POPULARITY
Der gebürtige Steirer zählt zu den Top-Gastronomen in Österreich. Bernd Schlacher hat mit 20 Jahren als Kellner im Restaurant Wiener begonnen, (später 1 Jahr lang als Hotelmanager in Jamaika gearbeitet) bevor er 1991 das Motto im 5. Bezirk übernahm und wieder zum Kult-Lokal machte. Das 2010 von ihm zum Leben erweckte MOTTO AM FLUSS bildet heute das Herzstück seiner Lokal-Familie. Sein Credo: „Wir bieten unseren Gästen kein übertriebenes Chi-Chi, sondern eine gemütliche Atmosphäre auf hohem Niveau.” Im großen Exklusiv-Interview erzählte Bernd Schlacher von seinen Anfängen, Herausforderungen und Begeisterung fürs tägliche Tun. Er teilt Gänsehautmomente und seine persönliche Erfolgsstrategien.
Mit 14 Jahren beschließt Gert Prantner seinem Zuhause in Südtiroler auf immer den Rücken zu kehren, heute mit 85 Jahren – kann er auf eine legendäre Karriere in der internationalen Luxushotel-Branche zurückblicken. Und er ist immer noch voller Dynamik.
Mit 14 Jahren beschließt Gert Prantner seinem Zuhause in Südtiroler auf immer den Rücken zu kehren, heute mit 85 Jahren – kann er auf eine legendäre Karriere in der internationalen Luxushotel-Branche zurückblicken. Und er ist immer noch voller Dynamik.
In seinem Buch "Abgestürzt" erzählt der trockene Alkoholiker von seinem harten Weg zurück in die Normalität und zu einem selbstbestimmten, glücklichen Leben.
Olaf Scholz hält sich für den Besten. Es gibt nicht mehr viele, die das auch so sehen. Leseempfehlung: [Der Prozess gegen Gil Ofarim endete mit einem Paukenschlag: Der Sänger gab zu, seinen Antisemitismus-Vorwurf gegen einen Hotelmanager erfunden zu haben.](https://www.t-online.de/nachrichten/panorama/id_100291190/gil-ofarims-gestaendnis-durch-seine-luege-gibt-es-nur-verlierer-kommentar.html) Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter [t-online.de/tagesanbruch](https://www.t-online.de/tagesanbruch) Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer Montag bis Freitag gegen 6 Uhr zum Start in den Tag. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei [Spotify] (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), [Apple Podcasts](https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), [Google Podcasts](https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly90YWdlc2FuYnJ1Y2gucG9kaWdlZS5pby9mZWVkL21wMw?ep=14) oder in Ihrer Lieblingspodcast-App. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da. Am Wochenende diskutiert Chefredakteur Florian Harms im Podcast „Diskussionsstoff” mit weiteren Experten über ein relevantes, gesellschaftspolitisches Thema, das in Deutschland aktuell für Diskussionsstoff sorgt. Diesen Podcast finden Sie über die folgenden Links bei [Spotify] (https://open.spotify.com/show/3ClozyyjHAhdKBGM4iiQD8), [Apple Podcasts] (https://podcasts.apple.com/podcast/id1686917996), [Google Podcasts](https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9kaXNrdXNzaW9uc3N0b2ZmLnBvZGlnZWUuaW8vZmVlZC9tcDM) oder [YouTube](https://www.youtube.com/playlist?list=PL7bR88NaY8TSSS6oLqZ0nwmb68sWUMGQm). Abonnieren Sie den Podcast am besten gleich dort, um keine neuen Folgen zu verpassen. Alle Podcasts von t-online gibt es auf [t-online.de/podcasts](https://www.t-online.de/podcasts)
Musiker Gil Ofarim hat zugegeben, Antisemitismusvorwürfe gegen einen Hotelmanager erfunden zu haben. "Ein Fall, wo alle Antisemiten aufjubeln", sagt Anetta Kahane, Gründerin der Amadeu Antonio Stiftung und selbst schon Ziel antisemitischer Anfeindungen. Von WDR 5.
Nach außen war Olaf Philip Beck ein erfolgreicher Hotelmanager, innerlich war er von extremen Ängsten geplagt - und dabei acht Jahre lang alkoholkrank. Über sein Doppelleben und wie er den Weg aus der Sucht fand, darüber spricht er auf der Blauen Couch.
Tophotel Today vom 09.11.2023 mit diesen Themen: 1. Hotelmanager sagt im Prozess gegen Musiker Gil Ofarim aus 2. Wald & Schlosshotel Friedrichsruhe erweitert Ausbildungsangebot 3. The Chocolate on the Pillow Group setzt auf Elektromobilität
Olaf Beck ist abgestürzt. Zunächst ist es ein Feierabendbier, um abends besser schlafen zu können. Er arbeitet als erfolgreicher Hotelmanager, immer davon getrieben, sich nicht anmerken zu lassen, wie es ihm wirklich geht. Sein Leben besteht aus Panikattacken, Angststörungen und Übergewicht. Er macht zwei Entzüge in Suchtkliniken, verbringt Wochen in der geschlossenen Abteilung einer Nervenheilanstalt und erhält schließlich die niederschmetternde Diagnose eines Arztes: maximal ein Jahr Lebenserwartung bei gleichem Lebensstil. Olaf Beck will nicht sterben und krempelt sein Leben radikal um. Heute motiviert der Coach im Bereich Persönlichkeitsentwicklung und Gastdozent an der Internationalen Hochschule Bremen andere Menschen, die sich in ähnlich schwieriger Lage befinden, in der er damals war. Er ist sich sicher: Egal, wie tief du fällst, du kannst immer aufstehen!
Magnasch Joos ist Mitinhaber und Geschäftsführer der Suited & Booted Hospitality Partners AG. Er ist diplomierter Hotelbetriebswirt, Hotelmanager und Marketingleiter. Als Berater ist er unter anderem im Verwaltungsrat des Hotel Continental Park in Luzern, bei Shed Zug oder der Neugass Kino AG tätig.
In Kanada hält Baby Noam seine beiden Väter Jamal und Romain auf Trab. In Schweden müssen Florence und Niklas mit einer Krebsdiagnose umgehen. Auf den Philippinen machen sich Didi und Melisa Gedanken über die Zukunft ihrer beiden Töchter. In Kanada kommen Jamal Othman und sein Mann Romain Haguenauer nach der Geburt von Baby Noam im Alltag an. Jetzt heisst es, Windeln wechseln, füttern und Nächte durchwachen. Die beiden wechseln sich ab, aber für Romain ist klar: «Nach dem Vaterschaftsurlaub wird es hart werden.» In Schweden verändert eine Nachricht alles. Niklas Wibring erhält nach seiner Blinddarmoperation überraschend eine Krebsdiagnose. Seine Frau Florence Wibring-Stern und er gehen unterschiedlich mit der schwierigen Situation um. Für Niklas ist klar: «Ich habe mein Leben gelebt. Das Einzige, was für mich nicht ok wäre, ist, dich mit all dem, was wir gemeinsam aufgebaut haben, zurückzulassen.» Auf den Philippinen denken Melisa und Didi Kunz an ihre zivile Trauung vor fünf Jahren zurück. «Weil uns die Liebe wichtiger war als ein grosses Fest und teure Kleider, haben wir uns nur im kleinen Rahmen das Jawort gegeben», sagt Didi. Nach einem Schulbesuch denken sie darüber nach, wie sie den Töchtern Zara und Mayari eine gute Ausbildung und damit auch ein gutes Leben ermöglichen können. Auf Bali besuchen Monica Peter Artawan und ihr Mann Dewa Onkel Aji. Er ist Heiler. Monica lässt sich von ihm behandeln und spürt, wie sie sich entspannt und es ihr besser geht. Dewa kann sich vorstellen, die Familientradition des Heilens weiterzuführen. Im Val Müstair lebt Familie Ulayai. Stephenie und Dennis haben sich in Sambia, wo Dennis als Hotelmanager arbeitete, kennengelernt. Nie hätte Dennis gedacht, dass er mal in der Schweiz leben würde. «Es war schwierig, aber ich bin mit offenen Armen empfangen worden», sagt der Umtriebige und ist mittlerweile Mitglied im Alphornverein, im Fussballverein und bei der Feuerwehr.
"
Run ins with the "specialest" of people. Kids with stupid allergies. The Oakland A's announcer dropping a hard "er". A trans woman with a gut so big that they can't find her penis. A hotel manager that loves to suck toes. And our thoughts on the Jordan Neely death and protests.Subscribe to our Patreon HERE• $1 a month, cancel any time• 290+ hours of exclusive content• Bonus episode every week• Our entire archive of every episode ever released• Completely commercial free episodes• https://www.instagram.com/worstfriendcast/• https://www.facebook.com/worstfriendcastMerch:• https://www.threadless.com/shop/@worstfriendcast
In der heutigen Episode wurde der Hotelmanager vom IBIS Hotel Mariahilf, Thomas Kögl, zu den Themen Recruiting und Employer Branding interviewt. Wenn auch Sie wissen möchten, wie mal als Hotel in Zeiten des Fachkräftemangels qualifiziertes Personal findet, dann hören Sie unbedingt hinein! Viel Spaß beim Zuhören. Ibis Hotel Mariahilf: https://bit.ly/3SWa9zGAdOnly: https://www.adonly.at/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/79043926/
Manchmal sind wir spontan empört über Meldungen, die uns auf unseren Social-Media-Kanälen präsentiert werden. Obwohl wir uns für kritische Menschen halten, lassen wir uns schnell dazu verleiten, eine Nachricht für wahr zu halten und stimmen in den Chor der Empörung mit ein. Welche Konsequenzen das haben kann, hat das Westin Hotel Leipzig im Oktober 2021 schmerzlich erfahren müssen. Nachdem der Sänger Gil Ofarim ein Video auf seinem Instagram Kanal zu angeblichen Antisemitismus Erfahrungen gepostet hatte, entlud sich ein öffentlicher Shitstorm über das Hotel, der sich zu einem kaum beherrschbaren Orkan entwickelte. Ich spreche mit dem Hotelmanager Andreas Hachmeister über richtiges Krisenmanagement in solchen Situationen, wie man seinen Mitarbeitern Rückhalt und Sicherheit gibt und wie wichtig eine besonnene Kommunikationsstrategie ist. Links Webseiten: https://www.gast-redner.de https://www.marriott.de/hotels/travel/lejwi-the-westin-leipzig/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/udo-gast-45002a6/ https://www.linkedin.com/company/the-westin-leipzig/about/ XING: https://www.xing.com/profile/Udo_Gast Facebook: https://www.facebook.com/udo.gast.188 https://www.facebook.com/pages/Hotel-The-Westin-Leipzig/119339251456394 YouTube: Udo Gast: https://www.youtube.com/channel/UCr_rEpbaZXZ8nBjfwjwHt8w LüneTalk: https://www.youtube.com/channel/UCYjg0x6ENufwsaIvCBNC1gQ WM-Nacht https://www.youtube.com/channel/UCM_8xS8zap1T8vGyQuoX2dQ
"KONSEQUENZ - MOTIVATION SELLS - NEVER EVER GIVE UP!" In der heutigen Episode spreche ich über KONSEQUENZ - warum KONSEQUENZ so wichtig ist, beim Erreichen seiner Ziele! Wie konsequent ich sein musste, um eines meiner ersten Ziele - nämlich Hotelmanager zu werden - umgesetzt habe! Das es natürlich immer wieder Rückschläge geben wird, aber einmal mehr aufstehen, als man hingefallen ist! Ich bin mir sicher - Du wirst auch in dieser Episode wieder das Eine oder Andere für Dich dabei haben - setz es einfach nur um! Ich wünsche Dir viel Spass und Learnings beim Anhören Dieser Episode. Und nicht vergessen - stay tuned ;-)! Mehr Infos über mich: https://www.christianschweinzer.com/klickhier/ https://csconsulting.co.at https://www.christianschweinzer/ebook/ https://www.facebook.com/christian.schweinzer/ https://www.instagram.com/schweinzer.christian/ https://www.christianschweinzer.at/ Viel Spass beim anhören und nicht vergessen, gerne Kommentare hinterlassen. Stay tuned, Euer Christian
Kurz vor der Bundestagswahl leisten Natalie (@natterliek) und ich (@dennisderdoedel) noch einmal Entscheidungshilfe – nicht für welche Partei ihr euer Kreuz machen solltet, sondern wie trashig ihr euren Alltag gestalten könnt. Doch das ist in dieser Woche längst nicht alles, weil gleich drei Preisverleihung und eine Serie anstehen, die sehr bald auf einer dieser Zeremonien zur Wahl stehen wird. Außerdem: Eine Serie über ein Hotel, ein Spiel mit der Bombe und die deutschen Kardashians. Mit Love Island bringen wir in dieser Folge zwei sehr unterschiedliche Formate zu Ende. Das Dating-Leben auf der Liebesinsel war eher brav, allerdings nicht so träge wie noch im Frühling. Dagegen war Are You The One – Realitystars in Love der drogensüchtige große Bruder. Kaum eine Folge verging ohne Spiel-Versagen und Schrei-Trielle, sodass wir gar nicht so traurig darüber sind, wenn jetzt die Ruhe einkehrt. Wobei, der Start von Sommerhaus und Sommerhaus Kids verheißt nichts Gutes bzw. Ruhiges. In Form von The White Lotus haben wir diese Woche auch endlich wieder eine echte Knaller-Serie im Gepäck. Im HBO-Drama geht's um ein Hotel und seine reichen Urlauberinnen und Urlauber, die der Hotelmanager kaum auch nur ein paar Minuten ruhig stellen kann. Dass am Anfang ein Tod eines Charakters angeteasert wird, vergisst man schnell wieder, denn nach einer richtigen Handlung sehnt man sich eigentlich nie, wenn man dem regen Treiben im Hotel so zusieht. Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=TGLq7_MonZ4 Nachfolgend noch eine Kurzzusammenfassung aller drei Preisverleihungen der vergangenen Woche: Der Comedypreis ist egal, der Fernsehpreis ganz nett und die Emmys wenig überraschend. Echten Nervenkitzel bietet nur unser Bomben-Spiel. 00:00:00 – Teaser 00:06:25 – Love Island 00:28:50 – Are You The One? – Realitystars in Love 00:52:55 – #CoupleChallenge 00:59:40 – Keeping Up with the Ochsenknechts 01:02:20 – The Masked Hammerhai 01:05:50 – Der Deutsche Comedypreis 01:09:05 – Der Deutsche Fernsehpreis 01:13:05 – Die Emmys 2021 01:17:30 – The White Lotus 01:26:15 – Find ich Bombe 01:32:05 – Social Media Fernsehen für alle — Die Stadt aus Eisen unter den deutschen Fernsehpodcasts. Danke an Julius Bretzel (@bretzel96) für die Musik! Checkt seine Band "The Lorbank Collective" bei Spotify! Wenn ihr #FernsehenFürAlle unterstützen wollt, liket und retweetet unsere Tweets, empfehlt uns euren Freund*innen und gebt uns eine Fünf-Sterne-Bewertung. Ganz besonders hilfreich wäre auch eine nette Rezension. Dazu am besten hier entlang: ratethispodcast.com/ffa Twitter: @fernsehenfa, @dennisderdoedel, @natterliek Diese und alle weiteren Episoden von Fernsehen für alle findet ihr unter anderem bei Apple Podcasts, Spotify, Google Podcasts, Deezer und Podigee.
Für die einen ist es nur noch ein ausgewaschenes Buzzword, für die anderen ein essentieller Bestandteil von langfristigem Erfolg: die Unternehmenskultur. In der aktuellen Episode spricht Katharina mit Dominik "Bubu" Bernhart, Chief Happiness Officer bei COBE – und zwar darüber, was eine gute Unternehmenskultur ausmacht und wieso sie gerade in einem kreativen Umfeld so wichtig ist. Er gibt außerdem Tipps, mit welchen Maßnahmen Unternehmen ihre Kultur lang- und kurzfristig verbessern können und welche Herausforderungen dafür bewältigt werden müssen. Was seine Mutter, seine Oma und ein ganz besonderer Hotelmanager damit zu tun haben, erfahrt ihr in dieser Episode. COBE Podcast, Episode 11: "Beyond Obstkorb: Welche Rolle spielt das Büro jetzt überhaupt noch?": https://cobe.podigee.io/11-beyondobstkorb Katarina Gagulic: "What Makes a Great Company Culture? https://www.cobeisfresh.com/stories/what-makes-a-great-company-culture
Daniel und ich teilen eine Gemeinsamkeit, denn wir haben beide die Gastronomie mit der Muttermilch aufgenommen. Er kommt aus dem bekannten Familienunternehmen Stock, die das „5 Sterne Resort Stock“ im Zillertal führen. Daniel lebt und präsentiert wie ein GASTgeber/ Unternehmer und auch „Gasgeber“, denn er hat gearbeitet wie ein Mitarbeiter, gelebt wie ein Gast und weiß genau was beide Seite wollen und brauchen und was es auch zum Unternehmersein braucht. Daniel weiß ganz genau, wie er andere Menschen begeistert und Emotionen überträgt. Somit hat er im Hotel erfolgreich eine Wertekultur aufgebaut und Mitarbeiter, sowie Gäste zu FAN's gemacht. Wie er das gemacht hat und welche Herausforderungen es innerhalb der Familie gab, warum er sich aus dem Betrieb verabschiedet hat und was der Unternehmer, Vortragsredner und Musiker heute macht, das erfährst du in dieser sehr persönlichen und authentischen Folge. Viel Freue beim Hören und Sehen, Deine Jessica Hier Findest du Daniel: https://stockanotti.com/ https://www.stock.at/de/urlaub/stockanotti/ Instagram: https://www.instagram.com/stockanotti/?hl=de LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/daniel-stock/?originalSubdomain=at Meine Website: https://www.jessica-lackner.com/ Mein Buch: https://www.jessica-lackner.com/#buch https://www.amazon.de/Fachkr%C3%A4ftemangel-oder-Machkr%C3%A4ftemangel-Personalprobleme-hausgemacht/dp/3967390365/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&keywords=Jessica+Lackner&qid=1613734596&sr=8-1 Jessica auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jessica-lackner/ Jessica auf Xing: https://www.xing.com/profile/Jessica_Lackner4/cv Jessica auf Facebook: https://www.facebook.com/jessica.lackner.official/?ref=bookmarks Jessica auf Instagram: https://www.instagram.com/jessica.lackner.official/
Mahlzeit Burgenland ist seit mehr als zwanzig Jahren Treffpunkt von Prominenz aus Kultur, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft und eine der beliebtesten Sendungen von Radio Burgenland. Menschen, die ganz offen über sich selbst, ihre Leistungen und Ziele und hin und wieder auch über ihre geheimen Träume und versteckten Sehnsüchte plaudern, sind das Erfolgsrezept.
Diese Folge unseres Podcasts ist wirklich Luxus pur. Wir betreten eine Welt, in der eine Nacht bis zu 14.000 Euro kosten kann – und wo Spaghetti Carbonara mit Kaviar serviert wird. Die Rolling Stones waren schon hier, Liza Minelli, George Clooney. Und unser heutiger Gast? Bei alldem immer der Gastgeber. Cyrus Heydarian leitet seit 13 Jahren den Breidenbacher Hof und neuerdings ist er auch geschäftsführender Gesellschafter und damit unabhängiger Unternehmer. Als Kellner-Lehrling gestartet, arbeitete er sich mit Stationen in der Schweiz, in Florida und im Taunus zum international renommierten Hotelmanager hoch. Doch trotz seiner jahrzehntelangen Erfahrung hat er eine Krise wie die aktuelle noch nie erlebt. Über Monate glich der Breidenbacher Hof einem Geisterhaus. Wie will er es schaffen, das Geschäft wiederzubeleben? Welche Leute zahlen überhaupt so viel Geld für ihren Aufenthalt in Düsseldorf? Und was müssen seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter drauf haben, um die Gäste glücklich zu machen? Wir freuen uns sehr, dass wir jetzt gemeinsam für eine Stunde beim Breidenbacher-Chef persönlich einchecken um zu erfahren, wie er die hohen Preise rechtfertigt, warum seine Breidenbacher bis zu 4-mal mehr verdienen als der Branchendurchschnitt – und worauf wir bei der nächsten Hotelbuchung unbedingt achten sollten. Und zum Ende unseres Gesprächs wurde es richtig hitzig, denn da ging es noch um die Lage in der Düsseldorfer Altstadt. Der Hotelchef findet das Viertel „asozial und verkommen“ und hat eine interessante Idee, was man gegen den Sauftourismus machen könnte. Wir wünsche euch einen aufregenden Aufenthalt in unserem Podcast! Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit IHK Düsseldorf und der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Düsseldorf die neue Stimme der Düsseldorfer Wirtschaft. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! Wirtschaft Düsseldorf unplugged ist auch Ihr Podcast! Wir laden Sie ein zum Austausch, Diskutieren und Mitgestalten. Schicken Sie uns Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Themenvorschläge via WhatsApp an +49 1573 5498 414 oder per Mail an hallo@wirtschaftspodcast-duesseldorf.de!
Der Unternehmer CARSTEN K. RATH ist international gefragter Keynote Speaker und Autor zu den Themen Service- und Führungs-Excellence. Das Handelsblatt nennt ihn „THE international Service-Excellence Authority“, für n-tv ist er „der Service-Experte Nr. 1 in Deutschland“. Er wurde u. a. mit dem ‚Innovationspreis der Deutschen Tourismusbranche‘, als ‚Arbeitgeber des Jahres‘ sowie, Hotelmanager und Gastgeber des Jahres‘ ausgezeichnet. Als Vortragsredner gibt er Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen motivierende Impulse für Kundenbegeisterung und zukunftsfähige Führung. Als Managementberater wird er auf Vorstands- und Geschäftsführungsebene für seine Erfahrung und seine Umsetzungsstärke geschätzt und engagiert. In seinen Vorträgen zeigt er an Beispielen aus 25 Jahren Service- und Führungserfahrung, worauf es im digitalen Zeitalter wirklich ankommt: das Zusammenspiel von Kundenbegeisterung durch Empathie und Begegnungsqualität für Service- und Leadership-Excellence. Carsten K. Rath steht für Inspiration aus der Praxis für die Praxis – geschichtenreich, humorvoll und aufrüttelnd. Zum Redner - Profil von CARSTEN K. RATH: https://www.expert-marketplace.de/redner/carsten-k-rath-hotelmanagement/ Bestellen Sie jetzt kostenfrei unsere Top 100 Kataloge und finden Sie den perfekten Referenten für jeden Anlass: https://www.speakers-excellence.de/service/katalogbestellung.html -------------------------------------------------------------------------------------------------- Mehr Informationen zu Speakers Excellence unter: www.speakers-excellence.de Abonnieren Sie unseren Kanal für weitere spannende Impulse: https://www.youtube.com/speakersexcellencetv Folgen Sie uns auch auf ... Facebook: https://www.facebook.com/speakers.excellence/ Instagram: https://www.instagram.com/speakersexcellence/ dem Speakers Excellence Blog: https://www.speakers-excellence.de/se/blog/
Smart Hotel Key, dein Podcast für erfolgreiches Hotelmanagement
Die Anforderungen an einen zukunftsfitten Hotelmanager haben sich maßgeblich verändert und touristisches Branchenwissen alleine ist heute nicht mehr ausreichend. Effiziente Mitarbeiterführung und gelungene Zusammenarbeit bleiben zwar auch zukünftig strategische Erfolgsfaktoren, durch den Wandel in Demographie und Gesellschaft und die zunehmende Komplexität der Arbeit nimmt Führung aber eine immer wichtigere Rolle ein. Der Hotel-CEO der Zukunft wird Haltung, Werte und Einstellungen hochhalten und vor allem auch Visionen entwickeln und vermitteln können. Dabei gilt es vor allem auch, den Wert einer touristischen Führungskraft richtig einordnen zu können. Shownotes/Links: Link zum Blogbeitrag https://smarthotelkey.at/der-hotel-ceo-der-zukunft/
Gemeinsam mit Jugendlichen aus dem Evangelischen Pfarrbereich Gerbstedt wurde für diese Folge ein selbstverfasstes Krippenspiel als Hörspiel aufgenommen. Maria und Josef kommen vor, der Engel – und ein Hotelmanager, eine Jugendliche, sowie eine Handwerkerin.
Die Faszination für Präzision und die Kunst des perfekten Gastgebers hat den früheren Biathleten Matthias Kienzle in die Luxushotellerie geführt. Im Gespräch mit Michael Becker stellt der Hotelmanager des Althoff Grandhotel Schloss Bensberg die Kooperationen mit Manufakturen, E-Bikes für Touren im Bergischen Land, Gourmet privé Erlebnisse für zuhause sowie die Arrangements für Weihnachten und Silvester vor.
Das Hotel zu einem Wohlfühlort machen - das gelingt nicht jedem Hotelmanager. Meinen letzten Aufenthalt im Waldorf Astoria Berlin habe ich im August dieses Jahres trotz Corona so genießen können, dass ich den Hotelmanager Gregor Andreewitch zu einem Gespräch eingeladen habe. Wir sprechen in dieser Episode über seine besondere Art, das Hotel in dieser Krisen geschüttelten Zeit zu führen. Am Ende verrät er auch einige persönliche Details über seinen Werdegang und seinen Alltag. Das Gespräch haben wir Ende Oktober aufgenommen, als der erneute Lockdown in abgeschwächter Form gerade verkündet war.
In der heutigen Podcastfolge sprechen wir mit Olaf. Er teilt mit uns authentisch und ohne ein Blatt vor dem Mund zu nehmen sein Leben. Warum er als junger und erfolgreicher Hotelmanager in den 90er Jahren den Alkohol irgendwann nicht mehr im Griff hatte, mit welchen Ängsten er kämpfte und wie der Alkohol ihn als Mensch veränderte. Aber auch wie es dazu kam, dass er sich letztendlich für ein nüchternes Leben entschied und welche Steine ihm auf diesem Weg begegneten.Falls du dich für unser Mentoring Programm interessieren solltest, dann schreibe uns liebend gerne eine Mail an hello@mesober.comFalls du auf der Suche nach einem "Sober Buddy" oder einer Community bist, dann schaue gerne bei unserer rauschlos.Glücklich! - Community (Facebook) vorbei.[Update: Uns ist die Qualität der Community unendlich wichtig – um diese auch langfristig gewähren zu können, erhältst Du Zugang zur Community, sobald Du einen unserer Kurse gebucht hast.]Mehr von uns findest du auf www.mesober.com & auf Instagram (@me__sober).Wir freuen uns mega über eine Bewertung, falls dir diese Folge gefallen haben sollte.
Based in the Philippines, Udo manages an iconic hotel in Makati. Originally from Germany, Udo has worked in Europe, the Middle East and across Asia. With nearly 3 decades of hospitality industry experience, he brings deep insight into unprecedented challenges facing the leisure and hospitality industry. Udo's background and global experience has given him a unique perspective on emerging economic and social trends as we emerge into this post pandemic world.Click here to see my books at - https://www.amazon.com/author/derrenjosephBut if you connect with me on LinkedIn and I will give you a link to download the ebook for free - http://uk.linkedin.com/pub/derren-joseph-ea/2/533/34In terms of my background, my name is Derren Joseph and I am a part of a finance practice that works with entrepreneurs and expats doing business internationally. I am frequently asked for opinions that extend beyond taxation. It is not unusual for me to spend time with my clients and colleagues discussing socioeconomic trends and their impact on specific geographies and industries.The present pandemic is perhaps the single most important event of our lives. It will shape our world in unimaginable ways. I wrote a book in the hope that it may help entrepreneurs like you and my clients. Entrepreneurs who operate internationally and must now pivot and retool themselves and their teams for what is to come. Of course, I must admit my more selfish motives. I too need to pivot and to adapt to the unfolding revolution. A revolution in the way we do business internationally. I wrote this book to improve my own chances of survival.I decided to approach this in a more formal way than I normally would. Like many, I have read extensively, and I have tried to acknowledge this by naming those responsible for ideas that are not my own. What I have also done is spoken to people. I have spoken to around 150 people in my network. Some are well known but most are not. What they all have in common is that they have done business across borders and in many cases, across several countries. They have also done so with some degree of success. I have captured a few of the interviews as videos such as the one you are watching but most spoke with me privately and I must therefore respect their privacy. So where are we now? We are bruised, battered and scared. Scared of what awaits us. It is my hope that this book helps you as it has helped me. My message? It's simple. You must diversify your lifestyle.
Das Klischee der steifen Herren in schwarzem Frack, weissen Handschuhen und steinerner Miene ist überholt. Moderne Butler sind vielmehr private Hotelmanager. Sie organisieren Privatjets, sorgen für gemähte Rasen, kochen, manövrieren gepanzerte Fahrzeuge, führen Crews auf Luxusjachten oder sorgen für den Hund der Familie. Dienstleistung rund um die Uhr ist ihre Passion, Diskretion ihr oberstes Gebot. Entsprechend verschwiegen gibt sich die Branche. «Trend» hat den obersten Butler der Schweiz besucht und gefragt, wie gross die Nachfrage nach Butlern ist. Und warum in der Schweiz diplomierte Butler ausgebildet werden sollen.
Cornelia und Peter Flückiger waren in Ascona (TI) erfolgreiche Hotelmanager. Anfang Jahr entschieden sich die beiden für ein bescheidenes Leben in Guinea. In der Hauptstadt Conakry führen sie ein Gästehaus für Mitarbeiter von Hilfsorganisationen. Seit knapp einem Jahr leben Cornelia und Peter Flückiger in einem der ärmsten Länder der Welt. Conarky mit rund zwei Millionen Einwohnern ist die Hauptstadt Guineas und ihr neues Zuhause. Ihr Leben haben die beiden komplett auf den Kopf gestellt. Bereut hat es Cornelia Flückiger bis jetzt nicht: «Die Menschen hier haben uns die Augen geöffnet. In der Schweiz habe ich Bedürfnisse von Gästen befriedigt, die gar keine sind.»
Reise-Radioshow auf Antenne Mainz - jede Woche neue Reisetipps
Ahoi von Bord der MS Anesha! Wir melden uns diesmal von einer Kurzkreuzfahrt entlang des Rheins. Los geht es mit dem komfortablen Flusskreuzfahrtschiff in Köln Richtung Nordwesten, wo wir zunächst in Amsterdam stoppen. Hier erkunden wir die Stadt auf alternativen Wegen. Dann geht‘s weiter nach Nijmegen, einer sehr gemütlichen Stadt im Süden der Niederlande mit ganz besonderen Erkundungen. Außerdem stellen wir Euch das Schiff vor; die schicken Kabinen, die kulinarischen Höhepunkte und natürlich auch die Reederei. Hans-Mario Praetor hat im Reise-Radioshow-Expertentreff wieder viele Gäste im Talk - von der Kreuzfahrtdirektorin über den Hotelmanager bis hin zur Reiseleiterin an Land.
Manche glauben, Essen ist auf Kreuzfahrt das wichtigste. Hotelmanager auf Kreuzfahrtschiffen wissen: Gibt's beim Essen Probleme, ist Feuer unterm Dach. In dieser Podcast-Episode beleuchten wir das Thema Restaurants und Essen auf Kreuzfahrtschiffen ausführlich. Buffet oder Restaurant mit Bedienung? Hauptrestaurant, Spezialitätenrestaurant oder eine Zwischenform? Und wie kommt man möglichst günstig in den Genuss der mehr oder weniger teuren Spezialitätenrestaurants? Wir diskutieren unterschiedliche Restaurant-Konzepte der Reedereien, gehen auf Hygiene-Vorschriften ein und sprechen darüber, welche Frische und Qualität man beim Essen auf unterschiedlichen Schiffen erwarten kann - und warum diese Unterschiede recht groß sein können.
On today's episode I had the pleasure to speak with award-winning general manager Adam Rowledge. We spoke about why it's important to invest in people and how he promotes and goes above and beyond to create a positive culture. I personally got a lot of value from this interview and reminded myself how important it's to invest in people.
Im letzten Sommer habe ich Neuland betreten: Ich war zum ersten Mal alleine im Urlaub. Ich wünschte mir Zeit zum Nachdenken, um mir neue Ziele zu stecken. Ziele, die mein Herz berührten, die ich mit Leidenschaft verfolgen würde. Meine Wahl fiel auf ein süßes kleines Hotel in Norditalien, das geführte Wanderungen in die umliegende Bergregion anbot. Diese sollten sich, so war es versprochen, vom Schwierigkeitsgrad her jeden Tag etwas steigern. Ich legte die Strecke mit dem Auto zurück, besuchte unterwegs gute Freunde und kam fröhlich und wohlbehalten an meinem Ziel an. Nachdem ich meinen Wagen ausgeräumt hatte, erkundigte ich mich nochmals nach den Wanderungen. „Die erste Wanderung ist ganz leicht“, teilte mir der Hotelmanager mit. „Sie dauert drei oder vier Stunden, und es sind viele Pausen eingeplant. Ideal, um erste Erfahrungen im Gebirge zu sammeln.“ Ich schrieb mich also in der Teilnehmerliste ein und erwartete den nächsten Tag mit Spannung. Am nächsten Morgen wurde ich mit drei anderen Gästen von einem Kleinbus abgeholt und zum Treffpunkt mit dem Bergführer gefahren. Meine Mitwanderer waren mir sehr sympathisch und auch alles Anfänger wie ich. Am Treffpunkt angekommen lernten wir den Bergführer kennen. Dieser erkundigte sich nach unserer Vorerfahrungen bezüglich des Wanderns und teilte uns mit, dass wir erst einmal ein Stück miteinander laufen würden, damit er sehen könne, wie gut unsere Kondition sei. Bei strahlendem Sonnenschein liefen wir los. Nach etwa eineinhalb Stunden machten wir eine kurze Pause. „Ihr seid ja alle topfit“, verkündete der Bergführer. „Das Wetter passt auch. Wir können also eine viel interessantere Route gehen als die ursprüngliche.“ Wir freuten uns, das zu hören, und nach 5 Minuten Pause ging es weiter. Mir ging es prächtig und die Landschaft war einfach herrlich. Die Wege, die wir liefen, wäre ich niemals alleine gelaufen. Meistens gingen wir recht schmale Trampelpfade entlang und kletterten über Felsen. Langsam jedoch merkte ich, dass ich aus der Puste kam. Das Tempo war auf die Dauer für mich zu schnell, die Pausen viel zu selten. Meine Füße machten mir Schwierigkeiten, ich spürte, wie sich Blasen bildeten. Eigentlich hätte ich dringend eine lange Pause benötigt, doch mir war es unangenehm, die anderen aufzuhalten. Also lief ich weiter. Die Landschaft war wirklich fantastisch, aber ich hatte gar keine Zeit, sie zu genießen. Meine neugewonnenen Freunde warteten auf mich. Sie ließen mich direkt hinter dem Wanderführer laufen. Sie teilten ihm mit, dass wir eine Pause brauchen, doch er winkte ab: „Später“, sagte er. „Es gibt einen Rastplatz weiter oben.“ Meine Füße rebellierten. Eigentlich hätte ich mich hinsetzen müssen und streiken. Ich hätte eine Zwangspause einlegen müssen. Ich spielte mit diesem Gedanken, setzte ihn aber aus Scham, schlapp zu machen, nicht in die Tat um. Ich wanderte weiter. Wir wanderten fast acht Stunden statt der angekündigten vier und bewältigten 600 Höhenmeter statt nur 100 wie geplant. Für eine blutige Anfängerin wie mich war das eindeutig zu viel. Ich treibe viel Sport, bewege mich aber so gut wie nie im Gebirge und diese Tour in diesem Tempo war eindeutig zu viel für mich. Die Zeit zum Nachdenken, für die ich nach Italien gefahren war, hatte ich auf dieser Wanderung nicht gefunden. Ich habe nicht für mich und meinem Körper gesorgt. Habe nicht Nein gesagt und stattdessen brav mitgemacht. Wie häufig geschieht genau das in unserem Leben? Wie häufig verbiegen wir uns, um anderen Menschen zu gefallen, um nicht aufzufallen, um anderen Menschen die Freude nicht zu verderben? Dabei verlieren wir zu oft, und ganz ohne es zu bemerken, unsere eigenen Wünsche und Ziele aus den Augen. Wir funktionieren in unserem Alltag und vergessen uns dabei. Das Ergebnis der Wanderung war für mich: mehrere Blasen an den Füßen und zwei blutig unterlaufende Zehnägel, die nach einiger Zeit abfielen. Mit den Spätfolgen habe ich noch heute zu tun. Und ich muss mich fragen, ob dieser Preis, den ich dafür gezahlt habe, wirklich die Sache wert war? War es das wert, die Starke zu spielen? Ganz klar lautet die Antwort: Nein. Im Leben zahlen wir häufig einen Preis fürs Mitmachen, dafür, nicht aufzufallen. Und manchmal verlieren wir da durch mehr als nur ein paar Zehennägel. Wie häufig reiben wir uns wie ein Radiergummi für die Ziele anderer Menschen auf? Die Menschen, die davon profitieren, bemerken unsere Opfer häufig überhaupt nicht. Mehr noch, unsere Kompromisse, unsere Anpassung werden als selbstverständlich hingenommen. Ein Dankeschön oder Wertschätzung bekommen wir in der Regel nicht. Weitere Wanderungen konnte ich diesen Urlaub nicht mehr durchführen. Jetzt war nur noch Wellness angesagt. Mir hat dieses Ergebnis auf jeden Fall klargemacht, dass ich mich und meine eigenen Bedürfnisse nicht vernachlässigen darf, und dass ich Zugeständnisse nur für die Menschen mache, die mir wirklich am Herzen liegen und die meine Leistung auch zu würdigen wissen und das Gleiche auch für mich tun, falls nötig. Denn wenn ich nicht für mich selbst sorge, tut es in der Regel niemand. Vielleicht hilft dir diese Geschichte dabei, dein Leben aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Wobei verbiegst du dich? Was möchtest du anders haben? Was tut dir gut und was solltest du in Zukunft lieber verändern? Die Jahreswende ist eine wunderbare Zeit dafür, Bilanz zu ziehen und sich neue Ziele zu setzen. Eventuell einen Kurswechsel vorzunehmen. Ich wünsche dir auf jeden Fall, dass du deine Ziele weiter im Blick behältst und du ein Leben führst, das dir entspricht, und nicht das Leben eines anderen. Falls Du noch Fragen hast, schreibe mir doch einfach eine Email: info@erika-thieme.de Ich freue mich über Deine Nachricht! Herzliche Grüße Erika Thieme Zum Kostenlosen Newsletter http://bit.ly/erika-thieme-Newsletter
Herzlich Willkommen zu meinem Podcast „Nachhaltig Führen“! Möchten auch Sie als junge oder erfahrene Führungskraft zukünftig noch wirksamer und zufriedener – und dadurch auch nachhaltig erfolgreicher – sein? Dann finden Sie in diesem Podcast Inspirationen, Impulse und konkrete Ideen für Ihre tägliche Führungsarbeit. --- In dieser Episode spreche ich mit Sebastian Schmidt. Sebastian ist Hotelmanager bei der Hotelkette Upstalsboom und sein Ziel ist es, sich als Führungskraft selbst abzuschaffen. Warum er dieses Ziel verfolgt und wie er vorgeht, um sich überflüssig zu machen, verrät er uns im Podcast. Der "Upstalsboom-Weg": Wertschöpfung durch Wertschätzung Der Upstalsboom-Weg stellt den Mitarbeiter in den Vordergrund. Ausgehend von einer Veränderung in der Unternehmensführung haben sich die Mitarbeiter einen "Werte-Baum" mit 12 Kernwerten erarbeitet, der dann in jeder Organisationseinheit individuelle ausgestaltet wird. Im Hotel Deichgraf sind die zum Beispiel Zuverlässigkeit, Vertrauen und Herzlichkeit. Der Wert Vertrauen wurde beispielsweise in die Formel "Entscheide Du und steh' dazu" heruntergebrochen, um ein gemeinsames Verständnis davon zu erreichen, wie die Werte im alltäglichen Umgang gelebt werden sollen. Führung ist die Herstellung gelingender Beziehungen von Menschen Eine zentrale Führungsaufgabe sieht Sebastian darin, Menschen zusammenzuführen, damit diese ihre Aufgaben bestmöglich erfüllen können. Als Quereinsteiger hat er die Erfahrung gemacht, dass es wichtig ist, nicht nur an der Aufgabe zu arbeiten, sondern sich vor allem mit den Menschen zu beschäftigen. Hierfür ist es wichtig, selbstreflektiert zu handeln. Auch die Aufgabe der Mitarbeiter sieht Sebastian sehr stark als Beziehungsarbeit. Gerade diese Beziehungsgestaltung findet in Organisationen häufig nicht so stark statt - ist jedoch in unserer komplexen Welt unerlässlich, um erfolgreich zu sein, da hierarchische Strukturen zunehmend an Wirkung verlieren. Nur durch die Arbeit mit Menschen und eine umfangreiche Partizipation können Menschen ihr Potenzial in der Organisation voll entfalten. Positives Menschenbild: Mitarbeiter wollen mitgestalten Sebastian Schmidt ist überzeugt, dass Menschen von Natur aus nach Freiheit und Vertrauen streben - sie wollen sich einbringen und mitgestalten. Daher müssen wir Organisationen und Führung so gestalten, dass die Mitarbeiter eigenverantwortlich handeln können. Das erfordert eine Kultur des Experimentierens und Ausprobierens, in der Fehler dazugehören. Eine solche "evolutionäre Organisation" sieht Fehler als Aufforderung zum Lernen - dies benötigt jedoch auch Zeit und Verständnis. Im Veränderungsprozess ist es wichtig, sich individuell mit den Ängsten der Mitarbeiter auseinanderzusetzen, damit Vertrauen in die Person und den Prozess entsteht. Dadurch entsteht Initiative und Umsetzungskraft. Hierfür ist es wichtig, für die Mitarbeiter neue Erfahrungen zu schaffen, um alte Erfahrungen zu ersetzen, die der Veränderung im Weg stehen. Jeder Mitarbeiter durchlebt im Veränderungsprozess typischerweise unterschiedliche Phasen. Diese verläuft jedoch bei jedem Menschen anders und häufig sind die Führungskräfte, da sie eher in den Prozess involviert sind, den Mitarbeitern zeitlich voraus. Daher ist es wichtig, individuell und verständnisvoll auf die Bedenken der Mitarbeiter einzugehen. Sebastians Tipps für ein glückliches und reflektiertes Leben: 1. Glück ist eine Entscheidung - alles, was du dazu brauchst, steckt in dir! 2. Dankbarkeit für kleine Dinge im Leben erzeugt glückliche Momente! In der nächsten Woche möchte ich mit Ihnen auf 20 Episoden „Nachhaltig Führen“ zurückblicken und einen Ausblick auf die kommende Staffel geben. Bleiben Sie wirksam, bleiben Sie nachhaltig - und bleiben Sie dran...! --- Kontakt: www.nachhaltigfuehren.blog/s01e19 www.twitter.com/FuehrNachhaltig
Herzlich Willkommen zu meinem Podcast „Nachhaltig Führen“! Möchten auch Sie als junge oder erfahrene Führungskraft zukünftig noch wirksamer und zufriedener – und dadurch auch nachhaltig erfolgreicher – sein? Dann finden Sie in diesem Podcast Inspirationen, Impulse und konkrete Ideen für Ihre tägliche Führungsarbeit. --- In dieser Episode spreche ich mit dem Unternehmer, Trainer und Autor Daniel F. Pinnow über "Systemische Führung". Bei der Systemischen Führung steht die Gestaltung von Beziehungen und Rahmenbedingungen im Vordergrund. Im Gespräch verrät Daniel Pinnow, wie dies gelingen kann und welche Rolle die individuelle Führungskraft im System der Organisation spielt. Führung bedeutet, Orientierung zu geben und Entscheidungen zu treffen Führungskräfte sollten sich zuerst einmal selbst gut führen können, wenn sie andere erfolgreich machen wollen. Dafür müssen sich Führungskräfte selbst gut kennen und sich ihrer eigenen Stärken und Schwächen bewusst sein. Führung ist daher eng mit der Entwicklung der eigenen Persönlichkeit verbunden, zumal Charisma (als Bestandteil Transformationaler Führung) eine wichtige Grundlage dafür ist, dass die Mitarbeiter ihnen folgen. Führung bedeutet daher vor allem, Voranzugehen und Orientierung zu geben. Ebenso gehört auch das Treffen von Entscheidungen zur Rolle der Führungskraft. Was uns jedoch häufig von einer Entscheidung abhält, ist die Angst vor einer Fehlentscheidung. Führungskräfte sollten sich daher nicht von dem Irrglauben leiten lassen, jede Entscheidung müsse richtig sein. Ebenso ist es wichtig, den Mitarbeitern den Raum einzuräumen, Fehler machen zu dürfen und eine entsprechende Kultur zu etablieren. Weitere wichtige Voraussetzungen für eine erfolgreiche Führung ist, dass Führungskräfte adressatengerecht kommunizieren können, eine wertschätzende eigene Haltung gegenüber ihren Mitarbeitern haben und gewillt sind, die Potenziale der Mitarbeiter gezielt zu entwickeln. Systemische Führung gestaltet Beziehungen und Rahmenbedingungen Führung ist häufig noch hierarchisch und zentralistisch organisiert. Ein solches System sorgt für Sicherheit und Ordnung. Dieses Prinzip hat solange funktioniert, wie das System auf eine relativ stabile Umwelt getroffen ist. Durch das Internet hat sich jedoch die Beschaffung und Weitergabe von Informationen radikal verändert. Dies hatte gravierende Folgen für die Machtverteilung in hierarchischen Systemen. Führung ist dadurch zwar immer noch notwendig, es ist jedoch eine Anpassung der Führungsstrukturen und -prozesse sowie der Kultur erforderlich. Führungskräfte setzten daher eher den Rahmen und die Bedingungen, in denen die Mitarbeiter eigenverantwortlich handeln können. Der Rollenwechsel in der Führung wird auch dadurch beeinflusst, dass es wichtiger wird, Beziehungen und Netzwerke wirksam zu gestalten. Insgesamt benötigt Systemische Führung ein klares Ziel sowie die Rahmenbedingungen und Ressourcen, um dieses erreichen zu können. Führung bedeutet in diesem Sinne, Vernetzungen herzustellen und mit der richtigen Haltung Impulse in das System zu geben, in dem die Mitarbeiter eigenverantwortlich und vertrauensbasiert arbeiten können. Führung im System lässt sich daher auch - ähnlich einer neuronalen Netzstruktur - in unterschiedlichen "Sphären" mit Entscheidungsknoten darstellen, an denen die im System vorhandene Macht konzentriert ist. In der nächsten Woche spreche ich mit Sebastian Schmidt. Sebastian ist Hotelmanager bei der Hotelkette Upstalsboom und sein Ziel ist es, sich als Führungskraft selbst abzuschaffen. Warum er dieses Ziel verfolgt und wie er vorgeht, um sich überflüssig zu machen, verrät er uns im Podcast. Bleiben Sie wirksam, bleiben Sie nachhaltig - und bleiben Sie dran...! --- Kontakt: www.nachhaltigfuehren.blog/s01e18 www.twitter.com/FuehrNachhaltig
In dieser Radioreise wechselt Alexander Tauscher die Betten sehr oft - denn das Motto heißt Hotelhopping. Wenn Sie mit auf Tour kommen erfahren Sie mehr über ein neues Tourismusprojekt in Kaprun oder ein erotisches Hotelrestaurant in Kitzbühel. In Südtirol lernen Sie einen Hotelpagen wie Hans Moser kennen. Außerdem tauchen wir auf dieser Tour in die Hotelwelt von Dubai ab und joggen mit einem Hotelmanager durch sein München. Dann geht es in ein Hotelrestaurant, in dem der russische Ministerpräsident Putin abgesackt war. Außerdem stellen wir Ihnen eine Ökoherberge in Miami sowie ein Hotel Mama in der Toskana vor. Nach so viel Bettenwechsel entspannen wir am Ende der Tour in den heißen Quellen von Ungarn. Viel Spaß auf dieser Radioreise !
In dieser Radioreise wechselt Alexander Tauscher die Betten sehr oft - denn das Motto heißt Hotelhopping. Wenn Sie mit auf Tour kommen erfahren Sie mehr über ein neues Tourismusprojekt in Kaprun oder ein erotisches Hotelrestaurant in Kitzbühel. In Südtirol lernen Sie einen Hotelpagen wie Hans Moser kennen. Außerdem tauchen wir auf dieser Tour in die Hotelwelt von Dubai ab und joggen mit einem Hotelmanager durch sein München. Dann geht es in ein Hotelrestaurant, in dem der russische Ministerpräsident Putin abgesackt war. Außerdem stellen wir Ihnen eine Ökoherberge in Miami sowie ein Hotel Mama in der Toskana vor. Nach so viel Bettenwechsel entspannen wir am Ende der Tour in den heißen Quellen von Ungarn. Viel Spaß auf dieser Radioreise !