POPULARITY
Ein Standpunkt von Jochen Mitschka. Wenn wir aufhören, über Gaza zu reden, hören wir auf, über Menschlichkeit zu sprechen. Deshalb will ich heute über die Situation während der ersten Phase des Waffenstillstandes in Gaza berichten, insbesondere über die Schicksale von Geiseln, über den Waffenstillstand allgemein, einen neuen aufziehenden Zerstörungsmarathon auf der Westbank, über den IStGH und am Schluss über den Widerstand im Libanon.Israelische PropagandaDaniel Levy, ehemaliger israelischer Friedensunterhändler, sagte vor dem UN-Sicherheitsrat.„Eine Schweigeminute für jedes der Bibas-Kinder wäre angebracht, ebenso wie eine Schweigeminute für jedes der über 18.000 palästinensischen Kinder, die bei der israelischen Verwüstung des Gazastreifens ermordet wurden. Dieses Schweigen würde über 300 Stunden dauern.“(1)Pikant war, dass die Schweigeminute eigentlich der Hannibal-Direktive hätte gelten sollen. Stand der Bibas-Geschichte am 02.03.2025 war: Wenn die Hamas die Geiseln – insbesondere die Bibas-Kinder – als „Gold“ für Verhandlungen betrachtete, warum sollten sie dieses Faustpfand mutwillig zerstört haben? Die Berichte, dass Hamas-Kämpfer ihre Gefangenen mit Matratzen oder sogar ihren Körpern vor israelischen Angriffen schützten, stammten unter anderem aus Aussagen freigelassener Geiseln, wie sie etwa in der Jüdischen Allgemeinen oder bei Wikipedia erwähnt wurden. Diese Schilderungen deuteten darauf hin, dass die Geiseln einen hohen strategischen Wert hatten – als Druckmittel, um palästinensische Gefangene aus israelischen Haftanstalten freizubekommen. Das passte zur Logik eines Geiseldeals, wie er teilweise schon umgesetzt wurde, etwa als Yarden Bibas am 1. Februar 2025 freikam.Die Behauptung der IDF, dass Kfir und Ariel Bibas „mit bloßen Händen“ getötet wurden, stammte aus forensischen Analysen des Instituts für Forensische Medizin in Tel Aviv, unterstützt durch Geheimdienstinformationen, wie Armeesprecher Daniel Hagari am 21. Februar 2025 erklärte. Die Untersuchung hätten angeblich keine Spuren von Bombenverletzungen gezeigt, was die Hamas-These eines Luftangriffs widerlege. Aber die gleiche Quelle – israelische Behörden – hatte in der Vergangenheit übertrieben oder ungeprüfte Behauptungen verbreitet, wie die „40 geköpften Babys“, die später als Lügen entlarvt worden waren. Das schadete ihrer Glaubwürdigkeit.Konnte man das „mit bloßen Händen“ glauben? Wenn die Geiseln so wertvoll waren, klang eine vorsätzliche Tötung unlogisch – es sei denn, es war ein Akt von Wut, Chaos oder ein Unfall in der Gefangenschaft, der vertuscht wurde. Denkbar war auch, dass Hamas-Mitglieder oder eine Splittergruppe außer Kontrolle geraten war, was mit Berichten übereinstimmte, dass die Bibas-Familie möglicherweise nicht direkt von der Hamas, sondern von einer anderen Gruppe festgehalten wurde. Aber Beweise? Fehlanzeige....hier weiterlesen: https://apolut.net/die-hannibal-doktrin-geiselfolter-eroberungen-von-jochen-mitschka/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Behauptung, dass eine wachsende Weltbevölkerung soziale oder ökologische Probleme schafft, ist so alt wie falsch. Doch der Mythos von der "Überbevölkerung" ist angesichts von Klimakrise und sinkenden Geburtenraten in reichen Ländern stark wie lange nicht mehr, ein Zuviel an Bevölkerungswachstum gibt es dabei immer nur bei "den Anderen" – im globalen Süden oder unter marginalisierten Gruppen. In ihrem Buch "Das Bevölkerungsargument" zeigt die Rechtswissenschaftlerin Dana Schmalz, wie mit der Angst vor "zu vielen Menschen" Politik gemacht wird: etwa wenn sich Rassismus in Entwicklungspolitik einschleicht, Regierungen eine autoritäre Geburtenpolitik betreiben oder Ökofaschisten ihren Menschenhass mit Klimaschutz rechtfertigen. Ein Gespräch über die Ursprünge der Fortpflanzungs-Paranoia, die Geschichte gewaltvoller Bevölkerungspolitiken und die Zukunft der Weltbevölkerung.
Nach dem Anschlag in Magdeburg sind noch viele Fragen offen. Das sagte SPD-Innenexperte Rüdiger Erben. Die Behauptung, die Behörden hätten über den Attentäter zu wenig Informationen ausgetauscht, wies er aber zurück.
Jahresende – wir wollen endlich zur Ruhe kommen. Und gleichzeitig ziehen die konflikthaften Polarisierungen in der Gesellschaft unsere Aufmerksamkeit auf sich. In diesem Podcast schlagen wir den Boden zwischen diesen scheinbaren Gegensätzen! „Die Behauptung, dass die Gesellschaft gespalten ist, halte ich für eine Vereinfachung, die Teil des Problems ist. Wir haben in sehr vielen Lebensbereichen aktuell eine unfassbar hohe Komplexität. Das überfordert uns, wir tendieren daher zur Vereinfachung. Es gibt dann vorschnelle „einfache Lösungen“, die in ein Lagerdenken führen,“ sagt Vivian Dittmar im Interview. Wir haben uns in der Vergangenheit in unseren Blasen abgekapselt und uns Menschen gesucht, die denken wie wir. Denn als „Herdentiere“ haben wir das Bedürfnis dazu zu gehören und sind anfällig für die Annahme, dass wir alle gleich seien. Aktuell taucht aber innerhalb der Blasen eine neue Meinungsvielfalt auf, die es in der ganzen Gesellschaft sowieso schon gab - nur haben wir sie aufgrund unserer Abkapselung nicht wahrgenommen. Das ist verunsichernd. Wir können wir mit diesen Herausforderungen umgehen – vor allem auch als Menschen, die die Welt verändern wollen? Vivian plädiert dafür ins Gespräch zu gehen, wirklich einander zuzuhören, besonders den Andersdenkenden. So erschließt sich die Komplexität und wir erfahren, dass Schubladen meist nicht hilfreich sind: „Wir müssen lernen, zu differenzieren, zwischen dem Menschen und seinen Meinungen.“ Am Ende dieser Podcast-Folge leitet Vivian eine Übung an: Innehalten und innerlich Verbindung suchen mit einem Menschen, der uns befremdet oder aufregt. Gerade das tiefe Einlassen auf einen Konflikt kann uns zur Ruhe bringen, neue Räume ins uns öffnen und Frieden schaffen. Dies sind Schritte in eine lebensweise Zukunft, die den inneren und den äußeren Wandel zusammenführt. Vivian Dittmar ist eine bekannte Buchautorin und seit zwei Jahrzehnten eine Impulsgeberin für den gesellschaftlichen Wandel. Was sie antreibt, ist die Sehnsucht nach einem wirklich guten Leben für alle. Ihr Schwerpunkt ist der innere, individuelle Wandel, die emotionale Kompetenz, die ein zentraler Baustein für die gesellschaftliche Transformation ist. Sie unterstützt Menschen zu lernen, dass Konflikte ein natürlicher Teil des Leben sind und auch eine Quelle von Entwicklung, Potentialentfaltung und tiefen Beziehung. Dieses Lernen kann überlebenswichtig werden für die Menschheit. Wir haben die große Chance, einen Evolutionsschritt zu machen als Menschheit, dazu treiben uns die Krisen an. Einladung: Lerne die Arbeit von Vivian Dittmar in Sieben Linden kennen! 17.-19. Januar 2025: Vivian Dittmar: Lebensweise Basisseminar: Einführung in die Arbeit von Vivian Dittmar ... in einer Zeit, die uns alle (auf)fordert, lebensweise zu werden. https://lernort.siebenlinden.org/de/22a2808d07e0463e8f8e390d99e13170/lebensweise-basisseminar-einfuhrung-in-die-arbeit-von-vivian-dittmar Vivians Dittmars Website: https://viviandittmar.net/ Vivian Dittmars Bücher: https://viviandittmar.net/#buecher Die Stiftung „Be The Change“ wurde von Vivian mit initiiert: https://be-the-change.de/Autorin: Simone Britschhttps://www.valentinabe.de/ Mail: podcast@siebenlinden.org Interviewpartnerin: Vivian Dittmar Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0) Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 14.12.2024
Dass viele Weidetierhalter den Wolf nicht mögen, ist menschlich verständlich, denn er macht ihnen beim Bau von Zäunen, deren Verstärkung zur Wolfsabwehr und deren Unterhalt mehr Arbeit. Die Behauptung, der Wolf überwinde jeden Zaun, entspringt vor allem der chronischen Arbeitsüberlastung der Weidetierhalter. Denn wenn es eh nichts nutzt, muss man ja nichts machen. Dass das im Übrigen nicht stimmt, haben Peter Schütte in Niedersachsen und Swen Keller in Sachsen-Anhalt zweifelsfrei nachgewiesen.
Willkommen zu einer aufschlussreichen Episode, in der wir einen der hartnäckigsten Mythen der Podcast-Welt unter die Lupe nehmen: Die Behauptung, dass 90% der Podcasts nicht über die 10. Episode hinauskommen. Ist da wirklich etwas dran, oder haben wir es hier mit einem weit verbreiteten Missverständnis zu tun? Begleitet uns, während wir die Fakten prüfen, die Zahlen hinterfragen und endlich Licht ins Dunkel dieses Podcast-Phänomens bringen.Empfehlung aus der Episode: https://podcastpage.io/podcast-statistics/Du möchtest uns helfen? Abonniere Podcast Creator für weitere aufregende Neuigkeiten und Tipps aus der Welt des Podcastings.Über uns: https://podcastcreator.de/ueberuns/Website: https://podcastcreator.de/Blog: https://podcastcreator.de/blog/Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/podcast.creator/Youtube: https://www.youtube.com/@podcast.creatorThreads: https://www.threads.net/@podcast.creatorKontaktiere Michael unter:Website: https://dasgeht.at/kontaktInstagram: https://www.instagram.com/dasgeht.at/Threads: https://www.threads.net/@michaelczesunKontaktiere Gio unter:Website: https://www.sogehtpodcast.de/kontaktInstagram: https://www.instagram.com/sogehtpodcast/Threads: https://www.threads.net/@sogehtpodcastDisclaimer: Um Transparenz zu gewährleisten, kennzeichnen wir unseren Podcast als Dauerwerbesendung, da wir in unseren Folgen über Tools, Unternehmen und andere Dinge sprechen, die die Podcast-Szene betreffen und die wir nutzen und empfehlen.Test
Kath-Akademie Archiv: „Die Behauptung der Poesie – Bergengruens Konversion zum Katholizismus“ von Lorenz Schütze (Hördauer: 49 Minuten) Werner Bergengruen (1892-1964) war zu Lebzeiten von Lesern und Literaturkritik gleichermaßen hoch geschätzt. Er galt dann auch als einer der erfolgreichsten Autoren in der frühen Bundesrepublik. So gehört z.B. „Der letzte Rittmeister“ von 1952 zu den wohl beliebtesten Werken der Nachkriegszeit. Bergengruens Bücher verkauften sich in millionenfacher Auflage, und etliche der Texte wurden an Schulen zur Pflichtlektüre. Das änderte sich grundlegend nach 1968. Seine Ethik wurde als konservativ gescholten, und vor allem der unerschütterliche Glaube, die Welt sei von Gott geschaffen und somit im Kern „heil“, galt nun als nicht mehr zeitgemäß. Werner Bergengruen wurde zum christlichen Traditionalisten abgestempelt, geriet mehr und mehr in Vergessenheit. In den letzten Jahren allerdings zeichnet sich erneut ein Wandel ab. So wird Bergengruen als Protagonist einer während der NS-Zeit in Wort und Tat konsequenten, unzweifelhaften „inneren Emigration“ herausgestellt, deren arrogante Aburteilung durch selbstgerechte spätere Generationen ihrerseits in die Krise geraten ist. Die von der Werner Bergengruen-Gesellschaft zusammen mit der Katholischen Akademie in Bayern konzipierte Tagung anlässlich des 50. Todestages erkundet, u.a. über die Zeugenschaft von Zeitgenossen und Freunden Bergengruens sowie mit Blick auf seine Tagebuch-Aufzeichnungen, die geistige und religiöse Haltung, die ihn zum Widerstand gegen den Ungeist der Zeit und zur Behauptung der Poesie führte. Das Referat von Lorenz Schütze, Fuchstal, trug den Titel: „Bergengruens Konversion zum Katholizismus“. Realisation Uwe Kullnick --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message
„Die Behauptung der Poesie – Über die Lyrik von Werner Bergengruen“ von Otto Betz (Hördauer: 46 Minuten) Werner Bergengruen (1892-1964) war zu Lebzeiten von Lesern und Literaturkritik gleichermaßen hoch geschätzt. Er galt dann auch als einer der erfolgreichsten Autoren in der frühen Bundesrepublik. So gehört z.B. „Der letzte Rittmeister“ von 1952 zu den wohl beliebtesten Werken der Nachkriegszeit. Bergengruens Bücher verkauften sich in millionenfacher Auflage, und etliche der Texte wurden an Schulen zur Pflichtlektüre. Das änderte sich grundlegend nach 1968. Seine Ethik wurde als konservativ gescholten, und vor allem der unerschütterliche Glaube, die Welt sei von Gott geschaffen und somit im Kern „heil“, galt nun als nicht mehr zeitgemäß. Werner Bergengruen wurde zum christlichen Traditionalisten abgestempelt, geriet mehr und mehr in Vergessenheit.In den letzten Jahren allerdings zeichnet sich erneut ein Wandel ab. So wird Bergengruen als Protagonist einer während der NS-Zeit in Wort und Tat konsequenten, unzweifelhaften „inneren Emigration“ herausgestellt, deren arrogante Aburteilung durch selbstgerechte spätere Generationen ihrerseits in die Krise geraten ist. Die von der Werner Bergengruen-Gesellschaft zusammen mit der Katholischen Akademie in Bayern konzipierte Tagung anlässlich des 50. Todestages erkundet, u.a. über die Zeugenschaft von Zeitgenossen und Freunden Bergengruens sowie mit Blick auf seine Tagebuch-Aufzeichnungen, die geistige und religiöse Haltung, die ihn zum Widerstand gegen den Ungeist der Zeit und zur Behauptung der Poesie führte. Das Referat von Prof. Dr. Otto Betz (1917-2005), Professor em. für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Religionspädagogik an der Universität Hamburg, trug den Titel: „Mein Zeichen ist ein Feuerscheit“ - Über die Lyrik von Werner Bergengruen. Realisation Uwe Kullnick --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message
Seit 2002 gibt es in Deutschland ein sehr liberales Prostitutionsgesetz, Prostitution ist seitdem nicht mehr sittenwidrig. Die rot-grüne Regierung wollte mit dem Gesetz die Lage der Prostituierten verbessern, das ist allerdings nicht gelungen. Jetzt werde
Vor gut 20 Jahren, am 20. März 2003, bombardieren die USA die irakische Hauptstadt Bagdad. Das war der Beginn des zweiten Irak-Kriegs - und ein Verstoß gegen das Völkerrecht. Für die USA war der Angriff Teil des groß angelegten "Kriegs gegen den Terror", den Ex-Präsident George Bush nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 ausgerufen hatte. Für die Weltöffentlichkeit bleibt der Krieg vor allem auch wegen der an den Haaren herbeigezogenen Begründung der USA im Gedächtnis: Die Behauptung, der irakische Diktator Saddam Hussein besäße Massenvernichtungswaffen, hat sich im Nachhinein als falsch herausgestellt. Die Folgen des Krieges reichen bis in unsere Gegenwart: Dass zum Beispiel der sogenannte Islamische Staat so mächtig werden konnte, ist eine direkte Folge des Machtvakuums, das die USA in der Region hinterlassen haben. Wir sprechen mit unserem Nahost-Korrespondenten Simon Riesche unter anderem darüber, wie unterschiedlich Menschen im Irak heute über den Krieg denken - und wie Rap made in Irak klingt. Und unsere USA-Korrespondentin Gudrun Engel erzählt uns, warum einige ehemalige Soldaten es gar nicht so schlimm finden, dass die Begründung für den Krieg sich im Nachhinein als Lüge herausgestellt hat.
LASTER GEGEN DIE GERECHTIGKEIT 1. Akzeptanz von Personen (Respekt vor dem Menschen): Übermäßige Ehrerbietung gegenüber jemandem 2. Mord: Ungerechte Tötung eines Unschuldigen 3. Verstümmelung: Körperliche Verletzungen oder Veränderungen am Körper, die nicht der natürlichen Ordnung entsprechen 4. Diebstahl: geheime Aneignung von etwas, das einem anderen gehört 5. Raubüberfall: Nicht-geheime (gewöhnlich gewaltsame) Aneignung von etwas, das einem anderen gehört 6. Richten: Über jemanden urteilen, über den man keine Autorität hat oder der nicht der Wahrheit entspricht 7. Falsche Anschuldigung: Jemanden für etwas beschuldigen, das falsch ist 8. Meineid: Lügen unter Eid 9. Beleidigung: Angriff auf den Ruf einer Person (normalerweise in deren Anwesenheit - normalerweise ist es die Behauptung von etwas Falschem, um den Ruf einer Person zu zerstören) 10. Ablenkung: Etwas Wahres sagen, um den Ruf von jemandem zu zerstören 11. Murmeln: Okkulte Verleumdung, um die Zuneigung einer Person von einer anderen zu trennen 12. Spott: Über einen anderen lachen, um ihn in der Wertschätzung anderer herabzusetzen 13. Verfluchung (Fluchen): Verurteilung von etwas oder jemandem 14. Wucher: das Nehmen von (überhöhten) Zinsen für ein Darlehen 15. Unerlaubte Beschwörung: Das Schwören eines Eides außerhalb seiner ordnungsgemäßen Umstände 16. Aberglaube: Einem Geschöpf eine Ehre oder eine Praxis erweisen, die nur Gott gebührt 17. Götzendienst: Die Verehrung eines geschaffenen Dinges als Gott 18. Wahrsagerei (und Hexerei): Der Gebrauch des Dämonischen, um etwas zu erreichen, wie z.B. Wissen über die Zukunft, verborgenes Wissen, um Macht über etwas zu erlangen, usw. 19. Gott verführen 20. Sakrileg: Missbräuchlicher Gebrauch oder Missbrauch von etwas Heiligem 21. Simonie: das Kaufen oder Verkaufen von etwas Heiligem 22. Ungehorsam: Mangelnde Bereitschaft, den Willen der Vorgesetzten zu befolgen 23. Rachsucht: Übermäßiges Verlangen nach Rache (übermäßiges Verlangen, einem anderen Schaden zuzufügen, um dem von ihm verursachten Schaden ein Ende zu setzen) 24. Lügen: Die Behauptung der Unwahrheit, um zu täuschen 25. Simulation, manchmal auch Heuchelei genannt: Das Falsche tun, um zu täuschen 26. Prahlerei: Die Aufmerksamkeit auf die eigenen Vorzüge lenken oder diese übertreiben 27. Undankbarkeit: Mangelnde Wertschätzung für die von einem Wohltäter gewährte Leistung 28. Ironie: die Herabsetzung der eigenen Person unter den eigenen Stand, gewöhnlich in der Rede 29. Schmeichelei: Der Gebrauch von Sprache, mit der man einem anderen schmeichelt 30. Streitsüchtig: Übermäßiges Verlangen oder Praxis, jemanden vor Gericht zu bringen 31. Geiz: Übermäßiges Verlangen, Geld oder Reichtum zu verdienen und zu behalten 32. Verschwendungssucht oder Verschwenderei: Mangel an ausreichendem Verlangen, sein Geld zu behalten, oder übermäßiger Gebrauch von etwas außerhalb des Notwendigen Viel Freude beim Ansehen! Eure, Barbara --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/liebe-mit-gefllten-reifen/message
In New York sind Vertreter von 193 Staaten zu einer Sondersitzung der UN-Vollversammlung zusammengekommen. Dort wollen sie am Abend über eine neue Resolution zum Krieg in der Ukraine abstimmen. Alice Bota, Redakteurin im Politikressort der ZEIT, erklärt im Podcast, was bislang über den Inhalt bekannt ist und wer möglicherweise dagegen stimmen wird. In Großbritannien haben einige Supermärkte Lieferschwierigkeiten und begrenzen deshalb den Verkauf bestimmter Obst- und Gemüsesorten. Den Grund dafür kennt Bettina Schulz, freie Journalistin für ZEIT ONLINE. Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass die Ermittlungen zum Tod von Oury Jalloh nicht neu aufgerollt werden. Der Mann aus Sierra Leone starb 2005 in einer Zelle der Polizeistation Dessau-Roßlau durch einen Brand. Die Behauptung der Polizei, er habe das Feuer selbst gelegt, ist bis heute umstritten. Was noch? Die Studierenden der Universität Cambridge stimmen für veganes Kantinenessen.(https://www.theguardian.com/education/2023/feb/21/cambridge-university-students-vote-for-completely-vegan-menus) Moderation und Produktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Redaktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Aktion für "Was jetzt?"-Hörerinnen und Hörer: Testen Sie die ZEIT oder ZEIT ONLINE vier Wochen lang gratis im Probeabo: https://abo.zeit.de/wasjetzt Weitere Links zur Folge: Vereinte Nationen: UN-Vollversammlung stimmt über Resolution zum Ukraine-Krieg ab (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/un-vollversammlung-resolution-ukraine-krieg-russland) Aldi und Tesco: Supermärkte in Großbritannien rationieren Obst und Gemüse (https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2023-02/obst-gemuese-grossbritannien-aldi-tesco) Bundesverfassungsgericht: Verfassungsbeschwerde im Fall Oury Jalloh bleibt erfolglos (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-02/bundesverfassungsgericht-oury-jalloh-einstellung-ermittlungen) Thema: Oury Jalloh (https://www.zeit.de/thema/oury-jalloh)
Die Ukraine hat Moskauer Unterstellungen scharf zurückgewiesen, sie bereite den Einsatz einer sogenannten schmutzigen, nuklear verseuchten Bombe vor. Die Behauptung lege den Verdacht nahe, dass Russland selbst etwas Schmutziges vorhabe, sagte der ukrainische Präsident Selenskyj. Er rief die Weltgemeinschaft zu entschiedenem Widerstand gegen eine Eskalation des genau acht Monate alten Krieges durch Russland auf. Vorangegangen waren Telefonate des russischen Verteidigungsministers Schoigu mit den Ministern der Nato-Staaten Großbritannien, Frankreich und der Türkei. Darin hatte er behauptet, die Ukraine wolle eine mit Atommaterial verseuchte konventionelle Bombe werfen, um dies Russland in die Schuhe zu schieben.
Der SPD-Außenpolitiker zeigt sich skeptisch in Bezug auf die Lieferung weiterer und schwerer Waffen. Die ständigen Forderungen aus den Reihen der Grünen und FDP „kann man aushalten“, so Stegner, der auch Mitglied des Auswärtigen Ausschusses ist. Die Behauptung, dass Deutschland nichts liefere, sei jedoch „völliger Quatsch“. Stegner betont, dass die Unterstützung der Ukraine vielfältig ausfiele und nicht nur militärisch.
Eine Arbeitsgruppe aus unabhängigen Fachleuten hat zu dem Unglück von Burgrain vom 3. Juni Fakten zusammengetragen. Die Ergebnisse lauten zusammengefasst: Sehr viel spricht dafür, dass es sich bei diesem Unglück ein weiteres Mal um Systemversagen handelt. Eine wesentliche Rolle spielt dabei der Konflikt Straße versus Schiene. Die Behauptung, „menschliches Versagen“ sei ursächlich für das Unglück,Weiterlesen
Die Behauptung im Titel ist unserer Meinung nach meistens falsch. Aus Gründen der Bequemlichkeit wird oft das Zeitargument genannt. Vorher besprechen wir alles. Von Krankheit bis Kliemann gehen wir die letzten Tage durch. Viel Spaß! (auf https://www2.bookbeat.de/zweizwanziger könnt ihr BookBeat 2 Monate lang kostenfrei testen - auch dabei viel Spaß) Folge direkt herunterladen
► Telegram: https://t.me/charleskrueger/ ► Twitter: https://twitter.com/Charles_Krueger/ ► Facebook: https://www.facebook.com/CharlesKruegerOffiziell/ ► Meine Webseite: https://charleskrueger.de/ ► Folgt mir auch auf anderen Plattformen: https://charleskrueger.de/soziale-medien/ ► Alle meine Videos sind auch als Audio-Podcast in jeder bekannten Podcast-App zu finden: https://charleskrueger.de/podcast/ ► So kannst du meine Videos unterstützen: https://charleskrueger.de/spenden/ ► Bücherempfehlungen: https://charleskrueger.de/buecherempfehlungen/ ► Quellen: https://twitter.com/SawsanChebli/status/1507712219907301380 https://en.wikipedia.org/wiki/Global_Gender_Gap_Report https://www.youtube.com/watch?v=DZzZ6uF2pGQ https://www.genderindex.org/ https://www.oecd-ilibrary.org/sites/12373a6b-en/index.html?itemId=/content/component/12373a6b-en ► Kapitel: 0:00 Die Behauptung von Sawsan Chebli 1:08 Global Gender Gap Report 4:02 OECD Social Institutions and Gender Index
Russland bezeichnet die ukrainische Regierung seit Jahren als "faschistisch". Präsident Putin verspricht mit dem Angriff auf das Land eine "Entnazifizierung". Wie stark sind Rechtsextremisten in der Ukraine tatsächlich?
Handelsblatt Crime - spannende Wirtschaftskriminalfälle unserer Zeit
Nach rund zehn Jahren könnte der angeklagte Anwalt bald nach Deutschland ausgeliefert werden. Wir sprechen über den Menschen Hanno Berger in all seinen Widersprüchen. Das Ende des Schweizer Exils von Hanno Berger zeichnet sich ab: Der in Deutschland angeklagte Steueranwalt wird aller Voraussicht nach Anfang 2022 ausgeliefert. Das Schweizer Bundesstrafgericht hat mit einer Entscheidung vom 20. Dezember die Beschwerde Bergers gegen seine Auslieferung abgewiesen. Hinter Hanno Berger liegt ein langer Weg. Berger war einmal der ranghöchste Steuer-Bankprüfer in Hessen. Dann wechselte er die Seiten, beriet die größten Konzerne und reichsten Familien Deutschlands beim Steuern sparen und entdeckte schließlich das Geschäftsmodell für sich, das ihn hinter Gitter brachte: Cum-Ex. Hanno Berger wird von den Ermittlern in Deutschlands größter Steueraffäre als Strippenzieher bezeichnet, als Spiritus Rektor. Er bewarb die Geschäfte auf Kosten der deutschen Steuerzahler wie kein anderer, beglückte seine Kunden mit zweistelligen Renditen und wurde selbst schwer reich. Dass anschließend wegen Steuerhinterziehung gegen ihn ermittelt wurde, nennt Berger einen Justizskandal. Die Behauptung, er habe den Staat um Millionen betrogen, sei eine „bösartige, dümmliche Hetze“. Selbst Menschen mit einer mittelmäßigen Intelligenz müssten verstehen, dass es sich bei seinem angeblichen Vergehen um ein „Wahndelikt“ handele. In der aktuellen Folge von Handelsblatt Crime zeigen wir den Anwalt und Menschen Hanno Berger in all seinen Widersprüchen. Machen Sie sich auf etwas gefasst. *** [Hanno Berger vor Gericht: „Es ist vielleicht eine kleine Bombe, die ich gleich platzen lasse“](https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/cum-ex/cum-ex-skandal-hanno-berger-vor-gericht-es-ist-vielleicht-eine-kleine-bombe-die-ich-gleich-platzen-lasse/28355780.html) [Staatsfeind Nummer eins auf der Anklagebank](https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/cum-ex/hanno-berger-cum-ex-strafprozess-staatsfeind-nummer-eins-auf-der-anklagebank/28196374.html) [Anwälte von Cum-Ex-Strippenzieher Hanno Berger werfen das Handtuch](https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/cum-ex/steuerskandal-mandate-niedergelegt-anwaelte-von-cum-ex-strippenzieher-hanno-berger-werfen-das-handtuch/28132918.html) [Erste Anklage im Cum-Ex-Skandal erhoben – Hanno Berger im Fokus](https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/cum-ex/dubiose-steuerstricks-erste-anklage-im-cum-ex-skandal-erhoben-hanno-berger-im-fokus/21239608.html) [Steueranwalt Hanno Berger in der Schweiz festgenommen](https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/cum-ex/cum-ex-skandal-steueranwalt-hanno-berger-in-der-schweiz-festgenommen/27407474.html) [Warum Wolfgang Kubicki einen Cum-Ex-Angeklagten vertritt](https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/bundestagsvizepraesident-warum-wolfgang-kubicki-einen-cum-ex-angeklagten-vertritt/25546668.html) *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Crime-Hörerinnen und Hörer: www.handelsblatt.com/mehrjournalismus
Die Behauptung im Titel müssen wir sogleich relativieren: Bis es so weit ist, unser Bestand an digitalisierten Informationen die materielle Welt überflügelt, dauert es noch. Trotzdem ist es...
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Mittwoch – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.EU sucht neue Rolle im Verhältnis zu den USA Nach den jüngsten Alleingängen der Amerikaner muss sich die Europäische Union neu positionieren. Die EU-Staats- und Regierungschefs diskutieren in Slowenien über eine größere Eigenständigkeit auf internationaler Ebene. Im Schloss Brdo sagte EU-Ratspräsident Charles Michel, die Europäer müssten überlegen, wie sie im Rahmen bestehender Partnerschaften autonomer agieren könnten. Der französische Präsident Emmanuel Macron forderte ein stärkeres Europa auf technologischer, industrieller, finanzieller, aber auch auf militärischer Ebene. Stärkere Regulierung der Energiepreise in der EU gefordert In der EU mehren sich die Forderungen nach einer stärkeren Regulierung der Strom- und Gaspreise. Frankreich, Spanien, Tschechien, Griechenland und Rumänien verlangten ein "gemeinsames Vorgehen" in Europa. Die Wirtschafts- und Finanzminister der Eurozone beraten seit Montag in Luxemburg unter anderem über die Preiserhöhungen, die Verbraucher und Industrie in einigen Ländern stark treffen. Im September hatte sich Energie in den Euro-Ländern laut der Statistikbehörde Eurostat im Durchschnitt um 17,4 Prozent verteuert. Die Verbraucherpreise stiegen insgesamt nur um 3,4 Prozent. Facebook weist Vorwürfe von Whistleblowerin zurück Facebook-Chef Mark Zuckerberg hat die Vorwürfe der Whistleblowerin Frances Haugen zurückgewiesen, der Konzern schade Kindern und heize die gesellschaftliche Spaltung an. Die Behauptung, das Unternehmen stelle den Profit über das Wohlergehen der User, sei "einfach nicht wahr", erklärte Zuckerberg. Als Beispiel nannte er die vor Jahren getroffene Entscheidung, mehr Beiträge von Freunden und Familienmitgliedern statt viraler Videos zu zeigen. Haugen, eine Ex-Facebook-Managerin, hatte im US-Senat erklärt, das Verhalten des Netzwerks habe verheerende Folgen für Menschen, Demokratie und Gesellschaft. USA veröffentlichen wieder Zahl der Atomsprengköpfe Die USA haben erstmals seit vier Jahren wieder die Zahl ihrer Atomsprengköpfe bekannt gegeben. Nach Angaben des Außenministeriums verfügte die Regierung am 30. September vergangenen Jahres über einen Bestand von 3750 Stück - 72 weniger als Ende September 2017. Zum Höhepunkt des Kalten Krieges im Jahr 1967 besaßen die USA noch mehr als 30.000 Atomsprengköpfe. Der ehemalige US-Präsident Donald Trump hatte die Zahl zum Militärgeheimnis erklärt. Die Regierung des amtierenden Präsidenten Joe Biden setzt dagegen auf Transparenz, auch um Abrüstungsgespräche mit Russland zu erleichtern. Libyen verschiebt Parlamentswahl auf nächstes Jahr Die für Dezember geplante Parlamentswahl in Libyen ist verschoben worden. Der Urnengang werde im Januar stattfinden, sagte Parlamentssprecher Abdallah Blihek vor Journalisten in Tobruk. Die Präsidentschaftswahl soll allerdings wie geplant am 24. Dezember erfolgen. Die Wahlen sind aus Sicht der internationalen Gemeinschaft ein entscheidender Schritt zur dauerhaften Beendigung des Bürgerkriegs in Libyen. Das im ostlibyschen Tobruk ansässige Parlament und der Hohe Staatsrat in Tripolis, dessen Funktion jener eines Senats entspricht, streiten seit Wochen über die Rahmenbedingungen der Wahlen. Hunderte zeigen sich mit jüdischem Musiker Ofarim solidarisch Nach einem Antisemitismus-Vorfall haben sich Hunderte Menschen vor dem "Westin Hotel" in Leipzig versammelt, um Solidarität mit dem Musiker Gil Ofarim und dem Judentum allgemein zu zeigen. Aufgerufen hatte dazu das Bündnis "Leipzig nimmt Platz". Der Sänger war am Montag nach eigenen Angaben Opfer eines antisemitischen Vorfalls in dem Hotel in der sächsischen Stadt geworden. In einem auf Instagram veröffentlichten Video sagte Ofarim, ein Mitarbeiter des "Westin Leipzig" habe ihn am Empfang aufgefordert, seine Kette mit dem Davidstern einzupacken. Dann dürfe er einchecken. Ursache der Ölpest vor Kalifornien wohl gefunden Der Anker eines Schiffes hat vermutlich eine Ölpipeline auf dem Meeresboden vor der kalifornischen Küste erfasst, mitgeschleift und aufgerissen. Die Leitung sei verbogen und weise einen mehr als 30 Zentimeter langen Riss auf, teilte die US-Küstenwache mit. Nach ihren Angaben wurde ein 1,2 Kilometer langes Rohrstück der Pipeline seitlich verschoben. Der Ölfilm auf der Meeresoberfläche war am Freitag entdeckt worden. Durch das Leck sind laut Schätzungen bislang mehr als 570.000 Liter schweres Rohöl in den Pazifik ausgelaufen. Am stärksten betroffen ist die US-Küstenstadt Huntington Beach.
Die Behauptung lautet: Fallen einem Lebensmittel auf den Boden, so sind diese weiterhin essbar, wenn sie innerhalb von drei Sekunden aufgehoben werden! Kann das stimmen?
Leider hält sich das Ammenmärchen wacker, dass Menschen mit einem Lipödem oder Lymphödem mehr Wasser einlagern, wenn sie mehr Wasser zu sich nehmen. Die Behauptung, dass sich das Krankheitsbild dadurch verschlechtert ist absolut falsch. Warum es gerade für Frauen mit einem Lipödem oder auch der Mischform Lip-/Lymphödem enorm wichtig ist ausreichend zu trinken, das erfährst du heute in dieser Folge. Aber woher weiß man denn überhaupt, dass man zu wenig getrunken hat? Auf welche einfachen Symptome kannst du selbst achten. Und ganz wichtig, wie schaffst du des künftig garantiert dein Trinkverhalten zu verbessern, um damit deinen persönlich optimalen Flüssigkeitsbedarf zu erreichen und vor allem zu berechnen. Außerdem gehe ich auf dich Wichtigkeit unserer Haut ein und wie auch diese von einer ausreichend gedeckten Flüssigkeitszufuhr profitiert. Denn die Haut wird durch das Tragen von Kompression bei einem Lipödem ganz schön strapaziert und genau deswegen ist eine gesunde Hautbarriere unabdingbar. Gerade bei den aktuellen Temperaturen ist es extrem wichtig ausreichend zu trinken und einen kühlen Kopf zu bewahren, also achte stets gut auf dich und deine körperlichen Bedürfnisse, damit du den Sommer in vollen Zügen genießen kannst.
Die Behauptung gibt es seit Jahren: Angeblich zieht Seenotrettung auf dem Mittelmeer mehr Migranten nach Europa. Studien kommen zu anderen Ergebnissen: Wesentlicher sind die Probleme in den Heimatländern der Migranten.
Die Behauptung klingt erst einmal schräg, wenn nicht kontrovers: Das Fahren eines teuren Sportwagens oder gar Supersportwagens kann Dich reich machen! Mit dem passenden Hack und Finanzieller Bildung klappt es. Richtigerweise ist es natürlich nicht der Sportwagen selbst. Es ist die Psychologie und der kleine Trick der dahinter steckt. Und genau das verrate ich Dir in dieser Folge des CashflowPodcast https://cashflowpodcast.de/icb
Die Behauptung im Folgentitel wird näher beleuchtet. Außerdem ist Alex heute gestresst, wie sonst Patrick und scheint deswegen mehr zu reden als sonst. Äußert sich das so bei ihm? Wenn ihr keine Lust mehr habt, euch mit dem leidigen Coronavirus zu beschäftigen, seid ihr herzlich eingeladen, bei uns herein zu hören und einfach auch mal was anderes zu hören! Viel Spaß beim Abschalten zu unserem geistigen Dünnschiss und schaltet auch nächste Woche wieder ein ;)
„Der Russe war’s“: Diese Floskel bezieht sich nicht nur vorschnell auf dubiose Giftmorde mit schwacher Indizienlage. Die Behauptung wird auch dort angebracht, wo die Fakten eindeutig dagegen sprechen – etwa bei der Frage, wer die Flüchtlingsbewegungen ausgelöst hat. Aktuelles Beispiel unter vielen: Friedrich Merz. Von Tobias Riegel. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar.Weiterlesen
Die Behauptung, es gäbe eine globale Impfagenda, wird von Politik und Medien als Verschwörungstheorie abgetan — dabei ist sie wahr. Ein Kommentar von Simone Hörrlein. Mit dem pauschal diffamierenden Gebrauch des Wortes „Verschwörungstheorie“ haben alle, die den politischen Status Quo verteidigen wollen, einen PRHit gelandet. Man braucht den Begriff nur gegen einen Gegner ins Feld führen — schon gilt er als gebrandmarkt, und für alle anderen erübrigt sich eine sachliche Auseinandersetzungen mit besagten Theorien. Es geht im Kern um eine nicht-öffentliche politische Agenda, über die alle Nicht-Eingeweihten zunächst nur spekulieren und zu der sie Indizien zusammentragen können. Man braucht nicht weit in der Geschichte zurückgehen, um ein Beispiel für eine solche Agenda zu finden. Die Forderung „Impfung für alle“ ist Realität. Das Mediengeklingel, mit dem dieser Plan in den Köpfen der Menschen verankert und mit dem „zögerliche“ Zeitgenossen bekehrt werden sollen, ist es auch. EU-Dokumente zeigen, was wirklich dahinter steckt...weiterlesen hier: https://kenfm.de/die-realitaet-der-verschwoerung-von-simone-hoerrlein/ Dieser Beitrag erschien zuerst bei Rubikon - Magazin für die kritische Masse. Den vollständigen Tagesdosis-Text (inkl ggf. Quellenhinweisen und Links) findet ihr hier: https://kenfm.de/die-realitaet-der-verschwoerung-von-simone-hoerrlein/ Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde KenFM bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Meinungsartikel und Gastbeiträge müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln. Alle weiteren Beiträge aus der Rubrik „Tagesdosis“ findest Du auf unserer Homepage: https://kenfm.de/tagesdosis/ Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde https://de.tipeee.com/kenfm https://flattr.com/@KenFM Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommst Du zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://www.youtube.com/KenFM https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Artikel lesen: https://www.hanf-magazin.com/medizin/cannabismedizin-allgemein/cannabis-und-autoimmunkrankheiten/ Die Behauptung, Cannabis sei der älteste und stabilste Pfeiler in der Geschichte unserer Zivilisation, ist keine Übertreibung.
Die Behauptung des Karl Marx: "Nicht Gott habe den Menschen, sondern der Mensch habe Gott erschaffen", ist in einer Hinsicht richtig: Wenn man die Gottesbilder damit meint. Walter Rupp SJ / unveröffentlichter Text
Nicht wenige sehen den Sonntag als Zäsur in der deutschen Geschichte. Das liegt an den Rechtspopulisten, die sehr wahrscheinlich in den Bundestag einziehen werden. Die Behauptung aber, es sei das erste Mal dass wieder Nazis in einem deutschen Parlament sitzen, ist falsch. Das kann der Zeithistoriker Philipp Gassert widerlegen. Er ist auch einer unserer Autoren der Wahlkampfserie "Fünf und der Fisch". Und wo bleiben die geleakten Bundestagsdateien? 2015 brachen Hacker in den Bundestag ein und entwendeten 16 Gigabyte an Daten. Im Januar registrierten Unbekannte die Seite "btleaks". Seitdem warten alle auf den Tag, an dem es mit den Leaks vor der Wahl losgeht. Patrick Beuth, Digitalredakteur, erklärt, warum es dafür aber eigentlich schon zu spät ist.
Am 10. Februar 2015 wurden Suzanne Barakats Bruder Deah, ihre Schwägerin Yusor und deren Schwester Razan von ihrem Nachbar in Chapel Hill, North Carolina, umgebracht. Die Behauptung des Täters, er habe sie bei einer Auseinandersetzung im Straßenverkehr getötet, wurde von den Medien und der Polizei ungefragt übernommen, bis Barakat sich in einer Pressekonferenz äußerte und die Morde bei ihrem richtigen Namen nannte: Verbrechen aus Hass. Mit ihrem Bericht darüber, wie sie und ihre Familie die Kontrolle über ihre Geschichte zurückgewannen, fordert Barakat uns auf, hasserfüllter Intoleranz mit Zivilcourage zu begegnen und uns auf die Seite der Opfer von Diskriminierung zu stellen.
Internationales musikwissenschaftliches Symposium: Klangbeschreibung