POPULARITY
Anastasia Biefang ist Oberstleutnant bei der Bundeswehr. Vor fast zehn Jahren hatte sie ihr Coming-Out als Transfrau, zu diesem Zeitpunkt war sie 40 Jahre alt. Die Bundeswehr galt lang als hetero und männlich, das ist kein Vorurteil – tatsächlich ist es erst seit 2001 möglich, als Frau und als offen homo- oder transsexuell alle Laufbahnen bei der Bundeswehr einzuschlagen. Heute bezeichnet Anastasia die Bundeswehr als nicht queerfeindlich – aber auch nicht queerfreundlich. Die Abwesenheit von Diskriminierung sei noch lange keine Wertschätzung. Und trotzdem liebt Anastasia ihren Job. Dass sie sich erst so spät geoutet hat, ist auch nicht nur ihrem Job bei der Bundeswehr zuzuschreiben. In dieser Folge spricht Anastasia über ihren langen Weg hin zur Identifizierung als Trans für sich selbst, mangelnde Aufklärung, aber auch Unterstützung die sie erfahren hat. Wie ihr Elternhaus und ihre erste Ehe vor dem Coming-Out sie geprägt haben. Bis hin zu diesem Moment, als sie sich vor ihrem Vorgesetzten als Transfrau bekennt und mitteilt geschlechtsangleichende Maßnahmen ergreifen zu wollen und welchen Wendepunkt diese Situation für ihr Leben bedeutete. Entgegen der großen Erwartung, bedeutet das Coming-Out für Anastasia kein Karriere-Ende. Trotzdem wird sie zum Präzedenzfall für die Prozesse der Bundeswehr, denn vor ihr hatte noch niemand mit so hohem Dienstgrad ein Coming-Out als transident. 2019 erhält Anastasia bei der Bundeswehr einen Verweis – wegen einer Beschreibung in ihrem Dating-Profil. Sie beweist ein weiteres Mal Haltung und hat mittlerweile Verfassungsbeschwerde gegen den Verweis eingelegt, die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts ist noch ausstehend. All das in dieser Folge „Dieser eine Moment“. Ein Interview mit Philipp Fleiter und seiner Gästin Anastasia Biefang. Heute engagiert sich Anastasia stark für queeren Aktivismus und Aufklärung. Eines liegt ihr besonders am Herzen: Jeder kann sich outen, in jedem Beruf. Mehr zu Anastasia und ihrem Engagement auf Instagram @anastasiabiefang und @queerbw Immer auf dem Laufenden über Philipp und seine Projekte auf Instagram @philippfleiter Dieser Podcast ist eine Produktion von Philipp Fleiter und WeMynd im Auftrag von Podimo. Neue Folgen alle 14-Tage montags überall, wo es Podcasts gibt. Redaktion: Philipp Fleiter und Laila Keuthage | Produktion: WeMynd Abonniert den Podcast, um keine Folge zu verpassen. Teilt die Folgen mit euren Liebsten und lasst uns eine Bewertung da. Info Pollux: Bei Podimo gibt es schon über 170 Folgen mit Maximilian Pollux und Claudia Kamieth. Wir sprechen über “Psychopathen”, “Serienmörder”, dann aber auch mal eine Staffel lang über “Liebe im Knast” oder “Gangs”. Auf [go.podimo.com/pollux](https://go.podimo.com/pollux) könnt ihr 45 Tage kostenlos Podimo testen. Neben vielen weiteren exklusiven Podcasts könnt ihr dort auch alles Podcasts hören, die überall frei verfügbar sind und in über 25.000 Hörbüchern stöbern. Das Abo könnt ihr jederzeit monatlich mit einem Klick kündigen.
Robert Misik im Gespräch mit Jonas Grundnig, Peter Rosner, Therese Guttmann und Wilhelm Hemetsberger Rebellische Wirtschaft – 50 JAHRE ROTER BÖRSENKRACH Der „Rote Börsenkrach“, kurz RBK, ist die älteste Basisgruppe an der Universität Wien und stellt dort die Studienvertretung der Volkswirtschaftslehre. Gegründet wurde er im Jahr 1974, unter anderem von Peter Rosner – damals junger Doktorand, später dann VWL-Professor an der Uni Wien. Der „Börsenkrach“ ist aber mehr als bloß „eine Basisgruppe“: Er ist, auch wegen der Netzwerke, die er etablierte, und der Karrieren, die viele Protagonisten machten, und wegen seines Einflusses auf das unorthodoxe ökonomische Denken, eine kleine Legende. Heuer begeht der RBK seinen 50. Geburtstag. Seit seiner Gründung gibt der eine gleichnamige Studierendenzeitschrift heraus. „Jede_r Einzelne soll selbstbestimmt leben und studieren können. Das heißt, Fragen diskutieren zu können, anstatt stupide anwenden zu müssen, was man an formalen und statistischen Methoden vorgesetzt bekommt. Autoritäres, als Expertentum verkauftes Gehabe von Universitätsangehörigen steht dem im Weg.“ So definiert der RBK heute seine Aufgabe. Er will, heißt es weiter, „eine Plattform für selbstbestimmtes Leben und Studieren sein. Der RBK ist emanzipatorisch…“ Trotz der suggestiven Farbe im Namen war der RBK nie eine sozialistische oder kommunistische Parteiorganisation. „Wir waren schon am Marxismus interessiert, aber wir haben uns keiner Ideologie fix verbunden gefühlt“, so Gründungsvater Peter Rosner kürzlich im STANDARD. So manche Mitstreiter*innen des RBK haben nach ihrem Studium bemerkenswerte Laufbahnen hingelegt, wie etwa Gertrude Tumpel-Gugerell, die als Notenbankerin im Direktorium der Europäischen Zentralbank Karriere machte, oder der international renommierte Forscher Ernst Fehr oder Investmentbanker Willi Hemetsberger. Jonas Grundnig, Roter Börsenkrach Peter Rosner, Wirtschaftswissenschaftler Therese Guttmann, Institute for Ecological Economics, WU Wien Wilhelm Hemetsberger, Vorstandsvorsitzender Ithuba – Capital Moderation: Robert Misik, Autor und Journalist
In dieser Episode tauche ich, Sabine Lanius – Sparringpartnerin für Executives in Veränderung - mit dem renommierten Experten Dr. Marcus Disselkamp in die Gewässer der Künstlichen Intelligenz und deren Einfluss auf die Geschäftswelt und berufliche Laufbahnen ein. Wir entwirren die Komplexität der digitalen Transformation und bieten praxisnahe Einblicke, wie Führungskräfte und Executives die Herausforderungen und Chancen, die KI mit sich bringt, meistern können. In dieser Episode besprechen wir: KI und berufliche Neuorientierung: Wie KI die Karrierepfade von Executives neu definieren kann und welche Strategien dabei helfen, sich erfolgreich auf die Anforderungen des digitalen Zeitalters einzustellen. Paradigmenwechsel in der Geschäftsstrategie: Wie KI traditionelle Geschäftsmodelle auf den Kopf stellt und was das für zukunftsorientierte Unternehmen bedeutet. KI-Verständnis ohne Fachjargon: Einfache Wege für Führungskräfte, sich mit KI vertraut zu machen, ohne dabei den Überblick zu verlieren. Überwindung von Widerständen: Strategien, um Bedenken und Widerstände gegen KI im Unternehmen zu adressieren und in Chancen umzuwandeln. Kultureller und organisatorischer Wandel: Wie Führungskräfte eine Kultur fördern können, die Innovation und technologische Veränderungen unterstützt. Neugestaltung der Arbeitsweise: Anpassung an neue Arbeitsmethoden und -prozesse, die durch KI ermöglicht werden. Außerdem teilen wir: Persönliche Anekdoten und Erfahrungen, die die transformative Kraft der KI illustrieren. Praktische Tipps für Executives, um sich in der KI-Ära erfolgreich neu zu positionieren. Einblicke in die Zukunft der Arbeit und wie man sich darauf vorbereiten kann. Für wen ist dieser Podcast: Führungskräfte und Executives, die vor der Herausforderung stehen, ihre Unternehmen durch die digitale Transformation zu führen. Berufstätige, die sich für die Auswirkungen der KI auf ihre Karriere und Industrie interessieren. Jeder, der neugierig ist, wie KI die Geschäftswelt und Arbeitsplätze verändert. Verbinden Sie sich mit uns: Haben Sie Fragen oder möchten Sie Ihre Gedanken teilen? Kommentieren Sie gerne hier auf YouTube/Spotify oder erreichen Sie mich direkt über https://www.linkedin.com/in/sabinelanius/ oder https://sabine-lanius.de/ Dr. Marcus Disselkamp: https://www.disselkamp.org/ und https://www.linkedin.com/in/disselkamp/ Abonnieren Sie den Podcast: Verpassen Sie keine Episode und abonnieren Sie unseren Podcast auf Spotify, um immer auf dem Laufenden zu bleiben. Meine Angebote für Sie: ✅ Mehr über meine Angebote und kostenloses Know-how finden Sie auf meiner Homepage: Sabine Lanius – Bewerbungscoaching für Top-Führungskräfte: ►https://sabine-lanius.de ✅ Und wenn Sie direkt mit mir sprechen wollen, vereinbaren Sie hier direkt einen Termin: ►https://sabine-lanius.de/mit-mir-arbeiten
Camila Cruz Durlacher, Topmanagerin beim Technologiekonzern 3M, wollte immer schon in Deutschland arbeiten – auch weil sie glaubte, der Arbeitsmarkt sei hierzulande frauengerechter als in anderen Ländern. Das war ein Fehlschluss, wie die Brasilianerin im Podcast „Prototyp“ erläutert. Es sei kein Zauberwerk nötig, damit sich mehr Mädchen und junge Frauen für Technik begeistern und entsprechende Laufbahnen einschlagen. Es gebe zwei wichtige Handlungsstränge, sagt Cruz Durlacher: Mädchen brauchten zum einen Role Models, die die Attraktivität technischer Berufsfelder veranschaulichen, zum anderen sei eine breite gesellschaftliche Debatte vonnöten, die Stereotype abbaue. „Es geht nicht darum, Wissenschaft ,sexy‘ zu machen. Das würde Stereotype nur verstärken, sondern darum, Frauen in Mint-Berufen zu Normalfällen zu machen.“ Die 3M-Managerin hat in einem anderen Gespräch einmal gesagt: „Ich trinke kein Bier und spiele kein Fußball, glaube aber, dass Männer das richtig machen.“ Wie meint sie das? Die Managerin lacht. „Ich habe damit sagen wollen, wie wichtig das Netzwerken für die Karriere ist.“ Dieses rein männliche Miteinander sei effektiv, versperre aber gleichzeitig den Zugang von Frauen in wichtige Kreise. „Wir Frauen müssten ebenfalls solche Netzwerke bauen. Wollen wir im Arbeitsleben mehr Diversität haben, müssen wir allen die gleichen Möglichkeiten dazu anbieten.“
Seit mehr als 20 Jahren dürfen Soldatinnen in allen Laufbahnen und Bereichen der Bundeswehr dienen – ohne Einschränkungen, wie es sie zuvor gab. In der aktuellen Funkkreis-Folge ziehen drei Frauen ein Resümee ihrer Dienstzeit in den Streitkräften. Hier geht es zur Playlist auf YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLRoiDADf6lifkXsypSwfjQxrOrNIVyJ0L Wenn ihr Fragen oder Themenvorschläge habt, schreibt uns: podcast@bundeswehr.org
Leute, diesmal melden wir uns mit der großen MML-Montagskonferenz in der Champions-Edition, denn wir haben nur für euch mal wieder jede Mühe aber keine Kosten gescheut und sind dorthin gefahren, wo der Fußball atmet. Nach Erkenschwick, nach Dortmund und nach Rom. Und haben erst sehen und dann auch fühlen dürfen, was dieses Spiel immer noch besonders macht. Einen Trainer, der sich selbst vom Platz stellt, um danach seine Karriere zu beenden. Ein Stadion, das sich am eigenen Glück berauscht, an Arbeitssiegen und Zufallstugenden. Und Fans, die nicht für den Fußball kommen, sondern für die Farben. Spielvereinigungen, Ballsportvereine, Calcio und Catenaccio. Da war also wirklich alles dabei. Eine Reise, vom Boden in den Himmel. Und zurück. Oder wie die Italiener gerne sagen: dalle stelle alle stalle. Von den Sternen zu den Ställen. Dazwischen passieren die Dinge. Die großen und kleinen, die lauten und die leisen Dramen. Da enden Laufbahnen im Halbschatten, da stehen plötzlich Karrieren auf dem Spiel, hängt eine ganze Saison am seidenen Faden. Da werden schmale Schultern über Nacht zu breiten Brüsten (lechz!) und große Fressen zu schmalen Lippen (seufz!), da wanken die Bayern und spinnen die Römer. Da fallen erst die Würfel und dann die Entscheidungen. Schwer wie Hinkelsteine. Mia as mia iacta est. Tragödien in Comic Sans. Und irgendwo in Leipzig steht ein Mann vor dem Spiegel und erkennt sich selbst nicht wieder, dann schiebt er eine Mozartkugel in den Lauf seiner Flinte. Und irgendwo in Brasilien schreckt Naldo aus dem Schlaf und nickt das Ding noch mal ein. Dann ist das Spiel aus. Was bleibt, sind Erinnerungen. Und uns nichts anderes übrig, als auch darüber zu sprechen. Also laden wir euch ein, dabei zu sein. Ganz dicht, ganz nah. Mit ordentlich Zug, mit brennenden Ohren auf den Schienen der Geschichte. Mit dieser neuen Folge. FUSSBALL MML - denn alles andere sind nur leere Versprecher. Viel Spaß!
Momentan sind Arbeitswelt und die Unternehmen zu wenig ausgerichtet auf die Bedürfnisse von älteren Menschen. Der Professor für kommunale Sozialpolitik an der technischen Hochschule Köln, Antonio Brettschneider erklärte: "Naja also man muss sehr stark differenzieren zwischen verschiedenen Branchen und zwischen verschiedenen Tätigkeiten. Ich glaub generell hat es sich auch bei vielen Betrieben schon rumgesprochen, schon seit Jahren, dass man versuchen muss seine Mitarbeiter:innen möglichst lange im Arbeitsleben zu halten und dass man dementsprechend auch die Laufbahnen, die Tätigkeiten ausgestalten muss."
Mit dem Ende von Stefan bzw. Manuel Geiers Karrieren im vergangenen Frühjahr ist auch eine Ära zu Ende gegangen. 1557 Spiele, 213 Tore und 515 Punkte für den KAC beschreiben nur ansatzweise wofür beide in ihrer Zeit beim österreichischen Rekordmeister gestanden sind. Im dritten und letzten Teil ihrer Serie blicken die Geiers im Gespräch mit Martin Pfanner auf einander und miteinander auf erfolgreiche Laufbahnen zurück. Unibet bietet einen 400% Willkommensbonus für Neukunden an. Mit dem Promocode "hockey-bonus" erhalten Kunden bei der ersten Einzahlung von 10€ einen 40€ Bonus geschenkt. Unibet – By players, for players 400% Willkommensbonus für Neukunden: https://unibet.me/bonus Feedback und Anregungen jederzeit an: unibethockeyoclock@gmail.com
Frauen müssen nicht gefördert werden, sondern deren Karrieren! In diesem Sinne unterstützt Sibyl Schädeli, Executive Coach Frauen und deren Laufbahnen. Sie erläutert auch, dass «Hoffnung» oft ein schlechter Berater ist und warum es letztendlich nicht um weibliche oder männliche Führung geht sondern schlicht um gute oder schlechte Führung. Erfahren Sie in diesem Podcast praktische Tipps für ein effektives Selbstmarketing, die sich durchaus auch für uns Männer eignen!Neu: Der Podcast wird ab sofort alle 14 Tage geschaltet, wie gewohnt jeweils am Montagabend!Ihre Meinung interessiert uns! > per Instagram: https://www.instagram.com/humcon.urs.luethi/ > per eMail: urs.luethi@humcon.ch Danke für das Reinhören und weiterhin viel Spass!
Streife fahren oder lieber zur Kripo? Polizei-Anwärter haben die Wahl zwischen mittlerem und gehobenem Dienst. In Thüringen streiten Innen- und Finanzministerium derzeit über die Besoldung der beiden Laufbahnen.
Die Bundeswehr ist seit ihrer Gründung ein Arbeitgeber auch für Frauen. Was zunächst in der zivilen Wehrverwaltung - und vielfach als Sekretärinnen - begann, setzte sich Mitte der 1970er Jahre für wenige Ärztinnen der Bundeswehr fort. Erst das Urteil des Europäischen Gerichtshofes vom 11. Januar 2000 im Fall Tanja Kreil öffnete die Bundeswehr schließlich in Gänze für Frauen. Seither sind Frauen aus der Bundeswehr nicht mehr wegzudenken. Die Zahl der Frauen in der Bundeswehr ist zwischenzeitlich auf etwa 23.500 gestiegen - rund 13 Prozent aller Angehörigen der Streitkräfte unseres Landes. Frauen bilden somit eine wichtige Personalrekrutierungsressource für die deutschen Streitkräfte und tragen wesentlich dazu bei, die Einsatzbereitschaft und die Leistungsfähigkeit der Bundeswehr zu gewährleisten. Im Laufe der Zeit sind sie auch auf der militärischen Karriereleiter ein großes Stück vorangekommen: Waren es Mitte der 1970er nur Ärztinnen, die in die Bundeswehr eintreten konnten, kamen Mitte der 1990er Jahre der Sanitätsdienst und die Militärmusik hinzu. Seit 2001 stehen Soldatinnen alle Laufbahnen offen. Sie können ebenso Kampfflugzeugführer(in) wie auch Kommandosoldat im KSKKommando Spezialkräfte oder U-Boot-Kommandatin werden. Der Weg bis zu diesen Möglichkeiten war und ist jedoch nicht immer einfach: Persönliche Eignungen, Einschätzungen durch Vorgesetzte - die Frauen anders als Männer sehen - und persönliche Lebensplanungen stehen immer wieder im Spannungsverhältnis zueinander. In Folge 37 von „Zugehört! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr“ geht es um die Möglichkeiten als auch die Schwierigkeiten in den militärischen Berufswegen und Karrieren von Frauen in der Bundeswehr. Dr. Gerhard Kümmel sprich dazu anlässlich des Diversity Days 2022 im Gespräch mit Frau Oberleutnant Wiebke Hönicke aus dem Panzerpionierbataillon 4 in Bogen/Niederbayern, Frau Dr. Meike Wanner, Wissenschaftlerin am ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, und Frau Claudia Paul, der Leiterin des Stabselements Chancengerechtigkeit, Vielfalt und Inklusion im Bundesministerium der Verteidigung.
Unsere Arbeitswelt ist komplex und so werden berufliche Laufbahnen dynamischer und individueller. Es stellt sich also auch die Frage, wie späte Karriereverläufe oder «Late Careers» heute aussehen und gestaltet werden können. Darüber sprach Bernadette mit Sibylle Olbert-Bock. Frau Olbert-Bock ist Professorin für Leadership & Human Ressources an der Ostschweizer Fachhochschule und sie hat gemeinsam mit der Fachhochschule Nordwestschweiz die Studie und das Handbuch «Late Careers» mit vielen Praxisbesipielen veröffentlicht. «Late Careers» könnt ihr auf der Seite fhnw.ch kostenlos als PDF herunterladen. loopings.ch
Laura Lee ist einigen Zuhörer*innen vielleicht als Hälfte des Duos Gurr bekannt. Im vergangenen Jahr hat Laura allerdings ein neues Projekt ins Leben gerufen. Mit „Laura Lee and the Jettes“ veröffentlichte sie im Dezember 2021 das Album „Wasteland“. “Ein ganz wunderschönes Gitarrenalbum, modern aber nicht modisch, vielfältig und dennoch aus einem Guss”, findet Jan Müller. Mit Laura spricht er darüber, was sie überhaupt dazu brachte, in einer Band Musik zu machen, über Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihrer musikalischen Laufbahnen, Tourneen im Ausland – und natürlich auch über Gurr. Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören!Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören und empfehlen euch wie immer die passende Musikplaylist zum Podcast! Supporte Reflektor mit einer Spende über Paypal. Vielen Dank! Höre Bonusfolgen, werbefrei und früher! Klub Reflektor Reflektor Plus bei Apple Podcasts. Mehr Infos zu den Klub- und Plus-Angeboten gibt's unter klub.viertausendhertz.de. Reflektor Musikplaylists: Deezer: https://bit.ly/38Q9rzm Spotify: https://spoti.fi/3y81IXI Youtube Music: https://bit.ly/3MGp3ns Alle Podcasts von unserem Podcastlabel Viertausendhertz unter viertausendhertz.de/podcasts. Bewerte Reflektor bei Apple Podcasts & Spotify. Folge Jan bei Instagram
Laura Lee ist einigen Zuhörer*innen vielleicht als Hälfte des Duos Gurr bekannt. Im vergangenen Jahr hat Laura allerdings ein neues Projekt ins Leben gerufen. Mit „Laura Lee and the Jettes“ veröffentlichte sie im Dezember 2021 das Album „Wasteland“. “Ein ganz wunderschönes Gitarrenalbum, modern aber nicht modisch, vielfältig und dennoch aus einem Guss”, findet Jan Müller. Mit Laura spricht er darüber, was sie überhaupt dazu brachte, in einer Band Musik zu machen, über Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihrer musikalischen Laufbahnen, Tourneen im Ausland – und natürlich auch über Gurr. Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören!Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören und empfehlen euch wie immer die passende Musikplaylist zum Podcast! Supporte Reflektor mit einer Spende über Paypal. Vielen Dank! Höre Bonusfolgen, werbefrei und früher! Klub Reflektor Reflektor Plus bei Apple Podcasts. Mehr Infos zu den Klub- und Plus-Angeboten gibt's unter klub.viertausendhertz.de. Reflektor Musikplaylists: Deezer: https://bit.ly/38Q9rzm Spotify: https://spoti.fi/3y81IXI Youtube Music: https://bit.ly/3MGp3ns Alle Podcasts von unserem Podcastlabel Viertausendhertz unter viertausendhertz.de/podcasts. Bewerte Reflektor bei Apple Podcasts & Spotify. Folge Jan bei Instagram
Laura Lee ist einigen Zuhörer*innen vielleicht als Hälfte des Duos Gurr bekannt. Im vergangenen Jahr hat Laura allerdings ein neues Projekt ins Leben gerufen. Mit „Laura Lee and the Jettes“ veröffentlichte sie im Dezember 2021 das Album „Wasteland“. “Ein ganz wunderschönes Gitarrenalbum, modern aber nicht modisch, vielfältig und dennoch aus einem Guss”, findet Jan Müller. Mit Laura spricht er darüber, was sie überhaupt dazu brachte, in einer Band Musik zu machen, über Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihrer musikalischen Laufbahnen, Tourneen im Ausland – und natürlich auch über Gurr. Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören!Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören und empfehlen euch wie immer die passende Musikplaylist zum Podcast! Supporte Reflektor mit einer Spende über Paypal. Vielen Dank! Höre Bonusfolgen, werbefrei und früher! Klub Reflektor Reflektor Plus bei Apple Podcasts. Mehr Infos zu den Klub- und Plus-Angeboten gibt's unter klub.viertausendhertz.de. Reflektor Musikplaylists: Deezer: https://bit.ly/38Q9rzm Spotify: https://spoti.fi/3y81IXI Youtube Music: https://bit.ly/3MGp3ns Alle Podcasts von unserem Podcastlabel Viertausendhertz unter viertausendhertz.de/podcasts. Bewerte Reflektor bei Apple Podcasts & Spotify. Folge Jan bei Instagram
Laura Lee ist einigen Zuhörer*innen vielleicht als Hälfte des Duos Gurr bekannt. Im vergangenen Jahr hat Laura allerdings ein neues Projekt ins Leben gerufen. Mit „Laura Lee and the Jettes“ veröffentlichte sie im Dezember 2021 das Album „Wasteland“. “Ein ganz wunderschönes Gitarrenalbum, modern aber nicht modisch, vielfältig und dennoch aus einem Guss”, findet Jan Müller. Mit Laura spricht er darüber, was sie überhaupt dazu brachte, in einer Band Musik zu machen, über Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihrer musikalischen Laufbahnen, Tourneen im Ausland – und natürlich auch über Gurr. Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören!Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören und empfehlen euch wie immer die passende Musikplaylist zum Podcast! Supporte Reflektor mit einer Spende über Paypal. Vielen Dank! Höre Bonusfolgen, werbefrei und früher! Klub Reflektor Reflektor Plus bei Apple Podcasts. Mehr Infos zu den Klub- und Plus-Angeboten gibt's unter klub.viertausendhertz.de. Reflektor Musikplaylists: Deezer: https://bit.ly/38Q9rzm Spotify: https://spoti.fi/3y81IXI Youtube Music: https://bit.ly/3MGp3ns Alle Podcasts von unserem Podcastlabel Viertausendhertz unter viertausendhertz.de/podcasts. Bewerte Reflektor bei Apple Podcasts & Spotify. Folge Jan bei Instagram
Klassische Laufbahnen basieren auf dem Prinzip der kontinuierlichen Entwicklung, häufig mit einem Planungshorizont von mehreren Jahren. Aber funktioniert das heute noch – in einem Wirtschafts- und Arbeitsumfeld, das sich schnell und stetig wandelt, und das vermehrt Unsicherheit und Unplanbarkeit mit sich bringt? Prof Dr. Marc Schreiber findet eher nicht. Im Podcast sprechen wir darüber wie sich Laufbahnen in einer flexiblen Arbeitswelt gestalten und was es dabei zu beachten gilt. Weiterführende Links https://www.zhaw.ch/de/psychologie/dienstleistung/beruf-studium-laufbahn/laufbahnberatung/ https://shop.kohlhammer.de/wegweiser-im-lebenslauf-32041.html#147=19 https://www.zhaw.ch/de/ueber-uns/person/scri/ https://www.linkedin.com/in/marc-schreiber-2a283555/ https://www.zhaw.ch/de/ueber-uns/person/gund/ https://www.linkedin.com/in/ellen-gundrum-b9a633142/
Die Geschichte von Sport und Stadien als Wirtschaftsgeschichte. Über soziale Architektur. Die Entwicklung des Sports zu einem kulturellen Massenphänomen bedeutete auch immer die Entwicklung zum Leistungs- und Zuschauersport, was zu Beginn des 20. Jahrhunderts und dann vor allem in den Weimarer Jahren einen erheblichen Technisierungsschub auslöste, der sich insbesondere in Großsportanlagen wie Stadien und Sportparks manifestierte. Die Verwendung neuer Materialien, das Entwerfen von standardisierten Mustersportplätzen, die genaue Auswahl des Rasens, die sportgerechte Konstruktion von Laufbahnen, das Anlegen von Drainagen und nicht zuletzt die logistische Bewältigung der Zuschauermasse waren Aufgaben, mit denen Ingenieure, Architekten und Stadtplaner beschäftigt waren. Im folgenden Beitrag wird der technischen Prägung des modernen Sports am Beispiel seiner Sportanlagen nachgegangen. Dabei wird sowohl das Betreiben von Sport als auch der „Zuschauersport“ in den Blick genommen. Beide Aspekte des modernen Sports waren gleichermaßen von der Technisierung betroffen, denn die Stadien und Sportanlagen sollten nicht nur das Erbringen und die Vergleichbarkeit von sportlicher Leistung ermöglichen, sondern auch den Konsum der Wettkämpfe gewährleisten. Stadien, Sportparks und Musterspielplätze Großsportanlagen und Publikum in Deutschland, 1900 bis 1930 VON NOYAN DINÇKAL
In dieser Episode hat sich Jasper mit Ragnar Schikker von Capgemini unterhalten. Ragnar arbeitet bereits seit 20 Jahren bei Capgemini, früher noch sd&m, und hat seitdem verschiedene Rollen übernommen. Er erklärt uns, wie sich der Beruf des Softwareentwicklers von dem des IT-Beraters unterscheidet, was hinter der Scrum Methode steckt und welche Aufgaben er heute als Delivery Partner hat. Welche Eigenschaften ihr für eine Bewerbung bei Capgemini mitbringen solltet und welche Laufbahnen ihr dort einschlagen könnt, erfahrt ihr in dieser Folge.
In unserer Welt muss alles genormt sein; Orangen, berufliche Laufbahnen und die Zähne der Menschen. Oder sogar der ganze Mensch? Wir wir von einer saftigen Orange aus Griechenland einmal mehr in tief philosophische Gefilde finden? Unsere treue Partnerschaft mit gebana sei Dank! Im Gespräch mit den Menschen hinter gebana haben wir nämlich gemerkt, dass der liederliche Umgang mit ungenormtem Obst viel mehr über uns als Gesellschaft aussagt, als uns eigentlich lieb sein kann... Danke gebana.ch für die wertschätzende Partnerschaft mit Euch! Bestellt noch heute #echteOrangen von gebana.ch und Ihr bekommt mit dem Code KAFIFREITAG CHF 10 als Geschenk ab einem Bestellwert von CHF 40.
Flügelzange OWL - Dein FuPa Ostwestfalen Podcast für den Amateurfußball
Manch ein junger Spieler beim VfB Schloß Holte sah sicherlich früher eines der Spiele von Sören Brandy und Thomas Bertels im Fernsehen. Dass sie jetzt, ein paar Jahre später, neben ihnen auf dem Platz stehen würden oder gar einer Blutgrätsche ausweichen müssten, damit hätten wohl die wenigstens gerechnet. Schließlich stehen in der Vita von Sören Brandy Vereine wie Union Berlin, SC Paderborn oder DSC Arminia Bielefeld, und bei Thomas Bertels ist es der SC Paderborn, dem er bis heute treu geblieben ist, als Trainer im Nachwuchsleistungszentrum des SCP. In ihrer gemeinsamen Zeit in Paderborn sind sie Freunde geworden. Nun spielen sie zusammen, und im Podcast mit FuPa-Redakteurin Teresa Kröger erzählen sie von ihren Karrieren, heimlichen Treffen für ein Bierchen im Profi-Sport, und wie es finanziell nach ihren Laufbahnen aussieht. Kann jemand, der in der 2. Liga gespielt hat, davon bis an sein Lebensende leben? Außerdem klären wir im Podcast, warum es passieren könnte, dass man Sören Brandy bald auf Bielefelder WG-Partys trifft. Andre Koslowski erklärt auch, was beim Spiel gegen den FSC Rheda los war.
Die neueste Folge "3. Halbzeit - Euer ProLeague Talk" ist da. Wir begrüßen euch zu einer weiteren Sonderfolge eures 3. Halbzeit Podcasts. Das Thema diesmal - Sondersendung: Fokus auf Fifa 22 | 3. Halbzeit - Euer ProLeague Talk Also unbedingt reinhören! Es war ein normaler Mittwoch, der 22. September 2021 - 7 Tage vor dem offiziellem Release von Fifa 22. Die Sportsimulations Spieler, Zocker und angehenden E-Sportler sind in den letzten Vorbereitungen bevor es wieder heißt: Ab zum virtuellem Training! Doch plötzlich gegen Abend kam es zu einem virtuellen, weltweiten Platzsturm in den Stadien dieser Welt. Eine nicht minder bekannte Gruppierung mit dem Namen "Anhänger der EA Play & EA Play Pro Gesellschaft" rannten virtuell, nur mit Jogginghose, Shirt und Controller bewaffnet, die Laufbahnen und Plätze hoch und runter - FIFA 22 öffnete seine Pforten für sie früher, selbst die Gruppierung der Vorbesteller standen neidisch an den für sie noch geschlossenen Stadiontoren des 27 Septembers. Die Tage vergingen, FIFA 22 öffnete seine Pforten nun auch für den Ottonormal Karrierespieler. Und während unsere heiligen Hallen der ProLeague sich auf Fifa 22 vorbereitet und noch bevor sich Malte und aLFr3d die neue S25 annehmen um über Teams, Ligen System und Ihre Prognosen zu reden, müssen die beiden zuvor noch etwas wichtiges mit euch - der ProLeague Community - klären. Denn bevor sich in Saison 25 der deutschen ProLeague knapp 50 Mannschaften, über drei Gesamt Ligen verteilt, ihr persönliches Stelldichein darbieten, fragen wir uns vom 3. Halbzeit - ProLeague Talk: Wer ist eigentlich dieser Fifa 22 und warum rasten alle, positiv wie negativ, deswegen aus? Und damit Herzlich Willkommen in Fifa 22. Podcast Host Malte und sein kongenialer, Statistik Fanatiker, aber liebevoller Partner in Crime aLFr3d laden euch zu einer Vorstellungsrunde zum Thema “Alles Rund um Fifa 22” ein. Dieses Mal haben die beiden sich zu dem recht großem Thema zwei Experten dazu geholt - All4theGainz, aktueller Teamcaptain der deutschen Nationalmannschaft IPCC Germany und SteveDavis, unseren langwierigen Caster der SdW. Gemeinsam werden die vier heutigen Protagonisten Fifa 22 für euch auseinander nehmen; - Mit Blick auf den Pro Club Modus. Welche Neuerungen gibt es im Pro Clubs Modus? Was hat es mit den Attributen, Archetypen und Perks auf sich? Welche Positionen werden sinnvoll sein? Wie sieht es mit Taktikvorschlägen aus? Welche Formation wird sich als Meta behaupten? Und wie sieht es mit “neuen, lustigen” Fails aus? Wie sich die Vier Positiv und Negativ zu Fifa 22 positionieren erfahrt ihr nur in unserem Sonderpodcast eures 3. Halbzeit Pro League Talks, Viel Spass! Ihr seid neu im ProClub Modus und sucht nach einer groben Vorlage wie man seinen Pro auf verschiedenen Positionen skillen kann? Dann schaut doch mal beim guten All4theGainz vorbei auf seinem Youtube Channel: https://www.youtube.com/playlist?list=PLts27VnIai-h99m1G0RUdSsWl-Yr25WWu Die Verlinkungen für euren 3te Halbzeit Podcast finden ihr wie immer hier: Auf dem ProLeague.de Youtube Kanal - Super mit der Kapitelfunktion!: https://bit.ly/3surTCv Auch bei Apple Podcasts sind wir vertreten! (Unbedingt abonnieren und bewerten, das hilft uns ungemein!): https://apple.co/3lYi0dz Und natürlich darf unser Podcast auch nicht auf Spotify fehlen (Folgt uns auch hier!): https://spoti.fi/3ctxUcM Sowie als RSS-Feed für sämtliche Podcastcatcher: https://bit.ly/39fBSnB Alle weiteren Links findet ihr auf unser Distributionsplattform: https://bit.ly/2Pu57vQ Timestamps: 00:00:00 Intro 00:01:59 Änderungen in Fifa 22 00:08:20 Neues Levelsystem 00:17:43 Änderung in Fifa 22 00:30:29 Positionen und Skillung 00:59:15 Metagame 01:06:01 EA Fails 01:09:00 Frauen in Fifa ProClubs 01:12:02 Outro
In diesem Podcast erfährst Du alles über die verschiedenen Laufbahnen und das Einstellungsverfahren der Bundeswehr. Bereite Dich jetzt mit der Plakos Akademie auf Deine Bundeswehr Karriere vor! Du kennst unsere Online-Testtrainer und Bücher noch nicht? Dann besuche uns gerne auf www.plakos-akademie.de!
Unser heutiger Gast ist der Kunsthistoriker, Kritiker und Kulturwissenschaftler Wolfgang Ullrich. Wolfang ist einer der am meisten beachteten Kunstexperten des Landes und Autor zahlreicher Bücher wie zum Beispiel „Siegerkunst“, „Was war Kunst?“ und dem zuletzt erschienen „Feinbild werden“. Wir blicken mit ihm auf den Kunstmarkt, analysieren Künstler:innen-Laufbahnen wie die von Leon Löwentraut oder Damien Hirst. Und wir sprechen über eine ganz besondere Episode in Wolfgangs Leben: Seine heftige Auseinandersetzung mit dem Künstler Neo Rauch, dem er ein gemaltes Bild von sich mit heruntergelassenen Hosen verdankt. Wie dieser Streit ausging und ob der Künstler und sein Kritiker wieder Frieden schließen konnten, erfahrt ihr in Folge 12 von „Extrem Dumme Fragen“. Foto: Robert Hamacher Supporter: https://misa.art Du möchtest Kunst online entdecken und kaufen? Auf misa.art findest Du ein sorgfältig kuratiertes Angebot aus 70 Jahren Kunstgeschichte bis in die junge Gegenwart, unterstützt durch ein datenbasiertes Ranking und AI-Preisschätzung. MISA bietet Dir eine ständig wechselnde Auswahl an Klassikern und Editionen bis hin zu aktuellen NFT-Drops. Dabei ermöglicht MISA einen unkomplizierten Kauf mittels Click and Buy so wie eine persönliche Beratung von Expert:innen. Tauche jetzt tief ein in den Kunstmarkt unter misa.art. Discover, understand and collect art online. Musik: Tim-Dominik Matuschke
Über die grossen Highlights im Sport reden viele. Aber nur wenige kennen diese Events aus nächster Nähe. Im Podcast «Ufwärmrundi» blicken Insider auf das kommende Sport-Highlight voraus. Jede Woche neu. Aktuell: Wie man sich bei Olympia organisiert und manchmal leidet. Heiss, feucht und äusserst erfolgreich aus Schweizer Sicht, das sind die Olympischen Sommerspiele 2021, die am Wochenende zu Ende gehen. Auch für erfahrene Journalistinnen und Journalisten sind die Spiele immer wieder Highlights in ihren Laufbahnen, genau gleich wie bei den Sportlerinnen und Sportler. «Es ist ein Privileg, hie in Tokio zu sein und bei so vielen Sportarten Interviews zu führen», sagt Annette Fetscherin, die bereits bei acht verschiedenen Sportarten als Interviewerin unterwegs war. Ihr Job ist aber nicht immer nur einfach, so sei es auf diversen Anlagen manchmal gegen 40 Grad heiss und oft weiss sie gar nicht, was sie am nächsten Tag für eine Aufgabe hat: «Es gibt Tage, an denen Frage ich am Abend nach, welche Interviews führe ich morgen», dann müsse sie noch den Transport dorthin organisieren und sich in die Sportart einlesen. Das macht Nathalie Pedrocchi schon seit über zwei Jahren. Sie ist Olympia-Projektleiterin von SRF, war 1984 selbst als Turnerin bei Olympia. Für sie sind Olympische Spiele seit Jahren das höchste der Gefühle und denkt sie an 1984 zurück, läuft es ihr auch heute noch kalt den Rücken runter.
Nach längerer Pause kehrt euer Lieblings-Podcast "Was macht eigentlich...?" mit Folge 13 zurück. Aufgrund von Pandemie und persönlicher Auslastung war in den letzten Wochen keine Aufzeichnung möglich. Aber heute sind wir in alter Frische wieder da und beglücken euch mit allen Informationen, die das Fußballherz nur begehren kann. Die große Besonderheit der heutigen Episode unseres Fußballpodcasts: Es gibt einen (zufälligen) Special-Guest, der mit Faktenwissen unser Ensemble erweitert. Freut auch auf die lustige Raterunde und lernt erfolgreiche und weniger erfolgreiche Laufbahnen nach der Karriere kennen. Bei Wünschen könnt ihr uns immer über @wasmachteigentlichpodcast auf Instagram erreichen. Wir freuen uns immer über Spielervorschläge....
Gitarrist Florian "Phil" Jenisch und Sänger Christian Möller, von der fuldaer Band Feininger, die am 03.04. ihr Debütalbum "7523" veröffentlichen, sind in dieser Episode des Fulda Kultur Podcasts zu Gast. Sie stehen Shaggy Rede und Antwort, zu den individuellen musikalischen Laufbahnen, Glitzer-Westen, den Bezug von Alkohol zu Bandgründungen und sonstigen Anekdoten und Geständnissen. Außerdem geben sie zwei Songs des Albums, in reduzierten Akustikversion, live im Studio zum Besten.
Seit wenigen zwei Tagen ist es wieder möglich, in den stationären LEGO-Stores, nach vorheriger telefonischer Anmeldung, einzukaufen. Chris und Lars erzählen ein wenig über Ihre Erfahrungen diesbezüglich und wandern mit Dir durch die Zeit: Ganz persönliche, magische Momente, die unsere Laufbahnen im LEGO-Bereich beeinflusst haben. Viel Freude damit! Show Notes www.Spielwaren-Investor.com Norbert und die Feiglinge: Trotzdem HSV: https://www.youtube.com/watch?v=PSzbUpavA6I Bayern hat verloren: https://www.youtube.com/watch?v=Od71e3geCx8 DAS BESPROCHENE VIDEO VON PATSONBRICKS: https://www.youtube.com/watch?v=f2i1lPDmlGE Bricklink Store der Augustin Brothers: https://store.bricklink.com/AugustinBrother#/shop Spielwaren Investor auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCU6B66hnds2qgdewJPly_yg?view_as=subscriber Augustin Brothers auf Instagram: https://www.instagram.com/augustin.brothers/ Spielwaren Investor auf Instagram: https://www.instagram.com/der_spielwaren_investor/ Die besten LEGO News und Angebote direkt auf Dein Smartphone: https://spielwaren-investor.com/brickletter-lego-news-und-top-angebote-per-messenger/ Die zum Ende angesprochene Charity-Organisation die mit der kommenden Minifigur unterstützt werden soll: https://www.palliativstiftung.de
Muss ich als Frau andere Dinge im Vorstellungsgespräch beachten als ein Mann es tun müsste? Wieso hatte ich bisher nur männliche Chefs? Diese und andere Fragen stellen sich Frauen im Berufsalltag. . Männer hingegen stellen sich Fragen wie: Wie kann ich für meine Kinder von einem Werktagsvater zu einem Vollzeitvater werden? Warum trage ich die Verantwortung für ein ganzes Unternehmen? Warum muss ich überdurchschnittliche Leistungen im Job erbringen? . Im heutigen Podcast hat Bastian Professorin für Strategie und Finanzen, Prof. Dr. Johanna Bath zu Gast und bespricht mit ihr, wie sich schon in der Schulzeit die beruflichen Laufbahnen der verschiedenen Geschlechter entwickeln. . Nach Ihrer erfolgreichen Management Karriere in der Automobilindustrie hat Prof. Dr. Johanna Bath talentista gegründet, um anderen Frauen zu helfen, mit einem klaren Plan an das Thema Job heranzugehen. Bei talentista gibt es verschiedene Programme rund um das Thema Job, Finanzen und seit neustem Familienplanung. Immer mit dem Ziel den Teilnehmerinnen zu einem klaren, individuellen und authentischen Weg zu verhelfen, Ihre beruflichen und privaten Ziele in Balance zu bringen. . Darum geht es in der heutigen Folge: 1. Beispiele aus der Berufswelt wie Bezahlung, Freizeitfaktor, Elternzeit etc. 2. Mit welchen Hindernissen haben Frauen und Männer in der Arbeitswelt zu kämpfen? 3. Buch "The Girlboss Mythos" von Prof. Dr. Johanna Bath . Mehr zu Prof. Dr. Johanna Bath findest du hier: https://talentista.de/ https://www.facebook.com/talentista.de https://www.instagram.com/talentista.de/ https://www.linkedin.com/company/talentista-official https://talentista.de/21challenge . Folge uns auf Instagram für noch mehr Inspiration: https://www.instagram.com/berufsoptimierer/?hl=de . Hier findest du die Links zum Coaching und zum Bewerbungscheck Bewerbungscheck: https://www.berufsoptimierer.de/bewerbungscheck/ Coaching: https://www.berufsoptimierer.de/coaching/ --------------------------------------------------
Muss ich als Frau andere Dinge im Vorstellungsgespräch beachten als ein Mann es tun müsste? Wieso hatte ich bisher nur männliche Chefs? Diese und andere Fragen stellen sich Frauen im Berufsalltag. . Männer hingegen stellen sich Fragen wie: Wie kann ich für meine Kinder von einem Werktagsvater zu einem Vollzeitvater werden? Warum trage ich die Verantwortung für ein ganzes Unternehmen? Warum muss ich überdurchschnittliche Leistungen im Job erbringen? . Im heutigen Podcast hat Bastian Professorin für Strategie und Finanzen, Prof. Dr. Johanna Bath zu Gast und bespricht mit ihr, wie sich schon in der Schulzeit die beruflichen Laufbahnen der verschiedenen Geschlechter entwickeln. . Nach Ihrer erfolgreichen Management Karriere in der Automobilindustrie hat Prof. Dr. Johanna Bath talentista gegründet, um anderen Frauen zu helfen, mit einem klaren Plan an das Thema Job heranzugehen. Bei talentista gibt es verschiedene Programme rund um das Thema Job, Finanzen und seit neustem Familienplanung. Immer mit dem Ziel den Teilnehmerinnen zu einem klaren, individuellen und authentischen Weg zu verhelfen, Ihre beruflichen und privaten Ziele in Balance zu bringen. . Darum geht es in der heutigen Folge: 1. Beispiele aus der Berufswelt wie Bezahlung, Freizeitfaktor, Elternzeit etc. 2. Mit welchen Hindernissen haben Frauen und Männer in der Arbeitswelt zu kämpfen? 3. Buch "The Girlboss Mythos" von Prof. Dr. Johanna Bath . Mehr zu Prof. Dr. Johanna Bath findest du hier: https://talentista.de/ https://www.facebook.com/talentista.de https://www.instagram.com/talentista.de/ https://www.linkedin.com/company/talentista-official https://talentista.de/21challenge . Folge uns auf Instagram für noch mehr Inspiration: https://www.instagram.com/berufsoptimierer/?hl=de . Hier findest du die Links zum Coaching und zum Bewerbungscheck Bewerbungscheck: https://www.berufsoptimierer.de/bewerbungscheck/ Coaching: https://www.berufsoptimierer.de/coaching/ --------------------------------------------------
Mit dieser Folge endet unsere kleine Miniserie zum Thema Asteroiden, Meteoriten, Kometen und Co. - Heute stellen wir uns die Frage: Was können wir dagegen tun, wenn ein Asteroid auf die Erde zufliegt? Denn ja: Auch wenn wir die meisten Laufbahnen vorherberechnen können, ist es trotzdem nicht ausgeschlossen, dass uns etwas unerwartet treffen könnte. Und darüber haben sich schon viele Menschen Gedanken gemacht und Konzepte entwickelt, wie man einen solchen Asteroideneinschlag verhindern kann. Diese Methoden stellen wir euch heute vor! Freut euch auf Laser, Atombomben und vieles mehr!
Die Erdnussbutterbrüder sind zurück aus der unangekündigten Herbstpause! Daniel stand in der Zwischenzeit zweimal an einer Startlinie und bringt Wettkampfberichte aus Werschau und Bernau mit. Niklas‚ Halbmarathonvorbereitung hingegen kann nur noch durch den Zoll gestoppt werden. Diskutiert haben wir außerdem unter anderem über die Ergebnisse der Profirennen in den letzten Wochen, den Zugang zu Laufbahnen und wie … „Episode86: Auferstanden aus Ruinen“ weiterlesen
Der eine war rund 30 Jahre lang in verschiedenen Funktionen beim VfL Osnabrück aktiv, der andere ist neuer Co-Trainer bei den Lila-Weißen: Heiko Flottmann und Deniz Dogan werfen im VfL-Podcast „Brückengeflüster" ein Schlaglicht auf ihre eigenen Laufbahnen, analysieren das Testspiel gegen den FC Schalke vom Sonntag und erklären, wie gute Nachwuchsarbeit im Fußball gelingen kann.
Der eine war rund 30 Jahre lang in verschiedenen Funktionen beim VfL Osnabrück aktiv, der andere ist neuer Co-Trainer bei den Lila-Weißen: Heiko Flottmann und Deniz Dogan werfen im VfL-Podcast „Brückengeflüster" ein Schlaglicht auf ihre eigenen Laufbahnen, analysieren das Testspiel gegen den FC Schalke vom Sonntag und erklären, wie gute Nachwuchsarbeit im Fußball gelingen kann.
DBB trifft DHB! Im ersten Teil des Gesprächs mit Anett Sattler blicken die Bundestrainer Alfred Gislason (Handball) und Henrik Rödl (Basketball) zurück auf die Anfänge ihrer Laufbahnen als Spieler, erinnern sich an Erfolge und sprechen über die Olympischen Spiele als Ritterschlag eines jeden Sportlers. #KoerbeFuerD Präsentiert von Mitsubishi Motors
Wir begrüßen Euch zur Folge 13 von Schnee von gestern. Nach übertrieben langen Vorankündigungen können wir Euch heute von unseren Jobs berichten und erzählen davon, welche Stationen wir durchlaufen haben. Wie Ihr wisst, sind wir uns in der Ausbildung zum Landschaftsgärtner über den Weg gelaufen - damit fing alles an. Gottseidank arbeitet aber keiner mehr von uns in diesem Knochen-Job. Also lasst Euch heute von unseren beruflichen Laufbahnen inspirieren, anwidern oder unterhalten. Wir hoffen natürlich, dass Ihr uns den Umzug von Montag auf Dienstag nicht übel genommen habt - aber so ist es für uns viel leichter im Alltag. Auch wenn wir wissen, dass einige von Euch es sehr schade finden, dass wir Euch nun den Wochenstart nicht mehr versüßen oder versalzen können :) Aber mal ehrlich, so viel besser ist der Ruf vom Dienstag auch nicht! Klingt immer noch nach nem blöden Tag am Wochenanfang. Viel Spaß mit unserer neuen Folge: gemachte Männer. Und wie immer gilt: wir freuen uns über jedes Like, jedes Feedback, jeden Kommentar, jede Bewertung und vor allem jede Weiterempfehlung :) Wer mehr von uns wissen möchte: marco_irgenwer und freddy_schmolke auf Insta Wir hören uns. Euer Marco und Freddy
Wie schafft man es, über die verschiedensten Themen zu sprechen, ohne zu viel Persönliches preiszugeben? Und was passiert eigentlich wenn man es doch einmal tut? Sowohl Ines Anioli als auch Thilo sind für ihre Ehrlichkeit und Authentizität bekannt. Ihre berufliche Laufbahnen sind geprägt durch die Auseinandersetzung mit den Themen Liebe, Sex und Beziehungen. Das öffentliche Plaudern über Partynächte in Berlin, ihre Einstellung zu Drogen, Herpes, ausgelaugte Prominente oder Grenzen einer Beziehung fällt den beiden nicht schwer. Anders scheint dies bei privaten Themen, die ihre eigene Person betreffen. Auch wenn Thilo von sich behauptet bei diesen Themen kein Blatt vor den Mund zu nehmen, schafft es Ines ihn das ein oder andere Mal aus der Fassung zu bringen. Zudem erzählt Ines von ihrer toxischen Beziehung und ihrem daraus entstandenen Wandel von einer Frau, welche ausschließlich für sexuelle Anspielungen bekannt war, zu einer, die die Botschaft verbreitet, sich mehr um sich selbst und sein seelisches Wohl zu kümmern.
Anastasia Biefang hat es bei der Bundeswehr bis ganz nach oben geschafft. Sie ist Bundeswehroffizierin – aber nicht irgendeine, sondern die erste transsexuelle Bataillonskommandeurin. Zuständig ist die 45 Jährige für insgesamt 700 Soldatinnen und Soldaten aus dem Informationstechnik-Bataillon 381, das vereinfacht gesagt die Telekom der Bundeswehr ist. Die Bundeswehr galt lange Zeit als reiner heterosexueller Männerbund. Bis 2001 waren Homo- und Transsexualität sogar ein Hindernis, Zeit- oder Berufssoldat zu werden. Ebenfalls erst seit 2001 sind alle Laufbahnen bei der Bundeswehr auch für Frauen geöffnet. Wir sprechen mit ihr in der neuen Folge von Handelsblatt Mindshift darüber, wie aus Marc Oberstleutnant Anastasia wurde und über Offenheit und Diversität in der Bundeswehr. Vor allem wollten wir wissen, wie ihr Vorgesetzter vor vier Jahren, auf dem Höhepunkt ihrer Karriere, reagiert hat, als sie ihm mitteilte, dass Sie künftig als Frau angesprochen werden möchte. Für die Geschlechtsangleichung entschied sich Biefang vor zwei Jahren. Sie geht seit ihrem Outing im Jahr 2015 auch bewusst an die Öffentlichkeit - inzwischen gibt es sogar einen Kinofilm über ihr Leben. Was hat sie dazu bewogen, sich auf die Dreharbeiten zu "Ich bin Anastasia" einzulassen? Wie viel Hohn und Spott muss Anastasia Biefang in Internet-Foren und in sozialen Netzwerken wie Twitter und Facebook ertragen? Und wie geht sie mit ihrer Geschichte im Auslandseinsatz in Afghanistan um - ein Staat, in dem für gleichgeschlechtlichen Sex die Todesstrafe verhängt werden kann? Die Antworten hört ihr in der neuen Podcast-Folge.
Zwei Kriminalbeamte des New York Police Departement, die bereits seit längerer Zeit Partner sind. In der Vergangenheit haben Amanda D. Garett und Christina MacMahoy bereits Mordfälle aufgeklärt und dabei gut zusammengearbeitet, nun stehen sie vor einem Fall, der vermutlich nicht nur ihre weitere berufliche Laufbahnen, sondern auch ihre persönlichen Schicksale entscheidend verändert. Dreck wird aufgewühlt, Dinge kommen ans Licht, die seit Äonen schlafen sollten.
In der ersten Folge Career With Consider Cologne geht es naheliegenderweise um unsere eigene Laufbahnen - also wie wir vom Jura- und Sprachstudium zum sogenannten "Influencer"-Dasein gekommen sind. Wir sprechen über unsere eigenen Entscheidungsschwierigkeiten vor und bei der Studienwahl, unsere "Fehler", Umwege und Probleme und das, was wir rückblickend gelernt haben.
In der April-Ausgabe von Lucky & Fred vergleichen wir Franz Josef Wagner mit Wolfgang Schäuble und Gerhard Schröder mit den anderen deutschen Kanzlern. Wir spekulieren über eine Welt ohne 11. September, sprechen über unsere akademischen Laufbahnen und Streik-Erinnerungen und liefern Euch die definitive Eselsbrücke zur Zeitumstellung. Außerdem gibt es eine kleine ESC-Vorschau, eine Art Reiseführer Ruhrgebiet und irgendwas mit Tassen.