webseite: www.meilen-traueme.de Facebook: https://www.facebook.com/meilentraeume Skype: pcnahaus  

Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler
GST004 - Interview mit Marcus Hertel von www.skipper-marcus.de

Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler

Play Episode Listen Later Dec 2, 2016 43:11


Heute spricht Eric mit Marcus Hertel von www.skipper-marcus.de Marcus ist neben seinem Job als Frontend-Entwickler auch begeisterter Segler und unternimmt sowohl im heimischen Binnenrevier um Leipzig als auch auf Ostsee und Mittelmeer regelmäßig Törns. Hallo Marcus! Bitte stell Dich doch kurz unseren Hörern vor. Marcus Hertel an Bord seiner Charteryacht in Griechenland Ich bin 30 Jahre alt und wohne (auch geboren) in Leipzig. Bin Frontend Entwickler, heißt HTML, CSS Javascript :) Wie bist Du zum Segeln gekommen? Ich habe im Binnenbereich auf offenen Kielbooten (Aquila) angefangen. Das war in Leipzig auf dem Cospudener See, die Segelschule gibt es aber nicht mehr (André Schabacker). Das Jahr drauf bin ich dann mit auf SKS Ausbildungstörn (allerdings ohne Prüfung für mich) mitgekommen. Hatte sich spontan so ergeben, eigentlich wollte ich nur Binnensegeln. Hat aber viel Spaß gemacht und ich habe das weiter ausgebaut. Mehr Infos zu meinem Segellebenslauf hier. Besitzt Du eigenes Schiff? Jaaa, eine Ixylon Jolle mit dem Namen "Santa Maria". Die Ixylon ist ein sehr stabiles Boot, dass sehr schwer zu kentern ist. Außerdem ist das Cockpit ziemlich trocken. Mir war wichtig ein Boot zu haben, dass ich sowohl zum sportlichen segeln als auch für den Badeausflug mit Familie und Freunden nutzen kann. Da die Ixylon noch gebaut wird, ist auch die Ersatzteil Versorgung sehr gut. Charterst Du auch? Meine Erfahrung beschränkt sich auf Mittelmeer und Ostsee. Meinen ersten Törn als Skipper bin ich letztes Jahr in Griechenland im Ionischen Meer auf einer Bavaria 32 gefahren. Dieses Jahr als Co-Skipper auf der Ostsee auf einer Norlin 37. Nächstes Jahr organisiere ich 2 Törns. Einmal von Elba aus mit einer Sun Odyssey 39i. Der zweite Törn in Griechenland mit einer Bavaria40. Ich wohne weit vom Meer weg und Chartern ist die einzige Chance mal mit einem etwas größeren Boot zu fahren. Welches ist Dein Traum-Schiff? Ich bin ein Nauticat Fan. Für eine Langfahrt ist das ein tolles Schiff. Für unseren Binnensee wäre eine Varianta18 eine gute Größe. Bei 4km Seelänge macht Größer keinen Sinn. Wo segelst Du am liebsten? Im Binnenbereich auf meinem Heimatrevier dem Cospudener See in Leipzig. Die Ostsee verwöhnt mich meist mit kaltem Wetter. Ich bin deshalb lieber im Mittelmeer. Griechenland/Ionisches Meer ist ein tolles Revier, auch für Anfänger. Nächstes Jahr geht es deshalb dort auch wieder hin. Wenn Geld keine Rolle spielte, wie sähe Deine seglerische Zukunft aus? Wenn Geld keine Rolle spielen würde, dann ganz sicher eine Weltumseglung. Ich träume von einem längeren Törn, es muss ja vielleicht nicht gleich die Welt sein. Auch eine Ostsee Umrundung ist anspruchsvoll und reizvoll. Aber nur mit Heizung ;). Welches ist Dein Lieblings Gegenstand am Boot oder welches Teil magst Du besonders und warum? Der Bootshaken. Man kann viele tolle Dinge mit machen. Sogar als Selfiestick Verlängerung einsetzbar! Bitte gib unseren Lesern eine Buchempfehlung Schwerwettersegeln von Adlard Coles und Peter Bruce Das Buch Schwerwettersegeln ist eins meiner Favoriten. Ist ein Klassiker. Es gibt dort zum Beispiel spannende Analysen von Regattafeldern die in einen Sturm gekommen sind. Welche Boote sind mit welcher Taktik heil herausgekommen. Welchen Fehler hast Du mal auf oder an dem Schiff gemacht und was war die wichtigste Lektion daraus? Ich habe letztes Jahr in Griechenland die Warnung vor Fallwinden nicht ganz ernst genommen. Ist dann doch für kurze Zeit recht aufregend geworden. Viele Situationen die ich erlebt habe könnte ich euch erzählen aber ich glaube vieles muss man doch selber erlebt haben. In der Segelschule war hat mein Segellehrer immer Stress gemacht, dass wir ja keine Patenthalse fahren. Empfanden wir damals als etwas übertrieben. Naja, die zweite Fahrt mit einer Jolle bin ich eine Patenthalse gefahren und dachte die Welt geht unter. Was empfiehlst Du jemandem, der mit dem Segeln beginnen oder sich weiter entwickeln möchte? Anfängern mit dem Ziel "SKS" rate ich nicht gleich beim ersten Törn den Schein anzupeilen. Ich selber hatte vor meinem SKS Törn 1 Woche Ausbildungstörn auf der Ostsee und 1 Woche Urlaubstörn in der Cote d' Azur hinter mir. Nächstes Jahr werden die SKS Manöver verschärft und da wird es noch wichtiger bereits vorher Erfahrung zu sammeln. Für Leute die sich weiterentwickeln möchten, empfehle ich einfach mal wieder eine Segelstunde zu nehmen. Es ist schön, wenn man von einem "Coach" auf paar Fehler die sich eingeschlichen haben hingewiesen wird. Auch ein anderes Boot ist eine spannende Herausforderung. Welchen „letzten Tipp“ kannst Du uns und unseren Zuhörern mit auf den Weg geben? Seid nicht so ernst und lacht auch mal über euch selber, wenn etwas schiefgeht. Wie kann man Dich erreichen, wenn man Fragen an Dich hat oder mit Dir in Kontakt kommen möchte? Den Blog von Marcus Hertel findet man unter www.skipper-marcus.de Bei Facebook bin ich mit https://www.facebook.com/skipperMarcus/

Das Kalenderblatt
Francis Drake beendet Weltumseglung

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Sep 25, 2016 4:13


Francis Drake hat die zweite Weltumseglung der Geschichte geschafft, und sein Schiff ist schwer beladen mit Beute. Trotzdem gibt es bei seiner Heimkehr nach England zunächst kein großes Trara. Autorin: Ulrike Rückert

TEDTalks Wirtschaft
Die überraschende Erkenntnis aus meiner Solo-Weltumseglung | Dame Ellen MacArthur

TEDTalks Wirtschaft

Play Episode Listen Later Jun 29, 2015 16:47


Was lernt man, wenn man allein die Welt umsegelt? Bei ihrer Fahrt allein um den Erdball trug Ellen MacArthur alles bei sich, was sie benötigte. Sie brachte davon eine neue Erkenntnis zurück, einen Einblick in die Funktionsweise der Welt. Da sind in sich greifende Kreisläufen und begrenzte Ressourcen, bei denen wir durch unsere heutigen Entscheidungen bestimmen, was uns für morgen bleibt. Sie schlägt mutig vor, die Weltwirtschaft anders zu sehen: Nicht linear, sondern als Kreislauf, in dem alles wiederkehrt.